Liste der Abschlussarbeiten im Bereich Schallschutz / Raumakustik / Schwingungen / Technische Akustik an der Hochschule Rosenheim (Stand: März 2017)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der Abschlussarbeiten im Bereich Schallschutz / Raumakustik / Schwingungen / Technische Akustik an der Hochschule Rosenheim (Stand: März 2017)"

Transkript

1 Seite 1 Liste der Abschlussarbeiten im Bereich Schallschutz / Raumakustik / Schwingungen / Technische Akustik an der Hochschule Rosenheim (Stand: März 2017) : Holzbau und Ausbau IAB: Innenausbau : Holztechnik INN: Innenarchitektur EIT: Elektrotechnik EGT: Energie/Gebäudetechn. AFE: Ang. FuE PT: Produktionstechnik Ss: Schallschutz Ra: Raumakustik TA: Techn. Akustik BP: Bauphysik Vib: Schwingungen A: Architektur x: Andere D: Diplom M: Master B: Bachelor P: Projekt IS: Indep. Study -B7 Eham, Johann Gebrauchstauglichkeit und Schallabstrahlung von Holzdecken im Vergleich WS 2016/17 Schanda Pravida Ss, Vib B 137 TU Berlin Timte, Aline Stoßstellen im Massivholzbau-Konstruktionen,akustische Kenngrößen, Schallschutzprognose WS 2016/17 Vogdt Schanda Ss M 136 AFE-M3 Kruse, Tobias Messung und Analyse des Schwingungsverhaltens von gekoppelten Bauteilen aus Brettsperrholz WS 2016/17 Schanda Rabold Vib M 135 Schrägle, Dominikus Entwicklung eines akustisch wirksamen Absorberelements für eine Glastrennwand SS 2016 Schanda Betz Ra B 134 PT-B7 Kammerer, Felix Marius Wirtschaftliche Konzeptionierung und messtechnische Beurteilung von Schallschutzmaßnamen an einem NIR-Trockner WS 2015/16 Schanda Wagner TA B 133 AFE M3 Kruse, Tobias Wellenfeldsynthese mit Körperschallaktuatoren auf plattenförmigen Strukturen WS 2015/16 Schanda Schröder TA P 132 AFE M3 Kruse, Tobias Untersuchung der Einflussfaktoren Format und Verlustfaktor bei Ausbreitungsdämpfung in plattenförmigen Strukturen WS 2015/16 Schanda Mayr TA P 131 WMA-B7 Scheibengraber, Markus Simultative Untersuchung der Variabilität des Körperschallfeldes im Holzmassivbau unter Anwendung der Ridge Regression und dem Least Absolute Shrinkage Operator (Lasso) als restringierte Formen des linearen Modells WS 2015/16 Wellisch Schanda Ss B 130 EIT-B7 Geisreiter, Max Konzeption eines Laborprüfstandes zur dynamischen Bestimmung von Foliendicken mittels optischer Messverfahren WS 2015/16 Schanda Schittenhelm x B 129 EGT 7 Schedl, Katharina Untersuchung des Bemessungsansatzes der VDI 2719 für den Schallschutz von Fenstern unter Berücksichtigung unterschiedlicher Außenlärmspektren WS 2015/16 Schanda Rabold Ss B 128 Grünewald, Dennis Experimentelle Untersuchung der Schallabstrahlung einer Holzrahmenbauwand bei Punktanregung WS 2015/16 Mayr Schanda TA B 127 Edhofer, Markus Turmtragwerk Liebfrauenkirche Schotten, Tragwerkanalyse und Schwingungsuntersuchung WS 2015/16 Grimminger Schanda Vib B 126 Ponti, Simone Konzeption und Modellierung von Lärmschutzmaßnahmen in einem Vierseithof WS 2015/16 Schanda Schröder A B 125

2 Seite 2 Fünfer, Christian Bewertung der abgestrahlten Schallleistung im Frequenzbereich unter 125 Hz von leichten Deckenkonstruktionen bei Normhammerwerks- und Geheranregung WS 2015/16 Schanda Kohrmann Ss B 124 B7 Lindenthal, Fabian Bemessung und Simulation des dynamischen Verhaltens von Stahlleichtbaudecken unter personeninduzierter Anregung SS 2015 Eierle Schanda x B 123 M3 Haut, Sandra Ermittlung vibroakustischer Kenndaten für Brettsperrholz anhand von Parameterstudien mit VAOne SS 2015 Schanda Rabold TA P 122 AFE M3 Kruse, Tobias Ausbreitungsdämpfung von Körperschall in plattenförmigen Strukturen SS 2015 Schanda Mayr TA P 121 T-M3 Haut, Sandra Experimentelle Untersuchung zur Schallabstrahlung von orthotropen Platten SS 2015 Schanda Rabold TA M 120 EGT 7 Holzner, Leonhard Schwarz, Benedikt Modell für die aktive Tilgung von Gebäudeschwingungen SS 2015 Plötz Schanda TA B 119 Gauß, Daniela Untersuchung zur Eignung einer Furniersperrholzplatte als Empfangsplatte zur Ermittlung charakteristischer Körperschallleistungen WS 2014/15 Schanda Mayr TA B 118 Schall, Hannes Schalldämmung von Prallscheiben, Analyse von in-situ Messungen WS 2014/15 Schanda Rabold Ss B 117 EIT-M3 EGT 7 Betz, Katja Mahalingam Sundarapandian, Pramodh Mecking, Simon Kruse, Tobias Holzer, Andreas Art, Wolfgang Schwarz, Rosa Experimentelle Ermittlung der Körperschallleistung von haustechnischen Anlagen und der Körperschallübertragung in einem Holzbauprüfstand Development of a software based acoustic measurement system for noise analysis in vehicles Bauteilstöße im Holzmassivbau - Messtechnische Bestimmung von Eingangsgrößen für eine Schallschutzprognose Messtechnische Untersuchung zur Stoßstellendämmung und Ausbreitungsdämpfung von Brettsperrholzbauteilen Messtechnische Untersuchung zur Schallausbreitung aus Kabinenkonstruktionen in ein umgebendes Großraumbüro Überprüfung und Validierung des Messverfahrens nach DIN EN ISO für Großraumbüros mittels raumakustischer Software Raumakustische Simulation eines größeren Mehrzweckraumes WS 2014/15 Schanda Mayr TA B 116 WS 2014/15 Schittenhelm Schanda x M 115 WS 2014/15 Schanda Rabold Ss M 114 WS 2014/15 Schanda Rabold Ss B 113 WS 2014/15 Schanda Mayr Ra B 112 WS 2014/15 Schanda Mayr Ra B 111 SS 2014 Schanda Mayr Ra B 110 Weise, Yvonne Anwendung eines SEA-basierten Berechnungsprogramms für die Luft- und Trittschalldämmung im Massivbholzbau auf Grundlage eines BIM SS 2014 Rabold Schanda Ss B 109 Wagner, Michael Untersuchung des Schallabsorptionsgrades aus gelochten Metallkasetten SS 2014 Schanda Schröder Ra B 108 Methodenvergleich zur Ermittlung der Verlustfaktoren von Massivholzdeckensystemen aus Akzeleranzmessungen SS 2014 Schanda Rabold TA M 107

3 Seite 3 Andrae, Marc Experimentelle Untersuchung an massiven Holzdecken-Elementen zur Ermittlung von Materialkennwerten SS 2014 Schanda Grimminger Vib B 106 Oberwieser, Simon Untersuchng zum Design eines Momentenerregers als Referenzquelle für Körperschallanalysen SS 2014 Schanda Mayr TA B 105 Vitzthum, Erik Untersuchung von Grundgeräuschpegeln in Mehrpersonenbüros SS 2014 Schanda Mayr Ra B Schlüssel, Marc Optimierung der Trittschalldämmung von Hohlraumbodenstützen WS 2013/14 Schanda Rabold Ss IS Chateauxvieux-Hellwig, Camille Messung der Schnellepgeldifferenz - Methodenvergleich WS 2013/14 Schanda Rabold TA IS 102 Messverfahren zur vibroakustischen Untersuchung von Holzdeckenkonstruktionen im Deckenprüfstand des LaSM der HS Rosenheim WS 2013/14 Schanda Rabold TA P 101 Wagner, Franz Zur bauakustischen Untersuchung von Massivholz- und Hohlkastendecken WS 2013/14 Schanda Rabold Ss B 100 Matlab-Funktionen zur Intensitätsmessung WS 2013/14 Schanda Rabold TA IS 99 2 Mecking, Simon Material- und Bauteilsammlung im Holzmassivbau WS 2013/14 Schanda Rabold TA P 98 Tröbs, Hans-Martin Schallintensitätsmessung an einer abgehängten Unterdecke und Reduzierung ihrer Schallabstrahlung SS 2013 Schanda Rabold TA B 97 Scheidemantel, Eva Modellierungsprozess von Stoßstellen im Holzbau mittels Statistischer Energieanalyse WS 2012/13 Schanda Mayr Ss D 96 Glose, Christina Steigmiller, Jonas Untersuchungen zum Einfluss der Bestuhlung von Konzert-und Veranstaltungsräumen auf die Raumakustik durch rechnerische Simulation und Messungen im maßstäblich verkleinerten Modell Untersuchung des Einflusses von Streuung und Beugung auf die Schallübertragung über Schirme durch Messung und rechnerische Simulationen WS 2012/13 Schanda Schröder Ra D WS 2012/13 Schanda Schröder Ra D Haupt, Alexandra Vergleich der messtechnisch erfassten Schallübertragung über Schirme mit rechnerischen Simulationen und analytischen Modellen WS 2012/13 Schanda Schröder Ra D 93 Hagen, Carolin Experimentelle Modalanalysen an Glasscheiben und Vergleich mit FE- Berechnungen WS 2012/13 Schanda Hessinger Ss D 92 Rehm, Gerhard Schwingungen bei Holzdecken mit Berücksichtigung der nachgiebigen Lagerung WS 2012/13 Schanda Pravida Ss D 91 Haiduga, Thomas Konzeption einer Schallschutzhaube für das Zerspaneraggregat eines Doppelendprofilers WS 2012/13 Scholz Schanda TA P 90 -B 7 Strobel, Andreas Der hölzerne Glockenstuhl im Münsterturm der Abtei Frauenwörth, Untersuchung des Tragwerks und Sanierungsvorschläge WS 2012/13 Pravida Schanda Vib B 89

4 Seite 4 INN 8 Hofelich, Simon Urban Music Back to Street WS 2012/13 Strauss Schanda A B 88 HfA-M 3 Martens-Weh, Stephan Entwurf und Konstruktion eines Mehrzwecksaals mit Bücherei in Thannhausen unter Berücksichtigung bauphysikalischer Aspekte WS 2012/13 Gicklhorn Schanda Ra M 87 Saier, Andreas Entwicklung eines Konstruktionshandbuchs für die aktuellen Akustikprodukte der Firma Akustik & Raum AG SS 2012 Schanda Betz Ra D 86 INN-M 2 Choi, Young-Keun Zach, Bernhard Analyse der raumakustischen Verhältnisse des Foyers der Hochschule Rosenheim University of Applied Sciences und Ausarbeitungen von Verbesserungsmaßnahmen Entwicklung von raumakustisch wirksamen Oberflächen für Rippenplatten- und Hohlkastensystemen und deren produktionstechnischer Umsetzung für eine zeitnahe Markteinführung SS 2012 Körner Schanda Ra D WS 2011/12 Schanda Alversammer Ra D Schöpfer, Fabian Prognose der Luft- und Trittschalldämmung von Holzbalkendecken in der Altbausanierung WS 2011/12 Schanda Rabold Ss M 83 2 Schöpfer, Fabian Untersuchung zur Messung der Luft- und Trittschalldämmung bei tiefen Frequenzen mithilfe der Intensitätsmethode WS 2011/12 Schanda Rabold Ss P 82 Hanke, Thomas Auslegung und Konstruktion von Schwingungstilgern für Holzdeckenkonstruktionen WS 2011/12 Schanda Rabold Ss D 81 Schnepper, Daniel Handlungsempfehlungen zur Brandschutzertüchtigung im denkmalgeschützten Bestand WS 2011/12 Grimminger Schanda x D 80 Mecking, Simon Messung von Körperschall-Nachhallzeit an Holzbalkendecken WS 2011/12 Schanda Rabold Ss D 79 Einig, Jens Entwicklung eines binauralen Aufnahmesystems zur Messung tieffrequenter Trittschallgeräusche zu Auralisationszwecken WS 2011/12 Schanda Krödel Ss D 78 Becker, Philipp Untersuchungen zum vibroakustischen Empfinden tiffrequenter Schwingungen eines Holzdeckensystems WS 2011/12 Schanda Rabold Ss D 77 Luginsland, Samuel Konzeptionierung einer Einrichtung für Betreutes Wohnen in Holzständerbauweise WS 2011/12 Gicklhorn Schanda A D 76 Reif, Dominik Untersuchung der Schallabsorption von gekoppelten Helmholtz-Resonatoren SS 2011 Schanda Schröder Ra D 75 Singer, Peter Auswirkung von schallabsorbierenden Maßnahmen auf das Benutzerverhalten und auf die Sprachverständlichkeit am Beispiel eines Cafés und in der Räumlichkeit für Eltern-Kind-Gruppen SS 2011 Schanda Gicklhorn Ra D 74 Lorenz, Anne Einfluss der geometrischen Detaillierung und des Diffusitätsgrades auf raumakustische Simulation SS 2011 Schanda Betz Ra D 73 Loferer, Josef Konzeption einer Einrichtung für Betreutes Wohnen in Brettsperrholzbauweise mit Schwerpunkt Schallschutz und Kostenberechnung SS 2011 Gicklhorn Schanda A D 72

5 Seite 5 9 Mark, Tobias Mazny, Jenny Schall- und brandschutztechnische Bewertung von Holzdeckenkonstruktionen für SS 2011 Schanda Grimminger Ss D gebäude mit Schallschutzanforderungen auf Basis einer Marktforschungsumfrage unter Fertighausherstellern Untersuchungen der Parameter Geometrie, Schallabsorption und Schalldämmung SS 2011 Schanda Schröder Ra D einer Stellwand auf das Abschirmmaß zwischen Arbeitsplätzen Haiduga, Thomas Lärmminderung an Zerspaneraggregaten SS 2011 Scholz Schanda TA D 69 Krämer, Sebastian Ermittlung der bauphysikalischen Eigenschaften druckfester Holzfaserdämmplatten und vergleich mit konventionellen Dämmstoffen WS 2010/11 Feldmeier Schanda x D 68 Christiansen, Maik Weiterentwicklung und Untersuchung eines am Markt bestehenden Leichtbausystems bzgl. akustischer Wirksamkeit WS 2010/11 Ober Schanda Ra D 67 Grön, Sönke Zufriedenheitsanalyse hinsichtlich der Schallübertragung in Gebäuden in Massivholzbauweise WS 2010/11 Schanda Rabold Ss D 66 Beeinflussung der Schallübertragung des Gefachbereiches von Holzbalkendecken WS 2010/11 Schanda Rabold Ss D Link, Uta bei tiefen Frequenzen 65 Untersuchungen zur Schallabsorption von Bestuhlungen für Konzert- und WS 2010/11 Schanda Schröder Ra D Müller, Eva Veranstaltungsräume 64 Modulares Bauen am Beispiel einer Hotelerweiterung - Bauweisenuntersuchung SS 2010 Schanda Galiläa x D Gerbig, Rebekka und Tragwerksentwicklung mit bauphysikalischer Betrachtung 63 Brinkmann, Josef Untersuchungen zur Integration von Schwingungstilgern in Brettsperrholzdecken SS 2010 Schanda Pravida Ss D 62 Berechnung und Messung der Flankenübertragung einer Holzbalkendecke im SS 2010 Schanda Rex Ss D Schöpfer, Fabian Massivbau 61 Experimentelle Untersuchungen zur Reduktion tieffrequenten Trittschalls bei SS 2010 Schanda Betz Ss D Wolf Michael Holzbalkendecken durch Helmholtzresonatoren 60 Rauscher, Markus Schalldämmung von Verbundscheiben SS 2010 Schanda Niedermeier Ss D 59 EIT 8 Programmierung einer PC-basierten zweiachsigen Verfahreinheit für WS 2009/10 Schanda Schittenhelm TA D Leitmannstetter, Andreas Schallintensitätsmessungen 58 Untersuchungen zur Sprachverständlichkeit als raumakustischer Parameter bei WS 2009/10 Schanda Schröder Ra D Schmidt, Verena Großraumbüros 57 HfA-M Schwarzmann, Herbert MUK - Musikkulturhaus Bad Tölz WS 2009/10 Schanda Koch A M 56 Schramm, Markus Otto, Jasmin Experimentelle Untersuchungen zur Wirkungsweise von Helmholtzresonatoren als WS 2009/10 Schanda Niedermeier Ss P Trittschallabsorber in Holzbalkendecken Untersuchungen zu Helmholtzresonatoren in Holzbalkendecken SS 2009 Schanda Pfau Ss D Wissel, Christian Reichelt, Hendrik Erarbeitung eines frequenzabhängigen Prognoseverfahrens zur Ermittlung der Verbesserung der Schalldämmung von Holzwänden durch zusätzliche funktionale Schichten SS 2009 Schanda Pfau Ss D Schwinungsreduzierung bei Holzdecken durch Schwingungstilger WS 2008/09 Schanda Engl Ss M Tohermes, Tim Wulff, Susanne Steinhart, Johannes Untersuchungen zum Kanteneffekt bei der Messung des Schallabsoprtionsgrades WS 2008/09 Schanda Eierle Ra D im Hallraum Untersuchungen zur objektiven Beurteilung der akustischen Qualität von WS 2008/09 Schanda Betz Ra D Großraumbüros Untersuchungen an Absorbern für reflexionsarme Räume WS 2008/09 Schanda Eierle Ra D Reichelt, Hendrik Schwingungstilger: Programmierung mit MATLAB WS 2008/09 Schanda Wolf Ss IS 48

6 Seite 6 9 Vergleichende Untersuchung verschiedener Methoden zur rechnerischen WS 2008/09 Schanda Feldmeier Ra D Eichinger, Johannes Prognose und zur messtechnischen Feststellung raumakustischer Parameter in 47 großen Räumen Erarbeitung eines neuen Absorberkonzeptes für den gezielten angepassten WS 2008/09 Schanda Leps Ra D Demel, Manuel 46 Einsatz in Büroumgebungen Analyse der Schallübertragung einer Trockenbauwand im Bereich der tiefen WS 2008/09 Schanda Lachenmayr Ss D Franzen, Thomas 45 Frequenzen SS 2008 Schanda Lachenmayr Ss IS Reichelt, Hendrik Anwendungen von Schwingungstilgern im Bauwesen 44 Reichelt, Hendrik Schall- und schwingungstechnische Lösungen im Holzbau SS 2008 Schanda Rabold Ss P 43 Schramm, Markus Vertikale Flankenübertragung bei Massivholzdecken SS 2008 Schanda Niedermaier Ss D 42 Schuder, Gabriele Analayse der Schallübertragung einer Trockenbauwand durch Kartierung der Schallintensität Schalltechnische Untersuchungen eines breitbandig wirkenden, geschichtenten, porösen Absorbers Schallabstrahlung einer Platte mittels Intensitätsmessung SS 2008 Schanda Lachenmayr Ss D SS 2008 Schanda Betz Ra D SS 2007 Schanda Pravida TA IS Messung der Impedanzen am Modell einer Holzbalkendecke SS 2007 Schanda Weber, IBP TA P 38 Nusser, Bernd Entwicklung bauakustisch optimierter Trennwände aus Leichtbauplatten auf Basis gewonnener Materialkennwerte Untersuchung der Schallübertragungswege an einer Holzbalkendecke SS 2007 Schanda Eierle Ss M SS 2007 Schanda Weber, IBP Ss M Reichelt, Hendrik Wörz, Richard Christian Untersuchungen zum Schwingungsverhalten von Holzstegträgerdecken mit Schwingungsdämpfern Untersuchung der Anwendbarkeit von VDI 2569 DIN auf nicht klassische Absorberprodukte FEM-Simulation des Schwingungsverhaltens einer Holzstegträgerdecke WS 2006/07 Schanda Eierle Ss D SS 2006 Schanda Feldmeier Ra D WS 2005/06 Schanda Pravida Ss M FH Würzburg Steffan, Volker Vergelich zweier raumakustischer Konzepte von Großraumbüros WS 2005/06 Sorge Schanda Ra D 32 9W Kromer, Jens Schallschutzgerechte Planung eines Mehrfamilienhauses in Holzbauweise WS 2005/06 Schanda Gicklhorn Ss D 31 W W Burkert, Wolfgang Michael Molsen, Florian Schätzle, Andre Häusler, Thomas Maria Mantel, Jens Entwicklung und Realisierung einer leichten Trennwand für den gehobenen Innenausbau Zusammenfassende Darstellung der Anforderungen an Wärme- und Feuchteschutz. Handbuch "Wärmebrücken, Isothermen, U-Werte" Konstruktive und schalltechnische Weiterentwicklung des Systems RAKAtec zur Verwendung als Lärmschutzwand Markt- und Technikrecherche für Werkstoffe und Verbindungsmittel zur Konzeption und Konstruktion von Trennwänden in Leichtbauweise Konstruktion einer Lehmsauna WS 2005/06 Betz Schanda Ss D WS 2005/06 Feldmeier Schanda x D WS 2005/06 Wagner Schanda Ss D WS 2005/06 Niedermeier Schanda x D WS 2004/05 Niedermaier Schanda x D Modalanalyse einer Holzstegträgerdecke SS 2005 Schanda Eierle Ss P 25 Krätzer, Wolfgang Raumakustik einer zu einem Konzertsaal umgebauten Sägewerkshalle SS 2005 Schanda Galiläa Ra D 24 Porschitz, Michael Marktanalyse, Bedarfsanalyse und Konstruktion von Spielgeräten für Kinder mit unterschiedlichen Behinderungen FEM-Simulation und Messung des Schwingungsverhaltens eines Holzstegträgers zum Abgleich elastomechanischer Größen Messung der mechanischen Impedanz eines Schwingerregers SS 2005 Schanda Pravida x D SS 2005 Schanda Eierle TA IS SS 2005 Schanda Engl TA IS

7 Seite 7 Amorth, Andreas Stein, Christian Schussmüller, Christian Bergfeld, Udo Rogge, Kay Kruscha, Christian Modellierung und experimentelle Überprüfung des Schwingungsverhaltens einer Brettsperrholzdecke Untersuchung verschiedener Ausführungsvarianten von Holz-Beton- Verbunddecken unter statischen und bauphysikalischen Gesichtspunkten im Hinblick auf Zulassungsvoraussetzungen Entwurf, Konstruktion und Ausführungsplanung eines Außenspielgerätes für behinderte Kinder Planung einer Prüfeinrichtung zur Untersuchung der Schirmdämpfung von Bauteilen gegen elektromagnetische Wellen Anregung und Untersuchung von niederfrequenten Schwingungen bei Holzstegträger-Decken Längsschalldämmung/Schalldämmung von Dämmsystemen SS 2005 Schanda Wolf Ss D SS 2005 Wagner Schanda x D WS 2004/05 Schanda Pravida x D WS 2004/05 Schanda x S WS 2004/05 Schanda Engl Ss D WS 2003/04 Schanda Galiläa Ss D EIT K Gantner, Michael Zehner, Roland Gekle, Christian Forstner, Georg Untersuchungen zum Einfluss zweidimensionaler Magnetfelder auf die Empfindlichkeit magnetooptischer Schichten Auswahl einer Bauphysik-Software zur Berechnung von Wärmebrücken und Erstellung eines Wärmebrückenkataloges Dokumentation über die Instandsetzung der Orgelanlage in St. Lorenz in Nürnberg Ursachen und Problemlösung für Lederknarzen WS 2003/04 Schanda Thurner x D WS 2003/04 Schanda Feldmeier x D WS 2003/04 Illner Schanda x D WS 2003/04 Schroeter Schanda x D Kleinhenz, Johannes Timm, Holger Entwicklung von Konstruktionsdetails und Anschlüssen bei Brettstapelelementen unter bauphysikalischen Gesichtspunkten Verbesserung der Akustikeigenschaften von Laminat- und Parkettböden WS 2003/04 Niedermaier Schanda x D WS 2003/04 Grohmann Schanda Ss D 10 9 Schalltechnische Entwicklung von Fußbodenaufbauten auf Massivholzdecken WS 2003/04 Schanda Galiläa Ss D 8 Knorr, Wolfgang Aufbau eines Messplatzes zur Qualifizierung magnetooptischer Schichten WS 2002/03 Schanda Laika x D 7 Fritz, Robert Entwicklung eines Wandsystems für Zweckbauten SS 2003 Köster Schanda x D 6 Wagner, Siegfried Vergleich von Rechnerprogrammen zur Energieeinsparverordnung WS 2001/02 Feldmeier Schanda x D 5 Gütter, Christian Schall und Lärmschutz am Büroarbeitsplatz WS 2001/02 Dusil Schanda Ra D 4 Off, Christian Entwicklung und schalltechnische Messungen von Decken in Holzbauweise WS 2001/02 Galiläa Schanda Ss D 3 Wastlhuber, Andreas Entwicklung eines Programms zur Berechnung der Schalldämmung von Holzdecken Untersuchung von Gehgeräuschen und Modifizierung des ISO-140 Norm- Hammerwerks WS 2001/02 Galiäa Schanda Ss D SS 2001 Schanda Galiläa Ss D 2 1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11344 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen

Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Projekt Schallschutz im Holzbau Übersicht und geplante Massnahmen Informationsveranstaltung für Projektpartner ETH Zürich Hönggerberg 14. März 2017 Referent: Bernhard Furrer Lignum, Technik Lignum, Holzwirtschaft

Mehr

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung

Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Seite 1 von 6 Dr.-Ing. Andreas Rabold, Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bacher Schallschutzzentrum ift Rosenheim Hochschule Rosenheim Schallschutz von Holzbalkendecken Planungshilfen für die Altbausanierung Beispiel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2018 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.06.2018 Urkundeninhaber: Möhler + Partner Ingenieure AG an den en Landaubogen

Mehr

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz

Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt. Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Schallschutz im Holzbau Übersicht Projekt Bernhard Furrer, Lignum Holzwirtschaft Schweiz Ausgangslage Architektur, / Entwicklung Holz und Bau im Holzbau Potenziale Mehrfamilienhäuser (MFH) in der Schweiz

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Übersicht über aktuelle und geplante Aktivitäten und Schwerpunkte im Projekt Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Übersicht Teilprojekte Labormessung direkte Schallübertragung

Mehr

AiF-Forschungsvorhaben Nr N

AiF-Forschungsvorhaben Nr N AiF-Forschungsvorhaben Nr. 16758 N Titel des Projekts VibWood Entwicklung von Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken im mehrgeschossigen Wohnungs- und Objektbau

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung

Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Holzdecken in der Altbausanierung schalltechnische Planung und Optimierung Inhalt Vorwort 2 1 Planungswerte Holzbalkendecke ohne Flankenübertragung 4 1.1 Analyse Bestandsdecken 4 1.2 Einfluss der flächenbezogenen

Mehr

Bauakustik - schlechte Schalldämmung

Bauakustik - schlechte Schalldämmung Bauakustik Die Wissenschaft und Sprache des baulichen Schallschutzes Ulrich Schanda, Hochschule Rosenheim 1/12 Die Wissenschaft. Raumakustik - gute Hörsamkeit in Räumen - Behaglichkeit Bauakustik - schlechte

Mehr

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1

Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Herbsttagung SGA 8. - 9. November 2018, Sursee Neue Ergebnisse zur Akustik im Holzbau, Teil 1 Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Projekt Schallschutz im Holzbau Zielsetzungen und Herausforderungen

Mehr

ivth Kurzbericht - Projekt Vibroakustik IGF Vorhaben Nr N

ivth Kurzbericht - Projekt Vibroakustik IGF Vorhaben Nr N ivth Kurzbericht - Projekt Vibroakustik IGF Vorhaben Nr. 1874 N Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten - Modellierung, numerische Simulation, Validierung: Teilprojekt 3 Ulrich Schanda, Simon Mecking,

Mehr

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4

PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4 PRÜFBERICHT FORSCHUNGSARBEIT SCHALLSCHUTZ ZWISCHEN REIHENHÄUSERN MIT UNVOLLSTÄNDIGER TRENNUNG MESSUNG DER LUFTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-4 MESSUNG DER TRITTSCHALLDÄMMUNG NACH DIN EN ISO 140-7 MESSUNG

Mehr

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau

Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann. Handbuch Sanierung mit Trockenbau Georg Krämer, Jochen Pfau, Karsten Tichelmann Handbuch Sanierung mit Trockenbau 1. Die Altbausanierung - Einführung und Grundlagen 1. 1 Die Ausgangslage... 2 1.2 Die Bauaufgabe der Zukunft...... 3 1.3

Mehr

Trittschalldämmung richtig bewerten

Trittschalldämmung richtig bewerten Trittschalldämmung richtig bewerten A. Rabold 1 Trittschalldämmung richtig bewerten Andreas Rabold ift Rosenheim DE-Rosenheim 2 Trittschalldämmung richtig bewerten A. Rabold 1. Internationale Schall- und

Mehr

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Dr. Rolf Schumacher 1 Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 1 Ist-Situation und schalltechnische Verbesserungsmöglichkeiten von Holzständerwänden Einleitung

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Technische Universität Graz Labor für Bauphysik / (Ident.Nr.: 0152) Labor für Bauphysik / (Ident.: 015 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) Labor für Bauphysik, Technische Universität Graz / (Ident.Nr.: 0152) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 EN 1026 EN 1027 EN 1191 EN 1192 EN 12046-1 EN 12046-2 EN 12114 EN 12152 EN 12153 EN 12154 EN 12155 EN 12179 EN 12207 EN 12208 EN 12210 2000-06 Fenster und Türen - Luftdurchlässigkeit

Mehr

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen

Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen Leichtbauprüfstand Ergebnisse für die Nebenwegübertragungen Dr. Christoph Geyer Prof. für Bauphysik 1 Der Leichtbauprüfstand in Dübendorf Leichtbauprüfstand wurde erstellt von EMPA Berner Fachhochschule

Mehr

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und

Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und Abschlussbericht zum Projekt Entwicklung neuer architektonischer, tragwerks- und brandschutztechnischer Lösungen zur Realisierung von 10-12 geschossigen Wohngebäuden Phase 1: Untersuchung der besonderen

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14560-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frequenzen

Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frequenzen VibWood: Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung von Holzdecken bei tiefen Frequenzen U. Schanda 1 VibWood: Planungshilfen zur schall- und schwingungstechnischen Beschreibung

Mehr

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den

Sachverständigen Tag der WTA-D Weimar, den BEURTEILUNG NACH NEUER DIN 4109: SCHALLSCHUTZ IM DACHAUSBAU T. WESTPHAL A. WORCH VORSTELLUNG / INHALT Torsten Westphal Prüfstellenleiter Akustik-Ingenieurbüro Moll, Berlin Anatol Worch Koordinator Bauphysik

Mehr

LIEBER LEISER LERNEN

LIEBER LEISER LERNEN LIEBER LEISER LERNEN BAUTECHNISCHE UND PÄDAGOGISCHE MAßNAHMEN ZUR LÄRMMINDERUNG IN SCHULEN - FACHVERANSTALTUNG UND AUSSTELLUNG - Möglichkeiten zur Lärmvermeidung und Lärmminderung bei Neubau, Sanierung

Mehr

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau

Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau Schalltechnische Planung und Bauteiloptimierung im Holzbau - Teil 1: Grundlagen - Seite 2 Motivation Motivation Anforderungen an Luft- und Trittschalldämmung nach ÖNORM B 8115 R w gemessen mit Lautsprecher

Mehr

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen

Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Überlingen Für den erfolgsorientierten Zimmerer- und Holzbaubetrieb HERZLICH WILLKOMMEN am Wissens-Standort Seite 1, den 26.01.2018 Schallschutz im Holzbau - Holzdecken Seite 3 Übersicht der Bereiche Akustik/Schallschutz

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Kooperation BFH Architektur, Holz und Bau Lignum Holzwirtschaft Schweiz Anlass 5. Technikertag VGQ 6. März 2007, Restaurant Ochsen Lenzburg Schallschutz Architektur, im Holzbau

Mehr

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis

Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Wolfgang Fasold und Eva Veres Schallschutz und Raumakustik in der Praxis Planungsbeispiele und konstruktive Lösungen 2. Auflage mit CD-ROM huss HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen 10400 Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Neue Forschungsergebnisse aus Untersuchungen an einer Holz-Beton Verbunddecke

Neue Forschungsergebnisse aus Untersuchungen an einer Holz-Beton Verbunddecke Willkommen Welcome Bienvenue Neue Forschungsergebnisse aus Untersuchungen an einer Holz-Beton Verbunddecke Lignum Informationsveranstaltung Projekte Brandschutz und Schallschutz am 21.01.2015, Forum Chriesbach,

Mehr

Die Kollektion Pannello

Die Kollektion Pannello Die Kollektion Pannello Grundlagen zur Akustik Akustik und Innenraum Als Teilgebiet der Akustik beschäftigt sich die Raumakustik mit der der Schallwirkung von Tönen, Klängen, Geräuschen und Lärm innerhalb

Mehr

Akustik in offenen Raumstrukturen

Akustik in offenen Raumstrukturen Akustik in offenen Raumstrukturen Horst Drotleff Auf Wissen bauen Fraunhofer IBP Akustik in offenen Raumstrukturen Akustik konventioneller Klassenräume Flexible Raumnutzung offene Lernlandschaften Akustische

Mehr

Schallschutz im Holzbau Schlussbericht

Schallschutz im Holzbau Schlussbericht Schallschutz im Holzbau Schlussbericht 2013-2016 Kurzzusammenfassung Allgemeine Bemerkungen: In der Projektphase 2013-2016 konnten die massgeblichsten Zielsetzungen erreicht werden. Für zeitgemässe Konstruktionen

Mehr

EINLEITUNG Online Qualitätskontrolle für tragende Holzleimbauprodukte... 12

EINLEITUNG Online Qualitätskontrolle für tragende Holzleimbauprodukte... 12 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG... 10 1 Online Qualitätskontrolle für tragende Holzleimbauprodukte... 12 1.1 ALLGEMEINES... 12 1.2 TEIL 1A - ERARBEITUNG VON METHODEN ZUR ERFASSUNG UND BEURTEILUNG DER FASERABWEICHUNG...

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau 353 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 65 354 Arbeitspagina: Buch 47, 289-396_weiss.3d 66 1.1.2 Zu erwartende Neufassung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau Von der bereits wieder seit vielen Jahren

Mehr

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Dr. Rolf Schumacher 2 Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Teil 2 Ist-Situation und schalltechnische Verbesserungsmöglichkeiten von Holzständerwänden Einleitung

Mehr

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten

Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten Thermische und schalltechnische Analysen von Klimazentralgeräten von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Gliederung Einleitung Normative Anforderungen an Klimazentralgeräte Aufgabenstellung Thermische Analysen

Mehr

Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule

Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule Bau- und Raumakustik einer Passivhausschule Frank Schnelle 1), Joachim Zander 2) 1) Kurz u. Fischer GmbH, Beratende Ingenieure Bauphysik, Rudolf-Breitscheid-Straße 11, D-06110 Halle, halle@kurz-fischer.de

Mehr

und ihre Messung Prof. für Bauphysik

und ihre Messung Prof. für Bauphysik Leichtbauprüfstand Größen der indirekten Schallübertragung und ihre Messung Dr. Christoph h Geyer Prof. für Bauphysik 1 Schallübertragungswege F1 D F2 Schallübertragung erfolgt über das trennende Bauteil

Mehr

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4

Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse 4 BAUFORSCHUNG FÜR DIE PRAXIS, BAND 111 Martin Gräfe, Michael Merk, Norman Werther, Claudia Fülle, Nadine Leopold, Dietmar Sprinz, Matthias Busch, Markus Brunn Regeldetailkatalog mehrgeschossigen Gebäudeklasse

Mehr

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau

Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Seite 1 Dr. Rolf Schumacher 1 Dipl.-Ing. (FH) Bernd Saß ift Rosenheim Schalllängsdämmung im mehrgeschossigen Holzbau Ist-Situation und konstruktive Verbesserungsmöglichkeiten von Flankenbauteilen in Holzbauweise

Mehr

Bericht Nr /B01

Bericht Nr /B01 Salzburg, den 29.08.2016 TR/FK Bericht Nr. 4259.1/B01 Inhalt: Schalltechnische Messungen und Verbesserungsmaßnahmen in der Stadthalle Bräunlingen Auftraggeber: TO-Pro Thomas Obeth Projektbüro Karl-Wacker-Straße

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 17537203 Erstelldatum 03. August 2009 Auftraggeber Kronoply GmbH Wittstocker Chaussee 1 16909 Heiligengrabe Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr. 172

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Innenausbau / Möbel / Bauelemente 06/18 Gekonnt geplant und umgesetzt Maßgeschneiderte Konzepte Marktübersicht Akku-Bohrhämmer

Innenausbau / Möbel / Bauelemente 06/18 Gekonnt geplant und umgesetzt Maßgeschneiderte Konzepte Marktübersicht Akku-Bohrhämmer Innenausbau Möbel Bauelemente 0618 Schiebe- und Trennwandsysteme ab Seite 14 Gekonnt geplant und umgesetzt Fenster- Montagetechnik EDV-Magazin und Türenfertigung ab Seite 68 Maßgeschneiderte Konzepte ab

Mehr

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht

ABH Akustikbüro Hoffmeier. Prüfbericht ABH Akustikbüro Hoffmeier Schallschutz, bau- und raumakustische Messung, Beratung, Begutachtung, Planung Prüfbericht Inhalt: Auftraggeber: Seitenflügel Otto-Suhr-Allee 18/20 10585 Berlin Prüfung der Luft-

Mehr

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden

Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Schadenfreies Bauen Herausgegeben von Günter Zimmermann Band 27 Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden Von Prof. Herwig Baumgartner und Dipl.-Ing. (FH) Roland Kurz Mit 143 Abbildungen und 29 Tabellen Fraunhofer

Mehr

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der

Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten Physikalische Grundlagen der Inhaltsverzeichnis: TEIL 2 7 Schallausbreitung 7.1 Physikalische Größen, Formelzeichen, Einheiten. 7.1 7.2 Physikalische Grundlagen der Schallausbreitung. 7.9 7.2.1 Schallschwingung. 7.9 7.2.2 Schallgeschwindigkeiten.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11074-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 und CEN/TS 15675:2007 Gültigkeitsdauer: 25.06.2015 bis 24.06.2020 Ausstellungsdatum:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-11-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2014 bis 07.09.2019 Ausstellungsdatum: 08.09.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Gutachtliche Stellungnahme Nr.: 175 33435/1 Erstelldatum 11. April 2007 Auftraggeber GEALAN Fenster-Systeme GmbH Hofer Str. 80 95145 Oberkotzau Auftrag Gutachtliche Stellungnahme zu den Prüfberichten Nr.

Mehr

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik...

PlanungsPraxis. 1. Grundlagen Schallschutz und. 3. Fassaden Innenwände und -türen anerkannten Regeln der Technik... PlanungsPraxis 1. Grundlagen Schallschutz und Raumakustik... 7 1.1 Anforderungen an den Schallschutz... 7 1.1.1 Baurechtliche Mindestanforderungen... 7 1.1.2 Erhöhter Schallschutz zwischen fremden Wohnbereichen...

Mehr

AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG

AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG AKUSTIK BUCH GMBH SCHALL - UND SCHWINGUNGSDÄMMUNG KOMPETENZ AUS EINER HAND PROFITIEREN SIE VON UNSERER ERFAHRUNG Die Firma Akustik Buch GmbH ist seit 1964 erfolgreich im Bereich der Schall- und Schwingungsisolierung

Mehr

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh Adaptronik Dr.-Ing. H. P. Monner Dr.-Ing. J. Riemenschneider 15.02.2011 von 09:00 Uhr 17:00 Uhr Golden Tulip Hamburg Abschlussworkshop CFK-Rumpf NG Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen,

Mehr

Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik

Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik AKUSTIK INFORMATION AUFLAGE 1 Deckensegel pinta BALANCE Verbessert die Raumakustik 0 Besser Hören, besser Verstehen, besser Arbeiten das Deckensegel pinta BALANCE für Ihre Raumakustik. DAS DECKENSEGEL

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design

UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design UNERHÖRTE RÄUME Lärmvermeidung bis Sound Design Prof. Dr. Philip Leistner Breidenbach, 8. September 2016 Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Universität Stuttgart Lehrstuhl für Bauphysik philip.leistner@ibp.fraunhofer.de

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht

TV Erkelenz (143011) Herren. Bilanzübersicht Herren 1.1 Picken, Frank 11 11 4:7 6:5 10:12 1.2 Hartkopf, Richard 9 9 0:9 1:7 1:16 1.3 Winkelnkemper, Oliver 9 9 0:1 0:1 4:3 2:6 6:11 1.4 Jennessen, Ernst-Willi 11 11 0:1 1:8 3:6 4:15 1.5 Caspers, Michael

Mehr

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft Luftpistole Mannschaft Mannschaft Schützen MannschaftsNr 1. 6103 2245 105 Thurmann, Stefanie 8168 65 67 64 66 385 216 Schmidt, Florian 8201 65 65 67 64 381 176 Herzer, Christoph 8200 66 63 62 63 374 142

Mehr

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen

Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen Ralph Schläpfer Dipl. Bauing. ETH/SIA Geschäftsleitung LIGNATUR AG Waldstatt, Schweiz Hörsamkeit mit LIGNATUR-Akustikelementen Room acoustics with LIGNATUR acoustic elements Udibilità con gli elementi

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall... 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter... 8 1.2 Die Hörfläche... 10 1.3 Die A-Bewertung... 11 1.4 Zeitlich veränderliche Geräusche... 13 1.5 Zusammenfassung... 14 1.6

Mehr

9. GIESSENER BAUFORUM 2012

9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Jens Minnert (Hrsg.) 9. GIESSENER BAUFORUM 2012 Mit Beiträgen von: Dipl.-Ing. Markus Blatt Prof. Dr.-Ing. Andreas Fischer Dr.-Ing. Daniela Kiefer Dipl.-Ing. (FH) Manuel Koob, M. Eng. Dipl.-Ing. (FH) Daniel

Mehr

Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau

Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau Member of Bauphysikalische Grundsätze beim Bauen mit Brettsperrholz im Geschoßbau Dipl.-Ing. Dr. Martin Teibinger Planungsbroschüre Firmenprojekt Hasslacher Norica Timber Mayr-Melnhof Holz Holding AG Stora

Mehr

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Wolfgang Schäfer Dipl.-Ing.(FH) Bauphysik Schallschutz nach Norm übliche Schalldrücke / Hörbereich

Mehr

Acoustic-Lights. Design trifft Akustik

Acoustic-Lights. Design trifft Akustik Acoustic-Lights Design trifft Akustik AFE Acoustic-Lights Akustisch wirksame Stehleuchte Die neu revolutionäre Acoustic Light von AFE ist eine ästhetische Stehleuchte die zugleich als Schallabsorber dient.

Mehr

Akustik und Bauphysik urbaner Oberflächen

Akustik und Bauphysik urbaner Oberflächen Akustik und Bauphysik urbaner Oberflächen Prof. Dr. Philip Leistner 7. Juni 2018, Stuttgart Nachhaltige Lösungen für die klimaresiliente Stadt Zielsetzung multifunktionaler Gestaltungsansätze BAULICH-RÄUMLICHE

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall

Inhaltsverzeichnis Grundlegende maschinenakustische Begriffe Frequenzanalyse von Zeitsignalen Dämpfung von Körperschall Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende maschinenakustische Begriffe 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Direkte und indirekte Schallabstrahlung... 3 1.3 Pegelrechnung... 4 1.4 Grundzüge der physiologischen Akustik...

Mehr

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum Planung der Raumakustik: Besprechungsraum Hinter der Waldstraße 3 76661 Philippsburg Tel: 07256 938318 e-mail: bkohout@auriakustik.de INHALTSVERZEICHNIS I. STATUS QUO...........................................

Mehr

Abenteuer Bauakustik Erlebnisse eines Akustikers im Planungsprozess

Abenteuer Bauakustik Erlebnisse eines Akustikers im Planungsprozess Abenteuer Bauakustik Erlebnisse eines Akustikers im Planungsprozess B. Kübler 1 Abenteuer Bauakustik Erlebnisse eines Akustikers im Planungsprozess Bernhard Kübler Kurz und Fischer GmbH DE-Feldkirchen

Mehr

Prüfbericht Egcoscal S

Prüfbericht Egcoscal S Prüfbericht Egcoscal S 1049-001-06 17.08.2006 deutsch Trittschallminderung von Elastomerlagerstreifen unter verschiedenen Belastungszuständen Geprüft durch:, Mühlheim an der Ruhr Max Frank GmbH & Co. KG

Mehr

Ziel ist es, raumakustische Verhältnisse zu schaffen, die der vorgesehenen Nutzung entsprechen und einen angemessenen Nutzerkomfort sicherstellen.

Ziel ist es, raumakustische Verhältnisse zu schaffen, die der vorgesehenen Nutzung entsprechen und einen angemessenen Nutzerkomfort sicherstellen. SOC1.3 Akustischer Komfort Ziel Ziel ist es, raumakustische Verhältnisse zu schaffen, die der vorgesehenen Nutzung entsprechen und einen angemessenen Nutzerkomfort sicherstellen. Nutzen Gute akustische

Mehr

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK

bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK bauphysikapéro BAU- UND RAUMAKUSTIK Sven Friedel Dr.rer.nat. Comsol Multiphysics GmbH 8009 Zürich Bau- und Raumakustik Einleitung Akustiksimulationen Konzept Simulation Apps Zusammenfassung 6. Bauphysik-Apéro

Mehr

Schallschutz im Holzbau

Schallschutz im Holzbau Schallschutz im Holzbau Übersicht und Ausblick Bernhard Furrer Lignum, Holzwirtschaft Schweiz Übersicht Teilprojekte Olin Bartlomé I Technik I Lignum I Holzwirtschaft Schweiz Herausforderungen Umgang mit

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

15. Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 2017 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz

15. Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 2017 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz . Technik Tag VGQ, Empa Dübendorf, 9. März 20 Projekt Schallschutz im Holzbau Bernhard Furrer Lignum Holzwirtschaft Schweiz Zielsetzungen: Strategische Themen Umgang mit subjektiver Wahrnehmung von Bewohner

Mehr

Member of. Schallschutz im Holzbau. Der Einfluss tiefer Frequenzen. Martin Teibinger. Holzforschung Austria

Member of. Schallschutz im Holzbau. Der Einfluss tiefer Frequenzen. Martin Teibinger. Holzforschung Austria Member of Schallschutz im Holzbau Der Einfluss tiefer Frequenzen Martin Teibinger 1 Warum Schallschutz? Es ist absolut unmöglich, irgendwo in der Stadt zu schlafen. Der unaufhörliche Verkehr von Wagen

Mehr

11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis

11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis 919 11 BAUPHYSIK 11.2 SCHALLSCHUTZ, SCHWINGUNG 11.2 Schallschutz, Schwingung Schall- und schwingungsoptimierte Holzdecken Bemessungs- und Konstruktionshilfen für die Praxis Andreas Rabold, Patricia Hamm

Mehr

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme

Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Aktuelle Themen für Bachelor- und Masterarbeiten in der LENA Nachwuchsgruppe Metrologie für funktionale Nanosysteme Themenkomplex I: Optomechanische Eigenschaften nanostrukturierter Oberflächen (Kontakt:

Mehr

Schalldämmung von begrünten Lärmschutzwänden

Schalldämmung von begrünten Lärmschutzwänden Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 www.muellerbbm.de Dipl.-Ing. Dorothee Sauer Telefon +49(89)85602 3560 Dorothee.Sauer@MuellerBBM.de

Mehr

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste

Löwenbräu - Cup 2014 Endkampf auf Landesebene Gesamtliste Endkampf auf Landesebene Gesamtliste 1 205018 SG D'Waldschützen Neubiberg 2 712005 Singoldschützen Großaitingen 1 3 206006 Kgl. priv. Hauptschützengesellschaft München 1406 4 712005 Singoldschützen Großaitingen

Mehr

Einleitung. Abbildung 1: Richtungsabhängigkeit der Schnellepegeldifferenzen. Dv,ij,n in db

Einleitung. Abbildung 1: Richtungsabhängigkeit der Schnellepegeldifferenzen. Dv,ij,n in db D v,,n in db Vibroakustik im Planungsprozess für Holzbauten Modellierung, numerische Simulation, Validierung Teilprojekt 4: Bauteilprüfung, FEM-Modellierung und Validierung Andreas abold, Markus Schramm,

Mehr

Konstruktion Technik Details. Glasakustikwand System 7400

Konstruktion Technik Details. Glasakustikwand System 7400 Konstruktion Technik Details Glasakustikwand System 7400 2 System 7400 Arbeitswelt Arbeitswelt Strukturen im Wandel Offene Büroflächen sind transparent und wirtschaftlich, führen aber zu vielen Störungen

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft

Ludwig-Maximilians-Universität. Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Müller-BBM GmbH Robert-Koch-Str. 11 82152 Planegg bei München Telefon +49(89)85602 0 Telefax +49(89)85602 111 www.muellerbbm.de Dipl.-Ing. Martina Freytag Telefon +49(89)85602 217 Martina.Freytag@MuellerBBM.de

Mehr

WAVE Design Absorber. Design Solutions

WAVE Design Absorber. Design Solutions »... Gelungene Symbiose von Design und Funktion. Das verwendete Basismaterial bietet bereits gute akustische Eigenschaften, die durch die Kombination mit der WAVE-Geometrie Design noch Solutions deutlich

Mehr

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur

Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium. Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz Schallschutz Formelzeichen Literatur HAWK - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten in Hildesheim Vorlesungsskripte zur Bauphysik Bachelorstudium Wärmeschutz EnEV Feuchteschutz

Mehr

Herren Nagel, Stefan; T

Herren Nagel, Stefan; T ntrag g e... gleichgestellter usländer... europäischer usländer... usländer Herren Nagel, Stefan; T 09120-6244 stefan.nagel@der-ball-istrund.net 1. Kreisliga Dr. Stammler, Markus, Dornstauden 6, 91233

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA TERRART - AKUSTIK 2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA LÄRMSCHUTZ AUF OPTISCH NEUEN WEGEN Wir leben in einer lauten Welt. Lärm ist allgegenwärtig, Stille selten. Ob Straßenlärm von außen, Musik aus dem Kinderzimmer

Mehr

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste

Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Faschings- und Königsschießen 2017 Ergebnisliste Schützenkönig Wolfgang Weihmayer 22,9 Teiler Vizekönig Michaela Kleber 28,2 Teiler Jugendkönig Fabian Mödl 127,6 Teiler Jugend-Vizekönig Philip Meichelböck

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Schallschutz im Geschosswohnungsbau Schallschutz im Geschosswohnungsbau Was leistet der neue Objektziegel UNIPOR WS08 CORISO Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische Kunden- und Objektbetreuung B A U S T E I N E F Ü R E I N E G E S U N D E W E

Mehr