A2 Vorratsflaschen mit gefährlichen Stoffen tragen Etikette mit wichtigen Informationen. Gib die Informationen an, die solche Etikette enthalten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A2 Vorratsflaschen mit gefährlichen Stoffen tragen Etikette mit wichtigen Informationen. Gib die Informationen an, die solche Etikette enthalten."

Transkript

1 Gefährliche Stoffe (1) A1 Gefahrstoffe können unsere Gesundheit beeinträchtigen. Zähle drei Möglichkeiten auf, wie gefährliche Stoffe in unseren Körper gelangen können. Nutze dafür die Abbildung A2 Vorratsflaschen mit gefährlichen Stoffen tragen Etikette mit wichtigen Informationen. Gib die Informationen an, die solche Etikette enthalten. A3 Ergänze den Lückentext zum Umgang mit Chemikalien. Beim Umgang mit Chemikalien muss sehr sorgfältig vorgegangen werden, um sich und andere nicht zu gefährden. Sie dürfen niemals mit den Händen angefasst werden, sondern werden mit einem Spatellöffel aus dem Vorratsgefäß entnommen. Dabei wird darauf geachtet, dass nur die benötigte Menge entnommen wird. Einmal entnommene Chemikalien könnten verunreinigt sein und dürfen nicht wieder in das Vorratsgefäß zurückgegeben werden. Restchemikalien müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Chemikalien, die nicht in den Hausmüll oder die Kanalisation gegeben werden dürfen, gehören in sogenannte E ntsorgungsgefäße. 14

2 Gefährliche Stoffe (2) A1 Gefahrstoffe können unsere Gesundheit beeinträchtigen. Zähle drei Möglichkeiten auf, wie gefährliche Stoffe in unseren Körper gelangen können A2 Vorratsflaschen mit gefährlichen Stoffen tragen Etikette mit wichtigen Informationen. Gib die Informationen an, die solche Etikette enthalten. A3 Welche der folgenden Aussagen treffen für den Umgang mit Chemikalien zu? Kreuze an. Gefährliche Chemikalien werden auch im Haushalt verwendet. Chemikalien können in beliebigen Vorratsgefäßen aufbewahrt werden. Damit möglichst geringe Mengen Chemikalien verbraucht werden, gibt man die Reste in die Vorratsgefäße zurück Beim Umgang mit leichtentzündlichen Flüssigkeiten dürfen keine offenen Feuerquellen verwendet werden. Die verwendete Menge an Chemikalien sollte immer groß sein, damit das Experiment auf jeden Fall funktioniert Gefährliche Stoffe werden mit Gefahrenpiktogrammen und Signalwörtern gekennzeichnet. Gefahrensymbole können mehrere Bedeutungen haben. H- und P-Sätze sind Hinweise für die Handhabung und Problemlösung. Restchemikalien müssen ordnungsgemäß in entsprechende Abfallbehälter entsorgt werden. A4 Vorratsgefäße mit Chemikalien müssen nach dem Gebrauch sofort wieder verschlossen werden. Erkläre. 15

3 Kennzeichnung von Gefahrstoffen (1) Beim Experimentieren wird manchmal mit Stoffen gearbeitet, von denen Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen können. Die Vorratsgefäße dieser Stoffe sind deshalb mit Warnhinweisen versehen. Sie geben Auskunft über Gefahren und notwendige Sicherheitsvorkehrungen. A1 Die Gefahrenpiktogramme in der ersten Spalte informieren über die Hauptgefahr, die von einem Stoff ausgeht. Ergänze in der zweiten Spalte, was die einzelnen Symbole darstellen. Gib in der dritten Spalte die Gefahren an, die von Stoffen mit diesem Symbol ausgehen. Symbol Beschreibung Gefahren 16

4 Kennzeichnung von Gefahrstoffen (2) Beim Experimentieren wird manchmal mit Stoffen gearbeitet, von denen Gefahren für Mensch und Umwelt ausgehen können. Die Vorratsgefäße dieser Stoffe sind deshalb mit Warnhinweisen versehen. Sie geben Auskunft über Gefahren und notwendige Sicherheitsvorkehrungen. A1 Die Gefahrenpiktogramme in der ersten Spalte informieren über die Hauptgefahr, die von einem Stoff ausgeht. Ergänze in der zweiten Spalte, was die einzelnen Symbole darstellen. Gib in der dritten Spalte die Gefahren an, die von Stoffen mit diesem Symbol ausgehen. Symbol Beschreibung Gefahren A2 Kennst du Stoffe aus dem Alltag, auf denen man Gefahrenpiktogramme findet? Liste sie auf. 17

5 Gefahren durch Haushaltschemikalien (1) A1 Ätzende und zum Teil auch giftige Chemikalien sind im Haushalt weit verbreitet. Wasch- und Reinigungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Arzneimittel und andere Haushaltschemikalien sind häufig Ursache für Vegiftungen bei Kindern und Erwachsenen. Zähle mindestens 10 Haushaltschemikalien auf, die dir bekannt sind. A2 Jeden Tag vergiften sich Kleinkinder, Tiere und auch Erwachsene mit Haushaltschemikalien. Kleinkinder trinken ungesichertes duftendes und bunt gefärbtes giftiges Lampenöl. Erwachsene verwechseln Tabletten. Haustiere fressen Giftköder, die eigentlich zur Schädlingsbekämpfung ausgelegt wurden. Auch beim Putzen passiert es immer wieder, dass in zu kleinen, unbelüfteten Räumen mit Chlorreinigern gearbeitet wird und in Kombination mit anderen Reinigern giftige Chlorgase freigesetzt werden. Zähle einige Maßnahmen auf, mit denen man solchen Unfällen vorbeugen kann. A3 Was tun im Fall der Fälle? Wenn sich jemand vergiftet hat, muss sofort ein Notruf abgesetzt werden. Die folgende Liste zeigt die einzelnen Schritte bei der Meldung eines Vergiftungsfalles. Da sie alle mit dem Buchstaben W beginnen, nennt man sie auch die 5 Ws. Nummeriere sie in der richtigen Reihenfolge. Wie viele Verletzte gibt es? (Anzahl der verletzten/betroffenen Personen angeben) Wo ist es passiert? (Ort, Straße, Hausnummer und Stockwerk angeben) Was ist passiert? (Notfallsituation kurz beschreiben) Welche Art der Vergiftung liegt vor? (Namen und Menge des eingenommen Mittels angeben) Warten auf mögliche Rückfragen. (erst auflegen, wenn es gesagt wird) 70 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

6 Gefahren durch Haushaltschemikalien (2) A1 Ätzende und zum Teil auch giftige Chemikalien sind im Haushalt weit verbreitet. Zähle mindestens 10 Beispiele auf. A2 Wie kann es zu einer Vergiftung durch Haushaltschemikalien kommen? Nenne mögliche Gefahrenquellen. A3 Wie kann wirksam Vorsorge getroffen werden, damit sich Kleinkinder, Erwachsene und Tiere nicht vergiften? Zähle einige Maßnahmen auf, mit denen man solchen Unfällen vorbeugen kann. A4 Was tun im Fall der Fälle? Wenn sich jemand vergiftet hat, muss sofort ein Notruf abgesetzt werden. Notiere in Form kurzer Fragen oder Stichpunkte (5 Ws ) die einzelnen Schritte bei der Meldung eines Vergiftungsfalles Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten 71

7 Laborgeräte (1) A1 Kennst du alle abgebildeten Geräte? Schreibe die Namen der Geräte jeweils unter die Abbildung. Ist nur der Name des Geräts zu lesen, zeichne das Gerät in den vorgesehenen Kasten. Thermometer Reagenzglas Pipette Becherglas A2 Für ganz Schnelle: Zeichne auf der Blattrückseite folgende Geräte: a) Petrischale b) Trichter c) Messzylinder d) Erlenmeyerkolben e) durchbohrter Stopfen 12

8 Laborgeräte (2) A1 Schneide die Dominokärtchen aus. Lege den passenden Begriff an die richtige Abbildung. Gasbrenner Messzylinder Pinzette Reibschale mit Pistill Ende Abdampfschale Thermometer Tondreieck Reagenzglashalter Erlenmeyerkolben Spatellöffel Spritzflasche Becherglas Stativ Start Reagenzglasgestell Standzylinder Pipette Tiegelzange Dreifuß Stehkolben Gummistopfen Petrischale Trichter Reagenzglas 13

9 Wärme wahrnehmen (1) A1 Laura und Max gehen an einem heißen Sommertag ins Freibad. Max duscht sich bevor er ins Wasser geht noch kalt ab, Laura geht direkt ins Wasser. a) Beschreibe mithilfe des Bilds, wie die beiden die Temperatur des Wassers wahrnehmen. b) Begründe, warum Laura und Max die Wassertemperatur unterschiedlich wahrnehmen. A2 Wärme und Kälte nehmen wir über unsere Haut wahr. Das Bild zeigt den Aufbau unserer Haut. Ergänze die Lücken mithilfe des Bilds. Unsere Haut ist mit Sinneszellen ausgerüstet, die uns helfen, unsere Umgebung wahrzunehmen. In der Lederhaut liegen die so genannten T astkörperchen. Sie reagieren auf Berührung. Die Drucklamellen liegen in der Unterhaut und reagieren auf Druck. Wärmereize werden durch Wärmekörperchen in der U nterhaut, Kältereize durch K älte- körperchen in der Lederhaut wahrgenommen. 186 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten

10 Wärme wahrnehmen (2) A1 Laura und Max gehen an einem heißen Sommertag ins Freibad. Max duscht sich bevor er ins Wasser geht noch kalt ab, Laura geht direkt ins Wasser. a) Erkläre, warum Laura und Max die Wassertemperatur unterschiedlich wahrnehmen. b) Mit drei Schalen, die mit unterschiedlich warmem Wasser (kalt, mittelwarm, warm) gefüllt sind, kannst du in einem Versuch dein Wärmeempfinden erforschen. Beschreibe den Versuch und das vermutliche Ergebnis. Haar Oberhaut Tastkörperchen Lederhaut A2 Das Bild zeigt den Aufbau unserer Haut. Beschreibe die Funktion der verschiedenen Sinneszellen mithilfe des Bilds, indem du die Tabelle ergänzt. Kältekörperchen Unterhaut Wärmekörperchen Drucklamellen Tastkörperchen Drucklamellen Wärmekörperchen Kältekörperchen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten 187

11 Wärmeleitung 1. Befestige in regelmäßigen Abständen Streichhölzer mit Wachs an einer Stativstange. Erhitze die Stange am freien Ende. Beobachtung: Erklärung: 2. Haltet etwa gleich lange und gleich dicke Stäbe aus verschiedenen Materialien (Eisen, Glas, Aluminium,...) in eine Flamme. Wie lange könnt ihr sie festhalten? Achtung! Glas kann platzen. Beobachtung: Erklärung: 3. Benennt die Stoffe und gebt an, ob es sich um gute, mittlere oder schlechte Wärmeleiter handelt. Stoff Stoff Wärmeleitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit Name: Klasse: Datum: Als Kopiervorlage freigegeben. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

12 Wärmeströmung 1. Die Bilder auf dieser Seite haben alle etwas mit Wärmeströmung zu tun. Zeichne die warmen Strömungen mit roter und die kalten Strömungen mit blauer Farbe ein. 2. Markiere Mischzonen, in denen sich die warme Strömung abkühlt und die kalte Strömung warm wird, mit roten und blauen Punkten. Als Kopiervorlage freigegeben. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart ISBN

13 Heiße Luft und Wasserströme (1) A1 Land und Meer werden durch die Sonne unterschiedlich erwärmt. An Meeresküsten entstehen wechselnde Winde, die sich drehen, wenn sich die Erdoberflächen zwischen Tag und Nacht verschieden erwärmen und abkühlen. Ordne jedem Pfeil zwei Halbsätze zu, und trage die Zahl und den Buchstaben in die Tabelle ein. Winde bei Tag 3 Über dem noch warmen Meer... 1 Über dem stark erwärmten Land... 4 Über dem bereits abgekühlten Land... 2 Über dem kühlen Meer... Winde bei Nacht B D A C...sinkt die Luft ab....sinkt die Luft ab....steigt die Luft auf....steigt die Luft auf. A2 Seit über 200 Jahren fliegen Menschen mit Heißluftballonen. Kreuze an, ob folgende Aussagen stimmen. Richtig Falsch Ein Heißluftballon steigt immer höher in die Luft, solange der Brenner brennt. Warme Luft ist dünner als kalte Luft und daher leichter. Kalte Luft ist leichter als warme Luft. Ein Ballon fliegt nach demselben Prinzip, nach dem ein Schiff schwimmt. A3 Nordamerika und große Teile Europas werden durch eine Meeresströmung erwärmt, den Golfstrom. Im Bild sind die Durchschnittstemperaturen verschiedener Orte im Januar aufgelistet. Übertrage die Temperaturen mit Rotstift auf die Thermometer und verbinde die Werte mit einer Linie. 036A_Heisse_Luft_Wasserstroeme_1_ doc

14 Heiße Luft und Wasserströme (2) A1 Land und Meer werden durch die Sonne unterschiedlich erwärmt. An Meeresküsten entstehen wechselnde Winde, die sich drehen, wenn sich die Erdoberflächen zwischen Tag und Nacht verschieden erwärmen und abkühlen. Beschreibe die Luftbewegungen und ihre Ursachen und weise ihnen die Bildziffern zu. Winde bei Tag 1 Über dem stark erwärmten Land steigt die Luft auf. 2 Über dem kühlen Meer Winde bei Nacht sinkt die Luft ab. 3 Über dem noch warmen Me steigt die Luft auf. 4 Über dem bereits abgeten Land sinkt die Luft ab. A2 Der Golfstrom erwärmt große Flächen der Erde. In seiner Nähe im Nordatlantik betragen die Temperaturen im Januar durchschnittlich +3 C, während die weit entfernten Länder Kanada und Russland bei -33 C und -20 C liegen. Schätze den Temperaturverlauf entlang der Geraden im Bild ab. Zeichne die Höhe der Flüssigkeit in den Thermometern rot ein und verbinde die Maxima mit einer Kurve. 037A_Heisse_Luft_Wasserstroeme_2_ doc

15 Wärme sammeln und speichern (1) A1 Von wo nach wo wird Wärme übertragen? Markiere jeweils die Richtung des Wärmetransports durch Pfeile. A2 Ordne jeder markierten Stelle die Art des Wärmetransports zu. Gib an, in welche Richtung die Wärme transportiert wird. Wärmestrahlung Wärmeströmung Wärmeleitung von der Sonne zum Schlauch, von der Sonne auf die Personen mit dem Wasser durch den langen und den kurzen Schlauch vom Wasser auf das Mädchen, vom Jungen auf das Wasser A3 Benenne die Stoffe und gib an, ob sie gut, mittelmäßig oder schlecht geeignet sind, Wärme zu dämmen. Stoff Eisen Daunen Stoff Glas Holz Wärmedämmung schlecht gut gut mittel gut Stoff Schaumstoff Wolle, Luft Stahl Wärmedämmung gut schlecht gut 030A_Waerme_sammeln_speichern_1_ doc

16 Wärme sammeln und speichern (2) A1 Ein Sonnenkollektor sammelt die Wärme der Sonne und leitet sie dahin, wo sie gebraucht wird. a) Erkläre, warum das Blech des Sonnenkollektors geschwärzt wird. Die schwarze Farbe absorbiert die eintreffende Wärmestrahlung am besten. b) Erkläre, wozu die obere Glasscheibe dient. Denke an ein Gewächshaus. Ähnlich wie beim Gewächshaus sst sie Wärmestrahlung leichter herein als heraus. c) Erkläre, welche Aufgabe der Vorratsbehälter hat. Er speichert die Wärme des Sonnenkollektors und erwärmt seinerseits die Rohre einer Heizung. A2 Erkläre, wie der Aufbau einer Thermosflasche dafür sorgt, dass Wärme möglichst gut aufbewahrt wird. a) Der Korken: Kork ist ein schlechter Wärmeleiter. Kork behindert das Ausströmen warmer Luft. b) Die Spiegelschicht: Wärmestrahlung wird an den verspiegelten Wänden reflektiert und so im Gefäß gehalten. c) Die doppelte, luftleere Wand: Sie verhindert Wärmeleitung und -strömung, da zwischen den Wänden keine Luft ist. 031A_Waerme_sammeln_speichern_2_ doc

17 Isolierung verhindert Wärmeverluste 1. Baue den Versuch wie unten dargestellt auf. Fülle gleich warmes Wasser in das innere Gefäß und in den Zwischenraum zwischen beiden Gefäßen. 2. Erhitze das Wasser im inneren Gefäß mit einem Tauchsieder auf 60 C. Lege den Styropor deckel auf und miss in festgelegten Zeitabständen die Temperatur des Wassers. Trage die Werte in das Diagramm ein und verbinde die Messpunkte mit Linien. 3. Führe den gleichen Versuch mit zwei anderen Dämm-Materialien deiner Wahl durch. Verwende im Diagramm für jedes Dämm-Material eine andere Farbe. Vergleiche dann alle drei Stoffe: Welches Material isoliert am besten und hält die Wärme verluste am geringsten? Dämm-Materialien: 1. Wasser (blaue Linie) Temperatur in C Zeit in min Als Kopiervorlage freigegeben. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart ISBN

18 Die Lupe (1) A1 Lies den Text mit einer Lupe und untersuche dabei, ob es verschiedene Möglichkeiten für den Abstand zwischen Lupe und Auge bzw. Text und Lupe gibt. a) Was ändert sich, wenn nur die Lupe bewegt wird? Die Vergrößerung nimmt zu, wenn die Lupe sich dem Auge nähert. b) Was ändert sich, wenn nur der Kopf bewegt wird? Die Vergrößerung bleibt gleich. Es ändert sich der Sehwinkel, unter dem das Bild erscheint. A2 Um die Feinheit von Geweben zu bestimmen, braucht man unbedingt eine Lupe. Betrachte die Gewebebeispiele mit einer Lupe. Lege dein Geodreieck auf das Gewebe, sodass auch die Millimeterskala vergrößert wird. Bestimme die horizontale und vertikale Anzahl von Fäden pro Zentimeter und notiere sie. a) b) c) d) e) vertikal horizontal A3 Informiere dich im Internet oder bei einem Juwelier, was man bei Diamanten unter der Bezeichnung lupenrein versteht. Erkläre. E in Diamant ist lupenrein, wenn man bei 10-facher Vergrößerung keine Verunreinigungen erkennen kann. A4 Viele Gegenstände in deiner Umgebung hast du bestimmt noch nie genau angeschaut! Ein Nadelöhr, die Spitze einer Kugelschreibermine, den Querschnitt eines elektrischen Kabels, das Ende einer Gewindeschraube, gedruckte Buchstaben in verschiedenen Schriftarten, die Spitze eines Bleistifts, Sägemehl, Salz, Zucker, gemahlenen Kaffee, Haut, Kunstleder, Nähfaden, Vogelfedern, Hausstaub, Radiergummifusseln. Fertige in deinem Heft Skizzen von vier Objekten deiner Wahl an. 30

19 Die Lupe (2) A1 Lies den Text mit einer Lupe und untersuche verschiedene Abstände zwischen Auge, Lupe und Text. a) Was ändert sich, wenn nur die Lupe bewegt wird? Die Vergrößerung nimmt zu, wenn die Lupe sich dem Auge nähert. b) Was ändert sich, wenn nur der Kopf bewegt wird? Die Vergrößerung bleibt gleich. Es ändert sich der Sehwinkel, unter dem das Bild erscheint. c) Betrachte den Text mit verschieden dicken Lupen. Beschreibe den Zusammenhang zwischen der Dicke der Lupe und ihrer Vergrößerung. Eine dicke Lupe hat eine stärkere Vergrößerung als eine dünne Lupe. d) Recherchiere im Internet oder in einem Lexikon, was man unter Brennweite und Brennpunkt versteht. Beschreibe in eigenen Worten. Der Brennpunkt einer Lupe ist der Punkt, in dem sich das durch die Lupe fallende Sonnenlicht bündelt. Die Brennweite ist der Abstand von der Lupe zum Brennpunkt. A2 Betrachte die Spitze eines Füllers und eines Kugelschreibers mit einer starken Lupe. Beschreibe, wie bei diesen Schreibgeräten die Tinte auf das Papier gelangt. Beim Füller fließt die Tinte durch einen dünnen Spalt auf das Papier. Beim Kugelschreiber verteilt eine kleine Kugel an der Spitze die Tinte. 31

20

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

Gefahr durch Batterien!

Gefahr durch Batterien! Batterien und Akkus sind praktisch. Mit ihnen kannst du ein elektrisches Gerät auch ohne Strom aus der Steckdose benutzen. Wie gefährlich sie sein können, vergessen die meisten Leute dabei leider sehr

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks) ENERGIE-RALLEY - Infotexte (Haupteingang neben den Toiletten) Der Energieausweis Unsere Schule hat einen Energieausweis. Darauf findet ihr verschiedene Informationen zur Heizung, dem Stromverbrauch und

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe

Mehr

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung Deine Aufgabe ist es, den Mitschülern deiner Stammgruppe das Phänomen der Oberflächenspannung des Wassers zu erklären. Informiere dich zunächst in deinem Chemiebuch

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur MYSA Bettdecken Synthetische Fasern Zellulosefasern Daunen/Federn Temperaturausgleichendes Futter Die richtige Schlaftemperatur Mit einer angenehm warmen Bettdecke schläft man besser und wacht gut erholt

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

WasserKreuzworträtsel

WasserKreuzworträtsel Wasser als Lösungsmittel ARBEITSBLATT WasserKreuzworträtsel Teste dein WasserWissen! Um dir etwas zu helfen, haben wir dir ein paar Buchstaben bereits richtig eingesetzt. Tipp: Bei der WasserWerkstatt

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor

Mehr

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 2 Luft und andere Gase (P75400) 2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 ::49 intertess (Version 3.2 B24,

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Ulrike Motschiunig Klassenaktivitäten: 1 Glücksbote: Im Sesselkreis wechselt ein Gegenstand von einem Kind zum anderen (zum Beispiel eine Muschel oder ein schöner

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina

Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung: Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung

Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung Forschertagebuch Wasser Die Oberflächenspannung von Forscherauftrag Nr. ❶ ein randvolles Glas Wasser ein Handtuch Becher mit vielen 1-Cent Münzen eine Pipette Denkaufgabe! Was meinst du, passen noch Münzen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Sand-Schichten entstehen im Meer

Sand-Schichten entstehen im Meer Sand-Schichten entstehen im Meer Das ist ein Rohr mit Sand-Wasser-Mischung. Schüttele das Rohr. Stelle das Rohr auf den Tisch. Welche Sand-Körner sinken als erstes auf den Boden? Welche als letztes. Male

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl (P77400) 3.3 Entparaffinierung durch Extraktion Experiment von: seb Gedruckt: 7.03.204 4:55:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufbau

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Praxisplatz Kindertagesstätte 1 In jeder Kindertagesstätte gibt es einen bestimmten Tagesablauf. Wie sieht der aus? Beobachte die Arbeit deiner Mentorin/deines Mentors und die Aktivitäten ihrer/ seiner

Mehr

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man

Die. Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch wirklich sauber wird, sollte man Bei wie viel Grad wird normal verschmutzte Wäsche in der Waschmaschine wieder sauber? Die Hersteller von Waschmitteln empfehlen die Verwendung einer gewissen Menge an Waschmittel. Damit die Wäsche auch

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Säure-Base-Reaktionen

Säure-Base-Reaktionen Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Lernzirkel Biologie. Vogelfedern

Lernzirkel Biologie. Vogelfedern Margret Sprengart Studienseminar Koblenz Lernzirkel Biologie Vogelfedern Stationen: 1. Leicht wie eine Vogelfeder oder leicht wie Papier? 2. Leicht und trotzdem stabil wie gelingt dies? 3. Was passiert,

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm Seite 1 von 7 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Steffi gefällt das von Philipp Scholz Deutschland 2012, 5 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG Mache einen Spaziergang durch die Klasse

Mehr

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wasser und Abwasser 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers Wer Durst hat, muss trinken. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ohne Zufuhr von Süßwasser stirbt ein Mensch nach wenigen Tagen. Nicht

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung

STATION Gewässeruntersuchung STATION und Temperatur Material Stationen-Karte digitale ph-elektrode Flasche mit Leitungswasser Lagerungsflüssigkeit Präsenzmaterial Auswertung STATION der Geis Der gibt Auskunft darüber, ob das Gewässer

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6

Inhalt. 1. Einleitung Seite 3. 2. Schritt für Schritt Seite 4. 3. Tipps und Tricks Seite 6 Gebrauchsanleitung Inhalt 1. Einleitung Seite 3 2. Schritt für Schritt Seite 4 3. Tipps und Tricks Seite 6 2 Einleitung Vielen Dank, dass Sie einer GrooVi-Maschine den Vorzug gegeben haben! Diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ 1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/ Z E A T K F A E F R D I O O K K L E N E F T A L 2. Was ist die Pointe dieser Witze! Trage nur den entsprechenden Buchstaben in die Tabelle ein! Vorsicht! Es gibt

Mehr

EAP. Employee Administration Platform

EAP. Employee Administration Platform EAP Employee Administration Platform Inhalt 1. Plattform öffnen...2 2. Registrierung...2 3. Login...6 4. Links...8 5. Für ein Event anmelden...9 6. Persönliche Daten ändern... 11 7. Logout... 12 8. Benachrichtigungen...

Mehr

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört:

Die Sterntaler. Die Sterntaler. Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch. Dieses Büchlein gehört: U Unterrichtsvorschlag Beitrag zum Textverständnis / Grammatik im Deutsch «ist ein kurzes Märchen. Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der 2. Auflage von 1819 an Stelle 153, vorher

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name:

2.4 Achsensymmetrie. Achsensymmetrie entdecken. Name: Name: Klasse: Datum: Achsensymmetrie entdecken Öffne die Datei 2_4_Spielkarte.ggb. 1 Bewege den blauen Punkt nach Lust und Laune. Beschreibe deine Beobachtungen. Beschreibe, wie sich der grüne Punkt bewegt,

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)

Mehr

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig? Qualität steht

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt Info: Blütenpflanzen Pflanzen sind viel unauffälliger als Tiere und Menschen und finden dadurch oft wenig Beachtung. Doch wer sich mit ihnen näher beschäftigt, erkennt schnell, welche große Bedeutung sie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de

Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de Anleitung für Autoren auf sv-bofsheim.de http://www.sv-bofsheim.de 1 Registrieren als Benutzer sv-bofsheim.de basiert auf der Software Wordpress, die mit einer Erweiterung für ein Forum ausgestattet wurde.

Mehr

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen und Ausgaben Einnahmen und Ausgaben Sophie in der Zwickmühle Stolz schüttelt Sophie ihre kleine Kiste. Darin ist das ganze Geld, das sie gestern auf dem Flohmarkt verdient hat. Spiel - sachen, Comics und Kleidung,

Mehr

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten?

Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Proofreading Was solltest Du beim Korrekturlesen beachten? Der Zweck einer Korrektur Wenn der Kunde in seiner Übersetzung Fehler entdeckt, macht das keinen guten Eindruck. Daher müssen wir dafür sorgen,

Mehr

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3

Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer. Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2. Schritt 2: Passwort setzen 3 Diese Anleitung wurde erstellt von Niclas Lüchau und Daniel Scherer Inhalt Erste Anmeldung. Schritt 1: Anmeldung..2 Schritt 2: Passwort setzen 3 Schritt 3: Nachträgliches Ändern des Passworts..4 Schreiben

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung

Einführung in Powerpoint M. Hasler 2010. Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung Wie erstelle ich eine Präsentation mit Powerpoint? - Eine Kurzanleitung 1 Als erstes musst du wissen, was du präsentieren willst logisch - sonst bleiben deine Folien ohne Inhalt. Vielleicht willst du die

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Autor Jutta Pukies. Alle Rechte auf dieser Anleitung Köln 29.01.2005

Autor Jutta Pukies. Alle Rechte auf dieser Anleitung Köln 29.01.2005 Einfache Animation erstellen mit Ulead Gif Animator Legen Sie Bitte zuerst einen Neuen Ordner mit den Namen Anti-Teile unter Eigene Bilder an, speichern sie die Zip-Datei im Ordner ab und entzippen diesen.

Mehr

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen Deine Gefühle sind wichtig! Du hast ein Recht auf Hilfe! Du hast das Recht, nein zu sagen! Dein Nein soll von anderen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr