Ausbau U 3. Kleine Kinder große Herausforderungen. PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbau U 3. Kleine Kinder große Herausforderungen. PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V. www.paritaet-sh.org"

Transkript

1 Ausbau U 3 Kleine Kinder große Herausforderungen PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V.

2 PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V. Beselerallee Kiel Telefonat: Telefax: info@paritaet-sh.org 4

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Bild vom Kind 9 Vorüberlegungen 10 Die ErzieherIn in der U3-Gruppe 11 Personelle Bedingungen 11 Positive Aspekte der Altersmischung 13 Kritische Anmerkungen zur Altersmischung 15 Raumgestaltung 15 Welche Spielmaterialien sind für U3-Kinder empfehlenswert? 25 Der Tagesablauf Notwendige Strukturen und Flexibiltät 30 Eltern als Partner 32 Gestaltung der Eingewöhnung 32 Was gibt es alles zu bedenken? Wichtige Bausteine der Eingewöhnung 36 Fazit 40 Literatur, Medien, Internet 42 5

4 6

5 Einleitung Der Besuch einer Kinderkrippe führt zu größeren Bildungschancen und erhöht das Lebenseinkommen nachhaltig. Zu diesem Ergebnis kommt eine von der Bertelsmannstiftung beim Schweizer Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien in Auftrag gegebene Untersuchung. Der Studie zufolge hat die frühkindliche Bildung einen hohen Einfluss auf den späteren Bildungsweg. Für den Durchschnitt der Kinder aus den untersuchten Jahrgängen erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, ein Gymnasium zu besuchen, von 36 Prozent auf rund 50 Prozent, wenn sie vorher eine Krippe besucht haben. Quelle: BASS 1 1 Schweizer Büro für Arbeits- und sozialpolitische Studien 7

6 Die Stadt Frankfurt am Main hatte anlässlich der Einführung altersübergreifender Kindergartengruppen für Kinder ab 1 Jahr bis 6 Jahren die Fachhochschule Frankfurt am Main mit der wissenschaftlichen Begleitung der zweijährigen Erprobungsphase beauftragt. 2 In den Ergebnissen wurde deutlich, dass die Kinder, die eine Krippengruppe oder U3-Gruppe besuchten, weniger aggressiv waren. Sie entwickelten ein positives Selbstbild, erlernten Normen und Gruppenregeln über das unmittelbare Erleben im Gruppenalltag. - Doch wie sollte so eine Krippe oder Familiengruppe konzipiert sein, um zu einem solch positiven Ergebnis zu führen? - Können Kindergärten die U3-Kinder einfach aufnehmen und es läuft dann schon? - Was erwarten Eltern von einer guten Bildung, Erziehung und Betreuung für U3-Kinder? - Welche Qualifizierung benötigt das Fachpersonal und wie viel Fachpersonal benötigt eine Krippe oder Familiengruppe? - Welche pädagogischen Angebote brauchen U3-Kinder? - Wie stattet man Räume für U3-Kinder aus? - Welche Auswirkungen hat die Aufnahme von U3-Kindern auf die Konzeption und welche Sicherheitsaspekte müssen berücksichtigt werden? Diese Fragen und sicher noch eine Vielzahl mehr stellen sich Träger und Kindertagesstätten, bevor sie den Entschluss fassen, U3-Kinder aufzunehmen. Wir wollen einen ersten Überblick geben, Für und Wider ansprechen und weiterführende Literaturempfehlungen bündeln. 2 Die Ergebnisse sind im Fachhochschulverlag Frankfurt Riemann & Wüstenberg 2004 veröffentlicht worden 8

7 Sehr bedeutsam ist aus unserer Sicht das Bild vom Kind Das Bild vom Kind beschreibt unsere Sicht, wie ein Kind ist, was ein Kind zu seiner Entwicklung braucht. Die Vorstellung vom Kind als unbeschriebenes Blatt, das von uns Erwachsenen langsam durch Erziehen und Lenken beschrieben wird, findet man noch oft vor. Aus dieser Sicht resultiert, dass nur wir als Erwachsene wissen, was gut und richtig ist, was förderlich ist für die Entwicklung. Hier wird Erziehung und Bildung als von Erwachsenen vorgegebener und gesteuerter Prozess gesehen. Die aktuellen Ergebnisse der Säuglingsforschung sprechen nun vom kompetenten Säugling, der von der Geburt an mit allen Kompetenzen ausgestattet ist, die er für seine Weiterentwicklung benötigt. Die Hirnforschung und die Säuglingsforschung der vergangenen Jahre haben zu einem Paradigmenwechsel geführt. In der Folge wurde das alte Bild vom Kind abgelöst und wir sehen nun das Kind als Akteur seiner Entwicklung, denn - Kinder haben Lust, die Welt zu entdecken, - der Säugling lernt von Geburt an durch Interaktion mit Erwachsenen (Windeln wechseln, Gute-Nacht-Geschichte), - wir sehen ihn als kompetenten Säugling, - jedes Kind entwickelt sich individuell, in seinem eigenen Tempo, - die Bewegung / Tätigkeit ist Motor seiner Entwicklung, - der Erwachsene unterstützt die Eigenaktivität, ermöglicht Raum und Zeit, - das Kind benötigt fürsorgliche, wohlwollende und feinfühlige Erwachsene, - das Kind benötigt Halt und stabile Bindung von Erwachsenen, - die Kinder benötigen auch gleichaltrige Spielpartner, die Mischung aus Einfach- und Mehrfachkontakten soll stimmen. 9

8 Vorüberlegungen Die Öffnung einer Gruppe für Kinder U3 berührt alle Bereiche der Arbeit in der Kindertagesstätte. Die Reduzierung der Gruppengröße, Personalplanung, Dienstplangestaltung sowie Aufnahmekriterien der U3-Kinder und die Gruppenzusammensetzung sind im Vorwege genau zu betrachten. Gegebenenfalls ändert sich durch die Öffnung für U3-Kinder die soziale Zusammensetzung. Das Raumkonzept ist zu erstellen und das Außengelände sowie das Spielmaterial sind in Punkto Sicherheit zu prüfen. Weiterhin ist das Konzept der Einrichtung zu verändern, das Team auf die neuen Aufgaben vorzubereiten und die ErzieherInnen der Gruppe sind fortzubilden. Insgesamt stellt die Öffnung für U3-Kinder eine große professionelle Herausforderung für das ganze Team dar. 10

9 Die ErzieherIn in der U3-Gruppe An das Fachpersonal in der U3-Gruppe werden sehr hohe Anforderungen gestellt, denn Kinder dieser Altersgruppe sind existentiell darauf angewiesen, das die Erwachsenen ihre Signale verstehen. Darüber hinaus soll die ErzieherIn Entwicklungsbegleiterin des Kindes sein und ihm vielfältige Erfahrungsbereiche ermöglichen. Eine ErzieherIn in der U3-Gruppe benötigt: - eine spezielle Qualifikation zur Fachkraft U3 oder Fort- und Weiterbildung, - umfassendes Wissen über die Entwicklung des Säuglings und Kleinkinds, - Einfühlungsvermögen, Feinfühligkeit, Wissen über die Welt, - Achtung und Respekt vor der Würde des Kindes, - Wertschätzung, - Offenheit und Mitgefühl, - eine geschulte Wahrnehmung, um die Bedürfnisse des Kindes zu erkennen, - Empathie, um bei der Kontaktaufnahme und Konfliktbewältigung zu unterstützen, um Trost zu spenden, - Authentizität, um den sehr hohen Anforderungen gerecht zu werden. Personelle Bedingungen Die Personalausstattung in der U3-Gruppe wird geregelt durch das Kindertagesstättengesetz (KiTaG) und die Landesverordnung über Mindestanforderungen für Kindertagesstätten (MinVo). Bei der Personalausstattung ist zu berücksichtigen, dass - die Kinder verlässliche Ansprechpartner benötigen, - kontinuierlich gleiche Bindungspersonen anwesend sind, - durch Binnendifferenzierung gezielte Angebote für unterschiedliche Altersgruppen realisiert werden, 11

10 - Vor- und Nachbereitungszeit zur Verfügung steht, - Fort- und Weiterbildung unerlässlich sind. aus: Landesverordnung über Mindestanforderungen für den Betrieb von Kindertageseinrichtungen und für die Leistungen der Kindertagespflege (Kindertagesstätten- und -tagespflegeverordnung - KiTaVO) vom13. November 1992, letzte Änderung vom Juli Krippen (1) Werden Kinder unter drei Jahren in einer eigenständigen Krippeneinrichtung oder gesondert in einer Krippengruppe gefördert, sollen 1. für die Leitung der Einrichtung eine Fachkraft nach 2 Abs. 1 Nr. 1, 2. für die Leitung einer Gruppe eine Fachkraft nach 2 Abs. 1 Nr. 1 und eine weitere Kraft nach 2 Abs. 1 Nr. 2 tätig sein. (2) Die Gruppengröße soll nicht mehr als zehn Kinder betragen. 8 Besondere Gruppenzusammensetzungen (3) In altersgemischten Gruppen mit Kindern, die das dritte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, verringert sich die Gruppengröße nach 6 Abs. 2 Satz 1 um jeweils einen Platz je aufgenommenem Kind unter drei Jahren. In altersgemischten Gruppen mit drei und mehr Kindern, die noch nicht das dritte Lebensjahr vollendet haben, ist neben einer Fachkraft eine weitere Kraft nach 2 Abs. 1 Nr. 2 erforderlich. 12

11 Positive Aspekte der Altersmischung Die Altersmischung von 0 bis 6 Jahren stellt hohe Anforderungen an das Fachpersonal. Die ErzieherInnen haben die Aufgabe, die individuellen Bedürfnisse aller Altersstufen zu berücksichtigen. Die Altersmischung von 0 bis 6 Jahre bietet - den Kindern mehr Reize, - großes Entwicklungspotential für Krippenkinder, - Beziehungsaufbau zu anderen Kindern, - Orientierung an Anderen, - Lernen in Kleingruppen, - die Möglichkeit, Rücksichtnahme zu erlernen, - mehr Motivation durch Anteilnahme und Lob über Fortschritte, - den Kleinen die Möglichkeit, von den Großen zu lernen. Untersuchungen 3 zur Altersmischung haben gezeigt, dass - die Kinder weniger aggressiv sind, - die Kinder sich schneller zur Selbständigkeit entwickeln (alltagspraktische Dinge), - die Kinder eine problemlosere Sauberkeitsentwicklung erleben, - Kinder schneller Laufen lernen, - Kinder schneller sprechen lernen, durch Vorbilder und durch mehr sprachliche Zuwendung, - die Kinder ein positiveres Selbstbild entwickeln, - Kinder ihre soziale Rolle anders erleben, - die Großen einfache Gruppenregeln und Normen vermitteln, 3 Die Stadt Frankfurt am Main hatte anlässlich der Einführung altersübergreifender Kindergartengruppen für Kinder ab einem Jahr bis sechs Jahren die Fachhochschule Frankfurt am Main mit der wissenschaftlichen Begleitung der zweijährigen Erprobungsphase beauftragt. Die Ergebnisse sind im Fachhochschulverlag Frankfurt (Riemann & Wüstenberg 2004) veröffentlicht worden. 13

12 - die Großen spontan auf die Kleinen reagieren, ohne pädagogischen Auftrag, - die jüngeren Kinder ihre Reize in der Regel selbst regulieren, indem sie sich bei Überforderung entziehen. 14

13 Kritische Anmerkungen zur Altersmischung Kritische Anmerkungen zur Altersmischung sind, dass - im Alltag altersspezifische (z. B. eine sichere Aktions- und Experimentierzone für die großen Kinder) oder individuelle Bedürfnisse übersehen werden können, - Krippenkinder lange die Kleinen bleiben - eine ausgewogene Altersmischung ist zu beachten, - sie unter Umständen mit Zuneigung erdrückt werden, - sie oft zu wenig Platz haben, - ihnen oft der Platz für Rückzug und Ruhe fehlt, - es wenige gemeinsame Aktivitäten in altershomogenen Gruppen gibt. Raumgestaltung Die Reggio-Pädagogik sagt: Der Raum ist der dritte Erzieher! Die Kindergärten sollten sich der Bedeutung der Gestaltung von Räumen bewusst sein. Die Gestaltung des Raumes kann: - Wohlbefinden oder Unwohlsein auslösen, - zum Verweilen auffordern oder Flucht bewirken, - anregend wirken oder langweilig sein, - beruhigen oder aggressiv machen, - zur Bewegung anregen oder Bewegung bremsen, - zum Spielen einladen. U3-Kinder brauchen Räume, die - sie auffordern zu aktivem Handeln, denn Aktivität ist der Motor ihrer Entwicklung, - zum experimentieren und erforschen anregen, - sie zu Kontaktaufnahmen ermuntern, 15

14 - zur Bewegung anregen, - beruhigend sind, sowie Entspannung und Rückzug ermöglichen. Fotos Brillux 4 Farbe im Kindergarten - Ausgangspunkte für raumbezogene Farbigkeiten 4 Fassaden von Kindergärten dürfen die Nutzung des Gebäudes passend zum Straßenbild signalisieren und sollen die Kinder von Anfang an positiv stimmen. Eine farbliche Akzentuierung in satten, leuchtenden Tönen setzt die entsprechenden Signale. 4 Info: 16

15 Eingangsbereiche sind die Schleuse zwischen Eltern und Kindergartenwelt. Der Abschied fällt in einem einladenden Ambiente leichter. Warme, kräftige Töne leisten dies und sind zudem unter praktischen Aspekten (Strapazierfähigkeit) angezeigt. Treppenhäuser werden für Kinder überschaubarer, wenn sie deutlich farblich gegliedert sind. Gruppenräume sollen anregen, aber nicht aufregen. Eine schlichte Gestaltung mit mittleren Hellbezugswerten an den Wänden empfiehlt sich. Bodenbeläge in den Spielbereichen sollten, um Festigkeit zu vermitteln, nicht zu hell oder leuchtend und nur mit ruhigen Mustern gestaltet sein, um beim Spiel auf dem Boden nicht visuell zu überfordern. Schlafräume strahlen entspannende Ruhe aus, wenn sie kontrastarm in gedeckten Tönen gehalten werden. Sanitärräume werden deutlich attraktiver für die Kleinen, wenn statt der Ablehnungsfarben Weiß und Grau fröhliche Farbtöne zum Einsatz kommen von der Tür bis zu Wänden und der Sanitärkeramik. Therapieräume, Sport- und Gymnastikräume profitieren von kühleren Farben aus dem Blau- und Grünspektrum. Verbotszonen, wie ErzieherInnen- oder Technikräume, lassen sich farblich dem Interesse der Kleinen entziehen, indem die Türen in den Ablehnungsfarben gestaltet werden. 17

16 Rot, Orange - Ja, Grau, Weiß - Nein Der Farbpsychologe Heinrich Frieling hat untersucht, welche Farben Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren bevorzugen und welche sie ablehnen. Sie bieten eine Orientierung für die farbige Raumgestaltung. Allerdings sollten diese Farben auf großen Flächen nur entsättigt oder in verwandten Pastelltönen zum Einsatz kommen. Quelle: Brillux.de 18

17 Bei der Gliederung des Raums ist ausschlaggebend, ob er für eine Krippengruppe oder eine altersgemischte Gruppe genutzt werden soll. In beiden Fällen ist es nützlich, den Raum durch verschiedene Ebenen zu gestalten, z. B. mit Hilfe von Podesten. Hier gibt es die Möglichkeit verschiedene Bodenbeläge zu integrieren (Kork, Holz, Teppich, Gummi, Linoleum). Die Hersteller bieten viele Varianten an, z. B. können Treppen, schiefe Ebenen, Sprossen usw. eingebaut werden. Mit Hilfe von Raumteilern schafft man einzelne Funktionsecken. Raumteiler sollten max. so hoch sein, wie das größte Kind. So erreicht man für die Kinder eine optische Trennung, die Erwachsenen haben aber noch die Möglichkeit, den Raum zu überschauen. Den gleichen Effekt erzielt man mit Paravents, Regalen, Baldachinen und transparenten Stoffen. Bei der farblichen Gestaltung ist es sinnvoll sich für eine Farbe je Spielbereich zu entscheiden und die Bereiche dann auch gezielt zu beleuchten. Bei der Einrichtung von Funktionsecken sollte beachtet werden, dass die Bereiche nicht doppelt belegt sind und sich auch nicht gegenseitig stören. So sollte z. B. die Bauecke nicht an einen Bereich mit intensiver Bewegung angrenzen oder auch mal abgeschirmt werden können vor den Krabblern. Hierfür erweisen sich auch Möbel auf stabilen Rollen als sehr hilfreich. Für die Gestaltung von Funktionsbereichen können Bilder der realen Welt benutzt werden. Es eignen sich Poster aus der Berufswelt z. B. von Bauwerken, Technik und der Natur zur Gestaltung. Hierbei kann man den Kindern auch echte Künstler präsentieren. Wichtig ist dabei: Immer auf Augenhöhe der Kinder anbringen! 19

18 Fotos Brillux Welche Funktionsecken sind empfehlenswert? Sinnesbereich Kinder lernen ihre Welt mit allen Sinnen begreifen, das bedeutet für den Kindergarten, auch möglichst Reize für alle Sinne anzubieten. - Tastwände oder Tastpfade als verschiedene Wand- und Bodenbeläge, - Bällebad, Säckchen, - Kräutersäckchen, - Geschmackserlebnisse, bewusstes Essen, 20

19 - Klangerlebnisse durch Klangspiele, einfache Instrumente und Hörmemory. Bewegung Kinder benötigen ausreichen Platz für Bewegung. Daher benötigt man nicht zu viele Tische und Stühle im Raum. Wichtig bei der Anschaffung ist, dass das Mobiliar leicht zu bewegen und ggf. höhenverstellbar ist. - unterschiedliche Ebenen / Podeste zum Erklettern und herunter springen, - Treppen, Stufen, Leitern, Tunnel, schiefe Ebenen, - Schaukeln, schwingen, kreiseln 21

20 Atelier Es ist nicht wichtig, ob aus jedem Kind ein Picasso wird, doch es ist eine besondere Wertschätzung, wenn das Kind mit seinen Werken Spuren in seiner Welt hinterlassen kann. Daher ist es für Kinder immer etwas Besonderes, wenn ihr Werk Beachtung findet und eventuell in der Kindergalerie ausgestellt ist. In einem gut ausgestatteten Atelier benötigt man einen Wasseranschluss und ausreichend Platz für - malen in verschiedenen Körperhaltungen (sitzend, liegend, stehend), - großflächiges Malen an der Staffelei und auf Plakatwänden, - arbeiten mit Kleister, Knete, Ton, Pappmache und Fingerfarben, - elementare Erfahrungen mit Wasser, Sand und Matsch, - diverses Naturmaterial wie Zapfen, Kastanien und Blätter. Rollenspiele Beim Rollenspiel gestaltet das Kind erlebtes, gehörtes und erfahrenes nach. Hier wird mit dem Spielpartner kommuniziert, verbal und nonverbal. 22

21 Für Rollenspiele benötigen die Kinder z B. - diverse Verkleidungsutensilien für verschiedene Rollen, männlich und weiblich, - Kleidung, die aufgehängt ist, denn dann ist der Aufforderungscharakter größer, - Hüte, Taschen, Schuhe, Tücher, - Schaffnerhut, Polizeimütze, Feuerwehrhelm, Bauarbeiterhelm, - diverse Haushaltsgegenstände wie Dosen, Schachteln, Teller, Bestecke, - Gegenstände aus verschiedenen Kulturkreisen, - Handpuppen. Jüngere Kinder benötigen hier das Material mehrfach. Sie können noch nicht teilen und abgeben. 23

22 Raum für Rückzug und Schlaf Der Zeitrhythmus der U3-Kinder unterscheidet sich deutlich von den 3 bis 6-Jährigen. U3-Kinder regulieren ihre Reize in der Regel noch selbst durch Rückzug. Die Möglichkeit dafür zu schaffen, ist unsere Aufgabe als Erwachsene. Manchmal kann es nötig sein, die U3-Kinder vor zu viel Trubel und Lautstärke abzuschirmen. Einige Kinder schlafen mitten im Gruppenraum ein, andere brauchen dafür ihr Bettchen. 24

23 Hier einige Anregungen: - ausreichend Platz für die Ruhezone einplanen, - ein Schlafraum mit Matratze für mehrere Kinder oder mehrere Bettchen, - dezentes, möglichst dimmbares Licht im Schlafraum, - Spieluhr, - Kuscheltiere, - Verdunkelung, Sonnenschutz, - Babyphone, - Einblick in den Raum durch ein Fenster. Welche Spielmaterialien sind für U3-Kinder empfehlenswert? Für ein U3-Kind eignet sich beinahe jeder Gegenstand zum Spielen, der erreichbar ist. Die Gegenstände werden mit Augen, Ohren, Nase, Mund und Hand erforscht und entdeckt. Dem Kind geht es darum, auszuprobieren, was man damit machen kann, wofür es sich eignet. Dabei spielt der materielle Wert des Spielgegenstandes keine Rolle. So wird aus fast jedem Alltagsgegenstand und wertfreiem Material ein Spielzeug. Hier kommt den Erwachsenen eine besonders hohe Verantwortung zu. Bevor eine Regelgruppe für U3-Kinder geöffnet wird, müssen die Anforderungen an Bau und Ausrüstung hinsichtlich der Sicherheitsvorschriften überprüft werden. Zum Zeitpunkt der Erstellung des Handouts liegen von der Unfallkasse Schleswig Holstein keine konkreten Richtlinien vor. Im Netz findet sich unter Bundesverband der Unfallkassen ein Verweiß auf den Rheinischen Unfallverband (Rheinischer GUVV). Hier finden sich folgende Empfehlungen: 25

24 Betreuungsmöglichkeiten von Kindern unter drei Jahren wurden in der Vergangenheit nur in einem geringen Umfang in Nordrhein-Westfalen angeboten. Inzwischen ist es politischer Wille, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten. Die Möglichkeit Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen anzumelden, führt deshalb zu erheblich höheren Kinderzahlen der Jüngsten in den Einrichtungen. Die Anforderungen an Außenflächen und Spielplatzgeräten müssen aufgrund dieser veränderten Situation einer jüngeren Nutzergruppe unter dem Aspekt der Sicherheit neu bewertet werden. Bisher sind Spielplatzgeräte in Kindertageseinrichtungen nach dem Stand der Technik - DI N EN aufgestellt worden. In Deutschland bedeutet dies, dass beispielsweise auf öffentlichen Spielplätzen die gesetzlich verankerte Verpflichtung besteht, Kinder unter 3 Jahren zu beaufsichtigen. Erwachsene entscheiden über die Nutzung der Spielplatzgeräte. Spielplatzgeräte im öffentlichen Raum und in Kindertageseinrichtungen sind in der Regel so gebaut, dass erst für Kinder ab 3 Jahren gesicherte ergonomische Erkenntnisse vorliegen, die zur Festlegung von sicherheitstechnisch relevanten Schutzmaßnahmen führen. Kinder, die deutlich älter als 3 Jahre sind, können und dürfen erst selbstbestimmt auf Spielplätzen spielen. Dies bedeutet, dass beim Spiel von Kindern unter 3 Jahren auf den Außenflächen und Spielplatzgeräten eine besondere fürsorgliche Form der Aufsicht zu gewährleisten ist. Sicherheitstechnisch empfehlenswert ist es Spielbereiche, -flächen und Spielplatzgeräte sowohl für unter Dreijährige als auch für Ältere vorzuhalten. Dies wird in der Praxis jedoch nur in den seltensten Fällen möglich sein, da oft die räumlichen Voraussetzungen fehlen und eventuell organisatorisch das Problem entsteht an mehreren Orten gleichzeitig eine verstärkte Aufsicht gewährleisten zu müssen. Pädagogisch wünschenswert kann es sein, Spielbereiche und -flächen so zu konzipieren, dass ein fließender Übergang von Flächen und Geräten angepasst an die kindliche Entwicklung und dem Alter der Kinder geschaffen wird. Hier gilt es Lösungen zu finden, die den Spielwert von Flächen und Geräten sowohl für die jüngsten als auch für Ältere gewährleisten. Möglichkeiten für eine gemeinsame Nutzung der Spielfläche durch alle Altersgruppen können sein: 26

25 für einige Spielplatzgeräte bzw. -geräteteile wird der Zugang für Kinder unter 3 Jahren erschwert bei leichtem Zugang für unter Dreijährige finden besondere Schutzmaßnahmen Anwendung Besondere Schutzmaßnahmen Zugang erschwert Zugänge an Einzelgeräten und Gerätekombinationen für Kinder unter 36 Monate gelten als erschwert, wenn zwischen der Spielebene und der untersten Fußunterstützung ein Freiraum von 40 cm vorhanden ist. Dies wird bei Leiteraufstiegen beispielsweise dadurch erreicht, dass die unterste Sprosse nicht eingebaut wird. Befinden sich Kinder unter 3 Jahren auf einer Plattform, von der sie das Gerät weiter besteigen könnten, ist von der oberen Fläche der Plattform ein Freiraum von 60 cm einzuhalten, um einen weiteren Aufstieg zu verhindern. Absturzsicherung Gerätekombinationen und Geräteteile, die für unter Dreijährige zugänglich sind, müssen schon ab einer Höhe der Standfläche von 60 cm mit Brüstungen ausgestattet sein. Treppen Bei Geräten für Kinder unter 36 Monate müssen Handläufe schon an der ersten Stufe vorhanden sein. Rampen Rampen, die für Kinder unter 36 Monate vorgesehen sind, müssen ab einer Fallhöhe von 60 cm Brüstungen zur Absturzsicherung haben. FangsteIlen für den Kopf Bei der Prüfung von möglichen FangsteIlen für den Kopf sind die Prüfsonden für Kinder unter 36 Monaten zu verwenden. Schaukel Schaukeln, die speziell für die Benutzung durch kleinere Kinder vorgesehen sind, sollten von Schaukeln für größere Kinder räumlich voneinander getrennt aufgestellt werden. Es wird nachdrücklich empfohlen, Schaukelsitze für Kleinkinder und Schaukelsitze für größere Kinder nicht miteinander zu kombinieren. aus: Rheinischer GUVV 27

26 Bei der Auswahl gilt es zu beachten, dass das Material - sich für Bewegung eignet, - zum experimentieren auffordert, - Sinneserfahrungen ermöglicht (z.b. verschieden Oberflächen, weiche und harte Gegenstände, Fühlbücher usw), - nicht aus verschluckbaren Kleinteilen besteht und keine Verletzungsgefahr birgt. Für Bewegung eignet sich: - eine Hängematte, - ein Trampolin, - ein Klettergerüst, - eine Treppe, eine Leiter, - verschiedene Bälle, Ballons und Seile, - eine Rutsche, - diverse Matratzen, - wertfreies Material wie z.b. Kartons, Rollen, Kegel. Für die Entwicklung der Sinne eignen sich: - Spiegel, Ganzkörperspiegel, - Knete, Sand und Schaum, - Bällebad, Massagebälle, befüllte Luftballons - Kräuterkissen, Fühlkissen, - Klanginstrumente, - leere Plastikflaschen mit Verschluss, unterschiedlich befüllt. 28

27 Zum Bauen eignen sich: - Kartons, PVC-Rohre, - Holzbausteine, - Duplo, - Kissen, Decken, große Schaumstoffwürfel. Zum Rollenspiel eignen sich: - Kleidungsstücke für Jungen und Mädchen, - Hüte, Taschen, Schuhe, Tücher, - Haushaltsgegenstände (z. B. Besteck, Teller, Tassen, Besen, Töpfe), - Puppenwagen, Puppenbett, - Handwerkszeug. 29

28 Zusätzlich kann man verschiedene Alltagsmaterialien, wie z. B. Schüssel, Kanne, Löffel, Trichter, Messbecher, Taschenlampe und Lupe, parat haben. Leere Plastikflaschen mit Verschluss eignen sich sehr gut zum Befüllen unterschiedlicher Materialien. Weiterhin ist es möglich, den Kindern Materialien zum Gestalten anzubieten. Hierfür eignen sich; - Pappe, Papier, Leinwand, Tapete, Stoff, Leder, - Korken, Kronkorken, Ton, Holz, - Naturmaterial wie Rinde, Muscheln, Steine, Kastanien usw. Der Tagesablauf - Notwendige Strukturen und Flexibilität Der Tagesablauf in einer Gruppe mit U3-Kindern unterscheidet sich deutlich von dem einer Regelgruppe mit Kindern von drei bis sechs Jahren. Die ErzieherInnen haben die Aufgabe, den Tagesablauf möglichst flexibel zu gestalten und sich hierbei an den aktuellen Bedürfnissen der U3-Kinder zu orientieren. Für U3-Kinder ist eine unmittelbare Bedürfnisbefriedigung sehr wichtig. So kann es sein, dass ein Baby in der Gruppe gerade sein Fläschchen bekommt, während die größeren Kinder einen Begrüßungskreis machen oder einer schönen Geschichte lauschen. Je jünger die Kinder sind, umso unwichtiger ist es, bestimmte Dinge zu festen Zeiten zu erleben. Sie orientieren sich vielmehr daran, dass nach einem ersten Ereignis das Zweite folgt (Nachdem ich mein Fläschchen bekommen habe, werde ich ein wenig herumgetragen und danach ins Bett gelegt.). Diese Flexibilität birgt zum einen Vorteile für die Gruppe und erfordert aber auch eine flexiblere Arbeitseinteilung. Während einige Kinder schlafen, können sich die ErzieherInnen intensiv den Bedürfnissen der älteren Kinder widmen. Andererseits werden unter Umständen zusätzliche Helfer in Stoßzeiten benötigt. 30

29 Anforderungen an den Tagesablauf 5 Kernaussage Hintergrund Relevanz für Verfügbarkeit einer Person im Alltag Deutliche Tagesstruktur Täglich gesicherte individuelle Zeiträume für Bewegung Raum und Rahmen für Peerbeziehungen Gezielte selbstbestimmte Begegnung mit Älteren Raum geben zum Zuschauen, ungestörtes Erforschen und Ruhen Erdung, Bereitstellung von Möglichkeiten (!) zum Tun. Je jünger die Kinder, desto erwachsenenbezogener. Gut gelebter Alltag (Rituale, Wiederholungen), Orientierungen (besonders auszugestalten in offenen Einrichtungen). Ausdrucksformen von Zweijährigen. Entwicklung von Denkstrukturen in der Bewegung (etwas durchgehen, umkreisen). Gleichrangigkeit der Kinder als Entwicklungsimpuls. Modell von Älteren als sozialer Entwicklungsimpuls. Selbstgestaltetes Tun, Kinder nicht bespielen. Zeit für Lernen durch Beobachtung und Nachahmung. Träger: Gruppengröße Personalschlüssel Team: Konzeption Träger: Raumprogramm Team: Konzeption Team: Altershomogene Angebote Team: Altersheterogene Angebote Binnendifferenzierung ErzieherIn: Innere Präsenz Begleitendes Zuschauen bestärkt Tun 5 aus "Integration Zweijähriger in Kindergärten, KiGa 2 Plus-Arbeitshilfe für Leitung und Teams, Carl Link, Wolters Kluver Deutschland 31

30 Eltern als Partner Eltern, die ihre Kinder in die Kindertagesstätte bringen, haben sich schon im Vorfeld viele Gedanken gemacht. Sie haben Gespräche im Freundeskreis und der Familie geführt und sicher eine Menge Für und Wider zur Betreuung, Erziehung und Bildung außerhalb der Familie gehört. Sie haben eigene Vorstellungen und Erwartungen entwickelt. Häufig ist es die erste Trennung von den Eltern für eine gewisse Zeit und ein bedeutender Schritt, das Kind fremden Personen anzuvertrauen. Daher ist es für die Kindertagesstätte von großer Bedeutung schon die erste Begegnung mit den Eltern und dem Kind sorgfältig zu planen, damit sie möglichst positiv verläuft. Hier wird der Grundstein gelegt für eine gelingende Zusammenarbeit für die nächsten Jahre, für den vertrauensvollen Austausch untereinander, für Achtung und Wertschätzung. Das Ziel sollte sein, dass sich Eltern und Kinder gleichermaßen wohl fühlen. Betrachten Sie die Eltern als Partner. Von ihnen können die ErzieherInnen wertvolle Informationen über das Kind erhalten, über Besonderheiten, Eigenheiten und Vorlieben, Krankheiten und den bisherigen Entwicklungsverlauf. Das ausführliche Gespräch und der Austausch mit den Eltern erleichtern den ErzieherInnen den Aufbau von Vertrauen. Nach der Aufnahme des Kindes wird die Aufgabe des Fachpersonals in den nächsten Tagen und Wochen sein, eine vertrauensvolle Bindung zum Kind aufzubauen. Dies kann nur gelingen, wenn die Eltern ein gutes Gefühl haben, ihr Kind in die Kindertagesstätte zu bringen. Hierbei wird entscheidend sein, ob die Kindertagesstätte mit ihrem Konzept, ihrer Professionalität und Authentität überzeugen konnte. Gestaltung der Eingewöhnung Die Bindungstheorie (...) versteht Bindung als ein gefühlsmäßiges Band, das zwischen dem Kind und seinen engsten Bezugsperso- 32

31 nen im Laufe der ersten Lebensmonate entsteht 6. Der Aufbau einer sicheren Bindung zum Kind erfordert eine präzise Zeitplanung. Eltern benötigen für ihre Planung sehr frühzeitig die Information, dass die Eingewöhnung ca. ein bis zwei Wochen oder auch länger dauern kann und sie in dieser Zeit intensiv gefordert sind. Eine gute Grundlage für die Gestaltung der Eingewöhnung ist Das Berliner Eingewöhnungsmodell (s. Seite 34 bis 35). Für Klarheit und Sicherheit auf beiden Seiten (Eltern und Kinder) ist es empfehlenswert, das Berliner Eingewöhnungsmodell zum Bestandteil des Betreuungsvertrages zu machen. 6 John Bowlby/Mary Ainsworth, D. Salter Frühe Bindung und kindliche Entwicklung" 33

32 Das Berliner Eingewöhnungsmodell 34

33 35

34 Für Träger ist hier weiterhin zu beachten, dass es bei der Eingewöhnung von U3-Kindern nicht sinnvoll ist, zeitgleich mehrere Kinder in kurzer Zeit aufzunehmen. Die ErzieherIn benötigt ca. zwei Wochen zum Aufbau einer stabilen Bindung zu einem Kind. In dieser Zeit kann sie keinem weiteren Kind zur Eingewöhnung zur Verfügung stehen. Das bedeutet für die Kindertagesstätten, dass die Aufnahme der Kinder über mehrere Wochen verlaufen wird, es aber auch einer präzisen Vorplanung und Absprache mit den Eltern bedarf. Für die Praxis kann es sehr hilfreich sein, die anstehenden Aufgaben und wen sie betreffen in einer klaren Übersicht festzuhalten. Hier ein Beispiel dazu: Was gibt es alles zu bedenken? Wichtige Bausteine der Eingewöhnung: 7 Wen betrifft's? Eltern Welche Aufgaben stehen an? Haben die Eltern genug Informationen erhalten? Wissen sie, was auf sie und ihr Kind zukommt? (Beispiel siehe Download Mögliche Aktionen/ Methoden Elternbrief: Kurzinformation über Hintergrund und Ablauf der Eingewöhnungsphase, Informationsabend (ca. 8 bis 10 Wochen vor dem Aufnahmetag): Vermittlung von Ablauf und Gestaltung der Eingewöhnungsphase 7 aus: kindergarten heute 6-7/2008 Laewen/Andres, 1990, S

35 Wen betrifft's? Eltern und Kind Team und Eltern Team Team und Kinder BezugserzieherIn Eltern und BezugserzieherIn Welche Aufgaben stehen an? Kennen lernen / gemeinsame positive Grundlage schaffen Eltern und Kind Gelegenheit bieten, sich vorab schon mal mit Räumen und Personen vertraut zu machen Aufnahmeplanung Festlegung der BezugserzieherIn Personalplanung Dienstplangestaltung Kita-Gestaltung: Rückzugsmöglichkeiten für die Eltern schaffen Einstimmen der Gruppenkinder auf die bevorstehende Situation Dokumentation der Eingewöhnungszeit Rückblick und Austausch Grundstein zukünftiger Zusammenarbeit Mögliche Aktionen/ Methoden Aufnahmegespräch mit der einzelnen Familie: Besonderheiten der Kinder erfragen, individuelle Absprachen treffen (im Anschluss an den Informationsabend), Spielnachmittage für das Kind in Begleitung der Eltern (ca. 2 bis 4 Wochen vor dem Aufnahmetag) Beispiel-Formular s. kindergarten heute" 05/08 Kita-Gestaltung: Aufenthaltsmöglichkeit (Wohlfühl-Ecke) in der Nähe des Gruppenraumes einrichten Gespräch mit den Kindern der von der Eingewöhnung betroffenen Gruppe Führen eines Eingewöhnungstagebuchs Reflexionsgespräch mit den Eltern (im Anschluss an die Eingewöhnungsphase) 37

36 In der Eingewöhnungsphase wird die ErzieherIn sensibel Kontakt zum Kind aufnehmen, beobachten, Gewohnheiten kennen lernen und ständig präsent sein. Viele Kindergärten haben für die Eltern zur Vorbereitung auf die Eingewöhnung ihre Regeln schriftlich festgehalten. Das schafft Sicherheit auf beiden Seiten. Die Regeln zur Eingewöhnung können z. B. so aussehen: Die 10 goldenen Regeln meiner Eingewöhnung 8 Liebe Mama, lieber Papa, in meiner ersten Kindergartenzeit helft ihr mir am meisten, wenn ihr mir zu Hause schon erzählt, was mich in meinem Kindergarten alles erwartet. Es ist wichtig, dass ihr überzeugt davon seid, dass ein Kindergartenbesuch gut für mich ist. Es beruhigt mich am Anfang, wenn ich weiß, dass ihr in dieser Zeit bei mir bleibt. Ich will allein entscheiden, wann und mit wem ich spielen möchte. Vielleicht brauche ich Zeit, um die anderen Kinder zu beobachten und mich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Wenn ihr weggeht, seid ehrlich zu mir: Eine genaue Absprache ist besser, als falsche Hoffnungen zu wecken. Auch wenn ich weine, verabschiedet euch bitte kurz von mir - ich werde ganz bestimmt getröstet! Wenn ihr beunruhigt seid, ruft doch einfach nach 10 Minuten in der Kita an; wahrscheinlich spiele ich dann schon längst. Wenn es mir schlecht geht, rufen euch meine Erziehrinnen an. 8 Quelle: mit freundlicher Genehmigung der WABE e. V., Hamburg 38

37 Damit ich mich gut eingewöhnen kann, ist es wichtig, dass ich regelmäßig in die Kita gehe. Durch Unterbrechungen - besonders in der ersten Zeit - muss ich immer wieder von vorn anfangen, mich einzugewöhnen. Wenn ich mich im Kindergarten wohl fühle und weiterspielen möchte, heißt das, dass ich einen Schritt ins Leben gemacht habe, aber keinen Schritt von euch weg - ich habe euch genauso lieb wie vorher. 39

38 Fazit Die Bildung, Erziehung und Betreuung von U3-Kindern wird zukünftig aus dem Alltag von Kindertagesstätten nicht mehr wegzudenken sein. Das veränderte Rollenverständnis und der Ruf nach besserer Vereinbarkeit von Beruf und Familie haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Verschiedene Studien haben belegt, dass sich institutionelle Betreuung in hoher Qualität nicht negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirkt, sondern im Gegenteil Vorteile bringt. Wir haben erkannt, dass die frühen Jahre außerordentlich bedeutsam für den Entwicklungsverlauf des Kindes sind. Wenn Sie sich nun auf den Weg machen möchten, eine Gruppe für U3-Kinder zu öffnen oder eine Krippengruppe einzurichten, dann sollten Sie sich von dem Gedanken leiten lassen, dass die Kleinsten unsere größte Aufmerksamkeit benötigen. Der Prozess der Umgestaltung in der Kindertagesstätte ist eine Herausforderung, die die Mitarbeit aller - Träger, Leitung, Team und Eltern - erfordert. Mit den Informationen und Hinweisen dieses Handouts haben wir keinen vollständigen und umfassenden Überblick geben können. Vielmehr soll es ermutigen, zum Nachdenken anregen und auf weiterführende Literatur und Medien aufmerksam machen. Der Prozess von Ausbau und/oder Umgestaltung wird Sie lange und intensiv beschäftigen. Zu Ihrer Unterstützung und für Ihre Fragen stehen wir gern zur Verfügung. 40

39 41

40 Literatur, Medien DVD Ein Leben beginnt Deutsche Liga für das Kind Herder Spectrum Emmi Pickler Friedliche Babys - zufriedene Mütter Jesper Hell Aus Erziehung wird Beziehung Ralf Caspary Lernen und Gehirn Edith Ostermayer Bildung durch Beziehung Emmi Pikler (1982) Friedliche Babys - zufriedene Müter. Pädagogische Ratschläge einer Kinderärztin Beltz Gerd E. Schäfer Bildung beginnt mit der Geburt Hans-Joachim Laewen, Beate Andres Ohne Eltern geht es nicht Hans-Joachim Laewen/ Beate Andres/ Eva Hedevari Die ersten Tage - ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege Verlag das Netz Angelika von der Beek Bildungsräume für Kinder von

41 Cornelsen Hartmut Kasten 0-3 Jahre F. Becker-Stoll/M.R. Textor Die Erzieher-Kind-Beziehung. Zentrum von Bildung und Erziehung Angelika von der Beek / Matthias Buck/ Annelie Rugenach Kinderräume bilden" Weltbild Verlag Prof. Dr. Richard Michaelis Die ersten fünf Jahre Reinhardt, München 2005 John Bowlby Frühe Bindung und kindliche Entwicklung Verlag an der Ruhr Berlin Verlag Antje Bostelmann Leben und lernen mit Kindern unter 3 Lise Eliot Was geht drinnen vor? Die Gehirnentwicklung in den ersten fünf Lebensjahren Klett-Cotta Martha Farrell Erickson/Byron Egeland Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung Fachhochschulverlag Frankfurt/ Main Ilka Riemann/Wiebke Wüstenberg Die Kindergartengruppe für Kinder ab einem Jahr öffnen? Eine empirische Studie Kuno E. Beller Plakat Entwicklungsaufbau 0-3 1/2 43

42 Fundstellen im Internet

43 Herausgeber: PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V. Beselerallee Kiel Telefon: +49 (0)431/ Telefax: +49 (0)431/ info@paritaet-sh.org Internet: Inhaltlich Verantwortlicher: Kai Sachs Redaktion: Gabriele Schröter Fachberaterin Martina Castello Referentin Gestaltung: Ulrike Ehrich 45

44 PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V. Beselerallee Kiel Telefonat: Telefax: info@paritaet-sh.org 46

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten Liebe Eltern, Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen für die Betreuung unter 3 Jahren aufgenommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael Inhalt: 1. Einleitung 2. Zielsetzung 3. Rolle der Erzieherin als Sprachbegleiter 4. Rolle der Erzieherin als Sprachvorbild 5. Spezielle Sprachförderung

Mehr

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren Kinder zwischen 0 und 3 Jahren Empfehlung zur Wahl der passenden Betreuungsform und Gruppenzusammensetzung Kinder zwischen 0 und 3 Jahren in einer bestehenden Kindertagesstätte: Welche Betreuungsform passt?

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien Erfahren Sie, wie Sie sofort mehr Erfolg, Kunden, Umsatz, Selbstvertrauen erreichen. + GRATIS Visualisierung Sofort Erfolg beim Kundengespräch

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr

B i B. Babys in Bewegung - mit allen Sinnen. Das Kursangebot. Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr B i B Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Ein Bewegungsangebot für Eltern und Babys im 1. Lebensjahr Das Kursangebot BiB... Babys in Bewegung - mit allen Sinnen Das Kursangebot Kurs J Babys geboren vom

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erstellung von Präsentationspostern

Erstellung von Präsentationspostern Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

N A C H T K I T A. Neverland

N A C H T K I T A. Neverland N A C H T K I T A Neverland Liebe Eltern Eure Kinder sind schon bei uns in der Kita oder Sie möchten sich über unsere Arbeit informieren. Unsere Kita zeichnet sich aus durch: 1. Mischform aus altersgemischter

Mehr

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung:

Geburtsplan. Begleiter. Eigene Notizen. Von meiner Begleitung erhoffe ich mir folgende Unterstützung: Bitte beachten Sie: Der Geburtsplan soll Ihnen während der Geburtsvorbereitung helfen, sich über Ihre eigenen Wünsche klarzuwerden und Ihren Partner oder andere Begleitpersonen darüber zu informieren.

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule-

Erfolgreich starten. -vom Kindergarten zur Grundschule- Erfolgreich starten -vom Kindergarten zur Grundschule- Stand: September 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte! Das Ihnen vorliegende Infoheftchen ist aufgrund von Nachfragen aus Ihren Reihen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens

Corporate Design - ein kurzer Überblick. Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens Corporate Design - ein kurzer Überblick Mit Corporate Design ist das gesamte visuelle Erscheinungsbild eines Unternehmens oder einer Organisation gemeint, angefangen beim Logo über die Farbe bis hin zur

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut. GmbH Feuer im Herzen. Werbung im Blut. feuer im herzen. werbung im blut. professionell im dialog in.signo ist eine inhabergeführte Agentur für Design und Kommunikation mit Sitz in Hamburg. Die Größe einer

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Fortbildung Beratung Betreuung

Fortbildung Beratung Betreuung Fortbildung Beratung Betreuung für Pflege- / Adoptivfamilien mobil kompetent praxisnah neu neu neu neu neu - neu Fortbildungsangebote mit Kinderbetreuung Leitung Bereich Fortbildung: im Familienzentrum

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine

Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Beziehungsbedürfnisse nach R. Erskine Das folgende Modell von Richard Erskine bietet einen Überblick und einen Einblick in die Bedürfnisse, mit denen wir in Beziehungen hineingehen Es handelt sich um Bedürfnisse,

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr