Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht 2012"

Transkript

1 Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht 2012 Zusammenfassung von Themen und Ergebnissen aus den Koordinierungstreffen, Planungsgesprächen und Präsentationen Bearbeitung: Christiane Gottwald im Auftrag der Stadt Braunschweig Januar 2013

2 Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht 2012 Inhalt Seite 1 Stand Förderprogramm und Maßnahmenplanung 3 2 Beauftragung des Stadtteilmanagements mit zusätzlichen Leistungen 4 3 Weitere Beauftragungen 4 4 Planung und Baubeginn Jugendplatz Elsterstraße 4 5 Stadtumbau-Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit Renovierung des Stadtumbauwagens für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung 5.2 Beschilderung des Quartiers 5.3 Stadtumbau-Flyer 6 6 Entwurfsplanung Ilmweg-Umbau 7 7 Konzeptionelle Entwicklungen in Wertstoffsammelpunkt / Müllstandorte 7.2 Umnutzungsmöglichkeiten EG-Wohnungen 7.3 Platzhaus 7.4 Räumlich-funktionales Rahmenkonzept Weststadt 8 Maßnahmenplanung - Vorausschau auf In 2012 vorzubereitende Stadtumbauund Förderverträge für Maßnahmenumsetzung in Maßnahmen 2013 Anhang Maßnahmenübersicht Protokolle

3 1 Stand Förderprogramm und Maßnahmenplanung Aufgenommen in das Programm Stadtumbau West ab 2009 ist der Teilbereich I - Ilmweg - mit einem Kostenrahmen von Die Eigentümer haben sich verpflichtet, Projekte vorzufinanzieren, sofern die Rückzahlung aus Städtebaufördermitteln innerhalb des Förderzeitraumes gesichert ist. Für das Programmjahr 2012 standen rund Städtebaufördermittel und rund sonstige Einnahmen für die Umsetzung der Maßnahmen zur Verfügung. Insbesondere wurden im Programmjahr 2012 die barrierefreie Erschließung der erdgeschossigen Wohnungen der Häuser Ilmweg 20, 22, 24, 34, 36 und 38 mittels Rampenanlagen sowie die Neugestaltung der Außenanlagen inkl. eines Seniorentreffpunktes vor den Häusern Ilmweg 34, 36 und 38 gefördert. Des Weiteren wurde zur Identifikation der einzelnen Gebäude und der Orientierung damit begonnen, das neue Farbkonzept an den Häusern Ilmweg 1, 3 und 3 a sowie an den Hauseingängen der Häuser Ilmweg 16 und 18 umzusetzen. Weiterhin wurde der neue Jugendplatz an der Elsterstraße errichtet und der sogenannte Stadtumbauwagen als Informationspunkt eingerichtet. neue Fassade Ilmweg 3A Rückseite Ilmweg 3 und 3A Wege- und Stellplatzbau Ilmweg Baumaßnahmen Ausführungsbeginn 2012 Stadt Braunschweig Fassadengestaltung und Rampenanlagen Ilmweg Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht

4 2 Beauftragung des Stadtteilmanagements mit zusätzlichen Leistungen Der Verein Stadtteilentwicklung Weststadt e. V. wurde von der Stadt Braunschweig Fachbereich Stadtplanung in Höhe von rund mit zusätzlichen abrufbaren Leistungen zur Unterstützung des Stadtumbau-Prozesses beauftragt, dazu gehörten unter anderem in 2012: Bürgersprechstunde zum Stadtumbau Bewohnerbeteiligung Öffentlichkeitsarbeit (Internetauftritt, Pressearbeit, Dokumentationen) Eruierung von Umnutzungsmöglichkeiten von EG-Wohnungen und Existenzgründungsmöglichkeiten 3 Weitere Beauftragungen Juni 2012: Entwurfsplanung Ilmweg-Umbau / Christiane Gottwald, Landschaftsarchitektin Berlin Oktober 2012: Vertiefung des Farbkonzeptes / Katja Necker, Architektin Braunschweig 4 Planung und Baubeginn Jugendplatz Elsterstraße Die Entwurfsplanung wurde am 27. März 2012 beim 11. Koordinierungstreffen vorgestellt. Baubeginn war im September Die Bauliche Fertigstellung erfolgte im Dezember Die restlichen Pflanzarbeiten werden bis März 2013 durchgeführt, so dass der Jugendplatz im April 2013 eingeweiht werden kann. Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht

5 5 Stadtumbau-Präsentation und Öffentlichkeitsarbeit 5.1 Renovierung des Stadtumbauwagens für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung Der Bauwagen wurde renoviert, im Oktober 2012 für die Bürgersprechstunden wieder an seinem Platz vor Ilmweg 28 aufgestellt und am 08. November mit den Anwohnern feierlich eingeweiht. 5.2 Beschilderung des Quartiers Für die Beschilderung des Quartiers wurde seitens der Stadt ein Gestattungsvertrag und eine Kostenübernahmevereinbarung aufgesetzt. Diese liegen den Wohnungsunternehmen vor. Die Aufstellung der Beschilderung wird voraussichtlich im April 2014 erfolgen. Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht

6 5.3 Stadtumbau-Flyer Am 08. November 2012 wurde bei der Einweihung des Stadtumbauwagens den Anwohnern ein allgemeiner Flyer zum Thema Stadtumbau West, Nördliche Weststadt, Teilbereich Ilmweg, ausgehändigt. Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht

7 6 Entwurfsplanung Ilmweg-Umbau Die Entwurfsplanung wurde am 25. September 2012 auf dem 12. Koordinierungstreffen im Rathaus vorgestellt und am selben Tag auf einer Informationsveranstaltung im St. Thomaehof am Muldenweg mit den Bewohnern des Stadtumbaugebiets Ilmweg diskutiert. Der Stadtbezirksrat Weststadt hat am 04. Dezember 2012 einstimmig den Umbau des Ilmweges beschlossen. Der Entwurf wurde vom Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Stelle 66.22, in einen Straßenumbauplan übertragen. Die Umsetzung des ersten Teilabschnitts im Süden erfolgt voraussichtlich ab August Ilmweg-Entwurf Ausschnitt Mitte unmaßstäbiche Verkleinerung Ilmweg-Entwurf Gesamtstrecke unmaßstäbiche Verkleinerung Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht

8 7 Konzeptionelle Entwicklungen in Wertstoffsammelpunkt / Müllstandorte Die Verlagerung des Wertstoffsammelpunktes wird voraussichtlich ab Januar 2014 erfolgen. Die Stadt Braunschweig wird ab diesem Zeitpunkt auf die Gelbe Tonne umstellen. 7.2 Umnutzungsmöglichkeiten EG-Wohnungen Die Existenzgründerberatung der Braunschweiger Zukunft GmbH hat eine Sprechstunde am Ilmweg angeboten. Das Stadtteilmanagement beabsichtigt die Erstellung eines Informationsblattes in mehreren Sprachen. 7.3 Platzhaus Im Laufe des Jahres wurden diverse Gespräche mit den Wohnungsunternehmen geführt, um eine Lösung hinsichtlich eines Platzhauses zu finden. Bei der Einweihung des Stadtumbauwagens am 08. November 2012 wurde eine Anwohnerbeteiligungsaktion hinsichtlich des Platzhauses durchgeführt. Insgesamt wurden sieben Ideen benannt. Die meisten wünschten sich ein Café. Die von Herrn Krala vom Verein Lern und Live BS/West vorgeschlagene Lösung eines Treffpunktes insbesondere für Migranten mit einer kleinen Gastronomie, wurde von der Wiederaufbau unter anderem aufgrund der zu erwarteten erhöhten Lärm-Emissionen im Innenhof abgelehnt. Am 27. November 2012 fand ein Gespräch mit Vertretern der Wiederaufbau, dem Verein Stadtteilentwicklung Weststadt und der Stadtverwaltung Stelle Stadterneuerung statt, um zu klären, ob überhaupt eine Umsetzung der Idee eines Platzhauses von Seiten der Wiederaufbau möglich ist. Es wurde sich darauf verständigt, das Platzhaus an den Standort an der Ecke Elbestraße/Saalestraße zu verlegen, wo bislang ein Pavillon für den Nachbarschaftsgarten geplant ist. Es soll hauptsächlich ein offenes Haus mit einer kleinen Gastronomie für die Anwohner des Quartiers sein. Als Grundlage soll das Konzept Haus der Talente dienen. Die Trägerschaft wird voraussichtlich von dem Bürgerverein Weststadt übernommen. Diese Lösung muss noch mit dem Vorstand der Wiederaufbau abgestimmt werden. 7.4 Räumlich - funktionales Rahmenkonzept Weststadt Die Abteilung 61.5 Vorbereitende Bauleitplanung hat für die gesamte Weststadt ein aktuelles Rahmenkonzept aufgestellt. Die Hauptziele des Stadtumbaugebietes Ilmweg wurden darin im Wesentlichen bestätigt und gestärkt. Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht

9 8 Maßnahmenplanung - Vorausschau auf In 2012 vorzubereitende Stadtumbau- und Förderverträge für Maßnahmenumsetzung in 2013 Der südliche Teilbereich (ohne den Südhof ) und die Gartenachse sind finanziell abgesichert. Der Mittelhof /Waldspielplatz und der Senioren-Treffpunkt an der Gartenachse können nur über Vorfinanzierung durch die Nibelungen-Wohnbau GmbH bereits in 2013 durchgeführt werden. Die Planungsunterlagen für neue Verträge werden bis Anfang 2013 erstellt. 8.2 Maßnahmen 2013 Ilmweg: Teilstücke Süden und Mitte umbauen. Alle Maßnahmen im Süden, die mit dem Ilmwegumbau verbunden sind: z. B. Kitazugang, Hauszugänge. Vorzonen Ilmweg 11 und 13 und 40 sowie 42, 44 und 46. Modernisierungsmaßnahme Ilmweg 11 und 13 sowie Ilmweg 42, 44 und 46, Rampenanlagen und Farbanstrich. Gartenachse und offener Platz (Rückbau Basketballplatz nach Fertigstellung des Jugendplatzes an der Elsterstraße). Maßnahmenübersicht / Stadt Braunschweig Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht

10 ANHANG Maßnahmenübersicht Ausführungsbeginn (Stand ) Protokolle 11. Koordinierungstreffen Kleines Koordinierungstreffen Koordinierungstreffen Austausch zum Ilmweg Bürgerveranstaltung zum Ilmweg

11

12 Protokoll Braunschweig - Stadtumbau West - Nördliche Weststadt Teilbereich Ilmweg Projektgruppe (11. Koordinierungstreffen) , 10:30-13:30 Uhr Ort: Rathaus (Altbau, A 3.391) Teilnehmer: Herr Gladrow (Wiederaufbau) Herr Voss, Herr Middendorf (NiWo) Frau Petrina (GOS mbh) Herr Michael Lehmann (Stadtteilmanagement) Frau Knüsting, Herr Werthschulte (Stadt Braunschweig 61.13) Frau Schulz-Behrendt(Stadt Braunschweig 67.11) Frau Gottwald (Landschaftsarchitektin Berlin) Thema Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnungspunkte (Herr Werthschulte) 1. Maßnahmen 2012 (Herr Werthschulte am Plan und mit Fotos) Jugendplatz (Vorstellung der Planung s. Pkt. 2) Umsetzung Farbkonzept für die Häuser der NiWo am Ilmweg 1-3 in Bis 2013 soll das Farbkonzept auch für die Häuser der Wiederaufbau Ilmweg umgesetzt werden. Rampenanlagen und Hauszugänge Wiederaufbau: Ilmweg 34-38, Saalestraße 18, Schwarzastraße 1 Für die Rampenanlage der Niwo Ilmweg 14/20-24 liegen Entwurf und Kostenberechnung nach Änderung (ohne umfangreiche Fällung der Rot-Ahorne und ohne Erweiterung bis Ilmweg 28) seit Sommer 2011 vor. Da die Kostenberechnung und die zur Verfügung stehende Förderquote nicht übereinstimmen, ist noch zu klären, wie mit den Mehrkosten umgegangen werden kann. Die Klärung soll umgehend erfolgen, da die Umsetzung in 2012 vorgesehen ist. Die Umsetzung der genannten Maßnahmen muss in 2012 erfolgen, damit der rechtzeitige Mittelabfluss gewährleistet ist. Voraussichtlich stehen ab 2013 zusätzlich zu den sicheren Städtebaufördermittel, noch eine höhere Städtebauförderrate zur Verfügung, so dass auch mehr Mittel für private Maßnahmen ausgegeben werden könnten, für die die Wohnungsunternehmen bereits in 2012 in die Planungs- und Umsetzungs- Vorleistung gehen sollten, damit es nicht in ein oder zwei Jahren zum Umsetzungs-Stau kommt. Zur Umsetzung des Fassadenfarbkonzepts fragt Herr Lehmann an, ob und wo Wärmedämmung vorgesehen ist. An den Häusern der NiWo wird ein Wärme-Verbundsystem angebracht. Die Häuser der Wiederaufbau sind ausreichend gedämmt. 2. Vorstellung Jugendplatz-Planung (Frau Schulz-Behrendt) Die Planung des Jugendplatzes ist auf dem Stand, dass der Entwurf im April beim Stadtbezirksrat eingebracht und zur Genehmigung eingereicht werden kann. Die Umsetzung wird bis Sommer 2012 angestrebt (Einweihung im Sommer, spätestens Herbst 2012). Es erfolgten zwei Jugendbeteiligungsverfahren. Nach Vorstellung des Entwurfs und Diskussion mit den Jugendlichen finden sich im Plan folgende Angebote: Ein Fußballfeld mit zwei Toren und einen Basketballkorb, drei Kletterwürfel, ein großes Bodentrampolin, eine Tischtennisplatte, ein überdachter Treffpunkt, eine Drehscheibe bzw. Drehband, eine Litfasssäule als Informationsmittelpunkt, Rasenwellen, Sitzsteine. Die Bewegungs- und Begegnungsflächen werden geschwungen und mit Bodenmustern gepflastert. Der Fußballplatz erhält ein Betonpflaster im Fischgrätverband. Die Eingänge werden durch farbige Mikadostäbe betont. Ein Holzschild mit individuell für den Jugendplatz gestaltetem Motiv ist ebenfalls vorgesehen. Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 1/5

13 3. Anregungen zur Weiterplanung des Ilmweges (Frau Gottwald) Mit einer Powerpointpräsentation wurde die Debatte um eine möglichst frühzeitige Planung und Umsetzung des Ilmwegumbaus angestoßen. Im Anschluss an das Koordinierungstreffen fand dazu auch eine Besprechung mit dem für öffentliche Verkehrsflächen zuständigen Fachbereich 66 Tiefbau und Verkehr statt. Kurzfassung der Präsentationsinhalte (s. a. Anhang Präsentation als PDF): Folie 1 (Bestandsfotos 2009) Sommer 2011 Festsetzung B-Plan WI 101 und damit Festsetzung des Ilmweges als Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung "Geh- und Radweg". Eine beschränkte Befahrung ist nur aufgrund von Ausnahmeregelungen möglich. Wesentliches Ziel des B-Plans ist es, "den Ilmweg als wichtige öffentliche Wege- und Aufenhaltsachse gestalterisch und funktional aufzuwerten". Hierfür und zur besseren Berücksichtigung der Feuerwehrbelange sieht der B-Plan abschnittsweise geringfügige Erweiterungen der öffentlichen Verkehrsfläche vor. Folie 2 Herbst 2011 Gedankenaustausch mit FB 66 / Herr Kunze Zur Erreichung der angestrebten Aufenthaltsqualität ist ein "Umdenken" bei allen Beteiligten erforderlich, hin zu unkonventionellen, alternativen Lösungen mit deren Hilfe der Ilmweg seiner rechtlichen Bestimmung nach in erster Linie Geh- und Radweg ist und keine Straße. Potentielle Maßnahmen: Optische Bremsen durch quer laufende und besondere Pflasterungen; Plätze und Sitzgruppen können auch "mitten im Weg liegen"; für Feuerwehr und Müllabfuhr, wo möglich, "Umfahrungen" anlegen. Anregung eines "Interdisziplinären Austausches am "runden Tisch": Eigentümer, Fachbereiche/Fachplaner, Stadtteilmanagement, Feuerwehr, Müllentsorger/ALBA) u. a. Folie 3 und 4 (Bestandsfotos 2012) Februar 2012 Spaziergang durch den Ilmweg (Herr Werthschulte, Frau Gottwald) Foto 1 (Autospuren über Rasenflächen) vermittelt den Eindruck, dass der Ilmweg den Autofahrern gar nicht breit genug sein kann... Foto 2 (zugeparkte Ilmwegfläche und zwei Menschen am Rand)... während es für Fußgänger immer enger wird... Folie 5 Suche nach "guten Beispielen" In direkter Nachbarschaft am Rheinring wurden der Mainweg und angrenzende Straßen als "Spielstraßen" und Grünverbindung zum Westpark durch besondere Eingangszonen, große am und im Weg liegende Plätze und Spielbereiche gegliedert und beinhalten in der Art des Umgangs mit Rinnen als Mittelgosse und Verbindung zwischen Wasserspiel-Punkten auch das Thema "Fluss". Es gibt auch Querpflasterungen und Aufpflasterungen, die dem Autofahrer Aufmerksamkeit abverlangen und die Geschwindigkeit bremsen. Dennoch ist das Beispiel Mainweg nur bedingt "vergleichbar", da es sich bei einer "Spielstraße" immer noch um eine Straße handelt, die den Autoverkehr prinzipiell zulässt, was ein anderer rechtlicher Status ist als der des Ilmweges. Folie 6 Beispiele einfacher Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung Schaffung von Torsituationen in Eingangsbereichen, auffallende Bodenmuster, Schilder, die auf spielende Kinder hinweisen, Bodenwellen als Geschwindigkeitsbremsen. Folie 7 Beispiele besonderer Elemente und Oberflächen sind überwiegend in repräsentativen öffentlichen Bereichen, Fußgängerzonen und Spielstraßen in City-Lage zu finden. Sie machen bewusst, dass gewagte Gestaltungen sehr effektvoll sein können. Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 2/5

14 Folie 8 Rechtliche Grundlage und Leitbild 2009/10 verliefen die Entwicklung des B-Plans und die des Freiraumkonzepts parallel und aufeinander abgestimmt. Mit dem B-Plan wurden rechtliche Festsetzungen und Vorkehrungen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität getroffen (geringfügige Erweiterungen des Ilmwegs; Gartenachse mit Wegerecht zugunsten der Allgemeinheit). Im Rahmen des Freiraumkonzepts wurden in 2009 verschiedene Maßnahmen zur Aufwertung und Entlastung des Ilmweges diskutiert und vorgesehen: Querungshilfen, einladende Eingangszonen, der Ilmweg als flussförmig verlaufende Promenade, Anlegestellen an Übergangsbereichen und wichtigen Orientierungspunkten, ausgestattet mit besonderen Elementen zum Thema Schiff und Fluss, wirksamere Sperren und Hindernisse (Poller, Aufpflasterungen), Reduzierung der Müllstandorte am Ilmweg, neue Zufahrten von der Elbestraße aus v. a. zur Erschließung neuer "Sonderstellplätze", Parken innerhalb der Wohnanlage nur mit Sondergenehmigung, neuer Zugang zur Kita von der Elbestraße aus, so dass die Eltern nicht mehr bis vor den Eingang Ilmweg 40 fahren. Der FB 66 kritisierte in 2009 v. a. den geschwungenen Verlauf des Ilmweges und dass keine neuen Zufahrten von der Saalestraße vorgesehen wurden. Folie 9 Müllentsorgungsszenarien Die Müllabfuhr, die zweimal pro Woche durch die gesamte Wohnanlage fährt und für die der Ilmweg hauptsächlich straßenartig befestigt sein muss (Feuerwehr kommt selten und kann auch über Rasenpflaster, Schotterrasen o. ä. fahren) war im Februar 2012 Anlass, einen alten Vorschlag des FB 66, im südlichen Bereich eine neue Zufahrt zum Ilmweg in Verbindung mit Umfahrung des Gebäudes Ilmweg 5-7 oder einen Wendekreis an der Kita anzulegen, als "Gedankenspiel" aufzugreifen und auch im Norden andere Zufahrtmöglichkeiten für die Müllabfuhr zu überdenken. Ziel: mittlerer Bereich als "Autofreie Zone" mit Umfahrungsmöglichkeiten für die Feuerwehr. Bedenken: es wäre besser, die Müllstandorte vom Ilmweg ganz weg zu bekommen. Eine neue Zufahrt ist ein großer Eingriff in die Wohnsituation Ilmweg 5-7 sowie in die Südhofgestaltung und auch topographisch problematisch. Folie 10 - Planungsbeispiel Mittlerer Bereich /B-Plan-Ausschnitt Es handelt sich um den Bereich vor Ilmweg 28, wo z. Zt. der Stadtum-Bauwagen steht; nahe der Hauptzufahrt Schwarzastraße, direkt vor dem Spielplatz im Mittelhof. Der Bereich ist geprägt von Müllstandorten und einer nadelöhrartigen Verengung, an der es häufig zu Beinah-Kollisionen von Fußgängern und Autofahrern kommt. Der neue B-Plan sieht hier eine Erweiterung des Ilmweges an der linken und rechte Seite vor. Der rechte Streifen ist zurzeit eine Hecke, durch die Fußgänger durchlaufen, um den Weg zur Schwarzastraße abzukürzen. Im Freiraumkonzept ist hier ein Spiel- und Aufenthaltspunkt vorgesehen (Stichwort Pilzplatz). Würde es bei der Durchfahrungsmöglichkeit bleiben, könnte der gesamte Bereich aufgepflastert und durch besondere Oberflächen, Elemente und stabile Poller (mit codierten Feuerwehrschlüsseln o. a.) gekennzeichnet, geschützt und belebt werden. Folie 11 - Entwurf Anlegestelle Variante 1 /enge Umfahrung Innerhalb der (neuen) Flurstücksgrenze, könnte die Sperrung, Aufpflasterung und besondere Gestaltung des Ilmweges auf der Pilzplatzseite vorgenommen und die Durch- bzw. enge Umfahrung rechts angeordnet werden. Unterbinden oder ausbremsen des Individualverkehrs durch Poller und/oder Bodenwellen. Das "Aufmerksam machen" auf den besonderen Bereich, z. B. durch Querpflasterungen, beginnt bereits vor dem eigentlichen Spielpunkt. Ein schmales Flussband verbindet besondere Kennzeichnung des Ilmweges die Anlegestellen. Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 3/5

15 Folie 12 - Entwurf Anlegestelle Variante 2 / weite Umfahrung Die Variante mit der weiten Umfahrung nimmt die gesamte neue Flurstücksbreite zur Sperrung des Ilmweges für den Individualverkehr und zur Gestaltung der Anlegestelle als Spiel- und Aufenthaltspunkt in Anspruch. Für die Feuerwehr wird eine Umfahrung über die Wiese der Wiederaufbau angelegt (z. B. aus Schotterrasen). Sollte die Müllabfuhr weiterhin überall durchfahren, müsste die Umfahrung aufgrund der häufigen Frequentierung als Fahrspuren oder in voller Breite gepflastert werden. Dann wären wiederum Wellen und/oder Poller erforderlich, um den Individualverkehr zu unterbinden oder wenigstens auszubremsen. Folie 13 Resümee eine nachhaltige Balance der Nutzungs- und Gestaltungsansprüche wird man nur durch das Ineinandergreifen verschiedener Maßnahmen erreichen. Es wäre sinnvoll, in absehbarer Zeit den von Herrn Kunze empfohlenen Runden Tisch zu veranstalten. 4. Ilmweg-Umbau in Abschnitten (Herr Werthschulte) Anhand von Einfärbungen des Freiraumkonzepts wurden mögliche Varianten für eine abschnittsweise Umsetzung des Ilmweg-Umbaus: Variante 1 - nördlicher Bereich Variante 2 - südlicher Bereich Variante 3 - mittlerer Bereich Herr Voss merkt an, dass nach Fertigstellung des Jugendpatzes Ende 2012 / spätestens Anfang 2013 im Norden der Abriss des Basketballplatzes und damit die Umgestaltung im Bereich "Offener Platz" und "Gartenachse" erforderlich sein wird. Er sieht aber die Priorität für den Ilmweg-Umbau im Süden, weil der Zustand dort am schlimmsten ist. Herr Gladrow befürwortet ebenfalls den ersten Abschnitt des Ilmweg-Umbaus im Süden vorzunehmen, zusammen mit dem drängenden Bau des neuen Kita-Eingangs an der Elbestraße. Die Festlegung der Prioritäten der Maßnahmen und die notwendigen Vorbereitungen für einen "Runden Tisch" zum Thema Ilmweg werden die Eigentümer (Wiederaufbau, NiWo und Stadt) auf einem "gesonderten Treffen" Anfang Mai klären.. 5. Öffentlichkeitsarbeit zum Stadtumbau (Herr Werthschulte) für Schilder bzw. vorgeschlagene Dreiecks-Aufsteller ist eine Nachnutzung eventuell nicht möglich, da es sich um ggf. nicht genehmigungsfähige Werbeanlagen handelt. Sie werden aber aufgrund des langen Stadtumbau-Prozesses etliche Jahre im Gebiet stehen. Die Beschilderung des Quartiers wird jeweils zu 1/3 von den Wohnungsunternehmen und der Stadt finanziert. Nach Abschluss von Maßnahmen muss eine "Plakette" angebracht werden, die auf Förderprogramm und Fördermittelgeber hinweist. Hierzu wird es eine Vorlage geben. Es werden in 2012 weitere Stadtumbau-Plakate entstehen zum Jugendplatz und den umgesetzten Maßnahmen der Wohnungsunternehmen. Internetseite, Flyer usw. sind in Arbeit und stehen voraussichtlich bis Sommer 2012 zur Verfügung. Informationen vom Stadtteilmanagement (Herr Lehmann) Platzhaus Im Moment zeichnet sich ab, dass die Weiterverfolgung eines Betreiber-Konzepts keinen Sinn hat, da die Menschen im Gebiet nicht verstehen, was ein Platzhaus sein soll und Vereine kein Interesse zeigen. Das Platzhaus-Konzept wird zurückgestellt und über "niedrigschwelligere" Angebote im Südhof, z.b. einfacher Treffpunkt mit Pergola, Sitzgruppen, ggf. festem Grillplatz o. ä. nachgedacht. Entsprechend sollte dann Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 4/5

16 auch die Begrifflichkeit geändert werden. Ein Vorschlag aus der Bewohnerschaft war "Sommertreff". Herr Lehmann wird sich umhören, ob es noch andere Vorstellungen und Begriffe gibt. Umnutzung von Wohnungen Bislang wurde nur verhaltenes Interesse der Bewohner an Wohnungen für gewerbliche Nutzungen gezeigt. Herr Lehmann regt eine "Wohnungsbegehung" an, um festzustellen, welche Wohnungen überhaupt in Frage kommen. Herr Voss und Herr Gladrow bieten zur Verfahrens-Vereinfachung an, dass Herr Lehmann Interessierte Bewohner direkt an die zuständigen und über leer stehende Wohnungen am besten informierten Mitarbeiter bei der Wiederaufbau und NiWo weiterleitet. aufgestellt am / Frau Gottwald, überarbeitet am /Herr Werthschulte Anhang: Ilmweg-Präsentation als PDF Verteiler: s. Teilnehmer (Seite 1 und Teilnehmerliste) Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 5/5

17 Protokoll Braunschweig - Stadtumbau West - Nördliche Weststadt Teilbereich Ilmweg Projektgruppe (Kleines Koordinierungstreffen) , 11:30-14:00 Uhr Ort: Treffpunkt Saalestraße Teilnehmer: s. Teilnehmerliste Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnungspunkte durch Herrn Werthschulte Eingeladen wurde zu einer Besprechung von zwei Themenschwerpunkten: 1. Ilmweg: Weiterplanung und Ortsbesichtigung. Hierzu wurde insbesondere auch der für die Ausführungsplanung und Durchführung zuständige Fachbereich 66 eingeladen, vertreten durch Herrn Kunze und Herrn Ruske. 2. Maßnahmenplanung 2013 zu 1: Ilmweg Die Problematik um den Ilmweg (zu starke und illegale Nutzung durch den Individualverkehr; zu viele Müllstandorte direkt am Ilmweg u. a.) ist hinreichend bekannt und wird hier nicht ausführlich erläutert. Ziel ist die Umsetzung der besonderen Zweckbestimmung Geh- und Radweg! Die Befahrung durch die Anwohner soll bis auf Ausnahmen mit Sondergenehmigung verhindert werden. Die Nutzungs- und Gestaltungsansprüche an den Ilmweg sind z. T. widerstreitend und sehr komplex. Wie kann die Aufgabenstellung gemeinsam und ergebnisorientiert abgearbeitet werden? Besonderes Augenmerk wurde auf den südlichen Teil der Wohnanlage gerichtet (Bereich Wiederaufbau), wo sich die Probleme durch Dauerparker und ständig durch das Torhaus fahrende Anwohner am deutlichsten auswirken (wurde eindrücklich bei der Ortsbesichtigung bestätigt). Die Diskussion machte deutlich, dass neben gestalterischen Maßnahmen (optische Bremsen, Umfahrungen u. a.) auch eindeutige Regelungen getroffen werden müssen (u. a. Stellplätze in stark reduzierter Anzahl, nur mit Sondergenehmigung und gekennzeichnet mit dem Kfz-Kennzeichen des Berechtigten). Außerdem wäre eine Neuordnung der Müllstandorte hilfreich. Wenn es gelingt, die Müllstandorte aus dem Süden ganz heraus zu bekommen, müssten nicht 2x pro Woche 3achsige Müllfahrzeuge dorthin fahren und wenden, so dass eine erhebliche Verkehrsbelastung entfallen würde. So kann über Schotterrasen-Umfahrungen, ausschließlich zur Nutzung durch die Feuerwehr, nachgedacht werden. Dadurch würde die Sperrung des Ilmweges auf Höhe des Mittelhofes und auch auf Höhe Ilmweg in greifbare Nähe rücken. Herr Gladrow stellt in Aussicht, so umgehend wie möglich bei der Wiederaufbau zu klären, ob Müllstandorte an die Saale- und die Elbestraße verlagert werden können, welche neue Zufahrtmöglichkeit zum Be- und Entladen für die Kita in Frage kommen kann und ob die Reduzierung des Stellplatzangebotes im Bereich Ilmweg auf drei Plätze, zur Gewinnung von Platz für die Umfahrung, akzeptiert wird. Eine Gesamtdarstellung der Umbauabsichten am Ilmweg (Vorabzug Entwurf) wird vom FB 66 so bald wie möglich benötigt, um mit der Koordinierungsstelle Belange der Ver- und Entsorgung frühzeitig zu klären. Anmerkung: Durch den Ilmweg verlaufen alle Leitungen der Be- und Entwässerung und Strom sowie querend auch Wärme, Telefon usw. Hinsichtlich der Umsetzung wird eine Maßnahmenbündelung in drei Abschnitten in folgender Reihenfolge favorisiert: 1. Süden, 2. Norden, 3. Mitte Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 1/3

18 zu 2: Maßnahmenplanung Wie geht es in 2013 weiter? Auszugehen ist von einer Fördersumme von 1 Mio. in 2013, wovon ein Teil gesichert ist, ein anderer nicht. Die Maßnahmen sollen vollständig vorbereitet werden, so dass sie abrufbar in 2013 zur Verfügung stehen. Für die Maßnahmen, die noch nicht gesichert sind, sollen ggf. die Wohnungsunternehmen in Vorleistung gehen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist festzustellen, dass sich die Maßnahmenkosten zu der ursprünglichen Kostenschätzung erhöht haben. Aus diesem Grund muss parallel zu den Weiterplanungen auch über Einsparmöglichkeiten nachgedacht werden. In diesem Zusammenhang wurde vereinbart, die geschätzten Maßnahmenkosten zu aktualisieren. 1. Priorität (Kosten sind gesichert): Ilmweg vorziehen; 1. Teilstück (Süden) umbauen alle Maßnahmen im Süden, die mit dem Ilmwegumbau verbunden sind: Kitazugang, Hauszugänge / Vorzonen Ilmweg und Ilmweg Anmerkung: Der Südhof-Umbau zur Gemeinschaftsfläche ist noch nicht vorgesehen. Die Planung und Umsetzung der Schnittstelle zum Ilmweg (Baumfällungen, Böschungsrückbau, Vorplatz vor dem "Achterdeck" u. a.) sollte jedoch vorgesehen werden. Errichtung Querung Wippertstraße Errichtung Treffpunkt Mehrgenerationshaus Modernisierungsmaßnahme Ilmweg und Ilmweg 42-46, Rampenanlagen und Farbanstrich Gartenachse und offener Platz (Rückbau Basketballplatz nach Fertigstellung des Jugendplatzes an der Elsterstraße) 2. Priorität (Kosten sind nicht gesichert): Ilmweg vorziehen; 2. Teilstück (Mitte) umbauen Umbau des Erschließungsweges Ilmweg 3c und 3d Umbau des Mittelhofes, Kinderspielplatz Herr Voß hat den Vorschlag unterbreitet, dass statt der Mittelvariante in der 2. Priorität die Nordvariante aufgenommen wird, damit der Hauptzugang des Quartiers schnellstmöglich als neues attraktives Aushängeschild wahrgenommen wird. Hinsichtlich der Kosten und Umsetzung muss geprüft werden, ob dies finanziell möglich, und in einen sinnvollen Bauabschnitt umsetzbar, ist. aufgestellt am / Frau Gottwald, überarbeitet: Herr Werthschulte Verteiler: s. Teilnehmer Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 2/3

19 Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 3/3

20 Protokoll Braunschweig - Stadtumbau West - Nördliche Weststadt Teilbereich Ilmweg 12. Koordinierungstreffen , 11:00-13:00 Uhr Ort: Rathaus (Altbau, A 1.63) Teilnehmer: Herr Kaluza (Wiederaufbau) Frau Dr. Heineck, Herr Voss (Nibelungen Wohnbau) Frau Haberlach, Herr Lehmann (Stadtteilentwicklung Weststadt e. V.) Herr Symalla (Stadt Braunschweig 50.11) Frau Försterra (Stadt Braunschweig 51.41) Herr Ruske (Stadt Braunschweig 66.22) Frau Knüsting, Herr Werthschulte (Stadt Braunschweig 61.13) Frau Gottwald (Landschaftsarchitektin Berlin) Thema Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnungspunkte (Herr Werthschulte) 1. Planung des Ilmweges 1.1 Vorstellung des Entwurfsvorschlags anhand eines ausgelegten Straßenausbauplans des Fachbereichs 66 (Herr Ruske 66.22) und einer Powerpointpräsentation (Frau Gottwald) Kurze Zusammenfassung: Der Ilmweg wird im Bereich der Flurstücksgrenze neu gepflastert und die Beleuchtung sowie die Straßenabläufe werden erneuert (Variante 1 - Minimalumbau). Sofern Randbereiche für die Gestaltung zur Verfügung gestellt bzw. überlassen werden, wird darüber hinaus vorgeschlagen, den Weg durch eine rhythmische Abfolge von vier Aufenthalts- und Orientierungszonen (nördlicher Eingang, nördliches Zentrum, Mitte und Süden) zu gliedern (Variante 2 - Umbau des Ilmweges inkl. Randbereiche). Eingangszone Norden einladende Gestaltung durch Aufweitung und Öffnung Richtung Fuhneweg. An der 90 -Ecke: Orientierungspunkt "Kompass-Platz" (Pflasterbild). Nach Westen ausgerichteter Sitzplatz. Nördliches Zentrum Orientierungspunkt "Dreiecks-Platz": Sichtbarmachung der Gartenachse Richtung Broitzemer Holz und Sichtbarmachung des Spielplatzes. Ggf. Unterbrechung der Durchfahrt durch Verengung mit Umfahrungsmöglichkeit über den zukünftigen "Offenen Platz" (derzeitiger Basketballplatz). Mitte Kommunikationspunkt "Rettungsinsel" mit freier Bewegungsfläche für Passanten auf dem Ilmweg: Gehweganbindung Schwarzastraße. Optional: Unterbrechung der Durchfahrt durch Verengung mit Umfahrungsmöglichkeit über die östlich angrenzende Privatfläche der Wiederaufbau. Süden Spielpunkte "Sandbank" und "Wellenplatz" mit kleinen Spielangeboten zum Thema Schiff und Meer und einer niedrigen Welle auf dem Ilmweg. Unterbrechung der Durchfahrt durch Verengung mit Umfahrungsmöglichkeit für die Feuerwehr über westlich angrenzende Privatfläche der Wiederaufbau (Höhe Ilmweg 40). Eingangszone Süden: leichte Aufweitung. Die Plandarstellung wurde durch Schnittansichten der vorgeschlagenen Orientierungsplätze bzw. Aufenthaltsbereiche und Abbildungen der vorgeschlagenen Ausstattungselemente ergänzt. 1.2 Ergänzungen zur Ilmweg-Planung (Herr Werthschulte) Verweis auf das Baurecht, das für den Ilmweg die Zweckbestimmung Geh- und Radweg mit Aufenthalts- Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 1/4

21 qualität vorsieht. Die praktische Umsetzung ist konfliktreich. Besondere Beachtung liegt auf der Müllabfuhr. Eine Befahrung des Ilmweges ist nur bei äußerster Notwendigkeit zugelassen. Für die Müllstandorte sind die Eigentümer zuständig. Auch Handwerker können nicht vor jede Haustür fahren. Besonderes Augenmerk liegt jedoch aufgrund der Fahrzeuggröße, der Menge der Müllstandorte am Ilmweg und der Häufigkeit der Entsorgung auf der Müllabfuhr. Am führten Herr Werthschulte und Herr Ruske eine Ortsbegehung mit dem Müllentsorger AL- BA durch. Konstatiert wurde eine "unübersichtliche, enge und häufig durch Fahrzeuge verstellte Verkehrssituation" auf dem Ilmweg. Der Müllentsorger benutzt z. Zt. den kompletten Ilmweg für die Entsorgung und fährt dabei über weite Strecken "rückwärts". Herr Werthschulte plädiert hinsichtlich der Müllstandorte für "mehr Außenbereiche" und "weniger Innenbereiche" - also Entsorgung hauptsächlich über Saale- und Elbestraße. Hierfür wurden zwei Übersichtskarten erstellt (Ist-Zustand und skizzierte Kann-Situation/Möglichkeiten). Ein weiterer Vorschlag von Herrn Werthschulte (den auch ALBA sich vorstellen könnte), basiert auf einer neuen Zufahrt von der Saalestraße über den Südhof und den dort bislang vorgesehen "Mehrgenerationenplatz/Achterdeck" sowie einem zentralen Müllstandort im Südosten (gegenüber Ilmweg 44). Dieser Vorschlag kollidiert ggf. mit den bisherigen Gestaltungsabsichten für den Südhof und müsste zunächst planerisch von allen Seiten beleuchtet werden. 1.3 Diskussionsbeiträge zur Ilmweg-Planung / Schwerpunkt Müllentsorgung Herr Kaluza und Herr Voss vertreten die Meinung, dass das abgestimmt Freiraumkonzept vom mit dem aktuellen Entwurfsvorschlag "aufgegeben" wird. Dieses sieht "gebündelte" Müllstandorte in Form von "Service-Linien" am Ilmweg vor. Frau Gottwald vertritt die Ansicht, dass es sich beim jetzigen Entwurfsvorschlag um eine "Weiterentwicklung" des Konzepts/Vorentwurfs von 2010 handelt, mit dem Ziel eine spürbare Entlastung des Ilmweges von Kfz-Verkehr zu erzielen. Die Idee der Service-Linien muss nicht aufgegeben werden, wenn Zufahrtmöglichkeiten und sichere Wendemöglichkeiten über bzw. auf Privatflächen hergestellt und die Nutzung des Ilmweges auf kurze Etappen beschränkt wird. Im Bereich der angestrebten "Randgestaltung" (Eingangzone, nördliches Zentrum, Mitte/Bereich Stadtumbauwagen, Süden/am Wellenplatz sind auch im Konzept von 2010 keine Müllstandorte platziert. Die Änderung der Zufahrtmöglichkeiten und "Brechungen" des Ilmweges als Durchfahrstrecke waren damals in der Diskussion, jedoch gegenüber den wohnungswirtschaftlichen Belangen nicht konsequent durchsetzbar, was nicht zuletzt Kritik des Fachbereichs 66 hervorgerufen hatte, der die prinzipielle Nichtbefahrbarkeit des Ilmweges bzw. Qualifizierung als Geh- und Radweg deutlicher gewährleistet sehen wollte. Frau Knüsting unterstreicht noch einmal, dass kurze Wege über Privatflächen für die Müllentsorgung gefunden werden müssen. Herr Kaluza möchte wissen, ob die Umsetzung von Müllstandorten förderfähig ist. Die Förderfähigkeit muss geprüft werden, da die Umsetzung der Müllstandorte bisher hinsichtlich der Förderung nicht berücksichtigt wurden. Vereinbart wird, dass die Wiederaufbau und die Nibelungen ihre Müllstandortplanungen inkl. An- und Abfahrmöglichkeit und ggf. Wendebereich festhalten und beim Fachbereich 61einreichen. Hierfür werden die o. g. Übersichtpläne zu den Müllstandorten von Herrn Werthschulte und der Straßenausbauplan des Fachbereichs 66 sowie der Plan mit den für den geplanten Umbau erforderlichen Rändern an die Wohnungsunternehmen übermittelt. Eine Einreichung der Planungen ist zum 20. Oktober erwünscht, da die Gremienbeteiligung zum Ilmweg für den 14. November 2012 geplant ist. Sonstiges zum Ilmweg Eine Anfrage von Frau Heineck, ob Feuerwehrbelange im Entwurf berücksichtigt sind, wurde dahingehend beantwortet, dass Feuerwehrbelange generell Vorrang haben und Vertreter der Feuerwehr am 11. September 2012 anwesend waren, wo auch Detailsituationen (z.b. erforderliche Aufstellfläche und Umsetzung einer Leuchte im Bereich Ilmweg 44) besprochen wurden (das Protokoll vom mit angehängtem Merkblatt der Feuerwehr liegt dem für die Versendung zuständigen Fachbereich vor). Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 2/4

22 2. Bürgerinformationsveranstaltung Am findet im Muldeweg 20 eine Informationsveranstaltung zum Ilmweg-Umbau und weiteren Stadtumbaumaßnahmen statt. Die Wohnungsunternehmen sind zur Teilnahme eingeladen. Zu der Veranstaltung wird ein Protokoll erstellt. 3. Laufende Maßnahmen 2012 (Fotodokumentation durch Herrn Werthschulte) Fassadenarbeiten Ilmweg 1-3 und 3a weit fortgeschritten Fassadenarbeiten Ilmweg begonnen und an der Westseite fast abgeschlossen Wegebauarbeiten Hauseingangszone inkl. Sonderstellplatzflächen Ilmweg sichtbar fortgeschritten Rampenanlagen Ilmweg noch nicht begonnen Baubeginn ab Oktober 2012 Rampenanlagen Ilmweg 20-24: Baubeginn vorgesehen ab Oktober 2012 Rampenanlagen Schwarzastraße 1 und Saalestraße 18 noch nicht begonnen - Baubeginn ca. 2 Monate später als geplant (Termin wird von der Wiederaufbau innerhalb der nächsten Woche mitgeteilt). Jugendplatz Elsterstraße: Baubeginn erfolgte im September. Da der Bau über die Winterzeit gehen wird und mit Unterbrechungen gerechnet werden muss, wurde die Einweihung auf April 2013 verschoben). 4. Maßnahmen 2013 Gartenachse und Südhof inkl. Kita-Vorbereich sind finanziell abgesichert der Mittelhof kann nur über Vorfinanzierung bereits in 2013 durchgeführt werden Die Bauplanungsunterlagen für neue Verträge sollen bis Ende des Jahres erstellt werden. 5. Stand der Öffentlichkeitsarbeit (Herr Werthschulte) der Bauwagen ist renoviert und muss noch aufgestellt werden für die Beschilderung des Quartiers wurde seitens der Stadt ein Gestattungsvertrag und Kostenübernahmevereinbarung aufgesetzt. Diese werden den beiden Wohnungsunternehmen zur Abstimmung in den nächsten Tagen vorgelegt. aufgestellt am / Frau Gottwald, überarbeitet am / Herr Werthschulte Verteiler: s. Teilnehmer (Seite 1 und Teilnehmerliste) Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 3/4

23 Braunschweig Stadtumbau-West Teilbereich Ilmweg Projektgruppe Protokoll 4/4

24 Dipl.-Ing. Christiane Gottwald Garten- und Landschaftsarchitektin Schillerpromenade Berlin Tel Mobil: Protokoll Braunschweig - Stadtumbau West - Nördliche Weststadt/Teilbereich Ilmweg Abstimmungsgespräch Ilmweg Entwurf am , 13:00-15:00 Uhr Ort: Rathaus Altbau Raum A 1.63 anschließend: interne Nachbesprechung beim FB um 15:30 Uhr Teilnehmer Abstimmungsgespräch: s. Teilnehmerliste im Anhang Anlass / Aufgabenstellung Die verkehrliche Erschließung der Wohnanlage Ilmweg/Saalestraße erfolgt über die Saale- und die Schwarzastraße. Die Wohngebäude selbst sind durch ein gebietsinternes Fußwegesystem erschlossen. Als Hauptweg, von dem aus alle Hauszugänge erreichbar sind führt der öffentliche Ilmweg von Norden nach Süden mitten durch die Wohnanlage. Im Sommer 2011 erfolgte die Festsetzung des B-Plan WI 101 und damit die Festsetzung des Ilmweges als Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung "Geh- und Radweg". Eine beschränkte Befahrung ist nur aufgrund von Ausnahmeregelungen möglich. Wesentliches Ziel des B- Plans ist es, "den Ilmweg als wichtige öffentliche Wege- und Aufenthaltsachse gestalterisch und funktional aufzuwerten". Hierfür und zur besseren Berücksichtigung der Feuerwehrbelange sieht der B-Plan abschnittsweise geringfügige Erweiterungen der öffentlichen Verkehrsfläche vor" (s. B- Plan Textfassung). Der Ilmweg wird übermäßig durch Individualverkehr und Dauerparker auf Kurzzeitstellplätzen und Feuerwehraufstellflächen belastet. Er weist keinerlei Aufenthaltsangebote und -qualitäten auf und ist in optischer Hinsicht rein funktional und wenig ansprechend, streng rechtwinklig und mit einem grauen Betonpflaster gestaltet, das nach über vierzig Jahren zudem an vielen Stellen schadhaft ist. Entlang des Ilmweges befinden sich zehn ebenfalls unzeitgemäß gestaltete und zum Teil sehr störende, zum Beispiel vor den Spielplätzen und der Kindertagesstätte, angeordnete Müllstandorte. Ziel ist es, durch die Art der Ilmweg-Gestaltung, die im B-Plan WI 101 festgesetzte "besondere Zweckbestimmung Geh- und Radweg" praktisch durchzusetzen. Die derzeit übermäßige Befahrung des Ilmweges und das Parken am und auf dem Ilmweg durch Anwohner, soll verhindert werden. Die Befahrung ist gemäß B-Plan nur mit Ausnahmegenehmigung möglich. Diese Regelung würde ohne weitere Vorkehrungen auch zukünftig missachtet werden. Neben Absperrpollern sind vor allem auch besondere Pflasterungen (optische Bremsen) und Umfahrungen vorgesehen, so dass Sitzmöglichkeiten und Spielpunkte nicht nur am Rand, sondern auch "mitten im Weg" liegen können. Mit der Gestaltung und Ausstattung soll außerdem das im Rahmen des Freiraumkonzepts 2009 abgestimmte Leitbild-Thema "Schiff" aufgegriffen werden. Der FB wird für die Ausführungsplanung und Baudurchführung zuständig sein. Der Ilmweg soll nach bisherigem Stand der Maßnahmenplanung in drei Bauabschnitten ab 2013 umgebaut werden. Inzwischen besteht Aussicht, dass der Umbau als Gesamtmaßnahme - "in einem Stück" - erfolgen kann. Aufgrund der komplexen und widerstreitenden Nutzungsansprüche an den Ilmweg, wurde auf der Basis eines mit dem FB vorab besprochenen Entwurfsvorschlags eine Präsentations- und Abstimmungsrunde mit den Wohnungsunternehmen, den zu beteiligenden Fachbereichen und Fachplanern sowie Vertretern der Feuerwehr durchgeführt. Ilmweg-Entwurfsplanung Abstimmungsgespräch am /5

25 Vorstellung der Entwurfsplanung (Powerpointpräsentation, Frau Gottwald) Kurze Zusammenfassung Der Ilmweg wird mit einem robusten Betonpflaster mit ansprechender Oberfläche durchgehend neu gepflastert, so dass er erkennbar bleibt und durch eine rythmische Abfolge von vier Aufenthalts- und Orientierungszonen (nördlicher Eingang, nördliches Zentrum, Mitte und Süden) gegliedert, aufgewertet und punktuell für Fahrzeuge gesperrt. Eingangszone Norden einladende Gestaltung durch Aufweitung und Öffnung Richtung Fuhneweg. An der 90 -Ecke: Orientierungspunkt "Kompass-Platz" (Pflasterbild). Nördliches Zentrum Orientierungspunkt "Dreiecks-Platz": Sichtbarmachung der Gartenachse Richtung Broitzemer Holz und Sichtbarmachung des Spielplatzes. Unterbrechung der Durchfahrt durch Verengung mit Umfahrungsmöglichkeit über den zukünftigen "Offenen Platz" (derzeitiger Basketballplatz). Mitte Kommunikationspunkt "Rettungsinsel" mit freier Bewegungsfläche für Passanten mitten auf dem Ilmweg: Sichtbarmachung des Spielplatzes, Gehweganbindung Schwarzastraße, Unterbrechung der Durchfahrt durch Verengung mit Umfahrungsmöglichkeit. Süden Spielpunkte "Sandbank" und "Wellenplatz" mit kleinen Spielangeboten zum Thema Schiff und Meer und einer niedrigen Welle auf dem Ilmweg. Unterbrechung der Durchfahrt durch Verengung mit Umfahrungsmöglichkeit. Eingangszone Süden: leichte Aufweitung. Die Plandarstellung wurde durch Schnittansichten der vorgeschlagenen Orientierungsplätze bzw. Aufenthaltsbereiche und Abbildungen der vorgeschlagenen Ausstattungselemente ergänzt. Diskussionsergebnisse, die für die Planung erheblich sind Die Vertreter der Feuerwehr weisen darauf hin, dass alle Feuerwehrzufahrten erkennbar (beschildert) sein müssen und nicht nur eine ausreichende Durchfahrbreite, sondern auch Ausweichmöglichkeiten bestehen müssen. Im Bereich Ilmweg 44 ist die bestehende Aufstellfläche falsch bzw. unnütz angeordnet, da sie sich zu weit vom Gebäude entfernt befindet (vgl. Anhang Brandschutzmerkblatt Nr. 1). Hier muss die Wiederaufbau eine Änderung bzgl. Müllstandort und geplanter Sonderstellplätze vornehmen. Für die Erreichbarkeit der Gebäude Saalestraße ist von der Wiederaufbau für die durch das Torhaus kommende Feuerwehr ein ausreichender Radius vorzusehen. Hierfür muss eine Leuchte am Ilmweg umgesetzt werden bzw. die neue Leuchte an einen anderen Standort. Anmerkung der Planerin: Flächen außerhalb der Ilmweg-Bearbeitungsgrenze erhalten einen Hinweis auf vorhandene und notwendige Feuerwehrflächen durch Kennzeichnung mit einem roten F. Der Entwurfsvorschlag sieht die Vermeidung der Befahrung des Ilmweges durch Müllfahrzeuge (3Achser) und damit verbunden die Verlagerung von Müllstandorten weg vom Ilmweg vor. Die Wiederaufbau hat hierzu entschieden, dass sie ihre Müllstandorte aufgrund des komplizierten Systems nicht splittet und/oder verlagert. Die Wiederaufbau ist aber daran interessiert, dass es zukünftig weniger Autoverkehr auf dem Ilmweg gibt. Um den Ilmweg auf Höhe der Kita/Ilmweg 40 für den Individualverkehr gemäß Vorschlag sperren zu können, stellt sich Herr Gladrow vor, den Ilmweg im Bereich des "Torhauses" um ca. 10cm abzusenken, damit die Müllabfuhr die Müllcontainer, die z. Zt. vor Ilmweg 44 stehen, von der Saalestraße aus anfahren kann. Hierfür muss die Wiederaufbau aber noch die technische Umsetzbarkeit prüfen bzw. technische Daten zum Bestand übermitteln (Untergrundbeschaffenheit, Gebäudestatik u. a.). Eine Wendemöglichkeit müsste dann auf dem Grundstück der Wiederaufbau ebenfalls vorgesehen werden. Ilmweg-Entwurfsplanung Abstimmungsgespräch am /5

26 Die Nibelungen will vor einer endgültigen Entscheidung über die Einführung der gelben Tonne keine Entscheidung über die Veränderung/Verlagerung einiger ihrer Müllstandorte treffen. Die bisherigen Müllstandorte funktionieren aus Sicht der Nibelungen gut, sind sauber und bequem erreichbar, so dass die Bewohner diesbezüglich voraussichtlich auch keine Änderung wünschen. Der Ilmweg wird aus Sicht der Nibelungen perspektivisch stärker von Handwerkern u. a. Dienstleistungen befahren werden. Der Aufwand, den der Entwurf vorsieht, "damit ein paar Autos weniger durch den Ilmweg fahren", wird als übertrieben angesehen. Frau Schulz-Behrendt (FB 67) erwartet, dass Spielpunkte am oder auf dem Ilmweg zum Schutz der Kinder abgesperrt werden. Sie hält das für ratsam, obwohl es sich rechtlich um einen "Gehweg" handelt, der das lt. Herrn Kunze (FB 66.12) eigentlich nicht erforderlich macht. aufgestellt am /C. Gottwald, überarbeitet am 05. Oktober 2012/S. Werthschulte Ilmweg-Entwurfsplanung Abstimmungsgespräch am /5

27 mit Vermerk zum Ilmweg 44 am übergeben von der Feuerwehr/Herr Behrendt Ilmweg-Entwurfsplanung Abstimmungsgespräch am /5

28 Ilmweg-Entwurfsplanung Abstimmungsgespräch am /5

29 STADTUMBAU WEST TEILBEREICH ILMWEG Protokoll der Bürgerinformationsveranstaltung Datum: Dienstag, / Uhr bis Uhr Ort: Cafeteria St. Thomaehof, Muldeweg 20, Weststadt Anwesend: Frau A. Knüsting, Herr S. Werthschulte / Stadt Braunschweig Frau C. Gottwald / Freiraumplanerin Frau F. Haberlach, Herr M. Lehmann / Stadtteilentwicklung Weststadt e.v. Bürger: 34 Protokollantin: Frau Haberlach, überarbeitet Herr Werthschulte (05. Oktober 2012) TOPS: 1. Überblick /Stadtumbau 2. Präsentation / Entwurf Ilmweg (Geh- und Radweg), s. Anhang 3. Vorstellung der Maßnahmen sowie einen Ausblick auf 2013 Begrüßung: Frau Knüsting begrüßt alle Anwesenden und eröffnet die Veranstaltung. TOP 1: Herr Werthschulte stellt kurz das Programm Stadtumbau West und die wesentlichen Merkmale im Bezug zum Stadtumbaugebiet Ilmweg vor: Wohnqualität, Grünflächen, Wohnen im Alter, Spielplätze, Generationswechsel, Änderung des Bebauungsplanes (Konzeption früher: Schlafstadt heute Umwandlung zu einem lebendigen Quartier). Wesentliche Ziele des Stadtumbaus: Erhaltung der Grünflächen und Verbesserung des Wohnumfeldes, Ausbau des Ilmwegs als Fuß- und Radweg, Modernisierung des Wohnungsbestandes, Umnutzung der erdgeschossigen Wohnungen zu kleingewerblichen Nutzungen des alltäglichen Bedarfs. TOP 2: Fr. Gottwald stellt ihre Präsentation zur Neuplanung des Ilmwegs vor: 1. Nördlicher Eingangsbereich 2. Nördliches Zentrum 3. Südlicher Bereich Insgesamt geht es darum, Aufenthalts- und Erholungsbereiche zu schaffen und diese durch Zeichen und neue Orientierungspunkte zu kennzeichnen. Zu 1: Erneuerung der Wege, neue Beleuchtung, neuer Orientierungspunkt Kompassplatz als Navigations- und Orientierungssystem. Einladende Gestaltung durch Aufweitung und Öffnung Richtung Fuhneweg. Zu 2: Orientierungspunkt: Dreiecksplatz : Spielplatz sichtbar machen, Basketballkorbständer entfernen; Gehrecht zugunsten der Allgemeinheit für die

30 Gartenachse wurde im neuen B-Plan festgesetzt; auf den Bereich wird rein optisch aufmerksam gemacht. Mittlerer Bereich: Standort des Stadtumbauwagens als ein Kommunikationspunkt (Gestaltung des Aufenthaltsbereiches als Rettungsinsel ). Zu 3: Änderung der Parksituation (Verhinderung des illegalen Abstellens der Fahrzeuge auf dem Ilmweg; Spielpunkte, die auf spielende Kinder aufmerksam machen; komplettes Durchfahren von der Saalestraße soll unmöglich gemacht werden; der Eingangsbereich von der Saalestraße soll leicht ausgeweitet werden. Vorstellung des Pflastermaterials sowie der möglichen Modelle der einfachen Sitzbänke, Fahrradständer, Spiel- und Drehpunkte, etwas zum Balancieren, glatte Seehunde zum Streicheln, Holz- Drehfische, Wegzeichen in Form kleiner Elemente entlang des Spielplatzes zum Beispiel Schatzkisten. Optional: Beteiligung und / oder Kunstprojekt (Steinskulptur). Bürgerbeiträge (zusammenfassend): Hohe Akzeptanz der vorgeschlagenen Maßnahmen zur Verringerung und Vermeidung des Verkehrs auf dem Fuß- und Radweg zum Beispiel durch Gestaltung eines geschlungenen Weges, Fahren nur mit einer Sondergenehmigung, kein Durchfahren für die Müllfahrzeuge, optische Signale sowie Schließung verschiedener Bereiche, was das Durchfahren unmöglich macht. Sorge um die Sicherung der Poller. Auslagerung der Müllstandorte in den Außenbereich: Begrüßung des Konzeptes und der vorgeschlagenen Lösungen zur Müllentsorgung seitens des MGHs Ilmweg 40; stellvertretend für alle Mieter äußert sich Herr Mestermacher, dass die längeren Wege für die Müllentsorgung doch gerne in Kauf genommen werden, wenn sich dadurch die Wohnqualität im Quartier und die Verkehrssicherheit auf dem Ilmweg erhöht. Äußerungen zu der jetzigen Müllsituation: Starke Geruchsbelastung im Sommer; Vorschläge: Die Müllcontainer mehr an der Saalestraße und Elbestraße zu platzieren, weiterer Vorschlag: die Mülltonne gegenüber des Hauses Ilmweg 6, 8, 10 und 12 an die Elbestraße zu verlagern. Allgemeine Zustimmung mehrerer Bürger zu diesen Vorschlägen. Auch wenn für die Älteren es nicht einfach ist, längere Wege für die Müllentsorgung zu bewältigen, wäre die Verlagerung des Mülltransportes auf die Erschließungsstraßen des Quartiers zu begrüßen. Anfrage zur Lösung der Parksituation für die Handwerker, da ein generelles Parkverbot für LKWs an der Saale- und der Elbestraße besteht.. Es ist erwünscht, dass die Grünflächen auf den Privatgrundstücken besser gepflegt werden. Einzelne Fragen zur Renovierung der Häuser.

Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht 2012

Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht 2012 Braunschweig - Stadtumbau West - Teilbereich Ilmweg/Saalestraße Jahresbericht 2012 Zusammenfassung von Themen und Ergebnissen aus den Koordinierungstreffen, Planungsgesprächen und Präsentationen Bearbeitung:

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick

Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Ettinger Frühlingserwachen 2014: Rückblick Folie 1 1. Ettinger Frühlingserwachen: Motivation Gewerbe und Detaillisten spannen zusammen und machen gemeinsam auf sich aufmerksam. Die eigene Leistungsfähigkeit

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche

Trasse Mitte-Nord. a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Trasse Mitte-Nord a) Bahnhofstraße/St.-Guido-Straße Optimierung Grünfläche Die Grünfläche zwischen der Fahrbahn und dem Radweg (auf Höhe der Villa Ecarius) erhöht das Risiko für Radfahrer in der Einmündung

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM)

Hauptteil. Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Hauptteil Die jüngst fertig gestellte Anlage für betreubares Wohnen liegt in Urfahr am Haselgrabenweg. (Foto: KOMM) Peter Hirhager Betreubares Wohnen Seniorenwohnungen für morgen Für die Sozialstadt Linz

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Hinweise zur Straßenraumgestaltung

Hinweise zur Straßenraumgestaltung H I N W E I S E Z U R S T R A S S E N R A U M G E S T A L T U N G Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis Hinweise zur Straßenraumgestaltung Dr.-Ing. Reinhold Baier

Mehr

Für Immobilien Besitzer

Für Immobilien Besitzer Für Immobilien Besitzer A.M.D. GmbH Im Namen des Kunden Herzlich willkommen in unserem familiengeführten Betrieb. Dienstleistungen werden von Menschen für Menschen gemacht. Im Namen des Kunden A.M.D. GmbH,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

November 2008. Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Reportagen der Innovationsagentur November 2008 Stadtteilmanagement Velbert Nordstadt Eröffnung des Stadtteilbüros Velber t Nordstadt Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW Stadtteilmanagement

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.

Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015. Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt. Alte Färberei Projektmappe 13.07.2015 Bockemühl ARCHITEKT Blasistr. 11 79650 Schopfheim 0173/6039043 kontakt@bockemuehl-architekt.de Inhalt Seite Idee 3 Der Ort 3 Sanierung und Gestaltung 4 Nutzung 5 Finanzierung

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn Funkrufnamenkonzept im 2m Band der Freiwilligen Feuerwehren im Lkr. Rottal-Inn Ersteller: Team TKS: Ortmaier Andreas, Kommandant FF Tann Eichinger Martin, Kommandant FF Kirchdorf am Inn Pilger Markus,

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. 30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 1. Software installieren 2. Software starten Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software 3. Auswahl 1. Neues Fotobuch erstellen oder 2. ein erstelltes, gespeichertes Fotobuch laden und bearbeiten.

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen S A T Z U N G für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen (neue leben Lebensversicherung AG, neue leben Unfallversicherung AG, neue leben Pensionskasse AG) Inhaltsverzeichnis Seite Präambel 2 1

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN

MÜNDLICH ARGUMENTIEREN MÜNDLICH ARGUMENTIEREN Aufgabe: (Die folgende Aufgabenstellung wird vom Lehrer / von der Lehrerin mündlich mitgeteilt): Für die Gesprächsteilnehmer/innen: Die Aufgabe besteht aus einem 4-Minuten-Gespräch

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t

10 TK/SF 23.05.2007. N i e d e r s c h r i f t S T A D T V E R W A L T U N G Z W E I B R Ü C K E N 10 TK/SF 23.05.2007 N i e d e r s c h r i f t über die 26. Sitzung des Ausländerbeirates am Dienstag, dem 22. Mai 2007, um 19.00 Uhr im Boulognezimmer

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches

Tagesordnung. 1 Beschlussfähigkeit der MV. 6 Entlastung des Vorstands. 2 Tagesordnung und Protokollarisches Nächste ordentliche Mitgliederversammlung 2008 mv2007-1 TOP 1&2: Beschlussfähigkeit & Protokollarisches Aus der Satzung: 11 Ablauf der Mitgliederversammlung (1) Leitung Die Mitgliederversammlung leitet

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen Vom 02.02.2011 Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail:

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg

Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg Exklusive Grundstücke, Doppel- und Einfamilienhäuser in Flensburg 1 Inhaltsverzeichnis Seite 3-4 Die Lage / Das Baugebiet Seite 5 Lageplan gesamtes Baugebiet Seite 6 Lageplan Doppelhäuser Seite 7-8 Lageplan

Mehr