Motivation im Betrieb : mit Fallstudien aus der Praxis / Rosenstiel, Lutz von , überarb. und erw. Aufl. - Leonberg : Rosenberger Fachverl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motivation im Betrieb : mit Fallstudien aus der Praxis / Rosenstiel, Lutz von. - 11., überarb. und erw. Aufl. - Leonberg : Rosenberger Fachverl."

Transkript

1 Es sind 149 Treffer. Motivation im Betrieb : mit Fallstudien aus der Praxis / Rosenstiel, Lutz von , überarb. und erw. Aufl. - Leonberg : Rosenberger Fachverl., 2010 Microsoft Windows 7 Home Premium - das Handbuch / Hossner, Jürgen Aufl. - Unterschleißheim : Microsoft Press, c 2010 Grundkurs Buchführung : prüfungsrelevantes Wissen verständlich und praxisgerecht; mit ergänzendem Übungsteil kostenlos im Internet / Auer, Benjamin. - 3., überarb. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2010 Industriegütermarketing / Backhaus, Klaus überarb. Aufl. - München : Vahlen, 2010 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre : Vorlesung an der RWTH Aachen. Wintersemester 2009/2010 / Piller, Frank Thomas Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2010 Unternehmensführung kompakt / Hauer, Georg. - München : Oldenbourg, 2010 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht / Dieterich, Thomas , neu bearb. Aufl. - München : Beck, 2010 Zivilprozessordnung : mit FamFG ( 1-185, , ) und Gerichtsverfassungsgesetz, den Einführungsgesetzen, mit internationalem Zivilprozessrecht, EG-Verordnungen, Kostenanmerkungen ; Kommentar / Zöller, Richard , neubearb. Aufl. - Köln : Schmidt, 2010 Wirtschaftsinformatik : eine Einführung / Laudon, Kenneth C , aktualisierte Aufl. - München [u.a.] : Pearson Studium, 2010 Sachenrecht / Vieweg, Klaus. - 4., neu bearb. Aufl. - Köln : Heymann, 2010 Mikroökonomie : Markt, Wirtschaftsordnung, Wettbewerb / Kampmann, Ricarda. - München : Oldenbourg, 2010 Betriebsverfassungsgesetz : Kommentar / Löwisch, Manfred. - 6., neu bearb. und erw. Aufl. - Frankfurt am Main : Verl. Recht und Wirtschaft, 2010 GmbHG : Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung / Baumbach, Adolf Aufl. - München : Beck, 2010 Umwandlungssteuergesetz : Kommentar / Haritz, Detlef. - 3., völlig neu bearb. Aufl - München : Beck, 2010 Ordo Rohrmann

2 2009 Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Product placement : Grenzen und Möglichkeiten eines innovativen Kommunikationsinstruments aus betriebswirtschaftlicher und rundfunkrechtlicher Sicht / / Seitz, Fabian. - 1.Aufl. - München [u.a.] : GRIN, c 2009 Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor: [2009/2010]. - Herne : nwb. - Bd. 1. Stand: Concepts in Enterprise Resource Planning / Monk, Ellen F ed., internat. ed. - Boston [u.a.] : Course Technology Cengage Learning, c 2009 Performance management : integrating stategy, execution, methodologies, risk, and analytics / Cokins, Gary. - Hoboken, NJ : Wiley, c 2009 Menschen verstehen - Potenziale erkennen : die Systematik professioneller Bewerberauswahl und Mitarbeiterbeurteilung / Stracke, Friedemann. - 3., durchges. Aufl. - Leonberg : Rosenberger, 2009 Steuer-Seminar Buchführung : 100 praktische Fälle / Altmann, Andreas Aufl. - Achim : Fleischer, 2009 Wichtige Rechtstexte europäisches Wirtschaftsprivatrecht : [Textausgabe ; 2010 ; inklusive Vertrag von Lissabon] / Schünemann, Wolfgang B.. - Stand: Herne : NWB, 2009 Personalcontrolling : Personalbedarf planen, Fehlzeiten reduzieren, Kosten steuern / Lisges, Guido. - 3., Aufl. - Freiburg [u.a.] : Haufe, 2009 Das Controllingkonzept : der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem 7., vollst. überarb. Aufl., Orig.-Ausg. - München : Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.], 2009 Integriertes Personal-Management : Ziele - Strategien - Instrumente / Hilb, Martin Aufl. - Köln : Luchterhand, 2009 Management im internationalen Kontext : mit 40 Fallstudien / Strunz, Herbert. - 2., überarb. Aufl. - München : Oldenbourg, 2009 Personalmanagement, Führung, Organisation / Kasper, Helmut Aufl. - Wien : Linde, 2009 Marketing gegen den Strom : was Experten im Marketing verbreiten, ist häufig falsch ; vertrauen Sie auf den eigenen Weg / Belz, Christian. - St. Gallen : Index [u.a.], 2009 Vom Fußballverein zum Fußballunternehmen : Medialisierung, Kommerzialisierung, Professionalisierung / Schilhaneck, Michael Aufl. - Berlin [u.a.] : Lit, 2009 Rohrmann

3 Erfolg im Mittelstand : Tipps für die Praxis / Wolf, Jochen Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2009 [Handelsgesetzbuch <Deutschland> ] Handelsgesetzbuch : ohne Seehandelsrecht, mit Publizitätsgesetz, Wertpapierhandelsgesetz, Wechselgesetz und Scheckgesetz ; [mit BilMoG 2009] ; Textausgabe mit ausführlichem Sachregister / Fleischer, Holger. - Sonderausg., 49., überarb. Aufl., Stand: 1. August München : Dt. Taschenbuch-Verl. [u.a.], 2009 Mikroökonomie und Management : die Grundlagen / Güida, Juan José. - Stuttgart : Kohlhammer, 2009 Ausbildungsförderungsrecht : Bildungskreditprogramm des Bundes ; Vorschriftensammlung mit einer erläuternden Einführung / Blanke, Ernst August , vollst. überarb. und erg. Aufl., Rechtsstand: 1. Juni 2009, Rechtsstand AFBG: 1. Juli Stuttgart : Kohlhammer, 2009 Konzernbilanzen / Baetge, Jörg. - 8., vollst. aktualisierte Aufl. - Düsseldorf : IDW-Verl., 2009 Grundzüge der Konzernrechnungslegung / Gräfer, Horst , völlig neu bearb. Aufl. - Berlin : Schmidt, 2009 Strategisches Diversitätsmanagement : Unternehmensführung im Zeitalter der kulturellen Vielfalt / Schulz, André Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2009 Markenwert und Markenwertermittlung : eine systematische Modelluntersuchung und -bewertung / Bentele, Günter Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2009 Employability - Herausforderungen für die strategische Personalentwicklung : Konzepte für eine flexible, innovationsorientierte Arbeitswelt von morgen / Speck, Peter. - 4., aktualisierte und erw. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2009 Beiträge zur Theorie des Familienunternehmens / Schlippe, Arist von Aufl. - Lohmar [u.a.] : Eul, 2009 Bilanzen / Baetge, Jörg , vollst. aktualisierte Aufl. - Düsseldorf : IDW-Verl., 2009 Verwaltungsprozessrecht / Schenke, Wolf-Rüdiger , neu bearb. Aufl. - Heidelberg : Müller, 2009 Die besten Mitarbeiter finden und halten : die ABC-Strategie nutzen / Knoblauch, Jörg. - 2., überarb. und erw. Aufl. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2009 Grundriss des Wettbewerbs- und Kartellrechts : mit Grundzügen des Marken-, Domain- und Telekommunikationsrechts / Ekey, Friedrich L , neu bearb. und erw. Aufl. - Heidelberg : Müller, 2009 Männer : das schwache Geschlecht und sein Gehirn / Hüther, Gerald. - Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009 Rohrmann

4 Systemic leadership : ein innovativer Weg der Personalführung / Achouri, Cyrus. - München : Oldenbourg, 2009 Erfolgreiche Personalauswahl : sicher, schnell und durchdacht / Lorenz, Michael Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2009 Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG / Petersen, Karl. - Herne : NWB, 2009 Schuldrecht, allgemeiner Teil / Looschelders, Dirk. - 7., neu bearb. Aufl. - Köln : Heymanns, 2009 Abgabenordnung / Helmschrott, Hans , neu bearb. Aufl. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2009 Abgabenordnung : einschließlich Steuerstrafrecht / Brockmeyer, Hans Bernhard , völlig neubearb. Aufl. - München : Beck, 2009 Die Institutionalisierung von Managementkonzepten : Diversity-Management in Deutschland / Süß, Stefan Aufl. - München [u.a.] : Hampp, 2009 Didaktisch und praktisch : Ideen und Methoden für die Hochschullehre / Waldherr, Franz. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2009 Internationale Wirtschaft : Theorie und Politik der Außenwirtschaft ; mit Tabellen / Krugman, Paul R , aktualisierte Aufl. - München [u.a.] : Pearson Studium, 2009 Buchhaltung und Jahresabschluss : mit Aufgaben und Lösungen / Döring, Ulrich , völlig neu bearb. Aufl. - Berlin : Schmidt, 2009 Interview und schriftliche Befragung : Entwicklung, Durchführung und Auswertung / Mayer, Horst O , überarb. Aufl. - München [u.a.] : Oldenbourg, 2009 Employer Branding : mit Strategie zum bevorzugten Arbeitgeber / Stotz, Waldemar. - München : Oldenbourg, 2009 Resilienz : mit 2 Tabellen / Fröhlich-Gildhoff, Klaus. - München [u.a.] : Reinhardt, 2009 Grundlagen des Management : Instrumente und Strategien / Remer, Andreas. - Stuttgart : Kohlhammer, 2009 [Macroeconomics <dt.> ] Makroökonomie / Blanchard, Olivier. - 5., aktualisierte und erw. Aufl. - München [u.a.] : Pearson Studium, 2009 Das Genie in mir : warum Talent erlernbar ist / Siefer, Werner. - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., 2009 Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor: [2009/2010]. - Herne : nwb. - Bd. 2. Stand: Rohrmann

5 Langenscheidt Scientific English für Mediziner und Naturwissenschaftler : Formulierungshilfen für wissenschaftliche Arbeiten, Publikationen und Vorträge / Hrdina, Christian. - 2., erw. Aufl. - Berlin [u.a.] : Langenscheidt, 2009 Lexikon der Karriere-Irrtümer : worauf es im Job wirklich ankommt / Wehrle, Martin. - Berlin : Econ, 2009 Personalcontrolling für die Praxis : Konzept - Kennzahlen - Unternehmensbeispiele 1. Aufl. - Bielefeld : Bertelsmann, 2009 Modernes Krankenhausmanagement : Konzepte und Lösungen / Salfeld, Rainer. - 2., aktualisierte und erw. Aufl. - Berlin [u.a.] : Springer, 2009 Stochastik : eine anwendungsorientierte Einführung für Informatiker, Ingenieure und Mathematiker / Hübner, Gerhard. - 5., verb. Aufl. - Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2009 Governance der Kreativwirtschaft : Diagnosen und Handlungsoptionen / Lange, Bastian. - Bielefeld : transcript-verl., 2009 Die Besteuerung der Kapitalgesellschaften / Niehus, Ulrich. - 2., neu bearb. Aufl. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2009 Vertragsrecht : die Grundlagen des Wirtschaftsrechts / Richter, Thorsten S.. - München : Vahlen, 2009 Rüth, Dieter : Kostenrechnung. - München [u.a.] : Oldenbourg Werbewirksame Namen leicht gemacht : so finden Sie die besten Namen für Ihre Produkte, Unternehmen und Websites / Schaffer-Suchomel, Joachim. - München : Redline-Verl., 2009 Modernes Personalmanagement : Grundlagen, Konzepte, Instrumente / Michalk, Silke Aufl. - Weinheim : Wiley-VCH-Verl., 2009 Die innovative Organisation : eine gestaltungsorientierte Einführung / Oelsnitz, Dietrich von der. - 2., vollst. überarb. Aufl. - Stuttgart : Kohlhammer, 2009 Arbeitsrecht : Individualarbeitsrecht ; Lehrbuch für Studium und Praxis / Preis, Ulrich Aufl. - Köln : Schmidt, 2009 Einkommensteuer / Zenthöfer, Wolfgang , völlig neu bearb. Aufl. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2009 Betriebswirtschaftslehre : eine Einführung am Businessplan-Prozess / Oehlrich, Marcus. - München : Vahlen, 2009 Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung / Bornewasser, Manfred. - Stuttgart : Kohlhammer, 2009 Rohrmann

6 ArbZG : Kommentar zum Arbeitszeitgesetz mit Nebengesetzen / Schliemann, Harald. - Köln : Luchterhand, 2009 Medien- und Internetmanagement / Wirtz, Bernd W , überarb. Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2009 Medienresonanzanalyse : eine Einführung in Theorie und Praxis / Raupp, Juliana Aufl. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2009 Interne Revision und Corporate Governance : Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung / Knapp, Eckhard. - 2., neu bearb. Aufl. - Berlin : Erich Schmidt, 2009 Beck'sches Handbuch der Personengesellschaften : Gesellschaftsrecht, Steuerrecht / Müller, Welf Aufl. - München : Beck, 2009 Beck'sches Handbuch der GmbH : Gesellschaftsrecht - Steuerrecht / Müller, Welf. - 4., vollst. überarb. und erw. Aufl. - München : Beck, 2009 Klausurenkurs zum Schuldrecht Besonderer Teil / Fezer, Karl-Heinz. - 7., völlig neu bearb. Aufl. - Köln [u.a.] : Heymann, 2009 Schnittstellenmanagement in der Integrierten Versorgung / Greiling, Michael. - Stuttgart : Kohlhammer, 2009 Ausbildung im Dialogmarketing. - Troisdorf : Bildungsverl. EINS. - Bd Aufl Ausbildung im Dialogmarketing. - Troisdorf : Bildungsverl. EINS. - Bd. 2 1.Aufl Deutsche Grammatik im Überblick : Übungen / Kröner, Ludwig. - 1.Aufl., 4.Dr. - Stuttgart : Klett, 2008 International economic integration : selected international organizations and the European Union / Eibner, Wolfgang. - München [u.a.] : Oldenbourg, 2008 Effektivität und Effizienz von diversity : Potenziale und Wirkungen von Instrumenten des Managements von Vielfalt in Unternehmen und Verwaltungen ; dieses Buch basiert auf dem Ergebnisbericht des Projektes "Effektivität und Effizienz von diversity" der GAUS GmbH... / Ciesinger, Kurt-Georg. - Tönning [u.a.] : Der Andere Verl., 2008 Dialogmarketing für Dummies : [der direkte Draht zum Kunden ; Mailing, Kundenzeitschrift, Telefonmarketing - die wichtigsten Instrumente im Überblick ; Aufzucht und Hege der Kundenadressdatei ; Kunden finden, Kunden binden, Kunden zurückgewinnen]/ Andreas Scherfke / Scherfke, Andreas Aufl. - Weinheim : Wiley-VCH-Verl., 2008 Mehr Verantwortung für den Controller : Lösungsansätze zur Leistungssteigerung und Best-practice- Lösungen zum Performance- und Compliance-Controlling / Horváth, Péter. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2008 Rohrmann

7 Interactive Marketing im Web 2.0+ : Konzepte und Anwendungen für ein erfolgreiches Marketingmanagement im Internet / Bauer, Hans H , überarb. und erw. Aufl. - München : Vahlen, 2008 Multivariate Analysemethoden : eine anwendungsorientierte Einführung / Backhaus, Klaus , vollst. überarb. Aufl. - Berlin [u.a.] : Springer, 2008 Personalführung kompakt : ein systemorientierter Ansatz / Rahn, Horst-Joachim. - München : Oldenbourg, 2008 Internationale Markterschliessung : vier Schritte zum Aufbau neuer Auslandsmärkte / Neubert, Michael. - 2., aktualis.u.erw. Aufl. - München : mi, 2008 Klausurenkurs zum Schuldrecht Allgemeiner Teil / Fezer, Karl-Heinz. - 6., völlig neu bearb. Aufl. - Köln [u.a.] : Heymann in Wolters Kluwer Deutschland, 2008 Die Vielfalt der Work-Life-Balance : aktive Väter - men studies, teilzeitarbeitende Führungskräfte, Vereinbarkeit von Studium & Familie / Vedder, Günther Aufl. - München [u.a.] : Hampp, 2008 Wörlen, Rainer : Schuldrecht. - Berlin [u.a.] : Heymanns. - Besonderer Teil 9., überarb. und verb. Aufl Die Ökonomisierung des Anderen : eine neoinstitutionalistisch inspirierte Analyse des Diversity Management-Diskurses / Lederle, Sabine Aufl. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2008 Die Sonderprüfung der Geschäftsführung in der Praxis : konkrete Regeln für die Anwendung der AktG / Kirschner, Lars. - Düsseldorf : IDW-Verl., 2008 Statistik, Ökonometrie, Optimierung : Methoden und ihre praktischen Anwendungen in Finanzanalyse und Portfoliomanagement / Poddig, Thorsten. - 4., vollst. überarb. Aufl. - Bad Soden/Ts. : Uhlenbruch, 2008 Logistikprozesse mit SAP : eine anwendungsbezogene Einführung - mit durchgehendem Fallbeispiel - geeignet für SAP Version 4.6A bis ERP 2005 / Benz, Jochen. - 2., aktualisierte Aufl. - Wiesbaden : Vieweg + Teubner, 2008 Unternehmensführung heute / Brauweiler, Hans-Christian. - München : Oldenbourg, 2008 Humanomics : die Entdeckung des Menschen in der Wirtschaft / Heuser, Uwe Jean Aufl. - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., 2008 Handelsrecht mit Gesellschaftsrecht : [Lernbuch, Strukturen, Übersichten] / Wörlen, Rainer. - 9., überarb. und verb. Aufl. - Köln [u.a.] : Heymanns, 2008 Immobilienökonomie. - München [u.a.] : Oldenbourg Volkswirtschaftliche Grundlagen 2008 Rohrmann

8 Immobilienökonomie. - München [u.a.] : Oldenbourg Betriebswirtschaftliche Grundlagen 4., überarb. Aufl The diversity pocketbook / Spencer, Linbert. - Repr Alresford, Hampshire : Management Pocketbooks, c 2004 Ausbildung im Dialogmarketing. - Troisdorf : Bildungsverl. EINS. - Bd. 1 1.Aufl Pons Großwörterbuch Englisch [[Elektronische Ressource]]:für PDA, Smartphone und PC ; Englisch- Deutsch, Deutsch-Englisch Version Stuttgart : Klett, 2007 Cambridge preparation for the TOEFL Test / Gear, Jolene ed., 3rd print. - Cambridge [u.a.] : Cambridge Univ.Pr., 2007 The complete guide to referencing and avoiding plagiarism / Neville, Colin. - Repr. - Maidenhead [u.a.] : Open Univ. Press, 2007 Konflikte und Synergien in multikulturellen Teams : virtuelle und face-to-face Kooperation / Köppel, Petra Aufl. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2007 Einführung in die systemische Organisationstheorie / Simon, Fritz B Aufl. - Heidelberg : Auer, 2007 Organisation : Einführung in die Organisationstheorie und -praxis / Vahs, Dietmar. - 6., überarb. und erw. Aufl. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2007 Diversity-Trainings als Instrument des Diversity-Managements : neue Ideen für die Personalentwicklung / Buchmüller, Jelena Auf. - Saarbrücken : VDM, Müller, 2007 Kosten-Nutzen-Analyse und human resources (HR) / Süßmair, Augustin Aufl. - Weinheim [u.a.] : Beltz PVU, 2007 Hochschulrahmengesetz : mit Wissenschaftszeitvertragsgesetz ; Kommentar / Reich, Andreas , neubearb. Aufl. - Bad Honnef : Bock, 2007 Herausforderungen und Möglichkeiten nationaler und supranationaler Rentenpolitik nach der EU- Osterweiterung : eine intergenerationelle Analyse anhand des deutschen und polnischen Systems / Kobel, Claudius. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2007 Stichwort: Qualitätsindikatoren / Stock, Johannes Aufl. - Bonn [u.a.] : KomPart-Verl.-Ges., 2007 Basiswissen Umwelttechnik : Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht / Bank, Matthias. - 5., komplett neu bearb. Aufl. - Würzburg : Vogel, 2007 Gaining and sustaining competitive advantage / Barney, Jay B ed. - Upper Saddle River, N.J. : Prentice-Hall [u.a.], 2007 Rohrmann

9 Born in 1842 : a history of advertising / Pincas, Stéphane. - Paris : Mundocom, 2006 Managing equity and diversity at universities / Vedder, Günther. - München [u.a.] : Hampp, 2006 Personalauswahlverfahren : Prozess und soziale Akzeptanz aus Sicht der Bewerber / Steinmayr, Ricarda. - Saarbrücken : VDM, Müller, 2006 Effiziente Regulierung der Wirtschaftsprüfung : eine rechtsökonomische Analyse unter der besonderen Berücksichtigung der zivilrechtlichen Haftung des Wirtschaftsprüfers und des Peer-Review / Sunderdiek, Bernd. - Hamburg : Kovac, 2006 Rüth, Dieter : Kostenrechnung. - München [u.a.] : Oldenbourg , überarb. Aufl Motivation und Führung von Mitarbeitern / Roth, André. - Hamburg : Diplomica GmbH, 2006 Management-Kompetenz durch Fallstudientechnik : Talente erkennen und entwickeln / Janovsky, Jürgen Aufl. - Wiesbaden : Gabler, 2006 Spitzenleistungen in Familienunternehmen : ein Managementhandbuch / Böllhoff, Christian. - Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2006 Immobilienökonomie. - München [u.a.] : Oldenbourg Rechtliche Grundlagen 2., völlig überarb. und erw. Aufl Organisationstheorien / Kieser, Alfred. - 6., erw. Aufl. - Stuttgart : Kohlhammer, 2006 [Essentials of management information systems <dt.> ] Wirtschaftsinformatik : eine Einführung / Laudon, Kenneth C.. - München [u.a.] : Pearson Studium, 2006 Prozessorientiertes Controlling in der Finanzindustrie / Strohhecker, Jürgen. - 1.Aufl. - Frankfurt am Main : Bankakademie-Verl., 2006 Datenmanagement mit SPSS : kontrollierter und beschleunigter Umgang mit Datensätzen, Texten und Werten / Schendera, Christian F. G.. - Berlin [u.a.] : Springer, 2005 Immobilienökonomie. - München [u.a.] : Oldenbourg Stadtplanerische Grundlagen 2005 Managing the global enterprise : competing in the information age / Leontiades, James C.. - Digital print.. [Nachdr. der Ausg.] Harlow Harlow, Engl. [u.a.] : Financial Times Prentice Hall[u.a.], 2005 Betriebswirtschaftliche Begründungen für Diversity Management / Sandner, Dominik. - Fankfurt [u.a.] : Examicus, 2004 Rohrmann

10 Business-to-Business-Marketing im Profifußball / Bieling, Marc Aufl. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2004 A bias for action : how effective managers harness their willpower, achieve results, and stop wasting time / Bruch, Heike. - London [u.a.] : Penguin [u.a.], 2004 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre / Bühner, Rolf , bearb. Aufl. - München [u.a.] : Oldenbourg, 2004 Handbuch Länderprofile und Marktanalysen 2001 Human capital : what is it and why people invest it / Davenport, Thomas O ed. - San Francisco : Jossey-Bass, 1999 Professionalisierung im Sportmanagement : Beiträge des 1. Kölner Sportökonomie-Kongresses / Horch, Heinz-Dieter. - Aachen : Meyer & Meyer, 1999 Das große Handbuch Gewerbeparks / Vielberth, Johann. - Landsberg/Lech : Verl. Moderne Industrie, 1999 Marktforschung / Tomczak, Torsten. - St. Gallen : Thexis-Verl., 1994 Jahrbuch Extremismus & Demokratie : (E & D) Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., (Zeitschrift) Rohrmann

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Christian Stöwe Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 202 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Das Gebot der Stunde - Kampf der Mittelmäßigkeit - o. Univ. Prof. Dr. Johann Risak

Das Gebot der Stunde - Kampf der Mittelmäßigkeit - o. Univ. Prof. Dr. Johann Risak Das Gebot der Stunde - Kampf der Mittelmäßigkeit - o. Univ. Prof. Dr. Johann Risak Agenda Was versteckt sich hinter dem Begriff Disruptive Leadership? Erhebung für den Vortrag Erfüllung der drei Grundaufgaben

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

Marktforschung und Datenanalyse

Marktforschung und Datenanalyse Marktforschung und Datenanalyse Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing von Prof. Dr. Reinhold Decker Dozentin: Anja Hörmeyer (M.Sc.) Universität Bielefeld, Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing 1 Anja Hörmeyer

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28. - 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas

Mehr

Employer Brand Day. Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke. Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll

Employer Brand Day. Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke. Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll Employer Brand Day Ein Tag im Zeichen der Arbeitgebermarke Mit Keynote Speaker Klaus Kobjoll Fühlen Sie Ihrer Arbeitgebermarke auf den Zahn! Wie wirkt Ihr Auftritt auf potenzielle bewerber? Am Employer

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction

Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Eignungsverfahren zum Master of Science Human-Computer Interaction Literaturhinweise Prüfungsausschuss HCI Human-Computer Interaction & Psychologische Ergonomie Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010 Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Seminar-Termine 2014/2015

Seminar-Termine 2014/2015 Strategie & Management Geschäftsführung kompakt Leipzig 15.10.-17.10.2014 Leipzig 24.02.-26.02.2015 Stuttgart 14.04.-16.04.2015 Berlin 02.06.-04.06.2015 Hamburg 04.08.-06.08.2015 Frankfurt am Main 29.09.-01.10.2015

Mehr

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn

Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Controlling - Vorlesung Kosten- und Leistungsrechnung BU-B 150008 Hochschule Heilbronn Professur für Unternehmensführung und Controlling an der Hochschule Heilbronn Leiter des Instituts für Strategie &

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 208 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil: (+49) 1 72 / 2 07 49

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (1. ÄSa - StudO-BWM) vom.. 2009 Auf der Grundlage von

Mehr

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Impuls Dr. Michael R. Träm Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation? Dr. Michael R. Träm Mitglied des Aufsichtsrates HuZ Unternehmensberatung DDIM.kongress

Mehr

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe

Institut für Betriebswirtschaftslehre Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Informationen zur BWL in der Assessmentstufe Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung Universität Zürich HS 2015 Prof. Dr. Andreas Georg Scherer Studium

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Koproduktion bei Demenz

Koproduktion bei Demenz KoAlFa Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe Koproduktion bei Demenz Theresa Hilse Dipl. Soz. Arb./ Soz. Päd.(FH) Gerontologie- und Geriatriekongress, Bonn 2012 1 Der Rahmen Projektleitung:

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten Für alle, die Employer Branding richtig machen, besser nutzen oder neu entdecken wollen. 20.02.2007 Deutsche Employer Branding Akademie 1 Wer sind wir?

Mehr

Beraterprofil. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 205 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Handbuch Kundenbindungsmanagement

Handbuch Kundenbindungsmanagement Manfred Bruhn/Christian Homburg (Hrsg.) Handbuch Kundenbindungsmanagement Grundlagen - Konzepte - Erfahrungen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten und

Mehr

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA

MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA MANAGING DIVERSITY IM SINNE VON VOM ICH ZUM WIR DEN MEHRWERT KOLLEKTIVER ANDERSARTIGKEIT ERKENNEN UND NUTZEN PMA Fokus Aula der Wissenschaften Okt. 17. 2013 Ein Keynote von Beatrice Achaleke Diversity

Mehr

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis

Bachelorarbeit. Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren. Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelorarbeit Jan-Hendrik Henke Rückstellungen nach HGB und IFRS bilanzieren Eine vergleichende Analyse der Auswirkungen des BilMoG auf Ansatz, Bewertung und Ausweis Bachelor + Master Publishing Jan-Hendrik

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Menschen zum Erfolg führen

Menschen zum Erfolg führen Menschen zum Erfolg führen Regionales Bündnistreffen IBE KSB Aktiengesellschaft, Frankenthal, 02. Juli 2015 KSB Talent Management, Elke Zollbrecht Das Unternehmen KSB März 2015 Copyright KSB Aktiengesellschaft

Mehr

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015) Folie Nr. 1 (SS2015) Folie Nr. 2 Formalia Termine 07. April 2014-17. Juli 2016 Donnerstags, 12:30-14:00 Uhr, Hörsaal: H13 Vorlesungsunterlagen http://www.uni-bielefeld.de/wiwi/marketing/ Vorlesungsfolien

Mehr

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main

EINLADUNG. FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten. Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main EINLADUNG FrauenMachtKarriere! Weibliche Talente Finden Fördern Halten Veranstaltung am 7. Dezember 2012 in der IHK Frankfurt am Main FrauenMachtKarriere! 2012 Weibliche Talente Finden Fördern Halten Die

Mehr

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt. Die BDO Gruppe zählt zu den führenden österreichischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften. Unsere

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

grow.up. Uta Rohrschneider Managementberatung info@grow-up.de www.grow-up.de Personalentwicklung Training Beratung

grow.up. Uta Rohrschneider Managementberatung info@grow-up.de www.grow-up.de Personalentwicklung Training Beratung B e r a t e r p r o f i l Uta Rohrschneider Beraterprofil Uta Rohrschneider Geschäftsführerin Seit 1997 GmbH Personalentwicklung Geschäftsführerin 1993 bis 1996 Human Resources Management Leitung der Personalentwicklung,

Mehr

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Beraterprofil. Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Beraterprofil Anja Beenen Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobil:

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen

Profil. Aus- und Weiterbildung. Berufserfahrung. Sprachen DOKUMENTATION Profil Aus- und Weiterbildung Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten Lausanne, Bern und Milano Nebenfächer: Allgemeine Ökologie und Betriebswirtschaft mit Fokus Human Resources,

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

B e r a t e r p r o f i l

B e r a t e r p r o f i l B e r a t e r p r o f i l Uta Rohrschneider Beraterprofil Uta Rohrschneider Geschäftsführerin Seit 1997 GmbH Personalentwicklung Geschäftsführerin 1993 bis 1996 Gebrüder Merten GmbH & Co. KG Human Resources

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationales Tourismus-Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik

Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Neue Konzepte der Ökonomik - Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik Festschrift für Reinhard Pfriem zum 60. Geburtstag Herausgegeben von Irene Antoni-Komar, Marina Beermann, Christian Lautermann,

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Studierendenbefragung: Diversity Management in der Lehre

Studierendenbefragung: Diversity Management in der Lehre Hochschule für Oekonomie & Management University of Applied Sciences Studierendenbefragung: Diversity Management in der Lehre» KCS KompetenzCentrum für Statistik und Empirie FOM Hochschule für Oekonomie

Mehr

PRODUKTIONSCONTROLLING

PRODUKTIONSCONTROLLING Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Wintersemester 2015/16 Seminar zum Produktionscontrolling WS 2015/ 2016 Terminplanung: Bekanntgabe der Seminarthemen:

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava

in Kooperation mit der Paneuropäischen Hochschule Bratislava In der folgenden Auflistung handelt es sich um einen Studienvorschlag, die Semestereinteilung muss nicht genau eingehalten werden und ist variabel. Doch empfehlen wir, die Seminare gleich zu Studienbeginn

Mehr

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG

60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG 60. Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 EINLADUNG Fachkongress der Steuerberater Köln 2008 Der 60. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2008 Dienstag, den 21. Oktober 2008 Vormittag 9.00

Mehr

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen Pressemappe 1 TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen Wir begleiten Menschen und Unternehmen beim Erreichen ihrer Ziele! Wir - Gabriele und Fritz Zehetner - haben das Trainings- und Beratungsunternehmen

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer Employer Brand Employer Branding Employer Brand Management Vortrag ibet Andreas Mölk Manfred Auer Inhalt Das Problem. Die Lösung Das Konzept Employer Brand Employer Brand Management: Employer Branding

Mehr

27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C

27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C Persönliche Einladung 27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C Mit Kundenerfahrungsbericht DÜRKOPP ADLER AG

Mehr

Seminar-Termine 2015/2016

Seminar-Termine 2015/2016 Strategie & Management Geschäftsführung kompakt Hamburg 02.02. - 04.02.2016 Leipzig 24.02. - 26.02.2016 Düsseldorf 15.03. - 17.03.2016 Köln 16.03. - 18.03.2016 Stuttgart 13.04. - 15.04.2016 Berlin 08.06.

Mehr

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG

ZIR. Zeitschrift Interne Revision. Jahresinhalts- verzeichnis- 38. Jahrgang. Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis ERICH SCHMIDT VERL AG Zeitschrift Interne Revision 38. Jahrgang 2003 ZIR Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis Jahresinhalts- verzeichnis- ERICH SCHMIDT VERL AG ISSN 0044-3816 Alle Rechte vorbehalten Erich Schmidt Verlag

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Organisationslehre BWL102 2 ECTS Übung (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 6 2 2 - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. 1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. Web Analytics, Reporting & Beratung Erfolgskontrolle mit professionellen Web Analysen! Web Analytics mit Google Analytics

Mehr

Talent Management wirkt

Talent Management wirkt Pressemitteilung Studie: HR Manager bestätigen Zusammenhang zwischen strategischer Personalentwicklung und Unternehmensperformance Talent Management wirkt München, 31. Oktober 2007. Systematische Maßnahmen

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor

Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor Schwerpunkt Unternehmensführung Bachelor Prof. Dr. Nicola Berg Lehrstuhl für Strategisches Management Sprecherin des Schwerpunkts Unternehmensführung www.bwl.uni-hamburg.de/stman (Stand: Mai 2016) Schwerpunkt

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft Ergebnisse einer empirischen Studie Frankfurt am Main, 12. November 2009 Prof. Dr. Wolfgang Jäger Frankfurt am Main, 12. November 2009 1 Zielsetzung und Methodik

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Prof. Dr. Gunther Olesch Geschäftsführer Personal, Informatik, Recht Phoenix Contact GmbH & Co. KG Employer Branding Arbeitgebermarke zur Sicherung des Fachkräftebedarfs 1 2 Gewinnung und Bindung von MitarbeiterInnen

Mehr

Whole Brain Thinking

Whole Brain Thinking Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Mittelstand hat Zukunft

Mittelstand hat Zukunft Heinrich Haasis I Thomas R. Fischer Diethard B. Simmert (Hrsg.) Mittelstand hat Zukunft Praxishandbuch fur eine erfolgreiche Unternehmenspolitik GABLER Geleitwort Vbrwort V VII Teill Grundsatzliches 1

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Ist Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber? 10 Tipps für Employer Branding im Mittelstand

Ist Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber? 10 Tipps für Employer Branding im Mittelstand Ist Ihr Unternehmen ein attraktiver Arbeitgeber? 10 Tipps für Employer Branding im Mittelstand Edgar Jehnes BVMW 03 6. BVMW Pecha Kucha Nacht 7. Juni 2011 Vineria Nürnberg Ein Gespenst geht um in Europa

Mehr

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? https://klardenker.kpmg.de/employer-branding-ist-es-wirklich-liebe/ Employer Branding: Ist es wirklich Liebe? KEYFACTS - Nachwuchs nicht nur an Karriere interessiert - Markenpolitik spielt Rolle im Recruiting

Mehr

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte

Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung

Mehr

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org>

Freie Software. und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft. Torsten Grote <Torsten.Grote@fsfe.org> Freie Software und ihre Unentbehrlichkeit in der modernen Informationsgesellschaft Torsten Grote Free Software Foundation Europe 10.10.2009 Gliederung 1. Was ist Software und wieso

Mehr

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens

Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Einführung des kommunalen Haushaltsund Rechnungswesens Konsequenzen für die kommunale Prüfung Dr. Christian Erdmann, Landeshauptstadt Potsdam Leiter des Rechnungsprüfungsamtes Reformbausteine - Umsetzungsprobleme

Mehr

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe angaben Seite 1 Jura 100 033 (1) Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe Mathias Rohe Orig.-Ausg., 2., durchges. Aufl. XV, 606 S. Historische Bibliothek der Gerda-Henkel-Stiftung

Mehr

Medientipps für das Vor-Ort-Seminar

Medientipps für das Vor-Ort-Seminar Medientipps für das Vor-Ort-Seminar rundum informiert Informieren Sie sich auch im Webkatalog unter www.opac.rosenheim.de e oder in unserem ebook-bestand auf www.leo-sued.de. Schauen Sie doch mal vorbei!

Mehr

Werde Marketing Manager von Fortuna Köln!

Werde Marketing Manager von Fortuna Köln! Fortuna Köln Spielbetriebsgesellschaft mbh Datum: 26.10.2009 Werde Marketing Manager von Fortuna Köln! von und mit Jens Nowotny Ein Projekt der Deutschen Sporthochschule Köln, B.A.N.G und deinfussballclub.de

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU

Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU Employer Branding als strategisches Instrument fu r KMU 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen Wirtschaftliche Implikationen des demographischen Wandels Herausforderungen und Lösungsansätze 29. September

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009 FOKUS AUF DAS WESENTLICHE So steuern Sie die zentralen Erfolgsfaktoren in Ihrer Organisation Entscheidendes Wissen aus Praxis und Wissenschaft für CEO, CFO, Controller,

Mehr