fasnacht Seite 8 gesundheit stadt amrhein Der stadtludwigshafen umzug diesmal hiwwe Kliniken gut aufgestellt Wohnungsbau im Fokus Seite 14 Seite 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "fasnacht Seite 8 gesundheit stadt amrhein Der stadtludwigshafen umzug diesmal hiwwe Kliniken gut aufgestellt Wohnungsbau im Fokus Seite 14 Seite 18"

Transkript

1 Januar/Februar 2016 nr. 1 DasMagazin Der stadtludwigshafen fasnacht Seite 8 umzug diesmal hiwwe gesundheit Kliniken gut aufgestellt stadt amrhein Wohnungsbau im Fokus Seite 14 Seite 18

2 »Gutes Neues!«TWL wünscht Ihnen ein gutes und energiereiches neues Jahr. Auch 2016 sind wir wieder gerne für Sie da. Strom Erdgas Wärme Kälte Trinkwasser Service Technische Werke Ludwigshafen AG Industriestr Ludwigshafen

3 editorial Mut und Zuversicht wir Leben in zeiten grosser herausforderungen. Die Menschen, unternehmen, Vereine und institutionen in LuDwigshafen begegnen Diesen herausforderungen Mit Mut und zuversicht. In dieser Ausgabe Ihrer neuen Lu stellen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wieder Projekte und Menschen vor, die unsere Stadt auf ganz unterschiedlichen Gebieten voranbringen. Ludwigshafen ist eine Stadt mit einem guten und vielfältigen Wohnungsangebot für die verschiedenen Bedürfnisse und Lebenslagen. Die Kosten liegen dabei deutlich niedriger als in benachbarten Großstädten. Gemeinsam mit unserer Wohnungsbaugesellschaft GAG und vielen Partnerunternehmen arbeiten wir seit langem daran, dass das so bleibt. Mit einem neuen Programm, in dem auch Flächen für kostengünstiges Bauen enthalten sind, reagieren wir auf aktuelle Herausforderungen. Ein Überblick über neue Entwicklungen in den vier Ludwigshafener Krankenhäusern zeigt die Stärke des Gesundheitsstandortes Ludwigshafen, die weit über Stadt und Region hinaus reicht. In Verbindung mit der großen Zahl von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie Fachpraxen ist die medizinische Versorgung nach Erkenntnissen aus den Erhebungen zur Bevölkerungsentwicklung ein Entscheidungsgrund dafür,ineine Stadt zu ziehen oder dort zu leben. Nicht zuletzt auch deswegen ist und bleibt Ludwigshafen ein attraktiver Wohnstandort. Zur Attraktivität einer Stadt gehört auch die Diskussionskultur in der Gesellschaft. Deswegenladen wir Sie unter dem Motto CityWest die Stadtstraße zum Bürgerdialog 2016 ein. Dabei wollen wir Sie über den aktuellen Planungsstand von City West, dem Abriss der Hochstraße Nord und dem Bau der neuen Stadtstraße, informieren. Ab 25. Januar haben Sie die Gelegenheit, online, persönlich und vor Ort mit den Expertinnen und Experten aus der Verwaltung und den Planungsbüros ins Gespräch zu kommen. Unsere crossmediale Bürgerbeteiligung kommt nicht nur in Ludwigshafen gut an, wir erfahren dafür auch bundesweit Anerkennung. Meine Bitte ist: Nehmen Sie die Möglichkeit wahr,sich zu informieren, mit zu diskutieren und Fragen zu stellen. In den kommenden Wochen wird auch in Ludwigshafen Fasnacht gefeiert. Der gemeinsame Umzug der Städte Ludwigshafen und Mannheim findet in diesem Jahr bei uns statt. Am 7. Februar schlängelt sich der närrische Lindwurm durch die Innenstadt. Die große Zahl an Veranstaltungen zeugt vom Engagement der Karnevalvereine in Ludwigshafen. Dahinter steckt viel Arbeit und großer persönlicher Einsatz. Die neue Lu stellt stellvertretend für alle, die in der Fasnacht aktiv sind, eine junge Mitbürgerin und ihre ehrenamtliche Arbeit vor. Und natürlich ist in Ludwigshafen zum Beginn des neuen Jahres auch sonst viel geboten: in den Kultureinrichtungen und Veranstaltungshäusern, beim Sport oder in der Volkshochschule. Für 2016 wünsche ich Ihnen persönlich alles Gute. Lassen Sie uns die kommenden Monate gemeinsam für unsere Stadt gestalten. Ihre Dr.Eva Lohse Oberbürgermeisterin neue Lu 01/2016 3

4 inhalt editorial 06 fraktionen 08 fasnacht Umzug diesmal hiwwe 10 ehrungen Engagement für Stadt gewürdigt 11 ehrungen Feuerwehrehrenzeichen verliehen 13 city WeSt Einladung zum Bürgerdialog GeSuNdHeIt Kliniken gut aufgestellt 18 StAdt AmRHeIN Wohnungsbau im Fokus 22 theater Im pfalzbau Abwechslungsreich ins Jahr starten 23 kultur Ann Cotten liest bei Autoren bei Bloch Sounds zwischen Soul und Samba 24 WILHeLm-HAck-muSeum Wie leben? geht in die Verlängerung 25 StAdt AmRHeIN Kulturnotizen 26 HALLeNfuSSBALL-StAdtmeISteRScHAft Mit Überraschungspotenzial 27 SpoRt Kinder als Burgfräuleins und Ritter Sportnotizen 28 kunst INkINdeRtAGeSStätteN Kreativität öffnet Türen 29 SozIALeS und GeSeLLScHAft Was gibt s für Kinder und Jugendliche? 30 StAdtteILe IGS Edigheim startet in die Oberstufe Nahversorgung für die Melm 31 StAdt AmRHeIN Notizen aus den Stadtteilen 32 ASYL Sich für Flüchtlinge stark machen 33 BILduNG Blogs, Vorträge und Kurse mit Hund 34 engagement Dann bin ich total stolz 35 SIcHeRHeIt Wirksame Prävention hilft > Die Redaktion der neuen Lu wünscht allen Leserinnen und Lesern ein frohes und gesundes neues Jahr. 4 neue Lu 01/2016

5 Neue Lu 36 WILdpARk RHeINGöNHeIm Verhexte Bäume im Zauberwald 37 StAdt AmRHeIN Kurz notiert 27 impressum DasMagazin der stadt Ludwigshafen am rhein. erscheint allezweimonate. HeRAuSGeBeRIN stadtverwaltung Ludwigshafen am rhein ANScHRIft der RedAktIoN Postfach Ludwigshafen am rhein telefax RedAktIoN telefon , florianbittler (-3073, bit), sandrahartmann(-3072, saha), ulrikeheinrich (-2225, rik), sigrid Karck (verantwortlich, -2013, ska), simone Müller (-2223, mü) an dieser ausgabe arbeiteten mit: torsten Kleb, Markus Lemberger (Lukom), nina Dettweiler, helga hofmann, Dobroslawa Pazder, Dagmartimpe-Kühl, Verena vonhornhardt 38 SozIALeS und GeSeLLScHAft Aber bitte mit Sahne 39 SozIALeS und GeSeLLScHAft Die Kleine Andacht 40 W.e.G. Neue Themenfelder besetzt 41 VeRANStALtuNGeN Messner, Magie und 12 Tenöre 43 BüRGeRSeRVIce Die Sammlung ist grandios 44 SozIALe StAdt WeSt Geschichten hinter Türen Kontakt zu Einheimischen 45 SozIALe StAdt oggersheim WeSt Filme für Kinder Drei Partner, ein Fest fotos: Joachim werkmeister fotoagentur Kunz RedAktIoNSBüRo Martina Leimert (-2393), Madeline fäth (-2221) Verlag und anzeigenverwaltung: rheinpfalz Verlagund Druckerei gmbh&co. Kg,amtsstraße 5 11, Ludwigshafen, telefon , telefax Vertrieb: PVgPressevertriebs gmbh flomersheimer straße Ludwigshafen gesamtherstellung: pva, Druck und Mediendienstleistungen, industriestraße 15, Landau, telefon reklamationen bei der zustellung der neuen Lu: Pia heckmann telefon pia.heckmann@rheinpfalz.de 46 StAdt AmRHeIN Tipps Nachgeschlagen: neue Lu 01/2016 5

6 fraktionen Spd: GemeINSAm zukunft GeStALteN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gemeinsam mit der Bürgerschaft engagiert sich die SPD-Stadtratsfraktion schon immer für einzukunftsorientiertesludwigshafen. Eine Stadt, in der man gerne lebt und zu Hause ist. Dieses Bestreben setzen wir auch im nun beginnenden neuen Jahr 2016 fort. Wohnen, Arbeiten, Bildung und Freizeitgestaltung sind hierbei wichtige Faktoren, die es gilt, auch in für die Stadt wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu erhalten und im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten weiter auszubauen. Hierzu laden wir alle ein mitzuhelfen. Wir freuen uns über jede Mitbürgerin und jeden Mitbürger, die bzw. der bereit ist, sich für die demokratischen Belange unserer Heimatstadt im Interesse des Gemeinschaftsgedankens zu engagieren. Gerade dieletzten Monatehaben gezeigt, dass dies sehr viele sind. Hier möchte ich an die große Bereitschaft von Ehrenamtlichen erinnern, die sich dankenswerter Weise bei der Betreuung, der bei uns Hilfe und Schutz suchenden Menschen einbringen. Auch in 2016 wird die SPD-Stadtratsfraktion vor Ort, also in den Stadtteilen präsent sein und die interessierte Bürgerschaft zu Ortsbegehungen mit sich anschließenden Fraktionssitzungen einladen. Die Termine werden jeweils rechtzeitig und zeitnah veröffentlicht. Hier wollen wir, wie in der Vergangenheit, vor Ort mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen, ihre Anregungen und Wünsche aufnehmen, die dann in unserer Fraktionsarbeit mit einfließen werden. Gemäß unsere Titelüberschrift: Gemeinsam Zukunft gestalten. Ein wesentliches Thema wird für uns weiterhin, die Versorgung mit gutem und bezahlbarem Wohnraum sein. Wohnen gehört mit zur wichtigsten Daseinsvorsorge einer Kommune. Unser erklärtes Ziel ist es, den in Ludwigshafen wohnungssuchenden Menschen angemessene und bezahlbare Wohnungen zur Verfügung zu stellen. Gemäß dem Motto: Bezahlbares Wohnen in einer Sozialen Stadt. Vor diesem Hintergrund ist eine Stärkung der Fördermittel auch vom Land RLP ein guter und richtiger Schritt. So plant die Landesregierung in diesem Jahr neue sozial geförderte Wohnungen zu schaffen. Hier werden wir mitwirken, dassinludwigshafen die Voraussetzungen geschaffen werden, dass möglichst viele der vom Land neu geförderten Wohnungen inder Stadt entstehen können. Auch in anderen Bereichen stehen wir in der Stadt in diesem und in den nächsten Jahren weiterhin vor großen Herausforderungen, die es gilt gemeinsam zu bewältigen. Hier möchte ich an die bevorstehenden Großprojekte Stadtstraße City West und Sanierung des Rathausturms erinnern. Hierbei ist esuns wichtig, dass für die vom Auszug betroffenen städtischen Beschäftigen adäquate Ersatzräumlichkeiten zur Verfügung gestellt werden, in denen sie gute Arbeitsbedingungen vorfinden werden. Die Sozialdemokratie ist mittlerweile seit mehr als 125 Jahren in Ludwigshafen verankert. Für die Mitglieder derspd-stadtratsfraktion ist dies eine Verpflichtung für eine weiterhinsolide und verlässliche sowie bürgernahe Kommunalpolitik basierend auf den Grundwerten: Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Denn die Kommunen sind das Fundament eines sozialen Gemeinwesens und einer solidarischen Gesellschaft. Ich wünsche Ihnen allen ein gutes, erfolgreiches und vor allem gesundes und friedvolles Jahr Herzlichst Ihre Heike Scharfenberger, MdL Fraktionsvorsitzende der SPD GRüNe: VIeL zu tun Im NeueN JAHR! Flüchtlingspolitik, Hochstraßenabriss, Kita- Ausbauprogramm, Schulsanierungen, Innenstadtentwicklung, Nahverkehrsplanung, Flächennutzungsplanung, kommunalerklimaschutz und Vieles mehr anspannenden und fordernden Fragestellungen wird esuns Stadtratsmitgliedern auch 2016 nicht mangeln. Neben dengroßprojekten wollen wir dievielen kleineren Probleme und Bedürfnisse nicht übersehen Entwicklungen in den Stadtteilen, soziale Notlagen, zivilgesellschaftliche Initiativen, Kulturleben, Umweltschutz, Bildungseinrichtungen, Jugendarbeit und Sport. Auch im kommenden Jahr liegt es uns am Herzen, Chancen der Teilhabe und der Mitbestimmung für alle inunserer Stadt Lebenden zu entwickeln. Unsere Fraktion geht mit neuer Energie und Kreativität ins nächste Stadtratsjahr und wir freuen uns, wenn Sie uns einladen, wenn Sie uns Ihre Anliegen mitteilen und Ihre Ideen und Vorschläge z.b. über unser Portal einspeisen. Die Grünen im Rat wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr! Hans-Uwe Daumann ALfA: WIR fordern mehr transparenz AucH IN den kommunen! Gerade wurde das Transparenzgesetz durch den Landtag in Rheinland-Pfalz beschlossen. Das Gesetz hat das Ziel, das Recht für die Bürger auf Zugang zu amtlichen Informationen und Umweltdaten ohne eine besondere Begründung zu gewährleisten. Gleichzeitig soll hierbei, sozusagen als Nebeneffekt, die Kontrolle der Verwaltung durchdie Bevölkerung besser ermöglicht werden. Schwachpunkt an diesem Gesetz ist aus unserer Sicht jedoch die Tatsache, dass die Kommunen grundsätzlich bis auf Ausnahmen ausgenommen sind. Wir halten es in Zeiten der Digitalisierung allerdings für wichtig, dass gerade auf kommunaler Ebene mit der Entwicklung hin zubesserer Zugänglichkeit für öffentliche Daten schrittgehalten wird. Das Bürgerportal im Ratsinformationssystem ist hierbei ein guter Schritt, aber zu wenig bekannt. Nie war Transparenz einfacher, kostengünstiger und unmittelbarer zu ermöglichen, als in unserer heutigen Zeit! Wieso sollten nicht zukünftig unsere Stadtratssitzungen live im Internet übertragen werden können? Was spricht dagegen? Wir wollen uns künftig für solche Ideen einsetzen! Ihr Jörg Matzat 6 neue Lu01/2016

7 fraktionen cdu: LeAp -Neue chancen für die INNeNStAdt und die StAdtteILzeNtReN Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Augustletzten Jahres istdas Landesgesetz für lokale Entwicklungs- und Aufwertungsprojekte (LEAPG) in Kraft getreten. Die CDU hat sich daher in mehreren Workshops intensiv mit diesem Gesetz sowie den Voraussetzungen beschäftigt und hierzu ein Positionspapier für Ludwigshafen erarbeitet. Business Improvement Districts (BIDs jetzt LEAP) sind sowohl in Deutschland als auch weltweit bereits seit längerem eine Erfolgsgeschichte. Durch das Engagement und die Eigeninitiative von Immobilienbesitzern, Händlern, Gastronomen und Dienstleistern sollen räumlich definierte Quartiere aufgewertet und gemeinsam entwickelt werden. Klares Ziel ist es, die Kaufkraft im Viertel zu halten und zu steigern. Auch in Ludwigshafen sind die ersten Ideen bereits älterals zehn Jahre. Leider isterst im August dieses Jahres das Landesgesetz für lokale Entwicklungs- und Aufwertungsprojekte(LEAPG) in Kraft getreten. Diese Entwicklung kommt imvergleich zu anderen Bundesländern sehr spät. Hierdurch konntenchancen für unsereinnenstadt nicht genutzt werden. Aber dennoch gilt: besser spät, als nie. Entscheidend für die Chancen der infrage kommenden städtischen Quartiere-insbesondere der Innenstadt, aber auch der Stadtteilzentren -ist, dass der Impuls zur Einrichtung eines LEAPaus dem Quartier selbstkommenmuss. Nur so kann gewährleistet werden, dass das LEAP später auch auf die notwendige Zustimmung im Quartier trifft und gemeinsam mit einem Wir-Gefühl getragen wird. Im Rahmen der Projektentwicklung ist esdaher wichtig, dass das Quartier räumlich klar abgegrenzt wird, die geplanten Maßnahmen gemeinsam diskutiert und abgestimmt werden und ein entsprechender Finanzierungsplan erarbeitet wird. LEAPsdürfen kein Spielball für politische Interessen sein, sondern die Politik sollte sich vielmehrdarauf beschränken,die Umsetzung solcherprojekte positiv und offen zu begleiten. Ein LEAP bietet neben einer Vielzahl an Zielen und Maßnahmen auch Gestaltungsmöglichkeiten, zum Beispiel für die vorhandenen Leerstände in den Quartieren. So könnten aus dem Projekt heraus leerstehende Ladengeschäfte vermarktet und die Ansiedlung durch Mietzuschüsse unterstützt werden. Einzelne Leerstände können so aufgelöst und das Quartier hierdurch insgesamt attraktiver werden. Wichtig ist, dass sich alle Beteiligten über die Rolle der Stadt im Klaren sind. Diese prüft auf Antrag, ob die rechtlichen Voraussetzungen für die Einrichtung eines LEAP vorliegen und gibt dem LEAP nach positiver Prüfung durch Erlass einer Satzung den rechtlichen Rahmen. Entscheidend istaber, dass die Umsetzung der geplanten Maßnahmen durch den lokalen Aufgabenträger (Gemeinschaft der Eigentümer) im Quartier selbst erfolgt und die Stadt diesbezüglich nur eine Aufsichtsfunktion ausübt. DasGesetz und die Rahmenbedingungen sind bisherkaum bekannt. Die wichtigste und gemeinsame Aufgabe in den nächsten Monaten ist daher, die Eigentümer über das neue Gesetz zu informieren und positiv für kreative Ideen zu werben. Daher fordern wir, dass sich alle Beteiligten in der Stadt zeitnah abstimmen, wie möglichst viele Eigentümer erreicht werden können.wir sind davonüberzeugt, dassdurch die Realisierung von LEAPs und die Aktivierung der Eigentümer neue Chancen insbesondere für unsere Innenstadt und die Stadtteilzentren entstehen werden. Herzlichst Ihr Torbjörn Kartes Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion fwg: Neue SANItäRRäume Im WILLeRSINNfReIBAd! Seit 2014 wird das Willersinnbad saniert, 2015 war geschlossen, 2016 werden die Sanitärräume immer noch in einem katastrophalen Zustand sein! Weder Gelder noch konkrete Planungen existieren, einzig eine Förderzusage des Landes! Damit ist auch eine Sanierung in 2017 unsicher ein Armutszeugnisfür Land undstadt, eine Zumutung für die Besucher! Christian Ehlers die LINke: WIRkt! AucH IN Lu Seit Jahren fordert DIE LINKE in LU ein Sozialticket. Das ist der beste Wegzueiner ökologischen, sozialen und modernen Stadt. Im Ansatz wird dies nun in LU umgesetzt. Auch die langjährige Forderung der Linksfraktion nach weiterem Bau von bezahlbaren Wohnungen wird jetzt von Stadt und GAG, wenigstens im Ansatz, in Angriff genommen. Die Fraktion der LINKEN im Stadtrat erzielt Wirkung! Ihr Liborio Ciccarello fdp: WIR SetzeN uns für SIe ein! Für die Ansiedlung von Vögele, Bäckerei Görtz, die Rheinuferbebauung und Rheingalerie haben wir uns eingesetzt. Den Bau des Metropols begleiten wir positiv, um die City zu beleben. Der Bau der Stadtautobahn ist ein Fehler. Der Hemshof wird abgeschnitten, das Rathauscenter zu 1/3 abgerissen! Überzeugen Sie sich über unsereargumenteauf: Ihr Thomas Schell INfo für die inhalteder beiträge auf dieser seiteist die jeweilige fraktion verantwortlich. im Ludwigshafener stadtrat sind in der wahlperiode von2014 bis 2019 sieben fraktionen vertreten, zwei ratsmitglieder sind fraktionslos. insgesamt setzt sich der stadtrat aus 60 Mitgliedern zusammen. er tagt mindestens einmal im Quartal. Viele entscheidungen, die der stadtrat endgültig trifft, werden in fachausschüssen vorberaten. alle informationen zum stadtrat und den ausschüssen gibt es im internet im ratsinformationssystem. Das Portal ist auf der homepage der stadt, buergernah/politik/ratsinformationssystem/ zu finden. neue Lu 01/2016 7

8 stadtamrhein umzug diesmal hiwwe KurZe FasnachtsKaMpagne Mit vielen höhepunkten Publikumsträchtiger Höhepunkt derkarnevalssaison in der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar ist der gemeinsame Fasnachtszug der Schwesterstädte Mannheim und Ludwigshafen, der sich in diesem Jahr am Sonntag, 7. Februar, ab Uhr durch die Ludwigshafener Innenstadt schlängelt. Einen handlichen Überblick über sämtliche Fasnachtstermine inludwigshafen verschafft der Närrische Fahrplan. erfreulich vielfältig präsentieren sich auch in der aktuellen Kampagne die umfangreichen Aktivitäten der Ludwigshafener Karnevalsvereine. Und so ist auch gleich ab Beginn des neuen Jahres der Terminkalender passionierter Närrinnen und Narren durchgehend gut gefüllt. Eine nützliche Orientierungshilfe für die anstehenden Bälle, Sitzungen und Empfänge sowie Feste und Partys und zahlreiche weitere Termine des fasnachtlichen Geschehens in Ludwigshafen liefert der Närrische Fahrplan, den die Tourist Information Ludwigshafengemeinsam mit den Ludwigshafener Fasnachtsvereinen zusammengestellt hat und kostenlos in ihrer Geschäftsstelle am Berliner Platz 1ausgibt. Den Start in die heiße Phase der tollen Tage markiert die große Party zur Altweiberfasnacht in der Ludwigshafener Friedrich Ebert Halle, die in diesem Jahr am Donnerstag, 4. Februar,20Uhr, stattfindet. Schon seit Jahren genießt dieses Event mit Live Musik und DJs bei Besuchern aus der gesamten Region Kultcharakter.Für die passende Partystimmung sorgt traditionell die Band Grand Malör.Jahr für Jahr feiern in dieser Nacht weit über Närrinnen und Narren ausgelassen bis in die frühen Morgenstunden. Da diese Fasnachtsfete meist schon im Vorfeld der Veranstaltung ausverkauft ist, ist es ratsam sich schon 8 neue Lu 01/2016

9 stadtamrhein > Oben links: Fröhliche Gesichter beim Fasnachtsumzug durch die Innenstadt. > Oben rechts: Von den Motivwagen regnet es Konfetti- und Gutzel. > Unten: Auch echte Hexen gehören zur Fasnacht. frühzeitig seine Karten zu sichern. Eine weitere ganz große Fasnachtspartywirdinden Räumlichkeiten des Pfalzbaus veranstaltet. Nach der erfolgreichen Premiere imvorjahr feiert die Friesenheimer KG Eule am Samstag, 6. Februar,19Uhr, erneut eine unterhaltsame Fasnachtsfete mit kunterbuntem Rahmenprogramm. Ab Donnerstag, 4. Februar,bis Fasnachtdienstag, 9. Februar, ist der Fasnachtsmarkt auf dem Berliner Platz keineswegs nur mit seinen Fahrgeschäften und gastronomischen Angeboten zentrale Anlaufstelle der Narren im Ludwigshafener Stadtzentrum. Der Sound of Ludwigshafen stellt am Fasnachtsamstag auf der Festbühne dieses Volksfestes unterschiedlichste Musikbeiträge und Tänze Ludwigshafener Karnevalsvereine vor. Tradition hat es mittlerweile auch schon, dass am Sonntag direkt nach dem großen Fasnachtszug durch die Ludwigshafener Innenstadt gleich mehrere beteiligte Gruppen einen kurzen Auftritt auf der Bühne des Fasnachtsmarktes absolvieren. Unbestrittener Höhepunkt der Fasnachtskampagnen der Ludwigshafener und Mannheimer Narrengemeinden ist der große gemeinsame Narrenumzug, der sich in diesem Jahr durch die Straßen des Ludwigshafener Stadtzentrums bewegt. Mir lossens krache, lossens knalle, Fasnacht is n Spaß für alle lautet das diesjährige Motto des fasnachtlichen Festumzuges. Zahlreiche Karnevalisten und Fasnachtsvereine aus beiden Städten und den angrenzenden Gemeinden werden sich auch beim 64. Fasnachtszug beteiligen. Darüber hinaus konnten die Organisatoren des Fasnachtszugveranstalters LUKOMmehrere attraktive Karnevalsvereinigungen teils überregionaler Herkunft für die Teilnahme am hiesigen Zug engagieren. Darunter eine Gruppe aus Stuttgart, die in eleganter venezianischer Maskerade auftreten sowie Guggemusiker aus dem hessischen Bensheim und die Rhoischnooke aus dem südpfälzischen Germersheim. torkl mehr unter neue Lu 01/2016 9

10 stadtamrhein engagementfür diestadt gewürdigt ob Dr. eva Lohse VerLeiht MaxiMiLianstaLer und bürgerschaftsmedaillen Oberbürgermeisterin dr. eva lohse hat bei einem Festakt elf persönlichkeiten ludwigshafens, die durch ihren vielfältigen, ehrenamtlichen einsatz die städtische gemeinschaft bereichern, ausgezeichnet. Mit dem Maximilianstaler und der bürgerschaftsmedaille ehren wir Menschen, die sich in den dienst der öffentlichkeit gestellt haben, sagte sie. den Maximilianstaler für seine herausragenden verdienste erhielt dr. helmuth Morgenthaler. > Die Geehrten beim Festakt imstadtratssaal: Alfred Schneider, Kurt Sippel, Peter König, Heinz-Rüdiger Dietz, Eleonore Wilhelm, Dieter Lebert, Dr. Helmuth Morgenthaler, Dr. Frieder Metz, Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse, Arnold Willibald, Willi Kern (von links). Es fehlt Joachim Sommer. Seit Jahrzehnten engagiert sich Dr. Morgentha- Ler im Presbyterium der Gemeinde Friedenskirche und in der Bezirkssynode Ludwigshafen. Er ist Aufsichtsratsmitglied der Evangelischen Altenhilfe GmbH und hat seit Gründung des Förderkreises Friedenskirche 1996 den Vorsitz inne. Als Mitglied der Landessynode der Evangelischen Kirche der Pfalz stieg er 2009 in die Kirchenregierung auf. Seit 1989 ist alfred schneider Mitglied des Gesangvereins Liederkranz 1843 Oppau, dem er 20 Jahre als Vorsitzender diente. Führungsaufgaben übernahm er unter anderem im Förderverein Bürgerhaus Oppau und im Spielmannszug Kurpfalz 1956, dem Schneider seit 1968 angehört. Peter König wirkte in der ARGE Oppau mehrere Jahre inder Vorstandschaft. Im Spielmannszug Kurpfalz 1956 engagierte sich König 47 Jahre als Musiker und ist seit 1996 Ehrenvorsitzender des Vereins. Er engagierte sich jahrzehntelang für das Oppauer Dampfnudelfest. Dieter Lebert war Gründungsinitiator der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) in der Pfarrei St. Josef.Dem von ihm 1961 gegründeten DPSG Bezirk Ludwigshafen stand er bis 1970 vor war Lebert Mitbegründer des Tanzsportclubs Ludwigshafen Rot Gold und von 1997 bis 2012 dessen Vorsitzender. eleonore wilhem war 1984 Mitgründerin der Galerie&Edition Hartmannstraße 45, Mitinitiatorin des 1989 erstmals stattfindenden Kultursommers und betrieb ein Kindertheater.Sie gab Kunstschaffenden Auftritts und Ausstellungsmöglichkeiten, wasimhemshof eine rege Kunstszene entstehen ließ. heinz-rüdiger Dietz ist Mitbegründer des Fördervereins Gräfenausschule und des Fördervereins Kinderparadies Friedenspark. Er ist unter anderem aktiv im Bürgertreff und organisiert das Stadtteil West Straßenfest. Der Presbyter der Apostelkirche und langjährige Ortsbeirat wirkt seit 20 Jahren im ARGE Vorstand der Vereine der Nördlichen Innenstadt mit. arnold willibald ist Gründer der Friedensinitiative Ludwigshafen und wirkte 1997 ebenso an der Entstehung von Ludwigshafen Süd gegen Rechts mit wie beim Netzwerk gegen rechte Gewalt und Rassismus. Er rief 1992 die AG Ökologischer Landbau/Regenwaldschutz ins Leben, die sich in Peru engagiert. willi Kern setzt sich für jüdisch christliche Verständigung ein. Er recherchierte die Lebensläufe Ruchheimer Juden und pflegt Kontakt zu deren Nachfahren. Kern initiierte die Verlegung von Stolpersteinen und engagiert sich bei Amnesty International für politisch Verfolgte. Kinderarzt Dr. frieder Metz war als Mediziner am St. Annastift tätig. Seinem Interesse für die Arbeit in Entwicklungsländern widmete sich Dr. Metz seit dem Verkauf seiner Praxis 2006, indem er mehrwöchige Einsätze im Ausland absolviert, um den Ärmsten der Armen zu helfen. Seit mehr als 30 Jahren ist Ortsbeirat und Kerwe Unikat Kurt sippel bei der ARGE Maudacher Vereine aktiv.ergründete 1998 die Interessengemeinschaft der Seniorenresidenz Änne Rumetsch. Etwa 15 Jahre ist er zudem Schöffe am Amtsgericht Ludwigshafen und am Landgericht Frankenthal. JoachiM sommer ist Vorsitzender des Vereins Treff amturm, dessen Kerwe Ausschankerlöse Mundenheim und anderen Stadtteilen gespendet wird. Das Ortsbeiratsmitglied setzt sich seit Jahrzehnten für Mundenheim ein. bit 10 neue Lu 01/2016

11 stadtamrhein ehrungen feuerwehrehrenzeichen VeRLIeHeN BeIGeoRdNeteR feid übergibt AuSzeIcHNuNGeN IN GoLd und SILBeR Stellvertretend für Innenminister Roger Lewentz verlieh Ludwigshafens Beigeordneter und Kämmerer Dieter Feid, Anfang November 23 Feuerwehrmännern die Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz in Gold und Silber. Im Beisein von Branddirektor Peter Friedrich, Leiter der Berufsfeuerwehr Ludwigshafen, Rolf Haselhorst, Leiter der Werkfeuerwehr der BASF SE, und Dr. MeinhardLangenbahn, Werkleitung Chemie der Raschig GmbH, wurden die Feuerwehrleute für die jahrzehntelange und zuverlässige Ausübung ihrer Tätigkeit ausgezeichnet. Das Goldene Feuerwehrehrenzeichen für ihren 35-jährigen Einsatz für das Feuerwehrwesen und die pflichtbewusste Treue zuihrem Beruf wurde Hans-Jürgen Böhler, Uwe Hoffmann, Werner Popp und Karl-Walter Stöber von der Ludwigshafener Berufsfeuerwehr übergeben. Ebenfalls für die vorbildliche Erfüllung ihrer Pflicht seit 35 Jahren erhielten Volker Doll,Gerhard Hartmann, Stefan Heck, Frank Stahl sowie Jürgen Helt von der BASF-Werkfeuerwehr und Dieter Gaiser, Leiter der Raschig-Werkfeuerwehr, die Auszeichnung in Gold. Für ihr 25-jähriges Engagement und ihre besonderen Verdienste als Feuerwehrmänner erhielten von der Berufsfeuerwehr der Stadt Ludwigshafen Andreas Amend, Jürgen Büttner, Michael Geister, Bernhard Heese, Peter Kraplow, Frank Lingelbach, Peter Ohmer, Stefan Renner, Bernd Weber und Thomas Windecker das Silberne Feuerwehrehrenzeichen. Von der BASF-Werkfeuerwehr wurde Bernhard Ledig, Christian Lepper und Markus Reith für ihren 25-jährigen Beitrag zur Gefahrenabwehr die Ehrung in Silber übergeben. Feuerwehrdezernent Feid hob den Stellenwert des Feuerwehrehrenzeichens als bedeutende Auszeichnung im Feuerwehrwesen hervor. Mit dem Feuerwehrehrenzeichen werden die Leistungen der Feuerwehrleute geehrt, die sich mit vorbildlicher Einstellung über Jahrzehnte inden Dienst der Allgemeinheit stellten und immer noch stellen, sagte er. bit > Insgesamt 23 Feuerwehrmänner wurden im Wintergartendes BASF-Feierabendhauses für ihre jahrzehntelangen Verdienste mit dem Feuerwehrehrenzeichen in Gold und Silber geehrt. anzeige anzeige neue Lu 01/

12 -Anzeigensonderveröffentlichung - Allen unseren Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein gutes neues Jahr! Seit1936stehtdas Pr n Uh renbau bei Junghans. DieserT nt- die heutigen Meister Uhren durch Leid aft stehen fürpräzision und ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein. Die Entscheidungfür eine Junghans Meister istein Be- zu diesen Werten und zur feinen Uhrmacherei kenntnis wie unsere klassische Meister, die Meister Kalender. Eigene Meisterwerkstätten im Haus Wir fertigen an Wir arbeiten um Wir reparieren LU Wredestr. 17(Nähe Berliner Platz) Tel

13 city west einladung zum bürgerdialog 2016 neues zur stadtstrasse: Persönlich, online und vor ort über den aktuellen planungsstand von city West, dem abriss der hochstraße nord und dem bau der neuen stadtstraße informiert die stadtverwaltung ab 25. Januar wieder persönlich, online und vor ort. planung und bürgerbeteiligung gehen dabei in eine neue phase. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und Institutionen sind wieder eingeladen, sich selbst ein fundiertes Meinungsbild über das Vorhaben zu verschaffen, Fragen zu stellen und Hinweise zu geben. Mit einem Bürgerforum am Abend des 25. Januar im Pfalzbau startet die neue, intensive Phase der Bürgerbeteiligung im Jahr Passend hierzu wird die Internetseite diskutiert.de überarbeitet und wieder mit einem Dialogangebot versehen. Ab 27. Januar ist eine erläuternde Ausstellung zu sehen. Im Mittelpunkt dieses ersten Bürgerdialogs im Jahr 2016 steht die Verfahrenstransparenz. Das bedeutet, dass die Verwaltung den Planungsstand zur Stadtstraße und dem neuen Stadtquartier offenlegt und berichtet, welche Entwicklungen es gibt und wie sie mit den bisherigen Hinweisen und Aufträgen seitens der Politik und aus der Bürgerschaft umgeht. So gibt es beispielsweise Konzeptideen, aber auch konkrete Vorschlägeder Verwaltung zu den großen Themenfeldern Verkehr,Entwicklungschancen, Raumgefühl, Nachbarn und Umwelt. Auch werden die Ergebnisse die Planung begleitender Untersuchungen und Kartierungsarbeiten vorgestellt. Seit Beginn der ersten Überlegungen zu City West haben wir die Öffentlichkeit fortlaufend über die Planungen informiert, Hinweise eingeholt, Feedback gegeben. Daran knüpfen wir jetzt wieder an. Wir möchten der Bürgerschaft und der Politik einen Zwischenbericht geben, zeigen, wo wir derzeit stehen und wie es weitergeht. Daher haben wir verschiedene Themenpakete geschnürt und möchten allen die Möglichkeit geben, sich gründlich zu informieren und über unsere Vorschläge zu diskutieren, erklärt Oberbürgermeisterin Dr.Eva Lohse. Beim Bürgerforum am 25. Januar ab Uhr im Pfalzbau mit OB Eva Lohse, Kämmerer Dieter Feid und Baudezernent Klaus Dillinger werden Expertinnen und Experten von Planungsbüros und Verwaltung fünf Themenschwerpunkte vorstellen. So wurden beispielsweise Vorschläge erarbeitet, wie der Verkehr während den Bauarbeiten gelenkt oder wie das ÖPNV Angebot verbessert werden kann. Zeitgleich wirdesunter sein, sich weiter zu informieren und Fragen zu den Vorschlägen, Konzepten und Planungsfortschritten zu stellen. DasInternetforum schließt am 15. Februar. Alle Hinweise und Fragen werden wieder erfasst und ausgewertet. Wer sich nicht im Internet informieren möchte, kann dies ab 27.Januar bei der Ausstellung tun. Von der Variantendiskussion zur weiterentwickelten stadtstrasse Im Zuge der Vorplanung für einen Ersatz der kaputten Hochstraße Nord wurden der Politik sowie den Bürgerinnen und Bürgern im Januar und Februar 2014 vier Straßenvarianten vorgestellt. In einem vierwöchigen Online Dialog sowie bei verschiedenen Vor Ort Veranstaltungen bat die Verwaltung um Rückmeldungen und Hinweise. Eine große Mehrheit sprach sich dabei für die Variante Stadtstraße lang aus, verband dies jedoch mit mehreren Arbeitsaufträgen und Veränderungsvorschlägen. Planer und Verwaltung haben viele dieser Hinweise aufgenommen. Im Februar des vergangenen Jahres stellte die Stadtverwaltung die Planungen zur weiterentwickelten Stadtstraße vor. Am 23. März 2015 sprach sich der Stadtrat für diese weiterentwickelte Stadtstraße als Grundlage vertiefter Planungen aus. Diskutiert wurde aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Bauzeit, Entwicklungschancen, Kosten, Nachbarn, Raumgefühl, Umwelt, Verkehr. ska > Über den aktuellen Planungsstand zur neuen Stadtstraße informiert die Verwaltung ab 25. Januar. info Bürgerdialog 2016 Bürgerforum mit OB Eva Lohse, Kämmerer Dieter Feid, Baudezernent Klaus Dillinger, Ingenieuren und Planern am Montag, 25. Januar, Uhr, Pfalzbau Vom Abend des 25. Januar bis 15. Februar auf neue Lu 01/

14 gesundheit KliniKen gut aufgestellt breites spektrum MeDizinischer Versorgung rund betten in vier Kliniken, die mit ihren angeboten patientinnen und patienten aus stadt, region und darüber hinaus medizinisch versorgen, stehen in ludwigshafen für die stationäre und teilstationäre versorgung zur verfügung. das Klinikum der stadt, die bg unfallklinik, das st. Marien und st. annastiftskrankenhaus und das Krankenhaus Zum guten hirten richten ihr angebot zum Wohl ihrer patientinnen und patienten immer wieder neu aus. info klinikum der StAdt LudWIGSHAfeN Am RHeIN GGmBH Bremserstraße 79 Krankenhaus der Maximalversorgung rund Betten info BG klinik Ludwig-Guttmann-Straße Betten in der akutstationären Versorgung und der stationären Rehabilitation am Klinikum der Stadt Ludwigshafen stellen Tumorpatientinnen und patienten die zweitgrößte Patientengruppe nach den Patientinnen und Patienten mit Herz Kreislauferkrankungen dar.sie werden im sogenannten Onkologischen Zentrum behandelt, einem Zusammenschluss der onkologischen Organzentren des Klinikums: Hauttumorzentrum Rheinpfalz, Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz, Brustzentrum Ludwigshafen, Darmzentrum Rheinpfalz und Pankreaskarzinomzentrum Rheinpfalz. Dass viele Krebserkrankungen frühzeitig erkannt und erfolgreich behandelt werden können, ist unter anderem der interdisziplinären Zusammenarbeit im sogenannten Onkologischen Arbeitskreis (Tumorboard) zu verdanken. Hier kommen Ärztinnen und Ärzte aus mehreren Fachrichtungen zusammen, um wöchentlich Befunde und Diagnosen zu besprechen und Therapieempfehlungen zu geben. Dies geschieht unter Berücksichtigung der individuellen Krankheitssituation und der möglichen Begleiterkrankungen. Damit wird nach Klinikangaben sichergestellt, dass Patientinnen und Patienten eine auf ihregegebenheiten optimal abgestellte Therapie in der dafür am besten geeigneten Einrichtung erhalten. Sie haben zudem die Sicherheit, dass die Therapieentscheidung nicht von einem einzelnen Arzt oder einer einzelnen Ärztin gefällt wurde, sondern von einem Expertengremium auf dem Gebiet der Krebserkrankungen. Zur Aufgabe des Onkologischen Zentrums und der Organzentren gehört auch die psychoonkologische Betreuung der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehöriger.Eine palliativmedizinische Versorgung findet derzeit auf verschiedenen Stationen des Klinikums statt steht die Erweiterung des onkologischen Angebots im Rahmen eines zertifizierten Kopf Hals Tumorzentrums und eines Lungentumorzentrums an. Das Onkologische Zentrum Ludwigshafen wurde 1999 gegründet. Es ist in das Tumorzentrum Rheinland Pfalz integriert und dient der interdisziplinären Zusammenarbeit und Kooperation zwischen dem Klinikum, der Abteilung für Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz der BASF, dem Deutschen Krebsforschungszentrum, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, anderen Krankenhäusern und onkologischen Schwerpunktpraxen sowie sozialcaritativen Einrichtungen, die Tumorpatientinnen und patienten betreuen. Die Expertise des Onkologischen Zentrums Ludwigshafen wird zudem vom Theresienkrankenhaus Mannheim genutzt. Das Onkologische Zentrum steht unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Uppenkamp. Stellvertreter ist PD Dr.Thomas Schnabel. engere zusammenarbeit Im klinikverbund Die BG Kliniken bundesweit neun Akutkliniken der gesetzlichen Unfallversicherung zählen zu den größten Traumazentren in Deutschland. Gemeinsam mit zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei Unfallbehandlungsstellen versorgen sie nach eigenen Angaben bundesweit Patientinnen und Patienten mit innovativer Spitzenmedizin auf höchstem Niveau. Die Arbeit der BG Kliniken endet nicht mit der Entlassung, sondern erst mit der vollständigen Rückkehr der Patientinnen und Patienten ins berufliche und private Leben. Die elf Kliniken und zwei Unfallbehandlungsstellen werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Zum Stichtag 1. Januar 2016 sollen diese Einrichtungen bundesweit als ein Unternehmen unter dem Dach der BG Kliniken Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung ggmbh mit Sitz in Berlin geführt werden. Damit geht eines der größten Gesundheitsunternehmen im Bundesgebiet an den Start mit mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, jährlich über Patientinnen und Patienten und einem Jahresumsatz vonrund 1,21 Milliarden Euro. Teil dieses Klinikverbundes, aber rechtlich weiterhin eigenständig, ist die BG Kliniken Ludwigshafen und Tübingen ggmbh, die Trägerin der beiden Kliniken in Ludwigshafen und Tübingen. Im September 2015 hat die Mitgliederversammlung den Formwechsel des bisher als eingetragener Verein geführten Trägersineine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (ggmbh) 14 neue Lu 01/2016

15 gesundheit > Oben Links: Helfende Hände für junge Menschen: Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ist Teil des Kinderkrankenhauses im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus. > Unten Links: An der BGKlinik inoggersheim ist der Rettungshubschrauber Christopher 5des ADAC stationiert. > Rechts: Das Klinikum der Stadt ist das größte Ludwigshafener Krankenhaus. info beschlossen. Im Oktober wurde die neue Rechtsform ins Handelsregister eingetragen. Gesellschafter sind die bisherigen Mitglieder,neun gewerbliche Berufsgenossenschaften und zwei Unfallkassen. Zweck des Klinikträgers ist es, besonders qualifizierte Einrichtungen zur umfassenden und nachhaltigen Versorgung schwerverletzter Menschen bereitzustellen und Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Unfallmedizin zu fördern. Die Aus, Fort, und Weiterbildung vonärztinnen und Ärzten und medizinischem Hilfspersonal, unter anderem durch die Wahrnehmung der Aufgaben der Unfall, der Hand, Plastischen und Verbrennungsmedizin für die Universitäten Tübingen und Heidelberg, soll außerdem den anvertrauten Patientinnen und Patienten ein Optimum an medizinischer und therapeutischer Versorgung anbieten. Sitz der Gesellschaft ist Ludwigshafen. Geschäftsführer ist Fabian Ritter. kinder und familien Im mittelpunkt Die Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie des St. Marien und St. Annastiftskrankenhauses feierte Ende 2015 ihren zehnten Geburtstag. Die Klinik betreut jährlich rund Kinder und Jugendliche und ihre Familien. Etwa 50 Prozent der Patientinnen und Patienten kommen aus dem Stadtgebiet. Das interdisziplinäre Team aus 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bietet fachliche Hilfen für Kinder,Jugendliche und Heranwachsende bis zum 18. Lebensjahr und deren Familien, die unter akuten oder länger andauernden psychischen, psychosomatischen und neuropsychiatrischen Problemen, Störungen und Erkrankungen leiden oder von seelischer Behinderung bedroht sind. Das St. Marien und St. Annastiftskrankenhaus erfüllt seit 2005 den Versorgungsauftrag des Landes Rheinland Pfalz. Seit Sommer 2013 versorgt die Klinik das Pflichtversorgungsgebiet Stadt Ludwigshafen, die Stadt Frankenthal sowie der Norden und die Mitte des Rhein Pfalz Kreises. Dadurch entfallen für die betroffenen Familien die zusätzlich belastenden langen Fahrzeiten, denn Besuche und kooperative Elternarbeit sind wichtigevoraussetzungen für den Behandlungserfolg. Übergeordnetes Behandlungsziel ist immer die Förderung der größtmöglichen Handlungskompetenz des Kindes. Die Betonung der Freiwilligkeit ist dem Team unter der Leitung vonchefarzt Dr.Jochen Gehrmann wichtig. Seit Herbst 2006 sind auch Therapiehunde fester Bestandteil des Angebotes, mit Maya St. marien- und St. ANNAStIftSkRANkeNHAuS Salzburgerstraße Betten, 104 davon im Kinderkrankenhaus in Mundenheim Allgemeinkrankenhaus der Schwerpunktversorgung neue Lu 01/

16 gesundheit > Die Daten der Patientinnen und Patienten sind auf dem Monitor am Arbeitsplatz in der neuen Intensivstation im Guten Hirten zu sehen. info krankenhaus zum GuteN HIRteN Semmelweisstraße 7 Klinik für Geriatrie und Innere Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 174 stationäre und teilstationäre Behandlungsplätze inzwischen bereits der Dritte speziell ausgebildete Vierbeiner.Eine Besonderheit in Ludwigshafen ist die engezusammenarbeit vonpflegeund Erzieherinnen und Erziehern im Pflege und Erziehungsteam. Darüber hinaus gibt es eine bewährte Kooperation mit den verschiedenen Einrichtungen der Jugendhilfe und dem Stadtjugendamt. Die Klinik für Kinder und Jugendpsychiatrie besteht aus der Institutsambulanz, der Tagesklinik und der stationären Kinder und Jugendpsychiatrie. Die Ambulanz dient als Anlaufstelle für die Untersuchung und Behandlung vonkindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen. Die Tagesklinik kommt als Behandlungsmöglichkeit insbesondere infrage,wenn eine ambulante Behandlung nicht ausreichend ist, so eine vollstationäre Behandlung vermieden werden kann oder auch als Nachbehandlung nach einem vollstationären Aufenthalt. In der stationären Kinder und Jugendpsychiatrie übernachten die Kinder und Jugendlichen auf Station und erhalten nach Möglichkeit Krankenhausunterricht. Neue INteNSIVStAtIoN Im krankenhaus zum GuteN HIRteN Im Krankenhaus Zum Guten Hirten wurde im Herbst 2015 die neue Intensivstation bezogen. Sechs Intensivbetten stehen in drei Zimmern für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen Herz Kreislauf Erkrankungen, Sepsis, Intoxikationen und anderen schwerwiegenden und überwachungspflichtigen Erkrankungen zur Verfügung. Entstanden ist die Intensivstation im ehemaligen OP Trakt,der seit 2002 nicht mehr genutzt wird. Zwar hat sich die Bettenzahl nicht verändert, doch die sechs Betten stehen nun in drei statt wie zuvor in zwei Räumen. Unter der Leitung von Chefärztin Dr.Irene Lorenzini arbeiten hier ein Oberarzt und ein Assistenzarzt. Vonihrem Dienstplatz aus haben Ärzte und Pflegekräfte durch ein Fenster einen guten Blick in das Zimmer,indem vorrangig Beatmungspatientinnen und patienten liegen; das mittlere Zimmer ist das kleinste, es ist als Isolierzimmer vorgesehen, und im dritten Zimmer werden alle weiteren Überwachungspatientinnen und Patienten behandelt. Die Intensivstation ist klimatisiert und verfügt über ein Bad mit Dusche und WC für die Patientinnen und Patienten. Außerdem haben die Pflegekräfte in den Zimmern direkten Zugriff auf alle Materialien, die sie für die Pflege und Versorgung benötigen. Am Tagvor der Eröffnung waren alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses eingeladen, die neue Station zu besichtigen. Zu Beginn des neuen Jahres sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter außerdem direkt anschließend an die Intensivstation auch Umkleideräume und Materialräume finden. Auch der Eingangsbereich wird für Besucherinnen und Besucher dann ansprechend gestaltet sein. Die reinen Baukosten betragen rund Euro, hinzu kommt die Möblierung. Geld, das der Krankenhausträger,die Krankenhausstiftung der Niederbronner Schwestern, alleine aufbringt. Die Betten werden, so das Krankenhaus, zur Versorgung der Ludwigshafener Bevölkerung benötigt, und beide Kliniken des Guten Hirten die Klinik für Geriatrie und Innere Medizin sowie die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie haben nach eigenen Angaben gute Belegungszahlen. Auf der Intensivstation werden, wie bereits zuvor, Patientinnen und Patienten beider Kliniken unter internistisch geriatrischer Leitung behandelt. mü 16 neue Lu 01/2016

17

18 stadtamrhein > Oben: Die GAG realisiert mit inwoca GmbH im Frühjahr auf dem Gelände der ehemaligen Christian-Weiß-Siedlung ein Mehrgenerationenquartier. Für das zu einem Platz ausgerichtete Gebäude sieht die GAG 57Wohnungen vor. > Unten: Südlich von Rheingönheim, im Sommerfeld, entsteht ein drei Hektar großes Neubaugebiet für insgesamt 50 Häuser. WOhnungsbau imfokus stadt und gag stellen Weichen Für die ZuKunFt Im Neubruch, in dermelm und am Rheinufer konnten sichvielemenschen ihrentraum voneinem Einfamilienhaus im Grünen oder einer Eigentumswohnung mit Blickauf den Rheinerfüllen. Die GAGinvestierte weit über 100 MillionenEuroindie Sanierungihres Mietbestandes,insbesondere im Hinblick auf Wärmeschutz undbarrierefreiheit. In den kommenden zehnjahrenwirdneben den Modernisierungenspeziell derwohnungsneubau mit einer gesundenmischung im Mittelpunkt der Planung stehen. ist es wichtig, ein breit gefächertes Angebot für alle Bevölkerungsgruppen uns zu entwickeln, die nach Wohnraum in Ludwigshafen nachfragen: In enger Zusammenarbeit mit Wohnungsbaugesellschaften, Erschließungsträgern und Investorinnen und Investoren werden wir weitere Wohnungsbaukonzepte entwickeln, sodass alle Bedarfe gedeckt werden können, erläutert Bau und Umweltdezernent Klaus Dillinger. Wer ein Haus oder eine Wohnung sein eigen nennen möchte, hat hierzu unter anderem die Gelegenheit, sich in der Pfingstweide, in Mundenheim oder in Rheingönheim anzusiedeln. Im nördlichsten Stadtteil Ludwigshafen baut Dorsch &Kobler 18 neue Lu 01/2016

19 stadtamrhein StANdoRte für kostengünstigen WoHNuNGSBAu Edigheim: Deich-/Mühlaustraße Oggersheim: nördlich Friedhof Friesenheim: Weiherstraße Oggersheim: Semmelweisstraße Ruchheim: Nordost Mundenheim/Gartenstadt: Heuweg/Raschigstraße Gartenstadt: östlich Eichenstraße Mundenheim: Wasgaustraße und Oberstraße Gartenstadt: Ostpreußenstraße Mundenheim: Ebernburgstraße Rheingönheim: Hauptstraße/Futterscheune aus Speyer 23 Einfamilien und drei barrierefreie Mehrfamilienhäuser.Projektentwickler Schleith aus Waldshut bebaut das ehemalige Coca Cola Gelände mit 40 Reihen, sechs Doppelhäusern und mit fünf Stadthäusern àsieben Wohnungen unter dem Namen Wohnen am Blies See. In unmittelbarer Nähe des Wildparks erschließen die Pfalzwerke das drei Hektar große Sommerfeld und sorgen dort für baureife Grundstücke für insgesamt 50 Häuser. Die Stadtplaner haben errechnet, dass es in Ludwigshafen nach dem Flächennutzungsplan insgesamt rund 70 Hektar Wohnbaulandreserven gibt, jeweils rund 29 Hektar in Rheingönheim und in Ruchheim sowie sechs Hektar in der Oggersheimer Paracelsusstraße, drei Hektar im Zinkig und zwei Hektar im Westen von Oppau. Des Weiteren prüfte das Baudezernat Standorte für kostengünstigen Wohnungsbau. In Frage kommen Flächen in Mundenheim, Gartenstadt, Rheingönheim, Ruchheim, Oggersheim, Friesenheim und Edigheim. Im günstigen und mittleren Mietbereich möchte allein die GAG künftig jährlich 90 bis ein hundert neue Wohnungen bauen. Im Dezember fiel bereits der Startschuss für den Bau von 56preisgünstigen Wohnungen in der Gartenstädter Ostpreußenstraße und für 18 Wohnungen in Mundenheim. In der Ebernburgstraße folgt im Frühjahr der Bau von 22 Wohnungen. Auf den rund Quadratmetern der ehemaligen Christian Weiß Siedlung an der Saarlandstraße entsteht ein zukunftsweisendes Mehrgenerationen Quartier mit differenziertem Wohnungsangebot. Zielgruppen sind in erster Linie Familien, aber auch Studierende und Seniorinnen und Senioren, für die es spezielle Wohn und Betreuungsformen geben wird. Neben dem Abschluss unserer Prestigeobjekte am Rheinufer Süd und auf der Parkinsel läuft auch unser Modernisierungsprogramm weiter. Wir setzen auf eine gesunde Mischung und bauen für alle Schichten und für jeden Geldbeutel, unterstreicht Ernst Merkel die Wohnungsbaupolitik der städtischen Wohnungsbaugesellschaft. Der GAG Vorstand hebt hervor, dass 90 Prozent der insgesamt rund Wohnungen der GAG unter sechs Euro pro Quadratmeter Kaltmiete liegen. Etwa ein Viertel aller Mieterinnen und Mieter seien Sozialhilfeempfänger und Arbeitslose und wer inder Ortsauswahl flexibel sei, dem könne auch eine entsprechende Wohnung angeboten werden. Gleichwohl werde künftig auch weiterhin ein großes Augenmerk darauf gelegt, die Nachfrage nach kostengünstigem Wohnraum zu decken. rik WoHNBAuLANdReSeRVeN Im flächennutzungsplan Im Zinkig: circa 3Hektar Oppau West: circa 2 Hektar Ruchheim Nord-West: circa 1,5 Hektar Ruchheim: Nord-Ost: circa 3Hektar Oggersheim Paracelsusstraße: circa 6 Hektar Ruchheim-Ost nördlich 1. Schlittweg: circa 6 Hektar Ruchheim-Südwest Kleine Riedgewanne: circa 11 Hektar Ruchheim-Süd Auf dem Mutterstadter Graben: circa 7,5 Hektar Rheingönheim Im Kappes: circa 10 Hektar Rheingönheim Obere Weide: circa 6,5 Hektar Rheingönheim Südlich Altholzweg: circa 3Hektar Rheingönheim Im Götzenstück: circa 9Hektar > In der Ostpreußenstraße baut die GAG 56 Wohnungen in kostengünstiger Systembauweise. neue Lu 01/

20 -Anzeigensonderveröffentlichung - Individuelle Anfertigungen Umarbeitungen Reparaturen Goldankauf Goldschmiede & Fasseratelier Bahnhofstraße Ludwigshafen Tel info@juwelier-schroeder.net Neueste Trends für den Wohnraum OGGERSHEIM: Enorme Auswahl bei Wohntrends Großzügige Geschäftsräume, beachtliche Auwahl. Wenn Sie eine neue Wohnung oder ein neues Haus einrichten oder die bisherigen Räumlichkeiten neu ausstatten möchten, finden Sie bei Wohntrend's GmbH seit 1974 kompetente Beratung und ein umfassendes Angebot. Auf rund m² bietet Ihnen Wohntrend's ein umfassendes Sortiment an Bodenbelägen, Gardinen, Sonnenschutz, Tapeten und Farben. Zum Service für alle Produkte gehören die Beratung vor Ort, das Erfassen der Maße, Lieferung sowie fachmännische Verlegung oder Befestigung. Auf Wunsch helfen Ihnen die Mitarbeiter von Wohntrend's auch beim Umstellen der Möbel, entsorgen die alten Materialien und koordinieren Maler- und Tapeziererarbeiten, auch im Objektbereich. Handwerkliches Können und Kreativität stehen bei Wohntrend's an erster Stelle. Hier werden auch bei schwierigen Voraussetzungen optimale Lösungen gefunden. Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind die Mitarbeiter besonders qualifiziert und motiviert. Wohntrend's ist über die Frankenthaler Straße und Mannheimer Straße leicht zu erreichen. Zahlreiche Parkplätze stehen zur Verfügung. Mo. - Fr. Samstag Uhr Uhr Wir haben den optimalen Insektenschutz für Sie Teppichboden Vinyl-Designbeläge Tapeten Parkett Laminat Kork vermessen liefern verlegen dekorieren Maler- und Tapezierarbeiten Plissees Schiebeelemente Dekos Stores Gardinen Vertikallamellen Wir beraten, planen und führen aus. Nutzen Sie unseren Komplettservice LU-Oggersheim (Nähe BG Unfallklinik) Mannheimer Str./Saarburger Str. Str Tel Uhr,Sa9 14Uhr 9 14Uhr

21 Klimaerwärmung mitten in LU? Gibt sinden energetisch modernisierten Häusern der GAG mehr Wärme, weniger Heizkosten! Infos: hier bin ich daheim.

22 KuLtur abwechslungsreich ins Jahr starten humor, tanzästhetik und hochklassige Konzerte begeistern zum Jahresanfang anspruchsvolle dramen, hintergründiger humor und vollendete tanzästhetik sind nur einige aspekte eines abwechslungsreichen programms des theaters impfalzbau zum start in das Jahr sinfonien und Klassiker des Musiktheaters stehen für Musikinteressierte auf dem programm, während Kinderstücke die ganz jungen besucherinnen und besucher in ihren bann ziehen. > Links: Kabarettist Gerhard Polt, begleitet von den Well-Brüdern aus dem Biermoos, analysiert hintergründig die menschliche Spezies. Foto: Andrea Huber > Rechts: Das Ensemble Balé da Cidade de São Paulo präsentiert Tanzabende mit Choreographien von Mauro Bigonzetti und Louis Arrieta und Itzik Galili. Foto: Sylvia Masini Eine Uraufführung steht am 13. Februar an, wenn Pfalzbau Intendant Tilmann Gersch in Kooperation mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe Faustrecht auf der Ludwigshafener Bühne inszeniert. Grundlage für das Drama sind Romane von Gert Leidig, in denen der Autor die Entwicklung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Anfänge der jungen Bundesrepublik beschreibt. Faustrecht erzählt über den Kampf ums Überleben in den Ruinen Münchens im Winter Dabei kommt es zu spannungsvollen und absurden Situationen, die über den menschlichen Darwinismus nicht nur in Zeiten des Krieges erzählen. Mit ästhetischem Tanz und mitreißendem Rhythmus ist das Tanzensemble Balé da Cidade de São Paulo am 26. und 27. Februar zu Gast. Die Kompagnie zeigt jeweils einen dreiteiligen Abend mit Choreographien von Mauro Bigonzetti, Louis Arrieta und Itzik Galili. Die Gruppe lässt dabei ihr Repertoire aus vielfältigen Stilrichtungen einfließen. Kabarettist Gerhard Polt und die Well Brüder aus dem Biermoos gastieren am 13. und 14. Januar mit Ekzem Homo inludwigshafen. In der Produktion der Münchner Kammerspiele rund um das Thema Nachbarschaftsstreit analysiert Polt hintergründig die Spezies Mensch, insbesondere den bayerischen Menschen, als Zwischenwirt für Parasiten, Viren, Waffenhändler und Religionen. Polt begeistert als philosophisch kundiger, grantelnder Meister hintersinnigen Humors und geistreicher Zeitkritik. Klassische Klänge bietet die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland Pfalz beim 3. Sinfoniekonzert am 27. und 28. Januar mit Werken von Jean Philippe Rameau, Wolfgang Amadeus Mozart und Georges Bizet. Die musikalische Leitung an dem Abend hat Christian Zacharias, der auch am Klavier mitwirkt. Am 17. und 18. Februar interpretiert das Philharmonische Orchester Breslau unter der Leitung von Daniel Raiskin Peter Tschaikowskys Sinfonie Nr.5e Moll op. 64 und Frédéric Chopins Klavierkonzert Nr.2 f moll op. 21. Solist am Klavier ist Alexei Volodin. klassiker und theater für kinder Das Pfalztheater Kaiserslautern präsentiert am 19. und 21. Februar mit Gioachino Rossinis Barbier vonsevilla einen Opern Klassiker.GrafAlmaviva liebt die junge, wohlhabende Rosina, nähert sich ihr aber nur in Verkleidung, da sie ihn nicht nur wegen seines Titels heiraten soll. Zudem will er Rosinas Vormund, den geldgierigen Dr.Bartolo täuschen, der sie ebenfalls heiraten möchte. Mit einem zweisprachigen Schattentheater mit Puppen für Kinder ab sieben Jahre gastiert das Tiyatro Tiyatrotem Istanbul am 2. Februar im Pfalzbau. Unter dem Titel Böyle devam Edemeyiz Sogeht s nicht weiter wird die Geschichte der unentwegt essenden Frauen Herseyiyer und Bolistah erzählt, deren Diener Tavtati und Dümteka deshalb immerzu mit Kochen beschäftigt sind. Eines Tageshaben es beide zu gut gemeint, es gibt zu viel zu essen und die Damen platzen. bit mehr unter 22 neue Lu 01/2016

23 KuLtur ann cotten liest bei autoren bei bloch cotten und axel honneth ausgezeichnet der soziologe prof. dr. axel honneth hat am 20. november 2015 aus den händen von Ob dr. eva lohse den ernst bloch preis entgegengenommen. Mit dem Förderpreis wurde ann cotten ausgezeichnet. die schriftstellerin liest imfebruar im ernst bloch Zentrum. Die Laudatio für Professor Honneth hielt die international renommierte Professorin Eva Illouz. Der Ernst Bloch Preis der Stadt Ludwigshafen am Rhein wurde in diesem Jahr zum elften Mal verliehen, der erste Preis wurde vor 30Jahren vergeben. Der Leiter des Ernst Bloch Zentrums, Dr.Klaus Kufeld, konnte die Ernst Bloch Förderpreisträgerin Ann Cotten gewinnen, im Ernst Bloch Zentrum zu lesen. Cotten gibt am 25. Februar 2016, um 19 Uhr Einblick in ihr literarisches Werk und liest aus ihren vielseitigen Texten. Vorallem wird sie dem Publikum ihre Gedichte näher bringen, bekannt unter anderen aus den Bänder Fl orida Räume (Suhrkamp 2010) und Fremdwörterbuchsonette (Suhrkamp 2007). Die Autorin wurde in 1982 in Ames, Iowa,USA geboren. Seit 1986 lebt sie in Wien und Berlin. Das Germanistikstudium hat sie mit einer Arbeit über Konkrete Poesie abgeschlossen. Zu ihren jüngsten Publikationen gehören: Der schaudernde Fächer (Suhrkamp 2013), Rein jaoder nein? (Slotta, Berlin 2013) erscheint bei Suhrkamp neu: Verbannt!. paz mehr unter info karten Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühlstraße 63 8Euro, ermäßigt 4Euro. > Dr. Klaus Kufeld, Prof. Dr. Axel Honneth, Ann Cotten und Eva Illouz mit OB Dr. Eva Lohse. sounds ZWischen soul und samba oum, flavia coelho und Die Jazz PistoLs im haus Mit viel Musik startet das Kulturzentrum dashaus, bahnhofstraße 30, ins neue Jahr. gleich zwei interessante Konzerte präsentiert dabei das Kulturprogramm der basf. Selbstbewusst modern und dennoch den musikalischen Traditionen ihrer Heimat verbunden ist die marokkanische Künstlerin Oum. Zu erleben ist sie am Freitag, 22. Januar,20Uhr.Die in Casablanca geborene Sängerin und Songschreiberin ist ein Paradebeispiel für die islamisch geprägte Moderne. Mit einer Mischung aus Berbermusik und Gospel, Soul und Jazz entwirft die junge Musikerin ein neues Bild ihrer nordafrikanischen Heimat und verknüpft dabei die Gegensätze von arabischer und abendländischer Tradition. Die Brasilianerin Flavia Coelho steht für urbane, multikulturelle Musik, die mit spielerischer Leichtigkeit Elemente aus Samba, Reggae und Forró mit Global Pop aus Afrika und dem Balkan kombiniert. Das musikalische Reisetagebuch der Künstlerin erzählt von der Schönheit der Welt, aber auch von deren Gefährdung. Live zu erleben ist die junge Musikerin am Freitag, 26. Februar,20Uhr. Ein in Sachen Ausdrucksstärke und Sound wohl einzigartiges Trio bilden die Jazz Pistols. Der von Stefan Ivan Schäfers, Christoph Victor Kaiser und Thomas Lui Ludwig kreierte Energy Jazz vereint außergewöhnliche Klangdichte und eingängige Melodik komplexerstückemit der ausdifferenzierten Spielkultur der Musiker.Inden zurückliegenden zwanzig Jahren führten Konzertreisen die Jazz Pistols durch 33 Länder weltweit. Am Freitag, 29. Januar,20Uhr,steht die Band auf der Bühne im Haus. torkl mehr unter > Oum gastiert am 22. Januar im Kulturzentrum dashaus. Foto: Lamia Lahbabi. neue Lu 01/

24 KuLtur Wie leben? geht in die verlängerung ausstellung imwilhelm-hack-museum Mit grossem begleitprogramm bis Ostermontag, 28. März, wird die ausstellung Wie leben? Zukunftsbilder von Malewitsch bis Fujimoto im Wilhelm hack Museum zu sehen sein, einen Monat länger als geplant. ein großes begleitprogramm lädt ein, sich aktiv mit den leitthemen der ausstellung auseinander zu setzen: zum beispiel bei Führungen, bei außenblicken, im philosophischen café oder Workshops und bei einer Filmreihe. > Volles Haus und großes Interesse bei der Ausstellungseröffnung am 4. Dezember durch OB Dr. Eva Lohse. info eintritt und öffnungszeiten 10 Euro, ermäßigt 8Euro (Kinder ab zehn Jahren, Schwerbehinderte, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis, Menschen mit Ehrenamtskarte) samstags freier Eintritt Dienstag: 11 bis Uhr Mittwoch und freitag: 11 bis 18 Uhr Donnerstag: 11 bis 20 Uhr samstag, sonntag und an feiertagen: 10 bis 18 Uhr Montag: Ruhetag Mit über 300 Werken von mehr als 100 Kunstschaffenden aus den Bereichen bildende Kunst, Architektur und Design zeigt die Ausstellung bedeutende Lebensentwürfe und Visionen des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Anhand von 20thematischen Schwerpunkten werden bedeutende Beispiele aus der Kunst, Kultur und Industriegeschichte zusammengeführt. Vier neue künstlerische Projekte vonlukafineisen, Christoph Girardet, Antje Schiffers und Jean Louis Schoellkopf thematisieren auf unterschiedlichste Weise die Arbeitswelt der BASF.Die Ausstellung wurde von der BASF SE im Rahmen von BASF 150 initiiert und finanziell ermöglicht. Öffentliche Führungen durch die Ausstellung gibt es immer samstags von 15bis 16 Uhr,der Museumseintritt ist samstags frei, die Führung kostet 3 Euro. Sonntags von 15 bis 16 Uhr werden Themenführungen angeboten zur Ausstellung und zur ständigen Sammlung. Die Kosten für die Führung sind hier im Museumseintritt enthalten. In der Reihe Außenblicke erleben die Gäste die Ausstellung aus dem Blick von Spezialisten der BASF im Gespräch mit den Kuratorinnen und Kuratoren der Ausstellung. Termine sind am 7. Januar, 22. Januar und 5. Februar jeweils um 18 Uhr. Im Philosophischen Café werfen Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler verschiedener Fachrichtungen im Gespräch mit den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung einen Blick in die Zukunft, am 16. Januar, 13. Februar und 12. März jeweils um 16 Uhr.Die Veranstaltung findet im Anschluss an die öffentlichen Samstag Führungen statt. Der beliebte Kunstdialog Kunstgenuss am Nachmittag wird auch zur Wie leben? Ausstellung angeboten und nimmt Fragen in den Blick wie: Welche Bilder der Zukunft beschäftigten Künstler, Architekten und Designer in den letzten 100 Jahren und wie stark beeinflussten ihre Vorstellungen unsere Lebenswelt? Die Termine sind am 14. Januar und 18. Februar jeweils um 15 Uhr,die Kosten betragen 10 Euro inklusive Kaffee und Kuchen. Neu ist die Art Lounge,der lange Donnerstag im Museum, der am 11. Februar von18bis 22 Uhr visionäre Kunst, Führungen, Space Musik und Drinks zu bieten hat. Art after Work ist ein Angebot, nach Feierabend im WHM mit Farbpigmenten zu experimentieren. Termin ist am 21. Januar,18bis Uhr. Jeden Dienstag um Uhr wird das Museum zum Kino: In der Filmreihe zur Ausstellung werden Klassiker des Science Fiction Films von den 1960er Jahren bis heute gezeigt wie Zurück in die Zukunft I, Matrix, Logan srun, Raumschiff Orion oder VorFilmveranstaltungen ist das Museum bis Uhr geöffnet. Kinder,Jugendliche und Erwachsene können in den bekannten Workshop Formaten des WHM selbst kreativ werden. Auch generationenübergreifende Angebote wie der Familiensonntag am 10. Januar stehen auf dem Programm. mü mehr unter katalog Zur Ausstellung ist imdezember ein Katalog Wie leben? Zukunftsbilder von Malewitsch bis Fujimoto im Wienand Verlag als Hardcover mit Schutzumschlag in deutsch und englisch erschienen. Der Katalog umfasst zirka 256 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Texten der Kuratorinnen und Kuratoren sowie von Prof. Dr. Annette Tietenberg, Prof. Dr. Reinhold Leinfelder/Dr. Maria Zinfert und Dr. Claudia Banz. Der Preis liegt bei 29,80 Euro (Sonderpreis im Museum) und 38 Euro im Buchhandel. 24 neue Lu 01/2016

25 stadtamrhein kulturnotizen konflikte IN der WeLtGeScHIcHte Die Vortragsreihe des Historischen Vereins der Pfalz, Bezirksgruppe Ludwigshafen-Mannheim, befasst sich indiesem Jahr mit dem Thema Konflikte. Um William Wallace, Robert Bruce und Edward Ivon England im Kampf um den schottischen Königsthron geht es im Vortrag von Prof. Dr. Jörg Rogge, Mainz, am Donnerstag, 14. Januar. Prof. Dr. Matthias Schnettger, Mainz, spricht am Donnerstag, 18. Februar, zu Der Anfang der deutsch-französischen Erbfeindschaft? Der Pfälzer Erbfolgekrieg ( ). Veranstaltungsort der Vorträge ist der Vortragssaal des Stadtarchivs Ludwigshafen, Rottstraße 17. Beginn ist jeweils um Uhr. Der Eintritt ist frei. ŞAkIR GökçeBAĞ Im kunstverein Reorientation ist der Titel der Ausstellung mit dem deutsch-türkischen Künstler Sakir Gökcebağ, die der Kunstverein vom 23. Januar bis 3. April im Bürgermeister- Reichert-Haus zeigt. Vernissage istam22. Januar um 19 Uhr. Sakir Gökcebağ ist 1965 in der Türkei geboren und lebt heute in Hamburg. Sakir Gökcebağ setzt sich in seiner Kunstmit dem Alltäglichen auseinander. Essind Dinge, die uns allen bekannt und sehr vertraut sind. Diese alltäglichen Gegenstände werden jedoch oft durch minimale, äußerst subtile Eingriffe einer Verwandlung unterzogen, die ihre ursprüngliche Funktion vollkommen vergessen lässt. Egal ob Kleiderbügel, Schirme, Gürtel, Toilettenpapier, Orientteppiche, Eimer, Gießkannen oder Gebetsketten; sie werden alle inneue überraschende, zweckfreie Ordnungen überführt. Die Art der Anordnung spielt dabei eine zentrale Rolle. Der Künstler spielt mit Symmetrien, arrangiert die Gegenstände zu geometrischen Formen wie zum Beispiel Kreise, Rechtecke oder Quadrate. Dem Ornament, das in der Bildenden Kunst über lange Zeit ein Schattendasein fristete,kommt eine zentrale Bedeutung zu und ist wesentliches Gestaltungsprinzip des Künstlers. Sakir Gökcebağs Kunst ist voller Witz und Komik. Sie befreit den Gegenstand aus seinen funktionalen Fesseln und führt dem Betrachter mit einer großen Leichtigkeit, einer immensen Vielfalt an Ideen die Poesie des Alltäglichen vor Augen. Weitere Informationen unter > Sakir Gökcebağ, Reorientation #1 2010,Teppich, 270x196x25 cm, Sakir Gökcebağ,VGBild-Kunst, Bonn 2015 ALS WäRe das ende der WeLt da Als wäre das Ende der Welt da Die Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und 1948 ist der Titel des Buches von Lisa Sanner, das im November in der Reihe der Veröffentlichungen des Stadtarchivserschienen ist. LisaSanner studierte Deutsch und Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Anschluss an das Staatsexamen begann sie mit ihrer Dissertation zu den Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und 1948, die 2014 abgeschlossen wurde. Fahrt ins Grauen, Unvorstellbare Ausmaße der Zerstörungen, Desolation and ruins alone remain, Ein Bild grenzenloser Verwüstung, Das Schlachtfeld der Arbeit, Ungeheurer Donner schreit Chaos, Ce spectable dépasse l imagination : Zeitgenössische Beobachter rangen, um die Folgen der beiden Explosionskatastrophen bei der BASF 1921 und 1948 in Worte zufassen. Die Unglücke, die eines der größten Unternehmen der Welt und die umliegende Region trafen, gehören zuden gewaltigsten Industriekatastrophen der Geschichte und erregten dementsprechend nationales und internationales Aufsehen. Beide ereigneten sich in Nachkriegs- und Notzeiten, als die Pfalz zudem unter französischer Besatzungsherrschaft stand. Spontaner Hilfsbereitschaft, Anteilnahme und oftschamlosem Katastrophentourismus folgten Versuche der weltanschaulichen Einordnung und oft heftige politisch-wissenschaftliche Kontroversen über Ursachen und Entschädigung. Beide Katastrophen waren große Medienereignisse in ihrer Zeit. Die ausgezeichnet bewertete und exzellent geschriebene Arbeit ist, ergänzt um mehr als 100 Abbildungen, beim Stadtarchiv, Rottstraße 17, Telefon , und im Buchhandel für 25 Euro erhältlich. ursprünge des kalenders Von Sonne, Jahr und (Schalt-) Tag Altrömische und ägyptische Ursprünge unseres Kalenders, dieses Thema beleuchtet Prof. Dr. phil. Klaus Bartels, Philologe, Kilchberg bei Zürich, inseinem Vortrag am Mittwoch, 24. Februar, Uhr, in der Volkshochschule im Bürgerhof. Der Vortrag ist eine Veranstaltung des Arbeitskreises Lebendige Antike, der Eintritt kostet 4Euro. frau und kultur: VoRtRAGSReIHe zufeuerbach Eine Vortragsreihe zu Anselm Feuerbach und der Künstlergruppe Deutsche Römer bietet der Verband Frau und Kultur am 14., 21. und 28. Januar, jeweils 15 Uhr, im Vortragssaal der VolkshochschuleimBürgerhof an. Die Kunsthistorikerin Gordana Mlakar stellt das Wirken Feuerbachs und der mit ihm befreundeten Künstler Arnold Böcklin und Hans von Marées vor. Informationen unter > Lisa Sanners Abhandlung zu den Explosionskatastrophen in der BASF 1921 und 1948 umfasst fasst 500 Seiten. neue Lu 01/

26 sport Mit überraschungspotenzial 35. hallenfussball-stadtmeisterschaft am 17. Januar in Der eberthalle acht vereine haben in den vergangenen 34 Jahren schon mindestens ein Mal die stadtmeisterschaft gewonnen, am sonntag, 17. Januar 2016, wird der neue stadtmeister gesucht. ausrichter des turniers sind der ludwigshafener sportverband (lsv), der bereich sport der stadtverwaltung ludwigshafen am rhein und die lukom ludwigshafener Kongress und Marketinggesellschaft mbh. Ligen habe ich dieses Jahr keinen ausdrücklichen Favoriten, erklärt VanVliet. Für mich ist dieses Jahr der Ausgang des Turniers offener und spannender,als er je war. Ich lasse mich überraschen. teams und turnierverlauf > PackendeZweikämpfe und viele Tore sollen auch in diesem Jahr die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern. Erneut treten beim Hallenfußballturnier in der Friedrich Ebert Halle in Ludwigshafen 16 Vereine an. Das Hallenfußballturnier ist eine torreiche Meisterschaft, so Bürgermeister und Sportdezernent Wolfgang van Vliet. Deutlich über 100 Tore werden im Verlaufe des Turniers bis zur Krönung des neuen Stadtmeisters erwartet. Spannende Spiele mit manchmal überraschendem Ausgang sind das Erfolgsrezept des Turniers, das in den vergangenen Jahren immer ausverkauft war. Winfried Ringwald, Vorsitzender des LSV, ist vom Turnier überzeugt: Wir haben ein seit Jahren attraktives Turnier mit einem Erfolg versprechenden Umfeld: eine Halle mit etwasmehr als Sitzplätzen, einen Kunstrasen mit Spielfeldbande und Sponsoren, die das Turnier nachhaltig unterstützen. Und dazu kommen treue Fans, denen ein spannender Fußballtag geboten wird. In der Summe ergibt sich daraus ein erfolgreiches und zukunftsfähiges Konzept. LUKOM Chef Michael Cordier sieht in der Halle eine der Stärken des Turniers: Spieler und Fans finden in der Friedrich Ebert Halle wie sonst nirgendwo zueinander: Die Nähe der Sitzplätze zur Spielfläche ermöglicht eine Atmosphäre, die Spieler wie Fans begeistert. Nach dem bisherigen Verlauf der Spiele in den Die teilnehmenden Mannschaften sind: FC Arminia 03 Ludwigshafen, Ludwigshafener SC 1925, BSC 1914 Oppau, SV Ruchheim 1925, SV Südwest 1882 Ludwigshafen, ESV 1927 Ludwigshafen, FC Croatia Ludwigshafen 1997, DJK SC Alemannia Maudach, VfR 1905 Friesenheim, ASV 05 Edigheim, FSV Oggersheim, GSV Ellas Ludwigshafen, PSVGWLudwigshafen, KSVAmed Ludwigshafen, SV 1919 Maudach, SV Pfingstweide Das Auftaktspiel um 9Uhr bestreiten der Titelverteidiger Ludwigshafener SC 1925 und der SV Ruchheim Das Finalspiel wird um17.15 Uhr angepfiffen. Die reguläre Spielzeit beträgt für alle 32 Spiele jeweils zwölf Minuten. Der Dank der Veranstaltergemeinschaft geht sowohl an die Adresse der Vereine, die mit ihren Helferteams einen wesentlichen organisatorischen Beitrag leisten und an die Sponsoren angeführt von Hauptsponsor BASF SE und den weiteren Sponsoren RPR 1, VR Bank Rhein Neckar eg, Sparkasse Vorderpfalz, pronovabkk und Marketing Verein Ludwigshafen. lem mehr unter INfo: Karten sind im Vorverkauf bei der Tourist-Information am Berliner Platz sowie an der Tageskasse in der Friedrich-Ebert-Halle erhältlich. Der Eintrittspreis beträgt 6Euro. Erwachsene zahlen bei Vorlage der Rhein-Pfalz-Card 5Euro. Ermäßigte Karten für Jugendliche ab 13 Jahren und für Schwerbehinderte kosten 4Euro. Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 12Jahren erhalten freien Eintritt. 26 neue Lu 01/2016

27 sport Kinder als burgfräuleins und ritter sporteln in Der familie entführt Dieses MaL ins MitteLaLter ritterspiele anland und im Wasser gibt es dieses Mal beim beliebten sporteln in der Familie. Familien mit Kindern im alter von drei bis zehn Jahren dürfen sich an drei aktionstagen unter dem Motto Mit lufried durch das Mittelalter beteiligen. info Ritter,Gaukler,Sensationen heißt es am Sonntag, 21. Februar 2016, von 10bis 13 Uhr in der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule Ernst Bloch in Oggersheim (IGSLO). Am Sonntag, 6. März, von 10bis 13 Uhr treffen sich dann die Ritter der Hafenrunde imhallenbad Süd. Der letzte Aktionstag findet dann am Sonntag, 20. März, von 10bis 13 Uhr wieder in der Sporthalle der IGSLO statt und steht unter dem Tagesmotto Burgfräulein und Ritterknabe alle werden Spaß heut haben. Veranstalter sind der Bereich Sport der Stadtverwaltung und Ludwigshafener Vereine. Ziel von Sporteln in der Familie ist es, Kinder spielerisch an Bewegung und Sport heranzuführen und ihr Interesse am Vereinssport zu wecken. Viele Spiel und Turngeräte kommen dabei zum Einsatz, wenn passend zum Motto der Veranstaltung Ritterturniere ausgetragen, Kobolde gejagt oder geheime GängeinBurgen erkundet werden. Die Teilnahme an allen drei Tagen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weran allen drei Tagen mit von der Partie ist, nimmt an einer Verlosung teil. Familien, die an mindestens zwei Tagen dabei sind, erhalten eine Sporteln Medaille. Unterstützt wird Sporteln in der Familie von der BG Klinik. saha mehr unter > Ritter LUfried entführt die Kinder bei Sporteln in der Familie dieses Mal in die Welt des Mittelalters. teilnehmende VeReINe DAV Sektion Ludwigshafen, DJK SGConcordia Ludwigshafen, DLRG Ludwigshafen, DLRG Ludwigshafen- Oggersheim, ESV 1927 Ludwigshafen, LSV 07 Ludwigshafen, SkyflyersLudwigshafen, TG Frei Heil 1892 Rheingönheim, TG Oggersheim 1880, TV Rheingönheim 1878, VTV Mundenheim, TSC Dance Fire, Jugendcafé sbeffche, Rheingönheim kontakt Bereich Sport der Stadtverwaltung, Manuela Leising, Telefon SpoRtNotIzeN 29. oggersheimer BeRGLAuf Zum 29.Mal organisiert die Turngemeinde Oggersheim 1880 am Sonntag, 21. Februar 2016, einen Berglauf. Start ist um10uhr an der Bezirkssportanlage Oggersheim. Die normale Strecke ist Meter lang und führt durch das Maudacher Bruch und unter anderem auf den Michaelsberg. Es wird auch ein Halbmarathon angeboten sowie eine 7,5 Kilometer lange Walkingstrecke. DieTeilnahmegebühr kostet fünf Euro, die Nachmeldegebühr zwei Euro. Der Anmeldeschluss ist Mittwoch, 17. Februar. Informationen gibt es auf der Homepage der Turngemeinde Oggersheim, LeIcHtAtHLetIk: RHeINLANd-pfALz-HALLeNmeISteRScHAfteN Am 23. und 24. JANuAR Die Arbeitsgemeinschaft der Leichtathletik-Verbände in Rheinland-Pfalz richtet am Samstag und Sonntag, 23. und 24. Januar, in der Leichtathletikhalle in Ludwigshafen, Erich-Reimann-Straße 100, dierheinland-pfalz-hallenmeisterschaften der Frauen, der Männer, U20, U18 und U16 aus. Am Samstagstarten die Wettkämpfe der Frauen, der Männer und der U16 um 13 Uhr. AmSonntag beginnen die Wettkämpfe deru20 und U18 um 10 Uhr. LeIcHtAtHLetIk: pfalzmeisterschaften u20, u18, u16 und u14 In der LeichtathletikhalleinLudwigshafen, Erich-Reimann-Straße 100, organisiertder Leichtathletikverband Pfalz am Samstag und Sonntag, 16. und 17. Januar 2016, die Pfalz-Hallenmeisterschaften 2016 für die Jugend. Am Samstag ab 12 Uhr treten die Sportlerinnen und Sportler der Altersklassen U20 und U16 an; am Sonntag ab 10 Uhr die Teilnehmenden der Altersklassen U18 und U14. Zu sehen sind verschiedene Wettbewerben, von 60-Meter-Lauf, über Hürdenlauf bis Hochsprung und Stabhochsprung. neue Lu 01/

28 soziales und gesellschaft Kreativität öffnet türen PäDagogischer schwerpunkt inkindertagesstätten über Kinder besuchen in ludwigshafen eine Kindertagesstätte. das frühkindliche bildungsangebot in den einrichtungen ermöglicht den Kindern die spielerische begegnung mit sprache, naturwissenschaften, Kunst und Kultur. imhort böhlstraße ist die begegnung mit Kunst ein pädagogischer schwerpunkt, dem sich Kinder und erzieherinnen und erzieher mit begeisterung widmen. > Das Brautpaar und seine Gäste an der Hochzeitstafel: Adile hat liebevoll viele Details nachgebildet. Der Hort Böhlstraße ist Außenstelle der Kindertagesstätte Hemshof.Zurzeit besuchen den Hort 51 Schulkinder im Alter vonsechs bis zwölf Jahren. Sie essen dort zu Mittag, machen ihre Hausaufgabenund gestalten ihrefreizeit gemeinsam. Dank einer Spende von ICL (ehemals BK Giulini) wurden die Möglichkeiten zur Umsetzung von kreativen Ideen in den vergangenen zwei Jahren noch gestärkt. Werden Hort in der Böhlstraße besucht, ist umgeben von kleinen Kunstwerken: Mit Handmalereien versehene Gipshände, Sandbilder, Zauberspiegelbilder,Illusionsmalereien, Portraits von Lieblingskuscheltieren, T Shirt Pop Art, eine illustrierte Phantasiegeschichte, Gemeinschaftsbilder, Schau Kästen und Fenster Blicke und modellierte Figuren sind Zeugnisse der Kreativität der jungen Künstlerinnen und Künstler. Anregungen erhalten die Kinder nicht nur von den Erzieherinnen und Erziehern, sie bringen vor allem ihre eigenen Interessen ein oder setzen eigene Erlebnisse in Kunstwerke um. So hat eine der kleinen Künstlerinnen eine ganze Hochzeitsgesellschaft aus Korken entstehen lassen, die an einer mit Lichterkette beleuchteten Hochzeitstafel > Ein Fensterbild entsteht: Mykim und Fidan benutzen dazu echte Muscheln. So sehen die Muscheln auf dem Bild originalgetreu aus. sitzt. Nebender Hochzeitsgesellschaft ist in einer Nische ein Karton mit einem Schild zu sehen: Du darfst mich hochnehmen und hineinschauen. Werdieser Aufforderung folgt, blickt ineine völlig in Grün gestaltete Fantasiewelt, die dem Karton ein ganz spezielles Innenleben gibt, und die man durch ein Guckloch bestaunen kann. emotionen IN WoRte fassen Es ist faszinierend, zu sehen, wasaus einer ersten Idee alles wachsen kann. Wir Erwachsenen erleben immer wieder,wie Kinder sich engagieren, wenn sie selber ein Thema oder eine Idee im Kopf haben, die sie verfolgen möchten. Sie lassen sich aber auch durch die Erzieherinnen und Erzieher für Neues begeistern. Das ist die beste Basis, um ein kreatives Werk in Angriff zu nehmen, erläutert Monika von der Heyden, die als Sozialpädagogin im Hort arbeitet. Sie stellt fest, dass die Kinder stolz auf ihre Kunstwerke sind und mit Freude davon erzählen. Auch Kinder, die vorher kreativen Betätigungen eher distanziert gegenüberstanden, seien aktiv geworden, nachdem sie ihr eigenes Thema umsetzen konnten. So entstand zum Beispiel beider WM 2014 die Idee, aus vielen Einzelteilen einen Fußball zusammenzusetzen. Insbesondere die Jungs diskutierten darüber,welchen Gesichtsausdruck ein bestimmter Fußballer zeigt und wie man diesen zeichnerisch zum Ausdruck bringen kann. In solchen Situationen entstehen viele Chancen, sich durch Bilder auszudrücken, und sich dabei auch ganz nebenbei sprachlich zu verständigen. Emotionen in Worte zu fassen, Erlebnisse zu schildern oder auch zu erklären, wie ein bestimmtes Kunstwerk entstanden ist, gibt den Kindern Sicherheit. Sprache ist der Schlüssel zur Teilhabe und die wesentliche Voraussetzung für eine gute Entwicklung, erläutert Gerda Ludwig, Fachberatung beim Bereich Kindertagesstätten der Stadt. Es ist eine große Freude, mitzuerleben, wie Kinder für sich neue Möglichkeiten entdecken sich auszudrücken und mit wieviel Energie und Begeisterung sie dabei sind. Das können andere Kita Teams sicher bestätigen, so Monika von der Heyden. mü 28 neue Lu 01/2016

29 soziales und gesellschaft WAS GIBt S für kinder und JuGeNdLIcHe? SpIeLWoHNuNG HemSHof Hemshofstraße 27, Telefon : Die Spielwohnung ist bis 8. Januar geschlossen. kinder-eltern-haus Benckiserstraße 45 47, Telefon : 22. Januar und 18. Februar, jeweils von 10bis 12 Uhr, Elterncafé. JuGeNdfReIzeItStätte edigheim Bürgermeister-Fries-Straße 3, Telefon : 5. Februar, 15 bis 18 Uhr, Faschingskindertag, Faschingsparty mit Spielen, Bastelworkshops und Kinderdisco, für Kinder von sechs bis elf Jahren; die Freizeitstätte ist am Kindertag für Jugendliche erst ab 18 Uhr geöffnet. SpIeLHAuS HemSHofpARk Gräfenaustraße 53, Telefon : Das Spielhaus ist bis 7. Januar geschlossen 8. Januar, Besuch des Ludwigshafener Weihnachtscircus 15. Januar, 10 Uhr, Mütterfrühstück 5. Februar, 18 Uhr, Mütterabend 9. Februar 14 bis 18 Uhr, Faschingsparty. JuNGeR pfalzbau Im Theater im Pfalzbau, Telefon : 17. Januar, 17 Uhr, und 18. Januar, 11 Uhr, Eine Woche voller Samstage, Gastspiel Pfalztheater Kaiserslautern, ab sechs Jahre 29. Februar, 19 Uhr, Half Broke Horses, American Drama Group 29. Februar, 19 Uhr, Taksi to Istanbul, Comedia Köln Ensembleproduktion, ab 10 Jahre. unartig, kinder- und JuGeNdkuNStScHuLe Kunstverein Ludwigshafen Bismarckstraße 44 48, Telefon : Das Programm für das erste Halbjahr kann unter abgerufen werden. deutsche StAAtSpHILHARmoNIe Heinigstraße 35, Telefon : 19. und 20. Januar, jeweils 9.30 und 11 Uhr, 2. Kinderkonzert Feuer, Wasser, Himmel&Meer, Werke von Mozart, Beethoven, Debussy, Rossini, Rimski-Korsakow und anderen, Dirigent Markus Huber, für alle Menschen von sechs bis 14 Jahren. nicht VerPassen anzeige Wir bieten was Sie suchen Qualität, Service,Beratung Eisenwaren Werkzeuge Gartenbedarf Schlüsseldienst Erleben Sie Schlafkomfort der besonderen Art mit Boxspringbetten aus deutscher Produktion. Inh. Rudolf Pracht FT -Tel. anzeige Neuer Eingang Sterngasse 9 Schillerstraße Lu-Oggersheim Telefon 06 21/ Waschmaschinen-, Geschirrspüler-, Trockner-, Kühlgeräte-Reparaturen alle Fabrikate bis 20 Uhr. Maudacher Str. 247 Ludwigshafen Elektromeister Fahrkostenpauschale D 4.- Wir führen Ersatzteile für alle Modelle Rheinhorststr. 22 Tel.: LU Fax: Abfluss- und Kanalreinigung Kanal-TVund Kanalortung Kanalsanierung/Reparatur Abwassertechnik Notdienst Tag und Nacht neue Lu 01/

30 stadtteile igs edigheim startet in die OberstuFe anmeldungen im Januar und februar info im kommenden schuljahr bietet die dritte integrierte gesamtschule inludwigshafen, die igs edigheim, zum ersten Mal die gymnasiale Oberstufe an. schülerinnen und schüler können dann auch dort ihr Fachabitur oder ihr abitur machen. ScHuL- ANmeLduNGeN Alle weiterführenden Schulen in Ludwigshafen bieten Informationsveranstaltungen an. Termine dazu und zur Anmeldung gibt es auch auf > Die IGS Edigheim ist eine von drei Integrierten Gesamtschulen in Ludwigshafen Zum Schuljahr 2010/11 hat die Integrierte Gesamtschule Edigheim ihre Arbeit mit vier Klassen in der Jahrgangsstufe5aufgenommen. Nunsollen ab Sommer 2016 Schülerinnen und Schüler die elften Klassen besuchen. Anmeldungen sind ab Ende Januar möglich, am 14. Januar stellt sich die Schule ab 19 Uhr bei einem Info Abend vor. Schulleiter Rainer Fischer beschreibt die IGS Edigheim als eine Schule für alle, bei der niemand auf der Strecke bleibt: Schon ab der 5. Klasse wird VonBeginn an bestand die Absicht, das Oggersheimer Neubaugebiet mit einem eigenen Lebensmittelmarkt auszustatten, doch lehnten die möglichen Marktbetreiber einen Standort im Inneren des Baugebiets stets ab. Vorausgegangen wardaher eine jahrelangestandortsuche, bevorschließlich im Kreuzungsbereich Rosenwörth /Sudetenstraße ein geeigneter Platz in gut erreichbarer Lage auf einem Privatgrundstück an der Schnittstelle zwischen dem alten und dem neuen Wohngebiet gefunden war. Bevor mit der Realisierung begonnen werden konnte, musste über einen Bebauungsplan Baurecht geschaffen werden. Dabei spielten Belange des Umweltschutzes eine wichtige Rolle. Für den vorgenommenen Eingriff wurden im Bereich des Marktes und auf einer weiteren Fläche Aushier im Team gelernt und individuell gefördert und gefordert. Dieses Prinzip des kooperativen Lernens wird inder Oberstufe, also in den Jahrgangsstufen 11 bis 13, fortgesetzt und vertieft. Die Lernteams werden in allen Jahrgangsstufen durch eigene Tutorinnen oder Tutoren begleitet. Sie beraten das Team, unterstützen es und sind Ansprechpersonen bei Problemen. Zu Beginn der Oberstufewerden alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Integrationsfahrt mit den notwendigen Arbeitsmethoden vertraut gemacht. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Fächer aus rund 30 Leistungskurskombinationen wählen. Die IGS Edigheim ist eine Ganztagsschule in Angebotsform, das heißt, die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, zu wählen, ob sie die Ganztagsschule besuchen wollen oder den Regelunterricht. mü mehr unter nahversorgung Für die MelM einkaufsmarkt eröffnet im dezember eröffnete die Filiale des netto Marken discounts am neubaugebiet Melm ihre pforte. damit besteht für die circa einwohnerinnen und einwohner des neubaugebietes und den angrenzenden gebieten Weidenschlag und der siedlung notwende nun die Möglichkeit, ihren einkauf auch wohngebietsnah zu tätigen. gleichsmaßnahmen, wie zum Beispiel die Neuanpflanzung von Bäumen und Sträuchern oder das Anbringen von Nistkästen umgesetzt. Zusammen mit dem Lebensmittelmarkt eröffneten außerdem ein Friseursalon und eine Filiale der Bäckerei Görtz mit eigenem Caféangebot. nd > Netto versorgt die Menschen in der Melm. 30 neue Lu 01/2016

31 stadtamrhein NotIzeN AuS den StAdtteILeN WeSt GmL und zak erhalten INNoVAtIoNSpReIS Die GML Abfallwirtschaftsgesellschaft mbh und ihr Partner ZAK Zentrale Abfallwirtschaft Kaiserlautern, haben den Innovationspreis des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) in der Kategorie Abfallwirtschaft und Stadtreinigung erhalten. Der VKU-Innovationspreis wird alle zwei Jahre imrahmen der Verbandstagung verliehen und ehrt Unternehmen, die sich in besonderem Maße für die kommunale Wirtschaft verdient gemacht haben. Ende 2014 wurde die ZAK Kaiserslautern diezehntegesellschafterin der GML und lässt ihren Restmüll seit Oktober 2015 von der GML im Müllheizkraftwerk in Ludwigshafen energetisch verwerten. Die GML hat im Gegenzug das Biokompostwerk in Grünstadt zur Umladeanlage umgenutzt und lässt den Bioabfall ihrer Gesellschafter im Biomasse- Kompetenzzentrum in Kaiserslautern-Kapiteltal energetisch und stofflich verwerten. Dadurch werden das Müllheizkraftwerk Ludwigshafen die Anlagen der ZAK langfristig optimal ausgelastetund können stabilegebühren gewährleisten. DieJuryzeichnete das Projekt insbesondere aufgrund seiner Vorbildfunktion und Nachhaltigkeit aus. GARteNStAdt klimawäldchen WäcHSt Dank privater Spenden konnte die rund ein Hektar große Ackerfläche in Höhe des Damaschkestraßen-Kreisels in ein Klimawäldchen umgewandelt werden. In einer letzten Aktion pflanzten Ende November im Beisein von Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger und Prof. Dr. Joachim Alexander, dem Klimaschutzbeauftragten der Stadt Ludwigshafen, sechs Spenderinnen und Spender, eine Traubeneiche, einen Wildapfel, zwei Linden und zwei Wildbirnen und ergänzten damit den Bestand auf insgesamt 37 Bäume. Vor drei Jahren hatte die Stadt den südlichen Rand des Ackers mit Sträuchern aufgewertet und Rasen eingesät. Wer Geld für das Klimawäldchen spenden möchte, wendet sich an Martina Gittel, Bereich Stadtvermessung und Stadterneuerung, Telefon , > Mit einer Traubeneiche, einem Wildapfel, zwei Linden und zwei Wildbirnen wuchs der Bestand des Klimawäldchens Ende November auf insgesamt 37 Bäume an. info ABLeSeR kommen Oppau: 6. bis 21. Januar 2016 Edigheim: 22. Januar bis 8. Februar 2016 Pfingstweide: 9. bis 11. Februar 2016 Friesenheim: 12. bis 26. Februar 2016 anzeige Bestattungsdienst der Stadt Ludwigshafen am Rhein 24 Stunden erreichbar Tag fürtag Telefon Bestattungen jeglicher Art Überführung im Inland Erledigen sämtlicher Formalitäten Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten Wirtschaftsbetrieb Eigenbetrieb der Stadt Ludwigshafen Bliesstraße Ludwigshafen Wir helfen im Trauerfall sofort und zuverlässig anzeige Praxis für Osteopathie Harald Schuster Praxis Harald Schuster Richard-Dehmel-Straße Ludwigshafen Tel. 0621/ Mobil 0152/ physio@harald-schuster-physio.de neue Lu 01/

32 asyl sich Für Flüchtlinge stark Machen KaMPagne willkommen inludwigshafen gestartet Missio-trucK KoMMt eine Kampagne zur stärkung der Zuwanderungs Kultur startete ende vergangenen Jahres. hierbei entstanden plakate von Flüchtlingen und von bürgerinnen und bürgern, die sagen Flüchtlinge Willkommen. vom28. Januar bis zum 5. Februar gastiert zudem der missio truck vor der rheingalerie in ludwigshafen. > So sehen die Plakate der Aktion Willkommen in Ludwigshafen aus. Der Fotokünstler Thomas Brenner hat mit Unterstützung der Leitstelle Kriminalprävention des Innenministeriums Rheinland Pfalz eine Plakat Kampagne zum Thema Flüchtlinge konzipiert und bereits in Kaiserslautern umgesetzt. Nach der positiven Resonanz der dortigen Bevölkerung wird sie auch in anderen Kommunen in Rheinland Pfalz starten, so auch in Ludwigshafen. Die ersten Plakatmotive entstanden bereits im Oktober und November. Die Kampagne sei eine geeignete Maßnahme, um Ressentiments gegenüber Asylsuchenden in der Bevölkerung vorzubeugen oder abzubauen, sagt Bürgermeister Wolfgang van Vliet. Menschen auf der Flucht, die uns vomland Rheinland Pfalz zugewiesen werden und die wir hier in Ludwigshafen unterbringen, können bei manchen Bürgerinnen und Bürgern Verunsicherungen oder gar Ängste auslösen. Mit der Plakataktion geben wir Flüchtlingen ein Gesicht und es soll gezeigt werden: Hier sind Menschen wie du und ich, die zu uns nach Ludwigshafen kommen, erläutert van Vliet. Die Kampagne besteht aus mehreren Elementen. Einerseits stellen Fotokünstler Thomas Brenner und Grafiker Hyko Ritsma Plakate mit Porträts von Flüchtlingen und Asylsuchenden her und holen sie damit aus der Anonymität heraus. Willkommen in Ludwigshafen ist auf den Plakaten zu lesen. Die Poster sind im gesamten Stadtgebiet an Werbeflächen für bestimmte Zeitfenster zu sehen. Eine weitere Komponente der Kampagne sind Postkaten mit den Motiven dieser Plakate. Interessierte Geschäftsleute können die Karten in ihrem Geschäft für ihre Kundschaft auslegen. Die Postkarten können, mit Wünschen an die jeweiligen Flüchtlingeversehen, an das Sozialdezernat der Stadt Ludwigshafen geschickt werden. Als dritte Komponente werden auch Plakate mit Porträts vonpersönlichkeiten aus Ludwigshafen und von Bürgerinnen und Bürgern gestaltet. Auf diesen steht das Statement Flüchtlinge Willkommen. Diese Plakate können in Geschäften aufgehängt werden. AuSSteLLuNG IN LkW Der missio Truck ist ein Projektzum Thema Flucht und Asyl des Internationalen katholischen Missionswerks missio. Der Truck befindet sich vom 28. Januar bis 5. Februar 2016 vor der Rhein Galerie, wo er von10bis Uhr täglich besucht werden kann. Für Schülergruppen ist eine Anmeldung im Voraus erforderlich. Die interaktive Ausstellung ist in einen großen LKW eingebaut und besteht aus sechs thematisch gestalteten Räumen. Acht beispielhafte Biographien stehen für das Schicksal von Flüchtlingen und Vertriebenen. Die Führung durch die Ausstellung erfolgt in Kleingruppen. Das Projekt wird in Ludwigshafen von einem Vorbereitungsteam von pädagogischen Fachkräften verschiedener Institutionen begleitet. Es sind auch Parallelveranstaltungen vorgesehen. saha/vvh eine kampagne drei elemente kontakt und ANmeLduNG informationen zum missio-truck gibt es bei Stephanie Gutting, Caritas-Zentrum Ludwigshafen, Jugendmigrationsdienst, Telefon: , anmeldungen für den Besuch des missio-trucks in Ludwigshafen nimmt die Geschäftsstelle des Rats für Kriminalitätsverhütung entgegen, Telefon: oder informationen zur Kampagne Willkommen in Ludwigshafen gibt es bei der Geschäftsstelle des Rats für Kriminalitätsverhütung, Verena von Hornhardt, Telefon: , mehr unter und 32 neue Lu 01/2016

33 bildung blogs, vorträge und Kurse Mit hund Vhs-seMester beginnt anfang februar/imfrühjahr neue schulabschlusskurse Mit einer vielfalt an neuen und altbewährten Kursen empfiehlt sich die volkshochschule (vhs) ludwigshafen auch im Jahr das erste semester startet am Montag, 1. Februar. > Anette Schneider gibt in diesem Semester verschiedene Kurse für Hundeliebhaberinnen und -liebhaber an der VHS. Foto: wetnose Wieder können wir den Bürgerinnen und Bürgern ein VHS Programm präsentieren, das nicht nur zahlreiche berufliche und persönliche Weiterbildungsmöglichkeiten bietet, sondern auch wesentliche gesellschaftspolitische Themen aufgreift, so der verantwortliche Dezernent, Bürgermeister Wolfgang van Vliet. Bereits im Frühjahr beginnen die neuen Schulabschlusskurse. Am 29. Februar startet zum Beispiel der Hauptschulabendlehrgang, der vor den Sommerferien mit der Abschlussprüfung endet. Der Realschulabendlehrgang fängt unmittelbar nach den Osterferien am 4. April an. Interessierte sollten sich umgehend an Rembert Baumann wenden, Telefon Neu imedv Bereich ist das Angebot WebBlogs mit WordPress für die Kleingruppe.Indiesem Kurs erstellen die Teilnehmenden am Samstag, 12. März, 10 bis 16 Uhr,ihren eigenen Online Auftritt. Chancen zur persönlichen und beruflichen Qualifizierung eröffnet ebenso der Fremdsprachenbereich mit 100 Kursen in 14 Sprachen auf verschiedenen Niveaustufen. Zugewanderte können sich neben den vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderten Integrationskursen (bis Sprachkenntnisstufe B1) mit Deutschkursen für Fortgeschrittene bis auf das B2 oder C1 Niveau bringen. Ein solches Sprachniveau ist Voraussetzung für das Erlernen eines Berufsoder das Antreten einer Arbeitsstelle. Über Aktuelle Fragen des Asyl und Flüchtlingsrechts hält am Mittwoch, 24. Februar,19Uhr, Dr.Michael Hoppe, Richter am Verwaltungsgerichtshof in Mannheim, einen Vortrag. Der Referent zeigt auf,was die Änderungen im Asylrecht bewirken und welche Spielräume der deutsche Gesetzgeber mit Blick auf die europarechtlichen Vorgaben bei der Ausgestaltung des Asyl und Flüchtlingsrechts hat. Außerdem geht er auf die wichtigsten Fachbegriffe wie (politische) Verfolgung, Flüchtling, internationaler Schutz und subsidiärer Schutz ein und erläutert die Folgen der Entscheidungen über den Asylantrag für das Aufenthaltsrecht der Asylantragstellenden. Fortgesetzt wirdferner die Reihe für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit. Dieses Mal wird das Thema Sprachunterricht behandelt. Den Schwerpunkt der Reihe Mehr Wissen über Gesundheit bildet dieses Mal das Thema Diabetes. Über den Zusammenhang von Diabetes, Stress und seelischen Erkrankungen referiert beispielsweise am Donnerstag, 18. Februar, Uhr, Prof.Dr. Florian Lederbogen, Oberarzt am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim. Verschiedene Kurse laden darüber hinaus dazu ein, sich intensiv mit dem Verhältnis Mensch und Hund zu beschäftigen, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Die Kurse werden in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Pudel Klub, Bezirksgruppe Ludwigshafen, veranstaltet. tim mehr unter ANmeLduNG Zu den Kursen anmelden kann man sich im Internet unter unter Telefon , oder per Fax andie Nummer Die Geschäftszeiten der VHS sind: montags und dienstags 9bis Uhr und 14 bis 15 Uhr, donnerstags 9bis 13 Uhr und 14 bis 17 Uhr. Zum Semesterbeginn gelten vom 25. Januar bis 5. Februar erweiterte Öffnungszeiten: montags und dienstags 9bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr, mittwochs 9bis Uhr, donnerstags 9bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr, freitags 9bis Uhr. info programm Das gedruckte Programm liegt ab 11. Januar 2016 in allen öffentlichen Einrichtungen aus. neue Lu 01/

34 engagement dann bin ich total stolz angepackt: stephanie siegel ist als gardetrainerin aktiv info am aschermittwoch ist alles vorbei. aber bis zum 10. Februar geben auf, vor und hinter der bühne oder bei umzügen viele aktiven in der ludwigshafener Fasnacht ihr bestes, um ihr publikum zu begeistern. eine davon ist stephanie siegel. die 22 Jährige ist gardetänzerin und trainerin beim ältesten ludwigshafener Karnevalverein rheinschanze. ANGepAckt In der Reihe angepackt informiert die neue Lu über Menschen, die sich in Ludwigshafen ehrenamtlich engagieren. Zur Rheinschanze kam Stephanie Siegel über ihre Erzieherin im Kindergarten, die selbst früher Trainerin im Verein war. Sie hat die Vierjährige vor knapp 18 Jahren mit ins Tanztraining genommen. Die Begeisterung für das Garde und Schautanzen hält bis heute. Stephanie Siegel tanzt bei der Offiziersgarde, zwei Mal die Woche steht Training auf dem Programm, auch Kraftaufbau und Konditionstraining. Darüber hinaus hat sie mit 16 Jahren einen Trainerlehrgang beim Bund Deutscher Karnevalbesucht und nach und nach das Training der Kinder und Jugendgarde übernommen. Als Trainerin ist sie gemeinsam mit dem Trainerinnenteam des KV Rheinschanze für die Funken und die Kadetten sowie die Ausbildung der Tanzmariechen verantwortlich. Die Funken, das sind unsere Kleinsten, sie sind zwischen zwei und sieben Jahre alt, die jüngste Tänzerin ist drei. Die Kadetten sind zwischen zehn und 15 Jahre alt. Sie zeigen Gardeund Schautänze, erläutert Siegel. Bevor die Garden tatsächlich anfangen, Schritte einzustudieren, hat das Trainerteam viel Arbeit vor sich: Gemeinsam suchen sie die Musik aus, entwickeln die Choreographie und die Geschichte, die mit einem Tanz erzählt werden soll. Beim Gardetanz tragen die Kinder und Jugendlichen Uniformen, beim Schautanz gibt es passende Kostüme, auch dazu müssen wir uns Gedanken machen. Wirsind sehr froh, dass der Verein im vergangenen Jahr neue Gardetanz Uniformen gekauft hat, mit denen die Tänze auf der Bühne nun noch besser wirken, erzählt Stephanie Siegel. Der gemeinsame Schautanz der Funken und Kadetten steht in dieser Kampagne unter dem Motto Süßigkeiten. Viele fleißige Hände im Verein unterstützen das Trainerteam bei der Umsetzung der Idee und nähen passende Kostüme oder basteln überdimensionale Lollies. Etwa acht Stunden die Woche iststephanie Siegel selbst im Training oder übt mit ihren Garden und Tanzmariechen. Zeit, die sie gerne investiert: Wir machen im Jahr nur in den Sommerferien und nach dem Ende der Kampagne eine Pause. Mir macht es großen Spaß, gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Man bekommt so viel zurück: Wenn die Kleinen auf der > Stephanie Siegel erklärt der kleinen Sophia einen Tanzschritt. Sophia ist die jüngste Tänzerin bei den Funken der Rheinschanze. Bühne stehen und ihren Applaus genießen, dann bin ich total stolz auf meine Tänzerinnen und Tänzer. Die Nervosität sei ziemlich groß, größer, als wenn ich selbst auf der Bühne stehe, so Siegel. Das wird bei der Prunksitzung der Rheinschanze am 9. Januar der Fall sein. Die Sitzung und der Fasnachtsumzug am 7. Februar sind die Höhepunkte in der Kampagne. Dazu kommen noch Gardebälle und die Nachthaubensitzung am Rosenmontag oder der Umzug in Oppau am Dienstag. An jedem Wochenende in der Kampagne sind die Tänzerinnen und Tänzer unterwegs und in der Fasnachtswoche hat Stephanie Siegel seit Jahren Urlaub: Anders ist das nicht zu machen, sagt sie mit einem Lachen. Durch ihr Training bleibt Siegel selbst körperlich fit, daneben sieht sie aber noch andere Vorteile: Durch das Training lernt man schon sehr früh, etwas gemeinsam mit anderen zu erarbeiten. Im Miteinander wird auch die soziale Kompetenz gestärkt und als Trainerin habe ich gelernt, mit schwierigen Situationen umzugehen. Ich habe in meinem Beruf als Personalsachbearbeiterin davon profitiert, dass ich durch mein ehrenamtliches Engagement zum Beispiel auch Kritikgespräche gut führen kann. mü mehr unter 34 neue Lu 01/2016

35 sicherheit WirKsaMe prävention hilft PoLizei setzt zentrale ermittlungsgruppe ein interview die Zahl der Wohnungseinbrüche in rheinland pfalz steigt weiter an. deshalb setzt die polizei auf mehr prävention und eine zentrale ermittlungsgruppe, die sich ag bande nennt. die einbruchszahlen in den Wintermonaten sind besonders hoch, weil die einbrecher es sich zunutze machen, dass es früher dunkel wird. so sind zum beispiel im Jahr 2013 in ludwigshafen 249 einbrüche zu verzeichnen gewesen, im Jahr 2014 waren es 277. die neue lu sprach mit ralf debnar, einbruchschutzberater von der Zentralen prävention des polizeipräsidiums rheinpfalz. Wirksame Prävention kann dabei helfen, Einbrüche zu verhindern. Deshalb gibt es bei allen fünf Polizeipräsidien in Rheinland-Pfalz eine Präventionsstelle, die interessierten Bürgern hilft,ein geeignetes Sicherheitskonzept für die eigenen vier Wände zu finden. So auch in der Ludwigshafener Innenstadt in der Bismarckstraße 116. neue Lu: was muss man beachten, um sich gegen einbrecher schützen zu können? Debnar: Einbrecher, die nicht innerhalb kürzester Zeit inein Objekt eindringen können, brechen ihren Versuchab. Einbruchschutz ist immer ein Zusammenspiel aus Technik, sachgerechter Anwendung und angemessenem Verhalten. Daher gehen Bezirksbeamtinnen und -beamte sowie die Beraterinnen und Berater der Prävention zu den Bürgerinnen und Bürgern nach Hause, führen eine Schwachstellenanalyse durch, > Ralf Debnar ist Berater bei der Zentralen Prävention des Polizeipräsidiums Rheinpfalz. erstellen ein Sicherungskonzept und geben Verhaltenstipps. neue Lu: welche Verhaltenstipps können sie den Ludwigshafener bürgerinnen und bürgern geben? Debnar: Selbst einfache Maßnahmen und Verhaltensregeln tragen zum Schutz bei. Schließen Sie Ihre Türen, Fenster, Balkon- und Terrassentüren ab, verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen, achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück, geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit, insbesonderenicht auf dem Anrufbeantworter oder in den Sozialen Medien. neue Lu: wie steht es um die von einbrüchen betroffenen selbst. Kann die Polizei für diese auch etwas tun? Debnar: Opfer eineseinbruchs zu werden, bedeutet nicht nur den Verlust somancher Wertgegenstände. Es ist das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit in den eigenen vier Wänden, das die Täterebenso mitnehmen wiedas Diebesgut. Viele Opfer kämpfen noch lange Zeit, manchmal noch nach Monaten und Jahren, mit den Folgen dieses enormen Einschnitts in den ganz persönlichen Lebensbereich. Oft müssen sie psychologische Hilfe in Anspruch nehmen. Für Einige bleibt gar nur noch der Umzug, umdas Erlebte zuüberwinden. Um solche Menschen kümmert sich unsereopferschutzbeauftragte, Sabrina Endres. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer Ich denke, wir sind schon auf einem guten Weg. Die Zahl der Einbruchsversuche ist steigend, das bedeutet, dass Einbrecher nicht in das Objekt gelangen konnten, weil sie unter anderem an der Sicherungstechnik gescheitert sind oder durch wachsame Nachbarn abgehalten wurden. neue Lu: was macht die Polizei sonst noch insachen einbruchschutz? Debnar: Wir tun darüber hinaus noch so einiges. Zum Beispiel hatten wir die Einbruchschutzmesse im Oktober 2015 hier in Ludwigshafen organisiert, die sehr erfolgreich warund sehrgut bei den Bürgern angekommen ist. Im nächsten Frühjahr werden wir bei der Messe BAUSALON in Frankenthal am 20. und 21. Februar 2016 und bei der Haus-Bau- Messe in Bad Dürkheim am 5. und 6. März 2016 die Bürgerinnen und Bürger über sinnvolle Möglichkeiten des Einbruchschutzes informieren. Zudem wurde im Polizeipräsidium Rheinpfalz die Arbeitsgruppe Bande ins Leben gerufen. Und auch die Online Plattform PiD hat sich des Themas Einbruch angenommen. Hier können Bürgerinnen und Bürger Fragen rund um das Thema Einbruch an die Polizei stellen. pol mehr unter AG BANde info kontakt Zentrale Prävention, Bismarckstraße 116, Ralf Debnar, Telefon Neben der Zentralen Prävention stellt die Arbeitsgruppe Bande im Polizeipräsidium Rheinpfalz eine wichtige Säule zur Bekämpfung der Wohnungseinbrüche dar.landesweit wurden solche Arbeitsgruppen eingerichtet zur Bekämpfung der überregionalen Eigentumskriminalität, begangen durch mobile Tätergruppierungen. Das Besondere anderen Arbeit ist die täterorientierte Ermittlungsführung. Vorrangig werden dort alle Fälle aus den Deliktsbereichen Eigentum und Betrug bearbeitet, bei denen nach kriminalistischer Erfahrung von überörtlichen Tätern beziehungsweise einer banden- oder gewerbsmäßigen Begehung auszugehen ist, wobei der Schwerpunkt auf der Bekämpfung der Wohnungseinbruchsdiebstähle liegt. neue Lu 01/

36 freizeit verhexte bäume im ZauberWald wildpark-jahresprogramm trifft geschmack Von gross und KLein sehen, lauschen, tasten, streicheln, backen, basteln, reiten, sich in eine Märchenwelt entführen lassen, die Welt von tieren und pflanzen entdecken all das und noch viel mehr bietet das programm, das das Wildpark team für das Jahr 2016 kreiert hat. Zusätzlich zu den rund 50 veranstaltungen gibt es darüber hinaus spezielle angebote für seniorinnen und senioren sowie für Kurzexkursionen und tagesausflüge. programm Das ausführliche Programm liegt als Flyer unter anderem am Bürgerservice aus. > Veranstaltungen mit der Waldhexe Fabula sind im Programm sehr beliebt. info Mehr als Besucherinnen und Besucher heißen wir Jahr für Jahr willkommen. Das spricht für die tolle Arbeit unseres Wildpark Teams und ich freue mich, dass wir in diesem Jahr das hohe Niveau unseres naturpädagogischen Angebotes sogar noch durch einige neue Aktionen toppen können. Mit Hilfe des Fördervereins und vieler Sponsorinnen und Sponsoren kann der Luchs im Laufe des Jahres ein neues Gehege beziehen. Für diesen Einsatz und für die Treue unserer Gäste möchte ich mich herzlich bedanken. Kommen Sie wieder und bringen Sie viele Bekannte mit, es lohnt sich, verspricht Bau und Umweltdezernent Klaus Dillinger. VIeLe AktIoNStAGe Zum festen Bestandteil gehören das Oster, Sommer und Herbstferienprogramm, der Erlebnistag für Familien, das Laternenfest, der Nikolaustag mit Nico Nuss, die Waldweihnacht für Tiere sowie der Heimtier und Hexentag. Nebenzahlreichen Bastelangeboten, Fledermaus und Vogelexkursionen gibt es die Möglichkeit, mit Lamas und Eseln zu wandern, das Volk der Bienen zu entdecken oder sich von Elke König und Turmschreiber Michael Cramer in den Bann von Märchen und Erzählungen ziehen zu lassen. Für Erwachsene wie Kinder gleichermaßen interessant ist der Stand der Jungen Jäger mit ihrer Erlebnisschule Wald und Wild. Sehr beliebt ist der Hexentag im Zauberwald. Waldhexe Fabula, alias Betty Langhoff, bietet eine Besenschule und einen Tanzkurs für Nachwuchshexen an, zaubert mit Katze Kunigunde und Frosch Viktor und hat den Kräuterzauber neu in ihr Programm aufgenommen. Ebenfalls neu ist der König und sein Daumen, ein Puppentheaterspiel für kleine Klimaschützer im Haus der Naturpädagogik. Spaß macht eine 20 minütige Fahrt mit der Kutsche immer dienstags und donnerstags oder für einen TagTierpfleger sein, beides auf Anfrage. Buchbar sind naturpädagogische Führungen mit zehn ausgewählten Themen, Kindergeburtstage, spezielle Seniorenangebote sowie Kurzexkursionen oder gar sechsstündige Tagesausflüge. rik eintrittspreise Tierparks und Zoos sind Zuschussbetriebe, so auch der Wildpark in Ludwigshafen. Um die Tiere weiterhin artgerecht füttern und pflegen sowie das Angebot auf diesem Niveau halten zu können, müssen die Preise ab 1. Januar 2016 erhöht werden. Kinder bis zu drei Jahren: freier Eintritt Kinder von vier bis zwölf Jahren: 1,50 Euro Kinder/Jugendliche ab 13 Jahren: 3Euro studenten, behinderte, rentner: 3Euro erwachsene: 4Euro familienkarte: 8Euro Jahreskarte: 26 Euro mehr unter und 36 neue Lu 01/2016

37 stadtamrhein Wer seine Stimme bei der Landtagswahl am 13. März nicht im Wahllokal abgeben möchte oder kann, hat die Möglichkeit zur Briefwahl. Hierzu ist die Beantragung eines Wahlscheines erforderlich. Voraussichtlich ab 8. Februar werden die Wahlbenachrichtigungen zugestellt. Unter der ab diesem Termin geschalteten Rufnummer erhalten die Wählerinnen und Wähler Auskunft, wenn die Wahlbenachrichtigung nicht spätestens am Sonntag, 21. Februar, zugestellt wurde. Mit dem auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung aufgekurz NotIeRt RAtHAuS: AuSWeIcHquARtIeRe GefuNdeN Für die 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die wegen der anstehenden Generalsanierung das Rathaus bis Ende 2016 verlassen müssen, werden Büros im Gebäude der ehemaligen Hauptpost und im Rheincenter angemietet. Nach einer ersten Grobanalyse durch diew.e.g. kann damit dergesamte derzeitige Bedarf an Flächen für Arbeitsplätze gedeckt werden. Darüber hinausbesteht diemöglichkeit, weitereräumlichkeiten in der Benckiser-Villa zu nutzen. Die Verwaltung bleibt damit in unmittelbarer Nähe des Rathauses und mitten in der Innenstadt, freut sich Bau- und Umweltdezernent Klaus Dillinger. Daman sich von den Ebenen 1bis 4in einem Notfall neben den vorhandenen Treppenhäusern über das Erdgeschoss beziehungsweise über die Dachterrasse in Sicherheit bringen kann, können diese bis zum Beginn der anstehenden Sanierungsarbeiten weiter genutzt werden. Damit bleiben wichtige Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger wie der Bürgerservice, das Standesamt, der Stadtratssaal, die Bauaufsicht, das Gebäudemanagement oder die Stadtplanung zunächst angewohntem Ort. BRIefWAHL RecHtzeItIG BeANtRAGeN druckten Antrag können Briefwahlunterlagen beantragt werden. Ab Anfang Februar können die Briefwahlunterlagen auch online über beantragt werden. Die Abholung der Briefwahlunterlagendurch Dritte ist bei Vorlage einer Vollmacht möglich, die sich ebenfalls auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung befindet. Die Ausgabe der Briefwahlunterlagen endet am 11.Märzum18Uhr.Wählerinnen und Wähler, die nachweislich plötzlich erkrankt sind, können einen Antrag auf Briefwahl auch noch am Wahlsonntag bis 15 Uhr im Wahlamt stellen. Der Wahlbrief mussspätestens mitschließung der Wahllokale amwahlsonntag um 18 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 20, Postfach , Ludwigshafen vorliegen. In den Wahllokalen im Stadtgebiet werden am Wahltag keine Briefwahlunterlagen angenommen. VeReIN für JuGeNdHILfe AuSGezeIcHNet Der Ludwigshafener Verein für Jugendhilfewurde von Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit dem Landespreis für die beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Neujahrsempfang von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse am Mittwoch, 13. Januar 2016, 18 Uhr, im Pfalzbau. haben sie interesse, am neujahrsempfang im Pfalzbau teilzunehmen? gegen Vorlage dieses coupons und zahlung von 5 euro pro Person erhalten sie beim büro der oberbürgermeisterin bis Dienstag, 12.Januar, 12uhr, eine einladung. aus Platzgründen können nur die ersten 300 Meldungen berücksichtigt werden. Name Straße/Nr. PLZ Ort ausgezeichnet. Mit diesem Preis ehrt das Land Rheinland-Pfalz seit 1998 jedes Jahr Firmen, Betriebe und Dienststellen aus, die sich in vorbildlicher Weise um die Integration schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben verdient machen. Bei der Bewerbung um den Preis Mitte des Jahres 2015 hatte der Verein 73 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen 15 Prozent schwerbehindert waren. Ende des Jahres arbeiteten beim Verein für Jugendhilfe fast 100 Menschen. > Das Foto zeigt von links: Werner Keggenhoff, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Stadtkämmerer Dieter Feid, der als Vertreter der Stadt an der Ehrung teilnahm, Brigitte Papproth-Sachse, Vorstand, und Dieter Grünewald, Geschäftsführer des Vereins fürjugendhilfe, sowie Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. NeuJAHRSempfANG 2016 BüroOberbürgermeisterin Repräsentation Rathaus, 15. OG, Zimmer 1503 Postfach Ludwigshafen am neujahrsempfang der oberbürgermeisterin im Pfalzbau möchte ich teilnehmen. möchte ich in begleitung teilnehmen. neue Lu 01/

38 soziales und gesellschaft aber bitte Mit sahne café alternativ ist begegnungszentrum Mit KuLtur im hemshof info öffnungszeiten Dienstags 15 bis 19 Uhr Mittwochs 15 bis 19 Uhr Donnerstags 15 bis 20 Uhr ein Kulturcafé für Jung und alt ist das café alternativ in der rohrlachstraße 76. Kulturveranstaltungen gibt es jeden donnerstag ab 17 uhr. andrei tagen in der Woche hat das café geöffnet. Hauptverantwortlich für den reibungslosen Ablauf beim Cafébetrieb dienstags, mittwochs und donnerstags ist Helga Schied. Vorfünf Jahren hat sie die ehrenamtliche Leitung von Ingrid Spreng übernommen. Mir macht das total viel Spaß, sagt die 56 Jährige und strahlt übers ganze Gesicht. Man bekommt so viel zurück von den Gästen. Mindestens zwei Kuchen backt sie vormittags, wenn sie nachmittags im Café arbeitet. Manchmal werden auch vier oder fünf Kuchen und Torten gebraucht, wenn bei Veranstaltungen mit besonders vielen Gästen gerechnet wird. In den fünf Jahren habe ich schon über Kuchen gebacken, erzählt Helga Schied stolz. Alles mit Sahne komme gut an bei den Seniorinnen und Senioren. Donnerstags zu den Veranstaltungen werden auch belegte Brötchen angeboten. Und jeden ersten Donnerstag im Monat kocht Heinz Rüdiger Dietz ein warmes Abendessen. Seine Frau Ursula Dietz unterstützt Helga Schied dienstags und donnerstags beim Bedienen der Gäste. Das Café Alternativ befindet sich im Erdgeschoss eines Mehrgenerationenwohnhauses der GAG. Es wurde im Mai 1998 eröffnet. Passend zum Wohnkonzept des Hauses entstand damals die Idee, ein generationenübergreifendes Café zu eröffnen, erläutert Bürgermeister und Sozialdezernent Wolfgang van Vliet. Das Programm im Café Alternativ besteht aus den Bausteinen Bildung und Kultur (Vorträge, Konzerte und Lesungen) und Unterhaltung (beispielsweise Bingo Nachmittageund Tanztees). Die Besucherinnen und Besucher des Cafés können sich auch selbst einbringen, entweder mit eigenen Beiträgen oder mit Wünschen. Wir haben beispielsweise des Öfteren Lesungen von Gästen, die Gedichte schreiben, so Theresa Lee, Abteilungsleiterin Seniorenförderung bei der Stadtverwaltung. Sie hatte das Konzept des Cafés maßgeblich erarbeitet und ist auch heute noch mit verantwortlich für die Programmplanung. Die Veranstaltungen beginnen immer um 17 Uhr,damit auch Berufstätige die Chance haben teilzunehmen. Die älteste regelmäßigebesucherin sei 96 Jahrealt und komme aus der Gartenstadt, berichtet Helga Schied. Der größte Teil der Stammgäste sei im Seniorenalter,aber die Enkelkinder kämen ab und zu auch vorbei generationenübergreifend eben. Helga Windecker (72) ist eine der Stammgäste. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund: Dienstags komme ich zum Tratschen,donnerstags wegen der Veranstaltungen. Das Programm wird von ihr sehr gelobt. Es sind immer interessante Sachen dabei, zum Beispiel die Gesundheitsvorträge, die Mundartlesungen oder die Vorträge über die Stadtteile Ludwigshafens. Das Programm erscheint vierteljährlich und liegt unter anderem im Rathaus aus. Im Januar gibt es für die Gäste unter anderem einen Neujahrsempfang (7. Januar). Der Februar steht anfangs ganz im Zeichen des Faschings: Am 4. Februar wird Närrisches Bingo angeboten, am Faschingsdienstag (9. Februar) gibt es eine Feier mit Musik von Udo Franck und Büttenreden von Stammgästen, und am Aschermittwoch (10. Februar) steht ein Heringsessen auf dem Programm. saha > Helga Schied (stehend) betreibt ehrenamtlich das Café Alternativ. Unser Foto zeigt sie mit den Gästen Werner Schied, Helga Windecker und Hilde Bernhard (von links). 38 neue Lu 01/2016

39 soziales und gesellschaft die kleine ANdAcHt Zeig uns den Weg In den ersten Januartagen sind sie wieder unterwegs. Sternsinger werden sie genannt. Jungen und Mädchen gehen von Haus zuhaus und sagen und singen zu Beginn des neuen Jahres den Segen Gottes dem Haus und seinen Bewohnern zu. Sie sind dankbar für eine Gabe, die sie Kinderprojekten in den ärmeren Regionen dieser Welt zukommen lassen. Nicht nur in katholischen Häusern sind die Kinder und Jugendlichen mit ihren Texten und Liedern gerne gesehen. Eines der bekannten Sternsingerlieder beginnt mit der Zeile Stern über Bethlehem zeig uns den Weg. Zuerst wird der Weg nach Bethlehem beschrieben, der zur Krippe führt, um das Wunder der Weihnacht erfahren zu dürfen. Die vierte Strophe sprichtdavon,dassdieser Stern weiter in unserem Blick steht und auch zu Hause scheint. Auch wir sind nun sozusagen aus der Weihnachtszeit in unseren Alltag nach Hause zurückgekehrt. Jetzt, wo die Fest- und Feiertage vorbei sind, liegt das neue Jahr frisch und unverbraucht voruns.viele haben sich in dersilvesternacht ihre Gedanken gemacht, was dieses Jahr wohl so alles bereit hält, was es mir und meiner Familie bringen wird, welchen Wegesuns führt. Es sind existentielle Fragen, auf die wir keine Antworten haben. Jeder Tag wird neu seine Antwort geben. Das kann unruhig und nervös machen. Das kann unzufrieden und krank machen. Das kann aber auch ausschauen lassen nach etwas, was uns auf diesem Weg begleitet. Dieses etwas, wofür der Stern ein Sinnbild ist, haben wir Christen an Weihnachten gefeiert. Der Stern über Bethlehem steht für uns für Jesus Christus, der selbst als Mensch mitten in unserer Welt gelebt hat, der uns einlädt, ihm nachzufolgen. Er will keineeintagsfliege fürweihnachten sein. Er will für uns Licht der Welt sein und mit uns gehen durch das ganze Jahr und Leben. Vielleicht gelingt es uns aus der Erfahrung des Weihnachtsfestes, unsere Sorgen und Ängste am Anfang des neuen Jahres mit hineinzunehmen in die Bitte des Liedes, das die Sternsinger vielfältig in diesen Tagen vortragen: Stern über Bethlehem, führ uns zum Ziel. Leuchte du uns voran, bis wir dort sind. Stern über Bethlehem schein auch zu Haus. So soll Ihr Leben 2016 gesegnet sein. Josef steiger Katholischer Pfarrer der Pfarrei Heilige Katharina von Siena anzeige anzeige neue Lu 01/

40 wirtschaft themenfelder neu besetzt w.e.g. wird 25 Jahre alt ständig im DiaLog Mit netzwerkpartnern ihr 25 jähriges bestehen in diesem Jahr nimmt die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft der stadt, W.e.g., zum anlass, ihr aufgabenspektrum weiterzuentwickeln. auch in Zukunft setzt die W.e.g. auf einen partnerschaftlichen dialog und sieht sich weiterhin als Mittler zwischen unternehmen und stadtverwaltung. > In der Technologiemeile hat die W.E.G. unter anderem die Ansiedlung der Firma Schäfer Additivsysteme unterstützt. Gelegenheiten erkennen und ergreifen, gepaart mit schneller Reaktionsfähigkeit und Flexibilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,dies kennzeichnet auch weiterhin die Basis für eine zukunftsfähige Wirtschaftsförderung in einem veränderten Aufgabenspektrum, zeigt sich Klaus Dillinger,Geschäftsführer der W.E.G., überzeugt. Zwar stünden nur noch sehr begrenzt freie Gewerbeflächen im Stadtgebiet zur Verfügung, dafür würden Themenfelder wie proaktive Bestandspflege und Kommunikation zunehmend wichtiger. Auch die Steuerung und Investorenansprache für spezifische Wohnbauprojekte böten einen neuen Ansatz für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Das interdisziplinär aufgestellte Team der Wirtschaftsförderung biete dafür eine gute Grundlage. Neue Herausforderungen wie Industrie 4.0, Bildung und Qualifizierung sowie Lebensqualität veränderten das Arbeitsumfeld der Wirtschaftsförderung auf lokaler und regionaler Ebene. Die klassischen weichen und harten Standortfaktoren verschwimmen und sind daher nicht mehr klar einzuordnen. Im Zusammenhang mit der Neuen Ressourcensteuerung der Stadt Ludwigshafen hat das Team der W.E.G. hinterfragt, wie die Einordung der eigenen Arbeit in ein verändertes Themen beziehungsweise Arbeitsumfeld erfolgen und mit den bestehenden Ressourcen in den nächsten Jahren geleistet werden kann, erklärt Dillinger den Ansatz. Die Entscheidung im Jahr 2003, die 1991 gegründete W.E.G. mbh und die Sparte Wirtschaftsförderung zu bündeln, hat den Wirtschaftsstandort Ludwigshafen gestärkt. Mit Hilfe der W.E.G. haben Investoren, Mittelstand wie auch kleinere Unternehmen rund 600 Millionen Euro in 70 Hektar ehemals städtische Baufelder investiert und mehr als Arbeitsplätze sind gesichert worden beziehungsweise neu entstanden. Nennen möchte ich auch rund Arbeitsplätze, die über private Immobilienvermittlungen mit Unterstützung der W.E.G. generiert beziehungsweise erhalten werden konnten, erläutert die Aufsichtsratsvorsitzende der W.E.G., OB Dr.Eva Lohse. Die W.E.G. war schon immer vielfältig aufgestellt mit dem Selbstverständnis als Partner der Wirtschaft, Mittler zwischen Unternehmer und Verwaltung, Kümmerer und Problemlöser, Netzwerker,aber auch Projektsteuerer und Werber für die Stadt als Wohn und Gewerbestandort. Mit der Weiterentwicklung werden manche Aufgabenpräzisiert und um Themenfelder ergänzt. So sollen Bestandspflege und die Aufgabe als Kümmerer dialogorientiert und proaktiv erweitert werden, die Kommunikation neu ausgerichtet und die Entwicklung von Gewerbegebieten wieder verstärktinden Fokusder Arbeit rücken. Zudem wird die Steuerung und Investorenansprache für spezifische Wohnungsbauprojekte wie zum Beispiel beim Lutherplatz und Don Bosco Haus intensiviert. Auch die Entwicklung der CityWest im Rahmen der Erneuerung der Hochstraße Nord/ B44wird inden kommenden Jahren ein Schwerpunkt werden. hh mehr unter 40 neue Lu 01/2016

41 stadtamrhein Messner, Magie und die 12 tenöre aktuelle trends, nachdenkliches und VieL MusiK gewohnt vielseitig startet das programm in den beiden veranstaltungshäusern pfalzbau und Friedrich ebert halle ins neue Jahr. unter anderem die hochzeitsmesse trau und bergsteigerlegende reinhold Messner ziehen gäste aus der ganzen region nach ludwigshafen. Zum ProgrammauftaktimKonzertsaal des Pfalzbaus gastiert am Samstag, 2. Januar,20Uhr,das Glenn Miller Orchestra mit einer grandiosen Show imsweet und Swing Sound der 1930er und 1940er Jahre. In großer Big Band Besetzung beeindrucken sämtliche Musiker der Formation auch als hervorragende Solisten. Mit Melodien im typischen Glenn Miller Sound begeistert auch die Sängerin der Band. BesondereHighlights des Abends sind die Auftritte der Moonlight Serenaders, die Close Harmony Group des Glenn Miller Orchestra. Traditionell gleich zu Beginn des Jahres kommt die Hochzeitsmesse Trau in die Friedrich Ebert Halle. Heiratswillige Paare können sich am Wochenende des 9. und 10. Januar,jeweils von 10 bis 18 Uhr,überaktuelle Trends und Tipps der Hochzeitssaison 2016 informieren. Gebündelt unter einem Dach vermitteln über 100 Aussteller und Designer aus 30 hochzeitsnahen Branchen Interessantes und Wissenswertes zur Gestaltung der Traumhochzeit. Hoch hinaus zog es immer wieder den weltberühmten Bergsteiger und Abenteurer Reinhold Messner.Inseinem spannenden neuen Multivisionsvortrag ÜberLeben skizziert Messner am Dienstag, 19. Januar, 20 Uhr, im Pfalzbau anhand seines umfangreichen Erfahrungsschatzes unzähliger Expeditionen, wie Überleben funktioniert. Wort und bildgewaltig blickt erauf die Höhen und Tiefen der vergangenen sieben Jahrzehnte seines Lebens zurück. Rhein Neckar Creativ,die größte Messe für Bastelund Handarbeitsbedarf weit und breit findet alljährlich in der Friedrich Ebert Halle statt. Die Messe kombiniert die Angebote großer bekannter Aussteller mit den außergewöhnlichen Sortimenten kleinerer Spezialisten. Geöffnet hat die Messe am 23. und 24. Januar ganztägig ab 10 Uhr. Den Zauber des irischen Stepptanzes versprüht die Show Magic of the Dance amdienstag, 26. Januar,20Uhr,imTheatersaal des Pfalzbaus. Rasant und mitreißend sind die Choreografien des achtmaligen Weltmeisters John Carey, die ein Tanz Ensemble ebenfalls mit gleich mehreren Weltmeistern dieses Genres eindrucksvoll interpretiert. PrächtigeKostüme, spektakulärebühneneffekte und Pyrotechnik verleihen den tänzerischen Glanzleistungen und der dargestellten Geschichte den passenden Rahmen. Hundeexperte Martin Rütter bittet in seinem neuen Live Programm nachsitzen am Donnerstag, 11. Februar,20Uhr,inder Friedrich Ebert Halle zum tierisch menschlichen Nachhilfeunterricht. Rütter durchschaut auf humorvolle, aber fundiert informative Weise die Spielchen der Vierbeiner und erkennt die Schwächen der Zweibeiner.Er widmet sich der alltäglichen Zerreißprobe, wenn Hasso an der Leine zieht und an den Nerven seines Menschen zerrt. Martin Rütter begibt sich in seinem neuen Programm mit seinem Publikum auf eine einzigartige Exkursion durch die Hundehütten dieser Nation. Die weltweit erfolgreiche Produktion The 12 Tenors ist zurück mit frischen Songs, bewährten Klassikern und einer faszinierenden Show. Von ernsthaften klassischen Arien bis zu Pop Hymnen präsentieren die zwölf Herrschaften die Vielfalt ihrer Stimmlage. Darüber hinaus können diese Tenöre auch spektakulär tanzen, charmant moderieren und sie sehen einfach umwerfend aus. Begleitet von einer international agierenden Live Band begeistern die zwölf Tenöre amdonnerstag, 25. Februar, 20 Uhr, im Konzertsaal des Pfalzbaus ein Publikum unterschiedlichster Altersklassen. torkl > Reinhold Messner erzählt vom ÜberLeben am 19. Januar im Pfalzbau. > nachsitzen heißt das neue Programm, mit dem Martin Rütter am 11. Februar im Pfalzbau zu Gast ist. mehr unter und neue Lu 01/

42

43 bürgerservice die sammlung ist grandios restaurator herbert nolden arbeitet Mit VieL fingerspitzengefühl sein arbeitsplatz im Wilhelm hack Museum ist bei der stadtverwaltung im wahrsten Wortsinn einmalig: herbert nolden ist restaurator und kümmert sich um die mehrere tausend Objekte umfassende sammlung des Museums. Wenn er von dieser Sammlung spricht, gerät der 53 Jährige ins Schwärmen: Die Sammlung ist grandios. Sie ist abwechslungsreich und verbindet mittelalterliche und moderne Kunst. Beide sind auf ihre Art gleichermaßen faszinierend: Im Mittelalter wurden Künstler in Werkstätten ausgebildet, sie waren handwerklich Meister ihres Faches. Das verleiht ihren Werken eine besondere Stabilität und Haltbarkeit. Bei der Moderne stehen traditionelle Techniken weniger im Vordergrund. Die Kunstwerke zerfallen mitunter schneller.und man hat die Gelegenheit, sich mit Künstlerinnen und Künstlern selbst auszutauschen und sie in Restaurierungsarbeiten einzubeziehen, schildert Nolden. Seit Februar 2002 arbeitet er im Wilhelm Hack Museum. Nolden hat zunächst eine Schreinerlehre gemacht, bevor erein dreijähriges Praktikum absolvierte, in dem er unter anderem als Möbelrestaurator und als Restaurator von Gemälden und Skulpturen tätig war. Daran schloss sich dann ein vierjähriges Studium an der Technischen Hochschule Köln an. Als Restaurator muss ich zunächst und vor allem darauf achten, dass ein Kunstwerk im Museum keinen Schaden nimmt. Wenn eine Restaurierung erforderlich ist, muss meine Arbeit jederzeit reversibel also rückstandsfrei wieder zu entfernen sein. Dazu muss man natürlich genau wissen, mit welchen Materialien man es zu tun hat und mit welchen man bei einem bestimmten Werk arbeiten kann, erklärt Herbert Nolden. Bei einem Ölgemälde werden Retuschen daher oft mit Aquarellfarben ausgeführt, die ohne das Original anzugreifen, wieder entfernt werden können. Wenn Farbschollen abzuplatzen drohen, werden sie zum Beispiel mit Fischleim befestigt, denn der ist jederzeit wieder anquellbar. Bei seiner Arbeit sei es auch besonders wichtig, zu erkennen, welche Stellen sich im Originalzustand befinden oder an welchen in früheren Jahren bereits Restaurierungsarbeiten durchgeführt wurden. Ich muss mit äußerster Konzentration und Fingerspitzengefühl vorgehen, das ist Teil der großen Verantwortung, die wir Restauratoren haben, so Nolden. Handschuhe, Stirnlampe, Mikroskop, Fotoapparat, Skalpell und selbst gedrehte Wattestäbchen und Pinsel benennt er als wichtigstes Handwerkszeug. Verantwortlich ist Nolden auch für den Transport und die Annahme von Leihgaben, die im WHM ausgestellt werden, oder für das Verleihen von Kunstwerken aus der Sammlung des Museums in andere Häuser.24Stunden ab Ankunft muss sich ein Kunstwerk vor Ort akklimatisieren, bevor die Transportkiste geöffnet und ausgepackt werden kann. Ein Protokoll hält den Zustand des Werkes fest und dient als Kontrolle, wenn ein Gemälde oder eine Skulptur nach der Ausleihe wieder zurück ins Museum kommt. Besonders interessant an seinem Beruf empfindet Herbert Nolden etwas, was für ihn oft zu kurz kommt: das Forschen an bestimmten Werken. Hier entdeckt der Restaurator immer wieder Dinge, die Rückschlüsse auf die Umstände zu lassen, unter denen zum Beispiel ein Gemälde entstanden ist. Welches Material wurde verwendet,entsprach es den gängigen Materialien der Zeit? Welcher Rahmen wurde verwendet, wie wurden Farben gemischt, was hat der Künstler im Lauf der Zeit an seinem Gemälde noch verändert? Wereine Abhandlung dazu lesen möchte, dem sei Herbert Noldens Beitrag Auf Spurensuche über das Gemälde Konstruktion von László Moholy Nagy empfohlen, veröffentlicht im Ausstellungskatalog zur Ausstellung Zoom #5 und im Museum erhältlich. mü > Herbert Nolden mit dem Bild Comet, 1947 von Jackson Pollock. neue Lu 01/

44 förderprogramme SozIALe StAdt WeSt geschichten hinter türen MerVe gürsoy stellt imbürgertreff west aus termine eingangstüren und tore sowie ihre bedeutung für die bewohnerinnen und bewohner der häuser stehen im Mittelpunkt einer ausstellung im bürgertreff West. die vernissage ist amdienstag, 26. Januar, und beginnt um 18 uhr. Die Ausstellung fußt auf einem Projekt, das die 23 jährige Merve Gürsoy vor ein paar Jahren während ihrer Zeit an der Privaten Handelsschule Dr.Strack, Schwerpunkt Mediengestaltung, umgesetzt hat. Die Schülerin sammelte Fotos von Türen von Gebäuden aus Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg und erstellte ein Magazin. Dieses beinhaltete nicht nur die Fotos der Türen, sondern auch immer passend dazu Geschichten von Bewohnerinnen und Bewohnern hinter den Türen. Diese berichteten Gürsoy, was sie mit ihrer Tür in Verbindung bringen. Dabei kamen Aspekte zur Sprache wie Sicherheit (durch das Abschließen der Türen) oder auch Wut(wer wütend einen Raum verlässt, schlägt mitunter die Türhinter sich mit Wucht zu). Im Bürgertreff West werden nur Fotos vonludwigshafener Türengezeigt. Merve Gürsoy stammt aus Germersheim und lebt seit einigen Jahren in Ludwigshafen. Zunächst wohnte sie im Stadtteil West, mittlerweile sind sie und ihr Mann in den Hemshof umgezogen. Nach der Mittleren Reife verbrachte Merve Gürsoy einige Jahre in der Türkei, dem Heimatland ihrer Eltern, und absolvierte dort unter anderem ein längeres Praktikum bei einem türkischen Fernsehsender. Momentan macht sie einen Bundesfreiwilligendienst beim Kinder und Jugendbüro der Stadt Ludwigshafen. Die Ausstellung ist bis zum 20. Mai zu sehen (dienstags von 10 bis 12 Uhr, donnerstags von 10bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung). saha > Um Türen geht es in der neuen Ausstellung im Bürgertreff West. Unser Foto zeigt Türen von den grünen Höfen in der Gartenstadt. BABBeLStuBB Im BüRGeRtReff Die Babbelstubb, ein Treffpunkt für Jung und Alt, öffnet wieder ab Montag, 4. Januar, ab 14 Uhr im Bürgertreff West in der Valentin- Bauer-Straße 18 und ab dann wieder alle zwei Wochen. Gabi Altengarten bietet Kaffee und Kuchen an. frauenfrühstück Die nächsten Frauenfrühstück- Termine sind Freitag, 8. Januar, und Freitag, 5. Februar, jeweils ab 8.30 Uhr. Henriette Maurer leitet dieses Angebot der IG West im Bürgertreff West, Valentin-Bauer- Straße 18. NeuJAHRSempfANG der IG WeSt Der Neujahrsempfang der IG West findet am Freitag, 15. Januar, um 18 Uhr in der Tagungsstätte der SPD Ludwigshafen Nord-West, Frankenthaler Straße 70, statt. kinderfasching Im Gemeindehaus der Matthäuskirche in der Waltraudenstraße 34 gibt es am Freitag, 29. Januar, ab Uhr eine Kinderfaschingsfeier.Anmelden kann man sich hierfür im Bürgertreff West, Telefon HeRINGSeSSeN KOntaKt Zu einheimischen café willkommen ist anlaufpunkt für flüchtlinge inwest alle zwei Wochen donnerstags können asylsuchende im bürgertreff West mit bürgerinnen und bürgern aus dem stadtteil zusammenkommen und Kontakte knüpfen. café Willkommen nennt sich der treffpunkt unter der leitung der ig West. Das Café Willkommen öffnet jeden zweiten Donnerstag ab Uhr die Pforten. Los ging es im September. Geld und Sachspenden können im Café Willkommen abgegeben werden. Freiwillige bieten an, den Asylsuchenden Unterricht in Mathematik und Deutsch oder für Kinder eine Hausaufgabenhilfe zugeben. Zudem sind erste Patenschaften entstanden: Ehrenamtliche stellen sich als Patinnen und Paten für Asylsuchende zur Verfügung und begleiten sie bei Behördengängen oder üben Deutsch mit ihnen. saha Der Bürgertreff West, Valentin- Bauer-Straße 18, bietet an Aschermittwoch, 10. Februar, ab 15 Uhr ein Heringsessen für die Bewohnerinnen und Bewohner des Quartiers an. Anmelden können sich Interessierte imbürgertreff West, Telefon SpRecHStuNde des quartiersmanagers Quartiersmanager Martin Armingeon bietet dienstags von 10bis 12 Uhr und donnerstags von 10bis 12 Uhr und von14bis 16 Uhr eine Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger an. Weitere Termine gibt es nach Vereinbarung unter Telefon neue Lu 01/2016

45 förderprogramme SozIALe StAdt oggersheim WeSt FilMe Für Kinder aktionskino imcomeniuszentrum Zum sechsten Mal ist imcomeniuszentrum aktionskinozeit. an drei sonntagen, jeweils ab 15 uhr, organisiert die evangelische Jugend Oggersheim ein nachmittagsprogramm für Kinder ab der ersten Klasse. Als Höhepunkt anjedem Nachmittag wird ein Film vorgeführt. Am 17. Januar wird Das Dschungelbuch gezeigt, am 21. Februar läuft Quatsch und die Nasenbärenbande und am 13. März Tinke kleines starkes Mädchen. Vorder jeweiligen Filmvorführung dürfen die Jungen und Mädchen kreativ werden. So basteln sie ihreeigenen Eintrittskarten in kleinen Gruppen, malen ein Bild passend zum Thema des Films oder dürfen erzählen, ob sie den Film schon kennen oder noch nicht. Etwa um Uhr geht es dann in den Kinoraum. Bei jeder Vorstellung wird eine Pause eingelegt. Dann gibt es Popcorn und etwas zu trinken, ein Spielangebot oder alle dürfen gemeinsam ein Lied singen. Der Eintritt ist frei. Die Idee des Aktionskinos entstand nach einer Informationsreihe der Evangelischen Jugend, die sich mit der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen beschäftigt hatte. Eines der Ergebnisse war die Erkenntnis, dass viele Aktivitäten, die für Kinder und Jugendliche heutzutage angeboten werden, teuer sind. Daher sollte ein Mitmachangebot entstehen, das für alle Kinder,unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Eltern, geeignet ist. red > Hier findet das Aktionskino statt: im Comeniuszentrum. drei partner, ein Fest neujahrsfeier im comeniuszentrum das soziale stadt büro Oggersheim West, die comeniuskirchengemeinde und der verein el ele hand in hand laden am samstag, 23. Januar, ab 15 uhr bewohnerinnen und bewohner des Quartiers zur gemeinsamen neujahrsfeier ins comeniuszentrum (comeniusstraße 10) ein. termine ALpHABetISIeRuNGSuNd SpRAcHkuRSe Jeweils montags und dienstags von 9bis 12 Uhr finden im Soziale Stadt Büro, Comeniusstraße 10, ab 4. Januar wieder Alphabetisierungs- und Deutschkurse für Migrantinnen und Migranten statt. Die Kurse werden unterstützt durch die KEB, Katholische Erwachsenen Bildung Speyer. INteRNAtIoNALeS frauenfrühstück Dasnächste InternationaleFrauenfrühstück ist ammittwoch, 27. Januar, ab 9.30 Uhr im Quartierbüro, Comeniusstraße 10. SpRecHStuNde der ortsvorsteherin Ortsvorsteherin Barbara Baur bietet am Mittwoch, 27. Januar, von 10 bis 11 Uhr eine Sprechstunde für Bürgerinnen und Bürger im Quartierbüro, Comeniusstraße 10, an. HAuSAufGABeNHILfe Eine Hausaufgabenhilfe für Schülerinnen und Schüler der Adolf-Diesterweg-Realschule plus (ab der 5. Klasse) bietet die JugendfreizeitstätteErnstBloch montags bis donnerstags jeweils von 13bis Uhr in den Räumen des Soziale Stadt Büros, Comeniusstraße 10, an. Los geht es ab 8. Januar. SpIeLtReff für tagesmütter Ab 13. Januar gibt es wieder jeden Mittwoch jeweils von 9.30 bis 11 Uhr einen Spieletreff für Tagesmütter und die ihnen anvertrauten Kinder im Quartierbüro, Comeniusstraße 10. Es ist nach der Premiere in2015 die zweite gemeinsame Neujahrsfeier der drei Nutzer des Comeniuszentrums. Diese beginnen die Veranstaltung mit einem Rückblick auf die Ereignisse im Jahr 2015 rund um das Comeniuszentrum in einer gemeinsamen Präsentation und geben danach einen Ausblick auf das Jahr Dabei werden geplante Aktivitäten und vor allem die gemeinsamen Projekte der drei Partner vorgestellt. Für die Gäste werden Kaffee und Kuchen von einer Gruppeder Protestantischen Frauen der Pfalz beigesteuert. Der Nachmittag wird auch musikalisch umrahmt. rei RedAktIoN: Sandra Hartmann Bereich Öffentlichkeitsarbeit Mitarbeit an dieser Ausgabe: oggersheim west: Reimar Seid west: Martin Armingeon, Cornelia Höpfner impressum neue Lu 01/

46 stadtamrhein tipps BucHtIpp: LeBeRkNödeL Den Roman Leberknödel von Will Self, erschienen bei Hoffmann und Campe, 2015, empfiehlt die Stadtbibliothek für die Monate Januar und Februar. Die an Leberkrebs erkrankte 70-jährige Witwe Joyce Beddoes fliegt mit ihrer alkoholsüchtigen Tochter in dieschweiz, um dort in Würde zu sterben.dort entscheidet sie sichplötzlichdochgegen die geplantesterbehilfe, um ihrer Tochter daserbenoch eineweile zu verweigern. Nach einer kurzfristigen wundersamen Spontanheilung verbringt sie einige Monate inder Schweiz und erlebt das alltägliche Leben wieder in seiner ganzen Erbärmlichkeit. Sie verweigert sich dem geschenkten Leben und nimmt letzten Endes doch die Dienste der Sterbehilfeagentur in Anspruch. Ein böser und gleichsam amüsanter Roman über die allgegenwärtige Sinnsuche und das Erleben der Dissonanz zwischen Körper und Geist. Trotz der nur 200 Seiten ein literarisches Schwergewicht, jenseits flacher Unterhaltung, manchmal auch bedrückend. SeNIoReNfAScHINGSfeIeRN Die Seniorenförderung der Stadt Ludwigshafen organisiert im Seniorentreff Mundenheim Aktiv, Wegelnburgstraße 59, eine Seniorenfaschingsfeier am Dienstag, 12. Januar, ab Uhr. Gruppen des Karnevalvereins Munnemer Göckel werden mit Tanz- und Musikbeiträgen auftreten. Der Eintritt ist frei. Eine weitere Veranstaltung gibt es am Donnerstag, 28. Januar 2016, ab 17 Uhr im Vital-Zentrum, Raiffeisenstraße 24. Unter dem Motto Ahoi, Helau und Alaaf die Narren sind los! lädt die Seniorenförderung gemeinsam mit dem Karnevalverein Hans Warsch zurnärrischen Sitzung. Der Eintritt hierfür ist ebenfalls frei. SIcHeR BeI eis und ScHNee Während der Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL) bei Schnee und Eis Straßen und Plätze streut und räumt, sind Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer für die Sicherheit auf den Gehwegen vor ihren Häusern verantwortlich. Dabei gilt es, Schnee sofort nach Ende des Schneefalls zu räumen. Glätte ist mit abstumpfenden Mitteln wie Granulat, Sand oder Splitt abzustreuen. Die Verwendung von Auftausalzen schadet der Umwelt. Nur in äußersten Ausnahmefällen wie zum Beispiel bei Eisregen und bei Treppen-, Gefäll- und Steigungsstrecken kann Salz zur Sicherung eingesetzt werden. Es sollte mindestens ein circa 1,50 Meter breiter Gehstreifen zum sicheren Gehen freigehalten werden. Wenn eine Haltestelle des öffentlichen Nahverkehrs auf dem Gehweg liegt, sollte zumindest an einer Stelle die gesamte Gehwegsbreite freigeräumt werden, so dass ein sicherer Ein- und Ausstieg für die Fahrgäste möglich ist. Der Schnee sollte amgehwegrand aufgehäuft und nicht auf Fahrbahnen oder auf Radwege geschoben werden. Auch Sinkkästen müssen frei bleiben. NAcHGeScHLAGeN: BLIck zurück INS JAHR 1976 DaMaLs Mit diesen Themen befasste sich das Stadtmagazin neue Luunter anderem im Januar und Februar 1976, also vor genau 40 Jahren: ihr 100-jähriges bestehen feiertedie stadtbibliothek Ludwigshafen zum Jahreswechsel 1975/76. Jacob esselborn, ein hauptlehrer, stellte1875den antrag, eine bücherei für die Jugend zu gründen. nachdem die genehmigung vom königlichen bezirksamt erteilt worden war, erschien am 11. Dezember 1875 ein spendenaufruf im Ludwigshafener anzeiger.im februar 1876 hatte die bücherei bereits 150 bücher in ihrer sammlung. heute, 140 Jahre später, geht das angebot weit über bücher hinaus. Von cds über DVDs bis hin zu e-books und internetzugang bietet die stadtbibliothek eine große auswahl an Medien. über den fasnachtszug driwwe berichtete die neue Lu im februar Der traditionellefasnachtszug schlängeltesich am 29. februar 1976 durch die Mannheimer Quadrate. 40 Jahre später findet der fasnachtszug wieder hiwwe in Ludwigshafen statt. am 7. februar 2016 startet er um 13.11uhr in der Ludwigshafener innenstadt. Ludwigshafen neue Lu 01/2016

47

48

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 1 Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) 17.01.2018, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr Gläsernes Foyer, Pfalzbau 2 Sehr geehrter Herr Dr. Hladik,

Mehr

Die BG-Kliniken KUV. Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung

Die BG-Kliniken KUV. Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung Die BG-Kliniken KUV Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung Die BG-Kliniken im Überblick BG Unfallkrankenhaus Hamburg Bergedorfer Straße 10 21033 Hamburg Telefon 040 7306-0 www.buk-hamburg.de

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe

St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Presseinformation, 03.03.2016 St. Vincentius-Kliniken Grundsteinlegung für den Neubau der Klinik an der Steinhäuserstraße Mit einem Festakt haben die St. Vincentius-Kliniken am 03. März 2016 den Grundstein

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende

Der heutige Anlass unterstreicht auf beeindruckende Sperrfrist: 10. Mai 2016, 17.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der Akutgeriatrie

Mehr

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Eine gute Adresse für Männer: Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz Was ist das Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz? Das interdisziplinäre Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz

Mehr

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Rhein-Neckar

Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 2018/2019 Rhein-Neckar Wohn- & Geschäftshäuser Residential Investment Marktreport 218/219 Rhein-Neckar MANNHEIM 318.91 21.84 EUR 683 1,7 % 9,46 EUR/m² Bevölkerung + 4,2 % (zu 212) Kaufkraft pro Kopf 97,2 (Kaufkraftindex) Baufertigstellungen

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz 20. März 2017 Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund 600.000 Euro und knapp 90.200 Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen überreicht Förderbescheid

Mehr

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft Unternehmensleitbild 2015 1 Inhalt Die WOBAG Schwedt eg... 3 Präambel... 4 Unsere Herkunft... 5 Unser Auftrag... 6 Unsere Tradition... 8 Unternehmensgrundsätze... 9 Unternehmensphilosophie... 10 Miteinander

Mehr

Darstellung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen in / mit Maximo

Darstellung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen in / mit Maximo Darstellung und Dokumentation von Gefährdungsbeurteilungen in / mit Maximo Das BG Klinikum im Jahre 1960 2 Das BG Klinikum im Jahre 2017 3 Die BG Kliniken Retten und Heilen mit höchster Kompetenz Die neun

Mehr

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor Inhalt Vitos Konzern Akademie Tochtergesellschaften Vitos Hadamar / Herborn / Weilmünster Seite 2 Vitos Konzern // Der Vitos Konzern setzt sich

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik

Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Landkreis Hersfeld-Rotenburg kauft private Spezialklinik Politisch ist es eine Entscheidung gegen den Trend: Während Städte und Landkreise sich derzeit von ihren kommunalen Kliniken trennen, geht man in

Mehr

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege

40 Jahre bpa 40 Jahre private Altenpflege Bonn, 3. April 24 Die Geschichte des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.v. Am 9. März 1964 gründeten in Hamburg Vertreter von vier Landesverbänden aus Berlin, Baden- Württemberg, Hamburg

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz

Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz KLINIKUM LEIT BILD Leitbild des Klinikums der Johannes Gutenberg- Universität Mainz Dieses Leitbild wendet sich sowohl an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Universitätsklinikums Mainz als auch an

Mehr

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen

Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen Studie liefert erstmals repräsentative Daten Demenz stellt Krankenhäuser vor Herausforderungen - 40 Prozent der älteren Patienten weisen kognitive Störungen auf, fast jeder Fünfte leidet an Demenz - Experten

Mehr

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet.

Im Laufe der Jahrzehnte wurden immer mehr Krankenhausgebäude errichtet. Sperrfrist: 12. Oktober 2015, 12.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Spatenstichs

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt

Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Erlanger Freiwilligen-Initiative für das Ehrenamt Vorgeschichte Anfang 2001 Vorschlag des BRK (als Träger der Freiwilligen-Agentur Erlangen) zur Erschließung von Freiwilligen- Reserven in der Erlanger

Mehr

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis

Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 1 Wir bedanken uns für Ihre Einladung in den Ortenaukreis 06.11.2015 2 Bürger Netzwerk Mötzingen e.v. 06.11.2015 3 Mötzingen ist eine eigenständige Gemeinde, hat rund 3.700 Einwohner, liegt

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

Herz- und Kreislauferkrankungen gehen uns alle an. In den Industrieländern sind sie nach wie vor die häufigste Todesursache.

Herz- und Kreislauferkrankungen gehen uns alle an. In den Industrieländern sind sie nach wie vor die häufigste Todesursache. Sperrfrist: 1. Juni 2016, 9.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der Eröffnung

Mehr

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller

Mein Wahlprogramm. zur Bürgermeisterwahl. Matthias Möller Mein Wahlprogramm zur Bürgermeisterwahl Matthias Möller Liebe Wählerinnen, liebe Wähler, gerade in einer immer unsicherer werdenden Welt bin ich froh als gebürtiger Schlüchterner im Bergwinkel zu Hause

Mehr

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth

Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth Pressemitteilung Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf - Kaiserswerth Die DWG Wohnen GmbH stellt den Bewohnern eine Modulare Quartiersentwicklung in Düsseldorf Kaiserswerth, Verweyenstraße vor. Jeder

Mehr

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet Berlin, 02. Mai 2016 Pressemitteilung Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet Mit einem Pressegespräch zum ersten dezentralen

Mehr

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen

L E I T B I L D. des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen L E I T B I L D des Alten- und Pflegeheimes St. Marienhaus, Bad Säckingen Präambel Ein differenziertes Bild vom Alter und vom Älterwerden ist die Grundlage unserer professionellen Pflege und Betreuung,

Mehr

Sehr geehrte Frau Eberle,

Sehr geehrte Frau Eberle, 1 Ausführungen von Oberbürgermeister Gert Hager anlässlich der Ehrung von Stadträtin Ellen Eberle für 40jährige Mitarbeit im Gemeinderat - Sitzung des Gemeinderats am 15.12.2015 - Sehr geehrte Damen und

Mehr

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v.

Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Leitbild der eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Grundlagen und Ziele unserer Arbeit Büchsenstraße 34/36 70174 Stuttgart Tel. 07 11.20 54-0 www.eva-stuttgart.de Die Evangelische Gesellschaft (eva)

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen? Unser Leitbild Unser Leitbild Das Leitbild ist eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für das berufliche Handeln innerhalb der Lebenshilfe. Es trifft Aussagen zum Selbst - verständnis, zu den Zielen, zum

Mehr

W.E.G Ludwigshafen am Rhein

W.E.G Ludwigshafen am Rhein W.E.G. 2017 Ludwigshafen am Rhein Ludwigshafen Lage in Deutschland FRANKFURT LUDWIGSHAFEN SPEYER MANNHEIM HEIDELBERG Siebtgrößter Ballungsraum in Deutschland Einwohner: 2.4 Mio. Großstädte: Ludwigshafen,

Mehr

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131 Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, 19.00 Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße

Mehr

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt

Die Patientenversorgung im Kreis Bergstraße wird gestärkt UniversitätsKlinikum Heidelberg Kreis Bergstraße Gemeinsame Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg und des Kreiskrankenhauses Bergstraße / Kreis Bergstraße Heidelberg/Heppenheim, den 20.

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am Versorgungsangebote im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich der Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie, - psychosomatik und -psychotherapie Informations- und Diskussionsveranstaltung

Mehr

Menschlich. Nah. Kompetent.

Menschlich. Nah. Kompetent. Landschaftsverband Rheinland Rheinland Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlich. Nah. Kompetent. Das sind wir Menschlich, kompetent, nah: das LVR-Dezernat Klinikverbund und

Mehr

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren, - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla anlässlich des Empfangs des Landrats für die Selbsthilfe im Kreis Unna am 07. September 2016 auf Haus Opherdicke Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen

Mehr

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte Pressemitteilung Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte GEWOFAG feiert Richtfest an der Rupertigaustraße / 109 neue Wohnungen, Tiefgaragen und Stützpunkt von Wohnen im Viertel werden

Mehr

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses. Mittwoch, 21. September 2016, 15 Uhr, Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL

Pressespiegel. Marcel Hafke. MdL Pressespiegel 2017 Marcel Hafke MdL Offene Daten sollen für mehr Bürgerbeteiligung sorgen Diskussion zu Open Government versammelt Politiker und Vertreter der Landesregierung in der Färberei. Von Michael

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen

motivieren zuwenden begleiten helfen unterstützen bewirken Lasst uns Gutes tun! entlasten spenden finanzieren engagieren schenken ermöglichen Kontakt Telefon 0711 991-1045 Telefax 0711 991-1005 foerderverein@diak-stuttgart.de www.foerderverein-diakonie-klinikum.de Bank im Bistum Essen (BLZ 360 602 95), Konto-Nr. 321320, Der Verein ist als gemeinnützig

Mehr

Nachwuchs finden Nachwuchs binden

Nachwuchs finden Nachwuchs binden Aktiv gegen den Personalmangel in der Neurologie: Nachwuchs finden Nachwuchs binden Mannheim (21. September 2010) Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie macht mobil und rekrutiert aktiv neuen Nachwuchs

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Geschichte und Leitbild

Geschichte und Leitbild Geschichte und Leitbild Gründung der Kongregation durch Elisabeth Eppinger in Bad Niederbronn im Elsass. Begleitet und unterstützt wird sie dabei von David Reichard, dem Pfarrer von Bad Niederbronn. Spiritualität

Mehr

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom

Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom Artikel und Merkblatt Leben mit metastasiertem Brustkrebs Stellungnahme der Bundespsychotherapeutenkammer vom 23.01.2012 BPtK Klosterstraße 64 10179 Berlin Tel.: 030 278785-0 Fax: 030 278785-44 info@bptk.de

Mehr

Strafrecht Ludwigshafen am Rhein

Strafrecht Ludwigshafen am Rhein Strafrecht Ludwigshafen am Rhein Unsere Strafrechtskanzlei hat zwar ihren Sitz in Mannheim - der Schwesterstadt Ludwigshafens - Strafverteidiger Georgios Kolivas berät und verteidigt aber auch regelmäßig

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin 1 Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin Rede zur Eröffnung der Palliativstation am St.-Josef-Hospital in Bochum am 10.02.2016 Sehr geehrter Herr Dr. Hanefeld

Mehr

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017

MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 MEDIENINFORMATION Wolgast, 1. Februar 2017 Eine universitäre Altersmedizin für die bestmögliche Aktivierung und Versorgung im fortgeschrittenen Lebensalter Charité-Professorin Elisabeth Steinhagen-Thiessen

Mehr

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Alexandra Gräfin von Rex (PD) Allgemeine Daten Klinikum Ludwigshafen ggmbh

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

Leitbild der Handwerkskammer Berlin Am 23. November 2009 durch die Vollversammlung beschlossene Fassung Mit diesem Leitbild formuliert die Handwerkskammer Berlin die Grundsätze für ihre Arbeit, die sowohl der Orientierung nach innen als

Mehr

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern. Sperrfrist: 22. Juli 2014, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Operativen

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Sitzung des Stadtrates. Montag, 28. September 2015, 14 Uhr, im Rathaus, Stadtratssaal,

Sitzung des Stadtrates. Montag, 28. September 2015, 14 Uhr, im Rathaus, Stadtratssaal, Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Dr. Auma Obama

Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Dr. Auma Obama Internationaler TÜV Rheinland Global Compact Award für Dr. Auma Obama 10.10.2017 Köln Die kenianische Soziologin und Autorin Dr. Auma Obama ist mit dem Internationalen TÜV Rheinland Global Compact Award

Mehr

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne

KURZ VORGESTELLT. Die Träger der Kampagne KURZ VORGESTELLT Die Träger der Kampagne Die Träger der Kampagne Ihre Nieren liegen uns am Herzen. Dafür stehen die vier großen Organisationen der Nephrologie in Deutschland: Der Verband Deutsche Nierenzentren

Mehr

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v.

Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft. zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v. Vertrag zur Bildung einer Fraktionsgemeinschaft zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und Wir für KW e.v. 1 GEMEINSAM FÜR KÖNIGS WUSTERHAUSEN UND SEINE MENSCHEN. MIT MUT UND TATKRAFT FÜR

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

LANDTAG Rheinland- Pfalz 17/4364- VORLAGE. Ansprechpartner/-in / Frau llhan

LANDTAG Rheinland- Pfalz 17/4364- VORLAGE. Ansprechpartner/-in /  Frau llhan Rheinlandpfalz. MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung I Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender de s Ausschusses für _ Bildung Herrn Guido Ernst, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz der Mainzer

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal V.2 / Beraten am 22.2.17 Präambel noch zu beraten Der Rat der Stadt Wuppertal hat 2.3.2016 die Stabsstelle Bürgerbeteiligung beauftragt, Leitlinien für Bürgerbeteiligung

Mehr

KATHRIN ANKLAM-TRAPP. Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG. RHEINLAND-Pfalz

KATHRIN ANKLAM-TRAPP. Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG. RHEINLAND-Pfalz KATHRIN ANKLAM-TRAPP Offen. Menschlich. Klar. FÜR SIE IM LANDTAG RHEINLAND-Pfalz 1 LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, Rheinhessen: Lebensfreude pur am 13. März 2016 wählen Sie den rheinland-pfälzischen

Mehr

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information UNSER VERBAND Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege Vernetzte Leistungen für KITAs Fort- und Weiterbildung Service und Information Träger mit ihren Kinderkrippen, Kindergärten,

Mehr

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN

IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN IHRE PERSPEKTIVE BEI SIGMA: GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGER/IN Fachkrankenhaus für Interdisziplinäre Psychiatrie, Psychotherapie, Psycho - somatische Medizin mit integrierter Neurologie, Innerer Medizin

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

I. Hintergrund der Befragung

I. Hintergrund der Befragung I. Hintergrund der Befragung Kommunale Seniorenbeiräte[1] (SBRe) sind ein wichtiges Gremium zur Beteiligung älterer Menschen in den Kommunen. Sie setzen sich für die Belange älterer Menschen in den Kommunen

Mehr

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Es gilt das gesprochene Wort! Gründung des Zentrums für Seltene Erkrankungen am 28.2.2015 in Würzburg Grußwort von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr Bürgermeister

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm

Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Wir haben ganz Hannover im Blick. Unser Wahlprogramm Die große Tradition und Erfahrung der SPD in Hannover ist für uns Verpflichtung und Ansporn zugleich. Wir orientieren uns an den Grundwerten von Freiheit,

Mehr

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland

Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Berlin, 25. Mai 2016 Pressemitteilung Märkisches Viertel: GESOBAU feiert den Abschluss des größten energetischen Modernisierungsprojektes in Deutschland Mit einem politischen Festakt im Märkischen Viertel

Mehr

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz Stiftung Liebenau Österreich Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz Willkommen in der Wohnanlage Blumenegg Die moderne Wohnanlage Blumenegg befindet sich im Bregenzer Stadtteil Vorkloster.

Mehr

Hintergrundinformation BG Klinik Ludwigshafen: Zahlen und Fakten auf einen Blick

Hintergrundinformation BG Klinik Ludwigshafen: Zahlen und Fakten auf einen Blick April 2018 Hintergrundinformation BG Klinik Ludwigshafen: Zahlen und Fakten auf einen Blick Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Retten und Heilen mit höchster Kompetenz...... auch mit dem

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

W.E.G Ludwigshafen am Rhein

W.E.G Ludwigshafen am Rhein W.E.G. 2018 Ludwigshafen am Rhein Ludwigshafen Lage in der Mitte Europas Mit dem Flugzeug (via Frankfurt) Oslo London Vienna Prague Hamburg Berlin Rome 2,5 h 2,5 h 2,0 h 1,0 h 1,0 h 2,0 h Madrid London

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort

Leitbild des Zweckverbandes. Kinderzentrum Ludwigshafen. Vorwort Leitbild des Zweckverbandes Kinderzentrum Ludwigshafen Vorwort In diesem Leitbild stehen die Ziele und Ideen für unsere Arbeit im Kinderzentrum. Das Leitbild zeigt, was uns wichtig ist und wie wir uns

Mehr

Krankenhauseinweisung

Krankenhauseinweisung Krankenhauseinweisung Wege zu uns ins Klinikum Bremen-Ost PD Dr. med. Olaf Kuhnigk, MBA, MME, Chefarzt Dr. med. Dominik Dabbert, leitender Oberarzt Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinikum Bremen-Ost

Mehr

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen.

dem Ernst-Ludwig-Platz für hochwertige Open-Air-Bühnenprogramme sorgen. 23. Januar 2017 Tag der Deutschen Einheit 2017 in Mainz Ministerpräsidentin Dreyer/Oberbürgermeister Ebling: Rheinland-Pfalz und die Landeshauptstadt freuen sich auf die Einheitsfeier (gl) Am 2. und 3.

Mehr

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach Stand: Oktober 2012 Herausgeber CDU Stadtverband Gladenbach Vorstand vertreten durch die Vorsitzende Melanie Krämer-Kowallik In der Heeb 6 35075 Gladenbach

Mehr

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Ortsbeirat Mundenheim

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Ortsbeirat Mundenheim Sozialdemokratische Partei Deutschlands Fraktion im Ortsbeirat Mundenheim Bericht der SPD-Fraktion im Ortsbeirat Mundenheim vom 01.01.2015 bis 31.12.2015 Fraktionsmitglieder Im Berichtszeitraum 2015 setzte

Mehr