Kurzer Rückblick auf die Europa-, Kreistags und Gemeinderatswahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzer Rückblick auf die Europa-, Kreistags und Gemeinderatswahlen"

Transkript

1 22 Samstag, 01. Juni Jahrgang Foto: Gemeinde Kurzer Rückblick auf die Europa-, Kreistags und Gemeinderatswahlen Samstagsöffnung des Bürgerbüros Samstag, , von 10 bis 12 Uhr S. 7 Saubere Spielplätze S. 2 Foto: spanische-brueder.de Foto: Gemeinde Live-Paella-Kochshow S. 6 Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: / Weitere Informationen zu den Wahlen finden Sie im Mitteilungsblatt.

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen Saubere Spielplätze für O ersheimer Kinder Zigare en sind nicht nur schlecht für die Gesundheit. Achtlos weggeworfene Zigare enstummel sind eine Gefahr für Kleinkinder, die sich damit vergi en können. Außerdem sind sie auch schädlich für die Umwelt für das Grundwasser, den Boden und die dort lebenden Organismen. Wissenscha ler sagen, dass ein Filter bis zu 15 Jahre braucht, um abgebaut zu werden. Die gi igen Stoffe werden vorher freigesetzt. Auf Spielplätzen haben Zigare en also überhaupt nichts verloren. In O ersheim soll es deshalb ein Rauchverbot auf allen Spielplätzen geben. Die Gemeindeverwaltung ru nun die Kinder in den Kindergärten zu einem Malwe bewerb auf. Die schönsten Bilder werden als Schilder gestaltet und auf Spielplätzen aufgestellt. Damit sollen Besucherinnen und Besucher über das Rauchverbot informiert werden. Foto: privat Auf einen Blick Rathaus Oftersheim Mannheimer Straße rathaus@oftersheim.de Behördennummer: 115 Apotheken-Notdienste Samstag, : Neue Apotheke, Ketsch, Eppelheimer Str. 1, Tel Sonntag, : Linden-Apotheke, Hockenheim, Schwetzinger Str. 18, Tel Montag, : Markgrafen-Apotheke, Schwetzingen, Markgrafenstr. 2/2, Tel Dienstag, : Mozart-Apotheke, Oftersheim, Mannheimer Str. 42, Tel Mittwoch, : Perkeo-Apotheke, Brühl, Mannheimer Str. 47, Tel Sonnen-Apotheke, Reilingen, Kolpingstr. 2, Tel Donnerstag, : Enderle-Apotheke, Ketsch, Schwetzinger Str. 47, Tel Freitag, : Central-Apotheke, Hockenheim, Karlsruher Str. 11, Tel Apothekennotdienst am Mittwochnachmittag: , 15:00 Uhr 18:30 Uhr Hardtwald-Apotheke, Oftersheim, Dreieichenweg 1, Tel Im Notfall Notrufnummer 112 Ärztlicher Notdienst Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst 06221/ Giftnotruf Mainz 06131/ Die Nummer gegen Kummer Kinder- und Jugendtelefon Elterntelefon 0800/ Telefonseelsorge 0800/ , 0800/ Stadtwerke Schwetzingen 24-h-Bereitschaftsdienst Netze BW GmbH Störungsmeldestelle Strom 0800/ MVV Energie AG Mannheim Notfall-Hotline 0800/

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr Liebe O ersheimerinnen, liebe O ersheimer, im Nachgang zum großen Wahl Sonntag gilt es, nochmals Danke zu sagen: Danke an alle ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfer, die durch ihren Einsatz dafür gesorgt haben, dass die Wahl so reibungslos ablief und auch schnell ausgezählt werden konnte (O ersheim war mit die schnellste Gemeinde im ganzen Rhein Neckar Kreis). Danke den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern allen voran dem Wahlamt, die durch ihre Fachkompetenz dazu beigetragen haben, dass die zum Teil recht komplizierten Prozesse, die hinter den Kulissen einer solch komplexen Wahl stecken, problemlos abgewickelt wurden. Danke allen Kandidaten, die sich in den 5 Wahlvorschlägen zur Wahl gestellt haben es ist heutzutage nicht mehr ganz so einfach für die Parteien und Wählergruppierungen, Personen zu gewinnen, die bereit sind, sich einer Wahl zu stellen. Daher gilt meinen Respekt allen, die sich getraut haben! Und vor allem: Herzlichen Dank allen Wählerinnen und Wählern! Der imposante Ans eg der Wahlbeteiligung um über 12% gegenüber der letzten Kommunalwahl zeigt, dass vielen von Ihnen Ihre Gemeinde nicht egal ist. Zu guter Letzt geht zum einen ein großer Dank an die ausscheidenden Ratsmitglieder, die über viele Jahre hinweg die Gemeindeentwicklung mitgeprägt haben; zum anderen aber auch allen Nichtgewählten ein großes Dankeschön: ich hoffe, dass Sie auch weiterhin unser O ersheim unterstützen! Mein Glückwunsch geht selbstverständlich an alle gewählten Ratsmitglieder ganz gleich, ob neu oder wiedergewählt ich freue mich, mit Ihnen gemeinsam unser O ersheim weiter voran zu bringen! Herzlichst, Ihr Jens Geiß Bürgermeister Sitzung des Gemeindewahlausschusses Am Tag nach der Europawahl und den Kommunalwahlen traf sich der Gemeindewahlausschuss (Friedhelm Hahn, Oskar Jahn in Vertretung für Walter Pfister Janfried Patzschke, Konstantinos Dalkidis, Dr. Dieter Wendtland, Veronica Lefrank) im Rathaus und stellte das Wahlergebnis fest. Bürgermeister Jens Geiß als Vorsitzender des Ausschusses sprach von einem großen Wahlsonntag und betonte die Herausforderungen bei der Auszählung. Er dankte den über 100 Wahlhelfern und sagte, dass es ohne den Einsatz von Ehrenamtlichen nicht machbar gewesen wäre. Oftersheim sei eine der wenigen Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis, die bereits am Sonntagabend den Kreistag ausgezählt habe, und habe als eine der ersten am Montagmittag das Ergebnis aller drei Wahlen vorlegen können. Hauptamtsleiter Jens Volpp führte weiter aus, dass es für den Kreistag in Oftersheim bei 9583 Wahlberechtigten 6049 Wähler gegeben habe, das entspreche einer Wahlbeteiligung von 63,12%. Da Oftersheim aber einen Wahlbezirk mit Plankstadt und Eppelheim habe, sei das Ergebnis nur ein Trend. Dabei sei die Zahl der ungültigen Stimmzettel mit 144 erfreulich gering geblieben. Für den Gemeinderat seien von 9522 Wahlberechtigten 6032 Wähler gezählt worden, das sei eine stark gestiegene Wahlbeteiligung von 63,35% (2014: 51%), auch hier seien nur 150 ungültige Stimmzettel verzeichnet worden. In Oftersheim sind die Freien Wähler mit 34,33 Prozentpunkten wieder die stärkste Fraktion im Gemeinderat geworden, trotzdem verlieren sie einen Sitz (7 statt 8). Die CDU erreicht 20,70 Prozentpunkte und verliert ebenso einen Sitz (5 statt 6). Auch die SPD verliert mit 16,34 Prozentpunkten einen Sitz (4 statt 5). Gleich zwei Sitze dazu gewannen die Grünen mit 20,09 Prozentpunkten (4 statt 2). Auch die FDP gewann mit 8,54 Prozentpunkten einen Sitz hinzu (2 statt 1) und erreicht damit Fraktionsstatus. Der Oftersheimer Gemeinderat bestehe in Zukunft aus 7 Frauen und 15 Männern.

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 Foto: Gemeinde Bei einem gewählten Bewerber habe sich nun ein Wahlhinderungsgrund ergeben, so der Hauptamtsleiter. Bernd Hertlein (SPD) war mit 1929 Stimmen in den Gemeinderat gewählt worden. Da er aber ab dem 1. Juli einen neuen Posten in der Rathausverwaltung antreten werde, könne er nicht mehr dem Ratsgremium angehören. Deshalb werde Werner Kerschgens als erster Ersatzkandidat nachrücken. Zum Schluss wies Bürgermeister Geiß noch auf die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates hin: Sie wird am 16. Juli sein. Kurzer Rückblick auf die Europa-, Kreistagsund Gemeinderatswahlen Der große Wahlsonntag ist vorbei. Das Ergebnis der Europawahl konnte bereits am Sonntagabend gegen 20 Uhr und das Ergebnis der Kreistagswahl um 23 Uhr festgestellt werden. Die Auszählung der Gemeinderatswahl erfolgte dann am Montagvormittag ab 8.00 Uhr, und bereits um 12 Uhr konnte das vorläufige Endergebnis bekannt gegeben werden. Das Ergebnis der Gemeinderatswahlen: Die FWV wurde erneut zur stärksten Fraktion, sie konnte Stimmen oder 34,33 % erreichen. Zweitstärkste Gruppierung ist die CDU mit Stimmen oder 20,7 %. Drittstärkste Kraft sind die Grünen mit Stimmen oder 20,09 %. Die SPD erzielte Stimmen oder %. Die FDP konnte Stimmen bzw. 8,54 % auf sich vereinen. Auf Grund dieses Ergebnisses ergibt sich folgende Sitzverteilung, die nach dem Auszählungsverfahren nach Sainte-Lague/Schepers ermittelt wurde: Die Freien Wähler haben künftig 7 Sitze (vorher: 8 Sitze), die CDU hat künftig 5 Sitze (vorher: 6 Sitze), die Grünen künftig 4 Sitze (vorher: 2 Sitze), die SPD 4 Sitze (vorher 5 Sitze). Die FDP ist künftig mit 2 Sitzen (vorher: 1 Sitz) im Gemeindeparlament vertreten. Im neuen Gemeinderat sitzen künftig 7 Frauen und 15 Männer. Als neue Gemeinderäte dürfen wir Dr. Martin Schmitt (FWV), Kerstin Schnabel (FWV), Patrick Alberti (Grüne), Petra Mihambo- Fichtner (Grüne), Simone Rehberger (Grüne) und Carmen Kurz- Ketterer (FDP) begrüßen. Ausscheiden werden Karlheinz Urschel (FWV), Marcus Fackel (CDU), Bernd Hertlein (SPD), Rolf Siegel (Grüne) und Friedbert Schnabel (FDP, vorher FWV). Die Wahlbeteiligung gegenüber 2014 hat sich deutlich erhöht. 63,35 % der Wähler (2014: 51 %) haben von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht. Die Ergebnisse zur Kreistagswahl lagen bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig vor. Nach vorläufigem Stand werden aus Oftersheim für den Wahlbezirk 5 Eppelheim/Plankstadt/Oftersheim Annette Dietl-Faude (CDU), Frank Weiß (FWV) und Dr. Uwe Buchmann (AfD) in den Kreistag einziehen. An beiden Tagen, am Sonntag und am Montag, waren über 100 ehrenamtliche Wahlhelferinnen und Wahlhelfer im Einsatz, darüber hinaus nahezu alle Gemeindebediensteten. Herzlichen Dank für ihren Einsatz, vor allem auch den jüngeren Ehrenamtlichen, alle waren mit viel Engagement bei der Sache. Sie alle haben dazu beigetragen, dass unsere Wahlergebnisse früh feststanden. Eine herzliche Gratulation geht an alle neu- und wiedergewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sowie an die Kreisräte. Europawahl im Rhein-Neckar-Kreis und in Oftersheim Im Rhein-Neckar-Kreis wird zwar kein Abgeordneter des Europäischen Parlaments direkt gewählt, dennoch hat der Rhein-Neckar- Kreis auch bei der Europawahl mit einer Wahlbeteiligung von 65,91 Prozent der Wahlberechtigten seinen guten Ruf verteidigt. Sie liegt deutlich über dem Ergebnis der letzten Europawahl 2014 (53,93 Prozent). Die höchsten Wahlbeteiligungen gab es in der kleinsten Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Heddesbach, mit 81,96 Prozent sowie in Gaiberg mit 76,69 Prozent; die geringste war mit 54,06 Prozent in der Großen Kreisstadt Leimen zu verzeichnen. Dass in seinem Landkreis viele Bürgerinnen und Bürger ihr demokratisches Recht nutzten, über die Zukunft Europas abzustimmen, freut auch Landrat Stefan Dallinger: Europa bestimmt den Alltag der Menschen in hohem Maße. Das Europäische Parlament hat seine Kompetenzen und seinen Einfluss stetig erweitert. Bereits zwei Drittel der in Deutschland gültigen Rechtsnormen gehen unmittelbar oder mittelbar auf Beschlüsse der EU zurück. Im Rhein-Neckar-Kreis gab es für die Europawahl einen landeseinheitlichen Stimmzettel, auf dem 40 Parteien zur Wahl standen. Die Wählerstimme war also eine reine Listenstimme. Die Ergebnisse aus den Gemeinden wurden sofort dem Kreiswahlleiter im Landratsamt mitgeteilt, der wiederum die Landeswahlleiterin informierte. Die Sitze selbst erhalten die Parteien nach folgendem Verfahren zugeteilt: Zunächst wird die Gesamtzahl der Stimmen ermittelt, die jede Partei bundesweit errungen hat. Das Verhältniswahlrecht entscheidet schließlich, welche 96 Abgeordneten aus Deutschland in den kommenden fünf Jahren die Interessen ihrer Wählerinnen und Wähler im Europaparlament in Straßburg vertreten sollen. Gegebenenfalls werden die für eine Partei, die mit einzelnen Landeslisten angetreten ist, ermittelten Sitze auf die Landeslisten entsprechend unterverteilt. Im Rhein-Neckar-Kreis sieht das Ergebnis der Europawahl wie folgt aus: CDU 28,84 % SPD 15,81 % GRÜNE 22,86 % AfD 10,74 % FDP 6,43 % LINKE 3,08 % Frei Wähler 3,33 % Sonstige 8,91 % Das amtliche Endergebnis der Europawahl 2019 im Rhein-Neckar-Kreis wird der Kreiswahlleiter am Montag, 3. Juni 2019, nach der Prüfung der Wahlunterlagen im Rahmen der Sitzung des Kreiswahlausschusses feststellen. Die öffentliche Sitzung findet um 14:00 Uhr im Heidelberger Landratsamt, Kurfürsten-Anlage (Besprechungsraum 390, 3. OG), statt. Foto: Gemeinde

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr Vorbeugen, schützen, beraten Kriminalprävention für Senioren in Oftersheim Guten Morgen, wir kommen von der Firma Klemm & Klau im Auftrag der Stadtwerke und wollen mal Ihre Leitungen überprüfen. Dazu müssen wir das Wasser absperren. Sie gehen mit meinem Kollegen in den Keller, ich bleibe hier oben und kontrolliere. So oder ähnlich könnten sich falsche Handwerker Zutritt zu einer fremden Wohnung verschaffen. Und am Ende des Besuchs ist man seinen Schmuck los. Damit das nicht passiert, hatte das Seniorenbüro zur Informationsveranstaltung rund um Themen wie Enkeltrick, Geschäfte am Telefon oder falsche Polizeibeamte eingeladen, und rund 80 Besucher waren ins Josefshaus gekommen. Damit das Ganze nach einer Begrüßung zu Beginn durch Bürgermeister Jens Geiß keine trockene Veranstaltung wurde, war das Seniorentheater Roßdörfer Spätlese zu Gast, das den Themen anschaulich Leben einhauchte. Die Leitung der Theatergruppe hat Charly Braun, seines Zeichens Kriminalkommissar im Ruhestand. Für den aktuellen Wirklichkeitsbezug sorgte Polizeihauptkommissar Wolfgang Metzger vom Polizeirevier Schwetzingen. Unterstützt wurde er vom Kollegen Jörg Engfer sowie von Patricia Wickert von der Kriminalprävention im Polizeipräsidium Mannheim. Die Roßdörfer Spätlese gab mehrere unterhaltsame Sketche zum Besten, vom dubiosen Handwerkerbesuch über den Telefonanruf einer vermeintlichen Verwandten, die dringend Geld braucht, bis zum Ablenkungsmanöver beim Spendensammeln, bei dem am Ende die Geldbörse geklaut wurde. Nach jedem Sketch gab Polizeihauptkommissar Metzger praktische Tipps, wie man sich am besten verhalten sollte. Die Betrüger würden in der Regel ein Vertrauensverhältnis aufzubauen versuchen und sobald das geschehen sei, hätten sie leichtes Spiel. Fotos: Gemeinde Bei Haustürbesuchen rät er: Man könne ja hilfsbereit sein, wenn jemand um eine Vase bitte, um Blumen für die Nachbarin vor die Tür zu stellen. Aber man sollte niemals jemanden in die Wohnung lassen. Ebenso sollte man niemals den Einkaufstrolley aus den Augen lassen, und die Geldbörse sollte man immer am Körper tragen. Beim Enkeltrick am Telefon sollte man niemals Namen herausgeben. Auf die Bitte Rate mal, Oma, wer da spricht also nicht antworten: Tina, bist Du das?. Wenn das aber geschehen ist, könne man sich mit Rückfragen zur Familie versichern, ob es sich wirklich um diese Person handele. Ober einfach zurückrufen. Es war ein unterhaltsamer und lehrreicher Nachmittag, bei dem Ute Walter vom Seniorenbüro, die Damen aus dem Bürgerbüro und das bewährte Bewirtungsteam vom AWO-Ortsverein um Hannelore Patzschke auch mit Kaffee und Kuchen für Leib und Seele der Besucher sorgten. Als offizielle Sponsoren der Veranstaltung fungierten die Sparkasse Heidelberg und die Volksbank Kur- und Rheinpfalz. STADTRADELN: Landkreisweite Abschlussveranstaltung am 13. Juli 2019 Radlerinnen und Radler aus dem Rhein-Neckar-Kreis haben bislang schon über km zurückgelegt Die Aktion STADTRADELN im Rhein-Neckar-Kreis und den 36 teilnehmenden Kommunen geht in die Endphase. Noch bis zum Freitag 7. Juni 2019 haben die bislang bereits über registrierten Radlerinnen und Radler Zeit, im Alltag möglichst viele Kilometer mit dem Rad zurückzulegen und diese online unter zu erfassen. Zudem gibt es die Gelegenheit, sich auf den zahlreichen Veranstaltungen der teilnehmenden Kommunen rund um das Thema Fahrrad zu informieren und an verschiedenen Thementouren teilzunehmen. So startet zum Beispiel am Samstag, 1. Juni um 21:00 Uhr auf dem Markplatz am Rathaus in Wiesloch das Sommernachtstradeln. Mit Beleuchtung und Musik am Rad fahren die Teilnehmenden ca. 1,5 Stunden, über Dielheim, Unterhof, Horrenberg, Balzfeld, Tairnbach, Mühlhausen, Rotenberg und Rauenberg zurück nach Wiesloch. Im Anschluss erwartet die Radlerinnen und Radler ein gemeinsames Spaghetti-Essen auf dem Marktplatz. Ein weiteres Beispiel für eine kommunenübergreifende Tour im Rahmen des STADTRADELN startet am Sonntag, 2. Juni um 11 Uhr von Eberbach (Start in der Au) nach Neckargemünd. Die Eberbacher Radler holen die Radelnden von Neckargemünd um ca. 13 Uhr im Menzerpark ab. Danach wird gemeinsam nach Eberbach zurückgeradelt, um die rund 47 km lange Tour auf dem 40. Eberbacher Frühling gemeinsam ausklingen zu lassen. Hinweise zu weiteren Radaktionen im Landkreis werden in den Amtsblättern der jeweiligen Kommune sowie auf veröffentlicht. Mit unseren über registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben wir die Teilnahmezahl aus dem Vorjahr mehr als verdoppelt, freut sich Sandra-Frorath-Koster, Klimaschutzmanagerin im Eigenbetrieb Bau und Vermögen und Organisatorin der landkreisweiten Aktion, und eine Teilnahme ist übrigens immer noch möglich einfach auf der STADTRADELN-Homepage registrieren und im Endspurt mitradeln. Mit über Kilometern kann sich das Ergebnis schon jetzt sehen lassen, denn damit wurde im Rhein-Neckar-Kreis in knapp zwei Wochen fast neun Mal um den Äquator geradelt und dadurch bereits über 50 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen vermieden. Für die Teams ist das tolle Zwischenergebnis jedoch kein Grund, einen Gang zurück zu schalten: Denn neben einem hervorragenden Ergebnis im Kommunenvergleich winkt ihnen auch die Chance, bei der abschließenden Prämierung am 13. Juli 2019 im Rahmen des Altstadtfests in Neckargemünd als eines der radaktivsten Teams ausgezeichnet zu werden. Alle Teams sind schon jetzt herzlich zur gemeinsamen Radtour aus Bammental, zum spannenden Erfahrungsaustausch, zum Bejubeln der prämierten Radlerinnen und Radler und natürlich zu einem gemeinsamen Gruppenfoto eingeladen. Die gemeinsame Radtour startet um 12 Uhr am Gymnasium in Bammental (Herbert-Echner-Platz 2) und führt die Radlerinnen und Radler nach Neckargemünd zum Altstadtfest sowie der landkreisweiten Abschlussveranstaltung. Dort wird um ca. 13:30 Uhr im Menzerpark ein Gruppenfoto gemacht. Die Prämierung und Preisverleihung der landkreisweiten Gewinnerinnen und Gewinner durch Landrat Dallinger und Bürgermeister Volk findet gegen 14 Uhr auf dem Neckargemünder Marktplatz statt. Mehr Informationen zur Aktion STADTRADELN im Rhein-Neckar- Kreis gibt es unter

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr Theaterbus Heidelberg Welterfolg im Walzerschritt: Die lustige Witwe Der Theaterbus fährt am 30. Juni 2019 zur Nachmittagsvorstellung um Uhr von Franz Lehárs Operette Die lustige Witwe. Staatsbankrott in Pontevedro! Aber vielleicht ist noch nicht alles verloren? Der Tod Foto: Sebastian Bühler des millionenschweren Landeskindes Glawari lässt auf die Sanierung der Staatskasse hoffen, wenn denn die junge Witwe nebst dem Erbe im Lande bleibt. Für Hanna Glawari aber ist Patriotismus keine Herzensangelegenheit. Lieber reist sie nach Paris. Etwa, um sich dort wieder zu verheiraten? Das muss verhindert werden! Nur droht der Plan zu scheitern, Hanna mit dem begehrtesten Junggesellen Pontevedros in Paris, Graf Danilo Danilowitsch, zu verkuppeln und so die Millionen und das Vaterland zu retten. Denn Hanna und Danilo: Da war doch mal was... Über folgende Gemeinden fährt der Theaterbus Heidelberg: Brühl, Ketsch, Oftersheim, Schwetzingen und Plankstadt. Interessierte melden sich gerne bei ihrer Gemeinde oder direkt beim Theater und Orchester Heidelberg, Susanne Niemann, 06221/ oder unter susanne.niemann@heidelberg.de. Susanne Niemann Stellenausschreibungen (12.3 Neckar Kreis Amtliches der Gemeindeverwaltung Sprechstunden des Bürgerbüros: Das Bürgerbüro im Erdgeschoss des Rathauses ist am Samstag, , von 10:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Die Mitarbeiter stehen den Einwohnern für Anträge und Auskünfte gerne auch telefonisch unter zur Verfügung. Öffentliche Ausschreibung Die Gemeinde Oftersheim schreibt auf Grundlage der VOB öffentlich aus. Bauvorhaben: Neubau eines Rettungszentrums für freiwillige Feuerwehr und DRK Ortsverband Ausführungsort: Eichendorffstr. 34, Oftersheim, Rhein-Neckar-Kreis Ausgabe der Unterlagen: ab Ortsbauamt, Eichendorffstr. 2, Oftersheim Eröffnungstermin: Gewerke/Neubau Umfang der Arbeiten: , 10:40 Uhr Ortsbauamt, Eichendorffstr. 2, Oftersheim Sektionaltoranlagen - 10 St. Sektionaltoranlage (3 Felder, 7 Sektionen) - 4 St. Schlupftür als NA Ausführungszeitraum: Gebühr Vergabeunterlagen: 18,-- je Doppelexemplar, bei Versand zzgl. 5,-- Bezahlung der Schutzgebühr für die Vergabeunterlagen durch Verrechnungsscheck. Keine Kostenerstattung. Sicherheiten: Bieternachweise: 5% für Vertragserfüllung 3% für Mängelansprüche Zuschlags- und Bindefrist: endet am Nachprüfstelle: Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bieters sind zu erbringen. Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Kurfürstenanlage 38-40, Heidelberg Die Vergabeunterlagen können bei der Gemeinde Oftersheim angefordert oder unter heruntergeladen werden. gez. Geiß, Bürgermeister Mitteilungsblatt Gemeinde Oftersheim Geänderte Termine aufgrund Pfingstmontag Kalenderwoche 24 Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein! Foto: Esebene/thinkstock Sehr geehrte Leserinnen und Leser, bitte beachten Sie, dass es in KW 24 aufgrund des Feiertages Pfingstmontag, am 10. Juni 2019, zu folgender Terminverschiebung kommt: Erscheinungstermin des Mitteilungsblattes verschoben auf Samstag, 15. Juni 2019

8

9

10

11

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22» Ende des amtlichen Teils Für den Inhalt der in den nachfolgenden Rubriken abgedruckten Beiträge sind die jeweiligen Institutionen, Parteien, Vereine und Organisationen zuständig. Die Gemeinde übernimmt für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung. Die Autorinnen und Autoren werden dringend gebeten, ihre Texte immer mit einem Namen zu versehen. Andernfalls können sie nicht abgedruckt werden. Wir bitten um Beachtung! Jugendzentrum in Selbstverwaltung Oftersheim e.v. Jugend, Familie, Freizeit Weiterbildung Wochenprogramm KW 23 Mo., Offener Bereich: Uhr: Schülertreff für alle 6- bis 13-Jährigen Uhr: Teenstreff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Gruppenprogramm: Uhr: Projekt X für alle ab 10 Jahren, verschiedene Projekte und Angebote rund ums und im Juz. Heute: Abschlussgrillen für Lukas Di., Offener Bereich: Uhr: Schülertreff für alle 6- bis 13-Jährigen Uhr: Teens Treff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Gruppenprogramm: Uhr: Musikwerkstatt (Gitarrenunterricht mit Sebastian und Alex Schartel) Mi., Offener Bereich: Uhr: Schülertreff für alle 6- bis 13-Jährigen Uhr: Teenstreff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Gruppenprogramm: Uhr: Gitarrengruppe für Erwachsene Uhr: Leitungsteam Do., Offener Bereich: Uhr: Schülertreff für alle 6- bis 13-Jährigen Uhr: Teenstreff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Fr., Offener Bereich: Uhr: Teenstreff (für 10- bis 15-Jährige) & Jugendcafé ab 16 Jahre Gruppenprogramm: Uhr: Die Kreativis für alle Grundschüler/innen mit Andrea Special: Uhr: esporttag für alle Gamer ab 14 Jahre, mit FUN-Turnieren, Eintritt frei! Ausflug: JUZ goes Zoo Heidelberg In diesem Jahr bietet das Jugendzentrum in den Pfingstferien einen Ausflug in den Heidelberger Zoo für Kinder von 6 bis 11 Jahren an. Vom Elefantenhaus bis hin zu den Schimpansen alles wird besichtigt und natürlich ist auch der beliebte Spielplatz am Ende des Zoos mit im Programm. Treffpunkt für den Ausflug ist der um 10 Uhr an der Bushaltestelle Rathaus. Dort können die Kinder auch gegen Uhr wieder abgeholt werden. Insgesamt kostet der Zoobesuch mit Eintritt und Busfahrt 9, Euro. Rucksackverpflegung und Getränke sowie ein kleines Taschengeld sind mitzubringen. Anmeldungen für den Ausflug, bitte bis zum telefonisch direkt im Jugendzentrum s JUZ Oftersheim. Bei Fragen ist Herr Längerer unter für Sie da. Volkshochschule Bezirk Schwetzingen e.v. Mo., Di. und Do bis Uhr und bis Uhr Mi. und Fr bis Uhr Information und Anmeldung: 06202/20950 VHS-Veranstaltungen vom 1. bis 6. Juli Kinesiologie - was ist das? Die Kinesiologie ist eine bewährte ganzheitliche Methode zur Aktivierung der natürlichen Lebensenergien und des körperlichseelischen Gleichgewichts. Es geht darum, Störungen und Dysbalancen in unserem Körpersystem zu identifizieren und aufzulösen. Diese können u.a. zu Schmerzen, unerklärlicher Müdigkeit, zu Lernstörungen z.b. bei Kindern, oder Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten führen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick - und darüber hinaus können Sie anhand der praktischen Übungen die positive Wirkung selbst erfahren. Montag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 26. Juni Gehirngymnastik zum Stressabbau und Gedächtnisverbesserung Nicht selten steht man vor unvorhergesehenen Situationen, die einen aus der Bahn werfen können (z. B. Krankheit, Verlust des Arbeitsplatzes, schlechte Noten der Kinder oder ähnliches). Man ist aufgeregt, hat ein Brett vor dem Kopf und weiß nicht, wie man reagieren soll. Um richtig handeln zu können, heißt es zunächst einmal runterkommen. Hierfür hat Dr. Paul E. Dennison leichte Bewegungsübungen und Akupressur entwickelt, die dabei helfen, Stress abzubauen. Es werden beide Gehirnhälften aktiviert, die neuronalen Verbindungen verstärkt, sodass man sein geistiges Potential viel besser ausschöpfen kann. Dazu werden Gedächtnis-, Konzentrations-, Sprach- und Logikverständnis trainiert, der Stress abgebaut, damit man schneller wieder runterkommt. Wissenschaftlich ist unumstritten, dass zwischen körperlicher Bewegung und geistiger Leistungsfähigkeit ein enger Zusammenhang besteht. 3 x montags, ab , Uhr in der VHS Anmeldung bis 26. Juni Augenblicke - Wie funktioniert Sehen im Auge, wie funktioniert Sehen im Gehirn Vortrag beim VHS-Treff Mittwoch, , Uhr in der VHS Tageskasse Grundkurs Roman - Schreibwerkstatt In diesem Kurs nähern sich die Teilnehmer anhand von literarischen Beispielen und Übungen den wichtigsten Fragen rund um die beliebteste literarische Form: Wie fängt man an? Wie erschafft man vielschichtige Figuren? Was ist der zentrale Konflikt der Geschichte? Soll man die Handlung vorher planen oder lieber sofort anfangen zu schreiben? Zu welchem Genre gehört der Roman und was ist dabei zu beachten? Der Kurs richtet sich an alle, die sich erstmals an einen Roman heranwagen wollen oder schon damit begonnen haben. Angefangene Schreibprojekte können die Teilnehmer gern einbringen. Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 27. Juni Rhetorik Sicher auftreten - sicher argumentieren - souverän ankommen Wer in Reden und Verhandlungen überzeugend und sicher auftritt, erreicht seine Ziele leicht. Die besondere Herausforderung liegt darin, den Spannungsbogen so zu gestalten, dass das Gegenüber zunächst emotional berührt ist und schließlich der Funke der Begeisterung überspringt. Besseres Argumentieren

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr und sicheres Auftreten steigern die Überzeugungskraft. Der körpersprachliche Ausdruck wird selbstbewusster. Weitere Schwerpunkte sind: mit Blackout und Störern souverän umgehen sowie die Behandlung von Einwänden. Freitag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 02. Juli Malkurs für Trauernde In diesem Kurs bietet sich die Möglichkeit, der Trauerarbeit optisch Ausdruck zu verleihen, sowie gleichzeitig den in sich schlummernden Talenten eine Chance zu geben. Die Kursleiterin war Beschäftigungstherapeutin in der Geriatrie und verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen. Es werden Techniken angeboten die untereinander kombinierbar sind und - egal ob mit oder ohne kreative Erfahrung - zu erstaunlich schönen Ergebnissen führen. Samstag, , Uhr in der VHS Anmeldung bis 27. Juni Der Schwetzinger Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer war mit seinem Team (M. Rothe und U. Schwerin) in die evangelische Christuskirche gekommen. Er spielte die Orgel mit leisen, lauten und sehr unterschiedlich registrierten Klängen. Jedem Tier, das im Bilderbuch mitspielt, wurde ein typisches musikalisches Motiv zugeordnet. So konnten die Kinder immer schon erkennen, wer jetzt sprechen würde. In der Geschichte treffen einige Tiere zusammen, die denken, dass sie nichts richtig können und dann langsam entdecken, dass sie gemeinsam etwas auf die Beine stellen können: Eine Pfannkuchenbude! Durch dieses kindgerechte Konzert hatten viele Kinder die Möglichkeit, eine Orgel zu hören und die Königin der Instrumente kennenzulernen. Im Anschluss stellten die Schülerinnen und Schüler viele Fragen, die Herr Helmer gerne beantwortete. Auf dem Rückweg erzählten sie begeistert vom Konzert. Als alle an die Theodor-Heuss-Schule zurückkamen, wartete schon eine Überraschung auf sie: Die Neuntklässler hatten für alle Kinder leckere Pfannkuchen gebacken! Liebevoll angerichtet wurden diese an die Kinder verteilt. Was für ein schöner Tagesabschluss! (Klasse 2a/k mit Eva Krumm) Kindergärten, Schulen Kinderkrippe Postillion e.v. Die Fachschule des Postillion e.v. steht in den Startlöchern Es fehlen nur noch nebenberufliche Gymnasiallehrer*innen für Deutsch und Englisch Ab September 2019 startet die neue Fachschule für Sozialpädagogik des Postillion e.v. in Eppelheim mit dem ersten Ausbildungsjahr der praxisintegrierten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher. Praxisintegriert bedeutet, dass eine intensive Verzahnung von Theorie und Praxis stattfindet. Die Ausbildung dauert drei Jahre und gliedert sich in theoretische und praktische Anteile. Sie befähigt dazu, Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu übernehmen und in allen sozialpädagogischen Bereichen als Erzieherin oder Erzieher tätig zu sein. Der schulische Teil der praxisintegrierten Ausbildung findet an der Fachschule für Sozialpädagogik des Postillion e.v. statt, die sich derzeit im Genehmigungsverfahren durch das Regierungspräsidium befindet. Die Schule hat ihren Sitz in Eppelheim. Die theoretische Ausbildung umfasst durchschnittlich 20 Wochenstunden, die auf zwei bis drei Unterrichtstage verteilt sind. Unterrichtet wird nach den Lehrplänen des Kultusministeriums in fachspezifischen Handlungs- und Lernfeldern. Auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch und Englisch, für die derzeit noch Lehrkräfte gesucht werden, sind Teil der Ausbildung. Die praktische Ausbildung wird in einer Kindertageseinrichtung des Postillion e.v. absolviert. Im Rahmen der Ausbildung werden praktische Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit verschiedenen Altersgruppen gemacht. Die Besonderheit der Ausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik des Postillion e.v. besteht somit darin, dass sowohl die theoretische Ausbildung als auch die praktische Ausbildung innerhalb des Postillion e.v. erfolgt. Für die Auszubildenden bedeutet dies, dass sie den Träger und seine Strukturen intensiv kennenlernen. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, als Fachkraft übernommen zu werden. Weitere Informationen und Kontakt unter Stefan Lenz Die Grundschüler lauschen den Orgelklängen Leben an unserer Schule Tiere suchen mit Geduld Foto: E. Krumm Theodor-Heuss-Grund- und Werkrealschule Oftersheim/Plankstadt Orgelkonzert für Kinder Am Freitag, den 17. Mai 2019 gab es am Schulvormittag ein besonderes Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler der Theodor- Heuss-Schule: Ein Orgelkonzert passend zu dem Bilderbuch Die fürchterlichen Fünf. Geduldsprobe am Schulteich Foto: Peter Rösch Es gibt zwei Methoden, Tiere zu entdecken. Die erste: Man macht sich auf den Weg und sucht dort, wo man sie vermutet. So machen wir das meistens. Die zweite Methode ist für Kinder ziemlich anstrengend, bei uns Leitern aber umso beliebter: Einfach still irgendwo hinhocken und abwarten, was passiert. Nach kurzer Zeit kommen dann oft Tiere zum Vorschein, die man dort gar nicht

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 vermutet hat: Mäuse im Busch oder Käfer aus einem Grasbüschel. Wir haben das am Schulteich geübt und einiges beobachten können, was sonst unerkannt bleibt, zum Beispiel die Molche beim Luft holen. Eine schöne Stimmung war das am Teich. Die einzigen, die es nicht geschafft haben, zur Ruhe zu kommen, waren ausgerechnet die 18 Kinder unserer kleinsten Gruppe. Wir üben das nochmal! Diese Woche haben wir auf dem Dreieichenbuckel echte Naturschützer besucht: Die Esel und Ziegen fressen sich dort gerade durch die Vegetation und schaffen damit offene Flächen, die die geschützten, kleinen Sandrasenpflanzen zum Verbreiten brauchen. Bis bald. Peter Rösch Hebel-Gymnasium Schwetzingen Es rauschte im Hebel-Gymnasium: Professioneller Liederabend mit der schönen Müllerin Doppelt berauschend war dieser Musikabend im Musiktrakt: Nicht nur weil es immer wieder um einen rauschenden Bach ging, sondern auch weil Sänger Sören Lätsch auf professionellem Niveau das Publikum begeisterte. Der junge Bassbariton, der am Hebel-Gymnasium Referendar für Geschichte und Chemie ist, sang Die schöne Müllerin, Adelheid Lechler begleitete am Klavier. Die beiden waren perfekt eingespielt: Jeder Einsatz stimmte, sie vermittelten eine Harmonie in Tempo und Ausdruck. Die schöne Müllerin basiert auf einer Gedichtsammlung von Wilhelm Müller, die 1821 erschienen ist und zwei Jahre später von Franz Schubert vertont wurde. Die 20 Gedichte erzählen eine Geschichte: Zunächst ist ein Müllerbursche auf Arbeitssuche und folgt daher dem Bach bis zu einer Mühle. Sein Lebensglück scheint perfekt, als er sich in die Tochter des Müllers verliebt. Voller Freude genießt der junge Mann nun die Natur, besingt ihre Farben, ihre Töne und Stimmungen zu verschiedenen Tageszeiten. Dann aber kommen Eifersucht und Verzweiflung auf denn es gibt einen Konkurrenten: den Jäger. Und da dieser wohl die bessere Partie für seine Angebetete sein wird, kehrt der junge Müller zum Bach zurück. Trösten kann ihn der Bach nicht mehr, nur aufnehmen. Der Selbstmord ist zu verführerisch. Asylkreis Oftersheim Soziales Asylkreis Oftersheim nahm an der Kampagne Platz für Asyl in Europa teil Mit zwei bunten Stühlen hat der Asylkreis sich an der Aktion Platz für Asyl in Europa der Diakonie Württemberg beteiligt. In den monatlich stattfindenden Teestunden haben Geflüchtete und Einheimische mit viel Liebe diese Stühle gestaltet und sie nach Stuttgart gebracht. So war es dann auch ein schönes buntes Bild, als verschiedene Personen und Kreise aus Baden-Württemberg ca Stühle auf dem Stuttgarter Marktplatz aufstellten und damit zum Ausdruck brachten, wie bunt, offen und vielfältig unsere Gesellschaft sein kann, in der auch Flüchtlinge ihren Platz und ihren Schutz haben sollen. Noch unter dem Eindruck von Terror und Verfolgung in unserem Land haben die Väter und Mütter unseres Grundgesetzes vor 70 Jahren den Artikel 16 a, das Recht auf Asyl, festgeschrieben. Die Kampagne Platz für Asyl in Europa soll daran erinnern, dass Asyl ein Menschenrecht ist und Flüchtlinge einen Platz in unserem Land, ja in ganz Europa bekommen müssen. Heidi Joos Fr. Staudigl, Hr. Bahmani und Fr. Frei Foto: Heidi Joos Ev. Nachbarschaftshilfe Bassbariton Sören Lätsch begeisterte das Publikum im Hebel-Gymnasium Foto: Birgit Schillinger Illustriert haben Schülerinnen und Schüler aus mehreren Klassen den Liederzyklus durch bunte Landschaften, witzige Stillleben oder düstere Zeichnungen. Diese besonders gelungenen Bühnenbilder veranschaulichten den jeweiligen Seelenzustand. Gesang ist mehr als ein Hobby für den Referendar Sören Lätsch. Bisher hat er sich schon besonders im Opern- und Oratorienfach einen Namen gemacht. Bewusst hat er sich diesen Liederzyklus Schuberts, der die romantische Sehnsucht eines jungen Mannes zum Thema hat, als erstes großes Projekt im Liedfach ausgewählt. Trotz Prüfungsphase hatte er sich Zeit und Energie genommen, um mit Adelheid Lechler, emeritierter Klavierdozentin der pädagogischen Hochschule Heidelberg, den anspruchsvollen Kunstlied-Abend einzustudieren. Wir ziehen tief ergriffen den Hut vor Ihnen, lobte Schulleiter Stefan Ade das Engagement des beliebten Referendars. Birgit Schillinger Mitarbeit bei der Nachbarschaftshilfe Die Anfragen nach organisierter Nachbarschaftshilfe nehmen immer mehr zu. Um den Hilfegesuchen gerecht werden zu können, benötigen wir dringend neue Mitarbeitende. Möchten Sie helfen? Dazu sollten Sie: - wöchentlich ein paar Stunden Zeit für andere übrig haben. - in der Lage sein, auf die Bedürfnisse des Hilfesuchenden einzugehen. - bereit sein, sich fortzubilden in eigenem Interesse und zum Wohl des Patienten. - kooperationsfreudig sein. - über anvertraute Informationen absolutes Stillschweigen bewahren. Dazu erhalten Sie: - Anleitung und Unterstützung durch die Einsatzleitung. - Erfahrungsaustausch und Schulung bei Mitarbeitertreffen. - eine Aufwandsentschädigung. Zusätzlich sind Sie: - durch die Evangelische Kirche haftpflicht- u. unfallversichert. Interesse an Mitarbeit? Einsatzleitung: Maria Meyer, Sandhäuser Str. 11, Oftersheim, Tel.: 55612

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr Lebenshilfe Region Schwetzingen-Hockenheim e.v. Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst bei der Lebenshilfe! Ab 01. September 2019 sind wieder Stellen zu besetzen! Ein Freiwilliges Soziales Jahr und ein Bundesfreiwilligendienst bieten die Möglichkeit, Einblicke und Erfahrungen in soziale Berufsfelder zu erlangen und sich gleichzeitig darin zu erproben. Die Lebenshilfe Schwetzingen Hockenheim e.v. bietet j u n g e n (oder junggebliebenen) Menschen in den Kindergärten Sonnenblume (Standorte Schwetzingen, Hockenheim und Oftersheim), ihren Wohnhäusern (Standorte Schwetzingen, Ketsch und Hockenheim) und bei den Offenen Hilfen (Sitz in Oftersheim) die Möglichkeit, einen Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr zu absolvieren. Sie erhalten umfassende Schulungen, die teilweise innerhalb der Lebenshilfe und größtenteils in einem Bildungszentrum stattfinden. So erhalten Sie nicht nur praktische Fertigkeiten sondern auch Hintergrundwissen. Begleiten und unterstützen Sie Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Hilfebedarf. Z. B. in den entsprechenden Einrichtungen, dem privatem Lebensumfeld, bei Freizeitaktivtäten oder während eines Urlaubs. Wenn Sie Interesse an der Arbeit mit Menschen haben und Erfahrungen in der Begleitung von Menschen mit einer sogenannten Behinderung sammeln möchten, dann bewerben Sie sich! Falls Sie kein Vollzeitpraktikum absolvieren können: bei der Lebenshilfe arbeiten auch viele ehrenamtliche Mitarbeiter mit Aufwandsentschädigung oder auf 450-Euro-Basis (Minijob). Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage lebenshilfe-schwetzingen.de oder bekommen Sie unter 06202/ bzw. fsj@lebenshilfe-schwetzingen.de Birgit Auer Was ist das Marktstammdatenregister? Das Marktstammdatenregister (MaStR) ist ein umfassendes amtliches Register für alle stromerzeugenden Anlagen. Es ist seit Anfang 2019 online und löst alle bisherigen Meldewege für Anlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) oder Kraft-Wärme- Kopplungs-Gesetz (KWKG) ab. Ich betreibe eine Photovoltaik-Anlage. Muss ich sie registrieren? Die knappe Antwort ist: Ja. Alle PV-Anlagen jeglicher Größe, die mittelbar oder unmittelbar an ein Stromnetz angeschlossen werden, sind registrierungspflichtig. Ausgeschlossen sind lediglich Erzeugungsanlagen, die über keinen Netzzugang verfügen. Achtung: Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird es keine Übernahme der Daten geben, die bisher über das Anlagenregister oder das Photovoltaik-Meldeportal vorgenommen wurden. Deshalb müssen auch alte Anlagen an das Marktstammdatenregister gemeldet werden. Welche Fristen gelten für die Datenmeldung? Neue PV-Anlagen sind mit einer Frist von einem Monat nach Inbetriebnahme zu melden. Solaranlagen, die vor dem 31. Januar 2019 in Betrieb genommen wurden, müssen bis Ende Januar 2021 in das Register eingetragen werden. Ich habe einen Batteriespeicher muss ich diesen zusätzlich registrieren? Ja, sowohl die Solaranlage als auch der Batteriespeicher müssen einzeln in das Register eintragen werden. Bei bestehenden Batteriespeichern ist die Frist zum 31. Dezember 2019 gesetzt. Für neue Speicher, die seit Februar 2019 in Betrieb genommen wurden, gilt die Einmonatsfrist. Unsere Empfehlung: Sofort handeln um Bußgelder zu vermeiden Wir empfehlen, Registrierungen und Datenmeldung sofort durchzuführen. Somit sichern Sie sich gegen Bußgelder wegen Meldeverfehlungen oder den Verlust Ihrer Vergütung nach dem EEG oder KWKG ab. Zu allen Fragen rund um das Thema Solar berät die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: online, telefonisch oder mit einem persönlichen Beratungsgespräch. Termine können unter der kostenlosen Telefonnummer vereinbart werden. Die Berater informieren anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Mehr Informationen gibt es auf Rhein-Neckar-Kreis Behördeninfos Foto: Lara Krupp Verbraucherzentrale: Marktstammdatenregister wer ist meldepflichtig? Sagt Ihnen das Marktstammdatenregister etwas? Wenn Sie eine Photovoltaikanlage auf dem Dach haben, sollten Sie es kennen: Neue und bestehende Anlagen müssen in diesem registriert werden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg beantwortet die wichtigsten Fragen: Kostenlose Infoveranstaltung am 5. Juni in Ilvesheim Die katholische Frauengemeinschaft Ilvesheim bietet gemeinsam mit der Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar- Kreis am Mittwoch, 5. Juni 2019, eine Infoveranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht & Co. an. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind um 18:30 Uhr herzlich in das Gemeindehaus St. Peter, Pfarrstraße 1 in Ilvesheim, eingeladen. Der Eintritt ist frei; es wird allerdings um vorherige Anmeldung unter Telefonnummer oder per an nicole.falk@rhein-neckarkreis.de gebeten. Zur Beantwortung individueller Fragen steht im Rahmen der Veranstaltung Frau Straub von der Betreuungsbehörde im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis zur Verfügung. Fachgespräch Vielfalt als Chance Alternative Wege der Fachkräftebindung Ein bewusster Umgang mit den Personalressourcen und die Etablierung einer vielfaltsbewussten Unternehmenskultur gewinnen im Zuge des Fachkräftewettbewerbs zunehmend an Bedeutung. Klein- und mittelständische Betriebe stehen dabei vor der Herausforderung innovative Lösungen zu entwickeln. Im Fachgespräch Vielfalt als Chance Alternative Wege der Fachkräftebindung am Donnerstag, 6. Juni 2019 von 18 bis 20 Uhr wird in einem Vortrag sowie durch ein Praxisbeispiel vermittelt, was Diversity im Unternehmenskontext genau bedeutet.

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 Das Fachgespräch wird veranstaltet vom Welcome Center Rhein- Neckar und der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim Rhein- Neckar-Odenwald in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Weinheim. Das Welcome Center Rhein-Neckar und die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim-Rhein-Neckar-Odenwald werden jeweils gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und den Rhein-Neckar-Kreis. Die Teilnahme ist kostenlos mit vorheriger Anmeldung per an bis spätestens 31. Mai Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter Aktuelles auf Personen antworteten auf Fragen rund um die Erwartungen an ihren Wald und ihr Nutzungsverhalten In einer groß angelegten Umfrage hat die Forstliche Versuchsund Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) in den Modellregionen Stuttgart, Karlsruhe und Schwetzinger Hardt untersucht, was die Menschen von ihrem Wald erwarten, wie sie ihn nutzen und was ihnen im Wald wichtig ist. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. Sie wurden in anschaulichen Karten zusammengefasst. Allein im Gebiet um die Schwetzinger Hardt haben sich 770 Personen an der Umfrage beteiligt. Die Ergebnisse dieser Befragung sind nicht nur für die Wissenschaft interessant, betont der Leiter des Kreisforstamtes, Dr. Dieter Münch. Auch für unsere praktische Arbeit im Waldschutzgebiet liefern sie uns wichtige Erkenntnisse. Die Umfrage hat uns beispielsweise gezeigt, welche Orte im Wald besonders beliebt sind und welche weniger frequentiert werden. Damit wir das Waldschutzgebiet mit seiner Erholungsfunktion auch in Zukunft weiter entwickeln können, brauchen wir diese Informationen. So haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie insgesamt 2021 Orte im Wald markiert, die für sie bedeutsam sind unter anderem im Hinblick auf Erholung, Umweltbildung, historische Bedeutung, Spiritualität, Inspiration oder Schönheit. Aus der Auswertung all dieser Punkte ergeben sich Hotspot -Karten, die zeigen, welche Orte die Menschen im Wald besonders attraktiv finden. Rot eingefärbt sind dabei Bereiche mit einer sehr hohen Dichte dieser Markierungspunkte. Über gelb nach grün nimmt die Dichte dieser Punkte ab. Anziehungspunkte im Wald sind demnach Gewässer (Hardtbach, Teich-Biotop), Naturschutzflächen wie die Walddünen und der Kartoffelacker, das Wildgehege und Infrastruktur zum Rasten (Hütten). Auch der Golfplatz und andere Angebote für sportliche Aktivitäten wie der Trimm-Dich-Pfad sind sehr beliebt. Eine geringere Rolle spielt dagegen, welche Baumarten vorkommen, wie alt und groß die Bäume sind oder ob das Kronendach eher licht oder geschlossen ist. Was schätzen die Waldbesuchenden in der Hardt? Die Ergebnisse der Umfrage zeigen, dass die Menschen mit der Schwetzinger Hardt viele (Kindheits-)Erinnerungen verbinden, gerne dort Sport machen, das Waldschutzgebiet für Ausflüge mit Familie und Freunden nutzen sowie dort Natur und Stille genießen. Für die Attraktivität des Erholungswaldes sind demnach nicht nur biologische und waldbauliche Faktoren entscheidend. Die Menschen suchen in der Schwetzinger Hardt das Naturerlebnis. Das zeigt sich an der Beliebtheit der Biotope, erklärt Dr. Tina Gerstenberg, die bei der FVA in der Abteilung Wald und Gesellschaft arbeitet. Zugleich schätzen die Befragten Orte, an denen sie sich mit Familie und Freunden treffen können, sie Anregungen für sportliche Aktivitäten vorfinden, Geschichte erlebbar wird oder Waldwissen ansprechend aufbereitet wurde. Welche Wege nutzen die Menschen? Die Menschen nutzen in der Schwetzinger Hardt vor allem jene Wege, die verschiedene Hardtgemeinden miteinander verbinden. Rot eingefärbte Bereiche markieren eine sehr hohe Nutzungsintensität, die im Übergang zu gelb und grün abnimmt. Diese Erkenntnis hat für uns eine ganz praktische Bedeutung, sagt Kreisforstamtsleiter Dr. Münch. Wenn wir durch waldbauliche Arbeiten die Wege sperren oder verschmutzen, wissen wir jetzt genau: Welche der Wege sollten wir vorrangig wiederherstellen und für die Erholungssuchenden frei machen? Gerade für eine dicht besiedelte Region wie die Schwetzinger Hardt seien solche Informationen wichtig, um Konflikten systematisch vorzubeugen, die sich aus verschiedenen Nutzungsinteressen ergeben. Die Aussagen der Studienteilnehmer liefern viele Erkenntnisse, um den Dreiklang aus Naturschutz, Holzproduktion und Erholung in der Praxis umzusetzen. Weitere Informationen zur Schwetzinger Hardt und zum Forschungsprojekt der FVA unter bzw. unter Kreistag: Hoheitliche Abfallwirtschaft wird ab 1. Januar 2020 in einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) organisiert Der Rhein-Neckar-Kreis strukturiert die hoheitliche Abfallwirtschaft dazu gehört beispielsweise die Müllabfuhr und die Berechnung der Abfallgebühren neu und überträgt seine Aufgabe als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger zum 1. Januar 2020 einer selbständigen Kommunalanstalt in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR). Dies beschloss der Kreistag einstimmig in seiner Sitzung am Dienstag, 21. Mai, in Sandhausen. Der Landkreis ist Träger der Anstalt. Für die Abfallwirtschaft im Kreisgebiet zuständig ist seit ihrer Gründung vor 28 Jahren die AVR. In diesem Zeitraum waren Anpassungen an gesetzliche Rahmenbedingungen und geänderte Anforderungen notwendig, zuletzt 2013 mit der Umstrukturierung der früheren AVR Abfallverwertungsgesellschaft des Rhein- Neckar-Kreises mit den daraus resultierenden Firmen AVR UmweltService GmbH und AVR Kommunal GmbH. Damals war die Gründung einer selbständigen Kommunalanstalt in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts in Baden-Württemberg gesetzlich noch nicht geregelt. Erst Ende 2015 hat auch das Land Baden-Württemberg den Weg für diese Rechtsform frei gemacht. Der wesentliche Unterschied der Kommunalanstalt zur GmbH besteht darin, dass die Kommunalanstalt hoheitliche Aufgaben erfüllen und Satzungen erlassen kann. Sie ist Träger der Aufgabe und somit öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger, kann aber auch gewerbliche Tätigkeiten ausführen. In der Kommunalanstalt werden alle Aufgaben der hoheitlichen Abfallwirtschaft gebündelt. Hierzu gehören die Erstellung der Gebührenbescheide, der Einzug der Abfallgebühren sowie deren Beitreibung und Vollstreckung. Sie finanziert sich damit direkt aus den Gebühreneinnahmen. Insbesondere diese vorgenannten Aufgaben sind bislang noch beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis angesiedelt, da die Gebührenhoheit nicht auf eine GmbH übertragen werden kann. Der wesentliche wirtschaftliche Vorteil ergibt sich daraus, dass keine Abrechnung einer Gesellschaft mit dem Kreis für die Aufgabenerbringung mehr erfolgen wird. Bisher wurde die Leistung der AVR Kommunal GmbH im Rahmen einer Selbstkostenfestpreisabrechnung mit dem Kreis zuzüglich der Umsatzsteuer abgerechnet. Diese entfällt künftig, da keine Leistungen mehr abgerechnet werden. Im Vergleich zum bisherigen Selbstkostenfestpreis, welcher mit entsprechendem Gewinnzuschlag und kalkulatorischen Zinsen berechnet werden musste, fallen diese Kosten ebenfalls nicht mehr an. Dies führt in Summe zu einer jährlichen Einsparung in Höhe von rund 5 Millionen Euro. Den Sprechern der Fraktionen war es wichtig, dass die Rechte des Kreistags, was den Bereich der Abfallwirtschaft betrifft, gewahrt werden. Dies ist eindeutig der Fall, denn der Kreistag hat weiterhin großen Einfluss auf die hoheitliche Abfallwirtschaft. Die Themen Abfallwirtschaftskonzept, Abfallwirtschaftssatzung und Gebührensatzung berät und entscheidet weiterhin der Kreistag und erteilt entsprechende Weisungen an den Verwaltungsrat der Kommunalanstalt. Auch wenn es nun eine neue Rechtsform gibt die hohe Qualität der umweltgerechten Entsorgung des Abfalls bleibt gleich, versicherte zudem Landrat Dallinger. Die Kreisrätinnen und Kreisräte stimmten nicht nur einer Änderung des Gesellschaftsvertrags der AVR Kommunal GmbH zu sondern auch dem Vorschlag an den Verwaltungsrat der AVR Kommunal AöR, Katja Deschner bislang Geschäftsführerin der AVR Kommunal GmbH als neue Vorständin zu bestellen.

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr Handwerkskammer Mannheim Handwerkskammer bildet Betriebswirte auf Master-Niveau aus Kursbeginn nach der Sommerpause In einem erfolgreichen Unternehmen müssen Betriebswirtschaft und Handwerk stimmen. Deshalb bietet die Bildungsakademie Mannheim jetzt erstmals den Abschluss als Geprüfte/r Betriebswirt/-in nach der Handwerksordnung (HwO) an. Dieser ist im Deutschen Qualifikationsrahmen dem Niveau 7 zugeordnet, ebenso wie ein universitärer Masterabschluss. Am (Teilzeit) und (Vollzeit) starten die ersten Lehrgänge. Für Kurzentschlossene sind noch Plätze frei. Häckselplatz Umwelt Öffnungszeiten des Häckselplatzes mittwochs Uhr Uhr samstags Uhr Uhr Pro Anlieferer und Öffnungstag beträgt der 1 m³ 1,00 EUR. Bei einer Anlieferung von mehr als 1 m³ kostet jeder angefangene m³ 6,00 EUR. In diesem Fall wird auch der erste m³ berechnet. Anfahrt über Oberfeldweg/Grillhütte Sperrmüllbörse Um den Sperrmüllberg zu verkleinern, aber auch denjenigen zu helfen, die noch verwendbare Gegenstände gebrauchen können, haben die Oftersheimer Einwohner die Möglichkeit, beim Bauamt unter der Tel.: oder per unter bauamt@oftersheim.de kostenlos abzugebende bzw. gesuchte Gebrauchsartikel für diese Rubrik anzumelden. Wer Interesse an den jeweiligen Gegenständen hat bzw. die gesuchten Artikel gerne abgeben möchte, soll sich bitte unter der jeweils aufgeführten Telefonnummer melden. Abzugeben: Tel Tel KliBA Vogelkäfig mit Zubehör; Schmaler Badhochschrank, weiß-blau; Küchenhängeschrank, weiß, mit Glastür 1 Esszimmertisch, Eiche rustikal, 80 cm x 120 cm, Länge auf 180 cm ausziehbar, gut erhalten Energiespartipp: die Sonne anzapfen durch Solaranlagen Solarthermie Ein Service Ihrer Gemeinde Oftersheim Die Sonne ist ein unerschöpflicher und schadstofffreier Energielieferant. Acht Minuten Sonnenschein liefern der Menschheit theoretisch ein Jahr Energie. bzw. wird ca Mal mehr Energie auf die Erde eingestrahlt als die Menschheit verbraucht. In Deutschland selbst ist die Nutzung von der geographischen Lage gering abhängig. Die Sonneneinstrahlung in den Regionen unterscheidet sich nur um ca. 20 % und liegt in etwa zwischen 950 und kwh je Quadratmeter und Jahr. Praktisch lässt sich diese gewaltige Kraft durch Solar- und Photovoltaikanlagen nutzen. Das Grundprinzip der thermischen Solaranlagen ist simpel: Jeder weiß, dass sich Wasser in einem dunklen Gartenschlauch bei Sonnenschein stärker erwärmt als in einem hellen. Diesen Effekt macht sich die Solarthermie zunutze: Auf dem Hausdach werden Solarkollektoren installiert, die von umweltverträglicher Solarflüssigkeit durchströmt werden. Dieses Wärmeträgermedium gibt die aufgenommene Wärme an einen Solarspeicher ab, der sich in der Regel im Keller bei der Heizungsanlage befindet. Somit steht Sonnenwärme für die Raumheizung und Warmwasser auch dann zur Verfügung, wenn die Sonne nicht scheint. Liefert die Sonne nicht genügend Energie um den Bedarf zu decken, wird ein Heizkessel zur Nachheizung dazugeschaltet. Die Solarkollektoren können Prozent des jährlichen Warmwasserbedarfs decken, wodurch eine vierköpfige Familie je nach Alter der Heizungsanlage eine Energiemenge von bis kwh pro Jahr einsparen kann. Dabei vermindert jeder eingesetzte Quadratmeter Sonnenkollektor die CO2-Belastung der Atmosphäre wie eine 260 m2 großes Stück gesunder Mischwald. Die Anlagen werden so ausgelegt, dass Warmwasser außerhalb der Heizperiode, in der Regel von Mai bis September, nahezu vollständig durch die Sonne erwärmt wird. Reicht die Sonneneinstrahlung nicht, wird die Heizung automatisch zugeschaltet, so dass immer warmes Wasser zur Verfügung steht. Private Haushalte nutzen die Sonne am effektivsten mit der solaren Warmwasserbereitung. Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz schreibt in Baden-Württemberg vor, dass Altbauten fünfzehn Prozent ihres Wärmeenergiebedarfs durch regenerative Energien (z. B. durch Solarenergie) decken müssen, sobald wesentliche Komponenten einer zentralen Heizungsanlage ausgetauscht werden. Dies ist der Fall, wenn z. B. der Heizkessel ausgetauscht wird. Im Neubau ist die Nutzung erneuerbarer Energien ebenfalls mit 15 Prozent festgeschrieben. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Thomas Hennig ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Oftersheim, Mannheimer Straße 49, am Donnerstag, , zwischen 14 und 16 Uhr oder info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! AVR Informationen zur Abfallwirtschaft für Oftersheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Juni Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne Glasbox plus 12.!/25. 5./19. 4./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/ ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt 1.!/15.!/28. 5./19. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. Elektrogeräte/Schrott und Alttextilien/Schuhe: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. TIPPS für unsere Autoren Nutzer von Artikelstar müssen die Rechte an Bild/Text besitzen!

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Oftersheim Veranstaltungen Sonntag :00 Gottesdienst (Vikar M. Horn) Montag :30 Betreuungs- und Demenzcafé: Vergiss-mein nicht. Interessierte und Neuzugänge sind herzlich Christuskirche Gemeindehaus willkommen. Dienstag :45 Gymnastikgruppe Gemeindehaus 11:00 Andacht ASB-Heim ASB-Heim Mittwoch :00 Redaktionssitzung: Gemeindebrief 18:30 Abendgebet im Siegwald- Kehder-Haus S.K.-Haus 19:30 Kirchengemeinderat: Sitzung Gemeindehaus 19:30 Bastelkreis Gemeindehaus Donnerstag :00 Kirchenchor: Jahreshauptversammlung Gemeindehaus Freitag :00 Gottesdienst für Groß und Christuskirche Klein auf dem Außengelände des Kindergarten Sonnenblume Oftersheim, Käthe-Kollwitz-Straße 26 den reinen menschlichen Geist und seine positiven Eigenschaften. Dass die Suche nach dieser besonderen Art von Mensch zwangsläufig in der Pfalz und ihren angrenzenden Gebieten enden muss, wo die Edlen Wilden ihrem lebenslustigen Dasein frönen, überrascht keinen, der CHAKO kennt! Auf diesem lustigen Safari-Trip lässt CHAKO sein schauspielerisches Talent in die freie Wildbahn: Er schlüpft in zahlreiche Rollen, die wir alle von eigenen Urlaubserfahrungen kennen: Motzer, Schnäppchenjäger, Gefahrensucher, Body-Protzer, Liegestuhl- Reservierer, StudiosusBesserwisser und All-inclusive-Plastikbändchen-Sammler. Aber natürlich kommt auch der Frieher hot s des net gewwe -Seniorenheld zu Wort mit definitiv-vernichtenden Kommentaren zu modernen Urlaubstrends wie Wurfzelten, digitalem Fotografieren, u.v.m. Ticketpreis: 25,00 - Einlass: 19:00 Uhr Beginn: 20:00 Uhr Vorverkauf: Haushaltswaren Oetzel; Mannheimer Str. 81; Oftersheim; Tel.: Bewirtung: Leckere Snacks und Getränkeauswahl vor der Veranstaltung und in der Pause Martina Aßmann Gottesdienst Kiga Sonnenblume Ev. Kirchenchor Oftersheim: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019 Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 6. Juni 2019 lädt der ev. Kirchenchor Oftersheim wieder ganz herzlich alle aktiven und passiven Mitglieder, Ehemalige und Freunde des Chors ein. Wie in den vergangenen Jahren findet die Veranstaltung unter anderem mit dem traditionellen Jahresrückblick, Ehrungen, kleinen Vorträgen und anschließendem vergnüglichen Beisammensein im großen Gemeindesaal der Christuskirche statt. Beginn ist 19:00 Uhr. Wir freuen uns sehr über Ihr Kommen. Für den Kirchenchor Birgit Czerwenka Chako Habekost in Oftersheim Kartenverkauf startet ab sofort Als Auftaktveranstaltung für den diesjährigen Bazar am Sonntag, präsentiert die ev. Kirchengemeinde am Samstagabend, um 20 Uhr Christian CHAKO Habekost in der Kurpfalzhalle, der mit dem neuem Programm De Edle Wilde auf Comedy-Safari geht. In seiner neuen Show macht Christan CHAKO Habekost sein Publikum kurzerhand zur Reisegruppe und sich selbst zum Tourguide und Safari-Ranger. Ab gehts also in den Busch der Pointen und Lachsalven, ins Unterholz der kulturellen Vorurteile und nationalen Stereotypen. Eine Comedy-Safari auf der Suche nach dem Edlen Wilden, der überall sein kann: an der Copacabana und im Wasgau, in Laos und Ludwigshafen-Oppau, im Dschungel und im Wedding, im Urwald und im Pfälzerwald, in der afrikanischen Savanne und in der städtischen Notaufnahme, da draußen und in uns allen... Der Edle Wilde das ist das Ideal des von Natur aus guten Menschen, der von den Zwängen der Globa-lall-isierung und des Mainstreams unverdorben in der freien Natur lebt. Er verkörpert Katholische Kirchengemeinde Schwetzingen Pfarrei St. Kilian Oftersheim Gottesdienste/Termine St. Kilian Samstag, :00 bis 12:00 Uhr Altpapiersammlung am Platz bei der Kurpfalzhalle Sonntag, :00 Eucharistiefeier Montag, :00 Uhr Seniorenbewegungskreis 20:00 Uhr Laienspielkreis 20:00 Uhr Gospel-Chor Da Capo

19 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr Dienstag, :00 Uhr Eucharistiefeier im ASB-Heim 17:30 Uhr Kinderchor im Josefshaus 18:45 Uhr Gymnastik der Frauen 19:00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, :00 Uhr Kindergartenchor im Josefshaus 17:00 Uhr Pfadfinder Jungen 18:00 Uhr Pfadfinder Mädchen 20:00 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, :00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, :00 Uhr Eucharistiefeier 36. Hungermarsch am 30. Juni in Ketsch: Treue als Grundlage weltweiten Vertrauens Treue erleben die Hungermarschierer aus Oftersheim, Plankstadt, Schwetzingen, Brühl und Ketsch immer wieder. Für manche ihrer Nachbarn, Freunde und Verwandten ist es über die Jahrzehnte zu einer Selbstverständlichkeit geworden, ihnen ihre Spenden anzuvertrauen. Die Bindungen, die dabei entstanden sind, bilden die Grundlage der Güte und Nächstenliebe am Bestimmungsort der Spenden. Ganz gewiss im materiellen Sinn: Wenn Medikamente, Lebensmittel oder Verbandsmaterial gekauft werden müssen, brauchen die Krankenstationen Geld. Und zwar verlässlich an Zeitpunkten, mit denen sie rechnen, damit ihre Arbeit weiterlaufen kann. Das Geld ist notwendig, es ist aber nur ein Element des Hungermarschs. Das andere sind die emotionalen Beziehungen, die entstehen und in ergreifenden Dankesbriefen zum Ausdruck kommen. Unsere Spenden lassen etwas entstehen, wo sonst nichts wäre. Und sie wecken bei allen Empfängern Freude, wenn sie eintreffen. Zum Beispiel bei den Partnern der Oftersheimer. Seit vielen Jahrzehnten sind die Oftersheimer in Südafrika engagiert und leisten Hilfe zur Selbsthilfe für die ärmsten Bevölkerungsschichten. Seit den letzten Jahren gilt ihre Hilfe schwerpunktmäßig dem Kampf gegen AIDS/HIV. Hier unterstützen sie das von den Franziskanern gegründete St. Francis Care Centre in Boksburg, nahe Johannesburg. Aidswaisen werden dort bis zum 7. Lebensjahr medizinisch versorgt und beschult, um dann in ausgewählte Pflegefamilien vermittelt zu werden. Eine Gruppe freiwilliger Helfer besucht mittellose Kranke in ihren Hütten und hilft mit Medikamenten, Lebensmitteln und Hygieneartikeln die größte Not zu lindern. Füllen wir ihre helfenden Hände. Wer diese unverzichtbare Sorge für die Kranken unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, am 30. Juni mitzuradeln oder zu laufen. Wer nicht mitmachen kann, aber wenigstens mitspenden will, wird freundlich gebeten, seinen Beitrag auf eines der von der Pfarrgemeinde Oftersheim geführten Hungermarsch-Konten zu überweisen. Sparkasse Heidelberg IBAN: DE , BIC: SOLADES 1 HDB, oder Volksbank Kur- und Rheinpfalz IBAN: DE , BIC: GENODE 61 SPE. Schon im Voraus: Herzlichen Dank an jede und jeden, der die weltweite Not lindern will und dem Hungermarsch sein Vertrauen schenkt. sr Jahresausflug kfd Oftersheim am Dienstag, 16. Juli 2019 KFD-Ausflug nach Calw am Dienstag, 16. Juli, Abfahrt 8.00 Uhr Rathaus, Abfahrt Siedlung 8.05 Uhr. Bitte Kostenbeitrag von 20,00 bei Karin Koch, Ofthm., Schillerstr. 10, einwerfen. gm Jehovas Zeugen Schwetzingen Jehovas Zeugen laden ein zu ihren biblischen Vorträgen in deutscher, englischer und rumänischer Sprache in Schwetzingen, Robert-Bosch-Str. 7. Eintritt frei, keine Kollekte. Samstag, :00 Uhr Is It Time for God to Rule the World? (Englisch) Sonntag, :00 Uhr Ist Gott noch Herr der Lage? 12:30 Uhr Widerstehe dem Geist der Welt 17:30 Uhr Veti scäpa cind lumea va fi dustrusä (Rumänisch) Jeweils daran anschließend Besprechung anhand des Wachtturm-Artikels vom März: Zeige Mitgefühl im Predigtdienst gestützt auf Markus 6:34 Dienstag, (Rumänisch), Mittwoch, (Englisch), Donnerstag, , Freitag, :00 Uhr Schätze aus Gottes Wort: Neben dem wöchentlichen Bibelleseprogramm Galater 4-6 werden unter anderem die Themen behandelt: Eine Gegenüberstellung, die uns betrifft und Was bedeutet das hebräische oder aramäische Wort abbá (Galater 6:17)? 20:05 Uhr Es wird Kapitel 69 aus dem Buch Jesus Der Weg, die Wahrheit und das Leben besprochen: Ihr Vater Abraham oder der Teufel? Informationen zu Jehovas Zeugen finden Sie auf Horst Brockel Mit der Masse oder gegen den Strom? Gastvortrag am zum Thema Zeitgeist Rudi Matsche mit seiner Frau Monika Foto: JZ Jeder Mensch ist täglich unzähligen Informationen ausgesetzt. Die Medien bestimmen den Zeitgeist und haben somit Einfluss auf unser Denken und Handeln. Ist dieser Einfluss unbedenklich? Wer oder was steuert unsere Gedanken? Ist man einfach nur Mitläufer oder steht man zu seinen Werten? Gastdozent Rudi Matsche widmet sich diesen Fragen in seinem Vortrag Widerstehe dem Geist der Welt. Er zeigt, wie man den täglichen Input filtern kann und warum man seine Gedankenwelt vor allem Gott öffnen sollte. Jeder ist zu dem 30-minütigen Gastvortrag eingeladen, der am Sonntag, dem um 12:30 Uhr im Königreichssaal (Kirchengebäude) von Jehovas Zeugen in Schwetzingen, Robert-Bosch- Straße 7 stattfindet. Der Eintritt ist frei. Es gibt keine Kollekte. Mehr zum Thema Detaillierte Informationen und Videos zu Jehovas Zeugen kann man auf finden, z. B. das Video Das erwartet Sie in einem Königreichssaal. Neuapostolische Kirche Schwetzingen Hölderlinstraße 4 So., Uhr Gottesdienst in Mannheim, Moselstr. 6 In Schwetzingen findet kein Gottesdienst statt. Mi., Uhr Gottesdienst Zu allen Gottesdiensten und Veranstaltungen sind Sie herzlich eingeladen! Weitere Auskünfte erteilt Jörg Höschele, Telefon: 0621/ Wir sind auch im Internet:

20 20 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 Freie Wähler-Vereinigung Oftersheim e.v. Parteien Erfolgreiche Freie Wähler bei Gemeinde u. Kreistagswahlen FWV erneut stärkste Kraft historisch bestes Ergebnis Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Ihre Gemeinsam für Oftersheim. Wir machen was aus Ihrer Stimme! Hervorragend war die Stimmung bei der Wahlparty der FWV, erzielte man doch 34,3 % der abgegebenen Stimmen und somit das beste Ergebnis in der Geschichte der Freien Wähler und somit 7 Mandate im künftigen Gemeinderat. Mit Dr. Martin Schmitt stellen die Freien Wähler mit 4757 Stimmen den absoluten Matchwinner dieser Wahl. Bestätigt wurde die Arbeit in den vergangenen Jahren, und die Wähler sprachen den Kandidaten ihr unbedingtes Vertrauen aus. Die Aussagen und Vorhaben gilt es nun weiterzuführen, konsequent einzuhalten und sich als stärkste Fraktion im GR weiterhin für ein lebenswertes Oftersheim einzusetzen. Die Wähler haben mit einem klaren Votum die FWV erneut zur stärksten Fraktion gewählt. Dafür bedanken wir uns bei allen Wählerinnen und Wählern und werden dieses Vertrauen zu rechtfertigen wissen, so der 1. Vorsitzende Michael Seidling in seinem Resumee. Die gewählten Kandidatinnen und Kandidaten Dr. Martin Schmitt, Dr. Stefan Zipf, Frank Weiß, Roland Seidel, Michael Seidling, Silke Seidemann und die engagierte Newcomerin Kerstin Schnabel werden die Freien Wähler im zukünftigen Gemeinderat vertreten. Seidling, sprach den GR und den Helfern bei den Vorbereitungen, Planungen und Durchführungen seinen Dank aus : Leider sind Dr. Tobias Ober, aus verständlichen beruflichen und familiären Gründen sowie Karlheinz Urschel nicht mehr im Gremium vertreten. Friedbert Schnabel, viele Jahre Gemeinderat für die FWV, kandidierte nicht mehr auf der Liste. Auch Ihnen gilt der Dank für die in den vergangenen Jahren auch in der Fraktion geleistete immense Arbeit, so Seidling. Auch seinen Mitstreitern im Wahlkampfteam, Roland Seidel, Fritz Mergenthaler, Jochen Kühnle, Helmut Spieß, Karlheinz Urschel und Hermann Dolezal, für die Öffentlichkeitsarbeit und Presseberichte während der Wahlphase, gebührt Lob und Anerkennung. Die Freien Wähler Oftersheim danken auch auf diesem Wege der Wählergemeinde für ihre Unterstützung. FWV darauf können Sie sich verlassen! Hermann Dolezal, Referent für Öffentlichkeitsarbeit CDU Gemeindeverband Oftersheim Vielen Dank allen Oftersheimern, die mit ihrer Stimme zu dieser beeindruckenden Wahlbeteiligung beigetragen und am vergangenen Sonntag unseren Kandidaten bei den Wahlen vor Ort und den Kreistagswahlen ihr Vertrauen ausgesprochen haben! Das Ergebnis ist nicht so, wie wir uns das gewünscht haben, allerdings wird die CDU nach wie vor die zweitstärkste Fraktion im Oftersheimer Gemeinderat stellen. Die Gründe für das Abschneiden werden wir in den nächsten Wochen analysieren und das, auf das wir Einfluss haben, diskutieren und überarbeiten. Heute möchten wir allen wieder- oder neu gewählten Gemeinderatsmitgliedern herzlich gratulieren, den Ausscheidenden unseren Dank aussprechen und Gottes Segen wünschen. Auf ein konstruktives Miteinander im Rat für Oftersheim! Unser Oftersheim gemeinsam stark! Annette Dietl-Faude SPD Ortsverein Oftersheim SPD Oftersheim sagt Danke! Die SPD Oftersheim ist hocherfreut über eine sehr gute Wahlbeteiligung. Dies ist ein Sieg für die Demokratie! Über das eigene Ergebnis können wir nicht ganz zufrieden sein. Der Bundestrend zeigte sich auch in Oftersheim. Die SPD-Fraktion verliert einen Sitz und wird künftig mit 4 Gemeinderäten am Ratstisch vertreten sein. Trotz des Verlustes sind wir noch mit einem blauen Auge davon gekommen. Für dieses Ergebnis bedanken wir uns bei unseren Wählerinnen und Wählern und versprechen, uns auch in Zukunft für eine bürgernahe Politik in Oftersheim einzusetzen. Wir gratulieren den Oftersheimer Grünen zu diesem überragenden Ergebnis! Aber auch den anderen politischen Mitbewerbern gratulieren wir und freuen uns in den nächsten 5 Jahren auf den Wettstreit der besten Ideen zur Weiterentwicklung unserer Gemeinde! Jens Rüttinger Bündnis 90 / Die Grünen Vielen Dank für das tolle Wahlergebnis Liebe Oftersheimer*innen, wir sind ganz überwältigt von dem tollen Wahlergebnis von 20,1 % und demnächst 4 Sitzen im Oftersheimer Gemeinderat. Vielen herzlichen Dank für Ihre Stimmen und Ihr Vertrauen. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei den vielen Wahlhelfer*innen, sowie allen Bediensteten der Gemeinde, die für einen reibungslosen Ablauf der Wahl gesorgt haben. Patrick Alberti Petra Mihambo-Fichtner Simone Rehberger Patrick Schönenberg FDP / Oftersheimer Liste Ortsverband Oftersheim FDP dankt und feiert Die Freien Demokraten möchten sich bei allen Oftersheimer Wählern für das beeindruckende Bekenntnis zu Europa bedanken. Die FDP Oftersheim konnte ihr Europawahlergebnis um 2,4 % steigern und lag damit wesentlich über dem FDP-Bundesdurchschnitt. Wir gratulieren unseren neu bzw. wiedergewählten Gemeinderäten Carmen Kurz-Ketterer und Peter Pristl und bedanken uns bei allen unseren Kandidaten für ihr Engagement in der Wahlkampagne. Die FDP konnte in Oftersheim einen zweiten Gemein-

21 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr deratssitz gewinnen und ihr Ergebnis um 2,5 % verbessern. Der Wahlkampf bescherte der FDP aber auch neue, insbesondere auch junge Mitglieder, so dass man in der Partei hoffnungsvoll in die Zukunft blicken kann. Die beiden gewählten Gemeinderäte der FDP werden fortan im Gemeinderat zum Wohle aller Oftersheimer Bürger handeln und dabei die speziellen Wünsche ihrer Wähler berücksichtigen. Eine Gratulation geht auch an den neuen Gemeinderat der FDP Ketsch, Chris Brocke, für den die FDP Oftersheim Pate stand und der ins Oftersheimer Wahlkampfteam integriert war und dem Ortsverband auch weiterhin verbunden bleibt. Nicht zuletzt gilt der Dank den Mitarbeitern und der Geschäftsleitung der Bäckerei Görtz, die die Aktion FDP Ansprech-Bar an sieben Sonntagen vor der Wahl ermöglicht haben. Als das hervorragende Ergebnis für die Oftersheimer Liberalen am Montag feststand, trafen sich die Beteiligten zur Wahlparty. Die Stimmung war ausgesprochen gut, und bei der FDP ist man auch weiterhin voller Tatendrang. Frank Schmeckenbecher Auch am Pfingstmontag werden die Gäste nicht nur mit Speis und Trank sondern auch mit schmissiger Blasmusik versorgt: Zunächst spielt der Musikverein Harmonie Reilingen auf. Am frühen Nachmittag wird dann der Festplatz von der Big Band Plankstadt in Stimmung versetzt. Am Ende des Waldfestes werden die Musiker und treuen Helfer des gastgebenden Vereins wieder mit den Abbauarbeiten beginnen, aber nicht bevor der Musikverein Kirrlach den Tag hat ausklingen lassen. Doch was abgebaut wird, muss auch erstmal aufgebaut werden: Deshalb sind die Vereinsmitglieder bereits jetzt mit den Vorbereitungen für das kommende Jubiläumswaldfest beschäftigt. Übrigens: Unterstützung ist immer gerne gesehen. Wer sich an der Ausrichtung des Waldfestes beteiligen will, darf sich bei der Vorsitzenden Hedwig Gutzki melden. Aber selbstverständlich sind auch alle Gäste willkommen, die an Pfingsten im Hardtwald bei Bratwurst, kühlem Bier und guter Blasmusik einfach mal entspannen möchten. Der Musikverein Oftersheim freut sich auf Sie! Thorsten Schmidt Wahlparty der FDP Oftersheim sitzend die beiden Gemeinderäte Carmen Kurz-Ketterer und Peter Pristl Foto: Pr Vereine MVO Musikverein Oftersheim e.v. Ankündigung: Waldfest 2019 Zu runden Geburtstagen wird gerne Mal etwas mehr Gaudi gemacht so wird es auch beim diesjährigen Waldfest des Musikverein Oftersheim sein. So ganz genau weiß man nicht, wann das Waldfest zum ersten Mal auf irgendeine Art gefeiert wurde, da es sich aus einer ursprünglich internen Zusammenkunft der Mitglieder über viele Jahre zu einem der größten Waldfeste in der Region entwickelt hat, das auch dieses Jahr an Pfingsten in der Hardtwaldsiedlung hinter dem Gelände des SGO stattfindet. Nachvollziehbar ist aber auf jeden Fall das erste Waldfest nach dem 2. Weltkrieg, weshalb der Musikverein dieses Jahr das 70-jährige Jubiläum der Veranstaltung feiert. Und zur Feier des Tages wird eine alte Tradition wieder begangen: Vor Beginn des zweiten Festtags am Pfingstmontag werden die Musiker, tatkräftig unterstützt von der Stadtkapelle Schwetzingen, die Oftersheimer musikalisch zum Waldfest einladen, indem sie an ein paar Stationen zwischen Ortskern und Waldfestplatz aufspielen. Dort in der Hardtwaldsiedlung wird auch dieses Jahr wieder bereits am Sonntag um 10:30 Uhr mit einem Gottesdienst eröffnet, danach beginnt die Bewirtung und das Orchester des Vereins unterhält die Besucher. Zu erwarten ist im Repertoire natürlich auch dieses Mal das Badner Lied. Das ist bei der ersten Gastkapelle eventuell nicht der Fall, da die Musiker aus Lachen-Speyerdorf eigens aus der Pfalz anreisen. Den Abschluss des Waldfestsonntags übernimmt musikalisch der Musikverein Berghausen. Sängerbund Liederkranz Oftersheim e.v. Sängerbund-Frauen Die Frauen treffen sich am kommenden Freitag, , um 19 Uhr im Gasthus Rhodos (früher Birkeneck). Erika Geiß Frühjahrswanderung des Sängerbund Liederkranz Am Wahlsonntag trafen sich, nach getaner Bürgerpflicht, einige Sänger und Frauen an der Kurpfalzhalle und nach kurzem Palaver ging die Fahrt ab nach St Martin in der Pfalz. Es war relativ früh und Parkplätze zu finden stellten dort kein Problem dar. Die Wanderung führte durch den schönen Ortskern von St. Martin, vorbei an der neugotischen kath. Kirche St Martin, dem alten Schlösschen, einst Adelssitz des Geschlechtes Hund von Saulheim, heute bekannt als Weingut Schneider, bergauf aus dem Ort hinaus in den Wald hinein, entlang einem munter dahinplätschernden Bächlein. Ziel war das PWV-Haus An den Fichten, mit dem die Sänger angenehme Erinnerungen aus ihrer letzten Herbstwanderung verbanden.

22 22 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 Durch den zwar leichten aber kontinuierlichen Anstieg hatte doch ein jeder das Gefühl, eine Schorle verdient und sich das Recht erlaufen zu haben, in der Speisekarte die passende pfälzische Spezialität, z.b. deftige Kartoffelsuppe, Fläschknepp, Saumagen usw. aussuchen zu dürfen. Am frühen Nachmittag ging es wieder langsam nach St. Martin, wo Michael ein ruhiges Plätzchen für einen Kaffeeabsacker oder so etwas ähnliches kannte. Alles in allem eine schöne Tour und dem Initiator, Winfried Brunner, sei vielmals für die Organisation gedankt. wpr Gertrud Fehringer aus Plankstadt hat den Frauen des Arbeitskreises Volkskunde und Brauchtum die Kunst des Röllchen- Drehens, die sogenannte Quilling-Technik, vorgeführt. Mit dem Quilling-Stift und dünnen Papierstreifen entstehen kleine filigrane Kunstwerke. Diese Basteltechnik ist durchaus nicht neu. Seit der Renaissance ist Quilling als handwerkliche Technik bekannt. Karen-Marie aus Dänemark hat diese Technik vor einigen Jahren neu herausgebracht. Gertrud Fehringer gefiel dies so gut, dass sie sich vor zirka einem Jahr alles selbst beibrachte. Geschickt zeigte sie verschiedene Arten von Drehen, Schnörkeln und Knicken der Papierstreifen. Man muss schon viel Geduld haben, um Vögel, Sterne, Gänseblümchen, Perlen und viele andere zierliche Dinge entstehen zu lassen. Die Frauen des Arbeitskreises waren fasziniert von ihrem Geschick. Einige probierten es auch gleich selbst aus. Ein herzliches Dankeschön an Gertrud Fehringer und auch für die liebevoll gestalteten Aufmerksamkeiten, die sie jeder Teilnehmerin aus der Gruppe des Arbeitskreises zukommen ließ. Yvonne Wierer Turn- und Sportverein 1895 e.v. Oftersheim Eifrige Wanderer in St. Martin Heimat- und Kulturkreis Oftersheim Foto: Peter Kugler Tagesausflug 2019 Wir laden unsere Mitglieder für Sonntag, den zum diesjährigen Tagesauflug nach BAD KREUZNACH/LANGEN- LONSHEIM. Ablauf: Abfahrt um 8.00 Uhr an Kurpfalzhalle in Oftersheim Uhr: Stadtführung durch Bad Kreuznach (2 Gruppen) Ab Uhr: gemeinsames Mittagessen im Hotel Kurhaus Bad Kreuznach Uhr: Weiterfahrt ins nahe gelegene Langenlonsheim zum Weingut Johannes Haas. Mit dem Winzer startet die kurze Fahrt in die Weinberge des Weinguts. Ab Uhr erhalten wir im Weingut eine Weinprobe mit anschließendem Vesper. Gegen Uhr Rückfahrt nach Oftersheim. Geplante Ankunft an der Kurpfalzhalle um Uhr. Die Kosten für die Busfahrt und der Weinprobe mit Vesper betragen 40, /Person. Verbindliche Anmeldung bitte bis spätestens Dienstag, den bei Helmut Spieß, Telefon 06202/ Dieter Burkard, 1. Vorsitzender Quilling-Technik kleine Kunstwerke entstehen Berichte und mehr unter Klausurtagung zum 125-jährigen Vereinsjubiläum Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Aus diesem Grund traf sich der Sportrat des TSV 1895 Oftersheim am 24./ in der Sportschule Schöneck zur jährlichen Klausurtagung. Beherrschendes Thema dieser Tagung war das 125-jährige Vereinsjubiläum, welches nächstes Jahr (2020) ansteht. Vom TSV sind im Jubiläumsjahr zahlreiche Veranstaltungen geplant. So gibt es unter anderem wieder das beliebte Oktoberfest, zudem ist eine Jubiläumsgala geplant. Ergänzt werden diese Angebote durch die Breitensportveranstaltung Hardtwald-Games (in Anlehnung an Highland-Games ), einem Kinder- und Familientag auf dem TSV-Sportplatz und der Eröffnung der bis dahin fertig sanierten und neu gestalteten TSV-Anlage durch ein Leichtathletik-Event. Auch auf die Durchführung des Patrick- Lengler-Cups in der Oftersheimer Karl-Frei-Halle dürfen sich die Handballfreunde der Region freuen. Mit dabei ist der TSV auch beim Neujahrsempfang der Gemeinde und dem Ortsmittefest. Weitere Planungsinhalte waren die Erstellung eines Jubiläumsheftes sowie die Planung einer Ausstellung zum Thema 125 Jahre TSV-Oftersheim. Schnell wurde klar, dass das Jubiläum mit einem erheblichen Planungs- und Arbeitsaufwand verbunden sein wird, davon ließ sich aber keiner der Anwesenden abschrecken. Weitere Helfer werden aber dennoch dringend gesucht. Interessierte können sich direkt bei der für Organisation verantwortlichen stellv. Vorsitzenden, Julia Baust melden. Unter dem Motto gemeinsam sind wir stark erzielte man Einigkeit, dass das Jubiläumsjahr neben dem bereits erwähnten Arbeitsaufwand auch allen Mitgliedern und Freunden des TSV-Oftersheim viel Freude und Abwechslung bringen wird. Ein großer Dank gilt allen Teilnehmern der Klausurtagung, die zum Wohle des Vereins zwei Tage ihrer Freizeit geopfert haben. Stefan Lauff Die Gruppe mit Gertrud Fehringer (5. v. l.) Foto: Yvonne Wierer Die Planung ist im vollen Gange... Foto: Markus Lauff

23 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr TSV Tanz & Aerobic Tanzgruppe: Auftritt beim ASB Letzten Freitag trafen sich 18 Mädchen vor dem ASB-Altenheim in Oftersheim. Zwei Altersgruppen zeigten abwechselnd ihr Erlerntes und präsentierten somit insgesamt vier neue Tänze. So kleine Darbietungen sind bei den Bewohnern des ASB, wie den Mädchen versichert wurde, eine nette Abwechslung. Die anfängliche Aufregung war spätestens auf dem zweiten Stockwerk, auf dem das Programm noch einmal wiederholt wurde, komplett verflogen. Zum Abschluss gab es Applaus und Gummibärchen! Die beiden Mädchengruppen tanzen immer freitags im Kindergarten Sonnenblume. Die erste Gruppe von 15:00 bis 16:00 Uhr für das Alter von 9 bis 13 Jahren. Die zweite Gruppe gleich im Anschluss von 16:00 bis 16:45 Uhr für das Alter von 6 bis 8 Jahren. Weitere Informationen auf der Website des TSV Oftersheim unter Aerobic & Tanz ( oder per Telefon unter Bei Interesse sehr gerne einfach vorbeischauen und mitmachen! Sandra Wiegand und Petra Koloska HG-Handballer stellen Strategie vor Im Frühjahr haben Vorstand und Führungsteam der HG-Handballer die Strategie überarbeitet, mit der sie an ihre bisherigen Erfolge anknüpfen wollen. Die HGenda 2025 legt die Ziele fest, die sich die Handballer für die nähere und mittelfristige Zukunft gegeben haben. Am Mittwoch, 5. Juni, wird die HG-Führung ihren Mitgliedern die HGenda 2025 vorstellen. Dabei will man gemeinsam mit den Mitgliedern überlegen, wie sich die Ziele bestmöglich umsetzen lassen. In einem Workshop-Format haben alle HGler, von den Aktiven und Trainern über Betreuer und Eltern bis hin zu Förderern und Gönnern, Gelegenheit, ihre Ideen einzubringen. Deshalb sind alle HGler zu dieser wichtigen Versammlung eingeladen. Sie findet am 5. Juni um Uhr im Clubhaus des TV 64 Schwetzingen (Sternallee) statt. MiZ Die HG-Band and Friends spielt bei der Spargelwanderung auf Foto: HG PR Auftritt beim ASB Foto: Sandra Wiegand, Petra Koloska Sportgemeinschaft e.v. HG Handball Oftersheim/Schwetzingen A1 mit klarem Sieg im ersten Quali-Turnier zur Bundesliga Das Pflichtprogramm auf dem Weg zur Jugend-Bundesliga Handball geriet beinahe zum Schaulaufen, denn die Jungs der HG Oftersheim/Schwetzingen waren auch von Handball-Region Bottwar und HC Erlangen nicht zu stoppen. Mit 30:18 fegten sie die Schwaben aus der heimischen Karl-Frei-Halle in Oftersheim, mit 20:15 wurden die Franken bezwungen. Der nächste Gegner nächsten Samstag um 13 Uhr in Balingen heißt JSG Balingen/ Weilstetten. Anschließend stehen noch HSG Freiburg und TuS Helmlingen bereit. Ebenfalls auf Quali-Tour ist die B-Jugend, die sich auf den Fildern um einen Oberliga-Platz bemüht. Ihre Gegner sind die JA Neuhausen/Ostfildern, die JSG Echaz/Erms und die HSG Konstanz. Mögliche weitere Spielpartner wären Göppingen, Schutterwald, TGS Pforzheim oder Bietigheim. MJ HG-Band and Friends bei Spargelwanderung Ihr erstes Open-Air-Konzert bestreitet die HG-Band mit vielen ihrer talentierten Musikerfreunde bei der Spargelwanderung der Schwetzinger Zeitung am kommenden Sonntag, 2. Juni. Wander-, Spargel- und Musikfans können sich dabei auf die einzige Mitmachband Mitteleuropas und ihre Dauer-Karaoke-Session freuen.von Brian Adams und Bap über Oasis und The Police bis hin zu Status Quo, Robbie Williams und Van Halen zahlreiche Rock- und Popgrößen der 70er, 80er, 90er und 2000er geben sich am Sonntag ab circa 15 Uhr auf dem Spargelhof Renkert ein Stelldichein. Die Band der HG Oftersheim/Schwetzingen, in der aktive und ehemalige Handballer den Ball gegen ein Musikinstrument getauscht haben, gibt es seit fünf Jahren. Zumeist treten die HG- Band and Friends nach den Heimspielen der Drittliga-Handballer bei Beat meets Ball auf. SG Fußballabteilung Ich hätte es den Jungs so gegönnt : SGO-D-Junioren ergattern den 2. Platz beim Jugendturnier beim SV 1921 Rohrhof Ein wenig Enttäuschung, großer Jubel SGO-D-Junioren werden 2. beim Jugendturnier in Rohrhof Foto: Michael Becker Am vergangenen Samstag, 25. Mai 2019, lud der SV 1921 Rohrhof zum D-Jugend-Fußballfeldturnier. Die D-Junioren der SG Oftersheim waren eine der 12 teilnehmenden Vereine. Nach dem ersten Spiel, das 0:0 endete, zeigten die Jungs, dass sie den nötigen Biss und die Fähigkeiten für ein gutes Turnier haben. Sie dribbelten und passten sich gekonnt, sie spielten konzentriert und gewan-

24 24 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 nen die folgenden Spiele deutlich mit 4:0/6:0. Im Viertelfinale setzten sie sich 1:0 durch, und entschieden das Halbfinale im Elfmeterschießen für sich. Auch das Finale mündete in ein Elfmeterschießen, das die Jungs leider knapp gegen Rohrhof verloren. Ich hätte den Jungs den Sieg so gegönnt, meinte Trainer Serkan Demirbas am Ende, sie waren so nahe dran! Andererseits ist das ein tolles Mannschaftsergebnis und ein guter Saisonabschluss. Wir alle sind zufrieden! D. Carapali Beeindruckende Leistung : SGO-Damen gelingt mit einem 0:8 ein Kantersieg im Odenwald Mit nur 8 Spielerinnen mussten die SGO-Damen die über einstündige Fahrt zum FC Finkenbachtal antreten doch die 8 sollte sich als Glückszahl erweisen. Trotz der komfortablen Ausgangssituation beim Tabellenvorletzten ist es immer auch riskant, ohne Auswechselspielerin in ein Spiel zu gehen, erläutert Torfrau und Co-Trainerin Bianca Tahriri die Ausgangssituation, der aktuelle Krankenstand ließ uns jedoch keine Wahl. Schon bald nach dem Anpfiff wurde klar, dass die Gäste aus Oftersheim das Spiel deutlich dominierten. Das erste Tor fiel nach einer Ecke von Nani Casciaro, und kurz danach traf Anna Prager zum 0:2. Die Gastgeberinnen hatten keine Chance für einen Anschlusstreffer, denn das 0:3, welches Nachwuchsspielerin Sofia Sanchez Fempel sehenswert mit dem linken Fuß ins Tor lenkte, ließ nicht lange auf sich warten. Den Halbzeitstand erhöhte Prager auf 0:4. Auch in der zweiten Hälfte konnten die Spielerinnen aus Finkenbachtal kaum Räume vor dem Tor der SGO-Damen für sich beanspruchen. Stattdessen steigerte sich Anna Prager in einen wahren Torrausch, und schoss mithilfe der hervorragend kombinierenden Ketten von Abwehr, Mittelfeld und Sturm weitere vier Tore. Ein verschossener 9-Meter tat der Freude keinen Abbruch. Das war schon eine beeindruckende Leistung. Die Spielerinnen haben bis zum Abpfiff die Nerven behalten, es macht richtig Spaß, ihnen dabei zuzuschauen!, freute sich Trainerin Katja Wiedemann. Die SGO-Damen sicherten mit diesem Sieg ihren zweiten Tabellenplatz hinter dem ASV Eppelheim. Am letzten Spieltag, Samstag, 1. Juni 2019 um 17 Uhr geht es zu Hause gegen den Tabellenletzten Heidelberger SC 2 eine gute Gelegenheit, sich selbst von dieser frischen Mannschaft überzeugen zu lassen. D. Carapali Herzliche Einladung zum Saisonfinale am Sonntag, 2. Juni 2019 ab 17 Uhr auf dem SGO-Gelände Das letzte Saisonspiel der SGO-Herren beginnt am Sonntag, 2. Juni 2019 um 17 Uhr auf dem SGO-Gelände gegen den Tabellenvierten DJK/Fortuna Edingen-Neckarhausen. Direkt nach dem Abpfiff wird es dann entspannt auf dem SGO-Gelände: Das waren intensive, ereignisreiche Monate für uns alle, so Vorstand Dominic Moerstedt, die Damen- und die Herrenmannschaft möchte sich für die tolle Unterstützung durch Fans, Förderer, Freunde und Sponsoren mit einer kleinen Feier bedanken. Die Bratwurst sponsern die Mannschaften, Getränke gibt es dann im Clubhaus, erläutert Vorstand Michael Becker. Wir wünschen uns einfach, bei ein wenig Musik zusammen zu sitzen und die Saison Revue passieren zu lassen. Für Kinder und Erwachsene, die eine aktivere Unterhaltung wünschen, werden Torwandschießen, Fußballtennis und Dosenwerfen angeboten. D. Carapali Sportschützenverein Oftersheim e.v. Ortsmeisterschaften 2019 Über zwei Wettkampftage wurden beim Sportschützenverein die Ortsmeisterschaften für Mannschaften und Einzelschützen Oftersheimer Vereine, Firmen, Institutionen und Interessierter Oftersheimer Bürger ausgetragen. Unter Anleitung und Aufsicht erfahrener Schützen wurde mit dem KK-Gewehr über 50 Meter liegend aufgelegt oder sitzend aufgelegt geschossen. Bei den 29 beteiligten Damen erwies sich Susanne Bleich (DRK- 5) mit 94 Ringen am treffsichersten. Laura Neureuther von den Blondies kam mit 91 Ringen auf den 2. Platz und Jennifer Wüst (HSV 2) belegte den 3. Platz mit 88 Ringen. Im Starterfeld der 49 Herren ging es um die Vergabe der ersten Ränge sehr knapp zu. Mit 92 Ringen siegte Jürgen Abel (Grün- Weiß 2) vor dem punktgleichen Christian König (Grashoppers), der ebenfalls 92 Ringe erzielte, aber in der 2. Serie ein Ring weniger erreicht hat. Den 3. Platz mit 90 Ringen belegte Klaus Braun (Gartenbauverein 1). Spannend war die Auswertung der Mannschaftsrangliste. Die Mannschaftswertung mit 24 Teams entschieden die Grashoppers von der SG Oftersheim mit 265 Ringen für sich. Den zweiten Platz belegten mit 261 Ringen die Ketscher Batscher, gefolgt von DRK- 5 mit 255 Ringen. Die Mannschaft war ringgleich mit den Treffnix, die ebenfalls 255 Ringe erreichten. Da alle Ringergebnisse der drei Schützen jeder Mannschaft gleich waren, mussten die erzielten Zehner der 2. Serie gewertet werden. Hier erzielte DRK-5 fünf Zehner und Treffnix einen Zehner. Somit belegte die Mannschaft DRK-5 den 3. Platz. Die Siegerehrung beziehungsweise Pokalübergabe für die jeweils drei Erstplatzierten bei den Damen, Herren und Mannschaften findet im Rahmen eines Grillfestes verbunden mit den Vereinsmeisterehrungen des SSV am Donnerstag, 20. Juni (Fronleichnam), 11 Uhr, auf dem Vereinsgelände statt. Volker Kaißling Gartenbauverein Oftersheim e.v. Einladung zur Generalversammlung am Am Samstag findet diese um Uhr im Rose-Saal statt. Saalöffnung um Uhr. Freunde und Verwandte sind selbstverständlich ebenfalls eingeladen und können bei Kaffee und Kuchen den Ausführungen des Vorstandes und der anderen Referenten folgen. Altbürgermeister Helmut Baust erinnert in seinem Grußwort an die Erschließung der Anlage Im Sand auf den Kohlwald vor 20 Jahren. Eine Blumentombola steht bereit und wartet auf die Gewinner. Neben Berichten und Ehrungen stehen u. a. Satzungsänderungen bezüglich der Beiträge sowie Änderungen in der Gartenordnung auf der Agenda. Mit den Punkten Wirtschaftsplan, Veranstaltungskalender, Anträge und Verschiedenes endet die Tagesordnung. Fleißige Helfer zum Aufbau treffen sich um Uhr. Der Gärtnerspruch für den Juni: Wer einen guten Nachbarn hat, braucht keinen Gartenzaun! Mit gärtnerischen Grüßen Hermann Dolezal Siedlergemeinschaft Oftersheim Siedlerfrauen treffen sich im Juni Liebe Siedlerfrauen, wir treffen uns am Dienstag, den um 18:00 Uhr im Schützenhaus. Den könnt Ihr euch auch schon mal vormerken, denn da wird für euch auf dem Siedlergelände gegrillt. Andrea Schreiner Jahrgang 1936/37 Jahrgänge Der Jahrgang 1936/37 trifft sich zum gemütlichen Beisammensein im AWO-Café am Mittwoch, 5. Juni 2019, ab 14 Uhr. Gertrud Wilhelm

25 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr Jahrgang 1952 Der Jahrgang 1952, Einschulung 1959 trifft sich wieder am Donnerstag, um Uhr. Im Restaurant Schützenhaus, Walldorfer Straße 23. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Marita Egler Was sonst noch interessiert Angelbachtaler Pfingstmarkt 2019 Der Angelbachtaler Pfingstmarkt findet seit mehreren Jahrzehnten statt - damals hätte sicher keiner der Ideengeber der Veranstaltung geglaubt, dass dieses Fest zu einem der größten im Kraichgau avanciert. Seit vielen Jahren gilt der Pfingstmarkt als Garant für spektakuläre Illuminationskunst und abwechslungsreiche Musikdar bietungen. Viele Besucher freuen sich auf vielseitige Ausstellungen, Stimmung, Spaß, Gast freundschaft und Schnäppchenjagd auf einem bunten Jahrmarkt. Drei neue Highlights sind während der Schlossparkbeleuchtung zu bewundern! Schwebende, kunterbunte Lichtobjekte zaubern eine aufsehenerregende Regenbogenallee. Die Schlossbrücke wird bunt von unten angestrahlt, sodass sich die reflektierenden Lichter im schimmernden Wasser eindrucksvoll spiegeln. Des Weiteren wartet eine Überraschung s-illumination auf die Besucher, die bis zur Veranstaltung ein Geheimnis bleiben soll! Angelbachtals Bürgermeister Frank Werner eröffnet am Pfingstsamstag um 18 Uhr zusammen mit dem Herold ganz offiziell das populäre Fest. Unterstützung erhalten die beiden vom Fanfarenzug Mühlhausen mit kraftvollen Pauken- und Trompetenklängen. Der Fassanstich, gemeinsam mit diverser Politikprominenz, signalisiert den Start des Festes. Am gesamten Pfingstwochenende sind die Gäste eingeladen, die kulinarischen Köstlichkeiten der Angelbachtaler Vereine zu testen und bei den unzähligen Straßenhändlern Raritäten, Praktisches, Leckereien oder auch etwas Modisches zu erhandeln. Ein Brillant-Höhenfeuer werk lässt den Samstagabend stimmungsvoll ausklingen. Die Vereine Angelbachtals, dutzende Händler und die teilnehmenden Aussteller freuen sich besonders am Sonntag auf viele Besucher. Diejenigen, die den Angelbachtaler Pfingstmarkt bereits kennen, sehen diesen Tag als den schönsten des gesamten Wochenendes. Bereits am Vormittag arbeiten hunderte ehrenamtliche Helfer mit Hochdruck daran, die phantasievollen Teelicht-Ornamente auszumessen und abzustecken. Die Schloss parkbeleuchtung verwandelt den Schlosspark in ein bezauberndes Kerzenmeer. Bis tief in die Nacht erleuchten bunte Ornamente aus farbigen Lichtern das Wasserschloss und den gesamten Park. Die mehr als bunten Kerzenlichter spiegeln sich in den riesigen Seifenblasen, die ein Künstler in den Abendhimmel aufsteigen lässt. Die Musik-Lasershow beim Wasser schloss ist seit vielen Jahren ein Publikumsmagnet. Das farbige Laserlicht zeichnet zum Rhythmus klassischer und moderner Musik Figuren, Formen und Effekte in den Nachthimmel. Mini-Motivballone, die per Fernbedienung gesteuert werden, setzen die Mitte des Schlossparks stimmungsvoll in Szene. Durch das Aufflammen im Inneren erscheint es, als würden sie glühen. Musikalisch wird die Schlossparkbeleuchtung durch die Dudelsackgruppe Strasser Garde Club eingeleitet, gefolgt von einem Konzert der Band Talking Loud auf der Schlossparkbühne. Ganz heiß wird den Besuchern bei der Feuertanzshow mit der Gruppe Art Artistica. Faszination pur ist garantiert - ein anmutiges und aufregendes Spiel mit dem Feuer. Im Wasserschloss ist von Samstag bis Montag eine kombinierte Malerei- und Fotoausstellung der Eppinger Künstlerfamilie Blaser zu besichtigen. Hier trifft wunderschöne Malerei auf reale Fotografie eine tolle Synthese! Am Pfingstmontag finden ein Ruderbootwettbewerb und Surfbrettpaddeln auf dem Schlossteich statt. Gegen Uhr sind alle Besucher zum Konzert der Band Addicted bei der Schloss park bühne einge laden, die den Pfingstmontag ganz beschwinglich ausklingen lassen werden. Ausführliche Informationen zum Pfingstmarkt, das genaue Programm, eventuelle Programmänderungen und vieles mehr erfahren Sie unter: oder über die Facebookseite Veranstaltungsort Angelbachtal oder über Instagram. Gemeinde Angelbachtal Frauenselbsthilfe nach Krebs Gruppe Brühl- Schwetzingen Termin Gesprächskreis Gruppe Brühl Schwetzingen trifft sich am Montag, um 15 Uhr zum Gesprächskreis im Gruppenraum Brühl. Kontakt: Gardy Cerff, Tel Viola Fischer, Tel Karin Konczalla Hospizgemeinschaft Schwetzingen Hockenheim Trauertreff der Hospizgemeinschaft Schwetzingen Nächster Termin: 7. Juni 2019 von bis Uhr im Hebelsaal im J.-P.-Hebel-Haus, Hildastr. 4a in Schwetzingen. Siehe, die Trauer, sie ist der Trauernden einziger Trost. R. Hamerling Trauernde, die mit dem Verlust eines vertrauten Menschen leben müssen, können einmal im Monat miteinander ins Gespräch kommen. Wir möchten Ihnen in der Zeit der Trauer eine Hilfe und Begleitung sein. Denn der Verlust eines nahen Angehörigen oder lieben Freundes kann uns in Verzweiflung, Verwirrung, Einsamkeit und Tiefen stürzen und Gefühle auslösen, die wir vorher so noch nie gekannt haben. Hierbei ist es ganz unabhängig, wie lange der Verlust zurückliegt, ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre und welcher Konfession oder Nationalität Sie angehören. Erstkontakt und weitere Infos über Frau Ingrid Gottfried (Tel /5309). Indra Artelt Selbsthilfegruppe Diabetes Termin Am Mittwoch, 5. Juni 2019 um Uhr kommt die Selbsthilfegruppe Diabetes Schwetzingen im Konferenzraum von der GRN- Klinik, Bodelschwingstraße, Schwetzingen zusammen. Es spricht Andrea Kirsch, Diabetesberaterin DDG zum Thema Diabetes rund um die Uhr. Der Eintritt ist frei. Der nächste Erfahrungsaustausch mit Diabetes ist am Mittwoch, 19. Juni 2019 ab Uhr im SG-Clubheim, Oftersheim-Hardtwaldsiedlung, Hockenheimerstr. Zu beiden Veranstaltungen ist jeder willkommen, egal ob Diabetiker oder nicht. Infos unter Telefonnummer oder Dieter Feiler GRN-Klinik Schwetzingen Informationsveranstaltung für werdende Eltern Die GRN-Klinik Schwetzingen bietet regelmäßig Informationsabende für Schwangere und ihre Angehörigen an der nächste Termin ist Montag, 3. Juni 2019, 19 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Parkplätze stehen auf dem Klinikgelände in ausreichender Zahl zur Verfügung. Stillcafé in der GRN-Klinik Schwetzingen Das Stillcafé in der GRN-Klinik Schwetzingen (Bodelschwinghstraße 10) findet zwei Mal im Monat statt. Der nächste Termin: Dienstag, 4. Juni 2019, von 11 bis Uhr im Raum der Elternschule im Erdgeschoss der Klinik. Weitere Informationen unter

26 26 Mitteilungsblatt der Gemeinde Oftersheim 01. Juni 2019 Nr. 22 Akademie für Ältere Veranstaltungen vom 3. Juni bis 6. Juni 2019 Montag, 3. Juni 14: Pioniere der Moderne - August Macke > Vortrag Gerlinde Horsch, > E06 EG 15: J.S. Bach und die Musik der Reformationszeit > Vortrag Josef Diller, > E06 EG Dienstag, 4. Juni 14: Einführung: Weser-Radweg von Hann.Münden bis Bremerhaven > Vortrag Josefine Mömken, > E06 EG Mittwoch, 5. Juni 08: Vom Betzenberg nach Bremerhof > Wanderung Wolfram Janik, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle / Anzeigetafel 15: Juliane Sophie Kayser Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft > Vortrag Gerlinde Horsch, > E06 EG Donnerstag, 6. Juni 08: Neunkirchen > Wanderung Horst Karl Kunz, Klaus Haas, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle / Anzeigetafel 09: Im Kraichgau zum Stromberg > Fahrradtour Wolfgang Wernz, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Ausgang Nord 12: Android Smartphone & Tablet Treff Brigitte Berken, > E07 EG 14: Das Reich der Salier - Eine Zeit der Umwälzungen Peter Stetzelberger, > E07 EG 15: Ida Dehmel - Gründerin der GEDOK > Vortrag Marianne Acker, > E06 EG Freitag, 7. Juni 07: Schiffstour von Boppard nach Bingen > Kulturfahrt Ingrid Becker, Treffpunkt: Hauptbahnhof HD Bahnhofshalle / Anzeigetafel 14: Globale Herausforderungen und die Chancen ihrer Bewältigung > Vortrag Dr. Manfred E. Matzdorf, > E06 EG 15: Wetterextreme und ihre Auswirkungen am Beispiel Mosambiks > Vortrag Paulino Miguel, > E06 EG Bei Rückfragen rufen Sie bitte bei der Akademie für Ältere unter Tel / an! Internet: Andreas Kickler Central-Kino Ketsch e.v. Das aktuelle Programm Sa., Prinzessin Emmy Sa., Dumbo Sa., Die Berufung Ihr Kampf für Gerechtigkeit So., Sun Day Movies: Petterson und Findus So., Kirschblüten & Dämonen So., Monsieur Claude 2 Mo., Friedhof der Kuscheltiere Di., Niemandsland The Aftermath Mi., HeimatKino Do., Van Gogh An der Schwelle zur Ewigkeit Fr., Die Berufung Ihr Kampf für Gerechtigkeit Sa., Prinzessin Emmy Sa., Dumbo Sa., The Mule So., Dumbo Mo., Van Gogh An der Schwelle zur Ewigkeit Doris Steinbeißer Impressum Herausgeber: Gemeinde Oftersheim Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Jens Geiß oder Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Opelstr. 29, St. Leon-Rot Druck und Verlag: Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG, Opelstr. 29, St. Leon-Rot, Tel Internet: Anzeigenberatung: K. Nussbaum Vertriebs GmbH, Opelstr. 29, Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu ca. 75 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen St. Leon-Rot, Tel , Internet: Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de Bürozeiten: Mo. Mi., Fr Uhr; Do Uhr; Sa Uhr Zusteller: Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: JUNI 2019 Anzeigen AstorIA HAlle WAlldorf schwetzinger str WAlldorf

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Einladung. zur Eröffnung der. mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein

Einladung. zur Eröffnung der. mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein Einladung zur Eröffnung der am 9. Mai 2015 mit dem Fahrrad vom Kraichgau zum Rhein Am 9. Mai 2015 wird die Leimbachroute von den Städten und Gemeinden Sinsheim, Dielheim, Wiesloch, Nußloch, Leimen, Sandhausen,

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses

Sachverhalt: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses 7. Durchführung der Europawahl, der Kreistagswahl und der Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 Hier: a) Bildung des Gemeindewahlausschusses b) Bildung von Wahlbezirken, Ermittlung des Wahlergebnisses c) Festsetzung

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Kommunaler Behindertenbeauftragter

Kommunaler Behindertenbeauftragter Kommunaler Behindertenbeauftragter Bericht August 2016 bis Dezember 2017 - Leichte Sprache - 1 2 Bericht von Patrick Alberti Liebe Damen und Herren, mein Name ist Patrick Alberti. Ich arbeite im Landrats

Mehr

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen:

Verzichten Sie nicht auf Ihre Stimmabgabe. WER WÄHLT, BESTIMMT MIT! Sie müssen drei Bedingungen erfüllen, um wählen zu dürfen: Aus dem Angebot der Landeszentrale der Landeszentrale für politische für Bildung politische Nordrhein-Westfalen Bildung Nordrhein-Westfalen DIE QUAL DER KOMMUNALWAHL? Bei Kommunalwahlen müssen bis zur

Mehr

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten

Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Main Post 31.05.2016 Der ruhigste Bürgerentscheid aller Zeiten Karlheinz Haase 30. Mai 2016 16:05 Uhr Aktualisiert am:30. Mai 2016-16:25 Uhr Wahlhelfer und Abstimmungsleiterin Sabine Zabl beim Auszählen

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg in Zahlen

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg in Zahlen Kommunalwahlen in Baden-Württemberg in Zahlen Dieses Zusatzmaterial liefert einen Überblick über die letzten Kommunalwahlen 2009. Dazu werden Kennzahlen wie Wahlbeteiligung und Ergebnis grafisch und inhaltlich

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Was ist Kommunalpolitik?

Was ist Kommunalpolitik? Grundwissen der Kommunalpolitik Baden-Württemberg Nr.: 01 Was ist Kommunalpolitik? Vinzenz HUZEL, Politikwissenschaftler (Ulm) Was ist Kommunalpolitik? Kommunalpolitik als Grundstein der Demokratie in

Mehr

Statistik und Informationsmanagement Themenhefte. Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart. Die Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 in Stuttgart

Statistik und Informationsmanagement Themenhefte. Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart. Die Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 in Stuttgart Themenhefte Herausgeberin: Landeshauptstadt Stuttgart Die Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 in Stuttgart 2/2014 Themenheft 2/2014 Die Gemeinderatswahl am 25. Mai 2014 in Stuttgart Eine Analyse des Wahlverhaltens

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

JAHRESBERICHT FEUERWEHR-SEELSORGE-TEAM FST Einsätze Zahlen Statistik Einsatzzahlen Mit 173 Einsätzen im Jahr 2015 erreichte das Feuerwehr- Seelsorge-Team FST in diesem Jahr wieder einen Einsatzrekord im

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Kommunalwahlquiz 2014 Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Start Was ist das besondere bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014? Das erste Mal dürfen auch Nicht-EU-Bürger kandidieren Das

Mehr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung Unterstützung und Begleitung für Menschen mit Behinderung So will ich leben! So heißt der Aktionsplan

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018

erstmalig erwähnt 1048 Gemeindeinformation 09 / 2018 KDFB Biburg Kulinarische Tramtour in München am 04. Mai 2019 Theater 2018 TUT Biburg Termine: 23./24./25.11. 19:00 / 19:00 / 17:00 Uhr 30.11. 19:00 Uhr 01./02.12. 19:00 / 17:00 Uhr Theaterstücke 2018:

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Kommunal-Wahl 2014 Was man wissen muss zur Kommunal-Wahl In leichter Sprache 25. Mai 2014 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt die Kommunal-Wahl in

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover

10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung 10.1 Wählerpotenziale in der Region Hannover Ergebnisse und Analysen Hannover hatte die Wahl 10. Wählerpotenziale, Wählermobilisierung und Wählerwanderung Selbst eine Woche vor der 2008 waren 41 Prozent der Wahlberechtigten noch unschlüssig, ob und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 12 Rathenow, 2005-10-04 Nr.16 Inhaltsverzeichnis - Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Wahl des 16. Deutschen Bundestages am 18. September

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Analyse der Bundestagswahl Zahlen, Daten und Interpretationen

Analyse der Bundestagswahl Zahlen, Daten und Interpretationen Analyse der Bundestagswahl 2013 Zahlen, Daten und Interpretationen Das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2013 in Baden-Württemberg im Vergleich zu 2009 45,7 34,4 45,7 20,6 19,3 18,8 20,6 6,2 4,8 7,2 13,9

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Kommunalwahlen 2009 / 4

Kommunalwahlen 2009 / 4 Die liegt in allen Altersgruppen klar vorne! und GRÜNE bekommen mehr Stimmen von Frauen, MBI und DIE LINKE werden eher von Männern gewählt! Bei den unter 25-Jährigen bleibt die CDU nur knapp vor FDP und

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden? Das Thema Die Gemeinde Grundlage des demokratischen Staates (Buch, S. 188-191) bietet auch die Gelegenheit, die Kommunalwahlen intensiv zu bearbeiten. Die Kommunalwahlen Bild: D. Claus Am 02. März 2008

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Wenn ein Mensch einfach abtaucht

Wenn ein Mensch einfach abtaucht EXAMEN DE INGRESO MAYO DE 2018 Wenn ein Mensch einfach abtaucht Plötzlich erhält man keine Nachrichten mehr, Anrufe und E-Mails bleiben unbeantwortet: Wenn ein Mensch, den man zu seinen Freunden zählte

Mehr

Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab?

Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab? Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab? Was ist überhaupt die Oberbürgermeister-Wahl? Bei der Oberbürgermeister-Wahl wird der Oberbürgermeister

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Berührt sein JUBILÄUM

Berührt sein JUBILÄUM Berührt sein JUBILÄUM Fotos und Titelbild : Swaran Singh Arri 50 JAHRE AWO SENIORENZENTRUM AM STADTPARK 1968 ist ein Jahr des Aufbruchs und der Proteste. Die internationale Jugend lehnt sich gegen die

Mehr

DIESER Kalender GEHÖRT

DIESER Kalender GEHÖRT DIESER Kalender GEHÖRT Spitzname Name Geburtstag Adresse Telefonnummer Instagram Facebook Snapchat Lass dich von deiner besten Freundin malen Wenn du meine DIYs oder Rezepte ausprobierst, zeig sie mir

Mehr

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018

Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf. Programm von Juli bis Dezember 2018 K I N D E R 1 fuer-ein-ander e.v. Verein für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.v. Kreis Warendorf Programm von Juli bis Dezember 2018 Freizeitangebote für Kinder mit Behinderung (bis ca.16 Jahren),

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191

wahlberechtigten Sachsen Wahlbeteiligung 75,4 Prozent Briefwähler 19. Deutschen Bundestag 191 Bildquelle: D. Roth Wahlen 2 509 684 von 3 329 550 wahlberechtigten Sachsen gingen anlässlich der Bundestagswahl 2017 wählen, damit lag die Wahlbeteiligung bei 75,4 Prozent Der Anteil der Briefwähler bei

Mehr

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen vom 27.08. bis 01.09.2017 Tag 1 So., 27.08.2017 Am Sonntag, dem 27.08.2017 um 7:00 Uhr startete der Bus der Firma Mayer mit seinem Fahrer Manuel und 27 Senioren

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Menschen mit Köpfchen und Muskeln

Menschen mit Köpfchen und Muskeln Menschen mit Köpfchen und Muskeln Die Bevölkerung des heutigen Rhein-Pfalz-Kreises gehört nach Auffassung des angesehenen Münchener Professors Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897) zu einer der bildsamsten

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns

Angebote für Familien. Oktober 2018 Juli Über uns Angebote für Familien Oktober 2018 Juli 2019 Über uns Das Familienzentrum St. Anna entwickelte sich im Jahr 2013 zunächst in Form eines Projektes. Im Familienzentrum sind die gesamten Familien angesprochen

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht

Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Text zur Rede von Sabine Zimmermann über den Armuts- und Reichtums-Bericht Sabine Zimmermann ist von der Partei Die Linke. Sie hat eine Rede im Bundestag gehalten. Sie hat gesagt: Die Bundes-Regierung

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 2 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht.

Mehr

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4

Seminar. Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4 Seminar Arbeiten und Wohnen. Gestern Heute Morgen. Modul 4 vom 22. bis 24. März 2019 in der Jugendherberge Bad Zwischenahn Informationen Diese Fortbildung ist für Bewohner-Vertreter, Werkstatt-Räte und

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für die WOHNASSISTENZ für Menschen mit einer Beeinträchtigung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das Betreute Wohnen?...

Mehr

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais

Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais Bärbel Bas Laudatio zur Ehrung der Neudorfer Bürger des Jahres Verein Lebenshilfe am 09. Januar 2011 im Silberpalais +++ es gilt das gesprochene Wort +++ sehr geehrte Frau Droll, sehr geehrter Herr Steingräber,

Mehr

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre)

Arbeiten Sie für mich! (Ich, Elena, 5 Jahre) Arbeiten Sie für mich! Jetzt Erzieherin werden. Oder Erzieher. (Ich, Elena, 5 Jahre) Erzieherinnen gesucht! Erzieher auch! Hier könnten Sie arbeiten. (Kita, Johnny, 5 Jahre) Was Hänschen nicht lernt, lernt

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen

Wahlen. Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen Bildquelle: D. Roth Wahlen Wahlbeteiligung zu Bundestagswahlen regelmäßig höher als zu Landtagswahlen in Sachsen, zuletzt bei 75,4 Prozent zur Bundestagswahl 2017 Anteil Briefwähler steigt seit 1998 kontinuierlich

Mehr

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere

Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Modul 4 Wir machen uns stark für uns selbst und für andere Wofür setzen sich andere Mädchen und Jungen ein?! 1 Wir machen mit Lisa und Max berichten Lisa, 9 Jahre: In einer Zeitschrift für Kinder habe

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Mo : Wir fahren in den Zoo 4. Di : Sport- und Spieletag in der OT 2. Mi : Schwimmen in Troisdorf 4

Mo : Wir fahren in den Zoo 4. Di : Sport- und Spieletag in der OT 2. Mi : Schwimmen in Troisdorf 4 Sommerferienprogramm 2016 in der Inklusiven T hmstraße 1. Ferienwoche vom 11.07.- 15.07.2016 Ferien zu Hause In Zusammenarbeit mit der katholischen Jugendagentur, der Kirchengemeinde Maximillian- Kolbe

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL.

WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. WIR MÜSSEN ETWAS FÜR EUROPA TUN. AM 26. MAI IST DIE EUROPA-WAHL. WÄHLEN SIE DIE FDP. Viele Menschen fragen sich: Was ist gut an Europa? Warum ist Europa

Mehr

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule Schulordnung Erika-Mann-Grundschule Beschlossen auf der Schulkonferenz am 11. Oktober 2017 Wie sehen wir unsere Schule? Unser Ziel ist, dass jedes einzelne Kind an der Erika-Mann- Grundschule sehr gut

Mehr

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966

2012 / 3. Abweichung der Beteiligung in Mülheim an der Ruhr vom Landesdurchschnitt bei allen Wahlen seit / 1949 / / 1965 / 1966 2012 / 3 Die Wahlbeteiligung geht in Mülheim gegen den Trend zurück, bleibt aber über dem Landesdurchschnitt! Die SPD legt bei der Briefwahl doppelt so stark zu wie in den Wahllokalen erstmals schneidet

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel Auswertung der Sonderfragen der IHK-Konjunkturumfrage für das 3. Quartal 2014 Die Auswertung Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Mehr

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2017

Statistik informiert... Nr. XI/ Dezember 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistik informiert... Nr. XI/2017 18. Dezember 2017 Wahlverhalten nach Alter und Geschlecht bei der Bundestagswahl 2017 in Schleswig-Holstein Wahlbeteiligung

Mehr

B VII 1-4j/17 (2) Fachauskünfte: (0711) SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige

B VII 1-4j/17 (2) Fachauskünfte: (0711) SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige Artikel-Nr. 4212 17001 Wahlen B VII 1-4j/17 (2) Fachauskünfte: (0711) 641-28 34 30.11.2017 Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 in Baden-Württemberg anteile

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Amtsblatt für den Landkreis Havelland Amtsblatt für den Landkreis Havelland Jahrgang 20 Rathenow, 2013-10-22 Nr. 28 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses zur Bundestagswahl am 22. September 2013 im Wahlkreis 60

Mehr