Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung"

Transkript

1 Einladung zur Innerbetrieblichen Weiterbildung Die Innerbetriebliche Weiterbildung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Technische Universität Dortmund. Die dabei erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten dienen sowohl der Universität als auch der persönlichen Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das vorliegende Angebot ist in dieser Breite nur deshalb möglich, weil Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität sich bereit erklärt haben, in ihrem spezifischen Kenntnisbereich Kurse abzuhalten. Ihnen sei an dieser Stelle unser herzlicher Dank ausgesprochen. Ergänzend werden externe Referentinnen und Referenten für die Vermittlung spezieller, als wesentlich und aktuell erkannter Themen eingesetzt. Wir ermuntern Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Universität ausdrücklich, von dem Weiterbildungsangebot regen Gebrauch zu machen und wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie den Referentinnen und Referenten Freude an der Weiterbildung und viel Erfolg. Auch für Anregungen, was wir verbessern können, sind wir sehr dankbar. Die Rektorin Universitätsprofessorin Dr. Ursula Gather Der Kanzler Albrecht Ehlers

2 4 Inhaltsverzeichnis Unsere Dozentinnen und Dozenten Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Projektmanagement Gedächtnistraining Ihr Gedächtnis noch effektiver nutzen Marketing in eigener Sache Das Vorstellungsgespräch als mündliches Marketing vorbereiten, gestalten und durchstehen Erfolgswirksame Kommunikation Die Praxis des gelingenden Miteinanders Körpersprache - Stimme - Rhetorik Charismatische Wirkung für Vortragende Projektmanagement Worttschatztraining Moderationstechniken Datenschutz in der Forschung Streitkultur und Konfliktmanagement im Arbeitsalltag - Sehen, was ist und suchen, was möglich ist Work-Life-Balance Smalltalk der Motor für s Netzwerken Arbeitsplatz Hochschule SAP-Konteneinsicht für Anfänger/-innen SAP-Konteneinsicht für Anfänger/-innen SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene Infoveranstaltung zum H2-Qualifizierungslehrgang Schulung für SAP-SRM Bestellungen Schulung für SAP-SRM Bestellungen Schulung für SAP-SRM Bestellungen Schulung für SAP-SRM Bestellungen Führung durch den Versorgungskanal der TU Dortmund Netzwerk Sekretariatsmanagement Personalauswahl zur Stellenbesetzung Netzwerk für technische Kaufmännische Buchführung an der TU Dortmund ein grober Überblick und Unterstützung für die tägliche Arbeit Kaufmännische Buchführung an der TU Dortmund ein grober Überblick und Unterstützung für die tägliche Arbeit Nebentätigkeit Datenschutz in Sekretariaten und Dekanaten Einstellung und Weiterbeschäftigung von tariflich Beschäftigten Steuerpflicht der Hochschule - Erfahrungsaustausch Fristenberechnung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz Aktuelles zu personalrechtlichen Themen bei Tarif- und sonstigen Beschäftigten Protokolle formal und sprachlich korrekt verfassen Neue Rechtschreibung und Korrekturlesen Einführung in das Urheberrecht Patent-Recherche-Workshop Patentseminar: Wettbewerbsvorsprung durch Patentinformation Führungen durch die Universitätsbibliothek Sicherheit am Arbeitsplatz Prüfung von Leitern Erfahrungsaustausch für Sicherheitsbeauftragte der TU Dortmund Ausbildung zum Brandschutzhelfer für Beschäftigte der TU Ausbildung in der Ersten-Hilfe für... 30

3 5 4.Soziale Sicherung Die Altersrenten - Mein Weg zur Rente Altersvorsorge macht Schule - Einstiegskurs Betriebliches Geundheitsmanagement (BGM) Tai Chi Chuan Funktionelle Ausgleichsgymnastik Funktionelle Ausgleichsgymnastik Ganzheitliche Rückenschule - Die Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Erst brauchten mich die Kinder, jetzt brauchen mich die Eltern! Wie kann ich die Pflege Angehöriger mit meiner Berufstätigkeit vereinbaren? Gruppentraining im Fitnessförderwerk: Das gesunde Zirkeltraining in der Gruppe gegen den inneren Schweinehund Ist Ihr Rücken fit für den Büroalltag? Feststellung von muskulären Dysbalancen mit Easy Torque Massageangebot auf dem Campus Fremdsprachen Englisch für Büro und Verwaltung Englisch Grundstufe II Teil I English Communication Skills (Level B1/B2) Englisch Grundstufe I Teil I English for Advanced Communication Skills (Level C1) English for Advanced Academic Writing Skills Grammar and Communication Refresher Course (B2) Spanisch Grundstufe I Teil I Spanisch Mittelstufe I Teil I Betreuung von Studierenden - Angebote in Kooperation mit der zentralen Studienberatung Aufschiebeverhalten Psychische Erkrankungen verstehen - Depressionen EDV-Kurse, Angebote des ITMC Photoshop - Einführungskurs Serienbriefe in Word Outlook intelligent nutzen Excel Fortgeschrittene Anwendung Hinweise des ITMC Führungskräfte-Entwicklung FKE-E6 Feedback geben und nehmen Führungskräfte-Entwicklung FKE Modul II FKE-E4 Rechte und Pflichten der Führungskraft FKE-E5 Gesundheit als Führungsaufgabe Krankheit als Führungsproblem Ergänzungsqualifizierung für Auszubildende an der TU Dortmund Weiterbildungsmöglichkeiten außerhalb der TU Dortmund Semester, Vorlesungszeit Schulferientermine 2015/ Schwerpunktthema: Kommunikation

4 6 Unsere Dozentinnen und Dozenten Dr. Thomas Altmann Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik, Zusatzstudium Innovationsmanagement, Coach mit logo-therapeutischer Qualifikation (DGLE). Mehr als 13 Jahre Berufserfahrung in Projektentwicklung und Projektmanagement, seit 2001 Entwicklung und Umsetzung integraler Konzepte für Persönlichkeits-, Team- und Unternehmensentwicklung und seit 2006 selbstständig als Berater, Coach und Trainer. Börner, Edith Keynote-Speaker, Training, Coaching; Diplom-Studium der angewandten Sozialwissenschaften; Ausbildung für Theater, Schauspiel und Regie. Kaufmännische Ausbildung, Referentin in der Erwachsenenbildung, Geschäftsführerin und Unternehmerin in der Agenturbranche (Künstlermarketing). Brauns, Dirk Seit 1989 bei der Deutschen Rentenversicherung beschäftigt. Als Fachmann in Fragen der Alterssicherung (besonders gesetzliche Rentenversicherung) in der Auskunfts- und Beratungsstelle des Regionalbüros der Deutschen Rentenversicherung Westfalen in Dortmund tätig. Seit mehr als 15 Jahren Ansprechpartner für die Kunden der Deutschen Rentenversicherung. Christoph Dahms Dipl.-Physiker; seit 1990 als Autor, Kommunikationstrainer und Coach tätig für zahlreiche Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und diverse Bildungsträger. Leiter des Dahms Privatinstitutes. Julia Dosal Sánchez Seit 1981 Dozentin für Spanisch in Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Hochschulen (Auslandsgesellschaft NRW e.v., Technische Universität Dortmund, Fachhochschule Dortmund, Ruhr-Universität Bochum u.a.). Seit 2000 Mitarbeiterin der Firma I.a.s. Lateinamerikaservice mit dem Schwerpunkt Interkulturelles Training. Jörg Erdmann Diplom-Verwaltungswirt. Seit 1999 an der TU in verschiedenen Bereichen innerhalb des Personaldezernates tätig; seit 2004 u.a. im Bereich Nebentätigkeiten. Kai-Uwe Loser Diplom-Informatiker; zwischen 1997 und 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Informatik, Fachgebiet Informatik und Gesellschaft. In verschiedenen Projekten an der Entwicklung und Einführung von Softwaresystemen beteiligt. Seit 2004 unterstützend für die Datenschutzbeauftragten der Technischen Universität Dortmund und Ruhr-Universität Bochum tätig. Freiberuflicher Berater (Datenschutz, Softwareeinführung). Arnulf Merle Bankkaufmann und Dipl.-Pädagoge; seit über 25 Jahren freiberuflicher Dozent/Trainer in Fort- und Weiterbildung, Personalentwicklung und Bildungsmanagement. Zeitweilig wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dortmund im HDZ und ZHB. Karina Müller Dipl. Management Coach, Entspannungspädagogin, Mediatorin und Beraterin; Konzeption und Leitung eigener Seminar-, Fortbildungs- und Ausbildungsangebote; Inhaberin des Instituts praxis-institut für Coaching, Entspannungspädagogik und Mediation. Claudia Niewerth Ist als diplomierte Sozialwissenschaftlerin seit 1994 Inhaberin der helex agentur & consult in Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Organisationsentwicklung und Evaluation von Beschäftigteninteressen. Spezielle Handlungsfelder liegen weiterhin in den Themen Arbeitsorganisation und Entgeltgestaltung sowie Projektmanagement.

5 7 Claudia Pastors Germanistin M. A., seit Jahren Trainerin mit dem Schwerpunkt Schreibkompetenz. Seminare unter anderem für Unternehmen, Verbände, Hochschulen mit diesen Inhalten: moderne Korrespondenz, Protokollführung, aktuelle Rechtschreibung, Kommunikation. Ein weiteres Schulungsthema ist der Bereich Zeit- und Selbstmanagement und Arbeitsorganisation. Sie ist außerdem tätig im Lehrgebiet Deutsch als Fremdsprache und liest Korrektur für Verlage. Gundula Pläp Dipl.-Betriebswirtin. Seit 2001 als Angestellte an der TU Dortmund beschäftigt. Von 2001 bis 2008 in der Graduate School of Production Engineering and Logistics als Angestellte tätig. Seit dem Jahr 2008 im Dezernat 5 beschäftigt. Jetziger Arbeitsschwerpunkt liegt in der Betreuung aller SRM-Anwender. Barbara Raith Staatl. Geprüfte Übersetzerin, Studium der Anglistik und Slavistik, Cambridge Proficiency Exam (CPE); freiberuflich tätig als Sprachtrainerin in der Erwachsenenbildung für General und Business Englisch Programme an Sprachschulen, in Firmen und anderen Bildungsträgern; Mitglied des IATEFL. Ricarda Scharbert Coach und Trainerin freiberufliche Trainerin, 1998 bis 2000 bei ADA das SystemHaus TPD GmbH als Vertriebsmitarbeiterin und Trainerin. Mai 2000 bis Juli 2001 Mitinhaberin einer Trainingsfirma. Seit August 2001 freiberufliche Trainerin und Vorstandmitglied "Trainer und BeraterForum Düsseldorf e.v. Dr. Petra Sittart Dr.-Ing. Chemietechnik, seit 1993 Projektleiterin in internen und externen Projekten. Seit 2000 selbstständige Trainerin und Beraterin für Kommunikation und Organisation. Arbeitsschwerpunkte: Training kundenorientierter Kommunikation, Einführung und Weiterentwicklung von Gruppenarbeit in der Produktion, Projektmanagement von Reorganisationsprozessen, externe Moderation von Projektteams. Marie Luise Stein Dipl.-Pädagogin, Dolmetscherin/Übersetzerin für Englisch, Lehrwerkautorin; freiberuflich tätig, hauptsächlich als Sprachtrainerin in der beruflichen Weiterbildung und in führenden Industrieunternehmen der Region, wie z.b. IHK, TU, FH und FOM, Sparkasse Dortmund, Mannesmann, Thyssen-Group, Johnson Controls, etc.. Spezialisiert auf Wirtschafts- und Business English, Technical English. Christiane Wedekind Bewegungs- und Tanzpädagogin nach Dore Jacobs. 4-jährige Ausbildung in integrativer Gestalttherapie & Feldenkraispädagogik. Seit 1990 freiberuflich und in verschiedenen Bildungseinrichtungen als Bewegungs- und Tanzpädagogin tätig. Fortbildungen in Bereichen elementarer Tanz, neuer Tanz, Spiraldynamik und Meditation.

6 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 1.1 Projektmanagement Was macht Projekte erfolgreich? In welcher Projektphase werden welche typischen Fehler gemacht? Welche Auswirkungen hat das auf das Projekt? Und wie können Sie genau diese Fehler vermeiden und Ihr Projekt zum Erfolg führen? Diesen und anderen Fragen widmet sich dieser Workshop. Projekte scheitern meist, weil der rote Faden verloren geht. Anhand von Beispielen wird effektives Projektmanagement mit den klass. Methoden demonstriert u. geübt. Diese Präsenzveranstaltung hat den Vorteil, dass Ihre speziellen Fragestellungen und Projektbeispiele von Anfang an berücksichtigt werden. Vorbereitung und Projektauftrag Projektumfeld analysieren Kraftfeld der Akteure beleuchten Aufgaben und Ziele abgrenzen Projekterfolg messen Projekte strukturieren Verantwortlichkeiten und Entscheidungskompetenzen innerhalb des Projektes festlegen Sinnvolle Meilensteine auf dem Weg zur Zielerreichung Erfolgreiche Projektabwicklung und Projektsteuerung Anforderungen an Termine, Kosten und Personalkapazität ableiten Projektleitung und Projektteam Kennzahlen definieren und Projektstand sichtbar machen Kommunikation und Dokumentation im Projekt Handlungsbedarf erkennen, analysieren und Entscheidungen vorbereiten Auf Unvorhergesehenes schnell reagieren Referentin Dr. Petra Sittart Teilnehmerbegrenzung 12 Mittwoch, 26. und Donnerstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Mittwoch,

7 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Gedächtnistraining - Ihr Gedächtnis noch effektiver nutzen Möchten Sie leichter und besser Daten, Namen und Fakten behalten? Dieses Seminar vermittelt Ihnen Tricks und Tipps, mit denen Sie Ihre Auffassungsgabe erfolgreich erhöhen werden. Die dargestellten Verfahren, Tipps und Ratschläge bauen auf einer langen Tradition auf, die bis zurück in die Antike reicht. Vermittelt werden Methoden der Mnemotechnik (von Mneme: griechisch Gedächtnis, Erinnerung). Sie können sie an praktischen Beispielen testen und so Ihren eigenen Leistungsfortschritt erleben. In diesem Seminar werden Assoziationsregeln (DPI) vermittelt. Sie nutzen durch deren Anwendung beide Gehirnhälften zum Erfassen, Speichern und Erinnern von Daten, Namen und Fakten. Dadurch steigern Sie nicht nur Ihre Merkfähigkeit, sondern werden auch fantasievoller und kreativer. Die zahlreichen Übungseinheiten liefern Ihnen professionelle Trainingsverfahren für Ihr Gehirn, die Sie auch nach dem Seminar weiter durchführen können. das Namensgedächtnis effektiver nutzen verschiedene professionelle Merksysteme anwenden Argumentationen und Vorträge leichter erfassen Telefonnummern und andere Zahlen erfolgreich merken schneller schriftliche Informationen aufnehmen und speichern Gehirnleistung und Konzentration steigern Lernen durch Wiederholung Assoziationsregeln (DPI) einsetzen Referent Christoph Dahms Teilnehmerbegrenzung 10 Donnerstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Donnerstag, Marketing in eigener Sache Das Vorstellungsgespräch als mündliches Marketing vorbereiten, gestalten und durchstehen Sei es innerhalb der Universität oder draußen auf dem Arbeitsmarkt: Einen Arbeitsplatz zu finden, der einem gefällt, längerfristige Anstellung verspricht und bei dem man noch gut verdient, wünscht sich jeder. Nicht nur eine hervorragend aufbereitete Bewerbungsmappe kann dieses Ziel erleichtern auch die Art und Weise, wie Sie sich darstellen, ausdrücken, in verschiedenen Situationen reagieren, wird entscheidend dazu beitragen, ob Sie weitere berufliche Aufstiegs- oder Bewährungschancen erhalten. Vorstellungsgespräche stehen deshalb als elementarer Teil eines Bewerbungsverfahrens im Fokus dieser Veranstaltung. Eingebettet in kurze Betrachtungen zur Analyse von Stellenausschreibungen, Hinweisen zur sprachlichen Gestaltung zielgerichteter Anschreiben thematisiert die Veranstaltung die geplanten - und auch ungeplanten - Abläufe von Vorstellungsgesprächen. Taktik und Strategie als Vorbereitung und Einstellung auf Ihr mündliches Marketing ; Formen von (verdeckter) Gesprächsführung Konfrontation mit Abläufen und Inhalten, gerade wenn's wehtut Ziel des Seminars ist, positive Effekte Ihres Auftretens und Handelns zu verstärken und dabei eher nachteilige zurückzudrängen, um Ihre individuellen Bewerbungs- und Karriereaussichten zu verbessern.

8 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 10 Referent Arnulf Merle Nichtwissenschaftliche wie wissenschaftliche Beschäftigte, die sich in befristeten Arbeitsverhältnissen befinden oder die sich Perspektiven für neue Arbeitsplätze und Aufgaben erschließen wollen (Binnendifferenzierung erfolgt im Seminar) Teilnehmerbegrenzung 15 Montag, und Montag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Montag, Erfolgswirksame Kommunikation Die Praxis des gelingenden Miteinanders Mit Worten können Brücken oder Mauern gebaut, Beziehungen vertieft oder zerstört werden. Entscheidend ist nicht nur, was gesagt wird, sondern mehr noch wie und wozu etwas gesagt wird. Im Wie und Wozu steckt der Schlüssel, zu verstehen und verstanden zu werden. Dazu wird im Seminar eine Ausdrucksweise trainiert, die in jeder Situation befähigt, nicht gegeneinander, sondern miteinander zu kommunizieren. Die wichtigsten und hilfreichsten Kommunikationstheorien und -praktiken werden vorgestellt und in Zusammenhang gebracht. Sie erfahren, was die grundlegenden Ursachen für Kommunikationsprobleme sind und wie kommunikative Kompetenz zielgerichtet entfaltet werden kann. Eine Besonderheit ist das Unterbrechen zwar gewohnter, aber wenig hilfreicher Denk- und Reaktionsweisen. Dies ermöglicht, Situationen auch aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und so das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern. Das Seminar unterstützt die unmittelbare Umsetzung des erarbeiteten Wissens. Es besteht Gelegenheit, eigene Praxisfälle und Fragestellungen einzubringen. Innere Haltung und Weichenstellung zur erfolgswirksamen Kommunikation Lösungsorientierung, um Hindernisse zu überwinden Unangenehmes auf konstruktive Weise ansprechen und klären Perspektivenwechsel, um zielführende(re) Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken Fragen und Rückmelden, um Klarheit zu schaffen und das Ergebnis zu verbessern Prinzipien der erfolgswirksamen Kommunikation Das Seminar ist zugeschnitten auf Fach- und Führungskräfte, die klar, authentisch und souverän kommunizieren wollen. Referent Dr. Thomas Altmann Teilnehmerbegrenzung 15 Dienstag, 22. und Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Dienstag,

9 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Körpersprache - Stimme - Rhetorik Charismatische Wirkung für Vortragende Wer beruflich und persönlich erfolgreich sein will, braucht außer Fachwissen auch die Fähigkeit, seine Ideen überzeugend auszudrücken. Die Methoden des Schauspieltrainings eröffnen neue Perspektiven, die auch die kommunikative Kompetenz im Beruf stärken. Mit Schauspiel- und kreativen Improvisationstechniken können Sie Ihre berufliche Auftrittspräsenz verfeinern und wirkungsvoll optimieren. Ein sicheres körpersprachliches Auftreten Das Wissen um Wirkung Rhetorisches Grundwissen in Rede, Gespräch, Verhandlung und Vortrag Rhetorische Techniken (Redeaufbau, Visualisierung) Umgang mit Lampenfieber und den Abbau von Hemmungen Wie gewinne ich das Interesse von anderen? Wie überzeuge ich? Wie motiviere ich? Stimm und Sprechtechnik (Artikulation, Stimmhöhe, klangvolles Sprechen, Sprechdynamik, Vokalisierung und Emotionalisierung der Stimme) Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Verhalten, Umgangsformen, Humor Referentin Edith Börner Teilnehmerbegrenzung 14 Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Mittwoch, Projektmanagement Was macht Projekte erfolgreich? In welcher Projektphase werden welche typischen Fehler gemacht? Welche Auswirkungen hat das auf das Projekt? Und wie können Sie genau diese Fehler vermeiden und Ihr Projekt zum Erfolg führen? Diesen und anderen Fragen widmet sich dieser Workshop. Projekte scheitern meist, weil der rote Faden verloren geht. Anhand von Beispielen wird effektives Projektmanagement mit den klass. Methoden demonstriert u. geübt. Diese Präsenzveranstaltung hat den Vorteil, dass Ihre speziellen Fragestellungen und Projektbeispiele von Anfang an berücksichtigt werden. Vorbereitung und Projektauftrag Projektumfeld analysieren Kraftfeld der Akteure beleuchten Aufgaben und Ziele abgrenzen Projekterfolg messen Projekte strukturieren Verantwortlichkeiten und Entscheidungskompetenzen innerhalb des Projektes festlegen Sinnvolle Meilensteine auf dem Weg zur Zielerreichung Erfolgreiche Projektabwicklung und Projektsteuerung Anforderungen an Termine, Kosten und Personalkapazität ableiten Projektleitung und Projektteam Kennzahlen definieren und Projektstand sichtbar machen Kommunikation und Dokumentation im Projekt Handlungsbedarf erkennen, analysieren und Entscheidungen vorbereiten Auf Unvorhergesehenes schnell reagieren

10 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 12 Referentin Teilnehmerbegrenzung 12 Dr. Petra Sittart Donnerstag, und Donnerstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Donnerstag, Wortschatztraining Grundlegend für erfolgreiche Reden und Vorträge, treffende Formulierungen, Schlagfertigkeit und spontanes überzeugendes Sprechen ist ein großer aktiver Wortschatz. Die Fähigkeit geschickt mit Sprache umzugehen, ist eine der zentralen Begabungen der Menschen. Durch den gekonnten Einsatz der Sprache in der Auseinandersetzung mit anderen zeigen sich Überzeugungskraft, Entschlossenheit und Durchsetzungsvermögen. In diesem Seminar erweitern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihren aktiven Wortschatz in zahlreichen Trainingseinheiten. Sie können sich besser, präziser und schneller ausdrücken, um durch Redegewandtheit zu beeindrucken und eigene Ziele effizienter zu vertreten. schneller die passenden Worte finden schlagfertiger werden in Reden und Verhandlungen sicherer und sprachlich gewandter sein überzeugender argumentieren treffend formulieren und Wichtiges auf den Punkt bringen einen größeren aktiven Wortschatz überzeugend einsetzen Referent Teilnehmerbegrenzung 10 Christoph Dahms Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Mittwoch, Moderationstechniken Haben Sie manchmal den Eindruck, nach zwei Stunden Teammeeting zu keinem echten Ergebnis gekommen zu sein? Kommen Sie gelegentlich unzufrieden aus einer Besprechung, weil Sie das Gefühl haben, Ihnen fehlt Struktur und Orientierung? In diesem Seminar lernen Sie Methoden und Werkzeuge der Moderation anzuwenden, um eine Sitzung oder eine Besprechung zu lenken, interne Schulungen zu steuern oder zu einer Entscheidungsfindung in Teamsitzungen und Problemlösungsrunden zu gelangen. Erfahren Sie, wie Sie durch nützliche Kommunikationstechniken im richtigen Augenblick lösungsorientiert tätig werden und wie Sie die Gruppe im Entscheidungsprozess grundlegend unterstützen können. In Übungen trainieren Sie ganz gezielt Moderationssituationen und gelangen zu mehr Sicherheit in der Praxis.

11 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 13 Referentin Claudia Niewerth Führungskräfte, Projektleitungen, Teamleitungen, Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter Teilnehmerbegrenzung 12 Dienstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Dienstag, Datenschutz in der Forschung Forschung ist frei. Dabei sind aber die Persönlichkeitsrechte von Teilnehmenden zu achten. Der Datenschutz hat die Wahrung solcher Rechte zum Ziel und stellt entsprechende Anforderungen an die Forschung, die Thema dieser Veranstaltung sind. In der Veranstaltung soll die Erfüllung der Anforderungen der Gesetzgebung an Beispielen erarbeitet werden. Grundsätzliche Fragen zu personenbezogenen Daten Einwilligungen Anonymisierung und Pseudonymisierung Datentreuhänderschaft, Datentrennung Gestaltung von Erhebungsinstrumenten Besondere Anforderungen in speziellen Bereichen (z.b. in Schulen) Referent Kai Uwe Loser Teilnehmerbegrenzung 25 Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Freitag,

12 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung Streitkultur und Konfliktmanagement im Arbeitsalltag - Sehen, was ist und suchen, was möglich ist Streitkultur ein positiv klingendes Wort, in dem sich ein ernster Charakter verbirgt. Denn im Hintergrund der sog. Streitkultur stehen Konflikte, die anstrengend, vielleicht auch schmerzhaft sein können, und die im Arbeitsalltag viele Ressourcen rauben. Dieses Seminar unterstützt sowohl Konfliktbeteiligte, als auch Zuschauende und Miterlebende dabei mit Konflikten souveräner umzugehen. Konflikte sollen erkannt werden, bevor sie unumwunden im Raum stehen und die Konfliktspirale beginnt. Doch vor allem sollen Konflikte auch verstanden werden, damit die positiven Seiten der Streitkultur zum Tragen kommen können. Was ist ein Konflikt? - Konflikttheorien Warum ist das jetzt wieder so? - Konfliktursachen Und nun? Konfliktverlauf Mir fehlen die (richtigen) Worte? Kommunikation und Kooperation im Konflikt Konstruktive und destruktive Konfliktaustragung und bewältigung Ziele des Konfliktmanagements Handlungsentwürfe für Konfliktsituationen Referentin Karina Müller Teilnehmerbegrenzung 14 Donnerstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Donnerstag, Work-Life-Balance Sie sind Meister/innen der Organisation? Diesen Anspruch haben auf jeden Fall viele Menschen an sich selbst und auch ihre Ansprechpartner/innen. Gerade weil Sie Träger/innen mehrerer Hüte sind (Ansprechperson für Vorgesetzte, für Studierende, Schreiben an eigenen Arbeiten, Mitarbeit in unterschiedlichen Projekten, etc., und eventuell noch Privatleben?) gibt man Ihnen gerne weitere Aufgaben hinzu. Die Belastung wird immer höher und der Dauerstresspegel steigt oft unmerklich, bis es nicht mehr geht. In diesem Workshop werden die Teilnehmenden innehalten und erarbeiten, welche Ziele sie erreichen wollen. Sie lernen u.a. Methoden des klassischen Zeitmanagements kennen, um ihre Arbeit effektiver zu gestalten und die gesteckten Ziele erreichen zu können. Gleichzeitig werden Ideen von Work-Life-Balance vorgestellt. Sie erfahren, wie sie sich trotz permanent hoher Anforderungen körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und sich regenerieren können. Sie identifizieren individuelle Stresspotenziale und entwickeln Strategien, um Belastungen erfolgreich zu bewältigen und abzubauen. Sie bekommen pragmatische Tipps an die Hand, die sich als Präventionsmaßnahmen gegen Stress und hohe Arbeitsbelastung bewährt haben. Zusätzlich werden sie Ansätze kennenlernen, die die Kommunikation im Arbeitsalltag erleichtern. Balance-Modell Ziele definieren und Meilensteine festlegen Klassisches Zeitmanagement Identifizierung von Energiefressern und Energiespendern Prävention gegen Stress Nein-Sagen Tipps für zeitsparenden Umgang miteinander

13 1. Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung 15 Referentin Ricarda Scharbert Teilnehmerbegrenzung 12 Montag, 07. und Dienstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, SR 1 Anmeldefrist Montag, Smalltalk der Motor für s Netzwerken Als Mitarbeiterin und Mitarbeiter der TU Dortmund agieren Sie im Laufe des Tages in ganz unterschiedlichen Situationen und Rollen. So könnte ein typischer Arbeitstag morgens mit einem Gespräch mit Kolleginnen und Kollegen in Ihrem Büro beginnen, anschließend sind Sie zu einer Besprechung mit externen Projektpartnern eingeladen und am Nachmittag haben Sie noch einen Termin mit einem wichtigen Kooperationspartner in der Stadt. Jede der Situationen unterliegt anderen Regeln und erfordert ein anderes Verhalten von Ihnen. Vermeintliche Nebensächlichkeiten, die unberücksichtigt bleiben, können dabei für Sie unerwünschte und unnötig negative Auswirkungen haben. Smalltalk ist DER Karrieremotor und unerlässlich, um sich in bestehende Netzwerke zu integrieren oder auch neue Netzwerke aufzubauen. Wenn Sie die allgemeinen Spielregeln moderner Umgangsformen beherrschen, erreichen Sie mehr Sicherheit auf dem beruflichen Terrain. Hierzu gehört in erster Linie die Fähigkeit über Smalltalk leicht und sympathisch mit anderen ins Gespräch zu kommen. Tipps und Anregungen, worauf Sie dabei achten können um, nicht plump und aufdringlich zu wirken, lernen in diesem Workshop kennen. Smalltalk der sympathische Gesprächsbeginn Körpersprache im Griff haben Wichtige Gesprächstechniken für den Smalltalk Smalltalk als Einstieg zum Netzwerken Themen für Smalltalk Referentin Ricarda Scharbert Teilnehmerbegrenzung 12 Donnerstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Donnerstag,

14 2. Arbeitsplatz Hochschule Arbeitsplatz Hochschule 2.1 SAP-Konteneinsicht für Anfänger/-innen Der Kurs richtet sich an neue Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter, die die Kontenüberwachung als neue Aufgabe erhalten. Vorkenntnisse im SAP System sind nicht notwendig. Die groben Themen der Veranstaltung sind die Stammdatenlogik, Grundlegende Funktionen der SAP Konteneinsicht und benutzerdefinierte Einstellungen im SAP System. Wichtige Hinweise: Für die Teilnahme an den Schulungen zur SAP-Konteneinsicht müssen Sie einen persönlichen SAP-Zugang mit Leseberechtigung der entsprechenden Konten besitzen. Es gibt keinen Testaccount für die Schulungen. Wir möchten Ihnen empfehlen, die Schulungen für Anfänger/innen und Fortgeschrittenen nicht in derselben Woche zu besuchen. Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag, SAP-Konteneinsicht für Anfänger/-innen Text siehe 2.1. Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Dienstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Dienstag,

15 2. Arbeitsplatz Hochschule SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene Der Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die regelmäßig mit der SAP-Konteneinsicht arbeiten und/oder bereits die Schulung zur Konteneinsicht im letzten Jahr besucht haben. In diesem Kurs werden verschiedenen Abfragemöglichkeiten für bspw. Verwendungsnachweise und Zahlen für das Jahresendgeschäft vorgestellt bzw. individuelle Abfragen können vor Ort erarbeitet werden. Außerdem wird die detaillierte Auswertung der Budget- und Jahreswechselspalte thematisiert. Wichtige Hinweise: Für die Teilnahme an den Schulungen zur SAP-Konteneinsicht müssen Sie einen persönlichen SAP-Zugang mit Leseberechtigung der entsprechenden Konten besitzen. Es gibt keinen Testaccount für die Schulungen. Wir möchten Ihnen empfehlen, die Schulungen für Anfänger/innen und Fortgeschrittenen nicht in derselben Woche zu besuchen. Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Mittwoch, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Mittwoch, SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene Text siehe 2.3. Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Donnerstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Donnerstag, SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene Text siehe 2.3. Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Mittwoch, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Mittwoch, SAP-Konteneinsicht für Fortgeschrittene Text siehe 2.3. Referentin Dana Gerbersmann, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Donnerstag, , Uhr PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd Anmeldefrist Donnerstag,

16 2. Arbeitsplatz Hochschule Infoveranstaltung zum H2-Qualifizierungslehrgang Die Technische Universität Dortmund sieht die Personalqualifizierung als einen wichtigen Bestandteil für eine moderne und leistungsfähige Hochschule an. Parallel dazu steht die Fortund Weiterbildung der Mitarbeiter/innen ebenfalls im Interesse der TU Dortmund an einer nachhaltigen Personalentwicklung. In Kooperation mit der WWU Münster bietet die TU Dortmund seit 2006 sehr erfolgreich den H2-Angestelltenlehrgang an. Ziel dieses Lehrgangs ist es, interessierten Mitarbeiter/innen eine an den Arbeitsplatz Universität ausgerichtete Qualifikationsmaßnahme anzubieten, orientiert an den Anforderungen des täglichen Arbeitslebens - und daher auch in Stellenbesetzungsverfahren immer stärker bedeutend werdend. Darüber hinaus kann die erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang, sich begünstigend auf die jetzige bzw. zukünftige Eingruppierung des/der beschäftigten Person auswirken. Auf Grund der in jüngster Zeit eingetretenen Änderungen im Auswahl-/Zulassungsverfahren, in der Finanzierung zur Teilnahme am H2-Lehrgang und der Lehrgangsinhalte, plant die Hochschulverwaltung im Rahmen dieser Informations-Veranstaltung über die geänderten Rahmenbedingungen zu informieren. Inhalte, Ablauf und Organisation des H2-Qualifizierungslehrgangs Vorstellung der neuen Rahmenbedingungen zur Finanzierung, Auswahl der Bewerber sowie Feststellung und persönliche Eignung anhand eines Auswahl-Tests mögliche Inhalte des Auswahl-Verfahrens Auswirkungen der Teilnahme auf das Privatleben der Teilnehmer/innen Ihre Fragen Bitte berücksichtigen Sie, dass die Planung und Umsetzung dieser Veranstaltung sehr kurzfristig entstanden ist und daher möglicherweise auf Grund unvorhergesehener organisatorischer Begleitumstände ausfallen kann. Referenten Teilnehmerbegrenzung 20 Dr. Alexander Bergert, Philipp Schröder, Dezernat 3 Personal und Recht Nichtwissenschaftlich Beschäftigte aus der Hochschulverwaltung, den Sekretariaten der Fakultäten und den zentralen Einrichtungen Donnerstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, SR 2 Anmeldefrist Donnerstag, Schulung für SAP-SRM Bestellungen Der Kurs richtet sich an Beschäftige die Bestellungen für ihre Einrichtungen / Lehrstühle täti-- gen. Inhalt der Veranstaltung ist die Erfassung von Bestellungen mit dem SAP/SRM-System. Referentin Gundula Pläp, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Mittwoch, , Uhr Anmeldefrist Mittwoch, PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd

17 2. Arbeitsplatz Hochschule Schulung für SAP-SRM Bestellungen Text siehe 2.8. Referentin Gundula Pläp, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Mittwoch, , Uhr Anmeldefrist Mittwoch, PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd 2.10 Schulung für SAP-SRM Bestellungen Text siehe 2.8. Referentin Gundula Pläp, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Mittwoch, , Uhr Anmeldefrist Mittwoch, PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd 2.11 Schulung für SAP-SRM Bestellungen Text siehe 2.8 Referentin Gundula Pläp, Dez. 5 Teilnehmerbegrenzung 10 Mittwoch, , Uhr Anmeldefrist Mittwoch, PC-Arbeitsraum Dez.3, August-Schmidt-Str. 1, Campus Süd 2.12 Führung durch den Versorgungskanal der TU Dortmund Unter dem Campus Nord der TU Dortmund verläuft ein verzweigtes Tunnelsystem mit verschiedensten Rohren, Heizungssystemen, Kabeln, Datenleitungen und teilweise kryptischen Beschilderungen. Lernen Sie die Technische Universität Dortmund aus einer ganz anderen Perspektive im Rahmen einer fachkundigen Führung kennen. Wir empfehlen Kleidung, die staubig werden kann, sowie festes Schuhwerk zu tragen. Moderator Fredy Schad Interessierte Teilnehmerbegrenzung 15 Mittwoch, , Uhr Treffpunkt Leitwarte, Emil-Figge-Straße 71c Anmeldefrist Mittwoch,

18 2. Arbeitsplatz Hochschule Netzwerk Sekretariatsmanagement Die Veranstaltungsreihe für Beschäftigte aus dem Sekretariatsbereich wird fortgesetzt. Die Themen orientieren sich an aktuellen Bedürfnissen der und werden von den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt und bearbeitet. Je nach Themengebiet können Referentinnen und Referenten aus den verschiedenen Bereichen der TU Dortmund eingeladen werden, um bestimmte Fragestellungen zu beantworten. Moderatorinnen Martina Stackelbeck, Dr. Ute Zimmermann Verwaltungsbeschäftigte und Beschäftigte aus dem Sekretariatsbereich Teilnehmerbegrenzung 60 Donnerstag, , Uhr Erich-Brost-Haus, Campus Nord, B 20/22 Anmeldefrist Donnerstag, Personalauswahl zur Stellenbesetzung Die Auswahl geeigneter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird in Zeiten des Fachkräftemangels und reduzierter Bewerberlagen immer bedeutsamer. Zugleich sind Fehlentscheidungen in der Personalauswahl mit hohen Kosten verbunden und führen nicht selten zu einer Beeinträchtigung des Arbeitsklimas in Team, Abteilung oder Lehrstuhl. Diese Veranstaltung veranschaulicht das standardisierte Verfahren der zentralen Personalauswahl, wie es an der TU Dortmund seit 2012 durchgeführt wird, vermittelt Zweck und Anwendung eignungsdiagnostischer Instrumente und bereitet Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Mitwirkung an der Personalauswahl vor. rechtliche Grundlagen der Personalauswahl, Aspekte der Bestenauslese nach Leistung, Eignung und Befähigung, damit fängt alles an: das Anforderungsprofil, arbeitspsychologische Grundlagen von Beobachtung und Beurteilung, Ablauf des Personalauswahlverfahrens, Kriterien der Vorauswahl, Bewertung von Bewerbungsunterlagen, Instrumente der Eignungsdiagnostik, zentrales Element der Personalauswahl: das standardisierte Bewerbungsinterview Personalmarketing die besondere Relevanz des eigenen Verhaltens Diese Veranstaltung richtet sich an alle Beschäftigten der TU Dortmund, die aktuell oder gelegentlich mit der Erstellung von Anforderungsprofilen oder der Auswahl von Personal betraut sind. Die zentrale Personalauswahl ist aktuell für die Auswahl des nichtwissenschaftlichen Personals der TU Dortmund verantwortlich, dennoch sind auch interessierte wissenschaftlich Beschäftigte herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Referenten Teilnehmerbegrenzung 20 Dr. Alexander Bergert, Philipp Schröder, die aktuell oder gelegentlich mit der Erstellung von Anforderungsprofilen oder der Auswahl von Personal betraut sind Freitag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Freitag,

19 2. Arbeitsplatz Hochschule Netzwerk für technische Beschäftigte der TU Dortmund Das Netzwerktreffen für technische Beschäftigte soll den Teilnehmenden die Möglichkeit zum fachübergreifenden Austausch und zur persönlichen Vernetzung geben. Ziel ist aber auch die Diskussion und Festlegung von möglichen Inhalten für kommende Netzwerktreffen. Die Themen sollen von den Teilnehmenden gemeinsam festgelegt und bearbeitet werden und orientieren sich an aktuellen Bedürfnissen der. Je nach Themengebiet ist geplant, Referentinnen und Referenten aus den verschiedenen Bereichen der TU Dortmund einzuladen. Moderator Christoph Cech Technische Beschäftigte aus den Fakultäten und Dezernat 6 Teilnehmerbegrenzung 20 Dienstag, , Uhr Maschinenbaugebäude III (MB III), Campus Süd, Raum Anmeldefrist Dienstag, Kaufmännische Buchführung an der TU Dortmund ein grober Überblick und Unterstützung für die tägliche Arbeit In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Themen der kaufmännischen Buchführung an der TU Dortmund. Abgrenzung kamerale und kaufmännische Buchführung Kaufmännischer Jahresabschluss Bedeutung des Sachkontos Unterschied zwischen Aufwand und Anlagevermögen Wichtigkeit von Liefer- und Leistungsdatum Anlage im Bau Permanente Inventur Wichtigkeit der Bearbeitungszeit einer Eingangsrechnung Umgang mit Gutschriften Gestellung / Anstoß von Ausgangsrechnungen Mahnwesen zu offenen Ausgangsrechnungen Barzahlungen Wichtiger Hinweis: Die Anmeldung erfolgt wie üblich per Anmeldeformular über Dez Die Referent/innen bitten Sie jedoch zur Seminarvorbereitung Ihre bisher entstandenen Fragen und Unklarheiten zur kaufmännischen Buchführung parallel zur Anmeldung - per an Claudia Stein, Dez. 5.2 ( claudia.stein@tu-dortmund.de), zu senden. Bitte schicken Sie diese s jedoch nur im Falle einer Anmeldung. Die Fragestellungen sollen spätestens bis Ablauf der Anmeldefrist eingegangen sein, damit ausreichend Zeit bleibt, Ihre Einsendungen zu berücksichtigen. Referent/innen Vertreter/innen aus Dez. 5.2 Rechnungsbeauftragte und Beschäftigte, die sachlich richtig zeichnen Teilnehmerbegrenzung 30 Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Mittwoch,

20 2. Arbeitsplatz Hochschule Kaufmännische Buchführung an der TU Dortmund ein grober Überblick und Unterstützung für die tägliche Arbeit Inhalte und Wichtiger Hinweis siehe 2.16 Referent/innen Vertreter/innen aus Dez. 5.2 Teilnehmerbegrenzung 30 Rechnungsbeauftragte und Beschäftigte, die sachlich richtig zeichnen Donnertag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 3 Anmeldefrist Donnerstag, Nebentätigkeit In dieser Veranstaltung wird ein Überblick über die nebentätigkeitsrechtlichen Grundlagen der Beamtinnen und Beamten sowie der Tarifbeschäftigten vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Hinweise, was vor der Aufnahme einer Nebentätigkeit zu beachten und zu veranlassen ist. Referent Jörg Erdmann, Dez. 3 Teilnehmerbegrenzung 15 Donnertag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Donnerstag, Datenschutz in Sekretariaten und Dekanaten Beim Datenschutz geht es darum, den Einzelnen vor dem Missbrauch seiner Daten zu schützen. Es umfasst das Recht des Einzelnen, über den Gebrauch der Daten bestimmen zu können. In Deutschland gelten hierzu entsprechende rechtliche Bestimmungen, die auch in der Universität umzusetzen sind. Dabei greifen unterschiedliche Aspekte ineinander: welche Risiken bestehen für die Daten, welche (technischen) Möglichkeiten des Missbrauchs und des Schutzes bestehen und was fordern die Gesetze, um möglichem Missbrauch vorzubeugen? Die Schulung soll einen Überblick der zu erfüllenden rechtlichen Normen vermitteln und durch grundlegende technisch-organisatorische Maßnahmen für den Datenschutz auf die praktische Umsetzung im Alltag vorbereiten. Die Inhalte sollen möglichst an Beispielen aus den Reihen der Teilnehmenden diskutiert werden und es soll Raum zur Klärung und Diskussion konkreter Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegeben werden.

21 2. Arbeitsplatz Hochschule 23 Referent Kai-Uwe Loser, die mit personenbezogenen Daten umgehen. Teilnehmerbegrenzung 25 Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 2 Anmeldefrist Mittwoch, Einstellung und Weiterbeschäftigung von tariflich Beschäftigten In dieser Veranstaltung wird der Ablauf eines Stellenbesetzungsverfahrens von der Ausschreibung bis zur Einstellung und Weiterbeschäftigung dargestellt. Die Teilnehmenden erhalten Hinweise zu den wesentlichen Punkten eines Stellenbesetzungsverfahrens. Referent Markus Neuhaus, Dezernat 3 Beschäftigte, die mit der Beantragung von Ausschreibungen, Einstellung und sonstigen Personalmaßnahmen betraut sind Teilnehmerbegrenzung 20 Freitag, , Uhr Besprechungsraum Pavillon 8, Wilhelm-Dilthey Str. 1 (Campus Süd) Anmeldefrist Freitag, Steuerpflicht der Hochschule - Erfahrungsaustausch Die Veranstaltung gibt eine Übersicht über die Grundlagen der Besteuerung der Universität inklusive der Darstellung der Zusammenarbeit zwischen dem wissenschaftlichen Bereich und der Verwaltung. Inhalte des Erfahrungsaustausches sind aktuelle Themen und Rechtsänderungen. Darüber hinaus werden organisatorische Aspekte der Besteuerung erörtert: Arbeitsabläufe, Zusammenarbeit zwischen Fakultäten und Verwaltung Aufzeichnungen

22 2. Arbeitsplatz Hochschule 24 Moderator Martin Gerhards Teilnehmerbegrenzung 20 Montag, 09. und Dienstag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Montag, Fristenberechnung nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz Das Seminar richtet sich an Personen, die mit der Beantragung von Personalmaßnahmen für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie wissenschaftliche Tarifbeschäftigte betraut sind. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden die rechtlichen Grundlagen und die unterschiedlichen Anrechnungsnotwendigkeiten vermittelt. Referent Markus Neuhaus, Dezernat 3 Teilnehmerbegrenzung 20 Beschäftigte, die mit der Beantragung von Personalmaßnahmen für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte sowie wissenschaftlich Tarifbeschäftigte betraut sind. Freitag, , Uhr Besprechungsraum Pavillon 8, Wilhelm-Dilthey Str. 1 (Campus Süd) Anmeldefrist Freitag, Aktuelles zu personalrechtlichen Themen bei Tarifund sonstigen Beschäftigten Das Seminar richtet sich an Personen, die mit personalrechtlichen Sachverhalten betraut sind und über Vorkenntnisse verfügen. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird aktuelles zu personalrechtlichen Themen bei Tarif- und sonstigen Beschäftigten vermittelt. Referent Markus Neuhaus, Dezernat 3 Teilnehmerbegrenzung 20 Beschäftigte, die mit personalrechtlichen Sachverhalten betraut sind und über Vorkenntnisse verfügen Freitag, , Uhr Besprechungsraum Pavillon 8, Wilhelm-Dilthey Str. 1 Anmeldefrist Freitag,

23 2. Arbeitsplatz Hochschule Protokolle formal und sprachlich korrekt verfassen Das Seminar ist interessant für alle, die schon einmal ein Protokoll verfasst haben oder in Zukunft mit dieser Aufgabe konfrontiert werden. Denn Sie lernen die aktuellen Standards kennen und erfahren, wie Sie sich am besten für das Protokollieren rüsten. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Protokollarten es gibt, welche Angaben notwendig sind und wie Sie Ihre Arbeitsorganisation optimal gestalten. Tipps zur Protokollsprache runden das Seminar ab. So erstellen Sie ein gut strukturiertes und verständlich formuliertes Dokument, das den Leser gezielt über die Besprechung (oder auch Sitzung, Konferenz) informiert. Sie erhalten Informationen: 1. zu verschiedenen Protokollarten und ihren Vor- und Nachteilen: Verlaufsprotokoll, Ergebnisprotokoll, Kurzprotokoll 2. zur Vorbereitung: Checklisten 3. zur Mitschrift: Tipps und Techniken, die das Schreiben erleichtern 4. zur Ausarbeitung: Was darf man weglassen? Wie strukturiert man die Aufzeichnungen? 5. zum Aufbau: notwendige Angaben im Protokollkopf und am Ende des Protokolls Gestaltung des Hauptteils 6. zur Sprache im Protokoll: Regeln für die Verwendung der indirekten Rede (Konjunktiv) Tipps für verständliches Schreiben. Referentin Claudia Pastors Beschäftigte, die Protokolle schreiben oder schreiben werden Teilnehmerbegrenzung 10 Montag, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, Seminarraum 1 Anmeldefrist Montag, Neue Rechtschreibung und Korrekturlesen Die Teilnehmenden werden sensibilisiert für mögliche Fehler, die in einem Text auftreten können, so dass sie diese in Zukunft erkennen und korrigieren. Es werden Kenntnisse vermittelt: zu formalen Kriterien: Hier steht die DIN 5008 im Vordergrund. zur Orthografie: Groß- und Kleinschreibung, Zusammen- und Getrenntschreibung sind Bereiche der Rechtschreibung, die oft Schwierigkeiten bereiten und bei denen man Fehler häufig überliest. zur Interpunktion: Besonders wichtig ist ein Überblick über die Kommasetzung bei und, oder und weiteren Konjunktionen. Auch die Regeln zum Komma beim Infinitiv mit zu werden dargestellt. zur Grammatik: Die Präposition bei festen Wendungen, Attribute und Appositionen (Beifügungen) sind Schwerpunkte in diesem Bereich. zum Stil: Tipps für verständliches Deutsch und attraktive Texte. Das Korrekturlesen erfordert viel Übung deshalb werden wir an unterschiedlichen Schriftstücken trainieren, den Blick zu schärfen und das Wissen anzuwenden. Der Text als Gewebe (lat.) muss auch als Ganzes überzeugen. Das heißt, der Verfasser achtet auf einheitliche Schreibungen von Wörtern und eine konsequente Zeichensetzung (in beiden Fällen gibt es an vielen Stellen Wahlmöglichkeiten), um den Leser nicht zu verwirren. Selbstverständlich werden Wünsche und Anregungen der Teilnehmenden aufgenommen.

24 2. Arbeitsplatz Hochschule 26 Referentin Claudia Pastors Teilnehmerbegrenzung 10 Mittwoch, , Uhr Zentrum für HochschulBildung, Hohe Str. 141, SR 1 Anmeldefrist Mittwoch, Einführung in das Urheberrecht Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Einblick in dieses Rechtsgebiet, bekommen Informationen über den urheberrechtlichen Schutz von geistigem Eigentum, deren Nutzen und Kosten, Chancen und Risiken. Im Einzelnen werden folgende Fragenkomplexe rund um das Urheberrecht behandelt: Was sind die Funktionen des Urheberrechtes? Was ist geschützt? Wer ist geschützt? Was ist Inhalt des Urheberrechtes? Welche Schranken gibt es? Wann ist mein Urheberrecht verletzt und wie kann ich gegen Verletzungen Dritter vorgehen? Referent Thomas Meinke, Patent- und Rechtsanwälte Meinke, Dabinghaus und Partner Hochschulangehörige Teilnehmerbegrenzung 30 November 2015 Anmeldefrist / Weitere Informationen (Achtung: Abweichende Anmeldestelle) Universitätsbibliothek Dortmund, Raum 2015 (Schulungsraum), Vogelpothsweg 6, Dortmund Keine Die Anmeldungen erfolgen über Arjeta Gashi, Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer, Telefon: arjeta.gashi@tu-dortmund.de Weitere Informationen:

25 2. Arbeitsplatz Hochschule Patent-Recherche-Workshop Neben der wissenschaftlichen Literatur sind Patentschriften die Informationsquelle zur strategischen Planung von Forschungsaktivitäten. In jedem Patent ist die Lösung für ein technisches Problem erklärt. Es zeigt Anwendungsgebiete und konkrete Ausführungsformen auf. Insbesondere die Ergebnisse der industriellen Forschung sind häufig nur über die Patentliteratur erschließbar (80% des technischen Wissens nur dort), wobei über 90% der Patente nicht in Kraft sind und daher die dort beschriebenen Lösungen von jedem kostenlos genutzt werden können. Dieser Workshop bietet den Hochschulwissenschaftlerinnen und wissenschaftlern eine Einführung in drei der wichtigsten Recherchewerkzeuge an. Es werden zwei der wichtigsten öffentlichen Patentdatenbanken, DEPATISnet und Espacenet, vorgestellt sowie die Recherchemöglichkeit in die Patselect-Datenbank des ITP, welche den Hochschulangehörigen kostenlos zur Verfügung steht. Referenten Norbert Gövert, Leiter des ITP, Dr. Joachim Kaiser, PROvendis GmbH; Innovationsmanager Hochschulangehörige Teilnehmerbegrenzung 25 Dezember 2015 Universitätsbibliothek Dortmund, Raum 2015 (Schulungsraum), Vogelpothsweg 6, Dortmund Anmeldefrist / Weitere Informationen (Achtung: Abweichende Anmeldestelle) Keine Die Anmeldungen erfolgen über Arjeta Gashi, Referat Forschungsförderung und Wissenstransfer, Telefon: arjeta.gashi@tu-dortmund.de Weitere Informationen: Patentseminar: Wettbewerbsvorsprung durch Patentinformation Patent- und Gebrauchsmusterschriften enthalten ca. 70 bis 90 % des technischen Wissens der Menschheit, davon etwa die Hälfte ist in keiner anderen Quelle dokumentiert. Im Rahmen des Patentseminars werden Sie in die Lage versetzt, von diesem Wissenspotenzial Gebrauch zu machen, z. B. zur Ermittlung des Standes der Technik zu eigenen Forschungsvorhaben sowie zur Weiterentwicklung eigener Ideen und Erfindungen. Es erfolgt eine Einführung in die durch das Informationszentrum Technik und Patente (ITP) bereitgestellten Rechercheinstrumente. Einführung in die gewerblichen Schutzrechte, Arbeitnehmererfindungen, Darstellung von Recherchestrategien und -techniken, Methodik von Neuheitsrecherchen, Praxisbeispiele und Entscheidungshilfen für die Eigenrecherche.

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe 2015. Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2015 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

h e l m u t h u b e r

h e l m u t h u b e r 1 Führungsfähigkeit Fachkompetenz ist selbstverständlich Sozialkompetenz macht Sie erfolgreich Egal, ob Sie ein Team, eine Abteilung oder ein Unternehmen führen, Ihre Fachkompetenz alleine reicht nicht

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können. Spezial-Workshops für Lehrlinge Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden! Pearl S. Buck Jedes Unternehmen ist auf gute, leistungsfähige und motivierte Lehrlinge

Mehr

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching

Friederike Möckel Kommunikationstraining und Coaching 1. Seminarangebot Gesprächsführung Gespräche führen gehört zur sozialen Kompetenz. Sobald wir anderen Menschen begegnen, senden wir Botschaften aus: mit Worten, durch Körpersprache, durch unser Auftreten.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Zukunftskompetenz für Organisationen Business Coaching für Mitarbeiter, Führungskräfte und (Projekt-)Teams: Business Coaching für einzelne Mitarbeiter Lernen Sie hier Haltung und Vorgangweisen im professionellen

Mehr

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh.

Informationen zum Programm und zur Anmeldung erhalten Sie in unseren Büros in Köln und Gütersloh. für Arbeitsvermittler/innen, Fallmanager/innen, Persönliche Ansprechpartner/innen, Teamleiter/innen und Führungskräfte, Mitarbeiter/innen aus Teams, Projekten und Arbeitsgruppen Veranstaltungsorte: Köln

Mehr

Mitarbeiterbefragung 2015

Mitarbeiterbefragung 2015 ARBEITSZUFRIEDENHEIT voll nicht Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit bei Sprimag. Alles in allem bin ich frieden mit meiner Arbeit in meiner Abteilung/ meinem Bereich. Ich kann meine Kenntnisse

Mehr

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Besser telefonieren - warum eigentlich? 8 Testen Sie Ihre Telefonkompetenz! 12 Das sind die Ziele 17 Welche Erfolgsfaktoren gibt es? 23 Rhetorik am Telefon 24 Positiv formulieren und

Mehr

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten Komplettpaket Coaching Arbeitsmittel & Checklisten Vorphase im Coaching 1. Checkfragen: Kompetenzprüfung des Coaches im telefonischen Erstkontakt 2. Erstgespräch im Coaching Vorbereitung, Auftragsklärung

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Individuelles Coaching

Individuelles Coaching See why to choose C.Y. Individuelles Coaching Hilft Ihnen beim Lösen Ihrer Probleme! Im persönlichen Coaching stehen wir Ihnen individuell zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam Ihre Ziele. Nehmen Sie

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler

Der agile Projektleiter von morgen. Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte, sie erzeugen Werte" (Mary Gerush, Forrester

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung FORTBILDUNGEN 2013 Excelaufbau-Schulung Excel-Schulung für Fortgeschrittene. Termin: 19. März 2013 Bad Honnef Referentin: Susanne Quirmbach Kosten: 95,00 Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training Warum Stresskompetenz? Die Anforderungen des Alltags sind eine Herausforderung. Sie stellen sich jeden Tag aufs Neue und warten auch nach dem

Mehr

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte Coaching für Unternehmer & Führungskräfte PRIMUS GbR Das intelligente Bildungszentrum E-Mail: info@primus-bildung.de Internet: www.primus-bildung.de Coaching für Unternehmer und Führungskräfte Welche Coaching

Mehr

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation

Seminarangebot Rhetorik und Präsentation Seminarangebot Rhetorik und Präsentation Allgemeines Seminarangebot TRAINING TRAINING Diplom Diplom Psychologe Psychologe Andreas Andreas C. C. Fischer Fischer 0231 0231 72 72 46 46 202 202 testinstitut.de

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Der agile Projektleiter von morgen

Der agile Projektleiter von morgen Der agile Projektleiter von morgen Vom Techniker zum Künstler - Ein Workshop jenseits von Scrum & Co - Der agile Projektleiter von morgen "Die Top-Projektleiter von morgen machen nicht einfach Projekte,

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln

Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln Vortrag im Rahmen der Wachstumsinitiative der Weserbergland AG Carolin Grünig Diplom-Psychologin Movendo Unternehmensberatung Berberitzenweg 7 37603 Holzminden

Mehr

Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung

Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Die übergreifenden Zertifikate der Internen Weiterbildung Referat II.6 Personalentwicklung, Interne Weiterbildung Internet: www.lmu.de/kurse E-Mail: kurse@lmu.de Weiterbildungshotline: 089/2180-72300 Ansprechpartner/innen:

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören LESERSERVICE Jahresübersicht 2009: Fortbildungen für Sekretäre/-innen und Assistenten/-innen Die nachfolgende Übersicht vermittelt Ihnen eine Übersicht über die Weiterbildungsangebote für Sekretäre/- innen

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten OPTI Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern Worum es geht Die Anwendung von OPTI gibt den Auftraggebern und Teams ein vertieftes Wissen um die Stärken und Schwächen im fachlichen, organisatorischen

Mehr

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser.

RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING. Business-Comic: Argumentation geht besser. RHETORIK ARGUMENTATION TRAINING Business-Comic: Argumentation geht besser. 2/3 4/5 6/7 Raus mit der Sprache: Peter Flume zeigt Ihnen den Weg zur optimalen Lösung. Individuelle Inhouse-Seminare immer

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln Coaching für Führungskräfte Potenziale entwickeln Nr. 1, bereiten Probleme. Oder fällt Ihnen auf, dass ehemals hoch leistungswillige und -fähige Mitarbeiter in Führungskompetenz letzter Zeit demotiviert

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen

für Unternehmer + Führungskräfte Kommunizieren Motivieren Führen 1. Teil: Freitag, 09.10.09 Kommunikationsgrundlagen 2. Teil: Freitag, 16.10.09 Führungsmanagement 3. Teil: Freitag, 23.10.09 Mitarbeitergespräche Trainieren Sie Ihre Führungsstärke in einer kleinen Gruppe.

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren Evaluierung 2014 Bericht über die Online-Umfrage vom 11. bis 25. März 2014 Der Führungs-Lehrgang für Universitätsprofessorinnen und professoren

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Coaching und Teamentwicklung

Coaching und Teamentwicklung Coaching und Teamentwicklung für Betriebsrätinnen und Betriebsräte Orientieren Beraten Entwickeln Stark für Sie. www.ak-vorarlberg.at Orientieren Beraten Entwickeln Von der AK Vorarlberg unterstützte Pakete

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Fit for Fair-Training Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System! Wer wir sind Die Freese Marketing Gesellschaft (FMG) wurde von Dr. Christoph Freese und Claas Freese gegründet. Dr. Christoph Freese

Mehr

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer 1 Rhetorik & Präsentation intensiv Basis-Seminar: Rhetorik 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer Gute rhetorische Fähigkeiten sind für die meisten Menschen unverzichtbare Voraussetzungen für den beruflichen oder

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Fit for Job! Start im So.Se. 2010 1 Fit for Job! Start im So.Se. 2010 Modellprojekt : Begleitung des Übergangs von der Hochschule in den Beruf Übergang Studium Beruf?????...und wie geht s nach dem Studium weiter?????? Welcher Job passt

Mehr

Das Führungskräftetraining

Das Führungskräftetraining Das Führungskräftetraining Sicher führen: Mit dem Führungskräfte-Training fördern Sie Nachwuchskräfte, unterstützen und entwickeln Führungskräfte und etablieren starke Abteilungs- und Teamleitungen. Das

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung

Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit Lösungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung und Personalentwicklung Der Schlüssel liegt nicht darin, Prioritäten für das zu setzen, was auf Ihrem

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie

WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012. Management. Beratun. Beratung. Führung. Führung Führung. Mediation. Strateg. Strategie Weiterbildungsprogramm 2016 WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2012 ent Management Beratung Beratun tionkommunikationko g Führung Führung Führung iation Mediation M Strategie Strateg Förderung Förderung Weiterbildungsprogramm

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr