In Würdigung seiner langjährigen kommunalpolitischen und ehrenamtlichen Verdienste um die Stadt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In Würdigung seiner langjährigen kommunalpolitischen und ehrenamtlichen Verdienste um die Stadt"

Transkript

1 Woche 25 Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Bürgermeister a.d. und Landrat a.d. Bernhard Maier In Würdigung seiner langjährigen kommunalpolitischen und ehrenamtlichen Verdienste um die Stadt Renningen und ihre Einwohnerinnen und Einwohner, In Respekt vor seinem vorbildlichen und einzigartigen Einsatz zum Wohle der Allgemeinheit, Als dankbare Anerkennung seines hervorragenden Engagements um den Ausbau der Infrastruktur und die Weiterentwicklung der Stadt Renningen zu einer pulsierenden, jungen Stadt mit außergewöhnlichen Schul- und Sportangeboten, Als Dank für die Gestaltung Renningens als eine lebens- und liebenswerte Stadt, wurde Bürgermeister a.d. und Landrat a.d. Bernhard Maier vergangenen Mittwoch mit der Ehrenbürgerschaft der Stadt Renningen ausgezeichnet.

2 2 nummer 25 amtliche Bekanntmachungen Augen!blick Veranstaltungen kurz notiert Kinomobil , ab Uhr, Festhalle Stegwiesen, VHS Leonberg Schulfest - 60 Jahre Frisi , Uhr, Schulgelände, Friedrich-Silcher-Schule Malmsheim Kirchplatzfest , ab Uhr, Kirchplatz, Musikverein Renningen , ab Uhr, Kirchplatz, Musikverein Renningen Vortrag Josef Müller , Uhr, Festhalle Stegwiesen, Freie Evangelische Gemeinde Renningen Archäologisches Museum ist geöffnet , von Uhr, Archäologisches Museum Renningen, Stadt Renningen Informationsabend Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht , von Uhr, Festhalle Stegwiesen, Stadt Renningen in Kooperation mit dem Kreisseniorenrat Landkreis Böblingen Gemeinsamer Mittagstisch Senioren , Uhr, Haus am Rankbach, Saal, Stadt Renningen, Seniorenarbeit Den gesamten Veranstaltungskalender der Stadt Renningen und weitere Infos finden Sie unter Amtliche Bekanntmachungen Aus der Arbeit des Verwaltungsausschusses Sitzung vom Schulangelegenheiten - Einrichtung einer Außenklasse der Karl-Georg-Haldenwang-Schule Leonberg an der Friedrich-Schiller-Schule - Einführung eines bilingualen Zuges Englisch am Gymnasium - Abschluss einer Vereinbarung Sozialpädagogisch betreute Kleine Klasse an der Friedrich-Schiller-Schule Bürgermeister Faißt begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt die Rektoren des Gymnasiums und der Friedrich- Schiller-Schule, Herrn Klingler und Herr Kicherer. Vor 21 Jahren wurde an der Friedrich-Schiller-Schule erstmals eine Außenklasse der Karl-Georg-Haldenwang-Schule Leonberg (Schule für geistig behinderte Kinder) eingerichtet. Seither folgten drei weitere Klassen. Herr Kicherer informierte, von Seiten der Karl-Georg-Haldenwang-Schule werde auch im laufenden Schuljahr wieder eine Gruppe von 5 Kindern darauf vorbereitet, mit einer ersten Klasse der Friedrich- Schiller-Schule im kommenden Schuljahr 2015/2016 eine Außenklasse zu bilden. Die Friedrich-Schiller-Schule bitte so trug Herr Kicherer vor die Stadt Renningen um Zustimmung, dass auch im kommenden Schuljahr wieder eine Außenklasse eingerichtet wird. Mit der Integration geistig behinderter Schüler verfolgt die Friedrich-Schiller-Schule eine wichtige soziale Komponente in der Bildung und Erziehung der Schüler. Herr Kicherer berichtete des Weiteren, in der Friedrich-Schiller-Schule gebe es seit rund 10 Jahren das Modell der Kleinen Klasse, in der 6 8 Schüler der Klassenstufen 5 und 6 mit Lernschwierigkeiten/erhöhtem Betreuungsbedarf in einer kleinen Gruppe unterrichtet und sozialpädagogisch betreut werden. Dieses Modell soll nun rückwirkend zum erstmals auf eine vertragliche Grundlage in schriftlicher Form gestellt werden durch Abschluss eines Vertrags zwischen dem Landkreis, dem Schulamt, dem Verein für Jugendhilfe und der Stadt Renningen als Schulträgerin. Herr Klingler informierte, die Schulkonferenz des Gymnasiums Renningen bitte die Stadt Renningen als Schulträgerin, beim Regierungspräsidium Stuttgart einen Antrag auf Einführung eines bilingualen Zuges Englisch (ab Klasse 5) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 zu stellen. Ab Klassenstufe 5 aufbauend soll bis Klassenstufe 10 jeweils eine Klasse mit bis zu 30 Schüler/innen gebildet werden, die in verschiedenen Fächern in Englisch unterrichtet werden. Das Gymnasium sehe die Einführung dieses bilingualen Zuges als logische Konsequenz und Ergänzung ihrer bisher praktizierten bilingualen Inseln und zweisprachigen Projekte und als wichtige Möglichkeit zur Förderung der Mehrsprachigkeit der Schüler, die durch die zunehmende Internationalisierung der Lebens- und Arbeitswelt eine immer stärkere Bedeutung gewinne. Der Verwaltungsausschuss fasste jeweils einstimmig folgende Beschlüsse: 1. Der Einrichtung einer Außenklasse der Karl-Georg-Haldenwang-Schule Leonberg an der Friedrich-Schiller-Schule Renningen in Kooperation mit einer ersten Klasse im Schuljahr 2015/16 wird zugestimmt. 2. Der Einführung eines bilingualen Zuges Englisch am Gymnasium Renningen zum Beginn des Schuljahres 2016/17 wird zugestimmt. Die Verwaltung wird ermächtigt, den erforderlichen Antrag beim Regierungspräsidium Stuttgart zu stellen. 3. Dem Abschluss einer Vereinbarung Sozialpädagogisch betreute Kleine Klasse an der Friedrich-Schiller-Schule wird zugestimmt. 2. Verschiedenes/Bekanntgaben 1. Förderung des Baus der Kinderkrippe Schnallenäcker Bürgermeister Faißt informierte, die neugefasste Verwaltungsvorschrift Investitionen Kleinkindbetreuung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport sehe eine Fristverlängerung zur Vorlage der Betriebserlaubnis und der Bestätigung der Inbetriebnahme um weitere 2 Jahre vor. Für das Investitionsprogramm , in welches der Bau der neuen Kinderkrippe Schnallenäcker aufgenommen wurde, bedeutet dies, dass die Frist, bis zu der alle geplanten Gruppen der Krippe in Betrieb genommen sein müssen, auf den 31. August 2017 verlängert wurde. Damit kann die Gesamtförderung des Landes für die 6-gruppige Einrichtung in Höhe von insgesamt ( pro Gruppe) aller Voraussicht nach realisiert werden. Der Verwaltungsausschuss nahm hiervon Kenntnis. 2. Pressemitteilung der MWK Renningen GmbH Die MWK Renningen GmbH hat in einer Pressemitteilung Anfang Juni bekanntgegeben, dass der beim Amtsgericht Ludwigsburg eingereichte Insolvenzplan einstimmig angenommen wurde und damit das Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Der Verwaltungsausschuss nahm hiervon Kenntnis. Nach der Beantwortung mehrerer Anfragen aus der Mitte des Verwaltungsausschusses durch die Verwaltung schloss Bürgermeister Faißt den öffentlichen Teil der Sitzung.

3 amtliche Bekanntmachungen 3 STADT RENNINGEN &MVRENNINGEN & RENNINGEN laden laden herzlich herzlich ein: ein: EINTRITT T FREI! Renninger Renninger Festwochenende Festwochenende Juli Juli Lange Lange Einkaufsnacht Einkaufsnacht Juli Juli Uhr Uhr Beginn Beginn der der Feierlichkeiten Feierlichkeiten zur zur Eröffnung Eröffnung Südliche Bahnhofstraße Bahnhofstraße Uhr Uhr Open-Air Open-Air Festkonzert Festkonzert MV MV Renningen Renningen und und Société Société Musicale Musicale Mennecy Mennecy Juli Juli Uhr Uhr Jazzmatinee Jazzmatinee Bow Bow Tie Tie BigBand BigBand und und Gout Gout Bigband Bigband Unterhaltung Schlemmen Schlemmen Musik Musik Shoppen Shoppen Jugendgemeinderat Renningen veranstaltet Elfmeterturnier am Samstag, Hallo liebe Sportsfreunde, der Jugendgemeinderat Renningen veranstaltet am Samstag, den ein Elfmeterturnier. Ein Team besteht aus 6 Spielern, welche älter als 12 Jahre sein müssen. Zudem warten tolle Preise auf Euch! Ihr wollt Euch anmelden? Sehr gut! Es gibt dazu einmal die digitale Methode, den Anmeldezettel unter elfmeterturnier.wordpress.com/ herunterzuladen und diesen dann an elfmeterturnier@web.de zu schicken. In den Schulen werden diese Anmeldungen auch ausliegen, alles was ihr machen müsst, ist, diese auszufüllen und in die Boxen im Sekretariat einer Schule im Schulzentrum einzuwerfen. Falls Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr Euch gerne an ein Mitglied des JGR wenden oder eine an die obenstehende Adresse verfassen. Der JGR freut sich auf Euch! Konrad Krämer und Marcel Dzubba HERZLICHE EINLADUNG! Musikverein Renningen e.v. e.v. Bürgermeister Wolfgang Faißt wird am Samstag, dem 11. Juli 2015 um Uhr die Südliche Bahnhofstraße und den Ernst-Bauer-Platz offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Im Anschluss wird der Musikverein Renningen und die Société Musicale Mennecy mit einem Open - Air Konzert den Festakt bereichern. Ein weiteres Highlight wird die Jazzmatinee der Bow Tie BigBand und Gout Bigband am Sonntag sein. Freuen Sie sich auf ein stimmungsvolles Sommer- Event mit vielen kulinarischen und musikalischen Angeboten in der neu gestalteten Bahnhofstraße. Open-Air- Festkonzert anlässlich slic der Einweihung der Südlichen Bahnhofstraße Samstag, Einweihung: Uhr Konzertbeginn: n: Uhr Ernst-Bauer-Platz r-platz Mitwirkende: Société Musicale Mennecy Leitung: Francis Pottiez Musikverein Renningen Leitung: Harald Ruf Eintritt frei! Wichtiger Hinweis für die örtlichen Vereine, Kirchen und Organisationen Vorständebesprechung am 08. Juli 2015 Die diesjährige Sitzung der Vereinsvorstände findet am Mittwoch, dem , ab Uhr im Bürgerhaus Renningen statt. Dazu laden wir herzlich ein. Zur Erstellung eines vorläufigen Veranstaltungskalenders bitten wir die Vereine, der Stadtverwaltung die gewünschten Veranstaltungstermine für das Jahr 2016 bis spätestens unter Tel , oder per (Sandra.Feigl@Renningen.de) mitzuteilen, sofern dies nicht bereits erfolgt ist. Impressum Herausgeber: Stadt Renningen für die Stadtteile Renningen und Malmsheim Druck und Verlag: Nussbaum Medien GmbH & Co. KG, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt Telefon , Telefax-Nr , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Wolfgang Faißt, Hauptstraße 1, Renningen. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Bezugspreis: halbjährlich 11,80. Einzelverkaufspreis: 0,55. Anzeigenannahme: anzeigen.71263@nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

4 4 nummer 25 amtliche Bekanntmachungen Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Tod unseres lieben Freundes und langjährigen Förderers unserer Städtepartnerschaft mit Mennecy Jean-Claude G i l l e s vernommen, der am 9. Juni 2015 im Alter von 75 Jahren verstorben ist. Jean-Claude Gilles war von Beginn an in der Partnerschaftsarbeit sehr aktiv und über viele Jahre Präsident des Partnerschaftsvereins Mennecy. Gemeinderat, Stadtverwaltung und Partnerschaftskomitee werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Wolfgang Faißt Bürgermeister Prof. Jost Goller Präsident Partnerschaftskomitee Jean-Claude Gilles (rechts) mit Prof. Jost Goller bei einer Partnerschaftsfeier 2009 in Mennecy - Fortsetzung von Seite 1- Fast drei Jahrzehnte hat Bernhard Maier die Geschicke und das Geschehen in unserer Stadt geprägt. Der Landkreis Böblingen und die Stadt Renningen ehrten Bernhard Maier für seine Verdienste als Renninger Bürgermeister und Landrat des Landkreises Böblingen. Anlässlich seines 70. Geburtstages blickte der Landkreis auf seine Arbeit als Landrat zurück, zugleich erhielt er die Ehrenbürgerschaft der Stadt Renningen. Rund 300 Bürgerinnen und Bürger sowie geladene Gäste, darunter Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Kirchen und Schulen sowie der Verwaltung waren anwesend. In ihren Festansprachen lobten Bürgermeister Wolfgang Faißt und Landrat Roland Bernhard das außerordentliche Engagement von Bernhard Maier zum Wohle der Einwohnerinnen und Einwohner. Von 2000 bis 2008 hat er mit großem Fingerspitzengefühl und Diplomatie an der Umsetzung einiger Projekte des Landkreises mitgewirkt. Nach 23 GemO kann die Gemeinde Persönlichkeiten, die sich um sie besonders verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verleihen. In der bisherigen Geschichte der Stadt Renningen wurden bislang nur drei sehr verdienstvolle Personen mit der Ehrenbürgerschaft ausgezeichnet: Der Arzt Ernst Bauer ( ), der Lehrer und Ortschronist Emil Höschele ( ) und die langjährige Stifterin und Wohltäterin Anna Maria Theurer ( ). Nach seiner Wahl zum Beigeordneten der damaligen Gemeinde Renningen im Jahr 1972 wurde Bernhard Maier 1974 nach dem Rücktritt von Bürgermeister Gottfried Bauer zum Bürgermeister der seit 1972 vereinigten Gemeinde Renningen mit dem Ortsteil Malmsheim gewählt. Der zu Beginn seiner Amtszeit 28-jährige Bürgermeister hat viele wichtige Bauvorhaben realisiert und die Infrastruktur unserer Stadt in vielfältiger Weise ausgebaut. Besonders nennenswert sind hier der Bau der Umgehungsstraße B 295 im Jahr 1987, der Neubau des Schulzentrums mit Realschule (Fertigstellung 1977) und Gymnasium (1983), die Gründung der Sozialstation mit IAV-Stelle im Jahr 1994 sowie der Ausbau der Schienenstrecke Renningen-Böblingen (S60). Auch der damals für das weitere Wachstum der Gemeinde entscheidend wichtige Neubau der Kläranlage (Fertigstellung 1977) war ein zukunftsweisendes Projekt seiner Amtszeit als Bürgermeister unserer Stadt. Der umfassende Ausbau des Straßen- und Radwegenetzes und die damit verbundene Verbesserung der Verkehrssituation für Renningen und Malmsheim steigerte nicht nur die Lebensqualität, sondern stärkte auch den Wirtschaftsstandort Renningen. Doch nicht nur für die Belange der Einwohnerinnen und Einwohner machte sich Bürgermeister Maier stark. Die Ansiedlung neuer Gewerbebetriebe war von Anfang an Chefsache bei ihm. So konnten durch neue Gewerbebaulandgebiete insbesondere im Norden der Stadt optimale Voraussetzungen geboten werden und sich zahlreiche Industrie- und Handwerksbetriebe, Einzelhandelsbetriebe und Dienstleister in Renningen niederlassen. Seiner unermüdlichen Bereitschaft, sich jederzeit zum Wohle der Allgemeinheit einzusetzen, ist es zu verdanken, dass neben dem ausgezeichneten Bildungsangebot in den Schulen auch gute außerschulische Angebote im Bereich der Erwachsenen- und Jugendbildung in Renningen gemacht werden konnten und bis heute bestehen. Auch die Versorgung und Pflege von älteren und kranken Personen waren ihm ein wichtiges Anliegen und so konnte das Altenpflegeheim mit Altenbegegnungsstätte Haus am Rankbach 1991, damals noch als Pflegeheim des Landkreises Böblingen, fertiggestellt werden. Auch die kulturellen und künstlerischen Veranstaltungen la-

5 Informationsveranstaltung am 22. Juni 2015 in Renningen zum Thema Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht Am Montag, 22. Juni 2015 findet von 18:00 bis 20:00 Uhr in Renningen, Festhalle Stegwiesen in der Rankbachstraße, eine kostenfreie Veranstaltung unter dem Titel Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht statt. Die Stadt Renningen und der Kreisseniorenrat laden alle Interesamtliche Bekanntmachungen 5 gen ihm am Herzen. Das erste Sommerferienprogramm der Stadt Renningen und der Vereine wurde im Jahr 1988 auf den Weg gebracht und wird seitdem jährlich angeboten. Seit der Gründung der Musikschule vor rund 35 Jahren hat die musikalische Früherziehung bzw. die musikalische Bildung insgesamt einen festen Platz im kulturellen Leben der Stadt. Im selben Jahr (1977) öffnete die Bibliothek im Realschulgebäude ihre Türen und stellt seitdem in erweiterter Form Medien jeglicher Art für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Regelmäßige Kunstausstellungen rundeten das Angebot in der Rankbachstadt ab und sind bis heute fester Bestandteil im kommunalen Veranstaltungskalender. Auch das heutige Archäologische Museum im Realschulgebäude mit Exponaten aus den verschiedenen damaligen Ausgrabungen im Zusammenhang mit Tiefbauprojekten entstand 1977 im Zusammenhang mit dem Realschulgebäude und war ein ganz besonderes Anliegen von Bürgermeister Bernhard Maier. Wenn man wissen will, wo man hin will, muss man seine Wurzeln kennen so sein Ansatz für das Bewahren und Ausstellen früherer Lebensformen im Renninger Becken. Um den kulturellen Austausch in Europa zu fördern, wurde im Jahre 1982 die Städtepartnerschaft mit Mennecy geschlossen. Ein reger Austausch durch gegenseitige Besuche und Veranstaltungen von Vereinen, Schülern und offiziellen Delegationen folgten und werden bis heute lebendig gepflegt. Dadurch entstanden über die nationalen Grenzen hinweg viele Freundschaften zwischen den Bürgerinnen und Bürgern beider Städte. In seiner rd. 26-jährigen Amtszeit als Bürgermeister der Stadt Renningen hat sich Bernhard Maier in hohem Maße um die Stadt und ihre Einwohnerinnen und Einwohner verdient gemacht, insbesondere auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene, und auch was die Verkehrsinfrastruktur anbelangt. Ein klarer Blick für das Wesentliche, Nachhaltigkeit und Sachorientierung sowie große Überzeugungskraft, Augenmaß, Weitsicht und Verantwortungsbewusstsein kennzeichneten seine Arbeit als Stadtoberhaupt. Dabei wusste er wohl das Wünschenswerte vom Machbaren zu unterscheiden und blieb stets freundlich, ruhig und doch verbindlich in seiner Art. Wenn es die Sache erforderte, zeichnete sich Bernhard Maier auch durch Hartnäckigkeit und Ausdauer aus, verbindlich und stets freundlich im Ton, ganz im Sinne einer bürgerorientierten Realpolitik. Auch die ehrenamtliche Arbeit mit ihren vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten, vor allem der ständige Kontakt mit Menschen, hat Bernhard Maier immer begeistert und erfüllt. Durch seine langjährige Erfahrung und durch seine Persönlichkeit verstand und versteht er sich bis heute als Bindeglied zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Durch die Nähe zum örtlichen Geschehen im Gemeinwesen zeichnete sich Bernhard Maier als Kenner der lokalen Verhältnisse und kompetenter Ansprechpartner für die Menschen und ihre Anliegen vor Ort aus. Seit Juli 2014 ist er Vorsitzender im Vorstand der Bürgerstiftung Renningen. Die Förderung des bürgerschaftlichen Gemeinsinns, das Miteinander der Kulturen und Generationen aber auch die Förderung von Kunst und Kultur sind ihm ein wichtiges Anliegen, wofür er sich gerne einsetzt. Als erfahrener Kommunalpolitiker bringt Bernhard Maier gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Arbeit der Bürgerstiftung mit wurde er stellvertretender Vorsitzender, kurze Zeit später und bis 2000 war er Vorsitzender des Zweckverbands Renninger Wasserversorgungsgruppe. Unter seinem Vorsitz wurden maßgebliche und zukunftsweisende Entscheidungen zur Sicherstellung der Wasserversorgung für die Verbandsgemeinden Renningen und Rutesheim getroffen. Mit großer Überzeugungskraft, Ausdauer und Mut setzte er sich immer wieder für neue Wege ein und kann auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Im Jahr 2000 wurde er einstimmig zum Landrat des Landkreises Böblingen gewählt. Maier hat früh erkannt, dass die Krankenhauslandschaft sich wandelt und hat deswegen den Klinikverbund mit begründet der Gedanke, dass wir starke, leistungsfähige Krankenhäuser als Verbund erhalten können, war damals wie heute zielführend. In seine Amtszeit fielen die Verwaltungsstrukturreform und die Umsetzung der Hartz- Reformen, die er mit großem Fingerspitzengefühl und Diplomatie außerordentlich gut umgesetzt hat. Verbesserungen bei der Straßeninfrastruktur und beim ÖPNV waren sein ganz besonderes Verdienst. Kein anderes Schienenprojekt im Kreis ist wohl so eng mit dem Namen Bernhard Maier verbunden, wie die S60. Die Schienen-Anbindung des Nordkreises an Böblingen/Sindelfingen, die er trotz vieler Hürden erfolgreich meistern konnte, war sicher ein Highlight seiner Amtszeit. Das Beispiel S60 zeigt ebenso eindrucksvoll seine herausragenden Tugenden, die ihn stets ausgezeichnet haben. Sein Credo war immer: durch die Kraft der Argumente zu überzeugen und das konnte er als brillanter Redner, dem man gerne zuhört. Bernhard Maier ist ein kluger Vordenker, der stets alle Seiten abwägt, ehe er eine Entscheidung trifft. Dazu hat er die Begabung, komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich auszudrücken. Für seine Verdienste als Landrat wurde er 2008 mit der Verdienstmedaille des Landkreises geehrt. Man denkt ja, ab einem gewissen Alter kann einen nichts mehr erschüttern; vielleicht habe ich dieses Alter noch nicht, denn ich gebe zu: Ich bin sehr bewegt. Mit diesen Worten begann der Geehrte seine Rede. Er bedankte sich für die lobenden Worte und nahm die höchste Auszeichnung der Stadt Renningen mit der gebotenen Demut und großem Dank entgegen. Besonders über die Gäste, die sich extra eine Karte besorgt haben, um an der Feierstunde teilzunehmen, habe er sich sehr gefreut. Er ist dankbar, dass er seine beruflichen Fähigkeiten so entfalten konnte und zitierte angesichts der vielen lobenden Worte humorvoll Martin Luther: Herr, verzeih Ihnen, dass sie so sehr übertrieben haben. Und mir, dass ich so sehr Gefallen daran gefunden habe. Er habe es immer als Auszeichnung und einen Vorzug empfunden, dass ihn die Bürgerinnen und Bürger gewählt haben, dass man ihm Vertrauen geschenkt habe und dass er für die Stadt, den Landkreis und seine Menschen an vorderster Stelle arbeiten durfte. Anschließend übergab er der Stiftung ZENIT und der Bürgerstiftung Renningen eine Spende. Mit einem verschmitzten Lachen im Gesicht erzählte er, dass ihm dies ein weiser Mann, der die Würdigung der Ehrenbürgerschaft schon erfahren hat, geraten habe: Jetzt musst du dich in Renningen natürlich immer ordentlich benehmen, wenn du aus dem Haus gehst, und vor allem zu allen angesagten Terminen etwas spenden. Am Ende stand der ganze Saal zum Applaus und erwies ihm Respekt für diese großartige Lebensleistung. Mit hervorragenden Darbietungen wurde der Empfang durch die Musikschule Renningen musikalisch umrahmt. Die verschiedenen Ensembles sorgten für ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Rahmenprogramm. Im Anschluss an das offizielle Programm nahmen die Gäste die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch wahr und gratulierten dem frischgebackenen Ehrenbürger zu seinem neuen Amt. Im Besonderen möchte sich die Stadt Renningen bei den Mitarbeitern des Bauhofs und den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Renningen, die die Bewirtung übernommen haben, bedanken.

6 6 nummer 25 amtliche Bekanntmachungen sierten dazu herzlich ein. Erfahrene Referenten informieren aus ihrer Sicht über die verschiedenen Verfügungen und Vollmachten mit den Möglichkeiten, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Im Anschluss an die Vorträge werden in einer Diskussionsrunde gerne Fragen beantwortet. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten kostenlos Informationsmaterial mit Mustern von Verfügungen und die Vorsorge-Broschüre des Kreisseniorenrats, die von den Volks- und Raiffeisenbanken des Kreises mit gesponsert wurde. Bei der Veranstaltung am 22. Juni 2015 werden Andreas Kleiß, Leiter der Betreuungsbehörde des Landratsamtes Böblingen, André Luithlen, Notar in Weissach, Dr. med. Frank Schmid-Mergenthaler, Arzt in Renningen und Manfred Koebler, Vorsitzender des Kreisseniorenrats allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeiten der rechtlichen Betreuung und Vorsorge erläutern. Bürgermeister Wolfgang Faißt begrüßt die Teilnehmer, Alfred Schmid, Sozialdezernent im Landratsamt führt die Moderation. Im Anschluss an die Vorträge stehen die Referenten für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung. Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt von der Kreissparkasse Böblingen. Stadtverwaltung Renningen Hauptstraße 1, Renningen Postfach 1240, Renningen Info-Zentrale 07159/ Öffnungszeiten Bürgerbüro Rathaus Renningen Mo.-Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr u Uhr Fachabteilungen Rathaus Renningen mit Außenstelle Abteilung Hoch- und Tiefbau (Furtwiesen 1) Rathaus Malmsheim (Perouser Straße 1, Tel ) Mo.-Mi Uhr Do Uhr u Uhr Fr Uhr Sprechzeiten Bürgermeister, Beigeordneter und Fachbereichsleiter Während der ganzen Woche nach telefonischer Vereinbarung, gerne auch im Rathaus Malmsheim. Herzliche Einladung! Bürgermeister Wolfgang Faißt, Tel Erster Beigeordneter Peter Müller, Tel Leiter Fachbereich Bürger und Recht Stefan Feigl, Tel Leiter Fachbereich Planen - Technik - Bauen Hartmut Marx, Tel hartmut.marx@.de Leiter Fachbereich Finanzen und Zentrale Dienste Helmut Holzmüller Tel helmut.holzmueller@.de Schnallenäcker II Informationsabend für alle Bauherren und Baufirmen Am Dienstag, den 30. Juni 2015, bietet die Stadtverwaltung Renningen allen Bauherren und am Bau beteiligten Architekten, Ingenieurbüros und Firmen einen Informationsabend als Start-Up-Veranstaltung an. Thema des Abends sind Berichte und Erfahrungen aus den Entwurfsprozessen des städtebaulichen Entwurfs, den Erschließungsarbeiten, den Genehmigungsverfahren und der Ausblick auf den noch zu erstellenden Stadtteilpark. Darüber hinaus wollen wir für alle am Bau Beteiligten eine Plattform bieten, damit zukünftige Nachbarn, parallel planende Architekturbüros oder nebeneinander bauende Firmen aufeinander zugehen und durch zeitgleiche Bauabläufe Synergieeffekte nutzen können. Dies könnten Einkaufsgemeinschaften, die gemeinsame Nutzung von Kranen und Baustelleneinrichtungen oder eine gemeinsame Beauftragung von Firmen für Aushub oder ähnliche Tätigkeiten sein. Der Informationsabend findet am Dienstag, den 30. Juni 2015, um 19:00 Uhr im Bürgerhaus (1.OG), Jahnstraße 20 in Renningen statt. Die Stadt Renningen möchte die neuen Bürger nach Bereitstellung der erschlossenen Baugrundstücke weiterhin im Rahmen ihrer Möglichkeiten beim Bauen unterstützen und so schon vor dem Einzug in das neue Eigenheim in Renningen herzlich willkommen heißen. Renaturierter Steinbruch in Malmsheim an die Bevölkerung übergeben Landrat Bernhard: Ein Gewinn für Natur und Erholungssuchende 2,3 Millionen Kubikmeter Erde in 28 Jahren verfüllt Am Freitag, 12. Juni 2015, übergaben Landrat Roland Bernhard und Renningens Bürgermeister Wolfgang Faißt das Gelände der ehemaligen Erddeponie in Malmsheim an die Bevölkerung. In enger Abstimmung zwischen dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises (AWB), der Stadt und den Naturschutzverbänden wurde die rund 8 ha große ehemalige Erddeponie wieder naturnah hergerichtet und bietet jetzt Lebensraum für zahlreiche, zum Teil seltene Tier- und Pflanzenarten. Nachdem die Renaturierung des früheren Geländes abgeschlossen wurde, ist der Großteil der Fläche nun wieder für jedermann frei zugänglich. Der ehemalige Steinbruch in Malmsheim zeigt vorbildlich, wie solche Flächen nach ihrer Nutzung wieder in die natürliche Umgebung integriert werden können, lobt der Landrat die Umsetzung der Renaturierung. Gleichzeitig bin ich froh, dass wir mit dem nahegelegenen Steinbruch zwischen Renningen und Magstadt für die Häuslebauer im Nordkreis weiterhin eine komfortable Möglichkeit anbieten können, Erdaushub zu entsorgen. Bis Ende der 1970er wurde auf dem Gelände ein Steinbruch betrieben, anschließend kaufte der Landkreis das Grundstück und begann 1985 mit dem Betrieb einer Erddeponie. Bis zur kompletten Verfüllung 2013 wurden dort insgesamt 2,3 Millionen Kubikmeter Erdaushub verfüllt. Das entspricht nahezu dem Volumen der größten Pyramide von Gizeh. In enger Zusammenarbeit zwischen dem AWB, der Stadtverwaltung Renningen und den örtlichen Naturschutzverbänden wurde die ursprünglich vorgesehene Renaturierung 2013 geändert. Zuvor war geplant, das Gelände so wiederherzustellen wie vor dem Gesteinsabbau. Um eine naturnahe Ausgestaltung zu erreichen, wurde entgegen der ursprünglichen Planung auf eine vollständige Verfüllung der Steilwand im östlichen Deponiebereich verzichtet. Zudem wurden Laichgewässer und Streuobstwiesen angelegt und der Standort für die seltene und geschützte Rasenpflanze Küchenschelle erweitert. Der Aussichtspunkt bietet ein weites Panorama über das Rankbachtal mit seinen naturnahen Auenwiesen und die umliegende Heckengäulandschaft mit ihrem bunten Mosaik aus

7 amtliche Bekanntmachungen 7 Äckern, Halbtrockenrasen, Hecken und Wäldern. An klaren Tagen reicht der Blick bis hinüber zum Nordschwarzwald und vermittelt einen wunderbaren Eindruck vom typischen Charakter dieser alten Kulturlandschaft, so Bürgermeister Faißt. Der Bürgermeister fügte hinzu, dass der gegenüber der ursprünglichen Planung hochwertigere Ausbau des Naherholungsgebietes auf eine Ausgleichsmaßnahme des Bosch-Forschungsstandort-Projektes zurückzuführen ist. Insoweit hat die Sichtverbindung vom Aussichtspunkt zum Forschungs-Campus der Fa. Bosch einen tieferen Sinn. Schließlich bedankte sich Bürgermeister Wolfgang Faißt bei den Vertretern des Nabu, Herrn Schäfer und Herrn Riedling, für die vorbildliche Zusammenarbeit und bei Herrn Prof. Küpfer für die ausgezeichnete fachliche Begleitung des Projektes. Durch die Auffüllung mit Erde auf 466 Meter über dem Meeresspiegel ist ein Berg entstanden, der sich in die Landschaft zwischen Malmsheim und Weil der Stadt einfügt. Besucher können den höchstgelegenen Punkt entweder über Treppen oder einen barrierefreien Weg erreichen. Der auf dem Gelände der ehemaligen Deponie gelegene Wertstoffhof und der Häckselplatz werden dort weiterbetrieben. Der Stadt Renningen war es wichtig, in das Pachtverhältnis mit einzusteigen, um auf die Entwicklung des Gebiets im Sinne des Pflegekonzepts direkt einwirken zu können, um dieses wichtige, regionale und nicht verlärmte Naturschutzgebiet zu bewahren. Komm an Bord : Kunstwerk von Andreas Furtwängler in Malmsheim eingeweiht Solidarität mit Flüchtlingen im Landkreis Böblingen mehr als nur ein Lippenbekenntnis Komm an Bord eine 3,5 Meter hohe Stahlskulptur des Renninger Künstlers Andreas Furtwängler mahnt im Bereich der Flüchtlingswohnheime in Malmsheim, dass Solidarität mit Flüchtlingen im Landkreis Böblingen mehr als nur ein Lippenbekenntnis sein soll. Bei der Einweihung der Skulptur ruft der Landrat Roland Bernhard zu einer Willkommenskultur auf und kündigt die Schaffung weiterer Unterkünfte im Kreis an. Wir stehen bei der Unterbringung von Flüchtlingen vor enormen Herausforderungen. Plätze für die hilfesuchenden Menschen zu schaffen, können wir nur mithilfe der Städte und Gemeinden im Kreis. Renningen unterstütze dabei vorbildlich mit den bestehenden Unterkünften und den im Bau befindlichen. Gemeinsam wollen wir helfen, dass sich die Menschen bei uns wohlfühlen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat seine Prognosezahlen für neu ankommende Flüchtlinge kürzlich nach oben korrigiert. Für den Landkreis Böblingen bedeuten die neuen Zahlen, dass ab Juli rund 250 Menschen pro Monat untergebracht werden müssen. Durch neue Unterkünfte wie hier in Renningen, aber auch in Sindelfingen und Leonberg haben wir nur eine kleine Verschnaufpause, erläutert Bernhard. Der Krisenstab im Landratsamt arbeite aber weiterhin unermüdlich an der Schaffung weiterer Plätze. Statt brauchen wir bis Jahresende voraussichtlich rund Plätze. Das stellt uns vor gewaltige Herausforderungen. Deshalb habe ich mich nochmals an alle Städte und Gemeinden gewandt und gebeten, uns bestehende Objekte oder bebaubare Grundstücke zu nennen, die wir zur Schaffung von Unterkünften verwenden können, sagt der Landrat. Die Skulptur hier soll uns alle daran erinnern, dass es uns trotz dieser Schwierigkeiten gut genug geht, um notleidende Menschen aufzunehmen, findet Bernhard. Durch die SCULPTOURA kam der Renninger Künstler Andreas Furtwängler mit dem Landkreis Böblingen in Kontakt. Gleich zwei seiner Werke zieren den Skulpturenpfad. Mit seiner Idee, mittels eines Kunstwerks auch auf die aktuelle Thematik der Flüchtlinge aufmerksam zu machen, stieß er im Landratsamt Böblingen auf offene Ohren. Wir haben das gerne aufgegriffen, so der Böblinger Landrat Roland Bernhard. Auch wenn es dem ein oder anderen schwerfällt, auch wenn die Kosten für die Flüchtlingsunterbringung für unser Gemeinwesen enorm sind: Wir sind als kommunale Familie, also Landkreis, Städte und Gemeinden, aufgerufen, diese Menschen bei uns willkommen zu heißen, sie bestmöglich bei uns zu integrieren und ihnen Unterstützung zu geben, so Bürgermeister Wolfgang Faißt. Erhalten wir die so wohltuende Willkommenskultur in unserer Stadt zeigen wir unsere Menschlichkeit!. Wir müssen im Namen der Menschlichkeit näher zusammenrücken, um diese wichtige Aufgabe zu schultern, aber das verlangt uns heute deutlich weniger ab, als dies vor Jahren bei der Aufnahme der Flüchtlingsströme nach dem zweiten Weltkrieg der Fall war, so Bürgermeister Faißt. Die 350 kg schwere Skulptur zeigt eine runde Plattform, auf der sich Menschen drängen, angelehnt an Szenen aus der Seenotrettung im Mittelmeer. Eine Figur wird noch von einer anderen in die Höhe gezogen. Das Kunstwerk mit dem vieldeutigen Namen Komm an Bord wurde an der Voithstraße in Malmsheim im Bereich einer öffentlichen Grünfläche und unmittelbar vor den Wohnheimen, die von der Stadt Renningen und dem Landkreis Böblingen zur Unterbringung von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Obdachlosen genutzt werden, aufgestellt. Der Künstler selbst möchte mit seiner Skulptur in erster Linie ein Zeichen setzen. Hilfe und Aufnahme in unserem Land sollte für uns hier in Deutschland selbstverständlich sein, so Furtwängler. Denn niemand verlasse freiwillig seine Heimat. Dass seine Idee seitens des Landkreises Böblingen und der Stadt Renningen so positiv aufgenommen wurde, freut den Künstler. Mit dem Standort hier zeigen wir den Menschen, und stellvertretend auch allen anderen, dass sie hier willkommen sind.

8 8 nummer 25 amtliche Bekanntmachungen Schließung des Weges Unter den Weinbergen Bereits seit mehreren Jahren bemüht sich die Stadtverwaltung darum, den Schleich- bzw. Abkürzungsverkehr auf dem landwirtschaftlichen Weg Unter den Weinbergen einzudämmen. Ursache für diesen Schleichverkehr ist die regelmäßige abendliche Überlastung der B 295 bzw. derer Knotenpunkte in Fahrtrichtung B 464/Calw. Durch den damit einhergehenden Rückstau auf der B 295 in Richtung Leonberg werden bedauerlicherweise zahlreiche illegale Durchfahrten über das Renninger Feldwegenetz verursacht. Im Rahmen der personellen Möglichkeiten wurde daher versucht, diesen Missstand durch Verkehrskontrollen (Durchfahrtskontrollen an mehreren Stellen) in den Griff zu bekommen. Da diese Kontrollmaßnahmen jedoch nicht den gewünschten Erfolg lieferten, haben sich die Stadtverwaltung und der Renninger Gemeinderat in seiner Sitzung am nun dazu entschieden, den besagten Weg für eine komplette Durchfahrt zu sperren. Hierdurch soll vor allem der Sicherheit der zahlreichen Fußgänger und Radfahrer in diesem Bereich Rechnung getragen werden. Die erforderlichen Absperreinrichtungen (Pfosten), welche in den nächsten Wochen aufgestellt werden, werden etwa an der in der Karte markierten Stelle angebracht. Auch nach Schließung des landwirtschaftlichen Weges Unter den Weinbergen werden die einzelnen Grundstücke im betreffenden Bereich für deren Eigentümer und Nutzer anfahrbar bleiben. Lediglich eine komplette Durchfahrt Unter den Weinbergen soll zukünftig verhindert werden. Daraus folgt natürlich, dass einige Grundstücke nur noch aus westlicher Richtung (aus Richtung Renningen) bzw. nur noch aus östlicher Richtung (aus Richtung Naturtheater) anfahrbar sein werden. Wir bitten die dadurch auftretenden Umstände für die betroffenen Grundstückseigentümer zu entschuldigen, sehen jedoch keine andere Möglichkeit, den Schleichverkehr zukünftig zu unterbinden. Sommerferienprogramm - Änderung Renninger Sommerferienprogramm 2015 für Kinder und Jugendliche Pünktlich zu Beginn der großen Ferien wird auch in diesem Jahr wieder das Renninger Sommerferienprogramm starten. 50 Veranstaltungen aus den Bereichen Sport, Spiel und Informatives für alle Altersgruppen werden dafür sorgen, dass auch in diesen Ferien wieder keine Langeweile aufkommen wird. So enthält das Programm sowohl Angebote für Kinder ab 4 Jahren als auch Programmpunkte für Jugendliche bis 16 Jahren. Eine Übersicht über die einzelnen Veranstaltungen des Sommerferienprogramms und der Anmeldebogen wurden in den der Kalenderwoche 24 abgedruckt und sind zusätzlich auch auf der Homepage der Stadt Renningen ( unter der Rubrik Jugend&Familie/Jugend/Sommerferienprogramm eingestellt. Da sich bei dem Abdruck der Veranstaltung Nr. 36 leider ein Druckfehler eingeschlichen hat, veröffentlichen wir an dieser Stelle nochmals die korrekten Angaben zu dieser Veranstaltung: 36 Sommerferienfreizeit auf Sylt für Mädchen Datum: Treffpunkt : Bahnhof Malmsheim Uhr Rückkehr : Bahnhof Malmsheim Uhr Altersbegrenzung: Jahre Teilnehmerzahl: 5 Kostenbeitrag: 380,00 (ab 18 Jahre: 402,50 ) Veranstalter: Liederkranz Malmsheim in Kooperation mit dem TSV Merklingen Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist möglich bis spätestens direkt bei Frau Kerstin Schöck (thomas.schoeck@t-online.de). Frau Schöck steht auch gerne vorab für Fragen zu der Freizeit zur Verfügung. Darüber hinaus werden folgende zwei Info-Abende für interessierte Jugendliche und deren Eltern angeboten: , Uhr, Gaststätte CABICO, Malmsheim , Uhr, Landgasthof Merklingen Südliche Bahnhofstraße - Endspurt Sperrung wegen Markierungsarbeiten Am Montag, 22. und Dienstag 23. Juni 2015 werden die noch fehlenden Markierungen im Bereich der Südlichen Bahnhofstraße aufgebracht. Hierzu ist es notwendig die Kreuzung Bahnhof-/ Wörnet- und Emil-Höschele-Straße voll zu sperren, um die zukünftigen Zebrastreifen herzustellen. In den nächsten Tagen werden alle Bohrungen für Schilderhülsen ausgeführt, die für die Beschilderung der Gesamtmaßnahme notwendig werden. Derzeit wird an der Ecke Bahnhofstraße/ Wörnetstraße im Bereich URBANBAU" der noch fehlende Gehweg gepflastert. Im Bereich des Ernst-Bauer-Platzes wurden die aufwändigen Stahlkonstruktionen für die geplanten Hochbeete aufgeschraubt und gestrichen. Die Pflasterarbeiten für die Parkplätze und Gehwege auf der Westseite der Bahnhofstraße Richtung Norden wurden fortgeführt. Ebenso ist fast die gesamte Fläche des Platzes gepflastert. Es fehlen lediglich die Wege zwischen den Hochbeeten. Die Hochbeete werden mit Erde und Pflanzsubstrat verfüllt und anschließend begrünt. An der Süd-Ost-Ecke wird noch ein Baum gepflanzt. An beiden neuen Bäumen im Platzbereich, sowie an der alten Eiche werden Bodenstrahler installiert. Die beiden künftigen Wasserläufe sind fertig. Beide begehbaren Rinnen wurden mit Bordsteinen eingefasst und erhielten ein geschliffenes Kieselbett. Je Wasserlauf wurden 3 Sprudler installiert, die auch zum Verweilen an dieser Stelle einladen.

9 amtliche Bekanntmachungen 9 Bitte beachten Sie die Beschilderung mit den Vollsperrungen und die Hinweise für die entsprechenden Umleitungen! Diese dienen Ihrer eigenen Sicherheit. Alle Geschäfte im Baustellenbereich sind gut erreichbar. Verkehrsbehinderungen in der Ortsdurchfahrt Malmsheim Verkehrsbehinderungen durch eine teilweise Sperrung auf der K 1014 (Merklinger Straße) im Verlauf der Ortsdurchfahrt Malmsheim - Durchführung von Kabelverlegungsarbeiten in der Zeit bis Beeinträchtigungen durch Gehwegsperrungen entlang der Merklinger Straße Wie zuletzt berichtet, wurde die Merklinger Straße zur Durchführung von Kabelverlegungsarbeiten im Gehwegbereich ab Montag, halbseitig gesperrt. Die Sperrung betrifft hierbei den Bereich zwischen dem Gasthaus Taube und dem Evangelischen Gemeindehaus Malmsheim. Auf der Ortsdurchfahrt ist aufgrund der hierfür notwendigen halbseitigen Sperrung eine entsprechende Ampelregelung erforderlich. Im nördlichen Gehweg der Merklinger Straße (zwischen den Einmündungen Kirchstraße und Heimsheimer Straße) werden Aufgrabungen durchgeführt, weshalb dieser Gehwegabschnitt für den Fußgängerverkehr komplett gesperrt wurde. Provisorische Lichtsignalanlagen zur Querung der Ortsdurchfahrt durch die Fußgänger wurden durch das ausführende Bauunternehmen eingerichtet. Wie das in diesem Bereich tätige Unternehmen nun mitteilte, ist aufgrund einer Auftragserweiterung eine Verlängerung der besagten Sperrung bis zum erforderlich. Wir bitten alle Betroffenen um Verständnis für diese Behinderungen. Verkehrsüberwachung Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die Messungen brachten folgendes Ergebnis: Datum Zeit Straße Zulässig km/h Fahrzeuge gesamt Zu schnell % Max. km/h Dienstag Leonberger , Straße Rankbachstraße Rutesheimer , Straße Montag Alte , Bahnhofstraße Hirschstraße , Rutesheimer Straße ,9 50 Mittwoch Fundsachen in Renningen Eine Armbanduhr K.1060 Höhe Bauhof K.1013 Malmsheim- Perouse , ,7 111 Bitte melden Sie sich beim Bürgerbüro-Team im Rathaus, Tel / oder -123 Wir suchen zwei Einrichtungsleitungen jeweils unbefristet in Vollzeit für den Kindergarten Schnallenäcker mit Beginn zum Für die Erfüllung der Leitungsaufgaben gibt es eine anteilige Freistellung vom Gruppendienst von derzeit 35%. Die 3-gruppige Einrichtung bietet bis zu 75 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt in den Betreuungsformen von Ganztagsbetreuung und/oder verlängerter Öffnungszeiten. Entsprechend dem Bedarf sind derzeit 2 Gruppen geöffnet. Für die Kinderkrippe Schnallenäcker mit Beginn zum Für die Erfüllung der Leitungsaufgaben gibt es eine anteilige Freistellung vom Gruppendienst ab Sept von 38 %. Die 6-gruppige Einrichtung bietet bis zu 60 Betreuungsplätze für Kinder im Alter von 10 Monaten bis zu 3 Jahren in den Betreuungsformen Verlängerte Öffnungszeit und Ganztagsbetreuung an. Entsprechend dem Bedarf sind ab Sept Gruppen geöffnet, davon 2 mit Verlängerter Öffnungszeit und 1 als Ganztagsgruppe. Ihr Profil: Abschluss als Sozialpädagogin/-pädagoge mit staatlicher Anerkennung, Erzieher/-in mit staatlicher Anerkennung, Diplom-Pädagogin/Pädagoge oder Kindheitspädagogin/- pädagoge mit staatlicher Anerkennung Leitungserfahrung und/oder mehrjährige Berufserfahrung und fundierte pädagogische Fachkenntnisse Führungskompetenz und Methodenkompetenz für die pädagogische und organisatorische Leitung einer Kindertageseinrichtung Fähigkeit zur teamorientierten Mitarbeiterführung Bereitschaft zur vertrauensvollen Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Träger und anderen Institutionen Aufgeschlossenheit gegenüber neuen pädagogischen Entwicklungen Fähigkeit zur aktiven Gestaltung von Veränderungsprozessen Kenntnisse in der Umsetzung des Orientierungs- und Bildungsplans mit dem Handlungskonzept von infans Wir bieten: Vergütung entsprechend der tariflichen Bestimmungen (TVöD) eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten im Rahmen des Arbeitsgebiets Mitarbeit in Arbeitsgemeinschaften aufgabenspezifische Fortbildungen fachliche Begleitung in Veränderungs- und Umstrukturierungsprozessen durch unsere eigene Fachberatung Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne von Frau Leber, Abteilungsleitung Bildung, Familie und Soziales, unter Tel Weitere Informationen finden Sie außerdem im Internet unter Wir freuen uns auf Ihre schriftliche, aussagefähige Bewerbung mit Angabe Ihrer -Adresse, die Sie bitte bis an die Stadtverwaltung Renningen, Abteilung Personal, Hauptstr. 1, Renningen senden.

10 10 SozialeS und gesundheit Jubilare Wir gratulieren recht herzlich in Renningen am Herrn Niyazi Tek, Lange Str. 2 zum 76. Geburtstag Frau Lore Schmidt, Eichendorffstr. 26 zum 76. Geburtstag Frau Katharina Zakel, Fronäckerstr. 16 zum 75. Geburtstag Frau Eva Kittelberger, Brückenstr. 18 zum 81. Geburtstag Herrn Otto Schellenberger, Am Pfarrtor 7 zum 80. Geburtstag Herrn Friedrich Schmid, Schönblickstr. 36 zum 78. Geburtstag Herrn Günter Gorgius, Keltenstr. 28 zum 78. Geburtstag Frau Erna-Luise Krottenthaler, Seestr. 3 zum 75. Geburtstag Frau Magdalena Roth, Robert-Bosch-Str. 25 zum 92. Geburtstag Herrn Otto Marohn, Seestr. 23 zum 89. Geburtstag Frau Hildegard Reibis, Zeppelinstr. 12 zum 85. Geburtstag Herrn Egon Schuhmacher, Bahnhofstr. 63/2 zum 79. Geburtstag in Malmsheim am Frau Grazia Di Filippo, Berliner Str. 15 zum 79. Geburtstag Herrn Reinhold Trautter, Schöckengasse 14 zum 79. Geburtstag Frau Katharina Russ, Silcherstr. 1 zum 91. Geburtstag Herrn Rudolf Hauke, Drosselweg 9 zum 87. Geburtstag Herrn Herbert Modro, Holunderweg 2 zum 78. Geburtstag Frau Maria Kalb, Merklinger Str. 16 zum 81. Geburtstag Frau Fernanda Andrade de Jesus, Talstr. 22 zum 81. Geburtstag Soziales und Gesundheit Seniorentreff im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22 Einladung zum Theatersommer 2015 in Schwäbisch Hall Die Senioren aus Renningen und Malmsheim sind eingeladen, mit uns am Freitag, 26. Juni 2015 die Freilichtspiele Schwäbisch Hall zu besuchen. Ein Besuch der Freilichtspiele ist immer ein besonderes Erlebnis, schon allein ein Bummel durch die schöne Altstadt lohnt einen Besuch der Stadt am Kocher. Gespielt wird auf der Treppe von St. Michael das Stück "DIE TOCHTER DES SALZSIEDERS". Ein historischer Krimi nach dem Roman von Ulrike Schweikert. Die Abendvorstellung beginnt um Uhr, Rückkehr nach der Theatervorstellung um ca Uhr. Um die Möglichkeit zum Stadtbummel zu geben, fährt der Bus um Uhr in Malmsheim gegenüber dem Schuhhaus Mann, in Renningen um Uhr am Südbahnhof und um Uhr am Bahnhof ab. WO GIBT ES KARTEN?? Karten gibt es auf dem Rathaus, Zimmer 1 während der Dienstzeiten gegen Abholung und Barzahlung. Telefonische Reservierung gegen Abholung der Karten am selben Tag unter Wir haben gute Karten auf nummerierten Plätzen. Unkostenbeitrag für Fahrt und Eintrittskarte 30 EUR/Person. Wir haben ein limitiertes Kartenkontingent. Interessenten sollten sich deshalb bald eine Karte sichern. Einladung zur Samstagswanderung Unsere Wanderung im Juni starten wir am Samstag, 20. Juni. Im Schwarzwald unterwegs beginnen wir unsere Tour in Baiersbronn-Ortsmitte. Wir folgen dem Sankenbach talaufwärts zum Sankenbachkessel - es geht immer leicht bergauf - und verweilen an diesem idyllischen Platz zur kurzen Rast. Wir umrunden den Kessel und wandern zurück. Nach der 2½-stündigen Tour fahren wir zur Sattteleihütte und machen dort unseren Abschluss bei einem zünftigen Vesper. Abfahrt ist um Uhr am Bahnhof in Renningen. Wir fahren mit den City-Bussen, 12 / Person. Bitte auf die Abfahrtszeit achten und Getränke nicht vergessen. Montag, 22. Juni Im Bürgerhaus, Jahnstraße 20 Seniorengymnastik Uhr und Uhr Im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22 Kreatives Gestalten mit E. Matheus, Uhr, BT Raum 1. OG In der Sozialstation, Kleine Gasse 3 5 Werkgruppe für Männer Uhr, Ansprechpartner ist Hugo Porep, Tel Dienstag, 23. Juni Im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22 Gemeinsam essen, da schmeckt s besser, Uhr, Saal Unsere Köchinnen stehen für Sie am Herd und kochen für die Gäste Schweinebraten aus dem Backofen, Kartoffelsalat, grünen Salat und einen leckeren Nachtisch. Gerne erwarten wir Ihre Anmeldung bis Freitag, 19. Juni vormittags bis Uhr unter Tel / In der Begegnungsstätte Malmsheim, Merklinger Str. 10 Gedächtnistraining 9.30 Uhr/10.30 Uhr Donnerstag, 25. Juni Im Haus am Rankbach, Schwanenstraße 22 Gedächtnistraining Uhr/14.30 Uhr, Cafeteria

11 SozialeS und gesundheit 11 Vorschau Dienstag, 30. Juni, Uhr Schwungvoller Nachmittag mit den Diatonikern. Musik zum Mitsingen, Tanzen. Bunte Mischung mit Volksliedern, Schlagern und anderen Ohrwürmern Cafeteriabetrieb Mittwoch, Freitag, Samstag, Sonntag Uhr im Haus am Rankbach (Angebot DRK) Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz, jeden Mittwoch Uhr (Angebot DRK), DRK-Haus, Gottfried-Bauer-Str. 74, Anmeldung erbeten Tel / Internetcafé macht Pause bis Mitte September nach den Sommerferien (Angebot Agenda) Seniorengymnastik jeden Freitag Uhr in der Schulturnhalle Malmsheim (Angebot TSV Malmsheim) Renninger Agenda Aktuelle Angebote Internetcafé für Senioren Der Sommer ist da und die Senioren verbringen die Nachmittage lieber im eigenen Garten oder in den Cafés. Deshalb sind wir bereits in der Sommerpause. Das Internetcafé startet wieder nach den Sommerferien am 16. September Gesprächskreis für pflegende Angehörige Niemand weiß, wie lange man in der Lage ist, die eigenen Angelegenheiten selbst zu regeln. Eine Krankheit oder ein Unfall kann zur Handlungs- und Geschäftsunfähigkeit führen. Im Vorfeld lassen sich verschiedene vorsorgende Verfügungen treffen. Der Kreisseniorenrat Böblingen und die Stadt Renningen laden zu einer Informationsveranstaltung ein zum Thema Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung Gerade für pflegende Angehörige sind solche Regelungen wichtig, damit sie auch handlungsfähig sind wenn die pflegebedürftige Person keine eigenständigen Entscheidungen mehr treffen kann. Bei dieser Veranstaltung erhalten Sie umfangreiche Informationen zu diesem Themenkomplex. Der Gesprächskreis findet statt am Montag, 22. Juni 2015, 18:00 Uhr in der Stegwiesenhalle Renningen Rankbachstraße Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Haupt, Tel / oder Weitere Seniorenangebote Mittagstisch Montag Freitag Uhr im Haus am Rankbach (Angebot DRK), Anmeldung erbeten Tel /92630 Gymnastik jeden Montag Uhr im Haus am Rankbach, Gymnastikraum 1. OG (Angebot DRK), Anmeldung erbeten Tel / ChorSenior Montag Uhr Wo 27 und weiter vierzehntäglich im Vereinsheim Liederkranz Renningen, Jahnstr. 35/1 ohne Anmeldung (Angebot Liederkranz) Tanzen 50 plus Dienstag Wo 27 und weiter vierzehntäglich Uhr (Angebot DRK), DRK-Haus, Gottfried- Bauer-Str. 74, Anmeldung erbeten Tel / Ehrenamtlicher Besuchsdienst sucht Senioren zum Besuchen Der Besuchsdienst organisiert wöchentlich oder vierzehntäglich regelmäßige Besuche bei älteren Menschen zum Reden oder für kleine Unternehmungen. Wir suchen derzeit ältere Menschen, die gerne besucht werden möchten als auch Menschen, die gerne jemanden besuchen möchten. Bei Interesse oder wenn Sie jemanden kennen, der besucht werden könnte, melden Sie sich bitte bei Ute Eisenhardt, Telefon oder Ein Bürgerbus für Renningen und Malmsheim! Das nächste Treffen findet am Dienstag, den 14. Juli 2015 um Uhr bei Jürgen Rath, Hardtstraße 16 in Malmsheim statt. Auf der Tagesordnung steht die Werbung für zukünftige ehrenamtliche Fahrer und Fahrerinnen. Alle Interessierten und insbesondere zukünftige Fahrer und Fahrerinnen sind herzlich eingeladen. Wir sind noch auf der intensiven Suche nach zukünftigen Fahrern und Fahrerinnen. Denn ohne diese wird es den Bürgerbus nicht geben können. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Jürgen Rath, Telefon oder Mehrgenerationenhaus Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 25. Juni 2015 um Uhr in der Begegnungsstätte Renningen, Schwanenstraße 16. Neue Interessenten sind immer herzlich willkommen. Den aktuellen Stand der Planungen und die noch freie Wohnfläche erfahren Sie unter AK Sprachförderung &Hausaufgabenbetreuung Das nächste Treffen ist am Donnerstag, 23. Juli 2015 ab Uhr in der Begegnungsstätte Malmsheim, Merklinger Straße 10. Informationsstände Auf den kommenden Wochenmärkten jeweils freitags ab Uhr auf dem Kirchplatz in Renningen können Sie sich am Informationsstand der Renninger Agenda über den Bürgerbus und das Mehrgenerationenhaus informieren. Ebenfalls mit einem Informationsstand wird die Initiative für ein Mehrgenerationenhaus am Kreisel Nelkenstraße im Neubaugebiet Schnallenäcker bei schöner Wetterlage sonntagnachmittags ab Uhr präsent sein.

12 12 BereitSchaftSdienSte Freiwillige Feuerwehr Renningen Notruf Feuer: 112 Abteilung Renningen Montag, , 19:30 Uhr: Übung ELW-Gruppe. Mittwoch, , 19:30 Uhr: Übung Maschinisten. Abteilung Malmsheim Montag, , 19:30 Uhr: 4 Technik. Montag, , 19:30 Uhr: Übung Altersabteilung. Freitag, , 19:30 Uhr: GF-MA. Einsatz 35/2015 Gebäudebrand in Weil der Stadt Am Sonntagmorgen, den brach gegen 09:35 Uhr in einem Einfamilienhaus in der Badtorstraße im alten Weil der Städter Ortskern ein Feuer aus. Nach polizeilichen Ermittlungen wurde der Brand, der rasch aufs Dach übergriff, durch die Benutzung eines Heizlüfters im Obergeschoss des Gebäudes verursacht. Da zur selben Zeit der Kunsthandwerkermarkt in der Weil der Städter Altstadt stattfand, wurde der Brand rasch erkannt. Zwei Bewohner des Hauses konnten sich glücklicherweise rechtzeitig ins Freie retten, einer von ihnen wurde mit einer Rauchgasintoxikation zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Um 10:01 Uhr wurde die Drehleiter der Renninger Feuerwehr zur Überlandhilfe zum Schadensort alarmiert. Das auf der Gebäuderückseite eingesetzte Fahrzeug half bei der Suche nach verbliebenen Glutnestern im Dachgebälk. Auch das LF16/12 wurde gegen 10:30 Uhr in die Weil der Städter Feuerwache angefordert, um dort bis kurz vor 12 Uhr den Brandschutz für mögliche weitere Einsätze im Stadtgebiet sicherzustellen. Der Einsatz für die Renninger Wehrleute dauerte bis 13:30 Uhr an. Die Polizei schätzt den entstandenen Sachschaden auf ca Euro. Die Dachgeschosswohnung ist nicht mehr bewohnbar. Ebenfalls wurde durch die Löscharbeiten der Warenbestand eines unterhalb der Wohnung liegenden Ladengeschäfts beschädigt. Zum genauen Schadensausmaß liegen hier noch keine Informationen vor. Einsatz 36/2015 abgerissener Sprinklerkopf Da ein Mitarbeiter eines Speditionsbetriebs in der Industriestraße am Montagabend mit seinem Gabelstapler einen Sprinklerkopf abgerissen hatte, löste die Brandmeldeanlage aus und alarmierte damit die Renninger Feuerwehr während des Übungsbetriebs. Das in der Lagerhalle ausgetretene Wasser wurde mit Wasserschiebern und Besen aus dem Gebäude entfernt. Nachdem die Anlage zurückgestellt war, konnte diese dem Verantwortlichen übergeben und der Einsatz um 21:55 Uhr beendet werden Meter-Turnier der SVR Wie auch schon in den vergangenen Jahren nahm in diesem Jahr wieder eine Mannschaft der Feuerwehr am 11-Meter- Turnier der SVR teil. Genau wie beim bekannten Reglement aus den Elfmeterschießen bei Fußballspielen sollte der Ball von je 5 Spielern einer Mannschaft in die Maschen befördert werden. Zu Beginn konnten wir auch gleich einen Sieg und ein Unentschieden einfahren, bevor uns im Anschluss in den verbleibenden fünf Spielen das Glück nicht mehr hold schien und alle knapp verloren gingen. Bei den Platzierungsspielen erkämpften wir abschließend mit einem Sieg noch einen ordentlichen 13. Platz. Jugendfeuerwehr Renningen Donnerstag, , 18:30 Uhr: JF-Übung. Bereitschaftsdienste Notfallpraxis im Krankenhaus Leonberg, Rutesheimer Straße 50, Leonberg, Telefon ( Dienstbereit am Montag, Dienstag und Donnerstag durchgängig von Uhr bis 7.00 Uhr des darauffolgenden Tages. Am Mittwochnachmittag ab Uhr und am Freitagnachmittag ab Uhr. An Samstagen, Sonnund Feiertagen durchgehend bis 7.00 Uhr des darauffolgenden Werktages. Tagsüber ist eine telefonische Anmeldung nur im Falle der Notwendigkeit von Hausbesuchen erforderlich, nach Uhr ist die telefonische Anmeldung erwünscht. Sozialstation Renningen: Tel Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für alte, kranke und pflegebedürftige Menschen (IAV-Stelle): Tel Hospizgruppe: Tel Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV): Palliative Care Team Landkreis Böblingen, In der Au 10, Leonberg, Tel. für Aufnahmen: 07152/ , Mo-Fr Uhr Kinderärztlicher Notfalldienst: Kinderklinik im Kreiskrankenhaus Böblingen (ohne Voranmeldung), Bunsenstraße 10, Böblingen, Tel /668-0, Montag bis Freitag von Uhr Uhr, Wochenende und Feiertage ab 9.00 Uhr Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Bitte unter Tel. 0711/ (Kassenzahnärztl. Vereinigung Stuttgart) erfragen. Notdienst der HNO-Ärzte: Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen- Ohren-Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5 in Tübingen, Tel / zuständig. Für die Feuerwehr Renningen spielten: v.l.n.r.: Tobias Eisenhardt, Timo Grötzinger, Verena Ruder, Fabian Kuppinger knieend: Steffen Scherer Augenärztlicher Notfalldienst: Ist zu erfragen unter Tel. 0711/ Vergiftungen - Notrufnummer 0761/19240

13 Bildung und erziehung 13 Bereitschaftsdienst der Apotheken (von 8.30 Uhr morgens bis 8.30 Uhr morgens) Freitag, : Obere Apotheke, Tel.: , Maichinger Str. 21, Magstadt; Stadt-Apotheke, Tel.: , Marktstr. 16, Ditzingen Samstag, : Bären-Apotheke, Tel.: , Eltinger Str. 13, Leonberg Sonntag, : Apotheke Weissach, Tel.: , Hauptstr. 23, Weissach; Graf-Eberhard-Apotheke, Tel.: , Zum Ulrichstein 1, Grafenau (Döffingen) Montag, : Apotheke Warmbronn, Tel.: , Planstr. 3, Leonberg; Christoph-Apotheke, Tel.: , Christophstr. 2, Korntal-Münchingen (Münchingen) Dienstag, : Rathaus-Apotheke, Tel.: , Flachter Str. 4, Rutesheim Mittwoch, : Apotheke Höfingen, Tel.: , Ditzinger Str. 9, Leonberg Donnerstag, : Drei-Eichen-Apotheke, Tel.: , Calwer Str. 8, Renningen (Malmsheim); Schiller-Apotheke, Tel.: , Gartenstr. 20, Ditzingen Leonberg Tierärztlicher Notdienst (tel. Anmeldung erwünscht): 20./ , Tel /18180 Bildung und Erziehung Gymnasium Renningen Das Gymnasium veranstaltet eine Verschenkbörse unter dem Motto: Verschenken statt wegwerfen Haben Sie zu Hause noch Dinge stehen, für die Sie keine Verwendung finden, die aber zu schade zum Wegwerfen sind? Dann freuen wir uns auf Ihre Geschenke! Diese werden kostenlos angenommen und dann zum Verschenken angeboten. Die Waren müssen: funktionsfähig hygienisch unbedenklich von einer Person tragbar sein Bei größeren Gegenständen können Sie ein Foto mit Tel.-Nr. (z. B. als Abreißzettel) an einer Pinnwand befestigen. Keine Annahme von: Müll, Computern, Videorekordern, Röhren- Fernsehgeräten und Monitoren, Kriegsspielzeug, Ski (-Schuhe, -Stöcke) Zusätzlich machen wir eine besondere Sammelaktion von alten (Sonnen-) Brillen und Handys. Sie werden an soziale Organisationen gespendet. Außerdem nehmen wir alte Druckerpatronen an. Sie werden recycelt. Nicht verschenkte Waren werden nach Veranstaltungsende gespendet bzw. fachkundig entsorgt. Wann: Samstag, 04. Juli 2015 Wo: Gymnasium Renningen im Ostflügel bzw. Fünfertrakt Parkmöglichkeiten: Jahnstraße Ablauf: Annahme der Ware: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr Beginn der Verschenkbörse: 11:00 Uhr Ende: 12:30 Uhr Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen der Klasse 7d mit Kuchen & Kaffee (auch zum Mitnehmen) und es gibt einen Verkaufsstand mit ausgewählten Produkten aus fairem Handel des ökumenischen Arbeitskreises Cafè Welt. Gez.: Aida Franke Friedrich-Silcher-Schule Malmsheim Stadtbibliothek Renningen Hauptstelle, Rankbachstr. 40, Tel Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr Uhr und Di., Do Uhr (Familie & Bildung / Stadtbibliothek) Zweigstelle Malmsheim, Merklinger Str. 10, Tel Öffnungszeiten: Di., Do Uhr Archäologisches Museum Renningen Archäologisches Museum geöffnet Das archäologische Museum (im Realschulgebäude, Rankbachstraße 40) hat am kommenden Sonntag, von Uhr bis Uhr wieder geöffnet. Wer sich schlau machen möchte über die Entstehung des Renninger Beckens, über die frühen Spuren menschlichen Lebens während verschiedener Epochen bis hin zu den reichhaltigen Grabungsfunden der Alamannenzeit, ist herzlich eingeladen zu einem Besuch. Sehenswert ist auch das "archäologische Panorama" des Malmsheimer Künstlers Roland Gäfgen, der die jeweiligen Epochen ins Bild gesetzt hat. Und wer selber aktiv werden möchte, kann ausprobieren, wie früher zum Beispiel Wolle gesponnen oder Mehl gemahlen worden ist. Der Eintritt ist frei. Das Museum ist an jedem dritten Sonntag Nachmittag im Monat geöffnet. Nächster Öffnungstermin ist am Sonntag, Gruppenführungen können gerne vereinbart werden. Telefon 07159/ (mittwochs).

14 14 Bildung und erziehung Musikschule Renningen Aktuelle Angebote & Veranstaltungen Achtung Semesterbeginn! Anmeldefrist: 24. Juli 2015! Am 1. Oktober 2015 beginnt ein neues Semester für den Instrumental- und Gesangsunterricht. Wer ein Instrument oder auch das Singen erlernen möchte, hat folgende Möglichkeiten: Tasteninstrumente: Klavier, Cembalo, Keyboard, E-Orgel, Kirchenorgel, Gesang Streichinstrumente: Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass Zupfinstrumente: Gitarre, E-Gitarre Holzblasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Fagott, Saxophon, Klarinette Blechblasinstrumente: Trompete, Waldhorn, Tenorhorn, Bariton/Euphonium, Posaune, Tuba Schlaginstrumente: Schlagzeug, Vibraphon und Marimbaphon. Der Gruppen- und Einzelunterricht findet in Renningen und, je nach Fach, auch in Malmsheim statt. Ab dem Schuljahr 2015/2016 (September) bietet die Musikschule Renningen ihre Kurse in der elementaren Musik- Pädagogik an. Langzeitstudien haben gezeigt, dass die Beschäftigung mit Musik die menschliche Entwicklung, die Sozialkompetenz und die kreativen Fähigkeiten fördert und die Kinder in ihrer Persönlichkeit stärkt. Um diese Entwicklung positiv anzuregen, haben wir an der Musikschule Renningen verschiedene Kursangebote mit unterschiedlichen Gewichtungen inhaltlicher und methodischer Art konzipiert. Im Vordergrund stehen für uns immer das Kind und die Freude an der Musik. Wenn Sie Fragen haben, beraten wir Sie gerne. Näheres erfahren Sie auch auf der neuen Homepage Veranstaltungen Donnerstag, :30 Uhr, Aula des Schulzentrums Renningen Musizierstunde Freitag, :00, Aula des Schulzentrums Renningen Klassenvorspiel der ViolinschülerInnen von Frau Fischer-Walter Samstag, :00 bis 17:30 Uhr, Schulzentrum Renningen Sommerfest VHS Renningen Programm und Kurse aktuell vhs Das KinoMobil kommt am Freitag, den wieder nach Renningen in die Festhalle Stegwiesen Uhr: Ella und der Superstar Wie schon Pipi Langstrumpf bereitet die Multiplikation auch dem 7-Jährigen Pekka enorme Schwierigkeiten. Und nun sitzt er wirklich in der Patsche: Schafft er den Mathetest nicht, muss er die Klasse wiederholen. Aber Pekka will eh lieber ein berühmter Star werden. Also ist der Fall für Ella und die anderen Kinder der Klasse klar: Pekka muss ein berühmter Rockstar werden. In der turbulenten Komödie müssen die Kinder auch bald die Schattenseiten des Musikgeschäfts kennen lernen. Das geschieht aber nicht mit erhobenem Zeigefinger. Die Geschichte ist ganz schön abgedreht und herrlich wild und klamaukig. Dennoch wird klar, wie albern und verlogen der ganze Starrummel und Castingwahn eigentlich ist. Kosten 3 Euro Uhr: Bibi & Tina Voll verhext Die Geschichte um die Hexe Bibi und ihre beste Freundin Tina geht in die nächste Runde: Auf Schloss Falkenstein herrscht schlechte Stimmung. Mitten in den Vorbereitungen zum großen Kostümfest wird plötzlich eingebrochen. Doch damit nicht genug: Auch auf dem Martinshof ist die Laune im Keller. Kein einziger Feriengast ist bisher in Sicht. Bibi und Tina müssen sich etwas einfallen lassen und setzen alles daran, die Werbetrommel zu rühren. Außerdem verknallt sich Bibi zum ersten Mal! Ausgerechnet in Tarik, der mit seinen vier chaotischen Geschwistern nicht nur den Reiterhof unsicher macht, sondern auch ein dunkles Geheimnis hütet. Kosten 3 Euro Uhr: Frau Müller muss weg! An der Juri-Gagarin-Grundschule hat eine Gruppe von Eltern die Klassenlehrerin ihrer Kinder um ein Gespräch gebeten. Anlass sind vor allem die unzureichenden Noten der Kinder. Denn die Eltern sehen die Gymnasialempfehlungen ihrer Liebsten gefährdet und sind sich einig: Frau Müller muss weg! Sönke Wortmann hat das erfolgreiche Theaterstück auf die Kinoleinwand gebracht und präsentiert mit charmant-koketten Figuren und schnellen Wortgefechten einen pointensicheren Film und eine ausgesprochen zeitgemäße Gesellschaftssatire. Der KulturSpiegel schreibt: "Ein herrlich neurotisches Ensemble macht die Theatervorlage von Lutz Hübner zum komödiantischen Fest." Eine Kursübersicht: A Mörderische Zeiten - kriminelle Neuerscheinungen für den Urlaubskoffer Nicht nur im Herbst bietet der Büchermarkt spannende Neuerscheinungen, auch im Frühsommer eines jeden Jahres tauchen in den Buchhandlungen viele neue Kriminalromane auf. Was gibt es Schöneres, als dann im Sommerurlaub mit einem mörderischen Buch bei warmem Wetter Gänsehaut vor Spannung zu bekommen und den Tag lesend im Liegestuhl zu verbringen. Caren Decker-Jung stellt Ihnen neue Krimis für den Sommer und den Urlaub vor und Elly verwöhnt Sie mit ihren Spezialitäten (nicht im Kurspreis enthalten). Caren Decker-Jung Mi, , 19:30-21:30 Uhr Ellys Tee- und Kaffeespezialitäten, Bahnhofstraße 3, Renningen (keine Ermäßigung) A Einführung in die Kinesiologie - Grundlagen des Muskeltests Der kinesiologische Muskeltest ist das Feedback-Instrument der Kinesiologie schlechthin. Richtig angewandt bietet er die Möglichkeit, das Wissen des Organismus um das, was ihm fehlt oder gut tut; "anzuzapfen". Darüber hinaus erhalten Sie praktische Tipps, Hinweise und Anregungen, wie man mit Kinesiologie arbeiten kann. Kursinhalte: - Muskeltest - aber richtig, verschiedene Muskeln - Farbenbalance mit Muskeltest - Muskeltest und Bachblüten - Muskeltest und Schüsslersalze - u.a. Renate Baas Sa, , 09:30-16:00 Uhr inkl. 30 Min. Mittagspause Begegnungsstätte Malmsheim, (keine Ermäßigung, Kosten incl. Arbeitsheft und Pausenverpflegung) A Experimentelles Malen am Wochenende - Grundlagen und Experimentieren mit Acryl In diesem Kurs werden fundierte Kenntnisse der Acrylmalerei vermittelt. Mit Pinsel, Farbe, aber auch Spachtel und Walze entstehen interessante Strukturen, Landschaften und Hintergründe. Bei der Darstellung von Sachthemen beschäftigen wir uns auch mit dem Bildaufbau. Gemeinsame Bildbesprechungen eigener und auch fremder Werke fördern die Bildfindung. Am ersten Tag bitte Baumwolllappen, alten Porzellanteller (als Palette) und vorhandenes Malmaterial mit-

15 kirchliche mitteilungen 15 bringen. Nicht vorhandenes Malmaterial kann im Kurs auch gestellt werden und wird nach Bedarf abgerechnet. Karin Viniol-König Fr, , 19:00-22:00 Uhr Sa, , 10:00-16:00 Uhr Haus am Rankbach Renningen, Begegnungsstätte (keine Ermäßigung) Anmeldungen nur über die VHS Leonberg, schriftlich, persönlich oder übers Internet unter Telefonische Auskünfte in Renningen unter Kindertageseinrichtungen Informationen für Eltern zum Thema Streik in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Renningen anlässlich des Aufrufs der Gewerkschaft ver.di vom 8. Mai 2015 zum unbefristeten Streik der Beschäftigten in den Sozial- und Erziehungsberufen Nach der geltenden Schlichtungsvereinbarung begann am die Friedenspflicht. Damit wurde der unbefristete Streik bis auf Weiteres ausgesetzt. Sobald neue Informationen vorliegen, berichten wir auf (Startseite Aktuelles). Aus anderen Ämtern DB Netz AG: Bauarbeiten im Streckenbereich der S6/S60 Die DB Netz AG führt in den folgenden Zeiträumen unaufschiebbare Bauarbeiten durch. Dadurch kann es auf den Strecken der S6/S60 zu Behinderungen und Lärmbelästigungen kommen: in den Nächten vom 25./ und 27./ auf der Strecke zwischen Leonberg und Renningen sowie im Bahnhof Renningen in der Zeit von jeweils 20:00 Uhr - 06:00 Uhr. Wir bitten um Verständnis. KreisjugendRING Böblingen e.v. Fortbildungsreihe "Referent für Öffentlichkeitsarbeit 2015/2016" Der KreisjugendRING Böblingen e.v. bietet gemeinsam mit der Landesakademie für Jugendbildung eine Fortbildungsreihe "Referent für Öffentlichkeitsarbeit 2015/2016" an. Diese soll den Vereinsaktiven helfen, sich für die Ansprüche an modernes Vereinsmanagement fit zu machen. Bausteine der Fortbildungsreihe sind: - Organisation von Öffentlichkeitsarbeit - Kontaktaufnahme -und Pflege zu den Medien - Schreibwerkstatt für Presseveröffentlichungen - das richtige Marketing und Suche nach Sponsoren - der attraktive Auftritt im Internet und in den "sozialen Netzwerken" - die moderne Vereinszeitung Für Fragen zur Fortbildungsreihe steht der KreisjugendRING unter Tel / gerne zur Verfügung. Kirchliche Mitteilungen forum &impuls Vorankündigung: Stadt-Spaziergang Rottenburg am Neckar Freitag, 10. Juli Fahrt mit Klein-Bus und PKW. Start um Uhr am Parkplatz vor dem Bonifatiushaus. In Rottenburg Stadtführung und Zeit zur freien Verfügung. UKB für Fahrt und Führung: 15. Anmeldung unbedingt erforderlich bis 5.7. bei Fr. Schäfer, Tel 07159/2654. Sowohl historisch als auch kulturell ist die idyllisch am Neckar gelegene Bischofsstadt einen Besuch wert, besonders wegen ihrer römischen Wurzeln. Vor allem das Mittelalter und die Vorderösterreichische Geschichte ist bei einem Bummel durch die Altstadt überall präsent. Zu den Highlights gehört sicherlich der Dom St. Martin mitten auf dem Marktplatz. Wie kann der Jugend geholfen werden? Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen! diesen Spruch kennt wohl fast jeder aus Poesiealben, von Spruchkarten oder dem Kalenderblatt. Zurück geht er auf Johannes Bosco. Für den Priester, Ordensgründer und Erzieher war dieser Satz weit mehr als ein netter Spruch: In ihm spiegelt sich die Grundhaltung seines Lebens und seiner erzieherischen und pastoralen Tätigkeit. Vor 200 Jahren wurde Don Bosco geboren. Er erkannte früh, dass Jugendliche nicht allein gelassen werden dürfen - und bot ihnen unkonventionelle Hilfe an - mit überwältigendem Erfolg. Seit 15 Jahren arbeitet P. Ernst Kusterer, Salesianer Don Boscos, mit seinen Mitbrüdern in der Jugendarbeit und Jugendseelsorge in der Großstadt Stuttgart. Dabei haben Sie keine eigene Einrichtung, zu der die Jugendlichen kommen, sondern die Salesianer in Stuttgart gehen dorthin, wo sie die Jugendlichen treffen können, in die Kirchengemeinden zu Ministranten und Firmlingen, in die Schulen und Treffpunkte, zu den Jugendverbänden und Organisationen, als Seelsorger im Knast oder als bigpater im Rundfunk bei Radio BigFM. P. Kusterer berichtet über seinen Ordensgründer Don Bosco, über die spezielle Arbeit der Salesianer Don Boscos in Stuttgart, aber auch über den weltweiten Einsatz der Salesianer Don Boscos, der zweitgrößten Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche. Herzliche Einladung! HEUTE!! Donnerstag, 18. Juni 20 Uhr, Kath. Bonifatiushaus Stifterstr./Ecke Martin-Luther-Str. Wie kann der Jugend geholfen werden? Das Engagement der Don-Bosco-Salesianer bei uns und weltweit Referent: Pater Ernst Kusterer, Jugendpfarrer und Radio-Moderator UKB: 4,- (2,- ermäßigt) Hospizgruppe Renningen Sommerkonzert zugunsten der Hospizarbeit in Renningen! Herzliche Einladung zum Sommerkonzert des Frauenchors da capo. Der Chor tritt am Samstag, 20. Juni, um Uhr, Großer Saal im Haus am Rankbach, Schwanenstr. 22 auf. Es werden Werke von Dvorak, Schumann und auch moderne Lieder zur Aufführung kommen. Die Leitung hat Sabine Leppin. Der Eintritt ist frei, über Spenden freut sich der ambulante Hospizdienst. Im Anschluss an das Konzert lädt der Chor noch zum Verweilen bei Getränken und Knabbereien ein.

16 16 kirchliche mitteilungen Pfarramt Süd: (geschäftsführend): Pfarrer Matthias Bauschert Wiesenstr. 17 Tel. 2328/Fax 7593 Mail: Pfarramt. Sekretärin: Alexandra Schüle Mo-Do Uhr Pfarramt Nord: Pfarrer Martin Götz Rosenstr. 20 Tel. 3202/Fax Mail: Pfarramt. Sekretärin: Birgit Kleintschek Di + Mi Uhr Gemeindediakon Thomas Bader, Martin-Luther-Str. 17, Tel , gemeindediakon@t-online.de Vikarin Vanessa Winter, Lerchenstr. 6, Tel , vanessa.winter@elkw.de Kirchenpflege: Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3, Tel Konten der Evang. Kirchengemeinde Renningen: Volksbank Region Leonberg Kto.Nr BLZ IBAN DE , BIC: GENODES1LEO Kreissparkasse Böblingen Kto.Nr BLZ IBAN DE , BIC: BBKRDE6B Evang. Petruskirche Renningen MEHR KLANG die Jugendkantorei Samstag 27.Juni Uhr Hinweis: Pfarrer Götz befindet sich wegen eines Kuraufenthaltes derzeit nicht im Dienst. Die Kasualvertretung übernimmt noch bis zum Pfarrer Bauschert und vom Pfarrer Jetter, Münklingen-Hausen (Tel ). Wir bitten um freundliche Beachtung. buntes musikalisches Chaos einer ganz normalen wahnsinnigen Chorprobe Eintritt frei Spenden erfreuen Info: Gottesdienste Freitag, Uhr Gottesdienst im Haus am Rankbach (Pfarrer Bauschert) Sonntag, Sonntag nach Trinitatis Uhr Gemeindegebet im Kirchhäusle Uhr Gottesdienst in der Petruskirche Vikarin Winter predigt über Lukas 15, b-32. Der Gottesdienst wird musikalisch begleitet von Kreuz und quer. Das Opfer ist für die Musik an der Petruskirche bestimmt. Kinderkirche Uhr Kirchhäusle. Wir laden herzlich dazu ein und freuen uns auf dich/auf euch. Das Team der Kinderkirche. Konzert der Jugendkantorei Samstag, 27.6., Uhr Die Probe Musical der Jugendkantorei der Petruskirche in der Petruskirche ausgedacht und gestaltet von der Jugendkantorei / Roland Gäfgen (Leitung) Singspiel des Kinderchores Sonntag, 28.6., Uhr 20 Jahre Kinderchor Kunterbunt von Gabriele Fehrs und Markus Voigt Singspiel des Kinderchores der Petruskirche in der Aula das Renninger Schulzentrums Schatten- und Lichtspiel: Rotraut Fischer- Walter / Klavier: Regula Forth / Roland Gäfgen (Leitung) Rückblick Musik im Gottesdienst Die im vergangenen Gottesdienst erklungenen Chorteile Kyrie und Gloria aus der Messe G-Dur von J.S.Bach waren ein vielversprechender Vorgeschmack auf das Konzert am , in dem die Messe vollständig mit Orchester und Solisten erklingen wird. Es war der erste Chorsingtermin ohne unser langjähriges Chormitglied Wilfried Kircher (ehemals wohnhaft in Leonberg), der am vergangenen Montag verstarb und dem an dieser Stelle gedacht werden soll. Herr Kircher war einer der versiertesten Sänger der Kantorei und steuerte manchen wohlklingenden Chorsatz bei. Kirchenmusik Kontaktadresse: Kantor Roland Gäfgen, Malmsheim, Tel / Fax Alle Chöre proben... Kantorei mittwochs bis Uhr Minichor im Kindergarten Blumenstraße donnerstags von bis Uhr Kinderchor donnerstags von bis Uhr Jugendkantorei donnerstags von bis Uhr Kreuz und quer donnerstags von bis Uhr Gemeinde Spezial Haushaltsplan 2015 Der Kirchenbezirksausschuss hat in seiner Sitzung vom 30. April 2015 die Pläne für die Kirchliche Arbeit der Kirchengemeinden genehmigt. Der Renninger Plan für die Kirchliche Arbeit für das Jahr 2015 liegt in der Zeit von Montag, bis einschließlich Dienstag, 30.6., bei der Kirchenpflege Margit Sinn, Eltinger Weg 12/3 zur Einsichtnahme nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 2494) aus.

17 kirchliche mitteilungen 17 Gruppen und Kreise Montags (in der Regel, 14-täglich) Uhr Hauskreis Kirschmann (Tel ) Freitag, Uhr Café Welt im Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2 Gesprächskreis am Vormittag Wegen unseres Special guest am haben wir das eigentlich für den letzten Gesprächskreis vorgesehene Thema nun auf kommenden Donnerstag, 25.6., verschoben: Blickwechsel Islam. Bitte - soweit vorhanden - die ausgeteilten Hefte wieder mitbringen. Wie immer treffen wir uns um 9.30 Uhr im Kirchhäusle, Mittlere Gasse 2. Bis dahin schöne Grüße - Johanna und Lyn CVJM-Renningen Ansprechpartner: Christoph Hederer (1. Vorsitzender), Schulstr. 3, Tel , Steffen Mörk (2. Vorsitzender), Rutesheimer Str. 27, Tel und Heinz Birkenmaier (Belegungswart Plätzle), Bismarckstr. 5, Tel. 8519; Freitag, Uhr CVJM Sport Rankbachhalle Kontaktperson: Steffen Mörk, Tel Uhr Übungsstunde des Posaunenchors im Gemeindehaus Kontaktperson: Thomas Eitel, Tel JUNGSCHAREN Donnerstag, Jungen-Jungschar (Klasse 1-4) Gemeindehaus, Uhr Tim Hartmann (Tel. 2230) Tim Rogowski, Jonas Kaupp Montag, Jungen-Jungschar (Klasse 5-7) Gemeindehaus, Uhr Thomas Bellon (Tel ) Simon Baisch, Patrick Schüle, Björn Bartosch, Samuel Döffinger Dienstag, Mädchen-Jungschar (Klasse 5-7) Gemeindehaus, Uhr Lara Kaupp (Tel ) Hannah Blaich, Annika Schmitz Donnerstag, Jungen-Jungschar (Klasse 1-4) Gemeindehaus, Uhr Tim Hartmann (Tel. 2230) Tim Rogowski, Jonas Kaupp Die Apis. Evangelische Gemeinschaft Renningen Kontaktadresse: Hermann Dreßen, Hardtstr. 7, Tel Dienstags um Uhr Hauskreis, Ort bitte erfragen. Liebenzeller Gemeinschaft gemeinsam glauben leben Schwanenstr. 21 Freitag, Bibel-und Gebetsstunde fällt aus! Sonntag, Gemeinschaftsstunde fällt aus! Neuapostolische Kirche Gemeinde Renningen, Alemannenstr. 26 Sonntag, Uhr Gottesdienst, gleichzeitig ist für die Kinder Sonntagsschule und Vorsonntagsschule. Mittwoch, Uhr Die Gemeinde ist zum Apostelgottesdienst nach Magstadt eingeladen. Gemeinde Malmsheim, Hirschstr. 27 Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Gästen, gleichzeitig ist für die Kinder Sonntagsschule und Vorsonntagsschule. Mittwoch, Uhr Die Gemeinde ist zum Apostelgottesdienst nach Magstadt eingeladen. Zu allen Veranstaltungen sind Sie willkommen. Weitere informationen: Evangelische Kirchengemeinde Malmsheim Pfarramt Pfarrer Reinhard Sayer, Merklinger Straße 22 Tel Fax Pfarramt.Malmsheim-1@elkw.de Pfarrbüro Sekretärin Heide Pfeiffer, Merklinger Straße 22, Tel Fax Pfarramt.Malmsheim-1@elkw.de Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag Uhr Gemeindediakone Andreas und Sabine Heitz, Calwer Straße 24, Tel as.heitz@gmx.de Kirchenpflegerin Margarete Rummel, Tannenstraße 21, Tel , m.rummel@mr-finanzen.de Konto der Kirchenpflege bei der Kreissparkasse Böblingen Konto Nr.: , BLZ: IBAN: DE BIC: BBKRDE6BXXX Donnerstag, 18. Juni Uhr Chor AusrufeZeichen! Freitag, 19. Juni Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus, Kontaktperson: Elisabeth Reutter, Tel Uhr Gottesdienst im Altenpflegeheim Haus am Pfarrgarten Gäste sind willkommen! Uhr Mädchenjungschar Schildkröten (6-9 Jahre), Kontaktperson: Tabea Dreßen, Tel Sport in der Schulturnhalle: Uhr Indiaca Jungs (10 bis 16 Jahre) Uhr Indiaca Mädchen (10 bis 16 Jahre) Uhr Fußball (Kontaktperson: Jens Löffler, Tel und Sven Mitschele, Tel ) Sport in der Rankbachhalle Renningen (ab 17 Jahre): Uhr Funsport Uhr Indiaca-Training (A-Jugend weiblich/männlich, Damen, Herren) Kontaktperson für alle Jugendsportgruppen: Thomas Blaich, Tel

18 18 kirchliche mitteilungen Uhr FRAUEN FRÜHSTÜCK AM ABEND: Gemeinsames Abendessen und Vortrag von Silke Traub Wenn das Leben seine Spuren hinterlässt Uhr Gebetskreis Herzschlag im Gemeindehaus Sonntag, 21. Juni Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Rainer Holweger (Predigt zu These 3 unserer Sommer-Predigtreihe: Jesus Christus vergibt uns unsere Schuld gerecht vor Gott werden wir allein durch seine Gnade ; anschließend Feier des heiligen Abendmahls in der Herrnhuter Form wahlweise mit Wein oder Traubensaft. Das Opfer kommt den vielfältigen Aufgaben in unserer Kirchengemeinde zugute. Kassetten vom Gottesdienst sind wie immer im Anschluss in der Sakristei erhältlich. Außerdem kann der Gottesdienst in der Regel ab Sonntagabend auf der Homepage der Kirchengemeinde angehört oder heruntergeladen werden: Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Uhr Westerfeld-Café geöffnet! Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde Montag, 22. Juni Uhr Gesprächskreis für Frauen (im Gemeindehaus) Kontaktperson: Gudrun Krämer, Tel Uhr Singstunde des Singkreises Dienstag, 23. Juni Uhr Mädchenjungschar Mäuschen (9-13 Jahre), Kontaktperson: Lisa Binanzer, Tel Uhr Liebenzeller Gemeinschaftsstunde Uhr Glaubenskurs Jesus Inside Uhr Bibelgesprächskreis über Johannes 15,1-8: Das Gleichnis vom Weinstock Mittwoch, 24. Juni Uhr Erster Unterricht des neuen Konfirmandenjahrgangs für alle zusammen Uhr Jungenschaft, Kontaktperson: Rüdiger Bolay, mobil: Uhr Probe des Posaunenchors Donnerstag, 25. Juni Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus, Kontaktperson: s.u. Freitag Uhr Seniorennachmittag Uhr Bubenjungschar Ameisen (6-9 Jahre) Kontaktperson: Andreas Heitz, Tel Uhr Bubenjungschar Spürhunde (ab 9 Jahren) Kontaktperson: Michael Kapp, Tel / Uhr Chor AusrufeZeichen! Uhr Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates Kinderkirche HALLO KINDER! Diesen Sonntag, 21. Juni, seid ihr herzlich eingeladen zum Kinder-gottesdienst! Wir beginnen um Uhr im evangelischen Gemeindehaus. Bis dann, Eure Kinderkirchmitarbeiter MÄDCHENJUNGSCHAR MÄUSCHEN Hallo Mädels, diesen Dienstag wird es fruchtig-süß! Also vergesst wie besprochen euer Obst nicht und bringt ein klein bisschen Hunger mit! Euer Mäuschen-Team 28. FEBRUAR 2015NÄCHSTES FRAUENFRÜHSTÜCK: 19. Juni 2015 NÄCHSTES FRAUEN FRÜHSTÜCK AM ABEND 19:00 UHR EV. GEMEINDEHAUS MALMSHEIM WENN DAS LEBEN SEINE SPUREN HINTERLÄSST WIR GENIESEN EIN GEMEINSAMES ABENDESSENMIT SALATBUFFET UND HÖREN EINEN VORTRAG VON SILKE TRAUB KONTAKT: M.GAMM TEL: G.KRÄMER TEL: WIR BITTEN UM EINEN BEITRAG ZUR DECKUNG DER UNKOSTEN! Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag am Donnerstag, 25. Juni 2015, ca Uhr im evangelischen Gemeindehaus Geborgen sterben - Einblicke in die Arbeit des Hospiz Leonberg Seit 16 Jahren gibt es das Stationäre Hospiz in Leonberg. Auch aus Malmsheim waren schon Menschen im Hospiz, um dort die letzten Wochen und Tage zu verbringen. Obwohl immer wieder in der Zeitung über diese segensreiche Einrichtung berichtet wird, können wir uns nur schwer vorstellen, wie dort bis zuletzt gelebt wird. Es ergeben sich Fragen, die wir uns nur schwerlich zu fragen getrauen. An diesem Nachmittag wird uns Gabriele Reichle, die viele Jahre in Malmsheim gewohnt hat und vielen von uns noch in lebhafter Erinnerung ist, anhand von vielen Bildern vom Alltag im Hospiz berichten. Sie wird auch auf Fragen wie z.b. Wer kommt in ein Hospiz? oder, Wer bezahlt den Aufenthalt? Wieviel Betten hat das Hospiz? und auf Ihre ganz persönlichen Fragen eingehen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und holen Sie bei Bedarf auch gern von zu Hause ab, Telefon Herzliche Grüße, Barbara Struve und das ganze Team

19 kirchliche mitteilungen 19 Wir feiern dieses Jahr den Erntebitt-Gottesdienst am Sonntag, den 28. Juni, um Uhr in der Maschinenhalle von Manfred und Sonja Schneider. Zu Fuß erreichen Sie die Scheune über die Diesel- und Voithstraße (oberes Industriegebiet), wenn Sie den Feldweg unterhalb des staatlichen Übergangswohnheims wählen. Mit dem Autofahren Sie die Heimsheimer Straße bis nach dem Ortsschild und wählen den zweiten Feldweg links. Ab 9.45 Uhr gibt es auch Mitfahrgelegenheit bei der evangelischen Kirche. Der Gottesdienst wird vom Posaunenchor festlich mitgestaltet, die Predigt hält Bezirksbauernpfarrer Harald Rockel aus Flacht. Nach dem Gottesdienst wird ein Imbiss (Grillwurst, Getränke) angeboten. Bücherstube Das Buch und mehr Merklinger Straße 22; Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Samstag von Uhr Donnerstag von Uhr Wochenspruch: Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19,10 Kath. Kirchengemeinde St. Bonifatius Renningen und Malmsheim Katholisches Pfarramt, Stifterstr. 1, Tel. 2422, Fax Mo. bis Fr Uhr, Do Uhr Pfarrer: Franz Pitzal Gemeindereferent: Felix Lipp, Tel Pastoralreferentin: Cäcilia Riedißer Tel Geänderte Öffnungszeiten im Pfarrbüro Bis zum ist das Pfarrbüro donnerstagnachmittags NICHT geöffnet. Sie erreichen uns Montag-Freitag von Uhr. Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Eucharistiefeier in Renningen Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim Gottesdienst beim Krippenmuseum Am Sonntag um Uhr feiern wir den Gottesdienst auf der Wiese hinter dem Krippenmuseum. Der Altar wird umgeben sein von Seelenbrettern mit Engelmotiven der Künstlerin Bali Tollak. Im Museum selbst ist die Ausstellung Schützen und Begleiten. Unter diesem Thema soll auch der Gottesdienst stehen, den wir vorrangig mit Engelliedern gestalten werden. Anschließend wird eine Führung durch das Krippenmuseum angeboten. Das Museum ist am Nachmittag bis 17 Uhr geöffnet. Je 10 Seelenbretter sind auch in den Kirchen von Renningen und Malmsheim bis 19. Juli ausgestellt. Jugendgottesdienst der Seelsorgeeinheit Nach den guten Erfahrungen im letzten Jahr wird der Sommer-JuGo unserer Seelsorge-Einheit CleBoRa wieder ein Abendtermin sein. Unter dem Motto Kurz vor Sieben sind alle Jugendlichen und Interessierte eingeladen, unter dem Thema Ist da jemand gemeinsam zu singen, zu beten, Eucharistie zu feiern. Mit dabei ist die Band P.U.S.H., die viele von der Firmung her kennen. Termin ist Sonntag, der 21. Juni in St. Clemens in Weissach - es empfiehlt sich, bereits kurz vor sieben vor Ort zu sein! Von den anderen Kirchen unserer Seelsorge-Einheit mögen sich bitte bis Uhr Fahrgemeinschaften bilden, so dass Selbstfahrer noch Mitfahrer nach Weissach mitnehmen können. Danke! Ministrantengottesdienst Am Sonntag, möchten wir um Uhr in der Martinuskirche mit allen Ministranten von Renningen und Malmsheim den Gottesdienst feiern. Die Ministranten werden ihn selbst gestalten, anschließend wird gegrillt. Es können alle Gottesdienstbesucher teilnehmen, vor allem auch diejenigen, die dann gegen Uhr nach Ötigheim zu den Passionsspielen fahren. Gottesdienste Samstag, Uhr Sonntagvorabendmesse in Renningen (Pfr. Gräßle) Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9.30 Uhr Eucharistiefeier in Malmsheim. Gleichzeitig ist Kindergottesdienst im Martinustreff Uhr Eucharistiefeier beim Krippenmuseum in Renningen Uhr Jugendgottesdienst der Seelsorgeeinheit in Weissach Montag, Uhr Abendgebet im Martinustreff in Malmsheim Dienstag, Uhr Abendmesse in Renningen Mittwoch, Geburt Johannes des Täufers 9.00 Uhr Gottesdienst in Malmsheim Freitag, Uhr Wortgottesfeier im Haus am Pfarrgarten Malmsheim Samstag, Uhr Sonntagvorabendmesse in Renningen Kinderkirche Malmsheim Liebe Kinder der Kinderkirche, wir wollen mit Euch Kinderkirche feiern und eine Geschichte von Jesus und seinen Jüngern hören. Wenn Ihr mitmachen wollt, müsst Ihr diesmal ein bisschen früher aufstehen. Wir treffen uns am Sonntag, den schon um 9.30 Uhr im Martinustreff. Wir freuen uns auf Euch. Euer Team der Kinderkirche Kirchenmusik Probentermine: Montag: Uhr Scholaprobe im Martinustreff, Malmsheim Dienstag: Uhr Scholaprobe im BoniHaus, Renningen Freitag: Uhr MARENGOMO-Chor im BoniHaus

20 20 kirchliche mitteilungen Gruppen und Kreise Kleine Gebets-Schule: Gott hört dein Gebet! Im Geist unserer CleBoRa-Jugend-und-Familien-Fahrt nach Assisi ist die Idee geboren, für interessierte Jugendliche und Erwachsene unserer Seelsorge-Einheit eine "Kleine Gebetsschule" anzubieten. Hört Gott unser Beten - und hört er auch wirklich hin, was wir brauchen? In einer kleinen Einführung, Gebets-Zeugnissen und einfachen Übungen decken wir gemeinsam die Quellen der Kraft auf, die aus WIRKLICHEM Beten entspringen. Singt und tanzt und betet miteinander! Freitag, 19. Juni 2015, Uhr in St. Raphael mit Miriam Erb, Studentin soziale Arbeit und Felix Lipp, Gemeindereferent. - Kostenfrei und ohne Anmeldung - Herzliche Einladung! Kinderferienprogramm 2015 auf der Lioba-Hütte, Renningen Bergwald 1. Zeltlager Jagt das Mammut - Leben in der Steinzeit - Termin: Montag, Freitag Alter: 9 13 Jahre (Ausnahmen nach Rücksprache) Zeit: Beginn am Montag um 14 Uhr an der Lioba-Hütte, Ende am Freitag um 14 Uhr an der Lioba-Hütte Kosten: 75,- inkl. Vollverpflegung, ohne Getränke (Ermäßigung KJG-Mitglieder: 5,-) Verantwortlich: Felix Lipp und ein Team der KJG 2. Tagesfreizeit Spiel und Spaß rund um die Lioba-Hütte Termin: Montag, Freitag Alter: 8 12 Jahre (Ausnahmen nach Rücksprache möglich) Zeit: Uhr bis Uhr täglich (Treff und Abholung am Eingang Stadtteil "Kindelberg") Kosten: 50,- inkl. Getränke, Programm und Betreuung (Ermäßigung KJG-Mitglieder: 5,-) Verantwortlich: Andrea Grünholz und Team Die Teilnehmerzahl für beide Freizeiten ist beschränkt, es entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldungen bitte abgeben im Katholischen Pfarramt, Stifterstr. 1, Renningen, gleichzeitig Überweisung des Unkostenbeitrages. Anmeldeschluss: 17. Juli Infos und Anmeldeformular auf unserer Kirchenhomepage unter Download. Liebe Scholafreunde, wir treffen uns am Mittwoch, um Uhr zu unserem Junistammtisch im Bonifatiushaus. Euer Hansjörg und Helmut Gemeinde Aktuell Johannisfeuer auf der Lioba-Hütte Der 24. Juni ist der Johannistag, zugleich ist es die Wende zum zweiten Halbjahr, sechs Monate später feiern wir den Heiligabend. Es ist Tradition, dass das Johannisfeuer entzündet wird. Alle sind dazu um 19 Uhr zur Lioba- Hütte eingeladen. Nach einer kurzen Meditation werden wir das Feuer entzünden und uns zum Grillen einfinden. Dies ist eine schöne Gelegenheit, zusammenzukommen und die alte christliche Tradition zu vertiefen. Museum Renninger Krippe Am vergangenen Donnerstag wurde die Sonderausstellung Schützen und Begleiten eröffnet. Sie zeigt mit Figuren von Frau Buchhalter Szenen, wo wir eines besonderen Schutzes bedürfen, z.b. auf dem Schulweg, in der Schule, im Krankenhaus, bei der Arbeit, in der Familie. Auch Papst Franziskus braucht mehr denn je den Schutz. Künstlerische Engelgestalten von Wolfgang Steudle und Edi Bernt sowie die surrealistischen Engelzeichnungen von Dieter Groß sind ebenfalls zu sehen. Nach dem Gottesdienst am Sonntag werden bei Interesse Führungen angeboten, das Museum ist dann bis 17 Uhr geöffnet. Vierte Männer-Nacht auf der Lioba-Hütte Oh Mann - was für eine Nacht Lagerfeuer, Sternenhimmel, Duft von Gras und Heu, Gitarrenmusik, Trommeln, Spirit und vieles mehr! Am Freitag, 3. Juli, ab 17 Uhr, das Ende ist völlig offen. Liebe Männer, das solltet ihr nicht verpassen. Jeder ist willkommen! Renningen welt weit Hilfe für Nepal Von Bürgern unserer Gemeinde wie auch durch Spendenaufrufe und Gottesdienste konnten wir insgesamt Euro nach Nepal schicken. Bischof Paul Simick schrieb uns, dass gerade das zweite Erdbeben - es hat weniger Beachtung in unseren Medien gefunden - die Menschen in großen Schrecken versetzte und sie veranlasste, nicht mehr in ihre Häuser zurückzukehren. Mit Notzelten und Planen wurden Hilfsunterkünfte geschaffen, um die Menschen vor dem nahenden Monsun zu schützen. Nun geht es langsam an den Wiederaufbau. Der Bischof hält uns auf dem Laufenden und berichtet regelmäßig von den Hilfsmaßnahmen und Nöten der Menschen. FeG -Freie evangelische Gemeinde Pastor: Johannes Best Fronäckerstr. 3 Tel , pastor@.feg.de Gottesdienstsaal: Martin-Luther-Str. 17 Freitag, :00 Uhr: Krabbelgruppe, Schwanenstr. 21 (Stefanie Uischner, 07152/ ) 17:00 Uhr: Royal Rangers Christliche Pfadfinder (Treffpunkt: RR-Grundstück Malmsheim) 19:30 Uhr: U-Turn(ab 14 Jahre), Jahnstr. 33 Sonntag, :30 Uhr: Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst Thema: Das liebe Geld - und was wirklich reich macht Unter der Woche treffen sich verschiedene Kleingruppen in Renningen, Malmsheim, Magstadt, Warmbronn und Weil der Stadt. Nähere Informationen bei Johannes Best (Tel ).

21 VereinSnachrichten 21 Vorankündigung: Am Sonntag, findet unser Gottesdienst um 10:30 Uhr im Bürgerhaus statt! Sex, Drogen, Partys, Mafia-Kontakte und Geld wie Heu, auf Anhieb würde man diese Dinge wohl nicht mit dem Beruf des Steuerberaters verbinden. Und schon gar nicht, wenn dieser auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Für die Münchner Schickeria war er lange ein Geheimtipp, viele legten ihr Geld bei ihm an - ohne zu ahnen, dass der geniale Steuerberater ein Betrüger war. Irgendwann holten ihn seine Gaunereien ein, 1994 wurde er zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Weil der Sohn eines Kriminalbeamten seit seinem 18. Lebensjahr querschnittsgelähmt war, bekam er Haftverschonung und zockte fleißig weiter flog er erneut auf und verbrachte fünf Jahre in der JVA Landsberg. Über die Gier nach Geld und das Leben mit den Reichen und Schönen hat er ein Buch geschrieben, eine Lebensbeichte, die zum Bestseller wurde: Ziemlich bester Schurke - wie ich immer reicher wurde. Amüsant und spannend schreibt er, welche unglaublichen Abenteuer zu seinem verrückten Leben gehörten. Ein Leben, das von außergewöhnlichen Ereignissen gezeichnet war und zu einem veritablen Schurkenstück auszuarten drohte. Über sein Leben - und warum er es 2006 mit einem Schlag ändern wollte und konnte - erzählt Josef Müller am 20. Juni in der Stegwiesenhalle. Der Eintritt ist frei! Vereinsnachrichten Sportvereinigung Renningen 1899 e.v. Geschäftsstelle im Vereinsheim: Rankbachstraße 49 Öffnungszeiten: Di Uhr, Do Uhr und Uhr Tel.: / Fax: / info@spvgg-.de Web: Abteilung Fußball Abteilungsleiter: Jürgen Tropschug Jugendleiter: Christian Korinth, Tel.: Internet: Alle News zur SVR, Statistiken und ausführliche Spielberichte gibt es auf svr-fussball.de Außerordentliche Abteilungsversammlung Am vergangenen Montag fand die außerordentliche Abteilungsversammlung im Sportpark-Restaurant statt. Gewählt wurden bis auf die Positionen Jugendleiter, Leiter Organisation und Leiter Finanzen alle Posten neu. Die Versammlung begann pünktlich um Uhr und endete gegen Uhr mit folgendem Ergebnis: Abteilungsleiter: Stv. Abteilungsleiter: Jugend,- und Stv. Abteilungsleiter: Sportlicher Leiter: Leiter Marketing: Leiter Finanzen: Leiter Organisation: Pressewart/Schriftführer: Schiedsrichterbeauftragter: Jürgen Tropschug Walter Teutsch Christian Korinth Pietro D Aiuto Stefan Heimerdinger Jürgen Clausen Fritz Zipperle Louis Gerken Tobias Faißt Gemeinsam will die neue Abteilungsleitung mit allen Helfern, Gönnern und Mitgliedern in eine bessere Zukunft starten. Und die SVR sportlich sowie das Vereinsleben mit verschiedenen Projekten weiter nach vorne bringen. Relegationsspiel Am kommenden Sonntag, den , tritt die SVR zum Relegationsspiel um die Bezirksliga in Möglingen an. Um Uhr wird der Gegner TSV Benningen heißen, der sich vergangenen Sonntag mit 2:0 gegen Heimerdingen II im ersten Relegationsspiel durchsetzen konnte. Auf das Kommen zahlreicher Zuschauer würde sich die Mannschaft sehr freuen. Benefizspiel zugunsten des Palliativ-Care Teams SVR AH - VfB Stuttgart 3:7 Am vergangenen Freitag fand im Renninger Rankbachstadion das Benefizspiel zwischen unserer AH und der Legendenelf des VfB Stuttgart statt. Bei herrlichem Wetter trat der VfB unter anderem mit den ehemaligen Stars Buchwald, Gaudino, Meißner und Müller an und lieferte sich mit unserer AH ein packendes Spiel. Am Ende stand es 3:7 für die Legenden. Silvio Meißner zeigte mit 4 Toren an diesem Abend, dass er nichts verlernt hat. Die weiteren Treffer erzielten P. Reichert und A. Glückler (2x). Aber unsere AH hat durchaus gezeigt, dass sie mithalten kann. Amir Richter gelang mit seinem Treffer zum 1:3 das erste Tor für die SVR. Okan Altay konnte kurze Zeit später auf 2:4 verkürzen. Den Schlusspunkt einer äußerst unterhaltsamen Partie setzte Gaetano Ingrassano mit dem 3:7 für die AH. Pechvogel des Abends war ganz klar Gianluca Magistro. Ihm wurden gleich 2 Treffer durch den Bundesliga Schiedsrichter Knut Kircher wegen vermeintlichen Abseits aberkannt. AH: T. Schüle, P. Böhmer, D. Ingrassano, C. Bergmann, M. Baltaci, G. Magistro, G. Ingrasano, G. Kohl, R. Thiel, R. Naso, M. DiGennaro, R. Gehring, A. Richter, S. Csoti, M. Jamborek, T. Förster, O. Altay, A. Flachs, R. Leitao, M. Fiehl. VfB: K. Allgöwer, M. Bochtler, G. Buchwald, B. Ettmayer, B. Förster, M. Gaudino, A. Glückler, V. Lopes, R. Mall, S. Meissner. H. Müller, P. Reichert, C. Weber, K. Förster, J. Sundermann, J. Braun. Die SVR bedankt sich bei knapp 900 Zuschauern und den Legenden des VfB Stuttgart. B-Jugend SVR JFC Gerlingen 0:2 In der ersten Halbzeit hatten wir Gerlingen im Griff. Unsere Mannschaft hatte viel Ballbesitz und arbeitete gut Richtung gegnerisches Tor. Zu echten Torchancen kamen wir aber nicht. In der 2. Halbzeit kam dann Gerlingen besser ins Spiel. Im Gegensatz zu uns wusste Gerlingen seine wenigen

22 22 VereinSnachrichten Chancen zu nutzen und erzielte 2 Tore, wobei der erste Treffer aus einer abseitsverdächtigen Position fiel und der 2. Treffer nach einem Freistoß vermeidbar gewesen wäre. Unser Team ergab sich bei hochsommerlichen Temperaturen ihrem Schicksal und bäumte sich nicht mehr gegen die Niederlage auf. Trotzdem haben wir eine gute Saison gespielt. Kommenden Sonntag geht es noch zum Tabellenführer der Rückrunde, dem TSV Enzweihingen. C-Jugend Bezirkspokal- Halbfinale TSV 1899 Benningen SVR I 0:3 Mit einem verdienten 3:0-Erfolg beim TSV Benningen hat die U15 des SVR ins Pokalfinale geschafft. Vom Start weg waren wir das bessere Team auf dem tollen Rasenplatz in Benningen und konnten nach schöner Kombination über Ronnie und Tim P. bereits nach 6 Minuten durch einen herrlichen Kopfball von Maxi mit 1:0 in Führung gehen. Danach kontrollierten wir das Spiel und hatten durch Tim K. und Ronnie zwei dicke Chancen, um früh das 2:0 zu machen. Bei der Hitze wäre das eine frühe Vorentscheidung gewesen. Gefährlich wurde es für uns in der ersten Halbzeit nur einmal. Doch Erik im Tor behielt im eins gegen eins mit einem Benninger Angreifer die Oberhand. In der zweiten Halbzeit wollten wir weiter versuchen Ball und Gegner zu kontrollieren und in der 42. Minute hatten wir nach einer Ecke das Spiel endgültig in der Hand. Yigit trat den Ball schön in Richtung Elferpunkt und Tim K. war völlig frei und köpfte in die lange Ecke zum 0:2. Die Jungs spürten, dass das eine Vorentscheidung war und verteidigten fortan sicher und konnten immer wieder nach vorne Nadelstiche setzen. So war es unser Innenverteidiger Marc mit einem 60-m-Solo der plötzlich alleine vor dem Benninger Tor stand, doch er schob den Ball knapp vorbei. Den Deckel auf das Spiel machte dann in der 63. Minute Yigit, der schön von Mike bedient wurde und das dritte Kopfballtor der SVR an diesem Abend erzielen konnte. Hinten kämpfte Erik um sein zu- Null-Spiel und zeigte noch zwei echte Glanzparaden und nach 2 Minuten Nachspielzeit war es geschafft. Die SVR zieht ins Pokalfinale ein und trifft dort am in Mönsheim auf den Bezirksstaffelmeister Löchgau. Keine Frage, in diese Partie geht man als haushoher Underdog, doch alleine im Finale zu stehen ist ein toller Erfolg und jetzt schauen wir mal was geht. Sauber Jungs!! C-Jugend SVR - JFC Gerlingen 6:0 Zu einem ungefährdeten 6:0 kam die U15 gegen Tabellenschlusslicht Gerlingen. Damit krönten die Jungs die tolle Woche mit dem Pokaleinzug nun noch mit einem Heimsieg. Wenn es überhaupt etwas zu kritisieren gibt, dann vielleicht, dass man trotz sechs geschossener Tore noch jede Menge guter Chancen liegen ließ. Gerlingen war von Beginn an gegen uns in der Defensive. Bis zur Pause trafen Tim P. und Can für uns, Fabi gleich zweimal und Maxi ließen noch dicke Dinger liegen. Schon zur Pause schien beinahe alles gelaufen, zu schwach waren die beinahe ausschließlich mit 2001ern angetretenen Gerlinger. Nach dem Wechsel machten wir dann auch die fälligen Tore. Can traf weitere zweimal, Fabi konnte endlich eine seiner Chancen nutzen und unser Innenverteidiger Marc mit seinem ersten Saisontor sorgte für den auch in der Höhe verdienten Endstand. Mit diesem Sieg ist bereits ein Spieltag vor Saisonende Rang 3 sicher. Trotzdem wollen wir auch in der kommende Woche beim Saisonabschluss in Münchingen was holen, bevor es am zum absoluten Highlight, dem Pokalfinale gegen Löchgau, kommt. Fit und Gesund NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Unser neuer KURS ab : Wahrnehmungsschulung mit Bewegung mit Salome Samesch / Physiotherapeutin Entdecke deine körperlichen Fähigkeiten neu. Möchtest du das Zusammenspiel zwischen Bewegungskombinationen und Wahrnehmung erfahren? Durch bewusstes Bewegen kannst du die Körperfunktionen positiv verstärken. Lerne auf die Signale deines Körpers zu achten und diese zu schulen. Egal ob du im Büro oder im Handwerk tätig bist, bei mir bist du von jung bis alt herzlich willkommen. Mit viel Spaß und Freude an der Bewegung ist hier viel zu erleben! Kursbeginn: Dienstag, der von bis Uhr Kursdauer: 12 x Kursort: Rankbachhalle, Teil 1 Kursgebühr: Nichtmitglieder 4,50 /Std. / Mitglieder 2,50 /Std. Anmeldung: Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage oder in der Geschäftsstelle Unser neues Programm nach den Sommerferien 2015 Bitte beachten Sie die geänderten Zeiten und Hallen Bauch-Beine-Po mit Andrea Hille Flacher Bauch, schlanke Beine und ein knackiger Po. Di., 18:30-19:30 Uhr Stegwiesenhalle Pilates Training mit Ute Oesterle Pilates ist ein systematisches Ganzkörpertraining zur Kräftigung der Muskulatur, primär der Beckenboden-, Bauchund Rückenmuskulatur. Konzentration, Zentrierung, Kontrolle, Atmung, Präzision und fließende Bewegungen sind die Grundprinzipien von Pilates und werden in dieser Stunde vermittelt. Pilatestraining verbessert die gesamte Körperhaltung und Atmung, aktiviert die muskuläre sowie körperliche Leistungsfähigkeit und stärkt die Konzentration. Erfolge sind in sehr kurzer Zeit fühlbar und erfahrbar. Stegwiesenhalle,,Complete Body Workout mit Els Clausen Dynamisches Ganzkörpertraining mit hoher Ausdauerkomponente, einer Sensibilisierung der Körperwahrnehmung. Bewusstmachung und Verbesserung der Körperhaltung. Di., 20:30 21:45 Uhr Stegwiesenhalle Wahrnehmungsschulung mit Bewegung mit Salome Samesch Entdecke deine körperlichen Fähigkeiten neu. Möchtest du das Zusammenspiel zwischen Bewegungskombinationen und Wahrnehmung erfahren? Durch bewusstes Bewegen kannst du die Körperfunktionen positiv verstärken. Lerne auf die Signale deines Körpers zu achten und diese zu schulen. Egal ob du im Büro oder im Handwerk tätig bist, bei mir bist du von jung bis alt herzlich willkommen. Mit viel Spaß und Freude an der Bewegung ist hier viel zu erleben! Di., 19:00 20:00 Uhr Rankbachhalle, Teil 1 Walking mit Ute von Lindeiner Der sanfte Sport, auch für Einsteiger. Weniger Quälerei, mehr körperliches Wohlbefinden, Fitness und Spaß. Mi., 18:30 20:00 Uhr SVR-Stadion / Hardtwald,,60+ Beweglichkeit im Alter mit Lidy Schneider Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems, danach Übungen zur Gleichgewichtsschulung und Beweglichkeit. Kräftigungsübungen für Rücken und Wirbelsäule. Do., 17:15 18:15 Uhr Rankbachhalle, Teil 1 All around the Step - Step Aerobic mit Andrea Samesch Nach einem flotten Warm-Up trainieren wir abwechslungsreiche Choreographien, Ausdauer und Kraft. Der tolle Nebeneffekt: unser Gedächtnis wird trainiert. Und das alles bei fetziger Musik. Do., 18:15 19:15 Uhr Rankbachhalle, Teil 1 Body Toning mit Andrea Hille Ein dynamisches Ganzkörpertraining aus Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Do., 19:15 20:05 Uhr Rankbachhalle, Teil 1,,Power Fitness mit Ute Oesterle Kondition, Koordination, Kraft, Beweglichkeit und natürlich Spaß! Do., 20:05 20:55 Uhr Rankbachhalle, Teil 1,,Rückenschmerzen - Ade mit Ute Oesterle Rückenworkout und Wirbelsäulentraining. (m/w) Do., 20: Uhr Rankbachhalle, Teil 1

23 VereinSnachrichten 23 Unser Team: Andrea Hille Andrea Samesch Els Clausen Lidy Schneider Salome Samesch Ute Oesterle Ute von Lindeiner Übungsleiterin Übungsleiterin lizenzierte Übungsleiterin DTB Rücken-Trainerin lizenzierte Übungsleiterin Prävention im Bereich Haltung und Bewegung lizenzierte Übungsleiterin DTB Rückenschulleiterin Physiotherapeutin lizenzierte Übungsleiterin DTB Pilates Trainerin lizenzierte Übungsleiterin Sportlehrerin Schnuppern Sie rein Wir freuen uns auf Sie! Abteilung Turnen Abteilungsleiterin: Lara Schöck, Tel Internet: Am traten unsere Turnerinnen und Turner beim Mehrkampfcup in Weil im Schönbuch an. Bei diesem Wettkampf ging es um die Qualifikation für das Landesfinale am 4. Juli 2015 in Heidenheim an der Brenz. Der Wettkampf setzte sich aus jeweils drei Disziplinen aus der Leichtathletik (Sprint, Weitsprung, Wurf) und drei Geräten im Turnen (Boden, Reck, Sprung) zusammen. Dank des guten Wetters konnte der Wettkampf trotz großen Andrangs zügig beendet werden. Die Qualifikation zum Landesfinale erfolgt nicht über die Platzierung sondern über das Erreichen einer bestimmten Punktzahl. Sehr erfolgreich waren hierbei unsere Jungs, Wim Krüger (AK E8, 1. Platz 55,85 Punkte), Tim Hemminger (AK D11, 3. Platz 63,05 Punkte), Lars Banholzer (AK D11, 4. Platz 62,70 Punkte) sowie Klaus Großmann (AK D11, 6. Platz 61,95 Punkte). Alle sammelten genügend Punkte und konnten sich für das Landesfinale in Heidenheim qualifizieren. Bei unseren Mädels lief es ähnlich gut. Bei einem deutlich größeren Teilnehmerfeld zeigten alle souveräne Leistungen. Die Qualifikation erreichten Romy Schmitt (AK E8, 3. Platz 55,45 Punkte), Lynn Tomaszewski (AK D10, 3. Platz 62,65 Punkte) und Liv Gerken (AK D11, 4. Platz 64,50 Punkte). Lena Müller schrammte wegen einem Sturz am Reck leider ganz knapp an der Qualifikation vorbei, konnte sich aber dennoch über einen 5. Platz in der Altersklasse E8 freuen. Im Mittelfeld platzierten sich Alina Schäfer (AK E9, 12. Platz), Alissa Gottschalk (AK E9, 18. Platz), Luisa Hüttmann (AK E9, 20. Platz) und Zoe Evanson (AK D10, 10. Platz). Wir gratulieren all unseren Turnerinnen und Turnern zu ihren Ergebnissen und wünschen ihnen viel Erfolg beim Landesfinale. Ein großer Dank geht noch an die fleißigen Papas, die beim Wettkampf als Helfer im Einsatz waren sowie an unsere Kampfrichter ohne die wir gar nicht hätten starten dürfen. Abteilung Leichtathletik Abteilungsleiter: Silke Schröckhaas, Tel Internet: Qualifikation DSMM Die Klassen U16 und U14 hatten in Sindelfingen ihre Qualifikationswettbewerbe zum württembergischen Endkampf der Mannschaften. Erneut bewährte sich die Startgemeinschaft der Renninger mit dem TSV Eltingen und man konnte in allen Klassen mit einem Team an den Start gehen. Eifrigster Punktesammler war Henrik Hermann bei der U16. Er landete in dem starken Feld u.a. mit den Vereinen Salamander Kornwestheim, Tübingen, Sindelfingen, LG Neckar-Enz auch den einzigen Tagessieg für Renningen in einer Einzeldisziplin, nämlich im Hochsprung. Seine Siegeshöhe betrug 1,72 m. Dies bedeutete neue persönliche Bestleistung. Henrik überzeugte auch mit 5,10 m im Weitsprung, ebenso wie mit seinen 36,33 m im Speerwurf. Viele Punkte gab es auch für Kevin Pina Wilhelm im Kugelstoßen. Nach langer Verletzungspause konnte er endlich mal wieder starten und erreichte mit 12,82 m die zweitbeste Leistung. Viele Punkte gab es noch für die s über 100 m für Tobias Wolf, für 2.27,08 min über 800 m für Jannis Schwämmle und für 1,60 m im Hochsprung von Pascal Weber, womit letzterer hinter Henrik gar Platz 2 in seiner Disziplin belegte.bei der weiblichen Klasse U 16 steuerte Lara Faber mit 31,26 m viele Punkte bei. Bei der Klasse U 14 überzeugten von den Renningern vor allem Elena Bender und Lilly Wiehe. Im Weitsprung hatte Elena mit 4,48 m gegen 4,32 m die Nase vorn; beim Hochsprung gab es mit 1,40 m Gleichstand. Für Lilly gab es auch noch im Ballwurf (38,5 m) als Zweitbeste des ganzen Feldes sehr viele Punkte. Weitere gute Punktesammlerinnen waren Simona Schmaderer und Lenka Faber über 800 m, letztere mit neuer Bestleistung von 2.40,33 min. Bei den männlichen U 14 waren Rick Bacher, Finn Friedmann, Toni Zimmermann, Sebastian Mergenthaler und Silas Schneider für Renningen/Eltingen am Start. Ein Laufsieg in der 4 x 75 m-staffel und ein prächtiger Endspurt mit Platz 2 über 800 m von Silas bleiben im Gedächtnis. Ob jetzt eine Mannschaft den Endkampf der besten Acht erreicht, werden die nächsten Wochen zeigen, wenn alle Regionen ihre Qualifikationen abgeschlossen haben. Am ehesten rechnen wir mit der weiblichen U 14. (ug) Sportfest des VfB Stuttgart Beim traditionellen Sportfest der Leichtathletikabteilung des VfB Stuttgart konnten die Renninger Leichtathleten erneut ihre gute Form beweisen. Im 100 m-sprint der MJ U 18 gelang mit Martin Mergenthaler und Tim Philippin gleich zwei unserer Athleten der Einzug ins Finale. Dabei kam Martin mit 11,77 s auf Platz 3 und Tim mit neuer PB (11,91 s) auf Platz 5 ein. Bei der WJ U20 konnte Sabrina Müller trotz kräftigem Gegenwind ihre Saisonbestleistung über 100 m bestätigen und belegte Platz 3. Bei den Frauen zeigte sich Laura Dieckmann über 100 m verbessert und absolvierte einen sehr guten Hochsprung. Glänzend aufgelegt präsentierte sich Jasmin Pansa. Sie stellte schon im 100 m-vorlauf der WJ U 18 eine neue Bestleistung (12,89 s) auf. Diese unterbot Jasmin trotz schlechtem Start erneut im Finale und kam mit starken 12,67 s als Siegerin ins Ziel. Über 200 m fiel dann mit 26,25 s die nächste Bestleistung mit der Jasmin am Ende Platz 2 belegte. Velten Schneider konnte über 800 m seine Bestleistung auf 2:03,92 min verbessern und kam damit auf Platz 5. Abteilung Tischtennis Abteilungsleitung: W. Lorenz, Tel Jugendleitung: T. Wolfangel, Tel Weitere Infos Internet: 40 Jahre Tischtennis in Renningen Letzten Samstag (13.06.) feierten wir im Rahmen eines Festabends 40 Jahre Abteilung Tischtennis in Renningen. Im

24 24 VereinSnachrichten Bürgerhaus knallten ab Uhr die Sektkorken und über 100 Gäste konnten willkommen geheißen werden! Herzlicher Dank gilt unserem Bürgermeister Wolfgang Faißt und unserer Präsidentin Els Clausen für ihre unterhaltsamen Grußworte, welche für eine ausgelassene Stimmung sorgten. Das gezeigte Programm rief so manches Highlight aus 40 Jahren Tischtennis Renningen wieder in Erinnerung. Nach einem gemütlichen Zusammensein bis in die frühen Morgenstunden, freuen wir uns schon auf das nächste Treffen! Tischtennis Einsteigerkurse der SpVgg Renningen Du willst Tischtennis nicht nur im Freibad, in der Schule oder zuhause spielen? Dann schau doch einfach bei uns vorbei!!! Ab sofort bieten wir für Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren besondere Anfängerkurse an! Jeden Dienstag von 18 Uhr bis Uhr in der Rankbachhalle (Hallenteil 3) warten auf Dich eine Menge Spaß, tolle Spiele und ein abwechslungsreiches technisches Programm. Zu Beginn wollen wir Dir mit unterschiedlichsten individuellen Trainingseinheiten die Grundlagen zum Erlernen der schnellsten Sportart der Welt schaffen. Damit du deine ersten Wettkämpfe schnell bestreiten kannst, werden wir dich mit den wichtigsten Schlagtechniken und taktischem Verhalten vertraut machen. Solltest du jetzt Lust auf die Formel 1 der Ballsportarten bekommen haben, melde dich doch einfach bei unserem Jugendleiter Timo Wolfangel Mobil: timo.wolfangel@gmx.net oder komm dienstags spontan vorbei!!! Wir freuen uns auf Dich! Deine Jugendtrainer Jan, Marc, Lars und Leonhard Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Ortsgruppe Renningen-Rutesheim-Magstadt mit Weil der Stadt Siebenmühlental und Schaichtal locken zum Radeln! Siebenmühlental-Schaichtal-Runde, Variante 2015 am Sonntag, 21. Juni. START 10:00 Uhr, Renningen Rathaus. Wir fahren über die Filder durch das Siebenmühlental und das Schaichtal via Dettenhausen zur Weiler Hütte. Zurück geht es über den Museumsradweg nach Ehningen und via Maichingen nach Renningen. Gesamtlänge ca. 80 km lang aber nicht schwer. Die Strecke ist gut geeignet, um sich an längere Touren zu gewöhnen. Bei Bedarf kann in Dettenhausen oder Holzgerlingen auf die Bahn (Schönbuch- Bahn, dann S60) ausgewichen werden. Einkehr unterwegs, aber bitte genügend Getränke und etwas Vesper mitnehmen. Wir werden bis zum frühen Abend unterwegs sein und freuen uns auf viele gutgelaunte Mitfahrerinnen und Mitfahrer! Tourenleiter: Klaus Deinhart und Marlot Spengler Schwarzwald für fortgeschrittene Genießer am Sonntag, 28. Juni. START 09:00 Uhr, Renningen Rathaus Zustieg 09:30 Uhr, Malmsheim, Bachstraße Zustieg 10:00 Uhr, Weil der Stadt, Königstor Von Renningen über Weil der Stadt fahren wir bei Aidlingen hinauf zum Venusberg, auf dem wir den Anblick der beeindruckenden Landschaft und die vielfältige Pflanzenwelt genießen. Weiter geht s nach Gechingen und in das Naturschutzgebiet Nille bei Stammheim. Eine rasante Abfahrt bringt uns hinunter ins Nagoldtal. Nun rollen wir den Nagoldtalradweg entlang bis Calw, dem Ort unserer ausgiebigen Mittagsrast. Wir folgen der Nagold bis Bad Liebenzell und fahren dort noch einmal über den Berg, bis wir über Münklingen nach Merklingen kommen. Dort lassen wir unsere Tour im Landgasthof 1610 ausklingen. Die Tourenlänge beträgt ca. 70 km und natürlich gibt es einige Höhenmeter, die wir aber in moderatem Tempo bewältigen. Einkehr ist geplant in Calw und am Schluss, bitte trotzdem ausreichend Getränke und ein kleines Vesper mitnehmen. Für Pedelecs ist die Tour nicht geeignet. Tourenleiter: Marlot Spengler und Jörg Stenner Herzliche Einladung an alle Interessierte! Wir freuen uns auf Sie, herzlichst ihr ADFC. Jörg Stenner, Tel / 17808; Renningen@adfc-bw.de "Dream Catchers e.v. Renningen" Square Dance Verein Die Renninger Square Dancer des Dream Catchers e.v. laden am Samstag, den 27. Juni 2015, ab 14 Uhr in die Stegwiesenhalle, Rankbachstraße, ein zu ihrer traditionellen Tanzveranstaltung Summer Dream Dance. Über einhundert begeisterte Square Dancer anderer Vereine aus der Region Stuttgart treffen sich zum gemeinsamen Tanz nach Country-, Western-, Pop- und Rockmusik. Wieder einmal wird die Stegwiesenhalle zu einem großen Tanzsaal für begeisterte Square Dancer in ihren farbenprächtigen Kleidern und Röcken. Dass Square Dance für alle Altersklassen geeignet ist, möchten die Tänzerinnen und Tänzer auch ihrem Publikum vermitteln. Die Renninger und ihre Gäste sind herzlich eingeladen zu einem stimmungsvollen und mitreißenden Nachmittag. Der Eintritt ist frei! Die Dream Catchers selbst bewirtschaften die Halle. Kaffee und Kuchen, warme und kalte Speisen und passende Getränke gibt es ausreichend und zu vernünftigen Preisen. Bei einer Tombola kann jeder sein Glück probieren. Square Dance hat sich in Renningen seit 2002, dem Gründungsjahr der Dream Catchers e.v., längst als ein moderner Tanzsport etabliert, der nicht nur Fitness pur für Körper und Geist ist. Er entspricht auch allen Anforderungen der ganzheitlichen Gesundheitsförderung. Square Dance ist auch gut geeignet für Singles bzw. Einzelpersonen. Die Dream Catchers tanzen jeden Dienstag ab Uhr im Sängerheim Frohsinn in der Hinterriedstraße 37. Auch da sind Interessenten jederzeit gern gesehen. Die Dream Catchers engagieren sich in Renningen auf vielfältige Art und Weise. Sei es bei der Putzete im Frühjahr oder bei Veranstaltungen der Stadt, bei denen sie das Tanzbein schwingen. Wer Square Dance kennenlernen möchte und nette Menschen treffen will, der ist in der Stegwiesenhalle herzlich willkommen. Spaß und gute Laune sind garantiert. Nähere Informationen auch unter

25 VereinSnachrichten 25 Folkloregruppe Renningen 1955 e.v. Nachlese Line Dance Workshop Auch der am verganenen Freitag durchgeführte Line Dance Workshop war ein voller Erfolg! Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Straß, die uns wieder viel beigebracht hat. Ebenso ein Dankeschön an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wir hatten wieder eine Menge Spaß. Aus diesem Grund werden wir noch in diesem Jahr mit einem Line Dance Kurs durchstarten. Hier gibt es dann die Gelegenheit bei uns freitags von 19:00-21:00 Uhr regelmäßig am Line Dance Spaß zu haben. Nähere Informationen folgen. Hier vorab aber schon mal ein paar Termine: 02. Oktober 16. Oktober 23. Oktober 06. November 20. November 04. Dezember 18. Dezember Freitag, 03. Juli Sommergartenparty Am 03. Juli findet eine Sommergartenparty bei Ralf und Jelka im Garten statt. Für Getränke ist gesorgt, Grillutensilien bitte selbst mitbringen. Besuchen Sie uns doch auch mal im Internet unter Gesangverein Liederkranz Renningen 1839 e.v. Proben der Chöre Voices of Joy dienstags um 19 Uhr Gemischter Chor donnerstags um 19 Uhr Guggenmusik Sotanos e.v. Mehr Infos auch auf Facebook oder auf unserer Homepage. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams ab sofort Trompete, Posaune, Saxophon, Tenorhorn oder Tuba (Sousa). Schaut doch einfach mal vorbei, wir freuen uns sehr über neue Mitglieder. Nähere Infos auf Harmonika-Club Renningen e.v. Jugend Auftritt bei der Premiere des Kinderstücks des Naturtheaters am Hallo liebe Spielerinnen und Spieler der Tastenbande und des Jugendorchesters, liebe Schülerinnen und Schüler der Melodica-AG! Wir sind eingeladen, die Premiere des Kinderstücks Jim Knopf im Renninger Naturtheater musikalisch zu eröffnen. Hier wichtige Infos zu unserem Auftritt beim Naturtheater: Wir treffen uns am Sonntag, 28. Juni 2015 um 13:30 Uhr an der Ecke Alemannen-/ Keltenstraße. Dort laden wir die Instrumente in Fahrzeuge. Diese werden uns direkt zum Eingang des Naturtheaters geliefert. Wir laufen dann gemeinsam zum Naturtheater. Wir werden ggf. dort noch eine kurze Probe machen. Wir spielen zum Beginn der Premiere um 15:00 Uhr. Nach unserem Auftritt dürfen wir natürlich die Premiere des Stücks Jim Knopf ansehen. Für uns werden extra Plätze reserviert. Nach dem Stück werden wir wieder gemeinsam zur Ecke Alemannen-/Keltenstraße zurücklaufen. Dort werden wir gegen 18:00 Uhr wieder ankommen. Die Instrumente werden uns mit dem Auto wieder dorthin gebracht. Bitte beachten: Kleidung: rotes HC-Shirt, schwarze Fleecejacke, blaue Jeans (wer hat). Instrument, Noten und Notenständer und ggf. Geld für Getränke etc. nicht vergessen!!! Sollten noch Fragen sein, bitte gerne anrufen, Telefonnummer 07159/ Viele Grüße Daniela Elter Jugendleiterin Kinderfreunde Verein für ein kinderfreundliches Renningen e.v. Tischreservierung für die Kinderkleider- und Spielzeugbörse am Samstag, 26. September 2015 Rankbachhalle Renningen, 13 bis 16 Uhr für Mitglieder ab 3. Juli 2015 für Nichtmitglieder ab 10. Juli 2015 über die Homepage Fragen bitte an Am kommenden Samstag, ab Uhr sind wir auf dem Kirchplatzfest in Renningen zu hören. Wir würden uns über viele Zuschauer sehr freuen. Herzliche Einladung an alle zur Guggen-Summer-Night am Bald geht es los... Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung an der GHS in Malmsheim Auch im kommenden Schuljahr findet die Kernzeitbetreuung zu folgenden Zeiten statt: Montag - Freitag: Uhr, Uhr bei Bedarf ab Uhr Die Nachmittagsbetreuung findet wie bisher voraussichtlich an 4 Nachmittagen von bis Uhr statt. Bei Bedarf eventuell erweiterbar. Anmeldungen für das neue Schuljahr ab sofort bei Elfie Hirmer unter 07159/7487 oder 07159/

26 26 VereinSnachrichten Für die zukünftigen Erstklässler, die im Anschluss unsere Betreuung buchen, bieten wir von bis wieder eine Vormittagsbetreuung von bis Uhr an. Die Kosten betragen 13,00 pro Tag. Der Anmeldeschluss hierfür ist Montag, 13. Juli Anmeldung unter einer der oben genannten Telefonnummern (eventuell Anrufbeantworter). gez. Birgit Joos-Schühle Einweihung Südliche Bahnhofstraße mit OPEN-AIR-Konzert des MVR und Gästen aus Mennecy Männergesangsverein Frohsinn Renningen Der Blick in die Glaskugel ist sehr wichtig, wenn Sie sich bei uns wohl fühlen wollen! Deshalb heute und hier einige Termine für den Sommer und den Herbst diesen Jahres für Sie und Ihren Kalender: ist unsere beliebte Hocketse am Vereinsheim / ist unser gemütliches Weinfest im herbstlich geschmückten Vereinsheim / Jahreskonzert mit tollen Ehrengästen in der Stegwiesenhalle. Na? Sieht doch gut aus, oder? Wir freuen uns schon auf Sie!! unsere Chorproben finden immer Montags statt: Male:vox 19:00 20:30 Uhr Männerchor 20:30 22:00 Uhr Klicken sie rein: V. Buchholzer, Schriftführer Musikverein Renningen e.v. Internet: Kirchplatzfest am 20. und 21. Juni 2015 Das alljährliche Kirchplatzfest steigt in diesem Jahr am 20./21. Juni Zwei Tage in gemütlicher Atmosphäre bei hoffentlich sommerlichen Bedingungen. Dazu musikalische Unterhaltung des MVR und befreundeten Kapellen. Am Samstag, 20. Juni 2015 beginnt das Kirchplatzfest um Uhr. Umrahmt vom Großen Orchester des Musikvereins wird Bürgermeister Wolfgang Faißt um 18 Uhr den Faßanstich vornehmen. Von bis 19 Uhr sorgen unsere Freunde der Guggenmusik Sotanos, die bereits seit Jahren den Musikverein tatkräftig unterstützen, für Stimmung. Zudem werden sie bei der Bewirtung wieder mit von der Partie sein. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Sotanos, die fast schon als eine Abteilung des Musikvereins anzusehen sind. Die Zusammenarbeit läuft wirklich gut. Sie unterstützen uns nach Kräften, lobt der Zweite Vorstand Kai Rentelmann. Ab bis 22 Uhr bestreitet der Musikverein Neuhengstett das Abendprogramm. Am Sonntag, 21. Juni 2015 beginnt das Fest ab Uhr. Von 12 bis 14 Uhr spielen die Freunde des Musikvereins Höfingen. Die musikalische Umrahmung von bis Uhr steht im Zeichen der Jugend, Beginners und Jugendkapelle. Von bis 18 Uhr fegen die Blechhuba, die kleine Formation des MVR, über die Bühne, ehe das Große Orchester ab Uhr den Abschluss bestreitet. Vom Grill kommt erstmals die MVR Currywurst Spezial, aber natürlich auch das gewohnte Angebot. +++FLOHMARKT IM RAHMEN DES KIRCHPLATZFESTES AM 21. JUNI JETZT NOCH ANMELDEN!+++ Am Sonntag findet im Rahmen des Kirchplatzfestes ein Flohmarkt von bis 17 Uhr statt. Reservierungen der Tische zu je 12,- EUR können bei Frau Hartmann unter Tel vorgenommen werden. Aufbau ist ab 11 Uhr. Immer wieder ein Erlebnis: Das Open-Air-Konzert des Musikvereins Renningen Am Samstag, 11. Juli 2015 ab 17 Uhr wird die Neue Ortsmitte Südliche Bahnhofstraße in Renningen eröffnet. Neben der festlichen Einweihung honoriger Persönlichkeiten, unter anderen Bürgermeister Wolfgang Faißt, wird der Musikverein Renningen sein jährliches Open-Air-Konzert auf dem Ernst-Bauer-Platz bestreiten. Die Besucher erwartet neben musikalischen Leckerbissen auch eine entsprechend vielseitige Verköstigung. Höhepunkt wird der gemeinsame Auftritt mit unseren Freunden aus der Partnerstadt Mennecy (Frankreich), der Société Musicale Mennecy. Das Open-Air-Konzert, welches normalerweise am Kirchplatz stattfindet, ist eine feste Größe im Veranstaltungs-Sommer in Renningen. Deshalb ist der Musikverein stolz, dieses Ereignis in Verbindung mit der Einweihung der neuen Ortsmitte abzuhalten. Wir freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung mit der Stadt, sagt MVR-Vize Kai Rentelmann. Das Open-Air-Konzert wird wieder abwechslungsreiche Stücke aus der Geschichte der Musik bereit halten, so wie es die Besucher in den vergangenen Jahren gewohnt sind. Die Société Musicale Mennecy wird zudem einen Teil bestreiten. Auch auf einen gemeinsamen Auftritt mit den Franzosen dürfen sich die Besucher freuen. Zum Essen gibt es reichlich Auswahl: Pizza, Gyros, Pommes, Wilde Kartoffeln und Gemüseschupfnudeln. Sonntags wird es zudem wieder eine Jazz-Matinee geben. Neben der Renninger Bow-Tie Big Band um Bandleader Karl Farrent wird auch die befreundete Gout-Big-Band auftreten. Die Besucher dürfen sich also auf ein gewohnt abwechslungsreiches Jazz-Programm freuen. Matthias Haug (Pressereferent) Jugendausflug Tripsdrill - Standkonzert vor der Altweiber-Mühle Der Freizeitpark Tripsdrill bei Cleebronn wurde letzten Sonntag gesäumt von zirka 40 Jugendlichen des Musikvereins. Bei bestem Wetter gab die Jugendkapelle ein Standkonzert vor der Altweiber- Mühle, bevor dann die Attraktionen des Parks ausgiebig gefahren wurden. Ob Wildwasserbahn oder Mammut-Achterbahn - die Kinder und Jugendlichen kamen voll auf ihre Kosten.

27 VereinSnachrichten 27 Musikverein Renningen e.v. e.v. 39. Renninger Kirchplatzfest Juni Samstag: Uhr: Festbeginn Uhr: Guggenmusik Sotanos Uhr: Musikverein Neuhengstett ab Uhr: Aperol-Spritz & Prosecco Bar Naturtheater Renningen e.v. Sonntag: Uhr: Festbeginn Uhr: Musikverein Höfingen ab Uhr: Musikverein Renningen Beginners, Jugendkapelle, Blechhuba und Vereinsorchester Uhr Uhr: Flohmarkt Unser Kartentelefon ist zu folgenden Zeiten zu erreichen: Donnerstag: 17:00-19:00 Uhr Freitag und Samstag: 10:00-12:00 Uhr Wir spielen in der Saison 2015 folgende Stücke: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer Premiere am , 15 Uhr Jeden Sonntag , 15 Uhr Freitag , 20 Uhr Dienstag 7.7. / / Mittwoch , 15 Uhr Der Revisor Komodie von Nikolaj Gogol Premiere am , 20 Uhr Jeden Samstag , 20 Uhr am Samstag bereits um 18 Uhr Freitag und , 20 Uhr Sonntag , 15 Uhr Obst- und Gartenbauverein Renningen!Wir haben noch freie Plätze! Tagesausflug nach Würzburg am Unser diesjähriger Tagesausflug führt uns ins schöne Würzburg. Am Vormittag erwartet uns eine 1 ½-stündige Führung im Schau- und Versuchsgarten für Obstbau und Gartengehölze Stutel in Thüngersheim. Zum Mittagessen werden wir im Brauerei-Gasthof Alter Kranen in Würzburg einkehren. Im Anschluss kann Würzburg zu Fuß erkundet werden. Neben der Alten Mainbrücke oder dem Falkenhaus ist auch die Residenz einen Besuch wert. Auf unserer Rückfahrt nach Renningen werden wir im Blockhaus Seeger gemeinsam zu Abend essen. Kosten: 25 pro Person Abfahrt am Bürgerhaus Renningen: 7:00 Uhr Ankunft am Bürgerhaus Renningen: ca. 20:15 Uhr Anmeldungen bis bei Regina Schmidt 07159/7972. Schriftführerin Katharina Schmidt Renninger Schwimm-Club 1951 e.v. Geschäftsstelle: RSC Clubheim, Gottfried-Bauer-Str. 80, Tel Internet: info@renninger-sc.de Wir sind für Sie da: jeden Mittwoch von bis Uhr, jeden Montag von bis Uhr. Während der Ferien nicht besetzt. Der Renninger Schwimm-Club trauert um sein Mitglied Yvonne Bürkle-Hoffmann, die am 9. Juni verstorben ist. Frau Bürkle-Hoffmann war seit 1997 Mitglied im Verein und hat mit großer Freude an unserem Sportangebot teilgenommen. Wir werden Frau Bürkle-Hoffmann in dankbarer Erinnerung behalten und ihr ein ehrendes Andenken bewahren. Den Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Vorstandschaft und Mitglieder des Renninger Schwimm-Club Bitte beachten: HA-Sitzung am Mittwoch, , Uhr im Clubheim des RSC. Wer begleitet Jim Knopf und Lukas auf der Fahrt nach Lummerland? Sportabzeichen 2015 Training und Abnahme sind nach den Pfingstferien bereits wieder im Gange. Treffpunkt ist bis zu den Sommerferien immer montags um Uhr im Rankbachstadion (außer bei Nässe). Es ist noch nicht zu spät, in das Training einzusteigen. Einfach vorbeikommen und dabei sein. Nichtmitglieder sind ebenso willkommen wie Mitglieder. Der Unkostenbeitrag beträgt für Erwachsene 5 Euro, Kinder und Jugendliche bezahlen nichts.

28 28 VereinSnachrichten Termine für Radfahren und (Nordic) Walking: Freitag, , 19 Uhr: 7,5 km (Nordic) Walking sowie 3000-m-Lauf. Treffpunkt am Hardtwaldparkplatz (auf der anderen Straßenseite). Abnahme bei jedem Wetter. Sonntag, , 9 Uhr: 20 km Radfahren. Treffpunkt am RSC-Clubheim in der Gottfried-Bauer-Straße (Vereinsdorf) mit Radhelm! Abfahrt in Malmsheim um 9.05 Uhr an der S-Bahn-Station am Treppenabgang auf der Südseite (bei den Fahrradständern). Abnahme nur bei Trockenheit (Ersatztermin am ). Wir fahren gemeinsam nach Merklingen. Dort ist der Start für die Strecke im Würmtal. Alle Schwimmdisziplinen direkt im Freibad beim Bademeister stoppen lassen. Dafür gibt es keinen separaten Termin. Die Abnahme ist in jedem Schwimmbad möglich, nicht nur in Renningen. Bitte Bestätigung ausfüllen lassen und bei uns abgeben. Euer Sportabzeichen-Team Beate, Michael, Ingo und Susanne Anmeldung Die Mannschaft startet unter dem Namen: _ Nr. Name, Vorname Mannschaftsführer: Name: Schützengilde Renningen e.v. Einladung zur 26. Renninger Stadtmeisterschaft am 04. und 05. Juli 2015 Die Schützengilde Renningen möchte alle Vereine und Verbände, Betriebs- und Freizeitmannschaften aus Renningen und Umgebung herzlich zur 26. Renninger Stadtmeisterschaft einladen. Geschossen wird um den Wanderpokal der Schützengilde Renningen für jeweils eine Damen- und Herrenmannschaft. Die jeweils zehn besten Einzelschützen der Damen- und Herrenwertung erhalten wertvolle Sachpreise. In diesem Jahr wird es zudem eine gesonderte Wertung für aktive Schützen geben. Die Siegerehrung findet am Sonntag, dem 05. Juli 2015 im Anschluss an den Wettkampf gegen 15:00 Uhr statt. Eine Mannschaft besteht aus 4 bis 7 Personen, wobei 4 Schützen in die Mannschaftswertung aufgenommen werden. Pro Mannschaft ist ein aktiver Schütze zugelassen. Geschossen wird mit einer Sportpistole Cal. 22 nach den Regeln des Deutschen Schützenbundes. Es dürfen 5 Schuss probegeschossen werden, danach werden 20 Wertungsschüsse abgegeben. Die Mannschaft mit dem besten Ergebnis ist Stadtmeister und erhält den Wanderpokal für ein Jahr. Waffen und Munition für den Wettkampf werden gestellt. Startgeld pro Mannschaft: 30,00 Euro (Versicherung und Munition eingeschlossen). Die organisatorischen Details und die Schießpläne werden allen Mannschaftsführern rechtzeitig vor der Stadtmeisterschaft zugeschickt. Ab 17. Juni 2015 besteht die Möglichkeit, zu folgenden Schießzeiten zu trainieren: Mittwoch: 18:30 bis 21:00 Uhr Freitag: 19:00 bis 22:00 Uhr Sonntag: 9:00 bis 13:00 Uhr Versicherung pro Trainingstag: 1,00 Euro; Munition: 4,00 Euro / 50 Schuss. Für Ihr leibliches Wohl ist sowohl während den Trainingszeiten, als auch am Wochenende der Stadtmeisterschaft bestens gesorgt! Wir freuen uns auf eure Anmeldung! Adresse: Tel.: Bitte melden Sie Ihre Mannschaft hier an: Manfred Maisch Keltenstr. 28; Renningen Tel.: / , Fax.: / m.maisch@t-online.de Tennis-Sportclub Renningen e.v. Seit beinahe 2 Monaten wird nun schon auf den Außenplätzen Tennis gespielt und endlich, endlich beginnen die Verbandsspiele. Da können wir nur hoffen, dass die Teams die Spannung hochhalten konnten und der Leistungshöhepunkt nach dem vielen Training genau jetzt erreicht ist. Im Kids-Cup U12 haben wir gleich 2 hoffnungsvolle Mannschaften gemeldet. Die erste Mannschaft hat bereits Erfahrungen gesammelt und die zweite hat in dieser Saison die Möglichkeit umzusetzen, was im Training erarbeitet wurde. Wir wünschen unseren jüngsten Mannschaftsspielern ganz viel Spaß und neben dem sportlichen Ehrgeiz viele nette Begegnungen. Alle Ergebnisse unseres Saisonstarts: Kids-Cup 1 U12 Höfingen 4:2 Kids-Cup 2 U12 Rutesheim 1 1:5 Juniorinnen Böblingen 2 6:3 Junioren 2 Sindelfingen 3:6 Damen 1 Weissenhof 1:8 Damen 2 Hausen/Münkl./Merkl. 6:0 Herren 1 Eltingen 6:3 Herren 2 Malmsheim 7:2 Herren 30 Ulm 3:6 Herren 50 1 Heimsheim 2:7 Herren 65 Rielings./Marbach 3:3 gew. Bitte nicht vergessen, sich in die Liste für die Clubmeisterschaften einzutragen. Meldeschluss ist der 21. Juni. TSC/ro

29 VereinSnachrichten 29 Verein der Palliativ-Care-Teams im Kreis Böblingen e.v. Das Renninger Sommermärchen am 12. Juni 2015 oder ein großartiger Tag, doch der Reihe nach. Der Schülerspendenlauf war ein toller Erfolg. Herr Hindemith motivierte seine ganze Klasse zur Teilnahme am Spendenlauf. Leider mussten wir kurzzeitig unterbrechen, weil sich ein paar Blitze am Himmel zeigten. Selbst die klitzekleinen Geschwisterkinder der Schülerinnen und Schüler flitzten die Runden mit und animierten Eltern, Rote-Kreuz-Helfer und Mitkämpfer noch ein paar Runden dranzuhängen bzw. manchen überhaupt sich auf die Strecke zu machen. Kids ganz, ganz großartig!!!! Nach dem Spiel zeigte sich wie freundlich, geduldig, lustig und geerdet ein Hansi Müller, Guido Buchwald, Bernd Förster und Knut Kircher sind. Bis spät in die Nacht wurden noch Autogrammwünsche erfüllt und Selfies gemacht. Wir sind unserem Traum, ein Kinder-Palliativ-Care-Team auf den Weg zu bringen, ein großes Stück näher gekommen. Spendenlauf, Eintrittsgelder, Trikotversteigerung und sonstige Spenden ergaben eine Summe von über Und jetzt haben wir die nächste große Aktion geplant. Wir verlosen den schönsten Quilt dieser Welt. Wir werden demnächst Infos geben, wo die Lose zu 1.- erworben werden können. Heimatverein Rankbachtal e.v. Renningen/Malmsheim Dann stieg die Nervosität und wir durften der Reihe nach Hansi Müller, Guido Buchwald, Bernd Förster, Maurizio Gaudino, Buffy Ettmayer, Peter Reichert, Silvio Meissner, Karl Allgöwer, Christof Weber, Roland Mall, Victor Lopes, um die bekanntesten zu nennen, begrüßen. Als Trainer waren Jürgen Sundermann und Karlheinz Förster mit von der Partie. Bundesligaschiedsrichter Knut Kircher hatte das Spiel fest im Griff und somit verlor die AHA der SpVgg mit einem achtsamen 3:7. Knut Kircher übernahm im Anschluss an das Spiel die Versteigerung von vielen Trikots verschiedener Vereine. An dieser Stelle möchten wir uns ganz, ganz herzlich bei den großartigen Jungs der SpVgg Renningen bedanken, bei den Helfern des Sportvereins, bei den Leuten, die sich für die Versteigerung so sehr ins Zeug gelegt haben, bei den fleißigen Helferlein hinter den Kulissen, bei den großartigen Kids, die so viele Runden für unsere Sache gelaufen sind, beim Roten Kreuz für die Absicherung der Veranstaltung und den versorgten Wespenstich, bei den fleißigen Kuchenbäckerinnen, bei den VfB-Fans der Chaoszwerge, bei den Reportern der Leonberger Kreiszeitung und der SZBZ, bei Knut Kircher für die großartige Unterstützung und aus tiefster Seele bei den Jungs vom VfB. Extra für dieses Spiel sind Maurizio Gaudino auf eigene Kosten aus München, Silvio Meißner aus Saarbrücken (sogar mit Frau und Baby) angereist. Sie haben uns nicht nur ihre Zeit geschenkt, sondern geduldig allen Fans Autogrammwünsche erfüllt, haben sich für Selfies in Pose gestellt und gefühlte 5 Stunden Fragen der kleinen und großen Fans beantwortet. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir viele Kids des ambulanten Kinderhospizdienstes Leonberg, vom Olgäle Stuttgart und von den Bärenkindern Sindelfingen auf der Tribüne begrüßen durften. Museum geöffnet Im Heimatmuseum Malmsheim, Merklinger Straße 10, wird derzeit die Sonderausstellung Schule im Wandel - 60 Jahre Friedrich-Silcher-Schule gezeigt. Aus Anlass des Schulfestes zum Jubiläum ist das Museum auch am Samstag, 20. Juni 2015, von bis 17 Uhr geöffnet. Die Teilnehmer am Schulfest sind - ebenso wie alle anderen Interessierten - herzlich zum Besuch eingeladen. Ländlicher Reit- und Fahrverein Renningen-Malmsheim e.v. Pressesprecherin: Gwendolyn Frieß Gwendolyn@dfriess.de Tel.: 07159/5391 Homepage: www. reitverein-.de info@reitverein-.de Reitturnier Am Juli findet unser diesjähriges Reitturnier statt. In diesem Jahr werden wieder Dressurprüfungen bis zur Klasse L und Springprüfungen bis zur Klasse M* ausgetragen. Neben den Qualifikationsprüfungen zur Kreismeisterschaft des PSK Böblingen im Springen, findet auch wieder eine Qualifikation zum Volksbank-Championat 2015 und zum Sparkassencup Kreis Böblingen 2015 statt. Beginn ist an beiden Tagen ist jeweils um 7 Uhr. Für Ihr leibliches Wohl wird bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei. Am Turniersamstag findet wieder unsere große Reiterparty mit DJ statt. Beginn ist um Uhr. Voltigieren 2 Starts - 2 Siege In Bietigheim startete am zum ersten Mal unsere Galopp-Schritt-Gruppe und konnte mit ihrer tollen Leistung in Pflicht und Kür gewinnen. Unsere neu gegründete Juniorgruppe startete im Spitzensport und gewann nach einer super Kürdarbietung ebenfalls den Wettbewerb. Wahnsinn - Herzlichen Glückwunsch Für unsere Zukunftsplanung benötigen wir dringend noch Pferde. Deshalb suchen wir Pferdebesitzer, die uns ihr Pferd für 1-mal die Woche gegen ein Entgelt zur Verfügung stellen. Die Ausbildung an der Longe wird garantiert. Wir würden uns sehr freuen. Bei Interesse bitte melden bei Corinna Hoffmann Abteilungsleiterin Jugend corinna.hoffmann@tele2.de

30 30 VereinSnachrichten Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.v. Gruppe Renningen-Malmsheim Vortragsveranstaltung am 26.Juni 2015 Wir laden herzlich zu unserer nächsten Veranstaltung ein: Aktueller Stand und Perspektiven der Energiewende in Ba-Wü Renningen-Malmsheim Dauer ca. 3/4 Stunde mit anschließender Diskussion. Referent: Dr. Joachim Nitsch Joachim Nitsch, Abteilungsleiter Systemanalyse und Technikbewertung im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Stuttgart; seit 2006 Gutachter und Berater für innovative Energiesysteme und Klimaschutzstrategien Abteilung Faustball TSV Malmsheim 1903 e.v. Freitag: 26. Juni 2015 Beginn: Uhr Bürgersaal Renningen - Eintritt frei - Erreichbarkeit der Geschäftsstelle: donnerstags alle ungeraden Wochen von 18:45 Uhr bis 19:45 Uhr (an Feiertagen und in den Ferien ist die Geschäftsstelle nicht erreichbar). Albstraße 14, Tel.: 6476, Fax: , Vereinsgaststätte Alexandros Arsonaidis, Tel / , oder mobil: 0176/ Internetinfo: Geschaeftsstelle@TSV-Malmsheim.de Förderverein: Uschi Braun, Weil der Stadt, Tel , Braun.Uschi@web.de Abteilung Fußball Heinz Weber Abteilungsleiter, Tel.: 07159/6229 Stefan Frech Jugendleiter, Tel.: 07159/80868 Enrico Heinrich Abteilungsleiter, Tel.: 07159/ Marc Single Jugendleiter, Tel.: 07159/ Homepage: U10 Rückrundenspieltag in Malmsheim Am vergangenen Samstag traten unsere Jüngsten U10- Faustballer zum Heimspieltag in Malmsheim an. Bei bestem Faustballwetter und super Stimmung konnten unsere Youngsters den anwesenden Fans schöne und auch erfolgreiche Spiele zum Besten geben. Die erste Mannschaft (unsere alten Hasen) mit Lena, Tessa, Daniel, Felix und Lukas konnten mit vier Siegen und zwei Niederlagen eine erfolgreiche Rückrunde präsentieren. Zusammen mit einer nicht weniger erfolgreichen Vorrunde belegten sie damit Platz 3 von 7 in der Endtabelle. Dies bedeutet den Einzug in die Zwischenrunde, in der man sich für die württembergische Meisterschaft qualifizieren kann. Glückwunsch für diesen Erfolg und wir alle drücken euch die Daumen für die Zwischenrunde am ab 10:00 Uhr. Der Austragungsort steht noch nicht fest, wird aber rechtzeitig bekannt gegeben. Ebenso steht der Austragungsort für die zeitgleich stattfindende Bezirksmeisterschaft noch nicht fest, für die sich unsere zweite Mannschaft mit Annika, Emma, Fredi, Johanna (oder Frida??), Lena und Mariella (Newcomerin mit Faustballwurzeln) mit Platz 5 von 7 qualifiziert haben. Sie zeigten mit zwei Siegen und vier Niederlagen spielerisch eine deutliche Steigerung zur Vorrunde in Heuchlingen. Wenn wir so weitermachen, haben wir einen sehr erfolgreichen Nachwuchs, der sich vor den Großen Namen im Faustball nicht verstecken muss und vielleicht dem einen oder anderen a bissle Angst macht. Danke für einen schönen Faustballtag auf dem Sparnsberg. U12 in Malmsheim Spieler: Felix, Timo S., Domme, Lena, Leon, Erik Beim Heimspieltag konnte unsere U12 alle Spiele gewinnen!

31 VereinSnachrichten 31 Zwar schlich sich manches Mal der Schlendrian ein, doch letzlich konnte man die Spiele ungefährdet gewinnen. Somit belegen wir nach den beiden Vorrunden-Spieltagen unangefochten Platz 1 der Vorrundentabelle und sind für die Zwischenrunde zur Württembergischen Meisterschaft qualifiziert. U14 in Biberach Spieler: Felix, Florian, Timo H., Timo S., Paul Wie so oft hatten wir leider auch an diesem Spieltag enorme Startschwierigkeiten und verschliefen die ersten Spiele komplett. Nach einer eindringlichen Ermahnung durch den Trainer zeigten die Jungs dann, was sie drauf haben und lieferten vor allen Dingen gegen Gärtringen und gegen die erste Mannschaft des Gastgebers Biberach tolle Spiele ab. Somit ist man für die Bezirksmeisterschaft qualifiziert. Vierter Spieltag der Bezirksliga in Grafenau Bei herrlichstem Faustballwetter (viel Sonne und etwas Wind) absolvierten wir unseren vierten Spieltag in Grafenau. Im 1. Spiel des Tages trafen wir auf den SC Neubulach. Nach einem souveränen Spiel konnten wir einen klaren 3-Satz-Sieg für uns verbuchen. Ein super Start in den Faustballsonntag. Unser 2. und letztes Spiel an diesem Tag bestritten wir gegen NLV Vaihingen 2. Wir kämpften hart, mussten uns aber leider dem Tabellenführer mit 11:9; 11:9 und 11:7 geschlagen geben. Es spielten: Alf Dressler, Michael Engel, Matthias Graner, Enrico Heinrich, Steffen Nast, Torsten Paffrath und Peter Stecher. Moralische Unterstützung: Lisa Nast und Peter Müller Liederkranz Malmsheim e.v. Chorproben sind am kommenden Dienstag wie immer um 19:30 Uhr für die Frauen und um 20:15 Uhr für die Männer. Dancing for girls Die Proben sind dienstags in der Schulturnhalle. Die Kids fangen um 17:30 Uhr an, die Girls proben ab 18:30 Uhr. Leitung: Kerstin Schöck, Tel Gratulation Unsere Sängerin Hannelore Stilt und ihr Mann Hartmut feierten am vergangenen Donnerstag in der Taube ihre Goldene Hochzeit. Eingeladen war der Frauenchor. Das stimmungsvolle Fest wird allen in bester Erinnerung bleiben. Tennisclub Malmsheim e.v. Leider lief der Start in die Verbandsrunde nicht ganz so erfolgreich für uns, außer für unsere Herren 40, die haben souverän in Heimsheim gesiegt. Hier unsere Spielergebnisse: Junioren TC Hochdorf 0:6 Herren TSC Renningen 2:7 Damen 40 TC Doggenburg 3 4:5 Herren 40 TC Heimsheim 2 6:3 Damen 50 TC Gäufelden/Nebr. 0:9 Gratulation an unsere Herren 40 und wer verloren hat, hat noch alle Chancen in der Verbandsrunde aufzuholen! Weitere Heimspiele am kommenden Wochenende: Samstag, , 14:00 Uhr, Herren 55 und Damen 40 Sonntag, , 10:00 Uhr, Herren und Damen Zuschauer und Gäste sind auf unserer Anlage immer herzlich willkommen!/s. H. Das Jubelpaar bei einer lustigen Ansprache von Hildegard Neininger. Der Junge Chor querbeat Geprobt wird immer mittwochs um 20 Uhr in der Taube. Harmonika-Spielring Malmsheim e.v.

32 32 Parteien und WählerVereinigungen Unter dem Motto Swinging Summertime präsentiert Ihnen der Junge Chor querbeat am 04.Juli 2015 eine bunte Mischung aus modernem Chorgesang. Eintrittskarten können Sie zum Vorverkaufspreis von 9 (Schüler 6 ) an folgenden Vorverkaufsstellen erwerben: - Gasthaus Taube Malmsheim - Modehaus Gaubisch in Malmsheim - Tourist Info in Weil der Stadt Einlass und Abendkasse (10 /Schüler 7 ) ab 19 Uhr. Sommerlich leichte Rhythmen von Swing über Gospel bis zu eingängigen und bekannten Popsongs werden zum Vortrag kommen. Wir feiern die schönste Jahreszeit mit Liedern wie Summer in the City und Summertime. Das Ganze wird umrahmt von fetzigen und schwungvollen Liedern wie Happy von Pharrell Williams oder Altes Fieber von den Toten Hosen. Genießen Sie vor dem Konzert und in der Pause einen sommerlichen Cocktail sowie andere gekühlte Getränke und freuen Sie sich auf unser Kleinerlei, bestehend aus diversem Fingerfood. Wir laden Sie herzlich ein, seien Sie unser Gast und verbringen Sie mit uns einen beschwingten Sommerabend. Hagdorn sie an. Wir haben das Glück, eine der seltenen Führungen zu bekommen. Die interessante Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Anschließend fahren wir nach Hohenhaslach und verbringen den geselligen Teil bei Essen und Trinken im urigen Besen Blockhaus Notz. Von dort aus kann man auch einen Spaziergang machen. Termin: Sa., 04. Juli 2015 Abfahrt: Uhr an der ev. Kirche in Malmsheim. Führung: Uhr Einkehr: Uhr Ankunft: Uhr Malmsheim. Fahrtkosten 12.- / Person. Kinder bezahlen die Hälfte, unter 10 Jahren frei. Anmeldungen nehmen Anne Müller, Tel (ab Uhr) und Regina Steiner-Tatzel, Tel (Anrufbeantworter) entgegen. Auf eine rege Anmeldung freuen wir uns. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Wilfried Merk Schriftführer Musikverein Malmsheim e.v. Wir würden Euch gerne die Flötentöne beibringen! Seid ihr 6 Jahre oder auch älter? Habt ihr Lust, in einer kleinen Gruppe auf der Blockflöte zu musizieren? Würdet ihr gerne eure Familie zu Weihnachten, Ostern oder Geburtstagen mit kleinen musikalischen Beiträgen überraschen? Freut ihr euch darauf, vor Publikum aufzutreten und Beifall zu bekommen? Dann ruft doch gleich bei uns an! Die Flötenkids suchen Verstärkung! Kursstart Blockflötenunterricht: Oktober Dienstag, ca Uhr - Dauer: 2 Jahre (4 Semester), 1x pro Woche / 60 Minuten Dann seid ihr fit für ein weiterführendes Instrument! Schnuppert doch einfach mal bei uns rein und lernt uns persönlich kennen! Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir gerne unter Tel (K. Gommel) zur Verfügung! Wir freuen uns auf einen Anruf! MV Malmsheim - Karina Gommel Sozialverband Ortsverband Malmsheim Erinnerung: Jahresausflug Schloss Weikersheim, Abfahrt: Uhr Malmsheim, ev. Kirche, Uhr Renningen, Bürgerhaus Vielleicht überlegen Sie noch, ob Sie am mitfahren sollen? Genießen Sie doch einfach den Tag ohne selber fahren zu müssen. Lesen Sie dazu den Artikel in Ausgabe 21 der. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Für 28 fahren Sie nach Schloss Weikersheim, können Schloss und Garten besichtigen und bekommen noch ein Paar leckere gerauchte Würstchen und ein Weckle dazu. Am Kloster Schöntal, unserem nächsten Halt, können Sie Kaffee trinken und die Klosterkirche besuchen. Wenn Sie also Lust bekommen haben mitzufahren, überweisen Sie doch bitte den Fahrpreis von 28 bis spätestens auf das Konto: VdK Malmsheim, IBAN: DE , BIC: GE- NODES 1 BBV, Vereinigte Volksbank AG, Kennwort: Ausflug Die Überweisung gilt als Anmeldung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an R. Mayer/Malmsheim, Tel.: / 7985 M.M. Parteien und Wählervereinigungen CDU Obst- und Gartenbauverein Malmsheim Jetzt anmelden! Bus- Halbtagesausflug (Lehrfahrt) am Sa., , zu Hagdorn Tomaten in Eberdingen. Hagdorn ist einer der große Tomaten- Produzenten in unserer Region. Auf m² baut Neuer Vorstand gewählt Der CDU-Stadtverband Renningen hat am vergangenen Freitag (12. Juni) bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Taube Malmsheim einen neuen Vorstand gewählt. Carina Kauffmann gab den Vorsitz aus familiären Gründen an Arno Pfleghar ab. Stellvertretende Vorsitzende sind Anke Haug und Christian Dubiel. Arno Pfleghar hat weiterhin das Amt des Internetbeauftragten inne, als Pressesprecher wurde Walter Knorreck im Amt bestätigt, zum Schriftführer wurde Christian Dubiel gewählt. Schatzmeisterin bleibt Waltraud Walter, Kassenprüfer sind Ingrid Landsberg und Heinz Rexer. Beisitzer im Vorstand sind Maurus Holtermann, Gerhard Hotzy, Carina Kauffmann, Matthias Kauffmann, Andreas Kindler, Tobias Kirn, Udo Löffler, Heinrich Kossok, Peter Landsberg und Peter Weiß.

33 Parteien und WählerVereinigungen 33 Freie Wähler Stadtverband Renningen/Malmsheim Knapp 30 interessierte Teilnehmer haben sich auf dem Park&Ride Platz am Kreisel eingefunden, um bei herrlichstem Wetter dem Aufruf der Freien Wähler zu folgen, und den mit 2,3 Millionen m³ Erde neu aufgeschütteten und neu gestalteten Berg zu erklimmen. Der neu gewählte Vorstand: v.l.n.r. Walter Knorreck, Arno Pfleghar, Heinrich Kossok, Christian Dubiel, Waltraud Walter, Tobias Kirn, Udo Löffler, Peter Weiß, Peter Landsberg, Gerhard Hotzy, Carina Kauffmann Im Jahresbericht gab Carina Kauffmann einen Rückblick über die durchgeführten Veranstaltungen und Aktionen des CDU Stadtverbands, so z.b. das Sommerferienprogramm für Kinder (das auch in diesem Jahr wieder angeboten wird), die erfolgreiche Beteiligung an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton, die Stände am Weihnachts- und Ostermarkt sowie die Infoveranstaltungen rund um die Gemeinderatsund Kreistagswahlen. Die Stadträte Peter Weiß und Wolfgang Steudle berichteten aus der Arbeit des Renninger Gemeinderats. 40 Jahre Mitgliedschaft: Heinrich Kossok und Klaus Schlosser 25 Jahre CDU-Mitglied und fast genauso lange unsere Schatzmeisterin: Waltraud Walter Der Stadtverbandsvorsitzende, Gerhard Maier, konnte das Malmsheimer Urgestein und nimmermüden Kämpfer für die Natur, Hansi Riedling begrüßen, der die Erdarbeiten mit Argusaugen überwacht und sich mächtig ins Zeug gelegt hat, dass der neugestaltete Berg, zu dem geworden ist, wie wir ihn jetzt vorfinden. Beim Aufstieg auf die Gais, hat sich die Teilnehmerzahl auf wundersame Weise vermehrt, so dass letztendlich fast 50 interessierte Bürgerinnen und Bürger dabei waren. Herr Hansi Riedling hat unterwegs eine Schautafel aufgestellt, um den geschichtlichen Hintergrund des Rankbachtals und der Entstehung der Eisenbahn darzustellen. Dabei gab er manche Anekdote aus dieser Zeit zum Besten. Einige Bewohner dieses Gebiets waren auf der Schautafel dargestellt, die Herr Riedling selbst beobachten konnte. Schmetterlinge, Bienen, Vögel, Hasen, Rehe, Kröten und Lurche. Selbst ein Fuchs war dabei, den er liebevoll Emma getauft hat. Nach der Besteigung des Bergs hatte man einen einzigartigen Ausblick über ganz Malmsheim, zu Bosch und über das Rankbachtal die S-6 entlang. Carina Kauffmann ehrte mehrere Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft in der CDU und dankte ihnen für ihr langjähriges Engagement in der Partei. So wurden Klaus Schlosser und Heinrich Kossok sowie in Abwesenheit Werner Abele und Kurt Stirner für 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt, für 25 Jahre Renate Kruse und Waltraud Walter. Ehrenmitglieder wurden Martin Dziuba, Heinrich Kossok und Peter Landsberg. Herzlichen Glückwunsch! Die neuen Ehrenmitglieder Peter Landsberg und Heinrich Kossok mit Arno Pfleghar und Carina Kauffmann. Nicht im Bild Ehrenmitglied Martin Dziuba. Dem neu gewählten Vorstand herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben im Stadtverband und bei den Landtagswahlen 2016! Damit dieses Kleinod so erhalten bleibt und nicht einer kommerziellen Verwendung zugeführt werden kann, haben der Landkreis Böblingen, die Stadt Renningen und ein Landwirt über die Nutzung des Geländes eine Vereinbarung getroffen. Nachdem sich auch Herr Bürgermeister Faißt und Herr Stadtbaumeister Marx dazugesellt haben, ging es weiter zum Wasserhochbehälter Mönchsloh. Leider konnte das Bauwerk nur von außen besichtigt werden, da die inneren Baumaßnahmen aus Sicherheitsgründen eine Begehung nicht zugelassen haben. Die Umbaumaßnahmen waren durch die Desinfektionsstufen 1 und 2 notwendig geworden. Der Wasserhochbehälter Mönchsloh wurde daraufhin so weiterentwickelt und gebaut, dass die Pumpstation in Renningen überflüssig wird. Damit gibt es dort Platz für eine städtebauliche Weiterentwicklung. Die neuerschlossene Quelle im Rankbachtal Richtung Weil der Stadt, wird auch dem Wasserhochbehälter zugeführt werden. Durch die Vorgaben der neuen Desinfek-

34 34 Parteien und WählerVereinigungen tionsstufe 2 kann dann das Wasser durch Aufbereitung zu einem Härtegrad von einstmals (1985) 22 auf 8 gesenkt werden, worüber sich alle Bürger und Bürgerinnen sehr freuen werden, wenn es dann auch, so BM Faißt, einen Wehrmutstropfen durch die Erhöhung des Wasserpreises geben wird Bei einem kühlen Getränk im Schatten unter den Linden konnten sich die Teilnehmer für den Heimweg erholen. Der Stadtverband bedankt sich an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Hansi Riedling und seinen sehr interessanten Ausführungen sowie bei Herrn BM Faißt und Herrn Stadtbaumeister Marx für die Informationen zum Wasserhochbehälter Mönchsloh gibt es kein Sommerfest der Segelflieger, aber ganz sicher die Oberbrunnenhocketse der Freien Wähler. Dazu möchte Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, der Stadtverband der Freien Wähler ganz herzlich einladen - am Sonntag, 05. Juli 2015 ab 11 Uhr Elisabeth Dreßler Schriftführerin Bitte besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage: Bündnis 90 Die Grünen Ortsverband Renningen mit Magstadt Anders wirtschaften - Unternehmen zwischen Rendite und Gemeinwohl Wie sinnvoll ist ein Wirtschaftssystem, das die ökologischen Lebensgrundlagen zerstört, Finanzkrisen erzeugt und Gesellschaften durch wachsende Ungleichheit zerreibt? Es ist Aufgabe des Staates, als Interessenvertreter des Gemeinwohls zu handeln, das Ökonomische im Interesse einer menschenwürdigen Ordnung zu begrenzen und für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen zu sorgen. Eine solche Politik kann durchaus auch im Interesse der Wirtschaft agieren und auf den Prinzipien der Marktwirtschaft aufbauen. Wie aber muss eine solche Politik aussehen und wie müssen Unternehmen handeln, die nicht nur kurzfristigen Gewinninteressen, sondern auch langfristigen Gemeinwohlinteressen dienen? Referent*innen und Podiumsteilnehmer*innen: Andrea Lindlohr (MdL), stv. Vorsitzende der Grünen Landtagsfraktion Clemens Morlok, Geschäftsführer just call GmbH Wilfried Münch, Regionalleitung GLS Bank Stuttgart Dr. Gerhard Schick (MdB), Finanzpolitischer Sprecher der Grünen Bundestagsfraktion Bernhard Schwager, Leiter Geschäftsstelle Nachhaltigkeit der Robert Bosch GmbH Moderation: Thekla Walker, Landesvorsitzende BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Baden-Württemberg Termin: 22. Juni 2015, 19:00-21:00 Uhr Ort: GLS Bank, Eugensplatz 5, Stuttgart Anmeldung: Bitte per an jochen.stopper@gruene-bw.de Für den Ortsverband: Andrea Menschick, Tel Andrea.Menschick@gruene-.de SPD aktuell Weitere Informationen und Kommentare zum politischen Geschehen finden Sie auf und in Facebook unter SPD Renningen-Malmsheim. Jahreshauptversammlung des SPD-Kreisverbandes An diesem Samstag, den 20. Juni 2015 um 11 Uhr findet die JHV des SPD Kreisverbandes Böblingen statt, bei der unter anderem die Wahl eines neuen Kreisvorstandes sowie die Beratung eines Antrags zur kostenlosen Kita-Betreuung anstehen. Der Veranstaltungsort ist das Bürgerhaus in Steinenbronn (Stuttgarter Straße 7-9). Neben unseren Delegierten sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Jusos-AG trifft sich in Magstadt Die Jusos im Nordkreis Böblingen treffen sich am Samstag im Eiscafé Venezia (Maichinger Straße 8). Los geht s um 16 Uhr. Jan Hambach FDP -Ortsverband Wahlkreiskonferenz für die Landtagswahl 2016 im Wahlkreis Leonberg/Herrenberg In einer Wahlkreiskonferenz heute Abend wählen wir einen FDP-Bewerber und einen Ersatzbewerber für die Landtagswahl 2016 im Wahlkreis 06. Zu diesem Wahlkreis gehören Renningen, Rutesheim und Weissach. Der Wahlkreis reicht von Leonberg bis Herrenberg und umfasst dabei auch die weiteren Orte Aidlingen, Bondorf, Deckenpfronn, Gäufelden, Grafenau, Jettingen, Mötzingen, Nufringen und Weil der Stadt. (Böblingen, Sindelfingen und Umgebung bilden den Wahlkreis 5.) Stimmberechtigt sind bei dieser Versammlung entsprechend den Bestimmungen für die Landtagswahl selber deutsche FDP-Mitglieder, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Alle Mitglieder und Interessenten sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit dem Ortsverband die Wahlkreiskonferenz zu besuchen. Sie findet am Donnerstag, 18. Juni 2015 um 19:30 Uhr im katholischen Gemeindehaus, Hermann-Schnaufer-Straße 5 in Weil der Stadt statt. Für Rückfragen erreichen Sie mich unter der Rufnummer: 07044/ Dr. Jörg Schweikhardt Sonstiges DRK Altenpflegeheime ggmbh Heimverbund Renningen Zweiter Sommerausflug des Heimverbundes Renningen Sechzehn Bewohner/-innen der DRK-Pflegeheime Renningen und Malmsheim besuchten am gemeinsam mit ihren Pflegekräften und Mitarbeiter/-innen das Blühende Barock in Ludwigsburg. Um Uhr morgens starteten wir mit dem Bus der Firma Kappus zur Fahrt von Renningen nach Ludwigsburg. Dort angekommen machten wir uns bei bestem Wetter gleich auf den Rundweg durch das Gelände in Richtung Märchengarten, vorbei am wunderschönen Schloss.

35 SonStigeS 35 Zum gemeinsamen Mittagessen kehrten wir im Kochtöpfle beim Märchengarten ein und ließen uns das gute Schnitzel und die knusprigen Pommes schmecken. Bald schon wurden wir von dort zu einer Führung durch den Märchengarten abgeholt. Hier ging es zu Hänsel und Gretel, Max und Moritz und den Märchen aus 1001 Nacht. Eine unserer lieben Bewohnerinnen ließ es sich nicht nehmen, sich beim Froschkönig auf den Stuhl zu setzen. Wir hatten alle viel Spaß und es wurden viele Kindheitserinnerungen geweckt. Nach einem wunderschönen Spaziergang durch die Voliere besuchten wir das Café und ließen uns vor der Rückfahrt ein leckeres Eis schmecken. Mit fröhlichem Gesang im Bus ging ein wunderbarer Ausflugstag zu Ende. Im nächsten Jahr planen wir auf Wunsch der Bewohner/- innen einen Ausflug nach Tripsdrill, denn alle wollen in die Altweibermühle! DLRG OG Weil der Stadt mit Stützpunkt Renningen Rettungswachdienst Breitenauer See Wir planen den nächsten Einsatz am Breitenauer See in den Sommerferien. Alle Wachgänger für den Wachdienst am können sich ab sofort im Hallenbad anmelden. Rettungsschwimmkurs Bronze/Silber Der nächste Kurs für das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze und Silber beginnt am Montag um 18:30 im Hallenbad Weil der Stadt. Anmeldung an oder direkt bei Kursbeginn am Freibadfest Beachparty Am 11. und findet die traditionelle Beachparty im Freibad Renningen statt. Alle weiteren Termine findet ihr wie immer auf unseren Internetseiten. Eure DLRG Ortsgruppe Weil der Stadt Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Grillen Die Grillsaison ist in vollem Gange. Aber was bedeutet Grillen überhaupt, woher kommt der Begriff ursprünglich und welche unterschiedliche Grillarten gibt es eigentlich? Begrifflichkeit und Bedeutung Der Begriff Grillen stammt aus dem Englischen to grill, dem Französischen griller und dem Lateinischen craticulum. Die Schweizer nennen es auch liebevoll grillieren. Die Wärmestrahlen werden beim Grillen auf das Grillgut übertragen und sorgen somit für einen anderen Garprozess wie bspw. beim Braten. Grillarten Direktes Grillen: Beim direkten Grillen wird das Fleisch oder die Wurst direkt über der Hitzequelle platziert. Die bis zu 270 Grad hohen Temperaturen führen dazu, dass sich eine knusprige Kruste auf dem Grillgut bildet. Wenn man alles richtig macht, bleibt das Grillgut innendrin trotzdem saftig. Das Grillgut kann mit Öl oder selber gemachten Marinaden bestrichen werden, damit es beim Grillen nicht austrocknet. Indirektes Grillen: Beim indirekten Grillen befindet sich das Grillgut neben oder seitlich der Hitzequelle, sodass sie mit dieser nicht in direkten Kontakt kommt. Das Grillgut kann dabei in einer Aluschale platziert werden, damit herabtropfendes Fett oder Fleischsaft aufgefangen wird. Plankgrillen: Diese Grillart gehört ebenfalls zum indirekten Grillen. Dazu muss ein Holzbrett für mehrere Stunden gewässert und anschließend mit Öl bestrichen werden. Die mit Öl bestrichene Seite wird nach oben in dem Grill über der Glut bzw. Flamme platziert. Sobald das Brett anfängt an der Unterseite zu glühen, wird das Grillgut drauf gelegt und das Brett nun auf die indirekte Seite des Grills geschoben. Das Grillgut, vorzugsweise Fisch, wird hierbei im heißen Rauch gegart. Barbecue: Bei dieser Methode wird das Grillgut im Barbecue-Smoker bei Niedrigtemperaturen im heißen Rauch gegart. Streng genommen fällt diese Methode eigentlich nicht unter die Definition des Grillens. Verfasserin: Sarah Grimm Urlaubszeit Reisezeit Denken Sie an Ihre Auslandsversicherung!

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über

Stadt Renningen und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über PP Stadt Renningen und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Betreuungsverfügung Vorsorgevollmacht in Renningen Festhalle Stegwiesen, Rankbachstr. am Montag, 22.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Begründung einer Städtepartnerschaft mit Occhiobello 26. bis 29. September 2013 in Renningen

Begründung einer Städtepartnerschaft mit Occhiobello 26. bis 29. September 2013 in Renningen Begründung einer Städtepartnerschaft mit Occhiobello 26. bis 29. September 2013 in Renningen Nachdem vor einem Jahr unsere Städtepartnerschaft mit Occhiobello in Italien förmlich besiegelt wurde, fanden

Mehr

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die

am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die Sehr geehrter Herr Landrat a.d. Schwemmbauer, lieber Rudi, am heutigen 26. Oktober vollendet eine Persönlichkeit ihr 70. Lebensjahr, die sich bereits im Alter von 34 Jahren der politischen Herausforderung

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Information der Gemeinde Ingenried

Information der Gemeinde Ingenried Information der Gemeinde Ingenried Amtszeiten der Gemeinde: Mo. 16.00-17.30 Uhr Mi. 18.30-19.45 Uhr Fr. 11.00-12.30 Uhr Telefon 08868/757; FAX 08868/180748; e-mail gemeinde@ingenried.bayern.de www.ingenried.de

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben

1. Mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Natur erleben 2015 was für ein Jahr! In ihrem dreijährigen Bestehen ist die Naturlandstiftung in Kehl und der Ortenau zu einem ansehnlichen Verein herangewachsen. Dabei war 2015 primär ein Jahr des Wachstums. Wachstum

Mehr

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich Du bist Teil unserer Lern- und Lebensgemeinschaft. Wir unterstützen jedes Kind auf seinem Weg. Jeder übernimmt Verantwortung für sein Handeln

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

7-FAMILIENWOHNHAUS MIT INDIVIDUELLEM FLAIR.

7-FAMILIENWOHNHAUS MIT INDIVIDUELLEM FLAIR. 7-FAMILIENWOHNHAUS MIT INDIVIDUELLEM FLAIR. Die 2- und 3-Zimmer Eigentumswohnungen verfügen über 66 m² bis 109 m² Wohnfläche sowie Tiefgarage im Untergeschoss mit direktem Zugang zum Haus. Brutschin Wohnbau

Mehr

Stadt Herrenberg, Kreisseniorenrat und Stadtseniorenrat Herrenberg

Stadt Herrenberg, Kreisseniorenrat und Stadtseniorenrat Herrenberg Stadt Herrenberg, Kreisseniorenrat und Stadtseniorenrat Herrenberg laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung in Herrenberg Stadthalle, Seestraße

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen

ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE. Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen ALTERN ALS KOMMUNALE GESTALTUNGSAUFGABE Leben mit Demenz am Beispiel des Arbeitskreises Demenz in Bietigheim-Bissingen Um Menschen, die von der Alzheimer Krankheit oder einer anderen Demenz betroffen sind,

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind...

ich heiße Sie herzlich willkommen im Schloss Broich und danke Ihnen, dass Sie der Einladung zur Feierstunde am heutigen Vormittag gefolgt sind... 07.07.2011 / 11.00 Uhr / Schloss Broich / Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jens Weymann Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich heiße

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011 Grußwort des Oberbürgermeisters beim Jahresempfang des Seniorenbeirates am Freitag, 18. März 2011 Sehr geehrte Frau Vorsitzende, Frau Stadträtin Steeger, sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich,

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat. laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Gemeinde Schönaich und Kreisseniorenrat laden ein zu Vorträgen und Diskussion über Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung in Schönaich Gemeindehalle, Im Hasenbühl Mittwoch, 31. Mai 18:00

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen.

ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Verabschiedung Frau Sonnenberger am 31.01.2018 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrte Damen und Herren, ich darf Sie zur Feier der Verabschiedung von Frau Sonnenberger ganz herzlich begrüßen. Liebe

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Empfangs zum 70. Geburtstag von Herrn

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.«

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.« Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum»Gertrud-Breyer-Haus«Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Ambrosius-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2015/2016 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Prinz Wilhelm. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Prinz Wilhelm Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Prinz-Wilhelm-Straße 5 76646 Bruchsal Telefon 07251.3064510 Fax 07251.3064519

Mehr

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin

Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin Die Stadtverwaltung Königswinter als Arbeitgeberin 1 Heimatverbunden Die Stadt Königswinter liegt wunderschön am Rhein und im Siebengebirge, es gibt ein aktives soziales und kulturelles Leben und vielfältige

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper

Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Aktives Dorfleben in Groß Schwülper Ortsteil der Gemeinde Schwülper - Samtgemeinde Papenteich, Landkreis Gifhorn Gemeinde Schwülper Ortsteile: Groß Schwülper. Lagesbüttel, Walle, Rothemühle Braunschweig

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

! Es gilt das gesprochene Wort!

! Es gilt das gesprochene Wort! Dezernat I Geschäftsbereich Kommunikation und Internationales Pressereferent Tel: 07231/39-1425 Fax: 07231/39-2303 presse@stadt-pforzheim.de! Es gilt das gesprochene Wort! 10.10.2017 / Rede Oberbürgermeister

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

Mehrgenerationenhaus in Gründau

Mehrgenerationenhaus in Gründau Mehrgenerationenhaus in Gründau Fachtag 11.11.2010 Miteinander der Generationen Bündnisses für Familie des Main-Kinzig-Kreises Sabine Zoller Das Mehrgenerationenhaus ANTON beinhaltet die Kinderbetreuung

Mehr

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2.

Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Grußwort der Regierungsvizepräsidentin von Oberbayern Maria Els anlässlich des 26. Oberbayerischen Integrationsforums Integration vor Ort am 2. Mai 2013 in Pfaffenhofen 2 Sehr geehrter Herr Abgeordneter

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2018/2019 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN

BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN BÜRGERMEISTERAMT LÖFFINGEN Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Donnerstag, 10.11.2016 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19.30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus,

Mehr

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12.

Laudatio. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. zur Aushändigung der Verdienstmedaille. an Herrn Erich Aulbach. am 12. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Laudatio des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback zur Aushändigung der Verdienstmedaille an Herrn Erich Aulbach am 12.

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben Der Bezirk Schwaben unterstützt Menschen mit Behinderung bei ihren Zielen im Leben. Die wichtigsten Informationen darüber stehen in diesem Aktions-Plan. Dieses

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation Reformationsjahr 2017: Der Brenzweg in Weil der Stadt Vom 7. Mai bis 31. Oktober 2017 Eröffnungsveranstaltung des Skulpturenwegs: 7. Mai 2017, 16:30 Uhr Ev.

Mehr

Verleihung der Hochwasser Medaille

Verleihung der Hochwasser Medaille Verleihung der Hochwasser Medaille Kreis Hildesheim/Groß Düngen. Boris Pistorius, niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, war in die Feuerwehrtechnische Zentrale nach Groß Düngen gekommen. Der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Kommunale Teilhabeplanung für Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Behinderungen des Landkreises Mayen-Koblenz und der Stadt Koblenz Abschluss-Bericht in Leichter Sprache Januar 2014 Im Auftrag

Mehr