Mauerwerksbau Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mauerwerksbau Praxis"

Transkript

1 Schubert I Schneider I Schach (Hrsg) Mauerwerksbau Praxis Mit CD-ROM Autoren Prof Dr-Ing Wolfgang Brameshuber Dr-Ing Christoph Butenweg Dipl-Ing C~lristoph Geliert Dipl-Ing Caballero Gonzales Prof Dipl-Ing Hans-Jörg Irmschler Dipl-Ing Wolfgang Jachmich Dipl-Ing Volkmar Köhler Dipl-Ing Andreas Krechting Dr-I ng Udo Meyer Prof Dr-Ing Rainer Oswald Prof Dipl-Ing Klaus-Jürgen Schneider Dipl-Ing Torsten Schoch Dr-Ing Peter Schubert Dipl-Ing Anya Vollpracht Dipl-Ing Hermann Waltke 2, aktualisierte und erweiterte Auflage ~uwerk

2 Hinweis: Seitenzahlen mit einem vorgestellten Buchstaben beziehen sich aufkapitel der beiliegenden CD A Grundlagen Baustoffe 11 Mauersteine 11 I Allgemeines, Normung 112 Herstellung der Mauersteine 113 Wichtige Eigenschaften, Anforderungen 1131 Genormte Eigenschaften, Anforderungen 1132 Nichtgenormte wichtige Eigenschaften, Anforderungen 114 Qualitätssicherung 12 Mauermörtel 121 Definition 122 Mörtelarten (Abb A19) 123 Zusammensetzung 124 Lieferformen 125 Mörteleigenschaften, Anforderungen an die Mörtel, Bedeutung Putze der Mörtelkennwerte rur Mauerwerk Herstellung, Verarbeiten des Mörtels aufder Baustelle Anwendung der Mörtel Qualitätssicherung Neuentwicklungen Definition, Putzarten, Putznormen, Aufgaben Zusammensetzung der Putzmörtel, kennzeichnende Merkmale, Lieferformen Putzgrund, Putzträger, Putzbewehrung Putzweise Ausruhrung,Nachbehandlung Risssicherheit von Putzen (Außenputz) Eigenschaftswerte von Putzen Anwendung von Putzen, Putzsystemen 1381 Außenputze ' 1382 Innenputze, 1383 Leichtputze ' 1384 Wärmedämmputze 1385 Sanierputzsysteme Ausblühungen, Aus\augungen 17 2 Natursteinmauerwerk Allgemeines Neubau von Natursteinmauerwerk nach DINI Natursteine Mauermörtel Mauerwerk Ausführung Güteeinstufung, zulässige Spannungen Charakteristische Festigkeiten flir die Bemessung nach DIN Instandsetzung von Natursteinmauerwerk 60 3 Tragverhalten von Mauerwerk Allgemeines Druckbeanspruchung Spannungszustand; Einflüsse aufdie Druckfestigkeit Druckfestigkeit Zulässige Spannungen Rechenfestigkeiten, charakteristische Festigkeitswerte Prüfung

3 33 Zug- und Biegezugbeanspruchung Allgemeines, Bedeutung Beanspruchung senkrecht zu den Lagerfugen Spannungszustand, Einflüsse aufdie Zug-, Biegezugfestigkeit Zug-, Biegezugfestigkeit Zulässige Spannungen, Rechenfestigkeiten, charakteristische Festigkeitswerte Beanspruchung parallel zu den Lagerfugen Spannungszustand, Einflüsse aufdie Zug-, Biegezugfestigkeit Zug- und Biegezugfestigkeit Zulässigc Spannungen, Rechenfestigkeiten, charakteristische Festigkeitswerte Prüfung Schubbeanspruchung Spannungszustand, Einflüsse aufdie Schubfestigkeit Schubfestigkeit Zulässige Spannungen, Rechenfestigkeiten, charakteristische Festigkeitswerte Prüfung 83 4 Sicherheitskonzept 84 B Mauerwerkskonstruktion unter besonderer Berücksichtigung der Bauphysik Bauphysik Allgemeines Feuchteschutz 21 Allgemeines 22 Tauwasserschutz 23 Schlagregenschutz Wärmeschutz 31 Allgemeines 32 U- Wert Berechnung für Mauerwerkskonstruktionen nach DIN EN ISO Mindestwärmeschutz 34 Wärmebrücken 341 Wirkung von Wärmebrücken, 342 Berücksichtigung des Einflusses zusätzlicherverluste über Wärmebrücken 343 Transmissionswärmeverluste unter Beachtung zusätzlicher Verluste über Wännebrücken 344 Gleichwertigkeitsnachweise ftir Mauerwerkskonstruktionen nach Beiblatt 2 35 Mauerwerkskonstruktioncn unter Berücksichtigung der EnEV 2007 Schallschutz 41 Allgemeines 42 Einschalige Mauerwerkskonstruktionen 43 Zweischalige Mauerwerkskonstruktioncn 431 Allgemeines 432 Zweischalige Haustrennwand 44 Wände mittüren und/oder Fenstern 45 Bauakustische Anforderungen an Mauerwerkswände nach DIN Flankierende Schallübertragung 5 Konstruktionsdetails unter besonderer Berücksichtigung bauphysikalischer Anforderungen Abdichtung von erdberührtem Mauerwerk Notwendigkeit einer Abdichtung Regelwerke Planung der Abdichtung Beanspruchung erdberührter Bauteile \ l

4 64 I Voruntersuchungen und Beanspruchungarten Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser Druckwasser aus Stauwasser Druckwasser aus Grund- oder Hochwasser Dränmaßnahmen und Schutzschichten Dränmaßnahmen Schutzschichten Abdichtungen gegen Bodenfeuchtigkeit und nicht stauendes Sickerwasser Abdichtung der Bodenplatten Abdichtung von Außenwandflächen Abdichtung mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) (s Abb B65 und B66) Bahnenformige Wandabdichtungen Abdichtung mit Bitumenheißaufstrichen Querschnittsabdichtungen Anzahl und Lage Bahnenformige Querschnittsabdichtungen Schlämmen als Querschnittsabdichtung Detailausbildung der Querschnittsabdichtung Anschluss Kellerwand - Kellerboden Sockel Sockelhähe und Türschwellen Verputzte Sockel Verblendschalensockel Durchdringungen (z B Hausanschlüsse) und Bewegungsfugen bei der Abdichtung mit KMB Lichtschächte und Kelleraußentreppen Vereinfachte Abdichtungen gegen aufstauendes Sickerwasser Anwendungsfalle Abdichtungen mit KMB im Stauwasser BahnenfOrmige Abdichtungen im Stauwasser, Anschluss der Wandabdichtung an die Bodenplatte im Stauwasser Abdichtung gegen drückendes Wasser Feuchtigkeitserscheinungen in sachgerechtabgedichteten Kellern Fertigbauteile aus Mauerwerk - Praxis heute Einführung Planung und Herstellung von vorgefertigten Mauertafeln Arbeitsvorbereitung Herstellung Qualitätssicherung Transport und Montage Transport : Montage Zu beachtende Vorschriften und Merkblätter 20 I 74 Vorteile beim Einsatz von Fertigbauteilen aus Mauerwerk Mauertafeln aus verschiedenen Mauersteinen und Beispiele ausgeführter Objekte Ziegelwandelemente Kalksandstein-Mauertafeln Porenbeton -Mauertafeln Allgemeines Bautechnische Regeln Planung und Herstellung Transport und Montage Fazit Leichtbeton - Mauertafeln Allgemeines Anwendung Produktion Transport und Montage Fazit 211 7

5 C Vermeiden von schädlichen Rissen 213 I Allgemeines Formänderungen, Verformungseigenschaften Formänderungsarten, Formänderungswerte '" Lastabhängige Formänderungen Allgemeines Formänderungen infolge kurzzeitiger Lasteinwirkung Formänderungen infolge langzeitiger Lasteinwirkung (Kriechen) Lastunabhängige Formänderungen Feuchtedehnung (Schwinden E" Quellen Bq, irreversibles Quellen E cq (siehe auch [Schubert-92]) Wärmedehnung 221 2A Prüfung Entstehen von Rissen Beurteilung der Rissgefahr I Formänderungsunterschiede überwiegend in vertikaler Richtung; Verformungsfall V Verformungsfall VI: Innenwand verkürzt sich stärker als Außenwand (Abb CAl und CA2) Verformungsfall V2: Außenwand verkürzt sich stärker als Innenwand (s Abb CA3 und CAA) Beurteilung der Risssicherheit A Maßnahmen zur Erhöhung der Risssicherheit bzw zur Rissvermeidung Formänderungsunterschiede in horizontaler Richtung; Verformungsfall H- nicht oder nur wenig belastete Mauerwerkswände (s dazu in [Schubert-88]) Verformungsvorgang, Beurteilung der Risssicherheit Möglichkeiten zur Vergrößerung der rissfreien Wandlänge bzw der Risssicherheit Dehnungsfugen Rissgefahr im Mauerwerk durch Verbindung mit Bauteilen aus anderen Baustoffen (Beton, Stahl) Allgemeines Massive Dachdeckenkonstruktionen aufmauerwerkswänden (s auch [Pfefferkorn-96]) Allgemeines Längsverformungen der Dachdecke rechtwinklig zur Mauerwerkswand Längsverformungen der Dachdecke in Wandlängsrichtung A Biegeverformungen in folge der Durchbiegung der Dachdecke Risssicherheitskriterien nach DIN Maßnahmen zur Erhöhung der Risssicherheit Mauerwerkswände in Verbindung mit Geschossdecken 235 D Berechnung und Konstruktion von Mauerwerk nach DIN (1196) 239 Unterschied zwischen dem genaueren und dem vereinfachten Berechnungsverfahren Statisch-konstruktive Grundlagen Standsicherheit Standsicheres Konstruieren Windnachweis rur Wind rechtwinklig zur Wandebene Lastfall "Lotabweichung" 241 2IA Beispiele für Decken mit und ohne Scheibenwirkung Ringbalken Allgemeines Bemessung von Ringbalken Bemessungsbeispiel: Ringbalken aus bewehrtem Mauerwerk Ringanker 242 8

6 Aufgabe eines Ringankers 2162 Erforderliche Anordnung von Ringankern 2163 Lage der Ringanker 2164 Konstruktion von Ringankern 217 Anschluss der Wände an Decken und Dachstuhl 218 Gewölbe, Bogen, gewölbte Kappen 2181 Al1gemeines 2182 Ermittlung der Stützlinie 2183 Ermittlung der Schnittgrößen aus derstützlinie 2184 Berechnung von Mauerwerksbogen nach dem Stützlinienverfahren 2185 Gewölbte Kappen zwischen Trägem Wandarten und Mindestabmessungen 221 Allgemeines 222 Tragende Wände und Pfeiler 2221 Begriff 2222 Mindestdickenvon tragenden Wänden 2223 Mindestabmessungenvon tragenden Pfeilern 223 Nichttragende Wände 2231 Begriff 2232 Nichttragende Außenwände 2233 Nichttragende innere Trennwände 224 Zweischalige Außenwände 2241 Al1gemeines 2242 Mindestdicken 2243 Auflagerung und Abfangung deraußenschalen 2244 Verankerung der Außenschale 2245 Oberdeckung von Öffnungen Lastannahmen Lastermittlung/Auflagerkräfte 241 Al1gemeines 242 Mauerwerkswände, rechtwinklig zu einachsig gespannten Deckenplatten 243 Mauerwerkswände, paral1el zu einachsig gespannten Deckenplatten 244 Zweiachsig gespannte Deckenplatten Vereinfachtes Berechnungsverfahren nach DIN Anwendungsgrenzen flir das vereinfachte Berechnungsverfahren Knicklängen Allgemeines Zweiseitig gehaltene Wände Drei- und vierseitig gehaltene Wände Halterung zur Knickaussteifung bei Öffnungen Bemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach dem vereinfachten Verfahren Al1gemeines Grundprinzip der Bemessung nach dem vereinfachten Verfahren Spannungsnachweis bei zentrischer und exzentrischer Belastung Grundwerte der zulässigen Druckspannungen (Ja Abminderungsfaktor k Zahlenbeispiele Längsdruck und Biegung/Klaffende Fuge Windbelastung von Wänden/Pfeilern rechtwinklig zur Wandebene ("Plattenbeanspruchung") Frei stehende Mauem Zusätzlicher Nachweis bei Scheibenbeanspruchung ZusätzlicherNachweis bei dünnen und schmalen Wänden Lastverteilung Belastung durch Einzel1asten in Richtung der Wandebene Belastung durch Einzellasten senkrecht zur Wandebene Nachweis bei Biegezugspannungen Schubnachweise Ableitung der Abminderungsfaktoren k i Allgemeines, 270 9

7 Abminderungsfaktor k) (Pfeiler/Wand) Abminderungsfaktor k 2 (Knicken) Abminderungsfaktor k 3 (Deckendrehwinkel) 3441 Mittelwände 3442 Außenwände KeIleraußenwände 4\ Statische Systeme 42 Erforderliche Auflast nach DlN (Vereinfachtes Verfahren) 43 Erforderliche Auflast nach DIN (Genaueres Verfahren) 44 Tabellen ftir erforderliche Auflast min F bei KeIleraußenwänden 45 Horizontale Abtragung über Biegezugfestigkeit 46 Horizontale Abtragung durch bewehrtes Mauerwerk 47 Horizontale Lastabtragung über Gewölbewirkung 48 Zweiachsige Lastabtragung Genaueres Berechnungsverfahren nach DIN Vorbemerkungen 52 Räumliche Steifigkeit 53 Mauerwerk nach Eignungsprüfung (EM) (DIN ),, 54 Rezeptmauerwerk (RM) 55 Lastfälle, Auflagerkräfte, Wandmomente " 56 Genauere Berechnung der Wandmomente 561 Vereinfachte Annahmen und Vorzeichendefinition 562 Wandmomente bei gleichen Geschosshöhen und gleichen Wanddicken 5621 Abkürzungen und Bezeichnungen 5622 Deckenknoten im Außenwandbereich 5623 Deckenknoten im Innenwandbereich 563 Wandmomente bei beliebigen Geschosshöhen, beliebigen Wand- und Deckendicken und beliebigen Mauerwerksfestigkeitsklassen 5631 Abkürzungen und Bezeichnungen 5632 Deckenknoten im Außenwandbereich 5633 Deckenknoten im Innenwandbereich 5634 Deckenknoten mit Kragarm (Außenwandbereich) 564 Genauere Ermittlung der Wandmomente bei Mauerwerksbauten mit Decken aus Holzbalken, Stahlträgem oder Fertigteilen 5641 Allgemeines 5642 Abkürzungen und Bezeichnungen 5643 Deckenknoten im Außenwandbereich 5644 Deckenknoten im Innenwandbereich 5645 Deckenknoten mit Kragarm (Außenwandbereich) 565 Allgemeine Ableitung der Formeln für die Ermittlung der Wandmomente 57 Näherungsweise Berechnung der Wandmomente 58 Berücksichtigung von Wandmomenten bei parallel spannenden Decken 59 Begrenzungder Wandmomente 510 Wandmomente infolge von Horizontallasten, " 511 Aussteifung von WändeniMindestbreite 512 Knicklängen von Wänden Allgemeines 5122 Frei stehende Wände 5123 Zweiseitig gehaltene Wände 5124 Dreiseitig und vierseitig gehaltene Wände 5125 Berücksichtigung von Wandöffnungen 513 Mitwirkende Breite von zusammengesetzten Querschnitten 514 Bemessung 5141 Nachweis der Bruchsicherheit für mittige und ausmittige Druckbeanspruchung, Rechenwerte der Druckfestigkeit Sicherbeitsbeiwerte Bruchsicherheitsnachweis 5142 Nachweis der Knicksicherheit Allgemeine Grundlagen ' '" \

8 51422 VereinfachterKnicknachweis Bemessungsbeispiele Allgemeines Wände bei Deckenplattenohne Kragarm Berechnung der Wände bei Deckenplatten mit Kragarm Nachweis derzug- und Biegezugfestigkeit Nachweis der Schubfestigkeit Scheibenschub Plattenschub Formeln für Lastfall "Lotabweichung" Beispiele Einzellasten, Lastausbreitung Teilflächenpressung Teilflächenpressungin Richtung der Wandebene Teilflächenpressung senkrecht zur Wandebene 323 E Mauerwerksberechnung nach DIN (092007) Allgemeines Bemessung nach dem Vereinfachten Verfahren Nachweis nachdemneuen Sicherheitskonzept Bemessungswert der einwirkenden Normalkraft N Ed Bemessungswert der aufnehmbaren Normalkraft N Rd Abminderungsfaktoren tp Abminderungsfaktor tp 2 bei Knickgefahr von geschosshohen Wänden Abminderungsfaktor tp 3 bei geschosshohen Wänden ("Deckendrehwinkel") Abminderungsfaktor tp I bei vorwiegender Biegebeanspruchung Knicklängen Zusätzlicher Nachweis bei schmalen und dünnen Wänden Knicksicherheitsnachweis bei größeren Exzentrizitäten Teilflächenpressung Zug- und Biegezug Schubbeanspruchung Zahlenbeispiele Genaueres Bemessungsverfahren Anwendungsbereich ErmittlungderSchnittgrößen infolge vonlasten Vereinfachte Ermittlung der Knotenmomente (5 %-Regel) '" Genauere Ermittlung der Knotenmomente Begrenzung der Knotenmomente Wandmomente aus Wind Momentenverlauf Aussteifung und Knicklänge vonwänden Schlitze und ÖftilUngen in Wänden Mittragende Breiten von zusammengesetzten Querschnitten Bemessung mitdem genaueren Verfahren ZusätzlicherNachweis bei schmalen und dünnenwänden Nachweis der Knicksicherheit Einzellasten und Teilflächenpressung Nachweis der Zug- und Biegezugbeanspruchung Nachweis der Schubbeanspruchung Kellermauerwerk ohne Nachweis auferddruck Voraussetzungen Kellerwände ohne Querwände (nur oben und unten gehalten) Kellerwände mitquerwänden (an 4 Seitengehalten)

9 F Bewehrtes Mauerwerk 335 siehe beiliegende CD, Seite F1-F28 Baustoffe EI 11 Mauersteine EI 12 Mauennörtel EI 13 Beton zum Verfüllen von Aussparungen und Fonnsteinen EI 2 Bewehrung EI 3 Korrosionsschutz der Bewehrung EI 31 Bewehrung in Mauennörtel EI 32 Bewehrung in Beton E3 4 Statisch in Rechnung gestellte Bewehrung nach DIN E3 41 Anordnung der Bewehrung F3 42 Verankerung der Bewehrung E3 421 Einflussgrößen aufden Verbund zwischen Bewehrung und Mörtel E3 422 Zulässige Grundwerte zul Tl der Verbundspannung F4 5 Konstruktive Rissesicherung durch Lagerfugenbewehrung E6 51 Rissursachen, Möglichkeiten der Bewehrungsruhrung E6 52 Vorteile der konstruktiven Bewehrung in Lagerfugen E6 53 Gründe rur eine Beschränkung der Rissbreite E6 54 Erforderliche Mindestbewehrungsgehalte rur bewehrtes Mauerwerk bei Zwangbeanspruchung E7 541 Grundlagen E7 542 Zentrische Mauerwerkszugfestigkeit fizmw und Mauerwerksbiegezugfestigkeit fibzmw parallel zu den Lagerfugen E9 543 Stahlspannung "sr am Riss ElO 544 Mindestbewehrungsgehalte Eil 545 Rechenbeispiele zur Ennittlung des Mindestbewehrungsgehaltes, EI3 6 Bemessung von bewehrtem Mauerwerk nach DIN EI5 61 Konstruktive Möglichkeiten für die Anordnung der Bewehrung E Horizontale Bewehrung EI5 612 Vertikale Bewehrung EI5 62 Lasteinleitung EI5 63 Bemessung rur Biegung und rur Biegung mit Längskraft EI5 631 Allgemeines EI5 632 Biegebemessung mit dem k h - Verfahren EI5 633 Verankerung der Bewehrung El7 64 Bemessung für Querkraft EIS 641 Allgemeines EIS 642 Scheibenschub (Last parallel zur Mauerwerksebene) EIS 643 Plattenschub (Last rechtwinklig zur Mauerwerksebene) EI9 65 Nachweis der Knicksicherheit E19 66 Zahlenbeispiele EI9 7 Flachstürze f23 71 Ausführungsarten E23 72 Nonnungssituation, E24 73 Tragverhalten E24 74 Bemessung aufschub E Druckzone aus Mauerwerk E Druckzone aus Beton E25 75 Bemessung aufl3iegung E26 76 Verankerung und Einbau E27 77 Zahlenbeispiel E27 12

10 G Berechnung und Bemessung von durch Erdbeben beanspruchten Mauerwerksbauten nach DIN 4149 (042005) 337 siehe beiliegende CD, Seite G1-G33 1 Einführung GI 2 Erdbebeneinwirkung GI 21 Erdbebenzonen und Untergrundbeschreibung GI 22 Elastisches Antwortspektrum GI 23 Bestimmung des Bemessungsspektrums G3 3 Erdbebengerechter Entwurf G4 31 Allgemeines G4 32 Grundrissgestaltung G4 33 Aufrissgestaltung G5 4 Berechnungsverfahren, " " G5 41 Anwendungskriterien G5 42 Vereinfachtes Antwortspektrenverfahren G6 43 Multimodales Antwortspektrenverfahren ", G7 44 Berücksichtigung von Torsionsbeanspruchungen G7 5 Nachweisverfahren für Mauerwerksbauten G8 51 Allgemeines G8 52 Anforderungen an Mauerwerksbaustoffe und Konstruktionsregeln G8 53 Nachweiskonzept G9 54 Nachweis durch Einhaltung der konstruktiven Regeln G9 55 Rechnerischer Nachweis GlO 56 Rechenmodelle und Näherungen rur den rechnerischennachweis GII 561 Allgemeines GII 562 Näherungsformel zur Berechnung der ersten Eigenfrequenz GII 563 Rechenmodelle GII 6 Berechnungsbeispiel1: 3-geschossiges Mehrfamilienhaus,, G12 61 Allgemeine Angaben G12 62 Vereinfachter Nachweis G12 63 RechnerischerNachweis G Allgemeines G Massenzusammenstellung G Erdbebenersatzkräfte inx- undy-richtung " G Berücksichtigung von Torsionswirkungen G Standsicherheitsnachweise nach D1N G Allgemeines Gl Nachweise der zentrischen und exzentrischen Druckbeanspruchung G Schubnachweis G Ergebnisse der Nachweise G18 7 Berechnungsbeispiel2: 4-geschossiges Mehrfamilienhaus G23 71 Allgemeine Angaben G23 72 Vereinfachter Nachweis G23 73 Rechnerischer Nachweis G Allgemeines G Massenzusammenstellung " G Erdbebenersatzkräfte x- undy-richtung G Berücksichtigungvon Torsionswirkungen G Standsicherheitsnachweisenach D1N (08/2006) G Allgemeines G Ergebnisse der Nachweise G29 8 Anmerkungen zur Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach DIN 4149 (042005) G31 9 Aktuelle Forschungsergebnisse G31 13

11 H Umweltverträglichkeit und Wiederverwertbarkeit von Mauerwerksbaustoffen 339 siehe beiliegende CD, Seite HI-H Allgemeines Umweltverträgliehkeit 2 I Allgemeines 22 Spurenelemente in Mauerwerksbaustoffen 23 Auslaugverhalten von Mauerwerksbaustoffen 24 Ausgasungvon flüchtigen Stoffen aus Mauerwerk 25 Radiaoaktivität Wiederverwertung von Mauerwerk 3 I Allgemeines 32 Umweltanforderungen 33 Bautechnische Eignung ", '",,,, 33I Allgemeines 332 Mauerziegel 333 Kalksandsteine 334 Porenbetonsteine 335 Leichtbeton- und Betonsteine 336 Mauermörtel 337 Putzmörtel H] H1 HI H2 113 H4 H4 H4 H4 H5 H7 H7 H8 H8 H9 H9 H9 H9 I Ausführung von Mauerwerk 34] 1 Allgemeines " 2 Lagern der Baustoffe 2 I Mauermörtel 22 Mauersteine, Ergänzungsprodukte 3 Bauseitige Kontrollen und Güteprüfungen 4 Herstellen des Mörtels 41 Werkmörtel 42 Baustellenmörtel 5 Herstellen des Mauerwerks 51 Materialbedarfund Arbeitszeit 52 Mauerwerksverbände 53 Verbinden von Wänden und Querwänden 54 Untere Ausgleichschicht, Kimmschicht 55 Mörtelauftrag 55\ Allgemeines 552 Normalmörtel Leiehtmörtel, 553 Dünnbettmörtel 56 Verlegen der Mauersteine 561 Verarbeitungsgewichte 562 Vorbehandlung der Mauersteine 563 Lagegerechtes Verlegen der Mauersteine; Steinhöhe, Schichthähe 564 Ausführung derstoßfugen 565 Überbindemaß 6 Sichtmauerwerk 6\ Außenschale von zweischaligem Mauerwerk 62 Sichtmauerwerk für Innenwände 7 Kellermauerwerk 34] 34\ ]

12 8 Zulässige Wandhöhen im Bauzustand, Schlitze und Aussparungen, Schutz des Mauerwerks Schutz vor Durchfeuchtung Schutz vor Frosteinwirkung,, """"" Schutz desjungen Mauerwerks vor mechanischer Beanspruchung 360 I t Rationalisierte Bauausführung Ergänzungsprodukte Bausätze, Fertigteile aus Mauerwerk, Baustellenorganisation, Mauerlehren Hilfsmittel fiir das Verlegen von Steinen, Elementen 369 J Statische Berechnung für ein zweigeschossiges Wohnhaus, 37\ K Technische Baubestimmungen 401 siebe beiliegende CD, Seite KI-K24 Normen, 11 Deutsche Normen für das Bauwesen, 12 Europäische Normen für das Bauwesen KJ K1 K2 2 Technische Baubestimmungen K2 21 Allgemeines K2 22 Bauaufsichtliche Bekanntmachung, K3 221 Liste der Technischen Baubestimmungen, K3 222 Bauregellisten K Allgemeines K Bauregelliste ATeil I, K BauregellisteB Teil I, K Bauregelliste B Tei12 K6 3 Verwendbarkeitvon Bauprodukten K6 3 J Europäisch nicht harmonisierte Bauprodukte, K6 311 Allgemeines K6 312 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) K Allgemeines bauaufsichtlichesprüfzeugnis (abp), K9 314 ZustimmungimEinze1fall, K9 315 Übereinstimmungsnachweis und Ü-Zeichen KIO 32 Europäisch harmonisierte Bauprodukte ' KII 321 Allgemeines Kl J 3211 Bauproduktenrichtlinie (BauPR) KII 3212 Brauchbarketsnachweis gem BauPR, ",, '" K Berücksichtigung nationaler Unterschiede K Harmonisierte (europäische) Nonnen (hen) K Europäische Technische Zulassungen (ETA) K Konformitätsnachweis und CE-Kennzeichnung, K14 33 Anpassungsregeln K Allgemeines K Verwendungsnormen(Anwendungsnormen) K Restnormen K Verwendungszulassungen K20 4 Anwendbarkeit von Bauarten K20 15

13 5 Technische Regeln und bauaufsichtliche Nachweise für den Mauerwerksbau K21 51 Allgemeines K21 52 Liste dertechnischen Baubestimmungen,,, K21 53 Bauregellisten K Bauregclliste B Teil I K Bauregelliste ATeil I K23 54 Zulassungen K Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abz) K Europäische Technische Zulassungen (ETA) K24 Literatur Normenverzeichnis Stichwortverzeichnis

Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode

Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode Schubert / Schneider / Schoch (Hrsg.) Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode Autoren Dr.-Ing. Christoph Butenweg Dr. Dieter Figge Dr.-Ing. Christoph Geliert Dipl.-Ing. Heinz-Werner Jedamzik Dr.-Ing. Thomas

Mehr

Mauerwerksbau aktuell 2010

Mauerwerksbau aktuell 2010 Mauerwerksbau aktuell 2010 Praxishandbuch für Architekten und Bauingenieure Herausgegeben von Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner Dr. Ronald Rast Mit Beiträgen von Dipl.-Ing.

Mehr

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag Hans R. Peters Richtig bauen mit Ziegel Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ausführungs- und Planungssicherheit 13 2 Mauerwerksgerechte Planung 17 2.1 Einfluss des Mörtels auf die Tragfähigkeit

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

Mauerwerk. Bemessung nach DIN Wolfram Jäger, Gero Marzahn

Mauerwerk. Bemessung nach DIN Wolfram Jäger, Gero Marzahn Mauerwerk Bemessung nach DIN 1053-100 Wolfram Jäger, Gero Marzahn Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einführung 1 1.1 Geschichte und Entwicklung I 1.2 Literatur zu Kapitell 5 2 Mauerwerksbauten 7 2.1 Übersicht.

Mehr

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung

Übung / Seminar MW 01 Massivbau II. Bemessung eines Ringbalkens. Aufgabenstellung Übung / Seminar MW 01 Massivbau II Bemessung eines Ringbalkens In einem mehrgeschossigen Wohnhaus, in das Decken ohne Scheibenwirkung eingebaut werden, ist ein Ringbalken anzuordnen. Der Ringbalken befindet

Mehr

7 A Mauerwerksbau. MAUERWERKSBAU... s. Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider. 5.5 Vereinfachtes Berechnungsverfahren

7 A Mauerwerksbau. MAUERWERKSBAU... s. Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider. 5.5 Vereinfachtes Berechnungsverfahren @-7.1 7 A Mauerwerksbau Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider A MAUERWERKSBAU... s. Buch 1 Maßordnung im Hochbau.. s. Buch 2 Vermaßung von Mauerwerk s. Buch 3 Rohdichte- und Festigkeitsklassen gängiger

Mehr

11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052: )

11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052: ) @-11.1 11 A Geotechnik (nach DIN 1054) 11 B Mauerwerksbau (nach DIN 1053) 11 C Holzbau (nach DIN 1052:2008-12) A GEOTECHNIK... 11.2 s. separate Datei B MAUERWERKSBAU (DIN 1053) 1 Maßordnung im Hochbau...

Mehr

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Früher wurden Kellerräume unter anderem zur Lagerung von Lebensmitteln genutzt. Heute dagegen dienen sie immer mehr als Wohnraum, Hausarbeitsraum,

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Mauerwerksbau aktuell

Mauerwerksbau aktuell Mauerwerksbau aktuell Praxishandbuch 2009 für Architekten und Bauingenieure Herausgegeben von Prof Dipl-Ing Klaus-Jürgen Schneider Prof Dipl-Ing Georg Sahner Dr Ronald Rast Mit Beiträgen von Prof Dr-Ing

Mehr

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN :

52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN : Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 52I Mauerwerkspfeiler mit Winddruck Seite 1 52I Mauerwerkspfeiler mit oder ohne Winddruck nach DIN 1053-100:2007-09

Mehr

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N

R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N R E G E L N F Ü R V E R G U S S T A F E L N Brandschutztechnische Einstufung von Merkblatt 13 2017-09 1 Bauteilbeschreibung, Konstruktion und Bemessung sind vorwiegend geschosshoch und vorwiegend raumbreit

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

6 Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk für Normalkraft- und Biegebeanspruchung nach dem vereinfachten Nachweisverfahren

6 Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk für Normalkraft- und Biegebeanspruchung nach dem vereinfachten Nachweisverfahren 6 Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk für Normalkraft- und Biegebeanspruchung nach dem vereinfachten Nachweisverfahren 6.1 Vereinfachtes Nachweisverfahren nach DIN EN 1996-3/NA 6.1.1 Grundlagen und Anwendungsgrenzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort... V 1 Sicherheitskonzept und Beanspruchungen... 1 1.1 Sicherheitskonzept... 1 1.1.1 Einwirkungen... 2 1.1.2 Auswirkungen... 2 1.1.3 Widerstandsgrößen... 2 1.1.4 Charakteristische Werte... 3 1.1.5

Mehr

Schubtragfähigkeit von Mauerwerkswänden

Schubtragfähigkeit von Mauerwerkswänden Schubtragfähigkeit von Mauerwerkswänden Teilsicherheitskonzept im Mauerwerksbau - Ein Fortschritt? Dr.-Ing. Markus Hauer EC 6 27.06.2009 / 1 Eurocode 6 ante portas DIN EN 1996-1-1: 2006-01 Bemessung und

Mehr

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Technische Information Auskragendes Mauerwerk Überstand von Mauerwerk über der Bodenplatte / Geschossdecke Aus Gründen des Wärmeschutzes werden die Außenwände des Kellergeschosses mit immer dickeren Perimeterdämmungen versehen. Das monolithische Mauerwerk

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja Autoren: Prof. Dr.-Ing. Klaus Holschemacher Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jürgen Schneider Dr.-Ing. Eddy Widjaja Baustatik - einfach und anschaulich Baustatische Grundlagen

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar

Baustatik 2. Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Gottfried CO. Lohmeyer Stefan Baar Baustatik 2 Bemessung und Sicherheitsnachweise 11., überarbeitete Auflage Mit 266 Abbildungen, 92 Tabellen und 48 Übungsaufgaben STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER (Abschnitte,

Mehr

PORENBETON B E R I C H T 14. Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach DIN

PORENBETON B E R I C H T 14. Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach DIN B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N PORENBETON B E R I C H T 14 Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach DIN 1053-100 B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N MAUERWERK AUS PORENBETON

Mehr

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen

Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen Bearbeitet von Peter Schubert 2., erw. Aufl. 2009. Buch. 152 S. Hardcover ISBN 978 3 8167 7799 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Baukonstruktion,

Mehr

Technische Information Biso-Flachsturz

Technische Information Biso-Flachsturz Biso-Flachsturz Einbauanweisung Allgemeines Flachstürze nach Zulassung Z-17.1-898 bestehen aus vorgefertigten bewehrten Zuggurten aus Leichtbeton mindestens der Festigkeitsklasse LC20/22 und Betonstahl

Mehr

Technische Information Flachstürze und Stürze

Technische Information Flachstürze und Stürze Einbauanweisung Produktbeschreibung Bisotherm-Stürze sind bügelbewehrte eigenständige und selbsttragende Stahlbetonbalken aus Leichtbeton LC 25/28 mit einem Querschnitt von 11,5 / cm und 17,5 / cm. Im

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

mündliche Prüfung Baukonstruktion

mündliche Prüfung Baukonstruktion AG, Seite 1 23. März 2004 Fragenkatalog AG, Seite 2 1. Aufgabe: Was ist unter einem Warmdach zu verstehen? Skizze (grundsätzlicher Aufbau) 2. Aufgabe: Wie sieht der grundsätzliche Aufbau eines Kaltdaches

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung

Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung Dipl.-Ing. Andreas Schlundt Kalksandsteinindustrie e.v., Hannover ZUM THEMA Die Belange der Praxis erfordern eine ständige Überprüfung und

Mehr

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung

Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Ergänzenden Informationen zur Kellersanierung Schemazeichnungen und Regelwerke Heft 7-8/17, S. 32-35 1. Schemazeichnungen zur nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile gemäß WTA-Merkblatt 4-6-14/D

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN Nicht tragende Wände Nicht tragende Außenwände Nicht tragende Außenwände sind scheibenartige Bauteile, die überwiegend nur durch ihr Eigengewicht beansprucht werden. Sie müssen die auf ihre Fläche wirkenden

Mehr

Ausführung von Mauerwerk

Ausführung von Mauerwerk Wienerberger Statikertage 2007 Ausführung von Mauerwerk Dr.-Ing. Peter Schubert (Copyright beim Autor) Überbindemaß DIN 1053-1 Ausführung von Mauerwerk Überbindemaß ü Technische Regelwerke Versatz von

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg

Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg Fachverband Ziegelindustrie Nord e. V., Oldenburg Bahnhofsplatz 2A Tel. 0441-210260 FAX: 04412102620 www.ziegelindustrie.de fachverband@ziegelindustrie.de Dr.-Ing. Nasser Altaha Mauerwerksanschlüsse nach

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

M A U E R W E R K S B A U

M A U E R W E R K S B A U T E C H N I S C H E U N I V E R S I T Ä T B R A U N S C H W E I G VORLESUNG M A U E R W E R K S B A U S S 2014 INSTITUT FÜR BAUKONSTRUKTION UND HOLZBAU PROF. DR.-ING. MARTIN H. KESSEL Vorlesung Inhaltsverzeichnis

Mehr

04.02.2014 Schweinfurt, Bauinnung. Ziegel-Zentrum Nordwest e.v. Dr. Dieter Figge

04.02.2014 Schweinfurt, Bauinnung. Ziegel-Zentrum Nordwest e.v. Dr. Dieter Figge von Mauerwerk aus Ziegelprodukten - Normgerechte Ziegel-Baustoffe und - normgerechte Verarbeitung - wann ist ein Mangel ein Mangel? 04.02.2014 Schweinfurt, Bauinnung 05.02.2014 Marktbreit, "Lagerhaus"

Mehr

Ziegelmauerwerk sicher konstruieren und einfach berechnen. Wienerberger Statikertage Quelle: Backstein-Magazin 2009

Ziegelmauerwerk sicher konstruieren und einfach berechnen. Wienerberger Statikertage Quelle: Backstein-Magazin 2009 Ziegelmauerwerk sicher konstruieren und einfach berechnen Wienerberger Statikertage 2010 Quelle: Backstein-Magazin 2009 Institut für Konstruktiven Ingenieurbau Prof. Dr.-Ing. Werner Seim Konstruktion und

Mehr

5 Mauerwerk nach DIN EN /NA und DIN EN /NA

5 Mauerwerk nach DIN EN /NA und DIN EN /NA Mauerwerk nach DIN EN 1996 und NA 7.5 5 Mauerwerk nach DIN EN 1996-1-1/NA und DIN EN 1996-3/NA 5.1 Baustoffe 5.1.1 Mauersteine Folgende Mauersteinarten dürfen verwendet werden: Mauerziegel nach DIN EN

Mehr

National Annex Nationally determined parameters Eurocode 6: Design of masonry structures

National Annex Nationally determined parameters Eurocode 6: Design of masonry structures Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall National Annex Nationally determined

Mehr

PORENBETON B E R I C H T 14. Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6

PORENBETON B E R I C H T 14. Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 B U N D E S V E R B A N D O R E N B E T O N PORENBETON B E R I C H T 14 Mauerwerk aus Porenbeton Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 MAUERWERK AUS PORENBETON Beispiele zur Bemessung nach Eurocode

Mehr

Bemessung von Mauerwerk-Konstruktionen nach Eurocode 6

Bemessung von Mauerwerk-Konstruktionen nach Eurocode 6 Bemessung von Mauerwerk-en nach Eurocode 6 Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer Ingenieurbüro Schermer GmbH, Burghausen Prüfingenieur für Massivbau öbuvsv für Beton-, Stahlbeton- und Mauerwerksbau Übersicht

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1998-1:2010-12 (D) Eurocode 8: Auslegung von Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen, Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten; Deutsche Fassung EN 1998-1:2004 + AC:2009 Inhalt Seite

Mehr

Technische Information U- Steine - Ringanker

Technische Information U- Steine - Ringanker U-Steine U-Steine dienen als "verlorene Schalung" zum Betonieren eines Ringankers. Sie bestehen wie unsere JASTO Mauer- bzw. Plansteine aus haufwerksporigem Beton und stellen daher einen sehr guten Putzgrund

Mehr

GÜTESCHUTZ ZIEGELMONTAGEBAU E. V.

GÜTESCHUTZ ZIEGELMONTAGEBAU E. V. GÜTESCHUTZ ZIEGELMONTAGEBAU E. V. ZMB-QS-LABEL MAUERTAFELN QUALITÄTSSICHERUNG MAUERTAFELN QS-RICHTLINIEN MIT ANFORDERUNGEN UND PRÜFBESTIMMUNGEN (FASSUNG 2014-10) Güteschutz Ziegelmontagebau e.v. - Surmannskamp

Mehr

Abdichtung Fachgerecht und sicher

Abdichtung Fachgerecht und sicher Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Frank U. Vogdt, Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller Bad Balkon Flachdach 2012, 224 S., 39 Tab. und 58 z. Tl. farb. Abb., Gebunden ISBN 978-3-8167-8410-4

Mehr

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik 9b) Bautechnik Zusammenfassung Bautechnischer Werte Grundwerte Wärme Schall Brand Statik Grundwerte für YTONG Produkte Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Gewichte, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit,

Mehr

Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden. Mauerwerksbau. - Vorlesungsunterlagen - Kapitel 1.2 Begriffsdefinitionen

Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden. Mauerwerksbau. - Vorlesungsunterlagen - Kapitel 1.2 Begriffsdefinitionen - Vorlesungsunterlagen - Auszug: Kapitel 1.2 Begriffsdefinitionen Das Fach wird im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen im 3. Semester mit 1 SWS Vorlesung und 1 SWS Seminar als Teil aus dem Modul Anleitung

Mehr

Baustoffe J Bauprodukte

Baustoffe J Bauprodukte A I II Baustoffe J Bauprodukte Eigenschaftswerte von Mauerwerk, Mauersteinen, Mauermçrtel und Putzen 3 Peter Schubert, Aachen Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung 9 Roland Hirsch,

Mehr

Einsatzgebiet: Erste oder letzte Steinschicht in Wänden aus Mauerwerk am Gebäudesockel bei Einfamilienhäusern

Einsatzgebiet: Erste oder letzte Steinschicht in Wänden aus Mauerwerk am Gebäudesockel bei Einfamilienhäusern Tragendes, wasserabweisendes Wärmedämmelement zur Vermeidung von Wärmebru cken am Gebäudesockel bei Einfamilienhäusern Schöck Typ 6-17,5 Einsatzgebiet: Erste oder letzte Steinschicht in Wänden aus Mauerwerk

Mehr

Schwinden von Stahlbeton

Schwinden von Stahlbeton Schwinden von Stahlbeton 41 42 Nichttragende Innenwand Eine Fuge von ca. 3 mm ist nur aus Schwinden von Sturz und Mörtel entstanden! 43 Horizontaler Abriss mit Versatz nach innen... 44 Ursache: Schwinden

Mehr

Schöck Novomur. Einsatzgebiet: Erste oder letzte Steinschicht in Wänden aus Mauerwerk am Gebäudesockel bei Mehrfamilienhäusern

Schöck Novomur. Einsatzgebiet: Erste oder letzte Steinschicht in Wänden aus Mauerwerk am Gebäudesockel bei Mehrfamilienhäusern Schöck Tragendes, wasserabweisendes Wärmedämmelement zur Vermeidung von Wärmebrücken am Gebäudesockel bei Mehrfamilienhäusern Schöck Typ 20-17,5 Einsatzgebiet: Erste oder letzte Steinschicht in Wänden

Mehr

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach

Abdichtung. Fachgerecht und sicher. Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer. Fraunhofer IRB Verlag. Keller - Bad - Balkon - Flachdach Frank U. Vogdt I Jan Bredemeyer Abdichtung Fachgerecht und sicher Keller - Bad - Balkon - Flachdach Grundlagen für die Planunq und Ausführung von Abdichtungen auf der Basis von Bitumen und Kunststoffen

Mehr

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk

Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk November 2016 Optimaler Brandschutz mit Porenbetonmauerwerk EC 6 und DIN 4102-4 bestätigen erneut Einordnung als nichtbrennbarer Baustoff Dipl.-Ing. Georg Flassenberg Nach der allgemeinen bauaufsichtlichen

Mehr

Technische Information Ringanker U-Steine

Technische Information Ringanker U-Steine Definition Ringanker / Definition Ringbalken Die Begriffe Ringanker oder Ringbalken werden meist für ein und dasselbe Bauteil verwendet. Ringanker sind geschlossene, ringförmige Bauteile, die, vereinfacht

Mehr

Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah

Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah Univ.-, V. Förster M.Sc., M. Schmitt M.Sc. TU Darmstadt, Institut für Massivbau Deutscher Mauerwerkskongress 19.9.2013 Berlin

Mehr

Tabellen zur Tragwerklehre

Tabellen zur Tragwerklehre Tabellen zur Tragwerklehre 7., überarbeitete Auflage Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Franz Krauss Lehrstuhl für Baukonstruktion (Tragwerklehre) RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wilfried Führer Inhaber des Lehrstuhls

Mehr

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Ausgabe 07/2015 Anlage 5.1/1 Zu DIN 4149 Bei Anwendung der technischen Regel

Mehr

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION

EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera SIA 266:2003 Bauwesen 505 266 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Ersetzt

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen AKTUELLE ENTWICKLUNGEN IM BRANDSCHUTZ Umstellung auf die Bemessung und Klassifizierung nach europäischen Normen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb)

Mehr

Technische Information Brandschutz

Technische Information Brandschutz Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Technische Information Die für den gültige Norm ist DIN 4102, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Begriffe, Anforderungen und Prüfungen. Im Teil 4 der

Mehr

Nachweis von Ziegelbauten in deutschen Erdbebengebieten

Nachweis von Ziegelbauten in deutschen Erdbebengebieten Nachweis von Ziegelbauten in deutschen Erdbebengebieten Christoph Butenweg, Christoph Gellert Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik RWTH-Aachen 1 Nachweis von Ziegelbauten in deutschen Erdbebengebieten

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. AMz-Bericht 12/2002 Gelbdruck der Erdbeben-Norm DIN 4149-1 1. Einführung Die derzeit gültige deutsche Norm für übliche

Mehr

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21

Vorwort Regelwerke 15. flüssig zu verarbeitbaren Abdichtungsstoffen 21. kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) 21 Inhalt Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Regelwerke 15 2.1 Geltungsbereiche 15 2.2 Regeln der Technik 15 2.3 DIN 18195 Bauwerksabdichtungen 16 2.3.1 Anwendungsbereiche 17 2.3.2 Inhalte der DIN 18195 18 2.3.3

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Z März 2013

Z März 2013 27.03.2013 I 61-1.17.1-9/12 Z-17.170 27. März 2013 27. März 2018 THERMOPOR ZIEGEL-KONTOR ULM GMBH Olgastraße 94 89073 Ulm Der oben genannte Zulassungsgegenstand wird hiermit allgemein bauaufsichtlich zugelassen.

Mehr

Beachte: bei Setzungen sind unten die. größeren Risse, bei Schwinden von. Mauerwerk in den oberen Geschossen

Beachte: bei Setzungen sind unten die. größeren Risse, bei Schwinden von. Mauerwerk in den oberen Geschossen - Bauweise DIN 1053, Teil 1, Ausgabe 1996 Beachte: bei Setzungen sind unten die größeren Risse, bei Schwinden von Mauerwerk in den oberen Geschossen Einfamilienhaus, 10 m breit, Mitteltragwand Decke

Mehr

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN

ISBN Verlag Ernst & Sohn - Berlin. 1 Übersicht und Struktur der DIN Seite 1 Inhaltsverzeichnis und Vorwort Einführung in die DIN 1045-1 ISBN 3-433-01580-5 Verlag Ernst & Sohn - Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Autoren... XIII 1 Übersicht und Struktur der DIN 1045-1...1

Mehr

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen (Band 1) ISBN 978-3-87199-171-4 ( 3-87199-171-6 ) [ Seite 1 von 5 ] Inhalts- und [ auf 74 % verkleinertes Seitenformat ] BWA Richtlinien für Bauwerksabdichtungen

Mehr

Bemessungsgrundlagen

Bemessungsgrundlagen www.swissbrick.ch Inhaltsverzeichnis Unbewehrtes Mauerwerk 1-24 Normalkraftbeanspruchung 4-5 Diagramme und Formeln 4 Begriffe und Abkürzungen 5 Rechenmodelle 6-7 Vorgegebene Wandexzentrizitäten 6 Aufgezwungene

Mehr

Bardonnex I Morandi I Panotron I Ziegelei Rapperswil. Unbewehrtes Mauerwerk Normalkraftbeanspruchung 4-5

Bardonnex I Morandi I Panotron I Ziegelei Rapperswil. Unbewehrtes Mauerwerk Normalkraftbeanspruchung 4-5 Inhaltsverzeichnis Unbewehrtes Mauerwerk 3-4 Normalkraftbeanspruchung 4-5 Diagramme und Formeln 4 Begriffe und Abkürzungen 5 Rechenmodelle 6-7 Vorgegebene Wandexzentrizitäten 6 Aufgezwungene Wandverdrehungen

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei der Nachweisführung mit Statiksoftware

Möglichkeiten und Grenzen bei der Nachweisführung mit Statiksoftware Möglichkeiten und Grenzen bei der Nachweisführung mit Statiksoftware J. Hoffmann POROTON -Statiker-Seminar 2016 Übersicht Zulassungsgeregeltes Mauerwerk Nachweisrelevante Kennwerte und Regelungen Beanspruchung

Mehr

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition

3. VORLESUNG MASSIVBAU II. Platten. Allgemeines. Platten. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Sommersemester Definition 1 1 3. Platten Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Sommersemester 2010 Platten 2 Allgemeines 3 Definition Platten sind ebene Flächentragwerke, die senkrecht zu ihrer Mittelebene belastet werden Q Mittelebene

Mehr

Die Technik zu Decke und Wand

Die Technik zu Decke und Wand Die Technik zu Decke und Wand Wie wird s gemacht? Inhaltsüberblick Impressum Inhaltsverzeichnis Teil 1:Einführung 1. Was dahinter steht 2. Produkte und Anwendung 3. Bauausführung und Wirtschaftlichkeit

Mehr

1 DGfM-Merkblätter (Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e.v., Berlin) Schlitze und Aussparungen. 1. Auflage, Dezember 2002

1 DGfM-Merkblätter (Deutsche Gesellschaft für Mauerwerksbau e.v., Berlin) Schlitze und Aussparungen. 1. Auflage, Dezember 2002 Literaturhinweise 1 DGfM-Merkblätter ( e.v., Berlin) Schlitze und Aussparungen. 1. Auflage, Dezember 2002 Nichttragende innere Trennwände aus Mauerwerk. 4. Auflage 2008 Der Keller aus Mauerwerk. 2. Auflage,

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN 3. überarbeitete Auflage Werner Verlag 2010 V 1 Die Tragkonstruktion im Bauwerk, die 4 Grundaufgaben des Tragwerks 1.1 Überspannen

Mehr

Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton

Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton Mit der DIN 4223:2003-12 Vorgefertigte Bauteile aus dampfgehärtetem Porenbeton liegt eine grundsätzlich neue Baustoff- und Bemessungsnorm

Mehr

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8 Regeln für einfache Mauerwerksbauten Nach EN199 8-1 und dem nationalen Anwendungsblatt für Österreich Gilt nur für unbewehrtes

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6 Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013 Themen 2 1. Einleitung 2. Bauaufsichtliche Regelungen 3. Anwendungsbereich 4. Feuerwiderstandsdauer von Wänden Berlin

Mehr

Statik-Infotage Frühjahr 2009 ÖNORM EN (B) Einführung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Ingo Wagner

Statik-Infotage Frühjahr 2009 ÖNORM EN (B) Einführung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Ingo Wagner Statik-Infotage Frühjahr 2009 ÖNORM EN (B) 1996 Einführung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Ingo Wagner Inhalt der Vorlesung 1. Einführung Die Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau Der Eurocode

Mehr

- Technische Vorbemerkungen -

- Technische Vorbemerkungen - Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E - Technische Vorbemerkungen - Technische Vorbemerkungen für Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E Sofern in den Ausführungsplänen oder den statischen Berechnungen

Mehr

Sichere Konstruktionen im Mauerwerksbau Details und Nachweis nach EC 6, Statik contra Wärmeschutz?

Sichere Konstruktionen im Mauerwerksbau Details und Nachweis nach EC 6, Statik contra Wärmeschutz? Sichere en im Mauerwerksbau Details und Nachweis nach EC 6, Statik contra Wärmeschutz? Dr.-Ing. Detleff Schermer Lehrstuhl für Massivbau an der TU München 1991 bis 1996 Studium des Bauingenieurwesens an

Mehr

Vorlesungsskripte zur Baukonstruktion der HAWK Hildesheim. Mauerwerk HAWK HILDESHEIM

Vorlesungsskripte zur Baukonstruktion der HAWK Hildesheim. Mauerwerk HAWK HILDESHEIM HAWK HILDESHEIM Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Baukonstruktion und Bauphysik in der Fakultät Bauen und Erhalten Vorlesungsskripte zur Baukonstruktion der HAWK Hildesheim Mauerwerk Vorlesung

Mehr

Erfahrungen und Vereinfachungen im Umgang mit dem EC6 Konkrete Nachweisführung an einem realisierten Gebäude

Erfahrungen und Vereinfachungen im Umgang mit dem EC6 Konkrete Nachweisführung an einem realisierten Gebäude Erfahrungen und Vereinfachungen im Umgang mit dem EC6 Konkrete Nachweisführung an einem realisierten Gebäude Prof. Dr.-Ing. Detleff Schermer Prüfingenieur für Massivbau, München Prof. Schermer & Weber

Mehr

Inhaltsverzeichnis 8 8.1.1-2. Technische Regeln. Backstein Kennwerte 8.2.1-2. Technische Regeln

Inhaltsverzeichnis 8 8.1.1-2. Technische Regeln. Backstein Kennwerte 8.2.1-2. Technische Regeln Inhaltsverzeichnis 8 Technische Regeln Backstein Kennwerte 8.1.1-2 8.2.1-2 Technische Regeln Technische Regeln 8.1.1 ZWM/KopfKunst Backstein ein Begriff für viele andere Ob Handformstein, Strangpress -

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Bauen mit Porenbeton Gliederung

Bauen mit Porenbeton Gliederung Bauen mit Porenbeton Dipl.-Ing. Liane Prediger Berlin Bundesverband Porenbeton 02 Gliederung www.bv-porenbeton.de -Einleitung -Herstellung -Eigenschaften -Produkte -Verarbeitung -Objekte -Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Bauphysikalische Anforderungen an Tore

Bauphysikalische Anforderungen an Tore Bauphysikalische Anforderungen an Tore Wärmeschutz Inhalt Einführung Anforderungen an den Wärmeschutz Nachweis des Wärmeschutzes Nachweisverfahren nach EN 13241-1 Bemessungswert Nennwert Berechnungsverfahren

Mehr