Ihre Agentur für Text, PR und Social Media

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihre Agentur für Text, PR und Social Media"

Transkript

1

2 Ihre Agentur für Text, PR und Social Media Ob Selbstständige, Unternehmerin oder Existenzgründerin: Wir finden für Sie stets die richtigen Worte und machen Sie an genau den richtigen Stellen bekannt! Wir sind Ihre Partner: Vom Slogan über SEO, Werbetexte und Artikel bis hin zu Marketing-Strategie und Broschüren! Außerdem beraten wir Experten bei der Umsetzung von Buchprojekten. Unsere langjährige Erfahrung geben wir in Workshops und Seminaren weiter. Sie wollen sichtbar werden? Melden Sie sich bei uns! 2

3 Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen... Seite 04 Persönlichkeitsentwicklung... Seite 06 Berufswahl & -orientierung... Seite 09 Existenzgründung...Seite 13 Familie & Beruf...Seite 17 Berufsrückkehrerinnen...Seite 21 Aus-, Fort- und Weiterbildung...Seite 47 News: Arbeitsagentur: Neue Möglichkeiten... Seite 64 Digitale Kompetenzen... Seite 65 Stress reduzieren durch Achtsamkeit... Seite 66 Equal Pay Day... Seite 69 Integration & Sprachkurse...Seite 103 Jobcenter Augsburger Land... Seite 104 Stadt Neusäß... Seite 105 Stadt Königsbrunn... Seite 106 Landkreis Aichach-Friedberg... Seite 108 Frauennetzwerke...Seite 115 Wir machen mit!...seite 118 Informationen zu frau & beruf...seite 122 Impressum...Seite 123 3

4 Vorwort der Herausgeberinnen Liebe Frauen, Barbara Emrich Dr. Annette Rosch Weiterbildung, Weiterbildung und nochmals Weiterbildung das ist das Thema, um das wir derzeit nicht herumkommen. Unser Berufsleben entwickelt sich ständig weiter und stellt uns vor neue Herausforderungen. Das klingt zunächst nach viel Anstrengung, bedeutet aber auch, dass Frauen nun bessere Chancen haben, aufzuholen: finanziell und fachlich! Wer gut ausgebildet ist, kann selbstbewusster auftreten. Das ist auch eine wichtige Voraussetzung für Gehaltsverhandlungen. Frauen fordern mit Recht die gleiche Bezahlung wie Männer, wenn sie die gleiche Arbeit leisten. Immer noch ist es so, dass Frauen im Durchschnitt 21 % weniger verdienen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Nicht alle Stellschrauben für eine gerechte Bezahlung haben die Frauen selbst in der Hand, aber einige schon. Dazu gehört unter anderem eine gute Ausbildung und ein selbstbewusstes Auftreten. Sylvia Schaab Für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern können Frauen sich am 17. März einsetzen: dem Equal Pay Day. Das Motto des Equal Pay Day 2020 lautet: Auf Augenhöhe verhandeln WIR SIND BEREIT. Viele Menschen setzen sich dafür ein, dass die Bezahlung angeglichen wird: Halten Sie den Tag im Kalender fest und seien Sie dabei! Mehr dazu auf Seite 69. Die viel diskutierte Digitalisierung bietet neue Fachgebiete, in denen dringend Fachkräfte gesucht werden. Augsburg ist in diesem Bereich seit vielen Jahren engagiert: Mehr dazu im Beitrag auf Seite 65 von Bürgermeisterin Eva Weber. Diese Broschüre fasst wie immer Weiterbildungen in und um Augsburg zusammen, die Frauen helfen, sich weiterzuqualifzieren. Viele der Angebote kann man auch neben dem Berufsalltag wahrnehmen. Aber auch während und nach der Elternzeit sollten Frauen sich nach Möglichkeiten umsehen, zusätzliche Fähigkeiten und Qualifikationen zu erlangen. Gerade für Berufsrückkehrerinnen gibt es 2020 viele Angebote in Augsburg: Nutzen Sie sie und starten Sie durch! 4

5 Vorwort der Herausgeberinnen Der technische Fortschritt verringert die Nachfrage in vielen Berufsfeldern. Doch in gleichem Maße entstehen dabei neue Berufe und neue Beschäftigungsmöglichkeiten. Ebenso erlaubt der digitale Fortschritt, individuelle und flexible Arbeitszeitmodelle umzusetzen, was gerade Frauen entgegen kommen kann, die Beruf und Familie miteinander verbinden möchten. Es gibt neue Möglichkeiten, um Zeit im Arbeitsalltag einzusparen, die dann für andere Dinge genutzt werden kann. Arbeit im Home-Office oder per Telearbeit können die Verbindung von Beruf und Familie erleichtern. Und auch bei der Suche nach einem neuen Job gibt es neue Möglichkeiten. So stellt die Arbeitsagenturchefin Elsa Koller-Knedlich in ihrem Grußwort (auf Seite 64) neue Angebote der Arbeitsagentur vor. Keine Frage: Die neuen Entwicklungen erfordern mehr Flexibilität und können für Stress sorgen. Umso wichtiger ist es, dass wir auch auf uns selbst achten und gelegentlich zur Ruhe kommen. Wie wir im Arbeitsalltag nicht unter die Räder kommen, verrät die Gestalttherapeutin Elke Hatzelmann in einem spannenden Interview ab Seite 66. Blättern Sie diese Broschüre durch und entdecken Sie die vielen Angebote, die Augsburg und Umgebung zu bieten haben. Wenn Sie die Chance für eine fachliche Qualifizierung sehen, sollten Sie sie nicht verstreichen lassen! So stellt sich Ihnen die Zukunft als eine Vielfalt neuer Möglichkeiten dar, die nur darauf warten, von Ihnen entdeckt und erobert zu werden. Wir wünschen Ihnen für Ihre beruflichen Pläne und Träume alles Gute und viel Erfolg! Wir, das sind: Barbara Emrich Dr. Annette Rosch Sylvia Schaab Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Augsburg Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Augsburg Koordination FRAU & BERUF 5

6 Persönlichkeitsentwicklung Astrologische Beratung und Coaching: Leben Sie Ihre Berufung? Die Astrologie ist das uralte Wissen um die Zusammenhänge zwischen unserem Sonnensystem und dem Verhalten der Menschen. Sie betrachtet die Planetenkonstellationen zum Zeitpunkt der Geburt aus der Perspektive des Geburtsortes. So entsteht das Geburtshoroskop, das als Spiegelbild des Kosmos zu sehen ist. In diesem Spiegelbild bildet sich die Persönlichkeitsstruktur eines Menschen ab. Wir bringen vielfältige Potentiale mit, die sich als Stärken und Vorlieben oder auch als Lernaufgaben und Blockaden zeigen. Je bewusster wir mit unserer Struktur umgehen, desto besser können wir uns mit unserem Schicksal entwickeln. Dazu passt Coaching auf der Basis von NLP, welches Ihnen mehr Sicherheit und Vertrauen bei Ihren nächsten Schritten im beruflichen wie im privaten Kontext bringt. Sie entdecken Ihre eigenen inneren Schätze, aktivieren Ihre Kraftquellen und Ihre Phantasie. Blockaden, Hindernisse, Schwächen und Zweifel bieten oftmals starke Entwicklungspotentiale. Nutzen Sie diese mit Hilfe professioneller Begleitung! Ich biete Ihnen: Beratung zur beruflichen Weiterentwicklung und Neuorientierung auf Grundlage Ihres Geburtshoroskops Klarheit bei Entscheidungen Coaching und Begleitung in Veränderungsphasen Neue Fähigkeiten entdecken und ausbauen Ich berate Sie zu folgenden Themen: Beruf und Berufung Partnerschaft Familie Gesundheit Systemische und karmische Verstrickungen erkennen und lösen Der richtige Zeitpunkt Wie geht es weiter? Ansprechpartnerin: Ute Mayrhofer, Astrologin & Coach Holzheystr Schwabmünchen Telefon: 0171/ Internet: Der Gelassene nutzt seine Chance besser als der Getriebene. Weisheit aus China 6

7 Persönlichkeitsentwicklung Entschleunigungstag Burnout-Prophylaxe Mit Übungen zu Achtsamkeit, Entspannung, Kreativität und Ausdruck lernen Sie in lockerer Atmosphäre, wieder eine umfassendere Bewusstheit für Ihre körperliche und emotionale Anspannung zu bekommen und dieser entgegenzuwirken. Bioenergetische Übungen helfen, Blockaden im Körper aufzuspüren, die die emotionale und körperliche Befindlichkeit beeinträchtigen können, und diese vorsichtig etwas zu lockern. Mit Farbdialog erleben Sie die belebende Wirkung von Farben und entdecken Ihre eigene Kreativität (wieder). Bei einer Mittagspause (Mittagsverpflegung nicht inbegriffen) und in kleineren Pausen zwischendrin besteht immer wieder die Möglichkeit zu gegenseitigem Austausch und zu kurzen Gesprächen. Wir beenden den Tag mit der Achtsamkeitsübung Bodyscan bzw. der Entspannungsübung Progressive Muskelentspannung nach Jakobson. Anmeldung unter 0821/ oder per Bitte beachten Sie: Nicht teilnehmen können leider Menschen mit schwerwiegenden psychiatrischen Erkrankungen wie Schizophrenie und Menschen mit einer epileptischen Erkrankung. Termin: Samstag, ODER Samstag, , jeweils 9:30-16:00 Uhr Kosten: 35,00, inkl. Getränke und Knabbereien Veranstalter: Paula Heinecker M.A., Heilpraktikerin für Psychotherapie, Gesprächstherapeutin (GWG) Vera Perić Dipl.-Psych., Gestalttherapeutin (ZfG), Entspannungstrainerin Veranstaltungsort: Schaezlerstraße 8, Augsburg Kontakt: 0821/ Internet: 7

8 8

9 Berufswahl & -orientierung Berufsberatung Das Angebot der Berufsberatung BerufsberaterInnen der Agentur für Arbeit informieren die Schüler und Schülerinnen in den Abgangs- und Vorabgangsklassen aller Schularten über Fragen rund ums Thema Berufs- bzw. Studienwahl und Bewerbung um eine Ausbildungsstelle. Darüber hinaus besteht für alle Interessierten das Angebot eines vertieften individuellen Beratungsgesprächs. Können Fragen der Neigung und Eignung nicht abschließend geklärt werden, bietet die Berufsberatung darüber hinaus einen Eignungstest an, der von Psychologen begleitet und ausgewertet wird. Beide Dienstleistungen, die Beratung und der berufliche Eignungstest, sind kostenlos. Im Internet werden unter umfangreiche berufskundliche Informationen angeboten. Ebenso können die bei Jugendlichen sehr beliebten Print-Produkte unter und abgerufen werden. Anmeldung für ein Beratungsgespräch unter 0800 / Dieser Anruf ist für Sie kostenfrei Das Berufinformationszentrum BiZ bietet Internet PCs zur berufskundlichen Eigenrecherche sowie umfangreiche Dokumentationen und weiteres Print-Material. Jugendliche schätzen besonders die zahlreichen berufskundlichen Filme, die auf den Internet-PCs abgerufen einen anschaulichen Eindruck einzelner Berufe vermitteln: Für Fragen und bei Unsicherheiten stehen für die Jugendlichen besonders ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im BiZ gerne bereit. Die Öffnungszeiten des BiZ: Montag Mittwoch 7:30 16 Uhr Donnerstag 7:30 18 Uhr Freitag 7:30 12 Uhr Freitag ist Frauentag im BiZ Sie haben Fragen zu Weiterbildungsangeboten, zu aktuellen Berufs bil dern, der Selbstinformationseinrichtung und den gesamten An ge bo ten der Arbeitsagentur? Sie sind Berufsrückkehrerin, wollen sich beruflich verändern, sind am bewerben? Dann kommen Sie jeweils Freitag von 8 bis 11 Uhr ins Berufsinformationszentrum (BiZ). Auf Ihren Besuch freut sich Johannes Sebald mit seinem BiZ-Team. 9

10 Berufswahl & -orientierung Gleichstellungsstelle der Stadt Augsburg Die Gleichstellungsstelle setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männer ein. Sie weist auf gesellschaftliche Benachteiligungen hin und macht sie sichtbar, ist Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Augsburg zu gleichstellungsrelevanten Fragen, macht Öffentlichkeitsarbeit zu Themen rund um die Chancengleichheit von Frauen und Männern, setzt sich für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie ein, koordiniert Aktionsbündnisse z.b. zum Internationalen Tag NEIN zu Gewalt an Frauen und zum Internationalen Männertag, unterstützt den Arbeitskreis Alleinerziehende und das Aktionsbündnis zum Equal Pay Day, vernetzt Gruppen und Organisationen z.b. zu Frauen und Flucht, interkulturelle Mädchenarbeit, Jungenarbeit, weibliche Genitalverstümmelung. Ansprechpartnerin: Barbara Emrich Telefon: 0821 / gleichstellung@augsburg.de Adresse: Maximilianstraße 3, Augsburg Termine: Nach Vereinbarung Girls Day / Boys Day am Immer noch wählen Mädchen und Jungen Berufe sehr geschlechtsspezifisch. Der Girls Day / Boys Day will den Blick für Berufe weiten, damit Mädchen und Jungen ihre Begabungen und Chancen nutzen. Die Stadt Augsburg, Augsburger Unternehmen, die Universität und die Hochschule laden an diesem Tag Mädchen ein, technische und naturwissenschaftliche Berufe kennen zu lernen. Jungen erhalten Einblicke in soziale Berufe. Nähere Infos unter und 10

11 Berufswahl & -orientierung Beratung im Jobcenter Augsburg Stadt Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt Die Chancengleichheit beider Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt ist ein wichtiges beschäftigungspolitisches Ziel der EU. Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist gemäß 1 Sozialgesetzbuch II auch als durchgängiges Prinzip in der Grundsicherung für Arbeitssuchende verankert. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt im Jobcenter Augsburg Stadt Das Jobcenter Augsburg Stadt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt durch die hauptamtliche Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA). Sie berät und unterstützt in Fragen der Gleichstellung von Frauen und Männern, der Förderung von Frauen und der besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Sie setzt sich dafür ein, Benachteiligungen von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt abzubauen und zu verhindern. Mit welchen Fragen können Sie sich an mich wenden? Beruflicher (Wieder) Einstieg nach der Elternzeit Vereinbarkeit von Familie und Beruf von (Allein)Erziehenden Berufsausbildung nachholen Berufliche Qualifizierung, Verbesserung der Deutschkenntnisse Verbesserung der beruflichen Chancen für Migrantinnen Kinderbetreuung und ihre mögliche Finanzierung Bildung und Teilhabeleistungen für Ihre Kinder Wenn Sie im Leistungsbezug des Jobcenters Augsburg Stadt sind, können Sie einen persönlichen Beratungstermin mit mir im Jobcenter vereinbaren. Das Beratungsgespräch kann auf Deutsch, Italienisch oder Englisch geführt werden. Ansprechpartner: Angela Zeh, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Kontakt: Jobcenter Augsburg Stadt August-Wessels-Str Augsburg Telefon: Jobcenter-Augsburg.BCA@jobcenter-ge.de Jeweils am Montag von 9-12 Uhr biete ich für Neu-Zugewanderte eine Außensprechstunde in der Stadtmitte an: Bildungshaus Kresslesmühle Augsburg Barfüßerstr Augsburg 1.Stock, Beratungsraum 2 (bitte auch hier möglichst vorab einen Termin vereinbaren!) 11

12 12

13 Existenzgründung Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft Wie bekomme ich erste Informationen? Unser digitales Infopaket ist Ihr kompakter Helfer beim Start in die Selbstständigkeit. Es enthält Informationen über alles Wissenswerte, wie kauf männische, rechtliche und steuerliche Grundlagen, Persönlich keits test, Internetadressen, Veranstaltungstermine, öffentliche Finan zie rungshilfen und Unternehmensbörse. Download: Nr Wie mache ich mich erfolgreich selbstständig? Der IHK-Gründerworkshop hat sich als Informationsquelle auf dem Weg in die Selbstständigkeit seit vielen Jahren bewährt. Dieses Angebot richtet sich an gewerbliche Gründerinnen. Sie erhalten einen Einblick in die wichtigsten Schritte einer Existenzgründung und Tipps für die richtige Strategie. Was erfahre ich beim IHK-Gründerworkshop? Einführung, Formalitäten und Businessplan / IHK Gründung und Recht / Rechtsanwalt Pause und Networking Steuern und Buchführung / Steuerberater Finanzierung und Fördermöglichkeiten / Kreditinstitut Gründungszuschuss / Agentur für Arbeit Download der Unterlagen zum IHK-Gründerworkshop: Nr IHK-Gründerworkshop: Ort: CoworkingCampus Salomon-Idler-Straße 30, Augsburg Termine: Jeweils 13:00 bis 18:00 Uhr. Kostenfrei, bitte melden Sie sich online an! Individuelle Beratung nach Terminvereinbarung. Kontakt: Françoise Porwol Telefon: francoise.porwol@schwaben.ihk.de Auskunft und Anmeldung: Nr

14 Existenzgründung Coaching Schon fit für den Wettbewerb? Coaching erhöht Erfolgsaussichten für Gründerinnen Bessere Unterstützung gab es noch nie: zwei Coaching pro gram me unterstützen Frauen beim Aufbau und der Festigung ihres neuen Unternehmens. Untersuchungen zeigen, dass nach fünf Jahren fast 50% der Gründer scheitern. Nicht jeder Gründer ist kaufmännisch ausgebildet; häufig fehlt es an der richtigen Beratung. Das muss nicht sein. Die IHK Schwaben als Regionalpartner ist erster An sprech partner für die zwei Coachingprogramme. Dort präsentiert die Gründerin ihr Vorhaben und stellt den Antrag. An allen Coachings können sowohl Neugründerinnen als auch Unternehmensnach folgerinnen teilnehmen. Coachingprogramme gibt es vor und nach der Gründung. Das bay e rische Vorgründungscoaching kann nur vor der Gewerbe an mel dung oder dem Wechsel vom Nebenerwerb in den Haupterwerb beantragt werden. Bezuschusst werden maximal 70% der Bera tungs kosten, die 800 Euro pro Tag nicht übersteigen sollten. Höchstens zehn Beratungstage können beantragt werden. Ist das Unternehmen bereits gegründet, steht ein bundesweites Coachingprogramm bis maximal zwei Jahre nach Gründungsdatum zur Verfügung. Die Beratungs honorare im Rahmen dieses Programms werden derzeit bis maximal mit 50% gefördert. Die Beraterrechnung sollte Euro nicht übersteigen, sonst erhöht sich der Eigenanteil der Gründerin. Die Gründerin kann sich einen Coach selbst auswählen oder Tipps dazu bei der IHK holen. Information und Ansprechpartner: Nr und Jürgen Wager Beratung Wirtschaftsraum Augsburg Telefon: 0821 / juergen.wager@schwaben.ihk.de Karin Bräuer Beratung Nord- und Westschwaben Telefon: / karin.braeuer@schwaben.ihk.de Gerhard Remmele Beratung Allgäu Telefon: / gerhard.remmele@schwaben.ihk.de 14

15 Berufsrückkehrerinnen 15

16 Existenzgründung Servicezentrum für Existenzgründung Unsere Angebote für Frauen, die entweder mit dem Gedanken spielen, sich selbständig zu machen, sich im Gründungsprozess befinden oder bereits selbständig sind. Das monatliche Gründerinnenfrühstück! Wir bieten Ihnen zu jedem Termin einen Vortrag von ca. 60 Minuten zu einem für Sie interessanten Thema. Die verbleibende Zeit können Sie zum Austauschen, Netzwerken und für ein kleines Frühstück in angenehmer Runde nutzen. Bitte melden Sie sich jeweils bis zum Vortag an. Termine: Finden Sie immer aktuell unter Uhrzeit: 09:00 bis 11:30 Uhr Kosten: 5,- Euro pro Teilnehmerin (Barzahlung bei Teilnahme) Anmeldung: oder unter Existenzgründungscoaching Zielsetzung und Inhalt Der Schritt in die Selbständigkeit ist mit vielen Fragen und neuen Herausforderungen verbunden. Wer als Existenzgründer dauerhaft erfolgreich sein will, sollte sich deshalb im Vorfeld der Selbständigkeit optimal informieren, um auf die zukünftigen Anforderungen gut vorbereitet zu sein. Während dieses Coachings befassen Sie sich mit den wichtigsten Themen rund um Ihre Existenzgründung und eignen sich so das notwendige Basiswissen für Ihre berufliche Selbständigkeit an. Sie erhalten wichtige Informationen für Ihren individuellen Businessplan, der die kaufmännische Grundlage für Ihre Existenzgründung bildet. Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert. Anmeldungen: Starttermin: ab sofort! individuelle Terminvereinbarung Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalterin/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Servicezentrum für Existenzgründung Herr Unmann Telefon: 0821 / gottfried.unmann@bfz.de Internet: 16

17 Familie & Beruf 17

18 Familie & Beruf Alle Infos unter: Die Familienstützpunkte Die Familienstützpunkte sind regionale Anlaufstellen für Eltern und Familien in Augsburg. Hier werden Möglichkeiten und Lösungen gesucht, die es erleichtern, Familie und Beruf zu vereinbaren. In den Stützpunkten finden Familiencafès, Freizeitaktivitäten, Eltern-Kind-Gruppen und weitere Angebote rund um das Thema Erziehung statt. Kontakt: Amt für Kinder, Jugend und Familie Fachbereich Familienbildung und Kindertagespflege Bürgermeister-Fischer-Straße Augsburg Telefon: 0821/ K.I.D.S. Familienstützpunkt Mitte Volkhartstraße Augsburg Telefon: 0821 / (Angela Dömling, Alexandra Semiz) kids-mitte@kinderschutzbund-augsburg.de K.I.D.S. Familienstützpunkt Süd Butzstraße Augsburg Telefon: 0821 / (Angela Elsenbeer-Knott) elsenbeer@augsburg-asb.de K.I.D.S. Familienstützpunkt Ost Humboldtstraße Augsburg Telefon: 0821 / (Marion Brück, Ulrike Pauli) kids-ost@kindernest-augsburg.org K.I.D.S. Familienstützpunkt Nord/West Luther-King-Straße Augsburg Telefon: 0821 / (Renate Nigg, Marion Grinzinger) familienstuetzpunkt@graceland-ev.de Familienstützpunkt Bärenkeller Drosselweg 7b Augsburg Tel.: 0162/ (Sonja Poland) fsp.baerenkeller@prisma-e-v.de Familienstützpunkt Hammerschmiede Pappelweg Augsburg Tel.: 0821/ (Christel Artz) artz.c@diakonie-augsburg.de 18

19 Familie & Beruf Familienstützpunkt Oberhausen H2O Zollernstraße Augsburg Telefon: 0176 / (Sabine Fischer) fsp@sjr-a.de Familienstützpunkt Oberhausen Martinsschule Pestalozzistraße Augsburg Telefon: 0162 / (Claudia Moosmann) claudia.moosmann@sia-augsburg.de Familienstützpunkt Oberhausen Familienzentrum Peter und Paul Gumpelzhaimerstraße Augsburg Telefon: 0821/ (Meryem Meinusch) meinuschm@kinderzentrum-augsburg.de Familienstützpunkt Hochzoll Neuschwansteinstraße 23a Augsburg Telefon: 0821/ (Anne Gröbner, Simone Ullmann) info@buergertreff-hochzoll.de Familienstützpunkt Altstadt Kindernest Hunoldsgraben Augsburg Telefon: 0821/ (Andrea Striffler, Suzan Zabawskyj) info@kindernest-augsburg.org Familienstützpunkt Herrenbach Herrenbachstr Augsburg Telefon: 0173/ (Alexandra Schelag) schelag.a@diakonie-augsburg.de Familienstützpunkt Hochfeld Familienzentrum SOS-Kinderdorf Von-Parseval-Straße Augsburg Telefon: 0821 / (Angelika Christl) familienzentrum-augsburg@sos-kinderdorf.de Familienstützpunkt Campus Elterninitiative Universitätsstraße Augsburg Telefon: 0821 / (Bettina Niessner, Cynthia Cyrus) familie@campus-elterninitiative.de Familienstützpunkt Haunstetten MehrGenerationenTreff Johann-Strauß-Straße Augsburg Telefon: 0821/ (Tatjana Asmuth) fsp-haunstetten@szaugsburg-stadt.brk.de Alle Infos unter: 19

20 Familie & Beruf Unser Tipp: Kuren für Mütter oder Väter Eine Mütter- oder Väterkur kann beantragen, wer Kinder erzieht oder erzogen hat. Die Kur kommt also durchaus auch für ältere Mütter oder Väter in Frage, vor allem wenn sie noch alte Angehörige pflegen. Es gibt Kuren mit oder ohne Kinder, wobei die früheren Altersgrenzen zwischen drei und zwölf Jahren heute nicht mehr so streng gelten. Der erste Weg führt zur Ärztin, die eine Kur medizinisch befürworten muss. Ihre Krankenkasse muss die Kostenübernahme zusagen. Dann gehen Sie zur Beratungsstelle einer der Trägerorganisationen in Ihrer Nähe und stellen einen Antrag. Die Kosten werden, wenn die Kur genehmigt ist, von der Krankenkasse meist voll übernommen. Wenn nicht, können die Beratungsstellen eventuell einen Zuschuss aus Spendengeldern vermitteln. Für die drei Wochen zahlen Sie einen Eigenbeitrag pro Tag. Man kann aber bei niedrigerem Einkommen von dieser Zuzahlung befreit werden. Folgende Beratungsstellen in Augsburg geben Ihnen Auskünfte: Diözesancaritasverband Augsburg: 0821 / Rotes Kreuz Kreisverband Augsburg-Stadt: 0821 / Mutter-Kind-Hilfswerk e. V.: 0821 / Gebührenfreies Infotelefon:

21 Berufsrückkehrerinnen Projekt Startklar mit Kind in Arbeit Startklar unterstützt (alleinerziehende) Mütter und Väter bei der Vorbereitung ihres beruflichen (Wieder-)Einstiegs und der Verbesserung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Mit uns vereinbaren Sie Familie und Beruf wir unterstützen Sie bei der beruflichen Orientierung, geben wertvolle Tipps im Bewerbungstraining, klären finanzielle Fragen und helfen bei der Organisation des Alltags. Geeignet für: Kinderbetreuende Mütter und Väter, insbesondere Alleinerziehende, im Arbeitslosengeld-II-Bezug, sowie Elternzeitler/innen, die ihre Arbeitsmarktchancen zum beruflichen (Wieder-)Einstieg verbessern und vorbereiten wollen. Teilnahmevoraussetzungen: Das Projekt richtet sich an Kundinnen des Jobcenters. Bei Bewilligung oder Zuweisung ist die Teilnahme kostenfrei. Projektangebot: Entwicklung individueller beruflicher Perspektiven Einzelcoachings und Begleitung Berufliche Orientierung (Überblick über den aktuellen regionalen Arbeitsmarkt, Berufsfelder, berufliche Alternativen) Stärkung persönlicher Kompetenzen für die Arbeit und Familie Praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz Projekttage (Exkursionen und Vorträge u.a. zu Kinderbetreuung, Erziehung, Wohnungssuche, Organisation im Alltag, etc.) Schulungstermine/-zeiten: in Teilzeit: Mo. Fr. 8:30 bis 13:30 Uhr Einzelcoachings jeweils 2 Wochen vor Schulungsstarts Förderung: Das Projekt Startklar wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Ansprechpartnerin: Kontakt: Barbara Hassler BBZ Augsburg ggmbh Peter-Henlein-Straße 2, Augsburg Telefon: 0821 / barbara.hassler@bbz-augsburg.de 21

22 Berufsrückkehrerinnen Perspektive Wiedereinstieg Ihr beruflicher Wiedereinstieg - wir sind an Ihrer Seite! Zielgruppe Sie sind aktuell in Familienzeit (Elternzeit oder Pflege von Angehörigen) Sie wollen Ihre Stunden erhöhen oder Ihren Minijob aufstocken Sie wollen beruflich durchstarten und sich neu orientieren Angebot Coaching und individuelle Wiedereinstiegsplanung Workshops/Online Kurse (auch ohne Vorkenntnisse) Jobhunting und begleiteter Bewerbungsprozess Beratungsstelle für Kinderbetreuung Experten-Netzwerke Gemeinsame Netzwerktreffen mit anderen Teilnehmenden zum Austausch Individuell stellen Sie mit Ihrem persönlichen Coach Ihr Wiedereinstiegs-Programm zusammen Berufliche oder familiäre Situationen variieren ebenso wie persönliche Entscheidungen und Gegebenheiten. Gedanken zu finanziellen Aspekten, der eigenen Biografie und dem derzeitigen Lebensabschnitt, der Qualifikation oder den Kompetenzen ergänzen das Gesamtbild und nehmen Einfluss auf den beruflichen Wiedereinstieg. Wir nehmen alles in den Blick! Gemeinsam entwickeln wir daraus Wege und Perspektiven! Die Teilnahme am Projekt Perspektive Wiedereinstieg ist für Sie kostenfrei! Einstieg: Jederzeit Dauer: 6 Monate Kontakt: BBZ Augsburg ggmbh, Perspektive Wiedereinstieg Alter Postweg 101, Augsburg Frau Ulrike Stautner: Tel info@pwe-augsburg.de Internet: Gefördert von: 22

23 Berufsrückkehrerinnen Informationsveranstaltungen zum Wiedereinstieg in den Beruf speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Hier bekommen Berufsrückkehrerinnen wertvolle Tipps zu ihrem Vorhaben, in den Beruf zurückzukehren. Neben Fragen zum aktuellen Arbeitsmarkt, dem Erstellen der Bewerbungsunterlagen und dem Vorstellungsgespräch erhalten Sie Hinweise zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, zum Thema Kinderbetreuung sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf allgemein. Weiterhin werden Ihnen verschiedene Maßnahmen, die Sie bei Ihrer Berufsrückkehr unterstützen, vorgestellt. Bei ausgewählten Veranstaltungen informiert Sie zudem ein Fachmann von der Deutschen Rentenversicherung über rentenrechtliche Fragen. Diese Veranstaltung unterstützt Sie auch dabei, sich optimal auf das Gespräch mit Ihrer Vermittlungsfachkraft in der Arbeitsagentur vorzubereiten. Kommen Sie vorbei, informieren Sie sich und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Berufsrückkehr! Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg ReferentInnen: Dr. Annette Rosch, Agentur für Arbeit Augsburg In ausgewählten Veranstaltungen: Arne Hentschel, Deutsche Rentenversicherung Datum: ; ; ; ; ; ; (Änderungen vorbehalten. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Anmeldung) Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 - ca. 12:30 Uhr Kosten: keine Infos/Anmeldung: Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 23

24 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Social Media Ihr Fahrplan durch die digitale Arbeitswelt Social Media ist in aller Munde! Aber kennen Sie sich auch wirklich damit aus und haben Sie sich schon eingehender damit beschäftigt? Bei dieser Veranstaltung haben Sie die Gelegenheit, einen Überblick über die Angebote zu bekommen und schnell und unkompliziert damit umzugehen. Anhand von XING wird Ihnen beipielsweise demonstriert, wie Sie schnell und unkompliziert ein eigenes Profil erstellen und damit Ihr Netzwerk vergrößern können. Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus! In dieser Veranstaltung erhalten Sie zu folgenden Themen Informationen: Social Media Kanäle Google Cookies und Datenschutz Messenger Dienste, wie z.b. WhatsApp Eigene Präsenz im Web Social Media in Unternehmen Online Jobbörsen Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung des ESF-Projekts Perspektive Wiedereinstieg. Veranstalterin: Referentin: Datum: Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Bettina Abele, Projektmanagerin und Coach Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 09:00 ca. 12:00 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl und eventueller Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

25 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Bewerbung: Mit dem richtigen Anschreiben überzeugen Die meisten Bewerbungsanschreiben bestehen aus Floskeln. Doch ein gut formuliertes Anschreiben ist die beste Möglichkeit, sich von der Masse der Bewerber abzuheben. Wer mit seinem Anschreiben überzeugt, hat eine gute Chance, zum Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Dieser Workshop zeigt Ihnen, wie Sie mit individuellen Anschreiben die Neugier der Arbeitgeber wecken und so die Konkurrenz hinter sich lassen. Anhand vieler praktischer Beispiele lernen Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten herausstellen, Ihren Bewerbungsbrief auf die angestrebte Stelle zuschneiden und so mit dem richtigen Anschreiben überzeugen. Aus dem Inhalt: Einstiegssatz: Wie wecke ich die Neugier des Lesers? Der Hauptteil: Wie stelle ich meine beruflichen Fähigkeiten heraus? Wie überzeuge ich den Arbeitgeber davon, dass ich die Richtige für diese Stelle bin? Der Abschluss: Wie bringe ich den Arbeitgeber dazu, mich zum Vorstellungsgespräch einzuladen? Wie gehe ich auf Fragen zu meinen Gehaltsvorstellungen ein? Bewerbung per /Online-Bewerbung: Worauf es hier ankommt. Wenn Sie sich dann noch auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten möchten - am findet der entsprechende Workshop ebenfalls mit Susanne Feile von 09:00-12:00 Uhr statt. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentinnen: Susanne Feile, Kommunikationstrainerin Datum: Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 - ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

26 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Dress for success Was ziehe ich zum Vorstellungsgespräch an? Was sagen Personaler zu Jeans und T-Shirt? Kleide ich mich eher dezent oder wage ich ein bisschen Farbe? Kennen Sie diese Fragen? In dem zweitägigen Seminar kommen Sie auf den aktuellen Stand zu den Themen Styling und äußerer Auftritt im Vorstellungsgespräch: Was sollten Sie vermeiden, mit was punkten Sie? Einiges werden Sie schon kennen, aber einiges hat sich auch in Sachen Dresscode verändert. Was vor einigen Jahren undenkbar war, ist mittlerweile zur Normalität geworden. Sie bekommen konkrete Tipps für Ihr persönliches Bewerbungs-Outfit. Dazu erhalten Sie eine kleine Einführung in die Farbpsychologie. Nutzen Sie die Wirkung von Farben für Ihren Auftritt! Gute Umgangsformen sind ebenfalls wichtig, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Wie stelle ich mich richtig vor? Wer grüßt wen zuerst? Wie geht eigentlich Smalltalk? Da gibt es das ein oder andere Fettnäpfchen, in das man treten kann. Sie bekommen einen Leitfaden an die Hand, wie Sie diese erfolgreich umschiffen. Denn Sie wissen ja, es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung des ESF-Projekts Perspektive Wiedereinstieg. Veranstalterin: Referentinnen: Datum: Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Stefanie Fissel, Stylistin, Image- und Bewerbungscoach Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 08:30 ca. 12:30 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

27 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Ich und die anderen. Es gibt kein Entkommen (2-tägiger Workshop) Wir sind in ständigem Austausch mit unserer Umwelt, auch wenn wir nicht miteinander sprechen. Dieser Austausch kann uns stärken. Aber manchmal haben wir das Gefühl, unser Umfeld tut uns nicht gut und wir fühlen uns dort nicht wohl, ohne dass wir den genauen Grund dafür kennen. In diesem 2-tägigen Workshop lernen Sie, Ihr privates und berufliches Umfeld genauer unter die Lupe zu nehmen, nehmen dabei die Mitspieler in Augenschein und die daraus entstehenden Wechselwirkungen innerhalb des Rahmens eines komplexen Systems wahr. Sie lernen in geschütztem Rahmen mit Hilfe des Systembretts die Perspektiven zu wechseln, in andere Rollen zu schlüpfen, Konflikte zu erkennen, Lösungen zu erarbeiten, Achtsamkeit und Toleranz zu entwickeln und so künftige Konflikte zu reduzieren. Seien Sie eigenverantwortlich und werden Sie zur Expertin in eigenen Sachen. Schöpfen Sie Nutzen aus dem Perspektivenwechsel und der Anwendung systemischer Instrumente und Methoden, indem Sie Ihre persönlichen Kompetenzen erarbeiten und verfeinern und somit privat und beruflich erfolgreicher sein können. Bei Anmeldung wird um Teilnahme an beiden Workshoptagen gebeten. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung des ESF-Projekts Perspektive Wiedereinstieg. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Dr. phil. Sandra Fortner Referentin: Datum: und Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 08:30 12:30 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

28 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Starke Stimme für den Job! Im Beruf sind Sie auf Ihre Stimme angewiesen. Sei es bei Präsentationen, im Gespräch mit KundInnen, am Telefon oder beim Vorstellungsgespräch. Ihre Stimme und Ihre körperliche Präsenz tragen zu einem wesentlichen Teil dazu bei, wie Sie von anderen wahrgenommen und gehört werden. Und Sie haben Einfluss darauf! Die Art, wie Sie intonieren und artikulieren, auch der Klang Ihrer Stimme, sind nicht angeboren. Sie ist erlernbar und veränderbar! Unter Leitung einer professionellen Schauspielerin erfahren Sie, wie Sie mehr Ausdruck und Durchsetzungsvermögen in Ihre Stimme legen, wie Sie Überanstrengung vermeiden und mit einem positiven akustischen Eindruck punkten können. Kommen Sie vorbei und probieren Sie sich aus! Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentin: Dagmar D Alessio, RHEACTING - Rhetorik in Aktion Datum: Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 28

29 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Veränderungen im Beruf entspannter begegnen Kennen Sie das? Sie planen etwas und dann kommt es doch anders? Wie geht es Ihnen dann damit? Fühlen Sie sich dann auch manchmal einfach überfordert damit? Sei es eine Kündigung, eine berufliche Neuorientierung, Arbeitslosigkeit, finanzielle Einschränkungen, die tägliche Arbeitsüberlastung oder ein anderes einschneidendes privates Ereignis, die sie belasten. Alles große und kleine Krisen, die uns alles abverlangen und uns zeigen, ob wir damit umgehen können. Der Workshop unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Bewältigungsstrategien zu finden und zu erweitern, um solche Krisen gut überstehen und gestärkt aus ihnen hervorgehen zu können. In geschütztem Rahmen und im kleinen Kreis tauschen Sie sich mit einer erfahrenen Trainerin und Gleichgesinnten aus, damit Sie Strategien entwickeln, um nicht so schnell den Kopf zu verlieren, sondern aus schwierigen Situationen das Beste machen. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentinnen: Malgorzata Bissinger, Business Coach LAV Datum: Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 - ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 29

30 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Geheimcode Zeugnissprache Die Gewerbeordnung schreibt vor, dass ein Arbeitzeugnis zwingend zwei Bedingungen erfüllen muss: Das Zeugnis muss wahr sein. Das Zeugnis muss wohlwollend sein. Damit ist offene Kritik in Arbeitszeugnissen nicht erlaubt. Deshalb hat sich eine Art Geheimcode in der Zeugnissprache entwickelt. Es gibt Formulierungen in Zeugnissen, die sich wohlwollend anhören, hinter denen sich aber eine herbe Kritik und eine schlechte Beurteilung verbergen. Lernen Sie diesen Code zu entschlüsseln. Erfahren Sie, worauf Personaler bei einem Arbeitszeugnis besonders achten und wie das Zeugnis aufgebaut sein muss, damit Sie sich damit erfolgreich bewerben können. Im Anschluss an den fachlichen Input haben Sie noch Gelegenheit, ein ausgewähltes Arbeitszeugnis von der Trainerin übersetzen zu lassen. Veranstalterin: Referentin: Datum: Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Susanne Feile, Kommunikationstrainerin Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 09:00 ca. 12:00 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl und eventueller Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 30

31 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Vorstellungsgespräch ich freue mich darauf! (2-tägiger Workshop) Vorstellungsgespräch bedeutet für viele Stress. Nennen Sie es ab jetzt doch Kennenlerngespräch oder Austauschgespräch, denn das trifft den Kern viel besser. Sie tauschen sich mit den VertreterInnen eines Unternehmens aus, um mehr über die gegenseitigen Vorstellungen und die zu besetzende Stelle zu erfahren. Wenn Sie sich gründlich darauf vorbereiten, reduzieren Sie den Stress und die Aufregung immens. Seien Sie auf viele Fragen gewappnet und sehen Sie dem Gespräch mit Freude entgegen. In dem zweitägigen Workshop bekommen Sie einen Überblick über den Gesprächsablauf und die verschiedenen Phasen des Gesprächs. Mit diesem Grundverständnis bestehen Sie diese Gespräche und können Ihr Gegenüber erfolgreich von sich überzeugen. Zudem lernen Sie den Umgang mit Stressfragen, unzulässigen Fragen und Fragen, auf die Sie nicht gleich eine Antwort parat haben. In geschütztem Rahmen können Sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und die verschiedenen Techniken gleich einmal selbst ausprobieren. Bei Anmeldung wird um Teilnahme an beiden Workshoptagen gebeten. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung durch das ESF-Projekt Servicestelle für Frauen. Veranstalterin: Referentinnen: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Brigitta Stegherr, systemischer Coach, Karriereberaterin Datum: und Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 08:30 - ca. 12:30 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

32 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Wer bin ich und was will ich. wirklich? Entdecken Sie das Einzigartige Ihrer Persönlichkeit! Anhand von 15 Lebensmotiven, wie z.b. Neugier, Soziales, Bewegung, Familie finden Sie Ihre wichtigsten inneren Antreiber und Motivatoren heraus. Wer weiß wirklich, was ihn/sie im Inneren antreibt? Wenn Sie es wissen, dann können Sie Ihre gesetzten Ziele mit Freude und Leichtigkeit erreichen. Mit Hilfe der Ausprägungen dieser Lebensmotive können Sie Ihre Persönlichkeit reflektieren und wissen, warum Ihnen verschiedene Dinge wichtig oder unwichtig sind. All diese Antreiber wirken im privaten wie beruflichen Leben. Denn auch im Beruf ist Ihre Persönlichkeit ein entscheidender Faktor zum Erfolg. Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr von einer erfahrenen Trainerin in geschütztem Rahmen und im Austausch mit anderen Betroffenen. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentin: Gaby Piepenstock, Coach Datum: Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl und eventueller Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 32

33 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Sicheres Auftreten und gute Selbstdarstellung Glaubwürdigkeit, Durchsetzungsfähigkeit und Kompetenz vermitteln wir vor allem über Körpersprache. Was unser Körper aussendet, ist deutlich machtvoller als das, was wir sagen. Bei unseren Begegnungen mit anderen Menschen nehmen wir sie zu 90 % über ihre nonverbalen Signale wahr. Und hier stellen insbesondere wir Frauen uns häufig selbst ein Bein. Signalisiert die Körpersprache statt Selbstbewusstsein Zurückhaltung oder Unsicherheit, nützt auch das beste fachliche Wissen nichts. Aber auch ein starkes Selbstbewusstsein kann uns mitunter Probleme im Beruf und im Privatleben bereiten. Manchmal sehen sich gerade selbstbewusste und erfolgreiche Frauen mit dem Vorwurf konfrontiert, zu stark oder vielleicht sogar zu dominant zu wirken. Mit praktischen Beispielen, Übungen und konkreten Anleitungen bietet dieser Workshop die Möglichkeit, sein Selbst- und Fremdbild wahrzunehmen und zu reflektieren, sich aus alten Verhaltens- und Körpermustern zu lösen, zu erfahren, wie man den ersten Eindruck einer Geschäftsbegegnung nutzen kann und Stimme & Kleidung einzusetzen, um sich taktisch klug im Raum zu platzieren & sich in Stresssituationen selbst den Rücken zu stärken. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentin: Susanne Feile, Kommunikationstrainerin Datum: Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

34 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Erfolg hat viele Farben - für kreative Köpfe (2-tägiger Workshop) Stecken Sie beruflich fest? Wissen nicht genau, was Sie blockiert? Wissen nicht, was Sie weiterbringen könnte oder welche Fragen Sie stellen sollten? Kreative Berufe sind oft Berufung, Chance, Freiheit, Selbstverwirklichung, Unabhängigkeit und Erfüllung, aber manchmal auch eine Sackgasse. Immer dann, wenn wir über den eigenen Tellerrand nicht hinausschauen können, stecken wir fest. Besonders Selbständige kennen diesen Zustand gut. Nutzen Sie den Austausch in diesem 2-tägigen Workshop, um neue Motivation, Inspirationen und Ansporn zu erhalten. Bei diesem Workshop wird das kreative Potential der Gruppendynamik genutzt und durch Fragetechniken werden neue Gedankenräume eröffnet und Lösungen gefunden. Bei Anmeldung wird um die Teilnahme an beiden Workshoptagen gebeten. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung durch das ESF-Projekt Servicestelle für Frauen. Veranstalterin: Referentin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Brigitta Stegherr, systemischer Coach, Karriereberaterin Datum: und Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 08:30 ca. 12:30 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl und eventueller Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

35 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation Marshall B. Rosenberg hat mit der Gewaltfreien Kommunikation ein Handlungskonzept entwickelt, das Menschen ermöglicht, vertrauensvoll miteinander zu kommunizieren. Dabei geht es um eine von Empathie getragenen inneren Haltung der Gesprächspartner, sowohl zu sich selbst, als auch zu Anderen. Diese Form der Kommunikation ist sowohl im persönlichen als auch beruflichen Kontext sehr hilfreich, da sie zu mehr Kooperation und gemeinsamer Kreativität führen kann. Mit Methoden der Gewaltfreien Kommunikation unterstützen wir Sie dabei, sich klar auszudrücken und empathisch zuzuhören. Diese Sprache ist auf die Bedürfnisse und Gefühle gerichtet, die hinter Handlungen und Konflikten stehen können. In geschütztem Rahmen können Sie mit Gleichgesinnten diese Kommunikationsform ausprobieren und Erfahrungen damit sammeln. Kommen Sie vorbei. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung durch das ESF-Projekt Servicestelle für Frauen. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentinnen: Doris Mick, zertifizierte Ludoki-Trainerin Datum: Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 08:30 ca. 12:30 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 35

36 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Stark und ausgeglichen durch Selbstmotivation An Montagen zu starten, ist fast immer schwer? Geht es Ihnen auch so? Haben Sie zunehmend das Gefühl, dass Ihnen der Start in die neue Woche immer schwerer fällt und dieser Zustand irgendwie die ganze Woche anzuhalten scheint? Fragen Sie sich oft nach dem Sinn dessen, was Sie den ganzen Tag tun oder grübeln Sie darüber nach, ob das schon alles gewesen sein soll? Im Alltag sind wir gefordert immer und überall. Es mag ein Symptom unserer Leistungsgesellschaft sein, dass diese ständige Forderung irgendwann in Überforderung mündet. Lustlosigkeit, Erschöpfung und fehlende Motivation sind die Folge. Dieses Seminar eröffnet anhand von praktischen Anleitungen die Welt der Selbstmotivation mit Raum für Ihre eigene Situation. Kraft finden, Ressourcen stärken Umgang mit unliebsamen Aufgaben Vertrag mit sich selbst Grenzen ziehen auch mal Nein sagen Perfektionismus schwächen Stärken stärken, statt sich mich Schwächen aufzuhalten und vieles mehr Erfahren Sie, was wir von Tom Sawyer in Sachen Motivation lernen können! Veranstalterin: Referentin: Datum: Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Susanne Feile, Kommunikationstrainerin Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 09:00 ca. 12:00 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl und eventueller Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

37 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Talente, Stärken, Potenziale wie entdecke und nutze ich, was in mir steckt? (2-tägiger Workshop) Teil 1: Möglichkeiten der Potenzialentdeckung: Sie sind auf der Suche nach einem neuen Job? Hoffentlich nicht nach irgendeinem, sondern nach dem Job, der zu Ihnen und Ihren Talenten passt. Wenn das Ihr Wunsch ist, stellt sich die Frage, was zu Ihnen passt? Wo liegen Ihr Potenzial? Ihre Talente? Ihre Stärken? In diesem Workshop machen wir uns mit verschiedenen Tests und Methoden auf die Suche nach Ihrem Potenzial. Lassen Sie sich überraschen! Teil 2: So setzen Sie Ihre Talente geschickt bei Bewerbungen ein: Wenn Sie fündig geworden sind, stellt sich die Frage, wo und wie Sie diese Talente nun bei Bewerbungen einbringen können. Die Referentin zeigt Ihnen, wie Sie z.b. in Anschreiben, Deckblatt und Lebenslauf auf Ihre Talente verweisen können, um die für Sie richtigen Unternehmen anzusprechen und neugierig zu machen. Oder Sie gehen ganz eigene Wege im Rahmen einer Initiativbewerbung auch dafür bekommen Sie Tipps. Bei Anmeldung wird um Teilnahme an beiden Workshoptagen gebeten. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung durch das ESF-Projekt Servicestelle für Frauen. Veranstalterin: Referentinnen: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Brigitta Stegherr, systemischer Coach, Karriereberaterin Datum: und Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 08:30 12:30 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 37

38 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Bewerben mit persönlicher Note (2-tägiger Workshop) Teil 1: Bewerbungsunterlagen mit eigenem Stil: Bewerbungsmuster gibt es wie Sand am Meer. Warum sollten Sie Muster übernehmen, wenn Sie einzigartig sind? Ich helfe Ihnen, Ihre Unterlagen so zu gestalten und zu formulieren, dass sie Ihre Persönlichkeit spiegeln. Welche Möglichkeiten gibt es, was ist erlaubt, was ist zu viel des Guten? Wie hebe ich mich von der Masse ab, ohne die Personalverantwortlichen zu überfordern? Ich zeige es Ihnen. Bewerben kann Spaß machen. Versprochen. Teil 2: Individuelle Vorschläge für Sie: Bringen Sie Ihre bisherigen Anschreiben und Bewerbungsunterlagen mit und ich helfe Ihnen dabei, sie an Ihren ganz persönlichen Stil, Ihre individuellen Wunschjobs und Wunschunternehmen anzupassen. So lassen sich Ihre Chancen auf den Job oder zumindest auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch steigern. Bei Anmeldung wird um Teilnahme an beiden Workshoptagen gebeten. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung durch das ESF-Projekt Servicestelle für Frauen. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentin: Brigitta Stegherr, systemischer Coach, Karriereberaterin Datum: und Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 08:30 12:30 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl und eventueller Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 /

39 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Stärken aktivieren Veränderungen gestalten Wenn Sie Ihre eigene Kompetenzenbilanz erstellen oder sich auf dem Arbeitsmarkt präsentieren möchten, müssen Sie für sich klären: Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Mit Hilfe von Legosteinen bauen und erzählen Sie Ihre Geschichte. Lernen Sie, Zusammenhänge zu verstehen und neue Chancen und Möglichkeiten zu erkennen. Im Einstiegs-Workshop werden wir klären, worum es bei der Methode geht und was die Kompetenzenbilanz für Gruppen bewirken kann. Heute nehmen wir Sie mit auf Ihrem Weg, um sich auf dieses Experiment einzulassen. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung des ESF-Projekts Perspektive Wiedereinstieg. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Referentinnen: Ulrike Stautner, Kompetenzenbilanz Coach für Gruppen mit PLAY I Your I Future Datum: Ort: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) Uhrzeit: 09:00 - ca. 12:00 Uhr Kosten: keine Anmeldung/Info: Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 39

40 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Ihr wertvollstes Kapital ist Ihre Persönlichkeit Persönlichkeitstest erfreuen sich großer Beliebtheit, sei es in Frauenzeitschriften, in der Ratgeberliteratur oder als Hilfe bei der beruflichen Neuorientierung. Wer seine Persönlichkeit besser kennt, verschafft sich mehr Klarheit über seine Stärken und Schwächen. Dies kann gerade im Bewerbungsprozess wesentlich über Erfolg und Misserfolg entscheiden. In diesem Workshop bekommen Sie Anregungen, wie Sie sich zukünftig besser Ziele setzen, Ihr persönliches Potenzial stärker entfalten und effektiver nutzen können. Sie lernen in diesem Workshop eine Methode kennen, mit der Sie feststellen können, welche Persönlichkeitsmerkmale bei Ihnen besonders ausgeprägt sind. So wissen Sie dann, welchen Arbeitsstil Sie haben, welches Umfeld Sie benötigen, um gut zu arbeiten und welchen Konfliktpotenzialen Sie erfolgreich aus dem Weg gehen können. Und was noch wichtiger ist: Sie können auch die Menschen in Ihrer Umgebung besser verstehen und harmonischer mit ihnen umgehen und zusammenarbeiten. Kommen Sie vorbei und machen Sie eine Reise in Ihr eigenes Inneres! Veranstalterin: Referentin: Datum: Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Stefanie Kolb, Karriereberatung und Business Consultant Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 09:00 ca. 12:00 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl und eventueller Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 40

41 Berufsrückkehrerinnen Workshop speziell, aber nicht nur für Berufsrückkehrerinnen Finanzheldinnen (2-tägiger Workshop) Geld ist geprägte Freiheit - das wusste schon Dostojewski. Darum widmen Sie sich in diesem zweitägigen Workshop gezielt den finanziellen Aspekten Ihres Lebens. Ihr Wiedereinstieg in das Berufsleben soll Ihnen ja auch finanziell einen größeren Gestaltungsspielraum bringen. Besonderen Augenmerk wird darauf gelegt, das finanzielle Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen zu stärken. Sie lernen Ihre finanziellen Wünsche zu kategorisieren und mit der richtigen Budgetplanung auch zu erreichen. Bei Anmeldung wird um Teilnahme an beiden Workshoptagen gebeten. Diese Veranstaltung erfolgt mit der freundlichen Unterstützung durch das ESF-Projekt Servicestelle für Frauen. Veranstalterin: Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Augsburg Elisabeth Stötzer Referentinnen: Datum: und Ort: Uhrzeit: Kosten: Anmeldung/Info: Agentur für Arbeit Augsburg Wertachstraße Augsburg Sitzungssaal E 18 im Erdgeschoss (siehe Ausschilderung) 08:30-12:30 Uhr keine Wegen begrenzter TeilnehmerInnenzahl oder Änderungen dringend erforderlich unter Annette.Rosch@arbeitsagentur.de oder Telefon: 0821 / Weitere kostenfreie Workshops der Arbeitsagentur Augsburg finden Sie unter 41

42 Berufsrückkehrerinnen Berufliches Update für Berufsrückkehrerinnen im gewerblich-technischen Bereich Zielgruppe: Sie möchten sich individuell für Ihre zukünftige Tätigkeit zertifiziert weiterbilden. Sie suchen eine Qualifizierung, die sich in Ihren Tagesablauf integrieren lässt. Unser Angebot: Wir bieten Ihnen umfangreiche Qualifizierungsmöglichkeiten in Voll- oder Teilzeit bei einem erfahrenen und zertifizierten Bildungsträger. Unsere Technologie-Center bereiten Sie optimal mit einem individuell auf Sie abgestimmten Schulungsplan auf Ihre zukünftige Tätigkeit vor. Ihre Qualifizierung orientiert sich am industriellen Standard. Ihre Qualifizierungsmöglichkeiten: Technologie-Center Konstruktion Marktrelevante 3D-CAD-Programme für den Maschinen- und Hochbau Technologie-Center Textil Fertigung/Änderung von textilen Produkten auf Industriestandard Technologie-Center Elektrotechnik/Mechatronik SPS-Technik Aktuelle VDE-Kenntnisse Löten und Bestücken Start: Laufender Einstieg Lehrgangsdauer: Individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt Schulungszeiten: Vollzeit: Mo.-Do. 07:30 bis 15:45 Uhr, Fr. 07:30 bis 12 Uhr Teilzeit: Individuell auf Ihre Möglichkeiten abgestimmt Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter ist möglich. Gerne beraten wir Sie ausführlich Rufen Sie uns an! Veranstalter: IHK Akademie Schwaben Bildungszentrum Augsburg-West Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Bernhard Schilling Telefon: 0821 / Weitere Infos: 42

43 Berufsrückkehrerinnen Smart im Beruf Mit neuen Medien zurück in den Beruf in Voll- oder Teilzeit Der Kurs richtet sich an Arbeitnehmerinnen, die nach einer Familien- oder Pflegezeit, aber auch nach einem Stellenwechsel ihre Kenntnisse über die neuen Medien wieder auffrischen möchten und darüber hinaus sich Unterstützung für den beruflichen Wiedereinstieg wünschen. Wir vermitteln und üben mit Ihnen aktuelle Techniken und Methoden, damit Sie in der zunehmenden Digitalisierung aller Wirtschaftsbereiche elektronische Medien effektiv nutzen und anwenden können. Im Rahmen eines Coachings werden zudem Ihre beruflichen Zielvorstellungen geklärt und eine persönliche (Wieder-) Einstiegsstrategie, auch unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf erarbeitet. Inhalte: Microsoft Word, Excel, PowerPoint Datensicherheit und Datenschutz im Internet Moderne Kommunikationsinstrumente Grundlagen moderner Datenverarbeitung Online-Grundlagen Rechtssicherheit bei Online-Handelsgeschäften Stellenrecherche und Bewerbungstraining Selbstvermarktungsstrategien Wirkungsvolle Kommunikation im Berufsalltag Arbeits- und Lerntechniken Dauer: Vollzeit: Teilzeit: Insgesamt 12 Wochen; laufender Einstieg möglich Unterrichtszeiten Mo-Fr von 8:00 bis 15:30 Uhr Insgesamt 12 Wochen; laufender Einstieg möglich Unterrichtszeiten Mo-Fr von 8:00 bis 12:15 Uhr Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit und dem Jobcenter möglich. Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Ansprechpartner: Sabine Braun Telefon: 0821 / braun@bibaugsburg.de Internet: 43

44 Berufsrückkehrerinnen Zentrum für Berufsrückkehrer/innen Kompetenz trifft Wirtschaft Individuelle Qualifizierung & passgenaue Vermittlung Zielgruppe Sie suchen einen Job bei dem Sie Beruf und Familie gut vereinbaren können? Sie sind offen für eine berufliche Neuorientierung? Sie suchen eine Qualifizierung, die auf Ihren persönlichen Bedarf abgestimmt ist? Sie brauchen professionelle Unterstützung, um ins Berufsleben zurückzukehren? Dann ist dieses Kursangebot genau das Richtige für Sie! Unser Konzept Lern- und Integrationscenter : Einstiegsprofiling, individuelle Berufswege- und Bildungsplanung Individuelle Beratung, z.b. zu den Themen Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen Professionelle Vermittlung und Unterstützung bei der Jobsuche Sehr gute Kontakte zu Firmen Individuelle fachpraktische und -theoretische Qualifizierungen Betriebliches Praktikum Unsere Qualifizierungsmodule (individuell kombinierbar) Kaufmännischer Bereich (Finanz- und Rechnungswesen/ Controlling, Personalwirtschaft, Qualitätsmanagement, Vertrieb und Marketing, Englisch) SAP (lizensierter Bildungspartner der SAP AG) EDV (Grundkenntnisse PC, Internet & Outlook, Word, Excel, Power- Point, Access - Europäischer Computerführerschein (ECDL)) Digitale Grundkompetenzen Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert. Anmeldungen: Einstieg: Lehrgangsdauer: immer möglich jederzeit nach Absprache 5 Monate (Vollzeit), 6 Monate (Teilzeit) Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalterin/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Gottfried Unmann Telefon: 0821 / gottfried.unmann@bfz.de Internet: 44

45 Berufsrückkehrerinnen Servicestelle für Frauen Coach IN Beratung und Coaching in beruflichen Fragen Ihre Fragen - unsere Aufgaben Wie integriere ich mich auf dem Arbeitsmarkt? Wie kann ich meine Rückkehr ins Berufsleben schaffen oder neue Wege finden? Wie kann ich meine berufliche Situation verbessern? Wie kann ich während der Elternzeit beruflich am Ball bleiben? Wie organisiere ich die Kinderbetreuung? Wie und wo kann ich mich weiterbilden? Was muss ich beachten, wenn ich mich selbständig machen will? Unser Angebot für Sie! Coaching Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen individuelle berufliche Ziele und Strategien, auch zur Verbesserung Ihrer aktuellen Beschäftigungssituation. Integration auf dem Arbeitsmarkt steht bei uns im Vordergrund, daher unterstützen wir Sie im Bewerbungsprozess, bei der Stellensuche und auf dem Weg zur Selbständigkeit. Informationen Sie erhalten bei uns Informationen über Qualifizierungen, Fördermöglichkeiten, die regionale Arbeitsmarktsituation, flexible Arbeitszeitmodelle, Selbständigkeit, Kinderbetreuung, Zeugnisanerkennung, über weitere Dienstleistungs- und Beratungsangebote in der Region und vieles mehr. Seminare und Workshops Wir richten uns ganz nach Ihren Bedürfnissen und bieten regelmäßig kurze Schulungen an, die für Sie relevant sind. Netzwerk-Treffen Wir veranstalten monatlich ein gemeinsames Treffen in unserem Café Zum Blumentopf. Für Impulsvorträge werden wir Firmenvertreter einladen. Das Projekt Servicestelle für Frauen Coach IN wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Die Teilnahme am Projekt ist für Sie kostenfrei! Einstieg: jederzeit nach Absprache Lehrgangsdauer: individuell (tägl. Anwesenheit nicht vorgesehen) Veranstalter/Ort: bfz Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartnerin: Ulrike Steidle, Sandra Samal-Anzer Telefon: / -209 servicestelle-augsburg@bfz.de Internet: 45

46 46 Berufsrückkehrerinnen

47 Aus-, Fort- und Weiterbildung Hauswirtschafterin (Externenprüfung nach 45.2 BBiG) Hauswirtschaftliche Fachkräfte sind qualifiziert für alle Aufgabenbereiche im Groß- und Privathaushalt. Der Bedarf an anspruchsvollen Dienstleistungen ist groß und hauswirtschaftliche Fachkräfte haben gute Zukunftschancen. Der nach AZAV zertifizierte DHB Netzwerk Haushalt bietet Ihnen im Rahmen der beruflichen Erwachsenenbildung den Lehrgang zur Hauswirtschafterin (Externenprüfung nach 45.2 BBiG) an. Vielseitig, tatkräftig, immer mit und für Menschen da. Gefragt sind Organisationstalent und die Freude am Umgang mit anderen Menschen, die individuell wahrgenommen, versorgt und betreut werden. Hauswirtschafterinnen managen den privaten Familienhaushalt, können in Fachserviceunternehmen oder in Großhaushalten wie z.b. Senioreneinrichtungen, tätig werden. Ausbildungsinhalte u.a.:. Ernährung und Warenwirtschaft Textilpflege Gestaltung und Reinigung von Räumen Hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen u.v.m. Lehrgangsbeginn: September 2020 Kosten: auf Anfrage Lehrgangsleitung: Eveline Köhler Veranstalter: DHB-Netzwerk Haushalt e.v. Ort: Zeugplatz Augsburg Telefon: 0821/30223 Fax: 0821/ info@dhb-augsburg.de Internet: Neu: Der DHB ist als Bildungsträger und mit dieser Maßnahme zertifiziert, womit die Teilnahme am Lehrgang durch die Agentur für Arbeit gefördert werden kann. 47

48 Aus-, Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft E-Commerce und Online-Marketing Berufsfeld: Die IHK-Fachkraft digitaler Handel und Online-Marketing verfügt über umfassende Kenntnisse der Bereiche Strategisches Marketing, Marktforschung und Vertrieb und ist in der Lage, sämtliche Online- Marketing-Instrumente zu einem optimalen Mix zusammenzustellen und anzuwenden. Zielgruppe: An einer Weiterbildung interessierte Erwachsene mit Affinität zu Marketing und Handel, die Interesse daran haben, sich neue Kenntnisse und Fertigkeiten unter dem Aspekt der Digitalisierung anzueignen. Lerninhalte: Strategisches Marketing Marktforschung Suchmaschinenoptimierung Mobile Marketing -Marketing / Newsletter Online-Werbung (SEA) Affiliate Marketing Social Media Marketing Virales Marketing E-Commerce und digitaler Handel IT-Sicherheit und Datenschutz Abschluss: Zertifikat: IHK-Fachkraft digitaler Handel und Online-Marketing Start: Februar 2020 Lehrgangsdauer: 6 Monate Vollzeit Schulungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:00 bis 15:30 Uhr, Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Georgeta Schild georgeta.schild@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 48

49 Aus-, Fort- und Weiterbildung IHK-Bürofachkraft mit Buchhaltung Berufsfeld: Die IHK-Bürofachkraft besitzt vertiefte und umfassende Kenntnisse für den Einsatz im Büro, aber auch im betrieblichen Aufgabenbereich der Finanzbuchhaltung. Zielgruppe: An einer Weiterbildung interessierte Erwachsene mit einer kaufmännischen Ausbildung oder entsprechender Erfahrung, die vorhandenes Wissen aktualisieren und/oder ergänzen müssen und sich Kenntnisse in Buchhaltung und Steuern aneignen wollen. Programm: Büromanagement: Korrespondenz, Soziale Kompetenz, Umgangsformen im Büro, Telefontraining Englisch Office-Anwendungsprogramme: Word, Excel, Power Point, Outlook Buchhaltung Basiswissen mit praktischer Unterweisung in Lexware, Datev Betriebswirtschaftliches Grundwissen Einstieg in Recht und Steuern: Grundlagen Steuern, Arbeits- und Vertragsrecht Arbeitsmethodik und Bewerbungstraining Abschluss: Zertifikat: IHK-Bürofachkraft mit Buchhaltung Start: Januar und Juni 2020 Lehrgangsdauer: 6 Monate Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30 bis 12:40 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Ines Däubler ines.daeubler@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 49

50 Aus-, Fort- und Weiterbildung IHK-Steuerfachkraft Berufsfeld: Die IHK-Steuerfachkraft besitzt vertiefte und umfassende Kenntnisse im Bereich Steuern, aber auch im Aufgabenbereich der Finanzbuchhaltung. Zielgruppe: Berufsrückkehrerinnen mit einer kaufmännischen Ausbildung oder entsprechender Erfahrung, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen in den Bereichen Buchhaltung, Steuern und/oder Lohnabrechnung aktualisieren und erheblich ergänzen wollen. Ziel: Der Lehrgang IHK-Steuerfachkraft vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können für den Einsatz in Steuerkanzleien, aber auch in der Finanzbuchhaltung. Lehrgangsinhalte: Steuerlehre Arbeits- und Sozialversicherungsrecht Finanzbuchhaltung mit praktischer Unterweisung in DATEV Einkommen- und Lohnsteuer Gewerbe- und Körperschaftssteuer, Umsatz- und Bilanzsteuerrecht Lohnabrechnung mit prakischer Unterweisung in DATEV Office-Anwendungsprogramme: Word und Excel Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining Abschluss: Zertifikat: IHK-Steuerfachkraft Start: März 2020 Lehrgangsdauer: 6 Monate Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:15 bis 14:00 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Ute Klein ute.klein@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 50

51 Aus-, Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung Berufsfeld: Die IHK-Fachkraft kann auf Grundlage umfassender und praxisbezogener Kenntnisse betriebliche Zusammenhänge erkennen und versteht diese in den Gesamtablauf des Unternehmens einzuordnen. Zielgruppe: An einer Weiterbildung interessierte Erwachsene mit einer kaufmännischen Ausbildung Ziel: Der Lehrgang IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personal abrech nung vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können mit Schwerpunkt Rechnungswesen und Personalabrechnung. Lehrgangsinhalte: Rechnungswesen mit praktischer Unterweisung: Finanzbuchhaltung, Lexware, DATEV, SAP FI, Kosten- und Leistungsrechnung, Umsatzsteuer Personalabrechnung mit praktischer Unterweisung: Lohnbuchhaltung, Lexware, DATEV, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht Betriebswirtschaftliche und rechtliche Themen: Betriebswirtschaft, Einkommens-/Bilanzsteuerrecht, Vertragsrecht Office-Anwendungsprogramme: MS Word und MS Excel Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining Abschluss: Zertifikat: IHK-Fachkraft Rechnungswesen und Personalabrechnung Start: April 2020 Lehrgangsdauer: 6 Monate in Vollzeit Schulungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08:15 bis 15:45 Uhr, Freitag 08:15 bis 13:15 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Ute Klein ute.klein@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 51

52 Aus-, Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft Personalassistent/-in Berufsfeld: Die IHK-Fachkraft Personalassistent/-in besitzt vertiefte und umfassende Kenntnisse im Personalwesen. Sie ist das Bindeglied zwischen diesem Aufgabenbereich und der darüber liegenden Führungsebene. Zielgruppe: An Weiterbildung interessierte Erwachsene mit einer kaufmännischen Ausbildung, die sich nach einer Berufspause hauptsächlich Kenntnisse in der Personalabrechnung und Personalverwaltung/-entwicklung aneignen wollen oder vorhandenes Wissen aktualisieren und ergänzen müssen, um so den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu schaffen. Ziel: Der Lehrgang IHK-Fachkraft Personalassistentin vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können. Die Teilneh merinnen erwerben fundierte Kenntnisse in allen Teilbereichen des betrieblichen Personalwesens. Schwerpunkt sind die Fächer Per sonalabrechnung und Personaladministration, in denen theoretisches Wissen umfassend vermittelt und mit aktuellen EDV-Programmen und zahlreichen Fallbeispielen praktisch umgesetzt wird. Lehrgangsinhalte: Lohn- und Gehaltsabrechnung mit praktischer Umsetzung in DATEV und Lexware, Einstieg SAP ERP HCM Arbeit- und Sozialversicherungsrecht Personaladministration: Personalplanung u. Personalbeschaffung, Personalverwaltung u. Personalentwicklung Office-Anwendungsprogramme: Word und Excel Englisch Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining Abschluss: Zertifikat: IHK-Fachkraft Personalassistent/-in Start: Februar 2020 Lehrgangsdauer: 5 Monate Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:15 bis 14:00 Uhr Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Georgeta Schild georgeta.schild@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 52

53 Aus-, Fort- und Weiterbildung Kaufmännische IHK-Fachkraft Spedition und Logistik Berufsbild: Kaufleute im Bereich der Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen. Zielgruppe: An einer Weiterbildung interessierte Erwachsene mit einer kaufmännischen Ausbildung oder einer entsprechenden Eignung, die Interesse haben sich Kenntnisse der Spedition- und Logistikbranche anzueignen oder vorhandenes Wissen aktualisieren und ergänzen müssen, um so den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu schaffen. Lehrgangsziel: Der Lehrgang Kaufmännische IHK-Fachkraft Spedition und Logistik vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können. Schwerpunkt sind die Fächer Verkehrsgeografie, Verkehrsträger, Logistische Abwicklungen ebenso Zoll im Import als auch im Exportbereich. Lehrgangsinhalte: Personalwirtschaft und rechtliche Themen Verkehrsgeografie Verkehrsträger (Straße, Luft und Seefracht) Logistische Dienstleistungen, Beförderung von Gefahrgut Außenhandel (Export/Import), Zollabwicklung (Atlas) Speditionskostenrechnen Sammelgut und Systemverkehr Englisch in der Logistik Office-Anwendungsprogramme: Word und Excel Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining Optional 4 Wochen Praktikum Abschluss: Zertifikat: Kaufmännische IHK-Fachkraft Spedition und Logistik Start: April 2020 Lehrgangsdauer: 6 Monate Schulungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 15:30 Uhr, Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr Zertifiziert: Förderung durch Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartner: Hanna Rissel-Kalous hanna.rissel-kalous@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 53

54 Aus-, Fort- und Weiterbildung Kaufmännisches Trainingscenter (Maßnahme nach 45 SGB III) Zielgruppe Der Kurs eignet sich ganz besonders für Personen mit Flucht- oder Migrationshintergrund, die sich kaufmännische Grundkenntnisse aneignen oder auffrischen möchten. Lehrgangsziel Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit in einem deutschsprachingen Unternehmen, Auffrischung, Vertiefung und Erweiterung der fachlichen Kenntnisse im kaufmännischen Bereich. Programm Deutsch für kaufmännische Berufe Mündliche und schriftliche Kommunikation im Beruf Office-Anwendungsprogramme: Grundlagen Word, Excel, Power- Point, Outlook Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining, interkulturelle Kommunikation Rechtsthemen Grundlagen Warenwirtschaft Kaufmännisches Rechnen für Büroberufe Grundlagen Buchführung Abschluss: Trägerinternes Zertifikat Start: Januar 2020 Dauer: 3 Monate Schulungszeiten: Montag bis Freitag 08:15 bis 14:00 Uhr Ansprechpartnerin: Georgeta Schild georgeta.schild@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 54

55 Aus-, Fort- und Weiterbildung Kaufmännische Trainingsfirma (Vollzeit oder Teilzeit) Berufsfeld: Der Lehrgang ist für Teilnehmer konzipiert, die zwar eine kaufmännische Ausbildung haben, aber nicht in allen kaufmännischen Bereichen Erfahrungen sammeln konnten oder für jüngere Kaufleute, die nach der Ausbildung zusätzliche Qualifikationen und Praxis benötigen, sowie Frauen die wieder in den Beruf einsteigen wollen. Zielgruppe: Arbeitsuchende mit einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder einer kaufmännischen Berufspraxis, die neben der Aneignung von theoretischem Wissen auch praktische Erfahrungen in unterschiedlichen Abteilungen einer Firma sammeln können. Programm: Fachunterricht und individuelle Erweiterung und Vertiefung des Wissensstandes in Geschäftskorrespondenz und Büroorganisation, Englisch, Buchhaltung, Lohnabrechnung und deren praktische Umsetzung. Aktuelle Anwendungen: Word, Excel, PowerPoint, Outlook, Lexware und DATEV. Praxisbezogene Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten in der seit über 35 Jahren bestehenden Trainingsfirma Play and Kick GmbH mit den Abteilungen: Verkauf, Einkauf, Buchhaltung und Personal. Abschluss: Trägerinterne Zertifikate Schulungszeiten: VOLLZEIT Montag bis Donnerstag 08:15 bis 16:00 Uhr Freitag 08:15 bis 13:05 Uhr TEILZEIT Montag bis Freitag 08:15 bis 13:05 Uhr Ansprechpartnerin: Ines Däubler Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 55

56 Aus-, Fort- und Weiterbildung Berufsabschlüsse Vorbereitung auf die Externenprüfung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen Steuerfachangestellten Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen zur Berufsabschlussprüfungen zugelassen werden, die keine Berufsausbildung absolviert haben. Sie nehmen an der Externen Prüfung teil. So erhalten sie die Möglichkeit, einen formalen Berufsabschluss zu erlangen und dadurch ihre berufliche Perspektive zu verbessern. Zielgruppe Teilnehmer, die kaufmännisch-verwaltende, organisatorische oder logistische Tätigkeiten in Betrieben verschiedener Wirtschaftszweige und Branchen ausgeübt haben, und die Zulassungsvoraussetzungen zur Externen Prüfung Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen, Steuerfachangestellten oder Verkäufer/-in erfüllen. Lehrgangsziel Durch die Aneignung aller fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für einen modernen Arbeitsplatz erforderlich sind, werden die Teilnehmer für eine anspruchsvolle Tätigkeit in ihren angestrebten Beruf qualifiziert und gleichzeitig auf die Anforderungen der Externen Prü-fung bestens vorbereitet. Abschluss: Berufsabschluss mit IHK-Prüfungszeugnis und trägerinterne Zertifikate sowie Teilnahmebescheinigungen Start: April 2020 Schulungszeiten: Montag bis Donnerstag 08:15 bis 15:45 Uhr, Freitag 08:15 bis 13:15 Uhr Dauer: 7 Monate Zertifiziert: Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherung oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Ines Däubler ines.daeubler@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 56

57 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zur/zum Steuerfachangestellten Berufsfeld: Steuerfachangestellte können in Steuerkanzleien oder in Buchhaltungsabteilungen von Unternehmen tätig werden. Zielgruppe: Die Umschulung ist für jene Teilnehmer konzipiert, die sich beruflich neu orientieren müssen, aus privaten oder gesundheitlichen Gründen eine Ausbildung nicht beenden konnten oder deren berufliche Qualifikation nach einer langjährigen Unterbrechung für eine Wiedereingliederung am Arbeitsmarkt nicht ausreicht. Ziel: Aneignung aller fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für dieses Berufsbild erforderlich sind. Weiterhin werden die Teilnehmerinnen durch den Lehrgang optimal auf die öffentlich-rechtliche Prüfung vorbereitet um das Zertifikat, das ihnen den erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung bescheinigt, zu erhalten. Außerdem wird sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen für den Einsatz in der Finanzbuchhaltung vermittelt. Danach sollten die Kontakte, die man während der Praktikumsphase geknüpft hat, zu einer Einstellung, also einer Integration am Arbeitsmarkt führen. Lehrgangsinhalte: Wirtschafts- und Sozialkunde, Wirtschaftsrechnen Personalwirtschaft und rechtliche Themen Rechnungswesen und Datenverarbeitung, DATEV Steuerwesen Office-Anwendungsprogramme: Word und Excel Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining 10 Monate Praktikum Abschluss: Erfolgreicher Berufsabschluss als Steuerfachangestellte/r Start: April 2020 Lehrgangsdauer: 24 Monate Schulungszeiten: Zertifiziert: Montag bis Freitag, 08:15 bis 14:30 Uhr Förderung durch die Arbeitsagentur, Jobcenter Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartnerin: Georgeta Schild Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 57

58 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Berufsbild: Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung organisieren den Versand, den Umschlag sowie die Lagerung von Gütern und verkaufen Verkehrs- sowie logistische Dienstleistungen. Zielgruppe: Die Umschulung ist für jene Teilnehmer konzipiert, die sich beruflich neu orientieren müssen oder wollen, aus privaten oder gesundheitlichen Gründen eine Ausbildung nicht beenden konnten, oder deren berufliche Qualifikation nach einer langjährigen Unterbrechung für eine Wiedereingliederung am Arbeitsmarkt nicht ausreicht. Lehrgangsziel: Aneignung aller fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die für dieses Berufsbild erforderlich sind. Weiterhin werden die Teilnehmer/Teilnehmerinnen durch den Lehrgang optimal auf die öffentlich-rechtliche Prüfung vorbereitet, um das Zertifikat, das ihnen den erforderlichen Abschluss der Berufsausbildung bescheinigt, zu erhalten. Lehrgangsinhalte: Wirtschafts- und Sozialkunde, Wirtschaftsrechnen Personalwirtschaft und rechtliche Themen Verkehrsträger (Straße, Schiene, Luft, See- und Binnenschiff) Logistische Dienstleistungen, Beförderung von Gefahrgut Außenhandel (Export/Import) Speditionskostenrechnen Sammelgut und Systemverkehr Office-Anwendungsprogramme, Englisch in der Logistik Bewerbungs- und Persönlichkeitstraining Betriebspraktikum Abschluss: Berufsabschluss als Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung und trägerinternes Zertifikat Start: April 2020 Lehrgangsdauer: 23 Monate Schulungszeiten: Montag bis Donnerstag, 08:00 bis 15:30 Uhr Freitag 08:00 bis 13:00 Uhr Zertifiziert: Förderung durch Arbeitsagentur, Jobcenter, Rentenversicherungsträger oder BfD möglich Ansprechpartner: Hanna Rissel-Kalous Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 58

59 Aus-, Fort- und Weiterbildung IHK-Fachkraft Buchhaltung mit EDV Zielgruppe: Arbeitslose Erwachsene mit kaufmännischer Ausbildung, die wieder in einen kaufmännischen Beruf zurückkehren wollen und dazu ihre Buchhaltungs- und EDV-Kenntnisse auffrischen müssen. Lehrgangsziel: Aufgrund der vertieften und umfassenden Kenntnisse im Bereich der Finanzbuchhaltung kann die IHK-Fachkraft Buchhaltung mit EDV die betriebliche Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung selbständig bearbeiten. Ihre breiten, aktuellen EDV-Kenntnisse werden den Anforderungen des modernen Büroalltags gerecht. Programm Der Lehrgang IHK-Fachkraft Buchhaltung mit EDV vermittelt sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen und Können. Schwerpunkt ist die betriebliche Finanzbuchhaltung, in der theoretisches Wissen umfassend vermittelt anhand zahlreicher Fallbeispiele in Lexware und DATEV umgesetzt wird. Vertiefte Kenntnisse in MS Office sowie in professionellem Büromanagement und Korrespondenz runden Ihr Profil ab. Buchhaltung mit praktischer Unterweisung: Buchhaltung I (Grundlagen), Buchhaltung II (Vertiefung und Steuern), DATEV und Lexware Office Anwendungsprogramme: Word, Excel, Powerpoint und Outlook Büromanagement, Korrespondenz, Zeitmanagement Bewerbungstraining Dauer: 5 Monate in Teilzeit Schulungszeiten: Montag bis Freitag, 08:30 bis 12:40 Uhr Abschluss: IHK Akademie-Zertifikat Start: auf Anfrage Ansprechpartnerin: Ute Klein ute.klein@schwaben.ihk.de Telefon: 0821 / Fax: 0821 / Weitere Infos: 59

60 Aus-, Fort- und Weiterbildung Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Vorbereitungslehrgang auf die Externenprüfung Qualifizierung warum? Dieser Qualifizierungslehrgang bietet die Möglichkeit, die externe Prüfung an einer Berufsfachschule für Kinderpflege zu absolvieren. Der anerkannte Abschluss Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in eröffnet sowohl interessante wie auch chancenreiche berufliche Perspektiven im sozial-pflegerischen Bereich. Inhalte der Weiterbildung Pädagogik und Psychologie Deutsch und Kommunikation Religionslehre und Religionspädagogik Ethik und ethische Erziehung Sozialkunde und Berufskunde Ökologie und Gesundheit Rechtskunde Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung Praxis- und Methodenlehre, Medienerziehung Werkerziehung und Gestaltung Musik und Musikerziehung Sport und Bewegungserziehung Hauswirtschaftliche Erziehung Sozialpädagogische Praxis / Praktikum Zielgruppe / Voraussetzungen Der Lehrgang ist geeignet für Arbeitsuchende, vor allem Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer mit hinreichenden Deutschkenntnissen, die folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllen: mindestens erfolgreicher Hauptschulabschluss Vollendung des 21. Lebensjahres ein hohes Maß an sozialem Engagement polizeilich einwandfreies Führungszeugnis u. Gesundheitszeugnis Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert. Anmeldungen: ab sofort! Termine: Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalterin/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartnerin: Informations- und Beratungszentrum Telefon: 0821 / info-augsburg@bfz.de Internet: 60

61 Aus-, Fort- und Weiterbildung Arbeitswelt 4.0 Digitale Basiskompetenzen Arbeitswelt 4.0: Besonders im kaufmännischen Umfeld digitalisieren Firmen ihre Abläufe und flexibilisieren die Arbeitsplätze. Auch die Kommunikation wird immer komplexer. Digitale Basiskompetenzen sind die Fähigkeiten, diese Veränderungen der Arbeitswelt zu erkennen, anzuwenden, vernetzt zu denken, sicher und kritisch mit Technologien umzugehen und sich stetig neues Wissen anzueignen. Dabei unterstützen wir Sie! Inhalte: Datenverarbeitung: Informationssuche, Verwaltung, Bewertung Suchmaschinen bedienen, Suchstrategien beherrschen Speichern von Inhalten, Backups richtig einsetzen Datensuche, -speicherung und -Rückgewinnung Problemlösung: Aufgaben meistern Lösung von technischen Problemen, Umgang mit digitalen Anwendungen / Technologien sowie Überblick über Informationsquellen Inhalte erstellen: generieren, modifizieren, ändern, schützen Nutzung digitaler Tools zur Inhalterstellung, Copyright Grundlagen der Erstellung von Internetseiten / Blogs Sicherheit: Schutz von Geräten, persönlichen Daten & Privatsphäre Anti-Viren-Programme richtig anwenden Passwörter, Verschlüsselungen, Rechte im Internet Erkennen betrügerischer Methoden (Phishing, Spam) Datenaustausch, Umgangsregeln, Online-Services elektronisches Arbeiten und Kommunikationsmethoden Soziale Netzwerke, Online-Communities Umgang mit egovernment, Online-Banking, ecommerce-angeboten Der Kurs wird durch die Agentur für Arbeit und die Jobcenter gefördert. Anmeldung: Starttermin: Ab sofort jederzeit nach Absprache (4 Monate Teilzeit) Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalter/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Gottfried Unmann Telefon: gottfried.unmann@bfz.de Internet: 61

62 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulungen im IT-Bereich im bfz Augsburg Fachinformatiker/innen - Fachkräfte der Zukunft Der Bedarf an IT-Spezialisten wächst in Deutschland rasant. Anforderungen an die IT-Infrastruktur werden für Unternehmen durch die wachsende Umstellung von Arbeits-, Herstellungs-, Handels-, Verwaltungs- und Sicherheitsprozessen auf digitale Systeme immer komplexer. Als qualifizierte/r Fachinformatiker/in können Sie sich in einer zukunftssicheren Branche etablieren. Umschulung Fachinformatiker/in - Systemintegration (VZ) Als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration (FISI) realisieren Sie kundenspezifische Informations- und Kommunikationslösungen. Sie vernetzen Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Systemen. Sie beraten auch Benutzer und führen Schulungen durch. Umschulung Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung (VZ) Als Fachinformatiker/in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung (FAE) entwerfen und realisieren Sie Softwareprojekte nach Kundenwunsch. Hierfür analysieren und planen Sie IT-Systeme und schulen Benutzer. Betriebsnahe Umschulung mit Blended Learning Theorie und Praxis sind in dieser Umschulung zeitlich eng miteinander verschränkt: Sie lernen nach einzelnen Theorieblöcken regelmäßig an drei Tagen pro Woche direkt in Ihrem Umschulungsbetrieb und arbeiten dadurch eng vernetzt mit potentiellen Arbeitgebern. In den Theoriephasen lernen Sie nach der Methode Blended Learning live via Internet und wechseln zwischen selbständigem Lernen und Arbeiten im virtuellen Klassenzimmer Im bfz unterstützt Sie ein Lernprozessbegleiter vor Ort fachlich und pädagogisch. Laufzeit: 24 Monate Garantierter Startermin: Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalter/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Gottfried Unmann Telefon: gottfried.unmann@bfz.de Internet: 62

63 Aus-, Fort- und Weiterbildung Kaufmännische Umschulungen im bfz Augsburg Vor dem Hintergrund der Fachkräftesicherung bietet das Nachholen eines Berufsabschlusses eine branchenübergreifende, breit und solide angelegte und somit eine perfekte Einstiegsmöglichkeit für eine berufliche Karriere. Wir ermöglichen Ihnen einen erfolgreichen Verlauf Ihrer Umschulung! NEU! Umschulung Kauffrau/-mann im E-Commerce (VZ/TZ) Kaufleute im E.-Commerce verkaufen Produkte und Dienstleistungen im Internethandel. Fachkräfte werden hier dringend gesucht. Umschulung Kauffrau/-mann Büromanagement IHK (VZ/TZ) Das Berufsbild Kauffrau/-mann für Büromanagement bietet vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Verwaltungen, Handelsunternehmen, Industrie- & Handwerksbetrieben, Reisebüros, Versicherungen, Steuerberatungskanzleien oder Immobilienverwaltungen. Umschulung Kauffrau/-mann im Groß- & Außenhandel IHK (VZ/TZ) Der Groß- und Außenhandel stellt meistens die Zwischenstufe zwischen Herstellern von Waren und dem Einzelhandel dar. Neben dem vielschichtigen Einsatzmöglichkeiten innerhalb eines Betriebes bestehen sehr gute interessante Betätigungsfelder in jedem Industriezweig. Umschulung Industriekaufmann/-frau IHK (VZ/TZ) Industriekaufmänner/-frauen werden in allen Bereichen der Industrie eingesetzt, sind verantwortlich für Aufgaben aus dem kaufmännisch betriebswirtschaftlichen Bereich, Vertrieb, Marketing, Produktion, Materialwirtschaft, Personalwesen sowie Finanz- und Rechnungswesen. Inhalte der Umschulungen: Diese richten sich nach den jeweiligen Ausbildungsrahmenlehrplänen und werden in Unterricht & Praktikum vermittelt. Praxiseinsätze werden in Kooperationsbetrieben absolviert. Dazu: intensive Prüfungsvorbereitung & Bewerbungstraining. Laufzeit: 24 Monate (bei TZ 32 Monate), inkl. 9 Monate Praktikum in einem Betrieb. Garantierter Startermin: Gerne informieren wir Sie ausführlich. Rufen Sie uns an! Veranstalter/Ort: bfz Augsburg Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Gottfried Unmann Telefon: gottfried.unmann@bfz.de Internet: 63

64 News News News News News News Liebe Frauen! Wissen veraltet heute sehr schnell. Der technische und der Strukturwandel sind rasant. Ohne permanente Weiterbildung kommt heute im Berufsleben niemand mehr aus. Wie unterstützt mich die Arbeitsagentur daher bei einer nötigen Qualifizierung? Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs haben wir jetzt noch mehr Möglichkeiten, Betriebe und deren MitarbeiterInnen zu Elsa Koller-Knedlik Agentur für Arbeit unterstützen. Die Weiterbildungsförderung für alle Beschäftigten, deren berufliche Tätigkeiten aufgrund von Digitalisierung oder Strukturwandel bedroht sind oder eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben, wurde stark ausgeweitet. Dieses sog. Qualifizierungschancengesetz soll es Betrieben ermöglichen, ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zukunftsorientierte Kenntnisse vermitteln zu lassen unabhängig von der Betriebsgröße. Dabei übernimmt die Bundesagentur für Arbeit nicht nur einen Teil der Maßnahmenkosten, sondern entlastet den Arbeitgeber während der Kursteilnahme auch bei den Lohnkosten. Aber auch, wenn Sie noch gar keinen neuen Job haben, gibt es für Sie ein breites Spektrum an Möglichkeiten. So haben Sie über unsere Jobbörse Zugriff auf mehr als eine Million Stellenangebote. Unsere Vermittlerinnen und Vermittler helfen Arbeitslosen zusätzlich, indem sie Suchläufe starten und gefundene Stellen per Post zusenden. Eine weitere neue Möglichkeit bietet unser digitaler Suchassistent, der in Frage kommende Jobangebote automatisiert direkt per Mail zusendet, und dies tagesaktuell. Und wenn Sie sich gerade in Elternzeit befinden und Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt prüfen wollen, dann empfehle ich Ihnen das Beratungsangebot unserer Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Dr. Annette Rosch. Sie bietet Informationsveranstaltungen und vor allem viele Workshops zu unterschiedlichen Themen an: und das alles kostenfrei! Gerade wenn Sie bereits längere Zeit aus dem Berufsleben ausgeschieden sind, bieten diese Veranstaltungen einen ersten Weg zurück. Die Workshops informieren über viele spannende Themen, von Social Media über die Analyse von Stärken und Potenzialen bis hin zum optimalen Vorstellungsgespräch. Trauen Sie sich und kommen Sie zu uns! Damit haben Sie bereits den ersten Schritt auf der persönlichen Karriereleiter bzw. beim Wiedereinstieg geschafft. Herzlichst Elsa Koller-Knedlik Vorsitzende der Geschäftsführung der Arbeitsagentur Augsburg 64

65 News News News News News News New Digitale Kompetenzen Globale Herausforderungen wie Ressourcenknappheit und veränderte Anforderungen durch Digitalisierung und Industrie 4.0 fordern nicht nur Unternehmen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch den Wirtschaftsstandort an sich. Aus diesem Grund muss sich auch Augsburg ständig weiterentwickeln, um zukünftig innovationsfähig und damit wettbewerbsfähig zu bleiben und den Unternehmen vor Ort eine starke Basis bieten zu können. Augsburg ist historisch gesehen ein Produktionsstandort, doch schon vor über 10 Jahren haben wir erkannt, dass sich die klassische Industrie ändern wird. Es wurden neue Ansätze entwickelt und die Ergebnisse sind inzwischen sichtbar: Im Augsburg Innovationspark, an der neuen Universitätsklinik, in der florierenden Gründerszene oder am gut funktionierenden Technologietransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Wir schaffen Instrumente, die vernetzen, neue Arbeitsplätze schaffen können und die dazu beitragen, dass sich Unternehmen am globalen Wettbewerb behaupten. Und die Digitalisierung ist unsere ständige Begleiterin. Sie hat schon längst auch unseren Alltag erreicht manchmal ohne dass wir uns dessen überhaupt richtig bewusst werden. Denn die digitale Entwicklung findet nicht auf einen Schlag oder irgendwann in der Zukunft statt. Digitalisierung und Automatisierung sind kontinuierliche Begleiter. Sie sorgen fortlaufend für technikgetriebene Veränderungen, die letztendlich unser ganzes Leben betreffen vor allem das Arbeitsleben. Die digitale Transformation führt zu neuen Arbeitsmethoden, -schwerpunkten, und -prozessen. Bestehende Tätigkeitsfelder in allen Branchen werden sich verändern, die Digitalisierung wird neue Jobs schaffen und in bestehenden Jobs Erleichterungen herbeiführen. Und die Digitalisierung verlangt nach einem entsprechenden Know-How, das immer wieder aufgefrischt und weiterentwickelt werden muss. Lebenslanges Lernen bekommt einen ganz neuen Stellenwert. Und somit kann der Wandel zur Chance für alle werden. Ihre Eva Weber 2. Bürgermeisterin der Stadt Augsburg Eva Weber, 2. Bürgermeisterin Ruth Plössel/Stadt Augsburg 65

66 News News News News News News Stress reduzieren durch einen bewussten, achtsamen Umgang mit sich selbst Ein neuer Job, eine Umschulung oder Streit mit Kollegen - solche Situationen können uns verunsichern, wütend oder traurig machen. Gerade in Angst und Wut neigen wir dazu, emotional und unreflektiert zu reagieren. Das bringt zusätzlichen Stress mit sich Elke Hatzelmann und es stellt sich die Frage, wie wir diesen unnötigen, zusätzlichen Stress vermeiden können. Die Gestalttherapeutin Elke Hatzelmann lädt dazu ein, durch bewusstes Innehalten und liebevolle Selbstunterstützung mehr Ruhe und Gelassenheit in unseren Alltag zu bringen und teilt in diesem Interview ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung. Frau Hatzelmann, viele unserer Leserinnen stehen an einem beruflichen Scheideweg und sind möglicherweise verunsichert, wie es für sie weitergehen soll. Was raten Sie ihnen? Neue Situationen und Veränderungen sind Herausforderungen, die wir einerseits meistern wollen, die andererseits dafür sorgen, dass wir unter Spannung stehen. Diese Spannung gilt es zu bemerken, sie bewusst wahrzunehmen. Das ist der erste Schritt, damit wir uns selbst unterstützen können. Und wie soll das gehen? Wir nehmen uns zunächst außerhalb der schwierigen Situation Zeit und Raum und lenken unsere Aufmerksamkeit zurück zu uns selbst. Und hören dann, wenn wir gut im Kontakt mit unserem Körper und unserem Atem sind, in uns hinein: Wo fühle ich Unsicherheit, Traurigkeit, Wut im Körper, wo im Körper ist Anspannung spürbar? Kommt mir diese Reaktion in mir bekannt vor? Oft bemerken wir dabei, dass wir ähnliche Situationen früher schon einmal erlebt haben. Vielleicht löst der Chef zwar gerade meine Unsicherheit aus mit seinem Verhalten mir gegenüber. Doch ich kann bemerken, dass das Ausmaß meiner Unsicherheit nicht wirklich zur Situation in diesem Moment passt. Dann können wir mit Erfahrung und Übung die Ereignisse entkoppeln und abtrennen, was nicht in die jetzige Situation gehört. Wie mache ich das in einer Situation, in der ich mich gerade selbst sehr ärgere? Wenn wir uns sehr ärgern, findet eine Stressreaktion in unserem Körper statt. Das ist menschlich und völlig normal. In diesen Situationen wirken oft auch alte Erfahrungen und daraus entstandene Überzeugungen in und auf uns, die uns blockieren oder emotional 66

67 News News News News News News New reagieren lassen. Ohne es zu bemerken, verlieren wir in den alten Reaktionsmustern unsere wirklichen Ziele aus dem Blick oder können uns kaum noch darauf konzentrieren. Auch wenn wir eigentlich genau wissen, was wir wirklich brauchen und wollen. Daher ist es so wichtig, innezuhalten, zurück in Kontakt mit uns selbst zu finden, uns in Ruhe zu erinnern und erneut anzubinden an das, was wir wirklich wollen, BEVOR wir agieren. Das ist vom Prinzip her einfach. In der Umsetzung stellt es viele von uns jedoch vor große Herausforderungen und bedarf der Übung. Ruhig bleiben und Innehalten fällt vielen schwer! Wie können die Leserinnen in solchen Situation einen klaren Kopf bewahren? Wenn wir zu sehr erregt sind, müssen wir bildlich gesprochen erst einmal zurück auf den Kutschbock und die Zügel wieder selbst in die Hand nehmen. Am besten geht das mit liebevoller Selbstfürsorge. Wir brauchen in dieser Situation die achtsame Zuwendung zu uns selbst. Eine gute Methode ist es, sich selbst die Hand auf s Herz zu legen, bewusst Körper und Atem zu spüren und mitfühlend den Kontakt zu uns selbst herzustellen. Dieser Ausdruck unseres Selbstmitgefühls hilft uns, Herz und Verstand zu beruhigen und uns ganzheitlich zu entspannen. Ganz so, wie liebevolle Eltern ihre Kinder in ihre Arme nehmen und aufmerksam ganz da sind. Sobald wir unseren Atem und unseren Körper beruhigt haben, sehen wir wieder klarer. Uns wird selbst bewusst, was wir wie wollen, was möglich ist und wie wir uns dementsprechend in der jeweiligen Situation angemessen verhalten können. Warum ist es so wichtig, sich mit den eigenen Gefühlen und vor allem Angst und Ärger zu beschäftigen? Bei Angst, Ärger und Wut verlieren wir schnell den Kopf und damit unser Ziel aus den Augen. Unter Stress können wir nicht kreativ sein und konstruktive Lösungen für die Situation finden. Das muss uns bewusst sein. Erst wenn wir wieder Frau unserer Sinne sind können wir entsprechend unserer wahren Bedürfnisse agieren. Das zu üben hilft uns auf jeden Fall weiter. Und wie können wir lernen, mehr Achtsamkeit in den Alltag zu bekommen? Eine wertvolle Möglichkeit sind qualifizierte Angebote wie z.b. mbsr, Yoga, Qigong, Meditation, Coaching oder auch Psychotherapie. Es geht darum, das sich-selbst-bewusst-sein zu erlangen und zu trainieren viele Wege können ein Anfang sein, das innere Zuhause wieder zu entdecken, sich selbst wirksam zu unterstützen und wieder mehr auf sein Inneres zu hören, statt auf äußere Reize zu reagieren. Nächste Seite: Übung für mehr Achtsamkeit im Alltag 67

68 Fort- News und News Weiterbildung News News News News Übung von Elke Hatzelmann: 10 Minuten für mehr Achtsamkeit im Alltag Finden Sie einen Platz, an dem Sie ein paar Minuten Ruhe finden, setzen Sie sich bequem hin und spüren bewusst den Kontakt Ihres Körpers zur Unterlage. Die Augen offen oder geschlossen, atmen Sie zwei drei Mal länger als gewöhnlich aus. Und atmen dann ganz natürlich weiter ein und aus. Erlauben Sie sich, mit Ihrer Aufmerksamkeit ganz bei sich und Ihrem Atem zu sein. Beobachten Sie Ihren Atem, wie er kommt und geht und wie er Ihren Körper bewegt. Ohne Bewertung, ohne Urteil, ein paar Momente Aufmerksamkeit bei sich selbst, dem eigenen Atem und dem eigenen Körper. Was immer auftaucht an Gefühlen und Empfindungen, was immer Sie berührt, gehört zu Ihnen und darf sein. Nehmen Sie sich dafür solange Zeit, wie Sie es in diesem Moment möchten. Beenden Sie dann die Übung in Ruhe mit ein, zwei tiefen Atemzügen, gähnen, räkeln, strecken wonach immer es Ihnen gerade ist Öffnen Sie die Augen und kommen Sie dann mit Ihrer Aufmerksamkeit zurück in Ihren Tag ganz hier und jetzt. Täglich Minuten mit diese Übung genügen, um sich selbst (und anderen) achtsamer und mitfühlender zu begegnen. Elke Hatzelmann machte nach ihrem Studium der Sozialpädagogik eine vierjährige Ausbildung in Gestaltpsychotherapie (AKG). Sie absolvierte zahlreiche Weiterbildungen von Traumatherapie über systemische Beratung bis hin zu Entspannungsverfahren, Shiatsu, Yoga, Meditation, Zhineng-Qigong und Achtsamkeitstraining. Sie hat langjährige Erfahrung in sozialpädagogischer und gestaltpsychotherapeutischer Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppenarbeit (ambulant und stationär). Elke Hatzelmann ist Lehrtherapeutin für Gestalttherapie und Lehrbeauftragte an der Katholischen Universität Eichstätt. 68

69 News News News News News News New Aktionstag EQUAL PAY DAY am Bis heute gibt es weltweit eine große Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Das gilt auch für Deutschland: Hier verdienen Frauen im Durchschnitt 21 % weniger als Männer. Der Equal Pay Day markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten, während Männer ab dem 1. Januar für ihre Arbeit voll bezahlt werden. Das Augsburger Aktionsbündnis zum Equal Pay Day wirbt auch 2020 wieder aktiv für eine faire Bezahlung von Frauen. Am Equal Pay Day, der dieses Jahr auf den 17. März fällt, gibt es in der Innenstadt einen Stand, der Frauen informiert und erklärt, wie sie sich für mehr Lohngerechtigkeit engagieren können. Aktion: Mit Bart mehr Geld? Dazu gibt es ab 12:00 Uhr auch eine Fotoaktion am Stand. Dabei werden Schnurrbärte (aus Papier am Schaschlikspieß) ausgeteilt, mit denen Frauen sich fotografieren lassen können. Das Foto dürfen sie sofort mitnehmen. Dazu erhalten sie eine Postkarte Krieg ich jetzt mehr Geld? Auf der Rückseite der Postkarte wird der EPD erklärt, dazu gibt es weitere Infos zu fairer Bezahlung. Mit der Tram zu mehr Lohngerechtigkeit Im Anschluss an die Fotoaktion nimmt am Rathausplatz eine Tram Fahrt auf in Richtung Lohngerechtigkeit. Mit an Bord werden Vertreterinnen aus Wirtschaft, Politik, Bildung, Erziehung, Gewerkschaften und Verbänden sein, dazu geladene Gäste als Mitdiskutierende. Unter der Moderation von Andrea Kümpfbeck (stellvertretende Chefredakteurin der Augsburger Allgemeinen) lädt der Katholische Deutsche Frauenbund in Kooperation mit dem EPD-Aktionsbündnis die Teilnehmerinnen ein, das Thema Lohngerechtigkeit aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu diskutieren. Also: Kommen Sie am 17. März 2020 in die Innenstadt und engagieren auch Sie sich für faire Bezahlung! 69

70 Aus-, Fort- und Weiterbildung Berufsabschluss in der Hauswirtschaft Jahrelang Haushalt geführt, aber keinen Berufsabschluss? Ein Beruf ganz nah am Menschen nutzen Sie die Qualifikationen, die Sie sich in Haushalt und Familie angeeignet haben und erwerben Sie einen staatlich anerkannten Berufsabschluss mit Zukunftsperspektiven! Hauswirtschafter/in nach 45.2 BBiG In unserem einjährigen Vorbereitungslehrgang erhalten Sie eine fundierte und umfassende Ausbildung mit allen notwendigen Inhalten: Betriebswirtschaftliche Grundlagen Ernährung/Speisenzubereitung und Service Wohn- und Funktionsbereiche einrichten, reinigen und pflegen Räume und Wohnumfeld gestalten Textilien beurteilen, reinigen und pflegen Individuelle Bedürfnisse wahrnehmen u. situationsgerecht handeln Hauswirtschafter/innen sind kompetente Dienstleister selbstständig oder angestellt. Sie steuern und überwachen grundlegende Abläufe in Großhaushalten wie in Seniorenheimen, Kinderheimen, Tagungsstätten, Hotels, Jugendherbergen und in Behinderteneinrichtungen, auf Kreuzfahrtschiffen oder in Privathaushalten. Lehrgangsbeginn: 25. März 2020 bis Ende Januar 2021 Ein Unterrichtstag pro Woche von 8.30 bis Uhr. Ferien sind unterrichtsfrei. Infoabend: 29. Januar 2020 um 19 Uhr Ottmarsgäßchen Augsburg Kosten: Auf Anfrage Möglichkeiten zur Weiterbildung: Meister/in der Hauswirtschaft Veranstalter: VerbraucherService Bayern im Katholischen Deutschen Frauenbund e.v. Fachverband für Hauswirtschaft und Verbraucherberatung Ottmarsgäßchen Augsburg Ansprechpartnerin: Birgit Billy, Projektleitung Hauswirtschaftliche Berufsbildung Bitte vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Gespräch. Telefon: / Fax: / berufsbildung@verbraucherservice-bayern.de Internet: 70

71 Aus-, Fort- und Weiterbildung Flexibel und individuell QualifizierungsCenter mit SAP In unseren QualifizierungsCentern haben Sie die Auswahl aus einer Vielzahl an thematisch unterschiedlichen Bausteinen, die Sie speziell für Ihre Anforderungen buchen können. Auch zeitlich bieten unsere QualifizierungsCenter volle Flexibilität. Unsere QualifizierungsCenter (QC) im Überblick: QC Kaufmännisch mit SAP QC Lager und Logistik mit SAP QC Handel und Vertrieb mit SAP QC Rechnungswesen mit SAP QC Personalwesen mit SAP QC Spedition mit SAP QC Marketing mit SAP In einem persönlichen Gespräch erstellen wir gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Qualifizierungsplan. Vorteile: Teilnahme in Vollzeit u. Teilzeit (nach Absprache individuell) Intensive und individuelle Lernbetreuung Selbstgesteuertes und erwachsenengerechtes Lernen (Ablauf, Inhalte, Tempo) Teilnahmezertifikat mit Einzelergebnissen Profiling, Bewerbungscoaching Assistierte Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt Wir beraten Sie gerne! Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartnerin: Monika Mang (freiberufliche Fachreferentin) Telefon: 0821 / Internet: 71

72 Aus-, Fort- und Weiterbildung Mit Berufserfahrung zum Abschluss Vorbereitung auf die IHK-Externenprüfung Auch ohne Ausbildung können Sie einen Berufsabschluss erwerben, indem Sie im Rahmen der sogenannten Externenprüfung an der Abschlussprüfung der IHK teilnehmen. Sie sollten jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Wir beraten Sie gerne persönlich und unterstützen Sie selbstverständlich auch bei der Antragsstellung auf Zulassung zur Externenprüfung. Wir prüfen mit Ihnen Ihre Zugangsvoraussetzungen und erstellen gemeinsam mit Ihnen Ihren individuellen Qualifizierungsplan zum Nachholen eines Berufsabschlusses. In folgenden Berufen bereiten wir Sie auf Ihren erfolgreichen Abschluss vor: Industriekaufmann/-frau (IHK) Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK) Verkäufer/in (IHK) Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK) Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel/Fachrichtung Großhandel (IHK) Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK) Fachlagerist/-in (IHK) Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration (IHK) Fachinformatiker/-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (IHK) Vorteile: Verbesserung Ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt Voll- oder Teilzeit möglich Sie lernen individuell und selbstgesteuert in Begleitung eines Lernprozessbegleiters Bewerbungscoaching und assistierte Job-Vermittlung Wir beraten Sie gerne! Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Monika Mang (freiberufliche Fachreferentin) Telefon: 0821 / augsburg1.akademie@dekra.com Internet: 72

73 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulungen Die DEKRA Akademie GmbH steht für über 30 Jahre Erfahrung in der Aus- und Weiterbildung und zählt zu den größten privaten Bildungsunternehmen in Deutschland. Seit 1989 haben über 2500 Teilnehmer/-innen bei der DEKRA Akademie GmbH in Augsburg erfolgreich ihre Umschulung abgeschlossen. Unser Umschulungsangebot für Sie im Überblick: Kaufmännische Umschulungen: Industriekaufmann/-frau (IHK) mit SAP Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel/Fachrichtung Großhandel (IHK) Kaufmann/-frau für Büromanagement (IHK) mit SAP** Kaufmann/-frau im Einzelhandel (IHK) ** kann auch in Teilzeit absolviert werden! IT-Berufe: Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration (IHK) Fachinformatiker /-in Fachrichtung Anwendungsentwicklung (IHK) IT-System-Kaufmann/-frau (IHK) Informatikkaufmann/-frau (IHK) mit SAP IT-System-Elektroniker/-in (IHK) Lager/Logistik: Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) mit SAP Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK) mit SAP Start-Termin: 23. März September 2020 Dauer der Umschulung: Vollzeit: 23 Monate inkl. 11 Monate Betriebspraktikum ** Teilzeit: 35 Monate inkl. 17 Monate Betriebspraktikum Wir beraten Sie gerne! Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartnerin: Monika Mang (freiberufliche Fachreferentin) Telefon: 0821 / Internet: 73

74 Aus-, Fort- und Weiterbildung Qualifizierungen mit SAP (DEKRA) Kaufmännisch und Lagerlogistik Mit unserer Auswahl an kaufmännischen, Lagerlogistik und IT-Qualifizierungen (DEKRA) bieten wir Ihnen unterschiedliche Zusammenstellungen von Bausteinen an, die Sie auf verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder vorbereiten. Ein entsprechendes Zertifikat weist Ihre fachliche Qualifizierung nach. Wählen Sie aus unserem Angebot an kaufmännischen und IT-Qualifizierungen (DEKRA) oder Fachkräften (DEKRA): Assistent/-in der Geschäftsleitung Assistent/-in für Marketing und Vertrieb Kompaktqualifizierung Arbeitswelt 4.0 Arbeitswelt 4.0 Die digitale Herausforderung meistern PC-Führerschein Personalsachbearbeiter/-in Qualifizierung im Einzelhandel mit Kassentraining Projektassistent/-in Sachbearbeiter/-in im Einkauf Sachbearbeiter/-in im Speditionswesen Büroassistent/-in Buchführungsfachkraft (DEKRA) Buchführungsfachkraft mit DATEV (DEKRA) Rechnungswesenfachkraft (DEKRA) Alle Qualifizierungen optional mit SAP. Wir sind SAP-Bildungspartner Sie bilden sich am SAP-Live-System weiter. Vorteile: Teilnahme in Vollzeit und Teilzeit (nach Absprache individuell) Intensive und individuelle Lernbetreuung Selbstgesteuertes und erwachsenengerechtes Lernen Abschluss: Zertifikat der DEKRA Akademie Wir beraten Sie gerne! Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartnerin: Monika Mang (freiberufliche Fachreferentin) Telefon: 0821 / Internet: 74

75 Aus-, Fort- und Weiterbildung Modulare Qualifizierung in der Informations- und Kommunikationstechnik Auswahl aus über 280 Seminaren TOP-aktuell vom MCSA/ MCSE 2012/2016 über Seminare wie Exchange, SQL-Server, Sharepoint, Comptia, MOS und in der Softwareentwicklung unter C#, Java, IOS, Android, Kotlin, Python und viele mehr. Aktuell besteht eine Rekordnachfrage nach IT-Fachkräften. Fit machen ist das Ziel eine clevere Variante bietet Chancen für die Weiterqualifizierung und den Wiedereinstieg in den hohen technologischen Standard auf dem Arbeitsmarkt. Unser erfolgreiches Konzept Zum Einstieg führen wir ein intensives und individuelles Beratungsgespräch. Das modulare Konzept basiert auf Bedarf und Nachfrage des Arbeitsmarktes unter Berücksichtigung des aktuellen Bewerber-Profils. Aktives Ausbildungsmanagement während der Qualifizierung in Verbindung mit flexibler Anpassung an den geänderten Bedarf oder die Situation. Eine zukunftsorientiere Methode auch für Arbeitssuchende 50+ oder Frauen, die den beruflichen Wiedereinstieg suchen. Sehr flexible Weiterbildungszeiten. Modulare Qualifizierung + Bewerbungs- und Jobmanagement bei höchster Flexibilität. Ziel: die Integration der Arbeitssuchenden in den ersten Arbeitsmarkt bei nachweislich hohen Erfolgsquoten. NEU wir führen die Qualifizierung zur Vorbereitung der Externen Prüfung für die Fachinformatiker (IHK) durch. Viele haben nachweislich über Jahre ohne Abschluss in diesem Bereich gearbeitet. Machen Sie den Deckel zu, indem Sie die Prüfung zu einem anerkannten Beruf erfolgreich ablegen. NEU Themenbereich Management in der Informationstechnik wie z.b. Controlling, Qualitäts-. Projekt- und Sicherheitsmanagement, ITIL, Agiles Management Scrum, Wir beraten Sie gerne! Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Ingo Ihlo Telefon: 0821 / augsburg1.akademie@dekra.com Internet: 75

76 Aus-, Fort- und Weiterbildung Stark für die Pflege alter & kranker Menschen Pflegehelfer/-in (DEKRA) Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Sie wollen den Einstieg in eine Wachstumsbranche schaffen? Dann packen Sie Ihre Zukunft jetzt an und machen Sie eine Weiterbildung! Pflege-Personal insbesondere in der Altenpflege ist aufgrund des demografischen Wandels bei den entsprechenden Arbeitgebern heiß begehrt. Zur Unterstützung der Pflegefachkräfte werden dringend gut ausgebildete Pflegehelfer benötigt. Praxisnah ausgebildete Pflegehelfer/-innen (DEKRA) betreuen unter Anleitung von Pflegefachkräften Pflegeempfänger in stationären Einrichtungen und im häuslichen Umfeld. Beschäftigung finden die Pflegehelfer/-innen mit einer fundierten Basisqualifikation in stationären Einrichtungen der Pflege und sie bietet gute Berufsperspektiven. Ihre Aufgaben umfassen vorrangig die Grundpflege sowie die damit verbundenen Pflegeangebote und -techniken, die Pflegeempfänger nicht mehr selbstständig oder nur mit Unterstützung bewerkstelligen können. Umfangreiche medizinisch-pflegerische Grundkenntnisse erleichtern den beruflichen Einstieg in den Pflegebereich und können für spätere Aufstiegsmöglichkeiten genutzt werden. Die Unterrichtsinhalte orientieren sich an der Übernahme pflegerischer Tätigkeiten in stabilen und der Assistenz bei Anwesenheit einer Pflegefachkraft in instabilen Pflegesituationen. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse über Krankheitsbilder, Lebenswelten von Pflegeempfängern, Arbeitsabläufe und Dokumentations-, Beobachtungs- und Qualitätsmanagementanforderungen sowie die damit verbundenen beruflichen psychosozialen und körperlichen Herausforderungen vermittelt. Um im Berufsalltag Sicherheit zu gewährleisten, sind ein umfangreicher Erste-Hilfe-Unterricht und Hygienerichtlinien integriert. Wir beraten Sie gerne! Start-Termine: Wöchentlicher Einstieg möglich Veranstalter: DEKRA Akademie GmbH Ort: Ulmer Straße Augsburg Ansprechpartner: Willi Landgraf (freiberuflicher Fachreferent) Telefon: 0821 / Internet: 76

77 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zur Steuerfachangestellten in Voll- oder Teilzeit In diesem krisensicheren Beruf erledigen Sie die Buchführung, die Lohn- und Gehaltsabrechnungen und bereiten Jahresabschlüsse vor und erstellen diese. Zudem fertigen Sie Steuererklärungen für Privatpersonen und Unternehmen. Ihre qualifizierte Mitarbeit können Sie sowohl in Steuerkanzleien als auch in den Abteilungen wie Finanzbuchhaltung oder Personalwesen von Unternehmen einbringen. Unterrichtsinhalte: Steuerwesen: u. a. Einkommen- und Umsatzsteuer Rechnungswesen: Buchführung und Bilanzierung, Lohn- und Gehaltsabrechnung u.v.m. Allgemeine Wirtschaftslehre EDV: DATEV mit Zertifikat, MS Office (ECDL-Erwerb möglich) Teilnahmevoraussetzungen: Mind. Qualifizierender Haupt- bzw. Mittelschulabschluss Gute Kenntnisse der deutschen Sprache Interesse für das Steuerrecht, kaufmännische Inhalte und den Umgang mit Zahlen Kommunikationsfähigkeit Dauer: Vollzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr Teilzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Betriebliches Praktikum: Vollzeit 13 Monate / Teilzeit 18 Monate Abschluss: Die Prüfung wird vor der Steuerberaterkammer München abgelegt. Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung). Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. Selbstzahlerinnen sind willkommen. Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Ansprechpartner: Bernhard Prasnow Telefon: 0821 / prasnow@bibaugsburg.de Internet: 77

78 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zur Kauffrau für Büromanagement (IHK) in Voll- oder Teilzeit Der moderne Ausbildungsberuf Kauffrau/-mann für Büromanagement fasst die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute und der Kaufleute für Bürokommunikation zusammen. Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten sämtliche bürowirtschaftlichen Tätigkeiten, wie zum Beispiel Auftragssteuerung und -koordination, Marketing, Personalverwaltung oder Sekretariatsführung. Unterrichtsinhalte: Büro- und Geschäftsprozesse Auftragssteuerung und -koordination Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Assistenz und Sekretariat Marketing und Vertrieb Einkauf, Logistik und Personalwirtschaft Wirtschafts- und Sozialkunde EDV: MS Office Teilnahmevoraussetzungen: Mind. Haupt- bzw. Mittelschulabschluss Gute Kenntnisse der deutschen Sprache Kommunikations- und Teamfähigkeit Dauer: Vollzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr Teilzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Betriebliches Praktikum: Vollzeit 11 Monate / Teilzeit 16 Monate Abschluss: Kauffrau für Büromanagement (IHK) mit IHK-Zertifikat und BIB-Zertifikat Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung). Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. Selbstzahlerinnen sind willkommen. Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Ansprechpartner: Simone Sommer Telefon: 0821 / simone.sommer@bibaugsburg.de Internet: 78

79 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zur Industriekauffrau (IHK) in Voll- oder Teilzeit Industriekaufleute sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen tätig. Ihr abwechslungsreiches Aufgabenfeld erstreckt sich über alle Funktionen eines Unternehmens, wie beispielsweise Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung oder Leistungsabrechnung und Personal. Unterrichtsinhalte: Geschäftsprozesse und Märkte Kommunikation und Arbeitsorganisation Marketing und Absatz Beschaffung und Bevorratung Personal Leistungserstellung und -abrechnung Wirtschafts- und Sozialkunde EDV: MS Office Teilnahmevoraussetzungen: Mind. Haupt- bzw. Mittelschulabschluss Gute Kenntnisse der deutschen Sprache Kommunikations- und Teamfähigkeit Dauer: Vollzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr Teilzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Betriebliches Praktikum: Vollzeit 11 Monate / Teilzeit 16 Monate Abschluss: Industriekauffrau (IHK) mit IHK-Zertifikat und BIB-Zertifikat Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung). Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. Selbstzahlerinnen sind willkommen. Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Ansprechpartner: Simone Sommer Telefon: 0821 / simone.sommer@bibaugsburg.de Internet: 79

80 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zur Kauffrau im Einzelhandel (IHK) in Voll- oder Teilzeit Kaufleute im Einzelhandel sind in Handelsunternehmen mit unterschiedlichen Größen, Betriebsformen und Sortimenten oder als selbstständige Kaufleute tätig. Die Verkaufstätigkeit ist der Mittelpunkt ihres dynamischen Aufgabenfeldes. Darüber hinaus steuern Sie den Waren- und Datenfluss in beratungs- und selbstbedienungsorientierten Betrieben. Unterrichtsinhalte: Verkauf und Marketing Kommunikation Servicebereich Kasse Geschäftsprozesse im Einzelhandel Warenwirtschaft Rechnungswesen Wirtschafts- und Sozialkunde EDV: MS Office Teilnahmevoraussetzungen: Mind. Haupt- bzw. Mittelschulabschluss Gute Kenntnisse der deutschen Sprache Kommunikations- und Teamfähigkeit Dauer: Vollzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr Teilzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Betriebliches Praktikum: Vollzeit 11 Monate / Teilzeit 16 Monate Abschluss: Kauffrau im Einzelhandel (IHK) mit IHK-Zertifikat und BIB-Zertifikat Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung). Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. Selbstzahlerinnen sind willkommen. Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Ansprechpartner: Simone Sommer Telefon: 0821 / simone.sommer@bibaugsburg.de Internet: 80

81 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK) in Voll- oder Teilzeit Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind als Kaufleute im nationalen und internationalen Güterverkehr tätig. Sie organisieren in Unternehmen den Transport von Gütern, steuern logistische Dienstleistungen und arbeiten vor allem in den Bereichen Leistungserstellung, Auftragsabwicklung und Absatz. Unterrichtsinhalte: Prozessorientierte Leistungserstellung Speditionelle und logistische Leistungen Verträge, Haftung und Versicherungen Marketing Gefahrengut, Schutz und Sicherheit Kaufmännische Steuerung und Kontrolle Wirtschafts- und Sozialkunde EDV: MS Office Teilnahmevoraussetzungen: Mind. Haupt- bzw. Mittelschulabschluss Gute Kenntnisse der deutschen Sprache Kommunikations- und Teamfähigkeit Dauer: Vollzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:15 Uhr Teilzeit: Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Betriebliches Praktikum: Vollzeit 11 Monate / Teilzeit 16 Monate Abschluss: Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK) mit IHK- Zertifikat und BIB-Zertifikat Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger (z. B. Deutsche Rentenversicherung). Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. Selbstzahlerinnen sind willkommen. Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Ansprechpartner: Simone Sommer Telefon: 0821 / simone.sommer@bibaugsburg.de Internet: 81

82 Aus-, Fort- und Weiterbildung VIONA Live Online Akademie Präsenzunterricht der neuen Art in Voll- oder Teilzeit Die Live Online Akademie bietet unseren Teilnehmern eine moderne Live-Unterrichtsplattform. Im virtuellen Seminarraum treffen sich die Teilnehmer live über das Internet, um gemeinsam zu lernen und zu arbeiten, sich auszutauschen und Ergebnisse zu präsentieren. Der speziell geschulte Dozent vermittelt Inhalte und zeigt sie auf dem Bildschirm. Er leitet Diskussionen, organisiert Gruppenarbeit in Nebenräumen und verteilt Dokumente. Der virtuelle Seminarraum vielseitig, spannend und anschaulich: Grundsätzlich handelt es sich um einen Raum wie in einem echten Seminarzentrum: Es gibt Plätze für alle Lernenden und Dozenten, eine Tafel und Lernmittel. Der Unterschied: Dieser Raum existiert auf dem Bildschirm des Computer-Arbeitsplatzes. Der Teilnehmer hat per Kopfhörer und Mikrofon Kontakt zu seiner Lerngruppe, stellt Fragen und zeigt den anderen seine Arbeitsergebnisse so wie im normalen Präsenzunterricht. Es gibt eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten. Bitte informieren Sie sich unter Auszug aus dem VIONA-Programm: Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Microsoft Office Softwareentwicklung/Programmierung IT Zertifikate Datenbanken Linux Grafik/Design/Interaktive Medien Marketing/Vertrieb Management/Personal Qualitätsmanagement Sprachen Medizin/Pflege/Soziales Gewerbe/Technik/Handwerk Technik/Automatisierung Energie & Umwelt Fachwirte 82

83 Aus-, Fort- und Weiterbildung Dauer: Voll- und Teilzeit: Bitte erkundigen Sie sich nach der Dauer Ihrer ausgesuchten Weiterbildung; laufender Einstieg möglich! Unterrichtszeiten Vollzeit: Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr Unterrichtszeiten Teilzeit: Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger. Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. Selbstzahlerinnen sind willkommen. Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Ansprechpartner: Markus Moos Telefon: 0821 / markus.moos@bibaugsburg.de Internet: 83

84 Aus-, Fort- und Weiterbildung Kaufmännische Übungsfirma Lerninhalte mit praktischer Anwendung in Voll- oder Teilzeit Die kaufmännische Übungsfirma Augsburger CD- und Bücherwelt GmbH handelt mit Büchern, CDs und Software. Sie funktioniert wie eine normale Firma und eignet sich somit hervorragend, um die kaufmännischen Prozesse eines Unternehmens zu verstehen sowie die zunehmende Digitalisierung in der Bürowelt und im E-Commerce praxisnah zu trainieren. So erwerben Sie aktuelle Kenntnisse in den Abteilungen Einkauf, Vertrieb, Marketing, Personalverwaltung, Buchhaltung und Sekretariat und setzen diese unmittelbar in die Praxis um. Inhalte: Warenwirtschaft und E-Commerce Buchhaltung Wirtschaftsenglisch MS Office, SAP und Lexware Büromanagement Bewerbungscoaching u.v.m. Abschlüsse/Zertifikate: Fachkraft für digitales Büromanagement, Sachbearbeitung und E-Commerce, Rechnungswesen, Content Marketing; Europäischer Computerführerschein (ECDL); ECDL Advanced für fortgeschrittene Anwender; Alle Qualifizierungen enthalten von der IHK anerkannte Qualifizierungsbausteine. Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder andere Kostenträger. Auch wenn Sie keine Leistungen von der Arbeitsagentur beziehen, können Sie hierfür einen Bildungsgutschein erhalten. Selbstzahlerinnen sind willkommen. Dauer: Vollzeit: 4 Monate; laufender Einstieg möglich Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 15:30 Uhr Teilzeit: 6 Monate; laufender Einstieg möglich Unterrichtszeiten Montag bis Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Ansprechpartner: Thomas Häußler Telefon: 0821 / haeussler@bibaugsburg.de Internet: 84

85 Aus-, Fort- und Weiterbildung Manage it! Ausbildung in Teilzeit Die Ausbildung mit der Betreuung von Kindern oder mit der Pflege von Angehörigen zu vereinbaren stellt oft eine Herausforderung dar. Das Modell der Teilzeitausbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, den qualifizierten Berufseinstieg mit der familiären Situation zu verbinden. Sie sind alleinerziehend und wollen Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern? Sie wollen mit Kind(ern) einen Berufsabschluss erwerben? Sie wollen trotz Schwangerschaft oder einem familiären Pflegefall Ihre Ausbildung fortsetzen? Sie sind wegen anderer wichtiger Gründe zeitlich begrenzt? Seit 2012 begleiten wir im Rahmen des Projektes Manage it! Ausbildungsinteressierte dabei, die Chancen auf den Einstieg in das Berufsleben durch eine Teilzeitausbildung zu nutzen und unterstützen erfolgreich Unternehmen verschiedener Branchen bei der Planung und Umsetzung von Teilzeitausbildung. Interessieren Sie sich als Unternehmen oder als Anlauf- und Beratungsstelle für das Thema Teilzeitausbildung? Unser Ziel ist es, Multiplikatoren zu gewinnen und unser Expertenwissen an Interessenten und Betriebe weiterzugeben, um das Modell der Ausbildung/Umschulung in Teilzeit in der Region bekannter zu machen. Detaillierte Informationen finden Sie online unter Förderung: Das Projekt Manage it! wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF). Ein neuer Durchlauf von Manage it! startet am 14. Januar 2020! Ansprechpartnerin: BBZ Augsburg ggmbh Frau Petra Schnitzler, Frau Marion Riegl Peter-Henlein-Straße Augsburg Telefon: 0821 / bzw. -28 info@teilzeitausbildung-manageit.de 85

86 Aus-, Fort- und Weiterbildung Vorbereitungslehrgang zur Berufsausbildung oder Umschulung Sie streben eine Umschulung oder Ausbildung an, Ihre Erstausbildung oder Schulzeit liegt schon länger zurück? Dieser Kurs bereitet Sie perfekt auf den beruflichen Neuanfang vor. Wir frischen Ihr Grundlagenwissen auf und stärken Ihre Kompetenzen für den Lern- und Selbstmanagementprozess. Kurstermine (in Teilzeit): bis bis Vorbereitung auf die Externenprüfung Kauffrau für Büromanagement (IHK) Sie arbeiten schon lange im Bürobereich, Ihnen fehlt jedoch noch der anerkannte Abschluss? Möglicherweise haben Sie bereits die Voraussetzung, um zur IHK zugelassen zu werden. 4 1/2 Jahre Berufserfahrung im Büro sind ausreichend, um ohne Ausbildung an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können. Kurstermine (in Voll- oder Teilzeit): bis bis Kaufmännische Umschulungen Sie wollen eine neue berufliche Perspektive? Unsere Umschulungen mit IHK- oder Steuerberaterkammerabschluss geben Ihrer Karriere neuen Schwung. Mit Erfolgsquoten von fast 100 Prozent und einer individuellen Betreuung liegt Ihre Zukunft bei uns in besten Händen. Kauffrau für Büromanagement (IHK) bis (in Teilzeit) bis (in Vollzeit) Steuerfachangestellte (StBK) bis (in Teilzeit) bis (in Vollzeit) Kauffrau im Gesundheitswesen bis (in Vollzeit) Über Ihre Fördermöglichkeiten (z.b. durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter oder DRV) beraten wir Sie gerne! Ansprechpartner: BBZ Augsburg ggmbh Team Wirtschaft & Verwaltung Telefon: 0821 / oder -30 wirtschaftundverwaltung@bbz-augsburg.de Web: 86

87 Aus-, Fort- und Weiterbildung Qualifizierung zur Tagespflegeperson Kindertagespflege ist eine flexible, individuelle und professionelle Betreuungsmöglichkeit für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren! Die agita-agentur für Kindertagespflege im Deutschen Kinderschutzbund Kreisverband Augsburg e. V. ist Ansprechpartner rund um das Thema Tagesmütter und -väter in der Stadt. Qualifizierungen zur Tagespflegeperson, persönliche Überprüfung und fachliche Begleitung gehören u.a. zu unseren Aufgaben. Machen Sie Kinderbetreuung zu Ihrem Beruf Sie haben Spaß und Erfahrung am Umgang mit Kindern? Sie sind interessiert an Themen zur Erziehung und Bildung? Sie sind auf der Suche nach einem Spielkameraden für Ihr eigenes Kind, zu dem es geschwisterähnliche Beziehungen aufbauen kann? Sie wollen etwas Sinnvolles tun und andere Eltern unterstützen? Sie möchte für Ihre Familie da sein und trotzdem arbeiten? Als Tagesmutter/ Tagesvater können Sie sich ein neues berufliches Standbein in einem Tätigkeitsfeld schaffen, das zu Ihrer Familie passt! Eignungskriterien (z.b. gute Deutschkenntnisse mind. B2 Niveau), Voraussetzungen, Betreuungsformen der Kindertagespflege erfahren Sie in der agita-agentur und auf Die Ausbildung zur Tagespflegeperson umfasst insgesamt 160 Unterrichteinheiten (in 3 Kursabschnitten) Qualifizierungstermine 2020, 1. Kursabschnitt: 9. Januar, 17:30-21:30 Uhr 13. Januar, 17:30-21:30 Uhr 22. Januar, 17:30-21:30 Uhr 27. Januar, 17:30-21:30 Uhr 30. Januar, 17:30-21:30 Uhr 3. Februar, 17:30-21:30 Uhr 10. Februar, 17:30-21:30 Uhr 21. April, 17:00-21:00 Uhr 28. April, 17:00-21:00 Uhr 05. Mai, 17:00-21:00 Uhr 14.Mai, 17:00-21:00 Uhr 20 Mai, 17:00-21:00 Uhr 26. Mai, 17:00-21:00 Uhr 28. Mai, 17:00-21:00 Uhr Qualifizierungstermine 2020, 2. Kursabschnitt: Termine auf Anfrage Kosten: Kursort: 50,00 ( Kursabschnitt) Dt. Kinderschutzbund Augsburg, Volkhartstr Augsburg Infos & Anmeldung: 0821 / Internet: 87

88 Aus-, Fort- und Weiterbildung Fachwirt/in Erziehungswesen (KA) Neben der pädagogischen Qualifikation gewinnen Kenntnisse in Kostenrechnung, Controlling, Marketing und Organisation zunehmend an Bedeutung, um Kindergärten, Kindertagesstätten oder verwandte Einrichtungen kompetent leiten zu können. Mit dem Lehrgang Fachwirt/in Erziehungswesen (KA) hat die Kolping-Akademie eine seit Jahren erfolgreiche Weiterbildung entwickelt, die Sie zur Übernahme von Leitungspositionen im Bereich des Erziehungswesens befähigt. Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte, die sich für Führungsaufgaben qualifizieren möchten. Inhalte Kommunikation und Persönlichkeit Führen und Leiten Projekte und Prozesse Betriebswirtschaftliches Management Zulassungsvoraussetzungen (zum Zeitpunkt der Prüfung) Abgeschlossene Berufsausbildung als staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder Abschluss als Sozialpädagoge/-pädagogin oder Abschluss als Heilerziehungspfleger/in oder vergleichbarer Abschluss, der für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen erforderlich ist und eine zweijährige Berufstätigkeit im erlernten Beruf. Kosten 2.376,00 EUR für ca. 260 Unterrichtseinheiten Inklusive Lehrmaterial, zuzüglich Prüfungsgebühr 160,- Euro. Dauer März 2020 März tägige Wochenendblöcke, Fr., 16:00-21:00, Sa., 08:30-15:30 Uhr Ansprechpartner: Kolping Akademie ggmbh Bernd Ruge Frauentorstr Augsburg Telefon: 0821 / bernd.ruge@die-kolping-akademie.de Internet: 88

89 Aus-, Fort- und Weiterbildung Qualifikationskurs Fachpädagogin für frühkindliche Bildung (0 3 Jahre) Sie erwerben als pädagogische Fachkraft Fertigkeiten und Kenntnisse, die Sie benötigen, um den besonderen Bedürfnissen von Kindern bis drei Jahren gerecht zu werden. Die Fortbildung findet statt in Trägerschaft und konzeptioneller Verantwortung der Montessori-Akademie Süd e.v. und wird bereits seit mehreren Jahren erfolgreich durchgeführt. Sie eignet sich für alle, die sich für die Arbeit mit den Allerkleinsten qualifizieren möchten. Inhaltliche Kursleitung: Ulrich Steenberg, ehemaliger Direktor der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Ulm. Zielgruppe Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegepersonen, alle Interessierten Inhalte vorgeburtliche Entwicklung und Beziehung Geburtserfahrung und ihre Folgen Pflege des Säuglings Sensomotorische Entwicklung Atelier für Kinder Naturerfahrungen Entwicklungspsychologische Aspekte Kinderkrankheiten und körperliche Reife Modell Pikler und Hengstenberg Rhythmisch-musikalische Erziehung Spiel- und Entwicklungsanregungen nach M. Montessori Kinder in Krisensituationen Umgang mit Kindern mit Behinderung Religiöse Bildung in den ersten drei Lebensjahren Rechtliche Grundlagen Kosten 696. für ca. 84 Unterrichtseinheiten, inklusive Lehrmaterial Dauer März 2020 Oktober Samstage, 09:00-16:30 Uhr, 1 Freitag 17:30-20:45 Uhr Ansprechpartner: Kolping Akademie ggmbh Bernd Ruge Frauentorstr Augsburg Telefon: 0821 / bernd.ruge@die-kolping-akademie.de Internet: 89

90 Aus-, Fort- und Weiterbildung Hort- und Schulkindpädagoge/in Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das pädagogische Rüstzeug für den Umgang mit Kindern in Horten und (Nach-)Mittagsbetreuungen. Zielgruppe Pädagogisches Personal in Einrichtungen für Schulkinder, z.b. Horte, Mittagsbetreuungen, Jugendclubs. Alle, die sich für die Altersgruppe von 6 bis 13 Jahren pädagogisch qualifizieren möchten. Inhalte Grundlagen und Wertvorstellungen Entwicklungspsychologie der Hortkinder Gestaltung von Alltagssituationen durch Schlüsselmethoden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Voraussetzungen Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen, ist jedoch in erster Linie für für Personen mit pädagogischer Ausbildung und/oder Vorerfahrung konzipiert. Gerne beraten wir Sie persönlich, ob der Kurs das Richtige für Sie ist. Kosten 696. für ca. 84 Unterrichtseinheiten Inklusive Lehrmaterial Dauer Freitag und/oder Samstag, 09:00-16:15 Uhr gemäß Stundenplan, kein Unterricht in den bayerischen Schulferien (Änderungen vorbehalten) Ansprechpartner: Kolping Akademie ggmbh Bernd Ruge Frauentorstr Augsburg Telefon: 0821 / bernd.ruge@die-kolping-akademie.de Internet: 90

91 Aus-, Fort- und Weiterbildung Zertifizierte Inklusionsfachkraft (KA) Dieser Lehrgang befähigt Sie, im Sinne der Inklusion in (sozial-)pädagogischen Einrichtungen tätig zu werden. Ihren eigenen Wirkungskreis können Sie entsprechend gestalten. Zielgruppe Pädagogisches Personal in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, z.b. Krippen, Kindergärten, Horte, Schulen, Heime, Jugendclubs etc., Tagespflegepersonen Inhalte Modul 1: Auftakt und Grundlagen (18 UE) Modul 2: Haltung & Persönlichkeit der Inklusionsfachkraft (36 UE) Modul 3: Inklusion im Alltag leben (36 UE) Modul 4: Beobachtung/Dokumentation, Förderpläne, Anträge (18 UE) Modul 5: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft sowie Kooperationen (18 UE) Modul 6: Reflexion und Präsentation (18 UE) Zertifikat Sie erlangen das Zertifikat, wenn Sie folgende Bedingungen erfüllen: Fehlzeit von höchstens 20% der Präsenzzeit. Aktive Beteiligung am Unterricht. Aktives Umsetzen des Gelernten in den Praxisphasen mit dazugehörigen Praxisberichten. Anfertigung einer Facharbeit, die mit bestanden bewertet wurde Präsentation der Facharbeit Voraussetzungen Eine bestimmte Ausbildung ist nicht erforderlich. Es sollte jedoch bereits eine vertiefte Beschäftigung mit pädagogischen Themen stattgefunden haben (praktisch und/oder theoretisch). Kosten 1424,00 EUR für ca. 146 Unterrichtseinheiten, inklusive Lehrmaterial Dauer September 2020 Mai 2021 Unterricht ca. einmal monatlich: Do: 18:00-21:15 Uhr, Fr: 16:00-21:00 Uhr, Sa.: 09:00-16:15 Uhr Ansprechpartner: Kolping Akademie ggmbh Bernd Ruge Frauentorstr Augsburg Telefon: 0821 / bernd.ruge@die-kolping-akademie.de Internet: 91

92 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK) in Voll- und Teilzeit Berufsbild: Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung sind gefragte Spezialisten für die Organisation des weltweiten Versands von Gütern aller Art. Sie erstellen Terminpläne, ermitteln die passenden Transportmittel und -routen und sorgen für die nötige Sicherheit bei der Lagerung. Die Bearbeitung internationaler Zoll- und Frachtpapiere, die Kostenermittlung und das kunden-orientierte Reklamations- und Schadensmanagement sind ebenfalls wichtige Aufgaben. Neigung und Eignung: Wenn Sie Organisations- und Koordinationstalent sowie Durchsetzungsvermögen besitzen, abwechslungsreiche Tätigkeiten schätzen, schnell und flexibel reagieren können und Freude an Teamarbeit haben dann ist die Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung genau das Richtige für Sie. Inhalte: Kundenberatung, Angebotserstellung, Auftragsabwicklung inklusive aller Formalitäten, Zoll, Versicherung, Planen und Disponieren, Lagerung, allgemeine Verwaltung/Rechnungswesen, Kaufmännische Anwendungssoftware, Wirtschaft und Recht, Betriebspraktikum und intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Start: 13. Januar 2020 laufender Einstieg bis März 2020 Dauer: Vollzeit: 24 Monate/Teilzeit: 34 Monate Zeiten: Gleitzeit im Rahmen unserer Öffnungszeiten möglich Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den DRV, den BfD. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Information und Beratung: Ansprechpartner: DAA Augsburg Fachbereich berufliche Weiterbildung Leonhardsberg Augsburg Telefon: 0821 / weiterbildung.augsburg@daa.de Über unsere weiteren Umschulungsangebote können Sie sich gerne auch über informieren. 92

93 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zum/zur Kaufmann/frau für Büromanagement (IHK) in Voll- und Teilzeit Berufsbild: Als kaufmännische Allrounder in den Bereichen Büroorganisation, betriebliches Rechnungswesen und in der Buchführung sind Bürokaufleute eine wichtige Stütze in jedem Betrieb. Sie erhalten mit den vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten im neuen Berufsbild eine breite Grundlage für eine zukunftssichere Tätigkeit in Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und im öffentlichen Dienst. Eignung und Neigung: Personen, die Freude an der Organisation und Koordination haben, den Umgang mit Kunden mögen oder sich als Zahlenmensch in der Buchhaltung und im Controlling wohl fühlen. Inhalte: Bürowirtschaft, Büroorganisation, kaufmännische Anwendungssoftware, Bürokommunikation, Lohn- und Gehaltsabrechnung, Rechnungswesen, Buchführung, Wirtschaft und Recht, sowie Schwerpunktthemen je nach gewählter Wahlqualifikation, Praktikum im Be-trieb, intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Start: 13. Januar 2020 laufender Einstieg bis März 2020 Dauer: Vollzeit: 24 Monate/Teilzeit: 34 Monate Zeiten: Gleitzeit im Rahmen unserer Öffnungszeiten möglich Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den DRV, den BfD. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Information und Beratung: Ansprechpartner: DAA Augsburg Fachbereich berufliche Weiterbildung Leonhardsberg Augsburg Telefon: 0821 / weiterbildung.augsburg@daa.de Über unsere weiteren Umschulungsangebote können Sie sich gerne auch über informieren. 93

94 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zum/zur Industriekaufmann/frau (IHK) in Voll- und Teilzeit Berufsbild: Industrieunternehmen sind stets auf optimal gesteuerte Produktionsund Absatzprozesse sowie solide Finanzierungskonzepte angewiesen. Industriekaufleute kümmern sich um die Materialwirtschaft, verhandeln mit Zulieferern, planen, steuern und kontrollieren die Produktion, erstellen Kalkulationen und sorgen für die richtige Marktstrategie. Weitere Aufgaben liegen im Personal-, Finanz- und Rechnungswesen. Eignung und Neigung: Wenn Sie Freude an der Organisation und Koordination haben, gerne verantwortungsvolle Steuerungsaufgaben übernehmen, kompetent mit dem PC arbeiten, den Umgang mit Kunden mögen oder sich als Zahlenmensch in der Buchhaltung und im Controlling wohlfühlen dann ist die Umschulung zum/zur Industriekaufmann/-frau genau das Richtige für Sie! Inhalte: Materialwirtschaft, Betriebliche Leistungserstellung, Marketing, Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Export- und Weltwirtschaft, Praktikum im Betrieb, intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Start: 13. Januar 2020 laufender Einstieg bis März 2020 Dauer: Vollzeit: 24 Monate/Teilzeit: 34 Monate Zeiten: Gleitzeit im Rahmen unserer Öffnungszeiten möglich Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den DRV, den BfD. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Information und Beratung: Ansprechpartner: DAA Augsburg Fachbereich berufliche Weiterbildung Leonhardsberg Augsburg Telefon: 0821 / weiterbildung.augsburg@daa.de Über unsere weiteren Umschulungsangebote können Sie sich gerne auch über informieren. 94

95 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau in Voll- und Teilzeit Berufsbild: Immobilienkaufleute befassen sich in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft mit der Vermietung und dem Verkauf von Gewerbeobjekten, Büros und Wohnungen. Sie arbeiten auch im Wohnungsbau, im Gebäudemanagement und in der Eigentumsverwaltung. Das Erstellen von Exposées, Finanzierungsplänen, die Anwendung des Miet- und Baurechts sowie die Miet- und Baubuchhaltung sind weitere wichtige Aufgaben. Eignung und Neigung: Wenn Sie gerne kommunizieren, präsentieren, moderieren, Angebote erstellen, mit Gesetzen und Vertragstexten arbeiten, den Umgang mit Kunden mögen, Stärken haben in Finanzierungsfragen und in der Verhandlungsführung erfolgreich sind dann ist die Umschulung zum/zur Immobilienkaufmann/-frau genau das Richtige für Sie! Inhalte: Gebäudemanagement, Wohnungseigentumsverwal-tung, Bauprojektmanagement, Maklergeschäfte, Steuerung und Kontrolle im Unternehmen, Praktikum im Betrieb, intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Start: 13. Januar 2020 laufender Einstieg bis März 2020 Dauer: Vollzeit: 24 Monate/Teilzeit: 34 Monate Zeiten: Gleitzeit im Rahmen unserer Öffnungszeiten möglich Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den DRV, den BfD. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Information und Beratung: Ansprechpartner: DAA Augsburg Fachbereich berufliche Weiterbildung Leonhardsberg Augsburg Telefon: 0821 / weiterbildung.augsburg@daa.de Über unsere weiteren Umschulungsangebote können Sie sich gerne auch über informieren. 95

96 Aus-, Fort- und Weiterbildung Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel in Voll- und Teilzeit Berufsbild: Als Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel kaufen Sie Güter aller Art ein und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Beschaffung und Lagerhaltung sowie für einen reibungslosen Warenfluss: Sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung. Sie sind zuständig für die in- und ausländischen Lieferpapiere und die Rechnungsstellung Eignung und Neigung: Wenn Sie Freude an Organisation und Planung haben, mit Zahlen umgehen können, verhandlungsgeschickt, serviceorientiert und kommunikationsstark sind, ggf. neben Deutsch eine weitere Sprache gut beherrschen und gerne am PC arbeiten dann ist die Umschulung zum/ zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel das Richtige für Sie. Inhalte: Einkauf und Verkauf, Werbung, Allgemeine Verwaltung und Organisation, betriebliches Rechnungswesen/Finanzbuchhaltung, Personalwesen, Praktikum im Betrieb, intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Start: 13. Januar 2020 laufender Einstieg bis März 2020 Dauer: Vollzeit: 24 Monate/Teilzeit: 34 Monate Zeiten: Gleitzeit im Rahmen unserer Öffnungszeiten möglich Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den DRV, den BfD. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Information und Beratung: Ansprechpartner: DAA Augsburg Fachbereich berufliche Weiterbildung Leonhardsberg Augsburg Telefon: 0821 / weiterbildung.augsburg@daa.de Über unsere weiteren Umschulungsangebote können Sie sich gerne auch über informieren. 96

97 Aus-, Fort- und Weiterbildung Fachassistent/-in für Finanzbuchhaltung Zielsetzung: Mit der Qualifizierung zur Fachassistent/-in für Finanzbuchhaltung erwerben Sie das nötige Rüstzeug, um die verantwortungsvollen Aufgaben in der Buchhaltung bestens zu meistern. Die Qualifizierung umfasst wesentliche Inhalte des Ausbildungsrahmenplans der IHK zum Kaufmann/-frau für Büromanagement Neigung und Eignung: Buchhaltung und Rechnungswesen sind für Sie keine langweilige Angelegenheit, sondern ein Kernbereich jedes Unternehmens. Inhalte: Laufende Finanzbuchhaltung Monats- und Jahresabschlüsse Entgeltabrechnung Kaufmännische Anwendersoftware DATEV (mit Abschlusszertifikat zzgl. 125 ) Microsoft Office Anwendungen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Büromanagement/allgemeine Verwaltung Zertifikat/Abschluss: Sie erhalten das Zertifikat Fachassistent/-in für Finanzbuchhaltung DAA mit Angaben zu den Qualifizierungsinhalten und zum individuellen Lernerfolg. Start: auf Anfrage Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den DRV, den BfD. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Information und Beratung: Ansprechpartner: DAA Augsburg Fachbereich berufliche Weiterbildung Leonhardsberg Augsburg Telefon: 0821 / weiterbildung.augsburg@daa.de 97

98 Aus-, Fort- und Weiterbildung SAP ERP 2020 Zielsetzung: Mit diesem Kurs bereiten Sie sich optimal auf Ihre heutigen und zukünftigen beruflichen Herausforderungen im Umgang mit SAP vor. Sie eignen sich detaillierte Anwenderkenntnisse in den gewünschten Bereichen an. Anhand von Übungen, Beispielen und Fallstudien aus der Praxis werden die komplexen Zusammenhänge der SAP -Software deutlich gemacht. Der Unterricht erfolgt als Webinar auf einer interaktiven Kommunikationsplattform live und nach einem festgelegten Stundenplan. Neben der persönlichen Betreuung des/der SAP-Trainers/-in im Webinar steht Ihnen eine/-r Lernberater/- in vor Ort zur Verfügung Eignung und Neigung: Kaufmännische Grundlagen Sicherer Umgang mit dem PC (Windows und Internet) Angebote: SAP Grundlagen/Führerschein SAP ERP Kursreihe bestehend aus: SAP ERP Specialist SAP ERP Basis Zertifikat/Abschluss: Nach Bestehen erhalten Sie von der DAA als SAP -Bildungspartner ein aussagekräftiges Zertifikat sowie das SAP Zertifikat. Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, den DRV, den BfD und durch Ihren Arbeitgeber. Kurstermine erhalten Sie im Rahmen einer Beratung in der DAA. Information und Beratung: Ansprechpartner: DAA Augsburg Fachbereich berufliche Weiterbildung Leonhardsberg Augsburg Telefon: 0821 / weiterbildung.augsburg@daa.de 98

99 Aus-, Fort- und Weiterbildung Kaufmännisches LernCenter in Voll- und Teilzeit Die Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) bietet mit ihrem Modularen Weiterbildungssystem ein attraktives kundenindividuelles Qualifizierungsprogramm an. In unseren Lerncentern erleben Sie eine Lernumgebung, die den hohen Anforderungen eines individualisierten multimedialen Lernens voll entspricht. Die Dauer der einzelnen Qualifizierungen richtet sich nach Ihren individuellen Voraussetzungen und den Fachinhalten, die für Sie relevant sind. Gemeinsam mit Ihnen erstellen wir einen Lernplan, der die Bildungsziele und die notwendigen Lernmodule definiert. Mögliche Qualifizierungsbausteine: Kaufmännische Grundlagen Kaufmännische Sachbearbeitung Büromanagement Rechnungswesen Personalwesen Lagerwirtschaft Einkauf/Vertrieb/Marketing Qualitätsmanagement DATEV SAP weitere Qualifizierungsbausteine auf Anfrage Ihre Vorteile: individuelle Lernzeiten laufender Einstieg modernes multimediales Lernen Ihnen steht bei uns ein modern eingerichteter Arbeitsplatz mit umfangreichen Lernressourcen zur Verfügung. Während der gesamten Lernphase betreuen Sie fachkompetente Lernberater in Einzelcoachings und Fachunterweisungen. Vor Qualifizierungsbeginn legen wir in einer persönlichen Beratung Ihren individuellen Ausbildungsverlauf fest. Sprechen Sie uns gerne an! Fördermöglichkeiten: Förderbar durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter, DRV, BfD und Ihren Arbeitgeber. Die Teilnahme ist auch für Selbstzahler möglich. Ansprechpartner: DAA Augsburg Fachbereich berufliche Weiterbildung Leonhardsberg Augsburg Telefon: 0821 / weiterbildung.augsburg@daa.de 99

100 Aus-, Fort- und Weiterbildung Teamassistent/-in IHK Nutzen Das Arbeiten für mehrere Führungskräfte und Teams stellt eine ganz besondere Herausforderung dar und erfordert sehr viel persönliche, methodische und fachliche Kompetenz mit Multitasking-Fähigkeiten. Dieser Zertifikats-Lehrgang unterstützt Sie diese Rolle mit Erfolg zu meistern. Durch die vermittelten Methoden und Tools können Sie mehrere Vorgesetzte und Teams erfolgreich und effizient unterstützen und die Zusammenarbeit positiv beeinflussen. Inhalt Modul 1: Erfolgsfaktoren für die Teamarbeit Modul 2: Zeit- und Selbstmanagement: Wie Sie sich und andere managen Modul 3: Büroorganisation: Praktische Lösungen für die Herausforderung Teamsekretariat Modul 4: Kundenorientierung in Wort und Schrift Modul 5: Selbstbewusst und kompetent Auftreten: Die Visitenkarte Ihres Unternehmens Modul 6: Zielorientierte Kommunikation im Team Zielgruppe SekretärInnen, AssistentInnen und SachbearbeiterInnen aus allen Unternehmensbereichen, MitarbeiterInnen mit kaufmännischer Ausbildung und Neu- bzw. QuereinsteigerInnen. Abschluss IHK-Akademie-Zertifikat Teamassistent/-in IHK Augsburg: Preis: 13. März bis 23. Mai 2020 (5989FOLM20A) 1.250,- einschl. Skripten und Testgebühr Ansprechpartnerin: IHK Akademie Schwaben Carmen Dahlitz Werner-von-Siemens-Str. 6, Augsburg Telefon: 0821 / carmen.dahlitz@schwaben.ihk.de Weitere Veranstaltungen im Bereich Officemanagement finden Sie unter 100

101 Aus-, Fort- und Weiterbildung Officemanager/-in IHK Nutzen Die kompakte einjährige Weiterbildung zum /zur Sekretär/-in der Geschäftsleitung vermittelt Ihnen umfangreiches Fachwissen, organisatorisches Know-how und verbessert Ihre kommunikativen Fähigkeiten für einen branchenunabhängigen und abwechslungsreichen Beruf. Die Weiterbildung legt besonderen Wert auf praxisorientierte Inhalte, die sich an den Anforderungen der Wirtschaft orientieren. Sie erhalten Unterstützung für Ihren täglichen Aufgabenbereich als Chefsekretär/-in. Inhalt 1. EDV 2. Wirtschaftslehre 3. Moderne Geschäftskorrespondenz 4. Officemanagement / Arbeitstechniken 5. Kommunikation und Persönlichkeit Voraussetzungen 1. Abgeschlossene Berufsausbildung in einem kaufmännischen oder verwaltenden Beruf und eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich (bis zum Ende des Lehrgangs). 2. Falls diese Voraussetzungen nicht vorliegen (ohne kaufmännische Berufsausbildung), eine mindestens dreijährige Berufspraxis im kaufmännischen Bereich (bis zum Ende des Lehrgangs). 3. EDV-Grundkenntnisse in Windows und Word für Windows. Ein Teil der Lerninhalte wird von den TeilnehmerInnen begleitend zum Präsenzunterricht via Online-Trainings erarbeitet. Zur Nutzung der Online-Lerninhalte ist ein Internetanschluss mit mindestens IDSN, besser DSL erforderlich. Abschluss: IHK-Akademie-Zertifikat Sekretär/-in der Geschäftsleitung IHK Augsburg: 07. März 2020 bis Dezember 2020 (6023FOLX20A) Preis: 2.190,- (zahlbar in 3 Raten) einschließlich Skripten und Testgebühr Ansprechpartnerin: IHK Akademie Schwaben Carmen Dahlitz Werner-von-Siemens-Str. 6, Augsburg Telefon: 0821 / carmen.dahlitz@schwaben.ihk.de 101

102 Aus-, Fort- und Weiterbildung Ausbildung zur zertifizierten Mediatorin 2020 In der Grundausbildung im Umfang von 120 Stunden werden die zum Kernbereich der Mediation gehörenden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt. Sie ermöglichen eine qualifizierte berufliche oder nebenberufliche Tätigkeit als Mediatorin im eingeschränkten Umfang. Zertifizierte TrainerInnen mit langjähriger Mediationserfahrung in Theorie und Praxis begleiten Sie professionell durch die Ausbildung. Neben dem Training von Mediationstechniken legen wir besonderen Wert auf die Betrachtung und Schulung der inneren Haltung der angehenden Mediatorin zum Konflikt und zu den Konfliktbeteiligten. Zielgruppe: Die Ausbildung eignet sich sowohl für Rechtsanwältinnen, Steuerberaterinnen, Unternehmensberaterinnen, Leiterinnen und Mitarbeiterinnen im Bereich Personal und Organisationsentwicklung, Psychologeninnen, (Sozial-) Pädagoginnen wie auch Frauen aus anderen Grundberufen, die Interesse haben, mediative Kompetenzen in ihre Berufstätigkeit einzubringen und/oder beispielsweise auch unternehmensintern als Vermittlerin zur Verfügung stehen. Dauer: Die Ausbildung umfasst eine Grundausbildung in 6 Modulen á 20 Stunden. Beginn Einführungskurs: Die Seminarzeiten: Donnerstag 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr Freitag und Samstag 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr Ansprechpartnerin: Natalie Funk IMKA Augsburg Schertlinstraße Augsburg Telefon: 0821 / info@imka-institut.de Internet: 102

103 Integration und Sprachkurse Integrations- und Berufssprachkurse für Migrant/innen Mit unseren Integrations- und Berufssprachkursen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf oder die Anerkennung ausländischer Qualifikationen zu verbessern und telc-sprachzertifikate zu erwerben. Unser Ziel ist es, Sie im Deutschen fit zu machen und bestmöglich auf die sprachlichen und kulturellen Anforderungen im Berufsleben vorzubereiten. Kinderbetreuung Unser besonderes Plus für Teilnehmer/innen mit Kindern die Kinderbetreuung direkt bei uns im Haus! Kursinhalte: Integrationskurs (B1) Berufssprachkurse (A2-C1) Berufssprachkurse für Pflegeberufe und Mediziner/innen Abendkurse (B2) - berufsbegleitend Erstorientierungskurse für Asylbewerber/innen Weitere Infos sowie die Starttermine und Schulungszeiten finden Sie unter Abschluss: Sprachprüfung DTZ Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) Test zum Orientierungskurs Leben in Deutschland Sprachprüfung telc (A1-C1) Offene Beratung: Mo-Do: 8:30 16:00 Uhr Fr: 8:30 14:00 Uhr Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich persönlich beraten. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Kontakt/Anmeldung: BBZ Augsburg GmbH Peter-Henlein-Straße Augsburg 2. Stock (Raum 201) (Zugang über Allgäuer Straße) Telefon: 0821 / sprachenschule@bbz-augsburg.de Unsere Kurse werden durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert 103

104 Jobcenter Augsburger Land Jobcenter Augsburger Land Das Jobcenter Augsburger Land ist Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Augsburg, die Leistungen nach dem SGB II erhalten. Unsere Leistungen sind unter anderem: Vermittlung in Arbeit und Ausbildung Beratung zur Verbesserung der beruflichen Integrationsmöglichkeiten Förderung von beruflichen Qualifikationen Vermittlung sozialintegrativer Leistungen Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II Für Frauen die ihren beruflichen Einstieg nach oder während der Erziehungspause planen, bieten wir in Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern das JOBCENTER-CAFE in den Familienbüros des Landkreises an. Im JOBCENTER-CAFE erhalten Sie Beratungsangebote und Informationen zu den Themen: Wie kann meine Berufstätigkeit nach der Familienpause aussehen? Wer kann mich bei der Planung meines beruflichen Wiedereinstiegs unterstützen? Welche Kinderbetreuungsangebote gibt es an meinem Wohnort? Welche Beratungsstellen können mich in meiner Lebenssituationen unterstützen? Welche finanziellen Unterstützungen gibt es in bestimmten Lebenslagen? Weitere Informationen zu den Terminen zum JOBCENTER-CAFE oder Fragen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Leistungsbezug nach dem SGB II erhalten Sie gerne telefonisch oder per . Ansprechpartnerin: Monika Tolle Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenter Augsburger Land Hermanstraße Augsburg Telefon: 0821 / Jobcenter-Augsburger-Land.Hermanstrasse11@jobcenter-ge.de 104

105 Stadt Neusäß Gleichstellungsstelle / Frauenberatung Die Gleichstellungs- und Frauenberatungsstelle der Stadt Neusäß gibt es seit dem 1. April Bei der Gleichstellungsstelle handelt es sich um einen neutralen Anlaufpunkt für alle Frauen und Männer, die in Neusäß leben und die sich in Partnerschaft, Ehe und Familie, am Arbeitsplatz, im öffentlichen Leben, in ihrer sozialen Situation benachteiligt fühlen und Unterstützung und Beratung suchen, eine Information brauchen oder einfach eine Beschwerde loswerden möchten. Sie bietet eine kostenlose Beratung und dient gegebenenfalls als Vermittlungsstelle für weiterführende Beratungsstellen, Behörden und Organisationen. Alle Anliegen werden vertraulich behandelt. Einrichtungen zur Kinderbetreuung Die Stadt Neusäß verfügt über ein großes Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen unterschiedlicher Träger mit unterschiedlichen Öffnungszeiten, die dezentral in verschiedenen Stadtteilen untergebracht sind. So müssen keine langen Wege zurückgelegt werden. 8 Kinderkrippen 13 Kindergärten 5 Mittagsbetreuungen 3 Horte Nähere Informationen, insbesondere unterschiedliche Öffnungszeiten: Ferienbetreuung für Kindergarten- und Schulkinder (3 10 Jahre) in den Osterferien vom bis in den Sommerferien vom bis jeweils von Uhr bis Uhr Kontakt: Gleichstellungsstelle Stadt Neusäß Tanja Weinberger Hauptstraße Neusäß Telefon: 0821 / Fax: 0821 / frauenbeauftragte@neusaess.de Internet:

106 Stadt Königsbrunn Klein- und Schulkinderbetreuung Hilfe bei Fragen zur Kinderbetreuung erhalten Sie bei den Mitar beiter/innen der Stadt Königsbrunn mit Kommunalunternehmen Kinder Jugend und Familie sowie dem Mehrgenerationenhaus. Weitergehende Infos erhalten Sie bei den Gleichstellungs beauftragten der Stadt Königsbrunn Ralf Engelstätter und Anita Krätschmer. KLEINKINDER Kinderkrippen St. Ulrich Bgm.-Wohlfahrt-Str. 38 a Frau Fischer % 2849 Mo Fr, 07:00 17:00 St. Elisabeth Blumenallee 80 Frau Wilhelm % Mo Fr, 07:00 16:00 AWO Füssener Straße 121 Frau Cordt % Mo Fr, 07:00 17:00 St. Johannes Dietrich-Bonhoeffer-Str. 38a Frau Hassold % Mo Do, 07:00 17:00 Fr 07:00 16:00 St. Michael Donauwörther Straße 44 Anita Anton % Mo Fr, 06:30 16:30 Die Krippe Lerchenstraße 21 Fau Hög % Mo Fr, 07:00 17:00 KINDERGÄRTEN AWO Waldkindergarten Waldwichtel Königsbrunn Frau Cordt % Mo Fr, 08:30 13:30 Rappelkiste (AWO) Füssener Str. 121 kath. + ev. Frau Cordt % Mo Fr, 07:00 17:00 Integrativer Kindergarten St. Elisabeth Blumenallee 80 Frau Dolgos % Mo Fr, 07:00 16:30 Arche Noah (ev.) Friedhofstr. 4 Mo Do, 07:00 16:30 Frau Roch % Fr 07:00 16:00 St.-Johannes (ev.) Heimgartenstr. 4 Mo Do, 07:00 17:00 Frau Kreiser % Fr 07:00 16:00 Zur Göttlichen Vorsehung (kath.) Blumenallee 25 Frau Schwerdtfeger % Mo Fr, 06:45 16:30 St.-Ulrich (kath.) Bgm.-Wohlfarth-Straße 38 Frau Fischer % 2849 Mo Fr, 06:30 17:00 St.-Michael (kath.) Donauwörther Straße 44 Frau Anton % Mo Fr, 06:30 16:30 Haus am See (ev.) Zeissstraße 7 Frau Grimm % Mo Fr, 06:30 16:30 Schulvorbereitende Einrichtung für entwicklungsverzögerte und sprachauffällige Kinder Frau Müller-Stöhr % Mo Fr, 08:00 12:00 106

107 Stadt Königsbrunn SCHULKINDER KINDERHORTE AN DEN 3 GRUNDSCHULEN Grundschule Nord Lerchenstraße 21 a Frau Ludwig % Mo Fr, 06:45 18:00 hortnord@kukijufa.de Grundschule Süd Fuggerstraße 40 a Herr Flegel % Mo Fr, 06:45 18:00 hortsued@kukijufa.de Grundschule West Mindelheimer-Straße 26 A Frau Erd % Mo Fr, 06:45 18:00 hortwest@kukijufa.de MITTAGSBETREUUNG AN DEN 3 GRUNDSCHULEN Grundschule Nord Lerchenstraße 21 Mo Fr Fr. Kleemann % Schulschluss 15:00 Grundschule Süd Fuggerstraße 40 Mo Fr % Schulschluss 15:00 Fr. Jung % 0173 / Grundschule West Mindelheimer Str. 26 % Mo Fr Fr. Wagner-Litzel % 0160 / Schulschluss 15:00 OFFENE GANZTAGESKLASSE Mittelschule Nord Schulstraße 6 Hr. Paulus % / chris.paulus@mittelschule-koenigsbrunn.de Träger: Kommunalunternehmen Kinder, Jugend und Familie A.d.ö.R FRITZ-FELSENSTEIN-HAUS e. V. FÜR KÖRPERBEHINDERTE Heilpädagogische Tagesstätte Karwendelstraße 8 Frau Reichart (Leiterin) % Frau Mangholz-Loebe (Stellvertreterin) % Heilpädagogisches Internat Karwendelstraße 8 Frau Tilly (Leiterin) % Frau Wagner (Stellvertreterin) % LEBENSHILFE FÜR GEISTIG BEHINDERTE e.v. AUGSBURG Heilpädagogische Tagesstätte Karwendelstraße 10 % Sonderpädagogische Tagesstätte Karwendelstraße 12 % Brunnenschule Karwendelstraße 4 % Schulvorbereitende Einrichtung Karwendelstraße 4 %

108 Beratung der Gleichstellungsbeauftragten Trotz rechtlicher Gleichstellung gibt es immer noch Bereiche, in denen ein Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen besteht (u.a. Bezahlung, Absicherung im Alter). Gemeinsam mit den Verantwortlichen des Landratsamtes Aichach-Friedberg, Gruppierungen und Gremien unterstützt die Gleichstellungsstelle den Weg der tatsächlichen Chancengleichheit von Frauen und Männern. Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Termin! Wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen rund um die Themen: Vereinbarkeit Familie und Beruf Chancengleichheit und Gleichberechtigung am Arbeitsplatz Frauengesundheit häusliche Gewalt oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Beate Oswald-Huber (links) und Teresa Wörle (rechts) Kontakt: Beate Oswald-Huber, Gleichstellungsbeauftragte Tel / oder Teresa Wörle, Stellvertreterin Tel /

109 Die Bildungsberatung Landkreis Aichach-Friedberg Trägerneutrale, individuelle & kostenlose Begleitung bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven Sie wollen nach der Familienzeit in den Beruf zurück? Sie wollen sich beruflich verändern, wissen aber nicht, wie? Sie suchen nach einer passenden Weiterbildung und nach Fördermöglichkeiten? Sie wollen Ihrer Karriere Aufschwung geben? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin! Bildungsberaterin Dipl. Soz. Nicole Matthes Kontakt: Landratsamt Aichach-Friedberg Bildungsbüro Steubstr Aichach Tel bildungsberatung@lra-aic-fdb.de Mit einem Blick Bildungsüberblick! Finden Sie alle Bildungsangebote der Region mit einer umfassenden Suchfunktion passgenau auf einen Klick auf unserem Bildungsportal A³ unter 109

110 Landkreis Aichach-Friedberg Angebote der Volkshochschule Landkreis Aichach-Friedberg e.v. Kommunikation Mann - verstehen und anwenden T Im beruflichen wie auch im privaten Alltag erleben Frauen und Männer ihre unterschiedliche Kommunikation. Missverständnisse sind an der Tagesordnung und verbrauchen unnötig Energie und belasten die Zusammenarbeit und die Beziehung. Das ist unser Thema in einem interaktiven Workshop, in dem Sie Ideen und Anregungen bekommen. Dozent: Hermann Müller, Dipl. Ingenieur, Coach Termin: Mi., bis Uhr, am Ort: Mittelschule, Eingang neben der Mensa, Raum 108 Pestalozzistraße 2, Kissing Gebühr: 19,- EDV für die Frau Einführungskurs Keine Vorkenntnisse notwendig T Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die einen Einblick in die faszinierende Welt des Computers und des Internets gewinnen möchten. Bitte bringen Sie Schreibmaterial mit. Dozentin: Heike Gille, Webmaster Termin: 4 x Mo., bis Uhr, ab Ort: Mittelschule, EDV-Raum, EG Aichacher Straße 5, Friedberg Gebühr: 59,- WORD - für die Frau Grundlagen T Erfassen, Verändern und Einfügen von Texten oder Textstellen, Dokumente verwalten, Importieren und Exportieren, Absätze und Aufzählungen erzeugen, individuell von den Teilnehmerinnen nachgefragte Probleme. Erforderlich ist Windows Grundwissen. Bitte, falls vorhanden, Speicherstick mitbringen. Dozentin: Heike Gille, Webmaster Termin: 4 x Mi., bis Uhr, ab Ort: EDV-Raum, Martinstraße 9, Aichach Gebühr: 59,- Souverän auftreten und Körpersprache gezielt einsetzten T Sie erfahren, wie Sie Ihr Auftreten vor anderen Menschen wesentlich sicherer gestalten und dadurch Ihre Wirkung in Bezug auf Stimme, 110

111 Landkreis Aichach-Friedberg Körpersprache sowie Fragetechniken erheblich steigern können. Dozent: Markus Bianchi, Dipl.Soz.Päd (FH), Systemischer Coach Termin: Mi., bis Uhr, am Ort: Mittelschule, Eingang neben der Mensa, Raum 108 Pestalozzistraße 2, Kissing Gebühr: 23,- EDV für die Frau Aufbaukurs T Ziel dieses Kurses ist das erworbene Wissen des Einführungskurses zu festigen, dieses zu erweitern und zu optimieren. Kursinhalt: Datenverwaltung in Verbindung mit dem Explorer, Suchfunktion in Windows, Papierkorb, Pflege der Festplatte, Komponenten der Systemsteuerung, Einblicke ins Internet. Bitte Schreibmaterial und Speicherstick mitbringen. Voraussetzung: Windows/EDV-Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. Dozentin: Heike Gille, Webmaster Termin: 4 x Mo., bis Uhr, ab Ort: Mittelschule, EDV-Raum, EG Aichacher Straße 5, Friedberg Gebühr: 59,- Mein Leben - mein Spiegel? Was sagen Kinder, Job und Familie über mich als Frau T Was sagen unsere Beziehungen, was hat die Unordnung unseres Sohnes/unserer Tochter mit uns selbst zu tun? Wie hängen Krisen, Probleme oder auch finanzielle Sorgen mit unseren Gedanken, unseren Werten und Überzeugungen zusammen? Wäre es möglich, dass das, was sich im Außen zeigt, tatsächlich ein Spiegel unserer Innenwelt ist? Dies zu erforschen und zu hinterfragen - lädt Sie die Dozentin ganz herzlich ein! Dozentin: Claudia Rühm, Dipl. oec. Univ., Heilpraktikerin Psychotherapie (HPG) Termin: Di., bis Uhr, am Ort: Konradin-Realschule, Raum 2 Rothenbergstraße 4, Friedberg Gebühr: 9,- Anmeldung: vhs Landkreis Aichach-Friedberg e.v. Steubstraße 3, Aichach Telefon: Fax: anmeldung@vhs-aichach-friedberg.de Weitere interessante Kursangebote finden Sie unter: 111

112 Landkreis Aichach-Friedberg Servicestelle für Frauen Coach IN Beratung und Coaching in beruflichen Fragen Das Projekt Servicestelle für Frauen Coach IN ist eine kostenlose Anlaufstelle für Frauen in Bezug auf berufliche Fragen und Themen. Wir bieten: Informationen Beratung Einzel- u. Gruppencoaching Seminare und Workshops Netzwerktreffen zu unterschiedlichen Themengebieten (wie z.b. Entwicklung individueller beruflicher Ziele und Strategien, Unterstützung beim Bewerbungsprozess, Selbstständigkeit, Kinderbetreuung etc.) Die Stelle wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert, die Teilnahme am Projekt ist kostenfrei und der Eintritt jederzeit möglich! Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch: Ansprechpartner: Veranstalter/Ort: Sandra Samal-Anzer Telefon: Ulrike Steidle Telefon: bfz Augsburg Ulmer Str Augsburg Zur Stärkung der Region soll es zukünftig vermehrt Angebote im Landkreis Aichach-Friedberg geben. Ihr Vorteil sind kurze Wege und eine gute Erreichbarkeit mit dem ÖPNV! 112

113 Landkreis Aichach-Friedberg EINZELCOACHING Ein modulares Angebot für die erfolgreiche Gestaltung Ihres beruflichen Wiedereinstiegs Individuell zugeschinittenes Jobcoaching Sie wollen keine Zeit verlieren, wieder eine Tätigkeit aufnehmen und freuen sich über eine Unterstützung im Bewerbungsprozess? Dann sind Sie hier genau richtig! Im Rahmen eines Coachings werden Ihre beruflichen Zielvorstellungen geklärt und eine persönliche (Wieder-)Einstiegsstrategie, auch unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, erarbeitet. Die individuellen Einzelmodule setzten an unterschiedlichen Aspekten im Bewerbungsprozess an! Wählen Sie aus und Sie erhalten genau die Unterstützung, die Sie sich wünschen! Alle fünf Module können einzeln oder in Kombination gebucht werden. Inhalte: Modul 1: persönliche Begleitung im Bewerbungsprozess über mehrere Wochen Modul 2: Unterlagencheck, der Umgang mit der Jobbörse und Tipps für die erfolgreiche Jobsuche Modul 3: Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch Modul 4: Vorstellungsgespräch über Skype & andere Internetkanäle Modul 5: Assessmentcenter Wann: Laufendes Angebot mit individueller Terminvereinbarung. Fördermöglichkeiten: Durch die Agentur für Arbeit möglich. Bitte fragen Sie Ihren Vermittler/Ihre Vermittlerin nach einem Aktivierungsgutschein. Veranstalter/Ort: BIB Augsburg ggmbh am Standort Aichach Steubstraße Aichach Ansprechpartner: Daniel Nowak Telefon: / daniel.nowak@bibaugsburg.de Internet: 113

114 Landkreis Aichach-Friedberg Infobörse Frau und Beruf im Wittelsbacher Land am Freitag, den 6. März 2020 von Uhr bis 18 Uhr Wie gestalte ich meinen beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienzeit? Wie lässt sich Familie und Beruf miteinander vereinbaren? Was kann ich tun, um im Alter finanziell abgesichert zu sein? Die Infobörse Frau und Beruf bietet WiedereinsteigerInnen sowie Berufstätigen oder Arbeitssuchenden jeglicher Altersgruppe die Chance, sich rund um die Themen Arbeitsmarkt, Bewerbung, Weiterbildung und Neuorientierung, Fördermöglichkeiten, Kinderbetreuung, Unterstützungsangebote für Familien sowie Rente und Altersvorsorge zu informieren und beraten zu lassen. Für Ihre Fragen stehen Partnerinnen und Experten aus allen Fachbereichen zur Verfügung. Neben Fachvorträgen finden Workshops und Angebote statt, u.a. ein Bewerbungscoaching mit Bewerbungsfotos sowie ein Bewerbungsmappencheck. Für eine gute Planung bitten wir um Anmeldung unter: Aber auch Kurzentschlossene sind herzlich willkommen! Zusatzangebot: Kostenlose Kinderbetreuung während der Veranstaltung; bitte um Anmeldung unter: Termin: Freitag, 6. März 2020, Uhr bis 18 Uhr Ort: Landratsamt Aichach-Friedberg (Foyer) Münchener Str. 9 Ansprechpartner: Beate Oswald-Huber, Teresa Wörle Telefon: 08251/ oder -445 gleichstellung@lra-aic-fdb.de Internet: Ein kostenloses Angebot der Bildungsberatung und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Aichach-Friedberg 114

115 Frauennetzwerke Die AAF ist ein Zusammenschluss von Augsburger Frauen in Augsburger Frauenorganisationen. Das Netzwerk besteht seit Das Ziel ist die wirkungsvolle Durchsetzung von Chancengleichheit und Gleichberechtigung für Frauen auf allen Ebenen. Sprecherinnen: Birgit Ullmann, Linda Greiter, Dr. Marion Magg-Schwarzbäcker Die Homepage des Netzwerks ist wegen eines Relaunch aktuell nicht zugänglich. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die oben genannte Mail-Adresse. pömps steht für Partizipation in Öffentlichkeit, Management, Politik und Sozialem. Das pömps-netzwerk ist offen für alle Frauen und Frauengruppen, die Einfluss nehmen wollen: in der Familien arbeit, als Berufstätige in Wirtschaft, Politik und Verwaltung oder in der Doppelrolle zwischen Beruf und Familie. Sie wendet sich an Frauen, die selbst aktiv werden wollen und die Unterstützung und Mitarbeit anderer Frauen suchen. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei der Landessprecherin für Bayern / komm. Bundessprecherin Frau Berta-Maria Daeschle-Nuska Frölichstraße Augsburg Fon & Fax: / Besuchen Sie unsere Veranstaltungsreihe Von Frau zu Frau im Shop der Kreissparkasse. Themen von Frauen für Frauen. Die Termine entnehmen Sie bitte unserem Eventplan, erhältlich in Ihrer Kreissparkasse am Martin-Luther-Platz. 115

116 Frauennetzwerke Der BPW Club Augsburg ist das Augsburger Netzwerk für berufstätige Frauen aller Berufsgruppen. Seit Juni 2001 ist es unser Ziel, Frauen aus Augsburg und Umgebung einander näher zu bringen, im beruflichen Fortkommen zu fördern und über Tendenzen im beruflichen Leben zu informieren , Freitag, 19:30 Uhr Neujahrsempfang Der BPW Club Augsburg startet das Veranstaltungsjahr mit einem Neujahrsempfang für Clubfrauen und geladene Gäste. Einladung folgt Anmeldung erforderlich Ort: Café Anna, Annahof , Dienstag, 19:30 Uhr Selbstmarketing - klare Ziele setzen und sofort anfangen Ob beruflich oder privat: Optimales Selbstmarketing ermöglicht Ihnen, schneller an Ihr Ziel zu kommen. Denn wenn Sie Wesentliches von Unwesentlichem unterscheiden und entsprechend Ihrer persönlichen Prioritäten handeln, verschenken Sie weniger Zeit und Energie. Nutzen Sie die Chance, Ihre Ziele erfolgreich zu gestalten. Pamela-Jane Urick, DURCHBLICK Beratung für erfolgreiche Selbstund Unternehmensführung bietet Ihnen in diesem Vortrag die Möglichkeit, Ihre Ziele klar zu formulieren. Sie entdecken neue Perspektiven und entwickeln Ihr persönliches Jahresprogramm. Ort: Zeughaus, der Raum wird noch bekannt gegeben , Dienstag, 19:30 Uhr BPW Treff mit Visitenkartenaktion Erfahren Sie mehr über die Arbeit und Ziele des weltweiten Netzwerks für berufstätige Frauen, den BPW. Lernen Sie den Club Augsburg kennen und erfahren Sie, wie Sie unser Netzwerk beruflich und persönlich weiterbringen kann. Nicht vergessen: Visitenkarten und Flyer Ort: Café Anna, Annahof , Dienstag Offizieller Equal Pay Day 2020 Aktionen rund um das Thema gleiches Gehalt bei gleicher Arbeit auf dem Augsburger Rathausplatz. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter 116

117 Frauennetzwerke , Dienstag, 19:30 Uhr BPW Treff für Clubfrauen und Interessentinnen Ort: Café Anna, Annahof , Dienstag, 19:30 Uhr Alles schön bunt hier Vortrag von Stylistin Stefanie Fissel Wie unterscheiden Sie warme und kalte Farben? Was passiert, wenn sie kühl und warm mutig kombinieren? Punkte, Streifen UND Karos, geht das eigentlich zusammen? Die Antwort auf diese Fragen und einiges mehr an Tipps zum Thema Farbwirkung und Muster bekommen Sie in einem anschaulichen Vortrag von Stylistin Stefanie Fissel. Interessant für die Zusammenstellung Ihres Outfits, aber genauso für die Gestaltung und Dekoration Ihrer Wohnung Ort: Zeughaus, der Raum wird noch bekannt gegeben , Dienstag, 19:30 Uhr BPW Treff für Clubfrauen und Interessentinnen Ort: Café Anna, Annahof , Dienstag, 19:30 Uhr Weinprobe der aktuellen Sommerweine für die Terrasse und den Balkon Einstimmung auf die kommenden Frühlings- und Sommermonate kompetent moderiert von unserer Clubfrau Christina Wunder-Semmlinger. Ort: Bozener Straße 1, Rckgbd. 81 A, Augsburg , Dienstag, 19:30 Uhr BPW Treff mit Visitenkartenaktion Ort: Café Anna, Annahof , Freitag, 19:30 Uhr Internes Sommerfest des BPW Club Augsburg Nur für Clubfrauen, Einladung folgt. Anmeldung ist erforderlich. Infos über BPW, Augsburger Clubfrauen und Veranstaltungen:

118 Wir machen mit! AAF Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Astrid Schwade, Angela Steinecker, Astrid Gabler Agentur für Arbeit Augsburg Dr. Annette Rosch, Beauftragte für Chancen gleich heit am Arbeitsmarkt Wertachstr Augsburg Fon: / Fax: / Annette.Rosch@arbeitsagentur.de Agita Agentur für Kindertagespflege des Kinderschutzbundes Augsburg Volkhartstr Augsburg Fon: 0821 / service@agita-augsburg.de Stadt Augsburg Beauftragte zur Gleichstellung von Frauen und Männern Maximilianstraße Augsburg Fon: / Fax: gleichstellungsbeauftragte@augsburg.de Berufsbildungszentrum Augsburg der Lehmbaugruppe ggmbh Alter Postweg Augsburg Fon: / Fax: / info@bbz-augsburg.de Linda Bennani Dipl.-Designerin FH Max-Gutmann-Straße 4a Augsburg Fon 0821 / Mobil 0174 / info@lindabennani.com Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh Ulmer Straße 160a Augsburg Fon: / Fax: / info@a.bfz.de BIB Augsburg ggmbh Memminger Str Augsburg Fon: 0821 /

119 Wir machen mit! Business and Professional Women Club Augsburg e.v. CAB Caritas Augsburg Betriebsträger ggmbh Moltkestraße Augsburg Tel.: 0821 / Fax: 0821 / DAA Augsburg Leonhardsberg Augsburg Fon: 0821 / DEKRA Akademie GmbH Ulmer Straße Augsburg Fon: 0821 / augsburg1.akademie@dekra.com DHB-Netzwerk Haushalt e.v. Zeugplatz Augsburg Fon: 0821/30223 Fax: 0821/ info@dhb-augsburg.de Familienstützpunkte Alle Infos über die Famlienstützpunkte in Augsburg finden Sie unter: Elke Hatzelmann Gestalttherapeutin Praxis für heilkundliche Psychotherapie (HPG) Beratung, Coaching, Supervision Beim Märzenbad Augsburg Fon: 0821 / Mobil: praxis@elke-hatzelmann.de IHK Schwaben Stettenstraße Augsburg Fon: /

120 Wir machen mit! IHK Akademie Schwaben Weiterbildung GmbH Werner-von-Siemens-Straße Augsburg Fon: / Fax: / akademie@schwaben.ihk.de IMKA Augsburg Angelika Walter Schertlinstraße Augsburg Fon: 0821 / info@imka-institut.de Jobcenter Augsburg Land Monika Tolle Beauftragte für Chancen gleichheit am Arbeitsmarkt des Jobcenter Augsburger Land Hermanstraße Augsburg Fon: 0821 / Jobcenter-Augsburger-Land.Hermanstrasse11@jobcenter-ge.de Jobcenter Augsburg Stadt Angela Zeh Beauftragte für Chancen gleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) August-Wessels-Straße Augsburg Fon: 0821 / Fax: 0821 / Angela-Maria.Zeh@jobcenter-ge.de Kolping-Akademie ggmbh Bernd Ruge Frauentorstr Augsburg Fon: 0821 / info@die-kolping-akademie.de Landratsamt Aichach-Friedberg Beate Oswald-Huber Gleichstellungsbeauftragte Münchener Straße Aichach Fon: / oder 445 Fax: / gleichstellung@lra-aic-fdb.de Ute Mayrhofer, Astrologin & Coach Holzheystr Schwabmünchen Fon: 0171/ ute.mayrhofer@may-world.com 120

121 Wir machen mit! Therapiepraxis Paula Heinecker und Vera Perić Schaezlerstr. 8, Augsburg Fon: 0821/ / Stadt Königsbrunn Anita Krätschmer Gleichstellungsbeauftragte Fon: / Fax: / anita.kraetschmer@koenigsbrunn.de Stadt Neusäß Tanja Weinberger Gleichstellungsstelle Hauptstraße Neusäß Fon: 0821 / Fax: 0821 / frauenbeauftragte@neusaess.de Sylvia & Niklas Schaab FRAU & BERUF Waldstr Augsburg-Göggingen Fon: / Fax: / schaab@frau-und-beruf.info VerbraucherService Bayern im Katholischen Deutschen Frauenbund e.v. Birgit Billy, Projektleitung Ottmarsgäßchen Augsburg Fon: / Fax: / berufsbildung@verbraucherservice-bayern.de vhs Landkreis Aichach-Friedberg e.v. Steubstraße Aichach Tel Fax anmeldung@vhs-aichach-friedberg.de 121

122 Informationen zu FRAU & BERUF Das nächste Programm umfasst Juli bis Dezember 2020 und erscheint im Juni Redaktionsschluss: 04. Mai 2020 Sie möchten Ihre Anzeige schalten oder Ihre Veranstaltungen veröffentlichen? Mit der Buchung Ihrer Anzeige sprechen Sie Frauen direkt an. Dieses Halbjahresprogramm ist ein lang wirkendes Produkt. Frauen nehmen es wie ein Nachschlagewerk immer wieder in die Hand. Sie werben permanent über die Dauer eines halben Jahres. KOSTEN ANZEIGE: Umschlagseiten: 1 Seite: 400. Euro zzgl. gesetzl. MWSt. Innenteil: 1 Seite: 300. Euro zzgl. gesetzl. MWSt. 1/2 Seite: 220. Euro zzgl. gesetzl. MWSt. 1/3 Seite: 150. Euro zzgl. gesetzl. MWSt. KOSTEN GründerInnen (in den ersten 3 Jahren) 1 Seite: 150. Euro zzgl. gesetzl. MWSt. 1/2 Seite: 100. Euro zzgl. gesetzl. MWSt. Technische Daten: Heft-Format: 10 (b) x 21 cm (h) Satzspiegel: 8 (b) x 19 cm (h) Druck: 1-farbig Pantone Anzeigenformate (Breite x Höhe): 1 Seite: 8 x 19 cm (im Satzspiegel) 10 x 21 cm (abfallend) 1/2 Seite: 8 x 9 cm 1/3 Seite: 8 x 6 cm Datenformate: PDF, jpeg, eps oder tif; mind. 300 dpi in Graustufen KOSTEN VERANSTALTUNGSHINWEIS: Innenteil, jeweils pro Seite: 69. Euro zzgl. gesetzl. MWSt. Veranstaltungshinweise sind keine Anzeigen und werden nur im Standard-Heftlayout abgedruckt. Dazu benötigen wir Ihr Logo (PDF, jpeg, eps oder tif; mind. 300 dpi in Graustufen) und einen Text mit Ansprechpartner, Adresse etc. (max Zeichen inkl. Leerzeichen). Für ausführliche Mediadaten und weitere Fragen wenden Sie sich bitte an: Sylvia Schaab / Niklas Schaab Tel: 0821 / schaab@frau-und-beruf.info 122

123 Impressum IMPRESSUM Herausgeberinnen: Barbara Emrich Dr. Annette Rosch Sylvia Schaab Layout & Satz: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Augsburg Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, Agentur für Arbeit, Augsburg frau & beruf ABC MEDIENAGENTUR Kontakt & Koordination: Sylvia Schaab / Niklas Schaab Tel: 0821 / schaab@frau-und-beruf.info Die Herausgeberinnen haften weder für den Inhalt und die Richtigkeit der Angebote noch für Schreib-, Satz u. Druckfehler. Das nächste Programm umfasst Juli bis Dezember 2020 und erscheint im Juni Redaktionsschluss: 04. Mai

124 124

100 Jahre Frauenwahlrecht Frau Abgeordnete Sie haben das Wort Frauen gestalten Politik in Bayern

100 Jahre Frauenwahlrecht Frau Abgeordnete Sie haben das Wort Frauen gestalten Politik in Bayern 100 Jahre Frauenwahlrecht Frau Abgeordnete Sie haben das Wort Frauen gestalten Politik in Bayern Eine Wanderausstellung des Bayerischen Landtags vom 18.01. bis 01.02.2019 in der Stadtbücherei Augsburg

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Frau BiZ & Donna Landkreis Esslingen Veranstaltungen 2014 Lab-Brosch_A5-viel Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Logo weisses Feld BiZ & Donna Wenn nicht jetzt, wann dann? Willkommen bei

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA

Vortragsreihe Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Vortragsreihe 2016 Einladung zu Fachvorträgen und Workshops BIZ & DONNA Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig sind oder sein wollen. In

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Ihre Agentur für Text, PR und Social Media

Ihre Agentur für Text, PR und Social Media Ihre Agentur für Text, PR und Social Media Ob Selbstständige, Unternehmerin oder Existenzgründerin: Wir finden für Sie stets die richtigen Worte und machen Sie an genau den richtigen Stellen bekannt! Wir

Mehr

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach

Der berufliche. (Wieder-)Einstieg. Informationswoche. im Agenturbezirk Bad Kreuznach Der berufliche (Wieder-)Einstieg Informationswoche im Agenturbezirk Bad Kreuznach 12. bis 16.März 2018 Vorwort Die Gründe, warum sich Frauen eine berufliche Auszeit nehmen, sind vielfältig. Oft tun sie

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

Berufsberatung an deiner Schule

Berufsberatung an deiner Schule Team Berufsberatung Berufsberatung an deiner Schule Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Der richtige Weg zu Ausbildung und Beruf Wir sind für dich da! Berufsberaterinnen und Berufsberater bieten regelmäßig

Mehr

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017

Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017 Jetzt neu durchstarten! Vortragsreihe für Frauen 2017 Donnerstag, 26. Januar 2017 Assessment Centererfolgreich bestehen Das Assessment Center -kurz AC- ist ein beliebtes Personalauswahlverfahren im Bewerbungsprozess.

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm

BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BiZ & Donna 2018 Veranstaltungsprogramm Herzlich willkommen Wiedereinstieg und Neuorientierung sind echte Herausforderungen. Wir unterstützen und begleiten Sie auf diesem

Mehr

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

Januar bis März BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Januar bis März 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Unser Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Existenzgründung: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Anna El Abbassi Seminar hat meine Erwartungen übertroffen. Nutzen So gründen Frauen! Der "etwas andere" Workshop

Mehr

Ihre Agentur für Text, PR und Social Media

Ihre Agentur für Text, PR und Social Media Ihre Agentur für Text, PR und Social Media Ob Selbstständige, Unternehmerin oder Existenzgründerin: Wir finden für Sie stets die richtigen Worte und machen Sie an genau den richtigen Stellen bekannt! Wir

Mehr

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit

Donnerstag, 22. September :00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum. 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Donnerstag, 22. September 2016 9:00 bis 13:00 Uhr im Berufsinformationszentrum 5. Celler Infobörse - Flexibel Arbeiten in Teilzeit Infobörse Flexibel Arbeiten in Teilzeit Mit voller Energie in den neuen

Mehr

Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf

Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf Eine Auszeit vom Alltag Ich plane meine Zukunft Ein Workshop zum Wiedereinstieg in den Beruf Dokumentation Wiedereinsteigerinnen in den Beruf Eine Kooperation des Amts für Chancengleichheit Jobcenter Heidelberg

Mehr

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim

Weilheimer Aktivherbst Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. BCA Agentur für Arbeit Weilheim Kundin am Selbstinformationssystem Infos und Workshops zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf BCA Agentur für Arbeit Weilheim Weilheimer Aktivherbst 2013 Einklinker DIN lang Logo Weilheimer Aktivherbst

Mehr

WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE. Vortragsreihe. Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo

WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE. Vortragsreihe. Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo nt: Business Call WIEDER-EINSTIEG: CHANCE UND PERSPEKTIVE Vortragsreihe Veranstaltungen - nur für Frauen! Bildelement: Logo Die Anforderungen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt sind heute vielfältig.

Mehr

Zielfindung Zukunftswerkstatt

Zielfindung Zukunftswerkstatt Zielfindung Zukunftswerkstatt Vom ersten Semester an, spätestens jedoch gegen Ende des Studiums stellen sich einige Fragen, von deren Beantwortung das gute Gefühl von beruflichen Erfolgen und persönlichem

Mehr

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014

Vereinbarkeit Beruf und Familie. Veranstaltungen 2014 Frau mit Kindern in der Küche Arbeitsagentur Hannover Vereinbarkeit Beruf und Familie Brosch_Dinlang_viel Veranstaltungen 2014 Logo AA_Hannover_01.JPG Vorwort Eine gute Vereinbarkeit von beruflichen und

Mehr

Programm Januar bis März Frauen werden aktiv. Infos zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase

Programm Januar bis März Frauen werden aktiv. Infos zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase Frauen werden aktiv Infos zum beruflichen Wiedereinstieg nach der Familienphase Denken Sie darüber nach - mal mehr, mal weniger oder ganz intensiv - eine Beschäftigung aufzunehmen? Dann sind diese Angebote

Mehr

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten

EINZELCOACHING. Zukunft gestalten Training. Ausbildung. Systeme EINZELCOACHING Zukunft gestalten Potenzialanalyse & Zielfindung Arbeitsmarkt: Medien & Suchstrategien Optimierung der Bewerbungsunterlagen Überzeugende Präsentation im persönlichen

Mehr

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Fachseminar Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig Know-how für Existenzgründerinnen Veranstaltungslink Programminhalt Mit dem Gründungsseminar für Frauen möchten wir Ihnen alle Fragen beantworten,

Mehr

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig

Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Fachseminar Existenzgründung: Ich mache mich selbständig Die wichtigsten Informationen für Gründungsinteressierte Waldemar Röckl Für mich sehr hilfreich und unbedingt empfehlenswert. Ich werde weiter an

Mehr

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin.

JobNavi. Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin. Marlies Schlippes. Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin. JobNavi Berufliche Orientierung finden als Fachkraft in Berlin Marlies Schlippes Marktplatz Bildung 07. April 2016, Berlin Kurz vorgestellt 2 Marlies Schlippes Dipl. Wirtschaftswissenschaftlerin Projektleitung

Mehr

BiZ & Donna "vor Ort" 2016

BiZ & Donna vor Ort 2016 Chancengleichheit am Arbeitsmarkt BiZ & Donna "vor Ort" 2016 Informationsveranstaltungen für Frauen BiZ&Donna "vor Ort" Die beliebte Veranstaltungsreihe kommt zu Ihnen Eine Kooperation mit den Verbandsgemeinden

Mehr

Kapitel. Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Kapitel. Inhalt. Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen... Seite 04 Berufswahl und -orientierung...seite 07 Existenzgründung...Seite 19 Familie und Beruf...Seite 16 Berufsrückkehrerinnen... Seite

Mehr

Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017

Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017 Vereinbarkeit Beruf und Familie Veranstaltungen 2017 Vorwort Wir wollen Sie auch im Jahr 2017 bei Ihrem beruflichen Comeback unterstützen und Ihnen Wege aufzeigen, wie ein Wiedereinstieg oder beruflicher

Mehr

F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E. Jahresprogramm FinancialAffairs(15) BIZ und Donna. Logo

F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E. Jahresprogramm FinancialAffairs(15) BIZ und Donna. Logo FinancialAffairs(15) F R A U E N - V O R T R A G S R E I H E Jahresprogramm 2009 BIZ und Donna Logo Vortragsreihe für Frauen Herzlich Willkommen bei BIZ und DONNA Mit dieser Vortragsreihe möchten wir Frauen

Mehr

Seit fast 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen. Nutzen Sie dieses Recht! FRAUEN IHR HABT DIE WAHL!

Seit fast 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen. Nutzen Sie dieses Recht! FRAUEN IHR HABT DIE WAHL! Inhalt Seit fast 100 Jahren dürfen Frauen in Deutschland wählen. Nutzen Sie dieses Recht! FRAUEN IHR HABT DIE WAHL! Eine gemeinsame Aktion der Landesfrauenräte. Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen...

Mehr

Kapitel. Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Kapitel. Inhalt. Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeberinnen... Seite 04 Berufswahl und -orientierung...seite 07 Bewerbung... Seite 08 Existenzgründung... Seite 09 Familie und Beruf...Seite 16 Berufsrückkehrerinnen...

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf

Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Die Anlaufstelle für alle Fragen rund um Bildung und Beruf Nach über 20 Jahren im selben Beruf wird es jetzt Zeit für etwas ganz Neues. Aber was? Jetzt nehme ich meine berufliche Zukunft selbst in die

Mehr

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016

Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016 BiZ & DONNA Für Frauen: Veranstaltungen in der Agentur für Arbeit Balingen im Jahr 2016 Informationen für Frauen BiZ & DONNA eine Veranstaltungsreihe für Frauen 25.02. und 10.11. Kompetenzbilanz - Ein

Mehr

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung

Wien fördert mich. Weiterkommen im Beruf. mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wien fördert mich Weiterkommen im Beruf mit dem waff Beratungszentrum für Beruf und Weiterbildung Wir fördern Sie Wir fördern Sie. Mit dem waff. Wiens einzigartiger Einrichtung für das Weiterkommen im

Mehr

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit

Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit Gabriele Richardson, Berufsberaterin Selbstinformationsmöglichkeiten im Internet zum Thema Berufswahl, für Schülerinnen und Schüler, von der Agentur für Arbeit vorher überlegt welche Informationen brauche

Mehr

Weilheimer Aktivherbst 2014

Weilheimer Aktivherbst 2014 Kundin am Selbstinformationssystem Arbeitsagentur Weilheim 2014 Weilheimer Aktivherbst 2014 Brosch_Dinlang_viel Workshops und Vorträge zum beruflichen Wiedereinstieg für Frauen und Männer nach der Familienzeit

Mehr

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene

BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum Hamm BiZ - Kalender Januar - Juni 2017 Veranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene Das BiZ-Team lädt Sie herzlich zu Veranstaltungen ins Berufsinformationszentrum (BiZ) ein.

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2019 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene

April bis Juni BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene April bis Juni 2017 BiZ-Kalender Veranstaltungen des Berufsinformationszentrums Bergisch Gladbach für Jugendliche und Erwachsene Berufsinformationszentrum (BiZ) Willkommen im BiZ! Im Berufsinformationszentrum

Mehr

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER 2016 16-20 UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Studium......und dann? Du bist fast fertig mit Deinem Studium und

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. TuSch-Kids Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Gruppe für Kinder, deren Eltern in Trennung und Scheidung leben TuSch-Kids Die nächste TuSch-Kids-Gruppe (Trennungs- und Scheidungskinder) der Beratungsstelle

Mehr

Angebote und Termine im BiZ

Angebote und Termine im BiZ Angebote und Termine im BiZ II. Quartal 2019 Das BiZ ist eine Selbstinformationseinrichtung und steht Jedem, der sich zum Thema Bildung, Beruf, Aus- und Weiterbildung oder zum Arbeitsmarkt informieren

Mehr

Workshops Für mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und. Lebensfreude!

Workshops Für mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und. Lebensfreude! Workshops 2018 Für mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und Lebensfreude! Terminübersicht Januar SELBSTVERTRAUEN! Darf es ein bisschen mehr sein? 19.01.2018 Beziehungsfrust Ist das normal? 26.01..2018

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter

Reife Leistung. Älter werden im Beruf. Wettbewerbsvorteil: Alter Von 1950 bis 1965, das waren die Jahrgänge mit den meisten Geburten in der Schweiz. Inzwischen ist die Babyboomer-Generation in die Jahre gekommen. Viele haben ihre letzten Berufsjahre angetreten und beschäftigen

Mehr

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen

Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Teilzeitberufsausbildung (TEP) Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Ausbildung in Teilzeit Eine qualifizierte Berufsausbildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration in den Arbeitsmarkt.

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013

JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013 JOBAKTIV Berlin Werbung in eigener Sache Leitfaden für den Messebesuch 30. und 31 Oktober 2013 Die JOBAKTIV 2013 bringt Sie in direkten Kontakt mit Personalvertretern bedeutender Unternehmen aus Berlin

Mehr

den Beruf Zurück in Infobörse - Wiedereinstieg kostenfreie Workshops und Bewerbungsfotos Uhr Foyer TZA-AGIT Dennewartstr.

den Beruf Zurück in Infobörse - Wiedereinstieg kostenfreie Workshops und Bewerbungsfotos Uhr Foyer TZA-AGIT Dennewartstr. 12.02.14 9-13 Uhr Foyer TZA-AGIT Dennewartstr. 25 Aachen Zurück in den Beruf Infobörse - Wiedereinstieg kostenfreie Workshops und Bewerbungsfotos Stefanie Müller www.aachen.de/gleichstellung Agentur für

Mehr

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung.

Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen. Mut steht. Glück am Ende. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Wertschätzung Mensch Ideen für Veränderung. Coaching, Workshops und Vorträge für Privatpersonen und Unternehmen Mut steht am Anfang des Handelns, Glück am Ende. Demokrit Franka Meinertzhagen Verheiratet,

Mehr

Veranstaltungen für Frauen

Veranstaltungen für Frauen Veranstaltungen für Frauen Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Willkommen bei BiZ & Donna Für Frauen, die beruflich noch etwas vorhaben! Unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe BiZ & Donna

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

Kind und Beruf...das geht gut!

Kind und Beruf...das geht gut! Kind und Beruf...das geht gut! Hinweise und Tipps zum (Wieder-)Einstieg finden Sie hier Liebe Eltern und Erziehende, die erste aufregende Zeit mit Ihrem Kind haben Sie mittlerweile verbracht und sind in

Mehr

Jugendliche & Erwachsene. Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum

Jugendliche & Erwachsene. Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum Jugendliche & Erwachsene Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum 2016 Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Rosenheim finden berufskundliche Vorträge für Jugendliche und Erwachsene

Mehr

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen

ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen ProfilPASS und ProfilPASS für junge Menschen Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover BVV Konferenz für Bildungsund Lernberatung Bildungszugänge schaffen

Mehr

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten

LEITFADEN. für Mentees. Individuell Karriere gestalten LEITFADEN für Mentees Individuell Karriere gestalten Mentoring - der Beginn Ihrer individuellen Karriereplanung. Liebe Mentees, herzlich willkommen zu unserem landesweiten Programm KarriereWegeMentoring-Wirtschaft

Mehr

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche Die Berufs- und Studienorientierung hat an unserer Schule einen ganz besonders hohen Stellenwert. Nicht nur weil der Runderlass des Ministeriums

Mehr

.. IHR WEG ZURUCK IN DEN BERUF

.. IHR WEG ZURUCK IN DEN BERUF .. IHR WEG ZURUCK IN DEN BERUF IHR WEG ZURUCK IN DEN BERUF WENN NICHT JETZT WANN DANN?! Bevor der neue Lebensabschnitt nach Ihrer Familienphase beginnen kann, gibt es viele Fragen zu klären: Was kann ich,

Mehr

Gehaltsverhandlungen für Frauen

Gehaltsverhandlungen für Frauen Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Gehaltsverhandlungen für Frauen mit Dr. in Ingrid M. Kösten, womansuccess 12. November 2009, 09.30 bis 17.00 Uhr TU Graz, 8010 Graz, Rechbauerstraße 12, Hörsaal II

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 30. April. Workshops für deine Karriere

Foto: flickr.com, Julian Klibo. BEwerbungstage und 30. April. Workshops für deine Karriere Foto: flickr.com, Julian Klibo BEwerbungstage 2019 29. und 30. April Workshops für deine Karriere VERAN STALTUNGEN DES CAREER SERVICE Bei den -Veranstaltungen dreht sich alles rund um das Thema Bewerbung.

Mehr

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden SEMINAR MIT TEILNAHMEBESCHEINIGUNG - PROZESS 2 Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 3 - Wege zum Kunden Gruppencoaching-Programm: Innere und äußere Faktoren für den Geschäftserfolg Effektiv,

Mehr

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017

Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Veranstaltungskalender Agentur für Arbeit Bautzen Berufsinformationszentrum (BiZ) August bis Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis InformationenzumBiZ/Anmeldung...3 Veranstaltungen im... August...4 September...5

Mehr

I N F O S Z U M W I E D E R E I N S T I E G

I N F O S Z U M W I E D E R E I N S T I E G Frau auf einer Couch Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt INFOS ZUM WIEDEREINSTIEG Wiedereinstieg nach Familienzeit Einklinker DIN lang Logo Beauftragte für Chancengleichheit Informationen

Mehr

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn

Veranstaltungskalender BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Veranstaltungskalender 2016 BiZ-Kalender 2016 Veranstaltungen im BiZ Heilbronn Freitag, 01. Januar 2016 Freitag, 29. Januar 2016 9.00-11.00 Uhr Donnerstag, 04. Februar 2016 09.30-11.00 Uhr Montag, 22.

Mehr

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 2 - Marketing von Innen nach Außen

Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 2 - Marketing von Innen nach Außen SEMINAR MIT TEILNAHMEBESCHEINIGUNG - PROZESS 2 Existenzgründung: GründerErfolgsTraining, Modul 2 - Marketing von Innen nach Außen Gruppencoaching-Programm: Innere und äußere Faktoren für den Geschäftserfolg

Mehr

BiZ & Donna Informationsveranstaltungen für Frauen. in Kooperation mit den Jobcentern Alb-Donau und Neu-Ulm. Logo

BiZ & Donna Informationsveranstaltungen für Frauen. in Kooperation mit den Jobcentern Alb-Donau und Neu-Ulm. Logo Einklinker Flyer DIN lang rot Junge Frau an Leiter BiZ & Donna 2014 Informationsveranstaltungen für Frauen in Kooperation mit den Jobcentern Alb-Donau und Neu- Logo ... für Frauen, die noch was vorhaben!

Mehr

Auf der Suche nach dem #LieblingsJob: Wie Sie sich richtig verkaufen

Auf der Suche nach dem #LieblingsJob: Wie Sie sich richtig verkaufen Auf der Suche nach dem #LieblingsJob: Wie Sie sich richtig verkaufen Auf dem Weg zum #LieblingsJob... Erfahren Sie... wie Sie Ihren Bewerbungsprozess geschickt optimieren welche Ressourcen Sie dafür nutzen

Mehr

power Imagepflege, Selbstsicherheit, Charisma. Ladies, das sind die Zutaten für Ihren Erfolg! Wie zeigen Ihnen, wie es geht.

power Imagepflege, Selbstsicherheit, Charisma. Ladies, das sind die Zutaten für Ihren Erfolg! Wie zeigen Ihnen, wie es geht. power play Imagepflege, Selbstsicherheit, Charisma. Ladies, das sind die Zutaten für Ihren Erfolg! Wie zeigen Ihnen, wie es geht. Was Frauen stärker macht Fit ins Bewerbungsgespräch In Kooperation mit

Mehr

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende

Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende Lage der Frauen in der Region - Herausforderungen im Hinblick auf finanzielle Unabhängigkeit mit besonderem Blick auf Alleinerziehende Renate Hitz Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft im Oldenburger

Mehr

SAiT Workshop Angebot 2015

SAiT Workshop Angebot 2015 Workshop-Reihe für Ihre erfolgreiche Bewerbung! Die Servicestelle Ausbildung in Teilzeit SAiT bietet Workshops an, um Sie bei der Vorbereitung und der erfolgreichen Bewerbung um einen Ausbildungsplatz

Mehr

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie

Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Das Netzwerk für Bildung, Beruf und Familie Mitglieder und Förderer werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! werden Sie Mitglied! Vorwort Den Mitgliedern des gemeinnützigen Vereins Lernende Region Heilbronn-Franken

Mehr

SEMINARKATALOG Vorwärts Coaching

SEMINARKATALOG Vorwärts Coaching SEMINARKATALOG Vorwärts Coaching LEBENS- UND KARRIEREPLANUNG Klarheit über den eigenen Lebensentwurf und die dahinter liegenden Wünsche und Bedürfnisse erhalten gruppe Menschen in Orientierungs- und Abschlussphasen,

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben

Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben Ihr Partner auf dem Weg ins Berufsleben BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM FRANKFURT SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM MÜNCHEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft,

Mehr

Die Guten kommen zurück

Die Guten kommen zurück Die Guten kommen zurück Qualifizierte Fachkräfte für Ihr Unternehmen Perspektive Wiedereinstieg Sie suchen. Neue Wege bei der Personalgewinnung. Mit power_m ist es zahlreichen Unternehmen gelungen, neue

Mehr

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern:

Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Ausgangssituation Herausforderung & Auftrag Vom Auftrag zur Idee Innovative Ansätze mit Förderung durch den ESF in Bayern: Fazit GLIEDERUNG AMIKA Aktiv mit Kind am Arbeitsmarkt Manage it Berufsabschluss

Mehr

BiZ & Donna "vor Ort" 2017

BiZ & Donna vor Ort 2017 Wenn nicht jetzt, wann dann! BiZ & Donna "vor Ort" 2017 Informationsveranstaltungen für Frauen Die beliebte Veranstaltungsreihe kommt zu Ihnen Eine Kooperation mit den Verbandsgemeinden Bodenheim, Nieder-Olm

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag

Curriculum zur Berufsorientierung. Lüdenscheid, BK Olpe und Gertrud-Bäumer BK Plettenberg am Elternsprechtag Jahrgangsstufe 8 Zeitraum Vorhaben Ziele September November Potenzialanalyse und darauffolgendes Beratungsgespräch durch das Institut in der Schule Girls- & Boys-Day: auf Antrag der Eltern Freistellung

Mehr

Selbstmarketing für Frauen

Selbstmarketing für Frauen Selbstmarketing für Frauen Klarheit über das eigene Profil und Erarbeitung einer überzeugenden Selbstpräsentation Frauen im Beruf, in Orientierungsphasen und im Bewerbungsprozess 1 Tag Vortrag, Gruppenübung,

Mehr

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24. DiverCity Vienna Heinrich Alt, Vorstand Grundsicherung 24. Oktober 2011 MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) Integration in Beschäftigung

Mehr

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden

Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden MBSR - Achtsamkeitstraining Der Ausstieg aus dem Autopilotenleben Im Alltag Ruhe und Balance finden Was ist MBSR? Wir haben Gedanken, aber die Gedanken haben nicht uns Vom unbewussten Reagieren zum bewussten

Mehr

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook für mehr Gelassenheit & Wohlbefinden Übungen für das Erleben schöner Momente als Mama mit Kind und für das Erleben von erholsamen und energie- und kraftspendenden Momenten für Dich alleine Herzlich willkommen

Mehr

Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Job-Fit für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Programm 2016 Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Empower yourself Willkommen zu deinem Lebenskompass! 1. Beruf & Berufung 2. Familie & Freunde 5. Partnerschaft

Empower yourself Willkommen zu deinem Lebenskompass! 1. Beruf & Berufung 2. Familie & Freunde 5. Partnerschaft carina boxler Lebenskompass Lebenskompass Mehr Orientierung und Klarheit im Leben Empower yourself get ready! Willkommen zu deinem Lebenskompass! Diesen Lebenskompass lege ich dir in die Hände, damit du

Mehr

Einführung, Coaching und Formalitäten

Einführung, Coaching und Formalitäten Einführung, Coaching und Formalitäten Team Betriebswirtschaft: Gerhard Remmele Jürgen Wager Karin Bräuer Gründung Finanzierung Sanierung Nachfolge Allgäu Gründung Finanzierung Sanierung Nachfolge Großraum

Mehr