Vorschriften Blutspende SRK Schweiz. Kapitel 17 B): Spendetauglichkeitskriterien. Original B-CH SRK REFERENZEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorschriften Blutspende SRK Schweiz. Kapitel 17 B): Spendetauglichkeitskriterien. Original B-CH SRK REFERENZEN"

Transkript

1 Vorschriften Blutspende SRK Schweiz B-CH SRK Kapitel 17 B): Spendetauglichkeitskriterien REFERENZEN 1 - Verordnung über die Bewilligungen im Arzneimittelbereich (AMBV) Guide to the preparation, use and quality assurance of blood components - Council of Europe Press - aktuelle Version 3 - Whole Blood and Apheresis Donor Selection guidelines of the UK - aktuelle Version Dokumentation und allgemeine Grundsätze Die Spendetauglichkeitskriterien sind eine Arbeitshilfe und haben zum Ziel, die Sicherheit von Spender und Empfänger zu gewährleisten. Sie gelangen bei allen homologen Blutspenden zur Anwendung. Die Spendetauglichkeitskriterien sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Die Datei ist über die Website des B-CH SRK zugänglich. Ergänzt wird diese Datei durch weitere Dokumente wie Medikamentenlisten, Impfliste, Liste von Ländern mit hohem viralem oder parasitärem Infektionsrisiko oder spezifische Kriterien für die Durchführung der Blutspende. Die Kriterien werden unter Beachtung von europäisch verbindlichen Vorgaben regelmässig von der zuständigen Fachgruppe aktualisiert. Der medizinische Direktor setzt Änderungen in Kraft und kündigt diese an. Die elektronische Form auf der Website entspricht stets der aktuellen Version. Die Spendetauglichkeit wird durch ausgebildetes Personal unter der Verantwortung eines Spendearztes ermittelt. Zeigen sich bei der Befragung/Untersuchung e oder Befunde, welche die Spendetauglichkeit in Frage stellen, so müssen diese anhand der Kriterien interpretiert werden. Bei Rückweisung oder Ausschluss muss der Spender eine detaillierte Erklärung über den Grund der Rückweisung erhalten. Wenn Zweifel über die Spendetauglichkeit bestehen oder ein gesundheitliches Risiko für Spender oder Empfänger vermutet oder erkannt wird, das in den Kriterien nicht oder ungenügend beschrieben ist, entscheidet der Spendearzt. Solche Situationen sind der medizinischen Direktion des B-CH SRK zu melden. In diesem Dokument verwendete Terminologie Ausschluss Rückweisung Akzeptieren Zeitlich unlimitierte, nicht rückgängig zu machende Massnahme. Der Spender muss in einer für ihn verständlichen Form informiert werden. Zeitlich limitierte Massnahme. Der Spender muss wissen, wann und wie er wieder zugelassen wird. Der Spender wird zum Blutspenden zugelassen. Anderes Verweis auf Muss konsultiert werden. Kann bei Bedarf konsultiert werden. Entscheidungshilfe. Die Bezeichnung "Spender" gilt sowohl für Spenderinnen und Spender. bma VOR321 Freigabe Gültig ab: Original VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 1 von 34

2 Abort Rückweisung ab Abbruchdatum für Anzahl Monate der Schwangerschaft (Schwangerschaft vor Ende der 28. Woche). Rückweisung für 12 Monate, falls Schwangerschaftsabbruch im 3. Quartal (> 28 Wochen). Abszess Hautabszess Tonsillitis Zahnabszess AIDS Verweis auf HIV Akne Akzeptieren, falls Tetracyclin-/Erythromycinbehandlung oder Roaccutan Gel. Rückweisung, wenn Läsionen aktiv oder infiziert sind. Rückweisung für 1 Monat nach der letzten Dosis bei Anwendung von Isotretinoin (Curakne, Isotretinoin-Mepha, Isotretinoin-Teva, Liderma, Roaccutan Kapseln, Tretinac ). Rückweisung für 12 Monate nach der letzten Dosis bei Anwendung von Acitretin (Neotigason ). Rückweisung für 2 Jahre nach der letzten Dosis von Etretinat (in der Schweiz aktuell nicht zugelassen). Akupunktur Rückweisung für 4 Monate, falls Zweifel bezüglich steriler Arbeitstechnik oder Anzeichen für einen bakteriellen Infekt bestehen oder die Akupunktur nicht durch eine medizinische Fachperson mit Einwegnadel durchgeführt wurde. Alkohol Rückweisung, falls unter Einfluss von Alkohol. Allergie Akzeptieren, falls leichte Symptome mit oder ohne Behandlung. Ausschluss, falls symptomatische, schwerwiegende, chronische Allergie. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls leichtere Formen (geringe Symptome mit oder ohne Behandlung). Arzneimittelallergie Asthma Desensibilisierende Injektionen Ekzem Heuschnupfen Nahrungsmittelallergie Urtikaria Alter Akzeptieren nach dem 18. Geburtstag und bis 65 Jahren für Vollblutspenden und Apheresespenden. Maximales Spendealter für Erstspender: 60. Geburtstag. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt für Vollblutspenden: Bei über 65 bis 75- jährigen Mehrfachspendern durch persönliches Gespräch, das während den 10 Jahren mindestens vier Mal stattfinden muss (ansonsten wird die Frequenz aufgrund der individuellen medizinischen Situation vom Spendearzt definiert). Spender über 65 Jahre müssen jährlich vom Spendearzt freigegeben werden. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt für Apheresespenden: Vor jeder Spende bei über 65-jährigen. Amöbenruhr Verweis auf Amöbiasis VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 2 von 34

3 Amöbiasis Rückweisung bis zum Verschwinden der klinischen Symptome und Ende der Behandlung, falls intestinal. Rückweisung für 6 Monate nach Ende der Behandlung, falls viszeral. Anämie durch Eisenmangel Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt. Hämoglobin Spendefrequenz eventuell anpassen. Anämie, durch Vit B12 oder Folsäuremangel Rückweisung bis Behandlungsabschluss, wenn die Reserven rekonstituiert sind. Ausschluss bei chronischer Substitution. Die Ursache präzisieren. Anämie, Hämolytische Anämie, Sichelzellanämie Anästhesie, lokale Anfälle Angina pectoris Verweis auf Narkose Verweis auf Epilepsie Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Antazida Magensäurehemmer Rückweisung, wenn permanente Einnahme wegen schwerwiegenden Verdauungsstörungen (eventuell gastroskopische Abklärung). Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Endoskopie Antiarrhythmika Verweis auf Arrhythmien Antibiotika Rückweisung für 2 Wochen nach der letzten Dosis. Akne Antidepressiva Akzeptieren, wenn nur Tabletten eingenommen werden und bei stabilem Verlauf. Lithium-Behandlung Antidiabetika oral Rückweisung, falls unstabil. Antiepileptika Rückweisung während laufender Medikation. Epilepsie Antihistaminika (Tabletten, Tropfen) Rückweisung, falls permanente Medikation akute Symptome. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 3 von 34

4 Antihypertensiva Rückweisung, falls Puls < 60/Min. systolischer BD < 120 mm Hg mit Betablocker. Rückweisung, wenn Blutdruck entweder systolisch > 180 mm Hg oder diastolisch > 100 mm Hg beträgt. Rückweisung nach Behandlungsbeginn oder -wechsel bis BD eingestellt ist. Antikoagulanzien Rückweisung je nach zugrunde liegender Krankheit und Frist seit Absetzen der Behandlung. Thrombose Venen tief Antimykotika systemisch Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung bei oberflächlichen Mykosen. Ausschluss bei Organmykose. Apoplexie Appendektomie Akzeptieren, falls topisch. Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Verweis auf Blinddarmoperation Arrhythmien Akzeptieren, falls nur atemabhängig. Akzeptieren bei Extrasystolen (VES oder SVES), falls asymptomatisch und nur sporadisch auftretend. Akzeptieren nach ablativer Therapie, wenn erfolgreich, kompensiert und ohne Medikamente. Ausschluss bei organischer Ursache. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt bei ungeklärter Ursache. Arthritis Rückweisung bei akuter Form. Rückweisung bei Behandlung mit steroidalen Antirheumatika. Ausschluss bei schwerwiegender Erkrankung mit Behandlung. Rheumatisches Fieber Spondylitis ankylosans Arthrose Rückweisung, falls akute Phase. Arthroskopie Rückweisung für 1 Monat. Arzneimittelallergie Rückweisung für 12 Monate nach der letzten Reaktion auf das betreffende Arzneimittel. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 4 von 34

5 Arzneimittelbehandlung Akzeptieren bei sporadischer Selbstmedikation mit gewissen Arzneimitteln wie Vitaminen, Schmerzmittel, Schlaftabletten. Rückweisung von Spendern, die Arzneimittel anwenden, die erwiesenermassen Teratogene enthalten, wie Vitamin-A-Derivate (Roaccutan ), Finasteride (Propecia, Proscar ), Lithiumsalze (Lithiofor, Quilonorm und andere Spezialitäten) oder die Medikamente anwenden, die sich für lange Zeit in Geweben akkumulieren (Neotigason ). Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt - Rückweisung oder Ausschluss bei selbstinjizierten Arzneimitteln. Rückweisung von Thrombozytapheresespendern, die innerhalb der letzten 5 Tage vor der Blutspende Arzneimittel eingenommen haben, welche die Thrombozytenfunktion beeinflussen (Acetylsalicylsäure, Entzündungshemmer, usw. (siehe Kapitel 17 F). Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Naturheilmedizin Arzneimittel-Halbwertzeiten und mögliche Wechselwirkungen sind zu berücksichtigen. Aspirin Acetylsalicylsäure Ausschluss, falls schwere, chronische Krankheit als Grund für regelmässige Einnahme. Bei Medikamenteinnahme während der letzten 5 Tage dürfen mit der entnommenen Einheit keine Thrombozytenpräparate hergestellt werden (siehe Kapitel 17 F). Asthma Akzeptieren, wenn zum Zeitpunkt der Spende asymptomatisch und falls nur sporadische Anwendung von Inhalationsmitteln erforderlich bzw. bei regelmässiger präventiver Behandlung mit Inhalationsmitteln (inklusiv Kortikosteroide). Ausschluss, falls häufige Asthmaanfälle oder symptomatische chronische Krankheit trotz Steroid-Behandlung. Rückweisung für 1 Monat nach akutem Anfall. Augenlaserbehandlung Verweis auf Augentropfen Rückweisung bei infektiöser Ursache für die Behandlung. Augenvenenthrombose Autoimmun Thyreoiditis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und wenn der Spender frei von Symptomen ist. Autoimmunkrankheit Ausschluss, bei Multiorganerkrankung nach Abklärung durch den Spendearzt und Bestätigung durch den Hausarzt. Autoimmun Thyreoiditis Fibromyalgie Spondylitis ankylosans Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) Babesiose Bänderriss, Operation Rückweisung für 1 Monat nach Operation. Arthroskopie VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 5 von 34

6 Bandwurm, Hund-, Fuchs- Verweis auf Echinokokkose Basaliomentfernung Bechterew-Krankheit Rückweisung bis zur vollständigen Genesung im Anschluss an eine Exzision. Verweis auf Spondylitis ankylosans Behinderte Spender, geistig Ausschluss, wenn die medizinische Spendetauglichkeit nicht zuverlässig abgeklärt werden kann. Behinderte Spender, physisch Betablocker Rückweisung, wenn die der Behinderung zugrunde liegende Ursache die Blutspende verbietet und der Spender sich nicht auf die Liege begeben kann bzw. wenn Sicherheitsrisiken bestehen. Verweis auf Antihypertensiva Bewusstlosigkeit Ausschluss von Spendern, die bereits Blut gespendet haben und zweimal hintereinander ohnmächtig wurden. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Bilharziose Rückweisung für 12 Monate nach Ende der Behandlung. Bissverletzung, Haus-/Wildtiere Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Impfung Tollwut wurde in der Schweiz und in umgrenzenden Ländern ausgerottet. Problem nur im Endemiegebiet zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall Rückweisung für 12 Monate. Blasenentzündung Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Blepharitis Rückweisung bis die Infektion abgeklungen ist. Blinddarmoperation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Blindheit Blutdruck- Hoher / Hypertonie Akzeptieren, wenn der Spender den Vorgang der Blutspende/die Blutuntersuchungen auf übertragbare Krankheiten voll verstanden hat, sein Einverständnis gegeben hat und bei der Blutspende Sicherheitsrisiken ausgeschlossen werden können. Der Fragebogen muss mit Hilfe des Spendepersonals ausgefüllt werden. Verweis auf Antihypertensiva Blutdruck- Niedriger Rückweisung, falls systolischer < 100 mm Hg und diastolischer Blutdruck < 50 mm Hg. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls systolischer BD < 120 mm Hg bei einem behandelten Patienten mit erhöhtem BD Schwindel ohne Ursache. Effortil darf nicht vor der Spende verabreicht werden. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 6 von 34

7 Blutkrankheiten, maligne Bluttransfusion Definition Labile Blutprodukte: homologe Erythrozyten, Thrombozyten, frisch gefrorenes Plasma (FGP). Stabile Blutprodukte: Albumin, Immunglobulin und Gerinnungsfaktoren aus Plasma. Rekombinante Gerinnungsfaktoren: Gentechnisch hergestellte Produkte. Ausschluss, falls nach 1980 labile Blutprodukte verabreicht worden sind. Rückweisung für 12 Monate, falls stabile Blutprodukte verabreicht worden sind. Akzeptieren, falls rekombinante Produkte, wenn keine zugrunde liegenden Krankheiten dies verbieten. Nach zugrunde liegender Krankheit fragen. Die Rückweisung nach Verabreichung von stabilen Blutprodukten ist mit dem Schweregrad der unterliegenden Krankheit verbunden. Boeck-Krankheit Borreliose Morbus Boeck Verweis auf Sarkoidose Verweis auf Lyme-Krankheit Bradykardie Akzeptieren, falls Normalisierung bei 2. Blutdruckmessung (ev. nach Essen) oder wenn der Spender Sportler ist oder eine körperliche Arbeit ausführt und keine Nebenwirkung aufweist. Rückweisung und Überweisung an behandelnden Arzt, falls Herzfrequenz < 50/Min. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls Herzfrequenz zwischen 50 und 60/Min und nicht durch Medikamente bedingt. Bronchitis akute Rückweisung für mindestens 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung und nach vollständiger Genesung. Bronchitis chronische Ausschluss, wenn der Spender jeden Winter wiederholte, regelmässige Anfälle mit Husten und Sputumabsonderung hat. Brucellose Ausschluss, falls bestätigte Infektion. Rückweisung für 3 Monate nach Einnahme von verdächtigen Nahrungsmitteln. Brust, Knoten, Biopsie Ausschluss bei maligner Erkrankung. Brustfellentzündung Ausschluss, falls maligner Prozess. Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Cannabis Rückweisung, falls unter Einfluss von Cannabis. Drogengebrauch VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 7 von 34

8 Chagas-Krankheit Akzeptieren, falls Aufenthalt in endemischem Gebiet < als 6 Monate. Ausschluss bei Erkrankung oder bestätigt positivem anti-t.cruzi-labortest. Ausschluss, falls kein Labortest vorliegt. Folgende Spender dürfen erst nach negativem Labortest für Chagas (IF oder ELISA) wieder zugelassen werden: - Wenn in Endemiegebiet geboren aufgewachsen; - Wenn Mutter aus einem Endemiegebiet; - Wenn Aufenthalt in einem Chagas-Endemiegebiet > als 6 Monate. Chikungunya Rückweisung für 1 Monat nach Aufenhalt in endemischem Gebiet. Rückweisung für 3 Monate bis zur vollständigen Genesung. Chlamydia Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung vorausgesetzt, es liegen anamnestisch keine anderen sexuell übertragbaren Krankheiten vor und eine stabile Partnerschaft. Risikosituationen Cholera Rückweisung für 3 Monate nach Genesung. Cholera, Kontakt Rückweisung für 1 Woche nach Rückkehr aus Endemiegebiet. Cholezystektomie Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Gallensteine Cholezystitis Claudicatio intermittens Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotika-Behandlung und Verschwinden der Symptome. Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Clomid Cocain Colitis Clomifen Rückweisung für 6 Monate nach der letzten Dosis. Gewissheit, dass keine Schwangerschaft im Gang ist. Verweis auf Drogengebrauch Verweis auf Durchfall Colitis ulcerosa Cortison (Tabletten, Injektionen, Creme) Verweis auf Steroide VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 8 von 34

9 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Ausschluss wenn: - der Spender transplantiert (Hirnhaut-, Hornhauttransplantation) worden ist, - mit Hypophysenhormonen menschlicher Herkunft behandelt worden ist, - Blutsverwandte des Spenders erkrankt sind oder waren, - der Spender zwischen und für insgesamt 6 Monate oder länger im Vereinigten Königreich (UK) (England, Wales, Schottland, Nordirland, Isle of Man, Kanalinseln, Gibraltar, Falklandinseln) gewohnt hat/gereist ist (erhöhte Inzidenz der vcjd), - der Spender nach 1980 Blutprodukte erhalten hat. Bluttransfusion Hornhaut, Transplantation Wachstumshormon Cushing-Syndrom Danatrol Danazol Ausschluss, falls Therapie aufgrund einer hämatologischen Erkrankung. Über die Grunderkrankung befragen (z. B. gutartige Brusterkrankung, prämenstruelles Syndrom, Endometriose, Menorrhagie). Dengue Fieber, Region Rückweisung für 1 Monat nach Rückkehr aus Endemiegebiet. Dengue-Fieber Rückweisung für 3 Monate nach vollständiger Genesung, falls nicht hämorragisch. Hämorrhagisches virales Fieber Depression Dermatitis Akzeptieren bei stabilem Verlauf. Lithium-Behandlung Verweis auf Hautentzündung Desensibilisierende Injektionen Rückweisung für 48 Stunden nach der letzten Injektion. Diabetes Akzeptieren bei Diabetes Mellitus, wenn unter diätetischer Behandlung mit oder ohne orale Antidiabetika, gut kontrolliert und sonst gesund. Ausschluss bei Diabetes Insipidus. Ausschluss bei Diabetes Mellitus, wenn unter Insulinbehandlung oder andere parenterale Medikamente. Digoxin Diphterie Rückweisung für 1 Monat nach Genesung. Diskushernie Akzeptieren ohne Operation. Diskushernie, Operation Rückweisung für 3 Monate bei minimal invasivem Prozedere/Hemilaminektomie. Rückweisung für 6 bis 12 Monate nach der Operation (nach Ermessen des Spendearztes) bei Spinalkanalerweiterung oder Spondylodese/Aufrichteoperation. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 9 von 34

10 Diuretika Akzeptieren, falls Einnahme zur Behandlung von Bluthochdruck oder prämenstruellen Beschwerden. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt und Beurteilung auf Basis der Grunderkrankung. Divertikulitis Rückweisung für 3 Monate nach Absetzen der Behandlung. Divertikulose Drepanocytosis Rückweisung, falls Symptome. Verweis auf Anämie, Sichelzellanämie Drogengebrauch Rückweisung von Spendern unter Drogeneinfluss, auch wenn Drogen nur peroral angewendet werden. Ausschluss, falls irgendwann Drogen injiziert wurden. Cannabis Risikosituationen Die frühere Anwendung nicht-parenteraler Drogen erfordert nicht unbedingt eine Rückweisung; es ist jedoch zu bedenken, dass die von solchen Spendern in Bezug auf den Drogenkonsum erzählte Beschreibung nicht unbedingt der Wahrheit entsprechen muss und möglicherweise auf ein Risiko einer HIV-Infektion hindeuten kann. Dry needling Akupunktur Duodenalulkus Dura-mater, Operation/Transplantation Rückweisung, wenn vor kurzem Symptome aufgetreten sind und der Patient unter Behandlung steht. Gastrektomie Verweis auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Durchfall Rückweisung für 2 Wochen nach vollständiger Genesung und Absetzen der Behandlung (exkl. bei chronischer entzündlichen Darmkrankheit). Shigellose Typhus Nach der Frequenz und Dauer der Durchfälle befragen (einmalig, chronisch, etc.). Echinokokkose Eileiterentzündung Eisenbehandlung Verweis auf Salpingitis Verweis auf Anämie durch Eisenmangel Ekzem Akzeptieren, vorausgesetzt dass: - der betroffene Bereich flächenmässig klein ist, - die Einstichstelle läsionsfrei ist, - und nur eine Lokalbehandlung appliziert wird. Rückweisung, falls offene Hautstellen. Emphysem VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 10 von 34

11 Endometriose Rückweisung, nur falls Symptome. Endoskopie Rückweisung für 4 Monate nach Gastro- oder Kolonoskopie. Enzephalitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Epilepsie Ausschluss von Personen unter regelmässiger Antiepileptikabehandlung. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls keine Antiepileptikatherapie während der letzten 3 Jahre und keine Anfälle. Epilierung, elektrische Antiepileptika Manche Epileptiker reagieren auch auf geringfügigen Stress mit Anfällen. Es ist wichtig, zusätzliche Risiken zu vermeiden. Verweis auf Akupunktur Erkältung Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Rückweisung für 2 Wochen nach Abklingen des Fiebers, falls Fieber > 38 C. Rhinitis Erkrankung, Atemwege Akzeptieren, falls chronische Lungenkrankheit (COPD) ohne Komplikation (keine Infektion, Asthma, Polyglobulie). Ausschluss, falls gravierende Atemwegerkrankung und chronisches Problem, das eine regelmässige und langfristige Einnahme von Steroiden nötig macht. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls akutes Problem. Erkrankung, Haut Akzeptieren bei Hauterscheinungen einer Krankheit mit genetischer Empfänglichkeit (Neurodermatose, Psoriasis, Ekzem, etc.), falls die Haut an der Venenpunktionsstelle gesund ist und der Spender nicht mit potentiell teratogenen Medikamenten behandelt wird. Rückweisung je nach Ursache (z. B. 6 Monate bei Symptomen einer Lyme-Borreliose), falls generalisierte Hautkrankheit. Verletzung Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Akzeptieren, falls kongenital z. B. komplikationslos operierte Herzvitien, symptomfrei und keine Endokarditis-Prophylaxe erforderlich. Akzeptieren bei Mitralklappenprolaps. Ausschluss, insbesondere bei Angina pectoris, Herzinfarkt, Hirnschlag/Apoplexie, schweren organisch bedingten Herzrhythmusstörungen, Vorhofflimmern, Herzschrittmacher, Status nach Herzoperationen (Bypass), Patienten unter Endokarditis-Prophylaxe, Status nach Stent/Laser, arteriellen Gefässverschlüssen, Claudicatio intermittens, Gefässaneurysmata, Mitralklappenstenose (rheumatische Herzkrankheit), pulmonale Hypertonie, Herzinsuffizienz. Erkrankung, Magen, Darm Ausschluss von allen Krankheiten, die eine immunologische Ursache haben können oder die den Betreffenden infolge einer gestörten Eisenresorption oder infolge von Blutverlusten für Eisenmangel anfällig machen. Erysipel Rückweisung für 1 Monat nach vollständiger Genesung. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 11 von 34

12 Fazialis Lähmung, Periphere Fehlgeburt Bell-Syndrom Rückweisung, falls infektiöse Ursachen (Lyme, Herpes zoster, andere bakterielle oder virale Infekte) dem Spender eine Kortikotherapie verabreicht wurde. Verweis auf Abort Fibroadenom der Brust, Entfernung Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Fibromyalgie Siehe Autoimmunkrankheit. Fieberschub Definition Fieber > 38 C Rückweisung für 1 Monat nach dem Schub im Zweifelsfall. Tropische Regionen, Reisen Wenn möglich, Ursache ermitteln. Spender nach Reisen ins Ausland befragen. Evaluation durch Spendearzt. Filariose Furunkel Verweis auf Hautabszess G6PD-Mangel Gallenblase, Operation Gallenblasenentzündung Hämoglobinopathien Verweis auf Cholezystektomie Verweis auf Cholezystitis Gallensteine Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls nicht symptomfrei. Gelbsucht Gastrektomie mit/ohne Duodenektomie Rückweisung für 6 Monate nach der Operation, falls partielle Gastrektomie. Rückweisung für 12 Monate nach Operation wegen peptischer Ulzera (Geschwüre). Gastritis Akzeptieren, falls chronische, leichte Oberbauchbeschwerden, die durch regelmässige oder sporadische Einnahme von Antazida gelindert werden. Rückweisung, wenn Antazida die Gastritis nicht lindern. Rückweisung für 1 Monat nach Abklingen der Symptome, falls akute Phase. Gastroenteritis Verweis auf Durchfall Gastroenteritis, Kontakt Rückweisung für 1 Woche nach dem Kontakt. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 12 von 34

13 Gebärmutterentfernung Verweis auf Hysterektomie Gebärmuttersenkung, Operation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Gefährliche Berufe und Hobbies Definition Gefährliche Berufe: z. B. Lokomotivführer, LKW- oder Busfahrer, Piloten, Personen, die schwere Maschinen bedienen, auf Leitern oder Gerüste klettern, Kranführer, Taucher. Gefährliche Hobbies: z. B. Tiefseetauchen, Klettern, Gleitschirmfliegen, Segel- und Motorflug, Auto- oder Motorradrennen. Rückweisung, falls gefährlichen Tätigkeiten/Hobbies innerhalb der nachstehend angegebenen Zeitspannen nachgegangen wird: - Fallschirmspringen und Tauchen: 48 Stunden, - Andere Aktivitäten (z. B. Auto- Motorradrennen, Klettern, Bergsteigen): 12 Stunden. Physische Anstrengungen am Tag der Blutspende vermeiden. Piloten Gelbfieber Rückweisung für 3 Monate nach vollständiger Genesung. Gelbfieber, Kontakt Rückweisung für 1 Monat nach dem Kontakt. Gelbsucht Gelenkentzündung Akzeptieren bei folgender Anamnese: Neugeborenenhämolyse, Gallensteine, angeborene nicht infektiöse Gelbsucht (Gilbert-Krankheit), dokumentierte andere, nicht infektiöse Ursache (Vergiftung, Medikamente). Hepatitis Meulengracht-Syndrom Verweis auf Arthritis Gelenkverrenkung Rückweisung für 1 Woche nach Unfall. Gerinnungsfaktor-Konzentrate Akzeptieren, falls rekombinante Produkte, wenn keine zugrunde liegenden Krankheiten dies verbieten. Hämophilie A und B Gerinnungsstörung Blutung und Thrombophilie Akzeptieren, falls Hämophilie-Carrier-Status (ohne andere Ausschlussgründe). Akzeptieren, falls Factor V Leiden (APC-Resistenz), Faktor II, Protein C und S-Mangel, Antithrombin III, Homocystein / Antiphospholipid-Syndrom ohne Thromboseereignis. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Gerstenkorn Hämophilie A und B Verweis auf Blepharitis Gewicht Ausschluss, falls < 50 Kg. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 13 von 34

14 Gicht Akzeptieren, falls leichte Gicht selbst unter Allopurinolbehandlung. Rückweisung für 2 Wochen, falls akuter Schub, nach Abklingen der Symptome und vollständiger Genesung. Gichtmittel Verweis auf Gicht Glaukom Akzeptieren bei Behandlung ausschliesslich mit Augentropfen oder Anwendung von Betablockern und bestätigter Pulsrate > 60/Min. und Blutdruck > 120/60 mm Hg. Rückweisung bis die Behandlung abgeschlossen ist. Glaukom Operation Rückweisung für 1 Monat nach vollständiger Genesung. Glomerulonephritis Rückweisung für 5 Jahre nach Genesung. Gonorrhö Grauer Star, Operation Rückweisung für 12 Monate nach Behandlungsende des Spenders und des allfälligen Sexualpartners. Verweis auf Katarakt Operation Grippe Influenza Rückweisung für 2 Wochen nach Genesung. Grippe, Kontakt Grüner Star Rückweisung für 2 Wochen nach Kontakt mit der erkrankten Person. Verweis auf Glaukom Guillain-Barré-Syndrom Rückweisung für 2 Jahre bei typischem monophasischem Guillain-Barré-Syndrom ohne Wiederauftreten der Symptome, vom Hausarzt bestätigt und innerhalb eines Jahres vollständig geheilt. Gürtelrose Rückweisung für 1 Monat nach Erholung (Hautläsionen trocken). Haarausfall Rückweisung für 1 Monat nach Absetzen der Behandlung mit Propecia. Hämochromatose Akzeptieren, falls lediglich genetische Veranlagung ohne Eisenüberladung (mit normalem Spendeintervall). Akzeptieren, falls genetische Veranlagung mit Diagnose einer Hämochromatose, aber ohne relevante Organbeteiligung (ausgenommen Arthropathie). Status nach Aderlassbehandlung möglich. Ferritin nicht erhöht. Normale Spendeintervalle. Ausschluss, falls Organschaden (ausgenommen Arthropathie) und Aderlassbehandlung. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 14 von 34

15 Hämoglobin Definition Minimale Werte für Vollblutspende: - kapillar: Frauen 125 g/l, Männer 135 g/l - venös: Frauen 120 g/l, Männer 130 g/l Minimale Werte für Apheresespende: - Frauen 110 g/l - Männer 120 g/l Akzeptieren solange: - Frauen < 190 g/l - Männer < 200 g/l. Hämoglobinopathien Hämoglobinstörung, genetische Hämophilie A und B Akzeptieren von Spendern, deren Sexualpartner keine entsprechende Behandlung bekommen haben bzw. eine Behandlung mit rekombinanten Faktoren. Akzeptieren, wenn Hämophilie-Carrier-Status (ohne andere Risikofaktoren). Hämorrhagisches virales Fieber Rückweisung für 12 Monate nach Genesung, falls Lassa, Ebola, Marburg, Krim-Kongo. Dengue-Fieber Hämorrhagisches virales Fieber, Kontakt Rückweisung für 1 Monat nach Rückkehr. Hämorrhoiden Rückweisung, wenn regelmässige oder starke Blutungen. Hämorrhoiden, Behandlung Rückweisung für 1 Monat nach Exzision. Handwurzelkanal, Operation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation. Harnwegsinfekte Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls wiederholte Urethritis. Haschisch Verweis auf Cannabis Hautabszess Rückweisung bis zur vollständigen Genesung Absetzen der Antibiotikabehandlung seit 2 Wochen. Hautentzündung Akzeptieren, wenn die Läsionsfläche klein ist, die Behandlung nur lokal ist (z. B. Salbe, Creme, Schaum) und die Einstichstelle nicht betroffen ist. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 15 von 34

16 Hautkrebs Ausschluss, ausser Basaliom. Basaliomentfernung Hepatitis Leberentzündung, infektiös Siehe Informationsblatt "Hepatitisabklärung". Hepatitis A Rückweisung für 4 Monate. Siehe Informationsblatt "Hepatitisabklärung". Hepatitis B Ausschluss von chronischen Virusträgern. Akzeptieren nach 2 Jahren, wenn die Resultate der Re-entry-Untersuchungen dies erlauben. Siehe Informationsblatt "Hepatitisabklärung" und Liste der Rückweisungsfristen nach Impfung. Hepatitis B, Sexualpartner Rückweisung für 6 Monate, wenn der Spender einen seropositiven Sexualpartner hatte, falls seither kein Kontakt mehr stattgefunden hat und die Re-entry-Kriterien erfüllt sind (Infektmarker neg. oder Spender immunisiert). Ausschluss von Spendern, deren Sexualpartner Virusträger sind. Hepatitis, Risikotätigkeiten, Risiken, Kontakte Hepatitis C Ausschluss, falls HCV-Ak HCV NAT positiv. Hepatitis, Risikotätigkeiten, Risiken, Kontakte Siehe Informationsblatt "Hepatitisabklärung". Hepatitis C, Sexualpartner Rückweisung für 6 Monate, wenn der Spender einen seropositiven Sexualpartner hatte, falls seither kein Kontakt mehr stattgefunden hat und die Re-entry-Kriterien erfüllt sind. Rückweisung vom Spender bei weiterhin bestehendem Kontakt. Hepatitis nicht objektiv nachweisbar Ausschluss und Spender ohne nachweisbare Hepatitis-Marker informieren, wenn aufgrund von Blutspenden bei 2 verschiedenen Patienten der starke Verdacht einer durch Transfusion übertragenen Hepatitis besteht. Eventuell Plasmarückruf resp. Look back einleiten. Hepatitis, Risikotätigkeiten, Risiken, Kontakte Akzeptieren von Spitalpersonal, das Patienten mit Hepatitis betreut oder in Krankenhauslabors arbeitet, vorausgesetzt, dass die Betreffenden keine Stichverletzung mit Blutkontamination haben. Ausschluss von Spendern, deren Sexualpartner eine chronische infektiöse Hepatitis haben. Rückweisung für 4 Monate nach: - Tätowierung; - Semi-permanentem Make-up; - Stichverletzung mit potentiellem Blutkontakt; - Endoskopie (Gastroskopie, Kolonoskopie); - Kontakt mit Fremdblut (Nadelstichverletzung, Blutspritzer in Augen, Mund oder anderes). Rückweisung für 12 Monate : - Spender, die nach einer Stichverletzung Hepatitis-B-Ig erhalten haben; - Spender, deren Sexualpartner eine akute infektiöse Hepatitis durchgemacht haben. Spitalpersonal siehe "Merkblatt für Blutspender über Infektionskrankheiten und Risikosituationen". VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 16 von 34

17 Heroin Verweis auf Drogengebrauch Herpes genitalis Rückweisung, bis die Läsionen abgeheilt sind und bis 2 Wochen nach Absetzen der Behandlung, vorausgesetzt, es liegen anamnestisch keine anderen sexuell übertragbaren Krankheiten vor (z. B. Chlamydia). Rückweisung für 2 Wochen nach Sexualkontakt oder Ausheilung des regelmässigen Sexualpartners. Herpes labialis Herpes Zoster Rückweisung bis Genesung der Läsionen. Verweis auf Gürtelrose Herzgeräusche Akzeptieren, falls asymptomatisch, lageabhängig und leise bis 2/6. Alle übrigen Herzgeräusche müssen beim Hausarzt abgeklärt werden. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt. Herzinfarkt Herzinsuffizienz Herzklappen Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Herzvitien Herzschrittmacher Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Heuschnupfen Rückweisung, falls schwerwiegende Symptome während der Pollensaison. Hiatushernie, Operation Rückweisung für 6 Monate nach der Operation, falls komplikationsfrei. Hirndurchblutungsstörung Hirnerschütterung Hirnhauttransplantation Hirnschlag Verweis auf Kopfverletzung Verweis auf Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre HIV Siehe "Informationsblatt für BlutspenderInnen". Homosexualität, Männer Hordeolum Ausschluss, falls sexuelle Kontakte (geschützte oder nicht geschützte) unter Männern seit Verweis auf Blepharitis Hormonsubstitutionstherapie Akzeptieren, falls Behandlung von Menopausebeschwerden oder von Osteoporose mit Hormonpräparaten. Ausschluss nach Behandlung mit Gonadotropinen (Hormonen zur Behebung von Unfruchtbarkeit) aus Hypophysen. Hornhaut, Transplantation VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 17 von 34

18 Hörsturz Ausschluss ausser bei Knalltrauma. Hüft- Knie Prothese Rückweisung für 6 bis 12 Monate nach der Operation, nach Ermessen des Spendearztes. Huntington-Chorea Hypercholesterinämie Ausschluss, wenn Symptome offensichtlich oder bei gleichzeitiger Herz-Kreislauf-Krankheit. Hyperthyreose Rückweisung für 6 Monate nach Thyreoidektomie oder Radiojodtherapie. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls Behandlung mit Thyreostatika (z. B. Neo-mercazole). Autoimmun Thyreoiditis Hypothyreose Akzeptieren nur aufgrund der Informationen vom behandelnden Arzt, falls der Spender sich wohl fühlt und unter Substitutionstherapie euthyreot ist. Nach Komplikationen, z. B. Angina pectoris, fragen. Hysterektomie Rückweisung für 1 Monat bis 3 Monate, falls gutartig; je nach Eingriff und Komplikationen, vom Spendearzt zu beurteilen. Idiopatische Thrombozytopenische Purpura (ITP) Akzeptieren mindestens 1 Jahr in Remission und Thrombozyten in normalem Bereich. Akzeptieren, falls anamnestisch ITP in der Kindheit. Ausschluss in allen andern Fällen. Bluttransfusion Ileostoma Immunobiotherapie Rückweisung für 3 Monate nach Absetzen von bakteriellen Präparaten (z. B. Broncho- Vaxom, Uro-Vaxom, Buccalin, Luivac, Ribomunyl ). Rückweisung für 12 Monate nach Absetzen von Serotherapie/Immunobiotherapie mit Präparaten menschlichen Ursprungs (z. B. Cytotect, Hepatect, Tollwut- und Tetanus- Passivimpfstoff, Varitect ). Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt nach Behandlung mit Präparaten tierischen Ursprungs/Zelltherapie (z. B. Präparate bovinen Ursprungs wie früher Solcoseryl ). Impfung Rückweisung, von der Ursache der Impfung abhängig: - 48 Stunden, falls prophylaktische Impfung, - 12 Monate nach Bissverletzung, respektive Exposition durch tollwutverdächtiges Tier, nach Hepatitisimpfung wegen Stichverletzung, nach Starrkrampfimpfung wegen Bissverletzung. Siehe die Liste der "Rückweisungsfristen bei Impfungen". VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 18 von 34

19 Infektionskrankheit, Kontakt Akzeptieren nach Impfung oder vorheriger Krankheit. Rückweisung für 1 Monat nach dem Kontakt oder falls unbekannte Inkubationszeit. Siehe spezifisches Stichwort. Inokulationsverletzung Inguinalhernie, Operation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Inokulationsverletzung Definition Verletzung mit Blut auf nicht intakter Haut oder Schleimhaut. Rückweisung für 4 Monate, falls Inokulationsverletzung mit Blut. Spitalpersonal Kala-Azar Karpaltunnel-Syndrom Verweis auf Handwurzelkanal, Operation Katarakt Operation Kehlkopfentzündung Rückweisung für 1 Monat nach Eingriff. Verweis auf Tonsillitis Keuchhusten Rückweisung für 1 Monat nach vollständiger Genesung. Klinische Versuchsstudien Rückweisung von Spendern, die an klinischen Versuchen teilnehmen, bei welchen sie entweder noch nicht registrierte Medikamente einnehmen müssen oder sich mit Nadeln o.ä. durch die Haut einspritzen lassen. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Knochenbruch Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Rückweisung für 1 Monat nach Absetzen der Antikoagulation (präventiv) Gipsentfernung. Knochenbruch, Osteosynthese Rückweisung für 1 Monat nach Entfernung des Materials für Osteosynthese. Rückweisung für 3 Monate nach Osteosynthese. Bluttransfusion Knorpeloperation Rückweisung bis zur vollständigen Wiederherstellung. Konjunktivitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Kontrazeptiva Akzeptieren. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 19 von 34

20 Kopfschmerzen Akzeptieren, falls nur gelegentliche Kopfschmerzen, wenn der Spender sich sonst gesund fühlt. Kopfverletzung Koronarthrombose Rückweisung für 3 Monate nach Abschluss der Rehabilitation und bei Beschwerdefreiheit. Epilepsie Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Krampfadernentfernung Rückweisung für 1 Monat nach Eingriff. Krebs Kropf Ausnahme: Basaliom oder Zervixkarzinom in situ ohne Chemotherapie oder Radiotherapiebehandlung. Verweis auf Hyperthyreose Kürettage Rückweisung für 1 Monat nach Eingriff, falls keine maligne Erkrankung. Lambliasis Rückweisung bis mindestens 24 Stunden nach vollständiger Genesung und Absetzen aller rezeptfreien Arzneimittel. Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Laminektomie Laryngitis Rückweisung für mindestens 6 Monate. Diskushernie, Operation Verweis auf Tonsillitis Lateralsklerose, amyotrophische Legionärskrankheit Leishmaniose Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Verweis auf Kala-Azar Leptospirose Lichen simplex Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Verweis auf Ekzem Lithium-Behandlung Luftröhrenentzündung Rückweisung für 1 Woche nach der letzten Einnahme (teratogenes Medikament). Verweis auf Sinusitis VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 20 von 34

21 Lungenembolie Akzeptieren nach vollständiger Erholung, falls Fettembolie nach Unfall. Ausschluss bei wiederholter Thromboembolie. Rückweisung für 12 Monate nach Absetzen der Antikoagulationsbehandlung, falls: - die Embolie klar durch eine mechanisch oder durch Immobilisierung bedingte Thrombose verursacht worden ist, - oder es sich um eine einzelne Thromboseepisode ohne Rezidive innerhalb von 12 Monaten handelt. Thrombose Venen tief Lyme-Krankheit Ausschluss, falls chronische Infektion. Rückweisung für 6 Monate nach erfolgreicher Behandlung und Verschwinden der Symptome. Lymphangitis Ausschluss, falls bösartige Krankheit. Erysipel Lymphogranuloma venereum Magendarmentzündung Verweis auf Gastritis Magengeschwür Rückweisung für 3 Monate nach vollständiger Genesung. Endoskopie Gastrektomie Malaria / Malariaregionen Rückweisung für mindestens 6 Monate nach Rückkehr aus einem Endemiegebiet, falls kein unerklärbares Fieber oder andere Krankheitszeichen während oder nach der Reise aufgetreten sind. Rückweisung für 3 Jahre, falls positiver Labortest. Nach Ablauf dieser Frist kann erneut ein Test durchgeführt werden. Ausschluss, falls positive Resultate. Ausschluss, falls kein Labortest. Siehe einschlägige BAG-Liste und Folgende Spender dürfen erst wieder zugelassen werden, falls ein Labortest für Malaria (IF oder ELISA), der mindestens 4 Monate nach der Rückkehr durchgeführt wird, negativ ist: - Bei unerklärbarem Fieber oder anderen Krankheitszeichen während oder nach dem Aufenthalt; - Bei positiver Malariaanamnese; - Bei Aufenthalt in einem Malaria-Endemiegebiet > 6 Monate. Malaria Prophylaxe Akzeptieren vor der Reise. Mantoux-Probe Rückweisung für 1 Woche, bis die Untersuchungen abgeschlossen sind. Tuberkulose Marfan-Syndrom Rückweisung, falls Herzkomplikationen. Masern Rückweisung für 1 Monat nach Genesung. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 21 von 34

22 Mastoiditis Rückweisung für 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Mastoidoperation Meniere-Krankheit Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Verweis auf Schwindel Meningitis Meniskus, Operation Rückweisung für 3 Monate nach Abklingen der Symptome und vollständiger Genesung. Überprüfen, ob keine Anfälle in der Vorgeschichte. Verweis auf Bänderriss, Operation Menstruation Periode Akzeptieren auch während der Periode, falls der Hb-Wert normal ist. Rückweisung, falls die Periode ausgeblieben ist und damit eine Schwangerschaft möglich wäre. Meulengracht-Syndrom Gilbert-Syndrom Rückweisung, falls ikterisch. Gelbsucht Migräne Akzeptieren nach Abklingen der Kopfschmerzen, falls nicht häufig. Ausschluss, wenn die Attacken häufig und schwer sind und eine regelmässige Therapie, einschliesslich Prophylaxe, erfordern. Mononucleosis infectiosa Rückweisung für 6 Monate nach vollständiger Genesung. Morbus-Crohn Multiple Sklerose Mumps Verweis auf Masern Muskeldystrophie Mykose Ausschluss bei Organbefall, der auf eine maligne Grundkrankheit/Immundefekte schliessen lässt. Antimykotika systemisch Myoma uteri Entfernung Myomenukleation Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung. Verweis auf Myoma uteri Entfernung VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 22 von 34

23 Myxödem Rückweisung, wenn trotz Behandlung unstabil ist. Hypothyreose Nadelstichverletzung Akupunktur Inokulationsverletzung Piercing Tätowierung Nahrungsmittelallergie Nahrungsmittelvergiftung Rückweisung, wenn schwerwiegend. Verweis auf Durchfall Narkose Rückweisung je nach Operation und Heilungszustand des Spenders. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Die Anästhesie ist nicht massgebend für eine eventuelle Rückweisung. Nasenbluten Rückweisung, falls schweres und regelmässig auftretendes Problem mit Anämie. Naturheilmedizin Alternative Medizin Akzeptieren, falls Homöopathiebehandlung. Akupunktur Behandlung mit Naturheilmitteln ist kein alleiniger Rückweisungsgrund. Es ist dabei stets auf die Art der Medikamentenverabreichung (iv. sc, extrakorporale Blutbehandlung), auf die Herkunft der Medikamente (Mensch/Tier) und auf die zugrunde liegende Erkrankung zu achten. Nebenniereninsuffizienz Nephrektomie Ausschluss, auch falls substituiert. Verweis auf Nephritis Ausschluss, falls chronische Nephritis. Rückweisung bis 5 Jahre nach vollständiger Erholung der Nierenfunktion, falls akute Nephritis. Neurofibromatose Neuroleptika Nierenentfernung Ausschluss, falls eine Therapie gegen maligne Entartung durchgeführt wird. Verweis auf Antidepressiva Verweis auf Niereninsuffizienz, chronische Nierenkolik Rückweisung, falls Symptome. Nierensteine VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 23 von 34

24 Nierensteine Rückweisung, falls Symptome Infektion (Schmerz, Fieber). Nierensteine, Operation Rückweisung für 1 Monat nach Urolitholyse/Urolitotrypsie. Rückweisung für 6 Monate nach der Operation. Oesophagitis Ohnmacht Verweis auf Gastritis Verweis auf Bewusstlosigkeit Ohrenschmerzen Ohreninfektion Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Abschluss der Antibiotikabehandlung. Rückweisung : - bis zur vollständigen Genesung und bis nach Abschluss der postoperativen Behandlung; - zusätzlich 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung; - zusätzlich 1 Monat nach Abschluss der präventiven Behandlung mit Antikoagulanzien; - von 1 Monat bei kleinen Eingriffen ohne Komplikationen; - von 4 Monaten bei Hepatitisrisiko nach Eingriffen mit flexiblen Instrumenten: Gastro- Kolonoskopie; - von 6 bis 12 Monaten bei grossen Operationen, nach Ermessen des Spendearztes. Rückweisung von 2 Monaten vor einer geplanten Operation mit Ausnahme kleiner Eingriffen (z. B. Sterilisation, Warzen, etc.). Ausschluss, falls: - die Operation auf Grund von malignen Krankheiten und bösartigen Tumoren erfolgte; - Übertragungsrisiko von Prionen (z. B. Transfusion nach 1980, Hirnhaut- resp. Hornhautransplantation); - Transplantation, ausser bei autologer. Bluttransfusion Creutzfeldt-Jakob-Krankheit Endoskopie Narkose Transplantation Operation, Augen Glaukom Operation Katarakt Operation Operation, Brustkorb Ausschluss, falls bösartiger Tumor. Rückweisung für 6 Monate nach der Operation. Operation, Gynäkologische Abort Brust, Knoten, Biopsie Fibroadenom der Brust, Entfernung Gebärmuttersenkung, Operation Hysterektomie Kürettage Myoma uteri Entfernung Sterilisation Tumorektomie, Brust Zervixkonisation Untersuchung von Blutgruppenalloantikörpern, falls Schwangerschaft. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 24 von 34

25 Operation, Hals- Nasen- Ohren Rückweisung für 1 Monat nach kleinem Eingriff (Mandeln, Nebenhöhle, etc.). Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls grosser Eingriff. Mastoidoperation Tonsillektomie Operation, Haut Operation, Herz- bzw. Gefässe Basaliomentfernung Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Operation, Knochen, Gelenke Rückweisung für 1 Monat bis 3 Monate nach Ermessen des Spendearztes nach kleiner Operation (eventuell durch Arthroskopie). Arthroskopie Bänderriss, Operation Hüft- Knie Prothese Knochenbruch, Osteosynthese Knorpeloperation Operation, urologische Nierensteine, Operation Prostatektomie Unterbindung (Männer) Varikozele, Operation Operation, viszerale Rückweisung für 1 Monat bei kleinen Eingriffen ohne Komplikationen, von 6 Monate nach grossen Operationen und bis zur vollständigen Genesung. Blinddarmoperation Cholezystektomie Gastrektomie Hämorrhoiden, Behandlung Hiatushernie, Operation Ileostoma Inguinalhernie, Operation Magenbanding Polypektomie, Dickdarm Splenektomie Stoma Operation, ZNS Ausnahme: Eingriffe ohne Kontakt mit der Dura-Mater. Diskushernie, Operation Laminektomie Spondylodese, Operation Osteomyelitis Rückweisung für 2 Jahre nach Ausheilung und nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Ovarialzyste Ausschluss, falls bösartig. Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Pankreatitis Rückweisung für 3 Monate nach einem Anfall, falls symptomfrei. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 25 von 34

26 Parkinson-Syndrom Pemphigus Ausschluss, falls Autoimmunkrankheit. Rückweisung bis die Symptome verschwunden sind. Perikarditis virale Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Peritonitis Ausschluss, falls maligner Prozess. Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Peritonsillitis Petit Mal Pfeiffer-Drüsenfieber Pharyngitis Phlebitis Verweis auf Tonsillitis Verweis auf Epilepsie Verweis auf Mononucleosis infectiosa Verweis auf Tonsillitis Verweis auf Thrombose Venen oberflächlich Piercing Rückweisung für 4 Monate. Piloten Pilzinfektion Pleuritis Rückweisung bis zum Ablauf der von der Fluggesellschaft vorgeschriebenen Karenzfrist (mindestens 48 Stunden). Hobbypiloten: 48 Stunden nach der Blutspende darf wieder geflogen werden. Verweis auf Mykose Verweis auf Brustfellentzündung Pneumonie Ausschluss bei malignem Prozess. Rückweisung während mindestens 6 Wochen nach Abklingen der Symptome und 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Pneumothorax Ausschluss, wenn durch Emphysem bedingt. Rückweisung bis zur Genesung der Verletzung, falls traumatisch oder spontan. Poliomyelitis Polyarthritis Akzeptieren nach Ermessen des Spendearztes. Verweis auf Arthritis Polypektomie, Dickdarm Rückweisung für 1 Monat nach der Operation, gemäss Schweregrad des Eingriffes und möglicher Komplikationen. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt anhand des histologischen Befunds. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 26 von 34

27 Polyposis intestinalis Ausschluss, falls Polyposis familiaris. Rückweisung, falls Symptome. Polytrauma Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt. Bluttransfusion Polyzythämia vera Proktitis Rückweisung, falls Behandlung. Colitis ulcerosa Morbus-Crohn Prostatavergrösserung Rückweisung für 1 Monat nach Absetzen der Behandlung mit z. B. Finasteride oder Proscar. Rückweisung für 6 Monate nach Absetzen der Behandlung mit Avodart. Prostatektomie Rückweisung für 1 Monat nach der Operation und bis zur vollständigen Genesung, falls gutartig. Prostitution Psoriasis Akzeptieren, falls leichte Form, nicht im Bereich der Einstichstelle und keine systemische Behandlung. Ausschluss, falls generalisiert und schwerwiegend. Rückweisung für 12 Monate nach Absetzen der Behandlung mit Acitretin (Neotigason ). Psychiatrisches Problem Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt. Lithium-Behandlung Psychose Pyelonephritis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung und mindestens 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung, falls akut. Ermessen der Spendetauglichkeit durch Spendearzt, falls rezidivierend. Q Fieber Raynaud-Krankheit Ausschluss, falls Begleitsymptom einer anderen Erkrankung. Rückweisung, solange Symptome vorhanden sind. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 27 von 34

28 Recklinghausen-Krankheit Verweis auf Neurofibromatose Reizdarm Colon irritabile Rückweisung, nur wenn Spender am Tag der Blutspende symptomatisch ist. Retinopathia Pigmentosa Ausschluss nach Bestätigung der Diagnose durch behandelnden Arzt oder Augenarzt, falls sie im Zusammenhang mit einer Refsumerkrankung steht. Rheumatisches Fieber Ausschluss, falls wiederholte Attacken bzw. permanente Antibiotikaprophylaxe nötig. Rückweisung für 2 Jahre nach einem isolierten Anfall. Rhinitis Rückweisung während der Behandlung, falls chronisch. Rückweisung bis zum Abklingen der Symptome, falls akut. Risikosituationen Definition Rotavirus/Enterovirus Röteln Situation, welche die Gesundheit des Spenders des Empfängers gefährden kann. Alkohol Bluttransfusion Cannabis Drogengebrauch HIV Homosexualität, Männer Klinische Versuchsstudien Prostitution Siehe auch "Informationsblatt für BlutspenderInnen". Verweis auf Durchfall Verweis auf Masern Rückfallfieber Salmonella Typhi und Paratyphi Salmonellose, Kontakt Rückweisung für 2 Jahre nach vollständiger Genesung. Verweis auf Typhus Verweis auf Gastroenteritis, Kontakt Salpingitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung. Sarkoidose Akzeptieren, wenn akut und nur wenn der Schub kurz und leicht war und keine Behandlung erforderte. Ausschluss, wenn chronisch. Scharlach Rückweisung bis zur vollständigen Genesung 2 Wochen nach Absetzen der Antibiotikabehandlung. Scharlach, Kontakt Rückweisung für 3 Tage nach dem Kontakt. Schaufensterkrankheit Schilddrüseentzündung Verweis auf Autoimmun Thyreoiditis VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 28 von 34

29 Schilddrüsehyperfunktion Schilddrüseunterfunktion Schistosomiasis Schizophrenie Verweis auf Hyperthyreose Verweis auf Hypothyreose Verweis auf Bilharziose Verweis auf Psychose Schlafkrankheit Schlaftabletten Schlaganfall Akzeptieren, wenn Einnahme nur als Schlaftabletten und aus keinem anderen Grund erfolgt. Verweis auf Erkrankung, Kardio-, Zerebro-, Vaskuläre Schmerzmittel Akzeptieren nach Prüfung der zugrunde liegenden Erkrankung. Im Zweifelsfall Verweis auf Spendearzt. Schuppenflechte Psoriasis Schwangerschaft Schwangerschaftsabbruch Rückweisung während der Schwangerschaft und bis 12 Monate nach der Entbindung. Abort Verweis auf Abort Schwindel Rückweisung, wenn Symptome und unter Therapie. Abklärung, falls unbekannte Ursache. Sedativa Semi-permanentes Make-up Rückweisung, wenn zugrunde liegende Erkrankung. Verweis auf Tätowierung Sexuell übertragbare Krankheiten Chlamydia Gonorrhö Hepatitis B Hepatitis C HIV Lymphogranuloma venereum Syphilis Shigellose Shigellose, Kontakt Rückweisung für 6 Monate nach vollständiger Genesung. Gastroenteritis, Kontakt Verweis auf Gastroenteritis, Kontakt Sinusitis Rückweisung bis zur vollständigen Genesung, falls akut. Rückweisung, falls behandlungsbedürftig oder bei nicht ausschliesslicher Anwendung einer Medikation zum Abschwellen der Nasenschleimhaut für chronische Erkrankung. VOR321-Spendetauglichkeitskriterien-D Seite 29 von 34

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien

Change File Book Spendetauglichkeitskriterien AG BSH 04-16 vom 18.08.16 Beilage 3.4.3 Blutspende SRK Change File Book Spendetauglichkeitskriterien Version 16.0 In Kraft ab 02.12.2015 Abszess Acetylsalicylsäure Allergie Alternative Medizin Anämie,

Mehr

chiropraktik osteopathie heilpraktik

chiropraktik osteopathie heilpraktik Willkommen in unserer chiropraktik osteopathie heilpraktik Praxis für amerikanische chiropraktik und osteopathie bitte füllen sie diesen fragebogen sorgfältig aus* Name Vorname Geburtsdatum Straße/Hausnummer

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz

Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Medizinischer Fragebogen und Einverständniserklärung Öffentliche Nabelschnurblutbank Schweiz Sie haben gerade das Informationsblatt für Nabelschnurblutspenderinnen gelesen und Sie möchten gerne Nabelschnurblut

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund.

Ruhigstellung Jede Art von Ruhigstellung (bei akuter Verletzung, offenen Wunden) ist aufgrund der Grunderkrankung ein Ausschlussgrund. Spenderzulassung mit Einnahme von Blutdruckmedikamenten grundsätzlich möglich, wenn Blutdruck im Referenzbereich liegt und der Allgemeinzustand des Spenders entspricht! Die letztendliche Spenderzulassung

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell.

Das online-umfrage Portal. Einfach professionell. Informationen zum Gesundheitspanel L INE Q UEST LineQuest Inh. Dipl.-Inf. W. Marzian Telefon: 089-697 588 47 Fax: 089-38 90 11 37 E-Mail: wolfgang.marzian@linequest.de www.linequest.de Inhalt LINEQUEST

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de

Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de Blutspende SRK Change File Book Fragebogen und Einverständniserklärung-de Version 16 01.02.2019 7c) Hepatitis B gelöscht 10a) ergänzt: «oder haben Sie eine Organtransplantation erhalten?» 13 Aufteilung

Mehr

Aufnahmebogen. Name:... Vorname:... geb.:... Gewicht:... Größe:... Blutdruck:... Puls:...

Aufnahmebogen. Name:... Vorname:... geb.:... Gewicht:... Größe:... Blutdruck:... Puls:... Aufnahmebogen Name:... Vorname:... geb.:... Gewicht:... Größe:... Blutdruck:... Puls:... Was sind Ihre jetzigen Beschwerden, seit wann haben Sie diese und wie war der bisherige Verlauf (Behandlung oder

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. LOMUSOL Augentropfen. Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Gebrauchsinformation: Information für Anwender LOMUSOL Augentropfen Wirkstoff: Dinatriumcromoglicat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

ANAMNESEBOGEN. ausgefüllt am: - 1

ANAMNESEBOGEN. ausgefüllt am: - 1 ANAMNESEBOGEN ausgefüllt am: Patientin Name,Vorname Geburtsdatum Nationalität Beruf Straße (PLZ) Wohnort Telefon privat Handy Telefon dienstl. Patient Name,Vorname Geburtsdatum Nationalität Beruf Straße

Mehr

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Unser Immunsystem Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln Bakterien und Viren können uns krank machen. Wir bekommen dann Husten, Schnupfen oder Durchfall. Unser Körper

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Seite 1/5 Packungsbeilage Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mir der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Behandlung. Wenn

Mehr

Uveitis-Fragebogen Neupatient

Uveitis-Fragebogen Neupatient Name Adresse Telefonnummer Geburtsdatum Geburtsland Ausgeübter Beruf: Größe: Gewicht: Name, Adresse und Telefonnummer behandelnder Augenarzt behandelnder Hausarzt behandelnder Rheumatologe Augenanamnese

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Naturheilpraxis Katrin Spratte

Naturheilpraxis Katrin Spratte Anamnese-Fragebogen Naturheilpraxis Name, Vorname... Geburtsdatum... PLZ und Wohnort. Straße... Tel. priv... Tel. gesch.... Beruf. Familienstand/Kinder.... Körpergröße.. Gewicht.. Blutdruck... Wodurch

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker!

Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt, dann schlagen Sie zurück! Aber fragen Sie vorher besser Ihren Apotheker! Selbstmedikation Selbstmedikation ist ein weltweiter Trend Selbstmedikation ist praktisch

Mehr

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL

PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL PRIVATKLINIK WEHRLE DIAKONISSEN SCHMERZZENTRUM AIGEN INTERDISZIPLINÄR MULTIMODAL LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, Sie werden auf den folgenden Seiten eine Reihe von Fragen finden. Diese sind zur Ursachenerkennung

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen

Kapitel 4: Blutspende Bezug Arbeitsauftrag Material Sozialform Zeit Weiterführende Ideen Stufe 2 4.1 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug Kapitel 4: Blutspende 4. Die Blutspende / Seite 23 Arbeitsauftrag Die Schüler lösen nach der Lektüre in der Schülerinformation das Arbeitsblatt. Material

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Kopf dicht? Nase zu? Husten? Kopf dicht? Nase zu? Husten? Inhalt 2 Inhalt 2-3 Wunderwerk Atemwege 4-7 Kopf dicht, Nase zu, Husten was im Körper passiert 8-11 Wie hilft GeloMyrtol forte? 12-15 Wirksamkeit klinisch bestätigt 16-17 Wie

Mehr

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star

Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Korrekturmöglichkeiten bei Grauem Star Der Graue Star (Katarakt) ist eine meist im mittleren und höheren Alter auftretende Trübung der natürlichen Augenlinse. Bei der Operation des Grauen Stars (Kataraktoperation)

Mehr

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie

1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 1/ H1N1-Grippe 2009 und Sie 2/ H1N1 2009 H1N1-Grippe 2009 (manchmal als Schweinegrippe bezeichnet) ist ein neuartiger Grippevirus, der sich weltweit unter Menschen ausbreitet. Da sich dieser Virus stark

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays Deutsche Gesundheitshilfe Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays 3 Einleitung 4 Wenn Schnupfen Ihre Nase verstopft 5 Was Ihnen bei Schnupfen hilft 7 Wie Sie Schnupfensprays

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15.

Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER 22.07.2009 Hepatyrix Injektionssuspension Hepatitis-A-(inaktiviert) und Typhus-Polysaccharid-Impfstoff (adsorbiert) ab dem vollendeten 15. Lebensjahr

Mehr

Indikationen für die TCM

Indikationen für die TCM Indikationen für die TCM Indikationen für die Akupunktur nach Empfehlung der WHO Atemwegserkrankungen akute Sinusitis akute Rhinitis Erkältungen akute Tonsillitis akute Bronchitis Bronchialasthma Augenerkrankungen

Mehr

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben.

Erkältung. Ein complexes Thema einfach erklärt. Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung Ein complexes Thema einfach erklärt Trotz Erkältung voll im Leben. Erkältung kaum einer entkommt ihr! Eine Erkältung ist weltweit die häufigste Erkrankung, von der Sahara bis nach Grönland. Würde

Mehr

Verhütung. Dr. med. Nicole Mathys. Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015

Verhütung. Dr. med. Nicole Mathys. Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015 Verhütung Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober 2015 Übersicht 1. Heutigen Verhütungsmethoden 2. Statistik in der Schweiz 3. Zuverlässigkeit 4. Kombiniert-hormonellen Verhütungsmittel 5. Gestagenhaltige

Mehr

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg

Grauer Star. Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg Grauer Star. DIE OPERATION MIT DEM FEMTOSEKUNDEN- LASER Eine Patienteninformation der Augenklinik Aschaffenburg >Die Operation am Grauen Star Unter Grauem Star oder Katarakt versteht man eine fort- geschrittene

Mehr

IMPLANON NXT Erläuternde Broschüre für Patientinnen

IMPLANON NXT Erläuternde Broschüre für Patientinnen Die Markteinführung von IMPLANON NXT wurde von den belgischen Gesundheitsbehörden an bestimmte Bedingungen geknüpft. Der vorgeschriebene Plan zur Risikominimierung in Belgien, der auch das vorliegende

Mehr

WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER CYPROTERONACETAT- UND ETHINYLESTRADIOL-HALTIGE KOMBINATIONSPRÄPARATE UND DAS RISIKO FÜR BLUTGERINNSEL

WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER CYPROTERONACETAT- UND ETHINYLESTRADIOL-HALTIGE KOMBINATIONSPRÄPARATE UND DAS RISIKO FÜR BLUTGERINNSEL Patienteninformationskarte, DE Version: 29.06.2014 Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Meinung in Bezug auf die Anwendung von Medikamenten Warum fragen wir? Der Pädiatrische Ausschuss (Paediatric Committee (PDCO)) arbeitet zusammen mit der Europäischen Arzneimittelagentur. Dieser Ausschuss

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

APOTEXT Themenliste 2014

APOTEXT Themenliste 2014 APOTEXT Themenliste 2014 A Abnehmen Aerosole anwenden Afterekzem AIDS Akne Akute Gastritis Akute Pankreatitis Alkoholismus Allergie gegen Blütenstaub Allergie gegen Hausstaub Allergie gegen Insektenstiche

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange?

Fragebogen. Geb.: Grösse: Gewicht: Krankenkasse. Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Fragebogen Name: Vorname: Geb.: Grösse: Gewicht: Adresse: Tel: PLZ/Ort Email: Krankenkasse Wurden Sie als Kind gestillt? ja nein Wenn ja, wie lange? Essen Sie rohe Sachen? ja nein (Salat, Früchte) Wenn

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Landeskrankenhaus Leoben Zentralröntgeninstitut Vorstand: Univ. Prof. Prim. Dr. Uggowitzer Steiermärkische Krankenanstalten Ges. m b. H. EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Was versteht man unter Myomembolisation?

Mehr

Hygiene und Infektionsvorbeugung

Hygiene und Infektionsvorbeugung Hygiene und Infektionsvorbeugung Isolierung Beter voor elkaar 2 Einleitung Diese Broschüre ist für Patienten gedacht, die isoliert gepflegt werden und für deren Angehörige/sonstige Personen, die diese

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten

Subkutane spezifische Immuntherapie. Eine Information für Patienten Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden. Allergische

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Plasma spenden und Leben retten.

Plasma spenden und Leben retten. Plasma spenden und Leben retten. Info Broschüre www.plasmazentrum.at Großvater spendet für Enkeltochter Spender: Hr. Steinbacher Meine Enkeltochter Emma war eine Frühgeburt. Um zu überleben, benötigte

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

ANAMNESEBOGEN. Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz. Name. Anschrift. Geburtstag. Beruf. Termin

ANAMNESEBOGEN. Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz. Name. Anschrift. Geburtstag. Beruf. Termin Praxis für Homöopathie & Coaching Sybille Dreier Lurz ANAMNESEBOGEN Name Anschrift Geburtstag Telefon Beruf Termin Bitte füllen Sie den Fragebogen, soweit Sie vermögen, aus und senden Sie ihn bitte spätestens

Mehr