APPLIED SMART MATERIALS FUNKTIONALE MATERIALIEN FÜR INTELLIGENTE OBERFLÄCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "APPLIED SMART MATERIALS FUNKTIONALE MATERIALIEN FÜR INTELLIGENTE OBERFLÄCHEN"

Transkript

1 APPLIED SMART MATERIALS FUNKTIONALE MATERIALIEN FÜR INTELLIGENTE OBERFLÄCHEN OBERFLÄCHENTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 12. JUNI 2019

2 EINLEITENDE WORTE Innovation findet auf der Oberfläche statt! Die Oberfläche war schon immer die natürliche Schnittstelle des Menschen zu dessen Umwelt. Der Mensch nahm seine Welt hauptsächlich visuell wahr und dokumentierte seine Erlebnisse als Höhlenmalerei. Johannes von Gutenberg löste eine intellektuelle und gesellschaftliche Revolution aus, indem er durch den Buchdruck den Zugang zu Wissen demokratisierte. War Rost noch wenigen Jahren eines der größten Verschleißmerkmale bei Automobilen, verfügen heutige Fahrzeuge über eine überragende Umweltstabilität und halten jeden Vergleich an Kosten und ästhetischen Anforderungen der Oberflächen stand. Spätestens seit der Einführung des IPhones im Jahre 2007 gewinnt die technische Oberfläche weiter rasant an Bedeutung, denn sie verbindet Menschen und Maschinen mit digitalen Dienstleistungen. Neben Anwendungen als Touchscreen erkennen smarte Oberflächen auch menschliche Interaktion im komplexen Produktionsumfeld, interagieren in Echtzeit mit mechatronischen Komponenten und steuern so ganze Produktionsprozesse. Um das gesamte Potential der intelligenten Oberflächen erschließen zu können, müssen innovatorische Leistungen auf Materialund Prozessebene sowie der Applikation erbracht werden. Die ASM befasst sich mit der Beantwortung dieser Fragen: Welche neuen Partikel ermöglichen Sprunginnovationen und wie können diese neuen Materialien zuverlässig verarbeitet werden? Michael Opitz Geschäftsführer der Stuttgarter Produktionsakademie

3 AUF EINEN BLICK THEMEN Neue Materialien Partikelsynthese und leitfähige Polymere Graphene Carbon Nanotube Nanosilber Topologische Isolatoren 2D-Materialien Material-Prozessierung Produktionsangepasste Rezepturentwicklung Pastenherstellung Dispergiertechnik Durchführung elektrischer Charakterisierungen Applikation Großflächige, flexible und integrierbare Sensorik Integration und Anwendung Rolle-zu-Rolle-Druckverfahren Ink-Jet Applikationen Korrosionsschutz Smart Textiles und tragbare Elektronik QUALIFIKATIONSZIELE Sie erhalten Wissen zu aktuellen Trends und Tendenzen aus erster Hand und das Rüstzeug, um Entscheidungen im Bereich gedruckte Elektronik, neue Materialien und intelligent Oberflächen vorzubereiten und zu treffen. ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte aus der Prozessindustrie, Automotive, Medizintechnik und Elektronik

4 PROGRAMM Uhr Begrüßungskaffee, Empfang und Ausgabe der Tagungsunterlagen Uhr Dr. Michael Hilt, Fraunhofer IPA Begrüßung und Einführung in das Thema Uhr Prof. Dr.-Ing. André Zimmermann, Hahn-Schickard- Gesellschaft für angewandte Forschung e.v. Grußwort: Digitaldruck, Sinterung und Kontaktierung von Nanometalltinten Uhr Dr. Kerstin Gläser, Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.v. Gedruckte leitfähige Funktionsschichten Uhr Dipl.-Ing. Ivica Kolarić, Fraunhofer IPA Die Bedeutung von Werkstoffen für die 4. industrielle Revolution und deren Auswirkungen auf den Industriestandort Deutschland Uhr Dave Carroll, PhD, Wake Forest University Topological Isolator New materials Thermoelectrica Engery harvester Uhr Mittagspause

5 13.00 Uhr Bernhard Münzing, 6th Element Graphene Production and Corrosion protection Zinc solvent based and water based system Zinc free systems Powder coating systems Uhr Dipl.-Ing. Ulf Köpcke, EXAKT Advanced Technologies GmbH Digitalization of 3 role millers IMSE (Inmolded Structure Electronic) Dispersion Three roll mill technology Real-time process analysis Uhr Dipl.-Ing. Carsten Glanz, Fraunhofer IPA Herstellung und Integration gedruckter Sensorschichten für Automotive Anwendungen Herstellung strukturierter Schichten auf Karosserien Unterschiede zwischen Innen- und Außenanwendungen Mehrschichtaufbauten basierend auf den Eigenschaften von Grundierung und Lack Auswertung von Sensorsignalen und Kapselung Transfer auf andere Anwendungen Uhr Kaffeepause Uhr Robert Summers, Ijus Inc. FIPLE: Printed lighting devices Ambient lights Flexible electronic

6 15.20 Uhr Yannik Willemin, SGL Carbon Applied Functional Materials Overview of SGL Carbon target markets and supplied materials/components Transformational changes forecasted and already in implementation in some markets examples How is SGL Carbon delivering smart solutions to support the transformational initiatives of some customers current projects and future thoughts Uhr Seisuke ATA, PhD, AIST Conductive material and other characteristics and coating characteristics - (RoHs) Characteristics of SWNT from Nihon Zeon Characteristics of CNT composites (CNT/polymer, CNT/metal) Evaluation technology of CNT in composite material Uhr Dr. Reinhold Schneider, DITF Druck von Sensoren und Aktoren auf textilen Materialien Funktionstinten/-pasten Siebdruck und Inkjetdruck Sensoren zur Bestimmung von Bewegung Temperatursensoren Resistive und kapazitive Schalter Heizelemente Elektrolumineszenz Uhr Voraussichtliches Ende des Seminars

7 SEMINARLEITER Dipl.-Ing. Ivica Kolarić, MBA Abteilungsleiter Abteilung Funktionale Materialien Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart, Telefon

8 REFERENTEN David L. Carroll, PhD Professor of Physics, Director Nanotech Wake Forest University, U.S.A. Dr. Kerstin Gläser Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.v., Stuttgart Dipl.-Ing. Carsten Glanz Gruppenleiter Applikationstechnik Fraunhofer IPA, Stuttgart Dr. Michael Hilt Stellv. Institutsleiter Fraunhofer IPA, Stuttgart Dipl.-Ing. Ulf Köpcke Head of Research and Innovation EXAKT Advanced Technologies GmbH, Norderstedt Dipl.-Ing. Ivica Kolarić, MBA Abteilungsleiter Funktionale Materialien Fraunhofer IPA, Stuttgart Bernhard Münzing Sales Director The 6th Element, Changzhou, China

9 Dr. Reinhold Schneider Gruppenleiter Drucktechnologien DITF, Denkendorf Seisuke ATA, PhD Senior Researcher National Institute of Advanced Industrial Science and Technology (AIST), Japan Robert Summers CEO Ijus Inc., North Carolina, USA Yannick Willemin Head Futurist SGL Carbon GmbH, Meitingen Prof. Dr.-Ing. André Zimmermann Executive Board Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.v., Stuttgart

10 ORGANISATORISCHES AUSKÜNFTE Stuttgarter Produktionsakademie Nobelstraße Stuttgart Telefon Fax TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt 490, pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks ANMELDUNGEN Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben. Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen. UMMELDUNG UND ABMELDUNG Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teil nehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn 100, berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teil nahmegebühr fällig.

11 TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotel zimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Tourist Information i-punkt Königstr. 1a Stuttgart Telefon Fax IMPRESSUM Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie ggmbh, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB Geschäftsführer: Michael Opitz Pictures: Fraunhofer IPA

12 Technologieseminar 12. Juni 2019 APPLIED SMART MATERIALS Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon/Fax Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Technologieseminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. APPLIED SMART MATERIALS Teilnahmegebühr 490, am 12. Juni 2019 Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmelde bestätigung und Rechnung. Hinweis: Gem des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Ort/Datum Unterschrift

13 ANMELDUNG Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax oder an Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Nobelstraße Stuttgart 12. JUNI 2019 APPLIED SMART MATERIALS FUNKTIONALE MATERIALIEN FÜR INTELLIGENTE OBERFLÄCHEN

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

Einführung in Theorie und Praxis

Einführung in Theorie und Praxis Grundlagenseminar additive fertigung 3d-Druck Einführung in Theorie und Praxis additive fertigung Technologieseminar 10. oktober 2017 Einleitende Worte Die additive Fertigung gelangte unter dem Schlagwort

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Industrie 4.0 Cyberphysische Systeme Smarte Objekte in der Produktion: Der Kern von Industrie 4.0 Produktions- und Auftragsmanagement 18. Juli 2017 Einleitende Worte Cyberphysische Systeme (CPS) sind ein

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Verantwortungsvoll den Produktionsbetrieb sichern 25. Oktober 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Instandhaltung steht vor der Herausforderung, die Sicherheit, Verfügbarkeit und Produktionsqualität

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN DIGITALE TRANSFORMATION 20. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke IT-Funktionalitäten

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien,

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Lastenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 8. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben werden.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Pflichtenhefte von der Gliederung bis zum Änderungsmanagement Qualitätsmanagement 9. März 2017 Einleitende Worte Fehler in der Produktentwicklung werden umso teurer, je später sie entdeckt und behoben

Mehr

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017 Von der Idee zum Produkt Innovationen sind das Herz eines Unternehmens Entwicklungs- und Innovationsmanagement 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Fähigkeit, zukünftige Kundenbedarfe sowie technologische

Mehr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Kleben I Sicher und zuverlässig grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April 2017 14. September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr Einleitende Worte Moderne Leichtbauweisen haben

Mehr

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Robotik und automatisierung Technologieseminar 21. März 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen

Mehr

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Qualitätsmanagement Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines Wertschöpfenden qualitätsmanagements Qualitätsmanagement seminar 12. juli 2017 Einleitende Worte Ein gelebtes und wertschöpfendes Qualitätsmanagementsystem

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Montageoptimierung In 13 Schritten zur FlieSSmontage Fabrikplanung 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere Produktlebenszyklen erfordern Montagesysteme,

Mehr

Leichtbau Technologieseminar

Leichtbau Technologieseminar Leichtbaukonstruktion und verbindungstechnik Leichtbau und seine Herausforderungen Leichtbau Technologieseminar 11. Oktober 2017 Einleitende Worte Ein sinkender Energieverbrauch, eine nachhaltige Ressourcenschonung

Mehr

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG SCHLÜSSELKOMPETENZEN SEMINAR 21. JUNI 2016 EINLEITENDE WORTE Konflikte sind Alltag. Konflikte ermöglichen Entwicklung wenn sie

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion steht im

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Quality Function deployment (QFD) Produkte kunden- und wettbewerbsorientiert entwickeln Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. November 2017 Einleitende Worte Quality Function Deployment (QFD) gehört

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

UND AUFTRAGSMANAGEMENT Produktkonfiguration Mit Produktkonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Produktions- und Auftragsmanagement 26. oktober 2017 Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in allen Bereichen

Mehr

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten Prozessorientierte Kalkulation Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten Produktions- und Auftragsmanagement 21. November 2017 Einleitende Worte Ermitteln Sie Ihre Produktkosten

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

Produktionsstrategieplanung

Produktionsstrategieplanung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktions- und Auftragsmanagement 28. März 2017 9. November 2017 Einleitende Worte Die Produktion

Mehr

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 28. MÄRZ 2017 9. NOVEMBER 2017 EINLEITENDE WORTE Die Produktion

Mehr

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 27. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE In forschenden Unternehmen

Mehr

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE WERKZEUGMASCHINEN TECHNOLOGIESEMINAR 20. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die Inbetriebnahme von elektrischen Servoantrieben ist mehr als nur die Verkabelung

Mehr

Problemlösungsmethodik

Problemlösungsmethodik Problemlösungsmethodik Komplexe Problemfälle schnell und sicher lösen Qualitätsmanagement 4. Mai 2017 Einleitende Worte Wer die richtigen Fragen stellt und in einer moderierten Gruppenarbeit von den Teilnehmern

Mehr

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN INSTANDHALTUNGSMANAGEMENT 4. APRIL 2017 EINLEITENDE WORTE Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Produktionsprozesse optimieren Wertstrom, Montage, Fertigung und MES Produktionsplanung und Prozessoptimierung 21. September 2017 Einleitende Worte Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere Produktlebenszyklen

Mehr

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN DIGITALE TRANSFORMATION 13. MÄRZ 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial, die Produktion

Mehr

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar FEM in der Blechumformung Möglichkeiten und Grenzen der Simulation von Blechumformprozessen Werkzeugmaschinen Technologieseminar 7. November 2017 Einleitende Worte Das Instrument der FEM-Prozesssimulation

Mehr

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling Kennzahlen in der Produktion Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling Produktions- und Auftragsmanagement 26. April 2017 Einleitende Worte Kennzahlen schaffen Transparenz und verbessern

Mehr

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG DIGITALE TRANSFORMATION 10. JULI 2019 EINLEITENDE WORTE Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. RoHS II-Richtlinie Anforderungen erkennen und praxisgerecht umsetzen Energieeffizienz und Umweltmanagement 6. Juni 2017 Einleitende Worte Die Richtlinie 2011/65/EU - auch kurz RoHS II genannt beschränkt

Mehr

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen. RoHS II-Richtlinie Anforderungen erkennen und praxisgerecht umsetzen Energieeffizienz und Umweltmanagement 12. Juni 2018 Einleitende Worte Die Richtlinie 2011/65/EU - auch kurz RoHS II genannt beschränkt

Mehr

Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen

Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan Integriert und durchgängig erstellen Qualitätsmanagement 14. Juni 2018 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine

Mehr

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066 MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066 TECHNOLOGIESEMINAR 20. MÄRZ 2019 26. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Roboterfertigungsanlagen

Mehr

Heijunka Flexibilität in der Produktion

Heijunka Flexibilität in der Produktion Heijunka Flexibilität in der Produktion Heijunka im Planspiel erleben und diskutieren Produktionsplanung und Prozessoptimierung 13. Juli 2017 Einleitende Worte Schwankende Kundenbedarfe und häufiges Rüsten

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Besondere Merkmale Systematisch ermitteln und durchgängig Betrachten Qualitätsmanagement 5. Juli 2017 Einleitende Worte Die Diskussion um besondere Merkmale ist durch den VDA-Band Besondere Merkmale bei

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. REQUIREMENTS management DER ERSTE QUALITÄTSHUB IN DER produktentwicklung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 18. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Gründe für das Scheitern von Projekten sind vielfältig

Mehr

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Smart Maintenance Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen Instandhaltungsmanagement 25. Oktober 2018 Einleitende Worte Die Instandhaltung steht auch zukünftig vor der Herausforderung, die Sicherheit,

Mehr

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK TECHNOLOGIESEMINAR 22. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Industrie 4.0, Cloud-Technologien, Losgröße 1 die Automatisierungstechnik befindet sich im Umbruch. Diesen Umbruch

Mehr

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung 29. März 2017 27. September 2017 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität in der Fabrik.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. INDUSTRIE 4.0 Equipment-Integration Integration des Shopfloors in eine Industrie-4.0-Umgebung Produktions- und Auftragsmanagement 17. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Integration von Maschinen und Anlagen

Mehr

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Wertstromdesign Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern Fabrikplanung 30. März 2017 28. September 2017 Einleitende Worte Wertstromdesign dient der Visualisierung und Optimierung des kompletten Produktionsablaufs

Mehr

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT PRODUKTIONSPLANUNG UND PROZESSOPTIMIERUNG 16. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Die industrielle Produktion braucht

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- UND AUFTRAGSMANAGEMENT SEMINAR 10. MAI 2016 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution

Mehr

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung Industrial smart grid Intelligente vernetzung Energieversorgung, Energiespeicherung und Energieverbrauchsplanung Energietechnik Technologieseminar 6. november 2018 Einleitende Worte Smart Grids bieten

Mehr

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017 Industrie 4.0 für den Mittelstand Vertiefungsseminar Produktions- und Auftragsmanagement 19. Oktober 2017 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bietet großes Potenzial,

Mehr

SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO

SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO 10218-2 TECHNOLOGIESEMINAR 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Roboterfertigungsanlagen

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Rüstzeitreduzierung in der Prozessindustrie Maschinen und Anlagen produktiv betreiben, richtig optimieren Produktionsplanung und Prozessoptimierung 12. Oktober 2017 Einleitende Worte Für die Prozessindustrie

Mehr

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung

Mehr

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung Produktionsstrategieplanung Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung 8. November 2018 Einleitende Worte Die Produktion steht im Zentrum des betrieblichen Spannungsfelds.

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Zellkulturen Automatisiert herstellen Produktionstechnologien heute und morgen Medizin- und Biotechnik Technologieseminar 20. Juni 2017 21. November 2017 Einleitende Worte Zell- und Gewebekulturen werden

Mehr

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017 Produkt-FMEA, design Verification Plan (DVP) und Besondere merkmale Entwicklungs- und Innovationsmanagement 17. Mai 2017 Einleitende Worte Die Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse (FMEA) ist eine

Mehr

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION AUFTRAGSMANAGEMENT UND LOGISTIK 13. NOVEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Die betriebliche Logistik nimmt eine immer wichtigere

Mehr

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN QUALITÄTSMANAGEMENT SEMINAR 17. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein ideales

Mehr

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Digitalisierung und Vernetzung NEUE GESCHÄFTSMODELLE Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung Entwicklungs- und Innovationsmanagement 29. Juni 2017 Einleitende Worte Die Digitalisierung

Mehr

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion Logistik in der Produktion Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion Auftragsmanagement und Logistik 21. März 2018 13. November 2018 Einleitende Worte Die betriebliche Logistik nimmt eine

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp Instandhaltungscontrolling Transparenz, Methoden, Verantwortung Instandhaltungsmanagement 21. Juni 2017 Einleitende Worte In Zeiten des verschärften Wettbewerbs und massiven Kostendrucks lautet eine Forderung,

Mehr

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen Sicherheit nach ISO TR ISO 15066 Technologieseminar 27. September 2018 Einleitende Worte Roboterfertigungsanlagen sind heute

Mehr

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION ROBOTIK TECHNOLOGIESEMINAR 23. FEBRUAR 2016 EINLEITENDE WORTE Die Zusammenarbeit zwischen Werker und Maschine wird zukünftig einer der wichtigsten

Mehr

Schlanke und effiziente Laborprozesse mit

Schlanke und effiziente Laborprozesse mit Lean Lab: prozessoptimierung in laboren Schlanke und effiziente Laborprozesse mit Methoden des Lean managements Fabrikplanung und produktionsoptimierung 26. April 2018 Einleitende Worte In forschenden

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Datenschätze in der produktion Signifikante Wettbewerbsvorteile durch Analyse der Produktionsdaten Produktionsplanung und Prozessoptimierung 28. September 2017 Einleitende Worte Höhere Marktdynamik bei

Mehr

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept Fabrikplanung und Produktionsoptimierung 14. Juni 2018 Einleitende Worte Die Erwartungen anspruchsvoller Kunden steigern die Komplexität

Mehr

AUFTRAGSMANAGEMENT NOVEMBER

AUFTRAGSMANAGEMENT NOVEMBER Industrie 4.0 Mensch-Maschine- Interaktion Effizienzsteigerung durch intuitive Bedienung Produktions- und Auftragsmanagement 16. November 2017 Einleitende Worte Zunehmend vernetzte und intelligente Produktionsumgebungen

Mehr

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER TRAINING SOZIALE KOMPETENZ 26. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Veränderungen in Unternehmen haben Folgen für die Mitarbeiter: Prozesse

Mehr

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und Logistik in der Produktion Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion Supply Chain Management und Logistik 16. März 2017 20. September 2017 Einleitende Worte Die betriebliche Logistik nimmt

Mehr

CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN

CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN TRAINING SOZIALE KOMPETENZ 21. UND 22. MÄRZ 2019 EINLEITENDE WORTE Sie befinden sich in einem Veränderungsprozess

Mehr

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018 Hands-on-Workshop DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG Digitale Transformation 12. Juli 2018 Einleitende Worte Klassische Ansätze wie Lean-Methoden oder FMEA zur Optimierung von Fertigungsanlagen geraten

Mehr

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben.

Zur Abstimmung sind viele Termine notwendig und manche Fragen tauchen erst auf, wenn externe Berater ihre Arbeit bereits abgeschlossen haben. AKTUELLE THEMEN BEI modernisierung UND NEUBAU GALVANOTECHNISCHER ANLAGEN Oberflächentechnik Technologieseminar 30. Mai 2017 Einleitende Worte Die Planung für eine Modernisierung oder einen Neubau einer

Mehr

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 15. MAI 2019 27. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Steigende Variantenvielfalt, Stückzahlschwankungen und kürzere

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. FMEA-Basisseminar Fehler in Entwicklung und Produktion VERMEIDEN Qualitätsmanagement Basisseminar 17. Oktober 2017 Einleitende Worte Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein

Mehr

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden FMEA-Basisseminar Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden Qualitätsmanagement seminar 12. Juni 2018 Einleitende Worte Die Methode FMEA (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) ist ein ideales

Mehr

FEBRUAR JUNI

FEBRUAR JUNI INDUSTRIE 4.0 Führung 4.0 Mitarbeiter erfolgreich in Industrie 4.0 führen Soziale Kompetenz 20. Februar 2018 21. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bringt großes

Mehr

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES FABRIKPLANUNG UND PRODUKTIONSOPTIMIERUNG 3. APRIL 2019 25. SEPTEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die zunehmende Variantenvielfalt und kürzere

Mehr

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN

QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN QUALITÄT AUF DEM SHOPFLOOR MIT MEHR QUALITÄT DIE PRODUKTIVITÄT ERHÖHEN QUALITÄTSMANAGEMENT 11. OKTOBER 2016 EINLEITENDE WORTE Steigt die Qualität, steigt auch die Produktivität. Diese Formel von Deming

Mehr

Produktkonfiguration. Mit Produkt- und Auftragskonfiguration

Produktkonfiguration. Mit Produkt- und Auftragskonfiguration Produktkonfiguration Mit Produkt- und Auftragskonfiguration Variantenvielfalt Beherrschen Auftragsmanagement und Logistik 18. September 2018 Einleitende Worte Eine hohe Varianz der Produkte erfordert in

Mehr

VON DER IDEE ZUM PRODUKT WERKZEUGE DES TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENTS

VON DER IDEE ZUM PRODUKT WERKZEUGE DES TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENTS VON DER IDEE ZUM PRODUKT WERKZEUGE DES TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENTS ENTWICKLUNGS- UND INNOVATIONSMANAGEMENT 22. OKTOBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die Fähigkeit, zukünftige Kundenbedarfe sowie technologische

Mehr

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG PRODUKTIONSMANAGEMENT TECHNOLOGIESEMINAR 10. NOVEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Zunehmend vernetzte und intelligente

Mehr

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN SOZIALE KOMPETENZ TRAINING 22. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution hat begonnen und bringt großes

Mehr

von Low-Performing zu High-Performing Mitarbeiter gezielt motivieren

von Low-Performing zu High-Performing Mitarbeiter gezielt motivieren von Low-Performing zu High-Performing Mitarbeiter gezielt motivieren soziale kompetenz 24. April 2018 Einleitende Worte Dienst nach Vorschrift, das kann auch jemand anders machen, ist mir egal so manch

Mehr

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Montagegestaltung Montageplanung bei komplexen Produkten mit hohem Arbeitsaufwand Fabrikplanung 10. Oktober 2017 Einleitende Worte In der Serien- und Massenfertigung haben sich Ansätze wie Fließmontage,

Mehr

Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten

Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten Leichtbauwerkstoffe spanend bearbeiten Grundlagen, Methoden, Werkzeuge Leichtbau Technologieseminar 17. April 2018 Einleitende Worte Leichtbauwerkstoffe wie CFK und GFK stellen besondere Anforderungen

Mehr

Technologien systematisch finden und

Technologien systematisch finden und TECHNOLOGIE FRÜHERKENNUNG Technologien systematisch finden und Wirtschaftlich verwerten Entwicklungs- und Innovationsmanagement 21. September 2017 Einleitende Worte Technologien sind ein wesentlicher Faktor

Mehr

ISO SICHERHEITS- ANALYSEN SYSTEM-FMEA, DIAGNOSTIC COVERAGE UND FUSI-KENNWERTERMITTLUNG

ISO SICHERHEITS- ANALYSEN SYSTEM-FMEA, DIAGNOSTIC COVERAGE UND FUSI-KENNWERTERMITTLUNG ISO 26262 SICHERHEITS- ANALYSEN SYSTEM-FMEA, DIAGNOSTIC COVERAGE UND FUSI-KENNWERTERMITTLUNG ENTWICKLUNGS- UND INNOVATIONSMANAGEMENT 23. MÄRZ 2017 EINLEITENDE WORTE Die ISO 26262 fordert die Durchführung

Mehr

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT CHINA ERFOLGREICH MIT CHINESISCHEN PARTNERN AGIEREN

INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT CHINA ERFOLGREICH MIT CHINESISCHEN PARTNERN AGIEREN INTERKULTURELLE ZUSAMMENARBEIT CHINA ERFOLGREICH MIT CHINESISCHEN PARTNERN AGIEREN SCHLÜSSELKOMPETENZEN 21. SEPTEMBER 2016 EINLEITENDE WORTE Wer mit China zu tun hat, kennt sicher typische Herausforderungen

Mehr

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION AUFTRAGSMANAGEMENT UND LOGISTIK SEMINAR 20. MÄRZ 2019 12. NOVEMBER 2019 EINLEITENDE WORTE Die betriebliche Logistik nimmt

Mehr