Essenzielle Thrombozythämie Klinische Bedeutung, Diagnostik und Therapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Essenzielle Thrombozythämie Klinische Bedeutung, Diagnostik und Therapie"

Transkript

1 ÜBERSICHTSARBEIT Essenzielle Thrombozythämie Klinische Bedeutung, Diagnostik und Therapie Martin Griesshammer, Eva Lengfelder, Konstanze Döhner, Hans Michael Kvasnicka, Jürgen Thiele, Hermann Heimpel ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Die essenzielle Thrombozythämie (ET) ist eine chronische myeloproliferative Erkrankung mit einer dauerhaft erhöhten Thrombozytenzahl. Die Diagnosestellung erfolgt nach der WHO-Klassifikation unter Einbeziehung der Knochenmarkhistologie. Die erworbene, aktivierende Punktmutation V617F im Gen der Janus- Tyrosinkinase JAK2 wird bei 50 % der Patienten nachgewiesen. Im Verlauf der Erkrankung treten Mikrozirkulationsstörungen, thromboembolische Komplikationen und Blutungen auf. Methoden: Übersichtsarbeit zur essenziellen Thrombozythämie auf der Basis einer selektiven Literaturübersicht und unter Einbeziehung der Leitlinien der deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO). Ergebnisse und Diskussion: Als Risikofaktoren für die krankheitsbedingten Komplikationen gelten vorangegangene Thrombosen oder schwere Blutungen, ein Alter über 60 Jahre oder Thrombozytenzahlen über /L. Für ältere Hochrisikopatienten ist die Behandlung mit Hydroxyurea derzeit Standard. Bei jüngeren Hochrisikopatienten sollte vorzugsweise eine Behandlung ohne genotoxische Wirkungen mit Anagrelid oder Interferon alpha erwogen werden. Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko benötigen keine zytoreduktive Therapie. Dtsch Arztebl 2007; 104(34 35): A Schlüsselwörter: essenzielle Thrombozythämie, JAK2-Mutation, Hydroxyurea, Anagrelid, Interferon alpha SUMMARY Essential Thrombocythemia Clinical Significance, Diagnosis and Treatment Introduction: Essential thrombocythemia (ET) is a chronic myeloproliferative disorder characterized by a permanently elevated platelet count. The diagnosis is made on the basis of WHO criteria which include bone marrow histology as a prerequisite. An acquired activating point mutation V617F in the Janus tyrosine kinase gene JAK2 has been identified in 50% of all ET patients. During the course of the disease microcirculatory disturbances, thromboembolic and hemorrhagic complications may occur. Methods: Selective literature review taking account of the German Hematology Association (DGHO)'s guidelines. Results and discussion: Poor prognostic indicators are: previous ET related thromboembolic or hemorrhagic events, age > 60 years or a platelet count > /L. Hydroxyurea is the treatment of choice for high risk ET patients > 60 years. In younger high risk ET patients non-leukemogenic drugs such as anagrelide or interferon alpha should be considered. ET patients with a low or intermediate risk profile do not need cytoreductive therapy. Dtsch Arztebl 2007; 104(34 35): A Key words: essential thrombocythemia, JAK2 mutation, hydroxyurea, anagrelide, interferon alpha D ie essenzielle Thrombozythämie (ET) ist eine chronische myeloproliferative Erkrankung, die hauptsächlich die megakaryozytäre Zellreihe betrifft. Leitbefund ist die konstante, meist nur langsam progrediente Erhöhung der Thrombozytenzahl. Da spezifische molekulare Marker fehlen, verlangt die Diagnose zunächst den Ausschluss der häufigeren reaktiven Ursachen einer Thrombozytose, und folgend die Abgrenzung gegenüber anderen myeloproliferativen Erkrankungen. Das mittlere Alter bei Diagnosestellung liegt bei 55 Jahren, Frauen erkranken häufiger als Männer (Verhältnis 1,5 : 1). Wegen der allgemeinen Verwendung von Blutbildautomaten, mit denen die Plättchen bestimmt werden, diagnostiziert man die ET heute häufiger und auch bei jüngeren Patienten. Neuere Erhebungen zeigen, dass die Inzidenz jährlich bei etwa 1,0 auf Einwohner liegt und damit erheblich höher ist als früher vermutet wurde (1). Es besteht bei den ET-Patienten ein erhöhtes Risiko eine akute Leukämie zu entwickeln. Symptome und Befunde Etwa ein Drittel aller Patienten ist zum Zeitpunkt der Diagnosestellung beschwerdefrei und bleibt dies auch über viele Jahre. Wenn Symptome auftreten, sind die häufigsten Beschwerden Mikrozirkulationsstörungen im Sinne von peripheren Durchblutungsstörungen an Händen und Füßen, Schwindel, Kopfschmerzen und Sehstörungen. Bei einer lokalen schmerzhaften Überwärmung und einer marmorierten Rötung an Handflächen, Unterschenkeln oder Fußsohlen spricht man von einer Erythromelalgie, die auch bei anderen myeloproliferativen Erkrankungen mit Thrombozytenvermehrung vorkommt. Klinik für Innere Medizin III, Zentrum für Innere Medizin, Medizinische Universitätsklinik Ulm: Prof. Dr. med. Griesshammer, Prof. Dr. med. Döhner, Prof. Dr. med. Heimpel III. Medizinische Universitätsklinik, Medizinische Fakultät Mannheim, Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg: PD Dr. med. Lengfelder Institut für Pathologie, Universität zu Köln: PD Dr. med. Kvasnicka, Prof. Dr. med. Thiele Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft August 2007 A 2341

2 KASUISTIK Eine 42-jährige Patientin klagt seit vielen Monaten über Mikrozirkulationsstörungen in den Extremitäten mit einer schmerzhaften Überwärmung und einer marmorierten Rötung an den Handflächen, Unterschenkeln und Fußsohlen (Erythromelalgie). Bei der hausärztlichen Abklärung fällt eine Thrombozytenzahl von /L auf, die übrigen Blutbild- und Laborparameter sind normal. Ein vor 4 Jahren wegen einer Routineuntersuchung durchgeführtes Blutbild zeigt eine bereits erhöhte Thrombozytenzahl von /L. Damals erfolgte bei Beschwerdefreiheit keine weitere Abklärung. Nach Überweisung der Patientin zum Hämatologen erfolgt nun die weitere Diagnostik mit einer Blutbildanalyse auf Vorliegen der JAK2V617F-Mutation, einer Knochenmarkpunktion zur Gewinnung einer Knochenmarkhistologie und einer Oberbauchsonografie. Die Milz wird in der Sonografie mit 11,5 6 5 cm gemessen. Die JAK2-MutationV617F liegt vor und die Knochenmarkhistologie ergibt den typischen Befund einer essenziellen Thrombozythämie (ET). Nach Diagnosestellung einer ET wird die Patientin mit 100 mg Acetylsalicylsäure pro Tag behandelt und ist nach 2 Wochen fast völlig beschwerdefrei. Das Risiko von Thrombosen ist bei der ET erhöht und liegt bei Patienten über 60 Jahre bei 15,1 % pro Patient und Jahr (2). Thrombosen können sowohl im arteriellen als auch im venösen Gefäßsystem auftreten und stellen nicht selten lebensbedrohliche Komplikationen dar. Paradoxerweise besteht neben der Thromboseneigung auch eine erhöhte Blutungsneigung, vor allem bei sehr hohen Thrombozytenzahlen (> bis /L), weil diese Thrombozyten verstärkt den von-willebrand-faktor an sich binden und es so zu einer sekundären von-willebrand-erkrankung kommen kann. Der von-willebrand-faktor liegt quantitativ im Normbereich, wohingegen die Aktivität von Ristocetin vermindert ist. Bei ausgeprägter Thrombozytose wird auch relativ häufig eine sogenannte Pseudohyperkaliämie beobachtet, die nicht behandelt werden muss, weil es sich um ein In-vitro-Phänomen handelt. Diagnose und Differenzialdiagnose Nach ihrer Ursache werden Thrombozytosen in primäre und sekundäre Formen unterteilt (3). Die sogenannte primäre Thrombozytose oder Thrombozythämie wird bei den chronischen myeloproliferativen Erkrankungen, aber auch bei einigen Myelodysplasien, zum Beispiel 5q-Syndrom, beobachtet. Die häufigste Erkrankung mit primärer Thrombozytose ist die ET. Die WHO-Klassifikation (4) ermöglicht durch Einbeziehung der Knochenmarkhistologie erstmals die Definition von positiven Kriterien in der ET-Diagnostik (Kasten 1). Dies beinhaltet eine selektive Proliferation der Megakaryopoese, charakterisiert durch sehr große Megakaryozyten mit typischer zytologischer Differenzierung. Neben einer normalen Zelldichte ohne wesentliche Vermehrung oder Linksverschiebung der Granulo- und Erythropoese besteht bei der ET keine Faservermehrung (Myelofibrose). Das ermöglicht eine Abgrenzung zu früheren Formen der chronischen idiopathischen KASTEN 1 Die WHO-Kriterien zur Diagnose der essenziellen Thrombozythämie (4) Positive Kriterien Plättchenzahl /L Knochenmark mit überwiegender Proliferation der Megakaryopoese sowie einer deutlich erhöhten Anzahl großer, reifer Megakaryozyten Ausschlusskriterien Kein Nachweis einer Polycythaemia vera (PV) normale rote Zellmasse oder Hämoglobinwert < 18,5 g/dl bei Männern oder < 16,5 g/dl bei Frauen nachweisbares Eisen im Knochenmark, normales Serumferritin oder normales mittleres Erythrozytenvolumen Kein Nachweis einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) Fehlen des Philadelphia-Chromosoms oder des BCR/ABL-Fusionsgens Kein Nachweis einer chronischen idiopathischen Myelofibrose (CIMF) Kollagenfibrose nicht vorhanden Retikulinfibrose minimal oder nicht vorhanden Kein Nachweis eines myelodysplastischen Syndroms (MDS) keine del(5q)-, t(3;3) (q21;q26.1)-, inv(3;3) (q21;q26.1)-anomalie keine signifikante granulozytäre Dysplasie, wenige, wenn überhaupt vereinzelte Mikromegakaryozyten Kein Nachweis einer reaktiv bedingten Thrombozytose Myelofibrose (CIMF) und Polycythaemia vera (PV) (4). Frühformen der ET können auch Plättchenzahlen unter /L oder sogar normale Plättchenzahlen aufweisen (5). Die Ursachen sekundärer oder reaktiver Thrombozytosen sind mannigfaltig und werden in Kasten 2 aufgeführt. Da thromboembolische Ereignisse signifikant häufiger bei den primären Thrombozytosen auftreten, ist es auch aus diesem Grund wichtig, zwischen primären und sekundären Thrombozytosen zu unterscheiden. Wenn keine zusätzlichen thrombophilen Risikofaktoren vorhanden sind, ist die sekundäre Thrombozytose nicht mit einem erhöhten Auftreten thromboembolischer Ereignisse assoziiert und bedarf daher auch keiner Thromboembolieprophylaxe. Ätiologie und Pathogenese Die Ursache der ET ist bislang nicht bekannt. Klonalitätsanalysen zeigen, dass lediglich bei zwei Dritteln aller Patienten eine klonale Hämatopoese nachweisbar A 2342 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft August 2007

3 KASTEN 2 Ursachen reaktiver (sekundärer) Thrombozytosen Eisenmangel Paraneoplastisch M. Hodgkin, Bronchialkarzinom et cetera Chronisch entzündliche Erkrankungen M. Crohn, Colitis ulcerosa, Zöliakie M. Wegener, Panarteriitis nodosa, Riesenzellarteriitis, Sarkoidose Chronische Infektionen Tuberkulose, Osteomyelitis Asplenie Zustand nach Splenektomie, Milzatrophie Regenerative Thrombozytose chronische Blutverluste, nach Behandlung einer ITP oder einer Perniziosa, Rebound-Thrombozytose nach Chemotherapie bei hämolytischer Anämie nach Zytostatikagabe und Gabe von Wachstumsfaktoren Posttraumatisch nach Operationen oder schweren Verletzungen Physiologisch Stress, körperliche Belastung ITP, idiopathische thrombozytopenische Purpura ist. Insofern ist zu hinterfragen, inwieweit der Klonalität eine alleinige pathogenetische Bedeutung zukommt. Die kürzliche Identifizierung der erworbenen, aktivierenden Punktmutation V617F im Gen der Janus- Tyrosinkinase JAK2 stellt einen Meilenstein in der Erforschung chronischer myeloproliferativer Erkrankungen dar (6). Die JAK2V617F-Mutation findet man bei circa 50 % der ET-Patienten. Sie wird allerdings auch bei 50 % der Patienten mit chronischer idiopathischer Myelofibrose (CIMF) und bei nahezu allen Patienten mit Polycythaemia vera nachgewiesen, sodass diese Mutation keineswegs spezifisch für eine der aufgeführten Entitäten ist. Die JAK2V617F-Mutation kann daher nicht zur differenzialdiagnostischen Abgrenzung einzelner Subtypen der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen eingesetzt werden. Welche pathogenetische Bedeutung der JAK2V617F- Mutation bei der ET zukommt, ist derzeit Gegenstand zahlreicher Untersuchungen. Dabei steht insbesondere die Frage im Vordergrund, inwieweit eine singuläre Punktmutation für die Ausbildung dreier unterschiedlicher Erkrankungen beziehungsweise Phänotypen verantwortlich sein kann. Möglicherweise spielen hierfür KASTEN 3 Risikoeinteilung der essenziellen Thrombozythämie (ET) für das Auftreten von ET-bedingten Komplikationen (nach 9, 10) Hochrisiko-ET-Patienten: Alter > 60 Jahre oder anamnestisch bekannte thromboembolische bzw. schwere Blutungskomplikationen im Zusammenhang mit der ET oder Thrombozytenzahl > /L Intermediärrisiko-ET-Patienten: Alter < 60 Jahre und Thrombozytenzahl < /L und asymptomatisch oder allenfalls milde Mikrozirkulationsstörungen, aber Vorliegen hereditärer thrombophiler und/oder kardiovaskulärer Risikofaktoren Niedrigrisiko-ET-Patienten Alter < 60 Jahre und Thrombozytenzahl < /L und asymptomatisch sowohl die Menge als auch die Dauer an mutiertem JAK2V617F-Allel oder aber weitere, bislang unbekannte genetische Veränderungen eine Rolle. Inwieweit der JAK2V617F-Mutation bei der ET eine klinsche Bedeutung zukommt, wird derzeit in Studien untersucht. In einer aktuellen Arbeit von Vanucchi et al. konnte an einer großen Serie von Patienten mit ET und PV gezeigt werden, dass die Menge an mutiertem Allel mit einem symptomatischeren Verlauf der Erkrankung assoziiert war und die homozygote JAK2V617F-Mutation signifikant mit dem klinischen Phänotyp (Alter, Leukozytenzahl, Hämatokrit, Splenomegalie, Pruritus) korreliert (7). So entwickeln homozygot mutierte ET- und PV-Patienten häufiger eine sekundäre Myelofibrose und benötigten signifikant mehr Chemotherapie. Darüber hinaus weisen homozygot mutierte ET-Patienten ein signifikant höheres Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse auf (7). Neben einem besseren Verständnis der Pathogenese chronischer myeloproliferativer Erkrankungen ist die Identifizierung der JAK2V617F- Mutation auch besonders klinisch von Bedeutung, weil sie die Grundlage für eine molekular zielgerichtete Therapie mit einem spezifischen JAK2-Inhibitor darstellt. Erste derartige Substanzen sind zurzeit in Entwicklung und werden in naher Zukunft in die klinische Prüfung gehen. Außerdem erlaubt der Nachweis der JAK2V617F-Mutation die Abgrenzung der primären Thrombozythämien von den sekundären Thrombozytosen. Prognose und Risikoeinteilung Innerhalb der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen hat die ET den günstigsten Verlauf. In einer neueren Untersuchung (8) wurde innerhalb der ersten 10 Jahre nach Diagnosestellung kein Unterschied zwi- Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft August 2007 A 2343

4 TABELLE Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Therapien bei der essenziellen Thrombozythämie (ET) Aspirin HU IFN Anagrelid Thrombozytenreduktion Verminderung von (+) thromboembolischen Ereignissen Blutungsrisiko + (+) Nebenwirkungen (+) Kosten (+) HU, Hydroxyurea; IFN, Interferon;, keine; (+), wenig; +, gut oder erhöht; ++, hoch oder häufig schen der Lebenserwartung von Patienten mit ET und einer gesunden Kontrollpopulation gefunden; die Lebenserwartung war allerdings nach den ersten 10 Jahren eingeschränkt (relatives Risiko 2,2; 95-%-Konfidenzintervall 1,7 2,8). Der prognostische Verlauf der ET wird durch das Auftreten von Thrombosen oder schweren Blutungen bestimmt (2). Daher ist die Identifikation von entsprechend gefährdeten Patienten wichtig. Mehrere Studien haben Risikofaktoren benannt, anhand derer man stärker thrombose- oder blutungsgefährdete ET- Patienten erkennen kann. Als Risikofaktoren gelten heute (9, 10): Thromboembolische Komplikationen oder schwere Blutungen in der Anamnese Alter über 60 Jahre Thrombozytenzahlen über /L. Zunehmend werden auch kardiovaskuläre Risikofaktoren wie arterielle Hypertonie, Diabetes, Übergewicht und Nikotinabusus zu diesen Risikofaktoren gezählt (10). Nach Konsensusempfehlungen werden heute bei der ET die 3 Risikogruppen Hoch-, Intermediär- und Niedrigrisikopatienten unterschieden (Kasten 3). Medikamentöse Behandlungsformen Aktuelle Behandlungsoptionen sind (Tabelle): zytostatische Medikamente wie Hydroxyurea (HU) immunmodulatorisch und antiproliferativ wirkendes Interferon alpha (IFN) selektiver Plättchensenker wie Anagrelid Plättchenaggregationshemmer wie Aspirin. Das Evidenzlevel der ersten 3 genannten zytoreduktiven Substanzen ist Ib, das heißt es gibt mindestens eine randomisierte und kontrollierte Studie für jede dieser Substanzen (16, 17). Der Ribonukleotidreduktasehemmer Hydroxyurea (HU) wird schon seit vielen Jahrzehnten bei der ET eingesetzt. Hydroxyurea wird als Kapsel verabreicht. Durch die jahrzehntelangen Erfahrungen verfügt man über sehr gute Kenntnisse der unerwünschten Arzneimittelwirkungen. Allerdings sind aufgrund der unselektiven zytotoxischen Wirkung Leukopenien beziehungsweise Anämien dosislimitierend. Die sogenannte Therapierefraktärität auf Hydroxyurea wurde kürzlich von einer europäischen Expertengruppe klar definiert (11). So liegt beispielsweise bei einer Thrombozytenzahl > /L nach mindestens 3 Monaten Therapie mit mindestens 2 g HU pro Tag oder bei schweren HU-bedingten mukokutanen Veränderungen eine Therapierefraktärität vor. Ein weiteres Problem in der Langzeitbehandlung mit Hydroxyurea ist die immer wieder diskutierte, jedoch nie zweifelsfrei bewiesene potenzielle Leukämogenität beziehungsweise Kanzerogenität dieser Substanz. In einer aktuellen retrospektiven Arbeit mit einer mittleren Beobachtungszeit von 11,4 Jahren entwickelten 9,3 % von 108 Patienten unter HU eine akute Leukämie (12). Als weitere Einschränkung der Langzeitbehandlung mit Hydroxyurea gelten die dermatologischen Nebenwirkungen, insbesondere das Auftreten von Hauttumoren und Hautulzera. Es gilt heute als erwiesen, dass die Kombination oder die aufeinander folgende Behandlung von Hydroxyurea mit anderen zytotoxischen Substanzen, zum Beispiel Busulfan, zu einem erhöhten leukämogenen beziehungsweise kanzerogenen Risiko führt (12). Interferon alpha (IFN) wird seit 20 Jahren zur Behandlung der ET eingesetzt. Im Gegensatz zu Hydroxyurea hat IFN keine leukämogenen oder teratogenen Eigenschaften. Die Wirksamkeit, gemessen an der Senkung der Thrombozytenzahl, entspricht in etwa der von Hydroxyurea. Allerdings treten bei den meisten Patienten akute unerwünschte Nebenwirkungen wie grippeartige Symptome mit Fieber, Abgeschlagenheit und Knochenschmerzen auf, die bei bis zu einem Drittel aller Patienten zum Absetzen des Medikamentes führen. Seltenere unerwünschte chronische Nebenwirkungen sind das Auftreten von Gewichtsverlust, andauernder Müdigkeit und Leistungsschwäche, Haarausfall, Schwindel und Depressionen. Derzeit werden neuere Zubereitungen, die sogenannten pegylierten Interferone, in der Therapie der ET erprobt (13). GRAFIK 1 Empfehlung zur risikoadaptierten Behandlung der essenziellen Thrombozythämie A 2344 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft August 2007

5 Das Medikament Anagrelid stellt eine neuere Möglichkeit in der Behandlung der ET dar und ist ein oral einzunehmendes Imidazoquinazolin-Derivat. In Europa ist Anagrelid zur Verringerung der erhöhten Thrombozytenzahl bei solchen Risikopatienten mit essenzieller Thrombozythämie zugelassen, die ihre derzeitige Therapie nicht vertragen oder deren erhöhte Thrombozytenzahl durch ihre derzeitige Behandlung nicht signifikant gesenkt werden kann. In einer Reihe experimenteller Studien konnte gezeigt werden, dass Anagrelid selektiv die Megakaryopoese hemmt und im Gegensatz zu Hydroxyurea keinen wesentlichen myelodysplastischen beziehungsweise toxischen Effekt auf die übrige Hämatopoese ausübt (14). Die am häufigsten berichteten unerwünschten Arzneimittelwirkungen sind Kopfschmerzen, Palpitationen, Flüssigkeitsretention, Übelkeit und Diarrhö. Anagrelid hat keine genotoxischen Effekte und daher auch kein Risikopotenzial für leukämogene Transformationen. In einer großen Studie (15) traten bei mit Anagrelid behandelten ET-Patienten 47 leukämische Transformationen auf (2,1 %). Alle diese Patienten waren jedoch mit anderen zytoreduktiven Substanzen (Hydroxyurea, Busulfan) vorbehandelt. Der Einsatz von Acetylsalicylsäure ist eindeutig beim Auftreten von Mikrozirkulationsstörungen oder einer Erythromelalgie indiziert (9). Acetylsalicylsäure sollte in einer niedrigen Dosierung ( mg/tag) verabreicht werden. Ob Acetylsalicylsäure wie in der ECLAP-Studie (European Collaboration on Low-dose Aspirin) für die Polyzythämia vera gezeigt werden konnte auch bei der ET effektiv thrombotischen Komplikationen vorbeugen kann, ist nicht belegt. Eine mögliche Gefahr besteht in einer Steigerung der Blutungsneigung. Acetylsalicylsäure sollte daher unter folgenden Umständen nur mit Vorsicht gegeben werden: beim Vorliegen einer erhöhten Blutungsneigung, bei einer bekannten Ulkuserkrankung, bei gleichzeitiger Anagrelidtherapie oder sehr hohen Plättchenzahlen (über /L). Behandlungsstrategie Das Ziel der Therapie ist die Prävention oder Milderung von Symptomen beziehungsweise krankheitsbedingten Komplikationen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Da alle für die Behandlung der ET eingesetzten Medikamente Risiken und Nebenwirkungen haben, kommt der Abwägung des individuellen Risikos entscheidende Bedeutung in der Wahl der Therapie zu (Grafik 1). Das kann bedeuten, zunächst unter engmaschigen Kontrollen keine medikamentöse Therapie zu beginnen. Nach aktuellen Kenntnissen benötigen Patienten mit niedrigem oder intermediärem Risiko keine zytoreduktive Behandlung (9, 10). Falls bei intermediärem Risiko das individuelle arterielle Thromboserisiko höher eingeschätzt wird, sollte Acetylsalicylsäure gegeben werden. Auf jeden Fall sollten kardiovaskuläre Risikofaktoren effektiv behandelt beziehungsweise reduziert werden (Hypertonus, Diabetes mellitus, Hypercholesterinämie, Rauchen beenden). GRAFIK 2 Daten zur Komplikationsreduktion bei Hochrisiko-ET-Patienten aus 2 randomisierten Vergleichsstudien (15, 16). Cortelazzo et al. (15) verglichen Hydroxyurea (HU) gegen eine unbehandelte Kontrollgruppe (W & W = watch and wait, Beobachtung ohne Therapie). Der Unterschied war signifikant. Harrison et al. (16) verglichen Hydroxyurea (HU) + Acetylsalicylsäure gegen Anagrelid + Acetylsalicylsäure. Der Unterschied war ebenfalls signifikant. In der Grafik sind die Komplikationsraten für Hämorrhagien, transiente ischämische Attacken (TIA), venöse Thrombosen und arterielle Thrombosen einander gegenübergestellt. Zu sehen sind die jährlichen Komplikationsraten pro ET-Patient. ET, essenzielle Thrombozythämie Es ist darauf hinzuweisen, dass auch die Östrogengabe zum Beispiel im Rahmen der Hormonersatztherapie oder der Kontrazeption das Risiko thromboembolischer Komplikationen erhöht. Für ältere Hochrisikopatienten ist die Behandlung mit Hydroxyurea derzeit Standard. Der Nutzen einer zytoreduktiven Behandlung wurde bei Hochrisiko- ET-Patienten in 2 randomisierten Vergleichsstudien untersucht (16, 17). Mitte der 1990er-Jahre konnte eine signifikante Komplikationsreduktion mit Hydroxyurea gegenüber einer unbehandelten Kontrollgruppe nachgewiesen werden (16). Die kürzlich publizierte MRC- PT1-Studie (17) verglich randomisiert Anagrelid und Acetylsalicylsäure gegenüber Hydroxyurea und Acetylsalicylsäure. Grafik 2 stellt die Ergebnisse beider Vergleichsstudien gegenüber. Sowohl Anagrelid als auch Hydroxyurea bewirkten gegenüber unbehandelten Kontrollen eine vergleichbar starke Reduktion schwerer arterieller und venöser Thrombosen. Im Arm Anagrelid und Acetylsalicylsäure der MRC-PT1-Studie traten jedoch mehr transiente ischämische Attacken (TIA) und Blutungen auf. Möglicherweise ist die in der MRC-PT1-Studie obligate Kombination von Anagrelid und Acetylsalicylsäure (75 mg/tag) die Ursache für die vermehrten Blutungen. In der deutschen ET-Studie wurde in einem randomisierten Vergleich zwischen Hydroxyurea und Interferon Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft August 2007 A 2345

6 alpha kein Unterschied in der Effektivität gesehen. Bei jüngeren Hochrisiko-ET-Patienten sollte vorzugsweise eine Behandlung ohne genotoxische Wirkungen mit Anagrelid oder Interferon alpha erwogen werden. Die amerikanischen Leitlinien empfehlen allerdings auch bei jüngeren Hochrisikopatienten Hydroxyurea als Standardtherapie. Interessanterweise ist in den USA Anagrelid zur First-line-Behandlung für alle Altersgruppen zugelassen, sodass trotz der amerikanischen Leitlinienempfehlungen bei vielen Patienten wegen der oben genannten Bedenken Anagrelid und nicht Hydroxyurea eingesetzt wird. Während der Schwangerschaft kann es bei ET-Patientinnen bedingt durch plazentare Mikrothromben zu Spontanaborten, fetalen Wachstumsstörungen oder Frühgeburten kommen. Die häufigste Komplikation ist ein Spontanabort im ersten Trimester der Schwangerschaft. In einer retrospektiven Literaturanalyse von 179 publizierten Schwangerschaften bei ET-Patientinnen hatten 56 (31 %) einen Spontanabort (18). Unter niedrig dosierter Acetylsalicylsäure verläuft über die Hälfte der Schwangerschaften erfolgreich (18). Das Risiko für die Mutter selbst ist eher als gering einzuschätzen, obwohl in Einzelfällen thrombotische oder hämorrhagische Komplikationen beschrieben wurden. Sollte eine Zytoreduktion während der Schwangerschaft erforderlich sein, ist die Gabe von Interferon am besten geeignet. Diese Arbeit wurde vom deutschen Kompetenznetz Akute und chronische Leukämien Teilprojekt 25 vom DLR als Projektträger des BMBF gefördert. Interessenkonflikt PD Dr. Langfelder erhielt Vortragshonorare und Reisekostenunterstützung von der Firma Shire. Prof. Heimpel, PD Dr. Kvasnicka, Prof. Thiele, Prof. Griesshammer und Prof. Döhner erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Version angenommen: LITERATUR 1. Griesshammer M, Gisslinger H, Heimpel H, Lengfelder E, Reiter A: Chronische myeloproliferative Erkrankungen. Leitlinien Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) Elliott MA, Tefferi A: Thrombosis and haemorrhage in polycythaemia vera and essential thrombocythaemia. Br J Haematol 2005; 128: Griesshammer M, Sauer T, Wenauer H, Bangerter M, Heimpel H: Aetiology and clinical significance of thrombocytosis: Analysis of 732 patients with an elevated platelet count. J Intern Med 1999; 245: Thiele J, Kvasnicka HM: Chronische myeloproliferative Systemerkrankungen. Die neue WHO-Klassifikation. Pathologe 2001; 22: Lengfelder E, Hochhaus A, Kronawitter U et al.: Should a platelet limit of (9)/l be used as a diagnostic criterion in essential thrombocythaemia? An analysis of the natural course including early stages. Br J Haematol 1998; 100: James C, Ugo V, Le Couedic JP et al.: A unique clonal JAK2 mutation leading to constitutive signalling causes polycythaemia vera. Nature 2005; 434: Vannucchi AM, Antonioli E, Guglielmelli P et al.: Clinical profile of homozygous JAK2V617F mutation in patients with polycythemia vera or essential thrombocythemia. Blood 2007; 22: [Epub ahead of print]. 8. Wolanskyj AP, Schwager SM, McClure RF et al.: Essential thrombocythemia beyond the first decade: life expectancy, long-term complication rates, and prognostic factors. Mayo Clin Proc 2006; 8: Barbui T, Barosi G, Grossi A et al.: Practice guidelines for the therapy of essential thrombocythemia. A statement from the Italian Society of Hematology, the Italian Society of Experimental Hematology and the Italian Group for Bone Marrow Transplantation. Haematologica 2004; 89: Griesshammer M: Risk factors and their influence on therapeutic decisions in patients with essential thrombocythemia. Semin Thromb Hemost 2006; 32: Barosi G, Besses C, Birgegard G et al.: A unified definition of clinical resistance/intolerance to hydroxyurea in essential thrombocythemia: results of a consensus process by an international working group. Leukemia 2006; 21: Kiladjian JJ, Rain JD, Bernard JF et al.: Long-term incidence of hematological evolution in three French prospective studies of hydroxyurea and pipobroman in polycythemia vera and essential thrombocythemia. Semin Thromb Hemost 2006; 32: Langer C, Lengfelder E, Thiele J et al.: Pegylated Interferon for the treatment of high-risk essential thrombocythemia Results of a phase II Study. Haematologica 2005; 90: Thiele J, Kvasnicka HM, Ollig S et al.: Anagrelide does not exert a myelodysplastic effect on megakaryopoiesis: a comparative immunohistochemical and morphometric study with hydroxyurea. Histol Histopathol 2005; 20: Fruchtman SM, Petitt RM, Gilbert HS et al.: Anagrelide: analysis of long-term efficacy, safety and leukemogenic potential in myeloproliferative disorders. Leuk Res 2005; 29: Cortelazzo S, Viero P, Bellavita P et al.: Hydroxyurea for patients with essential thrombocythemia and a high risk of thrombosis. N Engl J Med 1995; 332: Harrison CN, Campbell PJ, Buck G et al.: Hydroxyurea compared with anagrelide in high-risk essential thrombocythemia. N Engl J Med 2005; 353: Griesshammer M, Struve S, Harrison C: Essential thrombocythemia/polycythemia vera and pregnancy: the need for a observational study in Europe. Semin Thromb Hemost 2006; 32: Anschrift für die Verfasser Prof. Dr. med. Martin Griesshammer Klinik für Innere Medizin III Universitätsklinik Ulm Robert-Koch-Straße Ulm martin.griesshammer@uniklinik-ulm.de The English version of this article is available A 2346 Deutsches Ärzteblatt Jg. 104 Heft August 2007

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie

Myeloproliferative Neoplasien. Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Myeloproliferative Neoplasien Jakob R Passweg Chefarzt Klinik Hämatologie Chronische Myeloische Erkrankungen Myeloproliferative Neoplasien (MPN) Polycythämie vera (PV) Essentielle Thrombozytose (ET) Osteo-Myelofibrose

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012

Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Ein Überblick ONKOTROP 11/2012 Einteilung der cmpe Polycythaemia vera (PV) essentielle Thrombozythämie (ET) primäre Myelofibrose (PMF) chronische Eosinophilenleukämie Mastozytose Unklassifizierbare myeloproliferative

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Prof. Dr. Gerald Mickisch: Avastin First-Line - Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Ni Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Von Prof.

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN STELLENWERT VON JAK-2 BEI DER DIFFERENZIERUNG K.P. Hellriegel, Berlin 6. Juni 2009 JAK 2 V617F * Definition Erworbene klonale Mutation der Janus-Kinase 2, einer durch die

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva

Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Europäische Arzneimittelbehörde empfiehlt Aussetzung der Marktzulassung für Raptiva Darmstadt (19. Februar 2009) Die Merck KGaA hat heute bekannt gegeben, dass die europäische Arzneimittelbehörde EMEA

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Fact Sheet Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen Schwerhörigkeit Hörverlust tritt über alle Altersklassen auf, wobei mit zunehmendem Alter die Hörfähigkeit typischerweise abnimmt. Es ist dabei

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007

Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 Fragen-Aufbaukurs Wilsede 2007 1.) Bei welcher der aufgeführten Erkrankungen spielen vaso-okklusive Komplikationen eine wesentliche Rolle? A - Alpha-Thalassämie, Majorform B - Beta-Thalassämie, Majorform

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Krank durch Schlafstörungen

Krank durch Schlafstörungen Seite 1 von 6 I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m 1 2. 0 1. 2 0 1 2 Krank durch Schlafstörungen "Die meisten Menschen sterben an ihren Medikamenten und nicht an ihren Krankheiten", meinte der

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

TOP Events. TOP Lifestyle TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS AYURVEDA UND MEHR MUST-HAVE LUXUSGIMMICKS

TOP Events. TOP Lifestyle TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS AYURVEDA UND MEHR MUST-HAVE LUXUSGIMMICKS DAS DEUTSCHSPRACHIGE MAGAZIN FÜR LUXEMBOURG Ausgabe 2 Sommer 2015 6. Jahrgang 5, TOP Events TRAUBEN- UND WEINFEST GREVENMACHER CONCOURS D ELEGANCE UND LUXEMBOURG CLASSIC DAYS TOP Lifestyle AYURVEDA UND

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche Menschen, die häufig an den o. g. Beschwerden leiden, oder auch beim Kauen deutliche Knackgeräusche feststellen, haben meist Funktionsstörungen des Kauorgans das

Mehr