Benutzer. Dateiverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Benutzer. Dateiverwaltung"

Transkript

1 1.4 Datenbanksysteme u. ihre Eigenschaften und Terminologie im Überblick Datenbank/Datenbanksystem/Datenbank-Verwaltungssystem (DBVS, DBMS) Begriffliche Abgrenzung und Einordnung Client liegt üblicherweise auf separatem DB-Server Datenbank- Verwaltungssystem (DBVS) B S Datenbank Benutzer Dateiverwaltung DBVS DBMS Datenbanksystem Client- Server Bemerkung dazu: DBVS* (auch Database Management System (DBMS) genannt) verwaltet den Datenbestand; alle Zugriffe zum Datenbestand (anlegen, lesen, einfügen, ändern, löschen) gehen ausschließlich über das DBVS, d.h. DBVS übt vollständig Kontrolle über Datenbestand aus * in seltenen Fällen auch Datenbank-Betriebssystem genannt Datenbanksysteme 1 32

2 Datenbank = strukturierte Sammlung von Datensätzen, i.d.r. auf Magnetplatte gespeichert. Ablage entweder in vom Betriebssystem verwalteten Dateien (üblicherweise) oder auch unter Umgehung des Dateisystems auf sog. raw devices. (Wir gehen im folgenden von der Ablage in Dateien aus.) Neben den Primärdaten enthält die Datenbank je nach Entwicklungsstand der Technologie! noch weitere Informationen (hier nur kurz angedeutet): - Indexe (Zugriffspfade) - Beschreibungsinformation zu den Daten ( Metadaten, Datenbankkatalog (, Data Dictionary)): Feldlängen, -namen, - typen, Datensatz(typ)namen, Informationen über Zugriffsberechtigungen usw. usf. Datenbankinhalt somit weitgehend selbstbeschreibend, DBVS interpretiert Datenbankinhalt mittels des Datenbankkatalogs, Benutzer darf ebenfalls (zumindest bei relationalen Datenbanksystemen) auf den Katalog zugreifen und diesen lesen Datenbanksysteme 1 33

3 - Integritätsbedingungen, die für die Daten erfüllt sein sollen und deren Einhaltung vom DBVS überwacht werden soll ( system enforced integrity ) Beispiele: Das Feld Personalnr im Personalstammsatz muss stets einen Wert besitzen, darf also nicht undefiniert/unbekannt ( null ) sein Das Feld Gehalt muss stets 6000 sein Für jede Abteilungsnr im Personalstammsatz muss es stets (genau) einen Abteilungsstammsatz mit gleicher Nummer geben Das Durchschnittsgehalt aller Mitarbeiter einer jeden Abteilung muss stets 5000 sein usw. usf. Abteilungsstammsatz (Typ) 1:n-Beziehung Vater-Sohn-Beziehung Personalstammsatz (Typ) Datenbanksysteme 1 34

4 Aktive Elemente (Aktionen), die es ermöglichen, automatisch (Folge-)Änderungen auf der Datenbank durchzuführen in Abhängigkeit von bestimmten, definierten, eingetretenen Ereignissen: passives Datenbanksystem entwickelt sich weiter zu aktivem Datenbanksystem (erst in jüngerer Zeit anzutreffen) Beispiele: - Immer wenn ein Abteilungsstammsatz gelöscht wird, sollen auch automatisch die Personalstammsätze der zugehörigen Mitarbeiter gelöscht werden (ohne dass der Benutzer dies explizit veranlassen muss, sondern Folgeänderungen automatisch/implizit) - Immer wenn eine Änderung an Personalstammsätzen (durch den Benutzer) geschieht, soll automatisch ein Protokollsatz erstellt und geschrieben werden ( zu Revisionszwecken) - Immer wenn eine Gehaltsänderung (durch den Benutzer) geschieht im Personalstammsatz oder ein neuer Personalstammsatz hinzukommt oder einer gelöscht wird, soll das Feld DurchschnittsgehaltAbteilung im Abteilungsstammsatz automatisch aktualisiert werden Datenbanksysteme 1 35

5 Programme, gespeicherte Prozeduren ( stored procedures ), die in der Datenbank hinterlegt sind und bei Aufruf auf der Datenbank ablaufen wird später detaillierter erklärt konkrete Datenbank + DBVS = Datenbanksystem Wir werden versuchen, in der Vorlesung diese Begriffsbildung einigermaßen konsequent beizubehalten; in der Literatur / im umgangssprachlichen Gebrauch wird s nicht immer so genau unterschieden, vor allem Datenbanksystem und DBVS oftmals synonym verwendet (gerade noch akzeptabel). Nicht mehr akzeptabel: richtig - Welche Datenbank setzen Sie ein?... welches Datenbank-Verwaltungssystem/Datenbanksystem - Wir haben letzte Woche die Oracle-Datenbank bei uns im richtig Unternehmen implementiert.... das DBVS Oracle installiert Datenbanksysteme 1 36

6 1.5 Architekturen im DB-Umfeld Wozu Architekturen? Strukturierung des Chaos (beispielsweise eines konkreten, komplexen Softwaresystems) Unterscheidung zwischen verschiedenen Sichtweisen eines Systems (Benutzersicht, Administratorsicht...), Festlegung einer Systemstruktur, bestehend aus Komponenten, Ebenen, Schnittstellen (Speziell bei Datenbanksystemen) zusätzlich: Architekturen als ein Mittel zur Realisierung eines möglichst hohen Grades an Datenunabhängigkeit durch Separierung verschiedener Ebenen/Komponenten ANSI/SPARC-Architektur Entstanden in den 1970er Jahren Unterscheidung zwischen drei Ebenen: - externes Schema - konzeptuelles Schema - internes Schema Datenbanksysteme 1 37

7 Bildlich dargestellt: Anw./Benutzer Anw./Benutzer Externe Sichten externes Schema 1 externes Schema n Externe Ebene Konzeptuelle Sicht konzeptuelles Schema Konzeptuelle Ebene Interne Sicht internes Schema Interne Ebene Erläuterungen: Internes Schema: Wie? gespeichert Beschreibt (systemspezifisch (DBVS)) die interne, physische Darstellung der Daten: wie und wo genau abgelegt, internes Satzformat, Zugriffspfade, ggf. Verweisstrukturen etc. für die gesamte Datenbank Konzeptuelles Schema: Was? Gesamtdarstellung des Datenmodells auf logischer, (möglichst) systemunabhängiger und anwendungsunabhängiger Ebene, beispielsweise in relationaler Darstellung (Tabellen, Attribute, Beziehungen) oder noch höherer Abstraktionsebene (Entity-Relationship) Datenbanksysteme 1 38

8 externe Schemata: Wie dem Benutzer präsentiert? (Teil-)Sichten auf den Datenbestand, wie von Anwendungen/Benutzern benötigt (Bsp.: Personalabteilung benötigt andere Sicht / anderen Detaillierungsgrad als etwa Top-Management oder der einzelne Mitarbeiter), im Fall eines relationalen Datenbanksystems über Views realisierbar Wer muss was kennen? Benutzer Anwendungsadministrator Datenbankadministrator Datenbankadministrator: Legt zusammen mit Anwendungsadministratoren konzeptuelles Schema fest, legt internes Schema fest, kennt nicht unbedingt externe Schemata Anwendungsadministrator: Legt zusammen mit Datenbankadministrator konzeptuelles Schema fest, legt externe Schemata fest, kennt internes Schema nicht Benutzer: ( Endbenutzer ) kennt sein externes Schema, stellt Datenbankanfragen gegen dieses Schema, kennt sonst nichts weiter Datenbanksysteme 1 39

9 virtuelles Attribut Inwiefern Datenunabhängigkeit? Änderungen am internen Schema einer Datenbank (neue Platzierung der Daten, andere Speichermedien, neue Zugriffspfade oder Änderungen der Z. (Hash Baum als ein Beispiel)) haben keine Auswirkungen auf konzeptuelles/externe Schemata; vor allem die Anwendungen (Programme, in denen auf das externe Schema Bezug genommen wird) bleiben unbeeinflusst! Änderungen am konzeptuellen Schema (z.b. Definition neuer Tabellen, zusätzlicher Attribute, neuer Beziehungen) können gegenüber externen Schemata verborgen werden, auch Neuzuordnungen von Attributen zu Tabellen (im relationalen Fall) lediglich die Sicht- (View-)Definition muss vom Anwendungsadministrator angepasst werden u.u. kann sogar das Wegfallen eines Attributs nach oben maskiert werden (Bsp.: Attribut DurchschnittsGehalt/Abteilung in Abteilungstabelle entfällt, wird statt dessen aus Daten der Personaltabelle jeweils berechnet) hat aber, wie man sieht, Grenzen Datenbanksysteme 1 40

10 Datenbanksystemunabhängigkeit Ziel: Gar keine / möglichst wenig Änderungen für ein Unternehmen beim Übergang von DBVS-Produkt x zu DBVS-Produkt y Betrachtung hier für den relationalen Fall internes Schema (Zugriffspfad definieren, Festlegung des Ortes der Datenabspeicherung etc.) muss angepasst werden, da Systemspezifika nicht genügend von der SQL-Norm erfasst werden (können) konzeptuelles Schema kann falls normkonform entwickelt unverändert bleiben externe Schemata ebenso N.B.: Normkonformität heißt Verzicht auf die Benutzung herstellerspezifischer SQL-Erweiterungen und Spezialitäten erfordert Programmier-/Entwicklungsrichtlinien im Unternehmen (bzw. man kann teils dem DBVS auch sagen, dass bei der Übersetzung von Programmen mit eingebetteten SQL-Anweisungen der (SQL-)Compiler nur normkonforme SQL-Anweisungen akzeptieren soll) Datenbanksysteme 1 41

11 Beispiel zu den Beziehungen zwischen der ANSI/SPARC-Architektur und Gegebenheiten relationaler Datenbanksysteme 1. Konzeptuelles Schema = relationales DB-Schema Informationen über Autoren und Bücher BUCH BuchId Titel Jahr ISBN ADAxx Hundezucht Basistabellen AUTOR BuchId Nr Name Winkler Küspert Beckstein Unterstrichen = Schlüssel Datenbanksysteme 1 42

12 2. (Ein) externes Schema = relationale Sicht (View) TITEL Name Nr Titel Jahr ISBN Winkler Küspert Beckstein ADAxx Hundezucht Hundezucht Virtuelle Tabelle CREATE SELECT FROM WHERE VIEW TITEL AS Name, Nr, Titel, Jahr, ISBN BUCH, AUTOR BUCH.BuchID = AUTOR.BuchID Datenbanksysteme 1 43

13 hoher Grad an Datenunabhängigkeit Benutzer kann mit Sicht (View) TITEL arbeiten, ohne zu kennen, wie diese (aus den Basistabellen BUCH und AUTOR) entstanden ist; er muss nicht einmal die Basistabellen und deren Namen/Schemata kennen bzw. die Tatsache, dass er mit einer Sicht und nicht mit einer Basistabelle arbeitet, kann ihm sogar verborgen bleiben / egal sein Basistabellen können sich strukturell ändern, ohne dass Sicht und damit Benutzer betroffen ist lediglich Sichtdefinition (CREATE VIEW...) muss ggf. (vom Anwendungsadministrator) angepasst werden Problematisch wird s allerdings u.u. bei Änderungen der in Sichten enthaltenen Daten (kurz: bei Änderungen auf Sichten ) Semantik bzw. Rückabbildung auf Basistabellen z.t. unklar bzw. unmöglich View-Update-Problem (kommt natürlich später noch mal in Ruhe ) Datenbanksysteme 1 44

14 3. Internes Schema = physische Realisierung Schneller wahlfreier und auch sortierter Zugriff auf AUTOR über Name erforderlich: Spalte Attribut Zugriffspfad Index Beckstein Küspert Winkler B*-Baum Winkler Beckstein Küspert CREATE INDEX Beppo ON AUTOR (Name) Schneller wahlfreier Zugriff auf BUCH über ISBN erforderlich CREATE UNIQUE INDEX Hugo ON BUCH(ISBN) Hier könnte falls vom DBVS angeboten auch eine Hashtabelle angelegt werden, da lediglich wahlfreier Zugriff gefordert 1. Ich brauche schnellen Zugriff ISBNs auf BUCH eindeutig Datenbanksysteme 1 45

15 Änderungen am internen Schema haben keinen Einfluss auf konzeptuelles Schema, externe Schemata oder gar Benutzer lediglich Performance-Unterschied Last-Charakterista bestimmen internes Schema (Workload!) Abschlussbemerkung zur ANSI/SPARC-Architektur: Sie zielt darauf ab, zwischen verschiedenen Betrachtungsweisen/-ebenen einer Datenbank zu unterscheiden (für die es auch Äquivalente im Datenbanksprachbereich (siehe SQL oben) gibt), nicht aber auf die Strukturierung/ Ebenenunterteilung eines DBVS!! Datenbanksysteme 1 46

16 1.5.2 DIAM-Modell und Weiterentwicklungen DIAM = Data Independent Accessing Model Michael Senko, IBM San Jose, Cal., 1973 (später erweitert, s.u.) Ursprünglicher Ansatz (4 Ebenen) Originalbegriff entity set model string model encoding model physical device model Umschreibung logische, anw.neutrale Datenstrukturen logische Zugriffspfade (Indexe) Speicherungsstrukturen, phys. Zug. Speicherzuordnungsstrukturen Erläuterungen dazu: 1. Entity (Entität): Ding /Objekt der realen Welt, das es in der Datenbank darzustellen/zu verwalten gilt, zu modellierende Informationseinheit Auf der obersten Ebene unseres 4-Schichten-Modells werden also Objektmengen (Entitätsmengen) dargestellt und vom DBVS verwaltet Datenbanksysteme 1 47

17 2. String Model (nicht so arg treffender Begriff ): DBVS kennt hier logische Zugriffspfade, z.b.: es gibt einen Index auf Attribut PNR; die Datensätze sind intern nach ANR sortiert abgelegt etc. Realisierung der Zugriffspfade/exakte Datensatzformate dagegen hierbei uninteressant 3. Encoding Model: Art, wie die Daten kodiert sind, d.h. im Speicher physisch dargestellt, z.b.: Index auf PNR ist B*-Baum mit fest langen Einträgen zu jeweils 4 Bytes; die Felder eines Datensatzes sind fortlaufend ( dicht ) gespeichert, variabel langen Feldern geht jeweils ein 2-Byte-Längenfeld voran etc. 4. Physical Device Model: Datenzuordnung zum Dateisystem/Magnetplatte, z.b.: Tabelle Personal steht in Datei xyz auf Platte D001, Index Personal PNR ebenso etc. Datenbanksysteme 1 48

18 Betriebssystem/ Dateisystem Datenbank-Verwaltungssystem (DBVS) Anwendung deskriptiv WAS Datensystem WIE prozedural Zugriffssystem Speichersystem Pufferverwaltung Betriebssystem/ Dateiverwaltung Weiterentwicklung von DIAM Anwendungsprogramme/Benutzer SELECT FROM WHERE Anfrageübersetzung/-optimierung Zugriffspfadauswahl Zugriffskontrolle/Integritätskontrolle FINDE nächsten Satz SPEICHERE Satz (log.) Katalogverwaltung Sortierkomponente Sperrverwaltung SPEICHERE internen Satz FÜGE Eintrag im B*-Baum ein Record Manager Zugriffspfadverwaltung Logging/Recovery (Fehlerbeh.komp.) BEREITSTELLEN Seite j FREIGEBEN Seite j Systempufferverwaltung (Buffer Manager) LIES Block k SCHREIBE Block k Externspeicherverwaltung/Dateiverwaltung Query Optimizer aufgezeigt am Beispiel eines relationalen Datenbanksystems deskriptive, mengenorientierte Schnittstelle (z.b. SQL) satzorientierte Schnittstelle (log.) interne Satzschnittstelle (phys.) Systempufferschnittstelle Dateischnittstelle Härder/Rahm 2001 DB Datenbanksysteme 1 49

19 Erläuterungen zur 5-Schichten-Architektur Datensystem: Übersetzung (Kompilation oder Interpretation) der deskriptiven, mengenorientierten Datenbankanweisung in einen prozedural abzuarbeitenden Ablaufplan; Bestimmung des optimalen Ablaufplans (Gesamtkosten = f (CPU-Zeit-Bedarf + E/A-Aufwand) unter Einbeziehung von Zugriffspfaden; Zugriffs- und Integritätskontrolle (soweit ohne Datenzugriff machbar) Zugriffssystem + Speichersystem: Verwaltung des Datenbankkatalogs ( Metadaten); Ausführung von Sortiervorgängen (falls in Anfrage spezifiziert oder falls aus internen Gründen Sortieren (aus Kostengründen) empfehlenswert); Verwaltung von Datensätzen mit Abbildung in Container (DB-Seiten genannt) sowie von Zugriffspfaden (B*-Bäume, Hashtabellen), ebenfalls mit Abbildung in DB-Seiten; Kontrolle des Mehrbenutzerbetriebs (Sperrverwaltung, concurrency control ); Treffen von Vorkehrungen für den Fehlerfall / Ermöglichen des Wiederanlaufs unter Konsistenzgesichtspunkten (Logging/Recovery) Datenbanksysteme 1 50

20 Systempufferverwaltung: Realisierung eines Datenpuffers (Systempuffer, Cache) im Speicher des Verarbeitungsrechners mit dem Ziel, Plattenzugriffe möglichst zu vermeiden (Zeit für Plattenzugriffe liegt im ms-bereich 4-5 Zehnerpotenzen teurer als Datenzugriffe im internen Speicher); Schreiben von Daten auf die Platte (via Dateisystem) veranlassen Externspeicherverwaltung/Dateiverwaltung: Teil des Betriebssystems, Funktionalität bekannt Die vorgenannte Architektur ist eine mögliche Architektur für (relationale) Datenbanksysteme; so oder in ähnlicher Form in den meisten Produkten anzutreffen ( erfunden worden im System R Projekt); auch hierarchische und Netzwerk-Datenbanksysteme entsprechen in großen Teilen (bis auf Datensystem) dieser Architektur Datenbanksysteme 1 51

21 Zusammenfassung / Hilites zu Kap. 1 Datenhaltungsfragestellungen allgegenwärtig in betriebswirtschaftlichen Anwendungen sowie in Non-Standard-Anwendungen (Büro, Technik, Wissenschaft) DBMS-Technologie soll wesentliche Anforderungen erfüllen in bezug auf (u.a.) Datenunabhängigkeit, Flexibilität/Einfachheit/Mächtigkeit des Datenzugriffs, Datenverfügbarkeit, Sicherheit vor Datenverlust, Datenintegrität, Zugriffskontrolle, Mehrbenutzerbetrieb... Dateisysteme (allein) können diese Anforderungen nicht oder nur in Teilen erfüllen (N.B.: Dennoch darf DBMS-Technologie natürlich Dateiverwaltung nach unten benutzen.) Viele Probleme treten erst bei großen Datenbeständen / vielen parallelen Benutzern / bei hohen Verfügbarkeitsanforderungen massiv in Erscheinung Fälle der Praxis! Begriffe:DBMS(=DBVS), DB, DBS in Rolle und Zusammenspiel Architekturen wesentlich zum Verständnis/Einordnung: - 3-Schichten-Architektur ANSI/SPARC - DIAM 4-Schichten-Architektur - Erweiterte/verfeinerte DIAM-Architektur Datenbanksysteme 1 52

Architekturen im DB-Umfeld

Architekturen im DB-Umfeld Architekturen im DB-Umfeld ANSI/SPARC und DIAM 66 Motivation 67 Ziele von Architekturdefinitionen I Strukturierung des Chaos Komplexe (IT-)Anwendungen und reale Problemstellungen bestehen aus vielen Einzelteilen.

Mehr

1.6 Datenbanksysteme Terminologie & Eigenschaften

1.6 Datenbanksysteme Terminologie & Eigenschaften 1.6 Terminologie & Eigenschaften Begriffliche Abgrenzung und Einordnung - Datenbank/Datenbanksystem/Datenbankverwaltungssystem (DBVS) - DBVS = DBMS (Database Management System) - DBVS verwaltet den Datenbestand,

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Grundlagen von Datenbanken

Grundlagen von Datenbanken Grundlagen von Datenbanken Aufgabenzettel 1 Grundlagen Datenbanken: Kurzer historischer Überblick (1) Anwendung 1 Anwendung 2 Datei 1 Datei 2 Datei 3 Zugriff auf Dateien ohne spezielle Verwaltung 2 Exkurs:

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013 Datenmanagement in Android-Apps 16. Mai 2013 Überblick Strukturierung von datenorientierten Android-Apps Schichtenarchitektur Möglichkeiten der Datenhaltung: in Dateien, die auf der SDCard liegen in einer

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen

Die Grundbegriffe Die Daten Die Informationen Die Grundbegriffe Die Daten sind diejenigen Elemente, die vom Computer verarbeitet werden. Die Informationen sind Wissenselemente, welche durch die Analyse von Daten erhalten werden können. Die Daten haben

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Objekte einer Datenbank Microsoft Access Begriffe Wegen seines Bekanntheitsgrades und der großen Verbreitung auch in Schulen wird im Folgenden eingehend auf das Programm Access von Microsoft Bezug genommen.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur

Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Datenbanken: Architektur & Komponenten 3-Ebenen-Architektur Moderne Datenbanksysteme sind nach der 3-Ebenen-Architektur gebaut: Anwendung 1 Web-Anwendung Anwendung 2 Java-Programm... Anwendung n Applikation

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015

6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle. Vorlesung Informa=onssysteme Sommersemester 2015 6. Sichten, Integrität und Zugriffskontrolle Vorlesung "Informa=onssysteme" Sommersemester 2015 Überblick Sichten Integritätsbedingungen Zugriffsrechte SQL- Schema und SQL- Katalog Das Informa=onsschema

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -

Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Beispiele für Datenbank-Struktur-Probleme

Beispiele für Datenbank-Struktur-Probleme Beispiele für Datenbank-Struktur-Probleme 1. Veränderung einer DB-Struktur: Beispiel: Wer liefert was in einer Auftragsbearbeitung In dem folgenden Beispiel wird über die n:m-relation "tblwerliefertwas"

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

3. Stored Procedures und PL/SQL

3. Stored Procedures und PL/SQL 3. Stored Procedures und PL/SQL Wenn eine Anwendung auf einer Client-Maschine läuft, wird normalerweise jede SQL-Anweisung einzeln vom Client an den Server gesandt, und jedes Ergebnistupel wird einzeln

Mehr

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009

Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 Hochschule Darmstadt DATENBANKEN Fachbereich Informatik Praktikum 3 Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Datum: 11.09.2009 PL/SQL Programmierung Anwendung des Cursor Konzepts und Stored Procedures Und Trigger

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007

mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 6. Übung zur Vorlesung Datenbanken im Sommersemester 2007 mit Musterlösungen Prof. Dr. Gerd Stumme, Dipl.-Inform. Christoph Schmitz 11. Juni 2007 Aufgabe 1: Rekursion Betrachten Sie die folgende Tabelle

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

affilinet_ Flash-Spezifikationen

affilinet_ Flash-Spezifikationen affilinet_ Flash-Spezifikationen Inhaltsverzeichnis Allgemeines...2 Klickzählung...2 Lead/Sale Programme... 2 PPC und Kombi Programme...3 Übergabe von Formulardaten...4 clicktag Variante Sale/Lead Programm...4

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken

Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken Aufgaben zur fachwissenschaftlichen Prüfung Modul 3 Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen: Schwerpunkt Datenbanken 30 Wozu dient ein Primärschlüssel? Mit dem Primärschlüssel wird ein Datenfeld

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

2.5.2 Primärschlüssel

2.5.2 Primärschlüssel Relationale Datenbanken 0110 01101110 01110 0110 0110 0110 01101 011 01110 0110 010 011011011 0110 01111010 01101 011011 0110 01 01110 011011101 01101 0110 010 010 0110 011011101 0101 0110 010 010 01 01101110

Mehr

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1) Bearbeitung der Datenbank Personal (1) 1. Abfragen einer einzigen Tabelle 1.1. Zeigen Sie alle Informationen an, die über die Kinder der Mitarbeiter gespeichert sind. 1.2. Zeigen Sie aus der Tabelle stelle

Mehr

DB2 Codepage Umstellung

DB2 Codepage Umstellung DB2 Codepage Umstellung Was bei einer Umstellung auf Unicode zu beachten ist Torsten Röber, SW Support Specialist DB2 April 2015 Agenda Warum Unicode? Unicode Implementierung in DB2/LUW Umstellung einer

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26 Adressexport an Outlook Wozu? Aus EASY können viele Daten im Excelformat ausgegeben werden. Diese Funktion kann zum Beispiel zum Export von Lieferantenadressen an Outlook genutzt werden. Hinweis Wir können

Mehr

Kapitel 10 Aktive DBMS

Kapitel 10 Aktive DBMS Kapitel 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS 10 Aktive DBMS...1 10.1 Einführung und Definition...2 10.2 Funktionsprinzip: ADBMS und ECA-Modell...4 10.3 Potentiale und Vorteile ADBMS...5 10.4 Aktive Elemente einer

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT

Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT Übung 7 DBMS-FUNKTIONALITÄTEN UND DATENIMPORT 1 Metadaten a) Wozu werden Metadaten im Umfeld von DBMS benötigt? b) Nennen Sie mindestens zwei weitere Anwendungsfelder, in denen Metadaten zum Einsatz kommen.

Mehr

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben. Online Katalog der Bildstelle Peine: http://nds-pe.datenbank-bildungsmedien.net/ Anmeldung: Klicken Sie bitte auf ganz rechts. Tragen Sie bitte im Anmeldefeld die Daten ein, die Sie von uns erhalten haben.

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe Programmieren I Kapitel 15. Ein und Ausgabe Kapitel 15: Ein und Ausgabe Ziel: einen kleinen Einblick in die vielfältigen IO Klassen geben Grober Überblick Klasse File zur Verwaltung von Dateien Random

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten)

Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) data KUBLI... JobMan Bildbeschreibung Job-Management simpel und klar (Einsätze, Aufträge, Lohn und Rechnung verwalten) In der Folge einige Bilder des laufenden Programms... Das Willkommensfenster und Datenbindungstool.

Mehr

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard

http://train-the-trainer.fh-joanneum.at IINFO Storyboard IINFO Storyboard Allgemeine Bemerkungen und Richtlinien zur Handhabung. Das Storyboard besteht aus einem Web, d.h. einer vernetzten Struktur von HTML-Seiten welche später von den Programmieren direkt als

Mehr

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash

SEPA-Umstellungsanleitung Profi cash In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die wesentlichen Schritte zur automatisierten Umstellung Ihrer in Profi cash hinterlegten nationalen Zahlungsaufträge in SEPA Aufträge beschreiben. Fällige Zahlungsverkehrsjobs

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 42 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies Im Internet-Explorer Extras / Browserverlauf löschen Jetzt entscheiden, was man

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Dokumentation Bonuspunkteverwaltung Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting Stand 05/2006 1 In Jack können die erreichten Bonuspunkte je nach Vorgabe und Bedarf des Büros automatisch berechnet werden.

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer Liebe Teilnehmer(-innen) am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur Baden- Württemberg, Diese Anleitung soll Ihnen helfen Ihren Wettbewerbsbeitrag

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager. Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten Einbindung externer FiBu-/Warenwirtschaftsdaten - 2 - Inhalt Ausgangssituation

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Übersicht über Datenbanken

Übersicht über Datenbanken Übersicht über Datenbanken Vergleich zwischen normaler Datenorganisation und Datenbanken Definition einer Datenbank Beispiel (inkl. Zugriff) Der Datenbankadministrator Relationale Datenbanken Transaktionen

Mehr