Mitteilungsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt. Ausgabe Nr. 2 März Hettstadt. Greußenheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt. Ausgabe Nr. 2 März Hettstadt. Greußenheim"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe Nr. 2 März

2 Praxis Dr. med. Marks Hausärztliche Versorgung Hettstadt und Umgebung Schellenhöhe 2 - Tel Unsere Praxis vom geschlossen! Die ärztliche Vertretung entnehmen Sie bitte der Ansage auf unserem automatischen Anrufbeantworter! Hausärztliche Versorgung. Am Hopfengarten Uettingen. Tel.: 09369/627 Der Frühling steht vor der Tür denken Sie an Ihre Impfungen Gerne überprüfen wir Ihren Impfstatus bringen Sie dazu Ihren Impfausweis mit Sprechzeiten August-Bebel-Straße Waldbüttelbrunn Telefon info@zahnarztpraxis-runknagel.de Mo + Di 8:00-13:00 15:00-19:00 Mi + Fr 8:00-12:30 Do 7:00-11:00 13:00-17:00 oder nach Vereinbarung Am Rosenmontag und Faschingsdienstag haben wir die Praxis vormittags für Sie geöffnet Sprechzeiten: Montags: Dienstags: Mittags: Donnerstags: Freitags: 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr 7.30 Uhr Uhr 8.00 Uhr Uhr Uhr Uhr 7.30 Uhr Uhr DR.THOMAS BRAUN ZAHNARZT ZELLERAU BOHLLEITENWEG WÜRZBURG Tel / BESTELLPRAXIS KEINE WARTEZEITEN PARKPLÄTZE VOR DER PRAXIS IMPRESSUM Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Rathausplatz 2, Hettstadt Tel Fax Verantwortlich für den Inhalt: Gemeinde Hettstadt: Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher Gemeinde Greußenheim: Bürgermeisterin Karin Kuhn Verwaltungsgemeinschaft: Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher Redaktion/Anzeigenannahme: Nicole Götz, Tel , nicole.goetz@hettstadt.bayern.de 2 Geschäftszeiten: Rathaus Hettstadt: Montag Freitag: Donnerstag: Rathaus Greußenheim: Montag und Mittwoch: Dienstag: 08:00 12:00 Uhr 16:00 18:30 Uhr 08:00 12:00 Uhr 17:30 19:30 Uhr Bei Stellung von Rentenanträgen bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter Tel

3 Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt 03/ Mittwoch, der , 12:00 Uhr (Verteilung des Mitteilungsblattes 3/2017: Ab ) Telefon- und Faxdurchwahl-Nummern VGem Hettstadt und Gemeinde Hettstadt (Vorwahl 0931-) Sachgebiet Name , Tel., Fax Zentrale rathaus@hettstadt.bayern.de Tel , Fax Bürgermeisterin Vorzimmer Red. MBL Geschäftsstellenleiter Kämmerin Gebühren Standesamt/ Bürgerbüro Andrea Rothenbucher andrea.rothenbucher@hettstadt.bayern.de Tel Nicole Götz Tel , Fax nicole.goetz@hettstadt.bayern.de Andreas Schädler Michaela Cieslik Michaela Müller Jutta Feil Margret Sendelbach Stefanie Deines andreas.schaedler@hettstadt.bayern.de Tel , Fax michaela.cieslik@hettstadt.bayern.de Tel , Fax michaela.mueller@hettstadt.bayern.de Tel , Fax jutta.feil@hettstadt.bayern.de Tel , Fax margret.sendelbach@hettstadt.bayern.de Tel , Fax stefanie.deines@hettstadt.bayern.de Tel Michael Schmidt michael.schmidt@hettstadt.bayern.de Tel , Fax Kasse Peter Fischer peter.fischer@hettstadt.bayern.de Tel , Fax Steuern Nicolas nicolas.hofmann@hettstadt.bayern.de Hofmann Tel , Fax Bauamt Ralf Kettinger ralf.kettinger@hettstadt.bayern.de Tel , Fax Sina sina.emmerling@hettstadt.bayern.de Emmerling Tel , Fax Gemeindejugendpflegerin Sophia jugendarbeit@hettstadt.bayern.de Amrehn Tel , Fax Mobil: Mehrgeneratinenbeauftragte Christiane christiane.sumalvico@hettstadt.bayern.de Sumalvico Tel , Mobil: (bitte ggf. Mailbox besprechen) Tel.-/Fax-Nummern Gemeinde Greußenheim: Sachgebiet: Name /Tel. Sekretariat Margret rathaus@greussenheim.de Sendelbach Tel Sekretariat Stefanie stefanie.deines@hettstadt.bayern.de Deines Tel Bürgermeisterin Karin Kuhn buergermeister@greussenheim.de Tel Fax-Nr Bankverbindungen: Bankverbindungen der Gemeinde Hettstadt: Spark. Mainfranken Würzburg Kto , IBAN: DE BIC: BYLADEM1SWU VR-Bank Würzburg, Kto , IBAN: DE BIC: GENODEF1WU1 Bankverbindungen der Gemeinde Greußenheim: Spark. Mainfranken Würzburg, Kto , IBAN: DE BIC: BYLADEM1SWU Raiffeisenbk. Höchb., Kto , IBAN: DE BIC: GENODEF1HBG Bankverbindungen der Verwaltungsgemeinschaft : Spark. Mainfranken Würzburg, Kto IBAN: DE BIC: BYLADEM1SWU Nachrichten aus dem Rathaus Hinweis zur Abwicklung von Bargeschäften: Im Rathaus Greußenheim sind keine Bargeschäfte mehr möglich! Diese können nur noch über die Kasse der VGem im Rathaus Hettstadt abgewickelt werden. Zahlungstermine: Im März 2017 werden zur Zahlung fällig: Wasser-/Kanalgebühren Hettstadt (Abrechnung für Rechnungsjahr 10/16-12/16) Wasser-/Kanalgebühren Greußenheim (Abrechnung für Rechnungsjahr 01/16-12/16) Wir bitten die Selbstzahler um Beachtung des Termins. Ihre Verwaltung ACHTUNG - Rathaus geschlossen: Das Rathaus ist am Faschingsdienstag, , geschlossen. Am ist das Bauamt nicht besetzt. Mitteilung der Bauverwaltung: Bayerische Verordnung zur Verbesserung der Luftqualität in Luftreinhaltegebieten (Bayerische Luftreinhalteverordnung BayLuftV): Zu 3a - Änderung der Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen außerhalb zugelassener Beseitigungsanlagen 3a Abs. 4: 4 wird wie folgt geändert: a, (2) Pflanzliche Abfälle aus Gärten im Sinn des Abs. 1 dürfen außerhalb der im zusammen gebauten Ortsteile und nur auf den Grundstücken verbrannt werden, auf denen sie angefallen sind. D.h., ein Verbrennen holziger Gartenabfälle aus im zusammenhängend bebauten Ortsteilen liegenden Gärten ist somit nicht mehr möglich und muss bei den Grüngutstellen des Landkreises entsorgt werden. Bauamt Hettstadt Anschrift des Bezirkskaminkehrermeisters: Jochen Kempf, Eiserne Hand 8, Hettstadt, Tel Öffnungszeiten Containerstandplatz Hettstadt: (Am Hoffeld Raiffeisenstraße, Tel , Abgabe von Grüngut): Samstag: 08:30 12:00 Uhr Öffnungszeiten Containerstandplatz Greußenheim: (Am Mühlweg, Abgabe von Bauschutt und Grüngut) Ab Sa., 18. März 2017, ist die Grüngutsammelstelle mit Bauschuttannahme in Kleinstmengen am Wertstoffhof in der Zeit von Uhr (jeweils samstags) wieder geöffnet. Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in Waldbüttelbrunn - neue Öffnungszeiten! Di., 09:00 18:00 Uhr, Mi. 07:00 12:00 Uhr, Do., 09:00 18:00 Uhr, Fr. 09:00 18:00 Uhr, Sa., 09:00 14:00 Uhr Daneben stehen aber auch alle anderen Wertstoffhöfe des teamorange im Landkreis Würzburg zur Verfügung. 3

4 Apothekennotdienst im Februar/März 2017: (Nacht- und Sonntagsdienst 08:00 08:00 des Folgetages), Alle Angaben ohne Gewähr!! Datum Apotheke Adresse Fr Elisabeth-Apotheke, Frankfurter Str. 62 A, Würzburg Rathaus-Apotheke, Würzburger Str. 6, Uettingen Sa Riemenschneider-Apo. Eisingen, Hauptstr. 19, Eisingen Schloß-Apotheke, Marktplatz 2, Remlingen So Bavaria Apotheke, Hauptstr. 34, Höchberg Mo Apoth. am Rosengarten, Am Rosengarten 22, Kist Laurentius-Apotheke, Kreuzbergstr. 5, Marktheidenfeld Di Brunnen-Apotheke, August-Bebel-Str , Waldbüttelbrunn Nikolaus-Apotheke, Nikolaus-Fey-Str. 1, Veitshöchheim Mi Spessart-Apotheke, / Luitpoldstr. 21, Marktheidenfeld Do St. Laurentius-Apoth., Rathausplatz 4, Zell St. Martin Apotheke, Würzburger Str. 3, Helmstadt Fr Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg St. Margareten-Apoth., Würzburger Str. 13, Margetshöchheim Sa Bavaria Apotheke, Hauptstr. 107, Höchberg Falken-Apotheke, Kirchstr.30, Veitshöchheim So Apotheke am Dürrbach, St.-Josef-Str. 4, Würzburg Sonnen-Apotheke, Hans-Löffler-Str. 8, Würzburg Mo Rathaus-Apotheke, Würzburger Str. 6, Uettingen Di Riemenschneider-Apo. Eisingen, Hauptstr. 19, Eisingen Hubertus-Apotheke, Luitpoldstraße 31, Marktheidenfeld Mi Bavaria Apotheke, Hauptstr. 34, Höchberg Schloß-Apotheke, Marktplatz 2, Remlingen Do Apoth. am Rosengarten, Am Rosengarten 22, Kist Fr Brunnen-Apotheke, August-Bebel-Str , Waldbüttelbrunn Laurentius-Apotheke, Kreuzbergstr. 5, Marktheidenfeld Sa Eulen-Apotheke, Augustinerstr. 5, Würzburg St. Rochus-Apotheke, Versbacher Str. 108, Würzburg So Nikolaus-Apotheke, Nikolaus-Fey-Str. 1, Veitshöchheim St. Martin Apotheke, Würzburger Str. 3, Helmstadt Mo Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg Di Bavaria Apotheke, Hauptstr. 107, Höchberg 4 Datum Apotheke Adresse St. Laurentius-Apoth., Rathausplatz 4, Zell Mi St. Margareten-Apoth., Würzburger Str. 13, Margetshöchheim Do Falken-Apotheke, Kirchstr.30, Veitshöchheim Rathaus-Apotheke, Würzburger Str. 6, Uettingen Fr Riemenschneider-Apo. Eisingen, Hauptstr. 19, Eisingen Sa Bavaria Apotheke, Hauptstr. 34, Höchberg Hubertus-Apotheke, Luitpoldstraße 31, Marktheidenfeld So Elisabeth-Apotheke, Frankfurter Str. 62 A, Würzburg Apoth. am Rosengarten, Am Rosengarten 22, Kist Mo Brunnen-Apotheke, August-Bebel-Str , Waldbüttelbrunn Di Laurentius-Apotheke, Kreuzbergstr. 5, Marktheidenfeld Mi Hof-Apotheke zum Löwen, Zeller Str. 18, Würzburg St. Martin Apotheke, Würzburger Str. 3, Helmstadt Do Hexenbruch-Apotheke, Albert-Schweitzer-Str. 51, Höchberg Spessart-Apotheke, Luitpoldstr. 21, Marktheidenfeld Fr Bavaria Apotheke, Hauptstr. 107, Höchberg Nikolaus-Apotheke, Nikolaus-Fey-Str. 1, Veitshöchheim Sa Vitasano-Apotheke Echter Galerie, Juliuspromenade 64, Würzburg So Mo Di Mi Do Fr St. Laurentius-Apoth., Storchen-Apotheke, Rathaus-Apotheke, Riemenschneider-Apo. Eisingen, St. Margareten-Apotheke, Bavaria Apotheke, Falken-Apotheke, Apoth. am Rosengarten, Hubertus-Apotheke, Brunnen-Apotheke, Schloß-Apotheke, Karmeliten-Apotheke, Rathausplatz 4, Zell Frankfurter Str. 26, Würzburg Würzburger Str. 6, Uettingen Hauptstr. 19, Eisingen Würzburger Str. 13, Margetshöchheim Hauptstr. 34, Höchberg Kirchstr.30, Veitshöchheim Am Rosengarten 22, Kist Luitpoldstraße 31, Marktheidenfeld August-Bebel-Str , Waldbüttelbrunn Marktplatz 2, Remlingen Marienplatz 1, Würzburg Ärztlicher Bereitschaftsdienst Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: Ohne Vorwahl, deutschlandweit, kostenlos (Festnetz o. Handy) Rettungsleitstelle für Notarzteinsatz und Feuerwehr: 112

5 Notfallnummern: Polizei 110 Notrufnummer Wasserschaden Hettstadt: (Mo. Do. 07:00 16:30, Fr. 07:00 12:00) Außerhalb dieser Zeiten sowie sonn- und feiertags: Fa. MFN: Notrufnummer Bauhof Greußenheim: Telefon-Seelsorge: (ev) (rk) (Kinder) Giftnotrufzentrale Bayern: München Nürnberg Sperren von Kreditkarten: Eurocard Visacard American-Express Schulnachrichten Maria-Ward-Schule Würzburg Informationsabend zum Übertritt an die Realschule Sehr geehrte Eltern, liebe Viertklässlerinnen der Grundschule und Fünftklässlerinnen der Mittelschule, wir möchten Sie und euch ganz herzlich einladen zum IN- FORMATIONSABEND zum ÜBERTRITT an die REAL- SCHULE am Donnerstag, 9. März 2017 um 17:30 Uhr, in der Pausenhalle unserer Maria-Ward-Schule. Dabei wird für die Kinder ein interessantes Programm von LehrerInnen und unseren älteren Schülerinnen angeboten und ein Einblick in Unterricht und Schulleben an der Maria- Ward-Schule vermittelt. Im Informationsteil für die Eltern um 18:30 Uhr (die Kinder werden in dieser Zeit betreut) informieren wir Sie über: Aufnahmebedingungen Pädagogische Zielsetzungen Ausbildungsrichtungen Individuelle Förderung Abschlüsse und Schullaufbahn Schulleben und zusätzliche Angebote und Aktivitäten Schulprofil Offene Ganztagesschule und beantworten Ihre Fragen in persönlicher Beratung. Mit freundlichem Gruß Claudia Wührl, Schulleiterin Annastraße 6, Würzburg, Telefon: , Telefax: mws-wue@t-online.de, Internet: MARIA-WARD-SCHULE WÜRZBURG - MÄDCHEN- REALSCHULE DER MARIA-WARD-STIFTUNG Berufliches Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung Würzburg, Stettiner Straße 1 (bei der s.oliver Arena) Tel ; Samstag, 11. März 2017, 09:00 13:00 Uhr TAG DER OFFENEN SCHULTÜREN INFORMATION BERATUNG FÜHRUNGEN ANMELDEZEITRAUM: Vorstellung der Ausbildungsgänge: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Informatikkaufmann/-frau Kaufmännische(r) Assistent/-in Informationsverarb. Wirtschaftsinformatiker/-in Am Samstag, , von 9:00-13:00 Uhr öffnet das Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung seine Türen, um Besuchern die verschiedenen vollzeitschulischen Ausbildungsgänge zu präsentieren. Abhängig vom Schulabschluss kann man in zwei bis drei Jahren o. g. Ausbildungsgänge belegen. Anmeldungen sind möglich. Der Anmeldezeitraum für sämtliche Berufsfachschulen beginnt am und endet am Weitere Informationen erhalten Sie auch unter Franz-Oberthür-Schule Städt. Berufsbildungszentrum I, Zwerchgraben 2, Würzburg, Am Samstag, , informieren wir Sie und präsentieren Ihnen von 9:30 Uhr bis 15:00 Uhr die breite Palette handwerklicher und technischer Berufe an der Berufsschule in Metalltechnik, Kfz-Technik, Elektrotechnik, Druck, Foto und Medien und Gastronomie und an der Berufsfachschule für Maschinenbau. Wir informieren Sie weiterhin über die weiterführenden Bildungsgänge an der Fachschule für Techniker. - Besondere Attraktionen für die Besucher - Fotoausstellung Colori e Sapori der Klasse MGF 12 - Kulinarische Genüsse der Gastronomie - Moderne Elektrotechnik im täglichen Leben - Projekte der Fachschule für Techniker - Projektorientiertes Arbeiten in der Berufsschule und der Berufsfachschule für Maschinenbau und vieles mehr. Den ganzen Tag über zeigen die Schüler der einzelnen Ausbildungsbereiche in Sonderveranstaltungen ihr Können. Anmeldung für die Berufsfachschule für Maschinenbau und die Fachschule für Techniker werden an diesem Tag entgegengenommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. 5

6 Veranstaltungen der Kommunalen Jugendarbeit des Landkreises Würzburg für Kinder und Jugendliche im Kalenderjahr 2017 Sing a Song Popgesangsworkshop Du wolltest schon immer mal einen Popsong singen solo oder auch im Chor? Und das Ganze unter professionellen Bedingungen? Dann bist du hier richtig. Gerne darfst du deinen Lieblingssong mitbringen. Termin: Freitag, , 15:00 19:00 Uhr Teilnehmer: Jahre; max. 10 Plätze Ort: Hettstadt, Jugendzentrum Leitung: Corinna Stapf (Dipl. Gesangslehrerin) Teilnahmebetrag: 15 Anmeldeschluss: Das vollständige Programm und Anmeldeformulare gibt s auf der Homepage: unter Angebote der Jugendarbeit und können auch per unter jugendarbeit@lra-wue.bayern.de oder per Telefon 0931/ angefordert werden. Zeit für Kinder und Familien! Werden Sie Familienpatin oder Familienpate im Landkreis Würzburg Alle Familien benötigen von Zeit zu Zeit Hilfe oder Unterstützung. Dann ist es schön, wenn es jemanden gibt der den Familien zur Seite steht. Haben Sie Interesse, sich in Ihrer näheren Umgebung stundenweise ehrenamtlich zu engagieren? Möchten Sie Eltern helfend unter die Arme greifen und zwei bis fünf Stunden pro Woche für die Kleinsten in einer Familie da sein? Macht es Ihnen Freude mit Kindern zu spielen, zu basteln oder auch mal ein Buch vorzulesen? Möchten Sie sich aktiv und emotional auf das lebendige Miteinander einer Familie einlassen? Dann sind Sie bei uns richtig! Derzeit suchen wir als KoKi Netzwerk frühe Kindheit wieder neue Familienpaten im ganzen Landkreis Würzburg. Als Familienpaten erhalten Sie von uns fachliche Begleitung und Unterstützung bei auftretenden Fragen die Vermittlung in eine passende Familie Begegnung und Erfahrungsaustausch mit anderen Patinnen und Paten Aufwandsentschädigungen für Fahrt- und Nebenkosten und eine besondere Möglichkeit sich für Kinder stark zu machen. Haben Sie Interesse an einem solchen Ehrenamt? Dann melden Sie sich bei uns und wir können in einem gemeinsamen Gespräch klären, ob die Familienpatenschaft etwas für Sie wäre. Ansprechpartnerinnen: Christine Dawidziak-Knorsch und Bianca Wolf, Dipl.-Sozialpädagoginnen (FH), Landratsamt Würzburg, KoKi Netzwerk frühe Kindheit, Tel: 0931/ , koki@lra-wue.bayern.de Landratsamt Würzburg am Faschingsdienstag nachmittags geschlossen Das Landratsamt Würzburg schließt seine Pforten am Faschingsdienstag, , um 12:00 Uhr. Diese eingeschränkte Öffnungszeit gilt auch für alle Außenstellen einschließlich der Dienststelle Ochsenfurt. Kinder suchen Pflegeeltern Pflegekinder machen das Leben bunter Jedes Kind hat ein Recht auf Erziehung und Förderung seiner Entwicklung und somit auch das Recht auf einen Platz in einer Familie. Zurzeit ist das Jugendamt auf der Suche nach geeigneten Pflegeeltern. Es werden Familien vorwiegend aus dem Landkreis Würzburg gesucht, die Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und ihnen Zuneigung, Aufmerksamkeit und Anteilnahme entgegenbringen können. Wie wird man Pflegeeltern? Notwendige Rahmenbedingungen für die Aufnahme eines Pflegekindes sind unter anderem Gesundheit, eine stabile Partnerbeziehung, geregeltes Einkommen und ausreichend Wohnraum. Weitere wichtige Voraussetzungen sind pädagogisches Geschick, eine wohlwollende Erziehungshaltung den Problemen des Kindes gegenüber und die Fähigkeit, die eigene Erziehung immer wieder neu zu überprüfen. Auch der Umgang mit der Herkunftsfamilie stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Ein Vorbereitungskurs für werdende Pflegeeltern, in dem das entsprechende fachliche Rüstzeug vermittelt wird, ist verpflichtend. Dieser wird vom Kreisjugendamt Würzburg angeboten. Kontakt: Wer Interesse an einer Pflegeelternschaft hat, meldet sich beim Pflegekinderdienst des Amtes für Jugend und Familie, Zeppelinstraße 15, Würzburg: Tel , Petra Fleischmann, p.fleischmann@lra-wue.bayern.de, Tel , Monika Schütz, m.schuetz@lrawue.bayern.de, Tel Johanna Zschäpitz, j.zschaepitz@lra-wue.bayern.de Informationsangebot zur Existenzgründung, Existenzerhaltung und Unternehmensnachfolge In Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.v. wird der Sprech- und Informationstag für Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus dem Landkreis Würzburg angeboten. Bei dieser ersten Orientierung wird mit dem interessierten Betrieb individuell und vertraulich eine Strategie für Möglichkeiten und Wege von Problemlösungen entwickelt (z.b. Planungs- und Finanzierungsfragen, Organisationsabläufe, Rechnungswesen, Marketing, Unternehmensübergaben, etc.). Dieses erste Orientierungsgespräch ist kostenlos. Weitere Informationen: Der nächste Sprechtag ist am Mittwoch, 8. März 2017 von 9:00 bis 12:00 Uhr. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Landratsamt Würzburg, Kreisentwicklung, Tel

7 Notfallmappe für Landkreisbürger Eine schnelle Auskunft über bestehende Krankheiten, Allergien, Unverträglichkeiten kann in einem Notfall Leben retten. Dazu sind Informationen über eine bestehende Patientenverfügung, Kontaktpersonen, Versicherungsdaten und vieles mehr im Ernstfall hilfreich. Dafür ist die Notfallmappe gedacht, die auf Initiative von Landrat Eberhard Nuß bereits 2014 erstmals vom Landratsamt aufgelegt wurde. Nun liegt die Notfallmappe in einer aktualisierten Form gedruckt und als ausfüllbares Online-Formular vor ( In diese Notfallmappe können nützliche Adressen, medizinische Daten, Informationen über Versicherungen und Verträge, Nachlassangelegenheiten und vieles mehr eingetragen werden. Damit ist das kleine, rote Notizbuch nicht nur eine Unterstützung für den Besitzer selbst. Auch dessen Angehörige können beruhigter schlafen mit dem Wissen, dass medizinische und andere alltägliche Notsituationen geregelt sind. Eine besondere Zugabe ist der heraustrennbare Notfallausweis. Dieser garantiert, dass verunglückten Personen noch an Ort und Stelle angemessene Hilfe erteilt werden kann. Die Gesundheit der Landkreisbürger steht für mich an oberster Stelle. Deshalb freue ich mich über die Neuauflage der Notfallmappe und wünsche mir, dass diese wieder auf große Nachfrage stößt, betont Landrat Eberhard Nuß. Interessierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Würzburg können die Notfallmappe kostenlos in ihrem Rathaus oder an der Bürgerinformation des Landratsamtes erhalten. Weitere Fragen und Informationen: Tonia Ebner, E- Mail Tel Die AWO Mittagsbetreuung informiert: Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Unterfranken bietet in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Hettstadt eine Ferienbetreuung an. Willkommen sind Schulkinder von sechs bis zwölf Jahren aus Hettstadt (Hauptwohnsitz des Kindes). Die Betreuung ist in den Räumen der AWO- Mittagsbetreuung der Verbandsschule Waldbüttelbrunn, Würzburger Str. 43, Hettstadt von 7:30-16:00 Uhr. Das Angebot kann nur wochenweise gebucht werden und kostet pro Kind/5-Tage-Woche 45 (2. Kind 35 ), pro Kind/4-Tage-Woche 36 (2. Kind 28 ). Im Preis sind Getränke und Snacks, ein warmes Mittagessen sowie Spiel und Spaß enthalten. Die Ferienbetreuung findet statt, sobald 7 Kinder pro Woche angemeldet sind. Das Programm wird vor den jeweiligen Ferien verschickt. Osterferien: , Anmeldeschluss: Pfingstferien: , Anmeldeschluss: Sommerferien: und , Anmeldeschluss: AWO-Bezirksverband, Tel / , silvia.muschler@awo-unterfranken.de. (erreichbar Mo., Mi., Fr. 7:00-12:00 Uhr), Anmeldeformular auch auf Kreisjugendring Würzburg Neues Jahresprogramm des KJR Würzburg veröffentlicht - Viele interessante Angebote für Kinder und Jugendliche im Landkreis Würzburg Das neue Jahresprogramm des Kreisjugendrings (KJR) Würzburg ist erschienen. Es ist wieder randvoll gepackt mit zahlreichen Angeboten für Kinder und Jugendliche im Landkreis Würzburg. Andreas Weidner, Vorsitzender des KJR Würzburg, freut sich, dass wieder viele Kooperationspartner gefunden wurden und somit das Programm noch vielfältiger geworden ist. Die Angebote des KJR Würzburg umfassen neben Freizeiten auch Angebote im Bereich der Jugendbildung, Mitarbeiterbildung sowie Aktionen. Auch im Jahr 2017 findet wieder die beliebte Surffreizeit vom 02. bis am Weißenstädter See statt. In den Herbstferien vom bis geht es außerdem für alle Pferdefreunde wieder zur Reiterfreizeit nach Feuerbach. Außerdem finden in den Sommerferien weitere Freizeiten in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendwerk der AWO und dem café dom@in statt. Im März und April stehen je ein Workshop im Bereich Action-Fotografie auf dem Programm. Beide Angebote werden in Zusammenarbeit mit der Gemeindejugendarbeit Hettstadt und Christoph Kirchner Film & Media angeboten. In den Pfingst- und Sommerferien findet im Walderlebniszentrum Gramschatz das inklusive Räubertheater mit dem 3fStudioSey für Teilnehmer mit und ohne Behinderung statt. Gemeinsam wird ein Theaterstück entwickelt, Kostüme und Requisiten hergestellt und nebenbei noch zusammen gekocht und mit dem Förster der Wald kennengelernt. Für Verantwortliche in der Jugendarbeit bietet der KJR eine JuLeiCa-Schulung in drei Wochenendkursen, bei denen die Teilnehmer mit pädagogischen Inhalten und rechtlichen Rahmenbedingungen der Jugendarbeit vertraut gemacht werden. Die JuLeiCa-Seminare sind als Ausbildung zum Erwerb sowie als Fortbildung zur Verlängerung der Jugendleiterkarte konzipiert. Bei Fragen zur Finanzierung von Freizeiten, Maßnahmen und Investitionen im Bereich der Jugendarbeit berät der KJR Würzburg die Jugendleiter 2017 bei drei Zuschussseminaren, bei Bedarf jedoch gerne auch in den Landkreisgemeinden vor Ort im Rahmen der Aktion KJR on Tour. Alle Informationen zu den Angeboten und die Anmeldebedingungen erhalten Sie über den KJR Würzburg, Telefon oder per info@kjr-wuerzburg.de sowie über die Internetseite Das Programmheft wird auf Anfrage auch per Post zugestellt. 2-Zimmer-Wohnung in Hettstadt oder Umgebung, bis 350 warm, mit Stellplatz, möbl. Küche von Vorteil, gesucht , (zw. 12:00 15:00 Uhr) 7

8 Pressemitteilung Mikrozensus 2017 im Januar gestartet - Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2017 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Gesundheit befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2017 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikro-zensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2017 enthält zudem noch Fragen zur Gesundheit, der Körpergröße und dem -gewicht sowie zu den Rauchgewohnheiten. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2017 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Missstände bei der Abfuhr der Gelben Säcke - team orange kritisiert System und Firma Das team orange ist im Landkreis Würzburg als zuverlässiger Abfallentsorgungsbetrieb bekannt. Was viele Bürger nicht wissen: Für die Abfuhr der Gelben Säcke ist nicht das team orange, sondern eine von einem so genannten Dualen System beauftragte Firma zuständig. Der Hintergrund: Alle drei Jahre wird die Abfuhr der Gelben Säcke von einem Dualen System europaweit neu ausgeschrieben. Dabei gewinnt jedes Mal eine andere Firma die dann offensichtlich unvorbereitet am 2. Januar startet. So verantwortet seit Beginn dieses Jahres die Firma Knettenbrech + Gurdulic Franken GmbH & Co. KG. die Abfuhr der Gelben Säcke im Landkreis und deren Anfangsschwierigkeiten dauern leider nach wie vor an, erklärt Prof. Dr. Alexander Schraml, Vorstand des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg. Aktuell werden in zahlreichen Gemeinden des Landkreises Würzburg die Gelben Säcke nicht oder verzögert abgeholt. Probleme gibt es auch bei der Auslieferung der Sackrollen: Wertstoffhöfe wurden nicht ausreichend mit Gelben Säcken beliefert und die Erstverteilung an die Haushalte erfolgte nicht in allen Gemeinden. Das von den Landkreisen und kreisfreien Städten wiederholt kritisierte privatwirtschaftliche System bei den Gelben Säcken hat erneut seine Schwächen gezeigt, so Prof. Schraml. Anders als bei anderen Abfallfraktionen ist hier ausschließlich die Privatwirtschaft selbst verantwortlich, die Kommunen haben über eine Abstimmungsvereinbarung vor der Ausschreibung nur eine geringe Einflussmöglichkeit. Die kommunalen Spitzenverbände und der Verband der kommunalen Unternehmen (VKU) fordern seit langem bisher vergeblich zumindest eine Koordinationszuständigkeit für die Kommunen. In unserem KundenCenter stehen seit dem 2. Januar die Telefone nicht mehr still, sagt team-orange-betriebsleiter Alexander Pfenning. Aufgrund der rechtlichen Situation verbleibe den Mitarbeitern aber nur die wenig zufriedenstellende Möglichkeit, die Beschwerde an die zuständige Firma Knettenbrech+Gurdulic weiterzuleiten. In einem Krisengespräch mit dem privaten Entsorger haben die Verantwortlichen des Kommunalunternehmens des Landkreises Würzburg (KU) deutlich gemacht, dass die zahlreichen und massiven Missstände nicht länger geduldet werden. Es kann nicht sein, dass das hervorragende System der Abfallentsorgung im Landkreis Würzburg durch solche Fehlleistungen privater Firmen in Misskredit gebracht wird, so KU-Vorstand Prof. Dr. Alexander Schraml. Der Geschäftsführer der Entsorgungsfirma, Dr. Michael Meyering, räumte die Fehler ein, entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten und versprach umgehende Abhilfe. Für die nächste Woche ist ein erneutes Krisengespräch geplant. Die für die Abfuhr der Gelben Säcke zuständige Firma ist wie folgt zu erreichen: Knettenbrech + Gurdulic Franken GmbH & Co. KG, connekt 21, Kitzingen, Telefon: 0800 / und / , abfuhr-kt@knettenbrech-gurdulic.de 8

9 Blühende Allianz Waldsassengau Seit einem Jahr ist die Allianz Waldsassengau im Würzburger Westen Öko-Modellregion. Als ein konkretes Angebot an alle Landwirte in ihren dreizehn Mitgliedsgemeinden, bezuschusst die Allianz die Anlage von Blühstreifen, genauer gesagt das entsprechende Saatgut mit 150 je Hektar und maximal 500 je Betrieb. Die Blühstreifen sollten entlang öffentlich genutzter Wege angelegt werden, zur Antragsstellung genügt ein formloser Antrag mit einer Übersicht der geplanten Blühstreifen, einzureichen bei Allianzsprecher Hans Fiederling, Hauptstr. 2 in Waldbrunn. Dienstag, , Direktvermarktung II Tagesseminar 09:30 16:30 Uhr Bioland-Betrieb Schwab, Birkenfelder Straße 17, Remlingen Inhalte u.a. Betriebsführung Remlinger Rüben GbR, ordnungsgemäße Kassenführung, Hofladencheck und kollegiales Coaching (hier kann auf die individuelle Situation eingegangen werden). Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Landwirte, unabhängig von Anbauweise oder Verband. Kosten 40,- inkl. Verpflegung, Anmeldung bis zum bei Jochen Diener, ÖMR Waldsassengau (unterfränkische Öko-Modellregionen) Die Allianz Waldsassengau hat mit ihrem 1. Tag der Öko- Modellregion im Rahmen der Auswahl der schönsten Veranstaltungen der Öko-Erlebnistage 2016 den Sonderpreis der Kategorie Gemeinschaftsveranstaltung Region gewonnen. Die Preisübergabe findet durch Minister Brunner auf der BIOFACH in Nürnberg statt. Ein besonderer Dank noch einmal an den Bioland-Betrieb Ramnick und die vielen ehrenamtlichen Helfer, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben! Wer sich am zum 2. Tag der Öko-Modellregion als Helfer oder Aussteller einbringen möchte, kann sich ab sofort bei der Öko-Modellregion anmelden. BMVI vergibt Förderbescheide für schnelles Internet Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesverkehrsminister, Dorothee Bär, hat heute in Berlin weitere 124 Förderbescheide für Mittel aus dem milliardenschweren Bundesprogramm für superschnelles Breitband überreicht. Kommunen und Landkreise mit unterversorgten Gebieten erhalten damit bis zu Euro, um Ausbauprojekte für schnelles Internet zu planen und Antragsunterlagen für eine Bundesförderung dieser Projekte zu erstellen. In einem zweiten Schritt vergibt das BMVI bis zu 15 Mio. Euro je Projekt, um die die Umsetzung von Ausbauprojekten zu fördern. Bundesminister Dobrindt: Das Bundesprogramm für superschnelles Breitband ist ein Riesenerfolg. Die große Nachfrage der Kommunen hält unvermindert an: Täglich erreichen uns neue Förderanträge, die wir schnell und unbürokratisch entscheiden. Wir machen allen Kommunen und Landkreisen ein Angebot, das Bundesprogramm zu nutzen, damit es bis 2018 auf der Landkarte keine weißen Flecken mehr gibt. Seit Beginn des Bundesprogramms am 18. November 2015 konnten bereits Förderanträge für Beratungsleistungen von Kommunen und Landkreisen aus ganz Deutschland positiv beschieden werden. Mit dem Bundesprogramm erhalten unterversorgte Gebiete einen Netzzugang von mindestens 50 Mbit pro Sekunde. Die Anträge können unter eingereicht werden. Mit dem Bundesprogramm wird der Netzausbau technologieneutral gefördert. Der Fördersatz beträgt 50 bis 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Da das Bundesprogramm mit Förderprogrammen der Länder kombinierbar ist, kann der Förderanteil auf bis zu 90 Prozent gesteigert werden. Insgesamt stehen für die Breitbandförderung aus Bundesmitteln 4 Milliarden Euro bereit. Weitere Informationen unter: Suche Reinemachefrau für 4 Stunden die Woche in Hettstadt Zimmer-Wohnung DG in Hettstadt zu vermieten. 58qm, Küche, Bad, Abstellkammer. Frei ab Die Bürgermeisterinnen Karin Kuhn und Andrea Rothenbucher erhielten jeweils Euro, um auch in Greußenheim und Hettstadt die Breitbandversorgung noch weiter voranzubringen. 9

10 Nachrichten aus der Gemeinde ++ AUFRUF ZUM GRÜNEN MARKT ++ Immer wieder kommt der Wunsch auf, dass unser Dorfplatz belebt werden soll. Aus diesem Grund ist die Idee geboren in diesem Jahr an 4 Terminen einen Grünen Markt zu organisieren. Auch ein Angebot eines Randsortiments anderer Waren wäre möglich. Voraussichtliche Termine: 15. April (Ostermarkt mit Aktionen), 20. Mai, 17. Juni und 15. Juli 2017, jeweils 8:30 Uhr bis 13:00 Uhr Einige Aussteller konnten schon gefunden werden, aber vielleicht haben SIE Interesse einen eigenen Stand an allen 4 Terminen aufzubauen. Standgebühren werden keine erhoben, jedoch eine Pauschale für Strom, sollten Sie welchen benötigen. Die Öffentlichkeitsarbeit wird durch die Gemeinde organisiert. Nähere Infos und Anmeldung im Rathaus. Ob sich genügend Aussteller finden und die Aktion tatsächlich stattfindet, erfahren Sie im April-Mitteilungsblatt. ++ UNTERNEHMER-STAMMTISCH ++ Herzliche Einladung zum nächsten Unternehmerstammtisch am Freitag, 10. März um 20:00 Uhr im La Corona/Saal. Ich würde mich freuen, wenn auch dieses Mal wieder viele Gewerbetreibende Zeit finden, dabei zu sein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Jahrestermine Unternehmerstammtisch zum Vormerken: 30. Juni, 22. September, 17. November Bitte beachten Sie auch die Informationen und Einladung zur Jahreshauptversammlung unter der Rubrik Werbenetzwerk Hettstadt. ++ PERSONALWECHSEL AM WERTSTOFFHOF ++ Zum 1. Februar wurde unser Wertstoffhof-Mitarbeiter Helmut Brand verabschiedet. Jahrelang war er für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jeden Samstag am Containerstellplatz und hat für einen reibungslosen Ablauf gesorgt. Anfangs noch mit Sperrgut, Bauschutt, Elektrogeräten usw. wurde das Entsorgungsangebot vor Ort zuletzt bis auf die Grüngutsammelstelle reduziert. Als Nachfolger begrüße ich herzlich Walter Hupp, der neben Erich Dittmann den Wertstoffhof für Sie öffnet: Samstag, 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr ++ BODEN WIRD DOCH NICHT SANIERT ++ Zu viele Fragen sind noch offen um im Jahr 2017 den Hallenboden der Herzog-Hedan-Halle sanieren zu können. Bei der Abfrage der örtlichen Vereine und Gruppierungen wurde die Möglichkeit diskutiert, ob auch ein Starkstromanschluss oder eine Abflussleitung im künftigen Hallenboden verlegt werden könnte. Auch gibt es noch offene Fragen für die Bodenhülsen und Einbauten, sowie steht eine abschließende Bemusterung etc. aus. Aus diesem Grund verschiebt sich die Maßnahme nach hinten und kann in diesem Kalenderjahr nicht realisiert werden. Die geplante Hallensperrung von Mai bis einschließlich Juli wird somit vorerst wieder aufgehoben. ++ RED HAND DAY gegen Einsatz von Kindersoldaten ++ Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages lud auch in diesem Jahr zur Aktion Rote Hand gegen den Einsatz von Kindern und Jugendlichen in Kriegen im Paul- Löbe-Haus ein. Die Kinderkommission teilt dazu mit: Jedes Jahr engagieren sich Kinder und Jugendliche in aller Welt mit der Aktion Rote Hand gegen den Einsatz von Kindern und Jugendlichen in Kriegen. Das Symbol der Aktion, die rote Hand, steht dabei für das Nein zur Rekrutierung und zum Einsatz von Kindersoldaten. Die Kinderkommission hat auch in diesem Jahr mit einem eigenen Stand ein Zeichen gegen den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen als Soldaten gesetzt. Das ist ihr gerade im Hinblick auf die vielen jungen Geflüchteten aus Bürgerkriegsländern mit entsprechenden Erfahrungen ein besonderes Anliegen. Hier konnten Abgeordnete, Beschäftigte und Gäste des Deutschen Bundestages ihre Handabdrücke abgeben und damit gegen den Einsatz von Kindersoldaten protestieren. Die gesammelten Handabdrücke leitet die Kinderkommission an die Vereinten Nationen weiter. Die Bürgermeisterinnen aus Hettstadt und Greußenheim mit CSU-Bundestagsabgeordnetem Paul Lehrieder beteiligen sich an der Aktion. (Foto: Pressestelle Bundestag) Lieber Helmut, herzlichen Dank für deine geleistete Arbeit. Für deinen wohlverdienten Ruhestand wünsche ich dir alles Gute. (Foto: Gemeinde) ++ RATHAUS-SANIERUNG ++ In letzter Gemeinderatssitzung hat das Gremium den Umfang der Rathaus-Sanierung intensiv beraten, nachdem nun eine qualifizierte Kostenschätzung durch unser Architekturbüro stahl.lehrmann vorliegt. In der Wirtschaftlichkeitsberechnung aus dem Jahr 2014/15 durch das Büro Rösch-Schubert-Hanisch waren bislang 2,3 Mio. Euro für die Sanierung des Rathause plus Unvorhergesehenes errechnet worden. Der Gemeinderat ist davon ausgegangen, dass inklusive dem Unvorhergesehenen man bei 10

11 der Sanierung mit rund 3 Mio. Euro rechnen muss, abzüglich der KIP Förderung von rund Euro verblieben rund 2,2 Mio. Euro bei der Gemeinde. Das für die Maßnahme beauftragte Büro stahl.lehrmann hat nun gemeinsam mit Fachplanern und Fachbüros das gesamte Bestandsgebäude intensiv untersucht (Feuchtigkeit, Statik, Boden, Fassade, Brandschutz und vieles mehr) und 3 Möglichkeiten der Sanierung vorgeschlagen. Die Variante für die sich der Gemeinderat entschieden hat beläuft sich auf ca. 3,66 Mio. Euro. Aufgrund dieser Kostensteigerung gegenüber der Wirtschaftlichkeitsberechnung hat sich die Bürgermeisterin um eine zusätzliche Förderung im Rahmen des Städtebauförderungsprogrammes bemüht, mit erfreulichem Ergebnis: Euro Fördermittel wurden der Gemeinde seitens der Regierung von Unterfranken zusätzlich in Aussicht gestellt. Grundsätzlich werden Rathäuser durch die Städtebauförderung nicht gefördert, doch wird die Gemeinde als Privatperson behandelt, liegt unter zu sanierendes, ortsbildprägendes Gebäude im Sanierungsgebiet. Das ehemalige Schulhaus ist Zeitzeugnis und erhaltenswert. Wir sind als Gemeinde sozusagen eine gewerbliche Nutzerin (VGem ist im Gebäude eingemietet) und die Städtebauförderung fördert den unrentierlichen Aufwand erhaltenswerter Gebäude, also den Mehraufwand, den wir durch die Sanierung haben. Die Maßnahme wird nun im angekündigten Zeitfenster fortgeführt. Die Bücherei wurde bereits ins Alte Rathaus ausgelagert. Das Pfarrheim wird im April für die Auslagerung der Verwaltung vorbereitet. Im Mai zieht das Personal dann um und die Sanierungsmaßnahmen können begonnen werden. ++ AUSWANDERER ++ Seit 1. September 1999 war Dieter Fleischer als Bauhofleiter bei der Gemeinde Hettstadt beschäftigt. Nach nunmehr über 17 Jahren dreht er nicht nur dem Bauhof sondern Deutschland den Rücken und beginnt einen neuen Lebensabschnitt, gemeinsam mit seiner Familie, in der Schweiz. Als Nachfolger für Herrn Fleischer begrüßen wir ab 1. April Herrn Bruno Löser als neuen Vorarbeiter im Bauhof. Ein herzliches Willkommen im Bauhofteam seit 1. Februar geht außerdem an Christoph Müller. Lieber Dieter, herzlichen Dank für dein Engagement und deine Arbeit im Bauhof. Für die Zukunft wünsche ich dir, auch im Namen deiner ehemaligen Kollegen aus dem Bauhof, Kindergarten und der Verwaltung alles Gute. (Foto: Gemeinde) Andrea Rothenbucher Erste Bürgermeisterin Sprechzeiten der Bürgermeisterin: Donnerstags: 17:00 18:30 Uhr (ohne Termin), sowie außerhalb der Sprechzeiten nach telefon. Vereinbarung Die nächsten Sitzungstermine des Gemeinderats: Mi., 08. März 2017 Mi., 09. August 2017 Mi., 29. März 2017 Mi., 13. September 2017 Mi., 26. April 2017 Mi., 04. Oktober 2017 Mi., 31. Mai 2017 Mi., 25. Oktober 2017 Mi., 28. Juni 2017 Mi., 15. November 2017 Mi., 19. Juli 2017 Mi., 13. Dezember 2017 Bei Bedarf kann es möglich sein, weitere Sitzungstermine festzulegen. Die Sitzungen des Bauausschusses können hier noch nicht angegeben werden, sie werden je nach Bedarf festgelegt. Bitte beachten Sie hierzu die öffentlichen Aushänge. Zeigen Sie Interesse an der Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung und besuchen Sie den öffentlichen Teil der Sitzungen. Wir freuen uns über Ihren Besuch! Post-Filiale und Öffnungszeiten: Bruni Versandservice GmbH, Würzburger Str. 2 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag: 09:30 11:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 15:30 17:00 Uhr Samstag: 10:00 11:00 Uhr Bürgertaxi: Das Bürgertaxi fährt am Rosenmontag, , nicht. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse (Art. 52 Abs. 3 GO) sowie Bekanntgabe von Themen deren Grund der Geheimhaltung weggefallen sind - Rathaussanierung: Baugrunduntersuchung Für die Baugrunduntersuchung und Ausarbeitung des geotechnischen Berichts wurde die Fa. GMP GmbH & Co. KG aus Würzburg zu 1.909,95 brutto beauftragt. - Überwachung der Geschwindigkeit Der Gemeinderat hat der Vereinbarung mit dem Polizeipräsidium Unterfranken über die Überwachung der Geschwindigkeit innerhalb der Gemeinde Hettstadt zugestimmt. - Gaskonzessionsvertrag Der Gaskonzessionsvertrag ist alle 20 Jahre neu zu schließen. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass der Gaskonzessionsvertrag mit der Gasversorgung Unterfranken GmbH fortgeführt wird. Zwei Bewerber gasuf und Stadtwerke lagen vor. Die Auswertung wurde dem Gemeinderat in der Sitzung zur Kenntnis übergeben. - Neujahrsempfang Konzept AAA Real Estate GmbH Wie am Neujahrsempfang bereits veröffentlicht, hat der Gemeinderat dem Konzept der AAA Real Estate GmbH, vertreten durch Herrn Koller, zur Bebauung der Ortsmitte zugestimmt. 11

12 Realisiert wird: - Tagespflege und Sozialstation Soleo Aktiv GmbH mit 30 Plätzen - Barrierefreie Mietwohnungen (15 Wohnungen) - Öffentliches Café mit Außenterrasse - Drei weitere Gebäude mit Eigentumswohnungen - Evtl. Gewerbeflächen. Die Grundstücke werden hierzu an die AAA Real Estate und die neugegründete VALERE Liegenschaften GbR veräußert mit der Bedingung der Realisierung des Konzeptes (Vertragsentwurf liegt vor). 2. Information über Spendeneingänge bei der Gemeinde Hettstadt aus dem Jahr 2016 in anonymisierter Form Geschäftsstellenleiter Andreas Schädler zeigt die von der Kasse der VGem Hettstadt erstellte Übersicht mit Geldbeträgen und den jeweiligen Haushaltsstellen der Spendeneingänge. Im nichtöffentlichen Teil werden dem Gremium die Namen angezeigt und es wird diesbezüglich ein Beschluss gefasst. 3. Antrag der BayWa r.e. Wind GmbH auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Windkraftanlage auf der Fl. Nr der Gemarkung Hettstadt Planungsrechtliche Stellungnahme der Gemeinde In der Gemeinderatssitzung vom hat der Gemeinderat eine Stellungnahme zum Betrieb einer Windkraftanlage auf der Fl. Nr abgegeben. Geschäftsstellenleiter Andreas Schädler teilt hierzu mit, dass der Gemeinderat zu dem vorliegenden Antrag bereits eine Stellungnahme abgegeben hat. Hier ist auch ein Gerichtsverfahren zwischen dem Antragsteller und dem Gut Terra Nova anhängig gewesen. In diesem Gerichtsverfahren ist die Genehmigung des Land-ratsamtes aufgehoben worden. Im Landratsamt Würzburg wird der Antrag neu behandelt. Es ist kein neuer Antrag eingegangen, sondern der damalige Antrag ist noch offen. Der Antrag wird nach dem Rechtsstand des Jahres 2013 zu prüfen sein. Das LRA hat nachgefragt, ob die Gemeinde Hettstadt bei ihrer Stellungnahme aus dem Jahr 2013 bleibt. Das Verfahren liegt nicht in der Hand der Gemeinde. Ein Schreiben der Urdemokraten vom wurde an die Verwaltung der VGem Hettstadt, die Erste Bürgermeisterin und die Gemeinderäte verteilt. In diesem Schreiben wurde darauf hingewiesen, dass mittlerweile zwei bayerische Gerichte entschieden haben, dass der Antrag aus 2013 rechtswidrig ist. Diese Aussage, teilt Herr Schädler mit, ist nicht korrekt. Der Antrag ist nicht rechtswidrig, sondern die Genehmigung des Landratsamtes war fehlerhaft und wurde somit aufgehoben. Das Landratsamt als Genehmigungsbehörde erteilt die immissionsschutzrechtliche Erlaubnis. Es wurde kein neuer Antrag vorgelegt. Der Antrag liegt bereits seit 2013 vor. Dieser wurde jetzt erweitert, weil die BayWa r.e. Wind GmbH ein formelles immissionsschutzrechtliches Verfahren möchte, um die Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Es ist ein immissionsschutzrechtlicher Antrag und das Landratsamt Würzburg ist sachlich und örtlich zuständig. Herr Schädler zitiert weiter aus dem Schreiben der Urdemokraten. Es wurde lediglich die immissionsschutzrechtliche Genehmigung aufgrund fehlerhafter Prüfverfahren aufgehoben. Zur Haftbarmachung der Gemeinde: Diese gibt es nicht. Die Gemeinde ist Träger öffentlicher Belange und nimmt als solche hierzu Stellung. Das WKA liegt auf der Gemarkung Hettstadt im Vorranggebiet WK 18 und ist daher zulässig. Auch ist der gemeinsame Flächennutzungsplan Sondergebiet Windkraft der Gemeinden Eisingen, Greußenheim, Hettstadt, Waldbrunn und Waldbüttelbrunn rechtskräftig. Ebenso ist die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes rechtskräftig. Lediglich die 2. Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes bezüglich der Fortschreibung des Regionalplanes der Region 2 Würzburg ruht derzeit. Zur Sorgfaltspflicht, wie im Schreiben der Urdemokraten angezeigt, teilt Herr Schädler mit, dass es sich hier um keine Baumaßnahme handelt, bei der die Gemeinde das Einvernehmen erteilen muss. Daher ist eine Vorlage der Antragsunterlagen in der Gemeinderatssitzung, wie bei einem Bauantrag, der über die Gemeinde dem Landratsamt Würzburg vorzulegen ist, nicht vorgesehen. Stattdessen konnte jeder Gemeinderat die Unterlagen einsehen. Hier nochmals der Hinweis auf eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung. Ob der Antrag zulässig oder unzulässig ist, hat die Gemeinde nicht zu überprüfen, dies obliegt der Genehmigungsbehörde und weiter, ob es zu einer nachträglichen Genehmigung eines Schwarzbaues kommt, kann die Gemeinde zum jetzigen Stand des Verfahrens überhaupt nicht beurteilen. Auf die Frage aus dem Schreiben hin, ob sich die Gemeinde unglaubwürdig, haftbar oder strafbar macht, teilt Herr Schädler mit, dass sich die Gemeinde eben nicht unglaubwürdig macht, da sich im Antrag als solchen keine Änderung ergab und dieser nach dem Rechtsstand des Jahres 2013 zu beurteilen ist und daher auf die bereits erteilte Stellungnahme verwiesen wird. Zur Frage der Haftbar- und Strafbarmachung kann mitgeteilt werden, dass sich die Gemeinde weder haftbar noch strafbar macht, wenn sie auf die im Jahre 2013 erteilte Stellungnahme verweist. Die Antragsunterlagen werden voraussichtlich Ende Januar im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung ausgelegt und jedermann hat die Möglichkeit, eine Stellungnahme hierzu abzugeben. Eine Gemeinderätin teilt mit, dass sie sich die Urteile angeschaut hat. Im Genehmigungsverfahren waren Fehler. In sachlicher Hinsicht hat sich das vorherige Gremium damit ausgiebig befasst. Das Landratsamt ist hier zuständig. Es ist ein Sondernutzungsgebiet für Windkraft. Sie weist darauf hin, dass die frühere Stellungnahme beibehalten werden sollte. Es wäre nicht sinnvoll, diese Entscheidung in Frage zu stellen. Sonst teilt sie die Ausführungen von Geschäftsstellenleiter Schädler. Geschäftsstellenleiter Andreas Schädler zeigt anhand des Beamers im Energie Atlas Bayern das Gebiet, um das es sind handelt. Der Regionalplan hat eine Änderung vorgesehen. Dies hat keine Auswirkungen auf das beantragte Windrad. Ein Gemeinderat fragt nach, ob es überhaupt möglich ist, dass sich der Gemeinderat auf die Stellungnahme beziehen kann, die 2013 von einer anderen Besetzung, wie den jetzigen Gemeinderatsmitgliedern, erstellt wurde. Dies bejaht Herr Schädler. 12

13 Aufgrund der Nachfrage einer Gemeinderätin zeigt Herr Schädler den Beschluss aus dem Protokoll vom anhand des Beamers. Die Erste Bürgermeisterin hatte diesen Auszug an das Gremium im Nachgang der Sitzungseinladung noch per versandt, nachdem das Schreiben der Urdemokraten einging. Geschäftsstellenleiter Schädler teilt mit, dass das Verwaltungsgericht Würzburg die Genehmigung über das Windrad aufgehoben hat, daher ist der Antrag noch offen. Das Verfahren wird nicht neu beantragt. Das Windrad steht auf der Gemarkung Hettstadt, deswegen wurde die Gemeinde Hettstadt vom Landratsamt nochmals angefragt. Es ist hier keine andere Stellungnahme abzugeben. Eine Gemeinderätin fragt nach, ob die Abstandsflächen noch genauso sind wie damals. Dies bejaht Herr Schädler. Ein Gemeinderat stellt den Antrag, auf die vorliegende Stellungnahme zu verweisen und hier keine neue Stellungnahme abzugeben. Ein Gemeinderat stellt den Antrag, dies zurückzustellen. Der Flächennutzungsplan ist noch nicht in Kraft, aus diesem Grund möchte er den Antrag zur Stellungnahme zurückstellen. Geschäftsstellenleiter Schädler weist darauf hin, dass es einen rechtsverbindlichen Flächennutzungsplan gibt. Eine erste Änderung wurde erstellt, diese ist auch rechtskräftig. Die zweite Änderung ruht. Das Windrad ist im Moment zulässig. Ein Gemeinderat teilt mit, dass Sondergebiete festgelegt wurden, auf denen die Windkrafträder stehen. Der Sachverhalt hat sich für die Gemeinde nicht geändert. Die Erste Bürgermeisterin stellt folgenden Antrag: Beschluss: Die Gemeinde verweist auf die bereits abgegebene Stellungnahme der Gemeinderatssitzung vom Abstimmung: 13 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen Der Gemeinderat nimmt seinen gestellten Antrag zurück. 4. Information, Beratung und Beschlussfassung zum Neubaugebiet Altensteig 4.1 aktueller Sachstand In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde Ralf Kettinger beauftragt, die Notartermine für den Flächenankauf des Neubaugebiets zu übernehmen. Von der KFB kamen die Kostenerstattungsverträge, die unterschrieben werden sollen. Die Gesamterschließungskosten pro m 2 lagen bei der ersten Kostenschätzung bei knapp 100. Mit aktueller Planung, liegen diese immer noch knapp unter 100. Ein Gemeinderat erinnert nochmals, ob durch das Neubaugebiet die Buslinie fahren kann? Die Erste Bürgermeisterin teilt mit, dass dies bereits angefragt ist, eine Rückmeldung liegt noch nicht vor. Die Erste Bürgermeisterin teilt mit, dass im Schreiben von der KFB darauf hingewiesen wird, dass nur bis die Rodungsarbeiten zulässig sind. Bäume und Sträucher, die im Weg sind, werden durch den Bauhof beseitigt. Die Kosten der Rodung gehen zu Lasten der Baumaßnahme. Das Ingenieurbüro Arz hat an die KFB einen Honorarvorschlag für die Erschließungsplanung von netto als Pauschalpreis angeboten. Die Zustimmung wurde unterschrieben. Der Honorarvorschlag für die Wasserspiegellageberechnung für eine Pauschale in Höhe von liegt ebenfalls vor und es wurde zugestimmt. Frau Eick hat die Träger der öffentlichen Belange bzgl. der Abwägungen des Gremiums angeschrieben. Im Moment wird die Terminplanung eingehalten. 4.2 Antrag der Freiwilligen Feuerwehr Hettstadt auf Errichtung von 2 Überflurhydranten Bezüglich des neuen Baugebietes beantragen die Führungskräfte der Freiwilligen Feuerwehr Hettstadt bei der Planung der Wasserversorgung zwei Überflurhydranten vorzusehen und dies mit dem planenden Architekten zu besprechen. Die Erfahrungen der Einsätze in den letzten Jahren haben immer wieder gezeigt, dass vor allem in Baugebieten die Unterflurhydranten zugeparkt werden und damit die Rettung und Brandbekämpfung erheblich länger dauert. Dies geht zu Lasten von Menschenleben und deren Eigentum. In Anbetracht dieser Situation und der gesamten Erschließungskosten sind die Kosten für die Überflurhydranten sehr untergeordnet zu betrachten (rund bis je Überflurhydrant). Als Verantwortliche der Feuerwehr sehen sich unsere Führungskräfte in der Pflicht, die Gemeinde auf diesen Umstand hinzuweisen und mit beizutragen, dass bei der Planung bereits Verbesserungsvorschläge eingebracht werden. Die Standorte werden per Beamer gezeigt. Frau Eick hat dies geprüft und den Standorten im Grünbereich zugestimmt. Ein Gemeinderat bittet darum, sich an die Vorgaben des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. zu halten, zum Schutz des Trinkwassers, dies könnte verschmutzt werden und daher sollte vermieden werden, längere Leitungen einzubauen. Die Verwaltung soll darauf achten, dass dies richtig geplant wird. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt die Errichtung von 2 Überflurhydranten, wie vorgestellt. Abstimmung: 14 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 4.2 Beispiele von Straßennamen Die Erste Bürgermeisterin verteilt eine Liste der Bürgervorschläge für Straßennamen. Der Gemeinderat kann sich in den nächsten Wochen hiermit beschäftigen. 5. Information, Beratung und Beschlussfassung zum grundhaften Ausbau der Martinsstraße in Bezug auf die Bordsteinhöhe des Niederbords In einer der letzten Sitzungen wurde für die Martinsstraße einen Niederbord mit bis zu 4 cm beschlossen. Aufgrund der Rücksprache mit der Behindertenbeauftragten des Landkreises, Frau Elisabeth Schäfer, wurde ein Niederbord mit einer Bordsteinhöhe von 3 cm befürwortet. Ergänzende Unterlagen hierzu wurden bereits an die Fraktionssprecher verteilt. Die Förderunterlagen wurden nach Rücksprache nach Verteilung genannter Unterlagen an die Fraktionssprecher mit 3 cm gestellt. Die Erste Bürgermeisterin führt ergänzend zu ihrer Aussage in der Bürgerversammlung aus, dass Parken auf dem Geh- 13

14 weg grundsätzlich untersagt ist. Bei Parken auf einem Niederbord gibt es Strafzettel durch die Polizei. Es gibt keine Rechtsgrundlage für eine Parkerlaubnis auf einem Niederbordgehweg, lediglich ein Sachbearbeiter aus dem Ministerium hat sich bezüglich des Streitfalles in Veitshöchheim aus dem Jahr 2014 geäußert, dass ein Niederbord bis 4 cm Höhe einem Mehrzweckstreifen gleich ist. Deshalb dürften diese überfahren werden etc. Das Thema, ob man nun auf dem Niederbord tatsächlich parken darf oder die Flächen überfahren werden dürfen, ist abschließend noch im Ministerium zu beschließen, so die Aussage von Elisabeth Schäfer. Gehbehinderte können einen Niederbord von 3 cm gut befahren und Sehbehinderte können diesen mit Blindenstöcke gut ertasten. Die Erste Bürgermeisterin weist noch darauf hin, wenn keine 3 cm gewünscht sind, auch 8-10 cm Hochbord mit entsprechender Absenkung an den Grundstückszufahrten möglich sind. Ein Gemeinderat schlägt vor, dass Parkflächen in der Martinsstraße eingezeichnet werden und ein einseitiges Parkverbot mit Schildern eingerichtet werden sollte. Ein Gemeinderat schlägt vor, eine Petition durch die Bürgermeister zu erstellen, welche in den Gemeinden bereits Niederbord verbaut haben, und eine Stellungnahme zur Bordsteinkantenhöhe in Bezug auf Überfahrbarkeit etc. abzugeben. Die Erste Bürgermeisterin wird dies in der nächsten ILEK- Lenkungsgruppensitzung bei ihren Kollegen ansprechen bzw. bei der nächsten Bürgermeister-Arbeitstagung im Landratsamt. Beschluss: Der Gemeinderat beschließt den Einbau eines 3 cm Niederbords in der Martinsstraße. Abstimmung: 14 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 6. Information, Beratung und Beschlussfassung zum Förderprogramm (Bundesprogramm) zur Durchführung einer Bitratenanalyse Der Bund fördert eine Bestandsaufnahme einer örtlichen Bitratenanalyse mit bis zu Euro bei einem Fördersatz von 100%. In einer digitalen Karte, die dann mit der gemeindlichen Homepage verknüpft werden kann, können Bürger ihre aktuellen Bitraten (Internetgeschwindigkeit) herauslesen. Da es sich auch um ein Programm mit 100% Förderung handelt und die Frist bis war, hat sich die Gemeinde verwaltungsseitig erlaubt, sich für das Programm zu bewerben. Geschäftsstellenleiter Andreas Schädler erläutert anhand der Bitratenkarte am Beispiel der Gemeinde Julbach ( den Verlauf des Breitbandausbaus und die derzeitigen Internetgeschwindigkeiten. Der Förderantrag wurde gestellt. Die Bitratenanalyse ist eine Serviceleistung der Gemeinde und kommt nicht nur den Anbietern (Providern) zugute sondern auch etwaigen Kaufinteressenten von Gewerbegrundstücken und/oder Baugrundstücken. Diese können aus der Karte die derzeit mögliche Internetversorgung entnehmen. Das Förderprogramm schließt sich dem Bundesprogramm für den Masterplan Leerrohrnetz an, welches im Gremium bereits beschlossen wurde, den Antrag hierzu zu stellen. Die Erste Bürgermeisterin bittet um die Zustimmung des Gemeinderats, den Antrag zum Förderprogramm zur Durchführung einer Bitratenanalyse zu stellen. Beschluss: Der Gemeinderat erteilt die Zustimmung zum Förderprogramm zur Durchführung einer Bitratenanalyse. Abstimmung: 14 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen 7. Information zu allgemeinen Themen - Öko-Konto der Gemeinde Hettstadt Die Erste Bürgermeisterin verteilt Unterlagen über das Ökokataster, erstellt von Frau Miriam Glanz, zur Information an den Gemeinderat. Das Konzept wurde in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit dem örtlichen Bund Naturschutz, dem Förster Herrn Fricker, Gemeindearbeiter Karl Eck, der für die Pflegemaßnahmen zuständig ist, und der Bürgermeisterin sowie der Verwaltung erstellt. Die Erste Bürgermeisterin teilt mit, dass es nicht möglich ist, jede Fläche einzeln in der Gemeinderatssitzung durchzusprechen. Hierfür hat die Gemeinde zwei Naturschutzbeauftragte, Gemeinderat Thomas Sczygiel und Gemeinderat Klaus Gottschlich, die sich ausführlicher mit diesem Thema beschäftigen konnten. Das Konzept ist bereits mit der Unteren Naturschutzbehörde besprochen worden. Es wurde bei allen Maßnahmen versucht, einen Kompromiss zu finden zwischen der Gemeinde und dem Bund Naturschutz, vertreten durch Frau Dr. Marion Betz. Ein Antrag auf Aufnahme des südlichen Waldstücks des Gebiets Kleelein in das Ökoflächen-Konzept von Frau Miriam Glanz von Frau Dr. Marion Betz an die Erste Bürgermeisterin und die Gemeinderäte liegt vor, ob dies im Ökokataster berücksichtigt werden kann oder nicht, wird derzeit noch überprüft. Die Stilllegung ist jedoch nicht grundsätzlich an die Aufnahme ins Ökokonto gebunden. In einer der nächsten Sitzungen wird das Konzept besprochen und ein Beschluss kann gefasst werden. - Anschaffung SolarPowerUnit für Geschwindigkeitsmessanlage Für die Geschwindigkeitsmessanlage wurde ein Solar- PowerUnit für 386,50 gekauft und bereits eingebaut. Aufgrund zu geringer Sonneneinstrahlung war diese Beschaffung nötig. 8. Genehmigung des öffentlichen Teils der Protokolle vom , , und Gemeinderat Matthias Köbler weist im Protokoll vom daraufhin, dass auf Seite 3 letzter Absatz das Datum , statt , lauten muss. Gegen das Protokoll vom bestehen keine Einwände. Es wird mit der vorliegenden, redaktionellen Änderung genehmigt. Abstimmung: 15 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung Gegen das Protokoll vom bestehen keine Einwände. Es wird in der vorliegenden Form genehmigt. Abstimmung: 16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen Gegen das Protokoll vom bestehen keine Einwände. Es wird in der vorliegenden Form genehmigt. Abstimmung: 16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 14

15 Gegen das Protokoll vom bestehen keine Einwände. Es wird in der vorliegenden Form genehmigt. Abstimmung: 16 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 9. Verschiedenes 9.1 Offene Ganztagsschule an der Grundschule Hettstadt 2016/2017 Bürgermeister Klaus Schmidt hat zu einem gemeinsamen Gespräch der Bürgermeister aus dem Schulverband zur offenen Ganztagsschule angefragt. Grund hierfür war eine Umstrukturierung der AWO-Mittagsbetreuung in Waldbüttelbrunn. Herr Jazbinsek von der AWO (Referent für Schulkindbetreuung) hat daraufhin an alle beteiligten Gemeinden Finanzierungspläne für die beiden möglichen Einrichtungskonzepte Mittagsbetreuung oder OGTS g t. Daraus ging hervor, dass der Kostenaufwand für die Gemeinde ähnlich dem bisherigen Defizit ist. Der Termin wurde von Bürgermeister Schmidt allerdings wieder abgesagt, da die Greußenheimer Schulkinder in dem Kindergarten zur Betreuung gehen. Eine OGTS ist somit für den gesamten Schulverband nicht sinnvoll. 9.2 Ausbau Gehägsweg Beim Ausbau des Gehägsweges stehen die Ausgleichsmaßnahmen an. Das Landratsamt Würzburg (Umweltamt), teilt mit, dass ein Flächenanteil von ca. 650 m² aus dem Grundstück Fl. Nr eindeutig abzugrenzen ist, damit dieses in das Gesamtverfahren als Ausgleichsmaßnahmen integrierbar ist. 9.3 WLAN Eine Gemeinderätin fragt nach, wie der Stand zum öffentlichen WLAN ist. Die Erste Bürgermeisterin teilt mit, dass der Termin mit der Firma Hotsplots auf Anfang dieses Jahres verschoben wurde. 9.4 Mängel am Backhaus Ein Gemeinderat teilt mit, dass ein Bürger Mängel am Backhausplatz festgestellt hat. Die Erste Bürgermeisterin erläutert hierzu, dass ein Termin mit dem Verfasser des Schreibens stattfindet. Das Ingenieurbüro hat dazu Stellung genommen. Es wird noch geklärt, welche Informationen an den Bürger gegeben werden können, denn dieser hat sich als Privatperson an Firmenunterlagen bedient. Das Gremium wird abschließend informiert. Es folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung. Gekürzte Fassung. Ausführliches Protokoll kann im Rathaus eingesehen werden. Die Genehmigung des Protokolls ergeht in der nächsten Gemeinderatssitzung. Eventuelle Einwände werden ggf. im folgenden Mitteilungsblatt richtig gestellt.. Kindergarten-Nachrichten Kindergarten St. Sixtus Eiszeit in Hettstadt Der Januar in Hettstadt war ganz schööön kalt. Unsere Kinder freuten sich über die Schneeflocken und das diese auch liegen blieben. Die Schlitten und Poporutscher wurden beim Naturtag oder einfach draußen im Garten auf dem Hügel der Burg ausgepackt und es wurde fleißig gerodelt. Dabei hatten sie jede Menge Spaß und entdeckten die schönen Seiten des Winters. Unsere jüngeren Kinder begannen sich mit einem Lied und dessen Bewegungen dazu warm anzuziehen. Dabei wurde kein Kleidungsstück vergessen. Doch in der Garderobe dauerte das Anziehen ziemlich lange. Aber dann konnten die kleinen Schneeforscher endlich auf Entdeckungsreisen gehen. Wer ist denn da im Schnee gelaufen? Wir fanden viele interessante Spuren. Wenn es draußen zu kalt war, haben wir den Schnee einfach in den Gruppenraum geholt. Dort wurde weiter entdeckt und erforscht was mit dem Schnee passiert, wenn er in einen warmen Raum kommt. Im Gegenzug haben wir ausprobiert, was mit Wasser geschieht, wenn es über Nacht draußen steht. Am nächsten Tag haben unsere Schneeforscher das Ergebnis im Morgenkreis begutachtet. Staunend saßen die Kinder da, es wurde getastet, gefühlt, gesprochen, Hypothesen aufgestellt und beschlossen, diesen Versuch zu wiederholen. Klappt das nochmal? Oder war das alles nur Zufall? Aber auch am nächsten Tag fanden wir Eis vor. Wir suchten gemeinsame Gegebenheiten an den beiden Tage. Was war gleich? Die Kinder bemerkten, dass sie immer mit Handschuhen in den Kindergarten gekommen sind, weil es so kalt war und deshalb ist auch das Wasser immer gefroren. In großen Erstaunen versetzte unsere Kinder das Glatteis am Montag. Schon von der Haustüre an bis zum Kindergarten begann die große Rutschpartie. Wo man konnte versuchte man sich festzuhalten. Im Kindergarten erzählten die Kinder von den vielen Erlebnissen an diesem Montagmorgen. Dieser Tag bleibt uns allen bestimmt noch lange im Gedächtnis. Unsere Naturkinder stellten reichhaltiges Vogelfutter her, damit die Vögel auch in dieser kalten Jahreszeit genug zu essen finden. Ende Januar fand unser Informationsnachmittag statt, hier war Zeit für viele Gespräche und Platz für Fragen. Gerne nehmen wir weiterhin Anmeldungen entgegen! Ihr Kindergarten- Team St. Sixtus Gemeindejugendarbeit BlueBox-Öffnungszeiten im März Montag kein Jugendzentrum Dienstag 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr JUZ ab 8 J. Mittwoch 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr JUZ ab 8 J. 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr JUZ ab 12 J. Donnerstag kein Jugendzentrum Freitag , : 15:30 Uhr bis 20:00 Uhr Bunte Faschingsparty in der BlueBox Wann: Freitag, Uhrzeit/Alter: 16:30-18:30 Uhr 8 bis 11 Jahre 18:30-21:00 Uhr 12 bis 16 Jahre Leckere alkoholfreie Cocktails sowie warme Snacks können von den Kindern & Jugendlichen an diesem Tag im Jugendzentrum erworben werden. Der Eintritt ist für alle Kinder & Jugendlichen frei. Verkleidung ist erwünscht! Das Team der Gemeindejugendarbeit freut sich auf zahlreiche Besucher! 15

16 Medienworkshops im Jugendzentrum Workshop Action Fotografie Ein Tag und möglichst viele coole Fotos? Nichts leichter als das! In diesem Workshop geht es weniger um die Vermittlung technischer Grundlagen als um den Spaß am Experimentieren. Mit verschiedenen Belichtungszeiten und Hilfsmitteln entstehen so in Gruppenarbeit Sprungfotos, Bilder mit Lichtmalerei und spannende Schattenspiele. Haben wir dein Interesse geweckt? Dann melde dich schnell an denn die Plätze sind begrenzt. Termin: Samstag, , Uhrzeit: 10:00 14:00 Uhr Alter: 9 14 Jahre, Ort: Jugendzentrum Hettstadt Teilnahmebetrag: 15 Kursl.: Christoph Kirchner, B.A. Kommunikationsdesign Anmeldeschluss ist der Workshop Knips Fotokünstler in Aktion Fotokünstler aufgepasst! Jetzt wird s kreativ. Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Fotografie, dürft ihr Euch selbst vor und hinter der Kamera versuchen und künstlerisch austoben. Mit verschiedenen Materialien wie bunten Farbpulver, einer Nebelmaschine, Seifenblasen, Heliumluftballons und Co. dürft ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und bunte Meisterwerke schaffen Termin: Samstag, , Uhrzeit: 10:00 14:00 Uhr Alter: Jahre, Ort: Jugendzentrum Hettstadt Teilnahmebetrag: 20,00 Kursl.: Christoph Kirchner, B.A. Kommunikationsdesign Anmeldeschluss ist der Anmeldeformulare und weitere Informationen zu den beiden Kursen stehen auf unserer Homepage unter bereit. Osterferienprogramm (siehe auch unter Frühlingsparty im JUZ Uhrzeit/Alter: 16:30-18:30 Uhr 8 11 Jahre 18:30 21:00 Uhr Jahre Keine Anmeldung erforderlich Österliche Backwerkstatt Jetzt wird s kreativ! Wir backen süße Karotten im Tontopf. Uhrzeit: 13:00 16:00 Uhr, Alter: ab 8 Jahren Ort: Jugendzentrum Hettstadt, Kosten: 4 Anmeldung erforderlich* Besuch des Kletterwaldes am See in Schweinfurt Treffpunkt: 9:30 Uhr, Jugendzentrum Hettstadt Rückkehr: ca. 16:00 Uhr, Jugendzentrum Hettstadt Alter: ab 12 Jahren (Mindestgröße 1,40 m) Kosten: 15 Schriftliche Anmeldung erforderlich.* Österliche Kreativwerkstatt Wir stellen ostereierliche Badekugeln u buntes Badesalz her Uhrzeit: 13:00 16:00 Uhr, Alter: ab 8 Jahren Ort: Jugendzentrum Hettstadt, Kosten: 5,00 Anmeldung erforderlich* DJ-Workshop bei Steinigke Showtechnic Treffpunkt: 9:45 Uhr, Jugendzentrum Hettstadt Rückkehr: 15:00 Uhr, Jugendzentrum Hettstadt Alter: Jahre Keine Kosten, Anmeldeschluss ist der Schriftliche Anmeldung erforderlich.* Städtetrip nach Frankfurt Treffpunkt: 8:30 Uhr, Hbf. Würzburg Rückkehr: 20:30 Uhr, Hbf. Würzburg Alter: Jahre, Kosten: 20 Anmeldeschluss ist der Schriftliche Anmeldung erforderlich.* Filmeabend & wir machen selber Burger Uhrzeit: 15:00-18:00 Uhr Alter: 8-11Jahre, Kosten: 4 Uhrzeit: 18:15 21:00 Uhr Alter: Jahren, Kosten: 4 Jeweils Anmeldung erforderlich! *Anmeldungen werden ab sofort per an jugendarbeit@hettstadt.bayern.de mit Name, Anschrift, Geburtsdatum und Notfallnummer (Handynummer und Festnetz) entgegengenommen. Die Schriftlichen Anmeldeformulare stehen unter bereit. Anmeldeschluss sofern nicht anders angegeben - ist der KiJu Indoor-Kick - Hallenfußballturnier für Jugendzentren Wann: , Uhrzeit: 12:00 bis 19:00 Uhr Ort: Hugo-von-Trimberg-Halle Niederwerrn Mannschaften bestehen aus mind. 5 und max. 8 Spielern (U17 und Ü17) Anmeldeschluss ist der Wer Interesse hat eine Mannschaft zu stellen, der kann sich bei mir im Jugendzentrum zu den gegebenen Öffnungszeiten melden. Aus Fairnessgründen wird darum gebeten, dass keine reinen Profifußballermannschaften teilnehmen. Es wird nach normalen Hallenfußball-Regeln gespielt. Betreuer/innen für den Abenteuerspielplatz gesucht! Für unseren diesjährigen Abenteuerspielplatz in der Zeit vom suche ich zur Erweiterung unseres Teams noch zuverlässige und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit handwerklichem Geschick. Wenn du Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen hast, mindestens 18 Jahre alt bist und Lust hast, an der Gestaltung eines bunten Hüttendorfs mitzuarbeiten, dann schicke mir eine mit einer Vorstellung deiner Person an jugendarbeit.hettstadt.bayern.de. Weitere Informationen zur Stellenausschreibung stehen online unter bereit. Ihre/Eure Sophia

17 Mehrgenerationenarbeit Dein Smartphone - das Unbekannte Wesen Muss es nicht sein! Aufgrund der regen Nachfrage findet der zweiteilige Kurs im März noch einmal statt. Die Mehrgenerationenbeauftragte bietet in Zusammenarbeit mit dem Internetcafé Von Senioren für Senioren einen Smartphone-Kurs für interessierte Jungseniorinnen und senioren an. Wann: UND (ACHTUNG 2 Termine) Uhrzeit: 9:30 bis 11:00 Uhr Kosten pro Person: 8 Ort: Sitzungssaal Rathaus Hettstadt Gruppengröße: min. 6 und max. 10 Personen Mitzubringen sind die eigenen Smartphonegeräte. Anmeldungen mit Vor- und Zuname bis spätestens per Mail an christiane.sumalvico@hettstadt.bayern.de oder telefonisch unter 0931/ (Die bis Do von 9 bis 13 Uhr). Der Teilnehmerbeitrag ist auf das Konto der Gemeinde Hettstadt (Sparkasse Mainfranken Würzburg; IBAN: DE , BIC: BYLADEM1SWU) zu überweisen. Zahlungseingang ist der Filmnachmittag für Seniorinnen, Senioren und alle Interessierten Am Donnerstag, den von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr, zeigt die gemeindliche Seniorenvertretung im Pfarrheim den Schwarzweißfilm 13 Stühle mit Heinz Rühmann und Hans Moser. Zoff im Kinderzimmer - Vortrag zum Thema Geschwisterkonflikt Mama!!! Der hat mich geärgert. Streit unter Geschwistern ist normal und gesund. Geschwister kann man sich nicht aussuchen und Blut ist dicker als Wasser. Was aber tun, wenn Geschwister ständig streiten? Eifersucht und Rivalität über das normale Maß rausgehen? Wieviel Einmischung brauchen die Kinder und wieviel Unterstützung um ihre Konflikte zu lösen? Geschwister sind Weggefährten und spielen eine wichtige Rolle für die Entwicklung. Am Donnerstag, den , wollen wir uns anschauen, was wir als Eltern tun können um die Geschwisterbeziehung zu fördern und einen guten Umgang miteinander zu finden. Uhrzeit: 9:30 bis 11:00 Uhr Ort: Krabbelstube Hettstadt (Altes Rathaus) Referentin: Claudia Ruhe, Dipl. Soz.Päd.(FH), Fachstelle Familienbildung Landkreis Würzburg Um die Gruppengröße zu erhöhen bitten wir die Teilnehmer ohne Kinder zu kommen. Teilnehmergröße: max. 20 Erwachsene Anmeldungen mit Vor- und Zuname bis spätestens per Mail an christiane.sumalvico@hettstadt.bayern.de oder telefonisch unter 0931/ (Di. bis Do. von 9 bis 13 Uhr). Kirchliche Nachrichten Katholische Pfarrgemeinde St. Sixtus: Verabschiedung Monika Henneberger In einer kleinen Feierstunde mit den Kindern wurde die bisherige Leitung Monika Henneberger verabschiedet. Es gab Geschenke von den Kindern, vom Team und der Kirchenstiftung. Wir bedanken uns bei Frau Henneberger für Ihre bisher geleistete Arbeit. Begrüßen dürfen wir unsere neue Leitung Sabine Rohde. Wir wünschen Ihr viel Erfolg bei ihrer neuen Arbeit. Dabei geht es um einen Friseurladenbesitzer, welcher nach Wien reist, um das Erbe seiner verstorbenen Tante anzutreten. Die Tante hinterlässt ihm aber nur 13 Stühle. Um sich die Rückfahrkarte leisten zu können, verkauft er den Nachlass an einen Trödler. Als er die Nacht in der Wohnung seiner verstorbenen Tante verbringt, findet er einen Brief, aus dem hervorgeht, dass ihr ganzes Vermögen von Mark in einen dieser Stühle eingenäht ist. Alle Stühle sind inzwischen an verschiedene Kunden verkauft worden. Die aufregende Jagd nach den Stühlen beginnt. Eintritt: 3 17

18 Kuchenverkauf Am findet nach dem katholischen und vor dem evangelischen Gottesdienst, ein Kuchenverkauf zu Gunsten der Flugkosten von Pfarrer Tiando statt. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass Pfarrer Tiando auch in diesem Jahr die Urlaubsvertretung von Pfarrer Julian übernehmen wird. Pfarrer Tiando wird den Monat Mai bei uns in Hettstadt verbringen. Wir sind jetzt schon gespannt auf neue Informationen aus Natitingou, auf interessante Gespräche und einen regen Austausch. AK Benin Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Matthäus Gottesdienste: (Matthäuskirche = Höchberg-Altort, Bonhoeffer-Gemeindehaus = Höchberg-Hexenbruch, Paul- Gerhardt-Haus = Waldbüttelbrunn) Sie erreichen uns telefonisch unter 0931/48725 und im Internet unter So., , 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung, Matthäuskirche, 11:15 Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder, Paul-Gerhardt- Haus Fr., , Weltgebetstag: 19:00 Uhr Höchberg, St. Norbert, 19:30 Uhr Waldbüttelbrunn, Josefshaus, 19:30 Uhr Hettstadt, Pfarrheim St. Sixtus So., , 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung, Werktagskapelle St. Norbert Fr., , 19:00 Uhr "Vom Konflikt zur Gemeinschaft - ökumenischer Gottesdienst zum gemeinsamen Reformationsgedenken, Matthäuskirche Sa., , 16:30 Uhr Krabbelgottesdienst, Paul-Gerhardt- Haus So., , 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Kleinkinderbetreuung, KidsGo, anschl. Kirchenkaffee, Matthäuskirche So., , 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung, Paul-Gerhardt-Haus So., , 10:00 Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder und Kleinkinderbetreuung, Matthäuskirche, 11:15 Uhr Gottesdienst mit Zeit für Kinder, Pfarrkirche St. Sixtus Seniorenkreise: Do., , 15:00 Uhr Städtereise nach Salamanca Bildbericht von Willi Dürrnagel, Pfarrsaal St. Norbert, Do., , 15:00 Uhr Das Nagelkreuz von Coventry seine Geschichte und Botschaft Bildbericht von Mirianna Linke, Saal der Matthäuskirche Man trifft sich: Di., , 16:00 Uhr, Führung durch das Atelier Walter Bausenwein in Estenfeld/Mühlhausen, Hauptstr. 13, Abfahrt mit PKW um 15:15 Uhr am Jugendheim St. Norbert (Seeweg) JustM: So., und , jeweils 17:00 Uhr, Paul- Gerhardt-Haus Kindergruppe: jeweils Do., 16:00 Uhr im Sommerhaus, pausiert in den Schulferien Konfirmation 2017: Wir gratulieren unseren Konfirmandinnen und Konfirmanden zur bevorstehenden Konfirmation und bitten um Gottes Segen: 30. April 2017 Helena Grötzner, Maximilian Hümmer Kath. Pfarramt Waldbüttelbrunn Australienreise bis Unter Leitung von Pfarrer Dr. Julian findet eine 15-tägige Reise durch Australien statt. Wir sehen u.a. Sydney, Cairns, Michaelmas Cay, Ayers Rock, Alice Springs u.v.m. Zum Abschluss der Reise besuchen wir Perth und feiern dort mit Pater Albert (Bruder v. Pfr. Julian) sein 25-jähriges Priesterjubiläum. Der Preis (DZ, ÜF, Flüge, Eintritte) Anmeldeschluss Info: Kath. Pfarramt Waldbüttelbrunn, Tel pauljulian54@gmail.com oder Inge Schmidt, Tel , inge-49@web.de Vereinsnachrichten Aktuelles und Termine: Sportgemeinschaft Hettstadt Gaststätte Sportheim: Matjes mit Salzkartoffeln oder Backfisch mit gem. Salat können Sie neben anderen Köstlichkeiten am bei uns genießen. Am findet wieder unser legendäres Kesselfleischessen statt. Voranmeldung bei Marga unter Alle Öffnungszeiten im März: , und jeweils ab 18:30 Uhr. Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 10. März 2017 um 20:00 Uhr im Sportheim Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresbericht durch den Vorstand und die Abteilungsleiter 4. Finanzbericht durch den Vorstand für Finanzen 5. Bericht der Rechnungsprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Antrag auf Anschaffung eines Mähtraktors 8. Wünsche und Anträge 9. Verschiedenes 10. Schlusswort des Vorstandsvorsitzenden Alle Mitglieder der SG Hettstadt sind herzlich eingeladen. Thomas Lorey, Vorstandsvorsitzender 18

19 Die Tischtennis-Abteilung sucht Verstärkung Im Rahmen der traditionellen Jahresauftaktfeier (Intern Weihnachtsfeier ) waren sich die Mitglieder der Tischtennis-Abteilung einig: Wir suchen Verstärkung in allen Bereichen Damen, Jugend, Senioren! Trainingsabende sind am Montag und Freitag in der Hedanhalle. Das Foto zeigt die Abteilung im Ausgehtrikot des Trikotsponsors Michael Beckhäuser. Weitere Infos unter Bayer. Rotes Kreuz Rotkreuzgruppe Hettstadt Blutspende Termin vom Bei unserem letzten Spendentermin erschienen 89 spendenwillige Personen. Tatsächliche Spenden betrugen zwei Teilnehmer. Fünf Erstspender konnten wir verzeichnen. Ehrungen erhielten: Frau Simone Hubert für die 3. Spende. Frau Sonja Hubert und Herr Andreas Löser werden für die 25. Teilnahme und Ehrung erhalten. Wir bedanken uns recht herzlich für ihre Blutspenden. Sachspenden für den Benefizflohmarkt beim Roten Kreuz Es ist wieder soweit: Vom 11. bis zum 22. März findet auf dem BRK Gelände im Würzburger Stadtteil Frauenland, Göbelslehenstraße Ecke Zeppelinstraße der diesjährige Benefizflohmarkt statt. Bis 15. März wird alles angenommen, was sich verkaufen lässt: Funktionstüchtige Elektrogeräte, Kleidung, Geschirr, Nippes, Orden, Schmuck, Uhren, Münzen, Bücher und Bilder. Auch Computerprogramme und Musikträger sowie Spielzeug finden beim Benefizflohmarkt einen neuen Besitzer. Nicht angenommen werden Großmöbel, Röhrenfernseher und Computer. Das Flohmarktteam hofft auf viele Sachspenden aus der Bevölkerung, denn der Erlös aus dem Verkauf soll in diesem Jahr für die Anschaffung von Einsatzkleidung verwendet werden. Die Einkleidung eines Helfers verschlingt immerhin rund 400, aber für Ihre Sicherheit braucht es neunmal mehr als eine Unterhose meint der Bereitschaftsleiter Michael Schwarz. Etwa 55 Helfer zwischen 15 und 90 Jahren werden während des Flohmarktes wieder einen großen Teil ihrer Freizeit mit sortieren und einräumen verbringen. Das ist natürlich eine Herausforderung, aber es macht auch eine Menge Spass! findet Simone Bernhard-Schwarz, die sich in diesem Jahr mit Ihrem Mann und Ihrem Schwager um die Organisation des Flohmarktes kümmert. Annahmezeiten für Warenspenden: Samstag, , 10:00 bis 17:00 Uhr Sonntag, , 14:00 bis 18:00 Uhr Montag, , 17:00 bis 20:00 Uhr Dienstag, , 17:00 bis 21:00 Uhr Mittwoch, , 15:00 bis 19:00 Uhr Verkaufstage: Samstag, Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch, , 10:00 bis 20:00 Uhr , 10:00 bis 17:00 Uhr , 14:00 bis 18:00 Uhr , 14:00 bis 18:00 Uhr , 14:00 bis 20:00 Uhr Infos: BRK Kreisverband Tel Obst- und Gartenbauverein Hettstadt Termine im Februar und März Dienstag, Kehraus in der Herzog-Hedan-Halle, Helfer für 1. Schicht ab 13:30 Uhr, 2. Schicht ab 16:30 Uhr Donnerstag, :30 13:00 Uhr, Frauentreff Frühstück im Alten Rathaus Samstag/Sonntag, / Saatgutmesse in Laudenbach/Karlstadt Mehrzweckhalle: Sie finden alte und samenechte Sorten, sowie Raritäten, Bücher Gartengeräte, Keramik und Korbwaren Donnerstag, :00 Uhr, AK-Treffen im Gasthaus La Corona - Nebenzimmer Neuwahl der Vorstandschaft Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung Ende Januar stand die turnusgemäße Neuwahl der Vorstandschaft an. Ohne Gegenstimmen wurden Corinna Falgner als Erste Vorsitzende, Rolf Seubert als Kassier, Helmut Schuster als Schriftführer sowie die beiden Kassenprüfer Dieter Schuster und Heinz Schwarz in ihren Ämtern bestätigt. Einen Wechsel gab es beim Amt des Zweiten Vorsitzenden: Ludwig Endres wollte sein Amt aus persönlichen Gründen gerne in jüngere Hände abgeben. Sehr zur Freude der Versammlungsteilnehmer konnte mit Marc Bonaventura ein Neumitglied gefunden werden, das sich spontan zur Mitarbeit in der Vereinsleitung bereit erklärte und das Amt des Zweiten Vorsitzenden übernahm. Unter großem Beifall der anwesenden Vereinsmitglieder bedankte sich Corinna Falgner bei ihrem scheidenden Zweiten Vorsitzenden und überreichte Ludwig Endres ein Präsent als kleine Anerkennung für die langjährige und großartige Arbeit, die er für den Verein erbracht hat. 19

20 Gartenarbeit im März: ZIERPFLANZEN: - Aussaaten von Einjährigen im Haus: Sommerastern, Zinnien, Husarenknöpfchen, Spinnenblume, u. a. - Aussaat im Freien: Sonnenblume, Bechermalve, Duftsteinrich, Strohblumen, Tagetes, Jungfer im Grünen - Abhäufeln und Frühjahrsschnitt bei Rosen - Stauden und empfindliche Gehölze pflanzen - Vermoosten, verfilzten Rasen vertikutieren - Rasen düngen GEMÜSE: - Aussaaten im Haus, Tomaten, Paprika, Auberginen - Aussaaten im Frühbeet: Kopfsalat, Kohlrabi, Blumenkohl, Brokkoli, einjährige Kräuter - Aussaaten im Freien: u. a. Pflücksalat, Radieschen, Rettich, Gelbe Rüben, Erbsen, (Steck-)Zwiebeln - Auspflanzen von vorgezogenem Gemüse unter Vlies oder Folie - Schnecken vorbeugend bekämpfen OBST: - Pfirsichschnitt kurz vor oder nach der Blüte - Schnitt der Obstgehölze abschl8ießen, nun auch Weinreben und Kiwi schneiden - Mehltauspitzen bei Stachelbeeren herausschneiden Im Anschluss an das Ladentreffen beginnt die Mitgliederversammlung am Dienstag, um 20:00 Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Kassiererin 4. Kassenbericht zum Eine-Welt-Laden 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen 7. Projektunterstützung 8. Verschiedenes - Europäischer Weltladentag 2017 Auf das Kommen der Mitglieder freut sich die Vorstandschaft. Öffnungszeiten des Eine-Welt-Ladens Dienstag 9:00 Uhr 12:00 Uhr Freitag 9:00 Uhr 12:00 Uhr 14:30 Uhr 17:00 Uhr Samstag 9:00 Uhr 11:30 Uhr Bernd Götz, 1. Vorsitzender Eine-Welt-Verein b o s e m b o Das nächste Treffen der Ladenmitarbeiter/innen findet am Dienstag, um 19:30 Uhr im Gasthaus La Corona statt. Interessierte am Fairen Handel oder neue Mitarbeiter/innen herzlich willkommen. Weltgebetstag der Frauen - Philippinen Die über Inseln der Philippinen sind trotz ihres natürlichen Reichtums und einer paradiesischen Landschaft geprägt von krasser Ungleichheit. Viele der über 100 Millionen Einwohner leben in Armut. Wer sich für Menschenrechte, Landreformen oder Umweltschutz engagiert, lebt nicht selten gefährlich. Was ist denn fair? fragt das Motto des diesjährigen Weltgebetstages und greift damit eine Frage auf, die sich täglich stellt. Sie treibt uns um, wenn wir lesen, wie ungleich der Wohlstand auf unserer Erde verteilt ist. In den Philippinen ist die Frage der Gerechtigkeit häufig Überlebensfrage. Ein Zeichen globaler Verbundenheit sind die Kollekten zum Weltgebetstag, die weltweit Frauen und Mädchen unterstützen. In den Philippinen engagieren sich die Projektpartnerinnen des Weltgebetstags Deutschland u.a. für das wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Empowerment von Frauen, für ökologischen Landbau und den Einsatz gegen Gewalt an Frauen und Kindern. und Jahreshauptversammlung 2017 Am Freitag, den , um 20:00 Uhr findet die Jahreshauptversammlung im Schützenhaus statt. Alle Schützenschwestern und Schützenbrüder sind hierzu herzlich eingeladen und werden gebeten zahlreich zu erscheinen Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Schützenmeister 2. Bericht des 1. Schützenmeisters 3. Bericht der Sportleitung LG/LP Bogen Böllerer 4. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung 7. Verschiedenes, Termine 8. Wünsche und Anträge Schriftliche Anträge sind bis spätestens bei mir einzureichen. Mit herzlichem Schützengruß Alfred Dengel 1. Schützenmeister 20

21 Wünsche und Anträge, die bei der Sitzung behandelt werden sollen, bitte bis spätestens eine Woche vor der Jahreshauptversammlung bei der Vorstandschaft einreichen. Über Euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Ortsgruppe Hettstadt Zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den um 19:30 Uhr im Gasthaus La Corona sind alle Mitglieder herzlich eingeladen. Folgende Tagesordnungspunkte stehen zur Debatte: TOP 1 Begrüßung und Bericht der Vorstandschaft TOP 2 Bericht der Kindergruppenleitung TOP 3 Kassenbericht TOP 4 Entlastung der Vorstandschaft TOP 5 Wünsche und Anträge TOP 6 Verschiedenes Monatstreffen Herzliche Einladung an alle Mitglieder und interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger zum nächsten Treffen der Ortsgruppe Hettstadt am Donnerstag, den um 19:30 Uhr im Gasthaus La Corona. Termine der Kindergruppen Nächste Treffen der Gruppe Frechdachse: : 10: Uhr Thema: Putz munter Aktion des Team Orange, Treffpunkt: Schulhof : 10:00 12:30 Uhr Thema: Wir suchen den Osterhasen, Treffpunkt: Kreuzung Zeller Weg / Hermann- Josef-Meisenzahlstraße Nächste Treffen der Gruppe Wühlmäuse: : 10:00 12:30 Uhr Putz munter, Treffpunkt: Schulhof : 10:00 12:30 Uhr Thema: Wie sieht s denn am Rossbrünnle aus? Treffpunkt: Bilhildisspielplatz Verein Freunde der Musik Hettstadt 1978 e.v. Mitglied im Nordbayerischen Musikbund Jahreshauptversammlung Liebe Freunde der Musik! Hiermit laden wir Euch recht herzlich zur Jahreshauptversammlung am Dienstag im Proberaum in der Grundschule Hettstadt ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden 2. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Musikvereins 3. Jahresbericht des Schriftführers 4. Bericht des Kassiers 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge 8. Verschiedenes für die Vorstandschaft Dieter Reinhart, 2. Vorsitzender Workshop Finde Dein Instrument Samstag, 18. März 2017 Welches Musikinstrument ist das richtige für mein Kind? Oft stellt sich diese Frage für Eltern von Kindern im Grundschulalter. Der Sinn und die Bedeutung des Erlernens eines Musikinstruments ist schnell geklärt, nur welches Instrument aus der Vielzahl der Musikinstrumente ist das richtige für mein Kind und wo wird mein Kind optimal während seiner Ausbildung begleitet und betreut? Diese und weitere Fragen werden am Samstag, im Workshop Finde Dein Instrument in den Räumen der Grundschule Hettstadt beantwortet. Von 13:00 bis 17:00 Uhr haben alle Kinder und Jugendliche, die im kommenden Schuljahr im Musikverein Hettstadt ein Instrument erlernen möchten, die Möglichkeit alle Instrumente eines Blasorchesters kennen zu lernen und auszuprobieren. Die Teilnehmer können an diesem Nachmittag in kleinen Gruppen zusammen mit dem jeweiligen Instrumentallehrer spielerisch erste Erfahrungen mit den verschiedenen Instrumenten eines Blasorchesters machen und so im Laufe des Workshops herausfinden, welches Instrument sie erlernen möchten. Beginn und Gruppeneinteilung ist um 13:00 Uhr. Für die Eltern findet parallel am Samstag um 13:00 Uhr eine kurze Vorab-Info und am Dienstag, um 20:00 Uhr in der Grundschule eine Infoveranstaltung zur Instrumentalausbildung und Nachwuchsarbeit im Musikverein statt. Wir machen Musik... mach mit! unter diesem Motto, stehen bereits von Anfang an das gemeinsame Musizieren und erste Auftritte auf dem Programm. Ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm ergänzt das Angebot. Wer im Schuljahr 2017/2018 mit dem Instrumentalunterricht im Musikverein beginnen möchte, sollte sich den Samstag 18. März 2017 bereits jetzt vormerken. Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter 0931 /

22 Starkbierfest Samstag, 25. März 2017 Fastenzeit ist Starkbierzeit! Nach dem Ende der Faschingssaison startet in Hettstadt gleich die nächste Party. Nach kleiner Auszeit in 2016 lädt der Musikverein in Hettstadt herzlich zum traditionellen Starkbierfest am Samstag den 25. März 2017 in die Herzog- Hedan-Halle nach Hettstadt ein. Los geht s um 19:00 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich und zünftiger Blasmusik gespielt von der Musikkapelle Hettstadt. Ab 21:00 Uhr sorgt dann nicht nur das leckere Starkbier für gute Laune: Live on Stage präsentiert Mainfrankens Partyformation Nummer 1 die "HETTSTADTER MUSIKAN- TEN wie man richtig Stimmung macht! Köhl e.v. am Flugplatz in Hettstadt einen neuen Kurs: "Wie werde ich Pilot?". Lernen Sie, warum ein Flugzeug überhaupt fliegt, wie man ein Flugzeug steuert, welche Voraussetzungen ein Pilot erfüllen muss. Oder überwinden Sie bei einem Flug mit Fluglehrer Ihre eventuelle Flugangst. Dass Fliegen heute kein Abenteuer, sondern eine sichere Art der Fortbewegung ist, zeigt sich schon darin, dass die Motorfluglizenz bereits im Alter von 17 Jahren erworben werden kann. Holt eure Lederhose und das Dirndl aus dem Schrank und kommt vorbei zum Party Event im Frühling Auch dieses Jahr habt ihr natürlich die Möglichkeit zu zeigen, was ihr so drauf habt bei unserem Starkbier- Triathlon oder beim Maßkrug-Stemmen. Für das leibliche Wohl ist natürlich wieder bestens gesorgt. Bis 21:00 Uhr ist der Eintritt frei. Wir freuen uns, dass ihr dabei seid! Hinweis für Jugendliche: Es wird eine Ausweiskontrolle durchgeführt. Die Anmeldung zu diesem Kurs erfolgt ausschließlich über die Volkshochschule (VHS) Würzburg. Kurs-Nr HG. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Gesamtprogramm der VHS Würzburg, 1. Halbjahr 2017, Seite 122, oder besuchen Sie uns einfach an einem Wochenende am Flugplatz bei Hettstadt. Wir informieren Sie gerne. Bereits heute laden wir Sie und Ihre Angehörigen herzlich zu unseren traditionellen Veranstaltungen ein: - Muttertagsfliegen, am 14. Mai Sommerfest, am 08. Juli Kinderdrachenfliegen, am 08. Oktober 2017 FLUGGRUPPE HERMANN KÖHL e. V. - Motorflugschule Würzburg Mitglied des Luftsportverbandes Bayern im Deutschen Aero-Club Wie werde ich Pilot? Motorflugschule Würzburg der Fluggruppe Hermann Köhl e.v. Hettstadt beginnt neuen Ausbildungslehrgang "Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein". In diesem und in vielen anderen Fliegerliedern besingt Reinhard Mey die Schönheit und Faszination des Fliegens. Träumten Sie nicht auch schon mal davon, die nähere und weitere Umgebung aus der Vogelperspektive zu betrachten? Machen Sie Ihren Traum doch einfach wahr. Am Freitag, den , beginnen die Fluglehrer der Motorflugschule Würzburg im Vereinsheim der Fluggruppe Hermann Sonstige Meldungen Seniorenvertretung Wir treffen uns wieder am: Dienstag, , ab 13:30 Uhr, HOBBY teilen Stricken, Sticken, Häkeln mit Kaffeeklatsch in fröhlicher Runde. Für ALLE Ort: Ehemalige Posträume im Alten Rathaus, Würzburger Straße Wir freuen uns auf Ihr Kommen Ihre Seniorenvertretung SENIOREN-KREIS Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, statt. Um 14:00 Uhr besteht die Möglichkeit den Seniorengottesdienst zu besuchen. Im Anschluss daran laden wir zu musikalischer Unterhaltung, zu Rätseln und zu kleinen Aktivitäten ins Pfarrheim ein. Neue Gäste sind uns immer herzlich willkommen. Ihr Seniorenkreis-Team 22

23 Unabhängige Bürger Hettstadt Liebe UBH-Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das nächste Treffen der UBH findet am Donnerstag, den um 20:00 Uhr im Gasthaus "La Corona" im Nebenzimmer statt. Ines Stöhr, Schriftführerin Ortsverein Senioren-Café Zu unserem Seniorencafé im Alten Rathaus laden wir alle über 60jährigen herzlich ein. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge zu den Gesprächen bei Kaffee und Kuchen und/oder einem Glas Wein. Unser Café in den ehemaligen Posträumen ist geöffnet an jedem 4. Mittwoch im Monat. Nächstes Treffen: Mittwoch, , 15:00 Uhr Wir konnten Michael Geis gewinnen, Auszüge aus seinem Buch über die Zerstörung Hettstadt am 1. April 1945 zu lesen. Aus organisatorischen Gründen beginnen wir an diesem Tag bereits um 14:00 Uhr. Kaffee und Kuchen gibt es nach dem Vortrag. Herzliche Einladung! Ihr/e SPD-OV/Wählergemeinschaft Stammtisch Lokal-TERMIN Herzliche Einladung an alle zu Gesprächen über alles, was uns politisch bewegt am Donnerstag, , 19:00 Uhr, Gasthaus La Corona. Eberhard Götz, Ortsvereinsvorsitzender ORTSVERBAND HETTSTADT Besenstammtisch Herzliche Einladung zu unserem nächsten CSU- Besenstammtisch am Dienstag, , ab 20:00 Uhr im La Corona. Wir freuen uns auf Sie und dich, kommunalpolitisch interessiert oder auch einfach nur mit Lust auf nette Gespräche in geselliger Runde. Kolpingsfamilie Hettstadt Generalversammlung 2017 Hiermit lädt die Vorstandschaft der Kolpingsfamilie Hettstadt alle Mitglieder zur diesjährigen Generalversammlung ein. Sie findet am Sonntag, , um 14:00 Uhr im Pfarrheim Hettstadt statt. Alle Mitglieder ab 14 Jahren sind antrags- und stimmberechtigt. Um eine rege Teilnahme wird gebeten. Konzert "Die HerzensBLECHer" Im Anschluss an die Generalversammlung findet am , ab 18:00 Uhr, im Pfarrheim Hettstadt das Konzert der Gruppe "Die HerzensBLECHER" statt. Näheres siehe Großanzeige. Zeltlageraustellung Das Zeltlagerteam der Kolpingsfamilie Hettstadt veranstaltet auch in diesem Jahr wieder eine Zeltlageraustellung. Dabei wird das Video vom Zeltlager 2016 gezeigt, die Gewinner der Luftballonaktion bekommen ihre Preise und es gibt bereits die Anmeldungen für das diesjährige Zeltlager. Für das leibliche Wohl ist wie jedes Jahr mit Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Besonders in diesem Jahr ist unser 30 jähriges Zeltlagerjubiläum. Hierzu wird es Bilder und Geschichten der letzten 30 Jahre geben: Wie fing alles an, welche Entwicklungen und Veränderungen hat das Zeltlager mitgemacht und vieles mehr. Wir laden deshalb alle Hettstadter am um 15:00 Uhr ins Pfarrheim zu unserer diesjährigen Zeltlageraustellung ein. Auf gute Gespräche in lockerer Atmosphäre freut sich das Zeltlagerteam der Kolpingsfamilie Hettstadt. Altkleidersammlung der Kolpingjugend am Samstag, den 11. März 2017 Am Samstag, den , sammelt die Kolpingjugend wieder Altkleider. Wir bitten Sie, Ihre alten Klamotten und Schuhe bis 08:00 Uhr in Säcken vor Ihr Haus zu stellen, damit wir diese dort abholen können. Wir bedanken uns jetzt schon bei allen, die sich an der Sammlung beteiligen. Die Kolpingjugend Jagdgenossenschaft Hettstadt Zur nicht öffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Hettstadt am Montag, den um 19:30 Uhr im Radlerheim in Hettstadt ergeht hiermit an alle Eigentümer der Grundstücksflächen, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Hettstadt gehören, freundliche Einladung. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des Jagdvorstehers 2. Bericht des Kassenverwalters 3. Entlastung des Vorstandes 4. Neuverpachtung der Jagdbögen 5. Verwendung des Jagdschillings 6. Wünsche und Anträge Der Jagdvorsteher, gez. Schömig 23

24 Spiele-Nachmittag Alle Spiele Interessierte ab 55 plus treffen sich am Mittwoch, um 14:00 Uhr im Pfarrhaus. Wir spielen Gesellschaftsspiele, Wort-Tüftel, Rummikub, Schafkopf Es macht Spaß und fördert gleichzeitig unsere Gehirnzellen. Neue Mitspieler sind jederzeit willkommen. Ihr Spiele-Team Verein trifft JUZ...ein Verein stellt sich vor! Im Backhäusle in Hettstadt Seit Herbst 2013 glühen ca. 4x im Jahr wieder die Steine im alten Dorfbackofen, um darin leckeres, duftendes, selbstgemachtes Brot zu backen. Wer gerne sein Brot in einem traditionellen Holzofen backen oder auch nur einmal dabei zusehen möchte, hat dieses Jahr die Möglichkeit am: 25. März, 20. Mai, 1. Juli und 14. Oktober Angeschürt wird um 10:00 Uhr und gegen 11:30 Uhr wird gebacken. Damit es nicht zu Platzproblemen im Ofen kommt bitten wir um Voranmeldung bis eine Woche vor Backtermin. Wir freuen uns auf gutes Brot! Das BACK MER`S TEAM Infos und Anmeldung bei Petra Staus Tel Diesmal bei uns zu Gast: Das Partnerschaftskomitee Hettstadt Erlebe einen tollen französischen Nachmittag mit leckeren Crêpes, französischer Musik und spannenden Eindrücken vom Jugendaustausch. Veranstalter: Gemeindejugendarbeit Hettstadt in Kooperation mit den örtlichen Vereinen Rathausplatz Hettstadt Tel jugendarbeit@hettstadt.bayern.de Werbenetzwerk Hettstadt e. V. Einladung zum Unternehmerstammtisch Gemeinsam mit der 1. Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher laden wir herzlich zum nächsten Unternehmerstammtisch ein. Dieser findet statt am Freitag, , 20:00 Uhr, im Gasthaus La Corona, im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des Werbenetzwerks Hettstadt. Alle Gewerbetreibe, die ihre -Adresse hinterlassen haben, erhalten eine gesonderte Einladung. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2017 Die Vorstandschaft des Werbenetzwerk Hettstadt e.v. lädt alle Mitglieder satzungsgemäß zur Jahreshauptversammlung 2017 ein. Diese findet am Freitag, um 19:00 Uhr im La Corona/Saal statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch die 1. Vorsitzende 2. Jahresbericht der Schriftführerin 3. Jahresbericht des Kassenwartes 4. Bericht der Kassenrevisoren 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Bildung des Wahlausschusses 7. Wahl der Vorstandschaft 8. Termine Verschiedenes, Wünsche und Anträge Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme. Petra Schneider (1. Vorsitzende) Darius Pauly (2. Vorsitzender) Kempf GmbH Friedensstr. 36, Hettstadt Tel. 0931/ , Fax 0931/ Tagesfahrten Bei allen Fahrten sind Änderungen des Ablaufes möglich! Programmübersicht 2017 Jungweinprobe Alter Gewölbekeller Fischessen in Prühl Schweinfurter Schlachtschüssel Ostern in Bad Aibling Osterbrunnenfahrt Wallfahrt nach Fährbrück Unterländer Spargel Fahrt in den Spessart Steigerwald Frankenhöhe Fischessen in Prühl Rhön im Herbst Fischessen in Prühl Spanferkel Entenessen Adventsfahrt Heilbronn Unsere Fahrten finden Sie auch im Internet! 24

25 Die Hettstadter Termine im Februar/März 2017 auf einen Blick: Datum Uhrzeit Veranstaltung/Aktivitäten Ort/Treffpunkt Veranstalter :00 Uhr Venezianische Nächte Herzog-Hedan-Halle Häracha :33 Uhr Kinderfasching Herzog-Hedan-Halle Häracha :00 Uhr Rosenmontagsball Herzog-Hedan-Halle SGH :30 Uhr Faschingsausklang Herzog-Hedan-Halle Festgem. Faschingsausklang :30 13:00 Uhr Frauentreff Frühstück Alten Rathaus OGV :00 Uhr Treffen UBH La Corona UBH :30 Uhr Nicht-öffentlichen Vers. der Mitglieder Radlerheim Jagdgenossenschaft :30 Uhr Hobby teilen Stricken, Sticken, Häkeln Ehemalige Posträume Seniorenvertretung mit Kaffeeklatsch im Alten Rathaus :00 Uhr Sitzung des Gemeinderats Sitzungssaal Rathaus Gemeinde Hettstadt :00 Uhr Pfarrkirche/Pfarrheim Seniorennachmittag Seniorenkreis :30 Uhr Monatstreffen der Ortsgruppe La Corona Bund Naturschutz :00 Uhr Jahreshauptversammlung La Corona Werbenetzwerk/Gemeinde :00 Uhr Unternehmerstammtisch La Corona Werbenetzwerk/Gemeinde :00 Uhr Mitgliederversammlung Sportheim SGH :00 Uhr Altkleidersammlung Kolping :00 12:30 Uhr Treffen der Frechdachse: Putz munter Schulhof Bund Naturschutz :00 12:30 Uhr Treffen der Wühlmäuse: Putz munter Schulhof Bund Naturschutz :00 Uhr Generalversammlung Pfarrheim Kolpingsfamilie :00 Uhr Konzert der Musikgruppe "Die HerzensBLECHER" Pfarrheim Kolpingsfamilie :30 Uhr Jahreshauptversammlung Schulturnhalle Musikverein :30 Uhr Treffen Ladenmitarbeiter La Corona Eine-Welt-Verein bosembo :00 Uhr Mitgliederversammlung La Corona Eine-Welt-Verein bosembo :00 Uhr Besenstammtisch La Corona CSU-OV :00 Uhr Spielnachmittag Pfarrhaus Seniorenkreis :00 Uhr Stammtisch Lokal-Termin La Corona SPD-OV/WG :30 11:00 Uhr Dein Smartphone - das Unbekannte Sitzungssaal Rathaus Gemeinde Hettstadt Wesen Muss es nicht sein! :00 Uhr Finde Dein Instrument Nachwuchs- Grundschule Musikverein Workshop :00 Uhr Zeltlagerausstellung Pfarrheim Kolpingsfamilie :00 16:00 Uhr Volkslieder-Singen Schützenhaus Norbert Gram :00 Uhr Redaktionsschluss für das MBL 03/2017 Rathaus Hettstadt VGem Hettstadt :00 Uhr Senioren-Café Altes Rathaus SPD-OV/WG :30 11:00 Uhr Dein Smartphone - das Unbekannte Sitzungssaal Rathaus Gemeinde Hettstadt Wesen Muss es nicht sein! Hettstadt :30 Uhr Kesselfleischessen Sportheim SGH :00 und 11:30 Uhr Selbstgemachtes Brot backen Backhäusle BACK MER`S TEAM :00 Uhr Starkbierfest Herzog-Hedan-Halle Musikverein Kuchenverkauf zu Gunsten der Flugkosten von Pfarrer Tiando nach dem kath. u. vor d. evang. Gottesdienst Katholische Pfarrgemeinde St. Sixtus :00 Uhr Sitzung des Gemeinderats Sitzungssaal Rathaus Gemeinde Hettstadt :30-17:30 Uhr Filmvorführung für Senioren: Pfarrheim Gemeinde Hettstadt Schwarzweißfilm 13 Stühle :00 Uhr AK-Treffen La Corona OGV 25

26 Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Hettstadt 13:33 Uhr BUNTES FASCHINGSTREIBEN ZUM FASCHINGSAUSKLANG Faschingsdienstag, 28. Februar :30 Uhr in der Herzog-Hedan-Halle Hettstadt + PARTY MIT... VEREINSGEMEINSCHAFT FASCHINGSAUSKLANG Hettschter Häracha Freiwillige Feuerwehr Hettstadt Radfahrverein Edelweiß Musikverein Hettstadt Partnerschaftskomitee Hettstadt Obst- und Gartenbauverein Hettstadt CSU-Ortsverband + Besenstammtisch Unabhängige Bürger Hettstadt (UBH) EINTRITT FREI! 26

27 Die Kolpingsfamilie Hettstadt präsentiert: Franken und der Rest der Welt passt das zusammen? Die acht Profimusiker der HerzensBLECHer sind sich da nicht ganz einig. Während die einen vehement dafür plädieren sich auch als Franken weltoffen zu zeigen, ist den anderen die fränkische Lebensart allemal näher als der Lockruf der großen weiten Welt. So kommt ein musikalischer Selbstfindungsprozess in Gang, in dessen Verlauf spannende Fragen auftauchen: Ist die Rhön wirklich ein Urlaubsparadies? Wie weit entfernt ist der «Nahe Osten»? Muss beim fränkischen Essen immer Soße mit dabei sein? Termin: Sonntag, , um Uhr im Pfarrheim St.-Sixtus, Hettstadt. Am Konzertabend herrscht freie Platzwahl. Einlass ab Uhr. Telefonische Kartenbestellungen unter Tel. 0931/ oder per möglich. 27

28 28

29 Nachrichten aus der Gemeinde Geschenke für unser Kinderhaus Der Containerdienst Funk aus Marktheidenfeld hat zwei weitere Container für Altkleider und Schuhe in unserer Gemeinde aufgestellt. Einmalige großzügige Geschenke für unseren Bobby-Car-Parcours im Außenbereich wurden als Dankeschön überreicht, ebenso eine Geldspende für 2017 in Höhe von 240. Diese Geldspende erfolgt jährlich. Damit möchten wir unseren Spielplatz im Außenbereich unseres Kinderhauses aufwerten. (Foto: Kinderhaus) Karin Kuhn 1. Bürgermeisterin Greußenheimer helfen Greußenheimern Nachbarschaftshilfe In Notfällen möchten wir ältere, kranke bzw. hilfsbedürftige Mitmenschen in Greußenheim unterstützen. Wir sind keine Konkurrenz zu irgendwelchen bestehenden Organisationen. Selbstverständlich sind Verschwiegenheit, Unabhängigkeit, Ehrenamtlichkeit Kontaktaufnahme über: Gemeinde Greußenheim, Margret Sendelbach, Tel.: bzw. 0931/ Karin Kuhn, Tel Angelika Rützel, Tel Karin Kuhn 1. Bürgermeisterin Sprechzeiten der Bürgermeisterin: Dienstags: 17:30 19:30 Uhr (ohne Termin), sowie außerhalb der Sprechzeiten nach telefon. Vereinbarung Erreichbarkeit des Bauhofes Greußenheim (mit Wasserversorgung) in Notfällen Der Bauhof Greußenheim ist in Notfällen (insbesondere an den Wochenenden) unter folgender Telefonnummer erreichbar: Der Notruf wird entsprechend an den Bereitschaftsdienst umgehend weitergeleitet. Um Kenntnisnahme und Vormerkung wird gebeten. Personalausweis, Reisepass und Kinderausweis Bitte beachten Sie, dass aufgrund der computertechnischen Voraussetzungen Ausweise (PA, RP, KA) nur in der VGem Hettstadt (Rathaus Hettstadt) und nicht im Rathaus Greußenheim beantragt werden können! Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Einwohnermeldeamt im Rathaus in Hettstadt. Die Gesamtstrecke beträgt 4,5 km. Aus der Gemeinderatssitzung vom : 1. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse (Art. 52 Abs. 3 GO) sowie Bekanntgabe von Themen deren Grund der Geheimhaltung weggefallen sind Die Bürgermeisterin führt aus, dass bei der letzten Gemeinderatssitzung am beschlossen wurde, Mehrgenerationengeräte (Balancebalken, Radtrainer + 1 extra Rad für Arme, Armtrainer, Swing) für netto Euro am Süßen Brünnle anzuschaffen und aufzubauen. 2. Information, Beratung und Beschlussfassung über die örtliche Rechnungsprüfung Bericht des Rechnungsprüfungsvorsitzenden 2.2 Globale Genehmigung der Gesamtüberschreitung - Beschlussfassung 2.3 Feststellung der Jahresrechnung - Beschlussfassung 2.4 Entlastung für das Haushaltsjahr 2015 Beschlussfassung 2.1 Bericht des Rechnungsprüfungsvorsitzenden: Die Bürgermeisterin übergibt Herrn Reinhold Seubert das Wort. Herr Seubert erklärt, dass am von 18:00 Uhr bis 19:50 die Prüfung der Rechnungsbücher, Belegbände, Kontoauszüge, Jahresrechnung, Rechenschaftsbericht und die Gemeinderatsprotokolle durchgeführt wurde. Darüber hinaus erläutert er das Ziel der Überprüfung und den Prüfumfang in Form von Stichproben. Bei der Rechnungsprüfung ist festgestellt worden, dass bei einer Rechnung 6 Cent zu viel überwiesen wurde. Der höhere Betrag liege noch innerhalb des Skontoabzuges, trotzdem liege hier ein Versehen der Verwaltung vor. Die Kämmerin entschuldigt sich und sagt zu, dass künftig noch genauer auf den Rechnungsbetrag geachtet wird. Ebenso fehlt an 8 Belegen die Unterschrift der Bürgermeisterin, welche jedoch nachgeholt werden. Herr Seubert betont, dass zum Haushaltsansatz von Euro für die Heizungen die hohe Überschreitung von 33 % im Gemeinderat nicht bekannt war. Hierzu trägt er eine Stellungnahme vor. Neben den Kosten in Höhe von und den damit verbundenen Überschreitungen von insgesamt (ohne die Kosten vom Umzug Archiv), liegt für die Vergabe der Trockenbauarbeiten im Rathaus (ca ) kein GR Beschluss vor. Einzelne Vergabepositionen wurden bis ca überzogen ohne den Gemeinderat entsprechend zu informieren und die erforderlichen Beschlüsse nachzufassen. Damit wurden die Vorgaben der Geschäftsordnung nicht erfüllt, 29

30 Veranstaltungstermine der Greußenheimer Ortsvereine 2017 Datum Veranstaltung Veranstalter Ort Beginn Februar Kaffee und Kuchen VdK Pfarrheim Prunksitzungen FaschingsFreunde Geisberghalle Kinderfasching FaschingsFreunde Geisberghalle Faschingstanz Feuerwehr Geisberghalle Faschingszug Vereinsring Ortsgebiet Ausklang bei Paula März Weltgebetstag der Frauen Pfarrgemeinde Pfarrheim Generalversammlung Feuerwehr Feuerwehrhaus Seminar Waldbesitzer Waldflurbereinigung Pfarrheim Erwachsenen-Kleiderbasar Kinderhaus Geisberghalle Seminar Waldbesitzer Waldflurbereinigung Pfarrheim Polit. Abend m. MdB P. Lehrieder CSU Greußenheim Pfarrheim Generalversammlung Sportverein Sportheim Seminar Waldbesitzer Waldflurbereinigung Pfarrheim Praxis-Seminar Waldbesitzer Waldflurbereinigung Waldgebiet Generalversammlung Musikverein Pfarrheim Kaffee und Kuchen-Konzert Musikverein Pfarrheim Seminar Waldbesitzer Waldflurbereinigung Pfarrheim nichtöffentlichen Jagdgenossenschaft Geisberg-Gaststätte Mitglieder-Versammlung Praxis-Seminar Waldbesitzer Waldflurbereinigung Waldgebiet April Mai-Feier Vereinsring Bierhütte Mai Florianstag Feuerwehr Geisberg-Gaststätte? CSU Generalversammlung CSU Greußenheim Pfarrheim Grenzgang Feldgeschworene Flurbereich / Biergarten Musikverein Biergarten Juni Weinwanderung Gemeinde Kulturweg ab / Biergarten FW/UWG Biergarten Mehrgenerationenlauf? Sportverein Tage Berlinfahrt CSU Greußenheim Johannisfeuer Malteserverein Sportgelände ? Eröffnung Gedankenweg Gemeinde Rundweg hinter Sportgelände Juli 01./ CSU Familienfest CSU Greußenheim Biergarten 08./ Ausflug Feuerwehr Thüringen 15./ Theater Theaterverein Steinmetzhof 22./ Theater Theaterverein Steinmetzhof 30

31 August 26./ Pfarrfest Pfarrgemeinde Kirchplatz Fahrt nach Valfabbrica Gemeinde September 09./ Tag der offenen Tür Feuerwehr Feuerwehrhaus Retzbach-Wallfahrt Pfarrgemeinde Herbstfest Kinderhaus Sportgelände Bundestagswahl Pfarrheim Oktober Backhäuslesfest Vereinsring am Backhäusle 14./ Ausflug Malteserverein Hohenau Erwachsenen-Kleiderbasar Kinderhaus Geisberghalle November Männer-Dämmerschoppen Pfarrgemeinde Pfarrheim Kirchweih Vereinsring Geisberghalle Pfarrfamilien-Nachmittag Pfarrgemeinde Pfarrheim Martinszug Kinderhaus Singen im Wirtshaus FaschingsFreunde Geisberg-Gaststätte Literarische Weinprobe Kath. öffentl. Bücherei Pfarrheim Tag der offenen Türe Kath. öffentl. Bücherei Pfarrheim Dezember Generalversammlung Obst- und Gartenbauv. Geisberg-Gaststätte Weihnachtsmarktfahrt Goslar SVG Altortweihnacht Musikverein Kirchplatz Weihnachtskonzert Pfarrgemeinde Kirche Januar Neujahrsempfang Gemeinde Geisberghalle Generalversammlung Malteserverein Pfarrheim ? Kameradschaftsabend Feuerwehr Geisberghalle Februar 02./ Prunksitzungen FaschingsFreunde Geisberghalle Kinderfasching FaschingsFreunde Geisberghalle Faschingstanz Musikverein Geisberghalle ? Generalversammlung Feuerwehr Feuerwehrhaus März Generalversammlung Musikverein Pfarrheim Stiftungsfest Musikverein Alle Termin- und Uhrzeitangaben ohne Gewähr - Änderungen vorbehalten 31

32 bzw. hat die Bürgermeisterin ihre Befugnisse weit überschritten. Im Gegenzug wird dem Gemeinderat und der Bevölkerung suggeriert, dass es mit der neuen Heizung im Rathaus jetzt viel günstiger sei. Es schafft den Eindruck, dass man bei diesen sogenannten Vergleich absichtlich die Investitionskosten der neuen Heizungen weglässt, da man sonst keinen Vorteil erkennen könnte. Ganz im Gegenteil eine Beheizung mit dem Brennstoff Hackschnitzel über das jetzt im Gemeindeeigentum befindliche funktionsfähige Hackschnitzelheizwerk wäre in dieser Kostenzusammensetzung wahrscheinlich sogar weit günstiger. Der Ablauf im Zusammenhang mit den Einbau neuer Heizungen war für mich als Gemeinderat das bisher dunkelste Kapitel in meiner Zeit im Gremium. Höhepunkt dabei war, dass es Mitgliedern des Gremiums es untersagt wurde, eigene Wirtschaftlichkeitsüberlegungen vorzutragen. Ebenso wurden Empfehlungen eines Ingenieurs mit eigenem Fachbüro, der sich für die Fortführung der Beheizung der gemeindeeigenen Gebäude mit dem Hackschnitzelheizwerk ausgesprochen hatte, ignoriert. Die Ablösung der CO2 neutralen Hackschnitzelheizung stellt in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit und den Auswirkungen auf die Umwelt in meinen Augen ein Fiasko dar. Entgegen der Vorgabe der Bundesregierung zur Umstellung öffentlicher Gebäude auf umweltfreundliche Energieträger und deren mittelfriste Pflicht zur Umsetzung, verhalten wir uns in Greußenheim genau entgegengesetzt. Es ist auf Nachfrage den Bürgern nicht vermittelbar, warum die Gemeinde eine funktionierende Hackschnitzelheizung samt Nahwärmenetz und Gebäude für weniger Geld, als es für die neuen Heizungen im Haushaltsansatz vorgesehen war, erwirbt und diese stillsetzt. Parallel dazu neue Heizungen für installiert und für die größte Anlage in der Schule in naher Zukunft noch für Ersatz sorgen muss, da diese Heizung dann auch die Altersgrenze zur Aussonderung erreichen wird, und dadurch sicher nochmal Ausgaben in gleicher Größenordnung zu erwarten sind. Auch die bisher vorhandene Redundanz bei Ausfall einer Heizungsanlage wurde aufgegeben und somit die Versorgungssicherheit für die gemeindlichen Gebäude in Bezug auf die Wärmeversorgung eingeschränkt. Die Bürgermeisterin erläutert, dass im Rathaus eine CO 2- neutrale Pelletsheizung und im JUZ eine Wärmepumpe eingebaut wurde. Im Kindergarten war dies leider nicht möglich. Zur Kostenüberschreitung gibt sie an, dass zunächst die Kostenschätzung mit den Kostenvoranschlägen übereinstimmte, nur waren die Kamine im Rathaus mit Mörtel zugeschüttet und mussten aufgebrochen werden. Hierfür fielen Mehrkosten an, die nicht voraussehbar waren. Auch im Kindergarten wurden mehr Arbeiten ausgeführt als ursprünglich geplant. Die Zuleitungen von Wasser waren defekt und porös und mussten erneuert werden. Die gesamte Anlage wurde von der BioEnergie genutzt. Diese Arbeiten hätten auch ohne den Einbau der neuen Heizung durchgeführt werden müssen. Auch hat sich herausgestellt, dass die Wasserenthärtungsanlage seit Jahren nicht gewartet wurde, sodass nicht vorhergesehene Kosten anfielen. Im Übrigen war es auch für die Bürgermeisterin die schwerste Zeit ihrer Gemeinderats- und Bürgermeisterarbeit. Sie zeigt sich aber froh über die Lösung, weil die Situation einfach für alle Abnehmer unwirtschaftlich war. Da es im Ort zu wenig Abnehmer gab, wäre die Wärme nie günstiger geworden. Ein Gemeinderat fragt, ob die Leitungen des Kindergartens vor oder nach dem Übergabepunkt ungepflegt waren. Die Bürgermeisterin kann das pauschal nicht beantworten und führt aus, dass die Zuleitungen zur Heizung neu gemacht werden mussten. Ein Gemeinderat wendet ein, dass dies kein Thema der Bioenergie sei. Ein Gemeinderat wirft ein, dass man den Gemeinderat im Vorfeld hätte informieren müssen. Die Aussage der Bürgermeisterin, dass sich die Heizkosten halbiert hätten, sei nur die halbe Wahrheit. Die Bürgermeisterin verdeutlicht, dass sich die Wärmekosten und nicht die Anschaffungskosten, halbiert haben. Ein Gemeinderat erklärt, dass man die Heizkosten des Rathauses mit der Bioenergie bzw. Holzhackschnitzeln vergleichen müsse. Die Bürgermeisterin erläutert, dass der Darlehenszuschuss abgezogen worden sei. Die Holzhackschnitzel seien nicht teuer gewesen, alle anderen anfallenden Kosten hingegen schon. Die Lieferung der Wärme hat auf jeden Fall im Rathaus fast die Hälfte gekostet. Natürlich müsse sich die Investition noch amortisieren. Ein Gemeinderat wendet ein, dass die Bürgermeisterin zu den Mehrkosten den Gemeinderat nicht informiert hat. Ein Gemeinderat erklärt, dass es sich bei den (Neuanlage BioEnergie) um ein optimiertes Angebot gehandelt habe. Laut der Bürgermeisterin hätte man mindestens 40 bis 50 Abnehmer gebraucht, um diese Anlage richtig zu betreiben. Da es aber ein Pilotprojekt war, wurde die Wirtschaftlichkeit vorher nicht geprüft (laut Carmen). Ein Gemeinderat wendet ein, dass inzwischen einige Kommunen nach einem solchen Pilotprojekt Holzhackschnitzelwerke aufgebaut haben und erfolgreich betreiben. 2.2 Globale Genehmigung der Gesamtüberschreitung Beschlussfassung: Die Überschreitungen gliedern sich wie folgt: Verwaltungshaushalt ,71 Vermögenshaushalt ,89 Gesamt ,60 Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt vorgenannte Überschreitung mit Ausnahme der Überschreitungen in den HH-Stellen ; und global. Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt die Überschreitung der HH-Stellen (Rathaus) mit ,16. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt die Überschreitung der HH-Stellen (JUZ) mit 4.238,21. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen 32

33 Beschluss: Der Gemeinderat genehmigt die Überschreitung der HH-Stellen (KiGa) mit ,15. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen Die Bürgermeisterin ergänzt, dass geklärt werden muss, ob die Leitungen Gemeindesache sind. Ein Gemeinderat betont, dass der Gemeinderat zu informieren sei. Die Bürgermeisterin sichert dies für die nächste Sitzung zu. 2.3 Feststellung der Jahresrechnung Beschlussfassung: Die Jahresrechnung ergibt sich laut Herrn Seubert folgendermaßen: Die Gesamteinnahmen betragen ,81 Die Gesamtausgaben betragen ,81 Die E und A des Verwaltungshaushalts betragen ,92 Die E und A des Vermögenshaushalts betragen ,89 Die Zuführung zum Vermögenshaushalt beträgt ,03 Die Zuführung zur allg. Rücklage beträgt ,36 Die Höhe der allgemeinen Rücklage zum beträgt ,55 Beschluss: Der Gemeinderat stimmt dem Jahresergebnis zu. Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 2.4 Entlastung für das Haushaltsjahr 2015 Beschlussfassung: Beschluss: Der Gemeinderat erteilt die Entlastung für die Bürgermeisterin und der Verwaltung für das Haushaltsjahr Es wird nochmal eindringlich auf das Einhalten der Geschäftsordnung hingewiesen. Abstimmung: 10 Ja-Stimmen, 1 Nein-Stimmen, 1 Enthaltung Ein Gemeinderat möchte wissen, ob die Zuleitungen im Kindergarten ab jetzt gewartet werden. Die Bürgermeisterin kann dies bestätigen und bedankt sich für die Entlastung, aber erklärt, dass sie nicht viel überlegt habe, weil die Heizungen neu installiert werden mussten. Eine Gemeinderätin verdeutlicht, dass der Gemeinderat trotzdem hätte informiert werden müssen. 3. Haushalt 2017 Information und Beratung und evtl. Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2017, das Investitionsprogramm, den Stellenplan, den Finanzplan Die Kämmerin, Frau Cieslik, erhält das Wort und führt aus, dass der Gemeinderat den Haushalt sowie Anlagen und Übersichten vorab erhalten hat. Das Jahr 2016 ist noch nicht gänzlich abgeschlossen. Sie kann derzeit zur Höhe der Rücklage zum Jahresende 2016 keine bindende Aussage geben. Es könnte aber sein, dass die Rücklage einen Bestand von ca Euro zum Ende 2016 aufweist. Ein Gemeinderat bezieht sich auf S. 6 des Erläuterungsberichtes und fragt, wie man eindeutig aussagen kann, dass ein Betrag aus der Schaffung des Neubaugebietes übrig bleibt, wenn die Kosten noch nicht bekannt sind. An dieser Stelle widerspricht er ausdrücklich. Die Kämmerin betont, dass lediglich davon ausgegangen werde. Ein Gemeinderat erklärt, dass es wichtig sei, wenigstens eine schwarze Null zu schreiben. Rundum gebe es viele Baugebiete, wodurch weniger Leute nach Greußenheim ziehen werden. Folglich bleibe man eventuell auf vielen unbebauten Grundstücken sitzen. Die Bürgermeisterin habe von der Regierung bestätigt bekommen, dass Greußenheim (12 km von Würzburg entfernt) eine attraktive Gemeinde sei und sie teilt mit, dass sie guter Dinge ist, die Bauplätze zu verkaufen. Ein Gemeinderat ergänzt, dass die Anbindung an die Stadt Würzburg eine gute Perspektive ist. Die Kämmerin betont, dass kein bestimmter Betrag sondern nur die Annahme genannt sei. Ein Gemeinderat erklärt, dass die Finanzierung des Baugebietes außerhalb des Haushaltes erfolgt. Somit könne die Gemeinde auf dieser großen Summe sitzen bleiben. Verwaltungshaushalt: S. 42: Allgemeine Verwaltung; Gemeinde-, Kreis- und Bezirksorgane; Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung Sonstige : Ein Gemeinderat möchte diese Zahlen im nichtöffentlichen Teil erläutert bekommen. S. 49: Allgemeine Verwaltung; Wahlen Bundestagswahl; verschiedener Betriebsaufwand: Die Kämmerin weist darauf hin, dass diese Position wegen der Bundestagswahl am neu sei. Nächste Jahr stehe die Landtagswahl an. S. 50: Allgemeine Verwaltung; Einrichtungen für die gesamte Verwaltung; Mieten aus Wohnungen und ähnliches (Rathauswohnung, Sozialstation): Ein Gemeinderat fragt, warum der Ansatz für 2017 mit Euro höher ist als noch in 2016 mit Die Kämmerin erläutert, dass die Mietverträge angepasst werden. Ein Gemeinderat möchte wissen, ob die Nebenkosten sinken. Laut der Kämmerin stimmt das. Wenn die Heizkosten sinken, müsse man die Nebenkosten ebenso senken. Unter der Position 5400 Bewirtschaftung der Grundstücke und Gebäude inklusive Gebäudeversicherung wurde der Ansatz von Euro auf Euro gesenkt. Ein Gemeinderat stellt fest, dass Heizkosten, Strom, Wasser etc. darunter fallen. S. 50: Allgemeine Verwaltung; Einrichtungen für die gesamte Verwaltung; Verwaltungs- und Zweckausstattung: Ein Gemeinderat fragt, was unter dieser Position zu verstehen ist. Die Kämmerin erklärt, dass es sich um einen Standardansatz handele für allgemeine Dinge. S. 54: Öffentliche Sicherheit und Ordnung; Katastrophenschutz, Hagelabwehr und dergleichen; Unterhalt betriebstechnischer Anlagen: Die Kämmerin weist darauf hin, dass die Läuteanlage der Feuerwehr gewartet werden muss. S. 70: Soziale Sicherung; Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer Dezentrale Unterkunft; Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land: 33

34 Ein Gemeinderat fragt, warum die Zuweisungen mit Euro so hoch angesetzt sind. Die Kämmerin erklärt, dass für die Berechnung des Ansatzes mit 25 Personen für das ganze Jahr gerechnet wurde. Die Bürgermeisterin betont, dass im Moment 20 Leute dort untergebracht seien und die Zahl realistisch sei, wenn sie das ganze Jahr dort bleiben. Ein Familienzuzug werde definitiv durchgeführt; ob noch weitere folgen, sei nicht sicher. Ein Gemeinderat möchte sicher gehen und den Ansatz kürzen. Der Ansatz der Haushaltsstelle S Soziale Sicherung; Soziale Einrichtungen für Aussiedler und Ausländer Dezentrale Unterkunft; Zuweisungen für laufende Zwecke vom Land wird von Euro auf Euro gesenkt. Ein Gemeinderat fragt, ob der Ansatz 2017 unter Gruppierung 5400 (Bewirtschaftung der Grundstücke und Gebäude) ( Euro) im Vergleich zu 2016 ( Euro) gesenkt wurde, weil weniger Personal vorhanden sei. Dies wird bestätigt. S. 76: Soziale Sicherung; Tageseinrichtung für Kinder; Zuweisungen für laufende Zwecke: Kindergarten (Betriebskostenförderung): Ein Gemeinderat fragt, was unter dieser Position zu verstehen ist. Hier werden die Zuschüsse gemäß BayKiBiG, die sich an der Kinderzahl und Einbuchung orientieren, verbucht, so die Kämmerin. S. 79: Soziale Sicherung; Förderung der Wohlfahrtspflege; Zuschüsse für laufende Zwecke an Verbände, Vereine u.ä. sowie deren Einrichtungen (Förderbeitrag 100 E standpunkt-ev): Ein Gemeinderat fragt, um was es sich beim standpunktev handelt. Laut der Kämmerin sei dies der Förderverein von Frau Hammerl. S. 82: Gesundheit, Sport, Erholung; Allgemeine Sportpflege, Sportförderung, -veranstal-tungen und werbung; Zuschüsse für laufende Zwecke an kulturelle Verbände, Vereine u.ä. sowie deren Einrichtungen (Jugendförderung 2016): Hier wird die Jugendförderung für die Vereine verbucht, so die Erläuterung der Kämmerin. Der erhöhte Ansatz wurde vom Vorjahr übernommen. In den Haushaltsberatungen 2016 wurde wegen eventuellen Kosten von Spielerpässen (Asylbewerber), die entstehen können, der Ansatz erhöht. Der Ansatz steht für alle Vereine zur Verfügung. Die Bürgermeisterin korrigiert, dass diese Kosten von der Integrationspauschale gezahlt werden. S. 83: Gesundheit, Sport, Erholung; Sportanlage -01- Bolzplatz: Ein Gemeinderat sagt, dass Geld für den Bolzplatz ausgegeben werden müsste. Die Bürgermeisterin bestätigt, dass hierzu bereits ein Antrag vorliege. Bei der Haushaltsstelle S Gesundheit, Sport, Erholung; Sportanlage, Bolzplatz wird eine Position mit einem Ansatz von Euro eingerichtet ( ). Ein Gemeinderat fügt hinzu, dass Gemeindearbeiterlöhne eingefügt werden könnten, wenn sie Arbeiten wie mähen übernehmen. Auch dies wird berücksichtigt. S. 87: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr, Städtebauliche Planung, Städtebauförderung, Vermessung, Bauordnung; Planungskosten Bebauungspläne u.ä., soweit nicht Gr. 94 ff (Planungskosten): Ein Gemeinderat fragt, ob es sich um die Planung des Baugebietes Point handele. Die Bürgermeisterin gibt an, dass es um den Schultrakt gehe. Weiteres hierzu wird im nichtöffentlichen Teil behandelt. S. 88: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr; Gemeindestraßen, Verwaltungs- und Zweckausstattung (Straßenschilder, Pflege Baumscheiben und Grünanlage): Ein Gemeinderat fragt, ob Euro für die Anschaffung von Straßenschildern geplant sind. Die Bürgermeisterin entgegnet, dass sich der Ansatz nicht nur darauf beziehe. Die Grünanlagen für die frühere Dorferneuerung sind hier auch betroffen. S. 88: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr; Gemeindestraßen, Unterhalt des sonstigen unbeweglichen Vermögens: Ein Gemeinderat erscheint der Ansatz von Euro hierfür zu wenig. Die Bürgermeisterin betont, dass man im Vorjahr auch Euro angesetzt habe und Stück für Stück etwas machen müsse. Man habe davon etwa Euro verwendet. Ein Gemeinderat fordert, den Ansatz auf Euro zu erhöhen, weil viele Straßen nach dem Winter reparaturbedürftig seien. Der Ansatz der Haushaltsstelle S Bauund Wohnungswesen, Verkehr; Gemeindestraßen, Unterhalt des sonstigen unbeweglichen Vermögens wird von Euro auf Euro erhöht. Die Bürgermeisterin interessiert, ob damit Einverständnis besteht, wenn die Grünanlagen neu gemacht werden. Eine Gemeinderätin erklärt, dass es hierzu einen Beschluss gebe. Die Bürgermeisterin erwidert, dass es nur einen Beschluss für den Bereich vor der alten Schule (heutiges Rathaus). S. 90: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr; Straßenbeleuchtung -09-; Verschiedener Betriebsaufwand: Ein Gemeinderat erklärt, dass Euro für Stromkosten vorgesehen sind. Er bittet zu überlegen, ob auf LED umgestiegen werden sollte. Die Bürgermeisterin weist darauf hin, dass stromsparende Lampen vorhanden seien und deshalb ein Umstieg laut E.ON nicht empfohlen werde. S. 91: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr; Straßenreinigung; Verwaltungs- und Zweckausstattung (Streusalz): Ein Gemeinderat gibt an, dass der Ansatz von Euro für das Streusalz gekürzt werden könnte. Ein Gemeinderat betont, dass man das letztes Jahr auch nicht gebraucht habe und der Ansatz bleiben sollte, da man den Bedarf von Streusalz im Vorfeld nicht abschätzen kann. S. 94: Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung; Abwasserbeseitigung; Zuführung zum Vermögenshaushalt für Sonderrücklage zum Ausgleich von Gebührenschwankungen -1-: 34

35 Ein Gemeinderat fragt, wie hoch diese Ausgaben seien (Ansatz: Euro). Die Kämmerin kann die Ausgabe noch nicht genau beziffern. Ein Gemeinderat fragt nach der Kalkulation. Die Kämmerin erläutert, dass für die nächsten drei Jahre kalkuliert worden sei. Demnach stehe die nächste Kalkulation zum an. Spätestens in der Septembersitzung erhalte der Gemeinderat die Vorstellung der Kalkulation. S. 98: Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung; Abfallbeseitigung Erdaushubdeponie; Innere Verrechnungen: Ein Gemeinderat möchte wissen, welche Arbeiten die Beschäftigten verrichten. Die Bürgermeisterin erklärt, dass es sich um mähen und pflanzen handelt. S. 99: Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung; Abfallbeseitigung -1- Wertstoffhof; Mieten aus Wohnungen und ähnliches: Ein Gemeinderat fragt, warum im Jahr 2017 kein Ansatz enthalten ist. Die Kämmerin gibt hierzu im nichtöffentlichen Teil Auskunft. S. 101: Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung; Bestattungswesen: Bei dieser Gliederung handelt es sich um den Friedhof im Ort. S. 105: Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung; Förderung der Land- und Forstwirtschaft; Mitgliedsbeiträge an Verbände, Vereine und dergleichen: Ein Gemeinderat interessiert, worum es sich hierbei handelt. Es handelt sich laut der Kämmerin um den Mitgliedsbeitrag beim Maschinenring Arnstein. Ein Gemeinderat fragt, ob zur Flurbereinigung noch Ausgaben zu erwarten sind. Laut der Bürgermeisterin gibt es noch eine größere Rechnung. Diese wird noch in 2016 verbucht. S. 110: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Elektrizitätsversorgung: Ein Gemeinderat möchte wissen, wie sich der Betrag der Konzessionsabgabe errechnet. Er bekommt die Auskunft, dass dies aus den verbrauchten/abgerechneten kwh errechnet wird. S. 110: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Wasserversorgung -11-; Unterhalt land- und forstwirtschaftlicher Grundbesitz (Mäharbeiten Schutzzone): Ein Gemeinderat fragt, ob hier noch Ausgaben anfallen. Die Kämmerin erläutert, dass sie keine weiteren Angaben vorliegen hat. Der Ansatz bei der Haushaltsstelle S Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Wasserversorgung -11-; Unterhalt land- und forstwirtschaftlicher Grundbesitz (Mäharbeiten Schutzzone) wird von Euro auf 0 Euro geändert. S. 111: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Wasserversorgung -11-; Energie für Betriebszwecke (Hochbehälter): Ein Gemeinderat fragt, warum der Ansatz von 2016 um Euro auf Euro steigt. Die Kämmerin kann dazu keine Aussage treffen, sichert jedoch eine Nachprüfung zu. Sie vermutet, dass 2016 mehr Strom benötigt wurde. S. 111: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Wasserversorgung -11-; Umsatzsteuer als Vorsteuer: Ein Gemeinderat überlegt, ob der Ansatz von Euro nicht höher sein müsste. Der Kämmerin zur Folge werde der Ansatz seit Jahren nicht angeglichen, weil er teilweise nicht zu errechnen sei. S. 111: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Wasserversorgung -11-; Zuführung zum Vermögenshaushalt für Sonderrücklage zum Ausgleich von Gebührenschwankungen -3-: Die Bürgermeisterin möchte wissen, warum hierzu kein Ansatz enthalten ist. Die Kämmerin erläutert, dass die Ausgaben der Wasserversorgung nur über eine Rücklagenentnahme gedeckt werden können. S. 118: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Forstwirtschaftliches Unternehmen - 01-; Verkauf von eigenen forstwirtschaftlichen Erzeugnissen: Den Ansatz von Euro hat der Förster, Herr Fricker, bestätigt, so die Kämmerin. Für die Gruppierung 6369 (Sonstige Dienstleistungen durch Dritte (Mulchen, Wege, Stammholz rücken, freischneiden)) habe er Euro vorgesehen. Der Ansatz liegt aktuell bei Euro. Der Ansatz der Haushaltsstelle S Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Forstwirtschaftliches Unternehmen -01-; Verkauf von eigenen forstwirtschaftlichen Erzeugnissen wird von Euro auf Euro erhöht. S. 118: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Forstwirtschaftliches Unternehmen - 01-; Pachten (FBG): Ein Gemeinderat interessiert, ob es von der FBG noch Pacht gibt. Laut der Bürgermeisterin falle sie für dieses Jahr noch an. S. 118: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Forstwirtschaftliches Unternehmen - 01-; Erstattungen an das Land (FBG): Ein Gemeinderat fragt, worauf sich der Ansatz von Euro bezieht. Der Bürgermeisterin zur Folge ist das Geld für die Betriebsleitung und die Vermarktung vorgesehen. Der Ansatz für die Haushaltsstelle S Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Forstwirtschaftliches Unternehmen -01-; Erstattungen an das Land (FBG) wird von Euro auf, voraussichtlich, Euro erhöht. Der Text wird von FBG auf Betriebsleitung, Erhöhung voraussichtlich alle 2 Jahre um 20 % geändert. Ein Gemeinderat fragt, warum der Ansatz bei der Gruppierung 6369 Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Forstwirtschaftliches Unternehmen -01-; 35

36 Verkauf von eigenen forstwirtschaftlichen Erzeugnissen auf Euro erhöht wurde, wenn es weniger Holz gibt und das Ergebnis 2015 (7.212,43 Euro) vergleichsweise niedrig war. Ein Gemeinderat betont, dass man 2015 ein gutes Ergebnis erzielt habe. Die Kämmerin erklärt, dass laut Herrn Fricker Euro an Drittkosten, Euro an Kosten für das Mulchen und Euro für die Wege entstehen. Somit komme man auf Euro; der Ansatz wurde auf Wunsch eines Gemeinderates auf Euro festgelegt. Es entsteht eine Diskussion zur Menge des Holzeinschlages. S. 119: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Bebauter Grundbesitz; Pachten: Ein Gemeinderat fragt, um welche Pacht es sich hier handelt. Hier werden die sogenannten Ackerpachten verbucht, so die Kämmerin. S. 121: Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Unbebauter Grundbesitz: Ein Gemeinderat gibt an, dass an dieser Stelle richtigerweise die Ackerpachten enthalten sein müssten. Die Kämmerin stimmt zu und sichert eine Neustrukturierung zu. S. 123: Allgemeine Finanzwirtschaft; Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen; Grundsteuer B: Ein Gemeinderat merkt an, dass es einige Neubauten gebe, welche unter diese Grundsteuer fallen. Laut eines Gemeinderates sei die Steuer bei Einzug fällig. Den Rückgang der Gewerbesteuer betrachtet er als beunruhigend. S. 123: Allgemeine Finanzwirtschaft; Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen; Gewerbesteuerumlage: Auf Hinweis eines Gemeinderates wird an dieser Stelle der Ansatz von Euro auf Euro gesenkt. S. 123: Allgemeine Finanzwirtschaft; Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen; Kreisumlage: An dieser Stelle wird der Ansatz von Euro auf Euro korrigiert. S. 123: Allgemeine Finanzwirtschaft; Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen; Allgemeine Umlagen an Zweckverbände Verwaltungsgemeinschaften und dergleichen: Ein Gemeinderat fragt, ob der Text der Haushaltsstelle für die VG-Umlage gelte. Laut der Kämmerin handelt es sich dabei um einen vorgegebenen Text für diese Gruppierung und der Ansatz beziehe sich auf die VG-Umlage. S. 129: Allgemeine Finanzwirtschaft; Zuführungen zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt: Die Kämmerin fasst zusammen, dass ca Euro übrig bleiben und an den Vermögenshaushalt zugeführt werden. Vermögenshaushalt: Ein Gemeinderat interessiert, ob es bereits eine Rechnungsübersicht des Erschließungsträgers der Kommunalen Fachberatung gibt, da diese außerhalb des Haushaltsplanes seien. Die Kämmerin erklärt, dass es regelmäßig Informationen gebe, aber noch nicht viel gelaufen sei. Sie erklärt kurz die Vorgehensweise der Zusammenarbeit mit dem Erschließungsträger. Die Bürgermeisterin fügt hinzu, dass die ersten Rechnungen an den Notar angewiesen wurden. Ein Gemeinderat weist darauf hin, dass für ein Feuerwehrfahrzeug sechs neue Räder beschafft werden müssten. Laut eines Gemeinderates wäre dies im Verwaltungshaushalt zu veranschlagen. Die Kämmerin gibt an, dass Euro für den Fahrzeugunterhalt geplant seien. Der Ansatz für die Haushaltsstelle S (Öffentliche Sicherheit und Ordnung; Brandschutz; Haltung von Fahrzeugen) wird von Euro auf Euro geändert. S. 147: Soziale Sicherung; Einrichtung der Jugendarbeit -2- Jugendzentrum; Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens: Die Kämmerin informiert, dass ein Beamer für das Jugendzentrum angeschafft worden sei. Der Bürgermeisterin zur Folge müsse man prüfen, ob dies noch das Jahr 2016 betreffe. S. 157: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr; Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen Süßes Brünnle; Investitionszuschüsse von privaten Unternehmen a- (einschließlich Spenden): Ein Gemeinderat fragt, ob die angesetzten Euro durch den Vereinsring geleistet werden. Die Bürgermeisterin bejaht. S. 159: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr; Gemeindestraßen allgemein; Tiefbaumaßnahme (Straßenreparatur Ecke Franz-Fleischer-Straße/Berg-straße): Die Kämmerin gibt an, dass diese Maßnahme erledigt werden könnte, sofern der Gemeinderat einen Beschluss hierzu fasst. S. 159: Bau- und Wohnungswesen, Verkehr; Gemeindestraßen allgemein; Tiefbaumaßnahme (Bushaltestelle Roter Platz mit Treppensanierung): Das Gremium weist auf die korrekte Bezeichnung Dorfplatz statt Roter Platz hin, was auch korrigiert wird. Ein Gemeinderat stellt fest, dass die Friedenstraße als Maßnahme noch fehlt. Die Bürgermeisterin betont, dass andere Straßen wie z.b. Malteserstraße oder Friedhofstrafe mit schlechten Kanälen davor erneuert werden müssen. Die Kämmerin ergänzt, dass es sich vorerst um Planungskosten handelt. Fördermöglichkeiten für die Straßenbaumaßnahmen Malteserstraße/Friedhofstraße werden derzeit geprüft. S. 200: Allgemeine Finanzwirtschaft; Steuern, allgemeine Zuweisungen und allgemeine Umlagen; Investitionspauschale (Art. 12 FAG): Ein Gemeinderat möchte Informationen zu dem Ansatz von Euro. Die Kämmerin erklärt, dass es sich um einen variierenden Geldbetrag vom Staat für Investitionen handelt. Das Geld sei frei verwendbar. S. 201: Allgemeine Finanzwirtschaft; Allgemeine Rücklage (einschließlich Zinserträge); Entnahme aus Rücklagen (ohne Sonderrücklagen): 36

37 Die Kämmerin erklärt, dass es hierzu einen neuen Ansatz geben wird. Auch die Gruppierung 3133 (Entnahme aus der Sonderrücklage zum Ausgleich von Gebührenschwankungen ( Wasserversorgung) erhalte einen neuen Ansatz. Der Ansatz der Haushaltsstelle Allgemeine Finanzwirtschaft; Zuführungen zwischen Verwaltungsund Vermögenshaushalt; Zuführung vom Verwaltungshaushalt (ohne Sonderrücklagen) wird von Euro auf ca Euro geändert. Der Ansatz (2.652 Euro) bei der Gruppierung 9033 (Zuführung zum Verwaltungshaushalt aus Sonderrücklage zum Ausgleich von Gebührenschwankungen -3-) wird sich auch ändern. Investitionsprogramm 2017: Ein Gemeinderat möchte die Sanierung der Friedenstraße als Maßnahme aufnehmen. Die Kämmerin sichert zu, die Kosten mit Herrn Kettinger vom Bauamt zu ermitteln und unter spätere Jahre einzustellen. Der Ansatz auf S. 198 für die Haushaltsstelle (Wirtschaftliche Unternehmen Grund- und Sondervermögen; Sonstiges allgemeines Grundvermögen; Erwerb unbebauter Grundstücke) wird von 0 Euro auf Euro erhöht. Die Kämmerin sichert eine Überarbeitung der Darlehensübersicht zu und erklärt, dass die Änderungen des Haushaltes bis zur nächsten Sitzung am eingearbeitet werden, damit ein Beschluss gefasst werden kann. Im Übrigen weist sie darauf hin, dass Haushaltsunterlagen, die nicht mehr benötigt werden, in der Verwaltung entsorgt werden können. 4. Information, Beratung und Beschlussfassung über Spendeneingänge der Gemeinde Greußenheim aus dem Jahr 2016 in anonymisierter Form Die Kämmerin stellt folgende eingegangene Spenden in anonymisierter Form vor: Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von den eingegangenen Spenden im Jahr 2016 in Höhe von Euro. Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 5. Antrag der BayWa r.e. Wind GmbH auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Windkraftanlage auf der Fl. Nr der Gemarkung Hettstadt Planungsrechtliche Stellungnahme der Gemeinde Die Bürgermeisterin liest den Auszug des TOP 1 vom vor, der in den Erläuterungen zur Gemeinderatssitzung enthalten war: Information, Beratung und Beschlussfassung über eine Stellungnahme zum Antrag auf Errichtung einer Windkraftanlage auf dem Grundstück Fl. Nr in der Gemarkung Hettstadt. Der Geschäftsleiter berichtet, dass die Firma Renerco AG (demnächst Baywa Energie) die Errichtung einer Windenergieanlage das Typs Enerco mit einer Nabenhöhe von 135 Meter und Rotordurchmesser von 101 Meter und einer Leistung von 3000 kw beantragt hat. Der geplante Standort ist im Flächennutzungsplan der Gemeinde Hettstadt aus dem Jahr 2006 als Sondergebiet für die Windenergienutzung ausgewiesen. Die verkehrsmäßige Erschließung wird über Wege der Gemeinde Leinach und des Hettstadter Hofes gesichert. Nördlich der geplanten Windenergieanlage auf der Gemarkung Leinach befinden sich drei bereits im Jahr 2006 realisierte Windenergieanlagen des Typs Vestas mit 105 Meter Nabenhöhe und 2000 kw. Die Gemeinde Hettstadt hat bereits in ihrer gestrigen Sitzung festgestellt, dass die geplante Windenergieanlage im dafür vorgesehenen Flächennutzungsplan der Gemeinde Hettstadt liegt und damit planungsrechtlich keine Bedenken bestehen. Er führt aus, dass dem Antrag nach 4 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) alle geforderten Unterlagen beiliegen. Hierzu gehören vor allem auch die technischen Beschreibungen sowie die Prognosen für den Schallschutz und den Schattenwurf. Weiterhin erwähnt er, dass ein Antrag auf Abweichung von den Abstandsflächen gem. Art. 63 BayBO beigefügt ist. Die bauordnungsrechtliche Seite wird zwar vom Landratsamt Würzburg beurteilt, ist jedoch auch für die Gemeinde interessant. In dem Antrag wird die Zulassung von Abweichungen auf 0,2716 H = 50,5 Meter, ausgehend vom Turmmittelpunkt beantragt. Bei Windenergieanlagen ist die Atypik als Abweichungsvoraussetzung gegeben. Die nachbarlichen Belange werden gerade in diesem konkreten Fall nicht mehr als geringfügig beeinträchtigt. Nach Auskunft der Firma Renerco AG musste der Abstand aufs Minimum beantragt werden, da die Windenergieanlage nur an dieser Stelle errichtet werden kann, da man den Abstand von 100 Meter zur Stromleitung, den Abstand zur Fernwasserleitung sowie die Freihaltung einer Richtfunkstrecke beachten musste. Grundsätzlich haben die Gemeinden die Möglichkeit nach Art. 6 Abs. 7 der BayBO eine Verkürzung der Abstandsflächen durch Satzung auf 0,4 H vorzunehmen. In diesem Fall wird die Abweichung auf 0,2716 H beantragt. Zur Abstandsflächenproblematik wurde ein Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs sowie Auszüge aus der Rechtsprechung beigelegt, in denen Ausführungen zu dieser geringen Abstandfläche gemacht werden. Greußenheim wird als Nachbar der Gemeinde Hettstadt sowie als Beteiligte im gemeinsamen Flächennutzungsplan zur Errichtung dieser Windenergieanlage gehört. Beschluss: Die Gemeinde Greußenheim nimmt Kenntnis vom Antrag auf Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage auf der Fl. Nr in der Gemarkung Hettstadt und stellt fest, dass planungsrechtlich keine Belange der Gemeinde Greußenheim berührt werden. Abstimmung: 13 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen Ein Gemeinderat möchte wissen, wie hoch die Abstandsflächen sind. Laut der Bürgermeisterin habe sich am Sachverhalt nichts geändert. Es handelt sich nur um ein neues Genehmigungsverfahren. Die Kämmerin erklärt, dass die Gemeinde Greußenheim nur als Träger öffentlicher Belange angehört werde und verliest eine Stellungnahme des Geschäftsleiters der Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt: Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Geschäftsleitung-Sitzungsvorlage zu TOP 5 der GR- Sitzung am Sachverhalt: Das LRA Würzburg hat mit Schreiben vom , eingegangen bei der VGem am , 37

38 die Gemeinde Greußenheim angefragt, ob diese an der im Jahre 2013 abgegebenen Stellungnahme festhält. Diese Anfrage erfolgt im Rahmen der Beteiligung als Träger öffentlicher Belange, wie ebenso bereits im Jahre Dem GR liegt ein Auszug des TOP 1 der GR-Sitzung vom vor. Aufgrund dessen, dass sich der Antrag zur Errichtung einer WKA nicht geändert hat, kann der GR vom Beschluss aus dem Jahre 2013 nicht abweichen. Die Genehmigung des LRA Würzburg wurde durch das VG Würzburg, aufgrund zweier fehlerhafter Prüfungen im Genehmigungsverfahren, aufgehoben. Der Antrag ist somit wieder offen und durch das LRA, als sachlich und örtlich zuständige Behörde, zu bearbeiten. Festzuhalten ist, dass sich keinerlei Änderungen zum Antrag aus dem Jahr 2013 ergeben haben. Daher der Beschlussvorschlag wie bereits aus der Einladung ersichtlich. Im Übrigen hat der GR Hettstadt in seiner gestrigen Sitzung ebenfalls auf die Stellungnahme aus dem Jahre 2013 verwiesen. gez. Andreas Schädler, VAR Geschäftsstellenleiter Beschluss: Die Gemeinde verweist auf die bereits abgegebene Stellungnahme der Gemeinderatssitzung vom Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 6. Genehmigung der öffentlichen Teile der Protokolle vom und Die öffentlichen Teile der Protokolle vom und werden in vorliegender Form genehmigt. Abstimmung: 12 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen 7. Verschiedenes 7.1 Treffen zur Sanierung der Mehrzweckhalle: Die Bürgermeisterin erinnert an den Termin am bezüglich der Sanierung der Mehrzweckhalle. Darüber hinaus teilt sie mit, dass es beim Landratsamt einen Termin mit dem Architekten geben werde, um den eventuellen grünen Standort zu prüfen. 7.3 Wortmeldung eines Gemeinderates: Beschilderung am Friedhof Ein Gemeinderat bittet ein Schild am Friedhof aufzustellen mit dem Hinweis, dass kein Streudienst im Winter auf dem Friedhof ausgeübt wird. Die neu gepflasterte Fläche sei sehr glatt. 7.4 Wortmeldung eines Gemeinderates: Kran in der Malteserstraße 2 Ein Gemeinderat weist darauf hin, dass der Kran in der Malteserstraße 2 noch aufgebaut sei. Die Bürgermeisterin gibt an, dass der Bauherr eine genehmigte Verlängerung von einem halben Jahr habe. 7.5 Wortmeldung einer Gemeinderätin: Parksituation in der Hauptstraße Eine Gemeinderätin erläutert, mehrmals auf die Parksituation in der Hauptstraße angesprochen worden zu sein. Wenn die Anwohner der Hauptstraße 23 (Sendelbach) und der Hauptstraße 21 (Hessenauer) die Straßen befahren möchten, behindern parkende Autos das Sichtfeld und es muss die Gegenverkehr-Straßenseite befahren werden. Es folgte der nichtöffentliche Teil der Sitzung. Gekürzte Fassung. Ausführliches Protokoll kann im Rathaus eingesehen werden. Die Genehmigung des Protokolls ergeht in der nächsten Gemeinderatssitzung. Eventuelle Einwände werden ggf. im folgenden Mitteilungsblatt richtig gestellt.. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Uettingen Evangelische Kirchengemeinde Uettingen Obertorstraße 1, Uettingen, Tel /2391; pfarramt@uettingen-evangelisch.de Öffnungszeiten: Mittwoch von 9:00-11:30 Uhr, jeden Mittwoch im Monat von 9:00-14:00 Uhr Freitag von 9:00-12:30 Uhr In der Faschingswoche, sowie vom 10. bis 15. März ist das Pfarrbüro geschlossen. Termine: Für Kinder: jeden Dienstag von 9:30-11:30 Uhr Kleine Strolche - Krabbelgruppe Kinder-Eltern-Kirche am um 11:15 Uhr Für Senioren: Club 60 am um 14:00 Uhr 500 Jahre Reformation 500 Jahre evangelisches Pfarrhaus mit Pfrin. Eva Schürmann Für Konfirmanden: KonfiFreizeit vom 10. bis auf Burg Rieneck // KonfiElternabend am um 19:00 Uhr // KonfiTag am :00-16:00 Uhr Nächste Kirchenvorstandssitzung am , 19:00 Uhr Unsere Gottesdienste in der Bartholomäuskirche: So. 05. März Invokavit, Uhr, Pfr. Laudi Kollekte für Fastenaktion Mittelosteuropa So. 12. März: Reminiszere, Uhr, Pfrin. Schürmann Kollekte für unseren Kindergarten Kinder-Eltern-Kirche 11:15, KEK-Team So. 19. März, Okuli, 10:15 Uhr, Pfr. Laudi. Kollekte für unser Patenkind Domnic So. 26. März, Lätare, 10:15 Uhr, Pfr. Laudi Kollekte für den Kirchlichen Dienst an Frauen u. Müttern So. 02. April, Judika, 10:15 Uhr, Pfr. Laudi Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Kollekte für die Diakonie Bayern I Änderungen zu unseren Terminen und Veranstaltungen, werden im Gottesdienst angekündigt. Club Jahre Reformation Jahre evangelisches Pfarrhaus mit Pfarrerin Eva Schürmann am um 14:00 Uhr im Martin-Luther-Haus 38

39 Kath. Pfarrgemeinde St. Bartholomäus Greußenheim Frauenfrühstück im Pfarrheim Thema: Geduld mit sich und anderen Wir leben in einer schnelllebigen Zeit. In vielen Bereichen des Lebens geht es inzwischen um Optimierung und Zeitersparnis. Der Mensch in seiner Individualität scheint immer mehr verdrängt zu werden. Der Begriff Geduld findet kaum noch Berechtigung in unserem Alltag. Wir wollen an diesem Vormittag innere Räume öffnen, und uns der besonderen Fähigkeit des Geduldig-Seins widmen. Denn nur wer sich selbst in liebevoller Geduld begegnet, kann dies auch in der Begegnung mit seinen Mitmenschen tun. Die Referentin Frau Roswitha Hubert wird uns dieses Thema unterhaltsam näherbringen. Wann: Do., , 09:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr Wer: Frauen jeden Alters Was: Frühstück mit Vortrag Kosten: 6 (zu zahlen während der Veranstaltung) Anmeldung: erforderlich bis bei Martina Braunwart, Tel /3217 Herzliche Einladung zum 23. Weltgebetstag der Frauen in Greußenheim am um 19:00 Uhr im Pfarrheim Die Philippinen sind mit mehr als Inseln ein Land voller Schönheiten und Gegensätze in Südostasien: Auf der einen Seite tiefgrüne Urwälder, tropische Riffe und die berühmten Reisterrassen, auf der anderen Seite zerstörerische Naturgewalten wie Vulkane und Taifune. Über 80 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch. Glaube und Spiritualität prägen die philippinische Kultur. Es gibt gute Gesetze, die Frauen gegen Gewalt und Diskriminierung schützen sollen doch hapert es, wie so oft, in der Praxis. Betroffen sind vor allem Frauen und junge Mädchen von schlechten Arbeitsbedingungen, Armut, von Rechtlosigkeit und Zerstörung der Natur. Mit dem Fördern von Selbstbewusstsein werden Frauen gestärkt und der Teufelskreis aus Armut, Rechtlosigkeit und Gewalt wird durchbrochen. Der Weltgebetstag verbindet christlichen Glauben und Handeln für eine gerechte Welt. Gastfreundschaft, Gebete, Erfahrungen: In der Bewegung des Weltgebetstags teilen engagierte Menschen rund um den Erdball solidarisch und auf Augenhöhe miteinander. Ein Zeichen für diese weltweite Solidarität ist auch die Kollekte der jährlichen Gottesdienste, mit der Frauen und Mädchen weltweit unterstützt werden. Wir freuen uns auf viele Besucher und Interessierte an diesem Tag. Für die Pfarrgemeinde Ingrid Oppmann Vereinsnachrichten Liebe Mitglieder, Sportfreunde, Mitbürgerinnen und Mitbürger, folgende Spiele unserer Fußballmannschaften stehen im März an: 1. Mannschaft: So., , 14:00 Uhr: SV Greußenheim - TSV Homburg So., , 15:00 Uhr: SV Bischbrunn - SV Greußenheim So., , 15:00 Uhr: SV Greußenheim - SC Schollbrunn So., , 15:00 Uhr: SV Greußenheim - SV Oberdürrbach 2. Mannschaft: So., , 12:00 Uhr: SVG II - SV Unteraltertheim So., , 13:00 Uhr: SVG II - DJK Oberndorf So., , 13:00 Uhr: SVG II - TSV Urspringen Abteilung Tennis Die Tennissaison 2017 steht vor der Tür. Sofern die Witterung mitspielt, sollen die Tennisplätze zwischen der 11. und 13. KW hergerichtet werden. Alle Mitglieder der Abteilung Tennis sind aufgerufen mitzuhelfen! Bevor die Plätze von einer Firma mit frischen Sand hergerichtet werden, müssen zunächst die Steine von den Linien geschafft werden. Später gehören Windfangnetze, Netze, Bänke und Abzieh-Utensilien auf die Plätze gebracht. Außerdem benötigt unser Tennisheim mal wieder einen Frühjahrsputz! Wer sich hier einbringen und Arbeitsstunden leisten möchte, setzt sich bitte mit Sabrina Sendelbach in Verbindung unter: 09369/ oder tennis-svg1946@gmx.de. A b t e i l u n g B r e i t e n s p o r t IHR s e n i o r e n f r e u n d l i c h e r Sportverein Foto: Gemeinsam für die Rechte von Frauen und Mädchen: Bild aus einem vom Weltgebetstag geförderten Projekt von FIM in Deutschland, FIM Gesund bewegt mit dem SpassVitalGemeinsam Freude an Bewegung für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren in der Geisberghalle 39

40 DIENSTAG: 18:45 Uhr ZUMBA ZUMBA ZUMBA ZUMBA Luisa Beyerlein, lizenzierte Zumbatrainerin Beginn: , 5 x in der Geisberghalle Kursgebühr: für Mitglieder in der Sparte Turnen 8 für Mitglieder 10 für Nichtmitglieder 17,50 Der Kurs findet nur statt, wenn sich genügend Teilnehmer anmelden. Das gesamte Angebot der Abteilung Breitensport ist auf der HP des SVG Mit sportlichen Grüßen Ihre/Eure Christa, Abteilungsleiterin Breitensport An alle Mitglieder des SVG: Der Termin für die diesjährige Mitgliederversammlung ist Samstag, der um 20:00 Uhr im Sportheim des SV Greußenheim. Hierzu möchten wir euch alle herzlich einladen. Es stehen folgende Punkte an: 1. Begrüßung durch den kommissarischen Vorstandsvorsitzenden 2. Gedenken der verstorbenen Vereinsmitglieder 3. Eintragen in die Anwesenheitsliste 4. Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte 5. Bericht des kommissarischen Vorstandsvorsitzenden 6. Bericht des Kassiers 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Berichte der Abteilungsleiter 9. Satzungsneufassung (Beschlussfassung) 10. Wahl des Vorstands entsprechend der neugefassten Satzung 11. Wahl der Kassenprüfer 12. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Die zur Beschlussfassung anstehende Satzungsneufassung steht auf der Homepage des Vereins unter zur Einsichtnahme zur Verfügung. Der Text der Satzungsneufassung wird auf Antrag beim Vereinsvorstand per Brief zugesandt. Wir bitten gerade im Hinblick auf die aktuelle Situation - um zahlreiche Teilnahme! Bis auf ein Wiedersehen verbleibt Ihnen Die Vorstandschaft des SVG ORTSVERBAND GREUSSENHEIM Politik und gute Laune, die CSU im Wahljahr 2017 Freitag, den 17. März im Pfarrheim Greußenheim, Beginn: 19:00 Uhr Der CSU-Ortsverband Greußenheim möchte Sie einladen zu einem gemeinsamen Abend mit dem Spitzenkandidaten der CSU für Stadt und Landkreis Würzburg, Herrn Paul Lehrieder, der im September für ein weiteres Mandat im Deutschen Bundestag antreten wird. Herr Lehrieder ist seit 2005 Abgeordneter der CSU in Berlin und vertritt dort die Interessen Bayerns und auch die, seiner mainfränkischen Heimat, fachlich kompetent, nachhaltig und bodenständig. Als Ausschussvorsitzender für Familien, Senioren, Frauen und Jugend hat er eine gewichtige Stimme und bedingt durch dieses Amt, weiß er sehr wohl von den Problemen der Bürgerinnen und Bürger, um an richtiger Stelle den Hebel anzusetzen. So wird er informieren über seine Arbeit, seine Standpunkte und wie er auch zukünftig Politik gestalten möchte in einer Welt, die sich leider immer rasanter verändert. Damit die gute Laune nicht zu kurz kommt haben wir als Rahmenprogramm eine Bierprobe organisiert. Es erwartet Sie ein Biersommelier der Distelhäuser Brauerei, der Sie fachkundig durch den Abend führen wird und Bierspezialitäten zur Verkostung für die Besucher bereit hält. Dazu gibt es fränkische Bratwürste mit Sauerkraut als ordentliche Grundlage. Für die fachliche Unterhaltung, die Verkostung der Biere und das Essen ist ein kleiner Unkostenbeitrag von 6 zu bezahlen. Wir freuen uns auf einen in vielerlei Hinsicht informativen Abend mit Ihnen. Zwischenstand Berlinfahrt vom Stand sind noch 10 Plätze für die Reise nach Berlin im Bus frei. Anmeldungen werden noch gerne entgegen genommen unter der Telefon-Nr /1229 oder per an rainer.troll@t-online.de Rainer Troll, CSU Greußenheim Einladung zur General- und Dienstversammlung Wir laden herzlich ein zur General- und Dienstversammlung am Samstag, den , im Feuerwehrgerätehaus. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und der Bürgermeisterin 2. Namentliche Feststellung der Mitglieder 3. Jahrestätigkeitsbericht des 1. Kommandanten 4. Verlesen für unentschuldigtes Fernbleiben vom Dienst 5. Neuzugänge und Verpflichtungen 6. Jahrestätigkeitsbericht des 1. Vorsitzenden 7. Bericht des Kassiers 8. Bericht der Kassenrevisoren u. Entlastung der Vorstandschaft 9. Stiftungsfest 10. Wünsche und Anträge Wir bitten am Gedenkgottesdienst zahlreich in Uniform teilzunehmen. Treffpunkt zum gemeinsamen Kirchgang ist um 18:15 Uhr am Kirchplatz. Die Vorstandschaft 40

41 Musikverein Greußenheim e.v. Einladung zur Generalversammlung am Am Samstag, um 18:30 Uhr ist Gottesdienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Musikvereins Greußenheim e.v. Der Gottesdienst wird von den Jungen Franken gestaltet. Um 20:00 Uhr findet die Generalversammlung im Pfarrheim Greußenheim statt. Zur Eröffnung der Generalversammlung spielen die Klasse Franken sowie die Bläserklasse 2014 Tagesordnung 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Vorsitzenden 3. Bericht der Abteilungsleiter 4. Kassenbericht 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht der Dirigenten 8. Bericht der Jugendvertreter 9. Neuwahl des Kassiers 10. Sonstiges, Wünsche und Anträge Gemäß 9 Abs. 2 der Vereinssatzung sind Anträge an die Generalversammlung spätestens eine Woche vorher schriftlich an den Vorstand zu richten. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand Erich Hetzer, 1. Vorsitzender Einladung zum musikalischem Sonntagskaffee im Pfarrheim Greußenheim am , ab 14:30 Uhr. In einer angenehmen Atmosphäre unterhält Sie die Bläserklasse 2014 des Musikvereins Greußenheim unter der Leitung von Isabel Schmitt. Der Eintritt ist frei! Wir laden Sie dazu ganz herzlich ein und wünschen Ihnen gute Unterhaltung bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen! Mit musikalischen Grüßen Die Vorstandschaft des Musikvereins Greußenheim e.v. Obst- und Gartenbauverein Greußenheim 1895 e. V. Ehemaliges Gasthaus Zur Krone (heute -neues- Anwesen Gregor Staus, Birkenfelder Straße 4, früher Hs-Nr. 60); Aufgrund einer Verfügung des Fürstl. Herrschaftsgerichts vom , die öffentliche Sicherheit betreffend, mussten die Wirtshäuser regelmäßig überprüft werden. Bei zwei Kontrollen im August 1838 um 22:00 Uhr war in beiden Wirtshäusern in der Birkenfelder Straße schon Feierabend. Bei drei Kontrollen im September 1838 musste Vorsteher Johann Georg Hetzer I unter Beiziehung des Polizeidieners Schlehreth Polizeistunde gebieten. Diese wurde sogleich befolgt. Am um 22:00 Uhr war bei dem Wirth Lanig Tanzmusik. Es wurde Feierabend geboten. Am 26. Februar 1839 wurde die Pacht der zwei Gemeindewirtschaften öffentlich versteigert. Darunter war auch das Gasthaus Zur Krone. Lt. Gemeinderat-Protokoll vom endete die Pacht der zwey Gemeindewirtschaften a) das Schild b) die Straußwirtschaft mit Petri Cadethra (Anm.: 22. Februar) 1839, so wurden diese auf 9 Jahre bis Petri Cadethra nach geschehener Bekanntmachung öffentlich unter folgender Bedingung versteigert: 1. Werden nur solche Ortsnachbarn zum Strich zugelassen, welche guten Leumund, hinreichendes Vermögen und geeignetes Wohnhaus mit Einrichtung hierzu besitzen. 2. Haben beide Wirte hinsichtlich ihrer Wirtschaftsausübungen gleiche Rechte. 3. Muss das Bestandsgeld jedes Jahr auf Martini an den Gemeindepfleger gezahlt werden. 4. Die auf der Wirtschaft dahier haftende Steuer müssen die Wirte jährlich -nebst ihrem Pachtgeld - entrichten. 5. Müssen die Steigerer nebst ihrem Wein auch zu jeder Zeit Bier, nach dem gesetzlichen Tax, verzapfen. 6. Sind diese Wirte für ihre Pachtzeit keine Frohndienste frei, als bey fürstlichen Allgemeinjagd. 7. Darf ohne diesen beiden Wirten noch eine Heckenwirtschaft sein, welcher aber nach 4 Wochen dieses Recht einem anderen Nachbarn zukommen lassen muss, welcher aber nur sein eigenes Gewächs ausschenken darf. Sollte sich kein Ortsnachbar dahier vorfinden, der sein eigenes Gewächs verzapft, so darf ein dazu Lusttragender sich hier Wein oder Most kaufen und diesen ausschenken. Ausser dem Ort darf kein Wein eingebracht und zur Heckenwirtschaft verwendet werden. Darf eine Heckenwirtschaft keine Fremden beherbergen und keine warme Speis verabreichen. Vor dem Anfang einer Heckenwirtschaft muss die Anzeige beim Vorsteher gemacht werden. Das Schild hat ersteigert Johann Lanig (Hs.Nr. 60) zu 40 Gulden, 10 Kreuzer. Die ältesten Leute erinnerten sich in den 1980er Jahren noch an den Namen "Gröhles-Wirtschaft". Eigentlich muss es heißen: "Krönles- Wirtschaft. Barbara (Babet) Staus wusste noch 1988, dass ihr Uropa mit Nachnamen Lanig hieß und Besitzer der "Gröhles-Wirtschaft" war. Babara Staus erzählte, dass ihr Uropa Lanig eine Mauer zwischen seinem Anwesen und dem benachbarten Anwesen (heute: Rothenbücher) bauen ließ, da er die Musikkapelle in seinem Haus bezahlte und im anderen Haus kostenlos mitgetanzt wurde. Im Gasthaus Zur Krone wurden seinerzeit auch Amtshandlungen vorgenommen. Am 23. März 1869 wurde der damalige Bürgermeister Michael Seubert im Gasthaus Zur Krone in Anwesenheit des Königlichen Notars Ulrich Huth aus Würzburg von den Erben des Jakob Kunz notariell bevollmächtigt, sie in allen Rechtsangelegenheiten zu vertreten. 41

42 Im Gasthaus Zur Krone in Greußenheim wurde im Jahre 1873 auch ein Eichenlohrinden-verstrich aus dem Gemeindewalde abgehalten. Weil lange noch Wirtschaftsbetrieb war, ist nicht mehr bekannt, dürfte aber mit dem Bau der neuen Gasthäuser Zur Rose und Zum Engel ca geendet haben. Text: Thomas Rützel, Günter Hetzer, Arbeitskreis Heimatund Geschichtspflege 2017 Zur nichtöffentlichen Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Greußenheim am Mittwoch, , 19:30 Uhr, Geisberg-Gaststätte ergeht hiermit an alle Eigentümer der bejagbaren Grundflächen, die zum Gemeinschaftsjagdrevier Greußenheim gehören, herzliche Einladung. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresrückblick 3. Protokollverlesung 4. Kassenbericht 5. Revision und Entlastung 6. Verwendung Jagdschilling - Waldränder 7. Beratung und Beschluss über die Zustimmung zur Kündigung des Mitpächters im Jagdbogen I, Herrn Peter Lieb 8. Beschluss über die Art der Jagdnutzung im Jagdbogen II 9. Beschluss über die Art der Verpachtung und die Pachtbedingungen im Jagdbogen II 10. Vorstellung der Bewerber / der Angebote für Jagdbogen II Angebote sind rechtzeitig im verschlossenen Umschlag beim Jagdvorsteher abzugeben! Auskunft über die Pachtbedingungen gibt der Jagdvorstand! 11. Beschluss über die Erteilung des Zuschlags für den Jagdbogen II 12. Beschlussfassung über Fortführung der Anstellung eines Jägers im Jagdbogen III.1 und III Verschiedenes, Wünsche und Anträge Für Ihr Erscheinen vielen Dank. Greußenheim, Die Vorstandschaft ****************************************** Anmerkung und Hinweise: Ein Jagdgenosse kann sich durch seinen Ehegatten, durch volljährige Verwandte gerader Linie oder durch eine in seinem Dienst ständig beschäftigte Person vertreten lassen. Juristische Personen werden durch die von ihr beauftragte Person vertreten. Der Nachweis der Berechtigung sollte schon im Vorfeld der Versammlung dem Jagdvorsteher vorgelegt werden. Bei Verhinderung kann sich ein Jagdgenosse auch durch einen anderen der Jagdgenossenschaft angehörenden Jagdgenossen per Vollmacht vertreten lassen. Hierzu muss eine Vollmacht in schriftlicher Form vorgelegt werden. Jeder Jagdgenosse kann nur über eine schriftliche Vollmacht verfügen. Nach 3 Abs. 2 der Satzung der Jagdgenossenschaft sind die Jagdgenossen vor Ausübung ihrer Mitgliedsrechte verpflichtet, Veränderungen im Grundstückseigentum unter Vorlage eines Grundbuchauszuges der Jagdgenossenschaft nachzuweisen. Eine Übersichtskarte des Gemeinschaftsjagdreviers hängt im Schaukasten der Jagdgenossenschaft an der Raiba. Fragen im Vorfeld der Versammlung können gerne an den Jagdvorsteher bzw. die Mitglieder des Jagdvorstandes gerichtet werden. Schachspielen in der Rähstube des Pfarrheimes für A L L E Ab sofort treffen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger (auch die Jugend) immer 14tägig am Donnerstag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr zum Schachspielen, am , , usw. Auch Neulinge, die das Schachspielen erlernen möchten, sind herzlich eingeladen. Info bei Werner Rüger, Tel.: 1290 Gartengrundstück in Greußenheim zu verpachten, 280 qm, gut anfahrbar, mit Wasseranschluss Interessenten melden sich bitte bei: Garten in Greußenheim günstig zu verpachten Tel

43 Öffentliche Bücherei Hettstadt Die Bücherei befindet sich im alten Rathaus im 1. OG Würzburger Straße am Backhausplatz Tel Unsere Öffnungszeiten: Dienstags 18:30 bis 19:30 Donnerstags 17:00 bis 18:30 Sonntags 09:45 bis 10:45 Für alle Kinder vom Säugling bis zum Kindergartenalter Krabbelstube Hettstadt Im alten Rathaus, Würzburger Str. 47 Wir spielen zur Zeit am: Krabbelstube Greußenheim Die Krabbelstube lädt Euch ein zum Singen, Spielen und fröhlich sein. Ab Januar 2017 neue Öffnungszeiten!!! Dienstag Mittwoch Freitag 09:30 11:00 Uhr 09:30 11:00 Uhr (die Kleinsten) 15:00 16:30 Uhr 09:30 11:00 Uhr Dienstag, 09:15 bis 10:45 Uhr Donnerstag, 15:30 bis 17:00 Uhr im Pfarrheim. Infos unter Tel in der Krabbelstube, während der Öffnungszeiten oder über unseren Anrufbeantworter. Wir rufen gerne zurück. Kommt doch mal zum Schnuppern vorbei! Wir freuen uns immer auf neue Kinder. Infos bei Dany Schlötter, Tel Steffi Herdt, Tel Nini Stiglmeier, Tel Kath. öffentliche Bücherei Greußenheim Kirchplatz 2 / Pfarrheim Greußenheim Tel.: 09369/ Öffnungszeiten: Mittwoch: 18:00 19:00 Uhr Freitag: 15:00 17:00 Uhr 43

44 Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten, die unseren lieben Verstorbenen Erwin Steinmetz auf seinem letzten Weg begleiteten und ihre Anteilnahme und ihr Mitgefühl durch persönliche Worte, Karten, Blumen- und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank an Herrn Pfarrer Julian, Sozialstation St. Burkhard und Tagespflege Vincentinum. Greußenheim, Dezember 2017 Ulrike Endres mit Angehörigen Nachruf Wir trauern um unseren ehemaligen Gemeinderat, Herrn Erwin Steinmetz, der am 16. Dezember 2016 verstorben ist. Erwin Steinmetz übte 6 Jahre das Ehrenamt als Gemeinderat in der Gemeinde Greußenheim, von 1960 bis 1966, engagiert aus. In dankbarer Erinnerung wird die Gemeinde Greußenheim Erwin Steinmetz ein ehrendes Andenken bewahren. Karin Kuhn 1. Bürgermeisterin Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied genommen haben, sich in Trauer mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme und Wertschätzung in so vielfältiger Weise zum Ausdruck gebracht haben. Es war tröstlich zu sehen, wie viele Menschen unseren lieben Vater auf seinem letzten Weg begleitet haben. Emil Seubert Besonders danken wir Pater Michael für die einfühlsamen Worte bei der Gestaltung der Trauerfeier, der Freiwilligen Feuerwehr Greußenheim und dem Musikverein Greußenheim. Greußenheim, Februar 2017 Erwin, Christa und Reinhold mit Familien Herzlichen Dank allen Verwandten, Freunden, Nachbarn, Bekannten die unsere liebe Verstorbene Elisabeth Löser auf ihrem letzten Weg begleiteten und ihre Anteilnahme und ihr Mitgefühl durch persönliche Worte, Karten, Blumen- und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Besonderer Dank an Herrn Pfarrer Julian und den sechs Ministranten. 44 Hettstadt, Februar 2017 Anton Löser mit Angehörigen

45 Herzlichen Dank Allen Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten die meinen lieben Mann, unseren Vater, Schwiegervater, Opa und Uropa Anton Gürz auf seinem letzten Weg begleiteten und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift, Blumen und Geldspenden zum Ausdruck brachten. Dank an Pater Michael, der die Trauerfeier einfühlsam gestaltete. Besonders bedanken möchten wir uns beim Sportverein Greußenheim, dem Obst- und Gartenbauverein und dem Musikverein Greußenheim für die musikalische Umrahmung. Greußenheim, Februar 2017 Sophie Gürz Monika Öchsner und Reinhold Gürz mit Familien HERZLICHEN DANK Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe. Allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die unserem lieben Oskar Wolf im Gebet und durch Wort, Schrift, Blumen, Kranzspenden und Geldspenden gedachten und ihm auf dem letzten Weg ein ehrendes Geleit gaben, sagen wir herzlichen Dank. Bedanken möchten wir uns auch bei Pfarrer Julian für die tröstenden Worte, sowie Frau Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher für ihre berührenden Worte. Ebenso bedanken wir uns beim Radfahrverein RV Edelweiß für die Fahnenabordnung, das Geleit zum Grab und die Blumen sowie beim Obst- und Gartenbauverein für die Blumen. Danke sagen wir auch den fleißigen Helferinnen im Pfarrheim. Hettstadt, Februar 2017 Maria Wolf und Lothar, Konrad, Elmar mit Familien Gerda Stollberger geb. Triebig * DANKE Für alle Zeichen der Liebe und Freundschaft. Danke für all die tröstenden Worte und wärmenden Erinnerungen. Danke für den Trost und die Kraft, die uns durch die liebevolle Anteilnahme zuteil wurde. Und ein herzliches Vergelt s Gott für die zahlreichen Spenden zu Gunsten Alle Menschen können helfen! Erich Stollberger Frank, Kerstin und Stefanie mit Familien 45

46 Anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich mich für die vielen Glückwünsche und Geschenke bei meinen Angehörigen, Freunden und Bekannten recht herzlich bedanken. Besonderen Dank für die Glückwünsche der Ersten Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher, beim Kath. Pfarramt Hettstadt und beim Bischof Friedhelm Hoffmann von Würzburg. Hettstadt, im Januar 2017 Eugen Kornberger Über die vielen Glückwünsche, Anrufe und Geschenke zu meinem 90. Geburtstag habe ich mich sehr gefreut und möchte mich herzlich bei meinen Kindern und Enkelkindern, Verwandten, Freunden, Nachbarn und Bekannten herzlich bedanken. Mein besonderer Dank geht an Herrn Landrat Eberhard Nuß, Frau Bürgermeisterin Karin Kuhn, den Pfarrgemeinderat, den Allgemeinmedizinern Dr. Stefan Heiduk und Dr. Stefan Heßdörfer, der Freiwilligen Feuerwehr, den Gesangverein Concordia und an die Musikanten. Greußenheim, im Januar 2017 Ewald Rothenbücher 46

47 am Sonntag, den , von 13:30-16:00 Uhr in der Geisberghalle Es kann gut erhaltene Damen & Herrenbekleidung (Frühjahr/Sommer) gekauft und verkauft werden. 15 % des Verkaufserlöses kommen dem Kinderhaus zugute! Die Kindergarteneltern verwöhnen Sie mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Annahme der Artikel am Samstag, den von 09:30-10:30 Uhr in der Geisberghalle. Bitte liefern Sie nur gut erhaltene und saubere Bekleidung an! Informationen und Verkaufsnummern erhalten Sie bei: Heike Engelhart Tel / (Verkaufsnr.: 01-60) Heike Wörner Tel / (Verkaufsnr.: ) HINWEIS: Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Verkaufsnummern! Nummernvergabe ab Kinderhaus am Geisberg in Greußenheim SCHÖNHEIT UND PFLEGE FÜR SIE & IHN MARIA KÖNIG Fachkosmetikerin Adam-Stegerwald-Straße 2a Greußenheim T M Fußpflege & Kosmetikbehandlungen Enthaarungen Gutscheine für jeden Anlass Termine nach Vereinbarung Hausbesuche möglich Schneiderei Monika Diefert Wollstube Schneiderei Stickstübchen Freuen Sie sich auf Angebote Monika Diefert Klingenstraße 31a Hettstadt Tel Mo. u. Mi Uhr Fr Uhr Sa. geschlossen 47

48 Liebe Patienten, am und (Rosenmontag und Faschingsdienstag) bleibt unsere Praxis geschlossen. Vertretung am Rosenmontag übernehmen: Praxis Dres. Beck/Bertlein, Margetshöchheim Tel. 0931/ Praxis Dr. Müller, Margetshöchheim Tel. 0931/ Praxis Dr. Marks, Hettstadt Tel.0931/ Am Faschingsdienstag erreichen sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer: Ihr Praxisteam Dr. Heiduk und Dr. Heßdörfer, Leinach Qualität aus Meisterhand Mitglied der Rollladen- und Sonnenschutzinnung PROFIROLL SCHURICHT GMBH Oberdürrbacher Str Veitshöchheim Tel.: Fax: info@profiroll.net Tel / oder Tel / mail fahrschule.nickel@arcor.de Internet Der einfache Weg zum Führerschein: Hettstadt, im Gasthaus "La Corona", 1. Stock. Theoretischer Unterricht und Anmeldung Montag und Mittwoch Uhr Sie finden uns außerdem in Würzburg, Uettingen und Margetshöchheim. 48

49 Neu bei LO-FiTa ab März 2017 funktionelles Intensiv Training- Zumba Strong von Zumba! Als Tänzerin, Fitnesstrainerin (B Lizenz), Zumba und Piloxing-Instructor finde ich: "Das Training soll sinnvoll sein und Spass machen. Deswegen kreiere ich meine Workouts selbst. Dieser TrainingsMix ist gut bei meiner Gruppe angekommen und wir teilen gerne unsere Freude am Fitness mit Dir. Du kannst jederzeit kostenlos zum Schnuppern vorbeischauen. Wir trainieren momentan dienstags ab 20 Uhr im Pfarrheim Hettstadt. Im April sind wir dienstags ab 20:30 Uhr im Kindergarten St. Sixtus Hettstadt. Info unter (gerne WhatsApp) oder FEINE FLEISCH- UND WURSTSPEZIALITÄTEN PLATTEN-SERVICE von Ihrer METZGEREI SEIDENSPINNER Hettstadt, Langgasse 4 Tel. 0931/ Öffnungszeiten: Dienstag Freitag: und Samstag: Uhr Uhr Uhr Montag geschlossen 49

50 Bestattungen Papke auf allen Friedhöfen tätig alle Bestattungsarten erfahrener Trauerredner Tag und Nacht erreichbar Tel.: 0931 / Wörthstraße Würzburg info@bestattungen-papke.de 50

51 Hausgerätekundendienst Fa. Marco Bulla - Vor-Ort-Reparatur aller Hersteller - Kleingeräteservice in eigener Werkstatt - Kaffeevollautomatenservice - NEU : Verkauf von B-Ware Waschmaschinen, Geschirrspüler, Trockner, Kühl- Gefrierschränke, E-Herde, mit kl. optischen Mängeln, jedoch voller Herstellergarantie ZUM BESTPREIS! Besichtigung nur nach telefonischer Anmeldung möglich Friedensstraße Hettstadt Tel / D / marco.bulla@t-online.de 51

52 0322/ Konrad Franz Garten- und Landschaftsbau Individuelle Gartengestaltung BeR at u n g VeR kauf Montag e Rollläden Insektenschutz RepaR atur e n Reichenstraße Waldbüttelbrunn Tel.: Fax: Neu- oder Umgestaltung / Pflege Rasenneuanlage Schnittarbeiten Pflaster- / Minibaggerarbeiten Tel /814361, Zellingerstraße 8, Leinach Hose zu lang? Rock zu weit? Kein Problem: Ändere schnell und günstig Ihre Kleidung Übernehme auch kleine Nähaufträge (z. B. Gardinen) oder gestalte ein älteres Kleidungsstück um Conny Volkamer Eschenweg 2, Hettstadt Tel. 0931/ Inh. Thomas Gorhau E.K. Bestattungs- und Überführungsinstitut Würzburg Reuterstrasse 2 Telefon Bestattungsvorsorge zu Lebzeiten auf allen Friedhöfen tätig 52 alle Bestattungsarten

53 Gärtnerei mit Hofladen Produkte aus kontrolliertem ökologischem Anbau ohne Verwendung tierischer Düngemittel DE-ÖKO-037 Getrocknete Ananas und getrocknete Mangos ohne Zuckerzusatz ohne Fett ohne Schwefel aus unserem Afrika-Projekt Feldsalat und Spinat aus unserer Gärtnerei Öffnungszeiten Hofladen: Mo., Mi., Do., und Fr.: 8:30 18:00 Uhr Samstag: 08:00 14:00 Uhr dienstags geschlossen Gärtnerei Hettstadt Gehägsweg 1 Tel

54 tsach - Fotolia.com SCHULE AUSBILDUNG STUDIUM BERUF Sie erhalten in bester Qualität: Spezialpapier und Zubehör für Architekten und Ingenieure Papier- und Bürobedarf Tinte und Toner Schulartikel für alle Klassen Nicht vorrätige Artikel sind bei Bestellung bis Uhr in der Regel innerhalb 24 Stunden lieferbar! Inhaber: Stefan Franz Raiffeisenstraße Hettstadt Tel Fax Wir machen Ihre Steuererklärung! Lohn- und Einkommensteuer Hilfe-Ring Deutschland e.v. (Lohnsteuerhilfeverein) Beratungsstellenleiterin Katja Geisler Neue Straße Zell am Main Tel katja.geisler@steuerring.de Beratungsstellenleiterin Anne Bausewein Gartenstraße Eisingen Tel anne.bausewein@steuerring.de Wir erstellen Ihre Steuererklärung für Mitglieder, nur bei Arbeitseinkommen, Renten und Pensionen. PUNKTE SAMMELN! Mit PAYBACK bei Reiseland! Janina Hartung aus Hettstadt Profitieren auch Sie von den PAYBACK Vorteilen! Hier punkten und sparen! Reiseland GmbH & Co. KG Spiegelstr Würzburg Tel.: wuerzburg.spiegelstrasse@reiseland.de Blumenstraße 5a, Hettstadt Öffnungszeiten: Mo Mi 13:00 18:30 Uhr Do Fr 10:00 18:30 Uhr Sa. 08:00 14:00 Uhr Neu bei uns: Schleicher Salattunke und Essig Dienstleistungen rund ums Haus, Hof und Garten Blumenstraße 5a, Hettstadt Tel: Mobil Die Anlaufstelle für Verleihgeräte rund um Haus und Garten! Gerne unterstützen wir Sie bei allen anfallenden Arbeiten im Haus, Hof und Garten. Wohnungsauflösungen und Entrümpelung 54

55 Info der La Corona Würzburger Straße 28 * Hettstadt Jeden ersten Samstag im Monat öffnen wir den Saal der LA CORONA für unser Sie können aus einer Vielzahl indischer Köstlichkeiten (Vorspeisen, Hauptgerichte, Nachtisch) wählen und haben somit die einzigartige Gelegenheit, die gesunde und wohlschmeckende Küche Indiens kennen zu lernen. Beginn: Uhr - 14,90 Euro BITTE RESERVIEREN SIE RECHTZEITIG.... Unser Angebot für Ihre Mittagspause... ORIGINAL INDISCHES FEINSCHMECKER-BUFFET (Schlemmerblock und Gutscheinbuch hierfür nicht gültig!) Zum Abholen oder auch zum Essen im Restaurant. Gutschein 3x ESSEN - 2x ZAHLEN (egal welches Essen) Das Angebot ist gültig von Dienstag bis Freitag (außer an Feiertagen) jeweils ab bis Uhr Bitte Gutschein ausschneiden vom 1. bis 31. März 2017 und mitbringen..... JEDEN DIENSTAG AB 14 UHR SENIORENSTAMMTISCH... Bitte denken Sie schon jetzt an Ihre Reservierungen für die Osterfeiertage und die 1. hl. Kommunion sowie Muttertag... Wir freuen uns auf Ihren Besuch!! Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag: und ab Uhr Samstag ab 17.00; Sonntag ab Uhr Montag Ruhetag (außer am Feiertag) Bestell- und Reservierungs-Tel.: Friseur chnittstelle Öffnungszeiten: Fr: 9.00 Uhr bis Uhr Sa: 8.00 Uhr bis Uhr Melanie Müller 0931/ Am Herrenacker 26, Hettstadt Sonnenstraße Hettstadt Liebe Kunden, wie Sie wissen öffnet die EDELSTEIN-OASE Hettstadt nach vorheriger Terminvereinbarung. Nachdem diese Änderung sehr gut angenommen wurde, wird die Regelung beibehalten. Wir freuen uns sehr darüber. Für Sie als Kunde hat das gleich mehrere Vorteile: Sie können sich in Ruhe umsehen bzw. einkaufen und erhalten - wenn Sie es wünschen - eine ganz persönliche Beratung. Außerdem können auch andere Wochentage und Uhrzeiten als die zuvor vorgegebenen gewählt werden. Bitte melden Sie sich bei uns wegen einer Terminabsprache per oder telefonisch, gerne auch per WhatsApp für Ihren individuellen Besuch. Gestatten Sie uns bitte 2-3 Tage Vorlaufzeit. Wir öffnen gerne für Sie. Selbstverständlich werden weiterhin Auftragsarbeiten (Colliers, Armbänder etc.) oder kleine Reparaturen ausgeführt. Gerne können Sie auf diesem Weg auch Ihre Gutscheine oder Rabatte auf das Gutscheinbuch einlösen.... EDELSTEIN-OASE Hettstadt - EDITH WUNDERLICH Tel.: ; Mobil: oder wunderlich-em@gmx.de (Sie erreichen uns auch über WhatsApp!) Hermann Bartl Kunststofffenster, Rollladen Insektenschutzgitter Parkett, Laminat, Türen Zäune/Terrassen aus Holz Friedensstraße Hettstadt Tel. 0931/ Fax 0931/

56 DekoCamp get more living Accessoires & Dekoration & Wohnaccessoires Wiedereröffnung Saisonstart mit vielen Neuheiten im Showroom - Baumgartenstraße in Hettstadt Ab 4. März ist wieder wie gewohnt jeden Samstag von Uhr geöffnet oder auch gerne nach telefonischer Vereinbarung DekoCamp Anja Pfeifer Hettstadt 0171/ Ihr Malermeister Viktor Batke 25 Jahre Erfahrung in - Maler-, Trockenbau- und Tapezierarbeiten - Fassaden- und Farbgestaltung - Schimmelbelfall und Sanierung - Elektrosmogmessung und -sanierung Ihr gesundes Wohnklima liegt uns besonders am Herzen. 56 Tel Du interessierst dich für Naturwissenschaften? Das Thema Wasser begeistert dich? Dann ist eine Ausbildung bei uns das Richtige für dich. Der Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) sucht zum einen AUSZUBILDENDEN (M/W) für den Beruf der FACHKRAFT FÜR WASSERVERSORGUNGSTECHNIK. Ausführliche Informationen zum Ausbildungsprofil, zu den Anforderungen sowie zum Ausbildungsbetrieb sind im Internet unter zu finden. Zweckverband Fernwasserversorgung Mittelmain (FWM) Am Güßgraben Veitshöchheim Tel. 0931/ fwm@team-orange.info Schuhmacherin Simone Fuchs Baumgartenstr Hettstadt Tel Öffnungszeiten: Samstags 10:00 13:00 Uhr Energie. Wärme. Wohlbehagen. Die Erdgasspezialisten aus der Region Erdgas von der gasuf ist der Garant für Ihr Wohlbehagen. Denn Erdgas von der gasuf sorgt für wohlige Wärme, ist super komfortabel und gilt als umweltschonendster aller fossiler Brennstoffe insbesondere in Kombination mit einer Solarthermieanlage. Gasversorgung Unterfranken GmbH Würzburg Nürnberger Str. 125 Telefon: 0931 / Fax: 0931 / vertrieb@gasuf.de Störungsdienst: 0941 / (24 h)

57 WIR SUCHEN IMMOBILIEN FÜR BONITÄTSGEPRÜFTE INTERESSENTEN. Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften, ab 110 m² Wohnfläche Heizung Sanitär Lüftung Solar Kundendienst Rohrreinigung / TV Inspektion Badkomplettsanierung

58 Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitz: Rathausplatz 2, Hettstadt Redaktion Mitteilungsblatt: Nicole Götz Tel Mediadaten für PRIVATE Dank- und Kleinanzeigen und für Vereine Stand: Auflage: erscheint: mm-preis: Rabatt: Dateiformate: Farbigkeit: Format: Exemplare 12x jährlich / jew. mtl. 0,15 / mm Satzspiegel: 190 x 277 Spalten: ab 3x Schaltung pro Kalenderjahr 25% Rabatt (auch bei wechselndem Motiv) PDF, JPG, TIFF / 300 dpi 1-farbig, schwarz-weiß DIN A4 (210 x 297 mm) 2-sp., 90 mm Spaltenbreite Alle Anzeigenpreise gelten für druckfähige, digitale Anzeigenvorlagen in passender Größe. Offene Worddateien können aufgrund der Richtigkeit der Schriften und des Umbruchs nicht garantiert werden. Für die Erstellung einer Anzeige (Kleinanzeige oder Familienanzeige) durch die Redaktion wird eine Bearbeitungsgebühr von 13,00 zzgl. zum Anzeigenpreis berechnet. Die grafischen Möglichkeiten sind hierfür begrenzt. Bezahlung mit Bankeinzug oder gegen Vorkasse. Auf Wunsch Zusendung einer Rechnung (ausgenommen Kleinanzeigen). Kleinanzeige 90 mm x max. 40 mm pauschal 10,00 Bezahlung mit Bankeinzug oder gegen Vorkasse ohne Zusendung einer Rechnung! Familienanzeige (Beispiel) 90 mm x 90 mm 13,50 Anzeige (Beispiel) 1/4 Seite 90 mm x 130 mm 19,50 Familienanzeige (Beispiel) 190 mm x 80 mm 24,00 Anzeige (Beispiel) 1/2 Seite 190 mm x 135 mm 40,50 Anzeige (Beispiel) ganze Seite 190 mm x 277 mm 83,10 HINWEIS FÜR VEREINE: Für Vereine ist eine ganze Seite pro Jahr kostenfrei (kann auch als 2 halbe Seiten etc. gesplittet werden). Weitere Anzeigen sind kostenpflichtig. Texte im Fließtext sind hiervon ausgenommen. 58

59 Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Körperschaft des öffentlichen Rechts Sitz: Rathausplatz 2, Hettstadt Redaktion Mitteilungsblatt: Nicole Götz Tel Mediadaten für GEWERBLICHE Anzeigen Stand: Auflage: erscheint: mm-preis: Rabatt: Dateiformate: Farbigkeit: Format: Exemplare 12x jährlich / jew. mtl. 0,35 / mm Satzspiegel: 190 x 277 Spalten: ab 3x Schaltung pro Kalenderjahr 25% Rabatt (auch bei wechselndem Motiv) PDF, JPG, TIFF / 300 dpi 1-farbig, schwarz-weiß DIN A4 (210 x 297 mm) 2-sp., 90 mm Spaltenbreite Alle Anzeigenpreise gelten für druckfähige, digitale Anzeigenvorlagen in passender Größe. Offene Worddateien können aufgrund der Richtigkeit der Schriften und des Umbruchs nicht garantiert werden. Kleinanzeige 90 mm x max. 40 mm pauschal 20,00 Werbeanzeige (Beispiel) 90 mm x 95 mm 33,25 Für die Erstellung einer Anzeige (Kleinanzeige oder anderer Werbeanzeige) durch die Redaktion wird eine Bearbeitungsgebühr von 13,00 zzgl. zum Anzeigenpreis berechnet. Die grafischen Möglichkeiten sind hierfür begrenzt. Bezahlung mit Bankeinzug oder gegen Vorkasse. Auf Wunsch Zusendung einer Rechnung. Kein Skontoabzug. Mehrwertsteuer kann nicht ausgewiesen werden. Werbeanzeigen (Größenbeispiele) 1/8 Seite 90 x 65 mm: 22,75 1/4 Seite 90 x 130 mm (Hochformat) oder 190 x 65 mm (Querformat): 45,50 1/3 Seite 90 x 180 mm (Hochformat) oder 190 x 90 mm (Querformat): 63,00 1/2 Seite 90 x 277 mm (Hochformat): 96,95 oder 190 x 135 mm (Querformat): 94,50 ganze Seite 190 x 277 mm: 193,90 Stellenanzeigen ortsansässiger Firmen (Hettstadt und Greußenheim) werden kostenfrei abgedruckt. Unterlagen und Datenträger können im Rathaus nach Erscheinen des Mitteilungsblattes abgeholt werden. Eine Zustellung erfolgt nicht. Bevorzugt werden die Daten digital per (nicole.goetz@hettstadt.bayern.de) durch die Redaktion angenommen. Für das Abdrucken von Bildmaterial und Logos übernimmt die Redaktion keine Haftung für evtl. Urheberrechtsansprüche. 59

60 JETZT IST WIEDER GRÜNGUT-ZEIT! Wenn im Frühling die Natur erwacht, kann im Landkreis Würzburg wieder das Grüngut-Fahrzeug bestellt werden. Zwischen März und April haben alle Kunden die Möglichkeit, Baum- und Heckenschnitt bis 5 m3 kostenlos an der Gartentüre abholen zu lassen. Schriftliche Antragsformulare sind erhältlich unter oder in jeder Gemeindeverwaltung. Unverändert bleibt die ganzjährige Entsorgungsmöglichkeit über die Wertstoffhöfe im Landkreis Würzburg. Mit Ausnahme des Wertstoffhofes Wöllrieder Hof können dort 1 bzw. 5 m3 Grünschnitt je Anlieferung und Öffnungstag kostenlos abgegeben werden. Unser Tipp: Nutzen Sie auch die Kompostieranlage in Oberpleichfeld sowie das Kompostwerk Würzburg. Dort können größere Mengen Grüngut (bis 5 m3) komfortabel und kostenfrei entsorgt werden. KÜNSTLICHE MINERALFASERN Eine Belastung für Mensch und Umwelt Unter künstlichen Mineralfasern versteht man Glas-, Stein- oder Schlackenwolle. Vor allem aufgrund ihrer Unbrennbarkeit und sehr guten Wärmedämmung werden und wurden die Fasern häufig als Baumaterialien verwendet. Heute weiß man jedoch, dass sie je nach Hersteller und Produktionsdatum unter Umständen als krebserregend und asbesthaltig einzustufen sind. Weil eine detaillierte Zuordnung insbesondere nach Abbau nicht möglich ist, nehmen wir auf den Wertstoffhöfen keine künstlichen Mineralfasern entgegen. Bitte wenden Sie sich im Entsorgungsfall an private Entsorgungsunternehmen bzw. das Abfallwirtschaftszentrum Rothmühle zwischen Bergrheinfeld und Geldersheim, Tel / , Ihr Abfall unsere Aufgabe Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Abfallwirtschaftsbetrieb Am Güßgraben Veitshöchheim Tel. & Fax 0931 / info@team-orange.info Öffnungszeiten: Mo Do 8 16 Uhr, Fr 8 12 Uhr Wohnberatung Das Kommunalunternehmen des Landkreises Würzburg Gut zuhause wohnen auch im Alter oder mit Behinderung kostenlos professionell persönlich Oft werden Wohnungen der Lebenssituation im Alter oder bei einer Behinderung nicht gerecht. Die Wohnberatung für den Landkreis Würzburg informiert Sie über Möglichkeiten, Hindernisse und Gefahrenquellen zu beseitigen, kennt Hilfsmittel, die Ihren Alltag erleichtern, berät Sie über Finanzierungsmöglichkeiten für den Wohnungsumbau. Wohnberatung des Landkreises Würzburg Zeppelinstraße Würzburg Telefon: tobias.konrad@kommunalunternehmen.de 60

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den

Erscheint nach Bedarf. Nr. 03 Freitag, den Amtsblatt und Mitteilungsblatt der Großen Kreisstadt Donauwörth Erscheint nach Bedarf Nr. 03 Freitag, den 18.01.2019 Fahnenschmuck in der Reichsstraße Am Sonntag, 20.01.2019, findet die alljährliche Sebastiani-Schützenfeier

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 4/2018 Freitag, 20. April 2018 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018

Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Ferienbetreuung für Grundschüler 2017/2018 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Mitteilungsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt. Ausgabe Nr. 4 Mai Hettstadt. Greußenheim

Mitteilungsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt. Ausgabe Nr. 4 Mai Hettstadt. Greußenheim Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe Nr. 4 Mai 2017 28.04.2017 Sprechzeiten August-Bebel-Straße 57 97297 Waldbüttelbrunn Telefon 0931 400288 info@zahnarztpraxis-runknagel.de

Mehr

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht.

Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN. Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Köln zählt! ZUKUNFT PLANEN KÖLN GESTALTEN Interviewerinnen und Interviewer für den Zensus 2011 gesucht. Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, viele städtische Entscheidungen beruhen auf Bevölkerungs- und

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 03/2016 Internet Frammersbach, 21.01.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Gemeinderatssitzung entfällt Die für den 25.01.2016 vorgesehene Sitzung des Marktgemeinderates entfällt. Verwahrung

Mehr

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen. Niederschrift über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach am 14.11.2011 um 15.00 Uhr im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Januar bis Juli 2016

Januar bis Juli 2016 Offene Hilfen Familienentlastender Dienst (FED) Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche Januar bis Juli 2016 Freitagsgruppen Samstagsgruppen Zeugnisferien Osterferien Übernachtungsaktion Sommerferien

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Februar 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, wir hoffen Sie sind gut in das neue Jahr gestartet. Der erste Monat ist schon wieder fast geschafft und der

Mehr

Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016

Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016 Ferienbetreuung für Grundschüler 2015/2016 Liebe Eltern, liebe Kinder, Mit dem Angebot möchten wir insbesondere berufstätige und alleinerziehende Eltern unterstützen, die während der Ferienzeiten auf eine

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Anmeldung Ferienbetreuung 2019

Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Anmeldung Ferienbetreuung 2019 Name der Eltern: Adresse: E-Mail Adresse/ Telefon: Telefonische Erreichbarkeit während der Betreuung: Status: HTWG-Mitglied HTWG-Student/in externe Familie Angaben Kind/

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab

Anpassung der Elternbeiträge und Entgelten für die Ferienbetreuung und Betreuung an schulfreien Tagen (Brückentage) ab An alle Eltern der Kinder in der Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung Amt: BürgerService Straße: Hauptstr. 17 Zimmer: Nr. 4 Sachbearbeitung: Doreen Pützschler Tel.-Durchwahl: 07803/930-131 Fax: 07803/930-114

Mehr

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Stadt / Gemeinde (Ober-)BürgermeisterIn AnsprechpartnerIn Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Mitteilungsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt. Ausgabe Nr. 3 April Hettstadt. Greußenheim

Mitteilungsblatt. Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt. Ausgabe Nr. 3 April Hettstadt. Greußenheim Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe Nr. 3 April 2017 31.03.2017 Sprechzeiten August-Bebel-Straße 57 97297 Waldbüttelbrunn Telefon 0931 400288 info@zahnarztpraxis-runknagel.de

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Ferienbetreuungen 2018

Ferienbetreuungen 2018 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2017 Ferienbetreuungen 2018 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer I + II Auskunft erteilt Telefon Zimmer E-Mail AZ-Nr. 6 St - Liegenschaften Thomas Steidl 09101 703-209 W.1.09 baugebiet@langenzenn.de

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen.

heute möchten wir Ihnen das erweiterte Ganztagsangebot für das 1. Halbjahr des Schuljahres 2012/13 vorstellen. Ganztagsschule Bramfelder Dorfplatz/Hegholt Standort Bramfelder Dorfplatz Bramfelder Dorfplatz 5-22179 Hamburg Tel.: 040-428 86 19 0 FAX: 040-428 86 19 22 www.brado.hamburg.de Hamburg, den 05.09.2012 Ganztagsangebot

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal

Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal 3753 Oey, 31. März 2015/mn An die Eltern der schulpflichtigen Kinder der Gemeinde Diemtigen Anmeldung für das Tagesschulangebot der Schule Diemtigtal Sehr geehrte Eltern Sie haben Kinder, die bereits oder

Mehr

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20

B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 B Betreuungsvertrag Betreute Grundschule (nachfolgend BGS genannt) für das Schuljahr 2019/ 20 Zwischen dem Betreuungsverein Betreute Grundschule Thüle e.v. und den Personensorgeberechtigten Mutter Name

Mehr

Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Antrag beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Stadt / Gemeinde / kommunaler Planungs- oder Verwaltungsverband (Ober-)BürgermeisterIn

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Mitteilungsblatt. (in beheizten Zelten) Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt

Mitteilungsblatt. (in beheizten Zelten) Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe Nr. 9 Oktober 2017 29.09.2017 (in beheizten Zelten) Zum traditionellen Backhäuslesfest laden die Greußenheimer auch dieses

Mehr

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt

ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt ANTRAG auf Förderung einer Gedenkstättenfahrt Eingang Die Stiftung Erinnern Ermöglichen Postfach 30 02 71 51412 Bergisch Gladbach von Geschäftsstelle auszufüllen 1. Antragsteller/Antragstellerin Name,

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016

Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Verbindliche Anmeldung zur Kernzeitbetreuung 2015/2016 Anmeldeschluss: 30.04.2015 Bitte geben Sie die Anmeldung hier ab: Gemeinde Karlsbad Hauptamt - Schul- und Kindergartenverwaltung Hiermit melde ich

Mehr

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020

Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 Eltern-Informationsveranstaltungen der zukünftigen 5. Klassen und Anmeldetermine für das Schuljahr 2019/2020 Kreis Rendsburg-Eckernförde Altenholz, Di 12.02.2019, um 18.00 Uhr Eingangshalle (montags bis

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses

Mehr

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern,

Musiktage MEMU-IN. Liebe Eltern, Department Pädagogik Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung Verena Wießnet Regensburger Straße 160, 90478 Nürnberg Telefon +49 911 5302-116 Fax +49 911 5302-118 projekt-memu-in@fau.de www.memu-in.de

Mehr

Ferienbetreuungen 2019

Ferienbetreuungen 2019 Stadt Füssen. Postfach1620. 87622 Füssen An die Eltern der Grundschulkinder in Füssen im Oktober 2018 Ferienbetreuungen 2019 Liebe Eltern, aufgrund der Akzeptanz und guten Erfahrungen in den vergangenen

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach

Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Voranmeldung für das Kinderhaus Zur Schatzinsel der Gemeinde Kleinsendelbach Aufnahmedatum: Kinderkrippe/Kindergarten/Hort (Bitte das Zutreffende unterstreichen) zum Betreuungsvertrag mit Herrn/Frau Personensorgeberechtigte/r

Mehr

Konzeption der Ferienbetreuung der Gemeinde Lengede für schulpflichtige Kinder im Alter von 6-12 Jahren aus der Gemeinde Lengede gültig ab

Konzeption der Ferienbetreuung der Gemeinde Lengede für schulpflichtige Kinder im Alter von 6-12 Jahren aus der Gemeinde Lengede gültig ab Konzeption der Ferienbetreuung der Gemeinde Lengede für schulpflichtige Kinder im Alter von 6-12 Jahren aus der Gemeinde Lengede gültig ab 01.10.2017 Gerade in der heutigen Zeit stellt es insbesondere

Mehr

Ausgabe 5/2018 Mai

Ausgabe 5/2018 Mai Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe 5/2018 Mai 27.4. 2018 Herzliche Einladung zur Umwidmung des Dorfplatzes zum Dr.-Helmut-Kohl-Platz sowie zur Maifeier am

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Errichtung eines Horts Bericht über die

Mehr

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016

Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 2016 Seite: 375 Öffentliche Sitzung des Stadtrates Wemding am 29. November 16 Lfd.Nr. 246 18 -- 1/ Bekanntgaben Bürgermeister Dr. Drexler gibt Beschlüsse aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung vom 15. November

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Ausgabe Nr. 1 Januar Die Veranstaltungen der 5. Jahreszeit

Ausgabe Nr. 1 Januar Die Veranstaltungen der 5. Jahreszeit Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Hettstadt Greußenheim Hettstadt Ausgabe Nr. 1 Januar 2017 20.01.2017 Die Veranstaltungen der 5. Jahreszeit Hettstadt 11.02.: Elferratssitzung in der Herzog-Hedan-Halle

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN

FRAGEBOGEN FÜR ELTERN FRAGEBOGEN FÜR ELTERN MIT KINDERN VON 0 BIS 10 JAHREN Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserem Markt diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir

Mehr

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen

Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Spiel und Spaß in den Ferien 2017 Ferienbetreuung für Grundschulkinder im Mehrgenerationenhaus Schneverdingen Die Ferien genießen und dabei jeden Tag gemeinsam mit anderen Kindern tolle Sachen unternehmen.

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n

- F E D - Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis August Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2017 wird im März/April 2017 FA M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - FED - verteilt. Darin enthalten sind

Mehr

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015

Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Nr. 04/2015 Ausgabe vom 21. Januar 2015 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de 1.Bgm. Georg Hatzesberger 0160/99345752

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n

Freizeitgruppen. für Kinder und Jugendliche. Januar bis Juni Vo r a n k ü n d i g u n g e n Vo r a n k ü n d i g u n g e n Das nächste Heft mit den Terminen für das 2. Halbjahr 2018 wird im April 2018 verteilt. F A M I L I E N E N T L A S T E N D E R D I E N S T - F E D - Darin enthalten sind

Mehr

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation Die FreiwilligenAgentur Leonberg Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllner Straße 5 Telefon 07152 3099 77 Telefax 07152 3099 29 freiwilligenagentur@leonberg.de Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

Montag ( ) bis Freitag ( ) und. Montag ( ) bis Donnerstag ( ) von 7.30 Uhr bis Uhr (inkl.

Montag ( ) bis Freitag ( ) und. Montag ( ) bis Donnerstag ( ) von 7.30 Uhr bis Uhr (inkl. Stadt Holzgerlingen Böblinger Str. 5-7 71088 Holzgerlingen An die Eltern der Kernzeit- und GT-Kinder Sachbearbeiter: Sandra Thoß Abteilung: Haupt- und Personalamt Gebäude / Zimmer: Rathaus Neubau / 1.33

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2016/17 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2016/17 - Formular für Eltern - - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bis spätestens Mittwoch,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind

Elternfragebogen BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS. Angaben zu Ihrem Kind SSta Stadt Alzenau z.hd. Frau Christine Reyer Hanauer Straße 1 63755 Alzenau BITTE FÜLLEN SIE FÜR JEDES KIND EINEN EIGENEN FRAGEBOGEN AUS Angaben zu Ihrem Kind (1) Geburtsjahr des Kindes Geburtsmonat des

Mehr

Montessorischule Ingolstadt

Montessorischule Ingolstadt Montessorischule Ingolstadt JOHANN-MICHAEL-SAILER-SCHULE staatl. genehmigte Grund- und Hauptschule AUFNAHMEANTRAG (12-2017) in die Klassenstufe 1 für die Einschulung im Schuljahr 20.../+... in die Klassenstufe

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament

Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke. Verordnung über das Jugendparlament Gemeinde Emmen 6020 Emmenbrücke Verordnung über das Jugendparlament Ausgabe 2005 2 Gestützt auf Art. 43 der Gemeindeordnung von Emmen erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung über das Jugendparlament:

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen

Jahresprogramm Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen Jahresprogramm 2015 Arbeiter-Samariter-Jugend Bremen ASJ-Jahresprogramm 2015 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. Februar April Februar Januar Ferienprogramm Osterferien Juni Mai Juli August

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger Gemeinde Gauting Amtsblatt 4. Jahrgang, Nr. 30 27.07.2017 Blickpunkt Gauting, Satzungen, Verordnungen Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger 1.629 RadlerInnen, davon 7 Mitglieder des Kommunalparlaments,

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Fortbildungsprogramm. für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen

Fortbildungsprogramm. für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen 2017 Fortbildungsprogramm für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen Offene Behindertenarbeit der Lebenshilfe Bad Kissingen Offene Behindertenarbeit

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES

ANTRAG ZUR AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES LANDESHAUPTSTADT WIESBADEN Der Magistrat Amt für Soziale Arbeit Sozialdienst - Fachstelle Vollzeitpflege Postfach 39 20 65029 Wiesbaden ANTRAG ZUR AUFNAHME EINES PFLEGEKINDES der Eheleute / Frau / Herr:

Mehr

ANTRAG. auf Förderung einer Studienfahrt Antragsteller / Antragstellerin. 2. Reisedaten A / Eingang

ANTRAG. auf Förderung einer Studienfahrt Antragsteller / Antragstellerin. 2. Reisedaten A / Eingang A / 2015 ANTRAG auf Förderung einer Studienfahrt Eingang IBB ggmbh Förderung Gedenkstättenfahrten Bornstr. 66 44145 Dortmund - - - - von Geschäftsstelle auszufüllen 1. Antragsteller / Antragstellerin Name,

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019

Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 Liebe Eltern, Informationen zum erweiterten Ferienbetreuungskonzept 2019 der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 04. Dezember 2018 das erweiterte Ferienbetreuungskonzept 2019 beschlossen. Neu an diesem

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr