Eine funktionierende Aufbau- und Ablauforganisation ist für alle Pflegeeinrichtungen eine Voraussetzung dafür, dass

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine funktionierende Aufbau- und Ablauforganisation ist für alle Pflegeeinrichtungen eine Voraussetzung dafür, dass"

Transkript

1 Aufbau- und Ablauforganisation Eine funktionierende Aufbau- und Ablauforganisation ist für alle Pflegeeinrichtungen eine Voraussetzung dafür, dass eine hohe Qualität der Arbeit, eine Zufriedenheit von Patienten und Mitarbeiter und ein wirtschaftlicher Erfolg erreicht werden kann! Merke: Die Aufbau- und Ablauforganisation haben einen großen Einfluss auf die Ergebnisqualität! Die Aufbau- und Ablauforganisation und die Qualitätssicherung sind eng miteinander verknüpft! Aufbauorganisation Ablauforganisation Strukturqualität Prozessqualität Ergebnisqualität Strukturqualität Organisationsform, räumliche Begebenheiten, Verfügbarkeit von Hilfsmitteln, Qualifikation und Anzahl der Pflegekräfte, Fortbildungsplan etc. Die Pflege ist unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft durchzuführen. Diese ist verantwortlich für die fachliche Planung der Pflegeprozesse und der fachgerec h- ten Führung der Pflegedokumentationsunterlagen. Prozessqualität Pflegeleitbild, Pflegekonzept, Standards, Pflegedokumentation etc. Strukturstandards Beschreiben die Voraussetzungen zum Erreichen einer qualitativen Pflege, z. B. Organisation und Handhabung von Dienstbesprechungen, Angebot von Fort- und Weiterbildungen, Rahmenbedingungen für Mitarbeiter Prozesstandards Beschreiben die Durchführung der tatsächlichen Pflegehandlung, z. B. Die meisten Kritikpunkte existieren in der Prozessqualität! Dieser Abschnitt beinhaltet, dass eine Pflegeplanung anzufertigen ist und diese kontinuierlich zu aktualisieren ist. Ergebnisqualität Überprüfung der Pflege, Zufriedenheit und Wohlbefinden des Patienten etc, Zufriedenheit der Mitarbeiter. Das Ergebnis des Pflegeprozesses ist anhand festgelegter Ziele regelmäßig zu überprüfen. - Pflege des Patienten mit generellen Pflegeproblemen aufgrund bestimmter Erkrankungen, z. B. Appoplex (Standardpflegepläne) - Art und Weise der Durchführung mit Zielen, z. B. Ganzwaschung, Mundpflege, Lagerungen, etc. (Handlungsstandards) - Anforderungen an das Verhalten der Mitarbeiter (Verhaltenstandards) Ergebnisstandards (Ist / Soll-Abgleich) Beschreiben von angestrebten Veränderungen im Verhalten und im Gesundheitszustand des Patienten. Diese drei Dimensionen der Qualität sind voneinander abhängig. Sie können getrennt voneinander betrachtet werden, jedoch sollte man bei der Interpretation eines Teilbereiches die Einflüsse der anderen Bereiche nicht außer Acht lassen. Seite 1 von 22

2 Stellenbeschreibung (Erfassung des Aufgabenkatalogs) 1. Stellennummer 2. Stellenbezeichnung 3. OE 4. Unterstellung / Überstellung 5. Aktive / passive Vertretung 6. Ziel der Stelle 7. Haupt- und Einzelaufgaben 8. Befugnisse 9. Stellengebundene Arbeitsbedingungen (z. B. besondere Arbeitszeitregelungen, Verhalten nach außen etc.) Stellenausschreibung (am Beispiel einer PHK) Profil: Fähigkeiten (Kenntnisse / Beruf) Persönliche Eigenschaften Aufgabenbereich und Einsatzort Angaben zum Unternehmen Eintrittstermin und Arbeitszeit / Arbeitsvertragsregelungen Ansprechpartner Erreichbarkeit des Unternehmens Personalbeschaffung (Workflow) Anzahl der Mitarbeiter Stellenplan (Bedarfsermittlung) Stellenbeschreibung (Erfassung des Aufgabenkatalogs) Personalanforderung Personalbeschaffung Märkte (inner- und außerbetrieblich) Stellenanzeigen 37 %, Betriebsangehörige 20 %, andere Wege 7 %, Arbeitsamt 19 %, Initiativbewerbungen 17 % Seite 2 von 22

3 Arbeitsvertrag (Mindestinhalt gem. 2 Abs. 1 NachwG Nachweisgesetz ) Ein Arbeitsvertrag ist auch mündlich wirksam! Die inhaltliche Gestaltung von Arbeitsverträgen ist an keine Vorgaben gebunden. Allerdings hat der Gesetzgeber einen Mindeststandard der Arbeitsbedingungen für den Arbeitnehmer festgeschrieben. Dieser Mindeststandard darf im Arbeitsvertrag nicht unterschritten werden. Der Arbeitgeber hat spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich niederzulegen, die Niederschrift zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer auszuhändigen. In die Niederschrift sind mindestens aufzunehmen: 1. Name und Anschrift der Vertragsparteien 2. Begin des AV (bei Befristungen: die vorhersehbare Dauer) 3. Arbeitsort, ggf. der Hinweis, dass der Arbeitnehmer an versch. Orten beschäftigt werden kann 4. Kurze Beschreibung der vom Arbeitnehmer zu leistenden Tätigkeit 5. Zusammensetzung und Höhe des Arbeitsentgelts incl. Zulagen, Prämien etc. und deren Fälligkeit 6. Vereinbarte Arbeitszeit 7. Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs 8. Fristen für die Kündigung des Arbeitsvertrags 9. In allgem. Form gehaltener Hinweis auf die anwendbaren Tarifverträge etc. Befristungen (keine Kündigung erforderlich) Zeitliche Befristung: Festeinstellung bei gleich bleibendem Tätigkeitsbereich, wenn - länger als 2 Jahre - bei 3. Verlängerung Zweckbefristung: z. B. Schwangerschaftsvertretung Dienstplan Dienstpläne sind Führungs- und Planungsinstumente. Die Dienstplangestaltung ist an den Wünschen und Bedürfnissen der Patienten / Bewohner auszurichten. So muss z. B. zu den Kernzeiten mit dem Hauptarbeitsanfall ein verstärkter Personaleinsatz erfolgen bzw. garantiert sein. Fazit: Der Plan muss gewährleisten, dass die Patienten Tag und Nacht angemessen pflegerisch versorgt werden (auch an den Wochenenden). Wirtschaftlicher Personaleinsatz eine umsichtige Dienstplangestaltung muss auch wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen und eine gezielte Steuerung, z. B. durch den Einsatz von Teilzeitbeschäftigten vornehmen. Mitarbeiterzufriedenheit der Planungsverantwortliche muss nach Möglichkeit immer eine gerechte Dienstplangestaltung vornehmen. Der Dienstplan dient der Information und der Nachprüfbarkeit über die Personalsituation. Der Dienstplan ist Grundlage der Ausfallzeitenstatistik und dient zum Nachweis über die Einhaltung der vorgeschriebenen Schutzgesetze. Er muss die Angabe über die Gesamtzahl der Planstellen, Angaben über die Mindestbesetzung einer Schicht und die Qualifikation und Funktion der Mitarbeiter enthalten. Seite 3 von 22

4 Nennen Sie drei Kriterien zum strukturellen Aufbau des Dienstplanformulars! Din A3 Format, Übersichtlichkeit, Planungszeitraum vier Wochen. Die Gliederung des Dienstplans: Dienstplankopf: Station, Klinik, Fachabteilung, Datumspalte, Legende, Arbeitzeiten, Pausenregelung Bilanzspalten. Planungsteil: Personalzeile, pro Mitarbeiter müssen 3 Spalten zur Verfügung stehen (Soll, Ist, Abweichung zwischen Soll und Ist Zeiten). Inhalt: Vor- und Zuname, Qualifikation des einzelnen Mitarbeiters, Dienstplanfluss, Anwesenheitszeilen im Sinne der Transparenz, Dienstform oder Uhrzeit, Abwesenheit durch Begründungsmerkmal. Der Annahmeverzug bei der Dienstplangestaltung Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch ( 615 BGB) besteht die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Vergütungszahlung u.u. auch dann, wenn der Arbeitnehmer überhaupt nicht tätig geworden ist. So z. B. im Falle des Annahmeverzuges. Annahmeverzug bedeutet - einfach formuliert - Lohn ohne Arbeit. Ein Annahmeverzug des Arbeitgebers liegt vor, wenn der Arbeitgeber die ihm angebotene Arbeitsleistung nicht annimmt. Beispiel: In einem Pflegeheim wird über die Weihnachtsfeiertage eine Station geschlosssen. Der Arbeitgeber möchte deshalb die bereits im Sollplan ersichtlichen Diensttage in unbezahlte freie Tage umwandeln. Er kommt deshalb in Annahmeverzug, weil das Pflegepersonal seine Arbeitsleistung anbietet, er sie aber nicht annimmt. Beide Seiten müssen ihre Pflichten aus dem Arbeitsvertrag erfüllen. Wenn der Arbeitgeber keine Patienten hat, dann ist das sein Risiko und nicht das des Pflegepersonals. Wichtige BGB-Paragrafen im Überblick: 611 Dienstvertrag (1) Durch den Dienstvertrag wird derjenige, welcher Dienste zusagt, zur Leistung der versprochenen Dienste, der andere Teil zur Gewährung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) Gegenstand des Dienstvertrags können Dienste jeder Art sein a - Die Vorschriften über das Verbot geschlechtsbezogener Benachteiligungen (bisher 611a BGB) sind nunmehr im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz enthalten b - DieVorschriften über die geschlechtsneutrale Arbeitsplatzausschreibung (bisher 611b BGB) sind nunmehr im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz enthalten. 612 Gleiche Vergütungen w/m 613 Unübertragbarkeit 617 Pflicht zur Krankenfürsorge (6 Wochen Lohnfortzahlung im Krankheitsfall) 618 Arbeitsschutzpflicht Seite 4 von 22

5 Kündigung Kündigungsfristen (Vergütung nach Tagen, Wochen oder Monaten) ab dem 25. Lebensjahr) (1) Das Arbeitsverhältnis kann mit einer Frist von vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. (2) Kündigung nach der Zugehörigkeit zum Unternehmen: Betriebszugehörigkeit Kündigungsfrist 2 Jahre 1 Monat zum Ende eines Kalendermonnats 5 Jahre 2 Monate zum Ende eines Kalendermonats 8 Jahre 3 Monate zum Ende eines Kalendermonats 10 Jahre 4 Monate zum Ende eines Kalendermonats 12 Jahre 5 Monate zum Ende eines Kalendermonnats 15 Jahre 6 Monate zum Ende eines Kalendermonats 20 Jahre 7 Monate zum Ende eines Kalendermonats Kündigung in schriftlicher Form Stillschweigende Verlängerung Freizeit für die Stellensuche Pflicht zur Zeugniserteilung Kündigung Form schriftlich (Papierform) mit Originalunterschrift. möglichst persönliche Übergabe oder durch Boten (vorher dem Boten zeigen, bevor es in den Umschlag gesteckt wird. Post (Einwurf - Einschreiben). (Inhalt: Beendigung, zu wann, kein Grund angeben!) Frist 622 BGB ordentliche Kündigung Abs. 1: Grundkündigungsfrist. Abs. II: Verlängerte Kündigungsfristen nach Betriebszugehörigkeit. Abs. III: Probezeit AG kann bis zum letzten Tag der Probezeit warten. Anmerkungen 622: AG muss sich an Frist halten / Abs. I: 4 Wochen = 28 Tage Beispiel: Heutiges Datum ( ) bei 3-jähriger Beschäftigung: Kündigung zum möglich 626 BGB außerordentliche Kündigung Ist das letzte Mittel (ultima ratio), das der AG ergreifen darf. Sie ist nur zulässig, wenn ein wichtiger Grund vorliegt. Personenbedingt: Grund Will, aber kann nicht. Mangelnde körperliche oder geistige Eignung. Leistungsmängel. Krankheit: Rückkehr steht fest (-), Ungewisse Dauer (+), dauernde Krankheit (+), häufige Kurzerkankung in drei Jahren mehr als 6 Wochen pro Jahr (+). Verhaltensbedingt: Kann, aber will nicht. Vertragsverletzungen. Pflichtverletzungen. Abmahnung nur in diesem Bereich möglich (eine Abmahnung kann ausreichen). Betriebsbedingt: Arbeitsplatz ist nachweislich weggefallen durch inner- und außerbetriebliche Gründe. Seite 5 von 22

6 Wie berechnet man Kündigungsfristen? Da die Kündigungsfrist nicht vor Erklärung bzw. vor Zugang der Kündigung beginnt, fragt sich weiterhin, ob der Tag der Erklrung bzw. des Zugangs noch zur Frist gerechnet wird oder nicht. Die Antwort ergibt sich aus 187 Abs.1 BGB. Diese Vorschrift lautet: 187 Fristbeginn (1) Ist für den Anfang einer Frist ein Ereignis oder ein in den Lauf eines Tages fallender Zeitpunkt maßgebend, so wird bei der Berechnung der Frist der Tag nicht mitgerechnet, in welchen das Ereignis oder der Zeitpunkt fällt. Das "Ereignis", von dem diese Regelung spricht, ist im Falle einer Kündigung nichts anderes als der Zeitpunkt, in dem die Kündigungserklärung erklärt wird bzw. zugeht. Dieser Tag wird also bei der Berechnung der Frist nicht mitgerechnet. Demgemäß beginnt der Lauf der Kündigungsfrist erst an dem Tag, der auf den Tag des Ausspruchs der Kündigung folgt. Beispiel: Sie sind mehr als 2 Jahre bei Ihrem Arbeitgeber beschäftigt und erhalten am 1. März im Betrieb eine schriftliche Kündigungserklärung Ihres Arbeitgebers zum 31. März. Die Kündigung wird in diesem Beispiel erst zum 30. April wirksam! Der Grund liegt darin, daß der Tag der Aushändigung der Erklärung gemäß 187 Abs.1 BGB nicht mitgerechnet wird. Also beginnt der Lauf der Frist erst am 2. März. Eine volle Monatsfrist endet daher mit dem Ablauf des 1. April. Beispiel 1: Kündigungsfrist vier Wochen zum Monatsende, der Monat hat 31 Tage: spätester Zugang der Kündigung: 03. des Monats Beispiel 2: Kündigungsfrist vier Wochen zum 15. des Monats, der Vormonat hat 31 Tage: spätester Zugang der Kündigung: 18. des Vormonats Beispiel 3: Kündigungsfrist zwei Wochen zum : spätester Zugang der Kündigung: Seite 6 von 22

7 Pflegetheorien Seit fast 30 Jahren wird in der Bundesrepublik Deutschland über die theoretischen Grundlagen für die Pflege diskutiert. Durch die Theorieentwicklung hat sich für die Pflege manches geändert, so z. B. Beginn der Pflegestudiengänge, der Pflegeforschung und der Pflegewissenschaft. Die Abgrenzung zwischen Theorien und Modellen ist schwierig. Sie definieren Pflege als Begriff und legen fest, wie Pflege durchgeführt werden soll und warum Pflege notwendig ist. Es sind rein gedanklich, abstrakte Betrachtungen. Pflegemodelle Exkurs: Modelle, gegenständlich wie abstrakt, werden als vereinfachte Darstellung der Wirklichkeit verstanden und im Allgemeinen dazu benutzt, komplexe Sachverhalte einfach und verständlich darzustellen: - Gegenständliche Modelle: Modelle, die man anfassen, auseinander- und zusammenbauen kann (z. B. anatomische Modelle des Körpers). - Abstrakte Modelle: Gedankenmodelle, wie z. B. die grafische Darstellung von Zusammenhängen im menschlichen Körper. Pflegemodelle gehören zu den abstrakten Modellen! Pflegemodelle sind nicht mit Pflegetheorien gleichzusetzen, bauen aber auf theoretischen Überlegungen auf. Damit die Gedanken aus der Theorie auch umgesetzt werden können, bedienen sich die Pflegetheoretikerinnen eines Modells, das die Inhalte vereinfacht. Innerhalb der Krankenpflege werden Pflegemodelle als Vorbilder dafür benutzt zu beschreiben, wie Pflege erfolgen soll. Ein Pflegemodell besteht aus Gedanken, welches in der Praxis angewendet wird und die Gültigkeit der Pflegetheorie beweist und zur weiteren Entwicklung einer Pflegetheorie beitragen kann. Pflegetheorie Pflegemodelle beweisen Pflegetheorien Pflegemodell = praktische Umsetzung der Pflegetheorie Seite 7 von 22

8 Pflegemodelle machen Aussagen zu vier zentralen Begriffen: - Person (Patientenzentriert, individuell): Wobei der einzelne Mensch im Mittelpunkt steht. - Umwelt: Die unmittelbare Umgebung in der Pflege stattfindet und das soziale Umfeld. - Gesundheit: Körper, Seele, Geist und Umwelt (Ganzheitlichkeit) werden mit einbezogen. - Pflege: Hier wird der Pflegebedarf eingeschätzt und geplant. Die Notwendigkeit von Pflegetheorien / Pflegemodellen Aus berufsfachlicher Ebene sind Pflegetheorien / Pflegemodelle notwendig: Um Pflege inhaltlich in unserem, d. h. pflegerischen Sinn füllen zu können. Um Pflege sinnvoll organisieren zu können, Prioritäten zu verdeutlichen und durch Dokumentation erfassbar zu machen. Sie bringen den Pflegeberuf immer näher zur beruflichen Autonomie. Sie verdeutlichen die Qualität der umfassenden und professionellen Pflege. Seite 8 von 22

9 Pflegemodelle werden in der Literatur in unterschiedliche Kriterien eingeteilt: Bedürfnismodelle Dabei stehen die Bedürfnisse des Patienten und die sich daraus ergebenden Probleme im Mittelpunkt. Sie suchen vor allem eine Antwort auf die Frage: Was machen Pflegende? Die Pflegeperson vervollständigt die Defizite der Lebensaktivitäten oder kompensiert sie teilweise. Sie unterstützt, leitet an, beaufsichtigt oder wird beratend tätig. Dieses Modell gründet seine Theorie auf die Bedürfnispyramide von Maslow. In Deutschland findet dieses Modell am meisten Anwendung, u. a. Roper (Lebensaktivitäten LA ) Juchli (Aktivitäten des täglichen Lebens ATL ) Dieses Pflegemodell zergliedert die Bedürfnisse in die Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Realisierung der Lebensaktivitäten hat Einfluss auf Leben und Gesundheit. Leben und Gesundheit hängen aber auch davon ab, wie Menschen mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können, die sie im Zusammenhang mit der Realisierung ihrer Lebensaktivitäten machen. Merke: Alle Bedürfnismodelle sind in Bezug auf die Strukturierungshilfen ähnlich aufgebaut. Sie bestehen zwischen acht (Orem) und vierzehn Grundbedürfnissen (Henderson). Fördernde Prozesspflege Fördernde Prozesspflege is t Beziehungs - und Bedürnisorientiert. Krohwinkel hat eine fördernde Prozesspflege als konzeptuelles System entwickelt. ABEDL (Aktivitäten Beziehungen und existentielle Erfahrungen des Lebens wird insbesonde im Alten- und ambulanten Pflegebereich akzeptiert und erfreut sich großer Beliebtheit). Das oberste Ziel ist es, das der Mensch seine Bedürfnisse entwickeln kann und mit seinen Fähigkeiten umzugehen weiß. Kann er dies nicht mehr selbst, übernimmt die Pflegekraft Verantwortung und stellvertretend das, was der hilfsbedürftige Mensch selbst tun würde, wenn er das Wissen, den Willen und die Kraft dazu hätte. Ihr System besteht aus 5 Teilkonzepten (ABEDL-Strukturmodell, Qualitätsentwicklungsmodell, Pflegeprozessmodell, Pflegemanagementmodell, Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen) wobei ihr Hauptaugenmerk einerseits auf einer allumfassenden Erhebung der Pflegesituation eines Menschen mit seinen sowohl fördernden als auch gefährdenden existenziellen Erfahrungen liegt, anderseits alle Pflegehandlungen, ob eigenständig oder angeordnet, immer prozesshaft geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Die Infosammlung orientiert sich fähigkeitsorientiert und die Pflegeplanung orientiert sich an den Problemen. Interaktionsmodelle Dabei steht die Beziehung zwischen Patienten und Pflegeperson im Mittelpunkt. Die Frage ist: Wie soll gepflegt werden? Pflegerpersonen arbeiten in verschiedenen Rollen (Muttersatz, Beraterin, Freundin, Leitende etc.), denn die Grundannahmen der Theoretikerinnen (Peplau, King), die dieses Modell vertreten sind: Pflege ist Unterstützung Pflege ist ein zwischenmenschlicher Prozess Pflege ist nicht mechanisch, sondern ein menschlicher Vorgang Interaktionsmodelle sind deshalb für psychische Erkrankungen sehr gut geeignet. Peplau postuliert 1 vier Phasen der Interaktion zwischen Pflegeperson und Patient: Orientierungsphase, Identifikationsphase, Nutzungsphase und Ablösungsphase. Ergebnismodelle Dabei steht das Ergebnis der Pflege im Mittelpunkt (Rogers, Roy etc.). Sie befassen sich vor allem mit der Frage nach dem: Warum? Denn das Energiefeld des Patienten soll wieder mit seiner Umwelt ins Gleichgewicht kommen (Yoga, Meditation u. a.). 1 Postulieren: Fordern, zur Bedingung machen, feststellen Seite 9 von 22

10 Pflegemodell nach Monika Krohwinkel (geb in Hamburg / 1993 Veröffentlichung der 13 AEDL`s / seit 1999 ABEDL) Das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel wird insbesondere im Alten- und ambulanten Pflegebereich akzeptiert und erfreut sich großer Beliebtheit. Angegliedert an die LA von Nancy Roper, wurde es von Monika Krohwinkel weiterentwickelt. Individuelle Bedürfnisse, Fähigkeiten jedes Einzelnen betreffen jeden Menschen und lassen sich zuordnen. Als Hauptquellen und Einflussfaktoren für den Faktor Mensch, Umgebung, Gesundheit Krankheit und Pflege benennt Krohwinkel Virginia Henderson (Partner und Helfern), Dorothea Orem (Selbstpflegemodell), Nancy Roper (Die Einzigartigkeit jedes Menschen zu sehen) und A. H. Maslow (Bedürfnispyramide). Krohwinkels Modell macht folgende Ausssagen zu den vier zentralen Begriffen Person, Umwelt, Gesundheit und Pflege: 1. Person Jeder Mensch besitzt die Fähigkeit zu und das Bedürfnis nach Entwicklung, Wachstum und Selbstverwirklichung sowie nach aktivem Entscheiden, Handeln und Verantworten. 2. Umwelt Aus dem ganzheitlichen Blickwinkel, so meint Krohwinkel, sei die Umwelt die wichtigste externe Komponente für Leben, Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen. Zur Umwelt gehören andere Menschen, ökologische, physikalische, materielle und gesellschaftliche Faktoren und in besonderer Weise die Umgebung, in der Pflege stattfindet. Menschen, die in ihrem Leben kein Vertrauen erfahren haben, werden als Patienten den Pflegekräften auch kein Vertrauen schenken. 3. Gesundheit Gesundheit und Krankheit werden als dynamische Prozesse verstanden. Zur Gesundheit gehört auch die jeweils subjektiv definierte Lebensqualität, die es bei der Pflege zu beachten gilt. 4. Pflege Im Mittelpunkt der Pflege steht die Förderung der Fähigkeiten und Ressourcen einer pflegebedürftigen Person in den für sie wesentlichen AEDL-Bereichen. Der Patient soll aktiv in das Pflegegeschehen eingebunden werden, und die Verantwortung für seine Selbstpflege übernehmen. Das Pflegemodell von Krohwinkel besteht aus fünf Teilkonzepten: 1. AEDL-Strukturmodell (seit 1999 ABEDL ) 2. Qualitätsentwicklungsmodell 3. Pflegeprozessmodell (vier Schritte: Erhebung, Planung, Durchführung und Auswertung) 4. Pflegemanagementmodell 5. Modell zum reflektierenden Erfahrungslernen Von den AEDL zu den ABEDL Als Aktivitäten und existentielle Erfahrungen des Lebens wurden 13 Bereiche aufgenommen, die untereinander ohne hierarchische Struktur in Beziehung stehen. Die ersten 11 Bereiche orientieren sich in ihrer Begrifflichkeit an den LA`s von Roper (1987). Die AEDL s Soziale Bereiche des Lebens sichern (12) und Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen (13) wurden von Krohwinkel entwickelt (1984, 1988). Die AEDL stellen alle Oberbegriffe für (fast) alle Aktivitäten dar, die wir (fast) alle tun, um den (All-)Tag selbständig zu bewältigen. Seite 10 von 22

11 Mit Hilfe der AEDL kann man überprüfen, in welchen Bereichen individueller Pflegebedarf eines Bewohners besteht. Die AEDL helfen uns wie eine Checkliste beim Erstellen der Pflegeplanung. Diese 13 AEDL sollen in Form von Fähigkeiten und Defiziten beim jeweiligen Bewohner/-in ausformuliert werden. In der pflegerischen Praxis wurde oftmals die Informationssammlung und Pflegeplanung an den AEDL`s ausgerichtet und linear, von oben nach unten, abgearbeitet. Erfolgt aber bereits die Informationssammlung problemorientiert, werden die Fähigkeiten, Ressourcen und Bedürfnisse des Menschen nicht ausreichend in Blick genommen und eine aktivierende Pflege ist nur noch eingeschränkt möglich. Nach Krohwinkel musste eine andere Sichtweise entwickelt werden: Was können die Patienten, welche Erfahrungen bringen sie mit etc. Die Informationssammlung muss fähigkeitsorientiert erfolgen, und die Pflegeplanung orientiert sich an den Problemen. Seit 1999 spricht Krohwinkel von den ABEDL, weil sie festgestellt hat, dass eine Umsetzung der Fördernden Prozesspflege (Förderung von Fähigkeiten von Ressourcen) allein mit den AEDL nicht ausreichend ist, da die wechselseitigen Beziehungen zwischen den zu pflegenden Menschen, den Pflegepersonen und den Bezugspersonen von so großer Bedeutung sind, dass sie gleichbedeutend mit den Aktivitäten und Existentiellen Erfahrungen sind. Die Strukturierungsmodelle AEDL und ABEDL dienen als Instrument, den Pflegeprozess in der direkten Pflege und der Pflegedokumentation zu strukturieren. Die Bereiche der AEDL`s im Überblick: 1. Kommunizieren können 2. Sich bewegen können 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten können 4. Sich pflegen können 5. Essen und Trinken können 6. Ausscheiden können 7. Sich kleiden können 8. Ruhen und schlafen können 9. Sich beschäftigen können 10. Sich als Mann oder Frau fühlen und verhalten können 11. Für eine sichere Umgebung sorgen können 12. Soziale Bereiche des Lebens sichern können 13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können Seite 11 von 22

12 Die Bereiche der ABEDL`s im Überblick: Das ABEDL-Strukturierungsmodell ist in drei Kategorien unterteilt, die ihrerseits Subkategorien beinhalten: Lebensaktivitäten realisieren können 1. Kommunizieren können wie AEDL 2. Sich bewegen können wie AEDL 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können wie AEDL 4. Sich pflegen können wie AEDL 5. Sich kleiden können wie AEDL 6. Ausscheiden können wie AEDL 7. Essen und trinken können wie AEDL 8. Ruhen, schlafen, entspannen können überarbeitete Formulierung 9. Sich beschäftigen, lernen, sich entwickeln können überarbeitete Formulierung 10. Die eigene Sexualität leben können überarbeitete Formulierung 11. Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können überarbeitete Formulierung 12. Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können überarbeitete Formulierung a) Im Kontakt sein und bleiben b) Mit belastenden Beziehungen umgehen können c) Unterstützende Beziehungen erhalten, erlangen, wiedererlangen 13. Mit existentiellen Erfahrungen des Lebens umgehen können überarbeitete Formulierung a) Fördernde Erfahrungen machen, z. B. Sicherheit, Hoffnung b) Mit belastenden, gefährdenden Erfahrungen umgehen, z. B. Sorge, Misstrauen c) Erfahrungen, welche die Existenz fördern oder gefährden können d) Lebensgeschichtliche Erfahrungen einbeziehen Hierbei wird nicht lineare vorgegangen vielmehr fließen die existentiellen Erfahrungen in die Kategorien 1 und 2 ein. Ein eigenständiges Bearbeiten der Kategorie 3 ist nicht möglich, da die die Kategorien zueinander in Beziehung gesetzt werden müssen (z. B. ein Bewegungsproblem im Handbereich wirkt sich auch auf das Ankleiden aus). Seite 12 von 22

13 Pflegeprozess Der Pflegeprozess ist eine systematische Abfolge von Schritten, der man bei der Planung und Ausführung von Pflege folgen kann. Er berücksichtigt die individuelle Situation des Patienten und ermöglicht somit eine zielgerichtete pflegerische Arbeitsweise, um den individuellen und legitimen Bedürfnissen des Pflegebedürftigen gerecht zu werden. Der Pflegeprozess stellt die Basis einer organisierten und ganzheitlich orientierten individuellen Pflege dar und ist zyklischer Natur. Auch wenn die Sequenzen als eine logische Reihenfolge nacheinander dargestellt werden, laufen diese Schritte in der Praxis oft parallel. Es kann notwendig werden, innerhalb des laufenden Prozesses noch einmal zu einer vorherigen Stufe zurückzukehren, wenn z. B. deutlich wird, dass für die Planung der Pflege bestimmte Informationen fehlen. Die Prozessphasen im Überblick (nach Fiechter und Meier): 1. Information sammeln: Erfolgt zu Beginn der Pflege (anhand von Pflegeanamnesebögen, aufgebaut nach dem in der Einrichtung verwendeten Pflegemodell). Zentrale Bedeutung und kontinuierlicher Prozess! Fundament und Träger des gesamten weiteren Ablaufs, denn eine schlechte Datenerfassung führt zu einer schlechten Planung etc. Informationsquellen: Subjektive Daten (Aussagen des Pflegebedürftigen), objektive Daten (z. B. RR-Messung), Angehörige, Beobachtung des Pflegebedürftigen, Gespräch mit Patient und Angehörigen, Überleitungsbogen und Berichte vom Arzt (indirekte Daten). 2. Probleme und Ressourcen finden: Aus den Informationen werden die pflegerelevanten Probleme und Ressourcen herausgefiltert. Hilfreiche Fragen (PESR-Ansatz): - W elches Problem? (Problem) - W arum hat er es? (Etiology) - W ie zeigt es sich? (Symptom) - W elche Ressourcen gibt es? (Ressource) Die Probleme gliedern sich in: - Aktuelle Probleme = Probleme, die tatsächlich beobachtbar und messbar sind. - Potentielle Probleme = Wahrscheinliche Probleme, die in Kombination mit bestimmten Risikofaktoren auftreten können (z. B. Bettlägerigkeit birgt ein erhöhtes Risiko einer Dekubitusentstehung in sich) Die Problemformulierung sollte knapp, objektiv und verständlich formuliert werden (ohne Interpretation und Werturteil). Die Ressourcen bringen zum Ausdruck, welche körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Pflegebedürftige hat, um einen eigenen Beitrag zur Genesung zu leisten. Des weiteren gehören zu den Ressourcen die an der Pflege beteiligten Personen (u. a. Angehörige). Beispiele von Ressourcen: - Pflegebedürftiger hat positive Lebenseinstellung. - Pflegebedürftiger möchte seinen gelähmten Arm mit gebrauchen. - Mittagessen wird von der Tochter zubereitet. - Pflegebedürftiger besitzt einen Rollstuhl. 3. Pflegeziele setzen: Pflegeziele beschreiben den zu erreichenden Zustand. Das Ziel muss - Passend sein. - Realistisch sein. - Überprüfbar sein. - Präzise sein. - Positiv sein (formuliert mit einer Zeitangabe, ab wann der Pflegebedürftige eine Verrichtung selbst ausführen kann). Seite 13 von 22

14 Anhand der Pflegeziele kann die Wirkung der Pflegemaßnahmen überprüft werden! Die Pflegeziele sollten gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen festgelegt werden. Die Pflegeziele lassen sich in Fern- und Nahziele unterteilen (Teilerfolge werden für den Pflegebedürftigen und das Pflegepersonal sichtbar), sie können aber auch in Wiederherstellungs (z. B. Wundheilung) und Erhaltungsziele (Erhaltung bestimmter Ressourcen) unterteilt werden. 4. Pflegemaßnahmen planen: Orientiert sich individuell an den Problemen, Ressourcen, Bedürfnissen und Zielen jedes Pflegebedürftigen. Auch aus ärztlichen Anordnungen können Pflegemaßnahmen resultieren, die dann im Pflegeplan mit aufgenommen werden. Sie sollten folgendes beinhalten: - W as (genaue Ausführung beschreiben). - W ie / W omit (Hilfsmittel benennen). - W ie oft / W ann. Die Formulierungen: Kurz, präzise und verständlich! Anmerkung: Viele Pflegebedürftige haben aufgrund ihrer Erkrankung in der Regel identische Pfl e- geprobleme und Pflegeziele. Zur Vereinfachung der Pflegeplanung ist es daher möglich, Standardpflegepläne zu erstellen dadurch wird die Pflegequalität verbessert, weil pflegerische Normen, qualitative und quantitative Kriterien sowie die Erfolgskontrolle vorgegeben sind. 5. Pflegemaßnahmen durchführen: Die Maßnahmen werden unter Mithilfe des Pflegebedürftigen, Beachtung der individuellen Wünsche und unter Einbeziehung oder Besonderheiten der häuslichen Umgebung durchgeführt und anschließend dokumentiert (einschließlich der Reaktionen auf die pflegerische Maßnahme). Bei der Durchführung ist darauf zu achten, ob die geplanten Maßnahmen dazu geeignet sind, die Pflegeziele zu erreichen und ob sie mit den aktuellen Pflegezielen übereinstimmen. 6. Auswertung (Evaluation): Die regelmäßige Evaluation beinhaltet: - Überprüfung, inwieweit die definierten Pflegeziele erricht wurden. - Suche nach Gründen, wenn die Pflegeziele nicht erreicht wurden. - Veränderung der Pflegeplanung, entsprechend der neu gewonnenen Erkenntnisse. Fragen, wie z. B. Sind neue Informationen hinzugekommen? oder Konnten die Ressourcen nicht entdeckt werden? können hilfreich sein. Zeitpunkt und Häufigkeit der Evaluation werden durch die formulierten Pflegeziele und durch die Pflegebedürftigkeit bestimmt. Die Evaluation sollte fortlaufend von der verantwortlichen Pflegekraft, aber auch im Pflegeteam durchgeführt werden. Seite 14 von 22

15 Qualitätsprüfungen Die Landesverbände der Krankenkassen haben Regelprüfungen in allen zugelassenen Pflegeeinrichtungen mindestens einmal bis zum zu veranlassen. Ab 2011 regelmäßig im Abstand von einem Jahr. Die Prüfung wird durch den MDK oder von den Pflegekassen beauftragte Sachverständige durchgeführt. Nach 114 SGB XI gibt es Qualitätsprüfungen in Form von: Regelprüfungen: Die Regelprüfung erfasst insbesondere wesentliche Aspekte des Pflegezustandes und die Wirksamkeit der Pflege- und Betreuungsmaßnahmen (Ergebnisqualität). Sie kann auch auf den Ablauf, die Durchführung und die Evaluation der Leistungserbringung (Prozessqualität) sowie die unmittelbaren Rahmenbedingungen der Leistungserbringung (Strukturqualität) erstreckt werden. Die Regelprüfung bezieht sich auf die Qualität der allgemeinen Pflegeleistungen, der medizinischen Behandlungspflege, der sozialen Betreuung einschließlich der zusätzlichen Betreuung und Aktivierung im Sinne des 87 b SGB XI. Sie kann sich auch auf die Abrechnung der Leistungen erstrecken. Zu prüfen ist auch, ob die Versorgung der Pflegebedürftigen den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention nach 23 Abs. 2 des Infektionsschutzgesetzes entspricht. ( 114 Abs. 2 SGB XI) Der Prüfumfang der Regelprüfung ist in angemessener Weise zu verringern, wenn Ergebnisse aus Prüfungen der Heimaufsicht oder nach einem landesrechtlichen Verfahren vorliegen. ( 114 Abs. 3 SGB XI) Anlassprüfungen und Wiederholungsprüfungen. Die Qualitätsprüfungen des MDK nach 114 SGB XI (nach den Qualitätsdimensionen von Donabedian) Strukturqualität Rahmenbedingungen: (Organisationsform, räumliche Begebenheiten, Verfügbarkeit von Hilfsmitteln, Qualifikation und Anzahl der Pflegekräfte etc.) Die Pflege ist unter ständiger Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft durchzuführen. Diese ist verantwortlich für die fachliche Planung der Pflegeprozesse und der fachgerec h- ten Führung der Pflegedokumentationsunterlagen. Strukturstandards Beschreiben die Voraussetzungen zum Erreichen einer qualitativen Pflege, z. B. Organisation und Handhabung von Dienstbesprechungen, Angebot von Fort- und Weiterbildungen, Rahmenbedingungen für Mitarbeiter Prozessqualität Art und Umfang der pflegerischen Arbeit: (Pflegeleitbild, Pflegekonzept, Standards, Pflegedokumentation etc.) Die meisten Kritikpunkte existieren in der Prozessqualität! Dieser Abschnitt beinhaltet, dass eine Pflegeplanung anzufertigen ist und diese kontinuierlich zu aktualisieren ist. Prozesstandards Beschreiben die Durchführung der tatsächlichen Pflegehandlung, z. B. - Pflege des Patienten mit generellen Pflegeproblemen aufgrund bestimmter Erkrankungen, z. B. Appoplex (Standardpflegepläne) - Art und Weise der Durchführung mit Zielen, z. B. Ganzwaschung, Mundpflege, Lagerungen, etc. (Handlungsstandards) - Anforderungen an das Verhalten der Mitarbeiter (Verhaltenstandards) Ergebnisqualität Erfolg der Pflege: (Überprüfung der Pflege, Zufriedenheit und Wohlbefinden des Patienten etc.) Das Ergebnis des Pflegeprozesses ist anhand festgelegter Ziele regelmäßig zu überprüfen. Ergebnisstandards (Ist / Soll-Abgleich) Beschreiben von angestrebten Veränderungen im Verhalten und im Gesundheitszustand des Patienten. Diese drei Dimensionen der Qualität sind voneinander abhängig. Sie können getrennt voneinander betrachtet werden, jedoch sollte man bei der Interpretation eines Teilbereiches die Einflüsse der anderen Bereiche nicht außer Acht lassen. Seite 15 von 22

16 Definition von Avedis Donabedian zum Thema Pflegequalität Die Pflegequalität ist der Grad der Übereinstimmung zwischen der wirklichen geleisteten Pflege und den zuvor dafür formulierten Standards. Pflegequalitätssicherungsgesetz (PQsG) vom Das Gesetz zur Qualitätssicherungs und zur Stärkung des Verbraucherschutzes in der Pflege (Pflege- Qualitätssicherungsgesetz - PQsG) vom 9. September 2001 ergänzte das Elfte Buch Sozialgesetzbuch - Soziale Pflegeversicherung (SGB XI). Das PQsG ist mittlerweile vollständig im SGB XI 80 ff eingeflossen. Neu hierbei war, dass im Rahmen des PQsG auch die Leistungen im Bereich SGB V sowie die gesamte Abrechnung der Leistungen Bestandteil der Qualitätsprüfung durch den MDK sind. Ziele: Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität (z. B. Einführung eines Qualitätsmanagements). Stärkung der Verbraucherrechte (z. B. Leistungs- und Preisvergleichslisten durch Pflegekassen). Kernpunkte des Gesetzes sind: Interne Qualitätssicherung: Jedes Pflegeheim und jeder Pflegedienst wird verpflichtet, ein umfassendes, einrichtungsinternes Qualitätsmanagement einzuführen. Darüber hinaus sind die Träger zugelassener Pflegeeinrichtungen verpflichtet, regelmäßig die von ihnen erbrachten Leistungen und deren Qualität durch so genannte Leistungs- und Qualitätsnachweise (LQN) nachzuweisen. Externe Qualitätssicherung: Die Prüfbefugnisse der Medizinischen Dienste werden erweitert: Künftig sind Prüfungen jederzeit möglich; nächtliche Prüfungen werden allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen - angemeldet und unangemeldet - durchgeführt. Zusammenarbeit mit der Heimaufsicht: Im stationären Bereich wird die Zusammenarbeit zwischen den Medizinischen Diensten und der staatlichen Heimaufsicht verbessert. Personalausstattung: Zwischen Pflegekassen und Leistungserbringern auf Landesebene sollen künftig auch landesweite Verfahren zur Ermittlung des Personalbedarfs oder Personalrichtwerte vereinbart werden. Leistungs - und Qualitätsvereinbarung (LQV): Voraussetzung für den Abschluss einer Pflegesatzvereinbarung in der stationären Pflege zwischen den Vertragsparteien (in der Regel Träger der Pflegeeinrichtung, Pflegekasse und örtlicher Sozialhilfeträger) wird der Abschluss einer Leistungs- und Qualitätsvereinbarung. Anmerkung: Die 80 und 80a wurden zum aus dem SGB XI gestrichen und sind in das Pflege- Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) vom eingeflossen: 80 SGB XI = 113 SGB XI (PfWG) und 80a SGB XI = 84 SGB XI (PfWG) Seite 16 von 22

17 Pflege- Weiterentwicklungsgesetz (PfWG) vom Die Pflegereform bringt eine ganze Reihe Verbesserungen für diejenigen, die pflegen und die gepflegt werden. Die wichtigsten Neuerungen: Mehr finanzielle Unterstützung Ab dem 1. Juli 2008 werden die ambulanten Sachleistungen, das Pflegegeld sowie die stationären Leistungen in der Pflegestufe III schrittweise bis 2012 angehoben. Danach wird die Höhe der Leistungen alle drei Jahre geprüft und wenn erforderlich weiter angepasst Leistungen für Menschen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz im ambulanten Bereich werden verbessert. Das gilt zum Beispiel für demenziell Erkrankte, geistig Behinderte und psychisch Kranke. Diese Menschen erhalten zukünftig je nach Betreuungsbedarf Leistungen bis zu 100 Euro monatlich (Grundbetrag) bzw. bis zu 200 Euro monatlich (erhöhter Betrag), also bis zu Euro bzw. bis zu Euro jährlich an Zuschüssen. Erstmals erhalten auch Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz, die noch nicht eine der Pflegestufen erreichen, diese Leistungen. Mehr Hilfe für Menschen, die Pflege leisten Die Regelungen zur Vergütung der professionellen Pflegekräfte werden verbessert. Pflegeeinrichtungen sind künftig verpflichtet, ihren Pflegekräften mindestens ortsübliche Löhne zu zahlen. Mehr als die Hälfte der Bewohner von Heimen sind Personen mit erhöhtem Betreuungsbedarf. Um den betroffenen Menschen mehr Zuwendung zu geben, finanzieren die Pflegekassen in Zukunft zusätzliche Betreuungsassistenten. Dies kommt auch den Pflegenden zu Gute Das Bürgerliche Engagement und das Ehrenamt werden durch die Pflegekassen finanziell stärker unterstützt. Mehr Transparenz und Qualität Die Pflegeeinrichtungen (stationäre und ambulante) werden ab 2011 jährlich unangemeldet durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüft. Die Prüfberichte des MDK müssen in allgemein verständlicher Form veröffentlicht werden, eine Zusammenfassung des jeweils aktuellen Berichtes muss in jedem Heim an gut sichtbarer Stelle ausgehängt werden. Die Menschen können sich so sehr einfach darüber informieren, wo gute und sehr gute Heime und ambulante Dienste zu finden sind. Das wird helfen, die immer noch verbreiteten Missstände in der stationären, aber auch in der ambulanten Pflege zu verringern. Mehr Zeit für Angehörige Arbeitnehmer bei Arbeitgebern mit mindestens 15 Beschäftigten haben den Anspruch, sich für bis zu sechs Monate ohne Lohn- oder Gehaltszahlung von der Arbeit frei stellen zu lassen, um einen Angehörigen zu pflegen. Die Rückkehr zu ihrem Arbeitgeber bleibt garantiert. Sie bleiben für diese Zeit in aller Regel über die Pflegekasse rentenversichert. Der Anspruch aus der Arbeitslosenversicherung bleibt erhalten. Falls erforderlich werden die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung bis zur Höhe des Mindestbeitrags von der Pflegekasse übernommen. Tritt ein Pflegefall plötzlich auf, können Beschäftigte kurzfristig für bis zu zehn Tage der Arbeit fern bleiben, um die Pflege in dieser Zeit sicherzustellen oder eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren. Mehr Beratung und schnelle Hilfe Unterstützung bei der Organisation der Pflege erhalten Pflegebedürftige und ihre Angehörigen künftig vom Pflegeberater. Darauf haben sie einen Rechtsanspruch. Der Berater oder die Beraterin sind zentrale Ansprechpartner, die nicht nur beraten, sondern das gesamte Leistungsgeschehen für die Pflegebedürftigen koordinieren. Nach einer positiven Entscheidung des jeweiligen Bundeslandes müssen die Pflegekassen Pfl e- gestützpunkte errichten. In den Stützpunkten sollen Beratungsangebote verschiedener Träger und Seite 17 von 22

18 der Kommunen gebündelt werden. Dazu gehören: Beratung rund um die Pflege, Leistungen der Altenhilfe, der Behindertenhilfe oder der Grundsicherung oder die Einbindung des Ehrenamts. Quelle: Seite 18 von 22

19 Dokumentation: Gesetzliche Grundlagen nach 113 SGB XI Laut 113 SGB XI ist festgelegt, dass der Pflegedienst ein geeignetes Dokumentationssystem vorhalten muss, welches über ein für die Pflegeeinrichtung vertretbares und wirtschaftliches Maß nicht hinausgehen darf. Das Dokumentationssystem sollte (es ist kein bestimmtes vorgeschrieben, aber es muss dazu geeignet sein, dass jederzeit der aktuelle Verlauf und Stand des Pflegeprozesses nachvollziehbar ist) mindestens folgende Elemente erhalten: Stammdatenblatt (z. B. Angaben zur Person). Pflegeanamnese (z. B. Info über den Grad der Selbstständigkeit bei den ATL`s oder AEDL s). Biografiebogen (z. B. Gewohnheiten). Pflegeplanungsbogen (z. B. Pflegeprobleme und ziele). Durchführungsnachweis / Leistungsnachweis (u. a. mit Unterschrift des Pflegebedürftigen). Pflegebericht (z. B. wichtige Geschehnisse oder Beobachtungen). Überleitungsbogen (z. B. wichtige Daten des Patienten, Anschrift). Zusatzformulare (bei Bedarf, z. B. Waterloo-Skala). Weiterhin beinhaltet der 113 SGB XI in Bezug auf die Qualitätsvereinbarungen: Die bislang als 80 SGB XI eingestellte Regelung Maßstäbe und Grundsätze zur Sicherung und Weiterentwicklung der Pflegequalität wurde inhaltlich erweitert und in 113 SGB XI eingestellt, um den engen Kontext zu den weiteren Regelungen des Elften Kapitels Qualitätssicherung zu verdeutlichen. Bis zum 31. März 2009 sind (neue) Qualitätsvereinbarungen gem. 113 SGB XI zu vereinbaren. Der 113a SGB XI (Expertenstandards): Versorgungsverträge dürfen nur mit Pflegeeinrichtungen abgeschlossen werden, die sich u. a. verpflichten, alle Expertenstandards zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität in der Pflege nach 113a SGB XI anzuwenden. Der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, der Verband der privaten Krankenversicherung e.v., die Verbände der Pflegeberufe auf Bundesebene, die maßgeblichen Organisationen für die Wahrnehmung der Interessen und der Selbsthilfe der pflegebedürftigen und behinderten Menschen auf Bundesebene sowie unabhängige Sachverständige sind zu beteiligen. Sie können vorschlagen, zu welchen Themen Expertenstandards entwickelt werden sollen. Weitere gesetzliche Grundlagen Krankenpflegegesetz (von 1985 schreibt die Anwendung des Pflegeprozesses und die Dokumentation der Pflegeleistungen vor); Altenpflegegesetz; Urteile vom BGH (z. B. vom / erweitert die Pflicht zur Dokumentation auf alle pflegerischen Tätigkeiten). Seite 19 von 22

20 Allgemeine Regeln zur richtigen Dokumentation Das Dokumentationssystem sollte wie folgt aufgebaut sein: Übersichtlich. Leicht zu handhaben. Auf den individuellen Arbeitsablauf abgestimmt. Allgemeine Regeln: Dokumentation ist auch Pflege und darf daher nicht vernachlässigt werden. Klare Gliederung im Aufbau. Leserliche Schreibweise. Verständliche Sprache. Exakte Beschreibung. Pflegebericht ausformulieren. Abkürzungen müssen erläutert werden. Zeitnahe Dokumentation der Geschehnisse was nicht dokumentiert wurde, wurde auch nicht erbracht! Inhalt der Dokumentation (u. a.): Die Dokumentation muss so geführt werden, dass jede nachfolgende Pflegeperson über die bisherigen Maßnahmen und Wirkungen und noch vorzunehmenden Maßnahmen und Behandlungen unterrichtet ist. Keine Unauffälligkeiten dokumentieren! Korrektur von Eintragungen: Eintragungen nur mit dokumentenechtem Stift. Keine Korrekturflüssigkeit oder Radiergummi verwenden bzw. nicht Überkleben. Fehlerhafte Eintragungen können mit einem waagerechten Strich durchgestrichen werden und gegengezeichnet werden der Text muss aber immer leserlich bleiben. Aufbewahrung: Die aktuelle Dokumentation gehört an den Ort der Pflege. Der Datenschutz muss gewährleistet sein. Archivierung nach Behandlungsende (ca. 10 Jahre je nach Bundesland unterschiedlich). Qualitätskontrolle: Alle Elemente müssen in sinnvoller Abfolge ersichtlich sein, d. h. es muss eine Pflegeanamnese vorliegen. Die verantwortliche Pflegefachkraft ist für die Überprüfung und Zusammenstellung der Dokumentationsunterlagen zuständig. Rückverfolgbarkeit: Informationen müssen rückverfolgbar sein / Die Kürzelliste muss im Büro der Pflegeeinrichtung mit dem Namen, Vornamen und der jeweiligen Qualifikation der Mitarbeiter vorliegen. Telefonische Anordnungen: Hinter der Anordnung sollte der Zusatzvermerk TA notiert werden. Der Arzt muss die angeordnete Maßnahme beim nächsten Besuch abzeichnen. Seite 20 von 22

21 Der Pflegebericht Der Pflegebericht dient als Rechenschaftsbericht über Vorgang, Verlauf und Wirkung der Pflege sowie der fortlaufenden Informationssammlung und Weitergabe bezüglich: Befinden des Pflegebedürftigen. Krankenbeobachtung. Pflegebedürftigkeit / Selbstständigkeit. Reaktion des Patienten auf Pflegemaßnahmen. Wirkung der Pflegemaßnahmen. Neu auftretender oder beseitigter Pflegeprobleme. Die Durchführung der Pflegemaßnahmen wird durch Abhaken und Gegenzeichnen auf dem Pflegemaßnahmebogen bzw. der dafür vorgesehenen Rubriken dokumentiert (Leistungsnachweis). Andere Werte, z. B. Vitalwerte, werden auf den entsprechenden Bögen festgehalten. Die Beobachtungen werden in dem Bericht in wertneutralen, kurzen Sätzen mit Datum und Uhrzeit sowie Handzeichen dokumentiert. Es muss möglich sein, auffällige Fort- oder Rückschritte genau zu erfassen. Aufgrund dieser Beurteilung des Pflegeberichtes können Entscheidungen getroffen werden, ob eine Veränderung des Pflegeziels oder/und eine Anpassung der Pflegemaßnahmen (also des Pflegeprozesses) notwendig wird. Seite 21 von 22

22 Allgemeine Anforderungen an Standards (ICN-Richtlinien 1985) Der Zweck von Standards besteht darin, die Qualität von Leistungen festzulegen. Mit Standards sollen festgelegte Ziele erreicht werden. Standards erklären präzise die berufliche Tätigkeit und Verantwortung. Standards sollten Raum gegeben werden für Veränderungen, Wachstum und Individualität. Pflegestandards sollen die Pflege transparent und beurteilbar machen sowie die Qualität der Pfl e- ge sichen. Standards sollten so formuliert sein, dass sie in der täglichen Arbeit anwendbar sind. Vorteile von Pflegestandards: Gewährleistung eines einheitlichen Vorgehens bei der Pflege und somit eine einheitliche Qualität der Leistungen. Steigerung der Pflegequalität. Optimierung von Arbeitsabläufen. Vermeidung von Fehlern. Überprüfbarkeit von Pflegeleistungen. Einarbeitung neuer Mitarbeiter wird erleichtert. Zur Förderung und Sicherung von Pflegequalität sind Standards erforderlich! Nachteile von Pflegestandards: Standards werden nur abgearbeitet und nicht auf die Bedürfnisse der Patienten angepasst. Standard wird als Bevormundung und Einschränkung der pflegerischen Tätigkeit verstanden. Fehlende Dokumentation von Abweichungen des Standards. Weiterführende Pflegeprobleme über den Standard hinaus werden nicht erfasst. Definitionen der WHO (1987) zum Thema Pflegestandard Ein Pflegestandard ist ein allgemein zu erreichendes Leistungsniveau, welches durch ein oder mehrere Kriterien umschrieben wird. Pflegestandards sind ein professionell abgestimmtes Leistungsniveau, das den Bedürfnissen der damit angesprochenen Bevölkerung entspricht. Seite 22 von 22

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Der Pflegefall tritt ein was tun? 6 Die ersten Schritte Beispiel Die Mutter der Familie liegt mit einem schweren Schlaganfall im Krankenhaus. Vom dortigen behandelnden Arzt erfahren die Angehörigen, der verheiratete Sohn und die ledige

Mehr

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, ein krankes Kind zu versorgen bedeutet eine enorme Herausforderung. Hinzu kommen viele Fragen zu Hilfen und Leistungen der Kranken- und Pflegekassen. Im Folgenden

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen.

Um diese Aufgabe erfüllen zu können sind wir Vertragspartner der Kranken- und Pflegekassen. Pflegekonzept Unser Pflegedienst......und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Teams haben sich die medizinische Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit zur Aufgabe

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung) P f l e g e d i e n s t Plus LUX HELIOS 72474 Winterlingen, Ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung Häufige Fragen und Antworten an unseren Pflegedienst Wer erhält Leistungen aus

Mehr

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung BfA-Gemeinschaft 16. Oktober 2009 Köln Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung Karl-Heinz Plaumann Geschäftsführer MDK Baden-Württemberg Ein Jahr nach der Pflegereform Ein kommender Tag scheint länger

Mehr

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung

Pflegenetzwerk MK -Audit als Instrument der Qualitätssicherung 1 2 Mit der Pflegeversicherung ist die Qualität immer mehr ins Zentrum des Interesses gerückt. Diese Entwicklung wurde ausgelöst durch die Ausformulierung des 80 SGB XI, inzwischen abgelöst durch den 113

Mehr

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste -

K u n d e n. F r a g e b o g e n. für die Gütesiegel- verleihung. - ambulante Dienste - K u n d e n F r a g e b o g e n für die Gütesiegel- verleihung - ambulante Dienste - Der ambulante Dienst, durch den Sie betreut werden, hat bei mir die Verleihung eines Gütesiegels beantragt. Hierbei

Mehr

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar 2015. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Stufe der Pflegebedürftigkeit Leistungen 2014 pro Monat Leistungen ab

Mehr

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung - Pflegekongress Berlin, 31.01.2015 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE Entbürokratisierung in der Pflege - Haftungs- und sozialrechtliche Einordnung - Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.v. München, 29. September 2014 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Gröhe: Verbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Bundestag beschließt das Zweite Pflegestärkungsgesetz HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Friedrichstraße 108, 10117 Berlin 11055 Berlin INTERNET TEL +49 (0)30 18441-2225 FAX +49 (0)30 18441-1245 www.bundesgesundheitsministerium.de pressestelle@bmg.bund.de E-MAIL

Mehr

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Info-Schreiben des Pflegedienstes an Pflegebedürftige, Angehörige und Betreuer Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf Hinweise

Mehr

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH 1. Zur Entwicklung/Geschichte Die ambulante Pflege des Deutschen Roten Kreuzes in Bremen hat sich aus karitativen Tätigkeiten heraus entwickelt. Bereits

Mehr

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung Teil 1: Planung und Vorbereitung Das Kriterienraster für die Planungsphase bezieht sich - den Schritten des Pflegeprozesses folgend - auf die Kriterien Informationssammlung, Erkennen von Problemen und

Mehr

Leistungen für Demenzpatienten

Leistungen für Demenzpatienten Leistungen für Demenzpatienten Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 123,00 Pflegestufe I (mit Demenz) 316,00 Pflegestufe II (mit Demenz)

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? DAS PFLEGE- TAGEBUCH Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum? Das Sozialgesetzbuch Elftes Buch Soziale Pflegeversicherung (SGB XI) und die Richtlinien zur Ausführung beschreiben die Voraussetzungen

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1 Stand: Bundesrat, 7. November 2014 Der Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch (Pflegestärkungsgesetz

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008 Die Lebensqualität demenzkranker Menschen aus der Perspektive des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen Dr. Peter Pick Geschäftsführer Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH Tel.: 0621 338860 Fax: 0621 3388665 info@lw-ma.de www.lw-ma.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden.

Umgebung Pflege. Der Mensch steht sowohl für die Person des Bewohners als auch für die Person des Pflegenden. Pflegemodell nach Monika Krohwinkel Krohwinkels Pflegemodell hat die Erhaltung bzw. die Entwicklung von Unabhängigkeit und Wohlbefinden des Menschen zum Ziel. Das Modell zeigt die Bedeutung von fähigkeitsfördernder

Mehr

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz Pflegereform 2015 - Pflegestärkungsgesetz Leistungsausweitung für Pflegebedürftige - Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz 36 SGB XI - Sachleistungen Die Sachleistungen werden dynamisiert und betragen ab dem

Mehr

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Soziale Sicherung der Pflegeperson Soziale Sicherung der Pflegeperson ( 44 SGB XI) Pflegepersonen, die zu Gunsten der Pflege eines Angehörigen, Nachbarn oder Freundes ihre Berufstätigkeit reduzieren oder aufgeben, haben Einbußen in Bezug

Mehr

Checkliste pflegedienstgründung.de

Checkliste pflegedienstgründung.de Checkliste Pflegedienstgründung 01 Checkliste pflegedienstgründung.de 1. Betriebsbezogene Unterlagen 1.1 Verträge und Vereinbarungen Versorgungsvertrag gem. 72 und 73 SGB XI Zulassung bei der zuständigen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Altenpflegekongress 2013. Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen

Altenpflegekongress 2013. Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen Altenpflegekongress 2013 Pflegevisite: mit minimalen Aufwand maximalen Nutzen erzielen Gliederung Pflegevisite Was ist das eigentlich? Welche Form ist die Effektivste? Ziele einer Pflegevisite Das Formular

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Nr.: 03/2015 Datum: 15. Januar 2015 Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab 1.1.2015 durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I Am 1. Januar 2015 ist das Erste Gesetz zur Stärkung der pflegerischen

Mehr

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet.

Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Teilzeitbeschäftigte sind nach dem TV-EKBO grundsätzlich n i c h t zu Mehrarbeit und Überstunden verpflichtet. Problemdarstellung: In letzter Zeit erhalte ich auffallend häufig Beratungsanfragen von Teilzeitbeschäftigten,

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Kongress Pflege 2016 Expertenrunde Pflegende Angehörige Berlin 22.01.2016 Das Zweite Pflegestärkungsgesetz PSG II Neue gesetzliche Rahmenbedingungen von Pflegeleistungen, Abteilung Versorgungsmanagement

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI

Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Leistungen der Pflegeversicherung SGB XI Auszug aus dem SGB XI 28 SGB XI - Leistungsarten, Grundsätze (1) Die Pflegeversicherung gewährt folgende Leistungen: 1. Pflegesachleistung ( 36), 3. 4. 5. 6. 7.

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Die Pflegeleistungen Das ändert sich ab 1. Januar 2015 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Pflegegeld für die Pflege zu Hause Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120,00 123,00 Pflegestufe I 235,00 244,00 Pflegestufe

Mehr

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment

Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Das Zweite Pflegestärkungsgesetz Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsassessment Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS Kongress Pflege, Berlin, 22. und 23. Januar 2016 Gliederung 1. Einführung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR

Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR Bereitschaftsdienst, Kurzpausenregelung, Anlagen 5a, 5b und 5c zu den AVR A. Bereitschaftsdienst 1. Die 7 bis 9 der Anlage 5 zu den AVR erhalten folgende Fassung: 7 Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen 1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren 1.3 Alte

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn. Wir sind ein ambulanter Pflegedienst, der seit 1991 mit einem engagierten Stamm von Mitarbeitern im Großraum Berlin-Pankow tätig ist. Unser Hauptanliegen ist es, die Lebensqualität unserer Patienten zu

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Muster-Ausbildungsvertrag

Muster-Ausbildungsvertrag Muster-Ausbildungsvertrag Zwischen (im Folgenden: Träger der praktischen Ausbildung ) und Frau/Herrn geb. am in wohnhaft in (im Folgenden: Schülerin oder Schüler) wird gem. 13 Abs. 1 Satz 1 des Altenpflegegesetzes

Mehr

Gliederung: 1. Praxistest DS-Station Friedrichsfelde ambulante Pflege Wohngemeinschaften 2. Fazit aus dem Projekten 3. Was ist jetzt notwendig?

Gliederung: 1. Praxistest DS-Station Friedrichsfelde ambulante Pflege Wohngemeinschaften 2. Fazit aus dem Projekten 3. Was ist jetzt notwendig? Entbürokratisierung in der Pflege Praxistests: Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation in der ambulanten und stationären Langzeitpflege Oktober 2013 bis Januar 2014 April 2014 bis dto. Frank Gruhle

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Qualitätsmanagement Version 1.3. Inhaltsverzeichnis

Qualitätsmanagement Version 1.3. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Dimensionen der Qualität...2 Qualitätssicherung DIN EN ISO 9000...2 Qualitätsmanagement DIN EN ISO 9000...3 Stufen des Qualitätsmanagements...3 Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9000...3

Mehr

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Pflegereform 2013 Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz Die Situation für Menschen, die z. B. wegen einer dementiellen Erkrankung eine

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die Fragebogennummer xx xxxx Fragebogen für Anbieter sozialer Dienste Definition pflegende Angehörige Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter

Mehr

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen

Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Antrag auf Leistungen der Verhinderungspflege nach 39 SGB XI Bitte immer ausfüllen Welche Sie normalerweise betreuende Person ist/war verhindert? In welchem Zeitraum ist/war diese Person verhindert? Aus

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes

Kapitel 3. Der allgemeine Kündigungsschutz. 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes... 59. 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes Kapitel 3 Der allgemeine Kündigungsschutz 1 Grundlagen des allgemeinen Kündigungsschutzes............. 59 2 Geltung des Kündigungsschutzgesetzes................. 59 3 Die personenbedingte Kündigung.. 61

Mehr

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015

Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800. kostenlose 24h Hotline. Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeleistungen Das ändert sich ab 01.01.2015 Pflegeplatzvermittlung 0800.22 30 800 kostenlose 24h Hotline Pflegegeld für häusliche Pflege Das Pflegegeld kann in Anspruch genommen werden, wenn Angehörige

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert PRIEN AM CHIEMSEE Ambulanter Pflegedienst Kursana ist TÜV-zertifiziert Ihr Wohlergehen liegt uns am Herzen In der Kursana Residenz Prien sind wir auf die ambulante Pflege im Appartement spezialisiert.

Mehr

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am 01.07.2008 in Kraft Gewinner sind die Pflegebedürftigen! Die erste gute Nachricht: Durch Beitragserhebung bessere Leistungen! Um bessere Leistungen für die

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Der einfache Weg zur Pflegestufe

Der einfache Weg zur Pflegestufe Uwe Beul Der einfache Weg zur Pflegestufe Die Begutachtung im Rahmen der Pflegeversicherung oder: Wie erreiche ich eine gerechte Pflegestufe? 3., aktualisierte Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Bibliografische

Mehr

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Leitfaden I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000 Inhalt 1 Einleitung... 2 2 Übersicht Dokumente... 2 3 Umsetzung der Anforderungen an

Mehr

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung 24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung vorgestellt durch: AnnaHilf24 Anna Lewandowski Heinrich-Pesch-Straße 59 41239 Mönchengladbach T: +49(0)2166

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege

Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Merkblatt Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Kurzzeitpflege 42 SGB XI (Pflegeversicherungsgesetz) Stand: 09.2013 In der Kurzzeitpflege wird ein pflegebedürftiger Mensch für einen begrenzten Zeitraum

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes

Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Kürzung des (anteiligen) Pflegegeldes Argumentationshilfe für Eltern behinderter Kinder, die in Wohnheimen der Eingliederungshilfe leben (z.b. Internat der Heimsonderschule, Wohnheim) - Kombination von

Mehr

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert

Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung. Villa Kalstert Gemeindepsychiatrie ohne Altersbeschränkung Villa Kalstert Die Idee Leben in der eigenen Häuslichkeit Menschen mit psychischen Erkrankungen Depressionen, psychotische Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Änderungen zum Jahreswechsel 2010 Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen für die Lohnabrechnung Januar 2010. Wie jedes Jahr konnten wir einen Großteil der gesetzlichen

Mehr