CRIVITZER. Amtsbote. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Crivitz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CRIVITZER. Amtsbote. Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Crivitz"

Transkript

1 CRIVITZER Amtsbote Banzkow - Barnin - Bülow - Cambs - Demen - Dobin am See - Friedrichsruhe - Gneven - Langen Brütz Leezen - Pinnow - Plate - Raben Steinfeld - Stadt Crivitz - Sukow - Tramm - Zapel Jahrgang 1 Samstag, den Nummer 09 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Crivitz Wessiner nutzte als erster Bürger die Sonnabendsprechzeit des Amtes Crivitz. Die Mitarbeiter des Bürgerbüros (S. Golitz, J. Berger, S. Krüger) empfingen Denny Zoch als ersten Bürger, der die Sonnabend-Sprechzeit in Anspruch nahm, mit Blumen zusammen mit der Amtsvorsteherin H. Isbarn und dem Amtsausschussvorsitzenden R. Radscheidt

2 2 Nr Frau Buchheister 51 Frau Hardtstock 31 Frau Graf 40 NEUE Öffnungszeiten Bürgerservice Frau Berger 33 Frau Skalei 23 des Amtes Crivitz Frau Guenter 22 Frau Baumgarten Montag, Dienstag, Donnerstag, Frau Löchter 25 Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Frau Wache 20 Dienstag u. Donnerstag: 14:00 bis 18:00 Uhr Frau Schauer 21 Mittwoch: geschlossen Frau Brandt 30 Jeden 1. Sonnabend im Monat ist das Bürgerbüro in Crivitz von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Ausnahme im Oktober und November: Sprechzeit am 2. Sonnabend (11. Okt., 8. Nov.) Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach vorheriger Absprache! Amt Crivitz, Amtsstraße 5, Crivitz Telefon: Fax: Homepage: Name Durchwahl Amtsvorsteherin Frau Isbarn 16 Frau Lehre RECHNUNGSPRÜFUNGSAMT Herr Cordes 60 AMT FÜR FINANZEN Herr Witkowski 12 Allg. Finanzwirtschaft Frau Pegel 36 Frau Wormsdorf 45 Frau Schubert 18 Frau Minnert 14 Frau Dobbertin 66 Frau Szillat 58 Steuern/Abgaben/Kasse/Vollstreckung Frau Lerge 63 Frau Weiß 57 Frau Mohrwinkel 46 Frau Müller 26 Frau Barnet 39 Frau Töpper 19 Frau Schilli 62 Frau Willig 28 Frau Schmidt 61 BÜRGERAMT Frau Lenk 17 Öffentl. Sicherheit und Ordnung Herr Wolpert 24 Herr Schumann 13 Herr Hahn 27 Frau Frenz 41 Frau Jürgens 65 Kita/Jugend/Schule/Kultur Frau Runhau 15 AMT FÜR STADT- UND GEMEINDEENTWICKLUNG Außenstelle Banzkow Schulsteig 4, Banzkow Tel Herr Bierbrauer-Murken 12 Gemeindeentwicklung Frau Pickmann 23 Frau Siraf 11 Herr Wiese 24 Tiefbau/Beiträge/Grün Herr Wacker 20 Herr Beresowski 16 Frau Witte 18 Frau Witt 17 Frau Klein 14 Gebäude/Liegenschaften/Hochbau Frau Dobbertin 25 Frau Hintz 21 Frau Brüdigam 27 Frau Gehrke 26 Frau Pramschüfer 28 Frau Podszus 29 EDV Herr Haustein 32 Bürgerbüro Frau Schultz 22 Herr Krüger 15 AMT FÜR ZENTRALE DIENSTE Außenstelle Rampe Dorfplatz Leezen, OT Rampe Tel Frau Carmen Krooß 240 Organisation/Recht/Personal Frau Wiechert 228 Frau Hanke 239 Frau Wandrey 236 Frau Wilke 221 Archiv/Statistik/allg. Verwaltung/EDV Frau Güldner 241 Herr Grewolls 234 Frau Cordes 219 Frau Michalski 217 Ehrenamt/Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit/ Sitzungsdienst Herr Paulsen 232 Frau Schunke 216 Frau Hälke 238 Frau Ohl 226 Frau Eggert 226 Frau Ditloff 233

3 Nr Bürgerbüro Frau Buß 215 Frau Löwe 215 Frau Golitz 218 Stand: Zweigstelle des Polizeireviers Sternberg in Banzkow Telefon: Sprechzeit: dienstags, 13:00-18:00 Uhr Anschrift: Schulsteig 4, Banzkow in Crivitz Telefon: Sprechzeit: donnerstags, 13:00-18:00 Uhr Anschrift: Am Güterbahnhof 2, Crivitz Beratung und Unterstützung für Familien durch das Jugendamt des Landkreises Ludwigslust-Parchim Sprechzeit in Banzkow: donnerstags von 9:00-16:00 Uhr oder nach Vereinbarung Frau Thürk Tel.: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jetzt ist der Sommer vorbei und ich hoffe, Sie haben die Zeit genießen können. Eine richtige Sommerpause hat es in diesem Jahr im Amt Crivitz nicht gegeben: In den Gemeinden und im Amt haben sich die Fachausschüsse konstituiert und ihre Arbeit aufgenommen. Auf unserer Homepage können Sie die Ergebnisse der Beratungen in den eingestellten Protokollen unter Sitzungsdienst nachlesen. Eine weitere wichtige Neuerung startete am 06.September: Die Samstagsöffnung des Bürgerbüros in Crivitz an jedem ersten Samstag im Monat (Ausnahmen wegen der Feiertage im Oktober und November: und ). Welche Leistungen dort in Anspruch genommen werden können haben wir in diesem Heft in einem extra- Artikel auf Seite 7 für Sie zusammen gestellt. Nutzen Sie diesen Service damit er nicht mangels Interesse wieder eingestellt werden muss! Sprechzeit in Crivitz: nach Vereinbarung Tel Sprechzeit in Rampe: Dienstags 9:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr nur nach Vereinbarung Frau Winter Tel lysan.winter@kreis-lup.de Schuldnerberatung in Banzkow Berater: Herr Dr. jur. Heiko Hahnel Öffnungszeiten: und in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr und nach Vereinbarung unter Telefon: oder Beratungsstelle: Banzkow Schulsteig 4 (Bürgermeisterbüro) in Crivitz Beratung durch: Diakoniewerk Kloster Dobbertin ggmbh Termin Telefon außerhalb der Sprechzeit oder Foto: Archiv montags von 13:00 bis 16:00 Uhr und nach Vereinbarung H. Isbarn Amtsvorsteherin Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg - Flurneuordnungsbehörde - Bleicherufer Schwerin Flurbereinigungsverfahren Alte Elde/Klinkener Kanal Landkreis Ludwigslust-Parchim Gemeinden Stadt Neustadt-Glewe, Tramm, Lewitzrand Schwerin, Ausfertigung Öffentliche Bekanntmachung für die Stadt Neustadt-Glewe und die Gemeinden Tramm und Lewitzrand Anordnungsbeschluss A. Entscheidender Teil I. Entscheidung Hiermit wird das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Alte Elde/Klinkener Kanal nach 86 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 Nr. 2 des Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546) ff.) mit späteren Änderungen angeordnet, um Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur, Maßnahmen des Umweltschutzes, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, des

4 4 Nr Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen und auszuführen. Der Wasser- und Bodenverband Untere Elde als Träger des Vorhabens Naturnaher Gewässerausbau Alte Elde/Klinkener Kanal hat die Durchführung der III. Beteiligte Am Flurbereinigungsverfahren sind gemäß 10 FlurbG beteiligt: 1. als Teilnehmer die Eigentümer der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die den Flurbereinigung beantragt. Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten; Das Flurbereinigungsverfahren wird vom Staatlichen Amt 2. als Nebenbeteiligte: für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, Bleicherufer 13, Schwerin, als Flurbereinigungsbehörde a) Gemeinden und Gemeindeverbände, in deren Bezirk Grundstücke vom Flurbereinigungsverfahren durchgeführt. betroffen werden; Das Flurbereinigungsgebiet des Flurbereinigungsverfahrens b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die umfasst eine Fläche von 2109 ha. Dem Flurbereini- gungsverfahren unterliegen die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Flurstücke. Die Grenze des Flurbereinigungsgebietes ist auf der zum Beschluss gehörenden Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten ( 39 und 40 FlurbG) oder deren Grenzen geändert werden ( 58 Abs. 2 FlurbG); c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Gebietskarte des Flurbereinigungsverfahrens durch eine Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt rote Linie dargestellt. und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den 54 und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes ( 61 Satz 2 FlurbG); f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird ( 42 Abs. 3 und 106 FlurbG) oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben ( 56 FlurbG). IV. Teilnehmergemeinschaft Gemäß 16 FlurbG bilden die Teilnehmer die Teilnehmergemeinschaft. Sie entsteht mit dem Flurbereinigungsbeschluss und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Die Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens führt den Namen Teilnehmergemeinschaft des Flurbereinigungsverfahrens Alte Elde/Klinkener Kanal. II. Sofortige Vollziehung Gemäß 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 686), die durch Artikel 5 des Gesetzes vom 10. Oktober 2013 (BGBl. I S. 3786) geändert worden ist, wird hiermit die sofortige Vollziehung angeordnet, mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen die Anordnung der Flurbereinigung keine aufschiebende Wirkung haben. Sie hat ihren Sitz in Neustadt-Glewe, Landkreis Ludwigslust-Parchim. Träger der Vorhabens Naturnaher Gewässerausbau Alte Elde/Klinkener Kanal ist der Wasser- und Bodenverband Untere Eide. Der Vorhabenträger ist gemäß 86 Abs. 2 Nr. 3 FlurbG Nebenbeteiligter im Sinn von 10 Nr. 2 FlurbG im Flurbereinigungsverfahren. V. Aufforderung zur Anmeldung von Rechten Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen können, sind innerhalb von 3 Monaten bei der zuständigen Flurbereinigungsbehörde, dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, Bleicherufer 13, Schwerin, anzumelden ( 14 Abs. 1 FlurbG).

5 Nr Es kommen in Betracht: a) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken, z. B. Pacht-, Miet- und ähnliche Rechte ( 10 Nr. 2d FlurbG) b) Im Grundbuch einzutragende Rechte an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, insbesondere Hütungsrechte oder andere Dienstbarkeiten, wie Wasserleitungsrechte, Wege-, Wasser- oder Fischereirechte usw. die vor dem begründet sind und deshalb der Eintragung in das Grundbuch nicht bedurften; c) Rechte an Grundstücken, die noch nicht in das Grundbuch oder das Liegenschaftskataster übernommen sind. Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbehörde innerhalb einer von dieser zu setzenden weiteren Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Werden Rechte nach Ablauf dieser Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurbereinigungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines gern. 14 Abs. 1 FlurbG bezeichneten Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). Soweit Eintragungen im Grundbuch durch Rechtsübertragung außerhalb des Grundbuches (z. B. Erbfall) unrichtig geworden sind, werden die Beteiligten darauf hingewiesen, im eigenen Interesse beim Grundbuchamt auf eine baldige Berichtigung des Grundbuches hinzuwirken bzw. den Auflagen des Grundbuchamtes zur Beschaffung der Unterlagen für die Grundbuchberichtigung möglichst ungesäumt nachzukommen. Vl. Einschränkungen Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes gelten gem. 34 Abs. 1 FlurbG folgenden Einschränkungen: 1. In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde nur Änderungen vorgenommen werden, die zum ordnungsmäßigen Wirtschaftsbetrieb gehören. 2. Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen u. ä. Anlagen dürfen nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden. 3. Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze dürfen nur in Ausnahmefällen, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege nicht beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. Andere gesetzliche Vorschriften über die Beseitigung von Reb- und Hopfenstöcken bleiben unberührt. Sind entgegen den Vorschriften zu 1. und 2. Änderungen vorgenommen oder Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so kann dieses im Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand gem. 137 FlurbG wiederherstellen 5 lassen, wenn dieses der Flurbereinigung dienlich ist ( 34 Abs. 2 FlurbG). Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu 3. vorgenommen worden, so muss die Flurbereinigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen ( 34 Abs. 3 FlurbG). Von der Bekanntgabe des Flurbereinigungsbeschlusses bis zur Ausführungsanordnung bedürfen Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde ( 85 Ziff. 5 FlurbG). Sind Holzeinschläge vorgenommen worden, so kann die Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte oder verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Bestand zu bringen hat ( 85 Ziff. 6 FlurbG). Gemäß 35 FlurbG sind die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durchführung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. VII. Veröffentlichung, Auslegung Gemäß 6 Abs. 3 FlurbG liegt je eine Ausfertigung dieses Flurbereinigungsbeschlusses mit Begründung und Gebietskarte zur Einsichtnahme für die Beteiligten zwei Wochen, vom 1. Tag nach seiner öffentlichen Bekanntmachung an gerechnet, während der Dienstzeiten aus bei: - Amt Neustadt-Glewe, Markt 1, Neustadt-Glewe (für die von der Flurbereinigung betroffene Stadt Neustadt-Glewe), - Amt Crivitz, Amtsstraße 5, Crivitz (für die von der Flurbereinigung betroffene Gemeinde Tramm), - Amt Parchimer Umland, Walter-Hase-Str. 42, Parchimn (für die von der Flurbereinigung betroffene Gemeinde Lewitzrand), und - Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, Bleicherufer 13, Schwerin. Die Voraussetzungen für die Anordnung der sofortigen Vollziehung dieses Flurbereinigungsbeschlusses nach 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO sind somit gegeben. B. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, Bleicherufer 13, Schwerin erhoben werden. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntmachung. Für die Wahrung der Frist ist das Datum des Eingangs des Widerspruches beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg, Bleicherufer 13, Schwerin maßgebend. Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann gemäß 80 Abs. 5 VwGO beim Oberverwaltungsgericht Mecklenburg-Vorpommern, Domstraße 7, Greifswald Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs gestellt werden. Im Auftrag gez. i. V. Winkelmann DS A. Winkelmann Abteilungsleiterin integrierte ländliche Entwicklung

6 6 Nr Ausfertigungsvermerk: Die Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein und Ausgefertigt: Schwerin, wurde zum Zwecke der Bekanntgabe erstellt. Öffentliche Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg - Flurneuordnungsbehörde Betrifft: Flurneuordnungsverfahren Warnow I (Zaschendorf) Landkreis Ludwigslust-Parchim Gemeinden Kuhlen-Wendorf, Cambs, Langen Brütz Veröffentlichung der Ausfertigung des Anordnungsbeschlusses. Informationen hierzu finden Sie unter Bekanntmachungen Beschlussbekanntmachungen Konstituierende Amtsausschusssitzung am Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Crivitz Architektenvertrag Neubau Amtsgebäude Personalangelegenheiten Personalangelgenheiten Generalvollmacht zu Fahrten der Amtsvorsteherin Auftragsvergabe für Datensicherung Gemeindevertretersitzung Barnin am Anpassung der Aufwandsentschädigung für Funktionsträger der FFw Barnin Gemeindevertretung Cambs am Auftragsvergabe Erneuerung der Straßenbeleuchtung Stellungnahme Bauantrag Winterdienst Teilflächennutzungsplan der Gemeinde Gemeindevertretersitzung Gneven am Beteiligung Stromausschreibung 2015/ Eintragung einer Grundschuld Abschluss Stromvertrag Wemag Gemeindevertretersitzung Raben Steinfeld am Dringlichkeitsbeschluss für Gemeindekarten für das Info-Direkt-System

7 Nr Auftragsvergabe der Straßenbeleuchtung Am Krugberg Anpassung der Aufwandsentschädigung der Funktionsträger der FFw Neufassung der Gebührensatzung für die Straßenreinigungssatzungen Stellungnahme Landesraumentwicklungsprogramm Wahl des Gerätewartes der FFw Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Raben Steinfeld über die Erhebung von Gebühren zur Deckung von Beiträgen und Umlagen des WBV Untere Elde für den Betrieb des Schöpfwerkes Peckatel Gemeindevertretersitzung Plate Konstituierende am Wahl der Mitglieder des Bauausschusses Wahl der Mitglieder des Bildungsausschusses Wahl der Mitglieder Hauptausschuss Wahl der Mitglieder Amtsausschuss Wahl Vertreter Wasser- und Bodenverband Wahl Vertreter Zweckverband Schweriner Umland am Beschlussfassung der Hauptsatzung der Gemeinde Plate Stromausschreibung der Gemeinde Wohnraumerweiterung Am Heidberg Neubau eines Carports und Ersatzneubau eines Nebengebäudes, Plater Str Neubau einer Garage, Plater Straße 8 am Gärrestebehälter Anbau an eine Tischlerei Carport, Sukower Straße Modernisierung Wohn- und Geschäftshaus, Banzkower Straße 27a Satzung über den Seniorenbeirat der Gemeinde Plate Teilnahme Wettbewerb Hauptausschuss Plate am HA Personalangelegenheiten HA Abschluss eines Aufhebungsvertrages HA Vertragsangelegenheiten am HA Neubau Güllehochbehälter HA Bestätigung einer Spendenannahme Stadtvertretersitzung Crivitz am Personalangelegenheiten Beschaffung von Schulbüchern und Arbeitsmaterial für die Grundschule Fritz- Reuter Beschaffung von Schulbüchern und Arbeitsmaterial für die Regionale Schule Auftragsvergabe Umrüstung Straßenbeleuchtung in Ortsteilen Wessin, Radepohl und Badegow - Los Ankauf von Teilflächen für Wegverbreiterung Vorzeitiger Maßnahmebeginn für das Sanierungsprojekt Grundschule Konstituierende Gemeindevertretersitzung Tramm am Auftragsvergabe zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung im OT Bahlenhüschen und OT Tramm, Molkereistraße Leistungen, die Sie an unseren Sonnabendsprechzeiten im Bürgerbüro Crivitz in Anspruch nehmen können Herr Denny Zoch aus Wessin war der erste Bürger, der die neuen Öffnungszeiten am Sonnabend, den in Anspruch nahm (siehe Titelbild). Als Fernfahrer ist er von Montag bis Freitag unterwegs und hat, außer im Urlaub, keine Möglichkeit Behördengänge zu erledigen. Doch nicht an diesem Sonnabend, da konnte er in Ruhe einen Reisepass beantragen. Und genau für Bürger wie Herrn Zoch sind unsere neuen Sprechzeiten gedacht. An jedem 1. Sonnabend des Monats stehen Ihnen Mitarbeiter des Bürgerbüros in Crivitz mit folgenden Leistungen zur Verfügung. Die nächsten Sonnabend-Sprechzeiten sind allerdings aufgrund der Feiertage am 11. Oktober und 08. November. Meldeangelegenheiten: Ausstellen von Meldebestätigungen; An- Um-, Abmeldungen, Änderung des Wohnstatus; Adressänderung auf gültige Dokumente; Ausstellen von Melde-, Aufenthalts-, Lebens- und Haushaltsbescheinigungen; Entgegennahme von Anträgen auf Eintragung einer Auskunftssperre; Auskunftserteilung zu den gespeicherten Daten der eigenen Person; Erteilung von persönlichen und telefonischen Auskünften zu Melderechtsangelegenheiten Ausweis- und Passangelegenheiten: Antragsaufnahme und Bearbeitung von Dokumenten; Aushändigung von Dokumenten, die im Bürgerbüro Crivitz (Hauptsitz) beantragt wurden bzw. deren Aushändigung bei Antragstellung in den Außenstellen Banzkow und Rampe für Crivitz vereinbart wurde; Ausschaltung, Einschaltung, Sperrung und Entsperrung der Funktion des elektr. Identitätsnachweises; Bearbeiten der Anträge auf Befreiung der Ausweispflicht; Aufnahme und Weiterleitung von Verlust- und Wiederauffindungsanzeigen (ausstellende Behörde, LKA); Ausstellen von Ermächtigungen (Unbedenklichkeitsbescheinigungen) als örtl. zuständige Behörde; Erteilung von persönlichen und telefonischen Auskünften zum Ausweis- und Passrecht; Sicherstellung und Einziehung von Dokumenten; Anfertigen und Erstellen von biometrischen Passbildern Steuerangelegenheiten: Erfassen von Kirchenein-, aus- und -übertritten; Ausstellen der Selbstauskunft zur Steuer-ID

8 8 Nr allg. Bürgerservice: Beantragung von Führungszeugnissen; Beantragung von Auszügen aus dem Gewerbezentralregister für natürliche Personen und Firmen Erteilen der Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Beantragung der dt. Staatsangehörigkeit; Beglaubigungen (außer Personenstandsurkunden); Entgegennahme von Fundsachen; Hundean- u. -abmeldungen; Bestellung und Ausgabe von gelben Säcken; Antragsausgabe und -annahme; Bearbeitung von Rundfunkbeitragsfreistellungen Antragsbearbeitung von Fischereischeinen auf Lebenszeit sowie befristete Fischereischeine (sog. Touristenfischereischeine); Ausgabe (Verkauf) von Fischereiabgabemarken Entgegennahme von Anträgen auf Erteilung einer Ausnahmegenehmigung gem. StVO für schwerbehinderte Menschen zur Gewährung von Parkerleichterung im Straßenverkehr Termine des Amtsausschusses und der Gemeindevertretungen bzw. der Stadtvertretung Amt Crivitz Hauptausschusssitzung Finanzausschusssitzung Wirtschafts- und Tourismusausschusssitzung Amtsausschusssitzung Gemeinde Banzkow Gemeindevertretersitzung Bauausschuss Sozialausschuss Gemeinde Cambs Gemeindevertretersitzung Gemeinde Demen Gemeindevertretersitzung Gemeinde Dobin am See Gemeindevertretersitzung Friedrichsruhe Gemeindevertretersitzung Gemeinde Gneven Gemeindevertretersitzung Gemeinde Leezen Gemeindevertretersitzung Gemeinde Pinnow Gemeindevertretersitzung Sozialausschusssitzung Gemeinde Plate Gemeindevertretersitzung Bildungsausschusssitzung Bauausschusssitzung Stadt Crivitz Stadtvertretersitzung Umweltausschusssitzung Gemeinde Sukow Gemeindevertretersitzung Bauausschusssitzung Gemeinde Tramm Gemeindevertretersitzung Gemeinde Zapel Gemeindevertretersitzung Änderungen vorbehalten! Die Schiedsstelle des Amtes Crivitz informiert: Die Schiedsstelle führt ihre Sprechstunden jeweils am 2. Donnerstag, von 17:00 bis 18:00 Uhr, im Amt Crivitz, Amtsstraße 5, Crivitz durch. Die Sprechstunde im Monat Oktober 2014 findet am Donnerstag, d , statt. K. Voß Schiedsmann Der nächste (Heft 10/14) erscheint am 25. Oktober Bitte senden Sie Ihre Beiträge bis 13. Oktober 2014 an oder Amt Crivitz, Öffentlichkeitsarbeit - Amtsbote - Amtsstraße 5, Crivitz. Später eingereichte Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Wir gratulieren im Monat Oktober 2014 Gemeinde Banzkow Frau Helga Vick Frau Gertrud Hoffmann Frau Elfriede Dähn OT Goldenstädt Herrn Kurt Kjerstidotter Frau Elfriede Griem Gemeinde Barnin OT Hof Barnin Frau Adelheid Papuga Gemeinde Bülow Herrn Ottmar Hahnel OT Runow Herrn Ernst Schliemann Gemeinde Cambs Frau Hannelore Peters OT Brahlstorf Herrn Gunnar Meyer Stadt Crivitz Frau Marie Slabke Frau Ilse Jahn Frau Gerda Schulz Frau Elisabeth Schröder Herrn Hans Völzer zum 86. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 100. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 92. Geburtstag zum 91. Geburtstag

9 Nr Frau Selma Skwirbat Frau Ruth Müller Frau Erna Schumann Frau Grete Schwarz Frau Rotraut Koch Frau Anni Jensen Herrn Wilhelm Mackus Frau Erna Krause Frau Henni Brusch Frau Dora Bewernitz Frau Stefanie Stypa Frau Ilse Milhahn Frau Paula Kiesow Herrn Johann Dombrowski Herrn Egon Stachorra Frau Magdalene Ely Frau Edeltraud Johanna Werner Herrn Arno Schlegel Herrn Ulrich Güßmann Herrn Hans-Werner Hamann Gemeinde Demen Frau Brigitte Marquardt OT Venzkow Frau Henny Döscher Gemeinde Dobin am See OT Liessow Frau Stefanie Krause OT Retgendorf Frau Heidemarie Eßen Gemeinde Friedrichsruhe OT Friedrichsruhe Hof Frau Gertrud Dobbertin OT Goldenbow Herrn Willy Warnke OT Ruthenbeck Frau Annelise Rohde Gemeinde Langen Brütz Frau Irma Fenske Frau Gundula Kraft OT Kritzow Herrn Martin Kirschner Gemeinde Leezen Herrn Hans Taschenbrecher Herrn Horst Degenhardt OT Rampe Herrn Otto Hübscher Frau Erika Winkler Gemeinde Pinnow Frau Helga Eckstein Herrn Herbert Kuhnert Herrn Manfred Möser Herrn Peter Bonk OT Godern Herrn Josef Musolf Herrn Jürgen Borchardt Gemeinde Plate Frau Eva-Marie Zastrow Frau Ida Boldt zum 90. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 85. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 95. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 87. Geburtstag 9 OT Consrade Herrn Hugo Gräming OT Peckatel Frau Resi Lemacher Herrn Franz Hahnfeldt Gemeinde Raben Steinfeld Frau Erna Kutschke Frau Ella Wöhl Frau Irmgard Wetzel Gemeinde Sukow Herrn Peter Mehr Gemeinde Tramm Frau Ursula Hinz Gemeinde Zapel Herrn Konrad Witkowski Herrn Waldemar Prinz zum 89. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 70. Geburtstag Bitte beachten Sie: Es werden hier alle Jubilare mit dem 70., 75., 80., 85. und folgenden Geburtstagen genannt, sofern diese keine Auskunftssperre in der Meldebehörde beantragt haben. Auch allen hier nicht genannten Jubilaren sprechen wir herzliche Glückwünsche zu Ihrem Ehrentag aus und wünschen weiterhin beste Gesundheit sowie persönliches Wohlergehen. Kinderkleiderbörse in Barnin Am findet in der Zeit von Uhr unsere Kinderkleiderbörse statt. Hier kann gekauft und verkauft werden. Den Verkauf übernehmen wir für Sie. Fanny Reschka Beatrice Deschenko Spielzeug- und Kleiderbörse in Crivitz Am 25. Oktober ist es wieder soweit. Dann findet unsere 28. Spielzeug- und Kleiderbörse in der Mehrzweckhalle des Gymnasiums Crivitz statt. Zwischen und Uhr kann man hier gebrauchte, aber gut erhaltene Herbst- und Winterbekleidung für Kinder erwerben. Auch Spielzeug, Bücher und viele Sachen rund ums Baby sind im Angebot. Der Erlös aus dem Teilnahmebeitrag ist für einen gemeinnützigen Zweck in Crivitz. Wer Lust hat, gut erhaltene Kinderbekleidung usw. hier zu verkaufen, meldet sich bitte bei D. Schlegel unter der Telefonnummer 03863/ (Handy ).

10 Nr Ein vierwöchiges Hoch auf die Kartoffel 2. Tüffelwochen vom 1.Oktober bis 31. Oktober in der Lewitz Auch in diesem Jahr werden in der Lewitz wieder die Tüffelwochen gefeiert. Den ganzen Oktober wird es zahlreiche Feste und Ausflüge geben, bei denen die Kartoffel die Hauptrolle spielt - und die Akteure viel Wissenswertes über dieses alte Gemüse erzählen. Die Hoteliers und Gastronomen bereiten spezielle, eigens kreierte Kartoffelgerichte oder Menüs während der Tüffelwochen für Sie zu. Sie werden staunen, was alles aus dem leckeren Erdapfel gezaubert werden kann. Zum Auftakt der Tüffelwochen wird das Schlachte- und Kartoffelfest am auf dem 400 Jahre alten Pingelhof in Alt Damerow veranstaltet. Dort faucht das Feuer in der Schmiede, Mühle und Sägegatter rattern wie in alten Zeiten. An Marktständen werden Wurstwaren und Kartoffeln aus der Region gehandelt, es gibt Musik, Tanz und natürlich Tüffels satt. Wer Lust hat, der kann die herbstliche Natur auf geführten Rad- und Fußwanderungen erkunden. Dann erfahren die Teilnehmer allerlei Interessantes über Kartoffeldörfer, wie Plate, Banzkow, Mirow und Jamel, über Historie sowie Sagen aus dem Wiesenland. Neu in diesem Jahr ist Kartoffel-Wellness in Tramm, wo Seele und Körper entspannen. Zum großen Abschlussfest am lädt Banzkow dann zum bunten Markttreiben ein. Auf die Kinder warten Karussell und Spiele. Auch die beliebte Kartoffelmaus kommt vorbei. Die Mirower Sprüttendörpschaft, rückt mit ihrer Kartoffelpuffer-Reibe- Backstation an - frischere Puffer gibt s im ganzen Norden nicht! In diesem Jahr wird es auch erstmalig einen Tüffelpass geben. Wer unterwegs Stempel im Tüffelpass sammelt, der kann tolle Preise gewinnen. Sie nehmen einfach an einer unserer Veranstaltungen teil oder probieren in einem der vielen Restaurants die Köstlichkeiten aus der Tüffel der Lewitz. Alle Informationen und weitere Veranstaltungen finden Sie aufhttp:// in unserem neuen Tüffelwochen-Flyer oder sie rufen in der Lewitz-Information in Banzkow unter der Telefonnummer an! Die teilnehmenden Restaurants und Hotels: - Hotel & Restaurant Lewitz Mühle Banzkow - Trend Hotel Banzkow - Gasthof Zur Linde Goldenstädt - Störkrug Plate - Jagdschloss Friedrichsmoor - Gaststätte Lütt Hus Neuhof - Burg Neustadt-Glewe - Restaurant & Eventgastronomie - Mercure Hotel Schloss Neustadt-Glewe - Brocki s Hotel Stadt Hamburg Parchim - Gasthaus Zum Heiligen Geisthof Parchim - Restaurant, Brauhaus & Hotel Zum Kaiserlichen Postamt Parchim - Gaststätte & Pension Zum Eichenkrug Domsühl - Hotel & Gaststätte Zur Schleuse Garwitz - Van der Valk Landhotel Spornitz Veranstaltungen: Die große Tüffelei, Teil 1 - Wellness aus der Kartoffel - Tramm / Fahrradtour durch die Kartoffeldörfer Plate Die große Tüffelei, Teil 2 - Wo die Bratkartoffeln blühen - Tramm

11 Nr Schlachte- und Kartoffelfest (Eröffnungsfest der 2. Tüffelwochen) Pingelhof - Alt Damerow / Führung Vom Feld bis auf dem Teller Hofladen Kartoffelmarkt - Sülte Kartoffel-Drachenfest in Garwitz Wandertag mit dem Kartoffeldoktor - Göhren Kartoffel- und Markttag in Banzkow Gang-Tüffelmenü mit Herricht & Preil - Garwitz Herbstliche Vogelpirsch zu den Fischteichen der Lewitz - Tuckhude K. Lange Lewitz-Information 11 Plater Senioren-Ecke Nachlese zu Heinz Florian Oertel Seniorenbeirat und Jugendförder- und Kulturverein Plate hatten eingeladen zum Treff mit Heinz Florian Oertel am 09. September in der Plater Pfarrscheune. Mehr als 100 waren gekommen - auch aus Schwerin und anderen Orten des Landkreises - um die Sportreporter -Legende direkt zu erleben und sich seine Bücher von ihm signieren zu lassen. Unter denen, die gekommen waren, auch zwei Schweriner Olympiasieger, Gerd Wessig (Hochsprung, Moskau 1980) und Andreas Tews (Boxen, Barcelona 1992). Ein Foto von den drei Prominenten für manchen ein zusätzliches Mitbringsel von diesem Nachmittag mit Heinz Florian Oertel. Oertel mit Wessig und Tews Fotos: Andreas Duerst Sicherheit für Seniorinnen und Senioren Unter diesem Titel lädt die Ortsgruppe der Volkssolidarität alle Seniorinnen und Senioren des Amtes Crivitz am in die Gaststätte Haus Seeblick Weinbergstraße, zu einer Veranstaltung ein. Die Veranstaltung beginnt um Uhr. Das Landeskriminalamt hat dieses Projekt gemeinsam mit dem Landesseniorenbeirat ins Leben gerufen. Neben einem Vortrag, auf was man im Alter achten sollte, wie man sich vor Betrügern schützen kann, werden Mitglieder des Landes -Polizeiorchesters diesen Nachtmittag musikalisch begleiten. Für die Versorgung mit Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Wir freuen uns auf die zahlreichen Gäste. Die Vorsitzende der Ortsgruppe der VS Barbara Borchardt Eisenbahngeschichte neu erleben Ein Wiedersehen mit Dampflok, Taigatrommel, Bahnsteigkarte, Mitropa und Bahnwagen 3. Klasse verspricht uns ein Besuch im Schweriner Eisenbahn-Museum. Am Dienstag, dem 07. Oktober 2014, fahren wir dorthin: mit der Eisenbahn. Treffpunkt: Uhr am Bahnhof in Plate. Wer mitfahren möchte, muss sich nicht groß anmelden, sondern nur pünktlich am Bahnhof sein. Seniorenbeirat Plate Kinderfrühstück in Crivitz Am Samstag, den um 9:00 Uhr findet das zweite Crivitzer Kinderfrühstück statt. Kinder zwischen 7 und 13 Jahren sind zu dem spannenden und aktionsreichen Vormittag in die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde, Weinbergstraße 50 herzlich eingeladen. Gemeinsam werden die Kinder als Geheimagenten auf Spurensuche gehen und die Verfolgung eines großen Unbekannten aufnehmen, um einen mysteriösen Fall zu lösen. Natürlich gibt es für die kleinen und großen Agenten wieder ein leckeres und reichhaltiges Frühstücksbuffet. Um 11:30 Uhr können die Kinder abgeholt werden. Antje Müller

12 Nr Achtung liebe Pilzfreunde! Die diesjährige Pilzwanderung findet zur besten Jahreszeit für das Pilzsammeln am 04. Oktober 2014 statt. Wir treffen uns um 9.00 Uhr an der Bushaltestelle in Gädebehn. Die Pilzwanderung wird geleitet durch den Pilzsachverständigen für den Raum Parchim, Herrn Jürgen Gärtner. Für die fachkundige Wanderführung ist ein Unkostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten. Jürgen Heine Auf nach Redewisch und Pravtshagen Liebe Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger, der Vorstand lädt recht herzlich zu einer Ausfahrt nach Redewisch zum Bauernmarkt und nach Klein Pravtshagen zum Baumhaus, am 23. Oktober 2014, ab Uhr ein. Abfahrtszeiten: Uhr - HS OT Venzkow über Uhr - HS Demen Kreisel / Kirche Uhr - HS Demen Ziolkowskiring und Kobande Uhr - HS Crivitz ehemals Schlecker u. Netto-Parkplatz Ablauf: bis Uhr - Besuch des Bauernmarktes, Zeit zum Schnökern, Entdecken und Finden. Anschließend heißt es entspannen bei einem leckeren Stück Kuchen und einem duftenden Kaffee Uhr - Besuch des Baumhauses in Klein Pravtshagen mit anschließendem Abendessen à la carte. Rückfahrt ca Uhr. Der Fahrpreis für den Bus beträgt 14,00 EUR. Die Teilnahmemeldung unserer Mitglieder nimmt der/die jeweilige Kassierer/in entgegen. Interessierte Nichtmitglieder melden sich bitte telefonisch bei Frau Lieselotte Heye unter bis spätestens an. Viel Spaß wünscht der Vorstand Einladung Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Crivitz! Ich möchte Sie herzlich einladen, traditionell den Tag der deutschen Einheit am 03. Oktober 2014 mit Gästen unserer Partnerstadt Bönningstedt feierlich zu begehen. Ich erwarte Sie um 11:00 Uhr in der Aula der Regionalen Schule in der Crivitzer Neustadt zu einer kleinen Feierstunde mit Musik und kurzen Festreden. Gegen 12 Uhr geht es dann zu einem Brunch in das Bistro in der Parchimer Str. 64 (Fußweg 5 Minuten). Um unsere Städtepartnerschaft ein wenig breiter zu gestalten und mit Leben zu füllen, würde ich mich freuen, wenn Sie auch dabei sind. Für den Brunch bitte ich um Voranmeldung bei Frau Schmidt oder Frau Böther in der Bibliothek im Bürgerhaus bis Mittwoch, d , und Zahlung von 12,00 pro Person (Plätze begrenzt). Herzliche Grüße Ihre Bürgermeisterin Britta Brusch-Gamm Turniervorbereitungen in Crivitz auf der Zielgeraden Crivitz - Wenn der Reit- und Fahrverein Crivitz ruft, kommen die Reiter in Scharen. Vom 19. bis 21. September steht das 23. Dressur- und Springturnier am Bürgerholz an und 280 Reiter haben Nennungen abgegeben. Erfahrungsgemäß werden es zum Turnierbeginn durch Nachnennungen noch mehr. Rita Kröger, ihr Lebensgefährte Wilfried Holl und Uwe Ladendorf leiten die dreitägige Mammutveranstaltung. Wir sind so große Teilnehmerfelder schon gewohnt und ein eingespieltes Team. Hauptsache wir haben gutes Wetter, dann werden wir wieder drei schöne Turniertage erleben, ist sich Rita Kröger sicher. Viele Reiter wollen zum Ende der grünen Saison noch mal in den Sattel steigen und auch die Kreismeisterschaft trägt zu vollen Starterlisten bei, ergänzt Uwe Ladendorf. Das Crivitzer Turnier zeichnet sich auch dadurch aus, dass es nicht nur Reitern der gehobenen Leistungsklassen Prüfungen anbietet. Wohlwissend, dass für jeden Verein der Reiternachwuchs besonders wichtig ist, sind allein den Einsteigern im Pferdesport sechs Wettbewerbe gewidmet, darunter das Pokalspringen der Crivitzer Bürgermeisterin Britta Brusch-Gamm. Zwei schwere und drei mittelschwere Springprüfungen sind die sportlichen Höhepunkte. Prüfungen für junge Pferde sowie leichtere Springprüfungen bilden den Grundstock der Ausschreibung. Für die Dressurreiter stehen sieben Dressurprüfungen bis Klasse M und eine Reitpferdeprüfung für drei- und vierjährige Pferde auf dem Programm. Fünf Kreismeistertitel im Springreiten des Pferdesportbundes Ludwigslust-Parchim werden nach Leistungs- und Altersklassen vergeben.

13 Nr Los geht es an allen drei Tagen mit Prüfungen der Klasse A um 8.00 Uhr. Um bzw Uhr finden am Samstag und Sonntag die beiden schweren Springprüfungen als Turnierhöhepunkte statt. Wer die Crivitzer Turniercrew kennt, weiß, dass Geselligkeit stets dazu gehört. Deshalb lädt der Verein am Samstag ab Uhr in das Festzelt ein. Es gibt Livemusik mit Alive Coverband. Der Eintritt ist für Besucher an allen Tagen frei. F. Wego 13 Förderverein des Gymnasiums Crivitz e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung Wir laden alle Mitglieder des Fördervereins des Gymnasiums Crivitz e.v. recht herzlich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung des Geschäftsjahres 20013/2014 ein. Datum: Ort: Gymnasium Crivitz - Konferenzraum Zeit: Uhr Tagesordnung 1. Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 2. Jahresbericht des Vorstandes 3. Bericht der Kassenprüfer 4. Entlastung des Vorstandes 5. Wahl des Vorstandes 6. Diskussion zum Jahresplan 2013/2014 und den Vorhaben 2014/2015 Silke Rackwitz Vorstandsvorsitzende Prominentester Reiter der in Crivitz an den Start gehen will ist Thomas Kleis, der in diesem Jahr im deutschen Team den Nationenpreis von Bratislava gewonnen hat. Foto: Jutta Wego Unsere Stadt soll sauberer werden Die Crivitzer Wählergemeinschaft CWG ruft alle Crivitzer Bürger zum Herbstputz am auf. Gemeinsam wollen wir ab Uhr einen Beitrag für unser Crivitz leisten, um dem Laub und dem Müll an diesem Vormittag den Kampf anzusagen. Zentrale Treffpunkte sind der Pennyparkplatz, Parkplatz Lidl und das Bürgerhaus, wir freuen uns auf rege Beteiligung. Bringen Sie bitte eine Harke oder Besen mit. Wir appellieren besonders auch an unsere Sportvereine, die Sportstätten freuen sich sicher auch über einen Einsatz. Gemeinsam anzupacken führt immer zu einem Ergebnis. Es wäre toll, wenn das für 1-2 Stunden bei vielen Crivitzern Gehör findet. K. Pyrek Frauen für Crivitz Die Sommerpause ist zu Ende. Seit dem treffen wir uns wieder regelmäßig. Schon jetzt sei darauf hingewiesen, dass am 1. Advent, , der 4. Weihnachtsmarkt im Haus Seeblick stattfindet. Wir bitten interessierte Händler- Aussteller sich unter zu melden. Wir freuen uns auch immer auf Verstärkung in unseren Reihen der selbständig/freiberuflich tätigen Frauen des Amtsbereiches. Anmeldung der Kinder zum Schulbeginn in die Naturgrundschule Plate Liebe Eltern, gemäß 43 Abs. 1 des SchulG für das Land M/V vom geändert durch das Gesetz vom beginnt für Kinder, die spätestens am eines Jahres 6 Jahre alt werden, mit dem 1. August desselben Jahres die Schulpflicht. Örtlich zuständig ist die Grundschule, in deren Einzugsbereich das Kind seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Der umfasst die Gemeinde Plate mit den Ortsteilen Peckatel und Consrade, Gemeinde Banzkow mit den Ortsteilen Mirow, Goldenstädt und Jamel. Bei den Anmeldungen ist die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienstammbuch vorzulegen. Die Anmeldung der betreffenden Kinder erfolgt am 20. September 2014 in der Zeit 9.00 bis Uhr sowie vom 22. bis 24. September und 23. Oktober 2014 in der Zeit von 7.00 Uhr bis 9.00 Uhr im Sekretariat der Naturgrundschule Plate. Am 20. September laden wir recht herzlich alle zukünftigen Erstklässler und ihre Eltern zu einem Schnuppertag und einer Informationsveranstaltung ab 9.00 Uhr in unser Atrium ein. gez. R. Radscheidt Bürgermeister gez. Sonja Radke Schulleiterin

14 14 Nr Montag bis Donnerstag Spielenachmittage und am Mittwoch Handarbeitsnachmittag Voranmeldungen und Terminabsprachen bitte vor Ort über Frau Bothe oder Tel Montag bis Donnerstag ab 13:00 Uhr oder über die Diakonie Sozialstation Crivitz ggmbh Tel H. Zimmermann Geplante Veranstaltungen der Begegnungsstätte Crivitz im Oktober 2014 Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 13:30-16:30 Uhr Am 30. September 2014 fahren wir noch nach Polen. Anmeldungen bitte sofort :00 Uhr Tanzen im Sitzen mit Frau Jürgens :15 Uhr KKH Kegelnachmittag 13:20 Uhr Neustadt :15 Uhr KKH Turnier-Kegelnachmittag 13:20 Uhr Neust. mit Kaffee und Abendessen :30 Uhr Preisskat- u. Romménachmittag :00 Uhr Fahrt zum Schlachtefest Anmeldungen bitte bis zum :00 Uhr KKH Kristall-Therme Bad Wilsnack 08:05 Uhr Neustadt Veranstaltungen im Amtsbereich Datum Uhr-zeit Veranstaltung Sa., 20. Sep 14:00 - Kinderflohmarkt in der 16:00 Kita Friedrichsruhe. Für die Kinder findet eine Betreuung in der Kita statt, für das leibliche Wohl sorgt ein Kuchenbasar. So., 21. Sep. Trödelmarkt/Flohmarkt für die ganze Familie mit Händlern aus der Region nebst gastronomischer Bewirtung (Bratwurst, Eis, Kartoffelpuffer, Gulaschkanone etc.) am Neddelrad in Banzkow Fr., 03. Okt. ab 10:00 Herbstfest mit Olympiade für Kinder u. Erwachsene im Dreieck Hof Barnin; Zur Stärkung: Kesselgulasch, Getränke sowie Kaffee u. Kuchen selber mitbringen Sa., 04. Okt. 19:00 Herbstfeuer in Zapel Sa., 04. Okt. 18:30 Laternenumzug mit Lagerfeuer am Barniner See in Barnin Sa., 11. Okt. 10:00 - Trommelworkshop mit 15:00 Emil Demba für kleine und große Trommler in der alten Feuerwehr in Hof Barnin (Kinder - frei, Erwachsene 5 EUR) Getränke u. Etwas für das Buffet mitbringen Sa., 11. Okt. 10:00 - Pflanzentauschbörse im 15:00 Gemeinschaftsgarten Sperberweg in Retgendorf So., 12. Okt. 12:00 Kochtag in der alten Dorfschule Barnin Sa., 18. Okt. 09:30 Schießen um die Bürgermeisterkette auf dem Vereinsgelände der Schützenzunft in Crivitz Di., 14. Okt. Herbstfest der Volkssolidarität Crivitz Fr., 24. Okt. 18:00 Laternenumzug von der Dorfmitte zur FFW in Göhren Do., 30. Okt. 18:00 Laternenumzug von der Dorfmitte zur FFW in Tramm Fr., 31. Okt. Stand: Halloween am Gemeinschaftsraum, Seestr. 3c, Retgendorf Bitte melden Sie Ihre Veranstaltungen für den Monat November bis zum 13. Oktober 2014.

15 Nr Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen im Amt Crivitz Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Crivitz Gottesdienste im Saal des Christlichen Altenheims Elim in Crivitz: 21. September :30 Uhr Gottesdienst und Kinderprogramm 28. September :30 Uhr Gottesdienst und Kinderprogramm 05. Oktober :30 Uhr Abendmahlsgottesdienst und Kinderprogramm 12. Oktober :30 Uhr Gottesdienst und Kinderprogramm 19. Oktober :30 Uhr Gottesdienst und Kinderprogramm Treffen der Begegnungsgruppe Blaues Kreuz: 26. September, 03. Oktober, 10. Oktober, 17. Oktober und 24. Oktober, jeweils um 19:30 Uhr im Clubraum im Christlichen Altenheim Elim Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Crivitz 21. September :30 Uhr Andacht in Kladow 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst in der Stadtkirche Crivitz, anschließend Kirchenkaffee 26. September :30 Uhr Gemeindeabend: Beichte-Sünde, Buße und Vergebung im Pfarrhaus Crivitz 28. September :30 Uhr Andacht in Barnin 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, in der Stadtkirche Crivitz, anschließend Kirchenkaffee 05. Oktober :00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst, Abendmahl, anschließend Brunch 14:00 Uhr Gottesdienst in Barnin 16:00 Uhr Gottesdienst in Kladow 12. Oktober :30 Uhr Andacht in Barnin 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst in der Stadtkirche Crivitz, anschließend Kirchenkaffee 19. Oktober :30 Uhr Andacht in Kladow 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst in der Stadtkirche Crivitz, anschließend Kirchenkaffee Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Plate 05. Oktober :00 Uhr Erntedank, Familiengottesdienst in Plate 12. Oktober :00 Uhr Predigtgottesdienst in Peckatel 19. Oktober :00 Uhr Predigtgottesdienst mit Frau Eilers in Consrade Für weitere Informationen: Gemeindebüro: Ines Ulrich, Di., Uhr, Do., 9-12 Uhr, Tel.: , Pastor Bernd Klaas, Störstraße 1, Plate, Tel.: , Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Pinnow 21. September :15 Uhr Gottessdienst zur Goldenen und Diamantenen Konfirmation in Sukow 28. September :15 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Kirchenkaffee in Pinnow 05. Oktober :30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest in Sukow

16 16 Nr Oktober :00 Uhr Gottesdienst mit Apfelfest 19. Oktober :15 Uhr Gottesdienst in Pinnow Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Uelitz 01. Oktober :30 - Kirchenmäuse im Pfarrhaus Uelitz 17:30 Uhr 05. Oktober :00 Uhr Familienkirche in Uelitz 07. Oktober :00 Uhr Gottesdienst in Achterfeld 09. Oktober :30 Uhr Blättergeplauder in der Pfarrscheune zu Uelitz: Vorstellung neuer Bücher für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter 12. Oktober :00 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest in Goldenstädt mit anschließendem Kaffeetrinken 14. Oktober :30 - Krabbelgruppe im Pfarrhaus Uelitz 11:00 Uhr 19. Oktober :00 Uhr Gottesdienst in Kraak 24. Oktober :00 Uhr Starke Stücke - Treffpunkt Kirche und Film Polnische Ostern mit Henry Hübchen: Filmvorführung mit anschließendem Filmgespräch in der Kirche zu Uelitz 26. Oktober :00 Uhr Gottesdienst in Uelitz 28. Oktober :00 Uhr Krabbelgruppe im Pfarrhaus Uelitz 31. Oktober :00 Uhr Regionaler Gottesdienst zum Reformationstag in Crivitz Pastorin Reinhard wird bis 6. Oktober vertreten von Pastor Csabay aus der Kirchengemeinde Pampow-Sülstorf. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer Evangelisch-lutherische Kirchengemeinden Zapel und Demen 21. September :30 Uhr Gottesdienst in Prestin 26./27. September 2014 ab 16 Uhr Zirkuswochenende für Kinder am Jugendklub 28. September :30 Uhr Gottesdienst in Zapel 03. Oktober :00 Uhr Erntedankgottesdienst Wamckow mit Chor 05. Oktober :30 Uhr Erntedankgottesdienst Göhren 10. Oktober :00 Uhr Laternenumzug Zapel 12. Oktober :00 Uhr Erntedankgottesdienst und Einweihung des Glockenstuhls in Prestin 17. Oktober :00 Uhr Laternenumzug in Demen 19. Oktober :30 Uhr Gottesdienst in Demen Die kleinen Entdecker sind wieder da Ich freue mich den Muttis und Vatis meine Tagespflege in neuen Räumen in Crivitz wieder anbieten zu können. Als Tagesmutti werde ich nach bereits erfolgreichen Jahren in Barnin diese Tätigkeit in Crivitz anbieten. Gern werde ich meine Erfahrungen an Ihre Kinder weiter geben - wir werden gemeinsam die kleine Welt entdecken, Freude und Spaß haben aber auch tägliche Abläufe erlernen. Bei Bedarf melden Sie sich bitte gern unter Ihre Fanny Reschka Tolles Kinderfest in Goldenstädt! Am Sonntag, d. 24. August standen die Kinder in Goldenstädt im Mittelpunkt. Der Jugendclub Goldenstädt organisierte dieses Kinderfest. Hier konnten die Kinder eine Hindernisstrecke überwinden, mit dem Spreizer Dosen zerdrücken, oder sich auf der Hüpfburg austoben. Auch das Kinderschminken fand großen Anklang. Für das leibliche Wohl war mit Zuckerwatte, Eis, Bratwurst und Kuchen reichlich gesorgt. Ein Highlight war die Fahrt mit der Crivitzer Feuerwehrdrehleiter. In luftiger Höhe von 30 Metern hatte man einen super Ausblick über Goldenstädt und die Lewitz. Ein großes Dankeschön geht an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Crivitz! Dass dieser Tag so ein großer Erfolg wurde, ist den vielen fleißigen Helfern zu verdanken. Ein riesen Dankeschön für die super Unterstützung geht an die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Plate und Goldenstädt. Bis zum nächsten Kinderfest in Goldenstädt... Jasmin Krömer Spaß und hartes Training für Crivitzer Tänzer Am letzten Augustwochenende trafen sich die Kindertanzgruppe, die Hot Flames, und die Garde des CCC 84 in der Raben Steinfelder Jugendherberge und veranstalteten ein gemeinsames Trainingswochenende. Übungseinheiten, gemeinsame Mahlzeiten und individuelle Freizeitgestaltung boten den

17 Im Januar dieses Jahres besuchten die Kinder der Pinguin- Gruppe von der Pinnower Kita Petermännchen mit ihrer Erzieherin Sabine Reif zum ersten Mal Bauer Janenz auf dessen Lindenhof in Pinnow-Ausbau. Anlass war, dass sich seine zehn Jagdhund-Welpen mit den Kindern im Stroh tummeln wollten. Das machte natürlich allen riesigen Spaß. Ein besonderes Erlebnis bildete das Zusammentreffen mit dem Kälbchen Pauli, dem Zicklein Mecki und dem Häschen Hannes, die freundschaftlich in einer Pferdebox zusammen lebten, weil die Mutter das Galloway-Kälbchen verstoßen hatte. Viel Interessantes gab es dann in der Jägerstube des Bauern zu sehen und zu hören. Beim Abschied versprach Bauer Ja- Nr jungen Karnevalisten viele Möglichkeiten miteinander und voneinander zu lernen sowie sich besser kennenzulernen. Für die Saisoneröffnung am 15. November wurden neue Tänze einstudiert und bereits bekannte Tänze weiter gefestigt. Besondere Herausforderung war eine Zumba-Trainingsstunde für alle - durchgeführt von der Physiotherapie am See aus Crivitz - bei der auch die Trainerinnen und Betreuer gefordert waren. Am Samstagabend wurde zusammen mit vielen Eltern und Mitgliedern des Elferrates gegrillt und der Abend gemütlich am Lagerfeuer für Gespräche genutzt. Nur eine Woche später trafen sich die Tanzmäuse des CCC 84 zu ihrem Trainingswochenende im Hort der Crivitzer Grundschule. Und auch bei den jüngsten Karnevalisten wurde fleißig trainiert. Eine Fahrt im Kremser - gezogen von einem Traktor - nach Barnin lockerte das Übungsprogramm des Samstages auf. Bei Spiel und Spaß am dortigen Strand verging der Nachmittag wie im Flug. Mit großer Spannung konnten die Kinder anschließend ihre traditionelle Nachtwanderung kaum erwarten. Aber zuvor gab es mit Eltern und Gästen ein rustikales Abendessen nenz den Kindern eine gemeinsame Kutschfahrt, sobald die arbeitsreiche Erntezeit beendet sein sollte. Jedes Mal, wenn Kinder der Gruppe Bauer Janenz im Dorf trafen, erinnerten sie ihn an sein Versprechen. Am 4. September war es dann so weit. Der zweite Besuch auf dem Lindenhof startete für jedes Kind mit einem sattellosen Ritt auf dem Wallach Westpoint, mit dem Bauer Janenz sechs Mal Landesmeister im Dressurreiten war. Das Herumstöbern in Stall und Obstgarten und die Kreisspiele auf dem weitläufigen Hof begeisterten die Kinder, ebenso die Feld-Rundfahrten mit dem Trecker und die Begegnung mit dem verletzten Bussard, der gerade von Bauer Janenz gesund gepflegt wird. Nach dem Füttern der Enten und Kaninchen war es Zeit zum eigenen Mittagessen. Das UWM-Essen, ausnahmsweise im Bauernhaus verzehrt, schmeckte an diesem Tag besonders gut. Als Bauer Janenz dann anspannte und die Kutschfahrt zurück in den Kindergarten die Kinder ordentlich durchschüttelte, näherte sich ein turbulenter Ausflug seinem Ende. Als er dann noch das Lied Hoch auf dem gelben Wagen... anstimmte, sangen vom Grill. Bei den gut gestärkten Mädchen und Jungen der die Kinder fröhlich mit. Minigarde hatten die frechen Geister keine Chance Angst und Es bleibt spannend, welche Fortsetzung das Engagement Schrecken auf dem nächtlichen Spaziergang zu verbreiten. von Bauer Janenz und seine herzliche Freundschaft zu den Zwei rund herum gelungene Wochenenden. Kindern findet. Gut vorbereitet gehen somit alle Tanzgruppen in die letzen Dr. Roland Deh Trainingswochen vor dem Saisonstart. Dieser findet traditionell am um Uhr vor dem Crivitzer Bürgerhaus statt. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 15. November 2014 in der Mehrzweckhalle des Crivitzer Gymnasiums Am Sonnenberg ab Uhr statt. Der Kartenvorverkauf beginnt am in den bekannten Vorverkaufsstellen. Weitere Infos unter Crivitz-Man tau! Babett Pirl - Elferratsmitglied Bauer Janenz mit seinem Besuch Ausflug auf den Bauernhof Gelungene 10-Jahres-Feier Am 9. Juli 2014 begingen wir den 10jährigen Geburtstag unserer Naturgrundschule Plate. Genauer gesagt der Grundschule, denn den Namen Naturgrundschule trägt sie erst seit 9 Jahren. Bei bestem Sommerwetter folgten mehr als 500 Besucher der Einladung auf den Sportplatz. Hier warteten zahlreiche Attraktionen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm auf Eltern, Großeltern und Interessierte. Geboten wurden drei Stunden Action pur: Natur-Lernmobil, Hüpfburg, Tombola, Musik und Tanz, Wettkämpfe mit der Plater Feuerwehr, Basteln von Blumengestecken, Schminken, Melken, Töpfern, Bogenschießen u.v.m. Alles wollte gesehen, erlebt und ausprobiert werden. Das machte natürlich hungrig und durstig. Jede Klasse sorgte deshalb für ein kulinarisches Highlight. Für den deftigen Appetit wurde gegrillt, frittiert und gebacken. Wer s leichter mochte, knabberte z.b. einen schokolierten Obstspieß. Erfrischen konnte man sich mit leckerem Eis oder in der Strandbar mit kühlen Smoothies.

18 Am 6.September hat der Vorstand die Mitglieder des Kultur- und Sportvereins sowie die Sponsoren und Helfer zum Sommerfest 2014 eingeladen. Bei Temperaturen die wirklich an den Sommer erinnerten ließ es sich in diesem Jahr gut im Freien feiern. Der Platz war liebevoll vorbe- 18 Nr Diese gelungene Jubiläumsfeier wäre ohne die Ideen und den tatkräftigen Einsatz der Eltern undenkbar gewesen. Einige von ihnen wirkten bereits seit einem Jahr im Festkomitee unter der Leitung von Frau Gundula Ihde mit. Dafür ein herzliches Dankeschön. Danke sagen wir an dieser Stelle auch der Gemeinde Plate und ihrem Bürgermeister Herrn Ronald Radscheidt, der Plater Feuerwehr, den Gemeindearbeitern und all den vielen noch ungenannten Helfern. Wir danken den Unternehmen und Einrichtungen, die durch finanzielle Zuwendungen und zahlreiche Sachspenden das hohe Niveau der Veranstaltung ermöglichten. Ebenfalls herzlichen Dank sagen wir Herrn Brosowski von der Dachdeckerfirma Kowitz für das im Vorfeld zum Jubiläum neu errichtete Insektenhotel auf dem Schulhof. Das Festkomitee reitet. Bei einer kurzen Begrüßungsansprache durch die Vorsitzende gab es ein kurzes Resümee des Jahres und viel Dank an die Helfer und Sponsoren, die auch in diesem Jahr unseren Verein vielfältig unterstützt haben. Ein ganz herzliches Dankeschön ging auch an die fleißigen Kuchenbäcker, ohne die kein Kaffeekonzert gelingen kann. Anschließend konnte sich jeder bei einem deftigen Barniner Kesselfleisch stärken, das zünftig im Kessel über offenem Feuer serviert wurde. Danach waren Augenmaß, Geschicklichkeit und ein ruhiges Händchen gefragt. Bärbel Petterson hatte viele Spiele vorbereitet, die für gute Unterhaltung, Spaß und gute Stimmung sorgten. Die Sieger durften sich über kleine Geschenke freuen. Natürlich durfte auch das Wettnageln nicht fehlen. Männer und Frauen wetteiferten darum, mit möglichst wenigen Schlägen den Nagel in einem Hauklotz zu versenken. Zum Ende der Veranstaltung wurde dann auch noch das Tanzbein geschwungen, bevor alle gut gelaunt den Heimweg antraten. Was erwartet uns in den nächsten Wochen in Barnin? Am Sonnabend, den , findet auch in diesem Jahr wieder ein Laternenumzug mit anschließendem Herbstfeuer statt. Treffpunkt ist um 18:00 Uhr an der Alten Schule. Bei hoffentlich schönem Wetter wollen wir mit den Laternen durchs Dorf ziehen und anschließend am Barniner See gemeinsam ein paar gemütliche Stunden verbringen. Für den kleinen Hunger wird gesorgt und für den Durst gibt es natürlich auch frisches Bier und andere nette Sachen. L. Weidner Fotos: Schularchiv Was war los in Barnin? Aus dem Tagebuch des Seniorenclubs e. V. Demen Zum hatte der Vorstand des Seniorenclubs e.v. Demen eine Ausfahrt nach Rostock- Warnemünde organisiert. Pünktlich Uhr traf der Bus ein und die Fahrt ging los. Nach etwa zwei Stunden traf der Bus in Rostock- Warnemünde - natürlich bei herrlichem Sonnenschein - ein. Bis zur großen Hafenrundfahrt konnte die Zeit am Alten Strom individuell genutzt werden. Beim Genuss von leckeren Fischbrötchen oder Garnelen sowie einer großen Portion Softeis verging die Zeit wie im Flug.

19 Nr Pünktlich um Uhr begrüßte uns der Kapitän Olaf Schutt, ein echter Rostocker Jung auf der Mecklenburg. Beim gemeinsamen Kaffeetrinken an Bord, ging es vorbei an Werften, wie der AKER Warnow Werft - eine der modernsten und effektivsten Werften Europas und weltweit - sowie der Neptun Stahlbau GmbH, an Häfen, wie dem Seehafen - bedeutendes Logistikzentrum in Nordeuropa - und dem Fischereihafen. Vorbei ging es auch an großen Pötten wie z. B. dem Hotel- und Tagungsschiff Georg Büchner bis hin zur offenen See vor Warnemünde. Die Schiffsroute umfasste insgesamt 19 Sehenswürdigkeiten, die vom Kapitän immer sachlich, humorvoll und mit ein wenig Seemannsgarn erklärt wurden Uhr endete die Hafenrundfahrt am Neuen Strom. Hier konnten wir noch einmal die Kreuzfahrtschiffe Norwegian Star - mit Passagieren, die Roual Princess - mit Passagieren und die Silver Cloud - mit 296 Passagieren in Augenschein nehmen. Die Rückfahrt führte uns dann nicht über die triste Autobahn, sondern über Bützow - Güstrow. Frau Ursula Dietrich ist es gelungen Sehenswürdigkeiten von Bützow zu zeigen, weil sie in dieser Stadt aufgewachsen ist. Allen Senioren hat diese Fahrt gut gefallen. An dieser Stelle möchten wir uns auch herzlich bei unserem freundlichen, souveränen und kompetenten Busfahrer, Herrn Ulf Saathoff bedanken und würden uns freuen, wenn Herr Saathoff uns am nach Boltenhagen (Redewisch und Klein Pravtshagen) chauffieren könnte. Roswitha Schramm 19 Neues vom Garten- und Dorfpflegeverein Retgendorf Der Retgendorfer Ferienspass des Garten- und Dorfpflegevereins Retgendorf war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg. Der Gemeinschaftsgarten machte seinem Namen alle Ehre, denn er lockte Omas, Mamas und Kinder an. Nicht zu vergessen: zwei Opas! Kerstin Daum, vielen besser bekannt als Clown Kiki, zog die zahlreichen Kinder in ihren Bann. Da galt es Pflanzen zu bestimmen und im Garten zu finden. Alles was der Garten so hergab, Kartoffeln, Kohlrabi, verschiedene Möhren, Pastinaken und natürlich viele Kräuter aus der im letzten Jahr von den Kindern mitgestalteten Kräuterschnecke wurde geerntet, geputzt und zu einem schmackhaften Gemüseeintopf verarbeitet. Die Erwachsenen nutzten währenddessen die Gelegenheit, um sich bei der Gärtnermeisterin Ulrike Liehr von der Gärtnerei Regenbogen in Rampe zu vielen Fragen rund um den heimischen Garten Rat zu holen. Natürlich hatten die Frauen des GDPV wieder für köstlichen, selbstgebackenen Kuchen gesorgt. Am Samstag, dem 11. Oktober findet von 10:00 bis 15:00 Uhr im Gemeinschaftsgarten die nächste Retgendorfer Pflanzentausch-Börse statt. Auch dieses mal gilt das Motto: jeder gibt was zu schade für den Container ist, und jeder kann mitnehmen, wofür er Verwendung hat. Ulrike Liehr steht auch an diesem Tag wieder für alle Fragen rund um Garten und Pflanzen zur Verfügung. Selbstgemachte Marmelade und Honig werden angeboten und für Kinder wird das Kartoffelfeuer bestimmt ein besonderes Erlebnis sein. Damit der Retgendorfer Adventsmarkt am Samstag, dem 06. Dezember auch in diesem Jahr ein Erfolg wird, lädt der GDPV alle Vereine, Gruppen und interessierten Privatpersonen aus der Gemeinde und der näheren Umgebung zu einer ersten Besprechung ein. Diese findet am Freitag dem 26. September um 19:30 Uhr im Gemeinschaftsraum (Seestr. 3C) statt. Wer an diesem Tag verhindert ist, kann sich auch gerne melden unter: gdpv-retgendorf@freenet.de, oder L. Gietl

20 20 Nr Ungebetene Gäste die liebevoll geschmückten Höfe zeigen immer wieder, dass so eine Tradition nicht einschlafen darf. Anschließend ging es auf dem Festplatz mit Blasmusik, dem Auf- Sicher wohnen - Einbruchschutz tritt der Ausflippers aus Dabel und einer Tanzeinlage der Line Dancers weiter. Für Groß und Klein gab es eine Hüpfburg, Bogenschießen, Glücksrad und Ausflüge mit dem Feuerwehrauto. Um 18 Uhr wurde dann das Schwein angeschnitten. Bis in die Nacht hinein konnte noch das Tanzbein geschwungen werden und ein schöner Tag ausklingen. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die vielen Sponsoren, die dieses Fest finanziell überhaupt möglich machten. Vielen Dank an die Wessiner die ihre Höfe so toll schmückten und alle die den Festumzug begleiteten, die Strohpuppen gestalteten und die Erntekrone gebunden haben. Besonderen Dank natürlich an die vielen fleißigen Helfer beim Auf-und Abbau,der Unterstützung durch unsere Feuerwehr und an alle die für die Versorgung unserer Gäste an diesem Tag bereit standen. H. Volckmann, KSV Wessin Die Seniorengruppe Gneven/Vorbeck hat sich einem in der letzten Zeit immer wichtiger gewordenen Thema zugewandt. Nämlich der allgemeinen Sicherheit für alle Bürger. Also, nicht nur Schutz und Sicherheit der Betagten, sondern aller Bürger. Da lag es nahe, in Verbindung mit dem Verein Dorfleben Dorle Gneven e.v. eine Informationsveranstaltung durchzuführen, zu der durch öffentliche Bekanntmachung und durch persönliche Einladungen geworben wurde. Zweckmäßigerweise hatte der Veranstalter dazu einen kompetenten Vertreter des Landeskriminalamtes Schwerin eingeladen. Kriminalhaupt-kommissar Michael Schubbe, ein diensterfahrener Polizist aus der Landehauptstadt, sah sich einer aufmerksamen Zuhörerschaft gegenüber. Etwa dreißig Personen waren im Gemeindehaus in Gneven erschienen, um den interessanten Ausführungen des Herrn Schubbe zu folgen. Bevor er sich dem eigentlichen Thema zuwandte, erläuterte er seinen eigenen Werdegang bei der Polizei, angefangen von Streifendienst bis zum derzeitigen Kriminaler, dessen Schwerpunkt in der prophylaktischen Öffentlichkeitsarbeit liegt. Diese aufklärende Tätigkeit betrifft alle Altersgruppen. Für die anwesenden Senioren waren die mit realen Fällen versehenen Beispiele, besonders auch für die zunehmende Alterskriminalität, klar und gut artikuliert vorgetragen. Es kamen die unterschiedlichsten Begehensweisen der Straftaten - und um solche handelt es sich ja - zur Sprache. Auch den Problemen der sogenannten Haustürgeschäfte, den immer wieder auftauchenden Enkeltricks, der Gutgläubigkeit älterer Bürger und anderen Erscheinungen der Zeit, widmete sich Herr Schubbe. Der sachliche Vortrag war durch sehr viele reale Bilddarstellungen bestens vorbereitet. Insbesondere zum Sachverhalt Einbruchschutz gab es zu den dazu möglichen technischen Varianten genügend Beispiele. Auch zu nachträglich in Gebäuden vorzunehmende einbruchshemmende Maßnahmen. Diese Problematik und der sogenannte Handtaschendiebstahl erweckten bei den Zuhörern ein besonderes Interesse. Die gestellten Fragen beantwortete Herr Schubbe sachlich nachvollziehbar und ausführlich. Sein Angebot, bei weitergehendem Interesse oder bei konkreter Betroffenheit, Kontakt zu ihm in seiner im Sieben Seen Center befindlichen Dienststelle zu suchen, könne gern in Anspruch genommen werden. Die zum Vortrag gekommenen Bürger bedankten sich am Schluss der Veranstaltung mit Beifall. G. Bickel Foto: Dorfkind Das Seniorentreffen in Frauenmark wurde besucht Bei den Wessinern war was los! Es wurde das traditionelle Erntefest gefeiert Am 06. September und bei schönstem Wetter feierte Wessin sein traditionelles Erntefest. Um 14 Uhr war der Start des Festumzuges. 9 bunt geschmückte Festwagen und Fußvolk in Begleitung der Banzkower Blaskapelle begaben sich auf den Weg durch Wessin. Voran natürlich unsere Erntekrone. Die vielen Zuschauer an den Straßen und Duo Tomasius bei den Senioren Ein großes Seniorentreffen der Gemeinden des ehemaligen Amtes Crivitz gab es mal wieder in Frauenmark - in der Gemeinde, die zu dem Zeitpunkt ihr 750-jähriges Jubiläum feierte. Der Empfang war so herzlich und das Treffen so gut vorbereitet, dass in dem schön geschmückten Zelt bei den fast 260 Senioren große Freude herrschte. Frau Bothe, die verantwortliche Senioren-Betreuerin, eröffnete den Nachmittag, begrüßte die anwesenden Bürgermeister und auch

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 18/2014 vom 02.07.2014 Inhaltsverzeichnis: Flurbereinigung Sankt Augustin Grünes C Vorläufige Besitzeinweisung mit Überleitungsbestimmungen Herausgeber: Stadt

Mehr

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg

Gemeinde Baiersbronn. Landkreis Freudenstadt. Bekanntmachung. des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses des Umlegungsausschusses Kanalweg und der Auslegung der Bestandskarte mit Bestandsverzeichnis sowie Benennung der Geschäftsstelle

Mehr

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer

wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer Einladung zur Stuttgart, 14. August 2015 Sehr geehrte Clubkollegen-/innen des MVC-Schwaben, wie bereits angekündigt, möchten wir Sie hiermit auf das Herzlichste zu unserer von Freitag, den 02. bis Sonntag,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Satzung des Fördervereins der

Satzung des Fördervereins der 2013 Satzung des Fördervereins der Sekundarschule Netphen Sekundarschule Netphen Steinweg 22 57250 Netphen Tel. 02738/3078970 Fax: 02738/30789733 E-Mail: info@sekundarschule-netphen.de Homepage:sekundarschule-netphen.de

Mehr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr

Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr Einladung zur 119. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2016, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v.

Satzung. Verein zur Förderung des Brandschutzes. Kaarst e.v. Satzung Verein zur Förderung des Brandschutzes Kaarst e.v. Inhalt 1 Name und Sitz 2 Zweck 3 Mitgliedschaft 4 Beginn und Beendigung der Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Mitgliederversammlung 7 Beiträge und Spenden

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens

19.12.2014. Herr Hackbarth, Herr van der Pütten, Herr Drescher, Herr Grunefeld, Frau Schlumm, Herr Schön-Petersen, Herr Behrens Amt Am Stettiner Haff Stettiner Straße 1 17367 Eggesin Gemeinde Leopoldshagen 19.12.2014 P r o t o k o l l der öffentlichen Gemeindevertretersitzung vom 17.12.2014 Tagungsort: Beginn: Ende: anwesend: Entsch.:

Mehr

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail:

Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: Verlosung Klassenfahrten DJH Die Teilnahmebedingungen im Detail: 1. VERANSTALTER UND IDEE DES WETTBEWERBES 1.1 FIT-Z ist ein Vertriebsbereich der Jako-o GmbH; Bahnstraße 10; 96476 Bad Rodach, nachfolgend

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche SATZUNG DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINES ORANGERIE E.V. Gründungsdatum 10.12.2010 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt den Namen Orangerie e.v. 2. Er hat den Sitz in Augsburg. 3. Er soll

Mehr

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen 1 Name, Sitz, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Pferdezuchtverein Uelzen, hat seinen Sitz in Uelzen und erstreckt sich über den Kreis Uelzen.

Mehr

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz

S A T Z U N G. des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. Name und Sitz S A T Z U N G des eingetragenen Vereins CityO.-Management e. V. 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen CityO.-Management e.v.. Sitz des Vereins ist Oberhausen. 2 Zweck des Vereins Zweck des Vereins

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v.. 2. Der Verein hat seinen Sitz in

Mehr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr

Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung. der Cloppenburg Automobil SE, Düsseldorf. 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr Einladung zur 118. ordentlichen Hauptversammlung der, Düsseldorf 03. Februar 2015, um 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Commerzbank AG, Düsseldorf (Eingang: Benrather Str. 19) - 2 - Chamissostraße 12,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 21. November

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 4. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2 2. der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule Johann Wolfgang von Goethe Heidenau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau (1) Der Verein führt den Namen " Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015.

Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Satzung zur Erhebung von Umlagen für die Unterhaltung von öffentlichen Gewässern der Stadt Blankenburg (Harz). Vom 17.09.2015. Aufgrund des 56 Wassergesetz für das Land Sachsen-Anhalt (WG LSA) gemäß Bekanntmachung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012 Einladung: Liebe Mammillarienfreundinnen, Liebe Mammillarienfreunde, hiermit möchte ich Sie recht herzlich zur

Mehr

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG beschlossen auf der Mitgliederversammlung am 26. November 1994 in Bonn. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den

Mehr

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

ADM Hamburg Aktiengesellschaft Hamburg. Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Hamburg Wertpapier-Kenn-Nr. 726 900 ISIN: DE 0007269003 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Die Aktionäre der (die Gesellschaft ) werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 20. August 2015 um 9.30

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

An die Gläubiger der ALPHA Events UG An die Gläubiger der ALPHA Events UG Sekretariat: Anja Krammer Aktenzeichen: 1616066 dk/sv Datum: 24.06.2015 Durchwahl: 0821/25272-70 Fax: 0821/25272-51 Email: anja.krammer@anchor.eu Insolvenzantragsverfahren

Mehr

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du! Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen Elternbrief Ich bin ich und du bist du! August Oktober 2014 Liebe Eltern, mit Beginn des neuen Kindergartenjahres

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) SCTA/Malmedy/N:/Elections/Formules/2010/AB-Chambre&Sénat/10-0739/FS-AH FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen),

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Mittagsverpflegung von bedürftigen Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege bis zum Eintritt in die Schule (Richtlinie Mittagsverpflegung)

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. Satzung Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Banglakids Zukunft für Bangladesch. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v. sowie Verbindliche Anmeldung für die Buchung der Kindergartenstunden für das Kindergartenjahr 20 / Neumitglied(er)

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v. Präambel Im Jahre 1861 ist in Nürnberg der Anwaltverein für Bayern als erster überregionaler deutscher Anwaltverein gegründet worden, dessen Epoche zwar 1883

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1. Der Verein trägt den Namen Freie Waldorfschule Erfurt e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Erfurt und ist in

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz

Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München. 1 Name, Sitz Satzung des Fördervereins der Grundschule an der Klenzestr. 48 in München e.v. mit dem Sitz in München 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Freunde GS Klenze 48 e. V. Nach Eintragung im Vereinsregister

Mehr

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v.

VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. 1 SATZUNG VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein trägt den Namen 1 VEREIN BEEIDIGTER DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER SACHSEN e.v. Der Verein ist parteipolitisch und konfessionell

Mehr

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999)

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom 04.03.1999) Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung (in der Fassung vom 04.03.1999) Vorsitzender: Uwe Zimmermann - stellv. Vorsitzender: Manfred Gruber - Geschäftsführerin: Monika Brink Kassenwartin: Christa Rügge

Mehr

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen SATZUNG 1 Der Verein führt den Namen Kyudojo Kiel e.v. Sein Sitz ist Kiel. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. 2 (1) Der Vereinszweck ist die Pflege und Förderung des Kyudo in der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v.

S a t z u n g. der. Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. S a t z u n g der Interessengemeinschaft Treffpunkt Dellbrücker Hauptstraße e.v. (In der Online-Fassung sind alle Angaben und Inhalte ohne Gewähr auf Richtigkeit) ursprüngliche Satzung vom 17.11.1988 geänderte

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark. Er hat seinen

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 02. Juli 2015, um 10:00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen. (Verwaltungsgebührensatzung) Satzung der Stadt Bad Doberan über die Erhebung von Verwaltungsgebühren und Auslagen (Verwaltungsgebührensatzung) Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Verwaltungsgebühren und erstattungsfähige Auslagen

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

1 Name und Sitz. 2 Zweck

1 Name und Sitz. 2 Zweck 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Kinderbildungswerk Magdeburg. Sitz des Vereins ist Magdeburg. Er soll in das Vereinsregister beim Amtsgericht Magdeburg eingetragen werden. Geschäftsjahr ist

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Informationschreiben 85 / 2015

Informationschreiben 85 / 2015 Steuerberater Josef Zaschka* Sedanstr. 23, 93055 Regensburg Tel.: 0941 / 79 94-585, Fax: -584 mobil: 0171 / 36 47 450 Email: Zaschka@T-Online.de *Handelsfachwirt Sparkasse Regensburg IBAN: DE53 7505 0000

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz Satzung Beschlossen auf der Gründungsversammlung am 13.05.2015 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein heißt Förderverein der Grundschule

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf 1 Name und Sitz Der Sportverein Eintracht Hiddestorf von 1924 e.v., im folgenden kurz Verein genannt, ist der Zusammenschluss von Sportlern. Der Verein hat

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976

G e b ü h r e n s a t z u n g. für die öffentliche Abfallentsorgung der Stadt Vlotho vom 22. Dez. 1976 6.01 G e b ü h r e n s a t z u n g für die öffentliche Abfallentsorgung vom 22. Dez. 1976 (nach dem Stand der 32. Änderung - 22. Satzung vom 3.12.2013 zur Änderung von Beitrags- und - *) Aufgrund des 7

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. Satzung 1 Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung. 2. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in Bremen.

Mehr