KOMMpakt. Anbindung an die Zukunft. Entlastung für Kommunen. Neue Ladesäulen-Generation STRASSE CHECK PE SMARTPH R

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMMpakt. Anbindung an die Zukunft. Entlastung für Kommunen. Neue Ladesäulen-Generation STRASSE CHECK PE SMARTPH R"

Transkript

1 KOMMpakt Der Newsletter für Kommunen Entlastung für Kommunen Auf Anfrage übernimmt ED Netze die Wasserversorgung für Gemeinden STRASSE N CHECK PE SMARTPH R ONE So betreiben Sie Instandh altung effi zient und güns tig Neue Ladesäulen-Generation Energiedienst errichtet erste barrierefreie E-Tankstellen Anbindung an die Zukunft Mit drei Partnern investiert ED Netze in der Region Tuttlingen fünf Millionen Euro in das Mittelspannungsnetz

2 EDITORIAL Liebe Leserinnen, liebe Leser, Wasser ist einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt ihn ausreichend und in guter Qualität zur Verfügung zu stellen, ist die Aufgabe jeder Kommune. Eine Verpflichtung, die Fachwissen erfordert und Arbeit mit sich bringt: Anlagen bauen und warten, Leitungen verlegen und pflegen, die Trinkwasserqualität prüfen. Wir möchten Sie entlasten: Als Dienstleister übernehmen wir die Betriebsführung der Wasserversorgung für Ihre Gemeinde. Dank unserer regionalen Standorte sind unsere Fachleute immer schnell vor Ort. Interessiert? Sprechen Sie uns an. Jörg Bleile, Edmund Martin und Roman Gayer, Kommunalbetreuung energiedienst.de Forschung am Rhein: H 2 -WYHLEN Energiedienst möchte an der POWER-TO-GAS-ANLAGE die Sektorenkopplung untersuchen. Beim Ideenwettbewerb Reallabor Energiewende des Bundeswirtschaftsministeriums hat Energiedienst mit einem Projekt in Grenzach-Wyhlen die erste Hürde genommen. Als eine von 20 aus 90 eingereichten Projektskizzen kam das Konzept H 2 -Wyhlen in die engere Auswahl. Im Oktober hat Energiedienst den Antrag für die Forschungsförderung eingereicht. Das Ziel des Projekts: Die Untersuchung und Entwicklung eines Testraums für die lokale Energie- und BESUCHEN SIE DIE ANLAGE IN WYHLEN! Terminvereinbarung per an: kommunalbetreuung@ energiedienst.de Rohstoffversorgung der Sektoren Gebäude, Verkehr und Industrie auf Basis regenerativen, strombasierten Wasserstoffs. Energiedienst will mit Partnern aus Industrie und Forschung, darunter das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung aus Stuttgart (ZSW), herausfinden, wie die Power-to-Gas-Infrastruktur am Wasserkraftwerk Wyhlen mit angrenzenden Quartieren und Industriearealen zu einem wirtschaftlich tragbaren Gesamtsystem verknüpft werden kann. Die Power-to- Gas-Anlage am Wasserkraftwerk in Wyhlen ED VERNETZT: Rückblick erste Beiratssitzung Ende September trafen sich die Vertreter der zwölf Kommunen, die bisher Anteile an der ED Kommunal GmbH gezeichnet haben, in Rheinfelden. Bei der Sitzung des Beirats ED vernetzt berichteten Mitarbeiter von Energiedienst und ED Netze unter anderem über die Funktechnologie LoRaWAN, Fortschritte beim Ausbau der E-Mobilität in der Region und das neue Ableseportal für Kommunen. Die Kommunalvertreter brachten ihre Bedürfnisse ein und tauschten sich mit den Energie-Experten aus. Künftig soll der Beirat ED vernetzt zweimal im Jahr zusammenkommen. Ein Beitritt zu ED vernetzt und somit die mittelbare Beteiligung an der ED Netze GmbH ist für dieses Jahr noch bis zum 31. Dezember möglich. Die Kommunen erhalten eine Dividende von 3,69 Prozent des eingesetzten Kapitals.

3 FÜNF MILLIONEN FÜRS MITTELSPANNUNGSNETZ Bei Immendingen investiert ED Netze in eine TRASSE für STROM- und GLASFASERKABEL. Im Fokus: die Stromversorgung des Prüf- und Technologiezentrums der Daimler AG. A cht Kilometer misst die neue Trasse vom Umspannwerk Geisingen in Richtung Immendingen. Dort verlegt die ED Netze GmbH insgesamt 144 Kilometer Mittelspannungskabel und 16 Kilometer Nachrichtenkabel. Damit sichert der Netzbetreiber nicht nur die Stromversorgung des Daimler-Technologiezentrums, sondern auch die der Region Tuttlingen. Erfolgreiche Zusammenarbeit Die Projektpartner Daimler AG, Breitbandinitiative Tuttlingen, Gemeinde Immendingen sowie ED Netze investieren gemeinsam rund fünf Millionen Euro in das Projekt. Das Zusammenspiel aller Beteiligten läuft reibungslos, freut sich Edmund Martin, Leiter Kommunalbetreuung Ost bei Energiedienst. Landrat Stefan Bär betont, die Trasse sei für den Wirtschaftsstandort des Landkreises Tuttlingen entscheidend. Immendingens Bürgermeister Markus Hugger ergänzt: Mit dieser Maßnahme stellen wir die energetische Versorgung für den Gewerbestandort Immendingen Talmannsberg her und schaffen einen weiteren Grundstein für die digitale Versorgung der Gemeinde. Für die Breitbandinitiativen Immendingen und Tuttlingen werden bereits jetzt Leerrohre in die Erde verlegt. Rohre verlegen ohne Gräben Die Trassenführung ist auch für die erfahrenen Techniker der ED Netze eine Herausforderung. Hindernisse sind beispielsweise ein Bahnübergang, die Donau und mehrere Straßen. Hier arbeiten die Techniker mit dem sogenannten Horizontalspülbohrverfahren. Dabei werden die Rohrleitungen mehrere hundert Meter weit unterirdisch verlegt Gräben müssen so keine ausgehoben werden. Die Mitarbeiter der Josef Schnell Bauunternehmung, die im Auftrag der ED Netze die Tiefbauarbeiten ausführt, schaffen etwa 100 Meter pro Tag. Die Techniker der ED Netze Freuen sich über den Baufortschritt: (v. l. n. r.) Geisingens Bürgermeister Martin Numberger, Immendingens Bürgermeister Markus Hugger, Daniel Obermeier von ED Netze, Landrat Stefan Bär, Timm Schnell von der Josef Schnell GmbH, Edmund Martin von Energiedienst sowie Michael Prosch und Benjamin Issing von der Daimler AG. montieren dann bei Bedarf die Kabelmuffen und prüfen, ob alles funktioniert. Wir liegen gut im Zeitplan, betont Edmund Martin. Die Trasse soll bis zum Jahresende fertiggestellt sein. Die Projektpartner begutachten, wie weit die Arbeiten fortgeschritten sind.

4 Barrierefrei STROM TANKEN Unüberwindbare Bordsteinkanten, zu hohe Knöpfe: LADESÄULEN für E-Autos sind für motorisch eingeschränkte Menschen häufig schwer zu BEDIENEN. Energiedienst setzt zukünftig bei Ladesäulen auf barrierefreie Modelle. Die Elektromobilität nimmt Fahrt auf: Im ersten Halbjahr 2019 wurden deutschlandweit Elektroautos neu zugelassen. Die Ladeinfrastruktur wird kontinuierlich weiter ausgebaut Ladepunkte standen den Elektromobilisten im Juli 2019 zur Verfügung. Im Netzgebiet von Energiedienst betreibt der Energieversorger rund 115 Ladesäulen. 30 Ladesäulen bald barrierefrei Neben der Ladedauer ist die Benutzerfreundlichkeit der Stromtankstellen entscheidend, um die Attraktivität von Elektrofahrzeugen zu steigern. Bei herkömmlichen Ladesäulen sind Bedienknöpfe und Kartenschlitze für motorisch eingeschränkte Menschen jedoch häufig schwer erreichbar. Bordsteinkanten erschweren den Zugang zu den Ladepunkten zusätzlich. Energiedienst ersetzt daher alte Ladesäulen durch barrierefreie Modelle gemäß der DIN-Norm Diese sind unterfahrbar und lassen sich auch vom Rollstuhl aus sowie einhändig leichtgängig bedienen. In den nächsten Monaten tauscht Energiedienst 30 Ladesäulen im Netzgebiet gegen barrierefreie Ladesäulen aus. Engagement für die Lade-Infrastruktur Energiedienst hat innerhalb der letzten Jahre ein flächendeckendes Ladenetz in Südbaden aufgebaut, was insbesondere auch der Mitwirkung der Kommunen zu verdanken ist. Im Netzgebiet des Energiedienstleisters befindet sich spätestens alle zehn Kilometer mindestens ein 22-kW-Ladepunkt. 10 bis 15 weitere Standorte sind in Planung. Das macht BARRIEREFREIE LADESÄULEN aus: Alle Bedienelemente sind vorne und niedriger angebracht Ladesäulen sind unterfahrbar und somit vom Rollstuhl aus bedienbar Anschluss für Ladekabel ist vorne und lässt sich mit einer Hand leichtgängig bedienen Ladesäulen der neuesten Generation sind barrierefrei. In Südbaden stellt Energiedienst aktuell 30 davon auf.

5 WASSERWERK IN GUTEN HÄNDEN Wir übernehmen für Gemeinden die Überwachung, Wartung und Betriebsführung ihrer Wasserversorgung. Für eine reibungslose WASSERVERSORGUNG Die Novellierung der Trinkwasserverordnung stellt hohe Anforderungen an lokale Versorger. Die ED Netze GmbH ENTLASTET GEMEINDEN: Sie übernimmt die komplette BETRIEBSFÜHRUNG der Wasserversorgung. Über tausend Wasserversorger kümmern sich in Baden-Württemberg darum, dass Trinkwasser immer einwandfrei und ausreichend zur Verfügung steht. Doch die Überprüfung der Wasserqualität ist aufwendig, die Kosten für qualifiziertes Personal sind hoch. Daher betrauen immer mehr Kommunen erfahrene Dienstleister mit dem Betrieb der Wasserversorgung. Dies ist meist kostengünstiger und entlastet die Kommunen. Sie haben dann nur einen Ansprechpartner, der sich um alles kümmert. Die Zeiten, in denen Gemeinden selbst Bereitschaftsdienste stellen mussten, sind vorbei. Komplettpaket fürs Wasserwerk In Grenzach-Wyhlen versorgt Energiedienst seit mehr als 20 Jahren die rund Einwohner mit frischem Trinkwasser übernahm Energiedienst die Betriebsführung der Anlage und die fünf Mitarbeiter, heute liegen die Aufgaben bei ED Netze. Die Fachleute kümmern sich um die komplette Betriebsführung von der Überwachung über die Kommunikation mit Behörden bis hin zur Wartung sämtlicher Anlagen und Verteilungsnetze. Spezialisten finden Wasserlecks Zum Spektrum von ED Netze gehört zudem die Wasserleckortung. Mit modernen Geräten kommen Fachleute Wasserverlusten an Metall- und Kunststoffleitungen auf die Spur und orten voreingegrenzte Schadstellen, ohne den Boden aufgraben zu müssen. Die Experten sitzen in der Region und sind bei Bedarf schnell am Einsatzort. ED Netze unterstützt uns bei der Wasserversorgung als zuverlässiger und kompetenter Partner seit mehr als 20 Jahren. Dr. Tobias Benz, Bürgermeister von Grenzach-Wyhlen Sie haben Interesse? Ihr Ansprechpartner: Friedrich Groll, Experte für Wasserversorgung Telefon:

6 Straßencheck GANZ NEBENBEI Das Stuttgarter Start-up vialytics hat eine Methode entwickelt, mit der Kommunen den ZUSTAND ihrer Straßen mit MINIMALEM AUFWAND erfassen. Die Idee ist so simpel wie genial: Ein modifiziertes Smartphone wird mit wenigen Handgriffen an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht. Präpariert werden kommunale Fahrzeuge, die ohnehin auf den zu überprüfenden Straßen unterwegs sind. Das kann etwa ein Müllwagen, eine Kehrmaschine oder ein Linienbus sein. Straßenzustand auf einen Blick Das Smartphone erfasst über einen Bewegungssensor Erschütterungen, während die Kamera alle vier Meter scharfe Bilder von der Fahrbahnoberfläche schießt. Das Ergebnis: Nach der automatischen Auswertung erhalten die Kommunen eine tagesaktuelle Karte, die die Zustände der Straßen farblich veranschaulicht und mit einer Notenskala bewertet. Gemeinden sparen damit Geld und Zeit und das Straßenunterhaltungsmanagement wird zum Kinderspiel. Rund 40 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg setzen die Software bereits ein. Auch Wittnau hat sich jüngst für die App entschieden. vialytics.de Energie für den UNTERRICHT Energiedienst macht das Thema Energie für Lehrkräfte und Schüler in Südbaden zugänglich von Wasserkraft und Solarenergie bis hin zur Stromverteilung zum Beispiel mit anschaulichen Infos und Bastelideen im EDI-Kindermagazin, mit dem Schulprogramm Energie für Ideen, das naturwissenschaftliche Projekte fördert, oder mit den spannenden Führungen in den Wasserkraftwerken am Hochrhein. schulinformation Energiedienst VOR ORT 16. November 2019 NaturEnergie Mobil in Dogern 21. November 2019 NaturEnergie Mobil in Wehr 22. November 2019 NaturEnergie Mobil in Efringen-Kirchen Mehr Termine unter: AKTUELL INFORMIERT Bestellen Sie Ihr gedrucktes Exemplar der KOMMpakt per an: Sie möchten unseren Newsletter zusätzlich per erhalten? IMPRESSUM Herausgeber: Energiedienst AG Redaktion: Alexander Lennemann (verantwortlich) Beratung: trurnit Stuttgart GmbH Copyright: Energiedienst AG, Kommunikation, Schönenbergerstraße 10, Rheinfelden, Tel , Fax: Internet: und Fotos: Juri Junkov (Titel, S. 2, 3, 5 oben, 6 rechts), Ralf H. Dorweiler (S. 5, Mitte), vialytics (S. 6), Energiedienst AG Druck: BluePrint AG Auflage: 300 Exemplare Jetzt online abonnieren: kommpakt

KOMMpakt. Wasserverluste senken. ED vernetzt startet durch. Erfolgreiche Teamarbeit GELD FÜR LED-LEUCHTEN

KOMMpakt. Wasserverluste senken. ED vernetzt startet durch. Erfolgreiche Teamarbeit GELD FÜR LED-LEUCHTEN KOMMpakt Der Newsletter für Kommunen 1 2019 Wasserverluste senken Lecks und Rohrbrüche belasten kommunale Kassen. Unsere Experten spüren undichte Stellen mit moderner Technik auf GELD FÜR LED-LEUCHTEN

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 19. Juli 2017 Lechwerke verdoppeln Anzahl ihrer öffentlich zugänglichen Ladestationen in der Region Aufbau von 67 neuen Ladesäulen bis Frühjahr 2018, darunter 19 Gleichstrom-Schnellladesäulen

Mehr

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car

Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car Neue Geschäftsmodelle Projekt my-e-car Smart Grids-Gespräche 208 Stuttgart, den 08. Oktober 208 Werner Zehetner Leiter Projekte + Mobilität, Energiedienst Holding AG Themenüberblick Info zur Energiedienst

Mehr

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom für Ihr Fahrzeug wann und wo Sie wünschen. Zu Hause laden oder unterwegs? Das geht beides. Mit unserer vielseitigen Ladeinfrastruktur

Mehr

KOMMpakt. MARKTPLATTFORM für REGIONALEN STROM KONTAKT

KOMMpakt. MARKTPLATTFORM für REGIONALEN STROM KONTAKT Nr. 2/2017 KOMMpakt Der Newsletter für Kommunen Regional erzeugter Strom soll auch regional verbraucht werden. MARKTPLATTFORM für REGIONALEN STROM Strom intelligent steuern und dort verbrauchen, wo er

Mehr

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Bürgerinformationsveranstaltung Power-to-Gas 14.11.2016, Wyhlen Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte Dr. Michael Specht Fachgebietsleiter Regenerative Energieträger und Verfahren Zentrum für Sonnenenergie-

Mehr

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage

Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage Regenerativer Wasserstoff aus grünem Strom am Kraftwerk Wyhlen: die Besonderheiten einer grenznahen Anlage Irene Knauber Leiterin Bereich Energiewirtschaft + Produktion Struktur der Energiedienst-Gruppe

Mehr

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018

STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND. envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018 STATUS QUO UND PERSPEKTIVE ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND envia Mitteldeutsche Energie AG Dr. Sven Haase April 2018 Porträt der enviam-gruppe Wir sind derzeit der führende regionale Energiedienstleister

Mehr

Pressemitteilung

Pressemitteilung Pressemitteilung 10.5.2017 Ihre Ansprechpartnerin: Christine Paul-Eger Referentin Unternehmenskommunikation 0821 9002-364 Fax: 0821 9002-365 E-Mail: Christine.Paul-Eger@erdgas-schwaben.de Langweid setzt

Mehr

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig. www.naturenergie.de Zur Energiewende beitragen mit Ökostrom und klimaneutralem Gas. Ihren Beitrag zur Klimawende können Sie auf vielen

Mehr

Medienmitteilung. Neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Buchs. 23. April 2018

Medienmitteilung. Neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Buchs. 23. April 2018 Medienmitteilung 23. April 2018 Neue Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Buchs Buchs Die Anzahl Elektrofahrzeuge auf Schweizer Strassen steigt weiter. Und mit ihnen das Bedürfnis nach öffentlichen Ladestationen.

Mehr

KOMMpakt. GEWAPPNET für den NOTFALL KONTAKT

KOMMpakt. GEWAPPNET für den NOTFALL KONTAKT Nr. 2/2018 KOMMpakt Der Newsletter für Kommunen GEWAPPNET für den NOTFALL Entwurzelte Bäume und umgeknickte Strommasten: Heftige Stürme sorgten im Januar für Stromausfälle. Die Netze sind stabil, die Stromversorgung

Mehr

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien

Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Flexibilität heißt das Zauberwort für erneuerbare Energien Irene Knauber technische Leiterin Geschäftseinheit Deutschland Struktur der Energiedienstgruppe 2 Kennzahlen 2017 3 Produktion Unsere Wasserkraftwerke

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2018 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk. www.naturenergie.de/my-e-nergy Ihre eigene Energie aus der Kraft der Sonne. Strom, Wärme, Mobilität: Produzieren Sie Ihren Strom selbst mit einer auf Ihre Bedürfnisse

Mehr

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019

Unternehmensprofil MITNETZ STROM. Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019 Unternehmensprofil MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh 2019 1 Porträt Wer wir sind und was wir tun. Wir bringen Strom in die Region. Als größter Verteilnetzbetreiber in Ostdeutschland

Mehr

Ladelösungen für Elektromobile

Ladelösungen für Elektromobile Ladelösungen für Elektromobile Laden Sie sich die Zukunft ein 2 housewarming Elektrisch in die Zukunft Elektrisch in die Zukunft Investieren Sie in eine saubere Zukunft. Die HanseWerk AG bietet Kommunen

Mehr

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE

ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE SCHNELL UND UNKOMPLIZIERT LADEN - HELDELE ELEKTROMOBILITÄTSDIENSTE Die Heldele GmbH wurde 1964 gegründet und ist einer der führenden Dienstleister im Bereich der Elektro- und Kommunikationstechnik.

Mehr

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer

BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft. Elektro-Tankstellen in Kommunen. Elektromobil durch die Pfalz. PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer August 2018, Neustadt Elektromobil durch die Pfalz BITTE WENDEN! In Richtung Zukunft Elektro-Tankstellen in Kommunen PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT Andreas Memmer Elektromobilität bei den Pfalzwerken Ausblick

Mehr

IHR ANSCHLUSS AN DIE ZUKUNFT. E-Mobilitätslösungen von SWARCO.

IHR ANSCHLUSS AN DIE ZUKUNFT. E-Mobilitätslösungen von SWARCO. IHR ANSCHLUSS AN DIE ZUKUNFT. A SWARCO BRAND Mobilität wandelt sich laufend. Manchmal schrittweise, manchmal sprunghaft. Heute stehen wir vor der vielleicht größten Revolution seit der Erfindung des Automobils:

Mehr

Strom. Heim-TankE-Option. E-mobil zu Hause. Bequem mit der Heim-TankE.

Strom. Heim-TankE-Option. E-mobil zu Hause. Bequem mit der Heim-TankE. Strom Heim-TankE-Option E-mobil zu Hause. Bequem mit der Heim-TankE. Jederzeit und überall: Wir sorgen dafür, dass Sie in Bewegung bleiben Ob Sie mit Ihrem Elektroauto unterwegs sind oder der Wagen zu

Mehr

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann nico.friedmann@eon.com Die neue E.ON konzentriert sich auf drei Geschäftsfelder E-Mobility ist Teil der Kundenlösungen Versorgung von 32 Mio.

Mehr

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität

REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG. Elektromobilität REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Elektromobilität Agenda 1. Ladesäulenprodukte 2. Übersicht Dienstleistungsvertrag 3. Förderprogramm Ladeinfrastruktur 4. Gesamtkostenübersicht

Mehr

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern. Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern. www.tritec.ch/my-e-nergy Klimaneutral und nachhaltig. Elektrisch mobil in die Zukunft. Mobil, wendig und schnell: Unser E-Auto erfüllt alle Ansprüche. Mit

Mehr

E-Mobility im Handel am Beispiel REWE

E-Mobility im Handel am Beispiel REWE E-Mobility im Handel am Beispiel REWE Der E-Mobility gehört die Zukunft. Nach den Plänen der Bundesregierung sollen bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Voraussetzung

Mehr

Die Zukunft ist schon da: Sonderschau zur E-Mobilität auf der Essen Motor Show

Die Zukunft ist schon da: Sonderschau zur E-Mobilität auf der Essen Motor Show Presseinformation Die Zukunft ist schon da: Sonderschau zur E-Mobilität auf der Essen Motor Show Es ist die Leidenschaft für PS, Tuning und Rennsport, die jährlich tausende Automobilbegeisterte zur Essen

Mehr

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum

Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum Elektrisch unterwegs: Ausbau der Elektro-Ladeinfrastruktur mit den Stadtwerken Husum 1 1. Einleitung Elektrisch unterwegs: Konzept zum Aufbau von Ladeinfrastruktur im Kreis Nordfriesland An welchen Standorten

Mehr

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation

Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation LadenvorOrt Ladelösungen für Ihre städtische Elektro-Mobilität in NRW Info-Veranstaltung Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur ElektromobilitätNRW Titel der Präsentation Untertitel der Präsentation Dr. Beata

Mehr

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft Fahren Sie mit der Zeit Die Zukunft ist elektrisch! Sie prägen unser Straßenbild und unsere Stadtluft:

Mehr

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW Konferenz Mobilität Wageningen, 06.10.2016 Michael Pieper ElektroMobilität NRW ElektroMobilität NRW Ansprechpartner für Elektromobilität in NRW Unternehmen Kommunen / Verwaltungen Forschung / Bildung Bürger

Mehr

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt www.arge-netz.de Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt Erneuerbares Kraftwerk 2 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Erneuerbare Energie intelligent vernetzt so sehen wir das Energiesystem

Mehr

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie?

Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Elektromobilität im ländlichen Raum eine Utopie? Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 08.11.2017 www.e-wald.eu Unsere Herausforderung Dekarbonisierung des Verkehrs bis 2050 www.e-wald.eu 2 E-WALD www.e-wald.eu

Mehr

Projektpräsentation. Rotensohl-Wechingen (Anlage 0428) Gemeinderat Neresheim. Projektpräsentation. Ein Unternehmen der EnBW

Projektpräsentation. Rotensohl-Wechingen (Anlage 0428) Gemeinderat Neresheim. Projektpräsentation. Ein Unternehmen der EnBW Projektpräsentation Rotensohl-Wechingen (Anlage 0428) Gemeinderat Neresheim Projektpräsentation Netze BW Entwicklung Strom / Gas Projekte (NETZ TEPM) C. Breitstadt (TEPM) / A. Schick (TEPM) Ein Unternehmen

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

MHP und TransnetBW bündeln Kompetenzen in der

MHP und TransnetBW bündeln Kompetenzen in der Presseinformation 20. November 2018 Energie- und Mobilitätswende im Fokus MHP und TransnetBW bündeln Kompetenzen in der Kooperation IE2S Ludwigsburg/Stuttgart Unter der Marke Intelligent Energy System

Mehr

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer

Forum 29. Mittwoch, Frank Haney, Felix Schäfer Forum 29 Mittwoch, 29.11.2017 Frank Haney, Felix Schäfer 2 Starke Kooperationspartner für die Ladeinfrastruktur in Bürgerhand Dachgenossenschaft Vernetzung von Kompetenzen Bündelung von Dienstleistungen

Mehr

Smart City. über Sektorkopplung und intelligente Steuerung. Klaus Nerz Wärme- und Energielösungen

Smart City. über Sektorkopplung und intelligente Steuerung. Klaus Nerz Wärme- und Energielösungen Smart City über Sektorkopplung und intelligente Steuerung Klaus Nerz Wärme- und Energielösungen 0. Oktober 208 Ökologisch. Ökonomisch. Regional seit über 00 Jahren Energiedienst produziert, verteilt und

Mehr

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach

Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach nlose Koste erte: off Richt olar.ch hs einfac Einfach zur Solaranlage auf Ihrem eigenen Dach «In Zukunft wollen wir mit unserem Solarstrom auch die Wärmepumpe betreiben und vielleicht eine Ladestation

Mehr

MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze

MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze E-MOBILITÄT MWME Elektromobilität in NRW Workshop Infrastruktur und Netze Düsseldorf, 29. April 2009 RWE AG 23.03.2009 SEITE 1 Inhalte A Flächendeckender Infrastrukturaufbau mitentscheidend für Markterfolg

Mehr

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG Netze für neue Energie und Mobilität Gehrden, 26.02.2018 Frank Glaubitz Avacon AG A Vielfalt an Ladelösungen ein Überblick Privater Raum Wallboxen 11/22 kw 11/22 kw Eigenheim Arbeitsplatz Öffentlicher

Mehr

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze

Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Strom Erdgas Wasser Wärme Netze Stadtwerke Freudenstadt Hier leben. Wir versorgen. Die Stadtwerke Freudenstadt garantieren die Versorgung mit Energie, Wasser und weiteren elementaren Leistungen hier bei

Mehr

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH

E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH E-Mobilität und Carsharing auf dem Land Otto Loserth Geschäftsführer E-WALD GmbH 05.11.2016 www.e-wald.eu E-WALD Das Projekt Nachweis der Realisierbarkeit der Elektromobilität im ländlichen Raum Elektromobilität

Mehr

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge

Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Förderrichtlinie des Bundes: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Fachtagung Elektromobilität Ladeinfrastruktur im öffentlich zugänglichen Raum 21. März 2017 in Würzburg Dr. Olaf Münster Geschäftsstelle

Mehr

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. E-Mobilität: Die girocard an E-Ladesäulen

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. E-Mobilität: Die girocard an E-Ladesäulen Initiative Deutsche Zahlungssysteme E-Mobilität: Die girocard an E-Ladesäulen 2 // E-MOBILITÄT: DIE GIROCARD AN E-LADESÄULEN Benutzerfreundliches und modernes Zahlungsmittel für den Alltag Die girocard

Mehr

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder

Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart. Herzlich Willkommen. Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder Kongress Solar Energy Solutions 30. Sept. 2013, Stuttgart Herzlich Willkommen Dieter Manz, Dr.Ing. Jann Binder Solar Energy Solutions veranstaltet vom Solar Cluster Baden-Württemberg e.v. Warum Solar Energy

Mehr

VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2.

VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2. . VOLLE LADUNG Richtig. Gut. Ohne CO 2. www.stadtwerke-pforzheim.de UMWELTFREUNDLICH UNTERWEGS ELEKTRO- MOBIL MIT DEN SWP. Die Zukunft ist da: Rasante technische Entwicklung macht E-Mobili tät immer alltagstauglicher.

Mehr

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen Warin, 17.01.2017 Monique Ziebarth Aktuelle bzw. in Vorbereitung befindliche Förderprogramme des Bundes Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

emobilität GANZ EINFACH ZUHAUSE UND UNTERWEGS Einfache Lösungen für Privatkunden

emobilität GANZ EINFACH ZUHAUSE UND UNTERWEGS Einfache Lösungen für Privatkunden emobilität GANZ EINFACH ZUHAUSE UND UNTERWEGS Einfache Lösungen für Privatkunden Günstig, ökologisch, einfach es gibt viele Gründe für Elektroautos. Wir machen Ihnen den Einstieg ganz leicht. Denn mit

Mehr

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren

AlphaElectric Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility. In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren Ganzheitliche Lösungen für Ihre emobility In Kooperation mit: alphabet.de/alphaelectric #vorausfahren Wie bleibt Ihr Unternehmen auch morgen mobil? die Antwort auf alle Fragen zur Elektromobilität Elektromobilität

Mehr

Aus Wind wird Energie.

Aus Wind wird Energie. WestWind Die Richtung stimmt. 80 Prozent Erneuerbare bis 2050: Seit Fukushima sorgt das ambitionierte Projekt Energiewende für gesellschaftliche Debatten über die Stromversorgung der Zukunft. Wie können

Mehr

AUFLADEN UND ABFAHREN. E-mobil in die Zukunft

AUFLADEN UND ABFAHREN. E-mobil in die Zukunft AUFLADEN UND ABFAHREN E-mobil in die Zukunft UNSER WEG IN DIE ZUKUNFT INFRASTRUKTUR SCHAFFEN 2017 AUSGEZEICHNET ALS EINER DER INNOVATIONS- FÜHRER DES DEUTSCHEN MITTELSTANDS. Weil wir Wedel und Umgebung

Mehr

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre

Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Status Quo der Energiewende in Pfaffenhofen und Herausforderungen der kommenden Jahre Dr. Sebastian Brandmayr 23.10.2017 stadtwerke-pfaffenhofen.de Ausgangspunkt in Pfaffenhofen Ausgangslage integriertes

Mehr

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr.

Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr. Batteriespeicher Sonnenenergie rund um die Uhr. www.naturenergie.de/my-e-nergy Strom vom Dach auch in der Nacht mit einer Batterie. Speicherung des Solarstromüberschusses im Speicher (der Batterie) Tagsüber

Mehr

Unternehmensflotten elektrifizieren.

Unternehmensflotten elektrifizieren. Unternehmensflotten elektrifizieren. GP JOULE beweist im Selbstversuch, wie eine Vision Wirklichkeit wird. Daten & Fakten. Über 40 Elektromobile in der eigenen Flotte und mehr als 60 Ladepunkte an den

Mehr

D115 im Landkreis Merzig-Wadern

D115 im Landkreis Merzig-Wadern D115 im Landkreis Merzig-Wadern Umsetzung des Projektes mit neun Kooperationspartnern: den Kommunen im Landkreis Merzig-Wadern dem Landkreis Merzig-Wadern und dem IKS Saarbrücken Ausgangssituation Einführung

Mehr

Klimaschutz fängt schon im Kleinen an. Die Gemeinde Küssaberg setzt im Alltagsbetrieb erfolgreich auf emissionsfreie Kastenwagen.

Klimaschutz fängt schon im Kleinen an. Die Gemeinde Küssaberg setzt im Alltagsbetrieb erfolgreich auf emissionsfreie Kastenwagen. Nr. 1/2018 KOMMpakt Der Newsletter für Kommunen Der E-Kangoo macht gute Laune bei Bürgermeister Weber und Küssaberger Bürgern. Kommunale E-WENDE Klimaschutz fängt schon im Kleinen an. Die Gemeinde Küssaberg

Mehr

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Alternative Mobilität für die Stadt Berlin 22.11.2017 1 Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot Unternehmensporträt Jahresumsatz ~2,5 Mrd. Strom Wasser Mitarbeiter ~2.400 Vision

Mehr

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz nadla/istockphoto Michael Ruprecht Leiter Anwendung, Kommunenprojekte Innovationsagentur für neue Mobilitätslösungen und

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. März 2017 Elektroautos intelligent laden: Abschluss des Feldtests im Forschungsprojekt eplanb regional erzeugter Strom wird bestmöglich vor Ort genutzt Teilnehmer vom Fahrerlebnis begeistert

Mehr

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen -

macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen - macht E-mobil! Carsharing jenseits der Ballungsräume - Chancen für Städte, Gemeinden und Unternehmen - macht E-mobil! Anstatt das Automobil immer weiter zu entwickeln, sollten wir uns überlegen, wie wir

Mehr

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute Paralleler Plug-in- Hybrid Serieller Plug-in- Hybrid Batterieelektrisches Fahrzeug Brennstoffzellenfahrzeug FC H 2 FC H 2 Batterie Elektromotor/ Generator Brennstoffzelle Wasserstofftan k Elektromobile

Mehr

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4

Elektromobilität. Inhalt. Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge B6.2. EVlink Ladestationen für zu Hause B6.4 Elektromobilität Inhalt Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge.2 EVlink für zu Hause.4 EVlink für Parkplätze.4 Zubehör und Ersatzteile.5 Die EVlink- Lade-Infrastruktur Der Erfolgsfaktor Die EVlink- Lade-Infrastruktur

Mehr

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN danr13 / Fotolia.com 1 Was ich vorbereitet habe: 1. Herausforderung: Verkehrswende 2. Bedarf: flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches

Mehr

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt, Qualität schreibt man mit E Frankfurt, 26.09.2018 Kurz zu mir Stefan Ehinger, 37 Jahre Gesellschafter und Geschäftsführer Elektro Ehinger GmbH in 4. Generation Aktiv in Innung, Landes- und Bundesverband

Mehr

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen

Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen Düsseldorf, 26.01.2019 10. GRUVA-Beiratsseminar Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Tiefgaragen Klaus Teske, Stadtwerke Düsseldorf AG Elektromobilität für Düsseldorf SWD bietet heute schon professionelles

Mehr

EV Charging for Enterprises Vernetzte Ladelösungen für Unternehmen. Connected Mobility Solutions von Bosch Software Innovations

EV Charging for Enterprises Vernetzte Ladelösungen für Unternehmen. Connected Mobility Solutions von Bosch Software Innovations EV Charging for Enterprises Vernetzte Ladelösungen für Unternehmen Connected Mobility Solutions von Bosch Software Innovations Software Innovations bosch-si.com 02 Vernetzte Ladelösungen für Unternehmen

Mehr

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V. Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V. ERDGAS UND BIO-ERGDAS ALS KRAFTSTOFF SAUBER, GÜNSTIG UND VERFÜGBAR! 2 TANKSTELLEN FÜR ERDGAS

Mehr

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Elektrisch in die Zukunft Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität Agenda 01 Warum 02 Elektromobilität 03 Aufbau 04 Backup: ist das Thema Elektromobilität für die SWK von Interesse

Mehr

IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes

IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes IKEA Schweiz setzt auf emobility Ladelösungen von Mennekes Vernetzte Ladeinfrastruktur macht Elektromobilität für Unternehmen zukunftssicher und nachhaltig Gemeinsame Realisierung durch Mennekes und Alpiq

Mehr

Id-Nr

Id-Nr Impressum Herausgeber: Bildnachweise: Redaktion: Gestaltung: Druck: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Mehr

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG

REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG REWAG E-Ladesäulen REWAG Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG Greflingerstraße 22 93055 Regensburg www.rewag.de Inhalt 1. Ladesäulen Produkte 2. Übersicht Dienstleistungsvertrag 2 Ladesäulenprodukte

Mehr

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge

Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge Kooperationsmodelle mit Businesskonzept? Kommunale Ladeinfrastruktur und Flottenfahrzeuge 4. Konferenz Elektromobilität in Kommunen Düsseldorf, 27. März 2014 Nadine Gerks, VKU Kommunale Unternehmen Wir

Mehr

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur B. Sc. Pascal Stocké 1 Inhalt (1) Einführung (2) Fördermöglichkeiten (3) Bildung eines Antragpools (4) Bewilligung des Gemeinschaftsantrags

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing.

E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing. E-WALD GmbH emobilität erfahren mit ecarsharing www.e-wald.eu E-WALD GmbH expertsin emobility E-WALD ist elektromobiler Gesamtdienstleister und bietet sowohl Komplettpakete als auch individuelle Lösungen

Mehr

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017 Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern Potsdam, 1. Dezember 2017 Agenda 1. Die E.DIS-Gruppe 2. Anforderungen durch Elektromobilität an Netzbetreiber 3. Elektromobilität

Mehr

Reichweite bei e-kfz, (k)ein Problem CarSharing für e-kfz, ein klarer Trend GETEC Fachforum ein Joint Venture von

Reichweite bei e-kfz, (k)ein Problem CarSharing für e-kfz, ein klarer Trend GETEC Fachforum ein Joint Venture von Reichweite bei e-kfz, (k)ein Problem CarSharing für e-kfz, ein klarer Trend GETEC Fachforum 08.02.9 ein Joint Venture von & Themenüberblick Die my-e-car GmbH Mobilitätsbedarf, Reichweite und Verfügbarkeit

Mehr

Zertifiziertes ISMS für die Gateway- Administration leicht gemacht

Zertifiziertes ISMS für die Gateway- Administration leicht gemacht Pressemeldung Neue Dienstleistung von KISTERS liefert Infrastruktur und Informationssicherheitsmanagement für die Gateway-Administration aus einer Hand Zertifiziertes ISMS für die Gateway- Administration

Mehr

Untertitel der Präsentation

Untertitel der Präsentation Wie sehen zukünftige Ladesäulennetze für Elektrofahrzeuge aus? Wie werden diese intelligent in Titel der Präsentation kommunale Konzepte eingebunden? Untertitel der Präsentation RLI Energie-Dialog Berlin,

Mehr

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar

Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar Klimafreundliche Mobilität auf die Straße bringen: E-Mobilität in der Metropolregion Rhein-Neckar Fachbereich Energie & Mobilität Regionalforum zur E-Mobilität der Energieagentur Rheinland-Pfalz Neustadt/Weinstraße

Mehr

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen

Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Wie intelligente Dienste Kunden zu emobility Fans machen Stefan von Dobschütz Senior Vice President emobility innogy SE 5. Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW 16. November 2017 Köln innogy als führender

Mehr

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018

PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018 PRESSEINFORMATION Graz, 25. September 2018 Am Wochenende mach ich grün! Stylisch, innovativ und dabei auch noch klimafreundlich - Elektroautos liegen voll im Trend. Absolut zu Recht, bieten sie doch zahlreiche

Mehr

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität Elektromobilität passt grundsätzlich in die Zeit Erneuerbare Energien Umbau Energiesystem

Mehr

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Mittwoch, 2. April 2014 Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher Kelag, Salzburg AG, illwerke vkw und Wien Energie vernetzen ihre Ladestationen und öffnen so die

Mehr

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014

Pressemitteilung. Uwe Becker Stadtkämmerer. Frankfurt am Main, 10. August 2014 Uwe Becker Stadtkämmerer Dezernent für Finanzen, Beteiligungen und Kirchen Pressemitteilung Frankfurt am Main, 10. August 2014 Stadtkämmerer Uwe Becker sagt Danke Nicht für alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. August 2017 Öko-Damm für die Donau bei Offingen fertiggestellt: Bayerische Elektrizitätswerke haben Damm auf schonende und ökologische Art saniert Pilotprojekt hat europaweiten Vorbild-Charakter

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

Nutzung mittelständischer Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität STUDIE ZUR ELEKTROMOBILITÄT

Nutzung mittelständischer Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität STUDIE ZUR ELEKTROMOBILITÄT Nutzung mittelständischer Tankstelleninfrastruktur für die Elektromobilität STUDIE ZUR ELEKTROMOBILITÄT Prof. Dr.-Ing. F. Höfler Prof. Dr.-Ing. M. Neumann Übersicht Grundlagen und aktuelle Entwicklung

Mehr

UNSERE ENERGIE Für morgen, und jetzt und hier! Richtig. Gut.

UNSERE ENERGIE Für morgen, und jetzt und hier! Richtig. Gut. 11/08/2016_SWP-150800 GUTE GRÜNDE FÜR DIE SWP VERWURZELT. Die SWP sind eng mit der Stadt und der Region verbunden. Mit ihren Mitarbeitern, Kunden, Dienstleistern und mit allen Menschen, die hier leben.

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende

Strom zu Gas-Technologie (power-to-gas) der Demonstrationsanlage ist für. Energiespeicher sind ein Schlüssel zum Gelingen der Energiewende Presse-Mitteilung Ihre Ansprechpartnerin: Cornelia Benesch Leiterin Mediale Kommunikation 26.09.2012 0821 9002-360 Fax: 0821 9002-365 erdgas schwaben baut mit Unternehmen der Thüga-Gruppe Demonstrationsanlage

Mehr

Wir sind das Lachen mit Freunden.

Wir sind das Lachen mit Freunden. www.swlb.de/glasfasernetz LB W um Wir sind der Anschluss an die digitale Zukunft. Ra Wir sind das Lachen mit Freunden. fü r E r le b ss e der ni S ZEIT FÜR DIE ZUKUNFT Einwohner, hiesige Unternehmen und

Mehr

SLEEP & CHARGE. Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels. Inhalt und Rahmenbedingungen. ebee smart technologies GmbH Phone:

SLEEP & CHARGE. Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels. Inhalt und Rahmenbedingungen. ebee smart technologies GmbH Phone: SLEEP & CHARGE Individuelle Ladeinfrastruktur für Hotels Inhalt und Rahmenbedingungen ebee smart technologies GmbH Phone: +49 30 6098371-0 1 I. Inhalte Projektpartner Organisation, Koordination, Lieferant

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

DER DIENSTLEISTER FÜR DIE KOMMUNALE ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG

DER DIENSTLEISTER FÜR DIE KOMMUNALE ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG DER DIENSTLEISTER FÜR DIE KOMMUNALE ENERGIE- UND WASSERVERSORGUNG GAS WÄRME WASSER STROM GWE ServiceS GmbH ein Unternehmen der MHC-Gruppe Die MHC-Gruppe ist mit über 300 Mitarbeitern in verschiedenen

Mehr

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT

ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT ÖFFENTLICH ZUGÄNGLICHE AC-LADEINFRASTRUKTUR LADEN IMMER DORT, WO DAS E-AUTO PARKT MENNEKES VORSTELLUNG MENNEKES MENNEKES MENNEKES MENNEKES plugs for the world MENNEKES automotive MENNEKES emobility Industriesteckvorrichtungen

Mehr