Systemnahe Programmierung in C/C++

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Systemnahe Programmierung in C/C++"

Transkript

1 Systemnahe Programmierung in C/C++ Interprozesskommunikation (IPC) Knut Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

2 Agenda 1 Pipes 2 Shared Memory 3 Semaphoren 4 Message Queues 5 Werkzeuge 6 Aufgaben Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

3 Outline 1 Pipes 2 Shared Memory 3 Semaphoren 4 Message Queues 5 Werkzeuge 6 Aufgaben Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

4 Pipes Direkte Kopplung zweier Prozesse Shell-Beispiel $ ls -l less FILE-Stream wird von beiden Prozessen verwendet Uni-direktional Ein Prozess schreibt; der andere liest das Geschriebene Kann wie normale Dateien verwendet werden Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

5 Pipe öffnen FILE *popen(const char *command, const char *type) command Programm, dass gestartet wird Wird durch eine Shell ausgefuhrt, falls es Sonderzeichen enthält Ergebnis type r Aktueller Prozess liest von der Pipe; gestartetes Programm schreibt auf die Pipe = Standardausgabe (stdout) w Aktueller Prozess schreibt in die Pipe; gestartetes Programm liest von der Pipe = Standardeingabe (stdin) Zeiger auf Pipe wenn Kindprozess erfolgreich gestartet Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

6 Pipe schließen int pclose (FILE *stream) Ergebnis stream Pipe, die geschlossen werden soll von popen Exit-Status des Kindprozess Einzige Möglichkeit, erfolgreiches Beenden des Kindprozesses zu ermitteln Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

7 Named Pipes FIFO Existiert als Directory-Eintrag im Dateisystem Ist keine regulare Datei Special Device Nicht an Lebensdauer den beteiligten Prozesse gebunden Prozesse verbinden sich mit bestehender Pipe Beispiel: gzip alles, was in my_pipe ankommt $ mkfifo my_pipe $ gzip -9 -c < my_pipe > gzip.out $ cat file > my_pipe Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

8 Outline 1 Pipes 2 Shared Memory 3 Semaphoren 4 Message Queues 5 Werkzeuge 6 Aufgaben Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

9 Shared Memory Speicherbereich, auf den mehrere Prozesse Zugriff haben Also kein privater Speicher Schnellste Form der Inter-Prozess-Kommunikation (IPC) Asynchron Speicherbereich 1x allokiert Prozesse verbinden sich Shared Memory Segment im Adressbereich jedes einzelnen (verbundenen) Prozesses abgebildet Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

10 Shared Memory Hauptspeicher Adressraum Prozess 1 Shared Memory Segment Adressraum Prozess 2 Prozess 1 Prozess 2 Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

11 Gotchas Zeiger (Pointer) sind Werte, die Adressen zu anderen Daten beinhalten Shared Memory Segmente können an unterschiedlichen Adressen in Adressräume der einzelnen Prozesse abgebildet werden Im Shared Memory darf kein Zeiger hinterlegt werden!! Offsets vom Beginn des Segments verwenden Zeiger in privaten Speicherbereichen können in Shared Memory zeigen Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

12 Gotchas Zeiger (Pointer) sind Werte, die Adressen zu anderen Daten beinhalten Shared Memory Segmente können an unterschiedlichen Adressen in Adressräume der einzelnen Prozesse abgebildet werden Im Shared Memory darf kein Zeiger hinterlegt werden!! Offsets vom Beginn des Segments verwenden Zeiger in privaten Speicherbereichen können in Shared Memory zeigen Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

13 Gotchas Zeiger (Pointer) sind Werte, die Adressen zu anderen Daten beinhalten Shared Memory Segmente können an unterschiedlichen Adressen in Adressräume der einzelnen Prozesse abgebildet werden Im Shared Memory darf kein Zeiger hinterlegt werden!! Offsets vom Beginn des Segments verwenden Zeiger in privaten Speicherbereichen können in Shared Memory zeigen Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

14 Erzeugen eines SHM Segments Ein Prozess legt Segment an int shmget(key_t key, size_t size, int flags) key Schlüssel für Segment; üblicherweise mittels Funktion ftok generiert size Größe des Segments in Bytes Vergleichbar mit Größe bei malloc flags IPC_CREAT Segment erzeugen IPC_EXCL zu erzeugendes Segment darf noch nicht existieren; sonst Fehler Zugriffsrechte rwx wie bei Dateien Ergebnis: ID des Segments (oder -1 bei Fehler) Nicht gleich dem key Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

15 shmget Es wird keine Verbindung zum Segment hergestellt, d.h. das Segment wird nicht in den aktuellen Prozessraum abgebildet. Besonderheit unter Windows: SHM Segment existiert nur so lange, wie der Prozess lebt, der das Segment erzeugt hat. Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

16 ftok Generiert Schlüssel für shmget, msgget oder semget key_t ftok(const char *pathname, int proj_id) file Existierende Datei (inode kann herangezogen werden) proj_id Identifikator für aktuelles Projekt/Programm Schlüssel ist immer identisch für ein (file, proj_id)-tupel Prozessübergreifend Andere Datei/andere proj_id gibt (i. A.) anderen Schlüssel Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

17 Verbinden zu existierenden SHM Segment Jeder Prozess, der auf SHM Segment zugreifen will, muss sich mit dem Segment verbinden (attach). void *shmat(int shmid, const void *addr, int flags) shmid ID des Shared Memory Segments von shmget addr Zieladresse des abgebildeten Segments flags SHM_RDONLY nur lesender Zugriff möglich SHM_RND abrunden einer gegebenen Adresse (addr Zum nächsten Seitenanfang Üblicherweise 4K-Grenze Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

18 shmat Segment wird in den prozesseigenen Adressraum abgebildet. Ähnlich zu malloc Nach shmat kann mit dem Segment wie mit jedem anderen Speicherblock gearbeitet werden Bei Fehler wird Zeiger mit Wert -1 zurückgegeben ptr = shmat(...); if ((char *)ptr == (char *)(-1)) {... /* Fehler */... } Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

19 Verbindung zum SHM Segment trennen Aktueller Prozess beendet Verbindung zum Shared Memory Segment int shmdt(const void *shmaddr) shmaddr Zeiger zum Beginn des Segments Ergebnis von shmat Zugriff auf Speicher des SHM Segments nach shmdt nicht möglich Vergleichbar zu free Segment wird nicht zerstört Andere Prozesse können Segment noch verwenden Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

20 Weitere SHM Operationen int shmctl(int shmid, int cmd, struct shmid_ds *buf) shmid ID des Shared Memory Segments Ergebnis von shmget cmd Operation auf dem Segment IPC_RMID Segment zerstören Nur markiert Zerstörung/Freigabe erfolgt nach dem letzten detach IPC_STAT Informationen über das Segment in buf kopieren IPC_SET Setze Zugriffsrechte für Segment Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

21 shmctl Betriebssystem zerstört Segment wenn letzte Verbindung aller Prozesse getrennt wird. Aktueller Prozess kann immer noch Verbindung haben Beispiel: Start von X-Server id = shmget(..., IPC_CREAT IPC_EXCL); segment = shmat(id,...); shmctl(id, IPC_RMID, NULL);... shmdt(segment,...); Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

22 Verwendung von SHM Segment ist ein zusammenhängender Speicherbereich. Muss von Anwendung(en) selbständig organisiert und strukturiert werden struct Entry { int x, y; }; ptr = shmat(...); int *count = (int *)ptr; struct Entry *entries = (struct entry *)(count + 1); Interpretiere Speicherbereich durch Casts int entry entry... entry Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

23 Verwendung von SHM (cont.) Konkurrierender Zugriff auf Segment muss synchronisiert werden Semaphoren Nur bei Nutzung mehrerer Prozesse Multi-Threading braucht keinen Shared Memory Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

24 Outline 1 Pipes 2 Shared Memory 3 Semaphoren 4 Message Queues 5 Werkzeuge 6 Aufgaben Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

25 Semaphoren Mittel zur Synchronisation mehrerer Prozesse Zugriff auf Dateien, Shared Memory,... Werden vom Betriebssystem verwaltet Können zur Implementierung von Sperren verwendet werden Verschiedene Variantionen System V Semaphoren Posix Semaphoren Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

26 Semaphoren Mittel zur Synchronisation mehrerer Prozesse Zugriff auf Dateien, Shared Memory,... Werden vom Betriebssystem verwaltet Können zur Implementierung von Sperren verwendet werden Verschiedene Variantionen System V Semaphoren Posix Semaphoren Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

27 Funktionalität 1 Setze Semaphore 2 Warte bis Semaphore frei 3 Warte bis Semaphore frei und dann setze (test-and-set) Operationen auf Semaphoren sind atomar. Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

28 Funktionalität 1 Setze Semaphore 2 Warte bis Semaphore frei 3 Warte bis Semaphore frei und dann setze (test-and-set) Operationen auf Semaphoren sind atomar. Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

29 Erzeugen von Semaphoren Prozess legt Menge (set) von Semaphoren an Ergebnis: int semget(key_t key, int nsems, int flags) key Schlüssel für den Semaphoren-Set; Üblicherweise mittels ftok generiert Auch IPC_PRIVATE möglich nsems Anzahl der Semaphoren im Set flags IPC_CREAT Set erzeugen IPC_EXCL zu erzeugender Set darf noch nicht existieren; sonst Fehler Zugriffsrechte auf Set rwx wie bei Dateien ID des Semaphoren-Set (oder -1 bei Fehler) Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

30 Modifizieren von Semaphoren Ändern des Zustandes einer oder mehrerer Semaphoren eines Sets (atomar) int semop(int id, struct sembuf *ops, size_t num) id ID des Semaphoren-Sets von semget ops Array mit den Operationen auf dem Semaphoren-Set Jedes Element im Array beschreibt eine Operation, z.b. test auf 0 num Anzahl der Elemente in ops Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

31 semop Beschreibung einer einzelnen Operation (struct sembuf) sem_num Nummer der Semaphore im Semaphoren-Set Start bei 0 sem_op > 0 Erhöhe Zähler der Semaphore um angegebenen Wert Prozess wird nie geblockt < 0 Reduziere Zähler der Semaphore um angegebenen Wert Prozess wartet ggfs. bis Zähler der Semaphore >= angegebenen Wert = 0 Teste ob Zähler der Semaphore gleich 0 Prozess wartet bis Zähler der Semaphore 0 wird Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

32 Flags für Operationen SEM_UNDO Änderungen des aktuellen Prozesses auf der Semaphore werden beim Ende des Prozesses zurückgesetzt Betriebssystem akkumuliert Zustandsänderungen des Zählers SEM_NOWAIT Sofortiger Fehler falls die Operation nicht ausgeführt werden kann Kein Blockieren des Prozesses Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

33 Weitere Operationen int semctl(int semid, int semnum, int cmd,...) id ID des Semaphoren-Set von semget cmd Kommando auf dem Semaphoren-Set oder einzelner Semaphore IPC_RMID Set zerstören IPC_STAT Informationen über Set zurückgeben IPC_SET Setze Zähler einer Semaphore im Set GETALL Gib Zähler aller Semaphoren des Sets zurück... Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

34 Gotchas Erzeugen (semget) und Initialisieren (semctl) nicht atomar Konkurrierendes Erzeugen von Semaphoren kann ein Problem werden Dedizierter Prozess zum Anlegen der Semaphoren hilfreich Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

35 Implementierung Sperre/Latch 3 Semaphoren in einem Set 1 Zähler für aktive Leser (S-Sperre) 2 Flag für Schreiber (X-Sperre) 3 Flag zum Blockieren neuer Leser, wenn ein Schreiber bereits wartet Starvation verhindern Abhängig vom Einsatz der Sperre nicht unbedingt notwendig Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

36 Initialisierung Zähler für Lese- und Schreibsemaphore jeweils auf 0 Flag für Blockieren neuer Leser auf 1 Inverse Logik Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

37 Schreibsperre anfordern 1 Zähler für blockierte Leser um 1 reduzieren damit keine neuen Leser oder Schreiber hinzukommen können Warten bis Zähler > 0 falls anderer Schreiber bereits reduziert hat 2 Test auf Zähler für Schreiber gleich 0 3 Test auf Zähler für Leser gleich 0 4 Zähler für Schreiber um 1 erhöhen Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

38 Lesesperre anfordern 1 Zähler für blockierte Leser um 1 reduzieren Warten bis Zähler > 0, d. h. keine wartenden Schreiber 2 Zähler für Leser um 1 erhöhen 3 Zähler für blockierte Leser um 1 erhöhen Kompensieren von Schritt 1 4 Test auf Zähler von Schreiber gleich 0 Redundant mit Schritt Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

39 Sperre freigeben Schreibsperre freigeben 1 Zähler für blockierte Leser um 1 erhöhen Leser oder neue Schreiber zulassen 2 Zähler für Schreiber um 1 reduzieren Lesesperre freigeben 1 Zähler für Leser um 1 reduzieren Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

40 Outline 1 Pipes 2 Shared Memory 3 Semaphoren 4 Message Queues 5 Werkzeuge 6 Aufgaben Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

41 Message Queues Sende Nachrichten zwischen Prozessen Publish/Subscribe-System Shared Memory und Synchronisation automatisch vom Betriebssystem abgedeckt Verschiedene Messaging Systeme 1 POSIX message queues mq_open, mq_send, mq_receive,... Erlaubt Benachrichtigung bei neuen Messages in der Queue 2 XSI message queues msgget, msgsnd, msgrcv und msgctl Sehr ähnlich zu Shared Memory und Semaphoren 3... Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

42 Öffnen einer neuen oder existierenden MQ Ergebnis mqd_t mq_open(const char *name, int oflag [, mode_t mode, mq_attr attr ] ) name Name der Queue in Form /somename oflag O_RDONLY, O_WRONLY oder O_RDWR plus O_NONBLOCK, O_CREAT, O_EXCL mode Zugriffsrechte rwx wie bei Dateien Nur für O_CREAT attr Attribute für neu angelegte Queue Maximale Anzahl an Messages Maximale Größe einer Message Deskriptor der MQ (oder (mqd_t)-1 bei Fehler) Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

43 Schließen und Zerstören einer MQ Trennen der Verbindung zur MQ mqd_t mq_close(mqd_t mqdes) mqdes Deskriptor der MQ von mq_open Zerstören der MQ mqd_t mq_unlink(const char *name) name Name der Queue in Form /somename Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

44 Senden von Messages mqd_t mq_send(mqd_t mqdes, const char *msg_ptr, size_t msg_len, unsigned msg_prio) mqdes Deskriptor der MQ von mq_open msg_ptr & msg_len Message und Länge msg_prio Priorität der Message Messages mit fallender Priorität in Queue Stelle Message in Queue ein Blockiert bei vollen Queue Außer bei O_NONBLOCK Timeout mit mq_timedsend möglich Empfänger werden notified wenn Queue zuvor leer war Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

45 Empfangen von Messages mqd_t mq_receive(mqd_t mqdes, char *msg_ptr, size_t msg_len, unsigned *msg_prio) mqdes Deskriptor der MQ von mq_open msg_ptr & msg_len Puffer und Länge für Message msg_prio Priorität der Message Messages mit fallender Priorität in Queue Gibt Meldung mit höchster Priorität zurück Blockiert bei leerer Queue Außer bei O_NONBLOCK Timeout mit mq_timedreceive möglich Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

46 Outline 1 Pipes 2 Shared Memory 3 Semaphoren 4 Message Queues 5 Werkzeuge 6 Aufgaben Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

47 Werkzeuge System V (IXS) IPC-Resourcen auflisten Message Queues, Semaphore, Shared Memory Segmente ipcs Löschen einer IPC-Resource ipcrm Beispiel um alle Resources des aktuellen Nutzers zu löschen $ ipcs grep user \ > awk { system("ipcrm -" $1 " " $2); } Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

48 Outline 1 Pipes 2 Shared Memory 3 Semaphoren 4 Message Queues 5 Werkzeuge 6 Aufgaben Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

49 Aufgabe 1 Pipes Schreiben Sie zwei Programme 1 und 2, welche mit einer Unnamed Pipe kommunizieren. 1 Öffnen einer Datei, deren Dateiname als Kommandozeilenparameter übergeben wurde. Der Inhalt der Datei ist zeilenweise in die Pipe zu schreiben, die vom zweiten Programm gelesen wird. 2 Lies die Daten von der Pipe (zeilenweise). Für jede Zeile ist eine zeichenweise Umkehrung zu implementieren und das Ergebnis auf die Standardausgabe auszugeben. D. h. für jede Zeile ist zuerst das letzte, dann das vorletzte,..., das dritte, das zweite, und schlussendlich das erste Zeichen auszugeben. Z. B. wird aus dem String abcdef der String fedcba. Die Umkehrung der Reihenfolge ist in-place und ohne zusätzlichen Puffer umzusetzen. Lediglich der Speicher für eventuell benötigte Zeiger und ein zusätzlichen char ist erlaubt. Beachten Sie, dass die Zeilen beliebig lang sein können! Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

50 Aufgabe 2 Shared Memory & Semaphoren Schreiben Sie eine kleine Pufferverwaltung, die 1 in mehreren Prozessen parallel ablaufen kann, und 2 einen gemeinsamen Speicherbereich (den Puffer) für alle parallelen Prozesse verwendet, um Daten zu hinterlegen. Jeder Prozess liest Daten aus einer angegebenen Datei und schreibt Sie in den Puffer. Anschliessend ist eine (ebenfalls angegebene) Zeit zu warten, und der Pufferinhalt ist auszulesen und auf die Standardausgabe auszugeben. Wer möchte, kann den Puffer in mehrere Seiten unterteilen und eine geeignete Verwaltung von genutzten und leeren Seiten sowie eine Seitenersetzungsstrategie implementieren. Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

51 Aufgabe 3 Message Queues Implementieren Sie die gleiche Funktionalität wie in Aufgabe 1, nutzen Sie jedoch diesmal Message Queues (POSIX), um die Daten zwischen beiden Prozessen auszutauschen. Der zweite Prozess ist vom ersten Prozess aus zu starten, z. B. mit system, exec oder fork. Knut Stolze (DBIS) C/C++ Programmierung / 55

Besprechung 6. Aufgabe (timed) Semaphore. Prozess 1 Prozess 2 0x Schlüssel=IPC_PRIVATE: Segment ist prozesslokal

Besprechung 6. Aufgabe (timed) Semaphore. Prozess 1 Prozess 2 0x Schlüssel=IPC_PRIVATE: Segment ist prozesslokal Überblick über die 9. Übung Überblick über die 9. Übung. Anlegen des Segments: shmget Besprechung 6. Aufgabe (timed)... /* Schlüssel */ int shmflg; /* Flags */ int shmid; /* ID des Speichersegments */

Mehr

J.1 Überblick. Prototyp. Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) select. Shared Memory.

J.1 Überblick. Prototyp. Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) select. Shared Memory. J 8. Übung J 8. Übung J. Überblick Besprechung 6. Aufgabe (timed) (die 5. Aufgabe wird erst in der nächsten Woche besprochen) Prototyp #include #include select Shared Memory Semaphore

Mehr

2. Prozesssynchronisation

2. Prozesssynchronisation Tafelübung zu BSRvS1 2. Prozesssynchronisation Olaf Spinczyk Arbeitsgruppe Eingebettete Systemsoftware Lehrstuhl für Informatik 12 TU Dortmund olaf.spinczyk@tu-dortmund.de http://ess.cs.uni-dortmund.de/teaching/ss2008/bsrvs1/exercises/

Mehr

Ganze Arrays von Semaphoren können auf einmal angelegt werden. In einer Operation können mehrere Semaphore auf einmal modifiziert werden.

Ganze Arrays von Semaphoren können auf einmal angelegt werden. In einer Operation können mehrere Semaphore auf einmal modifiziert werden. Übungen zur Vorlesung Betriebssysteme I Studiengang Informatik SS 05 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter Allerlei Nützliches 1 Semaphore 1.1 Allgemein Semaphore sind unter System V IPC erweitert:

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Systemsoftware Praktikum Inhalt Übersicht über benötigte Systemfunktionen Programmieren unter Linux Grundlegendes Message-Queue Shared Memory Semaphore

Mehr

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Systeme 1 Kapitel 6 Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss Threads Die Adressräume verschiedener Prozesse sind getrennt und geschützt gegen den Zugriff anderer Prozesse. Threads sind leichtgewichtige

Mehr

Speicherbasierte Kommunikation (T) Realisierung von Semaphoren (T) Shared Memory (P) Synchronisation mittels Semaphoren (P)

Speicherbasierte Kommunikation (T) Realisierung von Semaphoren (T) Shared Memory (P) Synchronisation mittels Semaphoren (P) Systempraktikum im Wintersemester 2009/2010 (LMU): Vorlesung vom 26.11. Foliensatz 5 Speicherbasierte Kommunikation (T) Realisierung von Semaphoren (T) Shared Memory (P) Synchronisation mittels Semaphoren

Mehr

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Systemprogrammierung I - Aufgaben zur Erlangung der Klausurzulassung für Informatiker und Nachfolgend finden Sie die drei Aufgaben, die Sie als Zulassungsvoraussetzung für die Scheinklausur am 18.7.2001

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser

Dokumentation. Black- und Whitelists. Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Dokumentation Black- und Whitelists Absenderadressen auf eine Blacklist oder eine Whitelist setzen. Zugriff per Webbrowser Inhalt INHALT 1 Kategorie Black- und Whitelists... 2 1.1 Was sind Black- und Whitelists?...

Mehr

Monitore. Klicken bearbeiten

Monitore. Klicken bearbeiten Sascha Kretzschmann Institut für Informatik Monitore Formatvorlage und deren Umsetzung des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Inhalt 1. Monitore und Concurrent Pascal 1.1 Warum Monitore? 1.2 Monitordefinition

Mehr

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux

Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux - 1 - Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux Einführung in die Systemprogrammierung unter Linux - 2 - Inhalt 1. Übersicht über benötigte Systemfunktionen...

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/Linux-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation, zugehörige Systemaufrufe und Kommandos 7. UNIX/Linux-Shared Memory 8. (Benannte) Pipes UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam

FILE *fp; char fname[100];... fp = fopen (fname, rb ); if( fp == NULL ) { perror( fopen );... } // Fehlernachricht auf letzten Fehler, der aufkam Aktuelle Fileposition ermitteln long pos; pos=ftell(fp); //aktuelle Bytenummer Filelaenge in Bytes fseek(fp,0,seek_end); pos=ftell(fp); Fileendeerkennung int rc; rc = feof (fp) //!= 0 bei Fileende // ==

Mehr

Zugriff auf die Modul-EEPROMs

Zugriff auf die Modul-EEPROMs MAX-P- und P-Bibliotheken EEPROM-Zugriff 1 Zugriff auf die Modul-EEPROMs Jedes X-Bus-Modul verfügt über ein EEPROM, in dem modulspezifische Daten gespeichert werden. Neben einigen Bereichen, die vom Betriebssystem

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN

PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN PROGRAMMIEREN MIT UNIX/LINUX-SYSTEMAUFRUFEN UNIX/Linux-Interprozesskommunikation 6. UNIX/Linux Shared Memory ( gemeinsame Speicherbereiche ) Wintersemester 2016/17 UNIX/Linux-IPC-Mechanismen Nachrichtenbasierter

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Systemprogrammierung.: unter Linux :.

Systemprogrammierung.: unter Linux :. Systemprogrammierung.: unter Linux :. Einführung in Linux 1. Das Filesystem 2. Prozesse 3. Unix Tools 4. Die Shell 1. Das Filesystem 1.1 Dateien 1.2 Ordner 1.3 Links 1.1 Dateien Alles im Filesystem sind

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation

Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation Domänenmodell: Fadenkommunikation und -synchronisation Alexander Humphreys, Reinhard Rösch, Fabian Scheler 15. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Domänendefinition 1 2 Domänenlexikon 1 3 Konzeptmodelle 4 4

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr

Dokumentenverwaltung

Dokumentenverwaltung Aktivieren der Dokumentenverwaltung Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung ist ein Modul und wird über Ihre Lizenzdatei freigeschaltet. Ist die Dokumentenverwaltung in der Lizenzdatei nicht aktiviert,

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Betriebssysteme (BTS)

Betriebssysteme (BTS) 13.Vorlesung Betriebssysteme (BTS) Christian Baun cray@unix-ag.uni-kl.de Hochschule Mannheim Fakultät für Informatik Institut für Betriebssysteme 31.5.2007 Wiederholung vom letzten Mal Deadlocks und Verhungern

Mehr

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1

ec@ros2 SMS-Dienst SMS-Dienst procar informatik AG Stand: FS 04/2011 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt 1 SMS-Dienst 64331 Weiterstadt 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Aktivieren des Plugins... 3 2 - Berechtigungen... 3 3 - Einrichten des Plugins... 4 4 - Hinterlegen der SMS-Vorlagen...5 5 - SMS erstellen und versenden...6

Mehr

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage: Ich möchte, dass ein Drucker von verschiedenen Rechnern aus genutzt werden kann. Wie kann ich eine Druckerfreigabe

Mehr

Filialpreisverwaltung

Filialpreisverwaltung Filialpreisverwaltung Ab jetzt kann man Filialpreise pro Artikel nach Filialen und Farben verwalten. Hierzu wurde ein neuer Tabellentyp geschaffen. Der Pfad für diese Preistabellen (PTAB s) wird mit dem

Mehr

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway

Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Anwendungsbeispiele Sign Live! Secure Mail Gateway Kritik, Kommentare & Korrekturen Wir sind ständig bemüht, unsere Dokumentation zu optimieren und Ihren Bedürfnissen anzupassen. Ihre Anregungen sind uns

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

CardioChek Link Benutzerhandbuch

CardioChek Link Benutzerhandbuch CardioChek Link Benutzerhandbuch CardioChek Link Benutzerhandbuch Dieses Softwareprogramm ist mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 7, Windows 8.X, Vista kompatibel A. Verwendungszweck CardioChek

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom

Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom Outlook Web App 2013 designed by HP Engineering - powered by Swisscom Dezember 2014 Inhalt 1. Einstieg Outlook Web App... 3 2. Mails, Kalender, Kontakten und Aufgaben... 5 3. Ihre persönlichen Daten...

Mehr

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Workflows verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2. Workflows / Genehmigungsprofile verwalten 2.1 Erstes Genehmigungsprofil einrichten 5 2.2 Zweites Genehmigungsprofil einrichten 11 2.3 Workflow

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Datenbanken für Online Untersuchungen

Datenbanken für Online Untersuchungen Datenbanken für Online Untersuchungen Im vorliegenden Text wird die Verwendung einer MySQL Datenbank für Online Untersuchungen beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass die Untersuchung aus mehreren

Mehr

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu)

Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) HMExcel Automatisierung ( Fernsteuerung ) von Excel unter Microsoft Windows Tilman Küpper (tilman.kuepper@hm.edu) Inhalt 1. Einleitung...1 2. Beispiele...2 2.1. Daten in ein Tabellenblatt schreiben...2

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Password Depot für ios

Password Depot für ios Password Depot für ios Inhaltsverzeichnis Erste Schritte... 1 Kennwörterdatei erstellen... 1 Neue Einträge erstellen... 3 Einträge / Gruppen hinzufügen... 3 Einträge / Gruppen kopieren oder verschieben...

Mehr

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Historical Viewer zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Dokumentation...3 2 Installation... 3 3 Exportieren der Logdatei aus dem ETC 5000... 3 4 Anlegen eines

Mehr

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse ) Die Versendung von Eintragungsnachrichten und sonstigen Nachrichten des Gerichts über EGVP an den Notar ist nicht möglich. Was kann der Notar tun, um den Empfang in seinem Postfach zu ermöglichen? In zahlreichen

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich

Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken. Upload- / Download-Arbeitsbereich Informations- und Kommunikationsinstitut der Landeshauptstadt Saarbrücken Upload- / Download-Arbeitsbereich Stand: 27.11.2013 Eine immer wieder gestellte Frage ist die, wie man große Dateien austauschen

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 Anleitung Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand: 18.10.2013 CHARLY Termine unter Android - Seite 2 Inhalt Inhalt Einleitung & Voraussetzungen 3 1. Installation und Konfiguration 4

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines POP3 E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines POP3 E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX

Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Allgemeines Auto-Provisionierung tiptel 31x0 mit Yeastar MyPBX Stand 19.09.2014 Die Yeastar MyPBX Telefonanlagen unterstützen die automatische Konfiguration der tiptel 3110, tiptel 3120 und tiptel 3130

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail

Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Häufig gestellte Fragen zu Professional webmail Wo finde ich meine persönlichen Daten und Einstellungen? Sie können folgende persönliche Daten und Einstellungen anpassen: Wie Sie Ihre persönlichen Daten

Mehr

Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013

Handbuch AKSync. Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Dienstag, 11. Juni 2013 Handbuch AKSync Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis... 1 Grundsätzliches... 2 Begriffsdefinitionen... 2 Produktinformationen... 3 Einsatzgebiete... 3 AKSync-Portal... 3 Benutzeroberfläche... 4

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40

Arge Betriebsinformatik GmbH & Co.KG, CAP News 40, Februar 2013. CAP-News 40 CAP-News 40 CAP-News ist in unrägelmäßigen Abständen erscheinende Information zum Produktkonfigurator CAP/VARIANTS. Hier werden die neuen Befehle, Funktionen und Möglichkeiten beschrieben. In CAP-News

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

ELSTER Daten versenden

ELSTER Daten versenden ELSTER Daten versenden Hauptmenü: Über den Haupt-Menüpunkt ELSTER gelangen Sie zu allen wichtigen Funktionen rund um ELSTER. - Verfügbarkeit: Sie können hierüber die Verfügbarkeit der ELSTER-Server für

Mehr

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1

CMS.R. Bedienungsanleitung. Modul Cron. Copyright 10.09.2009. www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - Revision 1 CMS.R. Bedienungsanleitung Modul Cron Revision 1 Copyright 10.09.2009 www.sruttloff.de CMS.R. - 1 - WOZU CRON...3 VERWENDUNG...3 EINSTELLUNGEN...5 TASK ERSTELLEN / BEARBEITEN...6 RECHTE...7 EREIGNISSE...7

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller

Flashfragen in ILIAS Test & Assessment. Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Flashfragen in ILIAS Test & Assessment Helmut Schottmüller Veröffentlicht Januar 2009 Copyright 2009 Helmut Schottmüller Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Version 1.0.00. White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch Seite 1/8 Z-Systems 2004-2011 Einführung Das iphone bzw. der ipod Touch wird von ZS-TimeCalculation mit Hilfe

Mehr

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung.

Der SD-Kartenslot befindet sich an der rechten Gehäuseseite unterhalb der rechteckigen hellgrauen Gummiabdeckung. 1.1 Steckplatz für eine SD-Karte zur Datensicherung 1.2 Verwenden Sie eine SD-Karte zur Datensicherung Ihrer aktuellen Programmierung und die Berichte. Sollte die Kasse einmal einen technischen Defekt

Mehr

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface

Waimea Phone Monitor. Handbuch. Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface Waimea Phone Monitor Handbuch Anzeige von eingehenden Anrufen auf Telefonanlagen mit TAPI-Interface Ermittlung des Namens und anderer Informationen aus einer beliebigen ODBC-Datenbank auf Basis der Telefonnummer

Mehr

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen.

Ihr IT-Administrator oder unser Support wird Ihnen im Zweifelsfall gerne weiterhelfen. Dieses Dokument beschreibt die nötigen Schritte für den Umstieg des von AMS.4 eingesetzten Firebird-Datenbankservers auf die Version 2.5. Beachten Sie dabei, dass diese Schritte nur bei einer Server-Installation

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Anleitung für den SMS-Versand auf any-sms.de

Anleitung für den SMS-Versand auf any-sms.de Anleitung für den SMS-Versand auf any-sms.de Rufen Sie unsere Webseite http://www.any-sms.info/ auf Durch einen Klick auf einen der rot markierten Links gelangen Sie automatisch zu unserem Anmeldeformular.

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro Anwendungen auf Schülercomputer freigeben und starten Netop Vision ermöglicht Ihnen, Anwendungen und Dateien auf allen Schülercomputern gleichzeitig zu starten.

Mehr

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure MATTHIAS WALTER / JENS KLUNKER Universität Rostock, Lehrstuhl für Modellierung und Simulation 14. November 2012 c 2012 UNIVERSITÄT ROSTOCK FACULTY OF

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris Betriebssysteme Aufgaben Management von Ressourcen Präsentation einer einheitlichen

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr