MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz, Keltenweg 1, Kallmünz Telefon (09473) Telefax (09473) Öffnungszeiten: vormittags Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von Uhr nachmittags Dienstag von Uhr, Donnerstag von Uhr ab sofort Mittwoch ganztägig geschlossen Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe: Kallmünz Duggendorf Holzheim a. Forst Mittwoch von bis Uhr Freitag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Samstag von 9.30 bis Uhr Samstag von bis Uhr Samstag von 9.00 bis Uhr von Mai bis einschl. Oktober von Mai bis einschl. September Dienstag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr nur Grüngutanlieferungen Öffnungszeiten der Gemeindebücherei Kallmünz jeden Dienstag von bis Uhr, Mittwochsausleihe siehe Aushang Bücherei Uhr, Donnerstag Uhr, Ferienzeiten nur donnerstags geöffnet. 40. Jahrgang Dezember 2019 Nr. 12 Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Wir wünschen den Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesegnetes Jahr 2020 Thomas Eichenseher 1. Bürgermeister der Gemeinde Duggendorf Ulrich Brey 1. Bürgermeister des Marktes Kallmünz Die Adventszeit beginnt in den Herzen eines jeden Menschen. Licht ist etwas, das sich im Inneren entfaltet und nach außen strahlt. (Gudrun Kropp) 377 Andreas Beer 1. Bürgermeister der Gemeinde Holzheim a. Forst

2 Die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz ist am Dienstag, , am Freitag, und am Dienstag, ganztägig geschlossen. Wahlvorschläge können am Freitag, trotzdem abgegeben werden 40-jähriges Dienstjubiläum von Pia Braun Bei einer Feierstunde sprach Gemeinschaftsvorsitzender Thomas Eichenseher Frau Pia Braun zur Vollendung einer Dienstzeit von 40 Jahren seinen Dank und seine Anerkennung für die geleisteten treuen Dienste für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz aus. Abwasserabgabe 2019 für Kleineinleiter Vorlage Nachweis über Fäkalschlammentsorgung aus Hauskläranlagen Betreiber biologischer Kleinkläranlagen sind im Sinne des Abwasserabgabegesetzes Kleineinleiter, die zur Abwasserabgabe für Kleineinleiter heranzuziehen sind. Die satzungsgemäß festgesetzte Abgabe beträgt derzeit 17,90 / Jahr, je Person, die mit Haupt- oder Nebenwohnsitz gemeldet ist. Von der Kleineinleiterabgabe kann befreit werden, wer den anfallenden Schlamm bedarfsgerecht (DIN ) entnimmt und einer dafür geeigneten Abwasserbehandlungsanlage zuführt. Der Nachweis erfolgt durch Vorlage des Lieferscheins/Annahmebestätigung/Rechnung der entsprechenden Abwasserbehandlungsanlage (öffentliche Kläranlage) oder durch Bestätigung der Entsorgungsfirma oder nachweist, dass der zulässige Schlammstand seiner Kleinkläranlage noch nicht erreicht ist (50 % bei Mehrkammergrube, 70 % bei Einkammergrube). Der Nachweis erfolgt durch Vorlage sämtlicher im Jahr 2019 erstellten Wartungsprotokolle oder der im Jahr 2019 ausgestellten Prüfbescheinigung des Privaten Sachverständigen in der Wasserwirtschaft (PSW). Diese Nachweise sind bis spätestens 10. Januar 2020 der Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz (Frau Bleicher Fax 09473/ , poststelle@vg-kallmuenz.de) vorzulegen. Hör- und Sprachtest für Kinder pädagogisch-audiologischer Sprechtag Beim Staatlichen Landratsamt Regensburg, Gesundheitsamt, Altmühlstraße 3, besteht die Möglichkeit, hör- und sprachauffällige Kinder vorzustellen. Die Beratung wird von einer am Institut für Hören und Sprache in Straubing beschäftigten Lehrerin durchgeführt. Die Beratung ist kostenlos! Manöver der US Army Europe Vom bis findet ein Manöver der US Army statt. Betroffen ist der Markt Kallmünz. Dabei werden voraussichtlich die Staatstraßen mehr als verkehrsüblich benutzt. Um Beachtung wird gebeten. Um eine telefonische Anmeldung beim Gesundheitsamt wird gebeten, Tel.: 0941/ Termine immer am Donnerstag: , , ,

3 Quadratisch, praktisch, familienfreundlich. Auf diese einfache Formel könnte man das Familienhandbuch des Landkreises Regensburg bringen. Herausgekommen ist aber weitaus mehr. Die 115 Seiten starke Broschüre bietet nicht nur einen guten Überblick über viele Themen, die Eltern im Laufe ihres Eltern-Seins beschäftigen. Sondern sie zeigt auch auf, wo man welche Beratungsund Hilfsangebote in Anspruch nehmen kann. Erstellt wurde die Broschüre von der Koordinierenden Kinderschutzstelle KoKi, die im Oktober ihr 10-jähriges Bestehen feierte. Es ist unser Geburtstagsgeschenk an alle Familien im Landkreis, aber auch an unser Netzwerk, so Petra Weiherer, Mitarbeiterin der Fachstelle, als sie im Rahmen der 10-Jahres-Feier das Buch vorstellte. Das Familienhandbuch liegt kostenlos im Landratsamt, in den Gemeinden und an den Familienstützpunkten im Landkreis (Lappersdorf, Neutraubling, Nittendorf, Regenstauf, Schierling und Wörth a. d. Do.) auf. Es kann auch von der Internetseite des Landkreises heruntergeladen werden unter: Das neue Handbuch, so Landrätin Tanja Schweiger, hat für Familien deshalb einen echten Mehrwert, weil die sehr zahlreichen Service- und Beratungsangebote, die es schon gibt, erstmals zusammengefasst und kompakt dargestellt werden. So ist ein Nachschlagewerk entstanden, das im Bedarfsfall eine schnelle Orientierung ermöglicht. Hintergrund KoKi : Die Koordinierende Kinderschutzstelle im Landkreis Regensburg ist Anlaufstelle für alle werdenden Eltern oder Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren. Die Mitarbeiter der KoKi beraten und begleiten die Eltern, zum Beispiel Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Der Landkreis Regensburg hat jetzt ein Familienhandbuch 379

4 bei allen Fragen rund um Schwangerschaft und frühe Kindheit, bei Unsicherheit und Überforderung, bei Belastungen (z. B. wirtschaftliche Fragen, alleinerziehend, psychische Anspannungen, Partnerschaftskonflikte), bei fehlendem sozialen Netz und wenig Rückhalt durch die Familie. Das Hilfsangebot von KoKi: Unterstützung der positiven Entwicklung des Babys und des Kleinkindes Stärkung der Erziehungs- und Beziehungskompetenz (etwa durch Elterntraining) Mögliche Überforderungssituationen meistern (zum Beispiel durch die Organisation einer Kinderbetreuung) Hilfe und Beistand in schwierigen Alltagssituationen Unterstützung bei der Suche nach wohnortnahen Hilfsangeboten. Die Beratung ist freiwillig und kostenlos. Auf Wunsch besuchen die KoKi- Mitarbeiter/innen die Eltern auch gerne zu Hause. Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Beratung kann auch anonym stattfinden. Kontakt: 0941/ , -611, -622 Winterdienst Räum- und Streupflicht der Grundstücksbesitzer Wie alljährlich weisen wir die Bürger der Mitgliedsgemeinden auf die Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter hin. Hiernach haben zur Verhütung von Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum oder Besitz die Eigentümer und Pächter von Grundstücken (auch unbebauten Grundstücken), die innerhalb der geschlossenen Ortslage an den öffentlichen Straßen angrenzen, die Gehbahnen auf eigene Kosten in sicherem Zustand zu halten. Als Gehbahnen gelten die für den Fußgänger bestimmten, befestigten und abgegrenzten Teile der öffentlichen Straße (Gehsteige) oder die dem Fußgängerverkehr dienenden Teile am Rande der öffentlichen Straßen in der Breite von 1 m. Bei Straßen mit nur einseitigem Gehsteig sind selbstverständlich auch die Eigentümer der gegenüberliegenden Grundstücke verpflichtet, eine Gehbahn in der Breite von 1m zu räumen und zu streuen. Die Streu- und Räumpflicht beginnt an Werktagen ab 7.00 Uhr und an Sonn- und gesetzlichen Feiertagen ab 8.00 Uhr. Die Sicherungsmaßnahmen sind bis Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahren erforderlich ist. Der gemeindliche Räum- und Streudienst entbindet die Grundstücksbesitzer nicht von der Verpflichtung zur Sicherung der Gehbahnen. Um den gemeindlichen Räum- und Streudienst reibungslos durchführen zu können, werden wieder alle Bürger gebeten, ihre Fahrzeuge nach Möglichkeit nicht auf den Straßen zu parken, sondern in den Grundstückseinfahrten abzustellen. Hierdurch werden Schäden an den Fahrzeugen vermieden und die Straßen können ordnungsgemäß geräumt werden. Bei dauernden Behinderungen durch parkende Autos werden diese Straßen nicht mehr geräumt oder gestreut. Hinweis: Die aufgestellten Streugutbehälter dienen dazu, den Verkehrsteilnehmern, die bei extrem schlechten Straßenverhältnissen ihr Fahrzeug benutzen müssen, bei Bedarf die Möglichkeit zu bieten, dass sie die Fahrbahn selbst einstreuen können. Sie dienen keinesfalls dazu, sich kostenlos mit Streugut für die eigene Streupflicht auf den Gehwegen oder Hofeinfahrten einzudecken. Räum- und Streupflicht der Gemeinden zur Sicherung des Fahrverkehrs Innerhalb geschlossener Ortslage besteht eine Streupflicht auf Fahrbahnen nur an verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen (beide Voraussetzungen müssen vorliegen). Als verkehrswichtige Stellen gelten hierbei grundsätzlich nur Durchgangsstraßen und sonstige Verkehrsmittelpunkte, auf denen erfahrungsgemäß mit stärkerem Verkehrsaufkommen zu rechnen ist. Straßen, die überwiegend von Anliegern (Siedlungsgebiet) oder langsamfahrenden Zugmaschinen (Feldwege) benutzt werden, erfüllen diese Voraussetzungen ebensowenig wie wenig benutzte ländliche Gemeindestraßen. Außerhalb geschlossener Ortslage besteht eine Streupflicht nur für besonders gefährliche Fahrbahnstellen, die zugleich verkehrswichtig sind. Das Risiko, das dem Kraftfahrer aus dieser Begrenzung der Streupflicht erwächst, muss er hinnehmen, wenn er im Winter mit seinem Kraftfahrzeug am Verkehr teilnimmt. Es kann ihm zugemutet werden, in dieser Jahreszeit besonders vorsichtig zu fahren und seine Fahrweise so einzurichten, dass er bei Auftreten von Glatteis das Kraftfahrzeug in seiner Gewalt behält. Der Kraftfahrer muss dabei selbst geeignete Vorsorgemaßnahmen (gegebenenfalls Schneeketten) treffen. Die Räum- und Streupflicht der Gemeinden beginnt grundsätzlich vor dem Einsetzen des Haupt- oder Berufsverkehrs und dauert an bis zum Ende des allgemeinen Tagesverkehrs. Während der Nachtzeit besteht grundsätzlich keine Pflicht zu räumen oder zu streuen, auch an Sonn- und Feiertagen wird nur im Extremfall geräumt und gestreut. Winterdienst auf Staatsstraßen Bei Problemen mit dem Winterdienst auf Staatsstraßen können sich betroffene Bürger an die zuständige Straßenmeisterei Regensburg Tel. 0941/ wenden. Wichtiger Hinweis des Wasserzweckverbandes Naab-Donau-Regen Zählerablesung für die Wasserverbrauchsgebührenabrechnung 2019 Voraussichtlich ab Mitte Dezember werden die Ablesekarten für die diesjährige Wasserzählerablesung verteilt. Für die Ermittlung des Verbrauchs ist der Zählerstand zum 31. Dezember 2019 maßgebend und sollte bis spätestens 09. Januar 2020 abgegeben sein, da ansonsten der Verbrauch geschätzt werden müsste. Vorzugsweise teilen Sie uns bitte den Zählerstand online unter mit. Alternativ ist die Abgabe des Zählerstandes auch per Ablesekarte, E- Mail oder Telefax möglich. Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Telefon: 09409/ , Telefax: 09409/ m.gerber@zv-naab-donau-regen.de 380

5 381

6 Der Zweckverband der Wasserversorgungsgruppe Laber-Naab, Beratzhausen, informiert: Ab Mitte Dezember 2019 werden wir wieder die Wasserzähler-Ablesekarten an alle Abnehmer versenden. Wir bitten Sie deshalb, nach Erhalt der Ablesekarte Ihren Wasserzählerstand zum abzulesen und uns diesen bis spätestens 07. Januar 2020 auf einen der folgenden Wege mitzuteilen: per Post (einfach Ablesekarte ausfüllen und an uns senden) per Online-Formular ( Jetzt auch per Smartphone/Tablet bedienbar. Scannen Sie den QR-Code (finden Sie auch auf Ihrer Ablesekarte) mit Ihrem mobilen Gerät ab und Sie werden direkt zum Online-Formular weitergeleitet. zur Online- Zählerablesung Als Zugangsdaten zur Online-Zählerablesung benötigen Sie Ihre Zählernummer sowie das Passwort beide Angaben finden Sie auf Ihrer Ablesekarte. Der Zweckverband dankt Ihnen für Ihre Mithilfe. Franz Herrler, Werkleiter Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Plattform für einen inklusiven Arbeitsmarkt Menschen brauchen Chancen Zahlreiche neue Paten unterschrieben die Regensburger Erklärung Über 100 Gäste folgten der Einladung von Landrätin Tanja Schweiger, Bürgermeisterin Gertrud Maltz- Schwarzfischer und dem Arbeitskreis Regensburg Inklusiv zur Veranstaltung Menschen brauchen Chancen im Aurelium Lappersdorf. Das regionale Bündnis für einen inklusiven Arbeitsmarkt hat mit der Regensburger Erklärung bereits im Jahr 2015 eine ideelle Plattform geschaffen, auf der sich bislang insgesamt 17 Betriebe / Einrichtungen und Organisationen dazu bekennen, gemeinsam daran zu arbeiten, mehr Arbeits- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung zu schaffen. Diese Patenschaft übernahmen am Mittwoch, 6. November, 21 weitere Arbeitgeber, darunter neun Kommunen des Landkreises Regensburg, indem sie im feierlichen Rahmen im Aurelium die Regensburger Erklärung unterschrieben. Landrätin Tanja Schweiger und Bürgermeisterin Maltz- Schwarzfischer appellierten, zusammen in der Region Regensburg Verantwortung zu übernehmen, die Inklusion in der Gesellschaft sowie auf dem ersten Arbeitsmarkt zu stärken und zu helfen, Barrieren in den Köpfen abzubauen. Dr. Markus Gruber, Ministerialdirektor im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales, würdigte die Ziele und das Engagement des Arbeitskreises Regensburg Inklusiv, dessen Sprecher, Rolf Frey, den feierlichen Abend moderierte. Andreas Keller, Bereichsleiter der Handwerkskammer Niederbayern und Oberpfalz, der ebenfalls Mitglied im Arbeitskreis ist, stellte die Ergebnisse der Auswertung der 382

7 Fragebögen vor. Darin wurden die bisherigen Paten im Vorfeld abgefragt, ob und in welcher Form sich die Regensburger Erklärung in ihren Betrieben bisher ausgewirkt hat. Dabei kristallisierte sich deutlich heraus, dass die bisherigen Unterzeichner als Überzeugungstäter den Gedanken der Inklusion in ihren Unternehmen leben und dies auch nach außen kommunizieren. Bereits viele neue Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung wurden geschaffen. So berichtete auch Michaela Bauer in der anschließenden Podiumsdiskussion von der gelungenen Integration eines Menschen mit Handicap in ihrem Betrieb, der Firma Farben Bauer. Besonders betonte sie den sozialen Mehrwert, den der Mitarbeiter in die Firma miteinbringe. Auf dem Podium saß auch der neue Vorsitzende der Geschäftsführung, Johann Beck, der stellvertretend für die Agentur für Arbeit seine Unterschrift unter die Regensburger Erklärung setzte. Helmut Vogel als Sprecher der Niederlassung der Firma Siemens AG, die ebenfalls zu den neuen Paten gehört, berichtete, dass der Anteil von knapp zehn Prozent Beschäftigter mit Behinderung das Arbeitsleben in der Firma erfolgreicher und bunter mache. Die Podiumsdiskussion wurde von Wolfgang Eberl, dem Leiter des Inklusionsamtes am ZBFS (Zentrum Bayern für Familie und Soziales) mit dem Appell beendet, Menschen mit Behinderung die Chance zum Mitmachen zu geben. Beim anschließenden Imbiss nutzten neue und alte Paten, Politiker und die Mitglieder des Arbeitskreises die Gelegenheit, sich auszutauschen. Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Elternabend zum Übertritt an der Grundschule Lappersdorf und Königswiesen Locker bleiben beim Knackpunkt Übertritt Knackpunkt Übertritt so bleiben unsere Kinder gesund. Gesundheitsbelastungen für Kinder durch einen Schulwechsel hieß das Thema bei den Elternabenden in den Grundschulen Lappersdorf und Königswiesen. Jeweils 120 Interessierte waren gekommen, um den Übertritt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Mit vier verschiedenen Kurzreferaten wurde aus ärztlicher, schulpsychologischer, elterlicher und schulischer Sicht die Thematik von Fachleuten erörtert. Locker bleiben, war die Kernaussage der Abende die weiterführende Schule muss vom Anspruch her zum Kind passen. Die Schulpsychologinnen Uta Bauer und Christine Frey erklärten, wie klare Rituale und strukturierte Hausaufgabenzeiten helfen können, Stressfaktoren abzustellen. Die Elternvertreterin Kareen Manz ermutigte die Zuhörerinnen und Zuhörer, eine individuelle Entscheidung zum Übertritt zu treffen, die den Fähigkeiten und Bedürfnissen des eigenen Kindes entspricht. Auch der Schulabschluss an der Mittelschule biete jungen Menschen durch ihr breites Bildungsangebot vielfältige berufliche und schulische Zukunftschancen. Ganz entscheidend sei, sein Kind nicht nur als Notenbringer, sondern in seiner Gesamtpersönlichkeit zu sehen. Diese Meinung teilte auch Dr. Jana Langguth aus kinderärztlicher Sicht. Zu große Erwartungen an sein Kind können unnötig Stress erzeugen. Dieser kann sich auch psychosomatisch zum Beispiel in Form von Kopfschmerzen oder Bauchweh niederschlagen. Eine gesunde Lebensführung in Form von gesunder Ernährung, Bewegung und ausreichendem Schlaf können präventiv vor solchen Ausprägungen schützen. Klaus Ederer, Lehrer an der Grundschule Königswiesen und Frau Andrea Kasperbauer, Schulleiterin der Von-der- Tann-Grundschule, ließen die heimlichen Experten des Übertritts, nämlich die Viertklässler selber, durch ausgewertete Fragebögen zu Wort kommen. Dabei stellte sich heraus, dass der Übertritt von der Vielzahl der Schülerinnen und Schüler gar nicht so belastend empfunden werde. In der abschließenden Diskussion zeigte sich, dass den Eltern die Herausforderungen des Übertritts sehr wohl bewusst sind. Aus den Rückmeldungen war zu vernehmen, dass die verschiedenen Sichtweisen der Referent*innen und die Anregungen für den Alltag dazu beitragen konnten, im Sinne der Kinder locker zu bleiben und die Herausforderungen des Übertritts gemeinsam zu meistern. Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer im Amt bestätigt Bei der im Rathaussaal Barbing stattgefundenen Wahl des Kreisbrandrates für den Landkreis Regensburg wurde der amtierende Kreisbrandrat Wolfgang Scheuerer mit 140 von 166 Stimmen wiedergewählt. Landrätin Tanja Schweiger hatte Scheuerer als Kandidaten zur Wahl vorgeschlagen. Sie gratulierte ihm zur Wiederwahl und brachte die Überzeugung zum Ausdruck, mit ihm die sehr gute Zusammenarbeit zwischen dem Landkreis und den Feuerwehren auch in Zukunft fortsetzen zu können. Hintergrund: Wahl des Kreisbrandrates: Alle sechs Jahre wird der Kreisbrandrat von den Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren in geheimer Wahl gewählt. Der Wahlvorschlag erfolgt durch die Landrätin. Die Amtszeit des neu- bzw. wiedergewählten Kreisbrandrates beginnt mit Bestätigung durch die Regierung der Oberpfalz, frühestens jedoch mit Ablauf der turnusgemäßen Amtszeit am Die Aufgaben eines Kreisbrandrates: Beratung des Landratsamtes, der Gemeinden und der Feuerwehren in Fragen des Brandschutzes und der Technischen Hilfeleistung Bestellung von Kreisbrandinspektoren, Kreisbrandmeistern und Kreisfachberatern Einteilung des Kreisgebietes in Inspektionsbereiche im Einvernehmen mit dem Landratsamt Einberufung der Kommandantenversammlung Teilnahme / Koordination bei größeren Feuerwehreinsätzen im Landkreis Teilnahme an den Dienstversammlungen der Kreisbrandräte Besichtigung der Freiwilligen Feuerwehren und Begutachtung der Einhaltung von Normen 383

8 Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Landkreismeisterschaften Meister dahoam 2019/ 20 Landkreisschützen lieferten sich spannende Wettkämpfe im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen Bereits zum 35. Mal fanden die Landkreismeisterschaften im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen im Leistungszentrum Höhenhof in Obertraubling statt. Erstmals wurde heuer parallel zu den Landkreismeisterschaften, nach einer längeren Pause, auch die Stadtmeisterschaft mit Luftdruckwaffen durchgeführt. Ausrichter beider Meisterschaften war die Sektion Aubachtal unter der Leitung von Sektionsleiter Christian Berghammer. Er wurde tatkräftig unterstützt von Bernd Schwenk, Gauschützenmeister des Kreisschützenverbands Oberpfalz und Donaugau e. V. Insgesamt kämpften 471 Schützinnen und Schützen aus 48 Vereinen an 24 Ständen um Titel und Platzierungen. Im Rahmen einer großen Siegerehrung fanden die Meisterschaften am vergangenen Wochenende ihren Abschluss. Landrätin Tanja Schweiger ehrte gemeinsam mit Gauschützenmeister Bernd Schwenk und Sektionsleiter Christian Berghammer die besten Schützen und Landkreisschützenkönige und vergab den Landkreis-Pokal. Bei der Siegerehrung dankte Landrätin Tanja Schweiger den Verantwortlichen der Sektion Aubachtal und des Kreisschützenverbandes Oberpfalz und Donaugau für die ausgezeichnete Organisation der Wettbewerbe und allen Teilnehmern für die rege Beteiligung. Die Veranstalter zeigten sich erfreut über den hohen Jugendanteil insgesamt nahmen 144 Schüler, Jugendliche und Junioren teil. Die jeweils drei besten Schützen und Mannschaften wurden mit der Landkreis-Ehrennadel Meister im Schießen ausgezeichnet und die fünf besten Einzelsieger beziehungsweise die drei besten Mannschaften erhielten eine Urkunde. Nachfolgend die Ergebnisse der 35. Landkreismeisterschaft im Luftgewehr- und Luftpistolenschießen 2019: Luftgewehr-Einzel Schülerklasse weiblich: Michelle Lorenz (Diana Eggmühl), 183 Ringe Schülerklasse männlich: Jonathan Dinkevich (Seerose Neutraubling), 184 Ringe Jugendklasse weiblich: Patricia Moser (Donaumöwe Barbing), 195 Ringe Jugendklasse männlich: Luis Nadler (St. Hubertus Hohengebraching), 185 Ringe Juniorenklasse weiblich: Johanna Weitzenbeck (G mütlichkeit Luckenpaint), 198 Ringe Juniorenklasse männlich: Nico Hassmann (Eichenlaub Graßlfing), 194 Ringe Damenklasse I: Andrea Hartl (Eichenlaub Oberhinkofen), 199 Ringe Herrenklasse I: Markus Islinger (Tiefes Tal Oppersdorf), 196 Ringe Damenklasse II+III: Karin Moser (Donaumöwe Barbing), 189 Ringe Herrenklasse II+III: Martin Plank (Wilhelm Tell 1896 Laaber), 195 Ringe Damenklasse IV+V: Irmgard Korber (SG Zaitzkofen), 184 Ringe Herrenklasse IV+V: Johann Brunner (G mütlichkeit Luckenpaint), 183 Ringe Versehrtenklasse: Rudolf Hahn (Alt Ponholz), 195 Ringe Auflage Senioren I+II männlich/weiblich: Georg Heigl (SG 1907 Pettendorf), 314,7 Ringe Auflage Senioren III+IV+V männlich/weiblich: Gerhard Beer (Almenrausch Diesenbach), 315 Ringe Luftgewehr-Mannschaften Schülerklasse: Donaumöwe Barbing, 536 Ringe Jugendklasse: Donaumöwe Barbing, 551 Ringe Juniorenklasse: G mütlichkeit Luckenpaint, 591 Ringe Damenklasse I+II: G mütlichkeit Luckenpaint, 588 Ringe Herrenklasse I+II: Tiefes Tal Oppersdorf, 583 Ringe Herrenklasse III+IV+V: Tiefes Tal Oppersdorf, 565 Ringe Auflage Senioren I+II männlich/weiblich: Alpenrose Etterzhausen, 932,1 Ringe Auflage Senioren III+IV+V männlich/weiblich: Almenrausch Diesenbach 942,4 Ringe Luftpistolen-Einzel Schülerklasse: Pavel Konovalov (Almenrausch Diesenbach), 168 Ringe Jugendklasse: Christina Holzer (Diana Mintraching), 187 Ringe Juniorenklasse: Lukas Pabst (Diana Mintraching), 190 Ringe Damenklasse I: Renate Stadelbauer (Gemütlichkeit Mauth), 179 Ringe Herrenklasse I: Martin Bräu (Gemütlichkeit Mauth), 190 Ringe Damenklasse II+III: Lenka Martincova (Seerose Neutraubling), 181 Ringe Herrenklasse II+III: Stefan Baldauf (Enzian Hagelstadt), 187 Ringe Damenklasse IV+V: Rosi Romanowski (Drei Eichen Bernhardswald), 144 Ringe Herrenklasse IV+V: Werner Maß (Almenrausch Grünthal), 176 Ringe Auflage Senioren I+II männlich/weiblich: Peter Grünheit (Almenrausch Diesenbach), 308,7 Ringe Auflage Senioren III+IV+V männlich/weiblich: Alfred Hein (Enzian Hagelstadt), 303,7 Ringe Luftpistole-Mannschaften Jugendklasse: Enzian Hagelstadt, 431 Ringe Juniorenklasse: Enzian Hagelstadt, 537 Ringe Damenklasse I+II: Gemütlichkeit Mauth, 519 Ringe Herrenklasse I+II: Enzian Hagelstadt, 552 Ringe Herrnklasse III+IV+V: Eichenlaub Großberg, 518 Ringe Auflage Senioren I+II: Enzian Hagelstadt, 885,8 Ringe Proklamierung der Landkreisschützenkönige und Vergabe des Kreispokals: Neue Landkreisschützenkönigin in der Jugendklasse beim Luftgewehrschießen wurde Laura Deml (Almenrausch Diesenbach) mit einem 84,8-Teiler. Bei den Damen holte sich Hildegard Lehner (Gemütlichkeit Mauth) mit einem 63,6- Teiler die Königsscheibe. Markus Islinger (Tiefes Tal Oppersdorf) errang mit einem 16,4-Teiler den Titel als Landkreisschützenkönig. Zudem wurde zum 14. Mal der Jugendlandkreiskönig in der Disziplin Luftpistole ausgeschossen. Diesen Titel sicherte sich Fabian Schmid (Ge- 384

9 Für seine engagierte Klimaschutzpolitik wurde der Landkreis Regensburg mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet. Umweltminister Thorsten Glauber übergab am 5. November bei einer Festveranstaltung in Linmütlichkeit Mauth) mit einem 472,2-Teiler. Bereits zum 25. Mal wurde der Landkreiskönig im Luftpistolenschießen ermittelt. Rolf Haimerl (Hubertus Hohengebraching) gewann mit einem 139,9-Teiler diesen Titel und die Ehrenscheibe. Landkreis-Pokal ging nach Luckenpaint Den Wanderpokal holte sich in diesem Jahr zum dritten Mal (nach 2014 und 2015) der Schützenverein G mütlichkeit Luckenpaint mit einem 1275,73-Gesamtteiler. Auf den zweiten Platz kam Almenrausch Diesenbach (1590,2), gefolgt von Gemütlichkeit Mauth (2015,3). Der Wanderpokal geht somit ganz in den Besitz des Schützenvereins G mütlichkeit Luckenpaint über. Meistbeteiligte Vereine Gemütlichkeit Mauth: 49 Schützen, Almenrausch Diesenbach: 37 Teilnehmer und G mütlichkeit Luckenpaint: 31 Teilnehmer. Weitere Veranstaltungsdaten der Landkreismeisterschaften 2019/2020: Ski Alpin und Snowboard: 18. Januar 2020 in St. Englmar, Ausrichter: TV Schierling, Abteilung Ski-Snowboard- Inline. Kontakt: Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Regionalentwicklung, Andrea Zeller, 09 41/ ; oder per Mail an: regionalentwicklung@lra-regensburg.de Pressemitteilung Landkreis Regensburg; SONGtagsKINO erfreut sich großer Beliebtheit Medienzentrum veranstaltet auch heuer wieder Mitmachkino für verschiedene Zielgruppen Das SONGtagsKINO ist ein Mitmachkino, das sich an verschiedene Zielgruppen wendet. Zwischen Kinderkurzfilmen und Bilderbuchkinos singen und musizieren Hubert Treml und Robert Prill mit den Kindern und Erwachsenen und laden sie zum Mitmachen ein. Über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren in diesem Jahr bereits dabei. Eine Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind Ehrenamtliche, Mitarbeiter des Landratsamtes und sozial benachteiligte Familien im Landkreis. An fünf Sonntagen im Zeitraum von Oktober bis April können sie an den Kinovorstellungen im Ostentorkino teilnehmen. Der Landkreis übernimmt die Kosten. Da es auch in Kindergärten und Grundschulen immer mehr Kinder gibt, deren Familien sich einen Kinobesuch nicht leisten können, gibt es jedes Jahr das kostenfreie Angebot der Filmtage für die Jüngsten, die auch ein SONGtagKINO sind. Die Teilnahme an den Filmtagen für die Jüngsten ermöglicht es den Vorschulkindern, Erstund Zweitklässlern, sich umfassend mit Chancen und Möglichkeiten einer altersgerechten Mediennutzung auseinanderzusetzen. In einem geschützten und begleiteten außerschulischen Raum erfahren sie neue Eindrücke und reflektieren diese. Gezeigt wurden heuer unter anderem die Bilderbuchkinos Eisbjörn Das unglaubliche Abenteuer eines tapferen Mäuserichs, Zwei für mich, einer für dich und die Kurzfilme Der kleine Maulwurf und die Streichhölzer, Sankt Martin aus der Sicht einer kleinen Gans, Wenn man kein Geld hat, ist man nicht glücklich. Informationen zum Medienzentrum: Das Medienzentrum Regensburger Land ist eine kommunale Einrichtung des Landkreises Regensburg. Es versorgt Schulen, Kindergärten, Vereine und andere Träger außerschulischer Bildungs- und Erziehungsarbeit mit über 2500 urheberund lizenzrechtlich gesicherten Filmen. Kunden können diese Medien ganz einfach von zu Hause online herunterladen und dann öffentlich vorführen. Auch Beamer, Projektionswand und elektronische Spiel- und Lernmedien stehen für öffentliche, nicht kommerzielle Veranstaltungen kostenlos zur Verfügung. Der Verleih und die Rückgabe von technischen Geräten oder Medien im DVD-Format ist jeden Tag nach telefonischer Absprache unter 09 41/ im Kulturreferat zu den Öffnungszeiten des Landratsamtes möglich. Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Neuer Service: Alltagshilfen zum Anschauen und Testen Neuer Service des Sachgebiets Senioren und Inklusion des Landratsamtes: In Zusammenarbeit mit der Sozialgenossenschaft Gemeinsam eg werden in einem Ausstellungsraum im Landratsamt Hilfsmittel und Alltagshilfen für Menschen mit Beeinträchtigungen zum Anschauen und Testen zur Verfügung gestellt. Überwiegend werden Hilfsmittel eingesetzt, um Mobilitäts-, Hör- und Seheinschränkungen oder motorische sowie sensorische Beeinträchtigungen auszugleichen. Diese können beispielsweise Sturzgefahren reduzieren und so zu mehr Sicherheit im Alltag führen. Der Erwerb dieser Hilfen erfordert oftmals keinen hohen finanziellen Aufwand. Ein Hausnotruf oder eine akustische Verstärkung der Türklingel könnten etwa bereits wichtige Unterstützung geben. Wer Interesse hat, die Angebote unterschiedlicher Hersteller in Augenschein zu nehmen und sich beraten zu lassen, sollte sich zur Terminvereinbarung an das Sachgebiet Senioren und Inklusion im Landratsamt Regensburg wenden, Ansprechpartnerin ist Elisabeth Weinzierl, Kontakt: Telefon: 0941/ oder elisabeth.weinzierl@lra-regensburg.de Der neue Ausstellungsraum ergänzt die bereits bestehenden neutralen, unabhängigen und kostenfreien Beratungsangebote des Sachgebiets Senioren und Inklusion. So bietet beispielsweise die zertifizierte Wohnberatung Hilfestellung beim Erkennen und Beseitigen individueller Barrieren im persönlichen Wohnumfeld an. So können durch bauliche Anpassungen oftmals bei altersbedingten Einschränkungen, nach Unfall, Krankheit oder Behinderung wieder mehr Selbstständigkeit und damit verbunden eine höhere Lebensqualität erzielt werden. Es werden zudem Informationen über Fördermöglichkeiten gegeben, um die entstehende finanzielle Belastung zu reduzieren. Die Beratung kann vor Ort oder im Landratsamt stattfinden. Ansprechpartnerin ist auch hier Elisabeth Weinzierl. Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Landkreis Regensburg für Engagement beim Klimaschutz ausgezeichnet 385

10 dau (Bodensee) das Auszeichnungszertifikat an Landrätin Tanja Schweiger. Seit August 2017 durchlief der Landkreis mit all seinen klimaschutzrelevanten Aufgabengebieten das aufwendige Zertifizierungsverfahren. Am 18. Oktober schließlich konnte das von der eea-bundesgeschäftsstelle durchgeführte externe Audit erfolgreich absolviert werden. Landrätin Tanja Schweiger sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der vom Landkreis schon seit vielen Jahren und in vielfältigen Themenbereichen betriebenen aktiven Klima- und Umweltschutzpolitik. Alle Projekte und Initiativen des Landkreises angefangen bei der Umsetzung ambitionierter Energiestandards bei landkreiseigenen Gebäuden, über die Realisierung von PV-Anlagen, die Elektromobilität, das e-carsharing, die Förderung der Radmobilität bis hin zum Solarpotentialkataster wurden im Zertifizierungsprozess bewertet. Der Auszeichnung liegt daher nicht ein punktuelles oder kurzfristiges Engagement des Landkreises zugrunde. Vielmehr würdigt sie die Gesamtstrategie des Landkreises beim Klima- und Umweltschutz über viele Jahre hinweg. Mit der Verleihung des European Energy Award erreicht der Landkreis in seiner Klimaschutzpolitik jetzt die nächste Entwicklungsstufe. Mein Dank gilt unserem Energieteam unter der Leitung von Klimaschutzmanager Dr. André Suck, das mit der fachlichen Begleitung des eea-beraters Sebastian Zirngibl von der Energieagentur Regensburg die Erstzertizierung erfolgreich umgesetzt hat. Bestärkt durch diese Auszeichnung unserer Klimaschutzstrategie werden wir diesen Weg konsequent weitergehen. Die nächsten Ideen liegen schon vor. Was ist der European Energy Award? Der eea ist ein internationales Qualitätsmanagement- und Zertifizierungsinstrument für kommunalen Klimaschutz. Dabei werden alle klimaschutzrelevanten Tätigkeitsbereiche untersucht und Optimierungspotentiale für noch mehr Klimaeffizienz identifiziert. Welche sechs Maßnahmenbereiche sind Gegenstand des eea-zertifizierungsprozesses? Entwicklungsplanung/Raumordnung Kommunale Gebäude und Anlagen Versorgung, Entsorgung Mobilität Interne Organisation Kommunikation, Kooperation Welche Maßnahmen hat der Landkreis innerhalb des eea-prozesses u. a. bereits realisiert? Neuvergabe und Bezug von hochwertigem Öko-Strom Generalsanierung des Gymnasiums Neutraubling mit Premium-Standard Effienzhaus PLUS Errichtung von Radabstellanlagen bei den Dienstgebäuden des Landratsamtes Errichtung einer solarthermischen Anlage am Zeltplatz Zaar Fortsetzung des Energiemonitorings in sechs Landkreisgebäuden Neues Verfahren der anaeroben Stabilisierung an der Deponiegasanlage Posthof Teil-Umstellung des LRA-Fuhrparks auf E-Fahrzeuge Fortsetzung des ecarsharing-projektes der KERL eg Realisierung eines Solarpotentialkatasters Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Mittelstands-Forum Gemeinsam Digital ein Erfolg Zusammen mit der IHK Regensburg für Oberpfalz/ Kelheim und dem Bund der Selbständigen in Bayern (BdS) organisierte die Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg das erste Forum Gemeinsam Digital unter dem Motto Digitalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die circa 80 Teilnehmer erhielten dabei am Donnerstag, 24. Oktober, in der Jahnhalle in Regenstauf zahlreiche Informationen mit Mehrwert. Landrätin Tanja Schweiger sprach über die Wichtigkeit des Digitalisierungsprozesses für die Unternehmen in der Region. Trotz guter wirtschaftlicher Situation, gelte es hier für alle weiter am Ball zu bleiben, um für die digitalen Herausforderungen der Zukunft gerüstet zu sein. Der Landkreis Regensburg habe in den letzten Jahren sehr gute Voraussetzungen dafür geschaffen, damit dies auch gelingt. Im Bereich Breitbandausbau und FttH-Glasfaser- Anschlüsse sei der Landkreis unter den Spitzenplätzen in Bayern zu finden. Erster Bürgermeister Siegfried Böhringer aus Regenstauf und Christian Volkmer, Vizepräsident des BdS sehen in der Digitalisierung Chancen, auch auf diesem Feld wirtschaftlich erfolgreich zu sein, wenn man sich den Neuerungen und Herausforderungen nicht verschließe. Benedikt Friedrich von der Solutionforweb GmbH referierte zum Thema Social Media Marketing. Durchschnittlich 50 Millionen Menschen seien täglich online, dies bilde ein großes Potenzial für Onlinemarketing. Andreas Estner vom Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Augsburg sprach über die Schwerpunkte Künstliche Intelligenz, Digitale Geschäftsmodelle, Produktionsverbindungshandel, Intralogistik und Produktionsautomatisierung. Er gab Tipps, wie man den Mittelstand motivieren und inspirieren kann, sich fit für die Digitalisierung zu machen, um letztendlich einen Wettbewerbsvorsprung zu erhalten. Gut besucht war am Veranstaltungsabend das Mittelstand-4.0-Mobil, ein Ausstellungsraum auf vier Rädern. Gezeigt wurden dort Live Demonstrationen, zum Beispiel zu Virtuell oder Augmented Reality. Beim abschließenden get together tauschten die Teilnehmer Ideen und Erfahrungen zur Digitalisierung aus. Dr. Martin Kammerer von der IHK Regensburg und Roland Weiß von der Wirtschaftsförderung des Landkreises, die als Moderatoren durch das Programm führten, zeigten sich mit der Resonanz sehr zufrieden. Mitorganisator André Jantzi vom BdS sprach ebenfalls von einer sehr gelungenen Veranstaltung. Pressemitteilung Landkreis Regensburg; Neuer Abfallwegweiser ist da Bei der Abfallentsorgung alles richtig zu machen, ist oft nicht ganz einfach. Deshalb bietet das Sachgebiet Abfallwirtschaft des Landkreises schon seit vielen Jahren einen Abfallwegweiser an eine kleine Broschüre, die kompakt die wichtigsten Entsorgungswege aufzeigt und praktische Tipps gibt für den ordnungsgemäßen Umgang mit Wertstoffen und Abfällen. Jetzt wurde der Abfallwegweiser aktualisiert und neu aufgelegt. Alle Serviceverbesserungen bei bestehenden Entsorgungsleistungen sind dort ebenso dargestellt wie alle 386

11 neuen Entsorgungsangebote, etwa die Bioabfallsammlung auf den Wertstoffhöfen. Die Abfallwirtschaft leistet einen maßgeblichen Beitrag zur Schonung unserer Ressourcen. Über das breite Serviceangebot der Abfallwirtschaft gut informiert zu sein, ist deshalb wichtig, so Landrätin Tanja Schweiger bei der Vorstellung der neuen Broschüre. Der jährlich erscheinende Entsorgungskalender, viele weitere Infobroschüren oder auch die Landkreis-Homepage ergänzten dieses Informationsangebot sehr gut. Verteilung Der neue Abfallwegweiser wird in den nächsten Tagen allen Haushalten im Landkreis zugestellt. Zudem wird die Broschüre bei den Gemeinden und Wertstoffhöfen aufliegen. Natürlich ist sie aber auch im Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Abfallwirtschaft erhältlich und auch auf der Homepage des Landkreises Regensburg ( eingestellt. Ansprechpartner Die kostenlose Abfallberatung beim Landratsamt Regensburg, Sachgebiet Abfallwirtschaft, erreichen Sie unter Telefon 0941/ , Presseberichte der PI Regenstauf Pressebericht der PI Regenstauf vom Verkehrsunfall unter Drogeneinfluss bei Kallmünz KALLMÜNZ. Ein 45-jähriger Citroen-Fahrer wollte am frühen Dienstagabend, von Duggendorf kommend bei Krachenhausen in die Staatsstraße 2041 in Richtung Dallackenried abbiegen. Hierbei übersah der Mann aus dem Landkreis Regensburg einen entgegen kommenden und bevorrechtigten VW-Golf, der von einem 69-jährigen Mann ebenfalls aus dem Landkreis Regensburg gelenkt wurde. An der Abzweigung kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch der Citroen-Fahrer sowie der Führer der VW-Golf und dessen Beifahrerin im Alter von 65 Jahren nicht lebensbedrohliche Verletzungen erlitten. Durch die umgehend verständigten Feuerwehren aus Kallmünz und Dallackenried wurde der Golf-Fahrer aus dem Fahrzeug geborgen und der Verkehr an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die beiden Golf-Insassen wurden zur Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Bei der Überprüfung der Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführer durch Beamte der Polizeiinspektion Regenstauf zeigten sich bei dem Citroen-Fahrer Anzeichen für einen möglichen Betäubungsmittelkonsum. Daher wurde bei dem Mann eine Blutentnahme angeordnet. Darüber hinaus ist der 45-Jährige nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis und das Fahrzeug war nicht zugelassen. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs sowie weitere Ermittlungen eingeleitet. An den nicht mehr fahrtüchtigen Fahrzeugen entstand jeweils ein wirtschaftlicher Totalschaden, der insgesamt mit etwa Euro beziffert wird. Pressebericht der PI Regenstauf vom Lkw kollidiert bei Duggendorf mit E-Bike Fahrerin DUGGENDORF. Am Donnerstagabend, befuhr ein 52-jähriger Landkreisbewohner mit seinem Lkw die Staatstraße 2165 von Kallmünz kommend in Richtung Duggendorf. Auf Höhe Ortseingang Duggendorf fuhr eine 73-jährige Frau mit ihrem E-Bike in gleicher Richtung. Beim Überholen kam es zu einer Berührung des Lkw mit dem Lenker der Radfahrerin, die dadurch zu Sturz kam. Die 73-Jährige erlitt dadurch schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde in ein Krankenhaus eingeliefert. Der Lkw-Fahrer erlitt einen Schock und wurde ebenfalls zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme durch die Polizeiinspektion Regenstauf übernahmen die Feuerwehren aus Duggendorf und Kallmünz die Verkehrsregelung. Die Ermittlungen, wie es zu dem Zusammenstoß kommen konnte, dauern an. Pressebericht der PI Regenstauf vom Verkehrsunfall bei Fischbach KALLMÜNZ Am Freitag gegen 12:24 Uhr ereignete sich auf der Staatsstraße 2235 auf der Höhe der Abzweigung nach Fischbach ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Beide Fahrzeuge fuhren hintereinander von Kallmünz kommend in Richtung Fischbach. Der 85-Jährige Unfallverursacher übersah, dass der vor ihm fahrende Pkw nach links abbiegen wollte und aufgrund dessen verkehrsbedingt abbremste. Der Rentner versuchte noch auszuweichen, fuhr jedoch von hinten auf das stehende Fahrzeug auf. Dabei wurde der 24-Jährige Fahrzeugführer leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Die Beamten der Polizeiinspektion Regenstauf griffen verkehrsregelnd ein, um die Bergung der Fahrzeuge zu gewährleisten und den Verkehrsfluss zu erhalten. Es entstand ein Gesamtschaden von ca Euro. Pressebericht der PI Regenstauf vom DUGGENDORF Am gegen 16:15 Uhr ereignete sich ein Arbeitsunfall mit einer Hebebühne im Duggendorfer Ortsteil Hochdorf. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befanden sich zwei Personen im Korb einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine, als diese aus noch unbekannten Gründen umkippte. Die beiden Männer wurden dabei schwer, jedoch nicht lebensgefährlich verletzt und in Regensburger Krankenhäuser verbracht. An der Hebebühne entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Die PI Regenstauf hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen. 387

12 Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Dienstag Uhr bis Uhr im VGem-Gebäude, Zimmer EG 02. Kriegsgräbersammlung 2019 Der Markt Kallmünz bedankt sich bei der Krieger- und Reservistenkameradschaft Kallmünz, vertreten durch Herrn Robert Fink und den Sammlern, Herrn Andreas Lamml, Herrn Richard Kopf und Herrn Karl Brey, für die alljährliche Kriegsgräbersammlung zu Allerheiligen am Friedhofsplatz in Kallmünz. Es konnte ein Betrag von 823,31 EURO an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Regensburg überwiesen werden. Veranstaltungen Kallmünz Freitag, und Samstag, Kabarett Statt-Theater Regensburg mit ihrem 40. Programm Sie sind alle so blöd und ich bin nicht mal der Chef. Altes Rathaus, 20 Uhr Eintritt: 18 Euro Kartenvorverkauf im Tourismusbüro Donnerstag, Schmarrnkerl und Funkerl (Helmut Haider und Stephan Karl) lesen Winnetou in Bayern Altes Rathaus, 20 Uhr Eintritt: 12 Euro Kartenvorverkauf im Tourismusbüro Gruppe in der Kinderkrippe eröffnet Endlich konnte nach zweimonatiger Verzögerung die 3. Gruppe in der Johanniter-Kinderkrippe Kalle Kallmünz eröffnet werden. Umfangreiche Baumaßnahmen mussten im Vorfeld getätigt werden, um die Notkinderkrippe zu errichten. Am 04. November 2019 war es dann soweit, dass 6 Kinder in die neuen Räumlichkeiten einziehen konnten. Insgesamt 9 Container waren erforderlich, um die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Der Markt Kallmünz hat nun diese geschaffene Einrichtung für 24 Monate angemietet. Bis dahin sollte der erforderliche Anbau an die bestehende Kinderkrippe fertiggestellt sein. Bei einem Termin vor Ort überzeugte sich Erster Bürgermeister Ulrich Brey im Beisein von Maria Söllner, Leiterin der Kinderkrippe, von den neu geschaffenen Räumlichkeiten. Bild: Erster Bürgermeister Ulrich Brey und Leiterin der Kinderkrippe Maria Söllner 388

13 Begehung der Schul- und Marktbibliothek Kallmünz am 11. November von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr durch die Mitglieder der Montags-Erfa-Gruppe Niederbayern/Oberpfalz Die Montags-Erfa-Gruppe ist ein Zusammenschluss von 10 kleinen und größeren Bibliotheken aus Niederbayern und der Oberpfalz. Sie wurde vor mehr als 20 Jahren gegründet um die Bibliotheken fit zu machen und mit ihnen moderne Entwicklungen voran zu treiben. Die Mitglieder begehen kritisch in 4 Gruppen (Schöne Literatur, Sachliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Non-Books/ Theke/Eingang/Büro) die Bibliothek. Es wird begutachtet, was besonders gut ausgestattet, aufgebaut und organisiert ist, welche Verbesserungsvorschläge zu machen sind und welche Ideen aus Kallmünz für die eigene Bibliothek übernommen werden können. Da die Erfa-Gruppe bereits zum dritten Mal in Kallmünz ist und die meisten Mitglieder noch die kleine Bücherei im Turnhallenabstellraum kennen, waren alle restlos begeistert von der erweiterten, neu ausgerichteten Schul- und Marktbibliothek. Gelobt wurden mehrmals die Wegweiser, die die Besucher mühelos an den richtigen Ort bringen. Auch die ansprechende Beschilderung neben dem Eingang möchte die eine oder andere Bibliothek gerne übernehmen. Restlos begeistert waren alle vom neuen Infoboard, das erst wenige Tage vorher von der Firma MMC Meier gespendet und vom Chef persönlich in mehreren Stunden Arbeit angebracht und betriebsbereit gemacht wurde. Mit dem neuen Board kann die Bibliothek ihre Außenwirkung verbessern und darstellen, dass die Bibliothek nicht mehr nur ein Ort zur Ausleihe von Medien ist, sondern sehr viel mehr. Was in der Bibliothek alles geplant und angeboten wird, kann nun auf dem Bildschirm in Wort und Bild nachgesehen werden. Auch aktuelle Termine für unterschiedlichste Angebote sind nunmehr eingängig sichtbar. Natürlich gab es auch viele Tipps und Verbesserungsvorschläge, die in nächster Zeit im Team diskutiert und wenn möglich, zügig umgesetzt werden sollen. Fotos: Markt Kallmünz 389

14 Veranstaltungstermine Datum bis Uhrzeit Veranstaltungsort Ausrichter Veranstaltung Dezember Uhr Schützenheim Kallmünz Burgschützen Kallmünz Nikolauspreisschießen Uhr Schützenheim Kallmünz Burgwanderer Kallmünz Weihnachtsfeier Uhr Am Graben Heimat- und Volkstrachtenverein Kallmünz Lebendiger Adventskalender Uhr Vereins- und Kulturheim Kallmünz Heimat- und Volkstrachtenverein Kallmünz Adventsfeier Uhr Oldtimer-Stodl Oldtimer-Freunde Weihnachtsfeier Uhr Gasthaus Graf in Eich TTC 1960 Kallmünz Weihnachtsfeier Uhr Pfarrkirche Kallmünz MGV Kallmünz Lesung Heilige Nacht mit Adventsund Weihnachtslieder ca Uhr Am Schmidwöhr Böllerschützen Kallmünz Böllern nach der Kinderchristmette Uhr Am Fallgatter Pfarrei Kallmünz Rauhnacht Vereins- und Kulturheim Heimat- und Volkstrach Uhr Kallmünz tenverein Kallmünz Silvesterfeier Januar Uhr Am Schmidwöhr Böllerschützen Kallmünz Neujahrsanschießen Uhr FF-Gerätehaus Dallackenried FF Dallackenried Jahreshauptversammlung Uhr SSC-Heim Traidendorf FF Traidendorf Jahreshauptversammlung Uhr FF-Gerätehaus Kallmünz FF Kallmünz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Uhr Gasthaus Graf in Eich TTC Kallmünz Jahreshauptversammlung ab Uhr Schützenheim Kallmünz Burgschützen Kallmünz Rundenwettkampf Uhr Oldtimer-Stodl Kallmünz Oldtimer-Freunde Kallmünz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Uhr Burgwanderer Kallmünz Uhr Landgasthof Birnthaler FF Krachenhausen Gasthaus Schießl in Uhr Schirndorf FF Fischbach/Schirndorf Uhr FF-Gerätehaus Dinau FF Dinau Uhr Vereins- und Kulturheim Kallmünz MGV Kallmünz Schützenheim Kallmünz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Jahreshauptversammlung Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 390

15 Veranstaltungskalender Markt Kallmünz Datum bis Uhrzeit Veranstaltungsort Ausrichter Veranstaltung Januar Uhr Am Schmidwöhr Böllerschützen Kallmünz Neujahrsanschießen Uhr FF-Gerätehaus Dallackenried FF Dallackenried Jahreshauptversammlung Uhr SSC-Heim Traidendorf FF Traidendorf Jahreshauptversammlung Uhr FF-Gerätehaus Kallmünz FF Kallmünz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Uhr Gasthaus Graf in Eich TTC Kallmünz Jahreshauptversammlung ab Uhr Schützenheim Kallmünz Burgschützen Kallmünz Rundenwettkampf Uhr Oldtimer-Stodl Kallmünz Oldtimer-Freunde Kallmünz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Uhr Schützenheim Kallmünz Burgwanderer Kallmünz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Uhr Landgasthof Birnthaler FF Krachenhausen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Uhr Gasthaus Schießl in Schirndorf FF Fischbach/Schirndorf Jahreshauptversammlung Uhr FF-Gerätehaus Dinau FF Dinau Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Uhr Vereins- und Kulturheim Kallmünz MGV Kallmünz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Februar Uhr FF-Geräteaus Kallmünz FF Kallmünz Vereinsinterner Faschingsball Uhr Altes Rathaus Kallmünz Kultureck u. Markt Kallmünz Lesung Eugen Oker Winnetou in Bayern Uhr Goldener Löwe in Kallmünz ATSV Kallmünz Jahreshauptversammlung ganztägig Schulturnhalle Kallmünz JFG Naab-Vils Hallenturnier Uhr Vereinsheim Tennisclub Kallmünz Tennisclub Kallmünz Jahreshauptversammlung ab Uhr Oldtimer-Stodl Oldtimer-Freunde Kallmünz Kesselfleischessen Uhr Kultur- u. Vereinsheim Kallmünz Partnerschaftsverein Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen März Uhr Kultur- u. Vereinsheim Kallmünz KRK Kallmünz Jahreshauptversammlung Uhr Gasthaus Graf in Eich Bayern-Fanclub Kallmünz Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Uhr Pfarrheim Kallmünz Kolpingfamilie Kallmünz Preisschafkopf Uhr Landgasthaus Birnthaler Fischereiverein Kallmünz Frühjahrsversammlung Uhr Gasthaus Graf in Eich OGV Kallmünz Jahreshauptversammlung ab Uhr FF-Gerätehaus Kallmünz FF Kallmünz Kesselfleischessen April Uhr Am Schmidwöhr ATSV Kallmünz Frühlingslauf Uhr SSC-Vereinsheim Traidendorf SSC Traidendorf Osterwanderung Uhr Schützenheim Kallmünz Burgschützen Kallmünz Ostereierpreisschießen Altes Rathaus Kallmünz Kultureck Kallmünz Ausstellung Stephan Fürnrohr Uhr Schulturnhalle und Gasthaus Graf in Ei TTC Kallmünz 60-Jahrfeier Uhr Raum Deining KRK Kallmünz Reservistenwallfahrt Mai Uhr Am Graben in Kallmünz Heimat- u. Volkstrachtenverein KallmMaifeier Uhr SSC Vereinsheim Traidendorf SSC Traidendorf Mannschaftsmeisterschaft ab Uhr Dorfplatz Krachenhausen FF Krachenhausen und DorfgemeinscEinweihung Themenplatz und Segnung FFW-Auto Uhr Gemeindebereich Holzheim a. Forst FF-Förderverein der VGem Kallmünz Floriansübung 391

16 Uhr Schützenheim Kallmünz Burgschützen Kallmünz Königsproklamation Uhr Dinau MMC Dinau-Bezirksmaiandacht Uhr Bürgersaal Kallmünz MGV Kallmünz Liederabend Uhr Marktbereich Kallmünz Pfarreiengemeinschaft Sternbittgang Uhr Bürgersaal Kallmünz Burgwanderer Kallmünz 42. int. Volkswandertag Uhr Dorfplatz Krachenhausen FF Krachenhausen Vatertagsfest Uhr Dorfplatz Traidendorf FF Traidendorf Frühlingsfest Uhr Pfarrkirche Kallmünz Pfarreiengemeinschaft Erstkommunion Kallmünz Partnerschaftsverein Besuch der Partnerschaftsgemeinde Uhr Am Schmidwöhr in Kallmünz ATSV Kallmünz 36. Sparkassen-Triathlon Kallmünz Juni Am Schmidwöhr in Kallmünz Oldtimer-Freunde Kallmünz 25-Jähriges Gründungsfest Uhr Inselweg in Kallmünz FF Kallmünz Backofenfest Uhr Am Graben in Kallmünz Pfarreiengemeinschaft Fronleichnam Uhr Dorfplatz Traidendorf SSC und FF Traidendorf Johannisfeuer Uhr Am Schmidwöhr in Kallmünz KRK Kallmünz Johannisfeuer Juli ab Uhr OGV-Gerätehaus OGV Kallmünz Gartenfest Uhr Dinauer Berg Pfarreiengemeinschaft Rechberg Wallfahrt oder Pfarrkirche Kallmünz Pfarreiengemeinschaft Firmung Tennisanlage Kallmünz Tennisclub Kallmünz 42. Naabtalturnier Uhr Kindergarten St. Michael Kindergarten St. Michael Jahresabschlussfest Raum Kallmünz KRK Kallmünz Wochenendübung Uhr Anwesen "Dietrich" Fischereiverein Kallmünz Fischerfest Uhr Vereins- u. Kulturheim Kallmünz TTC Kallmünz Saisonabschlussfeier Uhr Eich Pfarreiengemeinschaft Patrozinium Gruppe Uhr Gruppe 2 13 Uhr SSC-Heim Traidendorf SSC Traidendorf 28. Gemeindeturnier August Uhr Fischbach Pfarreiengemeinschaft Bergmesse ab Uhr Am Graben in Kallmünz KRK Kallmünz Krautfest ab Uhr FF-Gerätehaus Dallackenried FF Dallackenried Sommerfest Uhr Dorfplatz Rohrbach FF Rohrbach Dorffest September Altes Rathaus in Kallmünz Kultureck Kallmünz Ausstellung Krämer München KRK Kallmünz Sicherheitspolitische Informationsfahrt Uhr Gemeindezentrum Holzheim a. Forst FFW-Förderverein der VGem KallmünKinderfest ab 13 Uhr ab Uhr Dorfplatz Rohrbach FF Rohrbach Kirchweih Braller-Stodl FF Dinau Kirwa Uhr Oldtimer-Stodl Kallmünz Oldtimer-Freunde Kallmünz Drescherfest Am Schmidwöhr in Kallmünz Kirwa 392

17 Oktober Gasthaus Graf in Eich Kirchweih Uhr Marktbereich Kallmünz Kultureck Kallmünz (W)Örtlichkeiten Uhr Goldener Löwe Tourismusverein Kallmünz Jahreshauptversammlung Uhr SSC-Heim Traidendorf SSC Traidendorf Einzelmeisterschaften noch nicht bekannt FF Kallmünz Ehrenabend Uhr Pfarrkirche Kallmünz FF Kallmünz Kirche für Verstorbene Vereinsmitglieder Uhr Friedhof Kallmünz Pfarreiengemeinschaft All-Hallow s Eve November Uhr Traidendorf Pfarreiengemeinschaft Patrozinium Uhr Schützenheim Kallmünz Burgschützen Kallmünz Generalversammlung mit Neuwahlen Uhr FF-Gerätehaus Kallmünz FF Kallmünz Jubilar-Feier Uhr Vereins- u. Kulturheim Kallmünz Heimat- u. Volkstrachtenverein KallmüJahreshauptversammlung Uhr Markt Kallmünz Pfarreiengemeinschaft Leonhardiritt Uhr Vereins- u. Kulturheim Kallmünz Partnerschaftsverein Herbstfest Uhr Landgasthof Birnthaler Fischereiverein Kallmünz Jahreshauptversammlung Uhr Marktbereich Kallmünz Kindergarten St. Michael St.-Martins-Zug Uhr Am Graben in Kallmünz Pfarreiengemeinschaft Volkstrauertag Uhr Landgasthof Birnthaler OGV Kallmünz Herbstversammlung Uhr SSC-Heim Traidendorf SSC Traidendorf Jahreshauptversammlung Uhr FF-Gerätehaus Rohrbach FF Rohrbach Jahreshauptversammlung Uhr Schützenheim Burgschützen Abteilung Böller Generalversammlung mit Neuwahlen Dezember Uhr Schützenheim Kallmünz Burgschützen Kallmünz Nikolauspreisschießen Uhr Schützenheim Kallmünz Burgwanderer Kallmünz Weihnachtsfeier Uhr Vereins- und Kulturheim Kallmünz Heimat- u. Volkstrachtenverein KallmüLebendiger Adventskalender Uhr Vereins- und Kulturheim Kallmünz Heimat- u. Volkstrachtenverein KallmüWeihnachtsfeier ab 16 Uhr ab Uhr Kirchenvorplatz Meier Edeltraud, Großmann Susanne, Buckley Rosemarie Weihnachtsmarkt Uhr Kindergarten St. Michael Nikolausfeier im Wald Uhr Gasthaus Graf in Eich TTC Kallmünz Weihnachtsfeier Uhr Oldtimer-Stodl Kallmünz Oldtimer-Freunde Kallmünz Weihnachtsfeier Uhr FF-Gerätehaus Kallmünz FFW-Förderverein Kallmünz Jahreshauptversammlung ca Uhr Am Schmidwöhr in Kallmünz Böllerschützen Kallmünz Böllern nach der Kinderchristmette Uhr Fallgatter Pfarreiengemeinschaft Rauhnacht Uhr Vereins- und Kulturheim Kallmünz Heimat- u. Volkstrachtenverein KallmüSilvesterfeier Voranzeige Uhr Am Schmidwöhr in Kallmünz Böllerschützen Kallmünz Neujahrsschießen Uhr Pfarrkirche Kallmünz Pfarreiengemeinschaft Erstkommunion Juli 2021 Kultureck Kallmünz Brückenfest Juli 2021 Heimat- u. Volkstrachtenverein Kallmü60-jähriges Gründungsfest 393

18 Mitteilungen des Seniorenforums Filmcafé am Morgen Hinweisen möchten wir wieder auf das regelmäßig stattfindende Filmcafé am Morgen des Regina Filmtheaters in Regensburg in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Senioren des Landratsamtes Regensburg jeweils am zweiten Mittwoch, Donnerstag und Freitag im Monat ab Uhr. Der Film beginnt um Uhr. Dazu gibt es Kaffee oder Tee oder 1 Glas Sekt und eine Brezn/Butterbrezn oder leicht süßes Gebäck. Der Preis beträgt 8,00 incl. 3,50 für Verzehr. Am 11., 12. und 13.Dezember wird der Film Die schönste Zeit unseres Lebens (115 Min.) gezeigt. In einer raffiniert erzählten Komödie einer großen Liebe, die ihre schönste Zeit lange hinter sich hat, vermischt Regisseur Nicolas Bedos die Gegenwart mit einer Vergangenheit. Wir schreiben das Jahr 1974 jedenfalls in der detailversessenen nachgebauten Kulisse des Lyoner Cafés La Belle Époque, dem wundersamen Schauplatz dieses außergewöhnlich smarten Wohlfühlfilms. Nach 45 Jahren Ehe setzt die erfolgreiche Mariann ihren Gatten, den vom modernen Zeitgeist frustrierten Karikaturenzeichner Victor, vor die Tür. Da kommt Victor ein geschenkter Gutschein für ein Zeitreise-Event seiner Wahl gerade recht: Seniorenkino im Starmexx Burglengenfeld am Dienstag, 3. Dezember 2019, um Uhr Es wird der bekannte und sehr beliebte Film Der Leberkäsjunkie gezeigt. Für den Provinzpolizisten Franz Eberhofer (Sebastian Bezzel) ist nun Schluss mit Leberkäs und Fleischpflanzerl! Seine Cholesterinwerte sind nämlich so hoch wie seine Laune im Keller ist. Von seiner Oma (Ilse Neubauer) gibt es nur noch gesundes Essen. Für Eberhofer sind das unhaltbare Zustände. Dazu kommt noch ein Mordfall rund um eine Brandleiche und Stress mit seiner Freundin Susi (Lisa Maria Potthoff), als sie ihm den fast einjährigen gemeinsamen Sohn Paul für eine Woche anvertraut. Den Eintrittspreis und die Buskosten übernimmt der Markt Kallmünz. Teilnehmen können alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr. Abfahrt mit dem Bus am Friedhofsplatz um Uhr Fotoimpressionen aus Kallmünz mit Herrn Helmut Krönauer am Mittwoch, 15. Januar, um Uhr im Kultur- und Vereinsheim. Zu sehen sind: Kulturheim und seine Entstehung Haus ohne Dach (Außen- und Innenansichten) Kapellen und Marterl Alte Gebäude Kallmünzer Ansichten Feuerwehrfest ( ) Alle Interessierten sind dazu sehr herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Faschingskaffee mit Herrn Stephan Karl Die ursprünglich für Dienstag, 1. Oktober 2019, geplante Veranstaltung mit Stephan Karl wird am Dienstag, 18. Februar 2020, um Uhr im Bürgersaal nachgeholt. Seniorenprogramm der Pfarrei Kallmünz Donnerstag, 9. Januar 2020, Uhr, Filmvorführung mit Herrn Geigenfeind Josef Hartung, Seniorenbeauftragter Tel.: 09473/951442, Mobil: 0176/ Sehr gut besucht war der Vortrag von Herrn Dr. Martin Dallmeier zum Thema Lebensumstände um Das Bild zeigt den Referenten mit einem Teil der Zuhörerschaft. 394

19 Gemeinde Duggendorf Sprechstunde des Ersten Bürgermeisters Montag von bis Uhr im Gemeindezentrum. Erreichbarkeit 1. Bürgermeister unter: 0152/ Wichtige Kontaktdaten der Gemeinde: Erster Bürgermeister Eichenseher, 0152/ , Bauhofmitarbeiter Herr Forster, 0173/ Herr Iberl, 0173/ Unterstützung für Winterdienst in den Ortsteilen gesucht! In den Ortsteilen Hochdorf, Wischenhofen, Neuhof, Schwarzhöfe und Judenberg suchen wir nach Landwirten oder Unternehmern, die mit eigenen Geräten den Winterdienst der Gemeinde unterstützen können. Wenn Interesse besteht, wenden Sie sich bitte an Ersten Bürgermeister Thomas Eichenseher unter 0152/ Seniorenbus der Gemeinde Duggendorf Der Seniorenbus fährt jeden Samstag Vormittag und nach Absprache aus der Gemeinde Duggendorf nach Kallmünz. Sowie jeden 1.Freitag im Monat Nachmittag aus der Gemeinde Duggendorf nach Burglengenfeld. Die Abholung erfolgt nach Möglichkeit an der Haustür. Termine bitte vereinbaren über den Nachbarschaftshilfeverein Duggendorf: Tel.-Nr /943. Kriegsgräbersammlung 2019 Die Gemeinde Duggendorf bedankt sich bei der Kriegerund Reservistengemeinschaft Duggendorf und ihren Sammlern Herrn Ludwig Zenger, Frau Dubravka Zenger und Herrn Rudolf Klotzsch, für die alljährliche Kriegsgräbersammlung (Haussammlung) zu Allerheiligen. Es konnte ein Betrag von 508,00 EURO an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Regensburg übergeben werden. Weihnachtsmarkt der Gemeinde Duggendorf am 15. Dezember 2019 Auch in diesem Jahr lädt die Gemeinde Duggendorf am dritten Adventsonntag zum Weihnachtsmarkt in Duggendorf ein. Festlich geschmückte Buden auf dem Dorfplatz und im Pfarrgarten und eine Vielzahl von Verkaufsständen im Pfarrstadel erwarten die Besucher. Eingebettet in das romantische Ensemble von Pfarrstadel, Pfarrgarten und Dorfplatz und liebevoll dekoriert lädt der Markt zum Genießen und Verweilen ein. Schon zum vierten Mal konnten die örtlichen Vereine und Anbieter sowie die externen Teilnehmer in bewährter Weise und engagierter Zusammenarbeit gemeinsam mit der Gemeinde Duggendorf ein ansprechendes Programm und ein buntes Angebot erarbeiten. Den Startschuss zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes der Gemeinde Duggendorf geben um 14 Uhr die Böllerschützen aus Kallmünz auf der Naabbrücke. Bürgermeister Thomas Eichenseher eröffnet dann den Markt auf dem Dorfplatz mit musikalischer Umrahmung durch die Naabtalblaskapelle. Das bunte Programm bietet für jeden Besucher etwas. Gerade für die Kinder soll der Weihnachtsmarkt zu einem Erlebnis werden. Dafür sorgt das Kinderkarussell, das auf dem Dorfplatz seine Runden dreht. Das Theater für unsere Jüngsten kann um Uhr und nochmals um Uhr im Pfarrhaus besucht werden. Um Uhr wird in der Pfarrkirche eine adventliche Kirchenführung angeboten. Die Kinder der Kita St. Maria erfreuen um Uhr mit einer Aufführung auf dem Dorfplatz. Anschließend kommt der Nikolaus zu Besuch und hat sicher für jeden kleinen Besucher eine Überraschung dabei. Als besonderes Highlight bieten Claudia und Claus Gerstmann um 17 Uhr in der Pfarrkirche ein Adventkonzert an. Gegen 19 Uhr lassen die Musiker der Familie Gleixner den Weihnachtsmarkt musikalisch ausklingen. Die Ortsvereine und Anbieter überzeugen wieder mit einem vielseitigen weihnachtlichen Sortiment und einer breiten Palette von handwerklichen und künstlerischen Produkten. Natürlich wird an den Ständen für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Die Gäste können sich von kulinarischen Köstlichkeiten und typisch weihnachtsmarktlichen Speisen und Getränken verwöhnen lassen. Geschmückte Tische, wärmende Feuerstellen und die vielen Lichter an den Ständen sorgen für eine adventliche Stimmung und laden zur gemütlichen Unterhaltung und zum Verweilen ein. Die Gemeinde Duggendorf lädt gemeinsam mit den Ortsvereinen und den zahlreichen Anbietern herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch! Anna Braun, 3. Bürgermeisterin 395

20 Neue Gemeindebuslinie für alle Gemeindebürger Fahrplan Gemeindebus November/Dezember 2019 an folgenden Tagen: Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Dienstag, Donnerstag, Donnerstag, Donnerstag, Hinweis: Der Gemeindebus ist als Bus für die Allgemeinheit gedacht. Im Unterschied zum Seniorenbus kann er gerne durch alle Gemeindebürger genutzt werden! Hinfahrt: Uhrzeit Hochdorf, Bushaltestelle 15:30 Neuhof, Bushaltestelle 15:33 Wischenhofen, Bushaltestelle 15:35 Aufnberg, Lindenstraße 15:38 Duggendorf, Bushaltestelle 15:40 Heitzenhofen, Haltestelle alte Post 15:43 Heitzenhofen, Haltestelle l.d. Naab 15:45 Judenberg, Haltestelle bei Kreuzung 15:47 Judenberg, Haltestelle FF Haus 15:48 Weichseldorf, Bushaltestelle 15:50 Girnitz, Kreuzung Keltenweg/Waldstraße 15:52 Gessendorf, Bushaltestelle 15:55 Edeka Kallmünz 16:00 Marktplatz Kallmünz 16:02 Netto Kallmünz 16:04 Rückfahrt Netto Kallmünz 17:30 Marktplatz Kallmünz 17:32 Edeka Kallmünz 17:35 Gessendorf, Bushaltestelle 17:37 Weichseldorf, Bushaltestelle 17:39 Girnitz, Kreuzung Keltenweg/Waldstraße 17:41 Heitzenhofen, Haltestelle l. d. Naab 17:44 Judenberg, Haltestelle bei Kreuzung 17:46 Judenberg, Haltestelle FF Haus 17:47 Heitzenhofen, Haltestelle alte Post 17:50 Duggendorf, Bushaltestelle 17:52 Aufnberg, Lindenstraße 17:54 Wischenhofen, Bushaltestelle 17:57 Neuhof, Bushaltestelle 17:59 Hochdorf, Bushaltestelle 18:03 Der Gemeindebus pendelt bis zur Rückreise 3mal in Kallmünz ab Uhr alle 30 Minuten zwischen Edeka, Marktplatz und Netto. Gemeinde Holzheim a. Forst Sprechstunde des 1. Bürgermeisters Jeden Dienstag von Uhr im Gemeindezentrum Holzheim a. Forst Einladung zur Holzheimer Dorfweihnacht Am Sonntag, den ab 14:00 Uhr findet die Holzheimer Dorfweihnacht beim Dorfweiher am Gemeindezentrum statt. Musikalische Beiträge der Holzheimer Kinder, der Holzheimer Parforce-Hornbläser, der Dietldorfer Blaskapelle und der Besuch des Weihnachtsmanns stehen auf dem Programm. Handgemachtes und künstlerisch Selbstgebasteltes gibt es zu Bestaunen und zu Erwerben. Für Essen und Getränke ist reichlich gesorgt. Auf Euer Kommen freuen sich die Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler der Kirwagruppe Holzheim. Kriegsgräbersammlung 2019 Die Gemeinde Holzheim a. Forst bedankt sich bei der Krieger- und Reservistengemeinschaft Holzheim a. Forst, vertreten durch Herrn Karlheinz Jobst und den Sammlern Herrn Alfons Dechant und Herrn Michael Islinger für die alljährliche Kriegsgräbersammlung (Haus- und Friedhofsammlung) zu Allerheiligen. Es konnte ein Betrag von 424,55 EURO an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Regensburg überwiesen werden. Gemeinderatssitzung Holzheim a. Forst vom Bekanntgabe der Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Sitzung vom Es liegen keine bekanntzugebenden Beschlüsse vor. Bauantrag zum Anbau eines Wintergartens am bestehenden Wohnhaus in der Gemarkung Holzheim a. Forst; Erster Bürgermeister Andreas Beer stellt den Bauantrag zum Anbau eines Wintergartens an das bestehende Wohnhaus (EFH mit Doppelgarage) in der Gemarkung Holzheim a. Forst vor. Das Vorhaben befindet sich nicht im Wirkungsbereich eines rechtsgültigen Bebauungsplanes im Sinne des 30 BauGB. Das Vorhaben befindet sich in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil im Sinne des 34 BauGB. Die Bedingungen des 34 BauGB zur Erteilung einer Baugenehmigung, insbesondere das Gebot zur Einfügung in die nähere Umgebung, ist nach Meinung der Verwaltung erfüllt. Das seitens des Art. 6 Abs. 5 u. 6 BayBO geforderte Mindestmaß für die Abstandsflächen wird nach Ansicht der Verwaltung ebenfalls eingehalten. Das Vorhaben wäre aus Sicht der Verwaltung somit genehmigungsfähig. 396

21 Die abschließende bauordnungsrechtliche Beurteilung obliegt der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landratsamtes Regensburg. Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt, das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB zu erteilen. Bauantrag zur Errichtung eines EFH mit Doppelgarage mit Befreiung von einzelnen Festsetzungen des qualifizierten Bebauungsplanes Auf der Röth, 1. Änderung i. d. F. vom in der Gemarkung Holzheim am Forst (nachfolgend als Grundstück bezeichnet); Erster Bürgermeister Andreas Beer stellt den Bauantrag zur Errichtung eines EFH mit Doppelgarage auf dem o. g. Grundstück vor. Das Vorhaben befindet sich im Wirkungsbereich des qualifizierten Bebauungsplanes Auf der Röth, 1. Änderung i. d. F. vom , es weicht in den nachfolgenden Punkten von den Festsetzungen des Bebauungsplanes ab und benötigt diesbezüglich eine Befreiung von diesen. 1. Überschreitung der Baugrenze: In diesem Fall überschreitet das Vorhaben das vorgeschriebene Baufenster seitens des Wohnhauses im Westen um ca. 1 m, im Süden um ca. 0,8 m, im Norden um ca. 0,6 m. Im Weiteren überschreitet die Garage das Baufenster im Norden um ca. 4 m. 2. Abweichung von den gestalterischen Festsetzungen: Das Vorhaben weicht von den vorgeschriebenen gestalterischen Festsetzungen für das Wohngebäude dahingehend ab, dass dieses mit einem versetzten Pultdach und einer DN von 20 errichtet werden soll, während hingegen der Festsetzungen seitens des Bebauungsplanes bei einer Bauformen E+1 lediglich ein einfaches SD mit einer DN von und bei E+D ein einfaches SD und einer DN von zulässig ist. Weiterhin soll das Dach entgegen den Bestimmungen des Bebauungsplanes nicht in Ziegelrot, sondern in Anthrazit eingedeckt werden. Die Garage weicht von den Festsetzungen des Bebauungsplanes dahingehend ab, welche besagen, dass Garagen in Dachform, Dachneigung, Material und Farbe der Dacheindeckung baulich gleich dem Hauptgebäude ausgeführt werden sollen. Die geplante Garage soll jedoch mit einem Flachdach errichtet werden. Die Notwendigkeit der Abweichungen werden dahingehend begründet, dass der Bebauungsplan aus dem Jahre 1962 mit der Änderung aus dem Jahre 1994 zum einen nicht mehr zeitgemäß ist und zum anderen eine inklusionsgerechte barrierefreie Bebauung nur bedingt ermöglicht. Die beantragten Befreiungen sind aus Sicht der Verwaltung im Sinne des 31 Abs. 2 Nr. 2 BauGB städtebaulich vertretbar. Die beantragte Befreiung zur Überschreitung der überbaubaren Flächen (Baugrenzen) fällt geringfügig aus und verletzt daher nicht die Grundzüge der Planung soweit, dass der Bebauungsplan funktionslos werden würde. Die Abweichung von den gestalterischen Festsetzungen des Bebauungsplanes stellt in diesem Fall nach Meinung der Verwaltung einen untergeordneten Einzelfall dar, welcher zudem noch eine gewisse Artverwandtschaft zur umliegenden Bebauung erkennen lässt. Nach Meinung der Verwaltung wäre das Vorhaben somit von Seiten der Gemeinde genehmigungsfähig. Die abschließende bauordnungsrechtliche Beurteilung obliegt der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landratsamtes Regensburg. Der Gemeinderat Holzheim a. Forst stimmt den beantragten Befreiungen von den Festsetzungen des qualifizierten Bebauungsplanes Auf der Röth, 1. Änderung i. d. F. vom zu und erteilt im Zuge dessen das gemeindliche Einvernehmen nach 36 BauGB. Bauantrag und denkmalschutzrechtliche Erlaubnis zum Abbruch, Rückbau und Umbau eines bestehenden Gebäudes im Areal eines Bodendenkmals auf einem Grundstück in der Gemarkung Holzheim a. Forst (nachfolgend als Grundstück bezeichnet); Zweiter Bürgermeister Martin Maier stellt den Antrag auf Abbruch, Rückbau und Umbau eines bestehenden Gebäudes im Areal eines Bodendenkmals auf dessen Grundstück vor. Das Vorhaben befindet sich nicht im Wirkungsbereich eines rechtsgültigen Bebauungsplanes im Sinne des 30 BauGB. Das Vorhaben befindet sich in einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil im Sinne des 34 BauGB. Weiterhin befindet sich das Vorhaben im Wirkungsbereich des Bodendenkmals für archäologische Befunde der mittelalterlichen Burg von Holzheim am Forst (Nr.: D ). Das Vorhaben befindet sich im unmittelbaren baulichen Zusammenhang mit dem Einzelbaudenkmal ehem. Schloss Holzheim am Forst (Nr.: D ). Abbruch, Rückbau und Umbau des Altbestandes im Sinne des Baurechts: Der Abbruch und Rückbau des Altbestandes ist in diesem Fall gem. Art. 57 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 BayBO i. V. m. Art. 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 BayBO grundsätzlich verfahrensfrei. Nach erfolgtem Abbruch und Rückbau soll der Rest des Altbestandes entsprechend der zur Genehmigung vorgelegten Bauvorlage umgestaltet werden. Dies stellt eine Änderung der baulichen Anlage im Sinne des 29 BauGB dar. Die vorgelegten Planungen überschreiten die Genehmigungsfreiheiten im Sinne des Art. 57 BayBO an sich, als auch hinsichtlich der gesetzlichen Bestimmungen zum Abstandsflächenrecht im Sinne des Art. 6 BayBO durch die Grenzbebauung zum Nachbarn. Somit ist ein Bauantragsverfahren im Sinne des Art. 59 i. V. m. Art. 55 Abs. 1 BayBO durchzuführen. Nach Prüfung des 34 BauGB und im Hinblick auf die nachbarliche Zustimmung zum Vorhaben, insbesondere in Betrachtung der Abstandsflächenproblematik, ist das Vorhaben aus Sicht der Verwaltung in Bezug auf das Baurecht grundsätzlich genehmigungsfähig. Die abschließende fachliche Beurteilung hierüber, insbesondere hinsichtlich der Abstandsflächen und einer Befreiung von den entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen im Sinne des Art. 63 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 1 BayBO obliegt der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Landratsamtes Regensburg. Abbruch, Rückbau und Umbau des Altbestandes im Sinne Denkmalschutzes: Das Vorhaben hat unmittelbare Auswirkung auf das zuvor genannte Einzeldenkmal, insbesondere auf den geschützten Satteldachbau mit barockem Portal. Das Vorhaben benötigt somit eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis mit der dazugehörigen Stellungnahme der 397

22 Gemeinde im Sinne des Art. 6 Abs. 1 BayDSchG i. V. m. Art. 15 BayDSchG. In diesem Fall liegt bereits ein elektronischer Schriftverkehr zwischen Antragsteller und der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Regensburg, vertreten durch Herrn Dr. Feuerer, vom vor. Aus diesem geht hervor, dass das geplante Vorhaben aus denkmalfachlicher Sicht grundsätzlich genehmigungsfähig ist. Es wird jedoch darauf verwiesen, dass ein entsprechendes Einvernehmen seitens der unmittelbar betroffenen Nachbarn gegeben sein sollte. Die unmittelbar betroffenen Nachbarn haben, wie bereits zuvor erwähnt, Ihr Einvernehmen erteilt. Angesichts der bereits vorliegenden Stellungnahme der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Regensburg, ist aus Sicht der Verwaltung das Vorhaben als unproblematisch zu betrachten. Die abschließende fachliche Beurteilung obliegt der Unteren Denkmalschutzbehörde des Landratsamtes Regensburg. Der Gemeinderat Holzheim a. Forst beschließt das gemeindliche Einvernehmen hinsichtlich des Bauantrages nach 36 BauGB zu erteilen und in Bezug auf den Denkmalschutz im Sinne des Art. 15 BayDSchG, keinerlei Einwendungen gegen die Maßnahme zu erheben. Kommunalwahl am ; Berufung des Gemeindewahlleiters und Stellvertreters des Gemeindewahlleiters; Die Bedingungen für die Wahl zum Gemeindewahlleiter bzw. zu dessen Stellvertreter werden erläutert. Nach kurzer Beratung wird Ernst Franek zum Gemeindewahlleiter für die Gemeinde Holzheim a. Forst berufen. Als Stellvertreter des Gemeindewahlleiters der Gemeinde Holzheim a. Forst wird Maximilian Schmalzbauer berufen. Bekanntgaben Erster Bürgermeister Andreas Beer gibt bekannt, dass a) in der nächsten Gemeinderatssitzung die Pager (digitale Piepser) für die FFW Holzheim a. Forst beraten werden, da eine Zuwendung in Höhe von 80 % in Aussicht gestellt wird, jedoch nicht zugesichert werden kann. Deshalb soll dies im Gremium beraten werden. b) für die Kinder der Offenen Ganztagsschule eine Bushaltestelle bei der L.-Hirschberger-Siedlung für die Linien 15 und 42 ab dem eingerichtet wird. c) die Verwaltung ab dem nächsten Jahr das Ratsinformationssystem für die Fertigung von Protokollen verwenden wird. d) die Jahresrechnung 2018 für den Kindergarten St. Michael Kallmünz festgestellt wurde und ein Gesamtdefizit von ,14 vorliegt. Der Anteil der Gemeinde Holzheim a. Forst beträgt dadurch 4.664,69. d) der Pachtvertrag des ASV Holzheim e. V. unterschrieben wurde und die Förderung des BLSV bei der Gemeinde Holzheim a. Forst eingegangen ist. e) am um Uhr eine Schulung für Erste Hilfe am Säugling und Kind im Gemeindezentrum Holzheim a. Forst stattfindet. Terminplan 2019/20 Holzheim a. Forst Termin Verein Veranstaltung Ort Pfarreiengemeinschaft Volkstrauertag Holzheim Kirche Brouwadln Sitzweil Gemeindezentrum Gemeinde Weihnachtsfeier Gasthaus Schlehuber ASV Weihnachtsfeier offen OGV Senioren-Weihnachtsfeier Gasthaus Lau FFW Holzheim Weihnachtsfeier Florianstüberl ASV Christbaumversteigerung Gemeindezentrum Kirwagruppe Dorfweihnacht Dorfweiher FFW Holzheim Jahreshauptversammlung Florianstüberl FFW Bubach Jahreshauptversammlung Gasthaus Schlehuber KRK Jahreshauptversammlung Gasthaus Lau Gemeinde Bürgerversammlung Bubach Gasthaus Schlehuber Gemeinde Bürgerversammlung Holzheim Gemeindezentrum BV Bubach Faschingsball Gasthaus Schlehuber KRK Jahresabschluß 2019 Gasthaus Schlehuber FFW Bubach Faschingsball Gasthaus Schlehuber FFW Holzheim Faschingsball Gemeindezentrum Gemeinde Unterhaltsamer Dorfabend Gemeindezentrum Pfarreiengemeinschaft Indischer Dankeabend Gemeindezentrum OGV Jahreshauptversammlung Gasthaus Lau 398

23 KRK Starkbierfest Gemeindezentrum FFW Holzheim Maifest Gemeindezentrum Feuerwehrförderverein der VG Kallmünz Florianstag Gemeindebereich Holzheim OGV Maiandacht Dorfweiher Pfarreiengemeinschaft Bittgang zum Blümelberg Blümelberg Pfarreiengemeinschaft Kommunion Holzheim Kirche Pfarreiengemeinschaft Fronleichnam Holzheim Kirche Kirche Fronleichnam Bubach Kirche oder BV Holzheim Johannifeuer Blümlberg Kirche Peter und Paul in Bubach Kirche OGV Weinfest Gemeindezentrum Pfarreiengemeinschaft Patrozinium Kirche BV Holzheim Burschenkirwa Gemeindezentrum Feuerwehrförderverein Kinderfest Gemeindezentrum der VG Kallmünz Pfarreiengemeinschaft Eustachiusmesse Dorfplatz KRK Terminabsprache Holzheim Gasthaus Lau ASV Jahreshauptversammlung Gasthaus Lau Brouwadln Sitzweil Gemeindezentrum Kirche Volkstrauertag Holzheim Kirche OGV 25 Jahre/Ehrenabend Gemeindezentrum Gemeinde Weihnachtsfeier Gasthaus Schlehuber ASV Weihnachtsfeier Stadthalle BUL FFW Holzheim Weihnachtsfeier Florianstüberl ASV Christbauversteigerung Gemeindezentrum Kirwagruppe Dorfweihnacht Gemeindezentrum KRK Jahreshauptversammlung Gasthaus Lau FFW Holzheim Jahreshauptversammlung Florianstüberl Gemeinde Bürgerversammlung Holzheim Gemeindezentrum Gemeinde Bürgerversammlung Bubach Gasthaus Schlehuber FFW Holzheim Faschingsball Gemeindezentrum Überrest des Burgturms aus: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Bezirksamt Burglengenfeld,

24 Schulverband Kallmünz Glasfaseranschluss und WLAN für die Johann- Baptist-Laßleben Schule Der Schulverband Kallmünz ermöglicht mit seinem Beschluss für eine Glasfaser bis zum Schulhaus und WLAN für die Schule eine gute Infrastruktur für die Zukunft. Die Laber-Naab Infrastrukturgesellschaft mbh (LNI) bindet die Schule mit Glasfaser an das Hochgeschwindigkeitsnetz an. Am trafen sich der Schulverbandsvorsitzende, Herr Ulrich Brey, der Geschäftsführer der LNI, Herr Rene Meyer, die Breitbandpatin der VG Kallmünz, Frau Feicht und Herr Grünberger vom Planungsbüro fiberconcept zu einem Vergabegespräch. Die Baumaßnahme wird bereits in wenigen Tagen starten, wie Geschäftsführer Meyer der LNI verrät. Der Ausbau soll bis zum Frühjahr 2020 abgeschlossen werden. Nach Inbetriebnahme werden Internetzugänge mit einer Geschwindigkeit von Mbit/s zur Verfügung stehen. Herr Bürgermeister Brey freut sich darüber hinaus, dass ihm am vergangenen Montag ein Förderbescheid in Höhe von Euro für diese Maßnahme in Nürnberg überreicht wurde. Bereits am konnte der Förderbescheid zum WLAN Ausbau für die Schule von Finanz- und Heimatminister Albert Füracker in Höhe von Euro in Nürnberg in Empfang genommen werden. Nach Anschluss der Glasfaserleitung, die von der Holzheimer Straße über die Kindergartenstraße verlegt wird, können die Accesspoints von Vodafone im Schulgebäude installiert und in Betrieb genommen werden. Breitband ist Zukunft, der Schulverband Kallmünz mit der Unterstützung des Freistaates Bayern investiert in die Zukunftsfähigkeit der Schule. Der Glasfaserausbau wird mit 80% Fördermittel vom Freistaat Bayern unterstützt. Mit dieser Förderung kann der Schulverband den Weg für neue digitale Anwendungs- möglichkeiten in Bildung ermöglichen und finanziell tragen. Dem Schulverband ist bewusst, dass neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung für eine zeitgemäße, fördernde und zukunftsorientierte Umgebung für Schüler wichtig sind, und will keine Zeit verlieren, zukunftsweisende, digitale Möglichkeiten bereitzustellen. Der Schulverband investiert für Glasfaseranschluss und WLAN Versorgung über Euro aus Eigenmitteln. Mit der LNI wurde ein guter Partner für den Glasfaseraufbau gefunden, die seit 2015 als regionaler Betreiber für öffentliche Telekommunikation tätig ist. Gesellschafter der GmbH sind ausschließlich Kommunen. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker übergibt am Förderbescheide für den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulverbandsvorsitzenden Ulrich Brey. Foto: v.l. Rene Meyer, Geschäftsführer der LNI, Herr Grünberger vom Planungsbüro fiberconcept, Schulverbandsvorsitzender Ulrich Brey, Birgit Feicht, Breitbandpatin der VG Kallmünz 400

Landkreismeister LP Auflage Senioren III+IV+V

Landkreismeister LP Auflage Senioren III+IV+V Landkreismeister LP Auflage Senioren III+IV+V 0 Name Vorname Verein Serie Serie Gesamt Hein Alfred Enzian Hagelstadt 0, 0,0 0, Engl Franz Alpenrose Köfering, 00,, Kammermeier Valentin Enzian Hagelstadt,,,

Mehr

Meister dahoam! Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg 2019 / 20.

Meister dahoam! Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg 2019 / 20. Meister dahoam! Die Meisterschaften im 2019 / 20 www.landkreis-regensburg.de Liebe Sportlerinnen und Sportler im, wenn es den Sport nicht gäbe, müsste man ihn erfinden: Er wirkt sich positiv auf Gesundheit

Mehr

Meister dahoam! Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg 2017 / 18.

Meister dahoam! Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg 2017 / 18. Meister dahoam! Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg www.landkreis-regensburg.de Liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Regensburg, Sport heißt es gerne ist die schönste Nebensache der Welt.

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

KSV Donaugau e.v. Siegerliste - Einzel - Gaumeisterschaft Luftpistole Herren I

KSV Donaugau e.v. Siegerliste - Einzel - Gaumeisterschaft Luftpistole Herren I KSV Donaugau e.v. Siegerliste - Einzel - Gaumeisterschaft 2019 Luftpistole 2.10.10 Herren I 61 Starter am 10.02.2019 in LG-Halle links Platz St-Nr. Name Verein Serien Gesamt Q 0772 Grimm, Philipp Kelheim-Gmünd

Mehr

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018

Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 2018 Belequnasplan der Atemschutzübunqsanlaqe Neutraublinq 201 ln den vergangen Jahren wurden den gemeldeten rd. 1500 Atemschutzgeräteträgern jährlich ausreichend Plätze für die in der FwDV 7 vorgeschriebene

Mehr

Meister dahoam! Meister dahoam! Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg 2018 / 19. Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg 2018 / 19

Meister dahoam! Meister dahoam! Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg 2018 / 19. Die Meisterschaften im Landkreis Regensburg 2018 / 19 , Auch in diesem Jahr suchen wir wieder unsere dahoam. Im vorliegenden , Auch in diesem Jahr suchen wir wieder unsere dahoam. Im vorliegenden , Auch in diesem Jahr suchen wir wieder unsere dahoam. Im vorliegenden

Mehr

Landkreiskönig LG. Mittwoch, 7. November 2018 Seite 1 von 1

Landkreiskönig LG. Mittwoch, 7. November 2018 Seite 1 von 1 Landkreiskönig LG 0 0 Fichtmüller Tobias Alte Burg Donaustauf 0, Seebauer Markus Almenrausch Diesenbach, Melzl Florian Haid Neudorf,0 Loher Erwin Alpenrose Köfering, Jobst Thomas Drei Tannen Lehen,0 Englbrecht

Mehr

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013

37. Dorfener Stadtmeisterschaft 2013 37. er meisterschaft 2013 09. März 2013 14. März 2013 unter der Schirmherrschaft des 1. Bürgermeisters Herrn Heinz Grundner Veranstalter 37. er meisterschaft 09. 14. März 2013 Verehrte Schützenmeister,

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Bayerischer Sportschützenbund e. V. - Schützenbezirk Oberpfalz

Bayerischer Sportschützenbund e. V. - Schützenbezirk Oberpfalz Herrenklasse - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 18C April, Christopher SG Andreas Hofer Fuchsmühl 1994 ST 272 268 26 18 540 2. 17B Maier, Andreas SG Eichenlaub Pressath 1990 NO 269 262 14 28 531 3. 18A Kunkel,

Mehr

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander

Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Vergabe des Emblems Inklusion in Bayern wir arbeiten miteinander an die Staatliche Feuerwehrschule Geretsried Geretsried, den 2. April 2019 Es gilt

Mehr

XgCtlQOÖ. Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019

XgCtlQOÖ. Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019 XgCtlQOÖ Belequnqsplan der Atemschutzübunqsanlaqe NeutraubEonq 2019 Im vergangen Jahr wurden im Belegungsplan der Atemschutzübungsanlage Neutraubling rund 1000 Plätze fest den Feuerwehren zugeteilt. Die

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerische Energieagenturen e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 19. Juni 2017 Bayerische Staatsregierung

Mehr

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg

Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Pedelec- und E-Bike-Lademöglichkeiten im Landkreis Regensburg Legende: R1-R10 Route 1-10; D = Donauradweg; F = Falkenstein-Radweg; GL = Große Laaber-Radweg; N = Naabtal- / Fünf-Flüsse-Radweg; NR = Naab-Regen-

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN. Meine sehr geehrten Damen und Herren, GRUßWORT DES 1.BÜRGERMEISTERS UND SCHIRMHERRN Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zum 50. Gauschießen des Schützengaus Passau Stadt und Land. Es freut mich, dass das diesjährige Gauschießen

Mehr

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv

Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Erste gastroenterologische Praxen erfolgreich zertifiziert Im Qualitätsverbund Gastroenterologie bng/ontiv Siegen / Fulda / Darmstadt / Münster / Singen. In enger Zusammenarbeit zwischen dem bng und ONTIV

Mehr

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Bericht zur Überprüfung des Maßnahme-Plans zur UN-Behindertenrechts-Konvention im Bundes-Land Mecklenburg-Vorpommern Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Inhalt Überprüfung des Maßnahme-Plans...

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz

MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz MITTEILUNGSBLATT für die Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Mitgliedsgemeinden: Gemeinde Duggendorf Markt Kallmünz Gemeinde Holzheim a. Forst www.duggendorf.de www.vg-kallmuenz.de www.kallmuenz.de www.holzheim-a-forst.de

Mehr

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei

anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei Grußwort von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Übergabe des Signets Bayern barrierefrei an das Literaturhaus in Nürnberg Nürnberg, den 26.4.2017 Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: )

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: ) Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: 01.09.2016) Std.Kategorie Tee-u.Spiel sonstige Essensgeld Essensgeld Geschw. Durchschn.mtl. bei 5-Tage-Buch. Elternbeitrag geld Gebühren tgl. Pauschale ErmäßigunMonate

Mehr

E-Mobilität im Landkreis Regensburg Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz

E-Mobilität im Landkreis Regensburg Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz E-Mobilität im Landkreis Regensburg 07.05.2017 Referentin: Maria Politzka, SGL Wirtschaftsförderung, Energie und Klimaschutz 1 Ladesäuleninfrastruktur PKWs Pedelecs und E-Bikes E-Mobilität Fuhrpark Landratsamt

Mehr

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel

Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Schützenverein Hubertus von 1891 e. V. Kiel Ausschreibung der Pokal-Schießsport-Woche 2011 am 28., 29., u. 30.10.2011 und 04., 05., u. 06.11.2011 Achtung neu: jetzt mit 100 Schuss-Auflage-Gewehr (LG) 1.Platz:

Mehr

für ein sauberes köln. für sie.

für ein sauberes köln. für sie. für ein sauberes köln. für sie. 2015/2016 Wie der Winterdienst in Köln funktioniert Winterdienst ist eine gemeinsame sache Im Rahmen der Straßenreinigungssatzung müssen die Stadt Köln und die Grundstückseigentümer

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

1 von , 21:35. Mehr erfahren

1 von , 21:35. Mehr erfahren 1 von 5 27.10.2018, 21:35 Mehr erfahren 2 von 5 27.10.2018, 21:35 Das Werner-von- Siemens-Gymnasium wurde mit der Europa-Urkunde ausgezeichnet. Schulleiter Dr. Bertold Freytag betonte in einem kleinen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Im Alter IN FORM gesunde Lebensstile fördern 2. Oktober 2012, Nürnberg Es gilt das gesprochene

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2012 Vergleichszahlen Stand: 11.02.2013 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 199.997 (196.048) 32.332 (32.521) 10.284 (10.625) Getötete Personen Schwerverletzte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: )

Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: ) Krippengebühren im Landkreis Regensburg (Stand: 01.09.2017) Altenthann Std.Kategorie Tee-u.Spiel sonstige Essensgeld Essensgeld Geschw. Durchschn.mtl. bei 5-Tage- Buch. Elternbeitrag geld Gebühren tgl.

Mehr

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014 Medien-Information als PM_17-2014 SWM 28. März 2014 Messe-Kapazität ausgeschöpft über 3000 Besucher, zufriedene Unternehmen Berufswahl erfordert Leidenschaft Die 12. future4you 2014 in Biberach ist schon

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Verleihung der Kommunalen Verdienstmedaille an Kommunalpolitiker am 5. Juli 2012

Mehr

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Bundesverband e.v. Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache. Von wem ist das Heft? Herausgeber: Verantwortlich: Redaktion:

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Verkehrsunfallstatistik

Verkehrsunfallstatistik Verkehrsunfallstatistik 1 Verkehrsunfallstatistik 2014 Vergleichszahlen Stand: 19.03.2015 Land PD OS PI EL/GB Gesamtunfälle 202.461 (200.914) 33.191 (32.622) 9.960 (10.163) Getötete Personen 446 (412)

Mehr

Haushaltssatzung des Schulverbandes Kallmünz

Haushaltssatzung des Schulverbandes Kallmünz Amtsblatt für den Landkreis Regensburg Landratsamt Regensburg Jahrgang: 50 Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Nummer: 15 Das Amtsblatt wird veröffentlicht unter: Datum: 12.04.2019 www.landkreis-regensburg.de

Mehr

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht

Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Landratsamt Dingolfing-Landau - Pressemitteilung - Dingolfing, 18. September 2018 - Der Beginn einer Erfolgsgeschichte Fachoberschule in Dingolfing feierlich eingeweiht Dingolfing. Zum neuen Schuljahr

Mehr

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10 Seite 1 von 10 Sehr geehrte Frau Storch, sehr geehrte Frau Feller, sehr geehrter Herr Lang, liebe Gäste, ich begrüße Sie ganz herzlich zur. Ich freue mich, Sie zu diesem Anlass in unserem neuen Münchner

Mehr

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN

HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN HUBERTUSSCHÜTZEN WEIDEN: MEHR MITGLIEDER, BEITRÄGE BLEIBEN NUR NACHWUCHS MACHT SORGEN Einige gute Nachrichten und Urkunden hatte Schützenmeister Klaus Leipold zur Hauptversammlung von Hubertus Weiden mitgebracht.

Mehr

Puppenbühne der Feuerwehr Oberhausen. Die Puppenbühne der Feuerwehr Oberhausen

Puppenbühne der Feuerwehr Oberhausen. Die Puppenbühne der Feuerwehr Oberhausen Die Puppenbühne der Feuerwehr Oberhausen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Der Spielort und die Aufstellfläche... 4 3 Bestuhlung auf der Bühnenfläche... 5 4 Technische Voraussetzungen... 5 5 Kosten..5

Mehr

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

TC Rot-Weiß Boppard e.v. TC Rot-Weiß Boppard e.v. Liebe Vereinsmitglieder, nachfolgend unser aktueller Rundbrief mit aktuellen Informationen rund um den TC Rot-Weiß. Meisterehrung in Ochtendung Am 24.11.2011 fand die diesjährige

Mehr

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger

Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Fragen an Land rätin Tanja Schweiger Stellen Sie sich bitte zunächst kurz vor. Mein Name ist Tanja Schweiger. Ich bin 38 Jahre alt. Ich komme aus Pettendorf. Das ist ein Dorf im Land kreis Regensburg.

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Chronik

Chronik Chronik 232 01.10.2018 Montag, 01.10.2018 Für drei neue Anwärter/innen der 3. QE und Frau Naßl als neu ernannte Regierungsinspektoranwärterin begann heute pünktlich um 8 Uhr der Dienst am LRA. Ein herzliches

Mehr

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation Die FreiwilligenAgentur Leonberg Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllner Straße 5 Telefon 07152 3099 77 Telefax 07152 3099 29 freiwilligenagentur@leonberg.de Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr

Ausschreibung. Schützenverein Einigkeit Meiersfeld - Rödlinghausen. Termin: Sonntag, 27. September 2009 Beginn: 8.30 Uhr Der Sportverband Detmold lädt hiermit zur Teilnahme an den Stadtmeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr,Luftpistole, KK Gewehr und Sportpistole KK ein. Ausschreibung Veranstalter: Ausrichter: Sportverband

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit

Mehr als nur Deutschkurse / Jahresbilanz der Volkshochschule unterstreicht große Nachfrage und Zufriedenheit Der Magistrat Presse-Information Amt für Öffentlichkeitsarbeit Fabian Iskandar El Cheikh Amtsleiter Telefon +49 (0) 69 8065 2846 Telefax +49 (0) 69 8065 3197 info@offenbach.de Nummer: 911/ 17 / fel Dateiname:

Mehr

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den Festrede von Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger anlässlich der Einweihung des Kindergarten Dentlein am Forst, den 16.12.2017 Es gilt das gesprochene Wort www.stmas.bayern.de - 2 - Sehr geehrter

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000.- Schirmherr: Dr. Marius Hahn, Bürgermeister der Stadt Limburg Mit einem Innovationspreis

Mehr

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim

UnternehmerSchule. im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013. ... helfen gründen wachsen. Landkreis Kelheim UnternehmerSchule im Landkreis Kelheim kostenfreie Seminarreihe Frühjahr 2013 Landkreis Kelheim... helfen gründen wachsen UnternehmerSchule Die Seminarreihe Auch Gründen will gelernt sein. Jeder erfahrene

Mehr

Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis

Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis Newsletter für Netzwerkpartner der Frühen Hilfen und des Kinderschutzes im Wartburgkreis 20.07.2018 1. Infos aus dem Netzwerk a) Auswertung des Fachtages 2018 In diesem Newsletter: 1. Infos aus dem Netzwerk

Mehr

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales

Stadt Soest, Abteilung Jugend und Soziales Partizipation und Beteiligung meinen die mitbestimmende Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen in Planungen und Entscheidungen zur Gestaltung ihrer Lebensräume, Lebensumstände und der Regelungen ihres

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern Einladung an Leiterinnen und Leiter von Seniorengruppen Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern am Donnerstag, 17. November, 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr und Freitag, 18. November 2016, 09.00

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus

287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters. 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni. 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 22. Mai 2013 287/2013 Sprechstunde des Bürgermeisters 288/2013 Ausschuss für Bürgeranliegen tagt im Juni 289/2013 Wohnberatung im Rathaus 290/2013 Arbeitskreis für Stadtgeschichte 291/2013 Beratung für

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

Bericht Elternabend Helmut Weber Viola Brauch

Bericht Elternabend Helmut Weber Viola Brauch Bericht Elternabend 06.02.2018 Am Dienstag, den 06.02.2018, fand um 19.30 Uhr in der Berufsschulstufe der Eugen-Neter- Schule ein Elternabend zum Thema Übergang Schule - Beruf / und nachschulische Beschäftigungsmöglichkeiten

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Nachbetrachtung RehaForum 2015

Nachbetrachtung RehaForum 2015 Nachbetrachtung RehaForum 2015 24.07.2015 bfz / News Nachbetrachtung RehaForum 2015 Am 15. Juli 2015 fand im Sheraton Carlton Hotel in Nürnberg das diesjährige bfz-rehaforum statt. Das Thema lautete "Wege

Mehr

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung Der Demographie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung www.demographie-leitfaden-bayern.de Copyright Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 2013 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg

Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen. Bündnis für Familie Heidelberg Unsere Angebote und Lösungen für WiedereinsteigerInnen Bündnis für Familie Heidelberg ANGEBOTE UND LÖSUNGEN Das Bündnis für Familie Heidelberg ist ein Netzwerk von über 250 Akteuren aus 150 Unternehmen,

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem

Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Unfälle halten Rettungskräfte in Atem - Schwäbische Post http://www.schwaebische-post.de/artikel.php?aid=477933&print=1 1 von 2 23.03.2010 18:14 Unfälle halten Rettungskräfte in Atem Schnee- und Eisglätte

Mehr

Fragebogen für Einsatzstellen

Fragebogen für Einsatzstellen Fragebogen für Einsatzstellen Zur Veröffentlichung in der Bürgernetz-Datenbank (Online) Zur Vermittlung von Freiwilligen über das Freiwilligen Zentrum Fürth Gespräch geführt am mit FZF-MitarbeiterIn Wenn

Mehr

Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung

Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung Der Demografie-Leitfaden der Bayerischen Staatsregierung www.demografie-leitfaden-bayern.de Demografischer Wandel in Bayern Wir bekommen wenige Kinder Wir werden älter Wir werden langfristig weniger Wir

Mehr

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung

Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Der Landkreis Aichach-Friedberg auf dem Weg zur Bildungsregion Wittelsbacher Land - Projektdarstellung, zeitlicher Ablauf, Ressourcenabstimmung Götz Gölitz, Koordination Bildungsregion im LRA Das Projekt

Mehr

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik

Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik Das Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik Energiewende meistern Energiezukunft gestalten Klima schützen Gestalten Sie die Energiezukunft in Ihrer Kommune und leisten Sie Ihren Beitrag

Mehr

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018

Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018 An die Schützengesellschaften Straß Perach Ulrichshögl Einladung zur 55. Gemeindemeisterschaft 2018 Die Gemeindemeisterschaft 2018 mit Luftgewehr und Luftpistole findet in der Zeit vom 05.01.2018 und 06.01.2018

Mehr

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat. Wahlaufruf des Bundesvorstands der CDU Deutschlands anlässlich der Kommunalwahlen in zehn Bundesländern am 25. Mai 2014. Für starke

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis Gefördert durch: Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Gute Praxis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr