Kulturenratgeber 2020

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kulturenratgeber 2020"

Transkript

1 Kulturenratgeber 2020 Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Eine Idee bleibt so lange eine Idee, bis sie sich im Feld bewährt.

2 Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten den neuen Kulturenratgeber 2020 in Ihren Händen. Einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2019 und einen Ausblick auf die neue Saison 2020 finden Sie auf den folgenden Seiten. Natürlich können wir hier nicht jede Situation aus dem vergangenen Jahr ausgiebig beschreiben. Dafür sind die Wettereignisse zu unterschiedlich gewesen. Bislang sind viele Bestände gut durch den Winter gekommen, Regen ist auf vielen Standorten gefallen und somit sind die Voraussetzungen für das Jahr pflanzenbaulich erstmal positiv. Trotzdem haben Sie mit weiteren Herausforderungen zu kämpfen. Direkt betroffen sind Sie von der Düngeverordnung. Auf vielen Standorten verlangt es Ihnen einiges ab, dieses in Ihr tägliches Handeln einzubringen. Wir werden alles tun, um Sie bei diesen Herausforderungen zu unterstützen. So haben wir unter anderem unsere Versuche an die neuen Rahmenbedingungen angepasst. Seien Sie gespannt, wie wir mit Ihnen neue Fragestellungen bearbeiten und diskutieren wollen. Wir freuen uns besonders, Ihnen in diesem Jahr eine Revylution anbieten zu können! In Zeiten, in denen viele Wirkstoffe wegfallen, ist es uns gelungen, ein neues Azol zuzulassen. Revysol ist ein leistungsstarker und ökologisch sehr günstig eingestufter Wirkstoff im Getreide. Damit machen wir einen großen Schritt in der sicheren Bekämpfung der wichtigen Getreidekrankheiten. Die digitale Technik hält immer mehr Einzug in unseren Alltag. Testen Sie auch die neuen digitalen Lösungen der BASF. Informationen zu xarvio Digital Farming Solutions finden Sie im Kapitel Wissenswertes. Auch in diesem Jahr werden wir unsere Felderkieks, ProfiTreffs und Feldtage vor Ort abhalten. Nutzen Sie die Chance, mit unseren Kollegen zu diskutieren, und informieren Sie sich über unsere neuen Produkte. Wir freuen uns auf Sie! Die Termine unserer beiden großen BASF-Feldtage in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein lauten: Walkendorf: Dienstag, 09. Juni 2020, 9 13 Uhr Hof Siek: Freitag, 26. Juni 2020, 9 13 Uhr Über weitere Termine und aktuelle Themen rund um den Pflanzenbau informieren wir Sie saisonbegleitend über unsere Regionalberatung per , Fax oder WhatsApp. Alle wichtigen Serviceangebote der BASF finden Sie unter: Wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen ein erfolgreiches Jahr Im Namen Ihres BASF-Teams Nord Wir werden Ihnen zwei neue Fungizid-Kombinationen anbieten. Mit Revystar & Flexity sowie Revytrex * & Comet eröffnen sich neue Möglichkeiten, Krankheiten auch unter schwierigen Witterungsbedingungen sicher und erfolgreich zu kontrollieren. Freuen Sie sich auf diese Produkte! Eckhardt Giere Vertriebsteamleiter * Zulassung wird erwartet Dr. Bernd Krieger Fachberater 2

3 Inhalt Getreide 6 Produktübersicht Herbizide Frühjahr 7 Regionale Empfehlungen Herbizide Frühjahr 8 Produktübersicht Herbizide Herbst 9 Regionale Empfehlungen Herbizide Herbst 10 Produktübersicht Wachstumsregler 11 Regionale Empfehlungen Wachstumsregler 12 Bereit für die REVYLUTION 16 Produktübersicht Fungizide 20 Regionale Empfehlungen Fungizide 24 Neu Raps 28 InVigor -Rapssaatgut 29 Produktübersicht Herbizide 31 Clearfield -Produktionssystem 34 Regionale Empfehlungen Herbizide 36 Produktübersicht Fungizide 39 Regionale Empfehlungen Fungizide 40 Rüben 54 Produktübersicht Herbizide 55 Regionale Empfehlungen Herbizide 56 Produktübersicht Fungizide 57 Regionale Empfehlungen Fungizide 58 Kartoffeln 60 Produktübersicht Fungizide 61 Regionale Empfehlungen Fungizide/Herbizide 62 Leguminosen 64 Produktübersicht Herbizide 65 Empfehlungen Herbizide 67 HiStick Knöllchenbakterien 68 Produktionstechnische Hinweise 69 Wissenswertes 70 Mais 42 Digitale Services 71 Abstandsauflagen 74 Produktübersicht Herbizide 43 Rodentizide 76 Regionale Empfehlungen Herbizide 46 Tankmischungen 78 Regionalberatung 79 Stickstoff-Management 50 Produktübersicht 51 Vizura Der Stickstoff-Stabilisator 52 Limus Der moderne Urease-Inhibitor 53 3

4 BASF vor Ort ANSPRECHPARTNER BASF SE Agricultural Solutions Business Management Subregion Nord, Deutschland Auf der Dunau Seelze-Lathwehren Tel.: Fax: Teamleitung Nord Eckhardt Giere Vertriebsteamleiter eckhardt.giere@basf.com Fachberatung Dr. Bernd Krieger Fachberater bernd.krieger@basf.com Büro Dunau Sylvia Milius Assistenz sylvia.milius@basf.com Bei Fragen können Sie sich auch gerne an das Serviceland der BASF wenden. Serviceportal: serviceland.basf.de serviceland@basf.com Tel.: Fax: Servicezeiten Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr Klaus Kühling Fachberater Sonderkulturen klaus.a.kuehling@basf.com Nina Lassen Regionales Marketing nina.lassen@basf.com 4

5 BASF vor Ort 1 Freitag Kiel Steenbuck 2 Versuchsstandort Hof Siek Landschoof 4 3 Meier H. 7 Schmidt C. Versuchsstandort Schmidt S. 6 Walkendorf Göring 5 Schwerin Bekkert 8 Spiesecke 9 Ihre Ansprechpartner in Schleswig-Holstein Potsdam Schlage 10 1 Martin Freitag Verkaufsberater Matthias Steenbuck Verkaufsberater/ Beizspezialist Fritz-Heinrich Landschoof Verkaufsberater Steinberg 11 Ihre Ansprechpartner in Mecklenburg-Vorpommern 4 Henning Meier Verkaufsberater Daniel Göring Verkaufsberater Steffen Schmidt Verkaufsberater Carsten Schmidt Verkaufsberater Rene Bekkert Verkaufsberater Ihre Ansprechpartner in Brandenburg Versuchsstandorte Walkendorf / Siek 9 Jörg Spiesecke Verkaufsberater Dirk Schlage Verkaufsberater Uwe Steinberg Verkaufsberater Nils Dexheimer Beratungstechniker

6 Getreide GETREIDE Eine Idee bleibt so lange eine Idee, bis sie sich im Feld bewährt. 6

7 HERBIZIDE FRÜHJAHR Getreide Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Getreide im Frühjahr Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Biathlon 4D Ackerwinde, Ackerkratzdistel, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 714 g/kg Tritosulfuron + 54 g/kg Florasulam Wasserdispergierbares Granulat (WG) Winter- und Sommergetreide Blattwirkung ALS-Inhibitor (HRAC: B) Zugelassen: 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash E.C l/ha 350 Gramm Biathlon 4D + 1 x 5 Liter Dash E.C Gramm Biathlon 4D + 3 x 5 Liter Dash E.C. Nachauflauf im Frühjahr BBCH Unkräuter werden im Frühjahr mit einer Vielzahl verschiedener Mittel behandelt. Die häufigsten Anwendungen erfolgen gegen Kamille, Klettenlabkraut, Kornblume, Mohn und Knöterich- Arten. Andere Kräuter wie z. B. Hundskerbel gewinnen an Bedeutung. Einen großen Teil der Frühjahrsanwendungen nehmen die Nachbehandlungen gegen den Ackerfuchsschwanz ein. Zumeist ab Mitte März werden mit voller Aufwandmenge die vorhandenen Gräser bekämpft. Mit dem Produkt Biathlon 4D werden Behandlungen gegen Kamille, Klettenlabkraut, Kornblume, Klatschmohn und viele weitere Unkräuter erfolgreich umgesetzt. Biathlon 4D wird mit dem Additiv Dash E.C. angeboten. Die Kombination mit Gräserherbiziden ist möglich und führt darüber hinaus zu einer Leistungsverbesserung sowie Absicherung des Gräserpartners. Starker Besatz mit Ackerfuchsschwanz und Klettenlabkraut in der unbehandelten Kontrolle Hervorragende Breitenwirkung in klusive Klettenlabkraut, Klatschmohn und Kornblume Sehr gute Verträglichkeit in allen Getreidearten Weitgehend unabhängig von Temperatur und Entwicklungsstadium wirksam Sehr gute Mischverträglichkeit mit allen wichtigen Gräserpartnern Empfehlung zur Bekämpfung breiter Mischverunkrautung in allen Getreidearten: 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash E.C. + ggf. Gräserpartner Wirkung von 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash E.C. Links: Gegen großes Klettenlabkraut Rechts: Gegen großen Ehrenpreis Erfolgreich bekämpft mit 70 g/ha Biathlon 4D + 1,0 l/ha Dash E.C. und Gräserpartner 7 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

8 Getreide ÜBERSICHT ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN HERBIZIDE FRÜHJAHR Anwendungsempfehlung zur Unkrautbekämpfung Gegen breite Mischverunkrautung inklusive Klettenlabkraut, Kornblume, Klatschmohn, Kamille, Vogelmiere, Taubnessel Biathlon 4D + Dash E.C. 70 g/ha 1,0 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH Anwendungsempfehlung zur Ungras- und Unkrautbekämpfung Gegen Windhalm, Ackerfuchsschwanz und breite Mischverunkrautung In allen Getreidearten Biathlon 4D 70 g/ha + Dash E.C. + Gräserpartner* 1,0 l/ha Schwerpunkt-Empfehlung gegen Unkräuter und Ackerfuchsschwanz In Weizen, Triticale Biathlon 4D 70 g/ha + Dash E.C. 1,0 l/ha + Atlantis Flex g/ha + Biopower 0,6 1,0 l/ha Gebrauchsanweisung der Gräserpartner beachten! Entwicklungsstadien nach BBCH * Mögliche Gräserpartner: 1. gegen Windhalm 2. gegen Ackerfuchsschwanz 0,9 l/ha Axial 50 1,2 l/ha Axial g/ha Broadway (nicht in Wintergerste) 1,2 l/ha Traxos (nicht in Wintergerste) 1,35 l/ha Avoxa (nicht in Wintergerste) 220 g/ha Broadway (nicht in Wintergerste) 1,8 l/ha Avoxa (nicht in Wintergerste) 8

9 PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE HERBST Getreide Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Malibu Ackerfuchsschwanz, Gemeiner Windhalm, Einjähriges Rispengras, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 300 g/l Pendimethalin + 60 g/l Flufenacet Emulsionskonzentrat (EC) Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale Blatt- und Bodenwirkung (HRAC: K1/K3) Zugelassen: 4,0 l/ha Empfohlen: Windhalm: 2,0 3,0 l/ha Ackerfuchsschwanz: 4,0 l/ha l/ha 10 Liter Vor- und Nachauflauf im Herbst Picona & Cadou SC Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Ackerfuchsschwanz, Gemeiner Windhalm Cadou SC: 500 g/l Flufenacet Picona : 320 g/l Pendimethalin + 16 g/l Picolinafen Suspensionskonzentrat (SC) Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale Blatt- und Bodenwirkung (HRAC: F1/K1/K2) Empfohlen: Windhalm: 1,75 l/ha (1,5 l/ha Picona + 0,25 l/ha Cadou SC) Ackerfuchsschwanz: 3,5 l/ha (3,0 l/ha Picona + 0,5 l/ha Cadou SC) l/ha 10-ha-Pack: 3 x 5 Liter Picona + 1 x 2,5 Liter Cadou SC Anwendung nach dem Auflaufen von Getreide (ab BBCH 11) Komplettlösung gegen Ackerfuchsschwanz, Windhalm und alle wichtigen Unkräuter Wichtiger Baustein im Resistenzmanagement durch zwei Wirkstoffe und Wirkstoffklassen Hervorragende Dauerwirkung Gute Kulturverträglichkeit und Mischbarkeit Herausragende Wirkung gegen Windhalm, Einjährige Rispe und sehr breite Verunkrautung Resistenzmanagement durch drei Wirkmechanismen Sichere Wirkung über Blatt und Boden Flexible Anwendung im Nachauflauf 9 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

10 Getreide HERBIZIDE HERBST Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergetreide Ungräser und Unkräuter im Herbst bekämpfen! Die Ungrasbekämpfung sollte in allen Wintergetreidearten möglichst im Herbst stattfinden. Eine Ausnahme bilden die spät gesäten Bestände nach Hackfrüchten oder Mais. Grundsätzlich gilt: Wer säen kann, sollte auch in der Lage sein, die Ungrasbekämpfung durchzuführen. Eine nachhaltige Bekämpfung erfordert den Einsatz von Bodenherbiziden. Erfahrungen im Bereich des Ackerfuchsschwanzes zeigen, dass eine rein blattaktive Behandlung im Frühjahr innerhalb kürzester Zeit zur Ausbildung von Resistenzen führt. Die Ungräser erst im Frühjahr zu bekämpfen ist zumeist schwieriger und weniger verträglich für die Kulturpflanzen. In milden Wintern können Ungräser zudem schon eine erhebliche Konkurrenzkraft entwickeln. Sollte dennoch eine Bekämpfung im Frühjahr unausweichlich sein, gilt es, diese möglichst früh und nachhaltig durchzuführen. Nachauflaufende Unkräuter können demgegenüber auch mit dem ersten Wachstumsreglereinsatz sehr gut kontrolliert werden. Malibu Bewährte Lösung im Herbst Die Empfehlungen für Malibu (Pendimethalin + Flufenacet), unser Schwerpunktprodukt der vergangenen Jahre, bleiben auch für den Herbst 2020 unverändert bestehen. Auf Windhalmstandorten werden 2,0 3,0 l/ha im frühen Nachauflauf (ES 10 12) eingesetzt, gegen Unkräuter und Ackerfuchsschwanz sind in jedem Fall 4,0 l/ha erforderlich, und zwar bis maximal Spitzen (ES 10) des Getreides und des Ackerfuchsschwanzes. Optionen für den späteren Nachauflauf Sollte der für Malibu optimale, frühe Behandlungstermin nicht eingehalten werden können, bietet sich für spätere Anwendungen die Kombination aus Picona & Cadou SC an. Auch Tankmischungen mit z. B. Axial 50 als blattaktivem Gräser-Partner sind denkbar. Anwendungsempfehlung Getreideherbizide Gegen Windhalm, Einjährige Rispe und Unkräuter Malibu * 2,0 3,0 l/ha Picona & Cadou SC 1,5 l/ha 0,25 l/ha Stomp Aqua + Gräserpartner** 1,5 2,5 l/ha Gegen Ackerfuchsschwanz, Windhalm, Einjährige Rispe und Unkräuter Malibu 4,0 l/ha Stomp Aqua + Flufenacet (480 g/l) 2,5 l/ha 0,5 l/ha oder Picona & Cadou * SC 2,0 3,0 l/ha + 0,5 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH * Ggf. mit Partner gegen Kamille oder Durchwuchsraps ** Mögliche Gräserpartner: 1. gegen Windhalm 2. gegen Ackerfuchsschwanz 0,25 l/ha Flufenacet (480 g/l) 0,5 l/ha Flufenacet (480 g/l) 1,5 2,0 l/ha Chlortoluron (700 g/l) 2,0 2,5 l/ha Chlortoluron (700 g/l) 0,9 l/ha Axial 50 0,9 l/ha Axial 50 1,2 l/ha Traxos (nicht in Wintergerste) 1,2 l/ha Traxos (nicht in Wintergerste) andere Sulfonylharnstoffe andere Sulfonylharnstoffe 10

11 PRODUKTÜBERSICHT WACHSTUMSREGLER Getreide Indikation Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Halmverkürzung, Zellwandverstärkung, Vergrößerung des Halmquerschnitts und Förderung des Wurzelwachstums Wasseraufwandmenge Gebindegröße Prodax Halmfestigung 50 g/kg Prohexadion-Calcium + 75 g/kg Trinex apac-ethyl Wasserdispergierbares Granulat (WG) Winterweizen, Winterhartweizen, Dinkel, Wintergerste, Winterhafer, Roggen, Triticale, Sommergerste, Sommerhafer, Sommerhartweizen, Sommerweichweizen Empfohlen: 0,4 0,75 kg/ha l/ha 3 Kilogramm, 6 Kilogramm Einsatztermin Wintergetreide: BBCH Sommergetreide: BBCH Indikation Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Halmverkürzung, Zellwandverstärkung, Vergrößerung des Halmquerschnitts und Förderung des Wurzelwachstums Wasseraufwandmenge Gebindegröße Medax Top Halmfestigung 50 g/l Prohexadion-Calcium g/l Mepiquatchlorid Suspensionskonzentrat (SC) Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Wintertriticale, Sommergerste, Sommerhafer, Sommerhartweizen, Sommerweichweizen Zugelassen: Wintergetreide, Triticale, Hafer: 1,5 l/ha Sommergetreide: 1,0 1,5 l/ha Empfohlen: 0,4 1,0 l/ha + 0,4 1,0 kg/ha Turbo l/ha 5 Liter Medax Top + 5 Kilogramm Turbo Einsatztermin Winter- und Sommergetreide: BBCH Sichere und verlässliche Wirkung auch bei niedrigen Temperaturen und geringer Sonneneinstrahlung Schneller Wirkungseintritt und lange Dauerwirkung Optimale Einkürzung, Verbesserung von Standfestigkeit und Wurzelwachstum Volle Flexibilität durch breite Anwendungsmöglichkeiten Schnelle und sichere Wirkung bei fast jedem Wetter durch zwei Wirkstoffe Flexibel einsetzbar Verbesserte Standfestigkeit durch sehr gute Sprosseinkürzung und Stimulation des Wurzelwachstums Spritzfolgen/Kombination mit anderen Wachstumsreglern möglich 11 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

12 Getreide WACHSTUMSREGLER Lagergetreide verhindern! Flexibler Einsatz der Wachstumsregler Prodax und Medax Top in Getreide Die Anwendung von Wachstumsreglern zur Vermeidung von Lager ist eine der wichtigsten ertragsabsichernden Anwendungen im Getreideanbau. Prodax bietet Ihnen hierfür eine optimale Lösung bei hoher Anwendungsflexibilität. Wir empfehlen es vornehmlich in ES 30/32, gefolgt von Medax Top + Turbo in ES 37/39 getreu dem Motto: vorne Prodax hinten Medax Top. Prodax besticht durch seine Wirkstoffkombination Mit dem Produkt Prodax steht Ihnen die einzigartige Kombination der bewährten Wirkstoffe Prohexadion-Calcium und Trinexapac-ethyl mit den breitesten Anwendungsmöglichkeiten und einer sicheren und verlässlichen Wirkung zur Wuchsregulierung in Getreide zur Verfügung. Die sofortige Wirksamkeit von Prohexadion, unabhängig von Temperatur und Sonneneinstrahlung, hat einen unmittelbaren einkürzenden Effekt auf die unteren Internodien. Die zeitlich versetzte Wirksamkeit von Trinexapac, in Abhängigkeit von wüchsigen Bedingungen, ermöglicht die längere Dauerwirkung und sorgt somit für eine effiziente Einkürzung der oberen Internodien. Zusätzlich wird die Halmwand verstärkt und die stärkere Wurzelbildung sorgt für eine bessere Verankerung der Pflanzen im Boden. Nährstoffe und Wasser können durch ein vergrößertes Wurzelsystem effizienter aufgenommen werden. Damit ist ein optimaler Schutz gegen Lagerbildung gegeben. Prodax bietet die breitesten Anwendungsmöglichkeiten in allen Getreidekulturen und macht den Einsatz einfach und unkompliziert. Prodax kann vom Ende der Bestockung (ES 29) bis zum Grannenspitzen (ES 49), in Sommergetreide bis zum Ligula-Stadium (ES 39), bei bester Pflanzenverträglichkeit angewendet werden. Eine breite Tankmischverträglich - Prodax Flexibel in der Anwendung, durch Wirksamkeit in großem Temperaturbereich C optimaler Temperaturbereich niedrigste Tagesdurchschnittstemperatur Prodax Prohexadion- Mepiquatchlorid, Trinexapac- Ethephon Calcium Chlor- ethyl mequatchlorid keit ermöglicht die Ausbringung von Prodax in Kombination mit anderen Pflanzenschutzmitteln. Zur Vermeidung der Gefahr von Lagerbildung im Getreideanbau ist die Anwendung von Wachstumsreglern eine der wichtigsten ertragsabsichernden Maßnahmen. Prodax bietet Ihnen eine optimale Lösung bei höchster Flexibilität! Eine starke Wurzel zur sicheren Ertragsbildung Die Ausbildung eines starken Wurzelsystems hat einen positiven Einfluss auf die Ertragsbildung und Ertragsabsicherung. Durch die Verstärkung der Wurzelbildung und die Ausbildung eines größeren Wurzelballens nach der Anwendung von Prodax wird die Verankerung der Pflanze im Boden intensiviert und das Lagerrisiko reduziert. Unter Trockenheit wird die Wasserversorgung der Pflanzen verbessert! Einfluss des Wachstumsreglereinsatzes auf den Ertrag von Winterweizen Grieben und Maasbüll 2019 Einfluss des Wachstumsreglereinsatzes auf den Ertrag von Winterweizen Derenburg, Sachsen-Anhalt 2019 Ertrag in dt/ha Ähren/m 2 Ertrag in dt/ha Ähren/m ,4 104, ,1 122,6 123, Kontrolle 1,6 l/ha CCC 0,5 l/ha CCC 0,5 kg/ha Prodax Kontrolle 0,5 l/ha CCC 0,5 kg/ha Prodax 0,5 l/ha CCC 0,5 kg/ha Prodax 0,5 kg/ha Prodax 12

13 WACHSTUMSREGLER Getreide Effiziente Ressourcennutzung für Ihren Ertrag Neben der Einkürzung der Pflanzen konnte in Feldversuchen eine Vergrößerung der Blattflächen und Ähren nach Behandlung mit Prodax beobachtet werden. Zudem wiesen die mit Prodax behandelten Pflanzen eine verzögerte Seneszenz auf, so dass mehr Blattetagen für die Ertragsbildung gebildet werden konnten. Durch die effiziente Einkürzung der Pflanzen können die zur Verfügung stehenden Nährstoffe zur Bildung photosynthetisch aktiver Blattfläche sowie zur Anlage vergrößerter Ertragsorgane genutzt werden. Die Anwendung von Prodax ermöglicht somit eine effizientere Nutzung von Wasser und Nährstoffen für die Ertragsbildung. Faktoren, die die angepasste Aufwandmenge und Wirkung der Wachstumsregulatoren bestimmen: Faktoren CCC Prodax Medax Top Ertragserwartung hoch é é é Ertragserwartung niedrig ê ê ê Standfestigkeit Sorte hoch ê ê ê Standfestigkeit Sorte niedrig é é é Bestandesdichte hoch é é é Bemerkungen Bestandesdichte niedrig é Seitentriebe ab ES 21 mit CCC stärken*. Saattermin früh é é é Vorsicht! In der Pflanze sind mehr Streckungs hormone gebildet worden. Saattermin spät é Seitentriebe ab ES 21 mit CCC stärken*. N Angebot hoch é é é Temperaturen hoch ê ê ê CCC > 15 C; Prodax, Medax Top > 20 C Temperaturen niedrig é é é CCC < 8 C; Prodax, Medax Top < 8 C Getreideanteil in der Fruchtfolge > 70 % Optimales Bodenwasserangebot é é é Schlechte Wasserversorgung ê ê ê é é é Gefahr von parasitärem Lager Sonnige Witterung J J J Ist günstig, kann niedrige Temperaturen egalisieren. Tankmix mit Herbiziden J J J Kein Tankmix von Ethephon haltigen WR mit Herbiziden (Ausnahme: mit Biathlon 4D)** Tankmix mit Fungiziden J ê ê Bei Mix mit Azol haltigen Produkten, z. B. Capalo, Eleando, Adexar, Ceriax Tankmix mit AHL J (ê) (ê) J = die Wirkung wird unterstützt é = Aufwandmenge erhöhen ê = Aufwandmenge reduzieren Kontrolle und Osiris 13 cm 0,5 kg/ha Prodax ES 31 * Winterweizen ** Keine Mischung von Medax Top und Prodax mit Carfentrazon oder Bifenox haltigen Herbiziden 16 cm Quelle: Humboldt-Universität zu Berlin, Winterroggen, Standort Thyrow 13 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

14 Getreide ÜBERSICHT ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN WACHSTUMSREGLER Intensive Küstenstandorte hoch Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand: z. B. Alexander, Anapolis, Architect, Dichter, Informer, Julius, Kamerad, KWS Fontas, LG Initial, Linus, Ponticus, RGT Reform, SU Selke Prodax 0,4 0,6 kg/ha Medax Top* 0,5 0,75 l/ha Winterweizen Standfestigkeit mittel Sorten mit normaler Standfestigkeit und mittlerem Wachstumsregler-Aufwand: z. B. Akteur, Asora, Benchmark, Chaplin, Chiron, Elixer, Faustus, JB Asano, Kerubino, LG Imposanto, Matrix, Nordkap, Patras, Porthus, Rumor, Tobak Prodax + CCC 0,4 0,6 kg/ha 1,5 2,1 l/ha Medax Top* 0,5 0,75 l/ha gering Sorten mit geringerer Standfestigkeit und höherem Wachstumsregler-Aufwand: z. B. Achim, Argument, Boxer, Cubus, Discus, Hymalaya, KWS Montana, KWS Loft, KWS Talent CCC 1,0 1,5 l/ha Prodax + CCC 0,4 0,6 kg/ha 0,6 1,0 l/ha** Medax Top* 0,5 0,75 l/ha Wintergerste Standfestigkeit hoch mittel Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand: z. B. Bella, California, Julena, KWS Glacier, Loreley, Quadriga, SU Ellen, SU Laurielle, SU Vireni Sorten mit normaler Standfestigkeit und mittlerem Wachstumsregler-Aufwand: z. B. Anja, Bazooka, California, KWS Keeper, KWS Kosmos, KWS Tenor, Tamina, Quadriga, Wootan Prodax 0,5 0,75 kg/ha Medax Top* 0,75 1,25 l/ha + Ethephon 0,2 0,3 l/ha Medax Top* 0,5 0,75 l/ha + Ethephon 0,2 0,3 l/ha gering Sorten mit geringerer Standfestigkeit und höherem Wachstumsregler-Aufwand: z. B. KWS Meridian, LG Veronika, Lomerit Prodax + Ethephon 0,5 0,75 kg/ha 0,2 l/ha Medax Top* 0,5 0,75 l/ha + Ethephon 0,2 0,3 l/ha Roggen Standfestigkeit hoch gering bis mittel Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand: z. B. Brasetto, SU Forsetti, SU Performer Sorten mit geringer bis mittlerer Standfestigkeit und höherem Wachstumsregler- Aufwand: z. B. Conduct, KWS Bono, KWS Gatano, Palazzo, SU Mephisto Prodax 0,4 0,6 kg/ha Medax Top* 0,75 1,25 l/ha Medax Top* 0,5 0,75 l/ha Triticale Standfestigkeit hoch gering bis mittel Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand: z. B. Adverdo, KWS Aveo, Lanetto, Porto, Tantris, Temuco Sorten mit geringer bis mittlerer Standfestigkeit und höherem Wachstumsregler- Aufwand: z. B. Lombardo, Securo, SU Agendus, Tulus, Trisem Prodax 0,4 0,6 kg/ha Medax Top* 0,75 1,25 l/ha Medax Top* 0,5 0,75 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH * Medax Top immer mit Turbo, Verhältnis 1 : 1 ** Zugelassene Aufwandmenge nicht überschreiten Die Sorteneinstufung basiert, z. T. abweichend von der beschreibenden Sortenliste, auf eigenen Erfahrungen. Bitte beachten Sie, in Abhängigkeit von Bestandesdichte und Wasserversorgung am Standort die Aufwandmenge in der gegebenen Spannbreite zu variieren. 14

15 ÜBERSICHT ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN WACHSTUMSREGLER Getreide Gute küstenferne Standorte Winterweizen Wintergerste Roggen Triticale Standfestigkeit Standfestigkeit Standfestigkeit Standfestigkeit hoch mittel gering hoch mittel gering hoch gering bis mittel hoch gering bis mittel Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit normaler Standfestigkeit und mittlerem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit geringerer Standfestigkeit und höherem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit normaler Standfestigkeit und mittlerem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit geringerer Standfestigkeit und höherem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit geringer bis mittlerer Standfestigkeitund höherem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit guter Standfestigkeit und normalem Wachstumsregler-Aufwand Sorten mit geringer bis mittlerer Standfestigkeitund höherem Wachstumsregler-Aufwand Entwicklungsstadien nach BBCH * Medax Top immer mit Turbo, Verhältnis 1 : 1 CCC 1,0 l/ha CCC 1,0 l/ha Prodax + CCC 0,3 kg/ha 0,5 l/ha oder Prodax 0,4 kg/ha Prodax + CCC 0,4 kg/ha 0,5 l/ha oder Prodax 0,5 kg/ha Prodax + CCC 0,4 kg/ha 0,5 l/ha oder Prodax 0,5 0,6 kg/ha Prodax 0,5 kg/ha Prodax 0,6 0,75 kg/ha Prodax 0,5 kg/ha Prodax 0,4 0,5 kg/ha Prodax 0,5 0,75 kg/ha Medax Top* Ethephon + 0,4 0,5 l/ha 0,2 l/ha Medax Top* Ethephon + 0,5 l/ha 0,2 l/ha Medax Top* Ethephon + 0,5 l/ha 0,2 l/ha Die Sorteneinstufung basiert, z. T. abweichend von der beschreibenden Sortenliste, auf eigenen Erfahrungen. Bitte beachten Sie, in Abhängigkeit von Bestandesdichte und Wasserversorgung am Standort die Aufwandmenge in der gegebenen Spannbreite zu variieren. oder Medax Top* 0,5 l/ha Prodax 0,5 0,75 kg/ha Medax Top* 0,5 l/ha Prodax 0,4 0,5 kg/ha Medax Top* 0,5 l/ha Medax Top* 0,5 l/ha GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

16 Getreide FUNGIZIDE Bereit für die REVYLUT IO N REVYSOL Der neue Wirkstoff Revysol begründet die Revylution durch seine revylutionären Eigenschaften: die überragende Wirk samkeit und die Rolle im Resistenz management, die Flexibilität in der Anwendung und die Witterungsunabhängigkeit. Realisieren Sie wirtschaft liche Höchsterträge und erfüllen Sie gleichzeitig hohe Umwelt anforderungen im modernen Getreidebau. Fungizide auf der Basis von Revysol sind die Antwort auf die Anforderungen der Praxis Ich muss gesundes Getreide produzieren mein Garant für wirtschaftliche Höchsterträge. REVYLUTIONÄR SICHER Revysol -Lösungen ermöglichen Getreideanbau auf höchstem Niveau und somit eine optimale Einkommensbasis für Ihren Betrieb. Meine Ressourcen sind knapp bemessen und die geplanten Arbeitsgänge in meinem Betrieb werden oft aus verschiedenen Gründen unterbrochen. REVYLUTIONÄR EINFACH Mit Revysol -Lösungen werden Sie flexibler bei Ihrer betrieblichen Entscheidung und somit effizienter in der Planung. Die Witterung wird immer weniger kalkulierbar. Deshalb muss ich die Risiken besser abfedern können. REVYLUTIONÄR UNABHÄNGIG Mit Revysol -Lösungen reduzieren Sie Ihre Abhängigkeit von der Witterung. 16

17 FUNGIZIDE Getreide Mit die REVYSOL REVOLUTION beginnt im Getreide REVYSTAR & FLEXITY Schutz vor allen wichtigen frühen pilzlichen Schaderregern mit besonderer Stärke bei Septoria, Mehltau und Halmbruch REVYTREX * & COMET Komplettlösung zum Schutz der ertragsrelevanten oberen Blattetagen mit Stressabwehr in Weizen und Gerste. Mit drei unterschiedlichen Wirkstoffen in einem ausgewogenen Verhältnis für Mehr vom Hektar Revylutionäre Mehrleistung von Revysol bei Septoria-Blattdürre in allen Situationen Adaptierte Stämme** + 29 % Hoher Endbefall + 28 % Kurativ, mit starkem Ausgangsbefall Bedarf an Dauerwirkung + 36 % + 49 % Regen nach der Anwendung + 36 % Kälte während der Anwendung (4 bis < 13 C) + 34 % Wirkungsgrad (%) Revysol (150 g/ha) * Zulassung wird erwartet Prothioconazol (200 g/ha) Quelle: BASF-Versuche, Europa; ** Versuch Eurowheat

18 Getreide FUNGIZIDE REVYSOL Das erste Isopropanol-Azol Revylutionär durch Flexi-Power Durch die einzigartige bewegliche Isopropanol-Einheit ist das Molekül äußerst flexibel und kann sich daher sehr gut und fest an den Wirkort binden, auch wenn der Erreger bereits Anpassungen gegenüber anderen Azolen aufzeigt und von diesen nicht mehr ausreichend kontrolliert wird. Bisherige Azole Revysol Aufgrund der Flexi-Power bindet Revysol bis zu 100 Mal stärker am Wirkort (z. B. Septoria tritici ) als bisherige Triazol- Fungizide, selbst wenn Mutationen vorliegen. Darüber hinaus zeichnet sich Revysol durch eine besonders starke intrinsische Aktivität aus. Das heißt, bereits geringe Wirkstoff-Konzentrationen haben eine durchschlagende Wirkung. Septoria Septoria Bewegliche und flexible Molekülstruktur Molekül kann verschiedene Konformationen annehmen Molekül dockt auch bei räumlich ver - änderten resistenten Septoria-Isolaten an Zuverlässige Wirkung von Revysol auch bei resistenten Septoria-Isolaten Wirkungsgrad (%) Revysol Azol 1 Azol 2 Azol 3 Azol 4 Azol 5 Isolat 1 Isolat 2 Isolat 3 Isolat 4 Isolat 5 Isolat 6 Isolat 7 Viele resistente Septoria- Feldisolate werden nur schlecht oder gar nicht mehr von den bisherigen Azolen bekämpft. Revysol bekämpft sicher alle Septoria-Stämme, auch diejenigen, die bereits Anpassungen gegenüber bisherigen Azolen aufzeigen. Somit leistet Revysol einen entscheidenden Beitrag zum Resistenzmanagement. Quelle: Gewächshausprüfung 18

19 FUNGIZIDE Getreide Hervoragende Kurativ- und Dauerleistung Nach der Anwendung wird Revysol sehr schnell im Blatt aufgenommen und effizient im Blattinneren verlagert. Die schnelle Aufnahme und Verteilung des Wirkstoffs führt zu einer sehr guten Regenfestigkeit und umgehender Kurativleistung. Dazu bringt die kontinuierlich dosierte Wirkstoffabgabe eine längere Dauerwirkung als bei bisherigen Azolen. Schnelle Wirkung in der Pflanze Revysol -Reservoir im Blattinneren 1 Tag nach der Anwendung Gering 10 Tage nach der Anwendung Konzentration mit radioaktiv markiertem Revysol Hoch Revysol wirkt ausgezeichnet bei einem breiten Spektrum von Getreidekrankheiten Septoria-Blattdürre Braunrost Gelbrost Echter Mehltau Ramularia-Blattdürre Wirkungsgrad (%) 73 % 79 % 61 % 81 % 87 % 68 % 71 % 77 % 78 % 62 % 72 % 68 % 67 % 78% 66 % n = 244 n = 95 n = 99 n = 31 n = 22 Revysol (100 g/ha) Revysol (150 g/ha) Prothioconazol (200 g/ha) Quelle: BASF-Versuche , Europa Revysol (100 g/ha) + F 500 (100 g/ha) Revysol (150 g/ha) + F 500 (150 g/ha) Prothioconazol (200 g/ha) + Spiroxamine (375 g/ha) Quelle: BASF-Versuche , Deutschland 19

20 Getreide PRODUKTÜBERSICHT FUNGIZIDE Revystar & Flexity NEU Indikationen Wirkstoffe Fuß- und Blattkrankheiten in Getreide Schutz vor allen wichtigen frühen pilzlichen Schaderregern mit besonderer Stärke bei Septoria, Mehltau und Halmbruch Detailübersicht Indikationen: Siehe Revystar : 100 g/l Revysol Flexity : 300 g/l Metrafenon Revylutionär sicherster Schutz gegen Septoria-Blattdürre, inkl. resistenter Stämme Revylutionär einfache Anwendungsplanung durch herausragende Kurativ- und Dauerwirkung Formulierungen Einsatzkultur Wirkungsweise EC (Emulsionskonzentrat) + SC (Suspensionskonzentrat) Schwerpunkt: Weizen (inkl. Durum & Dinkel), Triticale Systemisch, translaminar, protektiv, kurativ Aufwandmenge Empfohlen: 1,0 l/ha Revystar + 0,5 l/ha Flexity Wasseraufwandmenge Gebindegröße l/ha 1 x 10 Liter Revystar + 1 x 5 Liter Flexity im Karton Revylutionär einfache Anwendungsplanung durch herausragende Kurativ- und Dauerwirkung Revylutionär unabhängig durch verlässliche Wirkung auch bei kühler Temperatur und Regen direkt nach der Anwendung Einsatztermin BBCH 30 37, BBCH (Halmbruch) Revytrex * & Comet NEU Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Umfassender Schutz gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in Weizen und Gerste Detailübersicht Indikationen: Siehe Revytrex : 66,7 g/l Revysol + 66,7 g/l Xemium Comet : 200 g/l F 500 EC (Emulsionskonzentrat) Schwerpunkt: Weizen (inkl. Durum & Dinkel), Gerste Systemisch, translaminar, protektiv, kurativ Empfohlen: 1,5 l/ha Revytrex + 0,5 l/ha Comet l/ha 3 x 5 Liter Revytrex + 1 x 5 Liter Comet im Karton Komplettlösung mit Stressabwehr durch drei unterschiedliche Wirkstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis für Mehr vom Hektar Revylutionär sicherster Schutz gegen Septoria-Blattdürre, inkl. resistenter Stämme Revylutionär einfach und flexibel einsetzbar auch in kurativen Situationen und bei Starkbefall. Dauerhaft wirksam, auch gegen alle Roste. Revylutionär unabhängig anwendbar, verlässlich auch bei kritischer Witterung Einsatztermin BBCH 37 61, Braunrost bis BBCH 69 * Zulassung ist beantragt 20

21 PRODUKTÜBERSICHT FUNGIZIDE Getreide Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Sehr günstige Gewässerabstandsauflagen Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Eleando Fuß- und Blattkrankheiten in Getreide mit Schwerpunkt Septoria und Roste Detailübersicht Indikationen: Siehe 41,6 g/l Epoxiconazol g/l Prochloraz Dispergierbares Konzentrat (DC) Weizen (inkl. Durum und Dinkel), Gerste Systemisch, translaminar Protektiv, kurativ Zugelassen: 3,0 l/ha Empfohlen: Winterweizen: 2,0 2,5 l/ha Wintergerste: 1,8 2,0 l/ha l/ha 10 Liter Ab Schossbeginn (BBCH 30) bis BBCH 61 der Getreideart, Braunrost: bis BBCH 59, Halmbruch: BBCH Das Spezialprodukt für Septoria und rostanfällige Sorten Optimierte Formulierung erlaubt verbesserte Wirkstoffaufnahme Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis 21 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

22 Getreide PRODUKTÜBERSICHT FUNGIZIDE Adexar Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Umfassender Schutz gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in allen Getreidearten Detailübersicht Indikationen: Siehe 62,5 g/l Xemium + 62,5 g/l Epoxiconazol Emulgierbares Konzentrat (EC) Weizen (inkl. Durum & Dinkel), Gerste, Roggen, Triticale Systemisch, translaminar Protektiv, kurativ Zugelassen: 2,0 l/ha Empfohlen: Winterweizen: 1,6 2,0 l/ha l/ha 10 Liter Ab Schossbeginn (BBCH 30) bis BBCH 61 der Getreideart, Braunrost: bis BBCH 69, Halmbruch: BBCH Hohe Ertragssicherheit durch exzellente Krankheitsbekämpfung und breites Wirkungsspektrum In der Spritzfolge flexibel einsetzbar, breit mischbar und mit hoher Aufwandmengenflexibilität Herausragende Kurativleistung stoppt Anfangsbefall schnell und zuverlässig Sichere Dauerleistung durch Wirkstoffdepots mit gleichzeitig ausgezeichneter Regenfestigkeit Ceriax Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge In der Spritzfolge flexibel in der Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Umfassender Schutz gegen Blatt- und Ährenkrankheiten in allen Getreidearten Detailübersicht Indikationen: Siehe 41,6 g/l Xemium + 41,6 g/l Epoxiconazol + 66,6 g/l F 500 Emulgierbares Konzentrat (EC) Weizen (inkl. Durum & Dinkel), Gerste, Roggen, Triticale Systemisch, translaminar Protektiv, kurativ Zugelassen: 3,0 l/ha Empfohlen: Winterweizen: 2,0 2,5 l/ha Wintergerste, Roggen, Triticale: 2,0 l/ha l/ha 10 Liter Ab Befallsbeginn bis BBCH 61 der Getreideart, Braunrost: bis BBCH 69, Halmbruch: BBCH Wirkstoffe aus 3 unterschiedlichen Wirkstoffgruppen Herausragende Kurativleistung und unübertroffene Dauerleistung für umfassenden Krankheitsschutz Optimierte Wirkstoffaufnahme und verbesserte Bestandesdurchdringung durch innovative Formulierung 22

23 PRODUKTÜBERSICHT FUNGIZIDE Getreide Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Sehr schnelle und sichere Wirkung durch neuartige Formulierungstechnologie Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Osiris Blatt- und Ährenkrankheiten in Getreide mit Schwerpunkt Fusarium in Weizen und Triticale Detailübersicht Indikationen: Siehe 37,5 g/l Epoxiconazol + 27,5 g/l Metconazol Emulgierbares Konzentrat (EC) Weizen (inkl. Durum & Dinkel), Gerste, Roggen, Triticale, Hafer Systemisch Protektiv, kurativ Zugelassen: Weizen, Gerste, Roggen, Triticale: 3,0 l/ha Hafer: 2,5 l/ha Empfohlen: Winterweizen, Triticale: 2,0 2,5 l/ha l/ha 10 Liter Ab Befallsbeginn bis BBCH 61 der Getreideart, Braunrost in Roggen und Triticale: bis BBCH 69, Fusarium in Weizen und Triticale: BBCH Sehr breites Wirkungsspektrum und sehr starke Kurativleistung gegen Septoria-Arten und Roste Beste Fusarium-Leistung und Mykotoxin-Reduktion Sehr starke Braunrost-Wirkung 23 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

24 Getreide FUNGIZIDE Bereit für die REVYLUTION Fungizid-Empfehlungen für Ihr Getreide 2020 Ausgangssituation und Ausblick auf das Frühjahr Der Fungizideinsatz wird in jedem Jahr und zu jedem Anwendungstermin ausgiebig diskutiert. Dabei geben unsere modernen Fungizide einen so breiten und umfassenden Schutz vor Krankheiten, dass in der Regel diese keine Rolle mehr spielen können. Da aber zusätzlich der Einfluss von Sorte, Saattermin, Vorfrucht und anderer produktionstechnischer Maßnahmen berücksichtigt werden, gibt es auf den ersten Blick eine Vielzahl von Möglichkeiten, den Bestand gesund zu erhalten. Am Ende der Saison müssen wir dann immer wieder feststellen, dass sich die Intensität unserer Behandlungen des Getreides zwischen den Jahren gar nicht groß unterscheidet. Lediglich die Trockenheit kann zu einem deutlichen Rückgang in der Intensität führen. Das letzte Jahr war geprägt von der Trockenheit 2018, die sich bis weit in das Frühjahr 2019 hineinzog. Während sich die Bestände an den Küstenstandorten gut entwickelten, gab es im südlichen Mecklenburg-Vorpommern und in Brandenburg erhebliche Probleme mit der Wasserversorgung der Bestände. Damit unterschied sich auch das Auftreten von Krankheiten ganz erheblich in den verschiedenen Regionen. Auf den von Trockenheit geprägten Standorten spielten die Krankheiten zumeist nur eine untergeordnete Rolle. Etwas Rostbefall war häufig die einzig auftretende Krankheit in den Getreidebeständen. Auf den küstennahen Standorten waren die Weizenbestände zu Beginn des Frühjahrs überwiegend sehr gesund. Es fehlten im Gegensatz zu vorangegangenen Jahren die Septoria-Infektionen aus dem Herbst und Winter. Dieses hatte zur Folge, dass der Pilz sich erst sehr spät im Bestand ausbreiten konnte und zumeist erst ab Ende Mai überhaupt im Weizen sichtbar wurde. Eine Kontrolle des Pilzes war damit im Jahr 2019 zumeist sehr einfach. Demgegenüber konnten sich Roste schon sehr früh im Weizen etablieren. Der Gelbrost schien sich sehr schnell auszubreiten. Einige Sorten (z. B. Benchmark) mussten frühzeitig mit Fungiziden behandelt werden. Regional spielten die Halmgrunderkrankungen eine Rolle. Nur bei rechtzeitigem Einsatz von Fungiziden, z. B. Capalo mit dem Wirkstoff Metrafenone, konnte ein starker Ertragsverlust vermieden werden. Halmbruch (Weizen) Alle Getreidebestände wurden durch die Mitte Juni einsetzende Hitzewelle im Ertrag beschränkt. Dabei waren die küstennahen Standorte im Vorteil. Zum einen erreichten die Temperaturen nicht absolute Spitzenwerte, zum anderen hatte es noch etwas Regen gegeben, der die hohen Temperaturen abmilderte. Die Saison 2020 wirft schon jetzt ihre Schatten voraus. Die Getreidebestände stehen überwiegend gut bis sehr gut im Feld. Ausreichend Niederschlag hat zu einer guten Entwicklung der Pflanzen geführt. Im Unterschied zum Vorjahr haben sich verschiedene Krankheiten an dem Getreide etabliert. Während der Befall mit Rosten in Roggen und Gerste sehr moderat abläuft, finden sich Netzflecken in vielen Gerstenbeständen. Den Befall sollten Sie als Hinweis sehen, die Gerste spätestens in Richtung Fahnenblattbehandlung gegen Netzfleckenbefall zu schützen. Die einzig sichere Maßnahme ist der Einsatz von F 500 (Pyraclostrobin). Kein anderer Wirkstoff ist heute in der Lage, alle Netzflecken sicher zu bekämpfen. Nutzen Sie die neue Kombination Revytrex * & Comet oder Ceriax, um den Befall sicher zu kontrollieren! Gelbrost (Weizen) Netzflecken (Gerste) 24

25 FUNGIZIDE Getreide Im Winterweizen fanden sich in vielen bis Ende Oktober aufgelaufenen Beständen erste Infektionen mit Septoria tritici. Diese Infektionen schaden derzeit der Pflanze noch nicht. Sie sind aber Ausgangspunkt für eine Ausbreitung des Pilzes im Frühjahr. Starke Septoria-Infektionen haben ihren Ursprung immer im Septoria-Befall aus dem Winter. Beobachten Sie daher Ihre Bestände und handeln Sie bei Befallsbeginn im Frühjahr. Mit unserer neuen Produktkombination Revystar & Flexity bieten wir Ihnen eine Lösung, um alle relevanten Krankheiten im Frühjahr zu kontrollieren! Empfehlungen Winterweizen Der erste Fungizideinsatz erfolgt in der Regel zu ES 31/32. Ziel muss es sein, das vorhandene Infektionspotenzial der Pilze zu reduzieren, um den Krankheitsbefall zu minimieren. Dazu muss das Fungizid die Krankheit Septoria sowohl heilend als auch vorbeugend ausreichend schützen. Mit dem innovativen Wirkstoff Revysol, der im neuen Produkt Revystar enthalten ist, steht Ihnen erstmals ein Produkt zur Verfügung, das dies in hervorragender Weise kann. Zudem bringt das Produkt noch eine sehr gute Wirkung gegen Gelbund Braunrost mit. Mit dem zweiten Wirkstoff Metrafenone aus dem Flexity werden sowohl Mehltau als auch Halmgrund- Erkrankungen sehr sicher erfasst. Die neue Schwerpunkt-Empfehlung in ES 31/32 gegen Septoria tritici, Halmbasiserkrankungen, Mehltau und Gelbrost des Weizens lautet: 1,0 l/ha Revystar + 0,5 l/ha Flexity Der Vorteil dieser Kombination ist zudem die hohe Unabhängigkeit von der Witterung. Auch bei geringen Temperaturen erreichen Sie sehr hohe Wirkungsgrade. Abgerundet wird das Profil noch durch eine überragende Regenfestigkeit. Bereits Septoria tritici und Braunrost (Weizen) nach wenigen Minuten ist das Produkt vor Abwaschung ausreichend geschützt. In diesem Jahr steht Ihnen weiterhin Eleando für den Einsatz im Winterweizen zur Verfügung. Die bereits gekauften Mengen an Capalo müssen in dieser Saison aufgebraucht werden! Der Schutz des Fahnenblattes ist die wirtschaftlichste Maßnahme im Weizenanbau. Dies gelingt auf den intensiven Standorten nur, wenn die Bestände von unten sauber gehalten werden. Auf den extensiven Standorten handelt es sich hierbei manchmal um die einzige und entscheidende Anwendung von Fungiziden. Ziel muss es sein, die oberen drei Blätter befallsfrei zu halten. Neben der Kontrolle von Septoria tritici kommt dem Braunrost und seltener der DTR eine wichtige Rolle zu. Mit dem Wirkstoff Revysol in Verbindung mit dem stärksten Carboxamid Xemium bieten wir Ihnen eine neue Dimension in der Krankheitsbekämpfung an. Revytrex * wird zusammen mit Comet Ihre Bestände gesund erhalten und so für hohe Erträge sorgen. Unsere neue, starke Schwerpunkt-Empfehlung zu ES 37/39: 1,5 l/ha Revytrex * + 0,5 l/ha Comet Die Kombination dieser beiden Produkte bringt Ihnen eine lange Dauerwirkung gegen alle wichtigen Krankheiten. Die guten Erfahrungen mit Adexar und Ceriax werden durch die neue Kombination noch einmal gesteigert. Aber auch Adexar und Ceriax können weiterhin erfolgreich angewendet werden. Hohe Weizenerträge sind bei ausreichender Wasserversorgung und einer langen gesunden Abreife möglich. Einzelne Schauer während der Phase der Weizenblüte begünstigen das Auftreten von Ährenfusarium. * Zulassung wird erwartet Ährenfusariosen (Weizen) 25 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

26 Getreide FUNGIZIDE Diese Pilze reduzieren den Ertrag und haben erheblichen Einfluss auf die Qualität des Erntegutes. Daher sollten die Weizenähren gut geschützt in die Abreifephase gehen. Das lang bewährte Fungizid Osiris bietet den Pflanzen ausreichend Schutz bis zur endgültigen Abreife. Sichern Sie das Ertragspotenzial Ihres Weizens ab! Gegen Ährenfusarium und Abreifekrankheiten in ES 59/65: 2,0 2,5 l/ha Osiris Empfehlungen Wintergerste Wintergerste wird je nach Krankheitsaufkommen mit ein- bis dreimaligem Fungizideinsatz gesund bis zur Abreife gebracht. Die eher trockenen kontinentalen Standorte kommen regelmäßig mit einer gezielten Behandlung zu ES 37/39 aus. Je maritimer das Klima ist, desto wahrscheinlicher sind zwei, vereinzelt sogar drei Fungizideinsätze. Der Zwergrost ist auf allen Standorten in der Gerste zu finden. Bereits im Herbst sind erste Pusteln auf den Blättern der Gerste vorhanden. Pyraclo strobin kann diese Krankheit nachhaltig kontrollieren. In unserer neuen Kombination aus Revytrex * & Comet ist dieser wichtige Wirkstoff enthalten. Weiterhin ist der Wirkstoff auch im Ceriax vorhanden. Ramularia-Sprenkelkrankheit tritt seit wenigen Jahren hin und wieder im Norden in Erscheinung. Die Bekämpfung erfolgte zumeist mit dem Wirkstoff Chlorthalonil, der allerdings in 2020 seine Zulassung verliert. Mit unserem neuen Produkt Revytrex * haben Sie auch bei diesem Pathogen eine ausreichende Wirkung, um hohe Erträge zu erzielen. Die sicherste Fungizidkombination für Ihre Wintergerste in ES 37/39 lautet: 1,5 l/ha Revytrex * + 0,5 l/ha Comet Weiterhin können Sie auch Ceriax erfolgreich anwenden. Sie sollten dann jedoch bei Ramularia-Befall 1,4 l/ha Amistar Opti ergänzen. Empfehlungen Winterroggen und Triticale Die dominierende Roggenkrankheit ist Braunrost. In guten Beständen mit hohem Ertragspotenzial ist es zumeist notwendig, bereits zu ES 31/32 die Bestände von Krankheiten zu befreien. Neben dem altbekannten Capalo (muss in 2020 aufgebraucht werden) können Sie sehr gut Ceriax einsetzen. Gegen alle relevanten Krankheiten in ES 31/32: 1,0 1,5 l/ha Ceriax Zwergrost Zum ersten Fungizidtermin ES 31/32 kann es sinnvoll sein, diese Infektionen gezielt zu bekämpfen. Mehltau ist in der Gerste ein je nach Sorte seltener anzutreffender Pilz. Zumeist beschränkt er sich nur auf einige wenige Sorten. Zudem ist er sehr leicht zu kontrollieren. Rhynchosporium-Blattflecken waren in den letzten Jahren eher selten zu finden, lassen sich aber sehr gut kontrollieren. Mit Eleando haben Sie alle relvanten Krankheiten sehr gut im Griff. Lediglich bei stärkeren Mehltaubefall sollten Sie auf ein Spezialprodukt wie das Flexity zurückgreifen. Empfehlung zu ES 31/32: 1,8 2,0 l/ha Eleando Die Fahnenblatt-Behandlung sollte eine gute Dauerwirkung mitbringen. Neben Zwergrost, muss hier der Blick vor allem auf Netzflecken geworfen werden. Die Krankheit taucht bei uns im Norden in vielen Jahren zum Teil massiv in den Beständen auf. Keine Produktkombination ohne den Wirkstoff Für eine gesunde Abreifephase in ES 37/39: 1,0 1,5 l/ha Ceriax Mit Ceriax sichern Sie Ihre Bestände lange gegen drohenden Braunrostbefall ab. Einmalbehandlungen sollten nicht mit weniger als 2,0 l/ha Ceriax ausgebracht werden! Braunrost Nähere Informationen zu jedem einzelnen Fungizid entnehmen Sie bitte den diesem Beitrag vorangestellten Produktprofilen. Angaben zu den jeweils gültigen Abstandsauflagen aller Produkte befinden sich in einer separaten Übersicht am Ende des Kulturenratgebers. 26

27 ÜBERSICHT ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN FUNGIZIDE Getreide Schwerpunkt-Empfehlung Weizen 30 Revystar & Flexity 1,0 l/ha + 0,5 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH * Zulassung ist beantragt ** 3,0 l/ha bei Fusarium-Befall Revytrex * & Comet 1,5 l/ha + 0,5 l/ha oder Adexar 1,6 2,0 l/ha Osiris ** 2,0 2,5 l/ha Schwerpunkt-Empfehlung Gerste Eleando 2,0 l/ha Revytrex * & Comet 1,5 l/ha + 0,5 l/ha oder Ceriax ** 2,0 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH * Zulassung ist beantragt ** Bei Ramularia-Befall 1,4 l/ha Amistar Opti ergänzen Schwerpunkt-Empfehlung Roggen/Triticale Ceriax 1,0 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH * Fusarium-Behandlung in Triticale Ceriax 2,0 l/ha Osiris * 2,5 l/ha 27 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

28 Raps RAPS Wir bieten praktische Lösungen für Ihren Erfolg. 28

29 SAATGUT Raps Die Sorte bestimmt mit über das Ertragspotenzial Saatgut spielt eine ganz entscheidende Rolle für den Anbauerfolg. Die Sorte trägt viele wertbestimmende Eigenschaften in sich, die sich der Rapsanbauer zunutze machen kann, um die Kultur erfolgreich zu führen. Die Herausforderung besteht darin, das Leistungspotenzial einer Sorte am jeweiligen Standort auch tatsächlich abzurufen. Ziel ist es, die Lücke zwischen Sorten- und Standortpotenzial möglichst klein zu halten. Daher gilt es, sich vor der Aussaat genaustens zu überlegen, welche agronomischen Eigenschaften die Sorte aufweisen muss, um möglichst hohe Erträge zu erzielen. Unsere InVigor -Saatgut-Lösungen Armani Der Zielstrebige Armani wurde im Dezember 2018 vom Bundessortenamt zugelassen und hat im dreijährigen Wertprüfungsverfahren sowie im Bundessortenversuch 2019 durch seine sehr gute Ertragsstabilität bei hohen bis sehr hohen Korn- und Ölerträgen überzeugt. Die Hybride ist sehr frohwüchsig im Herbst und startet nach Winter schnell. Aufgrund seiner Frohwüchs igkeit ist Armani ein idealer N-Verwerter und somit ein Sparfuchs bei der N-Düngung. Ebenso zeigt die Hybride eine gute Gesundheit gegenüber den wichtigsten Rapskrankheiten Phoma, Sklerotinia und Verticillium. Armani verfügt über TuYV-Resistenz, so dass einer erfolgreichen Ernte nichts mehr im Wege steht. Vorteile auf einen Blick Hoher bis sehr hoher Korn- und Ölertrag Sehr gute Gesundheit TuYV-Resistenz Zügige Jugendentwicklung Fencer Der Solide Die Hybridsorte Fencer erzielt sehr stabile Erträge und glänzt durch ihre sehr zügige Jugendentwicklung im Herbst. Aus diesem Grund ist Fencer nicht nur für die Normalsaat erste Wahl, sondern auch für schwierige Standorte oder verspätete Aussaattermine ein verlässlicher Partner. Der überdurchschnittliche Ölgehalt und die kompakte Pflanzenform sprechen ebenso für die Sorte wie die besonders gute Winterhärte und die ausgeprägte Phomaresistenz. Die Sorte hat in zahlreichen offiziellen Versuchen ihr außerordentliches Leistungspotenzial unter Beweis gestellt. Vorteile auf einen Blick Gute Marktleistung Zügige Jugendentwicklung Sehr gute Winterhärte Kompakte Pflanzenlänge Dazzler Der Kompromisslose Dazzler gehört zu einer neuen Generation von Hochleistungshybriden, die eine Fülle von ertragsabsichernden Eigenschaften aufweist. Neben TuYV-Resistenz hat die Sorte Rlm7-Phomaresistenz und eine gute Schotenplatzfestigkeit. Dazzler blüht etwas früher, hat eine normale Pflanzenlänge und reift nicht zu spät ab. Vorteile auf einen Blick Gute Marktleistung TuYV-Resistenz Rlm7-Phomaresistenz Hohe Schotenplatzfestigkeit InV1000 Der Frühreife Die frühreife Sorte InV1000 besticht durch eine schnelle Herbstentwicklung, eine gute Winterhärte und Phomaresistenz. Die Hybride regeneriert nach Winter schnell, und hat eine geringe Lagerneigung. Die ideale Sorte für Landwirte, die zwischen der Gersten- und Weizenernte den Raps dreschen möchten. Die genetisch fixierte Schotenplatzfestigkeit minimiert zudem Vorernteverluste und ermöglicht ein breites Erntefenster. Vorteile auf einen Blick Hoher Kornertrag Frühe Reife Hervorragende Winterhärte Hohe Schotenplatzfestigkeit 29 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

30 Raps SAATGUT InVigor -Sortenübersicht Saison 2020 Sortenportfolio Saison 2020 Entwicklung vor Winter Blühbeginn Reifeverzögerung Stroh Reife Pflanzenlänge Neigeng zu Lager TKM Kornertrag Ölertrag Ölgehalt Sorten-Typ Armani Der Zielstrebige H Fencer Der Solide H InV1000 Der Frühreife* H Dazzler Der Kompromisslose* H Neu in 2020 InV1266CL Der Durchsetzungsfähige* H 1 = sehr niedrig/sehr früh; 5 = mittel; 9 = sehr hoch /sehr spät Quelle: Beschreibende Sortenliste 2019; * = Züchtereinstufung Aussaatempfehlung 2020 Herbstentwicklung Dazzler (H) Neu mittel Fencer (H) mittel zügig InV1266CL (H) Neu mittel zügig InV1000 (H) zügig Armani (H) sehr zügig früh normal spät Aussaattermin 30

31 PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Raps Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Butisan Gold Einjährige einkeimblättrige Unkräuter und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 200 g/l Metazachlor g/l Dimethenamid-P g/l Quinmerac Suspoemulsion (SE) Boden- und Blattwirkung Zugelassen: 2,5 l/ha l/ha 10 Liter Vorauflauf bis früher Nachauflauf Sehr breites Spektrum inkl. Klettenlabkraut, Doldenblütler, Storchschnabel, Ackerfuchsschwanz Flexible Anwendung Zuverlässige Wirkung durch Kombi-Effekt Nachhaltiges Wirkstoffmanagement maximal 500 g/ha Metazachlor 31 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

32 Raps PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Butisan Aqua-Pack Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Breites Unkrautspektrum inkl. Storchschnabel-Arten und Ackerfuchsschwanz Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Einjährige einkeimblättrige Unkräuter und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Butisan Kombi: 200 g/l Metazachlor g/l Dimethenamid-P Stomp Aqua: 455 g/l Pendimethalin Emulsionskonzentrat (EC) + Kapselsuspension (CS) Boden- und Blattwirkung Empfohlen: 2,0 2,5 l/ha Butisan Kombi + 0,7 0,8 l/ha Stomp Aqua im Vorauflauf l/ha 3 x 5 Liter Butisan Kombi + 5 Liter Stomp Aqua Vorauflauf (strikt vor dem Auflaufen von Raps) Sicher gegen Mohn, Ochsenzunge, Ackerkrummhals Zuverlässige Wirkung durch Kombi-Effekt Nachhaltiges Wirkstoffmanagement maximal 500 g/ha Metazachlor Butisan Kombi Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Breites Unkrautspektrum inkl. Storchschnabel-Arten und Ackerfuchsschwanz Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Einjährige einkeimblättrige Unkräuter und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 200 g/l Metazachlor g/l Dimethenamid-P Emulsionskonzentrat (EC) Boden- und Blattwirkung Zugelassen: 2,5 l/ha l/ha 5 Liter Vorauflauf bis früher Nachauflauf Flexible Anwendung Zuverlässige Wirkung durch Kombi-Effekt Nachhaltiges Wirkstoffmanagement maximal 500 g/ha Metazachlor 32

33 PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Raps Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin * je nach Kultur Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Tanaris Runway -Pack Tanaris : 333 g/l Dimethenamid-P g/l Quinmerac Runway : 240 g/l Clopyralid + 80 g/l Picloram + 40 g/l Aminopyralid Suspoemulsion (SE) + wasserlösliches Konzentrat (SL) Boden- und Blattwirkung Empfohlen: 1,5 l/ha Tanaris + 0,2 l/ha Runway (Tankmischung oder Spritzfolge) l/ha 3 x 5 Liter Tanaris 2 x 1 Liter Runway Früher Nachauflauf Einjährige und mehrjährige Ungräser Focus Aktiv-Pack Focus Ultra: 100 g/l Cycloxydim Dash E.C.: 596 g/l wirkungsfördernde Zusatzstoffe Emulsionskonzentrat (EC) Raps, Rüben, Kartoffeln, Ackerbohne, Sojabohne, Cycloxydim-toleranter Mais u. a. Blattwirkung (vollsystemisch) Zugelassen: Einjährige Ungräser: 2,5 l/ha Mehrjährige Ungräser: 5,0 l/ha l/ha* 5 Liter Focus Ultra + 5 Liter Dash E.C. In Winterraps (BBCH 11 51) Einjährige Ungräser nach dem Auflaufen (Herbst oder Frühjahr) Mehrjährige Ungräser nach dem Auflaufen (Frühjahr) bei cm Ungrashöhe Breites Spektrum inkl. Storchschnabel, Klettenlabkraut, Doldenblütler, Kornblume Verlässlich auch bei trockenen Bedingungen und schweren Böden Flexibler Einsatz im Nachauflauf Einsatz auf allen Standorten, auch in Metazachlor-Problemgebieten Breite Bekämpfung von Ungräsern inklusive Trespe Bekämpfung von Ausfallgetreide Sehr gute Verträglichkeit in Raps Wirkungssicher auch bei Kälte (< 10 C) 33 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

34 Raps CLEARFIELD -PRODUKTIONSSYSTEM Das Clearfield -Produktionssystem Mehr als nur Unkrautbekämpfung Das Clearfield -Produktionssystem für Raps ist die Kombination aus einem hochwirksamen Clearfield -Herbizid und den passenden Clearfield -Rapssorten. Anders als herkömmliche Rapssorten sind Clearfield -Sorten gegenüber dem Clearfield -Wirkstoff Imazamox voll verträglich und garantieren ungestörtes Wachstum. Der Anbau von Clearfield -Raps setzt auf Erfahrung und Innovation. Unsere kontinuierliche Weiterentwicklung des Clearfield -Systems bietet dem Landwirt auch in Zukunft moderne Werkzeuge für einen effizienten Rapsanbau. Neben einer sicheren Unkraut- und Ungrasbekämpfung ermöglicht das Clearfield -System optimale Bedingungen für eine perfekte, sortenreine Bestandesetablierung und Kulturführung ohne Konkurrenzdruck durch Altraps. Die hervorragende Herbizid-Verträglichkeit, auch gegenüber ALS-Rückständen aus der Vorfrucht, fördert eine rasche Jugendentwicklung, einher gehend mit ungestörtem Wurzelwachstum. Dieser Vorteil des Clearfield -Systems bietet somit auch mehr Flexibilität bei der Wahl des optimalen Aussaatzeitpunkts. Homogene Clearfield -Bestände lassen sich leichter führen, sind ertragsstabil, reifen gleichmäßiger ab und sind letztendlich leichter und sauberer, verlustfrei zu dreschen. Clearfield -Clentiga Clearfield Universal-Pack Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Clearfield -Clentiga : 250 g/l Quinmerac + 12,5 g/l Imazamox Dash E.C.: 596 g/l wirkungsfördernde Zusatzstoffe Suspensionskonzentrat (SC) + Emulsionskonzentrat (EC) Boden- und Blattwirkung Indikationen Wirkstoffe Breites Wirkungsspektrum: Samenunkräuter inkl. aller Kruziferen, Samenungräser inkl. Ausfallgetreide, Durchwuchsraps (Altraps) Clearfield -Clentiga : 250 g/l Quinmerac + 12,5 g/l Imazamox Dash E.C.: 596 g/l wirkungsfördernde Zusatzstoffe Butisan : 500 g/l Metazachlor Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Zugelassen: 1,0 l/ha Clearfield -Clentiga + 1,0 l/ha Dash E.C l/ha 5 Liter Clearfield -Clentiga + 5 Liter Dash E.C. Winterraps Nachauflauf, Herbst: BBCH 10 18, Frühjahr: BBCH 30 50, Sommerraps Nachauflauf, Frühjahr: BBCH Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Suspensionskonzentrat (SC) + Emulsionskonzentrat (EC) Boden- und Blattwirkung Empfohlen: 1,0 l/ha Clearfield -Clentiga + 1,0 l/ha Dash E.C. + 1,0 l/ha Butisan l/ha 5 Liter Clearfield -Clentiga + 5 Liter Dash E.C. + 5 Liter Butisan Winterraps Nachauflauf, Herbst: BBCH 10 18, Sommerraps Nachauflauf, Frühjahr: BBCH Umfassende Unkraut- und Ungrasbekämpfung (inklusive Kruziferen und Ausfallgetreide) Mehr Qualität Mehr Effizienz Mehr Ackerhygiene Mehr Freiheit 34

35 CLEARFIELD -PRODUKTIONSSYSTEM Raps InVigor -InV1266CL Der Durchsetzungsfähige InV1266CL ist eine robuste Clearfield -tolerante Hybride, die sich ideal für problematische Standorte eignet. Die Sorte hat eine gute Vorwinterentwicklung und eignet sich für normale bis späte Aussaaten. Das Anbauprofil wird abgerundet duch InV1266CL Sortenpass Kornertrag Ölgehalt Ölertrag Pflanzenlänge Tausendkornmasse Entwicklung vor Winter Neigung zu Auswinterung Neigung zu Lager Anfälligkeit für Phoma Anfälligkeit für Sklerotinia Reifeverzögerung des Strohs Blühbeginn Reife Gute Marktleistung eine gute Winterhärte und die Rlm7-Phomaresistenz. Im Frühjahr präsentiert sich InV1266CL sehr vital und die ausgewogene Abstimmung zwischen hohem Kornertrag und Ölgehalt führt schließlich zu einer annehmbaren Marktleistung! sehr gering gering mittel hoch sehr hoch sehr früh früh mittel spät sehr spät InV1266CL Vorteile auf einen Blick Clearfield - Toleranz TuYV Rlm7- Phomaresistenz Einstufung des Züchters Stand: Herbst 2019 Gute Winterhärte 35 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

36 Raps HERBIZIDE Möglichkeiten des Herbizideinsatzes in Winterraps Der Herbizideinsatz im Herbst ist die erste wichtige produktionstechnische Maßnahme nach der Aussaat. Der Wirkstoff Metazachlor ist die Basis der verschiedenen Rapsherbizide. Hiermit werden eine große Zahl von Unkräutern, aber auch Ackerfuchsschwanz und Windhalm zuverlässig erfasst. Metazachlor wirkt über Boden und Blatt. Bodenfeuchtigkeit nach der Anwendung erhöht die Wirksamkeit deutlich. Klettenlabkraut ist mit dem Wirkstoff Metazachlor allein nur schwer zu kontrollieren. Um dieses zuverlässig bekämpfen zu können, bedarf es des Wirkstoffs Quinmerac. In Butisan Gold sind beide Wirkstoffe enthalten. Quinmerac, welches über Boden und Blatt aufgenommen wird, verstärkt die Wirkung des Metazachlors gegen Klettenlabkraut, Ehrenpreis, Wilde Möhre und Schierling. Ein weiterer Wirkstoff im Butisan Gold ist das Dimethenamid-P. Dieser optimiert die starke Wirkstoffkombination von Metazachlor und Quinmerac zusätzlich. Neben einer stärkeren Wirkung gegen Hirtentäschelkraut und Kamille-Arten werden so auch Storchschnabel-Arten sehr sicher bekämpft. Die beiden Wirkstoffe Metazachlor und Dimethenamid-P ergänzen sich hinsichtlich ihres Verteilungs- und Mobilitätsverhaltens im Boden und in ihrer Wirkstoffaufnahme in idealer Weise (Kombi-Effekt). Die verlässliche Wirkung unserer Produkte wird so auch bei Anwendung unter trockenen Bedingungen erreicht. Vor allem auf den leichteren Standorten haben sich in den letzten Jahren zunehmend Mohn, Ochsenzunge und Ackerkrummhals zu Problemunkräutern entwickelt. Ab dem 6-Blatt-Stadium des Rapses ist es möglich, 2,0 l/ha Stomp Aqua mit dem mikroverkapselten Wirkstoff Pendimethalin einzusetzen. Dieser Termin ist für einige Rapsbestände zu spät. Hierfür gibt es jedoch die Zulassung von Stomp Aqua mit max. 1,0 l/ha im Vorauflauf, wodurch Problemunkräuter rechtzeitig ausgeschaltet werden können. Zusätzlich wird die Wirkung gegen Mohn deutlich verstärkt. In Butisan Kombi wurden die Wirkstoffe Metazachlor und Dimethenamid-P miteinander kombiniert, um ein breit wirksames und verlässliches Produkt (Kombi-Effekt) für den frühen Anwendungsbereich zu haben. In der Kombination mit Stomp Aqua werden nahezu alle relevanten Unkräuter in Raps sicher kontrolliert. Diese Wirkstoffe werden im optimal abgestimmten Butisan Aqua-Pack angeboten. In Grundwasserschutzgebieten kann mit Tanaris, das aus den Wirkstoffen Dimethenamid-P und Quinmerac besteht, gearbeitet werden. Tanaris wurde entwickelt, um eine Metazachlor-freie Herbizidanwendung zu ermöglichen. Durch den Verzicht von Metazachlor ist die Wirkung von Tanaris schwächer als die von Butisan Gold. Aus diesem Grund wird Tanaris im Pack mit Runway TM angeboten. Die Kombination mit Runway TM rundet die Wirkung gegen größere Kamille, hohen Mohnbesatz, Kornblume und Stiefmütterchen ab. Der Tanaris Runway TM -Pack kann in Tankmischung oder in Spritzfolge ausgebracht werden. Butisan Gold und Tanaris haben günstige Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern. Der Regelabstand beträgt 5 m; mit driftmindernden Düsen gelten: 5 m (50 %); 5 m (75 %); 1 m (90 %) (länderspezifische Regelung beachten!). Empfehlung gegen breite Mischverunkrautung inklusive Klettenlabkraut Vorauflauf bis früher Nachauflauf (optimal: 4 7 Tage nach der Saat): 2,0 2,5 l/ha Butisan Gold gegen Hirtentäschelkraut und alle wichtigen Raps-Unkräuter inkl. Klettenlabkraut, Kamille-Arten, Storchschnabel-Arten, Besenrauke, Ackerfuchsschwanz In wassersensiblen Gebieten mit durchlässigen Böden und hängigen Flächen Vorauflauf bis früher Nachauflauf (optimal: 3 4 Tage nach der Saat): 1,5 l/ha Tanaris + 0,2 l/ha Runway im Nachauflauf in der Spritzfolge gegen alle wichtigen Rapsunkräuter inkl. Klettenlabkraut, Storchschnabel-Arten, Kornblume, Mohn Gräserbekämpfung mit dem Focus Aktiv-Pack Der Focus Aktiv-Pack mit dem bewährten Focus Ultra und dem Zusatzstoff Dash E.C. (Verhältnis 1 : 1) bietet Ihnen die Möglichkeit, Ausfallgetreide und Gräser sicher zu bekämpfen. Lediglich auf vereinzelten Standorten kann es bei resistentem Ackerfuchsschwanz zu Minderwirkungen kommen. Die Zugabe von Dash E.C. verstärkt die Wirkstoffaufnahme und somit die Wirkung gegen die Ungräser. Durch den Zusatz kann die Aufwandmenge von Focus Ultra um ca. 30 % gesenkt werden. Unkrautbekämpfung im Clearfield -Produktionssystem Auf Standorten mit starkem Besatz an Kruziferen wie z. B. Wegrauke bietet sich die Nutzung des Clearfield -Produktionssystems an. Voraussetzung für den Einsatz des Herbizides Clearfield -Clentiga ist der Anbau einer Clearfield -Rapssorte. Informationen zum Clearfield -Produktionssystem entnehmen Sie bitte den Seiten Das Produkt Clearfield -Clentiga ist überwiegend blattaktiv die Wirkstoffe Quinmerac und Imazamox können auch im späten Nachauflauf ein breites Unkrautspektrum erfassen. Zur Komplettierung des Wirkungsspektrums können Sie Clearfield -Clentiga im Pack mit dem Bodenherbizid Butisan als Clearfield Universal-Pack erwerben. 36

37 ÜBERSICHT ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN HERBST Raps Anwendungsempfehlung Raps Herbst Schwerpunkt-Empfehlung gegen breite Mischverunkrautung inkl. Storchschnabel-Arten, Ackerfuchsschwanz, Hirtentäschel und Besenrauke (VA) Butisan Gold 2,0 2,5 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH Butisan Aqua-Pack* 2,0 2,5 l/ha + 0,65 0,85 l/ha oder Spritzfolge: Butisan Kombi 2,0 2,5 l/ha Gegen Ackerkrumhals, Ochsenzunge Mohn, Stiefmütterchen Stomp Aqua 0,5 1,0 l/ha * Butisan Aqua-Pack = 2,0 2,5 l/ha Butisan Kombi + 0,65 0,85 l/ha Stomp Aqua ** Focus Aktiv-Pack = 1,0 2,5 l/ha Focus Ultra + 1,0 2,5 l/ha Dash E.C. *** In Kombination mit Focus Ultra zum Ende der Vegetation Nachbehandlung gegen Ackerkrummhals, Ochsenzunge und Mohn Stomp Aqua 2,0 l/ha Vermeidung von Überwachsen, Winterhärte, Wurzelhals- und Stängelfäule, Cylindrosporium Carax 0,5 1,0 l/ha Ausfallgetreide, Ackerfuchsschwanz und andere Ungräser Focus Aktiv-Pack** 1,0 2,5 l/ha + 1,0 2,5 l/ha + Kerb TM FLO*** 1,875 l/ha GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

38 Raps ÜBERSICHT ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN HERBST Anwendungsempfehlung Raps Herbst SPEZIALLÖSUNGEN Metazachlor-frei: Gegen Samenunkräuter und Ungräser Gegen Samenunkräuter und Ungräser Tanaris Runway -Pack* 1,5 l/ha + 0,2 l/ha Spritzfolge: Tanaris 1,5 l/ha Runway 0,2 l/ha Max. 500 g/ha Metazachlor Metazachlor-frei: Zusätzlich wirksam gegen Kornblume, Mohn, größere Kamille Nur Imazamox-tolerante Clearfield -Hybridsorten behandeln! Breite Mischverunkrautung inkl. aller kreuzblütigen Unkräuter, zusätzlich Problemunkräuter (Kornblume, Ackerstiefmütterchen, größere Kamille, hoher Mohnbesatz) und aufgelaufenes Ausfallgetreide Clearfield Universal-Pack** 1,0 l/ha + 1,0 l/ha + 1,0 l/ha Spritzfolge: Clearfield -Clentiga *** 1,0 l/ha + 1,0 l/ha + Runway 0,2 l/ha Butisan Kombi 2,0 l/ha Clearfield -Clentiga *** 1,0 l/ha + 1,0 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH * Tanaris Runway -Pack = 1,5 l/ha Tanaris + 0,2 l/ha Runway ** Clearfield Universal-Pack = 1,0 l/ha Clearfield -Clentiga + 1,0 l/ha Dash E.C. + 1,0 l/ha Butisan *** Clearfield -Clentiga = 1,0 l/ha Clearfield -Clentiga + 1,0 l/ha Dash E.C. 38

39 PRODUKTÜBERSICHT FUNGIZIDE Raps Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Carax Winterfestigkeit, Standfestigkeit, Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans), Cylindrosporium-Weißfleckigkeit (Cylindrosporium concentricum) 30 g/l Metconazol g/l Mepiquatchlorid Wasserbasiertes Konzentrat (SL), speziell für Raps Systemische Verteilung, vorbeugend und heilend Zugelassen: Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr, max. 1,4 l/ha pro Applikation l/ha 5 Liter Herbst: BBCH Frühjahr: BBCH Cantus Gold Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum), Rapsschwärze (Alternaria brassicae), Wurzelhals- und Stängelfäule (Leptosphaeria maculans) 200 g/l Boscalid g/l Dimoxystrobin Suspensionskonzentrat (SC) Systemisch, translaminar Zugelassen: 0,5 l/ha l/ha 1 Liter, 5 Liter Vor- bis Ende Blüte (BBCH 57 69), Anwendung auch im Blatt zugelassen Überlegene Überwinterungsleistung und Standfestigkeit Sichere Krankheitsbekämpfung (zuverlässige Phoma- und Cylindros porium-wirkung) Förderung des Wurzelwachstums und erhöhte N-Effizienz Gleichmäßige Entwicklung der Bestände (mehr Seitentriebe, mehr Schoten) Sicherer Schutz gegen alle Abreifekrankheiten Stressresistente Bestände bis zur Ernte Bienenungefährlich (B4) Erhöhte Schotenfestigkeit 39 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

40 Raps FUNGIZIDE Einsatz von Wachstumsreglern und Fungiziden in Raps Empfehlungen für 2020 Der Raps ist nach wie vor eine unserer wirtschaftlich interessantesten Ackerbaukulturen. Auch wenn die Erträge aus verschiedenen Gründen (z. B. Witterung, Resistenzen bei Schaderregern, Wegfall der Neonicotinoidbeizen) unbefriedigend ausgefallen sind, ist sein hoher Vorfruchtwert für Getreide, vornehmlich Weizen, unbestritten und auf vielen Flächen (z. B. Höhenlagen mit Erosionsgefahr) alternativlos. Trotz schwankender Preise für Ölsaaten lohnt es sich auch weiterhin, mit angepasster, hoher Intensität die angestrebten Drusch- und Ölerträge zu erzielen. In diesem Zusammenhang kommt dem zielgerichteten Einsatz von Wachstumsregulatoren und Fungiziden im Herbst wie auch im Frühjahr eine große Bedeutung zu. Carax im Herbst Wuchsregulierung, Winterhärte und Phomabekämpfung Hohe Bodentemperaturen, wiederholte Niederschläge wie im Herbst 2019 und damit verbundene Stickstoff-Mineralisation im Boden können unter Umständen dazu führen, dass sich die Rapsbestände vor dem Winter überwachsen. Hierdurch steigt die Auswinterungsgefahr deutlich an. Carax verhindert das Überwachsen und stellt damit die Winterfestigkeit Ihres Rapses sicher. Zudem werden die unterirdische Wurzelmasse und der Feinwurzelanteil gefördert (s. Foto). Die Wirkung setzt weitgehend temperaturunabhängig und zuverlässig ab 5 C aufwärts ein. Gelegentliche Nachtfröste stören dabei überhaupt nicht. Carax ist problemlos mit anderen Produkten mischbar, z. B. mit Insektiziden, Focus Ultra + Dash E.C. (= Focus Aktiv- Pack) und Bor-haltigen Blattdüngern. Carax im Frühjahr Vorrangiges Ziel beim Einsatz von Rapsfungiziden im Frühjahr ist das Einkürzen der Bestände zur Vermeidung von Lager. Carax wirkt ab Temperaturen von 5 C aufwärts. Es ist spätestens 30 Minuten nach der Ausbringung regenfest. Der optimale Einsatztermin von 0,5 0,7 l/ha Carax liegt bei 20( 30) cm Wuchshöhe Carax fördert die Entwicklung von Seitentrieben Beim Einsatz von Carax wird das Streckungswachstum des Haupttriebes gestaucht und die Anlage von ertragsbildenden Seitentrieben angeregt. Dünne Bestände werden durch mehr Seitentriebentwicklung und einen besseren Schotenansatz dichter, alle Bestände werden homogener und gleichmäßiger. Weiterhin ist noch positiv zu vermerken, dass Carax von den Zulassungsbehörden günstige Gewässerabstandsauflagen bekommen hat: Carax -Regelabstand: 5 m Bei Einsatz abdriftmindernder Düsen: 50 %: 1 m; 75 %: 1 m; 90 %: 1 m (länderspezifische Regelung beachten!). Vollblütenbehandlung Die Vollblütenbehandlung rundet die Fungizid-Strategie in Raps im Frühjahr ab. Sie sollte für den erfolgreichen Rapsanbauer eine Standardmaßnahme sein und hat im Schnitt über die letzten 15 Jahre mit 3 4 dt/ha die größten Effekte auf den Ertrag gebracht. (links mit Carax, rechts unbehandelt) In Einzeljahren kann Pilzbefall zumeist mit Phoma den Raps im Herbst schwächen. In den letzten 10 Jahren wurde Phoma-Blattbefall im Herbst aber deutlich überbewertet. Neuere Sorten weisen allesamt eine ausreichende Phomatoleranz auf. Während der Rapsblüte ist das Ertragspotenzial je nach Witterungskonstellation durch das Auftreten pilzlicher Schaderreger bedroht. Je länger sich die Blüte hinzieht, umso größer sind das Befallsrisiko und die Gefahr von merklichen Ertragsverlusten. Haupterreger ist die Weißstängeligkeit (Sclerotinia sclerotiorum). Die Verbreitung des Pilzes erfolgt aus den Dauerfruchtkörpern (Sklerotien) im Boden, aus denen kleine Hutpilze (Apothecien) herauswachsen, auf denen Unmengen von Sporen produziert und in die Umgebung geschleudert werden. Vor diesem Hintergrund tritt bei der Fungizidauswahl im Herbst (und Frühjahr) im Regelfall die wachstumsregulatorische Wirkung der Präparate in den Vordergrund. Der optimale Termin für die erste Carax -Behandlung mit 0,5 1,0 l/ha im Herbst ist das 4-Blatt-Stadium des Rapses (ES 14)! 40

41 FUNGIZIDE Raps Diese Sporen landen dann in den Seitentriebachseln des Rapses und keimen dort bei Vorhandensein von Wassertropfen (Regen, Tau) aus und wachsen in den Stängel hinein. Herabfallende Blütenblätter dienen bei der Sporenkeimung als Nährstoffquelle. Nach erfolgter Infektion sterben zunächst die befallenen Hauptoder Nebentriebe und später die ganze Pflanze ab. Die Weißstängeligkeit wird effektiv mit Cantus Gold bekämpft. Die Kombination der beiden Wirkstoffe Boscalid und Dimoxystrobin sichert eine hohe, lang anhaltende fungizide Leistung mit positiven Effekten auf die Pflanzenphysiologie. Neben Sklerotinia werden auch die Abreifekrankheiten Alternaria (Rapsschwärze) und Botrytis (Grauschimmel) erfasst. Physiologische Effekte von Cantus Gold Cantus Gold verbessert signifikant die Platzfestigkeit der Schoten während der Abreifephase (weniger Ausfallverluste). Cantus Gold verringert durch den Einfluss auf den Hormonhaushalt der Pflanze die Reduktionsprozesse im Blüten- und Schotenbereich (mehr Ertragsorgane). Cantus Gold reduziert die Freisetzung des Stresshormons Ethylen, z. B. bei Trockenheit und Hitze in der Abreifephase. Hierdurch wird die Kornfüllung verlängert. Insgesamt erhöht sich die Vitalität der Rapspflanze. Tipps für den Einsatz von Cantus Gold Der optimale Termin ist die Vollblüte es geht aber auch zu Blühbeginn oder Blühende (ES 57 69). Nehmen Sie mindestens 300 l/ha Wasser und fahren Sie nicht schneller als 5 6 km/h. Setzen Sie nur leistungsstarke Produkte wie Cantus Gold ein und reduzieren Sie die Aufwandmenge nicht. Anwendungsempfehlung Raps Frühjahr Standfestigkeit, Seitentriebbildung, Phoma, Cylindrosporium Carax 0,5 1,0 l/ha + Zugelassenes Insektizid gegen Rüssler und Glanzkäfer (Bienenschutz beachten) Ausfallgetreide, Ackerfuchsschwanz und andere Ungräser Focus Aktiv-Pack* 1,25 l/ha + 2,5 l/ha * Focus Aktiv-Pack = 1,25 2,5 l/ha Focus Ultra + 1,25 2,5 l/ha Dash E.C. ** Zumischung von Insektiziden gegen Blütenschädlinge möglich Bienenschutzauflage beachten! Gegen Sklerotinia und Alternaria, zusätzlich verbesserte Schotenfestigkeit Cantus Gold** 0,5 l/ha + Zugelassenes Insektizid gegen Blütenschädlinge (Bienenschutz beachten) Entwicklungsstadien nach BBCH Bienenschutz (B4) ist unsere oberste Pflicht. Cantus Gold ist bienenungefährlich! Bitte beachten Sie beim Zumischen von Insektiziden gegen Blütenschädlinge die Bienen-Einstufung der Insektizide und der Tankmischung. Fazit In mehr als 30 Jahren Versuchserfahrung kommen ca. 4 dt/ha Mehrertrag durch eine Raps-Vollblütenbehandlung mit BASF-Fungiziden wie aktuell Cantus Gold heraus! Die Applikation sollte daher Standard sein. Sie ist neben weiteren produktionstechnischen Maßnahmen auch ein Mosaikstein, um die Rapserträge nach drei schlechten Rapsjahren wieder nach oben zu bekommen. Der optimale Termin für die Vollblütenbehandlung die ersten Blütenblätter fallen (in die Blattachseln) B4 41 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

42 Mais MAIS Wir entwickeln Ideen, die in der Landwirtschaft Nutzen bringen. 42

43 PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Mais Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Sehr gute Wirkung gegen alle Storchschnabel-Arten und Stiefmütterchen Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Wirkstoff Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Sehr gute Wirkung gegen Storchschnabel Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Spectrum Aqua-Pack Hirsen und Gräser sowie einjährige und ausdauernde zweikeimblättrige Unkräuter Spectrum : 720 g/l Dimethenamid-P Stomp Aqua: 455 g/l Pendimethalin Emulsionskonzentrat (EC)/Kapselsuspension (CS) Bodenwirkung mit Blattwirkung gegen kleine Unkraut stadien Empfohlen: 1,0 1,25 l/ha Spectrum + 2,0 2,5 l/ha Stomp Aqua l/ha 5 Liter Spectrum + 10 Liter Stomp Aqua Vorauflauf bis 2-Blatt-Stadium Spectrum Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Schadhirsen 720 g/l Dimethenamid-P Emulsionskonzentrat (EC) Blatt- und Bodenwirkung Zugelassen: 1,4 l/ha l/ha 5 Liter Vorauflauf und Nachauflauf Sehr gute Kulturverträglichkeit Sichere Dauerwirkung Terbuthylazin-freie Lösung Verlässlich auch bei eher trockenen Bedingungen Flexibler Einsatz (Vor- und Nachauflauf; mehrere Kulturen Terbuthylazin-frei 43 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

44 Mais PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Spectrum Gold Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Herbizid-Kombination mit Blatt- und Bodenwirkung gegen Hirse-Arten und Gräser sowie zweikeimblättrige Unkräuter Spectrum Gold: 280 g/l Dimethenamid-P g/l Terbuthylazin Suspoemulsion (SE) Blatt- und Bodenwirkung (HRAC: C1) Empfohlen: 2,0 l/ha l/ha 5-ha-Pack: 10 Liter Nachauflauf vom 2- bis 8-Blatt-Stadium Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung Flexibel einsetzbar in Spritzfolge und Tankmischung Sichere Bekämpfung von Storchschnabel-Arten Jährlich einsetzbar Arrat Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Einjährige und ausdauernde zweikeimblättrige Unkräuter 250 g/kg Tritosulfuron g/kg Dicamba Wasserdispergierbares Granulat (WG) Blattwirkung, ALS-Hemmer/Wuchsstoffe (HRAC: B/O) Zugelassen: 0,2 kg/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash E.C l/ha 1 Kilogramm Arrat + 5 Liter Dash E.C. Nachauflauf ohne Stadienbegrenzung Breite, blattaktive Unkrautwirkung gegen einjährige und Wurzelunkräuter Wurzeltiefe Wirkung gegen Winde- Arten, Ampfer, Distel u. v. a. Bekämpft alle Knöterich-Arten In allen Maissorten ohne Stadieneinschränkung anwendbar 44

45 PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Mais Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Arrat & Elumis Ein- und mehrjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter Arrat : 500 g/kg Dicamba g/kg Tritosulfuron Elumis : 30 g/l Nicosulfuron + 75 g/l Mesotrione Wasserdispergierbares Granulat (WG) & Dispersion in Öl (OD) Blatt- und Bodenwirkung Empfohlen: 0,2 kg/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash E.C. + 1,0 l/ha Elumis l/ha 5-ha-Pack: 1 Kilogramm Arrat + 5 Liter Dash E.C. + 5 Liter Elumis Nachauflauf vom 2- bis 8-Blatt-Stadium Spectrum Plus Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Schadhirsen 250 g/l Pendimethalin + 212,5 g/l Dimethenamid-P Emulsionskonzentrat (EC) Blatt- und Bodenwirkung Zugelassen: 2,5 4 l/ha l/ha 10 Liter Vorauflauf und Nachauflauf Sehr breite Wirkung gegen Unkräuter, inkl. Wurzelunkräuter Bekämpft alle Hirse-Arten Terbuthylazin-freie Lösung Fairer Preis Verlässlich auch bei eher trockenen Bedingungen Flexibler Einsatz (Vor- und Nachauflauf; mehrere Kulturen) Terbuthylazin-frei Sehr gute Wirkung gegen Storchschnabel und Stiefmütterchen 45 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

46 Mais HERBIZIDE Konsequent unkrautfrei! Die Herbizidlösungen der BASF für den Maisanbau 2020 Die Maisanbaufläche hat in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein auf nahezu Hektar im letzten Jahr zugenommen. Um hohe und stabile Erträge als Silo- oder auch als Körnermais zu erreichen, sind einige Grundsätze zu beachten. Mais reagiert aufgrund seiner zögerlichen Jugendentwicklung und der weiten Reihenabstände sehr empfindlich auf frühe Konkurrenz durch Unkräuter und Ungräser um Nährstoffe und Wasser. Das gilt insbesondere für die leichten Mais standorte, wo Wasser oft der wachstumsbegrenzende Faktor ist. Erhebliche Ertragsverluste können die Folge einer unterbliebenen oder suboptimalen, zu späten Unkrautbekämpfung sein. Um die Erträge abzusichern, muss es das Ziel sein, dem Mais die optimalen Rahmenbedingungen, insbesondere für den Wachstumsstart und für die Jugendphase, zu ermöglichen. Dies beinhaltet nicht nur die Vorlage eines idealen Saatbettes und einer zielgerichteten Düngung, sondern auch eine breit wirksame, verträgliche und dauerhafte Herbizidmaßnahme. Dabei steigen die biologischen und rechtlichen Anforderungen an die Herbizide und deren Wirkstoffe stetig an. Zudem haben sich viele Unkräuter und Ungräser mit der Ausbreitung der Maisanbaufläche und engeren Fruchtfolgen immer weiter an den Mais angepasst und werden dadurch schwerer bekämpfbar. Insbesondere die Hirse-Arten breiten sich als Mais-verwandte Gräser-Gattung in intensiven Maisfruchtfolgen aus. Neben Hühnerhirse bereiten Fingerhirse und vor allem Borstenhirse- Arten (s. Foto) zunehmende Probleme. Bei den dikotylen Unkräutern dominieren im Mais mehr und mehr die Knöterich-Arten, Melde, Weißer Gänsefuß, Schwarzer Nachtschatten, Kamille und Storchschnabel-Arten. Nicht zu unterschätzen sind auch die vermehrt auftretenden Wurzelunkräuter wie Disteln oder Winden. Die genaue Kenntnis über die zu erwartenden Unkräuter und Ungräser eines Maisschlages ist die Basis für eine gezielte Auswahl geeigneter Mittel. Bei einer erfolgreichen Herbizid- Strategie müssen zudem folgende Grundsätze beachtet werden: Ein gut abgesetztes Saatbett fördert die herbizide Wirkung der Bodenherbizide. Bei einer Mischverunkrautung aus Hirsen und Unkräutern sollten Herbizide mit Blatt- und Bodenwirkung zum Einsatz kommen. Bodenherbizide sollten insbesondere solo frühzeitig zum Einsatz kommen. Bei verzetteltem Auflauf der Unkräuter und vor allem der Ungräser (Hirsen) aus verschiedenen Bodentiefen bietet der Einsatz der Herbizide in Spritzfolgen Vorteile. Beim Herbizideinsatz nach intensiven Niederschlägen oder nach Windverwehungen (auf leichten Standorten) hat der Mais oft nur eine unzureichende Wachsschicht, so dass das Risiko von Blattschäden steigt. Warten Sie mit dem Herbizid einsatz unter solchen Bedingungen ca. zwei Tage ab, bis die schützende Wachsschicht wieder ausreichend ausgebildet ist. Setzen Sie Sulfonylharnstoffe nicht bei starken Temperaturschwankungen > C zwischen Tag und Nacht und nicht bei Tagestemperaturen > 25 C ein. Spectrum Gold Der bewährte Basis-Baustein! Spectrum Gold mit den bewährten Bodenwirkstoffen Dimethenamid-P (280 g/l) und Terbuthylazin (250 g/l) wurde vor drei Jahren in den Markt eingeführt und hat sich seitdem als Basisbaustein für viele Maisherbizidlösungen bewährt. Mit der empfohlenen Aufwandmenge von 2,0 l/ha verfügt das Produkt über eine beachtliche Breitenwirkung gegenüber allen Hirse-Arten und zahlreichen, typischen Maisunkräutern inkl. Storchschnabel. Spectrum Gold kann sowohl im Vorauflauf als auch im Nachauflauf eingesetzt werden. Das Produkt wirkt auch bei trockenen Bedingungen sehr sicher. Es gibt keinerlei Sorteneinschränkungen. Ab dem kommenden Frühjahr 2020 wird Spectrum Gold solo angeboten. Damit steht es als starkes Bodenherbizid für freie Tankmischungen mit Triketon-Partnern oder Sulfonylharnstoffen zur Verfügung. Sie können die Herbizidkombination flexibel zusammenstellen und auf Ihre regionalen Standortbedingungen anpassen. Als Triketon-Partner mit blattaktiver Wirkung gegen Hirse und Unkräuter fungieren häufig Produkte mit dem Wirkstoff Mesotrione (100 g/l), der im Markt seit Jahren erfolgreich in Produkten wie Maran, Callisto oder Calaris eingeführt ist. Der Spectrum Gold Duo-Pack, in dem Spectrum Gold und Maran enthalten sind, wird im Frühjahr 2020 bis auf Restmengen nicht mehr angeboten. Tankmischungen mit Spectrum Gold gelten als breit wirksame und sehr verträgliche Komplettlösungen auf allen Standorten mit Unkräutern und Hühnerhirse. Auch die Wirkung gegen alle Strochschnabel-Arten ist exzellent der Behandlungstermin sollte früh gewählt werden (ES 11 12, s. Foto). 46

47 HERBIZIDE Mais Empfehlungen für Spectrum Gold Einmalanwendung: 2,0 l/ha Spectrum Gold + Triketon-Partner (ES 12 14) Spritzfolge: - 2,0 l/ha Spectrum + reduzierte Menge Triketon- Partner (VA bis ES 11/12) - reduzierte Menge Triketon-Partner + ggf. Gräser- Sulfonyl (ES 13 15) Die Abstandsauflagen für Spectrum Gold sind sehr günstig. Die länderspezifischen Auflagen sind zu beachten. Der Zusatz des Gräser-Sulfonyl-Partners (z. B. Nicosulfuron, Rimsulfuron, Foramsulfuron + Thiencarbazone + Iodosulfuron) in ES macht vor allem auf Standorten mit stärkerem Vorkommen von Borstenhirse-Arten, Einjähriger Rispe und/ oder Ackerfuchsschwanz Sinn. Herbizidversuch in Mais am Versuchsstandort Quellendorf links: Unbehandelt; rechts: 2,0 l/ha Spectrum Gold + 0,8 l/ha Maran (ES 12/13). 2 Wochen später Ist der Unkrautdruck auf Ihrer Maisfläche hoch, tritt verstärkt Storchschnabel auf und laufen die Hirse-Arten aus unterschiedlichen Bodentiefen in mehreren Wellen auf, haben die Spritzfolgen eindeutige Vorteile! Bitte beachten Sie beim Einsatz von Nicosulfuron-haltigen Herbiziden die Auflage NG 327. Danach darf Nicosulfuron nur alle 2 Jahre auf derselben Fläche zum Einsatz kommen. Arrat Breit wirksame und preiswerte Lösung im Nachspritzsegment Arrat mit den Wirkstoffen Tritosulfuron und Dicamba ist mittlerweile (in Kombination mit dem Additiv Dash E.C.) zum Standardherbizid im Nachspritzsegment geworden. Arrat bietet Ihnen zwei wichtige Eigenschaften: Es wirkt sehr effizient gegen ausdauernde Wurzelunkräuter wie z. B. Winde-Arten, Ampfer und Disteln. Es erfasst eine Vielzahl einjähriger Samenunkräuter über das Blatt und ist somit das ide ale Breitbandherbizid für späte Herbizidbehandlungen im Mais. Empfehlungen für Arrat + Dash E.C. im Nachspritzsegment Spritzfolge: - Vorlage Spectrum Gold + Partner (ES 12 14) - 0,2 kg/ha Arrat + 1,0 l/ha Dash E.C. (ES 15 18) (bei Bedarf + Gräserpartner) Arrat kann in allen Maissorten ohne Begrenzung des Einsatztermins eingesetzt werden. Die Maisverträglichkeit von Arrat ist aufgrund der optimierten Wirkstoffzusammensetzung sehr gut. Die Anwendung muss immer in Kombination mit dem mitgelieferten Additiv Dash E.C. erfolgen. Vorteile der BASF-Herbizide im Überblick Spectrum Gold wirkt als Bodenkomponente auch bei trockenen Bedingungen! Neben breiter Mischverunkrautung werden alle Hirse-Arten inklusive Borstenhirse und Storchschnabel bekämpft. Lösungen aus Spectrum Gold + Partner zeichnen sich durch eine sehr gute Verträglichkeit in allen Maissorten aus. Die Gewässerabstandsauflagen sind günstig. Arrat + Dash E.C. ist die Problemlösung im Nachauflauf gegen Spätverunkrautung. 47 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

48 Mais HERBIZIDE Wirkungsspektum von Spectrum Gold solo und in Tankmischung Spectrum Gold Spectrum Gold + Mesotrione (z. B. Maran ) Arrat + Dash E.C. Einjährige Ungräser 2,0 l/ha (VA/NA) 2,0 + 0,8 l/ha (NA) 0,2 kg/ha + 1,0 l/ha (NA) Wirkung über Wirkung über Wirkung über Blatt Boden Blatt Boden Blatt Borstenhirse-Arten + / Fingerhirse-Arten + / Hühnerhirse + / Ackerfuchsschwanz + / - + / - + / - + / - - Einjährige Rispe Flughafer + / - + / / - - Weidelgras / - + / - - Windhalm Unkräuter Ackersenf, Ausfall-Senf Amarant-Arten Ambrosie Bingelkraut Brennessel, Kleine Ehrenpreis-Arten Franzosenkraut-Arten Gänsefuß-Arten ++(+) ++(+) Gänsedistel Hellerkraut Hirtentäschel Hohlzahn-Arten Kamille-Arten Klatschmohn Klettenlabkraut Knöterich, Ampfer Knöterich, Floh Knöterich, Vogel Knöterich, Winden Kreuzkraut-Arten Melde-Arten ++(+) ++(+) Nachtschatten, Schwarzer Portulak Schönmalve Sonnenblumen, Ausfall Stiefmütterchen Storchschnabel Taubnessel-Arten Vogelmiere Wurzelunkräuter Ackerkratzdistel (+) Ackerwinde (+) Ampferarten (+) Ausfallkartoffel - - +(+) - +(+) Knöterich, Land-Wasser Topinambur Zaunwinde (+) Bingelkraut Gänsefuß, Weißer Windenknöterich Franzosenkraut Melde, Gemeine Stiefmütterchen Storchschnabel +++ = sehr gut bis gut ++ = gut bis befriedigend + = ausreichend bekämpfbar - = nicht ausreichend bekämpfbar 48

49 ÜBERSICHT ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN HERBIZIDE Mais Herbizid-Empfehlung Mais Spectrum Gold + Partner Einmalbehandlung in ES 13/14 Breite Mischverunkrautung inkl. Schwarzer Nachtschatten sowie aller Storchschnabel- und Hirse-Arten Spectrum Gold + Triketon-Partner** + ggf. Gräserpartner* 2,0 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH * Gräserpartner = Nicosulfuron, Rimsulfuron, Foramsulfuron + Thiencarbazone + Iodosulfuron ** Triketon-Partner = Mesotrione, Tembotrione, Sulcotrione Herbizid-Empfehlung Mais Schwerpunkt-Empfehlung Spectrum Gold + Partner in Spritzfolge (ES 11/12 14/15) Bekämpfung aller Ungräser inkl. Schadhirsen und Samenunkräutern über Blatt und Boden Spectrum Gold + Triketon-Partner** 2,0 l/ha Triketon** + ggf. Gräserpartner* Entwicklungsstadien nach BBCH * Gräserpartner = Elumis, Nicosulfuron, Rimsulfuron, Foramsulfuron + Thiencarbazone + Iodosulfuron ** Triketon-Partner = Mesotrione, Tembotrione, Sulcotrione Herbizid-Empfehlung Mais Spectrum Gold + Partner in Spritzfolge gegen Wurzelunkräuter Breite Mischverunkrautung Zusätzlich Wurzelunkräuter, z. B. Winde-Arten, Distel, Minze etc. Spectrum Gold + Triketon-Partner** 2,0 l/ha Arrat + Dash E.C. (ggf. + Gräserpartner*) Entwicklungsstadien nach BBCH * Gräserpartner = Elumis, Nicosulfuron, Rimsulfuron, Foramsulfuron + Thiencarbazone + Iodosulfuron ** Triketon-Partner = Mesotrione, Tembotrione, Sulcotrione 49 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

50 Stickstoff-Management N-MANAGEMENT 50 Gerade wenn sich Rahmenbedingungen ändern, ist ein verlässlicher Partner unabdingbar.

51 Stickstoff-Management Indikation Wirkstoff Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikation Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Vizura Reduktion von Stickstoff-Verlusten (Nitrat) DMPP Patentierte Formulierung (Fertigformulierung) Bodenwirkung Zugelassen: 3,0 l/ha bei einer Gülle-Einarbeitungstiefe von mehr als 20 cm (z. B. Pflügen) und allen Anwendungen im Spätsommer und Herbst 2,0 l/ha bei einer Gülle-Einarbeitungstiefe von 0 20 cm im Frühjahr (z. B. Schleppschuh, Schleppschlauch, Schlitztechnik) sowie sofortiger Einarbeitung mittels Grubber oder Scheibenegge 1,0 l/ha bei lokalisierter Ausbringung (Strip-Till- Verfahren) 10 Liter, 50 Liter, Liter Raps: kurz vor der Saat im Herbst oder im Frühjahr Mais: vor der Saat Getreide: im Frühjahr oder Herbst Grünland: Einsatz jederzeit möglich Rüben: vor der Saat Kartoffeln: vor dem Legen Limus AHL Reduktion von Ammoniak-Emissionen NBPT und NPPT Patentierte Formulierung (Fertigformulierung) Bodenwirkung Zugelassen: 0,9 l/1.000 l AHL 5 Liter Vegetationsbeginn bzw. im Frühjahr Stabilisierung des Ammonium- Stickstoffs im Boden über mehrere Wochen Deutliche Steigerung von Ertrag und Qualität Schutz der Umwelt durch weniger Nitrat-Auswaschung ins Grundwasser Weniger Lachgas-Emissionen in die Atmosphäre Patentierte Formulierung durch BASF-Polymertechnologie Kombination von zwei aktiven Inhaltsstoffen sind 40 % effizienter als NBPT solo Limus AHL kann direkt zu AHL- Düngern in die Spritze zugemischt werden Reduzierung der NH 3 -Emissionen bis zu 98 % 51 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

52 Stickstoff-Management Vizura Der Stickstoff-Stabilisator für Gülle und Biogasgärreste Gülle und Biogasgärreste sind wertvolle Mehrnährstoffdünger. Der enthaltene Stickstoff muss so gut wie möglich genutzt und von der Pfl anze effi zient verwertet werden. Deshalb sind Stickstoff- Verluste bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern zu vermeiden. Der Zusatz von Vizura zu Wirtschaftsdüngern verzögert im Boden die Umwandlung von Ammonium zu Nitrat deutlich. Der enthaltene Wirkstoff DMPP hält den ausgebrachten Ammonium- Stickstoff für einen gewissen Zeitraum stabil. Der Stickstoff ist somit vor Auswaschung geschützt und steht den Pfl anzen damit länger und vor allem bedarfsgerecht zur Verfügung. Dauer der Umwandlung von Ammonium zu Nitrat Boden- Temperatur Stickstoff-Düngung Gülle / Biogasgärreste Umsetzung ca. 80 % bei unterschiedlicher Boden-Temperatur Wirkungsdauer bei unterschiedlicher Boden-Temperatur 5 C ohne Vizura mit Vizura 6 Wochen Wochen 20 C ohne Vizura mit Vizura 4 6 Wochen 1 Woche Vizura -Aufwandmengen und Applikationstechniken 3,0 l/ha Vizura 2,0 l/ha Vizura 1,0 l/ha Vizura bei einer Gülle-Einarbeitungstiefe von mehr als 20 cm (z. B. Pfl ügen) und allen Anwendungen im Spätsommer und Herbst. bei einer Gülle-Einarbeitungstiefe von 0 20 cm im Frühjahr (z. B. Schleppschuh, Schleppschlauch, Schlitztechnik) sowie bei sofortiger Einarbeitung mittels Grubber oder Scheibenegge. bei lokalisierter Ausbringung (Strip-Till-Verfahren). Quelle: Wilfried Schliephake Quelle: Wilfried Schliephake Vizura in Gülle oder Biogasgärresten ist in allen Kulturen einsetzbar. Mais: vor der Saat Getreide: im Frühjahr Raps: kurz vor der Saat im Herbst oder im Frühjahr Grünland: zu Vegetationsbeginn und zu jedem Schnitt Rüben: vor der Saat Kartoffeln: vor dem Legen 52

53 Stickstoff-Management Limus Der moderne Urease-Inhibitor für höchste Stickstoff-Effizienz Stickstoff ist ein essenzieller Nährstoff für alle Lebewesen und von fundamentaler Bedeutung für die Pflanzen. Neben den positiven Eigenschaften führt die Verwendung von Stickstoff in der Landwirtschaft jedoch ebenso zu erheblichen Umweltproblemen. Mit dem Geschäftszweig Functional Crop Care und dem Segment Stickstoff-Management konzentriert sich Höchste Stickstoff-Effizienz durch Limus Der Einsatz von Limus, dem Urease-Inhibitor von BASF, ist die wirkungsvollste Maßnahme, Ammoniak-Verluste zu vermindern und die Stickstoff-Aufnahme der Pflanzen aus harnstoffhaltigen Dünge mitteln zu erhöhen. Die beiden Wirkstoffe in Limus blockieren die Urease-Enzyme, welche für Harnstoff mit Limus oder AHL mit Limus AHL CO(NH 2 ) 2 Harnstoff Limus blockiert die Aktivität der Urease-Enzyme Einzigartige Wirkung von Limus durch zwei Wirkstoffe Die Besonderheit von Limus liegt in der Kombination von zwei Wirkstoffen, NBPT und NPPT, die eine synergistische Mechanismus ohne Urease-Inhibitor BASF auf eine effizientere Stickstoff-Nutzung, um die Nährstoffverfügbarkeit zu verbessern, Stickstoff-Verluste zu vermeiden und Erträge zu steigern. Zwei Produktgruppen sind auf dem Markt Vizura für den Einsatz in Wirtschaftsdüngern und Limus für den Einsatz in harnstoffhaltigen Düngemitteln. die Umwandlung von Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid zuständig sind. Der Stickstoff wird damit geschützt. So können gasförmige Ammoniak-Verluste um bis zu 98 % verringert werden, der Stickstoff steht den Pflanzen zur Ertragsbildung zur Verfügung. Hydrolyse durch Urease-Enzyme NH 3 Stickstoff N Wirkung haben. Im Vergleich zu Produkten mit nur einem Wirkstoff zeigt Limus eine bessere und längere Wirkung. Ankopplungsstelle Ankopplungsstelle Ankopplungsstelle Urease-Enzyme Urease-Enzyme besitzen eine Ankopplungsstelle für Harnstoff und hydrolysieren den Harnstoff in Ammoniak und Kohlendioxid. Harnstoff Urease-Inhibitor mit einem Wirkstoff Urease-Enzyme NBPT Harnstoff Urease-Inhibitoren belegen diese Ankopplungsstelle, so dass der Harnstoff nicht umgewandelt werden kann. Im Boden gibt es jedoch viele verschiedene Urease-Enzyme, die man mit einem Wirkstoff allein nicht blockieren kann. Limus mit zwei Wirkstoffen Urease-Enzyme N N N N N NBPT N N Harnstoff NPPT Verschiedene Urease-Enzyme benötigen unterschiedl iche Urease-Inhibitoren. Limus mit seinen zwei Wirkstoffen NBPT und NPPT ist damit deutlich effektiver als ein Produkt mit nur einem einzigen Wirkstoff. 53 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

54 Rüben RÜBEN Wir stehen für praxisnahes Handeln. 54

55 PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Rüben Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Wirkstoff Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Kezuro Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 571 g/l Metamitron + 71 g/l Quinmerac Suspensionskonzentrat (SC) Überwiegend Bodenwirkung, Blattwirkung in Tankmischungen Zugelassen: Max. 3,5 l/ha im Vorauflauf und/oder Nachauflauf (max. 3 Anwendungen) Vorauflauf: 3,5 l/ha Nachauflauf: 1. NA K 0,9 l/ha 2. NA K 1,3 l/ha 3. NA K 1,3 l/ha l/ha 5 Liter Vorauflauf und/oder Nachauflauf im Splitting Spectrum Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 720 g/l Dimethenamid-P Emulsionskonzentrat (EC) Überwiegend Bodenwirkung Zugelassen: Max. 0,9 l/ha im Nachauflauf (max. 1 Anwendung) l/ha 5 Liter Ab 6-Blatt-Stadium der Zuckerrüben Optimiertes Wirkstoffverhältnis Sichere Wirkung gegen Unkäuter Auch im Vorauflauf einsetzbar Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis Sichere Wirkung gegen Unkäuter Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis 55 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

56 Rüben HERBIZIDE Herbizideinsatz in Zuckerrüben Empfehlungen für 2020 Situation 2019 Im Frühjahr 2019 konnte die Bestellung der Zuckerrüben deutlich früher erfolgen als im nassen Frühjahr Erste Bestände wurden sogar schon in den warmen Tagen Ende Februar (!!) gedrillt, das Gros zwischen Mitte März und Mitte April. Die Herbizideinsätze zogen sich dann von Mitte/Ende April bis in die beginnende Trockenheit im Mai hinein. Verträglichkeitsprobleme blieben trotz teilweise kalter Nachttemperaturen aus. Auch die starke Einstrahlung im Mai/Juni verursachte keine gravierenden Pflanzenschäden. Auf leichten Standorten litten die Rüben infolge der Trockenheit schnell unter Wassermangel. Vom Auflaufen bis zum Reihenschluss vertragen die Rüben keine Unkrautkonkurrenz, und selbst Spätkeimer können noch schaden, indem sie die Ernte und Verarbeitung der Rüben in der Fabrik behindern. Unkräuter in Zuckerrüben erfolgreich bekämpfen heißt, die ideale Kombination geeigneter Wirkstoffe zum richtigen Termin auszubringen. Unkräuter wie Kamille, Klettenlabkraut, Gänsefuß und Melde-Arten finden sich auf fast allen Flächen. Zusätzlich sind häufig schwer bekämpfbare Arten wie Bingelkraut, Hundspetersilie, Amarant, Ausfall-Raps und Knöterich-Arten zu finden. Ebenso können verschiedene Hirse-Arten zu Problemen führen. Kezuro hat sich bewährt und war schnell ausverkauft Als neuen Herbizidbaustein in Zuckerrüben hat die BASF im Frühjahr 2019 sehr erfolgreich das Produkt Kezuro mit den Wirkstoffen Metamitron (575 g/l) und Quinmerac (71 g/l) eingeführt. Kezuro kann mit der zugelassenen Gesamt-Aufwandmenge von 3,5 l/ha sowohl im Vorauflauf als auch im Nachauflauf eingesetzt werden. Die breite Anwendung in der Praxis fand im frühen Nachauflauf mit den verfügbaren Tandem- Partnern (z. B. Betanal maxxpro ) statt. Die nachfolgende Empfehlung wird auch im kommenden Frühjahr 2020 unser Schwerpunkt sein: Empfehlung zur Unkrautbekämpfung im Nachauflauf (Klettenlabkraut, Hundspetersilie, Nachtschatten, Kamille, Melde, Weißer Gänsefuß): NA K 1: 1,0 1,5 l/ha Betanal maxxpro + 0,9 l/ha Kezuro NA K 2: 1,0 1,5 l/ha Betanal maxxpro + 1,3 l/ha Kezuro NA K 3: 1,0 1,5 l/ha Betanal maxxpro + 1,3 l/ha Kezuro Mit der zugelassenen Aufwandmenge von insgesamt 3,5 l/ha Kezuro (0,9/1,3/1,3 l/ha) werden g/ha Metamitron (und 249 g/ha Quinmerac) ausgebracht. Sollte die Metamitron- Menge auf Extremstandorten mit Weißem Gänsefuß oder Melde nicht ausreichend sein, könnten in jeder NA K Spritzung 0,5 l/ha Metamitron (z. B. Metafol SC) hinzugefügt werden (oder einmalig 1,0 1,5 l/ha in NA K 3 zur Versiegelung). Spectrum gibt es ab 2020 auch solo Zunehmender Hirsedruck, vermehrtes Auftreten von Hundspetersilie, Storchschnabel und z. T. auch Nachtschatten sprechen für den Einsatz von Spectrum. Das Produkt, das ab dem Frühjahr 2020 erstmals auch solo angeboten wird, kann ab dem 6-Blatt-Stadium der Rüben mit 0,9 l/ha eingesetzt werden. Wer in den frühen NA K s den Spectrum -Wirkstoff Dimethenamid-P nutzen möchte, kann auf das nun auch in Zuckerrüben zugelassene Herbizid Tanaris zurückgreifen. Es enthält DMTA-P und Quinmerac; Aufwandmengen: NA K 1: 0,3 l/ha; NA K 2: 0,6 l/ha; NA K 3: 0,6 l/ha. Achten Sie dabei darauf, dass die zulässige Höchstmenge von 250 g Quinmerac je Hektar in der Herbizidkombination nicht überschritten wird. Der Herbizideinsatz in Zuckerrüben wird komplettiert durch den Einsatz von Focus Aktiv-Pack gegen Ungräser und Ausfallgetreide. Durch den Einsatz von Focus Ultra als DIM wird ein aktiver Beitrag zur Resistenzvorsorge in der Ungrasbekämpfung geleistet! 56

57 PRODUKTÜBERSICHT FUNGIZIDE Rüben Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Schützt gegen alle relevanten Blattkrankheiten Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Schutz gegen alle relevanten Blattkrankheiten Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Juwel Cercospora-Blattflecken, Echter Mehltau, Rübenrost, Ramularia-Blattflecken (eigene Erfahrung) 125 g/l Epoxiconazol g/l Kresoxim-methyl Suspensionskonzentrat (SC) Protektiv, kurativ, eradikativ Zugelassen: 1,0 l/ha l/ha 5 Liter Ab Befallsbeginn bzw. Erreichen der Bekämpfungsschwelle Duett Ultra Cercospora-Blattflecken, Echter Mehltau, Rübenrost (eigene Erfahrung), Ramularia-Blattflecken 187 g/l Epoxiconazol g/l Thiophanat-methyl Suspensionskonzentrat (SC) Protektiv, kurativ, eradikativ Zugelassen: 0,6 l/ha (2 Anwendungen in der Kultur bzw. im Jahr) l/ha 5 Liter Ab Befallsbeginn bzw. Erreichen der Bekämpfungsschwelle Unübertroffene Mehltauleistung Anerkannter physiologischer Mehrertrag Starke Präventivleistung kombiniert mit langer Dauerwirkung Flexibel anwendbar (2 x im Jahr) Günstige Wartezeit Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis 57 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

58 Rüben FUNGIZIDE Fungizideinsatz in Zuckerrüben Empfehlungen für 2020 Durch die anhaltende Trockenheit von Anfang Mai bis weit in den Sommer hinein fehlte den klassischen Rübenkrankheiten (Cercospora, Ramularia, Mehltau und Rübenrost) 2019 lange die notwendige Blattnässedauer, um nennenswerte Infektionen zu setzen. Folglich stellte sich 2019 der Befall mit Rübenkrankheiten erst vergleichsweise spät ein. Je nach regionaler Befallssituation, Sortenanfälligkeit und geplantem Erntetermin blieb es oft bei einer Fungizidapplikation (Ausnahme: Beregnungsflächen). Grundsätzlich entscheidend für eine wirkungsvolle Bekämpfung und nachhaltige Kontrolle der Blattkrankheitserreger ist ein frühzeitiger und termingerechter Einsatz geeigneter Fungizide nach Schwellenüberschreitung. Auch das in Norddeutschland eingeführte Blattkrankheiten-Monitoring verschiedener Beratungsinstitutionen unterstützt den Landwirt hinsichtlich einer termingerechten Behandlung. Mit Juwel steht Ihnen seit Jahren ein hoch wirksames Fungizid zur Verfügung, mit dem alle wichtigen Blattkrankheiten (Mehltau, Cercospora, Ramularia, Rost) in Zuckerrüben wirkungsvoll und dauerhaft bekämpft werden können. Juwel enthält 125 g/l Kresoxim-methyl und 125 g/l Epoxiconazol. Neben dem breiten Wirkungsspektrum zeichnet sich Juwel durch eine überragende Dauerwirkung aus (Strobilurine!). Mehrjährige Praxiserfahrungen belegen eine Dauerwirkung von 4 6 Wochen und somit optimalen Schutz gegen wiederkehrende Neuinfektionen. Gerade in extremen Frühbefallssituationen (Behandlungstermine Ende Juni / Anfang/Mitte Juli) sollte diese überragende Dauerwirkung von Juwel genutzt werden. Aufgrund des Strobilurinanteils bietet Ihnen Juwel zusätzlich einen positiven physiologischen Wachstumseffekt. Erhöhte Stressabwehr und gesteigerte Vitalität fördern Wüchsigkeit und Gesundheit des Blattapparates. Folglich steigt die Lebensdauer der Blätter und die Assimilateinlagerung in den Rübenkörper, was sich in überlegenen BZE- Erträgen und höherer Qualität niederschlägt. Empfehlung bei frühem Befallsbeginn Mitte/Ende Juli: 1,0 l/ha Juwel Duett Ultra Das Basisfungizid in Zuckerrüben Mit Duett Ultra bietet Ihnen die BASF neben Juwel seit Jahren ein zweites interessantes und vor allem preiswertes Zuckerrübenfungizid an. Duett Ultra enthält die Wirkstoffe Epoxiconazol (187 g/l) und Thiophanat- methyl (310 g/l). Es wird mit einer Aufwandmenge von 0,6 l/ha eingesetzt. Duett Ultra konnte seine Breitenwirkung auf die wichtigsten Blattkrankheiten in Zuckerrüben wie Cercospora, Ramularia und Rübenrost deutlich zeigen. Auch Echter Mehltau wurde zuverlässig bekämpft. Duett Ultra darf zweimal pro Saison angewendet werden und hat eine kurze Wartezeit, was einen Vorteil bei späteren Applikationsterminen darstellt. Welches Rübenfungizid ist für die jeweilige Situation am besten geeignet? Sowohl Juwel als auch Duett Ultra überzeugen in ihrer Breitenwirkung gegen die wichtigsten Pilzerreger in Zuckerrüben. Juwel verfügt über die beste Dauer- und Langzeitwirkung von über 4 Wochen. Duett Ultra hat seinen hervorragenden Platz als preiswertes und leistungsstarkes Fungizid im Azol-Segment gefunden. Die höhere Wirkungssicherheit gegen Cercospora sowie gegen den Rübenrost findet man in der LIZ- Bewertung nachweislich wieder. Mischungen der Fungizide mit Borhal tigen Spurennährstoffdüngern gegen Herz- und Trockenfäule sind problemlos möglich und sorgen für eine optimale Versorgung des Blattapparates. Im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Fungizideinsat zes sprechen Versuchsergebnisse und Praxiserfahrungen eine deutliche Sprache (siehe auch Versuchsbericht 2019 ARGE Nord). Sowohl die Mehrerträge als auch die verbesserten Qualitäten (Zuckergehalt steigt, Standard melasseverlust [SMV] sinkt) machen den Fungizideinsatz hoch wirtschaftlich! Die Wirtschaftlichkeit der Fungizide in Zucker rüben kann heute auch mittels des AgriPortal Consult der Nordzucker AG oder des LIZ- Fungizid -Rechners einfach nachvollzogen werden. Juwel für die frühe Erstanwendung mit langer Dauer wirkung und ertragsfördernden Zusatzeffekten. Duett Ultra für Termine ab Ende Juli / Anfang August mit maximal 2 Anwendungen (jeweils 0,6 l/ha) und kurzer Wartezeit. Fazit Im Anbaujahr 2019 traten die Blattkrankheiten in Zuckerrüben witterungsbedingt erst relativ spät auf, das Befallsniveau hing u. a. auch von der Sortenanfälligkeit ab. Das Wirkniveau der Azol -Fungizide gegen Cercospora ist auf grund aktueller Monitoring -Daten in Niedersachsen und NRW seit einigen Jahren auf gleichbleibendem Niveau stabil. Auch Strobilurine leisten weiter ihren Beitrag. Das bedeutet: Duett Ultra und Juwel werden auch 2020 die bekannte und verlässliche Wirkung zeigen. Wichtig ist: Die Bestände frühzeitig kontrollieren und rechtzeitig reagieren nur frühe, termingerechte Anwendungen bringen den Bekämpfungserfolg und sichern Ertrag und Qualität! 58

59 ÜBERSICHT ANWENDUNGSEMPFEHLUNGEN HERBIZIDE + FUNGIZIDE Rüben Anwendungsempfehlung Zuckerrübenherbizide Vorauflauf Nachauflauf Speziell Hirsen, Hundspetersilie, Nachtschatten Hauptanwendung gegen Ungräser und Hirsen Kezuro 3,5 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH 1. NAK Kezuro + 0,9 l/ha Betanal maxxpro 1,0 1,5 l/ha * Focus Aktiv-Pack = 1,0 2,5 l/ha Focus Ultra + 1,0 2,5 l/ha Dash E.C. Tipps für die Fungizidanwendung 2020 Wassermenge mindestens l/ha Behandlungen nicht in den Mittagsstunden bei hoher Sonneneinstrahlung und Trockenheit vornehmen, stattdessen möglichst die frühen Morgenstunden oder die Nachtkühle nutzen (turgeszente Blätter) Bor bzw. Blattdünger können den Fungiziden problemlos zugemischt werden. Bei Mehrfachbehandlungen ggf. Wirkstoffwechsel vorsehen NAK Kezuro + 1,3 l/ha Betanal maxxpro 1,0 1,5 l/ha Focus Aktiv-Pack* 1,0 2,5 l/ha + 1,0 2,5 l/ha 3.NAK Kezuro + 1,3 l/ha Betanal maxxpro 1,0 1,5 l/ha Spectrum 0,5 0,9 l/ha Anwendungsempfehlung Zuckerrübenfungizide oder Gegen Blattkrankheiten Juwel 1,0 l/ha oder Juwel 1,0 l/ha Entwicklungsstadien nach BBCH Duett Ultra 0,6 l/ha Duett Ultra 0,6 l/ha 59 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

60 Kartoffeln KARTOFFELN 60 Wir unterstützen Sie dabei, den wichtigsten Beruf der Erde erfolgreich auszuüben.

61 PRODUKTÜBERSICHT FUNGIZIDE Kartoffeln Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkulturen Wirkungsweise Aufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Acrobat Plus WG Kraut- und Knollenfäule 90 g/kg Dimethomorph g/kg Mancozeb Wasserdispergierbares Granulat (WG) Kartoffel, Salat, Zwiebel etc. Protektiv und kurativ Zugelassen: 2,0 kg/ha l/ha 10 Kilogramm Ab Befallsbeginn bzw. nach Warndienstaufruf Signum Alternaria-Arten Wirkstoffe 267 g/kg Boscalid + 67 g/kg F 500 Formulierung Einsatzkulturen Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Wasserdispergierbares Granulat (WG) Kartoffeln, Kohl, Möhren, Erdbeeren, Kirschen etc. Protektiv Zugelassen: 0,25 kg/ha (max. 3 Anwendungen) In max l/ha 1 Kilogramm, 5 Kilogramm Erstspritzung ca. 6 7 Wochen nach dem Auflaufen der Kartoffeln (ca. Ende Juni) Kurative Leistung mit langer Wirkungsdauer Sehr gute Regenfestigkeit Ideal für die Startspritzung In über 20 Kulturen zugelassen Alternaria-Spezialist mit zwei Wirkstoffen und unterschiedlichen Wirkmechanismen Sehr breites Wirkspektrum Ausgezeichnete Dauerwirkung Hohe Verträglichkeit in allen Kulturen In über 30 Kulturen genehmigt 61 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

62 Kartoffeln FUNGIZIDE + HERBIZIDE Empfehlungen zum Pflanzenschutz in Kartoffeln Die Kartoffel hat im letzten Jahr einmal mehr gezeigt, dass sie eine anspruchsvolle Kultur ist, die eine gute Produktionstechnik mit hohen Mehrerträgen belohnt. Die derzeit guten Preise erhöhen die wirtschaftliche Vorzüglichkeit des Kartoffelbaus. Krankheitsbekämpfung in Kartoffeln Die Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora infestans) ist die wirtschaftlich wichtigste Krankheit im Kartoffelanbau. Sie hat eine erhebliche Minderung des Ertrages und der Qualität des Erntegutes zur Folge. Für eine erfolgreiche Krautfäulebekämpfung gilt es: den Spritzstart rechtzeitig und richtig zu terminieren. die verschiedenen Fungizide je nach Höhe des Infektionsdrucks auszuwählen. Empfehlungen der BASF Das bewährte Acrobat Plus WG bietet sicheren Schutz vor Phytopthora vom Start weg. Mit seinem hohen Mancozeb- Anteil erreichen Sie zusätzlich eine gute Nebenwirkung gegen Alternaria. Sobald kein deutlicher Blattneuzuwachs mehr stattfindet, können bei geringerem Infektionspotenzial reine Kontaktfungizide wie z. B. Polyram WG eingesetzt werden (Polyram WG ist gegen Alternaria zugelassen). Stopp-Spritzung notwendig Bei vorhandenem Krautfäulebefall und extremem Befallsdruck können Stopp-Spritzungen erforderlich werden. Diese müssen wegen des kurzen Vermehrungszyklus des Krautfäuleerregers mehrmals hintereinander in kurzem zeitlichem Abstand (3 6 Tage; Zulassung Spritzabstand beachten!) erfolgen, bis der Neubefall unterbrochen ist. Wir empfehlen die Kombination von Acrobat Plus WG mit einem weiteren leistungsfähigen Kontaktfungizid, das über eine sichere sporenabtötende Wirkung verfügt (z. B. Ranman Top). Zulassungsbedingt ist es erforderlich, verschiedene Mittelkombinationen bei Stopp- Spritzungen einzusetzen, da der kürzeste Spritzabstand für die Einzelprodukte in der Regel sieben Tage beträgt. Bekämpfung von Alternaria (Dürrfleckenkrankheit) Alternaria-Befall ist ein vielfach unterschätztes Problem. Die typischen Symptome an Kartoffeln werden von zwei verschiedenen Alternaria-Arten verursacht: Bei Alternaria solani (Dürrfleckenkrankheit) zeigen sich auf den Blättern scharf abgegrenzte, eckige bis runde Flecken mit konzentrischen Ringen. Alternaria alternata (Sprühfleckenkrankheit) ruft zahlreiche kleine Flecken hervor. Alternaria benötigt für ihre Entwicklung trocken-warme Perioden mit kurzen Regenereignissen oder längeren Tauphasen. Intensive Sonneneinstrahlung fördert den Befall zusätzlich. Alternaria etabliert sich bereits früh in den Kartoffelbeständen auf den unteren, älteren Blättern. Eine starke Ausbreitung findet meist erst zum späteren Zeitpunkt statt. Eine Bekämpfung von Alternaria ist nur präventiv im Rahmen der Spritzfolge möglich. Bei günstigen Infektionsbedingungen kann es innerhalb weniger Wochen zum Zusammenbruch des Bestandes kommen. Signum ist ein Alternaria-Spezialist. Als Kombinationsprodukt mit zwei Wirkstoffen aus unterschiedlichen Wirkstoffgruppen ist es sehr sicher in seiner Leistung und beugt einer Resistenzbildung vor. Darüber hinaus hat Signum physiologische Effekte, die zur besseren Fitness der Kartoffel führen. Wir empfehlen eine Anwendung von Signum bis zu maximal dreimal pro Saison. Es sollte in Kombination mit Phytophthora- Fungiziden eingesetzt werden. Den höchsten Erfolg erzielen Sie mit Signum in einer Blockbehandlung mit zwei direkt aufeinander folgenden Spritzungen. Auch Polyram WG (Wirkstoff Metiram) hat seit vielen Jahren eine Indikationszulassung gegen Alternaria solani. In vielen Versuchen hat die Tankmischung 1,5 kg/ha Polyram WG + 0,25 kg/ha Signum eine zusätzlich erhöhte Leistungsfähigkeit gegen Alternaria gezeigt. Polyram WG sichert als Kontaktfungizid und Multi-Site-Inhibitor die Wirkung der systemischen Alternaria-Fungizide ab. Frische Phytophthora-Läsion; deutlich sichtbarer Pilzrasen im Übergang zum gesunden Gewebe (Bildquelle: TUM Weihenstephan) Ungrasbekämpfung mit Focus Aktiv-Pack Neben den klassischen Ungräsern wie Ackerfuchsschwanz und Windhalm sind auf vielen Flächen zunehmend die verschiedenen Hirse-Arten zu finden. Die Hirsen profitieren von 62

63 FUNGIZIDE + HERBIZIDE Kartoffeln den immer wärmer werdenden Frühjahren und laufen meist erst auf, wenn die klassische Unkrautbekämpfung schon abgeschlossen ist. Zur Gräserbekämpfung ist der Focus Aktiv-Pack als ausgesprochen verträgliches Graminizid zu empfehlen. Focus Aktiv-Pack erfasst sicher alle wirtschaftlich bedeutsamen Ungräser, Hirsen und Ausfallgetreide. Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Kartoffeln Der Schwerpunkt bei der Behandlung gegen Unkräuter liegt im Vorauflauf. Hier stehen Ihnen zahlreiche Produkte mit guter Bodenwirkung zur Verfügung. Im Nachauflauf beschränkt sich die Mittelauswahl im Wesentlichen auf Produkte mit den Wirkstoffen Metribuzin und/oder Rimsulfuron. Die zu erwartende Leitverunkrautung sowie der Unkrautdruck bestimmen dann die Mittelwahl für den jeweiligen Standort. Anwendungsempfehlung Kartoffelherbizide und -fungizide Spritzstart gegen Kraut- und Knollenfäule Nebenwirkung gegen latenten Anfangsbefall mit Alternaria Kontaktmittel gegen Kraut- und Knollenfäule und Alternaria (7 Tage Spritzabstand) Zusätzlich Alteraria: Spritzstart 6 7 Wochen nach dem Auflaufen der Kartoffel Bei Ungräsern Entwicklungsstadien nach BBCH Aufwandmengen Focus Aktiv-Pack Focus Ultra + Dash E.C. Zur Bekämpfung von 1,0 l/ha + 1,0 l/ha Hühnerhirse, Borstenhirse, Blut-Fingerhirse, Faden-Fingerhirse 1,25 l/ha + 1,25 l/ha Windhalm, Flughafer, Weidelgräser, Ausfallgerste 1,75 l/ha + 1,75 l/ha Ausfallweizen, Ausfallroggen, Ausfalltriticale 2,5 l/ha + 2,5 l/ha Quecke, Ackerfuchsschwanz Einsatztermine: Acrobat Plus WG 2,0 kg/ha Polyram WG 1,8 kg/ha Signum 0,25 kg/ha 2-Blatt-Stadium bis Ende Bestockung der Ungräser Max. 3 Anwendungen, jeweils mit 0,25 kg/ha in Tankmischungen mit Krautfäulepartner. Wirkstoffwechsel mit Difenoconazol-Präparaten empfohlen Focus Aktiv-Pack 1,0 2,5 l/ha + 1,0 2,5 l/ha GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

64 Leguminosen LEGUMINOSEN 64 Zukunft ist immer das, was wir daraus machen.

65 PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Leguminosen Indikationen Wirkstoff Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Stomp Aqua Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 455 g/l Pendimethalin Kapselsuspension (CS) Blatt- und Bodenwirkung Zugelassen: Ackerbohnen, Futtererbse: 4,4 l/ha Lupinen: 2,6 l/ha Sojabohnen: 2,6 l/ha Erbsen: 3,5 l/ha l/ha 10 Liter Vorauflauf Nachauflauf: Erbsen Spectrum Aqua-Pack Einkeimblättrige Unkräuter und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter Spectrum : 720 g/l Dimethenamid-P Stomp Aqua: 455 g/l Pendimethalin Emulsionskonzentrat (EC)/Kapselsuspension (CS) Blatt- und Bodenwirkung Empfohlen: 0,8 1,2 l/ha Spectrum + 2,0 2,5 l/ha Stomp Aqua Sojabohnen: Max. 1,5 l/ha Stomp Aqua l/ha 5 Liter Spectrum 10 Liter Stomp Aqua Vorauflauf Flexibler Einsatz (Ackerbohnen, Erbsen, Soja und Lupine-Arten) Breit wirksam gegen zweikeimblättrige Unkräuter Lange Dauerwirkung Hohe Verträglichkeit, Witterungsunabhängig sowie universelle Mischbarkeit Terbuthylazin-freie Lösung Gute Kulturverträglichkeit Sichere Dauerwirkung Sehr gute Wirkung gegen Storchschnabel und Stiefmütterchen 65 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

66 Leguminosen PRODUKTÜBERSICHT HERBIZIDE Spectrum Plus Indikationen Wirkstoffe Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Einjährige einkeimblättrige Unkräuter, einjährige zweikeimblättrige Unkräuter, Schadhirsen 250 g/l Pendimethalin + 212,5 g/l Dimethenamid-P Emulsionskonzentrat (EC) Blatt- und Bodenwirkung Zugelassen: Ackerbohnen: 4,0 l/ha Lupinen: 4,0 l/ha Sojabohnen: 4,0 l/ha Erbsen: 4,0 l/ha l/ha 10 Liter Vorauflauf: Ackerbohnen, Erbsen, Lupinen, Sojabohnen Nachauflauf: Erbsen Verlässlich auch bei eher trockenen Bedingungen Flexibler Einsatz (Vor- und Nachauflauf; mehrere Kulturen) Sichere Dauerwirkung Sehr gute Wirkung gegen Storchschnabel und Stiefmütterchen Clearfield -Clentiga Indikationen Wirkstoffe Formulierung Einsatzkultur Wirkungsweise Aufwandmenge Einfache und zeitlich flexible Handhabung Wasseraufwandmenge Gebindegröße Einsatztermin Einjährige zweikeimblättrige Unkräuter 250 g/l Quinmerac + 12,5 g/l Imazamox Suspensionskonzentrat (SC) Sojabohne Blatt- und Bodenwirkung Zugelassen: 1,0 l/ha + 1,0 l/ha Dash E.C l/ha 5 Liter Clearfield -Clentiga 5 Liter Dash E.C. Nachauflauf Volle Leistung im Nachauflauf Sichere Bekämpfung von Problemunkräutern Bekämpfung aller Kruziferen 66

67 HERBIZIDE Leguminosen Lösungen für unkrautfreie Leguminosenbestände Die Verwertungsmöglichkeiten von Eiweißpflanzen sind vielfältig. Sie reichen von Konservenerbsen über Verarbeitungserzeugnisse auf Basis von Soja und Ölerzeugung für die menschliche Ernährung bis hin zum Einsatz in der Tierernährung. Sie leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Bodenfruchtbarkeit, indem sie die Fruchtfolgen auflockern und damit die Erträge nachfolgender Kulturen stimulieren. Hinzu kommt der gesellschaftliche Nutzen als bereicherndes Landschaftselement. Allen Leguminosenarten gemeinsam ist die Notwendigkeit, eine gute Unkrautbekämpfung zur schnellen Bestandesetablierung vorzunehmen. Spectrum Plus Mit Spectrum Plus ist die Fertigformulierung der Wirkstoffe Dimethenamid-P und Pendimethalin in grobkörnigen Leguminosen wie Sojabohne, Körner- und Gemüseerbsen, Ackerbohne und Lupine zugelassen. Dimethenamid-P ist ein Wirkstoff mit Blatt- und Bodenwirkung, der von Wurzeln, Hypokotyl und Keimblättern von Hirsen, Ungräsern und Unkräutern aufgenommen wird. Die beste Wirkung wird deshalb im Vorauflauf und bei kleinen, gerade auflaufenden Ungräsern und Unkräutern erzielt. Feuchter Boden zur oder nach der Anwendung fördert die Wirkung. Im Nachauflauf (NA nur in Erbsen und Futtererbsen zugelassen) ist die Wirkung gegen Ungräser bis BBCH 12 und gegen Unkräuter bis BBCH gewährleistet. Zusammen mit blattaktiven Herbiziden kann es auch im Nachauflauf eingesetzt werden. Die EC-Formulierung unterstützt die Wirkung der Mischungspartner. Pendimethalin wirkt vorrangig gegen ein sehr breites Spektrum zweikeimblättriger Samenunkräuter und teilweise auch gegen Ungräser. Der Wirkstoff wirkt über Boden und Blatt und wird von Wurzeln, Keimling, Keim- und Laubblättern der Unkräuter und Ungräser aufgenommen. Im Nachauflaufverfahren steht die Wirkung über das Blatt im Vordergrund. Pendimethalin bleibt über mehrere Wochen wirksam, so dass auch später keimende Unkräuter und Ungräser noch erfasst werden. Die gegen die Ungräser und die meisten Unkräuter additive Wirkung beider Wirkstoffe gewährleistet eine lange Bodenwirkung auch gegen spät auflaufende Arten wie Nachtschatten und Amarant. Anwendungshinweise Spritzzeitpunkt im Vorauflauf in Erbsen, Ackerbohne, Lupine und Sojabohne: Spectrum Plus wird im Vorauflauf spätestens vor dem Auflaufen der Kulturpflanzen, der Ungräser und Unkräuter eingesetzt. Spritzzeitpunkt im Nachauflauf NUR in Erbsen: Spectrum Plus wird im Nachauflaufverfahren bei ca. 5 8 cm Wuchshöhe der Erbsen eingesetzt. Feuchter Boden bei der Behandlung erhöht die Wirkungssicherheit gegen noch auflaufende Unkräuter und Ungräser. Optimaler Anwendungstermin: Vorauflauf bzw. während des Auflaufens der Unkräuter und Ungräser Saattiefe: Die Mindestsaattiefe sollte bei Erbsen 4 cm, bei Acker-Bohnen, Lupinen und Soja 5 cm betragen. Auf feinkrümelige Bodenbedeckung ist zu achten. Clearfield -Clentiga Sollten Sie sich in Zeiten aufgelockerter Fruchtfolgen intensiver mit dem Anbau von Sojabohnen beschäftigen, gibt es mit Clearfield -Clentiga (Wirkstoffe: Quinmerac und Imazamox) wieder ein breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Unkräutern und Ungräsern im Nachauflauf (Aufwandmenge: 1,0 l/ha Clearfield Clentiga + 1,0 l/ha Dash E.C.). Die Zulassung gilt allerdings tatsächlich nur für Sojabohnen, die in unserer Region aktuell noch keine große Anbaubedeutung besitzen. Die Aufnahme von Clearfield -Clentiga erfolgt über Wurzeln, Keim- und Laubblätter. Das Wirkungsspektrum ist breit: Samenunkräuter einschließlich aller Kreuzblütler, Samenungräser und Ausfallgetreide sowie Durchwuchsraps werden sicher bekämpft. Im Einzelnen hervorzuheben sind für den Sojaanbau typische Problemunkräuter wie Gänsefuß und Melde, Knöteriche und Nachtschatten, also spät auflaufende wärmeliebende Unkräuter. 67 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

68 Leguminosen IMPFSTOFFE HiStick Knöllchenbakterien für optimales Wachstum von Leguminosen Den einzigartigen Vorteil von Leguminosen durch Beimpfen optimal nutzen HiStick -Produkte sind Inokulationsmittel der Bakterienstämme Bradyrhizobium oder Sinorhizobium (kurz Rhizobien ) für die Leguminosen Soja oder Lupinen. Sie sichern auf natürliche Weise die eigene Stickstoffversorgung der Leguminosen. Können sich die Rhizobien im Boden etablieren, gehen sie mit den Wurzeln der Leguminosen eine Symbiose ein. Die Bakterien haben die einzigartige Fähigkeit, Stickstoff aus der Atmosphäre in für die Pflanze nutzbaren, organischen Stickstoff umzuwandeln. Im Gegenzug erhalten die Bakterien Energie von der Pflanze. Damit ist die Beimpfung eine einfache Möglichkeit, nachhaltige Ertragssteigerung bei minimalen Kosten sowohl für die integrierte Landwirtschaft als auch für den Ökolandbau zu erreichen. Rhizobien kommen auch natürlich im Boden vor. Diese sind aber nur in geringer Anzahl vorhanden und in der Effektivität eingeschränkt. Sichere Ertragssteigerung erzielt man nur mit für die jeweilige Kultur selektierten Rhizobien: HiStick Soy für Soja und HiStick L für Lupinen. 1. Das Inokulat ist lebendig und der Inokulationserfolg hängt von der richtigen Lagerung ab. Unbedingt kühl lagern (< 25 C) keinesfalls in der Sonne stehen lassen. Das gilt auch für bereits inokuliertes Saatgut! 2. Verwenden Sie von Ihrem Saatgutlieferanten vorinokuliertes Saatgut. Sollten auf der Fläche noch nie oder selten Leguminosen angebaut worden sein, impfen Sie immer mit der normalen Aufwandmenge (400 g/ha) nach. Damit erzielen Sie die besten Ergebnisse. 3. Brechen Sie die Knöllchen an den Wurzeln zur Kontrolle auf. Wenn diese eine intensive rote oder orange Farbe haben, sind sie auch aktiv. 4. Die Durchlüftung des Bodens ist für die Etablierung der Rhizobien besonders wichtig. Verdichtete Böden sind problematisch und Verschlämmungen sollten gebrochen werden. Gezielte Bodenbearbeitung wie z. B. Hacken oder Striegeln können hier von Fall zu Fall Abhilfe schaffen. Anwendungsempfehlung für die Impfung Anwendung in der Sojabohne 1. Folienbeutel auf die anzuwendende Kultur prüfen 2. Anfeuchten des Saatguts und lagenweises Impfen 3. Vorsichtiges Nachmischen für möglichst gleichmäßige Benetzung Inokulierungsmittel sind für Soja und Lupinen erhältlich. 0,1 0,2 l Wasser pro 100 kg ist zum Anfeuchten empfehlens wert. Die Aussaat soll so rasch wie möglich, innerhalb von 24 h, nach der Impfung erfolgen. Ansonsten muss neu geimpft werden. Impfstoffe Sojabohnen HiStick Soy Formulierung Aufwandmenge Torfbasierte Festformulierung 400 g/100 kg Saatgut Impfstoffe Lupinen HiStick L Formulierung Aufwandmenge Torfbasierte Festformulierung 400 g/100 kg Saatgut Soja mit erfolgreicher Impfung (Bildausschnitt: aktives Knöllchen) 68

69 PRODUKTIONSTECHNIK Leguminosen Produktionstechnische Hinweise zum Anbau von Futtererbsen, Ackerbohnen und Lupinen Futtererbsen Saattermin Saatstärke Körner/m 2 N-Düngung Herbizide* Ackerbohnen Saattermin Saatstärke N-Düngung Herbizide* Lupinen Saattermin Saatstärke Herbizide* Mitte bis Ende März, 4 6 cm Saattiefe Kein Düngebedarf Vorauflauf (gegen Unkräuter und Ungräser): 3,0 4,0 l/ha Spectrum Plus oder 3,0 l/ha Stomp Aqua + 2,0 l/ha Boxer oder 3,5 4,4 l/ha Stomp Aqua oder 2,5 l/ha Stomp Aqua + 0,2 l/ha Centium 36 CS Nachauflauf (gegen Unkräuter und Ungräser): 3,0 4,0 l/ha Spectrum Plus bis sichtbar gestrecktes 3. Internodium oder 3,0 l/ha Stomp Aqua bei 5 cm Wuchshöhe der Erbsen; Unkräuter im Keimblatt- bis maximal 2-Blatt-Stadium Früh, z. B. Anfang März Körner/m 2 ; Saattiefe 6 10 cm Kein Düngebedarf Vorauflauf (gegen Unkräuter und Ungräser): 3,0 4,0 l/ha Spectrum Plus oder 3,0 l/ha Stomp Aqua + 2,0 l/ha Boxer oder 3,5 4,4 l/ha Stomp Aqua oder 2,5 l/ha Stomp Aqua + 0,2 l/ha Centium 36 CS Nachauflauf (nur Ungräser): 1,5 2,5 l/ha Focus Ultra + 1,5 2,5 l/ha Dash E.C. gegen Ackerfuchsschwanz, Flughafer, Hirsen und Ausfallgetreide Mitte März bis Mitte April Körner/m 2 ; (Saatgutimpfung mit HiStick L empfohlen); Saattiefe: 2 3 cm Vorauflauf (gegen Unkräuter und Ungräser): 3,0 4,0 l/ha Spectrum Plus oder 2,5 l/ha Stomp Aqua + 2,5 l/ha Boxer * Beim Anbau von Leguminosen im Rahmen von Greening-Programmen ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln nicht zulässig. 69 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

70 Wissenswertes WISSENSWERTES 70 Gemeinsam setzen wir nachhaltige Landwirtschaft praktisch um.

71 DIGITALE SERVICES Wissenswertes Plan Smarter. Grow Better. Mehr Überblick, weniger Risiko und mehr Planungs- und Entscheidungssicherheit xarvio Digital Farming Solutions hilft Ihnen, das Potenzial Ihrer Felder und Feldzonen optimal zu nutzen. Ganz einfach und unkompliziert. Sie erhöhen die Effizienz, sparen Zeit, optimieren den Pflanzenbau und den Pflanzenschutz und leisten gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft. SCOUTING Der Assistent in der Tasche xarvio TM SCOUTING ist eine kostenlose Smartphone-App, die den Landwirt bei seinen Feldbegehungen unterstützt. Dank moderner Bilderkennungstechnologie können Landwirte mit nur einem Foto Risiken im Feld erkennen und analysieren. Tipp: Über die Radarfunktion kann die Ausbreitung von Krank heiten und Schädlingen überwacht werden. Die wichtigsten Funktionen der SCOUTING-App auf einen Blick: Gelbschalenanalyse Krankheitserkennung Stickstoffstatus Blattschadenanalyse Neue Funktionen: Multi-Unkrautbestimmung Pflanzen-Auflauf Weitere Infos unter: xarvio.com xarvio TM SCOUTING ist kostenlos verfügbar Mit digitalen Lösungen machen wir die Landwirtschaft einfacher und effizienter. Landwirte weltweit profitieren bereits von unseren smarten Anwendungen. Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Produkten FIELD MANAGER, SCOUTING und HEALTHY FIELDS. 71 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

72 Wissenswertes DIGITALE SERVICES FIELD MANAGER Einfach effizienter Pflanzen anbauen Der xarvio TM FIELD MANAGER ist der Assistent für ertragreiche Felder. Der App- und Web-basierte Entscheidungshelfer unterstützt Landwirte dabei, den Pflanzenbau und die Pflege der Felder effizienter zu machen. Zur Nutzung des FIELD MANAGER benötigt der Anwender lediglich einen Computer und ein Smartphone mit Internetverbindung. Der Nutzer legt zunächst seine Agrarflächen mit den entsprechenden Anbaukulturen digital im FIELD MANAGER an, der ab diesem Zeitpunkt Daten zu den Feldern sammelt und diese dann mit langjährig erprobten Modellen für Infektionsrisiken abgleicht. Folgende Funktionen stehen den Landwirten zur Verfügung: Status: Erhalten Sie einen feldspezifischen Überblick zu den Wachstumsstadien oder zum Risiko eines Pilz- und Insektenbefalls. Applikations-Timer: Erhalten Sie Push-Nachrichten direkt auf das Smartphone oder das Tablet zum richtigen Zeitpunkt für anstehende Aufgaben, wie z. B. Pflanzenschutzanwendungen oder Düngung. Variable Applikationskarten: Verwenden Sie die optimale Aufwandmenge für jeden Bereich Ihrer Felder und setzen Sie Betriebsmittel gezielter ein. Wettervorhersage: Informieren Sie sich über das Wetter zu jedem einzelnen Feld. Eine stets aktuelle Wetterprognose und das neue Regenradar helfen Ihnen anstehende Aufgaben noch besser zu planen. Feld-Monitor: Arbeiten Sie mit aktuellen und historischen Biomassekarten, um fundiertere Entscheidungen über Pflanzenschutz, Ernährung und Wachstumsregler zu treffen. Neue Funktionen: Halten Sie produktseitige Abstandsauflagen automatisch ein und schützen Sie Gewässer und Saumstrukturen. Der Maisernte-Timer hilft Ihnen den besten Erntezeitpunkt zu finden, um den maximalen Ertrag zu erreichen. 72

73 DIGITALE SERVICES Wissenswertes HEALTHY FIELDS HEALTHY FIELDS garantiert ein gesundes Weizenfeld auf Basis eines Qualitätsversprechens und einer ausgeklügelten Fungizid-Strategie. Voraussetzung ist, dass die Applikation durch einen Lohnunternehmer ausgeführt wird. Wenn einmal ein Ergebnis nicht zufriedenstellend ist, erfolgt ein Ausgleich entsprechend der Schadenshöhe. Um HEALTHY FIELDS nutzen zu können, ist eine Registrierung im FIELD MANAGER erforderlich. Lohnunternehmer und Landwirte können dann jederzeit feldspezifisches Wetter, das Befallsrisiko sowie die Dokumentation der geplanten und durchgeführten Maßnahmen einsehen. Für ein garantiert gesundes Feld empfiehlt HEALTHY FIELDS spezifische Fungizide und die geeignete Aufwandmenge. NEU IN 2020 Sichert die Gesundheit der Felder ab garantiert! Die Vorteile von HEALTHY FIELDS auf einen Blick: Garantierte Blattgesundheit durch eine optimale Fungizid- Strategie und Applikation (80 % Blattgesundheit auf den Blättern F und F-1) Empfehlung des besten Applikationszeitpunktes und der geeigneten Fungizide und Wachstumregler Zuverlässige Ausführung des Pflanzenschutzes durch einen Lohnunternehmer Mitteleinsparung durch genaue Berechnung der Tankmischung Volle Transparenz des Gesundheitsstatus der Felder 73 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

74 Wissenswertes ABSTANDSAUFLAGEN Abstandsauflagen der BASF-Produkte zu Oberflächengewässern (NW) und Nachbarflächen (NT) im Ackerbau Stand: 30. Oktober 2019, Angaben in m Produkt Ackerbau NW- Abstand zum Gewässer Hangneigung NT- Abstand zur Saumstruktur Zulassung in Auflage ohne bei Risikokategorie Auflagen ohne Nr. Drift- D C B > 2 % Nr. Drift- mit Driftminderung (%) min- bzw. mit Driftminderung % min- derung 50 % 75 % 90 % derung 50 % 75 % 90 % Acrobat Plus WG Kartoffel 605/ # NT101 B Adexar Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 605-1/ # # Adexar + Amistar 2 Opti Gerste n. z F 10 Arrat Mais, Sorghum-Hirse, Miscanthus 642 bzw # # # # NT102 B Arrat & Elumis 2 Mais 605-1/ # # NT103 B F 20 Biathlon 4D W-Getreide, S-Getreide # # # NT102 B W-Getreide, S-Getreide mit Dash # # # NT103 B E.C. Butisan Raps 605/ # # F 20 Butisan Aqua-Pack Winterraps (VA-Anwendung) 605-1/606 bzw. 642 n. z. n. z. n. z. 5 NT145 NT146 n. z. n. z. n. z F 20 NT170 Butisan Gold Winterraps 605/ # NT102 B F 20 Butisan Kombi Winterraps 605-1/ # # NT101 B F 20 Cantus Gold Raps 605/ # # Sonnenblume 605-1/ # Raps, Sonnenblume 701 F 10 Capalo Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 607 n. z (Aufbrauchfrist bis ) 701 F 10 Carax Raps # # # Cercobin FL Winterraps # # # Ceriax Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 605-1/ # Clearfield -Clentiga Raps (Clearfi eld -Rapssorten), # # # # NT108 C,D Clearfi eld -Sonnenblume, Sojabohne Clearfield Universal-Pack Raps (Clearfi eld -Rapssorten) 605/ # # NT108 C,D F 20 Comet + Curbatur 1 Weizen, Gerste, Roggen, Triticale 605-1/ Empfohlen in Gerste 701 F 10 Dagonis Kartoffel # # # Difend Extra 3 Weizen, Triticale, Gerste, Roggen, Hafer keine Aufl age Duett Ultra Zucker- und Futterrübe 605/ # # F 20 Eleando Weizen, Gerste 605-1/ # # Flexity Weizen, Gerste, Triticale, Roggen 642 keine NT-Aufl age Focus Aktiv-Pack Winterraps, Futter-, Zuckerrübe, # # # # NT101 B Mais, Kartoffeln, Ackerbohne, Sojabohne, Topinambur (mit 2,0 2,5 l/ha) NT102 B (mit 4,0 5,0 l/ha) Juwel Futter-, Zuckerrüben # # # F 10 Kezuro Zuckerrüben VA # # # # NT103 B (NG) 404 F 20 Zuckerrüben Splitting NA # # # # NT102 B Kumulus WG Gerste, Weizen, Roggen # # # # Malibu Winterweizen, Wintergerste, n. z. n. z. n. z. 5 NT112 E n. z. n. z. n. z. 5 Winterroggen, Triticale 701 F 10 NT145 NT146 NT170 Medax Top Winterweichweizen, # # # # Winterhartweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale, Hafer, Sommergerste, Sommerhartweizen, Sommerweichweizen, Einkorn, Emmer, Rotklee, Khorasan-Weizen, Gräser Osiris Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hafer, Weidelgras-Arten, Gräser 605-1/ # # Weizen, Gerste, Roggen, Triticale, Hafer, Weidelgras-Arten, Gräser 701 F 10 Picona & Cadou 1 SC Winterweizen, Wintergerste, Winterroggen, Triticale (* bei 0,5 l/ha Cadou SC) n. z. n. z. n. z. 5 NT112 E NT145 NT146 n. z. n. z. n. z F* 10 NT170 Polyram WG Kartoffeln 607 n. z Priaxor & Osiris Getreide 605-1/ # Empfohlen in Roggen und Triticale 701 F 10 74

75 ABSTANDSAUFLAGEN Wissenswertes Produkt Ackerbau NW- Abstand zum Gewässer Hangneigung NT- Abstand zur Saumstruktur Zulassung in Auflage ohne bei Risikokategorie Auflagen ohne Nr. Drift- D C B > 2 % Nr. Drift- mit Driftminderung (%) min- bzw. mit Driftminderung % min- derung 50 % 75 % 90 % derung 50 % 75 % 90 % Prodax Getreide # # # # Revystar & Flexity Weizen, Gerste, Triticale 605-1/ # # Revystar Weizen, Triticale, Gerste # 5 # # # # # keine NT-Aufl agen Rubin TT Weizen,Gerste, Roggen, Hafer, keine Aufl agen Triticale Rubin Plus Weizen,Gerste, Roggen, Hafer, keine Aufl agen Triticale Signum Kartoffel # # # Spectrum Zucker- und Futterrüben 605/ NT Mais (VA/NA) 605/ NT Sonnenblumen (VA) 605/ # NT Sonnenblumen (NA) 605/ NT Sojabohne (VA) 605/ # NT Sojabohne (NA) 605/ # NT Stangenbohne (VA/NA) 605/ # NT Spectrum Aqua-Pack Mais n. z. n. z. n. z. 5 NT112 E n. z. n. z. n. z F 5 NT145 NT146 Sonnenblume n. z. n. z. n. z. 5 NT170 Spectrum Gold Mais: 3 l/ha (gilt zusätzl. NG405) 605-1/ NT103 B Mais: 2 l/ha 605-1/ # Mais VA und NA: 2 und 3 l/ha 706 F 20 Spectrum Plus Mais, Futtererbse, Ackerbohne, Lupine-Arten, Sonnenblume, Sojabohne (bei Anwendung im VA gilt: NG405) n. z. n. z. n. z. 5 NT112 E NT145 NT146 NT170 n. z. n. z. n. z. 5 Stomp Aqua Wintergetreide und Mais (VA, NA: 3,5 l/ha), Ackerbohne u. Futtererbse (VA: 3,5 l/ha), Miscanthus, Durchwachsene Silphie (Pfl anzkultur, Saatkultur: VA, Saatkultur: NA und nach dem Austrieb), Winterraps (NAH, Folgebehandlung nach VA-Anwendung, 2 l/ha, max. 2 Anwendungen), Dinkel Durchwachsene Silphie (Saatkultur 706 F n. z. n. z. n. z. 5 NT112 E 705 F 5 NT145 NT146 NT n. z. n. z. n. z. # 705 F 5 n. z. n. z. n. z. 5 Splittinganwendung) Tanaris Runway TM -Pack Raps # # NT101 B F 5 # Abstände sind nicht von der Zulassungsbehörde vorgeschrieben, sondern werden von den Bundesländern festgelegt. B Keine verlustmindernde Technik erforderlich, wenn Nachbarfl äche = Straße, Weg, Platz oder Nachbarfl äche mit lw./gärtn. Nutzung oder Rückenspritze oder Gehölze < 3 m oder Kleinstruktur anteil hoch. C Keine verlustmindernde Technik und kein 5-m-Abstand erforderlich, wenn Nachbarfl äche = Straße, Weg, Platz oder Nachbarfl äche mit lw./gärtn. Nutzung oder Rückenspritze oder Gehölze < 3 m. D 5-m-Abstand nicht notwendig, wenn Nachbarfl äche = Straße, Weg, Platz oder Nachbarfl äche mit lw./gärtn. Nutzung oder Kleinstrukturanteil hoch oder angrenzende Fläche auf ehem. lw./gärtn. genutzter Fläche. E 5-m-Abstand nicht notwendig, wenn Nachbarfl äche = Straße, Weg, Platz oder Nachbarfl äche mit lw./gärtn. Nutzung oder angrenzende Fläche (Feldraine, Hecken, Gehölze) < 3 m breit oder Rückenspritze oder Kleinstrukturanteil hoch. F Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberfl ächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt. n. z. nicht zulässig 1 eingetragene Marke des Bayer-Konzerns 2 eingetragene Marke einer Syngenta-Konzerngesellschaft 3 eingetragene Marke von Globachem NV TM eingetragene Marke von Corteva Agriscience NT145 Das Mittel ist mit einem Wasseraufwand von mindestens 300 l/ha auszubringen. Die Anwendung des Mittels muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis Verlustmindernde Geräte vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 90 % eingetragen ist. Abweichend von den Vorgaben im Verzeichnis Verlustmindernde Geräte sind die Verwendungsbestimmungen auf der gesamten zu behandelnden Fläche einzuhalten. NT155 Bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 50 m zu Ortschaften, Haus- und Kleingärten, Flächen mit bekannt Clomazone-sensiblen Anbaukulturen (z. B. Gemüse, Beerenobst) und Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind, einzuhalten. Dieser Abstand ist ebenso einzuhalten zu Flächen, auf denen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 (Ökoverordnung) und gemäß der Verordnung über diätetische Lebensmittel (Diätverordnung) produziert wird. Zu allen übrigen angrenzenden Flächen (ausgenommen Flächen, die mit Winterraps, Getreide, Mais oder Zuckerrüben bestellt wurden, sowie bereits abgeerntete Flächen wie z. B. Stoppelfelder) ist ein Abstand von mindestens 5 m einzuhalten. NT146 Die Fahrgeschwindigkeit bei der Ausbringung darf 7,5 km/h nicht überschreiten. NT170 Die Windgeschwindigkeit darf bei der Ausbringung des Mittels 3 m/s nicht überschreiten. NG405 Keine Anwendung auf drainierten Flächen. 75 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

76 Wissenswertes RODENTIZIDE Storm Ultra Secure & Happen Verbesserte Attraktivität, zuverlässige Kontrolle und Stabilität auch unter extremen Witterungsbedingungen Ländliche und städtische Umgebungen verfügen über ein reichhaltiges Angebot an Nahrung, Wasser und Verstecken für Nagetiere. Sobald sich Nagetiere einnisten, vermehren sie sich schnell und können zu einer ernsthaften Gesundheitsbedrohung für Mensch und Tier werden. Storm Ultra bekämpft Schadnager besonders wirksam, denn es ist doppelt so attraktiv wie führende blutgerinnungshemmende Blockköder. Storm Ultra hat keine reproduktionstoxische oder zielorgantoxische Klassifizierung, Anwender müssen deshalb keine zeitaufwendigen Gefahrstoffauflagen erfüllen. Storm Ultra zeigt ausgezeichnete Wirkung gegen Hausmaus (Mus musculus), Wanderratte (Rattus norvegicus) und Hausratte (Rattus rattus). ATTRAKTIV WIE EIN PASTENKÖDER WIDERSTANDSFÄHIG WIE EIN BLOCKKÖDER 100 % NEUE INNOVATION ULTRA SCHNELL ULTRA EFFEKTIV (Resistenz brechend*) FIXIERBARE KÖDERBLÖCKE * Wirksam auch gegen resistente Schadnager. Weltweit keine bekannten Resistenzen gegen Storm. Storm Ultra Indikationen Wirkstoff Formulierung Wirkungsweise Aufwandmenge Anwendungsbereich Anwedungsfrequenz Verwender Gebindegröße Einsatztermin Hausmaus, Wanderratte und Hausratte Flocoumafen 0,025 g/kg Innovative wachsfreie Blockformulierung Gerinnungshemmend/Antikoagulation Innenraum und Außenbereich (um Gebäude), inkl. Einbringung von Ködern in die Erde Maus: g alle 1 2 Meter Ratten: g alle 5 10 Meter Pulsbeköderung: In wöchentlichen Abständen Köderpunkte kontrollieren und Köder nachlegen. Nach der ersten Auslage nach 3 5 Tagen kontrollieren und ggf. Köderstellen neu platzieren. Geschulte berufsmäßige Verwender mit Sachkunde nach Pflanzenschutzsachkundeverordnung oder ausgebildete Arbeitskräfte u. a. aus der Land- und Forstwirtschaft, Gärtner/-innen oder Winzer/-innen.* 3-kg-Eimer Bei aktivem Schadnagerbefall n Wirksam schon bei einmaliger Aufnahme n Effektiv gegen resistente Schadnager n Extrem hohe Annahme auch bei alternativen Futterquellen n Schnelle Kontrolle von Nagerbefall n Zeit- und Köderersparnis durch Pulsbeköderung * Weitere Informationen zu den Verwenderkategorien unter 76

77 RODENTIZIDE Wissenswertes Wirkstoff der neuesten Generation, wirksam schon bei einmaliger Aufnahme! Ratten und Mäuse konsumieren die tödliche Dosis schon bei einer einzigen Aufnahme, dies ermöglicht eine schnelle und verlässliche Kontrolle in allen Situationen. Storm Ultra ist in Form von gebrauchsfertigen Happen (~ 5 g) und fixierbaren Secure-Blöcken (~ 25 g) erhältlich. Ultra Attraktiv Storm Ultra ist der attraktivste Köder: Attraktivität 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 3,11 1,86 1,91 1,65 0,96 1,97 Storm Ultra Difethialon Pastenköder Brodifacoum Pastenköder 1 Brodifacoum Pastenköder 2 Brodifacoum Pastenköder 3 Bromadiolon Pastenköder Attraktivitätstest an Wanderratten: Verbrauch von Köder im Vergleich zum Verzehr von hochwertiger Standardnahrung. Ein Verhältnis von 2 gilt als ausgezeichnet. Quelle: BASF Ultra Effektiv Storm Ultra, effektive Kontrolle von Schadnagern zu 100 %: Kontrolle von Hausratten (Rattus rattus) mit Storm Ultra. % Sterblichkeit Tage Ultra Schnell Storm Ultra kann 100 % des Nagetierbefalls in ca. 14 Tagen kontrollieren (bis zu 10 Tage schneller als Wettbewerbsköder): Beköderungszeit (Tage) Entdecken Sie die einzigartigen Vorteile des neuen STORM Ultra im Video: Weitere Informationen zu Storm Ultra, interessante Ratgeber und weitere bewährte Produkte zur professionellen Schadnager- und Insektenbekämpfung finden Sie unter Storm ist eine eingetragene Marke der BASF. Biozide sicher verwenden! Vor der Verwendung immer die Etiketten und Produktinformationen lesen! Storm Ultra Secure und Storm Ultra Happen enthalten den Wirkstoff Flocoumafen ,5 18, Storm Ultra Difethialon Pastenköder Brodifacoum Pastenköder Bromadiolon Pastenköder Formulation Tests unter realen Bedingungen mit Wanderratten (Rattus norvegicus). Durchschnittliche Anzahl der Beköderungstage bis zur Befallskontrolle. Weitere Informationen: BASF SE Professional and Specialty Solutions Limburgerhof, Germany Serviceland Telefon: +49 (0) pestinfo@basf.com 77 GETREIDE RAPS MAIS STICKSTOFF-MANAGEMENT RÜBEN KARTOFFELN LEGUMINOSEN WISSENSWERTES

78 Wissenswertes TANKMISCHUNGEN Tankmischungen So wird s gemacht! Gehen Sie der Reihenfolge nach vor: 1. Wasser (ca. die Hälfte des Spritzenvolumens) in Spritze füllen 2. Rührwerk bei mittlerer Intensität zuschalten 3. Antischaummittel zugeben, falls erforderlich 4. Dünger, Mikronährstoffe (fest) hinzufügen 5. Festformulierungen (WG, WP, SG, SP) hinzufügen 6. Wasser-basierte Formulierungen (SC, CS, SL) einfüllen 7. Lösungsmittel-basierte Formulierungen (SE, EW, EO, EC, DC, OD, ME) ggf. zumischen 8. Restwasser einfüllen 9. Hilfsstoffe bzw. Zusätze ihrer Formulierungsform entsprechend zugeben Regel: von fest zu flüssig Ausnahme Dünger: von schwer zu leicht löslich! Feste Dünger Festformulierungen WG WP SG SP Flüssigformulierungen (Wasserbasis) SC CS SL Flüssigformulierungen (Lösungsmittel- oder Ölbasis) SE EW EO EC DC OD ME Tricks und Fehlerquellen Stets sauberes Wasser verwenden. Auch Sand/Sediment kann Filter verstopfen Verunreinigungen begünstigen die Bindung bzw. Komplexierung von Wirkstoffen. Setzen Sie Tankmischungen möglichst direkt vor Verwendung an und vermeiden Sie möglichst Standzeiten. Verwenden Sie stets das Rührwerk auch auf der Fahrt zum Feld, um ein Absetzen zu verhindern. Mischreihenfolge beachten (generell: von fest zu fl üssig; von Wasser- zu Lösungsmittel-basiert). Aufl ösen der Produkte braucht Zeit. Geben Sie das Produkt erst nach vollständigem Lösen des vorherigen Produktes zu. Lösen Sie eventuelle Probleme, bevor Sie ein weiteres Produkt zugeben. Nichtionische Netzmittel und Wasser können helfen, Ausfällungen bzw. Niederschläge zu lösen (ECs, Öle, Mikronährstoffe, Flüssigdünger). Existieren keine Hersteller-Empfehlungen, prüfen Sie die Mischung zunächst in einem kleinen Ansatz (max. 10 l) vor Befüllen der Spritze. Viele Probleme treten nur bei Wiederbefüllung bzw. Mehrfachbefüllung auf. Dies wird von den Herstellern geprüft und in den Empfehlungen angegeben. Reinigen Sie Ihre Spritztechnik nach dem Einsatz. Beachten Sie die Hersteller-Empfehlungen und -hinweise. 78

79 REGIONALBERATUNG Wissenswertes Newsletter Regionalberatung immer informiert, aktuell und regional Regionalberatung per WhatsApp: Regionalberatung per und Fax: Jetzt kostenlos anmelden! = eingetragene Marke der BASF Registrierte Marken anderer Hersteller: Bayer CropScience: Atlantis Flex, Betanal maxxpro, Biopower, Cadou SC, Curbatur Corteva Agriscience: Broadway, Kerb FLO, Runway FMC Corporation: Centium 36 CS ISK Biosciences Europe N.V.: Ranman Top Syngenta Group Company: Amistar Opti, Avoxa, Axial 50, Boxer, Calaris, Callisto, Elumis, Maran, Traxos Pflanzenschutzmittel und Biozide vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett- und Produktinformationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. Stand: Dezember

80 BASF AgSolutions Finder Die digitale Pflanzenschutzmittel-Empfehlung für Ihre individuelle Anbausituation Profitieren Sie jederzeit und an jedem Ort von unserem agronomischen Wissen! n Empfehlungen für Ihre spezifische Situation n Alle wichtigen Schaderreger der Hauptkulturen n Keine Registrierung erforderlich Jetzt testen! produktempfehlung Verfügbar auch auf unseren Partnerplattformen: Ab März 2020 Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produkt informationen lesen. Warnhinweise und -symbole beachten. TM = registrierte Handelsmarke der BASF SH MV BB

Kulturenratgeber 2019

Kulturenratgeber 2019 Kulturenratgeber 2019 Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Wir verbinden innovatives Denken mit bodenständigem Handeln Vorwort Versuchsschwerpunkt Siek Ihr BASF-Kulturenratgeber 2019 Sehr geehrte

Mehr

Kulturenratgeber 2019

Kulturenratgeber 2019 Kulturenratgeber 2019 Brandenburg Sachsen-Anhalt Wir verbinden innovatives Denken mit bodenständigem Handeln Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen BASF-Kulturenratgeber

Mehr

Kulturenratgeber 2018

Kulturenratgeber 2018 Kulturenratgeber 2018 Schleswig-Holstein Mecklenburg-Vorpommern Versuchsschwerpunkt Walkendorf (14. Juni 2017) Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem aktuellen BASF-Kulturenratgeber

Mehr

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung

n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung n Flexibler Anwendungszeitraum n Bei fast jedem Wetter n Schnelle und sichere Wirkung Vorwort Zur Absicherung hoher Erträge im intensiven Weizenanbau wie auch in allen anderen Getreidearten ist der Einsatz

Mehr

Kulturenratgeber 2019

Kulturenratgeber 2019 Kulturenratgeber 2019 Hessen Nordrhein-Westfalen Wir verbinden innovatives Denken mit bodenständigem Handeln Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, Landwirt ist der wichtigste

Mehr

Ihre Lösungen für ertragreiches Getreide

Ihre Lösungen für ertragreiches Getreide Ihre Lösungen für ertragreiches Getreide AKTUELL Mit ausführlichen Informationen zu Gelbrost! Biathlon 4D Herbizid in 4 Dimensionen Arrat Herbizid zum günstigen Preis im Frühjahr Medax Top Wuchsregulierung

Mehr

Kulturenratgeber 2018

Kulturenratgeber 2018 Kulturenratgeber 2018 Brandenburg Sachsen-Anhalt Foto: Dirk Schlage Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem aktuellen BASF-Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere

Mehr

Kulturenratgeber 2019

Kulturenratgeber 2019 Kulturenratgeber 2019 Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland Wir verbinden innovatives Denken mit bodenständigem Handeln Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, mit den besten Wünschen für ein

Mehr

Kulturenratgeber 2017

Kulturenratgeber 2017 Kulturenratgeber 2017 Brandenburg Sachsen-Anhalt Rudelsburg Saaleck Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere Neuheiten

Mehr

Kulturenratgeber 2017

Kulturenratgeber 2017 Kulturenratgeber 2017 Niedersachsen Pilsumer Leuchtturm Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere Neuheiten und Strategien

Mehr

Kulturenratgeber 2018

Kulturenratgeber 2018 Kulturenratgeber 2018 Niedersachsen Versuchsschwerpunkt Dunau (22. Juni 2017) Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem aktuellen BASF-Kulturenratgeber stellen wir Ihnen

Mehr

Kulturenratgeber 2017

Kulturenratgeber 2017 Kulturenratgeber 2017 Nordrhein-Westfalen Niederrheinbrücke, Wesel Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere Neuheiten

Mehr

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern

Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern Mähdrusch verlangt aufrechte Halme Tipps aus Praxisversuchen mit Wachstumsreglern I Berlin Arbeitsgruppe Ringversuche der amtlichen Pflanzenschutzdienste I Brandenburg I Hessen I Sachsen I Sachsen-Anhalt

Mehr

Kulturenratgeber 2017

Kulturenratgeber 2017 Kulturenratgeber 2017 Hessen Limburger Dom Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere Neuheiten und Strategien im Pflanzenschutz

Mehr

Kulturenratgeber 2017

Kulturenratgeber 2017 Kulturenratgeber 2017 Thüringen/Sachsen Krämerbrücke, Erfurt Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere Neuheiten und

Mehr

Kulturenratgeber 2018

Kulturenratgeber 2018 Kulturenratgeber 2018 Nordrhein-Westfalen Versuchsschwerpunkt Gut Gommershoven Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere

Mehr

Biathlon 4D Vielseitig in 4 Dimensionen

Biathlon 4D Vielseitig in 4 Dimensionen Entdecken Sie die Vielseitigkeit der 4 Dimensionen! Biathlon 4D Vielseitig in 4 Dimensionen n Hervorragende Breitenwirkung inklusive Klettenlabkraut, Klatschmohn und Kornblume n Flexibilität im Einsatz

Mehr

Kulturenratgeber 2018

Kulturenratgeber 2018 Kulturenratgeber 2018 Thüringen/Sachsen Versuchsstandort Groitzsch Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere Neuheiten

Mehr

NEU. Flexibel und sicher bei jedem Wetter. Der Wachstumsregler für Ihr Getreide. Prodax Vorteile auf einen Blick

NEU. Flexibel und sicher bei jedem Wetter. Der Wachstumsregler für Ihr Getreide. Prodax Vorteile auf einen Blick = registrierte Marke der BASF Prodax Vorteile auf einen Blick Sichere und verlässliche Wirkung auch bei niedrigen Temperaturen und geringer Sonneneinstrahlung Schneller Wirkungseintritt und lange Dauerwirkung

Mehr

Herbizidempfehlung Winterweizen

Herbizidempfehlung Winterweizen Pflanzenschutz 2018 Herbizidempfehlung Winterweizen Windhalm + breite Mischverunkrautung inkl. Stiefmütterchen, Ehrenpreis, Klettenlabkraut, Kamille, Storchschnabel Vegetationsbeginn Broadway* 130 g/ha

Mehr

Kulturenratgeber 2019

Kulturenratgeber 2019 Kulturenratgeber 2019 Bayern Wir verbinden innovatives Denken mit bodenständigem Handeln Einleitung BASF-Versuchsstandort Hüttendorf Sehr geehrte Damen und Herren, mit den besten Wünschen für ein gesundes

Mehr

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis

57. Österreichische Pflanzenschutztage Wels Hermann Michlits Ehrenpreis Ausfall-Raps Kamille Klettenlabkraut Klatschmohn Knöterich Kornblume 57. Österreichische Pflanzenschutztage 29.11.2016 Wels Hermann Michlits Ehrenpreis Stiefmütterchen Taubnessel Antarktis Steckbrief Steckbrief

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Picona Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 16 g/l Picolinafen 320 g/l Pendimethalin Wirkungsweise Picona breit wirksames Herbizid zur Unkrautbekämpfung im Picona mit den

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Medax Top Formulierung Suspensionskonzentrat (SC) Wirkstoff 300.0 g/l Mepiquatchlorid 50.0 g/l Prohexadion-Calcium Wirkungsweise Durch die beiden in Medax Top enthaltenen Wirkstoffe Mepiquatchlorid

Mehr

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Adexar. Capalo. Osiris. Im Dialog Lösungen finden. Ihre Lösungen für gesundes Getreide

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Adexar. Capalo. Osiris. Im Dialog Lösungen finden. Ihre Lösungen für gesundes Getreide Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg Capalo Im Dialog Lösungen finden Adexar Osiris Ihre Lösungen für gesundes Getreide Einfach näher dran. Sehr geehrte Damen und Herren, der Kontakt mit Ihnen ist

Mehr

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG

HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG HINTER JEDEM ERFOLG STEHEN... GEZIELTE LÖSUNGEN FÜR MEHR ERTRAG Unsere Fungizide und Wachstumsregulatoren Wichtige Gerstenkrankheiten und Häufigkeit der Auftretens Mittel der Jahre 00 bis 01 und 01 (aus

Mehr

Kulturenratgeber Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland

Kulturenratgeber Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland Kulturenratgeber 2018 Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem aktuellen BASF-Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere

Mehr

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU

Brillanter Start für gesundes Getreide NEU Brillanter Start für gesundes Getreide NEU 1. Der DISPENSE-Effekt Aufgrund des einzigartigen DISPENSE-Effektes durchdringt der Wirkstoff Pyriofenone das Blatt translaminar und verteilt sich aktiv auf der

Mehr

Ihre Lösungen für gesundes Getreide

Ihre Lösungen für gesundes Getreide Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg Adexar Krankheitsschutz in neuer Dimension Capalo Rundumschutz für gesundes Getreide Osiris Die Krönung für Qualität Osiris & Diamant Die ideale Lösung in Roggen

Mehr

Das Richtige für Blatt und Boden.

Das Richtige für Blatt und Boden. Das Richtige für Blatt und Boden. Vertix ist ein hochaktives Herbizid aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und bekämpft Ackerfuchsschwanz, Gemeinen Windhalm und einjährige zweikeimblättrige Unkräuter

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Wann Herbizideinsatz im Frühjahr? Auf Flächen mit einem hohen Ungrasbesatz oder bei unzureichender Bekämpfungsleistung der Herbstbehandlungen,

Mehr

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m.

Prosaro+ Ceriax(= Adexar + Diamant) Osiris. 0,5 l + 2,0 l/ha. Adexar 1,6/ha * 1 m. Skyway Xpro 1,25 l/ha * 1 m. Orius 1,0 l/ha * 1 m. Winterweizen - Fungizidstrategie Frühjahr 2017 Variante 1 m Abstandsauflage T0 T1 T2 T3 Vegas Evtl. mit CCC 0,25 l/ha * 1 m Agravis Flexion Viva Pack Viverda Vegas 2,0 l 0,2 l/ha * 1 m Ceriax(= Adexar

Mehr

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination

Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination Neues Fungizid in Getreide und Raps mit idealer Wirkstoffkombination 54. Österreichische Pflanzenschutztage 27./28. Nov. 2013 Stift Ossiach S. Michalik, J. Bontenbroich, H. Michlits Feinchemie Schwebda

Mehr

Kulturenratgeber Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland

Kulturenratgeber Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland Kulturenratgeber 2017 Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland Vorwort Ihr neuer BASF-Kulturenratgeber 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere

Mehr

Kulturenratgeber Bayern

Kulturenratgeber Bayern Kulturenratgeber 2017 Bayern Vorwort Ihr neuer BASF-Kulturenratgeber 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem neuen Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere Neuheiten und Strategien im Pflanzenschutz

Mehr

Standfestigkeit absichern

Standfestigkeit absichern 30 Pflanze BAUERNBLATT l 4. April 2015 Wachstumsreglereinsatz in Getreide 2015 Standfestigkeit absichern Nach dem ungewöhnlich milden Herbst und Winter 2014/2015 präsentieren sich die Getreidebestände

Mehr

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide SYD 11590 H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide Hans Raffel, Syngenta Agro GmbH, D- 63477 Maintal Franz Michlits, Syngenta Agro

Mehr

NEU. Flexibel und sicher bei jedem Wetter. Der Wachstumsregler * für Ihr Getreide. Prodax Vorteile auf einen Blick

NEU. Flexibel und sicher bei jedem Wetter. Der Wachstumsregler * für Ihr Getreide. Prodax Vorteile auf einen Blick Prodax Vorteile auf einen Blick NEU Sichere und verlässliche Wirkung auch bei niedrigen Temperaturen und geringer Sonneneinstrahlung Schneller Wirkungseintritt und lange Dauerwirkung für eine sichere Vermeidung

Mehr

Kulturenratgeber Bayern

Kulturenratgeber Bayern Kulturenratgeber 2018 Bayern Vorwort Ihr BASF-Kulturenratgeber 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, mit dem aktuellen BASF-Kulturenratgeber stellen wir Ihnen unsere Neuheiten und Empfehlungen im Pflanzenschutz

Mehr

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE

Caliban Duo. Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Caliban Duo Getreideherbizid in Winterweizen, Roggen und Triticale Leistungsbeweise, die sich auszahlen für SIE Steckbrief Caliban Duo Steckbrief Caliban Duo Wirkstoffe 168 g/l Propoxycarbazone, 10 g/kg

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 22.03.2018 -Pflanzenschutzdienst- Dr. Friedrich Merz Wann ist der Einsatz von Wachstumsreglern in Getreide sinnvoll? Die Getreidebestände zeigen sich nach dem

Mehr

Strategien zur Rostbekämpfung

Strategien zur Rostbekämpfung Strategien zur Rostbekämpfung Andela Thate, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung Landwirtschaft, Referat Pflanzenschutz Referat 74 - Pflanzenschutz - Fachtagung Qualitätsgetreide

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2018 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2018) Fungizidstrategien in Winterweizen Einmalbehandlung bei geringem bis

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde.

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Pflanzenschutzwoche Pfiffelbach am 29.01.2014 Thüringen 2014 Thomas Köhler 0172 7424796 thomas.koehler@basf.com Jedes Korn zählt. Landwirt, der wichtigste Beruf

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck

Saatgut Herbst Mit freundlichen Grüßen. Volker Rüeck Saatgut Herbst 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, kaum ist die Getreideernte 2017 abgeschlossen, da steht die neue Aussaat für 2018 schon vor der Tür. Die Erträge waren in diesem Jahr deutlich besser

Mehr

2.4 Krankheiten in Winterroggen

2.4 Krankheiten in Winterroggen 43 2.4 Krankheiten in Winterroggen Der Braunrost war auch im Jahr 2009 die wichtigste Krankheit im Winterroggen. Im Gegensatz zu 2007, als sich der Braunrostbefall bereits sehr frühzeitig in den Beständen

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz 1 Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 20.04.2017 - Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz Fungizide gegen Getreidekrankheiten mit dem notwendigen Maß einsetzen Hinweis des Regierungspräsidiums

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2017 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: April 2017) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

GETREIDEPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Getreideanbau

GETREIDEPROFI. Ratgeber für den erfolgreichen Getreideanbau GETREIDEPROFI Ratgeber für den erfolgreichen Getreideanbau CARMINA CONCERT SX STARANE 180 LEXUS Gegen einjährige und mehrjährige Unkräuter im Herbst Das Herbstprodukt Carmina ist in allen Wintergetreidearten

Mehr

Die glorreichen Sechs

Die glorreichen Sechs NEU & EXKLUSIV bei Die glorreichen Sechs Die glorreichen Sechs für umfassenden Schutz in allen Getreidearten und bestes Resistenzmanagement Herausforderungen und Lösungen im Getreideanbau 2018: Neben Sortenwahl,

Mehr

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen

Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen Spectrum Plus und Spectrum Gold zwei neue Bausteine für die Unkrautbekämpfung in Mais, Körnerleguminosen und Sonnenblumen Dr. Alfons Schönhammer, Limburgerhof Spectrum Plus und Spectrum Gold Produktmerkmale

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 07 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST. Optimale Blatt- und Bodenwirkung: Artist. Bekämpfen Sie die Unkräuter bereits im Vorauflauf der Kartoffel, um den optimalen Ertrag abzusichern. Lang anhaltende Wirkung Preiswerte

Mehr

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH

Axial Komplett. breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide. Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH Axial Komplett breit wirksames Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm und Unkräutern in Getreide Rainer Brückl, Syngenta Agro GmbH Ursachen für zunehmenden Unkraut- und Ungrasdruck Einseitige Fruchtfolgen

Mehr

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark!

NEU: Das coole Getreide-Herbizid. Antarktis. Eisbärenstark! NEU: Das coole Getreide-Herbizid Antarktis Eisbärenstark! Antarktis Breit, wirksam und cool! Antarktis ist ein Herbizid zur Bekämpfung zahlreicher zweikeimblättriger Unkräuter im Getreide im Frühjahr.

Mehr

bissig! Achtung Caliban Panther-Power TOP Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen:

bissig! Achtung Caliban Panther-Power TOP Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen: Achtung bissig! Caliban Eiskalt im frühen Einsatz gegen Gräser und Unkräuter, in zwei Wirkstoffkombinationen: Power & Ausdauer Mit Extrapower gegen Ackerfuchsschwanz TOP Power & Ausdauer Mit Extrapower

Mehr

Gemeinsam erfolgreich

Gemeinsam erfolgreich 150 years Gemeinsam erfolgreich Getreide Alternativen Zuckerrübe Jedes Korn zählt. Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Ing. Christian Schuh Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. Pontos

Mehr

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz

Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz 1 Regierungspräsidium Stuttgart Stuttgart, den 23.04.2018 - Pflanzenschutzdienst - Dr. Friedrich Merz Fungizide gegen Getreidekrankheiten mit dem notwendigen Maß einsetzen Hinweis des Regierungspräsidiums

Mehr

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben

Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben 54. Österreichische Pflanzenschutztagung Ossiach 2013 Die neue Metamitron-Kombination zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Rüben Hermann Michlits Feinchemie Schwebda GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

CREDO OPUS 4 TOP Pack

CREDO OPUS 4 TOP Pack CREDO OPUS 4 TOP Pack Credo Opus 4 Top Pack Leistungsstarkes Fungizid für den Ackerbau Produktvorteile von Credo Opus 4 Top Pack Sichere Wirkung gegen die wichtigsten Krankheiten in und Gerste Starke heilende

Mehr

Das ideale Team in Mais

Das ideale Team in Mais Das ideale Team in Mais Spectrum Gold & Arrat & Kelvin Moderner Maisanbau bringt zunehmend neue Herausforderungen mit sich Die Kultur Mais hat in Deutschland weiterhin den Ruf, eine ackerbaulich einfache

Mehr

Arylex TM active ein neuer Auxinwirkstoff im Getreide Marcin Dzikowski, Leiter der Entwicklung Getreideherbizide

Arylex TM active ein neuer Auxinwirkstoff im Getreide Marcin Dzikowski, Leiter der Entwicklung Getreideherbizide Arylex TM active ein neuer Auxinwirkstoff im Getreide Marcin Dzikowski, Leiter der Entwicklung Getreideherbizide Auxin der neuesten Generation Synthetisches Auxin: Halauxifen-Methyl, HRAC Gruppe O Wirkmechanismus:

Mehr

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G

Agro-In-Form A G R A R B E R A T U N G Bestandesführung Bodenbearbeitung nwahl Düngung Befallsprognosen Pflanzenschutz Betriebswirtschaft Vermarktung Agrar - Info - Fax Nr. 32 02. November 2018 Anzahl Seiten: 07 Dr. Albert Flaig Telefon: 06424

Mehr

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013 Sorten/Kleinparzellen RWZ/BASF Versuchsstandort Gudensberg Vorfrucht: Winterweizen Aussaat: 20.09.2012 Düngung: 60 (+22 S) + 50 + 30 = 140 kg N/ha Unkrautbekämpfung:

Mehr

Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung

Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung NEU Wirkt sicher, auch bei trockener Witterung Duo-Pack Triple-Pack Mehr unter: www.spectrum.basf.de Maisherbizide müssen breit und zuverlässig wirken! Moderne Maisherbizide müssen heute mehr leisten es

Mehr

Revysol Eine neue Basis für die integrierte Krankheitsbekämpfung im Getreide

Revysol Eine neue Basis für die integrierte Krankheitsbekämpfung im Getreide Revysol Eine neue Basis für die integrierte Krankheitsbekämpfung im Getreide Dr. Tobias Erven Produktentwicklung Getreide Fungizide und Wachstumsregler Österreichische Pflanzenschutztage, Stift Ossiach

Mehr

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*)

63 0,3-2,1 l. 63 0,3-2,1 l. 0,3-0,7 l*) Winterweizen, Sommerweizen CCC 720 Stabilan 720 Camposan-Extra Karolus WR Cerone 660 63 0,3-2,1 l 63 0,3-2,1 l 0,3-0,7 l*) 0,3-0,7 l*) BBCH 21-31. Anwendung nur in gut entwickelten Beständen. Aufwandmenge

Mehr

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN. DER GRUND FÜR GUTEN BODEN. Starke Bodenwirkung kurz vor dem Auflaufen: Bandur. Bandur ist ein wichtiger zentraler Baustein in jeder Unkrautbekämpfung. Das Produkt bildet einen UV-lichtbeständigen, beinahe

Mehr

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS

DIE NEUE DIMENSION IM RAPS DIE NEUE DIMENSION IM RAPS Solutions for the Growing World 2 RUNWAY RUNWAY Die neue Dimension im Raps Runway wirkt mit geringen Aufwandmengen sicher ab frühem Nachauflauf im Herbst gegen wichtige Unkräuter

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 06 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ Fachbereich 3.3 Aus- und Fortbildung, Landjugend PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ Gemeinschaftsarbeit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Berufsbildenden Schulen - Agrarwirtschaft Deutschen Lehranstalt für

Mehr

Wachstumsreglermaßnahmen in Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale gezielt und verträglich entscheiden

Wachstumsreglermaßnahmen in Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale gezielt und verträglich entscheiden Veröffentlichung Land & Forst Wachstumsreglermaßnahmen in Wintergerste, Winterroggen und Wintertriticale gezielt und verträglich entscheiden von Dirk Mußmann und Lüder Cordes, Bezirksstelle Nienburg, LWK

Mehr

NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN ZUM FRÜHJAHR 2018

NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN ZUM FRÜHJAHR 2018 NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN ZUM FRÜHJAHR 2018 NEUIGKEITEN UND ÄNDERUNGEN VON PFLANZENSCHUTZMITTELN ZUM FRÜHJAHR 2018 Stand: 06.02.2018 GETREIDEHERBIZIDE: Absolute M: Handels- + Anwendungsverbot! Ruhen der

Mehr

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz

Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais. Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz Auswertung von Herbizidversuchen in Getreide und Mais Winterschulung Pflanzenschutz LWA Rudolstadt Groschwitz Gliederung 1 Auswertung von Herbizidversuchen im Getreide 1.1 Bekämpfung von Windhalm im Herbst

Mehr

Kulturenratgeber 2015

Kulturenratgeber 2015 Kulturenratgeber 2015 Thüringen Rapsfeldtag Weißensee Foto: Dr. B. Wilmsmeier Vorwort Ihr neuer Kulturenratgeber 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches

Mehr

Pflanzenschutz für Profis

Pflanzenschutz für Profis Pflanzenschutz für Profis Frühjahr 2018 Wachstumsregler Getreide Pfl. Reg. Nr.: 3283 Ethephon mit Zulassung in Winterweizen, Wintergerste und Sommergerste Bewährter und preiswerter Halmfestiger Verkürzung

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin

Allgemein. Wirkungsweise. Verträglichkeit. Mischbarkeit. Fastac SC Super Contact g/l Alphacypermethrin . Allgemein Name Formulierung Wirkstoff Fastac SC Super Contact Suspensionskonzentrat (SC) 100.0 g/l Alphacypermethrin Wirkungsweise Fastac SC Super Contact ist ein Kontakt- und Fraßinsektizid aus der

Mehr

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund

So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund So halten Sie Gerste, Roggen und Co. gesund Die Spitze guter Getreidefungizide ist durch die neuen Mittel breiter geworden. Was sagen die aktuellen Versuchsergebnisse? Welche Strategien gibt es 2012?*

Mehr

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen,

Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen, Getreidekrankheiten 2018 Bedeutung, Resistenzen, Neue Strategien Kai Färber, Bayer CropScience Deutschland GmbH, Zeuthen, 31.01.2018 Krankheitserreger im Weizen Bedeutung Feldversuche 2014 2016 (n=290)

Mehr

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit

Allgemein. Wirkungsweise. Nachbau. Verträglichkeit. Mischbarkeit . Allgemein Name Butisan Komplett-Pack Formulierung Emulsionskonzentrat (EC), Kapselsuspension (CS) Wirkstoff 200.0 g/l Metazachlor 360 g/l Clomazone 200 g/l Dimethenamid-P Wirkungsweise Die Kombination

Mehr

Ihre SGL Zwischenfrucht. Schon bestellt??? 1

Ihre SGL Zwischenfrucht. Schon bestellt??? 1 Erftstadt, 22.07.2016 _Versuchsergebnisse Wintergerste 2016. Am 08. Juli konnten die Sortenversuche Wintergerste am Standort Gymnich physiologisch reif und trocken geerntet werden. Nach dem Gersten-Rekordjahr

Mehr

DuPont Pflanzenschutz Getreide-Fungizide. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM GETREIDE. Getreide-Fungizide

DuPont Pflanzenschutz Getreide-Fungizide. Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM GETREIDE. Getreide-Fungizide DuPont Pflanzenschutz Getreide-Fungizide Erfolg ist kein Zufall. KOMPETENZ IM GETREIDE Getreide-Fungizide DUPONT TALIUS TOP PACK Gesunder Start für Ihr Getreide Blattkrankheiten müssen früh bekämpft werden,

Mehr

Bayern Sept./Okt. 2012

Bayern Sept./Okt. 2012 Bayern Sept./Okt. 2012 Getreide Raps Mais Kartoffeln Rüben Leguminosen Behandeln Sie frühe Getreidesaaten im Herbst! Strategien zur Virusvektorenbekämpfung in Getreide in Bayern Wachstumsregler- und Fungizideinsatz

Mehr

BLATTDÜRRE WIRKSAM VERHINDERN

BLATTDÜRRE WIRKSAM VERHINDERN BLATTDÜRRE WIRKSAM VERHINDERN Gegen Septoria tritici wirken Strobilurine gar nicht mehr, auch Azole und Carboxamide sind mit größter Sorgfalt einzusetzen. Wirtschaftlich ist überwiegend die Einmalbehandlung.

Mehr

ACKERBAU & GEMÜSEBAU 2018

ACKERBAU & GEMÜSEBAU 2018 ACKERBAU & GEMÜSEBAU 2018 Holen Sie sich Ihre Pflanzenschutzmittelwaage mit dem Kauf von BASF Produkten weitere Infos auf Seite 67 Pflanzenschutz- Ratgeber Österreich Getreide, Mais, Sorghumhirse, Raps,

Mehr

Herzlich Willkommen. Symposium Magdeburg, Use the Header and Footer command to change footer

Herzlich Willkommen. Symposium Magdeburg, Use the Header and Footer command to change footer Herzlich Willkommen Symposium Magdeburg, 10.11.2016 Use the Header and Footer command to change footer November 11, 2016 Neues von Adama Frank Gemmer, Magdeburg, 10.11.2016 11. November 2016 Ausfall-Raps

Mehr

Kulturenratgeber 2015

Kulturenratgeber 2015 Kulturenratgeber 2015 Hessen Rapsfeldtag in Gudensberg Foto: Dr. B. Wilmsmeier Vorwort Ihr neuer Kulturenratgeber 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Kulturenratgeber 2014

Kulturenratgeber 2014 Kulturenratgeber 2014 Niedersachsen Foto: R. Rohwedder Vorwort Ihr neuer BASF Kulturenratgeber 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2014 verbinden

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Monitoring der wichtigsten Pilzkrankheiten im Getreide 05 (Ergebnisse aus Untersuchungen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)

Mehr

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?!

Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?! Wieviel Pflanzenschutz ist nötig?! um Spitzenerträge zu erzielen Wintertagung vom 25. Febr. 2013 / M. Humair GMS Ackerbau CH-4901 Langenthal BE www.ackerbauberatung.ch Begriff «Pflanzenschutz» Gesunderhaltung

Mehr

Herbizidempfehlung in der Wintergerste

Herbizidempfehlung in der Wintergerste Landwirtschaftlicher Beratungsdienst Acker- und Pflanzenbau Sigmaringen e.v. Berater: Sandra Keppler, Dipl. Ing. (FH) Mobil: 0170/9153937 Klaus-Peter Goldinger, Dipl. Ing.(FH) Mobil: 0151/19127246 Büro:

Mehr

ACKERBAU & GEMÜSEBAU 2019

ACKERBAU & GEMÜSEBAU 2019 ACKERBAU & GEMÜSEBAU 2019 Pflanzenschutz- Ratgeber Österreich Getreide, Mais, Sorghumhirse, Raps, Rübe, Sonnenblume, Leguminosen, Kartoffel, Gemüse ERNTE FETT - LANDWIRT FIT Holen Sie sich Ihren gratis

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Felix Ruh Resistenzmanagement

Felix Ruh Resistenzmanagement Resistenzmanagement Strategie Ackerfuchsschwanz Ein lästiges Ungras! - Wie werden wir ihm Meister? Ausgangspopulation: 130 Ungraspflanzen/m² Endpopulation: 137 Ungraspflanzen/m² 7 Ähren /Pflanze 97% Bekämpfungserfolg

Mehr

Ausgabe März Grüner Kamp Rendsburg. Telefon: Telefax: Aktuelle Maßnahmen in den Kulturen

Ausgabe März Grüner Kamp Rendsburg. Telefon: Telefax: Aktuelle Maßnahmen in den Kulturen Ausgabe 06 21. März 2019 Grüner Kamp 15 17 24768 Rendsburg Telefon: 04331 9453-376 Telefax: 04331 9453-389 Aktuelle Maßnahmen in den Kulturen Aktuelle Maßnahmen in den Kulturen Der ungewöhnlich warme Herbst

Mehr

HINTER JEDEM UNKRAUTFREIEN GETREIDE STECKT EIN ERFOLGREICHES PRODUKT.

HINTER JEDEM UNKRAUTFREIEN GETREIDE STECKT EIN ERFOLGREICHES PRODUKT. BROADWAY.KWIZDA.AT HINTER JEDEM UNKRAUTFREIEN GETREIDE STECKT EIN ERFOLGREICHES PRODUKT. MIT SICHERHEIT WACHSEN BROADWAY Die einzigartige Breitenwirkung gegen Unkräuter und Ungräser. EXPERTENTIPP BROADWAY

Mehr