vor Ort Landvolk Nah am Bauern, nah am Verbraucher Unsere Geschäftszeiten Inhalt Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Wesermünde e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vor Ort Landvolk Nah am Bauern, nah am Verbraucher Unsere Geschäftszeiten Inhalt Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Wesermünde e.v."

Transkript

1 Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Wesermünde e.v. Landvolk Oktober 2019 Ausgabe 8 vor Ort Inhalt Öffentlichkeitsmitarbeiter vor dem Landvolkhaus Hannover Nah am Bauern, nah am Verbraucher Stellenanzeige Jubiläen Personelles Landwirtschaft auf der HanseLife Mais-Mitfahr-Aktion Moderner Familienbetrieb in der Landwirtschaft Sozialabteilung: Bäuerinnenkur Kariesvorsorge bei Kleinkindern Schweinehaltung Landfrauen Kochbücher Steuern: Grundsteuerreform: Gesetzgebungsverfahren kommt in Bewegung Wussten Sie schon, dass..? Zwischen beiden Gruppen vermitteln die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit in den Landvolk-Kreisverbänden. Hierzu finden in ca. 14-tägigem Abstand Telefonkonferenzen via Skype statt und zwei- bis dreimal im Jahr treffen sich die Öffis persönlich. Bei den Telefonkonferenzen geht es u. a. um aktuelle Themen wie Trockenheit, Nitratklage, Gewässerrandstreifen. Wie ist die Lage in den einzelnen Kreisverbänden? Wie liefen die Protestaktionen zu Grüne Kreuze (stiller Protest)? Wo finden die nächsten öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen statt? Bei dem letzten persönlichen Treffen in Hannover ging es u. a. um den Umgang mit den sozialen Medien, Tipps und Tricks zum Einsatz von Social Media. Dieses Treffen hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig die gemeinsamen Sitzungen und der gegenseitige Austausch sind. Aus diesem Grund haben sich auch die Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer aus dem Bezirk Stade mit den Öffentlichkeitsmitarbeiterinnen zum Ideen-Austausch getroffen. Wie sieht die Öffentlichkeitsarbeit in den einzelnen Kreisverbänden aus? Wo können wir eventuell gemeinsam aktiv werden? Im Kreisverband Wesermünde hat die Information der Öffentlichkeit über die heimische Landwirtschaft durch Pressearbeit und Veranstaltungen schon sehr lange einen hohen Stellenwert und Tradition. Bereits 1991 wurde unser Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit gegründet, in dem praktizierende Landwirte, aber Lesen Sie mehr auf Seite 2 Unsere Geschäftszeiten Mo. - Mi. Do Uhr Uhr Uhr Uhr Fr Uhr (nachmittags geschlossen)

2 2 Fridays for Agrifuture!? Derzeit gehört es schon zur guten Manier, freitags für das Klima auf die Straße zu gehen. Aus meiner Sicht wäre es genauso gut an der Zeit, als Gesellschaft für die Zukunft der deutschen Agrarwirtschaft auf die Straße zu gehen. Die Dringlichkeit beim Thema Klimaschutz ist aktuell virulenter, nun gut. Es wäre aber schön, dass für die deutsche Landwirtschaft nicht erst Zehntausende demonstrieren müssen, bevor nur noch ein Bruchteil der jetzigen Betriebe vorhanden ist. Es ist unsere Aufgabe, soviel Aufklärungsarbeit zu leisten, dass vorher bei Politik und Gesellschaft der Verstand einsetzt. Betriebe und Verbände der Urproduktion haben in den letzten Jahrzehnten große Anstrengungen in der Öffentlichkeitsarbeit unternommen. Gefruchtet hat gefühlt nichts. Aus diesem Grund hat Bauer Willi alias Dr. Willi Kremer-Schillings die Aktion #GrüneKreuze ins Leben gerufen. Eine Aktion, die einen stillen Protest gegen das Agrarpaket von Bundesministerinnen Klöckner und Schulz visualisieren soll. Landwirte aus unserem Landkreis haben sich diesem stillen Protest angeschlossen und in vielen Ortschaften grüne Kreuze aufgestellt. Die Klimaschutzdebatte gepaart mit der aktuellen Regulierungswut aller Parlamente verdeutlicht die Schizophrenie bei beiden Themen. Mit nicht mehr zu erfüllenden Auflagen ruiniert man die gewünschte bäuerliche Landwirtschaft, die hier in Deutschland mit ihrer modernen und effizienten Wirtschaftsweise gerade klimafreundlich Lebensmittel herstellt. Um diese Entwicklung zu stoppen, verlangt die Landwirtschaft von den Volksvertretern die entsprechenden Rahmenbedingungen. Leider bekommt sie bislang aber sich gegenseitig ausschließende Maximalforderungen, Bürokratiemonster und scheinheilige Sonntagsreden serviert, die auf dem Altar der erforderlichen Wiederwahl im Sinne der vermeintlichen Weltverbesserer geopfert werden. Fakt ist, die deutschen Landwirte wollen Arten-, Gewässer-, Klima- und Naturschutz. Die Landwirtsfamilien wollen und müssen dafür aber auch in Deutschland weiterhin wirtschaften können! Dies immer wieder deutlich zu machen, muss unser gemeinsamer Antrieb sein. Ihre Julia Grebe Fortsetzung von Seite 1 Stellenanzeige Landvolk Versicherungsdienst Elbe-Weser GmbH auch Mitglieder der Landjugend, Landfrauen und der Maschinenund Beratungsringe sich einmal im Monat zusammensetzen. In der letzten Ausgabe Landvolk vor Ort haben wir bereits über die Aktionen 2019 berichtet. Wer Lust hat, im Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit mitzuarbeiten, kann sich gern bei Britta Grollimund melden. Tel.: 0471 / oder britta.grollimund@lv-wem.de Wir sind ein Unternehmen, welches als berufsständischer Versicherungsmakler der Landvolk-Kreisverbände im ehemaligen Regierungsbezirk Stade tätig ist. Aufgabenstellung ist die Vermittlung von Versicherungsverträgen und die Betreuung der Verbandsmitglieder / Mandanten in allen Versicherungsangelegenheiten. Zur Betreuung unseres Bestandes suchen wir zum nächstmöglichen Termin: & einen Außendienstmitarbeiter in Vollzeit (m/w/d) einen Innendienstmitarbeiter in Teil- o. Vollzeit (m/w/d) Wir erwarten: einige Jahre Berufserfahrung (Mindestqualifikation Versicherungsfachmann/-frau) qualifizierte Kenntnisse im Personen- & Sachversicherungsgeschäft Eigeninitiative, Engagement, Lernbereitschaft und Teamgeist Führerschein der Klasse B und eigenen Pkw (Außendienst) einen Bezug zur Landwirtschaft (landwirtschaftliche Ausbildung, eventuell Studium Agrarwirtschaft wären von Vorteil) Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit, ein der Qualifikation entsprechendes Festgehalt und eine langfristige berufliche Perspektive. Ihre aussagefähige Bewerbung richten Sie bitte bis zum an: Landvolk Versicherungsdienst Elbe-Weser GmbH, Geschäftsführer Lutz Fels, Albrecht-Thaer-Str. 6, Bremervörde oder Mail: mail@lvvd.de Impressum Herausgeber: Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Wesermünde e.v. Bismarckstraße Bremerhaven Telefon: 0471 / mail@lv-wem.de Redaktion: Julia Grebe Britta Grollimund Monique Wolter Layout und Druck: Heiber GmbH Druck & Verlag Feldhauser Str Schortens

3 3 Jubiläen Unsere Kolleginnen Helma Indorf und Britta Grollimund feiern im Januar bzw. Februar 2020 ihr 40- bzw. 30-jähriges Firmenjubiläum. Frau Helma Indorf hat am bei uns als Bürokraft angefangen. Nach 10 Jahren in der Zentrale verantwortet Frau Indorf nach ihrem Erziehungsurlaub seit 1992 das Schreiben von Verträgen, die sie mit den Mitgliedern abstimmt und an Behörden / Institutionen versendet. Dazu gehören insbesondere auch die Registrier- nummernverwaltung und die Meldungen an die Landwirtschaftliche Sozialversicherung. Frau Indorf hat sich in den vier Jahrzehnten ein umfangreiches Fachwissen angeeignet und kennt so gut wie jedes Mitglied. Frau Britta Grollimund hat am bei uns als kaufmännische Angestellte ebenfalls in der Zentrale begonnen. Anfang des Jahres 1999 übernahm sie die Betreuung unseres Öffentlichkeitsarbeits-Ausschusses und ist seitdem Dreh- und Angelpunkt unserer Öffentlichkeitsarbeit. Grollimund betreut(e) sowohl unsere großen Veranstaltungen wie Tag des offenen Hofes, Klassik auf dem Bauernhof, das Bauernhof- Viehling oder auch kleinere Aktionen wie die Magnetschilder. Vorstand und Geschäftsführung gratulieren herzlichst zu diesen Jubiläen, danken für den langjährigen engagierten Einsatz und freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit. Personelles Versicherungsdienst Lutz Fels, gebürtiger Bokeler, ist Geschäftsführer des Landvolk Versicherungsdienstes (LVVD) mit Sitz in Bremervörde. Diese Unternehmenstochter wurde 1996 von den ehemals sie- v.l. Imke Figger und Lutz Fels ben im Elbe-Weser-Dreieck ansässigen Landvolkverbänden gegründet. Der LVVD berät unsere Mitglieder kostenlos bei allen Fragen um betriebliche oder private Versicherungen. Herr Fels kommt nach Absprache gerne auf die landwirtschaftlichen Betriebe und berät alle Familienmitglieder. Für Sie als Mitglied in unserem Landvolkhaus ist die erste Ansprechpartnerin bei Versicherungsfragen unsere Mitarbeiterin Frau Imke Figger. Als Bankkauf- und Versicherungsfachfrau kann Ihnen Frau Figger bei vielen Themen helfen, nimmt gerne weitergehende Versicherungsfragen entgegen und vereinbart Termine für Lutz Fels. Zu erreichen ist sie unter 0471 / Neue Mitarbeiterin Zur Verstärkung unserer Steuerabteilung haben wir zum 05. August 2019 Frau Tina Ong eingestellt. Frau Ong, gebürtig aus Nordenham, hat Büromanagementkauffrau gelernt und sich im Anschluss zur Finanzbuchhalterin weitergebildet. Derzeit arbeitet sich Frau Ong speziell in das Thema Buchhaltung und Lohnabrechnungen ein. Erreichbar ist sie unter 0471 / Wir freuen uns auf eine erfolgreiche und kollegiale Zusammenarbeit im Landvolkhaus. Viehhandlung GRÜNEFELD Ihr Partner in Sachen Nutz-, Schlacht- und Exportvieh Viehhandel seit über 100 Jahren! Ihr kompetenter und zuverlässiger Partner Sprechen Sie mit Friedhelm Grünefeld 0171/ An der Feuerwache Loxstedt-Stotel Tel /55 20

4 4 Landwirtschaft auf der HanseLife 2019 Auch in diesem Jahr zeigte sich der ländliche Raum in der Großstadt von der besten Seite - auf der HanseLife in Bremen. In der Halle 3 der Messe entfaltete sich im September neun Tage lang die Sonderschau Land und Natur, die von der Land und Natur-Veranstaltungs GmbH organisiert wurde. In dieser GmbH haben sich zahlreiche Kreislandvolk- und zwei Landvolklandesverbände zusammengeschlossen. Ihr Ziel: Über die Landwirtschaft aufklären und dem Verbraucher Einblicke und neue Erkenntnisse in die landwirtschaftliche Arbeit ermöglichen. Jäger und Imker, Maschinenhersteller und Direktvermarkter rundeten das Angebot ab. Wieder dabei war der Wissenspfad des Vereins information.medien. agrar (i.m.a.) aus Berlin. Welche Getreidearten gibt es, wie wird aus Getreide Brot? Woran erkenne ich, ob ein Ei noch frisch ist? Wo wachsen Möhren und Tomaten? An den Vormittagen hatten sich zahlreiche Schulklassen aus Bremen und Umland angemeldet, die eine Station nach der anderen besuchten und viel Wissenswertes mitnahmen. An den 10 Stationen, an denen die Schüler auch Butter schütteln und sich selbst Blühmischungen zusammenstellen konnten, gab es für jede erfolgreich gemeisterte Aufgabe einen Aufkleber für das Wissensheft. Auch die Erwachsenen nahmen den Wissenspfad an und frischten das Schulwissen auf. Besonders beeindruckend waren die 360-Grad-Videos der Landesvereinigung Milch, die man mit so genannten VR-Brillen - virtual reality erleben konnte. Mit der Brille vor den Augen fühlte man sich wie im Kuhstall, auf dem Futtermischwagen oder direkt auf der Weide beim Auslauf der Kühe. Für Verbraucher ein faszinierender Eindruck. Die beteiligten Verbände engagierten sich allesamt im Standdienst. Für den Kreisverband Wesermünde absolvierten Dennis Wolff-von der Lieth, Marlen Kornahrens und Julia Grebe ihren Standdienst am 19. September Aktiv für den Kunden Futtermittel Düngemittel Saaten Pflanzenschutz Raiffeisen Weser-Elbe eg Getreidehandel Landw. Bedarfsartikel Energie Bad Bederkesa Raiffeisenstr Geestland Tel.:

5 5 Heidemann / Bredehöft Selbst auf dem Häcksler mitfahren Heidemann / Bredehöft Unser Kreisverband hat den Lesern der NORDSEE-ZEITUNG angeboten, einmal bei einer Maisernte im Cuxland dabei zu sein. Auf diese Weise wollten wir zu einem Perspektivwechsel beitragen. Acht Mitbürger nahmen die Möglichkeit war, bei einem Lohnunternehmer oder Landwirt mitzufahren und dabei hautnah zu erleben, wie der Mais von den Feldern geholt wird. B. Haake aus Bremerhaven schickte uns schöne Fotos und schrieb: Passend zum Erntedankfest kam die Einladung zur Fahrt mit dem Maishäcksler. Am 6. Oktober trafen mein Mann und ich auf dem Hof von Werner Ahrens in Geestenseth ein und wurden dort sehr herzlich von seiner Tochter und deren Lebensgefährtem Herrn Jörg Rosebrock begrüßt. Auf dem Anwesen durfte ich schon auf dem Fahrersitz eines Maishäcklers Platz nehmen und bekam einen ersten Eindruck von der Höhe der Fahrerkabine. Dann ging die Fahrt mit dem Maishäcksler los und ich konnte erleben, wie ein Feld in Frelsdorf gehäckselt wurde. Herr Rosebrock beantwortete mir geduldig meine Fragen und die technischen Raffinessen" des Ernteeinsatzes. Es war ein tolles Erlebnis und ich möchte mich auf diesem Wege recht herzlich bei allen Beteiligten dieser tollen Haake / Ahrens Aktion, vor allem auch dem Ideengeber, recht herzlich bedanken. Herzliche Grüße! Weitere Fotos haben wir auch von M. Heidemann aus Sellstedt bekommen. Herr Heidemann ist beim Lohnunternehmen Bredehöft und Partner aus Lintig mitgefahren. Weitere Mitfahrer : E. Freesemann aus Beverstedt beim Lohnunternehmen Dammann Agrartec, Frelsdorf D. Walleit aus Sellstedt beim Lohnunternehmen Hühnken, Bramstedt D. Hauswald aus Bremerhaven beim Lohnunternehmen Karl Becken, Hetthorn L. Dismer aus Bremerhaven beim Landwirt Friedrich Picker, Nordholz- Süd I. Struß aus Bremerhaven und A. Rademacher aus Ringstedt bei Landwirtin Corinna Osterndorff, Cappel- Neufeld (Stand bei Redaktionsschluss) Jürgen Kaiser seit 1987 baugeschäft gmbh & co.kg Alfstedt An der Sandkuhle Geestland Tel. ( ) Katalog, Beratung und Info im Büro / Musterhaus in Langen Geestland Brandenburger Str. 1 Tel. ( ) Fax oder per mail@jkbau.de

6 6 GAP-Vorgaben Profitabilität DüV- Vorgaben Eigentum / Pacht Betriebszweig Pflanze Pacht / Kaufpreisniveau AUM / Blühstreifen Obligokonsolidierung Wert eigener Arbeit Marktbeobachtung B et Abstandsregelungen Ausgleich / Kompensation EK / FK-quote Sperrfristen Entwicklungspotential Finanzüberblick Güllelagerraum Mist- / Siloplatten Herdenmanagement Entgangener Gewinn / Krankheiten Betriebsentwicklungsplan Hofstelle Status Kuhstall Betriebszweig Tier Antibiotikamonitoring Herdentypisierung Hofentwässerung Melktechnik Fütterung (RAM) Gesundheitsmanagement Was muss ein moderner Familienbetrieb in der Landwirtschaft heute alles im Blick haben? Die Grafik zeigt die vielfältigen Arbeitsbereiche, kann aber nur einen groben Überblick vermitteln. Die Aufgabengebiete rund um Pflanze, Tier und Hofstelle sind in den letzten Jahrzehnten immens gewachsen eine Betriebsleiterfamilie kann diese heute meist nur noch mit Unterstützung von Beratern und Dienstleistern bewältigen. Gemeinsam für unsere Region! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

7 7 Büroorga rieb Hofnachfolge Work-Life Balance Enge Abstimmung mit Beratern Fristenkalender Betriebsführung Lehrlingsausbildung Selbstorganisation Arbeitsauslagerung Außenwirtschaft Wiedervorlagen Weiterbildung Betriebsleiter Führungskompetenz PC- Fähigkeiten Digitalisierung Behördengänge Nachbarschaftsfeste Website Facebook / Twitter / Instagram Ehrenamt Wolf / Gänse Mitfahrkampagnen Besuchergruppen Selbstmarketing Diversifizierung Was sonst noch? Anwohner Öffentliches Auftreten / Handeln Externe / interne Kommunikation Öffentlichkeitsarbeit Flächenverbrauch Wirtschaftswege Nach einer dreijährigen Lehre zum/r Landwirt/in schließen fast alle angehenden Betriebsleiter nach der Einjährigen Fachschule Landwirtschaft (EFL) noch die Zweijährige Fachschule (ZFL), eine Meisterfortbildung in Bremerhaven, Bremervörde oder Stade, die Unternehmerschule in Oldenburg oder ein Studium der Agrarwissenschaften an Fachhochschule oder Universität an. Nur mit einer fundierten Ausbildung kann man heute als Betriebsleiter/in auch erfolgreicher Unternehmer/in sein. Mensch l n atur l t echnik GmbH & Co. KG. Kultur-, Tief- und Straßenbau agrarservice Melk- und kältetechnik umwelttechnik Bredehöft & Partner Gmbh Geestland - Ot Lintig tel Fax Zugelassener Fachbetrieb nach WHG / AwSV Hofbefestigungen & Siloplatten aus Asphalt Kanal und Rohrleitungsbau Schotter-, Asphalt- & Betonfräsarbeiten Erdarbeiten Transporte Geestland Ortsteil Flögeln Flögelinger Str. 45 Tel.: (04745) meyer-tiefbau@t-online.de

8 8 Bäuerinnenkur Sozialabteilung Die neuen Termine 2019/2020 für die Bäuerinnen-Kur sind da. Informationen zu diesen Terminen sind über das Landvolk zu erfragen oder unserer Webseite zu entnehmen. Die Reha-Klinik Frisia in Bad Tölz liegt umgeben von Bergen und Seen im idyllischen Isarwinkel. Dort wird den Bäuerinnen aus ganz Deutschland die klassische orthopädische Rehabilitation angeboten. Die Kurdauer beträgt wie üblich drei Wochen. Abgesehen von speziellen Veranstaltungen soll der Erfahrungsaustausch in einer Gruppe von 15 Bäuerinnen für einen nachhaltigen Kurerfolg sorgen. Dies hat sich bei früheren Bäuerinnen-Kuren bestens bewährt. LKK zahlt Kariesvorsorge bei Kleinkindern Seit bezahlt die Landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) die Kariesvorsorge bei Kindern vom 6. bis 33. Lebensmonat. Diese Altersgruppe hat einen Anspruch auf Früherkennungsuntersuchungen und Behandlungen zur Zahnschmelzhärtung. Zahn-, Kieferund Mundhöhlenerkrankungen sowie Kariesschäden an Milchzähnen soll somit noch zeitiger vorgebeugt werden. Für frühe Karieserkrankungen sind hauptsächlich das übermäßige Trinken zuckerhaltiger Getränke aus Saugflaschen und eine mangelnde Mundhygiene verantwortlich. Voraussetzung für die Bewilligung ist, wie bei jeder Rehabilitationsmaßnahme über die Alterskasse, dass gesundheitliche Einschränkungen in Bezug auf die Erwerbsfähigkeit vorliegen und dass das Heilverfahren diesen nachhaltig positiv entgegenwirken kann. Bei Interesse empfehlen wir eine baldige Antragstellung. Eine Dorfhelferin kann soweit die Voraussetzungen gegeben sind für die Zeit der Rehabilitationsmaßnahme beantragt werden. Wir stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur Verfügung: Silvia Rodenburg: Tel: 0471 / und Heike Wrede: Tel: 0471 / Der Anspruch besteht aus drei Untersuchungen im Alter vom 6. bis 9., vom 10. bis 20. und vom 21. bis 33. Lebensmonat. Zusätzlich kann man pro Halbjahr eine Behandlung mit Fluorid- Lack durchführen lassen, um den Zahnschmelz zu härten. Zahnärzte beraten Eltern auch zur Ernährung und Mundhygiene ihrer Kinder. Alle anderen Leistungsansprüche zur Zahnvorsorge ab dem 34. Lebensmonat bleiben unverändert bestehen. Eine Übersicht hierüber gibt es auf der Internetseite (Zahnerkrankungen, Prophylaxe und Früherkennung). wespa.de Eigene Energie ernten! Sonne+Biomasse für Heizung+Strom Nähe ist einfach. Hendrik Peters, Tel Weser-Elbe Sparkasse Info-Termine Offener Sonntag: am 1. Sontag im Monat 14 Uhr Energiefrühstück: am 2. Freitag im Monat 10 Uhr Energieabend: am 3. Dienstag im Monat 17 Uhr ad fontes Elbe-Weser Bad Bederkesa Drangstedter Str Geestland Tel

9 9 Schweinehaltung in Deutschland Die Grafik zeigt die Kosten der Landwirte und die Erlöse des Einzelhandels bei verschiedenen Haltungsformen in der Schweinehaltung. Gut erkennbar sind die steigenden Kosten der Schweinehalter für Gebäude und Personal bzw. Futter und Energie zwischen 1,75 Euro/kg und 2,27 Euro/kg Schwein, was einer Steigerung von bis zu 30 % entspricht. Der Lebensmitteleinzelhandel erzielt durch den Verkauf von Schweinefleisch aus Haltungen mit höherem Tierwohl im Vergleich zum gesetzlichen Standard bis zu 37 % mehr (20,55 Euro/kg). Dies zeigt, dass der Verbraucher Tierwohlmaßnahmen honoriert, wenn er denn das Fleisch der dritten Stufe kauft. Das Problem der Erzeuger ist nur, dass die höheren Erlöse nicht bei ihnen ankommen, da diese nicht an sie weitergegeben werden. Deshalb gilt es, eine gerechte Weitervergütung an die Urproduzenten zu erreichen. Wir sind vor Ort in Niedersachsen - leistungsfähig und flexibel! Hansa Vieh + Fleisch Fleischvermarktung GmbH & Co. KG Heerstedter Mühlenweg Beverstedt Tel / Fax 04747/ kontakt@hansa-vieh.de

10 10 Landfrauen- Kochbücher Wir bieten allen Lesern der Landvolk vor Ort unsere bewährten Kochbücher Fleisch Ess Lust und Kuhles mit Milch für einen Verkaufspreis von 3,00 Euro / Stück an. Bestellen können Sie die Bücher ausschließlich bei Bärbel Schmedes, Donnern unter Tel / Ihr Kreisverband der LandFrauenvereine im Altkreis WEM e.v. Grundsteuerreform: Gesetzgebungsverfahren kommt in Bewegung Zumindest über die grundsätzliche Richtung hat man sich bei der Grundsteuerreform geeinigt. Denn die Zeit drängt: Wird bis zum kein neues Gesetz verabschiedet, darf nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes ab dem kommenden Jahr keine Grundsteuer mehr erhoben werden. Spätestens ab dem Jahr 2025 wird die Grundsteuer auf Basis neuer Werte berechnet. Bis dahin bleiben die alten Einheitswerte noch gültig und werden auf aktuellem Stand gehalten. Innerhalb von fünf Jahren müssen dann bundesweit 35 Millionen Einheiten neu bewertet werden, davon über vier Millionen in der Landwirtschaft eine Herkulesaufgabe. Nun wird um die konkreten Gesetzesformulierungen gerungen. Die Politik verspricht, die Reform aufkommensneutral zu gestalten, die Steuerbelastung soll im Durchschnitt also gleichbleiben. Im Einzelfall wird es aber Änderungen nach oben und unten geben, unter Umständen auch erheblich. Denn klar ist: wenn die Bewertung geändert und vereinfacht wird, verschieben sich die Belastungen. Es wird Gewinner und Verlierer geben auch in der Landwirtschaft. Selbst wenn diese insgesamt nicht höher belastet wird, zeigen erste Beispielrechnungen, dass etwa viehhaltende Betriebe u. U. mit höheren Belastungen rechnen müssen. Zur aktuellen Einigung gehören Öffnungsklauseln. Diese sollen es den Bundesländern erlauben, eigene Regeln für die Grundsteuer zu schaffen. Welche Belastungsänderungen sich konkret für Ihren Betrieb ergeben, kann aktuell noch nicht abgeschätzt werden. Steuern Bei Fragen steht Ihnen unsere Steuerabteilung unter Tel / gern zur Verfügung. Maschinenring Wesermünde-Osterholz e.v. Tel / Wir schaffen ein Netzwerk zur überregionalen Optimierung von Nährstoffen mit der MR FarmService GmbH & Co. KG, einer Tochtergesellschaft Ihres Maschinenringes Wesermünde - Osterholz e.v.

11 11 Aktion Treckerschilder chen m dem Erreichen der Nutzflä Wirtschaftswege dienen vor alle er ehmer. Aber auch viele Mitbürg durch Landwirte oder Lohnuntern vitäten. nutzen diese Wege für Freizeitakti svermis zu r Dies führt leider immer öfte it bre e Rücksicht macht Weg ständnissen. Nach dem Motto ch verschiedenen Nutzer jedo sollte ein gutes Miteinander der netschildern an Treckern und selbstverständlich sein. Mit Mag Landwirte nun, dass sie rückmaschinen zeigen Wesermünder Wege benutzen MÜSSEN, um sichtsvoll fahren, wenn sie die E zu erzeugen. hochwertige Lebensmittel für ALL Treffen zum Dauergrünland-Narbenerneuerungs-Genehmigungsverfahren Mitte September fand ein Treffen auf dem Betrieb Karl Becken in Hetthorn zum Thema Genehmigungen für Dauergrünland-Narbenerneuerungen statt. Neben Betriebsleitern waren Landtags- und Kreistagsabgeordnete sowie Vertreter der Landkreisverwaltung eingeladen. Gerade für die letzten zwei Jahre verzeichnen Grünlandbetriebe hohe Verluste auf ihren Flächen durch die Dürre und in diesem Jahr durch Mäuseschäden. In dem Termin wurde sehr deutlich, dass der Verwaltungsakt die Bewirtschaftung hochwertiger Grünlandstandorte und damit die Gewinnung hochwertigen Grundfutters blockiert. Als Verband werden wir uns für eine Änderung dieser Regelung weiter einsetzen. Team-Building in Bremen Teamgeist, Kooperation und Geschicklichkeit waren im August bei den Mitarbeitern der Landvolk-Geschäftsstelle gefragt. Aus vielen einzelnen Seilen und Tampen sollte ein Teamnetz entstehen. Nach einer spannenden Knotenkunde und einem kleinen Knotenturnier wurden in vier Teams Einzelteile eines großen Netzes gefertigt. Diese wurden im nächsten Schritt zu einem riesigen Netz verbunden. Mit viel Spaß, Kommunikation und Kooperation entstand ein tragfähiges Teamnetz der Zusammenarbeit. Stellvertretender Geschäftsführer Torsten Gaul testete persönlich die Tragfähigkeit.

12 12 Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Wesermünde e.v. Vorankündigungen Tierhaltung Kontrollen, Leitlinien, Spielregeln auf was muss ich künftig achten? 6. November 2019, um 09:30 Uhr, Gaststätte Roes, Lintig Termine für Bezirksversammlungen November 2019 um 09:30 Uhr, Gaststätte Seebeck in Flögeln Bezirke Bederkesa, Dorum, Langen und Nordholz 22. November 2019 um 09:30 Uhr, Gaststätte Hersemeier in Loxstedt-Hohewurth Bezirke Beverstedt, Hagen, Loxstedt und Schiffdorf DR. SCHRÖDER AGRARGUTACHTEN MEIN ANGEBOT: Wertgutachten für land- und forstwirtschaftliche Flächen und Gebäude Schadensbewertungen an Grundstücken und Gebäuden Dokumentationen von Zuständen landwirtschaftlicher Flächen und Gebäude Vielfältige andere Gutachten rund um die Land- & Forstwirtschaft Tel / o / Dorfstr Ahlerstedt-Wangersen Mail: HartmutSchroeder@web.de Wussten Sie schon, auf was die Grünen Kreuze aufmerksam machen? Haben Sie sie schon gesehen? Auch im Altkreis Wesermünde wurden Grüne Kreuze aufgestellt, um auf die aktuellen Probleme und Hürden, denen sich die Landwirtschaft gegenübersieht, aufmerksam zu machen. Protest von unten - die Graswurzelaktion der Bauern und Landwirte wächst - Kreuz um Kreuz... Der stille Protest richtet sich gegen eine Agrarpolitik mit widersinnigen Gesetzen und Anordnungen, die von keinem Bauern mehr verstanden werden... Deshalb setzen auch die Wesermünder Landwirte ein Zeichen und nehmen so am Aufruf #grünekreuze von Bauer Willi teil.

Landvolk. hiesigen Zeitungen zu führen, verzichteten

Landvolk. hiesigen Zeitungen zu führen, verzichteten Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Wesermünde e.v. Landvolk April 2019 Ausgabe 6 vor Ort Inhalt Debatten um den Wolf Anfang Februar machte ein Offener Brief von 14 Wolfsberatern die Runde, in dem

Mehr

Landvolk. mit seriöser Öffentlichkeitsarbeit die Presse zu erreichen.

Landvolk. mit seriöser Öffentlichkeitsarbeit die Presse zu erreichen. Niedersächsisches Landvolk Kreisverband Wesermünde e.v. Landvolk November 2018 Ausgabe 5 vor Ort Inhalt Bezirksversammlungen 2018 Personelles Wieder etwas dazugelernt Oberflächenentwässerungskonzept Landwirtschaft

Mehr

Vereins- Info 01/2014

Vereins- Info 01/2014 Herzlich Willkommen zum ersten Infoschreiben des VV Schwerte! Auf diesem Wege möchte der Vorstand Mitglieder, Spieler und Eltern über die Neuigkeiten in unserem Verein informieren. Momentan planen wir

Mehr

Thordies Hanisch, MdL

Thordies Hanisch, MdL Rede von Thordies Hanisch, MdL zu TOP Nr. 19 Erste Beratung Regionale und direkte Vermarktung unterstützen und fördern Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU Drs. 18/1403 während der Plenarsitzung

Mehr

Dein Nachbar Landwirt aus der Perspektive der Landjugend

Dein Nachbar Landwirt aus der Perspektive der Landjugend Landwirtschaft im Dialog Praxisbeispiele Dein Nachbar Landwirt aus der Perspektive der Landjugend Katharina Blang 26.10.2017 Forum Daun 1 Zu meiner Person Katharina Blang Vorsitzende der Landjugend Rheinland

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung

IWM OTTO Baubetreuung GmbH. Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung GmbH Ihre zuverlässige Hausverwaltung IWM OTTO Baubetreuung Ihr zuverlässiger Partner Wenn es um die Verwaltung Ihrer Immobilie geht, sind wir von der IWM Otto Baubetreuung GmbH Ihr

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN

DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN DIE NEUE QUALITÄT IN DER SCHWEINEHALTUNG: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN MEHR SCHWEIN KANN EIN SCHWEIN NICHT SEIN. DÜRFEN WIR VORSTELLEN: DAS RUHRTALER FREILANDSCHWEIN Es hat mindestens 3 mal soviel Platz

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit

Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit zur Verbesserung der Akzeptanz landwirtschaftlicher Nutztierhaltung Wo liegt eigentlich das Problem? MASSENTIERHALTUNG in den Medien www.helles-köpfchen.de www.helles-köpfchen.de

Mehr

Wer bezahlt die Rechnung

Wer bezahlt die Rechnung Wer bezahlt die Rechnung Landwirtschaftliche oder Gewerbliche Beförderung In der Landwirtschaft gehören Transporte zum Tagesgeschäft. Egal ob Ernteprodukte, Futtermittel, Dünger oder Vieh, immer müssen

Mehr

JUNIOR INHOUSE BERATER / IT-KOORDINATOR FÜR SAP (M/W)

JUNIOR INHOUSE BERATER / IT-KOORDINATOR FÜR SAP (M/W) JUNIOR INHOUSE BERATER / IT-KOORDINATOR FÜR SAP (M/W) ZUM NÄCHSTMÖGLICHEN ZEITPUNKT REFERENZNUMMER 1080 DIE VHV GRUPPE / ist ein gewachsener Konzern von Spezialisten für Versicherung, Vorsorge und Vermögen.

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof DER BAUERNHOF ALS ORT ZUM LERNEN Landwirtinnen und Landwirte produzieren unsere Lebensmittel, sie arbeiten mit Pflanzen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

Leitbild des Deutschen Bauernverbandes

Leitbild des Deutschen Bauernverbandes Leitbild des Deutschen Bauernverbandes Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft verabschiedet auf dem Deutschen Bauerntag 2011 am 1. Juli 2011 in Koblenz 2 I. Das Leitbild des Deutschen Bauernverbandes

Mehr

Senioren-Wohngemeinschaft auf dem Bauernhof

Senioren-Wohngemeinschaft auf dem Bauernhof Senioren-Wohngemeinschaft auf dem Bauernhof Ablauf Historie und derzeitige Nutzung des Bauernhofes Öffentliches Interesse Zukunftspläne Historie und derzeitige Nutzung des Bauernhofes Der Bauernhof wurde

Mehr

Leitbild. des Deutschen Bauernverbandes. Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft

Leitbild. des Deutschen Bauernverbandes. Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft Leitbild des Deutschen Bauernverbandes Unsere Werte und Orientierung für die Zukunft Deutscher Bauernverband e.v. Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin Das Leitbild wurde von den Delegierten des Deutschen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Öffnung des Programms Erlebnis Bauernhof für alle Förderschulklassen 9. Juli 2015, Straßlach/Dingharting

Mehr

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen

Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen Aufgaben des Grünlandzentrums Niedersachsen/Bremen Wir geben dem Grünland eine Adresse Bremischer Landwirtschaftsverband e.v. Landkreis Wesermarsch Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.v. Landwirtschaftskammer

Mehr

Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Behinderungen durch Arbeitsfahrzeuge auf der Fahrbahn

Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Behinderungen durch Arbeitsfahrzeuge auf der Fahrbahn Baustellen/ Sperrungen im Landkreis Cuxhaven Stand: 11.01.2019 Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende L134 ab Landkreisgrenze Osterholz bis Beverstedt AS Bremerhaven Süd Dedesdorf Landkreisgrenze Rotenburg/

Mehr

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall

Schweinetag 21. Oktober Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall Schweinetag 21. Oktober 2015 Aktuelle Herausforderungen im Schweinestall oder nicht im??? Michael Kühling, 17129 Bentzin OT Zemmin (Dipl. Ing. Agr. (FH) Landwirt und Schweinehalter Gliederung: 1. Kurze

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Sie haben Wald? Sie Glück! haben Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft Liebe Waldeigentümerin, lieber Waldeigentümer, Sie haben Wald gekauft oder geerbt?

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Die Häusliche Telearbeit

Die Häusliche Telearbeit Geschäftsbereich Personal / Personalentwicklung Die Häusliche Telearbeit Vereinbarkeit von Beruf und Familie Impressum Vorwort Herausgeber Universitätsklinikum Münster Geschäftsbereich Personal Alber-Schweitzer-Campus

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Schiffdorf, Schulzentrum H2

Schiffdorf, Schulzentrum H2 Schiffdorf, Schulzentrum H2 550 15:20 550 Brhv., Hauptbahnhof 15:30 Langen, Mitte 15:53 Holßel, Kreuzung 16:06 Midlum, Ortsmitte 16:16 Schiffdorf, Schulzentrum H3 553 11:55 553 Spaden, Grundschule 12:10

Mehr

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH)

Leitbild. der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) Leitbild der Gesundheitswirtschaft Hamburg GmbH (GWHH) 1 Vorwort Hamburg hat nicht nur in Deutschland, sondern auch international einen hervorragenden Ruf als Gesundheitsstandort. Dieses Renommee soll

Mehr

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag! Ich mache mit, weil ich zeigen möchte, dass bäuerliche Landwirtschaft mit regionalen Strukturen das Klima und die Umwelt schützt, zur Artenvielfalt beiträgt und

Mehr

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als

1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als beraten begleiten handeln Formulierungsbeispiele für das Anschreiben 1. Betreffzeile Bewerbung als... Bewerbung auf Ihre Stellenanzeige vom...in der...(name der Zeitung) Mitarbeit als 2. Anrede Sehr geehrter

Mehr

Ausbildung bei der. Viele Informationen rund um die Ausbildung bei der Raiffeisen Weser-Elbe eg kurz und knapp zusammengefasst.

Ausbildung bei der. Viele Informationen rund um die Ausbildung bei der Raiffeisen Weser-Elbe eg kurz und knapp zusammengefasst. Ausbildung bei der Viele Informationen rund um die Ausbildung bei der Raiffeisen Weser-Elbe eg kurz und knapp zusammengefasst. Agrar Energie Raiffeisen-Märkte Baustoffe Werkstatt Die Raiffeisen Weser-Elbe

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Bildung auf dem Bauernhof

Bildung auf dem Bauernhof Bildung auf dem Bauernhof greifen und das Lernen rund um das Lernfeld Landwirtschaft wollen wir fördern. Gemeinsam mit den Landfrauenverbänden des Main-Kinzig Kreises und dem Kreisbauernverband haben wir

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vor-Ort-Termin Erlebnis Bauernhof 26. Juni 2012, Pliening Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der ersten Projektwoche Erlebnis Bauernhof 9. Mai 2016, Reisenthaler Hof, Glonn Es gilt das

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft Das Image der deutschen Landwirtschaft Mai 2012 Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft 1 Studiensteckbrief Institut Medien- und Sozialforschung GmbH Methode Telefonbefragung (CATI ad hoc)

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom 20.05.2015 1. Zielsetzung und Beschreibung des Programms Möglichst alle Grund- und Förderschüler in Bayern sollen im Rahmen

Mehr

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v.

Steuerberaterverband. im Lande Bremen e.v. Steuerberaterverband im Lande Bremen e.v. egal, WOhin Sie SteUern: Wir Sind An ihrer Seite. Ihre Mandanten können in allen steuerlichen Belangen auf Ihre Beratung zählen. Doch mit wem können Sie rechnen,

Mehr

RIDE NOW. biketowork.ch SPONSORING CHALLENGE Eine Aktion von:

RIDE NOW. biketowork.ch SPONSORING CHALLENGE Eine Aktion von: RIDE NOW biketowork.ch SPONSORING CHALLENGE 2018 Eine Aktion von: BIKE TO WORK BEWEGT DIE SCHWEIZ Die grösste nationale Bike-Challenge 1'885 14 547 54 780 12 697 250 1 828 404 Betriebe Teams Teilnehmende

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung Niedersächsischer LandFrauenverband Hannover e.v. Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung 1 Name (1) Der Verein führt den Namen: LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung (2) Der Verein wurde

Mehr

ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 Unsere Erfahrung Deine Zukunft Ausbildung bei KWS ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 Make yourself grow at KWS Unsere Tradition, Deine Zukunft. KWS züchtet seit über 150 Jahren landwirtschaftliche Nutzpflanzen. Wir

Mehr

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair Impressum: Herausgeber und Verleger, Amt der Vorarlberger Landesregierung Landhaus, A-6901 Bregenz, Juni 2016 Redaktion: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft, Wien Abteilung Landwirtschaft, Amt der Vorarlberger

Mehr

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache

17 Ziele für eine bessere Welt. In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt In Leichter Sprache 17 Ziele für eine bessere Welt in Leichter Sprache 193 Länder auf der Welt arbeiten zusammen. Diese Länder sind die Vereinten Nationen. Im Jahr 2015 haben

Mehr

VOLLE KRAFT VORAUS. Dank einer starken Gemeinschaft.

VOLLE KRAFT VORAUS. Dank einer starken Gemeinschaft. VOLLE KRAFT VORAUS. Dank einer starken Gemeinschaft. www.steuerberater-verband.de DER VERBAND STEUERBERATER STEHEN VOR GROSSEN HE R AUS FORDERUNGEN. UND WIR AN IHRER SEITE. Kaum ein Beruf ist sowohl in

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand.

LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand. LS - Lean Solutions Schlanke und einfache Lösungen aus einer Hand. Coolness trifft Tradition - von der Schaltschrank- zur Softwareschmiede Lean Solutions - Getreu unserem Motto setzen wir auf schlanke

Mehr

Als Mutter auf Zeit. in den FalUilien WO ES

Als Mutter auf Zeit. in den FalUilien WO ES ZUPACKE WO ES Als Mutter auf Zeit in den FalUilien OTIG IST Das ist Marianne Striebel. Sie vertritt Frau Greiner, die mit einer Venenoperation im Krankenhaus liegt. Die Kinder haben schnell Vertrauen zu

Mehr

Die überfällige Reform

Die überfällige Reform Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Grundsteuer 06.02.2014 Lesezeit 4 Min Die überfällige Reform Seit mehr als zehn Jahren versucht sich die Politik an einer Grundsteuerreform.

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof?

Bauernhof. Bauernhof. Bauernhof. Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld?   Welch e Tiere leben auf dem Bauernhof? of auf Entdecke den Bauernh www.wasistwas-juni or.d e Welch e Tiere leben auf dem? Gibt eine Kuh im m er Milch? Was wächst auf dem Feld? Bisher erschienen: Band Band 1 1 2007 TESSLOFF VERLAG Burgschmietstraße

Mehr

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere Tierwohl mit Auslauf Für das Wohl unserer Nutztiere Definition Tierwohl Tierzufriedenheit Tiergerechtheit animal welfare Farm Animal Welfare Council (FAWC): Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster

Mehr

Die RegioApp für Deine Region

Die RegioApp für Deine Region Gasthaus Die RegioApp für Deine Region Regional einkaufen, regional essen Die RegioApp Wo kannst Du Lebensmittel für den täglichen Bedarf besorgen, die ganz bei Dir in der Nähe angebaut und verarbeitet

Mehr

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Verlautbarungsblatt der Agrar Markt Austria A-1200 Wien, Dresdner Straße 70 Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376) Jahrgang 2007 Ausgegeben am 29. März 2007 3. Stück INHALT Verlautbarungen,

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte

Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte An der Station der stehen für die Kinder Holzkühe mit Gummieuter bereit. Sie können sich hier im Melken versuchen. Natürlich gibt es auch eine Anleitung

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Behinderungen durch Arbeitsfahrzeuge auf der Fahrbahn

Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Behinderungen durch Arbeitsfahrzeuge auf der Fahrbahn Baustellen/ Sperrungen im Landkreis Cuxhaven Stand: 05.04.2019 Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende L134 ab Landkreisgrenze Osterholz bis Beverstedt ab Stadtgrenze Bremerhaven bis AS Bremerhaven

Mehr

Zahngesundheitsförderung. Landkreis Emmendingen

Zahngesundheitsförderung. Landkreis Emmendingen Arbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit im Landkreis Emmendingen Zahngesundheitsförderung im Landkreis Emmendingen von 1990 bis 2012 AG Zahngesundheit EM Am Vogelsang 1-79312 Emmendingen Zahngesundheitsförderung

Mehr

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes

Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes Berglandwirtschaft Es gibt ein Leben nach der Milchquote Landwirtschaft in den Bergen Die vielen Seiten des alpinen Grünlandes von Univ. niv.doz. Dr. Karl Buchgraber LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für

Mehr

Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Behinderungen durch Arbeitsfahrzeuge auf der Fahrbahn

Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende Behinderungen durch Arbeitsfahrzeuge auf der Fahrbahn Baustellen/ Sperrungen im Landkreis Cuxhaven Stand: 17.01.2019 Ort Straße Art der Behinderung Anfang Ende L134 ab Landkreisgrenze Osterholz bis Beverstedt ab Stadtgrenze Bremerhaven bis AS Bremerhaven

Mehr

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Auf dem Delm (2) Der Verein wurde gegründet am 27. Januar 1953. (3) Der Bereich erstreckt sich über die Samtgemeinde

Mehr

Sechste Satzung vom

Sechste Satzung vom Sechste Satzung vom 07.06.2017 zur Änderung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken der Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven vom 12. Juni 1996 Aufgrund der 10 Abs. 1 und 58 Abs.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Entwurf Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner anlässlich der Vergabe des Bayerischen Staatsehrenpreises für das bayerische Bäckerhandwerk

Mehr

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt ZLF 2016 Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt Vom 17. bis 25. September verwandelt sich ein Teil der Münchner Theresienwiese in einen riesigen Bauernhof Es ist wieder Zeit für das Bayerische

Mehr

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. LEITBILD des Jobcenters EN Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe. UNSERE ORGANISATION Der Fachbereich Jobcenter EN ist auf unser Engagement angewiesen. Wir bringen unsere Ideen über die Gremien

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Bez.-Verband: BEDERKESA. 1. Ortsvertrauensmann Stellv Stellv. Alfstedt Hinrich Steffens 2. Cord Dammann. Ankelohe

Bez.-Verband: BEDERKESA. 1. Ortsvertrauensmann Stellv Stellv. Alfstedt Hinrich Steffens 2. Cord Dammann. Ankelohe Bez.-Verband: BEDERKESA Alfstedt 1001... Ankelohe 1002... Bederkesa 1003... Drangstedt 1004... Elmlohe und Marschkamp 1005... Fickmühlen 1006... Flögeln 1007... Großenhain 1008... Hainmühlen 1009... Köhlen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Qualifizierung Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer Urkundenverleihung 19. Dezember 2016, München Es gilt

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6

INHALT. So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4. Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Seite 2 von 11 INHALT So erreichen Sie uns Pressekontakte Seite 3 Anfahrt und Lageplan Seite 4 Kurzinfo Witzenhäuser Konferenz Seite 6 Konferenzteam Seite 6 Pressefahrplan Daten Seite 7 Pressegespräch

Mehr

Vielfältig, leistungsfähig, nachhaltig

Vielfältig, leistungsfähig, nachhaltig Agrosax e.v. Workshop 4, agra Leipzig 06.05.2017 Evelyn Zschächner Vielfältig, leistungsfähig, nachhaltig Das ist die Initiative Heimische Landwirtschaft Agenda 1. Ursachen: Warum gibt es uns? 2. Die Initiative:

Mehr

»»»»» SPOT-IDEE EINREICHEN

»»»»» SPOT-IDEE EINREICHEN SPOT-IDEE EINREICHEN Hinweis: Es müssen nicht alle Felder ausgefüllt werden, je genauer die Beschreibung ist, desto wahrscheinlicher ist aber die Umsetzung und Veröffentlichung eures Spots in der Spot

Mehr

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall

Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall Frankfurt am Main, 20. Januar Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Christiane Benner Zweite Vorsitzende der IG Metall Statement Jahrespressekonferenz der IG Metall 2016 Frankfurt am Main, 20. Januar 2016 Sperrfrist Redebeginn Es gilt das gesprochene Wort! Christiane Benner,

Mehr

Eine Thüringer Initiative für gesunde Lebensführung. Zum vierten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag Satt statt platt

Eine Thüringer Initiative für gesunde Lebensführung. Zum vierten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag Satt statt platt Eine Thüringer Initiative für gesunde Lebensführung Pressemitteilung zur freien Verwendung) Zum vierten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag Gespannte Vorfreude lag in den Gesichtern

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Bewegte Zeiten, solide Bilanz

Bewegte Zeiten, solide Bilanz Ansprechpartner: Robert Minigshofer Telefon: 08071 / 101-123 email: robert.minigshofer@sparkasse-wasserburg.de Bewegte Zeiten, solide Bilanz Sparkasse Wasserburg blickt auf ein überdurchschnittlich gutes

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./25.10.2012 In Potsdam Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Wer ist NEULAND?

Mehr

Führungskräfte-Seminare & Vereinsmanager Ausbildung

Führungskräfte-Seminare & Vereinsmanager Ausbildung Führungskräfte-Seminare & Vereinsmanager Ausbildung in Baden-Württemberg Führungskräfte-Seminare und Vereinsmanager Ausbildung in Baden-Württemberg In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine

Mehr

Unser Bürgermeister kann gut lesen!

Unser Bürgermeister kann gut lesen! INVORMAZIONEN Newsletter der Gemeinschaftshauptschule Lindlar November/Dezember 2017 Von drauß vom Walde komm ich her. ich muss euch sagen es weihnachtet sehr! Auch wenn es draußen eher nass als weihnachtlich

Mehr

Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Außendienst. Erfolge planen Freiräume nutzen

Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Außendienst. Erfolge planen Freiräume nutzen Vertriebsmitarbeiter (m/w) im Außendienst Erfolge planen Freiräume nutzen Jeder Tag ist anders Tag für Tag dasselbe erleben und montags bis freitags von neun bis fünf am Schreibtisch sitzen so wird man

Mehr

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt

Dienstleistungszentrum. im Schweizer Gesundheitsmarkt Dienstleistungszentrum im Schweizer Gesundheitsmarkt Dienstleistungen und Versicherungen für den Gesundheitsmarkt Der RVK ist ein unabhängiger und führender Dienstleister im Schweizer Gesundheitsmarkt.

Mehr

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord

Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Regionalforum Bürgerstiftungen Nord Einladung Foto: Kirsten Haarmann STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT Anmeldung: Bitte melden Sie sich spätestens bis zum 20.09.2018 an unter www.aktive-buergerschaft.de/regionalforum

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Pressekonferenz zur Veranstaltungsreihe 700 Jahre Metzgerzeile am Viktualienmarkt 13. Mai 2015, München

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Ehrenamt und Frühe Hilfen- Dorfhelferinnen in Niedersachsen. Hand in Hand für ein starkes Netzwerk III. Fachtag Frühe Hilfen

Ehrenamt und Frühe Hilfen- Dorfhelferinnen in Niedersachsen. Hand in Hand für ein starkes Netzwerk III. Fachtag Frühe Hilfen Ehrenamt und Frühe Hilfen- Dorfhelferinnen in Niedersachsen Hand in Hand für ein starkes Netzwerk III. Fachtag Frühe Hilfen 08.02.2017 Das Evangelische Dorfhelferinnenwerk in Niedersachsen Gründung 1960

Mehr

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag.

Die Silberne Biene mit Grünem Stein wird ausschließlich mit der stilisierten Biene herausgebracht. Der Vorstand des NLV entscheidet über den Antrag. 5. im Verein Ehrung und Auszeichnung des NLV für ehrenamtlich engagierte LandFrauen der LandFrauenvereine, der Kreisverbände und des Landesverbandes 1. Ehrung des Landesverbandes für langjähriges ehrenamtliches

Mehr

Fünfte Satzung vom

Fünfte Satzung vom Fünfte Satzung vom 18.11.2015 zur Änderung der Satzung über die Festlegung von Schulbezirken der Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Cuxhaven vom 12. Juni 1996 Aufgrund der 10 Abs. 1 und 58 Abs.

Mehr

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.

BEWERBUNG. Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. BEWERBUNG Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. BEWERBUNG Die IG BCE informiert über Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. Bewerbung und Vorstellungsgespräch Damit es klappt:

Mehr

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren

Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren Tierschutz-Initiativen der EU: Der Aktionsplan der Gemeinschaft für den Schutz und das Wohlergehen von Tieren Dr. Cornelius Rhein Europäische Kommission GD Gesundheit und Verbraucherschutz Die wiedergegebenen

Mehr

D A S E R L A U B N I S - U N D R E G I S T R I E R U N G S V E R F A H R E N F Ü R K R E D I T I N S T I T U T E

D A S E R L A U B N I S - U N D R E G I S T R I E R U N G S V E R F A H R E N F Ü R K R E D I T I N S T I T U T E Stand: Juli 2012 D A S E R L A U B N I S - U N D R E G I S T R I E R U N G S V E R F A H R E N F Ü R K R E D I T I N S T I T U T E 1. Wie wird ein Kreditinstitut in das Versicherungsvermittlerregister

Mehr