Falkenstein. der Stadt. In dieser Ausgabe aktuell:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Falkenstein. der Stadt. In dieser Ausgabe aktuell:"

Transkript

1 A mtsblatt der Stadt Falkenstein Jahrgang 17 Freitag, den 12. August 2011 Nummer 8 In dieser Ausgabe aktuell: Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungen Sonstiges Geburtstage Kirchennachrichten Polizei Feuerwehr Kulturanzeiger Aus den Ortsteilen der Stadt Falkenstein/Harz Vereine und Verbände Amtsblatt der Stadt Falkenstein/Harz mit den Ortsteilen Endorf Ermsleben Meisdorf Neuplatendorf Pansfelde Reinstedt Wieserode

2 Falkenstein Stadt Falkenstein/Harz Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten - Freiwilliger Landtausch Forstflächen Selketal Landkreis Harz und Salzlandkreis, Verf.-Nr.: 29 HZ 0038 Seite 2 Öffentliche Bekanntmachung - Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat Endorf am 06. November 2011 Seite 4 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ergänzungswahl zu den Ortschaftsräten am 06. November 2011 Seite 4 Aufforderung an die Parteien und Wählergruppen zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Seite 5 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Große Ringstraße, Halberstadt Az.: B1-29HZ 0038 Halberstadt, Öffentliche Bekanntmachung und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten A. Beschluss Anordnung Nach 103a Abs. 1 i. V. m. 103c, 6 Abs. 1 Satz 2 und 86 Abs. 2 Nr. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2794) wird das Verfahren Freiwilliger Landtausch Forstflächen Selketal Landkreis Harz und Salzlandkreis Verf.-Nr.: 29 HZ 0038 hiermit angeordnet. Dem Freiwilligen Landtausch unterliegen die in Anlage 1 aufgeführten Flurstücke. Das Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von 295,3185 ha. Es ist auf den zu diesem Beschluss gehörenden Gebietskarten, Anlage 2, Blatt 1 und Blatt 2, dargestellt. Begründung Die Tauschpartner haben die Durchführung des Freiwilligen Landtausches beantragt. Nach dem bisherigen Vorbringen der Beteiligten und dem gegenwärtigen Stand wird davon ausgegangen, dass ländlicher Waldbesitz aufgrund des Vertrages Vereinbarung zum freiwilligen Tausch von Waldflächen vom zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und Frau. H. Behrend-Busche einvernehmlich getauscht wird und alle Beteiligten an der Erfüllung des zweiseitigen Vertrages mitwirken. Der Freiwillige Landtausch führt zu einer Arrondierung des Grundbesitzes der Tauschpartner und dient daher der Verbesserung der Agrarstruktur. Die Voraussetzungen für die Einleitung des Freiwilligen Landtausches sind somit gegeben. B. Anmeldung unbekannter Rechte Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Verfahren berechtigen, werden gemäß 14 FlurbG aufgefordert, ihre Rechte innerhalb einer Frist von drei Monaten bei der Flurneuordnungsbehörde, dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, Halberstadt, unter Angabe der Verfahrensnummer anzumelden. Die Frist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntmachung dieses Beschlusses. Auf Verlangen der Flurneuordnungsbehörde hat der Anmeldende sein Recht innerhalb einer von der Behörde zu setzenden Frist nachzuweisen. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist der Anmeldende nicht mehr zu beteiligen. Werden Rechte erst nach Ablauf der bezeichneten Frist angemeldet oder nachgewiesen, so kann die Flurneuordnungsbehörde die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen ( 14 Abs. 2 FlurbG). Der Inhaber eines der bezeichneten Rechte muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist ( 14 Abs. 3 FlurbG). C. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, Halberstadt, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Frist wird auch durch Einlegung des Widerspruchs bei der Außenstelle des Amtes, Ritterstraße 17-19, Wanzleben, oder dem Landesverwaltungsamt, Ernst-Kamieth-Str. 2, Halle (Saale), gewahrt. Die Rechtsbehelfsfrist beginnt mit dem ersten Tag der Bekanntmachung ( 115 FlurbG und 187 BGB). Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruchs wird die Frist nur gewahrt, wenn das Widerspruchsschreiben bis zum Ablauf der angegebenen Frist bei einer der genannten Behörden eingegangen ist. Im Auftrag Dietmar Ostermann Anlagen: Anlage 1 - Verzeichnis der Verfahrensflurstücke Anlage 2 - Gebietskarten Der vorstehende Beschluss liegt im Original zwei Wochen lang nach seiner Bekanntmachung zur Einsichtnahme für die Beteiligten während der Dienststunden an folgenden Stellen aus: Landkreis Harz: Stadt Ballenstedt Stadt Falkenstein/Harz Stadt Harzgerode sowie im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Große Ringstraße, Halberstadt.

3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte Große Ringstraße, Halberstadt Falkenstein Landkreis Harz und Salzlandkreis Verf.-Nr.: 29 HZ 0038 Freiwilliger Landtausch Forstflächen Selketal lfd.nr. Gemarkung Flur Flurstück Fläche (ha) 1 Ballenstedt 12 20/1 96, Meisdorf 1 2 0, Meisdorf 1 3 0, Meisdorf 1 6 0, Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf , Meisdorf ,8769 Summe 295,3185

4 Falkenstein Öffentliche Bekanntmachung Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat Endorf am 06. November 2011 Durch Bescheid des Landkreises Harz vom wurde gemäß 41 Abs. 4 Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt (GO LSA) in Verbindung mit 86 Abs. 3 Satz 1 GO LSA der Wahltermin für die Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat Endorf festgesetzt. Die Ergänzungswahl zum Ortschaftsrat Endorf der Stadt Falkenstein/Harz wird gemäß 6 Abs. 1 Kommunalwahlgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (KWG LSA) hiermit bekannt gemacht und finden am 06. November 2011, in der Zeit von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr, statt. Falkenstein/Harz, den Wycisk Bürgermeister Gemeinde Stadt Falkenstein/Harz Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Ergänzungswahl zu den Ortschaftsräten Endorf am 06. November ) Für die Wahl zu den Ortschaftsräten der Stadt Falkenstein/ Harz sind gemäß 86 Abs. 5 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA), i. V. mit 8 Abs. 2 der Hauptsatzung der Stadt Falkenstein/Harz nachfolgende Vertreter zu wählen. Wahlgebiet Anzahl der Höchstzahl Vertreter/innen der Bewerber/ innen je Wahlvorschlag Ortsteil Endorf 2 7 Jedes Wahlgebiet (Ortsteil) besteht aus einem Wahlbereich. Für jedes Wahlgebiet (Ortsteil) ist ein eigenständiger Wahl- Bekanntmachung Kommunalwahlen 2011 Landkreis Harz vorschlag einzureichen. Der Wahlvorschlag gilt nur für dieses Wahlgebiet. 2) Wahlvorschläge hierfür können gemäß 21 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) von Parteien im Sinne des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Gruppen von Wahlberechtigten (Wählergruppen) und von Einzelpersonen (Einzelbewerbern) eingereicht werden. Die eingereichten Wahlvorschläge können für das Wahlgebiet miteinander verbunden werden. Entsprechende Erklärungen sind bis zum Ablauf der Einreichungsfrist gegenüber dem Wahlleiter schriftlich und übereinstimmend abzugeben. Sie müssen von den zuständigen Parteiorganen, den Vertretungsberechtigten der Wählergruppen oder den Einzelbewerbern unterzeichnet sein. 3) Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe darf gemäß 21 Abs. 4 des Kommunalwahlgesetzes für das Land

5 - 5 - Falkenstein Sachsen-Anhalt (KWG LSA) mehrere Bewerber enthalten. In Wahlgebieten mit nur einem Wahlbereich darf die Höchstzahl der auf einem Wahlvorschlag benannten Bewerber um fünf höher sein als die der zu wählenden Vertreter. Bewerber auf dem Wahlvorschlag einer Partei müssen Mitglied dieser Partei oder parteilos sein. 5) Der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers darf nur den Namen dieses Bewerbers enthalten. 6) Die Wahlvorschläge und Wahlvorschlagsverbindungen sind möglichst frühzeitig, jedoch spätestens bis zum 12. September 2011, 18:00 Uhr, beim Gemeindewahlleiter, Stadt Falkenstein/Harz, Ermsleben, Markt 1, Falkenstein/Harz für die Ortschaftsratswahl einzureichen. 7) Bei den Wahlvorschlägen und Wahlvorschlagsverbindungen sind folgende Inhalts- und Formvorschriften zu beachten: - Es sind die amtlichen Formulare zu verwenden. Die Namen der Bewerber müssen in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sein. - Der Wahlvorschlag soll Namen und Anschrift der Vertrauensperson und ihres Stellvertreters enthalten. Diese können auch Bewerber sein. - Der Wahlvorschlag muss von dem satzungsgemäß zuständigen Parteiorgan, bei Wählergruppen von dem Vertretungsberechtigten oder der Vertrauensperson, bei Einzelwahlvorschlägen vom Einzelbewerber oder der Vertrauensperson unterzeichnet sein. Bei Wählergruppen ist die Vertretungsberechtigung auf Verlangen nachzuweisen. - Der Wahlvorschlag muss von mindestens ein vom Hundert der am Wahltag Wahlberechtigten, jedoch nicht von mehr als 100 Wahlberechtigten des Wahlbereiches unterstützt und persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hierfür sind amtliche Formulare zu verwenden, die auf Anforderung vom Wahlleiter, nach erfolgter Aufstellung der Bewerber, kostenfrei geliefert werden. - Für jeden Unterzeichner ist auf einem amtlichen Formular eine Wahlrechtsbescheinigung einzuholen. Ein Wahlberechtigter darf jeweils nur einen Wahlvorschlag für die Kommunalwahl unterstützen. Wahlvorschlag Anzahl der Unterstützungsunterschriften Ortschaftsrat Endorf 2 Es werden nur Unterstützungserklärungen berücksichtigt, die zwischen dem Zeitpunkt dieser Bekanntmachung und dem abgegeben worden sind. Von der Beibringung der Unterstützungsunterschriften sind Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber befreit, die am Tag der Bestimmung des Wahltages durch mindestens einen Vertreter in der Vertretung des Wahlgebietes vertreten sind. Gleiches gilt für eine Partei, die am Tage der Bestimmung des Wahltages durch mindestens einen Abgeordneten, der aufgrund eines Wahlvorschlages dieser Partei gewählt worden ist, im Landtag von Sachsen-Anhalt oder im Bundestag vertreten ist. Die nachfolgend aufgeführten Parteien, Wählergruppen und Einzelbewerber erfüllen die Voraussetzungen des 21 Abs. 10 Satz 1 Nr. 2 und 3 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GVBI. LSA S. 92), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom (GVBl. LSA S. 40, 48.) Christlich Demokratische Union Deutschlands DIE LINKE Sozialdemokratische Partei Deutschlands Freie Demokratische Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Walther, Uwe Stams, Wolfgang. Dem Wahlvorschlag sind beizufügen: (CDU) (DIE LINKE) (SPD) (FDP) (GRÜNE) - Zustimmungserklärung des Bewerbers nach amtlichem Muster, - Bescheinigung der Wählbarkeit nach amtlichem Muster, - erforderliche Zahl von Unterstützungsunterschriften, soweit erforderlich, - Niederschrift über die Bestimmung der Bewerber und ihrer Reihenfolge nach amtlichem Muster, - bei Wahlvorschlägen von Parteien, Bescheinigung über die Parteizugehörigkeit bzw. eine Erklärung, dass der Bewerber keiner Partei angehört, ggf. eine Erklärung des zuständigen Parteiorgans, dass in der Gemeinde keine Parteiorganisation vorhanden ist. Parteien, die am Tag der Bestimmung des Wahltages nicht die Voraussetzungen des 21 Abs. 10 Satz 1 Nr. 2 und 3 erfüllen, können als solche nur Wahlvorschläge einreichen, wenn sie spätestens am 20. August 2011 (79. Tag vor der Wahl) dem Landeswahlleiter gemäß 22 Abs. 1 KWG LSA ihre Beteiligung angezeigt haben. Falkenstein/Harz, den Wycisk Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Aufforderung an die Parteien und Wählergruppen zur Benennung von Wahlausschussmitgliedern Die in Stadt Falkenstein/Harz vertretenen Parteien und Wählergruppen werden hiermit gemäß 4 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt aufgefordert, bis zum wahlberechtigte Personen des oben genannten Wahlgebietes als Mitglieder und stellvertretende Mitglieder des Wahlausschusses für die Kommunalwahl - Ergänzungswahl für den Ortschaftsrat Endorf - am 6. November 2011 vorzuschlagen. Der Wahlausschuss besteht aus der Wahlleiterin/dem Wahlleiter als Vorsitzende(n) und vier Beisitzerinnen/Beisitzern sowie ihre Stellvertreterinnen/Stellvertretern ( 10 Abs. 1 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt). Wahlbewerberinnen/Wahlbewerber und Vertrauenspersonen für Wahlvorschläge können nach 13 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes für das Land Sachsen-Anhalt ein Wahlehrenamt nicht innehaben. Die Beisitzerinnen und Beisitzer der Wahlausschüsse sind ehrenamtlich tätig. Die Ablehnung der Übernahme eines oder das Ausscheiden aus einem Wahlehrenamt richten sich nach 29 der Gemeindeordnung und 21 der Landkreisordnung. Ein wichtiger Grund im Sinne dieser Vorschriften liegt in der Regel nur vor für 1. die Mitglieder des Bundestages und der Bundesregierung sowie des Landtages und der Landesregierung, 2. die im öffentlichen Dienst Beschäftigten, die amtlich mit der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder mit der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung betraut sind, 3. Wahlberechtigte, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, 4. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass ihnen die Fürsorge für ihre Familie die Ausübung des Amtes in besonderer Weise erschwert, 5. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie aus dringendem beruflichen Grunde oder durch Krankheit oder Gebrechen verhindert sind, das Amt ordnungsgemäß auszuüben,

6 Falkenstein Wahlberechtigte, die sich am Wahltag aus zwingenden Gründen außerhalb ihres Wohnortes aufhalten, 7. Wahlberechtigte, die aus politischen oder religiösen Gründen die Beteiligung an Wahlen ablehnen. Zu Beisitzerinnen/Beisitzern der Wahlausschüsse können auch unbefristet Beschäftigte der im Wahlgebiet ansässigen Behörden und Einrichtungen des Landes oder einer der Aufsicht des Landes unterstehenden juristischen Person des öffentlichen Rechts bestimmt werden, wenn sich nicht genügend Wahlberechtigte finden lassen. Die Bestellung erfolgt im Einvernehmen mit der jeweiligen Behördenleitung. Ein/e Bedienstete/r der Gemeinde kann auch zum Mitglied des Wahlausschusses berufen werden, wenn sie/er nicht im Wahlgebiet wohnt. Gleiches gilt für Bedienstete eines Landkreises bei der Kreiswahl. Falkenstein/Harz, den Bürgermeister Bekanntmachung Die Stadt Falkenstein/Harz verfolgt die Absicht, eine Programmumstellung im Bereich des Meldewesens durchzuführen. Daher kann es in der Zeit vom bis zu erheblichen Einschränkungen während der Sprechzeiten kommen, beispielsweise ist eine Beantragung von Personalausweisen und Reisepässen in diesem Zeitraum aus technischer Sicht nicht möglich. Darüber hinaus bleibt das Einwohnermeldeamt vom bis geschlossen. Falkenstein/Harz im Juli 2011 Wycisk Bürgermeister Information zu Baumaßnahmen an Verkehrsanlagen im Ortsteil Ermsleben im Jahr 2011 in Verbindung mit der Erhebung von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge) Ortsteil Ermsleben Es sind in Zusammenarbeit mit dem Abwasserzweckverband in Verbindung mit der Errichtung des Schmutz- und Niederschlagswasserkanals Maßnahmen zur Erneuerung und Verbesserung an Verkehrsanlagen beabsichtigt. In der Neuen Bauernstraße ist die Erneuerung der Fahrbahn, der Oberflächenentwässerung, der Gehwege und des Straßenbegleitgrüns und in der Weberstraße die Verbesserung der Fahrbahn und Oberflächenentwässerung sowie in der Bäckergasse die Erneuerung des Gehweges geplant. Für Fragen zur Durchführung der Maßnahmen steht Herr A. Claus als Mitarbeiter der Bauverwaltung zur Verfügung (Tel.: / ). Gemäß der Satzung zur Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau der öffentlichen Verkehrsanlagen der Stadt Falkenstein/Harz vom erhebt die Stadt wiederkehrende Beiträge (Straßenausbaubeiträge) für die Erweiterung, Verbesserung und Erneuerung von Verkehrsanlagen. Entsprechend 4 der Satzung werden die wiederkehrenden Beiträge für alle in der Abrechnungseinheit gelegenen Grundstücke erhoben, die die Möglichkeit einer Zufahrt oder eines Zuganges zu den in der Abrechnungseinheit zusammengefassten Verkehrsanlagen haben. Die betreffenden Verkehrsanlagen sind in der Abrechnungseinheit OT Ermsleben 1. Ortslage enthalten. Somit werden alle Grundstückseigentümer, von deren Grundstücken die Zufahrt oder der Zugang zu einer der in der Abrechnungseinheit gelegenen Verkehrsanlagen möglich ist, beitragspflichtig. Der beitragsfähige Aufwand wird für die Abrechnungseinheit nach dem jährlichen Investitionsaufwand ermittelt. Der Anteil der Stadt am beitragsfähigen Aufwand beträgt gemäß 5 der Satzung in der Abrechnungseinheit 36 %. Die beitragsfähigen Kosten belaufen sich nach Kostenschätzung für die Maßnahmen auf ,00 EUR. Die Kosten der Maßnahmen sind insgesamt in Höhe von ca ,00 EUR umlagefähig. Für Fragen zur Erhebung der wiederkehrenden Beiträge für öffentliche Verkehrsanlagen (Straßenausbaubeiträge) steht Frau K. Kichmann als Mitarbeiterin der Bauverwaltung zur Verfügung (Tel: / ). Sprechzeiten im Rathaus der Stadt Falkenstein/Harz Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Unter haben Sie die Möglichkeit unsere neuen Internetseiten zu erkunden. Viele Online-Funktionen und Informationen stehen für Sie bereit. Gehen Sie jetzt online! Tel.: /96-0 Fax: / Sprechzeiten der Wohnungsverwaltung im Baubetriebshof, Siederstraße 34 Dienstag Uhr und Uhr Tel.: /

7 - 7 - Falkenstein Sprechzeit der Stadtjugendpflege in der Stadt Falkenstein/Harz Stadtjugendpflegerin Frau Hoffmann Ermsleben, Bahnhofstraße 3 (im ehemaligen Kindergarten) jeden Dienstag Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung. Telefonisch erreichbar unter /213 Sprechzeiten der Schiedsstelle der Stadt Falkenstein/Harz Am Dienstag, dem von bis Uhr, hat die Schiedsstelle im Verwaltungsgebäude der Stadt Falkenstein/Harz, Markt 1, Falkenstein/Harz, OT Ermsleben, Raum 7 ihre nächste Sprechstunde. Bereitschaftsdienst der Stadt Falkenstein/Harz Zur Gefahrenabwehr besteht in der Stadt Falkenstein/Harz außerhalb der Dienstzeit der Stadtverwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Harzkreises. Notruf 112 in den dringendsten Fällen. Sprechzeiten des Bürgerbüros im Rathaus der Stadt Falkenstein/Harz Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Freitag geschlossen Telefon: /960 Neues aus der Bücherei Seit ein paar Wochen gibt es wieder neue Leihbücher aus Quedlinburg. Jeden Donnerstag von bis Uhr können Sie, aber auch Ihre Kinder die umgeräumte und sich nun im ehemaligen Kindergarten in der Bahnhofstr. 3 befindende Bücherei besuchen. Außerdem gibt es noch fast 100 DVDs. Lust auf Harry Potter? oder Fluch der Karibik? Hier gibt es für jeden etwas. Ich freue mich auf Ihren Besuch. Die Mitarbeiterin der Bücherei Fehlerteufelchen Leider hat sich in der letzten Ausgabe bei dem wunderschönen Gedicht von Frau Christel Wild ein Fehlerteufelchen eingeschlichen und die letzte Strophe lautet: Denk ich da an die Magnolie, steh bewundernd ich vor ihr! Stell am liebsten in die Vase schlichte - Margeriten - mir. Sommerzeit Schon wieder nun reift der Holunder, Obstbäume hängen krachend voll! Man sorgt jetzt schon sehr für den Winter, bis Küche und der Keller voll. Zu heiß, zu stürmisch, auch zu nass, zurzeit läuft über jedes Fass. Dem Unkraut ist jetzt lieb das Wetter, die Schnecken werden immer fetter! Sie fressen ab Zucchini, Bohnen, und trotzdem kann der Anbau lohnen. Und wenn zu heiß die Sonne brennt, so mancher gern in s Wasser rennt. Christel Wild Ermsleben Sonstiges In eigener Sache Liebe Einwohner der Stadt Falkenstein/Harz, liebe Verfasser der zukünftigen Artikel fürs Amtsblatt, der Verlag + Druck LINUS WITTICH KG nimmt für Fotos, die oft eine positive Ergänzung zum Artikel sind, nur ein jpg- oder tif-format. Die Auflösung sollte mindestens 300 pixel/inch betragen. S/W-Kopien, Tintenstrahldrucke auf Normalpapier, Karten und Logos per Fax, gif-dateien und aus dem Internet runtergeladene Bilder können aus Qualitätsgründen nicht mehr veröffentlicht bzw. gedruckt werden. Wir bitten dies freundlichst bei der nächsten Fotoabgabe zu berücksichtigen und bedanken uns für Ihr Interesse. Sollten noch Fragen sein, bitte rufen Sie mich an. Tel / Mitarbeiterin des Amtsblattes IMPRESSUM Amtsblatt der Stadt Falkenstein/Harz Das Amtsblatt der Stadt Falkenstein/Harz mit seinen Ortsteilen Endorf, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt, Wieserode und Ermsleben als Sitz der Verwaltung erscheint monatlich und wird an alle Haushalte kostenlos verteilt. - Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Wycisk, Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz in Falkenstein/Harz, OT Ermsleben, Markt 1 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller - Anzeigenannahme: Frau Jacqueline Becksmann, Telefon/Telefax: / , Funk: 01 70/ Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Geschäftsstelle Delitzsch, Kohlstraße 11, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

8 Falkenstein Wir gratulieren zum Geburtstag vom bis Frau Anneliese Sett am zum 86. Geburtstag OT Meisdorf Herrn Horst Schalk am zum 83. Geburtstag OT Reinstedt Frau Gisela Thiel am zum 80. Geburtstag OT Reinstedt Herrn Rudi Große am zum 84. Geburtstag OT Meisdorf Frau Brunhilde Bürger am zum 81. Geburtstag OT Pansfelde Frau Helga Dietmann am zum 81. Geburtstag OT Ermsleben Herrn Herbert Stegmann am zum 80. Geburtstag OT Reinstedt Frau Else Trube am zum 91. Geburtstag OT Meisdorf Herrn Willy Sett am zum 88. Geburtstag OT Meisdorf Frau Alice Schröder am zum 81. Geburtstag OT Ermsleben Herrn Fritz Ketzer am zum 87. Geburtstag OT Pansfelde Frau Edith Bönecke am zum 82. Geburtstag OT Reinstedt Frau Friederike Lachmann am zum 82. Geburtstag OT Pansfelde Herrn Karl Sieber am zum 83. Geburtstag OT Ermsleben Frau Mechthild Nicol am zum 80. Geburtstag OT Ermsleben Herrn Erhard Struck am zum 91. Geburtstag OT Ermsleben Frau Elfriede Wiedenbeck am zum 90. Geburtstag OT Pansfelde Herrn Paul Marby am zum 89. Geburtstag OT Ermsleben Frau Margit Finke am zum 87. Geburtstag OT Ermsleben Frau Else Redenz am zum 81. Geburtstag OT Ermsleben Zur Goldenen Hochzeit die herzlichsten Glückwünsche an Elisabeth und Dieter Eichmann am im OT Ermsleben Monatsspruch: August 2011 Jesus Christus spricht: Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan. Matthäus 7,7 Gottesdienste St. Sixtus Kirche Ermsleben Am im gesamten Pfarrbereich keine Gottesdienste, da vom bis die Ältestenrüste in Schönburg durchgeführt wird Uhr Goldene und Diamantene Konfirmation Am beginnt um Uhr ein Festgottesdienst für alle im Kirchspiel Falkenstein/Harz, mit Ordination für Pfarrer Johannes Hesse durch Propst Hackbeil, die Liturgie wird von Pfarrerin Gabriele Lättig gehalten, anschließend gemeinsames Kaffeetrinken. St. Andreas Kirche Sinsleben Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Riemer Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hesse Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hesse Asseburger Patronatskirche Meisdorf Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Riemer Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hesse St. Johannis Kirche Pansfelde Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Riemer St. Niklas Kirche Endorf Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Hesse Dorfkirche Neuplatendorf Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Riemer Bibelkreis für den gesamten Pfarrbereich - Sommerpause - Frauen und Männerkreise Meisdorf Mittwoch, Uhr im Pfarrsaal Ermsleben - Sommerpause - Pansfelde - Sommerpause - Christenlehre/Kindertreff Ermsleben Jeden Mittwoch Uhr Kindertreff im Pfarrhaus Sixtus Jeden Donnerstag Uhr Kindertreff im Pfarrhaus Sixtus Änderungen können auftreten, bitte informieren Sie sich an den örtlichen Schaukästen! Nächster Erscheinungstermin: Freitag, der 9. September 2011 Nächster Redaktionsschluss: Montag, der 29. August 2011

9 - 9 - Falkenstein Aktuell polizeiliche Lage in der Stadt Falkenstein/Harz Die Diebstähle von Dieselkraftstoff gehen weiter. Die Polizei benötigt dringend Hinweise dazu. So wurde in Ermsleben und auch in Reinstedt zugeschlagen. Zusammen ca Liter. Weiterhin wurden in den betroffenen Firmen auch noch Werkzeuge und elektrische Geräte entwendet, auch ein Auto sollte entwendet werden. In einem Geschäft in Ermsleben wurde eine Handtasche mit allen Papieren und Bargeld entwendet. Es entstand ein sehr hoher Schaden. Weitere Straftaten wurden in Meisdorf gemeldet. Einmal ging es um Nötigung und ein Betrug über Ebay. In Endorf kam es ebenfalls zu einer Nötigung, hier wurde sich über eine Hecke gestritten. Im OT Reinstedt wurde eine Strafanzeige wegen Nachstellung aufgenommen, sowie wegen Sachbeschädigung an einem Lkw. Es wurde die Frontscheibe und eine Scheibe der Tür mutwillig zerstört. In einer Pumpstation in Reinstedt wurden alle Schaltkästen zerstört und in der weiteren Folge ca. 40 m Kupferkabel entwendet. In Rieder wurde einer Ermslebenerin ca. 150 m Weidezaun entwendet und im Selketal ein Elektrozaungerät. Bahro Polizeioberkommissar Rst Ballenstedt Es regnete immer noch, als die kleinen Zwerge aufwachten. Trotz Regen hatten wir versucht, noch einige Stationen auf dem Friedrichshohenberg durchzuführen, aber weil der Regen immer mehr wurde, haben wir den Marsch dann abgebrochen. Gegen Uhr gab es als Abendbrot Soljanka. Da der Regen nicht besser wurde, sondern schlimmer, musste schnell eine Lösung gefunden werden, damit die Kinder sich aufwärmen konnten. Gegen Uhr sammelten wir uns um zur Konradsburg zu fahren. Dort gab es einen Film zu sehen. Danach ging dann die Katastrophe los: das Wetter machte uns so recht zu schaffen. Der Regen wurde immer mehr und der Wind war so stark, dass einige Zelte sich selbstständig machten. Durch den starken Regen waren sie auch nicht mehr trocken. Also beschlossen wir gegen Uhr ins Gerätehaus nach Ermsleben zu fahren. Es wurden nur die nötigsten Sachen zum Schlafen mitgenommen. Der Versammlungsraum wurde schnell zum Schlaflager umfunktioniert und alle fanden auf dem Fußboden ein Plätzchen zum Schlafen. Vorher gab es noch Stockbrot im Backofen und Soljanka wurde erwärmt, weil unsere kleinen Zwerge noch Hunger hatten. Am nächsten Morgen regnete es noch immer. Uns blieb nichts anderes über, wir mussten abbauen und natürlich auch unser Gerätehaus von oben bis unten reinigen. Danach gab es dann die Siegerehrung von unserem schönen Wald- und Wiesen-Marsch zum Gartenhaus, wo unsere kleinen Zwerge besonders gut durchgehalten haben. Trotz allem war es ein Abenteuer für unsere Zwerge, was sie bestimmt so schnell nicht vergessen werden. Holger Hennebold Jugendwart Ermsleben Ferienspaß bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Abenteuerzeltlager in Ermsleben vom bis Am um Uhr hieß es für die Kinder Sachen zusammenpacken. Gegen Uhr hatte dann jeder im Bus einen Platz gefunden und wir konnten nun in das Zeltlager zum Friedrichshohenberg fahren. Um Uhr war dann die Eröffnung unseres Zeltlagers. Wir versammelten uns im Halbkreis, wo die einzelnen Wehren der Orte Harzgerode, Dankerode, Strassberg, Schielo, Neudorf, Günthersberge und die Feuerwehr Ermsleben/Kinderfeuerwehr Ermsleben standen. Es wurden dann auch noch ein paar nette Worte gesprochen und auch zum Ablauf des Zeltlagers. Ein paar Worte sagten auch unser Bürgermeister Klaus Wycisk, unser Wehrleiter Steffen Kurze und zum Schluss unser Stadtwehrleiter Guido Hildebrandt. Danach wollten die Kinder aber endlich was essen und es gab gegrillte Würstchen und Steaks. Um Uhr hieß es Nachtruhe für die kleinen Zwerge. Der nächste Tag begann mit einem leckeren Frühstück um 8.00 Uhr, welches uns Frau Wycisk zubereitete. Die Zeit verging wie im Flug. Dann war es Zeit für unseren langen Marsch durch Wald und Wiesen zum Gartenhaus, mit einzelnen Stationen, wo sich die kleinen Zwerge beweisen mussten, auch mit der Disziplin. Anfangs war es noch sonnig, aber wir hatten dann zum Schluss leider die Regenwolken im Nacken, und der Regen hat auch nicht mehr aufgehört. Mittagessen gab es dann gegen Uhr. Vom Kochteam aus Ermsleben gab es ein sehr lecker zubereitetes Kesselgulasch. Nach dem Mittagessen waren einige Kinder vom Marsch so fertig, dass sie freiwillig ein Mittagsschläfchen hielten. Endlich ist der 8. Juli - endlich Ferienbeginn! Für 36 Kinder und Jugendliche mit ihren Betreuern aus den Feuerwehren unserer Stadt war das noch ein Grund mehr sich zu freuen. Denn für sie ging es noch an diesem Tag zum Sommerlager an den Bremer Teich. Drei Tage wollten wir hierbleiben und die Kinder und Jugendlichen aus Endorf, Meisdorf und Pansfelde sollten gemeinsam bei Spiel und Spaß ihre Ferien beginnen. Der erste Tag verging leider viel zu schnell. Nach dem Beziehen unserer Bungalows/Holzhüttchen! wurde erst einmal die Gegend erkundet, Abendbrot gegessen, gespielt und zusammen gesessen bis die Nachtruhe eingeläutet wurde. Am zweiten Tag fuhren wir mit der Selketalbahn nach Gernrode. Hier hatten wir einen Termin zur Besichtigung der Kuckucksuhren-Fabrik. Viele interessante Sachen hörten wir über diese speziellen Uhren und waren darüber erstaunt, dass es sogar lia- und pinkfarbige Kuckucksuhren gibt. Zurück ging es dann zu Fuß und alle Kinder konnten auf die gewanderten 9 km stolz sein. Trotzdem gönnten sich die meisten nur eine kurze Pause. Viel zu verlockend war der Sprung in den Bremer Teich, schließlich musste der XXL- Schwimmreifen den wir mit hatten ausprobiert werden. Den Tag ließen wir am Lagerfeuer mit leckerem Stockbrot ausklingen. Am Abreisetag veranstalteten wir eine kleine Spaßolympiade mit drei Stationen an denen Geschicklichkeit und Teamgeist gefragt waren. So wurde zum Beispiel die schnellste Gruppe gesucht, die aus sechs Saugschläuchen einen Kreis formen konnte. Nach der Siegerehrung ging es dann leider schon wieder zurück nachhause und alle konnten auf ein schönes Wochenende zurück blicken. Ein zweiter Höhepunkt war für die Kinder und Jugendlichen der Feuerwehr ein Besuch des Harzer Bergtheaters. Gemeinsam mit anderen Jugendfeuerwehren des Altkreises Quedlinburg trafen wir uns am in Thale, um mit der Seilbahn auf den Hexentanzplatz zu fahren. Leider war das Wetter nicht optimal für das Open-Air-Theater, dennoch freuten sich alle auf die Aufführung

10 Falkenstein Ronja Räubertochter. Doch das sollte noch nicht genug sein. Im Anschluss ging es zur Sommerrodelbahn. Rasant fuhren alle den Berg hinunter und staunten im Ziel über die fotografierten Schnappschüsse. Zum Abschluss gab es noch ein Eis und dann ging es wieder nachhause. Ein Dank gilt allen Betreuern sowie dem Stadtjugendwart A. Kleimeyer für die Organisation der beiden Ausflüge. Bedanken möchten wir uns auch bei der Firma Elektro Eisele, die uns für die Hin- und Rückfahrt nach Thale einen Transporter zur Verfügung stellte. Die Jugendfeuerwehr Falkenstein/Harz Wohnhausbrand in Meisdorf Am Sonntag, dem 19. Juni war für die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Meisdorf und Ermsleben um 4:00 Uhr die Nacht zu Ende. Die Sirenen und Meldeempfänger alarmierten zu einem Wohnhausbrand im Kampweg in Meisdorf. Als kurze Zeit später die ersten Kräfte der Wehren am Einsatzort eintrafen, schlugen die Flammen bereits durch das Dach des Hauses. Sofort ging ein Trupp im Innenangriff zur Brandbekämpfung in das Haus vor und das LF 8 der Ortswehr Meisdorf stellte die Wasserversorgung her. Die Kameradinnen und Kameraden der Ortswehr Ermsleben unterstützten beim Innenangriff und versuchten von außen und von der Drehleiter aus, das Feuer zu bekämpfen. Nach kurzer Zeit war der Brand unter Kontrolle und gegen 5:00 Uhr konnte Feuer aus gemeldet werden. Zum Ablöschen und Ortung der restlichen Glutnester wurde die Wärmebildkamera der Feuerwehr Ballenstedt angefordert. Um 8:00 Uhr war dann der Einsatz für die Feuerwehren beendet. Neben 38 Einsatzkräften mit 7 Einsatzfahrzeugen der alarmierten Feuerwehren waren auch der Rettungsdienst und die Polizei zur Absicherung am Einsatzort. Nach Ermittlungen der Kriminalpolizei ist als Brandursache eine Brandstiftung nicht auszuschließen. Pokallauf im Löschangriff Nass der Frauen und Männer um den Harzpokal in Elend Die Frauenmannschaft der Feuerwehr Meisdorf hat sich in Elend zwei Pokale in der Disziplin Löschangriff nass für immer gesichert. Bei der dritten Auflage dieses Wettbewerbs am Sonnabend, dem haben die Frauen den dritten Sieg in Folge in 2 der insgesamt 8 Wertungskategorien errungen. Ein 3. Platz rundete das perfekte Ergebnis ab. Die freiwillige Feuerwehr Elend hatte zum 3. Harzpokal-Lauf in der Disziplin Löschangriff nass eingeladen. Das Interesse war groß, denn in vielen Wehren wird der Feuerwehrsport noch immer rege betrieben. Obwohl zweifelsohne der Spaß an solchen Wettbewerben im Vordergrund steht, ist die Teamarbeit beim Löschangriff auch für die Einsätze wichtig, denn eine Mannschaft hat nur Erfolg, wenn jeder Handgriff sitzt.für Außenstehende etwas kompliziert ist jedoch die Wertung, denn obwohl alle Teams die gleiche Aufgabe meistern, gab es zwei Wertungsklassen mit jeweils 2 verschieden Zielsystemen. Schuld daran sind die verwendeten Pumpen. Ein Teil der Mannschaften schwört auf die alten DDR-Pumpen, die noch über die TGL klassifiziert wurden. Andere Mannschaften haben neue gesamtdeutsche Pumpen, die nach DIN klassifiziert werden. Als Zielsysteme werden einmal 2 x Zielgeräte (müssen mit je 10 Liter Wasser gefüllte werden) und einmal 2 x einfache Dosen (müssen nur vom Podest gespritzt werden) benutzt. Insgesamt waren an die 30 Mannschaften davon 4 Frauenmannschaften in den Kategorien DIN-Pumpe auf Zielgerät/Dose sowie TGL-Pumpe auf Zielgerät/Dose um die begehrten Pokale angetreten. Die Frauen der Feuerwehr Meisdorf beteiligten sich an 3 der 4 für Frauen ausgeschriebenen Wertungskategorien. In der Kategorie DIN-Pumpe Zielgerät/Dose siegte die Mannschaft der Feuerwehr Meisdorf in beiden Wettbewerbe jeweils vor dem Team Oberharz. Bei einem Wertungslauf konnten die Frauen aus Meisdorf erstmalig die 30 Sekunde Marke unterbieten was für sie ein sehr großer persönlicher Erfolg war. In der Kategorie TGL-Pumpe Zielgerät belegten wir den 3. Platz hinter Team Oberharz und Elbingerode. Wir bedanken uns hier auch noch einmal bei der Feuerwehr Elend für die sehr gute Durchführung des Wettbewerbes und gratulieren allen Beteiligten für die erreichten Platzierungen. Weiterführende Informationen unter Als nächsten und letzten Wettkampfhöhepunkt des Jahres 2011 steuern wir nun die Landesmeisterschaften im Löschangriff nass am an. Auch hier werden wir wieder mit dabei sein. Unser Ziel ist es diesmal, unter die besten 10 Frauenmannschaften des Landes Sachsen-Anhalt zu kommen. Ob es gelingt, schauen wir mal. Frauenmannschaft Freiwillige Feuerwehr Meisdorf IMPRESSUM Kulturanzeiger der Stadt Falkenstein/Harz Der Kulturanzeiger der Stadt Falkenstein/Harz mit seinen Ortsteilen Endorf, Meisdorf, Neuplatendorf, Pansfelde, Reinstedt, Wieserode und der Stadt Ermsleben als Sitz der Verwaltung erscheint monatlich Der Kulturanzeiger ist ein kostenloses Beilageheft zum Amtsblatt der Stadt Falkenstein/ Harz und wird durch die Bfa gefördert im Rahmen einer AB-Maßnahme. - Herausgeber: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: ( ) , Telefax: ( ) , Fax-Redaktion: ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Herr Wycisk, der Bürgermeister der Stadt Falkenstein/Harz in Ermsleben, Markt 1 - Verantwortlich für den Anzeigenteil: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer Marco Müller Einzelexemplare sind außerhalb des Verbreitungsgebietes gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur der Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKTE ZEITUNGEN A MTSBLÄTTER B EILAGE N BROSCHÜREN P ROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜRE N PROSPEKTE Z EITUNGEN AMTSBLÄTTER BEILAGEN BROSCHÜREN PROSPEKT E Fragen zur Werbung? Ihre Anzeigenfachberaterin Jacqueline Becksmann berät Sie gern. Tel.: / Fax: / Funk: 01 70/ jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de

11 Falkenstein Kulturanzeiger zum Amtsblatt der Stadt Falkenstein/Harz Veranstaltungen in den Ortsteilen der Stadt Falkenstein/Harz veranstaltungskalender vom bis August Schützenfest in Reinstedt Uhr 3. Sommerkonzert mit Thomas Nürnberg in der St.-Johannis-Kirche in Pansfelde Uhr Interessante Geschichten über Kräuter, Mystik und Legenden mit Christel Graßhoff im Café- Garten Zum Forsthaus Degenershausen Uhr Energetische Diagnostik mit dem Heilpraktiker Thomas Röder im Café-Garten Zum Forsthaus Degenershausen September Straßenfest, Ludwig-Gleim-Str., Ermsleben Fahrradtag durch das Selketal Uhr Wanderung mit dem Harzklub Falkenstein, Treffpunkt ehem. Bad Meisdorf (Bushaltestelle) Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt - Museum Burg Falkenstein OT Pansfelde Falkenstein/Harz Tel / ; Fax: / falkenstein@dome-schloesser.de Burg Falkenstein, Sommerferien auf Burg Falkenstein vom 12. Juli bis 25. August 2011 Hallo Kinder! Ihr wolltet schon immer mal als Ritter oder Burgfräulein durch eine Burg streifen und etwas über das Leben im Mittelalter erfahren? Burg Falkenstein macht s möglich! Bereits zum dritten Male lädt Burg Falkenstein alle jungen Besucher in den Sommerferien vom 12. Juli bis zum 25. August 2011 jeweils dienstags und donnerstags, von Uhr bis Uhr. ein, ins Burgleben einzutauchen und sich in der mittelalterlichen Werkstatt je nach Angebot mit Leder, Wolle, Wachs oder Tinte zu betätigen. Das jeweilige Tagesprogramm wird durch Aushang bekannt gegeben. Die Angebote zum Sommerferienangebot sind im Eintrittspreis enthalten, gegebenenfalls fallen Materialkosten an. Burg Falkenstein und die GreifenRitter freuen sich auf euren Besuch! FKZ-Termine Geplante Veranstaltungen in den Frauenkommunikations- und Innovationszentren der Stadt Falkenstein/Harz Endorf montags 8.00 Uhr Handarbeit dienstags 9.00 Uhr Frauenfrühstück mittwochs ab 8.00 Uhr geöffnet, Uhr kleiner Seniorentreff donnerstags 8.00 Uhr Spiele freitags 8.00 Uhr Nordic Walking Ermsleben dienstags 9.00 Uhr Frauenfrühstück mittwochs Uhr Mittwochstreff Uhr Rommee (alle 14 Tage) donnerstags Uhr Kaffeenachmittag Meisdorf montags Uhr Rommee-Nachmittag dienstags Uhr im wöchentlichen Wechsel entweder Kaffeenachmittag oder Bastelnachmittag mittwochs 9.00 Uhr alle 14 Tage Frauenfrühstück Uhr Nähstube/Handarbeiten Einmal im Monat findet ein Bowlingnachmittag statt! Pansfelde montags Uhr Arbeiten am Computer dienstags Uhr Nähstube mittwochs Uhr Frauenfrühstück donnerstags Uhr Handarbeitskreis Jeden ersten Mittwoch im Monat findet Uhr unser Seniorennachmittag statt. Reinstedt montags Uhr dienstags Uhr Uhr mittwochs Uhr jeden Mittwoch ab 9.00 Uhr Frauenfrühstück donnerstags Uhr Uhr Uhr Uhr jeden Donnerstag ab Uhr Kreativnachmittag sowie Uhr Frauenabend freitags Uhr Die Nähmaschine kann genutzt werden und arbeiten am PC ist ebenfalls möglich. Die Gestaltung der Öffnungszeiten richtet sich nach Bedarf und Interesse der Besucher. Weitere Veranstaltungen sind den Aushängen in den jeweiligen Einrichtungen zu entnehmen. Änderungen, und Ergänzungen vorbehalten!

12 Falkenstein Emi und Ludwig verabschieden sich von ihrer Kindertagesstätte Schon wieder ist ein Jahr vergangen und die nächsten Kinder sind gut auf die Schule vorbereitet. Sie fragen sich natürlich, was kommt da alles auf uns zu, lerne ich neue Freunde kennen? Ja, jetzt bin ich groß und kann ganz allein mit dem Schulbus zur Schule fahren und das ist ganz spannend. Den Weg zum Schulbus sind wir schon oft mit den anderen Kindern gemeinsam aus der Kita gegangen. Auf jeden Fall haben wir uns gut auf das Zuckertütenfest vorbereitet. Dazu gehört auch, den Zuckertütenbaum zu gießen, Rätsel zu lösen, basteln und alles hübsch und freundlich zu schmücken. Mit fröhlichen Liedern begann der Tag und spannend ging er weiter. Auch unsere Kleinsten bekamen eine Zuckertüte, worüber sie sich sehr gefreut haben. Am nächsten Tag ging es dann ins Bergtheater. Sie spielten das Märchen von der Goldenen Gans. Dies war vielleicht zum Lachen. Danach stärkten wir uns, bevor es weiter ging. Wir schauten auch am Tierpark vorbei, haben Spuren von Tieren erraten, was uns besonderen Spaß bereitete. Dann ging es noch auf den Spielplatz. Die Zeit verging viel zu schnell vorüber. Alle Kinder hatten sehr viel Freude bei diesem Ausflug. So gegen Uhr trafen wir wieder in unserer Kita ein, wo schon die Eltern bzw. Omis warteten. Herzlich bedanken möchten wir uns bei der Firma Keitel, die es uns ermöglicht hat, uns mit ihrem Kleinbus nach Thale zu fahren. Unseren 2 Schulkindern Emi und Ludwig wünschen wir viel Spaß und Erfolg in der Schule und natürlich auch viele neue Freunde. Tschüss sagen die Kinder und Erzieher der Kita Endorf Heimat- und Schützenfest in Endorf Am ersten Juliwochenende feierten die Einwohner von Endorf ihr mittlerweile siebzehntes Schützenfest. Gestartet wurde am Freitagabend mit einem Fackelumzug. Mit musikalischen Klängen des Alteröder Spielmannzuges ging es für Groß und Klein im Schein der Fackeln und Laternen in Richtung Festplatz. Wochenende das Wetter nicht so mit, sodass mancher Besucher nasse Füße bekam. Das tat der guten Laune aber keinen Abbruch und pünktlich zur Mini-Play-back-Show am Nachmittag war die Turnhalle am Sportplatz gut besetzt. Natürlich waren die Kinder sehr aufgeregt, aber sie hatten sich lange auf ihren Auftritt an diesem Tag vorbereitet, sodass gar nichts schiefgehen konnte. Alle hatten viel Spaß am Auftritt der jungen Künstler und verfolgten im Anschluss noch eine Braut- und Festmodenschau im Wandel der Zeit. Dort wurden von einigen Endorfer Frauen Braut- und Festkleider aus dem eigenen Kleiderschrank vorgeführt. Es gab einige erstaunte Ausrufe, denn teilweise passten die Brautkleider auch noch nach mehr als dreißig Jahren Ehe wie angegossen. Mit viel Beifall verabschiedeten sich die Akteure mit dem Versprechen, am Abend mit einer weiteren Überraschung wiederzukommen. So waren dann am Abend Rotkäppchen und der Wolf, Sexbomben aus dem Altersheim, das Männerballett Black and white socks sowie die Randfichten zu Gast in Endorf. Mit Discomusik, aufgelegt von DJ Black, wurde wieder bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Und liebe Endorfer, wir werden auch im nächsten Jahr wieder unser Bestes geben, um euch zu unterhalten! Dorit Bialke Abschlussfahrt und Abschlussfeier der Schulkinder der Bärchengruppe in der Kita Gänseblümchen Von langer Hand geplant und sehnsüchtig erwartet, ging am die Fahrt mit dem Kleinbus zum Gartenhaus los. Dort angekommen, wartete bereits die Bimmelbahn auf uns. Alles einsteigen... rief der Lokführer und ab ging die Fahrt zur Burg Falkenstein. Am 1. Burgtor mussten wir laut nach Ritter Roland rufen. Dieser erschien sogleich und ließ uns auf Burg Falkenstein eintreten. Mit einer alten Schatzkarte in der Hand, begrüßte er die Kinder und fragte, wer Lust auf eine Schatzsuche hätte. Natürlich alle - und die Suche begann. In einem tiefen Kellergewölbe in der Burg, im Kaminschacht, befand sich die Schatztruhe. Diese wurde sofort geplündert. Nun mussten sich alle Schatzsucher erst mal kräftig stärken. Bärchengruppe Kita Gänseblümchen Mit Discomusik wurde dann bis spät in die Nacht gefeiert und getanzt. Am Samstag hatten dann alle viel Spaß beim Kinderschminken, Basteln und bei den Spielen, die durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr angeboten wurden. Leider spielte an diesem Pünktlich um Uhr begann die Falkenschau, diese war sehr interessant und lehrreich für die Kinder. Zum Schluss durften alle Mutigen noch die große Eule streicheln. Das Mittagsmahl wurde im Krummes Tor eingenommen. Mit der Bimmelbahn ging die Fahrt wieder zurück ins Gartenhaus.

13 Falkenstein Dort warteten bereits unsere lieben Eltern und der Zuckertütenbaum auf uns. Mit einem Abschiedsprogramm zeigten die Kinder ihren Eltern, dass sie nun bereit sind, in die Schule zu gehen. Zur Belohnung gab es eine schöne Zuckertüte vom Zuckertütenbaum. Der letzte große Höhepunkt des Tages war ein Ritteressen im Gartenhaus. Ritter Herold (Herr Jerusel) und ein Spielmann boten ein Spektakel für alle Bauchmuskeln der Ritterrunde. Der Trinkspruch Auf die Gesundheit... sowie saufen, fressen und Uschi nicht zu vergessen, führten durch das tolle Programm. Das Ritteressen im Anschluss schmeckte allen Gästen sehr gut und rundete diesen wunderschönen Tag ab. Die 13 Schulkinder bedanken sich noch bei ihren lieben Eltern für die tolle Geschenktüte, die es zum Abschied gab. Ein großes Lob an die beiden Darsteller und den Sponsor Herrn Jerusel für die Ritterstunde im Gartenhaus. Danke sagen wir auch unserer Leiterin Frau Martina Kühne für ihre jahrelange Unterstützung in der Bärchengruppe. Das letzte Dankeschön gilt unseren Eltern der 13 Schulkinder für die gute Zusammenarbeit. Herzlichst Rosi und Marina Interessengemeinschaft Sozialzentrum Ermsleben e. V. Ludwig-Gleim-Straße und Anlieger 6. Straßen- und Kulturfest Am 3. September ab Uhr bis ca Uhr - findet unser traditionelles Straßen- und Kulturfest in der Ermslebener Ludwig-Gleim-Straße statt, zu dem wir alle Einwohner und Gäste herzlich einladen. Erstmals ab diesem Jahr übernimmt das Sozialzentrum Ermsleben e. V. die Trägerschaft für diese Veranstaltung. Der Eintritt ist frei! Unser Programm Uhr Eröffnung des Festes Anschließend musikalischer Frühschoppen Uhr Programm der Grundschule Ludwig Gleim Uhr Mittagessen aus der Gulaschkanone der Feuerwehr Ermsleben Uhr Bogenschießen für Jung und Alt (3 Altersklassen) um die Pokale der Ludwig-Gleim- Straße mit anschließender Siegerehrung Uhr Eröffnung der Kaffeetafel Uhr Offenes Singen mit der Reinstedter Chorgemeinschaft Uhr Live-Musik - Evergreens und Oldies mit der Band Behind Blue Eyes aus Reinstedt anschließend: Musik zum Ausklang Der gesamte Tag wird von einem bunten kulturellen Programm umrahmt (u. a. Schunkel-Stimmung mit Horst,...). Kinderfest Für unsere Kinder haben wir wieder viele Überraschungen vorbereitet, z. B. das Märchenzelt, eine Hüpfburg, Kinderschminken, Wettspiele u. v. m. Flohmarkt Für den geplanten Flohmarkt werden noch einige Interessenten gesucht. Eine Standgebühr wird nicht erhoben. Fernmündliche Meldungen werden bis zum unter /469 (Schönheitspflege Erika Strube) gern entgegengenommen. Für Speisen (auch zum Mitnehmen) und Getränke ist bestens gesorgt (u. a. Eismanufaktur Garz, Fischverkauf Haase, warme Mittagsversorgung, Fassbier,...). - Änderungen vorbehalten - Vorstand Interessengemeinschaft Meisdorfer zeigten sich sportlich Am Samstag, dem waren die Meisdorfer zur Teilnahme an einem Sportfest aufgerufen. Dabei standen einige ernstzunehmende Wettkämpfe, wie Weitsprung, Kniebeuge mit Gewicht und Boccia auf dem Plan, aber auch einige mit Spaßfaktor, wie z. B. Stiefelweitwurf, Nagelschlagen, Teebeutelweitwurf, Wassertransport oder Schätzen - Streichholz. Gegen 12:00 Uhr begann trotz regnerischen Wetters das sportliche Treiben auf dem Sportplatz. Kleine und große Teilnehmer maßen ihre Kräfte. Am Ende kam es zu folgenden Ergebnissen: Weitsprung Kinder Frauen 1. Christopher Ewald 1. Anja Braun 2. Laura Ruff 2. Astrid Behrendt 3. Marcel Heymann 3. Juliane Ruff Männer Senioren 1. Phillip Scheller 1. Uwe Kaulwell 2. Heiko Siebert 2. J.-U. Engelhardt 3. Jens Streithorst 3. Frank Behrendt Kniebeuge mit Gewicht Jugend Männer 1. Christopher Ewald 1. Phillip Scheller 2. Marcel Heymann Senioren 1. J.-U. Engelhardt Nagelschlagen Kinder Jugend 1. Joyce Behrendt 1. Marcel Heymann 2. Josephine Braun 2. Laura Ruff 3. Lukas Portius 3. Christopher Ewald Frauen Männer 1. Astrid Behrendt 1. Jens Streithorst 2. Simone Heymann 2. Heiko Siebert 3. Maik Schneider Senioren 1. Uwe Kaulwell 2. Frank Behrendt 3. Klaus Portius Stiefelweitwurf Kinder Frauen 1. Marcel Heymann 1. Anja Braun 2. Christopher Ewald 2. Simone Heymann 3. Laura Ruff Männer Senioren - Frauen 1. Heiko Siebert 1. Astrid Behrendt 2. Jens Streithorst 2. Juliane Ruff 3. Phillip Scheller Senioren - Männer 1. Frank Behrendt 2. René Ruff 3. Uwe Kaulwell Teebeutelweitwurf Kinder Jugend 1. Josephine Braun 1. Marcel Heymann 2. Finja Streithorst 2. Laura Ruff 3. Joyce Behrendt 3. Christopher Ewald Männer Senioren - Frauen 1. Jens Streithorst 1. Christina Portius 2. Heiko Siebert 3. Maik Schneider

14 Falkenstein Senioren - Männer 1. René Ruff 2. Frank Behrendt 3. Klaus Portius Wassertransport Kinder Jugend 1. Finja Streithorst 1. Laura Ruff 2. Josephine Braun 2. Christopher Ewald 3. Leon Liesche 3. Marcel Heymann Männer Senioren 1. Jens Streithorst 1. Frank Behrendt 2. Heiko Siebert Schätzen - Streichholz Kinder Jugend 1. Joyce Behrendt 1. Marcel Heymann 2. Lukas Portius 2. Laura Ruff 3. Gina-Sophie Meier 3. Christopher Ewald Erwachsene 1. Anja Braun 2. Phillip Scheller 3. Heiko Schulz Boccia Kinder Frauen 1. Josephine Braun 1. Anja Braun 2. Tim Heymann 2. Simone Heymann 3. Tom Heimel 3. Juliane Ruff Männer Senioren - Männer 1. Heiko Siebert 1. Frank Behrendt 2. Jens Streithorst 2. Uwe Kaulwell 3. Patrick Liesche 3. J.-U. Engelhardt Ja und dann war es Zeit für den Biermarathon. Dabei musste eine Strecke von 5 km mit einem Kasten Bier zu zweit absolviert werden. Dabei sollte man schnell sein und das Bier ausgetrunken haben. 8 Mannschaften traten an, darunter eine Frauenmannschaft, die Blümchen. Immer wieder kamen die Teilnehmer am Sportplatz vorbei und mussten verschiedene Spiele absolvieren. Da war das Glück beim Würfeln gefragt, die Geschicklichkeit mit einer Strumpfhose über dem Kopf und einem Bein mit einem Tennisball drin Flaschen umzustoßen oder mit einem rohen Ei zwischen der Stirn eine Strecke zu absolvieren. Als Strafe musste etwas Hochprozentigeres als Bier getrunken werden. Am schnellsten kamen Frank Behrendt und Harald Krone ins Ziel, ihnen folgten Pascal Scheffler und Jens-Uwe Engelhardt, den letzten Podestplatz erhaschten Vater und Sohn Dobritz. Die Erstplatzierten konnten neben einem Pokal und einer Urkunde zünftige Bierkrüge in Empfang nehmen. Zum Schluss kam es zum Fußballspiel Oberdorf gegen Unterdorf an. Leider wurde das Wetter eher schlechter statt besser, die Bedingungen wurden immer schwieriger. Doch das hielt die dafür angeworbenen und eingetroffenen Spieler nicht ab, sich dem Wettstreit zu stellen. Schon in der 5. Minute schoss Steven Ecke das 1 : 0 für das Unterdorf. Nach einem Lattentreffer vom Oberdorf in der 22. Minute traf in der 25. Minute Steven Ecke (Freund von Christiane Stallmann) ein weiters Mal zum 2 : 0. Maik Schneider erzielte wenig später den 2 : 1-Anschlusstreffer. Christoph Mädge (der für das Oberdorf eingeschleust wurde) traf zum 2 : 2-Ausgleich. André Glockemann verhinderte weitere Treffer für das Oberdorf. Zu Beginn der 2. Halbzeit traf Christopher Ewald zum 3 : 2 für das Unterdorf. Danach zeichnete sich der Torhüter des Oberdorfes, Heiko Siebert, durch mehrere Glanztaten aus. Allerdings war er gegen den Heber von Christopher Ewald machtlos, es stand 4 : 2. Sandra Frauendorf (Freundin von Stefan Eckleben) erhöhte auf 5 : 2 bevor Maik Schneider das Oberdorf auf 5 : 3 heranbrachte. Kurz vor Schluss stellte Steven Ecke mit seinem dritten. Treffer den 6 : 3-Endstand her. Ein tolles Spiel, an dem große und kleine Spaßkicker beteiligt waren und das Oberdorf den Titel vom letzten Jahr verteidigt hat. Heike Rokohl Monat Juli im WKZ Meisdorf Mit einer lustigen Rommee-Runde starteten die Frauen in den Sommermonat Juli. Leider war das Wetter oft nicht sommerlich, deshalb waren die Beschäftigungen in den Räumlichkeiten des FKZ eine willkommene Abwechslung. So auch am nächsten Tag der Rentner- und Frauenkaffeenachmittag. Frau Horenburger wartete mit einer selbst gebackenen Schwarzwälder Kirschtorte auf, die alle Frauen begeisterte. Das Motto des nächsten Tages passte da nicht so richtig dazu, gesunde Ernährung. Ballaststoffe waren ein großes Thema, wie wichtig Obst und Gemüse sind und welche Rolle das Zuführen von genügend Flüssigkeit spielt. Oft genug haben gerade ältere Menschen kein ausreichendes Durstgefühl, heißt es wird zu wenig getrunken. Passend zum Thema gab es reichlich Getränke und einen leckeren Obstsalat. T-Shirts wurden beim Bastelnachmittag am verschönert. Zwischen wunderschönen Bügelmotiven in den unterschiedlichsten Farben und Formen konnten die Frauen wählen. Schmetterlinge, Blumen, Herzen und vieles mehr aus Stoff, Perlen oder Pailletten zieren nur die mitgebrachten Kleidungsstücke und erhielten damit ein ganz spezielles Aussehen. Sportliche Betätigung stand am an. Der, bei allen so beliebte, Bowlingnachmittag im Selkehaus. Ursel Behrendt brachte die Kugel am besten nach vorn. Sie verwies Renate Herrmann und Regina Müller auf die weiteren Podestplätze. Beim zweiten Kaffeenachmittag des Monats wurde Geburtstag gefeiert. Wie sagte Frau Horenburger so schön: unsere Hella wurde 85. Also ließen die Frauen sie hochleben und die Jubilarin bedankte sich auf ihre Art. Am fand der zweite Bastelnachmittag statt. Er stand unter dem Motto Mit Witz und Fantasie Geschenke verpacken. So entstand z. B. ein Pinguin als Flaschenverpackung. Eine große Wurstdose erhielt mit Wellpappe, Moosgummi, Tonkarton und einem Strickschlauch das Aussehen eines Pinguins. Frau Horenburger und ein vorhandenes Buch hatten für die Frauen noch viele weitere Beispiele parat. Es machte den Frauen sichtlich Spaß, da es einmal etwas ganz Neues war. Statt langweiliges Verpacken mit Geschenkpapier kann man alles ein wenig individueller Verpacken. Den Abschluss des Monats machte ein Spaziergang mit Besuch des Mühlenladens. Nach einem Stöbern im Angebot des kleinen Ladens mit Mehl und mehr, und einem kleinen Einkauf tranken alle gemeinsam Kaffee im Mühlengarten. Diesmal spielte sogar das Wetter mit! Heike Rokohl Jugendclub wieder geöffnet Der Jugendclub in Meisdorf öffnet nach Renovierungsarbeiten wieder seine Türen. Rosi Ebers wird wochentags von 14:00 bis 18:00 Uhr für die Meisdorfer Jugend da sein. Aus diesem Grund lädt sie am in der Zeit von 15:00 bis 18:00 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Eingeladen sind die Jugendlichen des Ortes mit ihren Eltern. Alle haben die Möglichkeit sich den Jugendclub anzusehen und anschließend bei Kaffee und Kuchen oder Grillwürstchen zusammen zu sitzen. Heike Rokohl Geschäftserfolg Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region.

15 Falkenstein Begebenheiten aus der Geschichte Falkensteins und seiner Umgebung (11) In der Vergangenheit spielten sich in unserer Region Streitigkeiten zwischen Nachbarn häufig auf der Ebene ihres Broterwerbs ab und das war vor allem die Land- und Viehwirtschaft. Diese Konflikte wurden in der so genannten niederen Gerichtsbarkeit gelöst. In der Zeit der Patrimonialgerichtsbarkeit, die in Preußen bis zum 1. Januar 1849 herrschte, bestimmte der Landes- oder Gutsherr die Regulierung dieser Streitigkeiten. Hierzu bestimmte er eigene Gerichte, wie z. B. das Rügegericht in Volkmannrode, das noch bis 1875 als anhaltisches Gericht Recht sprach. Es gab jedoch in einigen Dörfern auch Regelungen, dass ein Dorfgericht, das aus dem Schulzen und anderen hervorgehobenen Persönlichkeiten des Dorfes bestand und sich an einem Bauernstein versammelte, Fälle, wie den folgenden zu lösen hatte. George Schösser zu Ballenstedt berichtet, es habe sich vor 40 Jahren (etwa 1538) ungefähr begeben, dass Drebes Markwarth zu Opperode übern Selketeich (dies war eine Wiese nördlich des Sauerbaches westlich der Straße Meisdorf-Radisleben) bei der Heiligen Wiese und in derselben Gegend etliches Gras gemäht und treugen (wegtragen) wollen, solches haben die von Ballenstedt nicht wollen nachgeben sondern hat Claus Rode als der Bürgermeister dasselbe Gras durch sein Gesinde mit zwei Kohlkörben lassen gen Ballenstedt holen, Markwarth aber habe sich dawider aufgelehnt und Rodens Sohn mit einem Beil überlaufen derwegen der Hauptmann Rosenberg dasselbe Beil zu Amt fordern lassen und solches sei nicht (aus)gefochten. Damit ist aus dem Fall für die niedere Gerichtsbarkeit ein Fall für die hohe Gerichtsbarkeit geworden, womit sich jetzt der Amts- Hauptmann des Amts Ballenstedt und der Landesherr, der Fürst von Anhalt, zu beschäftigen hatte. Wie der Prozess ausgegangen ist, ist uns leider nicht überliefert. Udo Münnich, Pansfelde Schützengesellschaft Pansfelde von 1540 e. V. Sport- und Schützenfest 2011 in Pansfelde Ein Jahr ist schnell vergangen und wieder steht Pfingsten vor der Tür. Für den 11. und waren viele Veranstaltungen in Form von Fußballturnier, Schießwettkämpfen, Kinderprogramm und Tanzveranstaltungen angesagt. Der Samstag begann mit dem Umzug der Sportler zum Fußballplatz. Am Nachmittag gab es das Königsschießen, welches in Pansfelde schon eine jahrhundertlange Tradition ist. Es gab folgende Ergebnisse: - Großer König: Silvio Drescher 48 Ringe - Kleiner König: Frank Ballin 46 Ringe - Damenkönigin: Ramona Scharrig 43 Ringe - Schülerkönigin: Desiree Enders 45 Ringe - Jugendkönigin: Nancy Huber 34 Ringe - Volkskönig: Jens Wittkowsky 42 Ringe Am Sonntag zum großen Schützenumzug folgten 11 befreundete Vereine unserer Einladung. Dabei freuten wir uns besonders über die Schützen aus Bad Harzburg, die den weitesten Weg zu uns hatten und schon über 20 Jahre besuchen. Ehrengäste unseres Festes waren, der Bürgermeister der Stadt Falkenstein Harz, Klaus Wycisk und Heiko Wurg, 1. Vorsitzender des Kreisschützenverbandes Aschersleben-Staßfurt, mit seiner Gattin Kerstin. Wie immer wurde am Denkmal der Gefallenen beider Weltkriege gedacht und ein Kranz niedergelegt. Nach der Begrüßung der Gäste auf dem Schützenplatz stand der Sonntag ganz im Zeichen des Schießsportes. Den Wanderpokal der Vorsitzenden gewann in diesem Jahr: Rolf Helmuth - Schützengilde Schielo 1875 e. V. Die einzelnen Pokale gingen an folgende Schützen: Kinderpokal 1. Platz Desiree Enders 2. Platz Ronja Weißbach 3. Platz Ulli Drescher Damenpokal 1. Platz Antje Ballin 2. Platz Kati Wolf 3. Platz Rosel Büns Männerpokal 1. Platz Sebastian Ballin 2. Platz Silvio Drescher 3. Platz Marcus Jauk. Die neuen Schützenkönige des Vereins von 2011 und der neue Volkskönig Eine besondere Attraktion ist das Bogenschießen. Es geht dabei sehr lustig und spaßig zu, denn jeder Teilnehmer muss sich vor dem Schießen ritterlich Verkleiden. Die Schützenbrüder Heiko Wiedenbeck und Uwe Lippert führen dieses Schießen mit großer Leidenschaft durch. Es gibt immer attraktive Preise zu gewinnen, die hauptsächlich vom B1 Baumarkt Aschersleben gesponsert werden. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Sponsoren und Helfern bedanken, dass dieses Sport- und Schützenfest durchgeführt werden konnte. Der Vorstand Die Grafen von Falkenstein und ihre Besitzungen Zu diesem Thema hält der Leiter des Museums der Burg Falkenstein, Herr Schymalla, auf der Burg Falkenstein einen Vortrag. Dieser findet statt am Freitag, 26. August 2011, Uhr im Königszimmer der Burg Falkenstein. Mit diesem Vortrag, sollen Ausschnitte der frühen Geschichte unserer Region nahe gebracht werden. Im Blickpunkt des Interesses steht nicht nur die Herrschaft der Falkensteiner und ihr Verhältnis zu ihren Nachbarn bis zum 14. Jahrhundert, sondern auch das Siedlungsgeschehen des Mittelalters in dieser Region. Im Anschluss an diese Veranstaltung wird eine Führung durch die Burg angeboten. Diese Veranstaltung richtet sich in besonderer Weise an die Bewohner aller Orte in Falkenstein sowie an interessierte Gäste von außerhalb. Die Interessengemeinschaft zur Erhaltung der St.-Johannis-Kirche Pansfelde als Initiator lädt herzlich zu dieser öffentlichen Veranstaltung ein. Für Rückfragen steht Herr Münnich (Tel / ) zur Verfügung.

16 Falkenstein Sommerkonzert mit Thomas Nürnberg Auch in diesem Jahr können sich interessierte Musikfreunde aufheitere und besinnliche Klänge in der festlich geschmückten St.-Johannis-Kirche Pansfelde freuen. Gemeindekirchenrat und Interessengemeinschaft zur Erhaltung der Kirche laden zum 3. Sommerkonzert mit Thomas Nürnberg sehr herzlich ein. Termin: Sonnabend, d. 20. August 2011, um Uhr. Theaterfahrt am Heute konnten wir endlich unsere Theaterfahrt nach Thale vom Dezember 2010 nachholen. Im letzten Jahr mussten wir unseren Besuch zur Aufführung des Märchens Sterntaler im Klubhaus Thale leider wegen des herrschenden Schneechaos absagen. Wir entschieden uns dann im Austausch dafür für ein Stück im Harzer Bergtheater - Die goldene Gans. Da wir als ältere Gruppe der Kita Selkespatzen diese Aktion nicht allein durchführten, sondern die jeweils ältere Gruppe der Kitas aus Ermsleben, Meisdorf und Pansfelde auch daran teilnahmen, fuhren wir mit einem großen Reisebus. Rucksäcke gepackt, schönes Wetter bestellt und bei guter Laune machten wir uns auf den Weg zur Bushaltestelle und wurden von dort um 9.30 Uhr abgeholt. Die Fahrt mit einem richtigen Reisebus war schon ein kleines Erlebnis für sich. Es war richtig toll. Auf dem Parkplatz des Hexentanzplatzes angekommen, machte sich unsere große Kinderschar auf den Weg zum Bergtheater. Der Fußmarsch führte uns durch den Wald, an der Seilbahnstation vorbei zum Theater. Wir hatten wunderbare Plätze in der Mitte mit einer sehr guten Sicht auf das ganze Geschehen und warteten auf den Beginn des Märchens. Nach kurzer Zeit war es auch schon soweit und wir verfolgten mit Konzentration und voller Spannung der Aufführung. Wir merkten gar nicht, wie wir fast nebenbei unser Proviant aus den Rucksäcken verdrückten. Auch zum Mitmachen wurden wir Besucher des Theaters aufgefordert, z. B. Aufstehen und Verbeugen vor dem Hofstaat der Königin oder Mitklatschen bei schönem Gesang. Die Zeit verging viel zu schnell und das Ende des Märchens war da. Viel, viel Applaus bekamen die kleinen und großen Schauspieler vom Publikum. Leider mussten wir nun schon wieder die Heimreise antreten, der Bus wartete auf uns und wir schliefen fast ein in den gemütlichen Sitzen. Es war auch ganz schön anstrengend. Zuhause kamen wir um Uhr pünktlich an und wurden von unseren Eltern glücklich in Empfang genommen. Ein erlebnisreicher, schöner Tag war nun schon zu Ende und wir möchten uns bei allen, die hinter den Kulissen für Organisation, Transport und Durchführung sowie Begleitung verantwortlich waren, bedanken. Ohne sie wäre so ein Erlebnis kaum möglich. Vielen, herzlichen Dank sagen die Selkespatzen auch im Namen der anderen Kinder und Erzieher Abschlussfahrt bzw. Feier der zukünftigen Einschüler 2011 Das Ziel für diese Fahrt war in diesem Jahr nach Abstimmung mit den Eltern, die schöne Harzstadt Thale. Den Transport dorthin und zurück hat liebenswerterweise das Taxi-Unternehmen Rolle, bei dem Nils sein Papa angestellt ist, gesponsert. Am Morgen des 21. Juni war es endlich so weit. Wir wurden von Jens (Nils Papa) pünktlich um 9.00 Uhr abgeholt. Doch vorher mussten wir natürlich noch reichlich Zuckerwasser an den Zuckertütenbaum gießen, um am Nachmittag gut ernten zu können. Schon einige Tage vorher haben wir gemeinsam den Baum gegossen und konnten staunen, wie die Zuckertüten wuchsen. Fast jeden Tag sind sie ein Stück größer geworden. Im Taxi haben wir dann erfahren, was uns an diesem Tag alles erwarten sollte und unsere Aufregung war ziemlich groß. Wir wurden direkt an der Seilbahn-Station abgesetzt, nahmen unsere Rucksäcke mit Proviant für unterwegs auf den Rücken - und los ging s. Zuerst bestaunten wir den super angelegten Kletterwald mit seinen unendlichen Möglichkeiten, sich zu bewegen. Leider war dies für uns zu schwierig und vielleicht auch zu gefährlich. Aber gemeinsam mit unseren Eltern wäre es einen Ausflug wert. Unser Weg führte uns direkt zur Seilbahn, vorbei am Sessellift und dem Spielplatz, was unser Interesse weckte und wir alles besichtigen konnten. Auch viele Fragen zur Funktion der Seilbahn und zur angekündigten Überraschungsgeschichte bewegten uns nun völlig. Die Geschichte sollten wir oben auf dem Hexentanzplatz zu hören bekommen und da wir die Zeit nicht mehr abwarten konnten, stiegen wir endlich in eine Seilbahngondel ein. Das war schon ein aufregendes Erlebnis, über solch eine große Höhe, Bäume, Felsen und Häuser zu betrachten. Angst hatte aber wirklich niemand von uns. Oben angekommen, haben wir es uns auf einem Rastplatz gemütlich gemacht und unser Proviant fast schon aufgezehrt. Nun endlich haben wir die Sage von der Rosstrappe gehört, auf der anderen Seite über der Schlucht den Felsen der Rosstrappe gesehen und ein kleines Büchlein über diese Sage von Tante Ines erhalten. Natürlich hatten wir wieder unendlich viele Fragen dazu und so manche spukt uns immer noch im Kopf herum. Nachdem wir mit der Seilbahn wieder herunter gefahren sind, gab es für alle ein leckeres Eis und wir hatten Zeit, ein wenig auf dem Spielplatz zu toben. Den Weg zum Bauspielhaus, was dann am Nachmittag auf dem Plan stand, legten wir zu Fuß zurück. Dabei haben wir den Fluss Bode (benannt nach Riese Bodo) überquert und wieder bekamen wir nicht genug von den Einzelheiten der Sage. In der Bode soll der verzauberte Riese Bodo als Hund an der tiefsten Stelle sitzen und die Krone der Prinzessin Brunhilde bewachen. Nur wo??? Wir hielten Ausschau, lauschten auf Geheule und spekulierten viele Möglichkeiten. Auch das Ross mit den 8 Beinen der Prinzessin Brunhilde, gestaltet aus einer Stahlkonstruktion, konnten wir im Park bestau-

17 Falkenstein nen - und wieder war die Geschichte so nah. Im zweiten Teil unseres Ausfluges kamen wir nach einem Fußmarsch von ca. 30 min im Bauspielhaus an. Dort haben wir uns zuerst ein Mittagsmenü ausgesucht (Pizza, Pommes mit Teufelsspieß) und während der Wartezeit darauf, uns schon einmal umgesehen. Da wir alle schon einmal dort waren, hatten wir also keine Probleme uns zu Recht zu finden. Natürlich zuerst auf die Riesen- Wellen-Rutsche. Auch Tante Ines ist zusammen mit uns um die Wette gerutscht - ein Riesenspaß! Dann endlich konnten wir unser Essen abholen, aßen was wir schafften, beobachteten inzwischen neugierig eine Gruppe behinderter Jugendlicher und machten uns so eigene Gedanken dazu. Durch Fr. Schreiber und Tante Ines erfuhren wir einiges über solche Menschen. Sie taten uns sehr leid, aber wir sahen auch, welch großen Spaß sie beim Herumtollen hatten - genau wie wir! Nach einer kurzen Ruhepause konnten wir uns nach Herzenslust austoben. Besonders der Kletterturm und das große Trampolin waren für uns wichtig. Diese sehr anstrengenden Aktionen forderten noch einmal eine kurze Pause, bevor es in die letzte halbe Stunde unseres Aufenthalts ging. Unser lieber Fahrer holte uns ca Uhr ab und es ging in Richtung nachhause. Im Kindergarten angekommen, warteten schon unsere Familien auf uns und wir machten es uns zusammen an einer super festlich gedeckten Kaffeetafel gemütlich. Unser Appetit hielt sich aber in Grenzen, denn wir konnten nun kaum noch abwarten, endlich die groß gewachsenen Zuckertüten zu ernten. Vorher hat uns aber Tante Ines noch mit ein paar Worten und kleinen Abschlussgeschenken beglückwünscht und verabschiedet. Jetzt die Zuckertüten-Ernte. Jeder von uns hatte sich ja schon vorher eine ausgesucht, sie beim Wachsen beobachtet und nun ernten können. Wir waren so froh, dass der Regen am Mittag die Tüten nicht zerstört hat, darüber waren wir sehr besorgt. Aber Tante Gabi hat sich um sie gekümmert und mit Folientüten abgedeckt. Vielen, vielen Dank! Auch für die Vorbereitungen im Gruppenraum und Hilfe in der Küche ein großes Dankeschön. Ein besonderer Dank geht auch an Fr. Schreiber, die uns den ganzen Tag zusammen mit Tante Ines begleitet hat und uns zu diesen schönen Erlebnissen verhelfen hat. Unseren Eltern ein großes Lob für das ausgesuchte Ziel und den schmackhaften Kuchen. Auch Tante Ines bedankt sich bei unseren Familien für die freundliche Abschiedsgeste, gute Zusammenarbeit und zahlreiche Unterstützung - vielen Dank! Die zukünftigen Einschüler der Kita Selkespatzen Schützen- und Vereinsfest 2011 in Meisdorf Traditionsgemäß beginnt die heiße Phase des Schützenfestes mit dem Königsschießen. Das fand am im Luftgewehrschießstand statt. Bevor der Wettkampf begann, stellten die Schützenbrüder den Festbaum auf. Nach 2 Stunden schloss sich der Schießstand und die Auswertung konnte beginnen. Die Schützen versammelten sich indes im Anbau des Schützenhauses und warteten voll Spannung auf das Ergebnis. Harald Schröder, übernahm es, den neuen König zu verkünden. Dirk Wölfer trägt nun die Würde für ein Jahr. Das Schützenfest selbst begann am Freitag, dem 16. Juli Diesmal jedoch nicht mit einem Rentnernachmittag, da es hierfür keine Zuschüsse mehr gibt und die finanziellen Mittel der Schützen ebenso begrenzt sind. So trafen sich die Schützen am Abend im Schloss bevor es nach der Kranzniederlegung mit dem Meisdorfer Spielmannszug zum Schützenhaus zurückging. Um den Festbaum versammelt wurde der Schützenkönig 2011 feierlich bekannt gegeben. Da es erst am Sonntag die Königskette zu überreichen gab, bekam er als äußeres Zeichen seiner Würde Königskrönchen auf die Schulterstücken. Mit einer Disco vor dem Schützenhaus (wegen des tollen Wetters) endete der erste Tag des Schützenfestes. Wettkampfmäßig wurde in den zweiten Tag gestartet. Es standen Pokalschießen, Adlerschießen und Preiskegeln an. Außerdem wartete ein Kaffeenachmittag auf die Freunde von Kaffee und Kuchen. Das Team der Bauernstube übernahm in diesem Jahr die Versorgung, da das Schloss andern Verpflichtungen nachging. Das Adlerschießen sollte mit einer neu angeschafften Armbrust stattfinden. Dafür war es unter den Schützen extra eine zu einer Sammlung gekommen. Leider gab es beim Einschießen ein kleines Problem und das Adlerschießen musste verschoben werden. Das Kegeln verlief dagegen ohne Probleme. Am Ende standen folgende Sieger fest: Männer 1. Klaus Ehrenpfordt 15 Holz 2. Claus-Peter Keilholz 14 Holz 3. Steve Thüne 13 Holz Frauen 1. Melanie Zinke 11 Holz 2. Ursel Behrendt 6 Holz 3. Karin Friedrich 4 Holz Kinder 1. Fynn Dzengel (Gießen) 12 Holz 2. Celine Tühne 7 Holz Im Schießstand ging es da deutlich knapper zu. Bei Frauen und Männern musste das bessere Trefferbild zwischen Platz 2 und 3 entscheiden. Am Ende nahmen folgende Teilnehmer einen Pokal mit nachhause: Männer 1. Kay Staudegger 28 Ringe 2- Dominik Dzengel (Gießen) 27 Ringe 3. Axel Große 27 Ringe Frauen 1. Heike Rokohl 28 Ringe 2. Anett Hoffmann (Giersleben) 27 Ringe 3. Carmen Große 27 Ringe Jugend 1. Desiree Enders (Pansfelde) 29 Ringe 2. Steve Thüne 26 Ringe 3. Denny Peschke 22 Ringe In einer musikalischen Pause, während des Frühschoppens am Sonntag, kam es zur Übergabe der Pokale und Preise. Am Abend wartete die Bauernstube mit leckerem Wildschwein am Spieß auf. Gegen 20:00 Uhr begann das Fest der Vereine auf der Terrasse vor dem Schützenhaus, an dem leider sehr wenige Vereine teilnahmen. Bei den Zusammenkünften aller Vereinsvorsitzenden war die Entscheidung getroffen worden, das Vereinsfest im Rahmen des Schützenfestes stattfinden zu lassen. Wurden die hier getroffenen Entscheidungen innerhalb der Vereine nicht weitergegeben? Für die musikalische Unterhaltung bis weit in die Morgenstunden sorgte die Kapelle Spätlese. Da es in diesem Jahr nur einen König gab, war die Marschrunde nicht allzu lang. So konnte man beruhigt etwas länger schlafen, erst 9:00 Uhr startete der große Schützenmarsch. Vom Schützenhaus führte der Weg in die Hauptstraße bis Hinter die Höfe zum König Dirk Wölfer. Hatte sich das Wetter bisher von der besten Seite gezeigt, fing es während des Marsches an zu Regnen. Doch rechtzeitig vor der Haustür des neuen Königs nahm die Sonne wieder das Heft in die Hand. Nach der Übergabe der Königskette überreichte Gerhard Schröder dem König von 2010 Oliver Jeschke den Königsorden, ebenso an Horst Wölfer, Seniorenkönig des Vorjahres. Dirk Wölfer begrüßte nun seine Gäste mit einem kleinen Imbiss und den passenden Getränken. Sogar auf Extrawünsche wurde eingegangen, der frisch entthronte König erhielt z. B. seine ersehnte Butterbemme. Unter

18 Falkenstein der Führung des Meisdorfer Spielmannszuges ging es zurück zum Schützenhaus um bei Schlachteplatte und Freibier mit den Ascherslebener Blasmusikanten einen zünftigen Frühschoppen zu feiern. Nach einem gelungenen Ständchen des Meisdorfer Spielmannszuges begrüßte Gerhard Schröder Bernd Pietcher, Volker Ziesel und Reinhard Vogt als Vertreter des Kreisschützenbundes Quedinburg, den Bürgermeister der Stadt Falkenstein Harz Klaus Wycisk, den Ortsbürgermeister Gernot Scheinpflug sowie die befreundeten Vereine aus Wieserode, Frose, Endorf, Pansfelde, Mehringen, Reinstedt und Ermsleben, die zuvor am Schützenaufmarsch teilgenommen hatten und lud sie zu ein paar gemütlichen Stunden ein. Dann übernahm er noch die ehrenvolle Aufgabe ein verdientes Mitglied zu ehren. Lothar Behrendt ist lange Jahre im Vorstand aktiv gewesen. Aus gesundheitlichen Gründen schied er auf eigenen Wunsch aus. Arbeitseinsätzen bleibt er nun oft fern, repariert jedoch in Heimarbeit und mit viel Geduld die Bestuhlung des Schützensaales. Deshalb bekam er als Dankeschön einen Orden für sein Engagement überreicht. Auf dem Platz fand indes das Bratwurstkegeln vom Kinderförderverein Robin Hood statt, diese wurden von Klaus Portius und seiner Frau gesponsert. DANKE! Bei den Männern siegte Burkhardt Gottschalk vor Vincent Eckleben und Steffen Jarchow. Die kleinen Frauen kauften den großen den Schneid ab. Jessica Traut gewann vor Lea Rebecca Große und Karina Dahm. An dieser Stelle ein Dankeschön an die vielen fleißigen Helfer und vor allem an die hilfreichen Spender, ohne die ein Schützenfest nicht mehr möglich wäre. Ein weiterer Dank gilt dem Team der Bauernschänke um Klaus Portius, welches während des Schützenfestes für das leibliche Wohl aller sorgte. Heike Rokohl Schützen- und Heimatfest in Endorf Am ersten Juli-Sonntag hatten traditionsgemäß die Schützen ihren großen Auftritt zum Umzug mit befreundeten Vereinen und ihren Ehrengästen - unseren Falkensteiner Bürgermeister, Herrn K. Wycisk, und den Kreisvorsitzenden des Schützenverbandes, Herrn H. Wurg. Zu den Klängen des Pansfelder Spielmannszuges wurden gemeinsam die neuen Könige zu ihrem Amtsantritt abgeholt - Schützenkönig Herbert Schwanz und Seniorenschützenkönig Horst Kaboth sowie der Dorfschützenkönig Herr Andreas Hampel und die Dorfschützenkönigin Frau Karina Nowotny. Die neuen Majestäten hatten ihre Titel verdient erkämpft und luden zu Büfett und Umtrunk in den Saal der Gaststätte ein, was bei regnerischem Himmel von den zahlreichen Teilnehmern des Schützenumzuges dankbar angenommen wurde. Nach Ehrungen, Auszeichnungen und Überreichung von Pokalen und Preisen sorgten die Pölsfelder Lausbuben für die richtige Frühschoppenstimmung. Ansonsten ließen sich die Endorfer vom zeitweise nasskalten Wetter nicht die Laune verderben. Dem klimatischen Tief wurde mit Glühwein entgegengewirkt. Im Namen der Einwohner und ihrer Gäste danken der Ortsbürgermeister sowie das Festkomitee, der Schützenverein, die Freiwillige Feuerwehr, die Frauengymnastikgruppe und der Sportverein Blau-Weiß allen weiteren ehrenamtlichen Helfern für die gute Zusammenarbeit und die vielfältige unentbehrliche Mitwirkung am Gelingen dieses Festes sowie allen Sponsoren für die materielle und finanzielle Unterstützung. Kleingartensparte Lehmbreite Ermsleben e. V. Kleingarten - für dich, für mich, für alle Mensch und Umwelt profitieren auf vielfältige Weise von den grünen Oasen Kleingärtner sind Bewahrer der Naturressourcen und tragen durch ihr Handeln auch dazu bei, dass der Blaue Planet als Erbe der kommenden Generationen erhalten bleibt. Die sollten die Politik und die Ämter bei all ihren Entscheidungen mit in die Wagschale werfen und die bestehenden Kleingartenflächen dauerhaft zu sichern, denn solange es Kleingärten gibt, solange gibt es auch das Bemühen der Kleingärtner, einen Unterschlupf in ihrem Garten zu finden. Recht bescheiden waren die ersten Lauben, die lediglich dem Abstellen von Gartengeräten und der Unterstellmöglichkeit bei schlechtem Wetter dienten. Die Laune ist, wie das Gärtnern auf den kleinen Parzellen auch, den sozialen Schwankungen unterworfen. Mit den zunehmenden finanziellen und materiellen Möglichkeiten wurden im Laufe der Zeit die Lauben größer und auch komfortabler und diente nicht nur der Gerätelagerung. Das Bundeskleingartengesetz zeigt uns klare Regeln und die Gartenordnung rundet alles ab. Folgendes ist noch mal aufgeschlüsselt. Anlage zum Pachtvertrag der Kleingartensparte Lehmbreite Ermsleben Gartenfreund... Garten Nr.... Pachtvertrag vom Finanzielle Regelungen: Die jährlich zu leistende Zahlungen sollen vorzugsweise durch Überweisung auf das Konto der Kleingartensparte bei der Harzsparkasse erfolgen: BLZ Konto Nr Pacht ist bis spätestens des laufenden Jahres zu zahlen oder zu überweisen 2011: Garten 600 m 2 : 66 EUR Garten 400 m 2 : 52 EUR Hier: EUR Wasserverbrauch entsprechend Ablesung im Oktober ist bis spätestens des lfd. Jahres zu zahlen oder zu überweisen: 2011 pro m 3 Trinkwasser: 2 EUR Beim An- und Abstellen des Wassers (Termine werden rechtzeitig durch Aushang angekündigt) haben alle Gartenmitglieder, persönlich oder durch einen Beauftragten, den Zugang zu ihrer Wasseruhr zu gewährleisten. Erfolgt dies nicht, ist mit der Wasserabrechnung eine Gebühr in Höhe von 5, pro nicht eingehaltenen Termin, zu Gunsten der Wasseranlage zu entrichten. Ausgleichszahlungen für nicht erbrachte Arbeitsleistungen sind bis spätestens des lfd. Jahres zu zahlen oder zu überweisen, unter Berücksichtigung der erbrachten Stunden: Vorgabe 10 h/jahr, pro Stunde: 5 EUR, bei 10 h = 50 EUR pro Jahr Alternativ: Pflegegarten 2011 Garten Nr.:... Oder sonstige, nachfolgend vereinbarte zu erbringenden Arbeitsleistungen: 2. Ruhezeiten: Mittagsruhe: täglich von 13:00 bis 15:00 Nachtruhe von 22:00 bis 7:00 Uhr Sonn- und Feiertage ganztägige Ruhe

19 Falkenstein Zu diesen Zeiten ist aller ruhestörender Lärm, einschließlich die Benutzung von Maschinen, wie Rasenmäher u. ä. untersagt! Ruhestörungen durch Maschineneinsatz und bei Bauarbeiten sind in der übrigen Zeit so gering wie möglich zu halten und nur zulässig: - montags bis freitags von bis und bis Uhr - sonnabends von bis und bis Uhr Für besondere Bauarbeiten oder private Feiern kann der Vorstand nach erfolgter schriftlicher Beantragung Ausnahmegenehmigungen zu diesen Ruhezeiten erteilen. Ansonsten gilt generell, das jeder Gartenfreund sich so verhält, das seine Nachbarn nicht mehr als unvermeidbar und kleingartenüblich belästigt werden. Radios sind auf Gartenlautstärke zu halten. Größere Feierlichkeiten sind beim Vorstand anzuzeigen. Die Nachbarn sind vorher zu informieren. Personen unter 18 Jahren dürfen sich nach Einbruch der Dämmerung bzw. nach 22:00 nur in Begleitung Erwachsener in der Gartenanlage aufhalten. Verantwortlich für die Einhaltung aller Gartenbestimmungen, auch gegenüber Dritten, ist der einzelne Gartenfreund (Gartenunterpächter). 3. Sonstige Bestimmungen Kleingärten sind nicht zum Dauerwohnen zugelassen. Die Gartenlaube darf deshalb eine Größe von 24 m 2, einschl. überdachtem Freisitz, nicht überschreiten. Für genehmigte Bauten, aus der Zeit bis 1990, gilt bis zu einer Fläche von 30 m 2 Bestandsschutz. Größere Bauten sind zurückzubauen! Jeder Unterpächter ist für die Größe seiner Laube selbst verantwortlich und hat diese dem Finanzamt für die Ermittlung der Grundsteuer B mitzuteilen. Das Neuanpflanzen von Waldbäumen und Koniferen ist nicht erlaubt. Vorhandenen Waldbäume und Koniferen sind zu entfernen. Das Betreten, sowie die Entnahme von Pflanzen, Bäumen oder Inventar aus nicht mehr genutzten Gärten ist nur nach Genehmigung durch den Vorstand gestattet. Das Ablagern von Abfall jeglicher Art in nicht genutzten Gärten ist untersagt und strafbar! Arbeitseinsätze und Abholung von Baumschnitt - It. Aushang Brennzeiten - lt. Aushang Ermsleben, Anlage erläutert und Anlage erhalten übergeben - KGV Ermsleben Unterpächter Protokoll des Kleingartenverein Lehmbreite Ermsleben e. V. über die Jahreshauptversammlung am Uhr - Ort: vor der Kleingartengaststätte anwesend: Gäste: 48 Gartenfreunde der Vorsitzende des Reg.-verbandes Gartenfreund Lindner und der Ortsbürgermeister Herr Schmiedemeier TOP 1: - Begrüßung und Eröffnung - Gartenfreund Beer, als Versammlungsleiter, begrüßte die anwesenden Gartenfreunde, sowie die o. g. Gäste. Er teilte den Gartenfreunden, mit, dass die Einladung fristgemäß allen Gartenfreunden zur Kenntnis gegeben wurde. TOP 2: - Bestätigung der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Tagesordnung wurde bestätigt und es wurde die Beschlussfähigkeit der Versammlung festgestellt. TOP 3: - Gedenken unserer verstorbenen Gartenfreunde - Gartenfreund Stier bat die Gartenfreunde der verstorbenen Gartenfreunde Anni Märker, Friedhelm Dette und Karl Hohmann durch eine Schweigeminute und Erheben von den Sitzen zu gedenken. TOP 4: - Verlesen des letzten Protokoll aus Gartenfreund Steppat verlas das Protokoll der Versammlung aus TOP 5: - Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden - Tätigkeitsbericht des Schatzmeisters Da der Schatzmeister verhindert war an der Versammlung teilzunehmen, übernahm der Vorsitzende diesen Punkt. Er gab den Gartenfreunden die noch säumigen Pachtzahler zur Kenntnis. Das sind die Gartenfreunde der Gärten Nr. 53, 77, 115, 117, 142 und 170. Des Weiteren erhalten heute alle Gartenfreunde eine Anlage zum Pachtvertrag, aus der die einzelnen wichtigen Termine für Pacht-, Wasser- sowie Zahlungen für nicht geleistete Arbeitsleistungen enthalten sind. Der Vorsitzende wies weiter darauf hin, dass der Verein auf die Zahlungen angewiesen ist, da Wassergeld sowie ein Teil der Pacht bereits im 1. Vierteljahr eines jeden Jahres bezahlt werden müssen. Ziel des Vereins muss es außerdem sein, jedem Mitglied mitzuteilen, was ihre Pacht im Einzelnen beinhaltet. Dies wird in den Wintermonaten ausgearbeitet: In der Pacht enthalten ist der Rückbaucent, die Grundsteuer und die Versicherung für die Gartenfreunde. Bericht der Revisionskommission Gartenfreund Damitz gab den Gartenfreunden zur Kenntnis, dass nach durchgeführter Revision durch ihn und Gartenfreund Fr. Großmann keine Unregelmäßigkeiten in der Buchführung des Schatzmeisters festgestellt werden konnte. Er empfahl daher der Versammlung, dem Vorstand sowie dem Schatzmeister Entlastung zu erteilen. TOP 6: - Diskussion zu den Berichten - Die Nichtzahler im Verein werden angemahnt, aber einige zahlen trotzdem nicht. Gartenfreund Fr. Großmann ist der Meinung, die Mahnung jedem Einzelnen auszuhändigen und den Empfang bestätigen zu lassen. Von einigen Gartenfreunden wurde dies nicht für gut befunden, da dann immer noch Nichtzahler vorhanden sind. TOP 7 + 8: - Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes - Der Schatzmeister sowie der Vorstand wurden einstimmig von den Gartenfreunden entlastet. TOP 9: - Beschlussfassungen - über die Wahl einer Gartenfreundin in den Vorstand sowie der Beschluss darüber, dass Gartenfreunde, die zum Wasseranstellen nicht anwesend sind 5,- Euro bezahlen sollen Gartenfreundin Martina Schablow wurde als neue Beisitzerin in den Vorstand gewählt, da der Gartenfreund Klaus Sperling ausgeschieden ist. Sie stellte sich den Gartenfreunden kurz vor. Des Weiteren wurde der Versammlung vorgeschlagen, einen Beschluss darüber zu fassen, wenn Gartenfreunde beim Wasseranstellen und -ablesen nicht anwesend sind, dass sie dann 5 Euro zu zahlen haben. Wenn sie beim Anstellen und Ablesen des Wassers nicht anwesend sind, müssen Beauftragte vom Vorstand über den Zaun steigen, um den Wasserstand abzulesen bzw. beim Anstellen des Wassers kontrollieren, ob alles dicht ist. Dieser Vorschlag wurde mit einer Gegenstimme beschlossen. TOP 10: - Wortmeldungen unserer Gäste - Der Ortsbürgermeister Herr Schmiedemeier bedankte sich für die Einladung und überbrachte die Grüße des Ortschaftsrates. Die Probleme des Kleingartenvereins werden auch im Ortschaftsrat angesprochen und die Stadt hat den Verein bisher beim Rückbau der Anlage gut unterstützt und steht auch weiterhin zur Verfügung mit Technik und Ähnlichem. Gartenfreund Lindner vom RV bemerkte, dass seit 1890, der Gründung der Kleingärten, diese überlebt haben und sich den jeweiligen Gegebenheiten über Jahre hinweg angepasst haben. Der Verein ist in der glücklichen Lage, die Kommune als Verpächter zu haben, denn private Verpächter sind nur an einer Erhöhung des Pachtzinses interessiert. Jedes Mitglied im Verein hat neben den Rechten auch Pflichten gegenüber seinem Verein und dazu gehört nun einmal die pünktliche Zahlung der Pacht. Dies ist eine Bringepflicht eines

20 Falkenstein jeden Mitgliedes. Schädlich für den Verein sind Verleumdungen und abfällige Äußerungen durch eigene Mitglieder. Der Verein sollte daher überlegen, sich vom säumigen Zahler zu trennen. Das Gleiche gilt für Störer sowie Verleumder, die den Verein in Misskredit bringen. Leere Gärten sind dann besser als Disharmonie in der Anlage im Schützenhaus und Sportplatz der diesjährige Tag der Vereine der Stadt Falkenstein/Harz stattfindet. Jeder Verein möchte das anbieten, was er hat. Er bedankte sich bei den Gartenfreunden für ihr Erscheinen und gab bekannt, dass der offizielle Teil beendet ist. Die Wirtin der Gaststätte hatte für die Verpflegung vorgesorgt. Es gab Wildschwein am Spieß und leckeres Hirschgulasch. Korporal Steppat Vorsitzender Schriftführer Berichtigung zur Ausgabe Juli 2011 Leider hat sich beim Artikel 17. Parkfest im Landschaftspark Degenershausen ein Fehler eingeschlichen. Das dazugehörige Foto wurde nicht abgedruckt. Deshalb erscheint es in dieser Ausgabe. Wir bitten dies zu entschuldigen. Der Verlag Kleingartensparte Lehmbreite Ermsleben Gartenfreund Lindner wünschte, dass der Verein den Rückbau, der bisher gut gelaufen ist, in den Griff bekommt. Der Verein ist hier beispielgebend im Regionalverband und es wird für den Erhalt des Bestandes an Kleingärten gekämpft. TOP 11: - Rückbau und Ehrung verdienter Gartenfreunde - Gartenfreund Stier gab der Versammlung bekannt, dass beim bedarfsgerechten Rückbau der Anlage ein gutes Ergebnis erreicht worden ist. Manches ist auch fehlgeschlagen, wie zu kurzes Abschneiden der Bäume im oberen Teil der Anlage. An einer Lösung hinsichtlich der Räumung der Feldseite, in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftsgenossenschaft, wird noch gearbeitet, da die Felder zum jetzigen Zeitpunkt nicht befahren werden können. Es ist ein großer Verdienst des jetzigen Vorstandes, besonders des Vorsitzenden, dass der Rückbau schon so weit gediehen ist. Das Problem des Rückbaus besteht schon seit Es ist vielen Gartenfreunden nicht bewusst, wenn sie einen Garten aufgeben und sich dafür kein Nachpächter findet, dann muss dieser von jedem Gartenfreund zurückgebaut werden. Nachfolgende Gartenfreunde, die durch die Arbeitsleistungen am Rückbau beteiligt waren, erhielten eine Ehrenurkunde sowie eine Blume als Anerkennung. Dies waren die Gartenfreunde: Hannelore und Berndt Mosebach Monika und Helmut Wenzel Detlef Franz Hans-Jürgen Stier Mike Heimerl Karl Schützendübel Sören Brantin Wolfgang Bartel Peter Bothe Renate Steppat Peter Staat Nachfolgende Gartenfreunde erhielten ebenfalls eine Urkunde dafür, dass sie in einen anderen Garten umgezogen sind, da ihre ehemaligen Gärten in der Rückbauzone liegen. Diese Urkunde beinhaltet 5 Jahre Freistellung der Arbeitsleistung sowie Zahlung der halben Gartenpacht. Dies sind die Gartenfreunde: Christel Wild Brigitte Schmidt Peter Bothe Mario Schablow Irina Schiele Die Gartenfreundin Stief erhielt eine Urkunde für die finanzielle Unterstützung des Vereins. Der Vorsitzende teilte den Gartenfreunden noch mit, dass am Großkaliber Schützengilde 93 Konradsburg e. V Falkenstein/Harz OT Ermsleben An alle Schützen der Großkaliber Schützengilde 93 Vereinsinfo Die Termine Übungsschießen und am Mitgliederversammlung fallen aus. - Sommerpause - Nächste Mitgliederversammlung findet am um Uhr statt. Alle andere Termine bleiben bestehen. Der Vorstand Heimatverein der Schlesier Tagesfahrt für Senioren Wie bereits im Juni voraus gemeldet, hat der Heimatverein des BdV für Senioren zum 15. September 2011 eine Tagesfahrt vorbereitet zum Musikhotel Goldener Spatz in Jeßnitz. Dazu laden wir alle interessierten Senioren herzlich ein! Zusteigeorte sind nach Vereinbarung: Ballenstedt, Bereich Falkenstein/Harz - Abfahrzeit ab Ballenstedt 9.00 Uhr Bei Ankunft Mittagimbiss. Ab Uhr Musikprogramm mit dem Hotel-Team Angela Novotny und Horst Marksteiner bei Kaffee und Kuchen Rückfahrt gegen Uhr Für diese Fahrt sind noch Plätze frei. Kostenpreis: Einschließlich Bus, Musikveranstaltung, Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns wieder auf Ihre Teilnahme. Auskunft und Anmeldungen bitte bis zum 20. August 2011 bei: Bernhard Knoblich Hauptstraße 195, OT Meisdorf Tel /322

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 8. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 2. Januar 2017 Nr. 1 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land für die Gemeinde Obhausen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Seite 1 von 3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten itte (Flurbereinigungsbehörde) Große Ringstraße 52 3882 Halberstadt Bei Antwort bitte angeben: Az.: 14-29 HZ92 Halberstadt, 19.6.21 5 Öffentliche

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019

Gemeinde Bördeland. Wahlen 2019 -Kurier, Jahrgang 2019, Nr.01, 18.01.2019, S. 3 Gemeinde Bördeland Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde [Hinweis: Sollten an dieser Stelle Beschlüsse nicht im vollen Wortlaut veröffentlicht sein, so

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten

Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss. und Aufforderung zur Anmeldung von unbekannten Rechten Seite 1von4 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte (Flurbereigungsbehörde) Große Rgstraße 52 38820 Halberstadt SACHSEN-ANHALT Bei Antwort bitte angeben: Az. : 14-29 HZ0092 Halberstadt,

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Landsberg für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Landsberg für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Landsberg für die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Die Landesregierung des Landes Sachsen-Anhalt hat mit Beschluss vom 23.07.2013 (Bek. des MI vom 24.07.2013, MBL. LSA

Mehr

STADTANZEIGER. Die 64. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 64. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 06. Februar 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom

Amtsblatt. der Stadt Merseburg. Bekanntmachungen. Nr. 02 vom Amtsblatt der Bekanntmachungen 25. Sitzung des Ordnungs- und Umweltausschusses am Montag, dem 21.01.2019 um 18:00 Uhr Beratungsraum im Alten Rathaus, Burgstraße 1 06217 Merseburg Vorgesehene Tagesordnung:

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016

Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Wahlbekanntmachung anlässlich der Wahl des Kreistages des Landkreises Hildesheim am 11. September 2016 Gemäß 16 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) vom 28. Januar 2014 (Nds. GVBl. S. 35),

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Aktuelles aus dem Bereich Dezernat Recht, Bau, Umwelt Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Nachdem der

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 10 Jahrgang 2016 ausgegeben am 21.07.2016 Seite 1 Inhalt 18/2016 Bezirksregierung Detmold -Dezernat 33- Ländliche Entwicklung, Bodenordnung Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 18. Februar 2009 Nummer 9 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 18. Februar 2009 Nummer 9 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 18. Februar Nummer 9 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 03 Jahrgang 2014 ausgegeben am 10.02.2014 Seite 1 Inhalt 03/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte

Mehr

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Laage am 24. September 2017 Der Tag der

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 4. Januar 2019 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Bekanntmachung des Wahlleiters vom 23.11.2017 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und 31

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 21.07.2016 Nr. 11 / S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 2a Prövenholz II in der Gemarkung Steinhausen - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 9. Jahrgang Dinslaken, 14.07.2016 Nr. 17 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 55 Oberhausen

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Stadt Lauchhammer Die Wahlleiterin Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 Aufforderung

Mehr

Amt. für die. Jahrgangg. Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Amt. für die. Jahrgangg. Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden. Amt tsblatt für die Stadt Ahaus 4. Jahrgangg 22. Januar 2015 Nummer 001/2015 Datum: 12.01.2015 19.01.2015 Inhalt: Satzung zur Einziehung von Wirtschaftswegen im Naturschutzgebiet Amtsvenn - Hündfelder

Mehr

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September 2017 Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Gemäß 26 und 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

1. Wahltermin, Wahlsystem

1. Wahltermin, Wahlsystem Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Otzberg am 28. Oktober 2018 - Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen In der Gemeinde Otzberg mit 6.489 Einwohnern

Mehr

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt. BEKANNTMACHUNG I. Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbereiche Gemäß 1 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) vom 17. Dezember 2008 (Amtsbl. 2009, S. 200), geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2014

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 27. Juli 2016 Nr. 33 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 137/2016 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am 25.05.2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung - KWahlO - vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 Stadt Finsterwalde Der Wahlleiter Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt; alle personenbezogenen

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 15. November 2018 Nr. 23 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachungen der Stadt Schraplau Beschluss des Stadtrates

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkenberg/Elster am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt;

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters Rheinland-Pfalz zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Am Sonntag, 24. September 2017, findet die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Mehr

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE

BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE HARRISLEE NR. 12 HARRISLEE, 19. JULI 2017 JAHRGANG 31 INHALT SEITE 16. Bekanntmachung über die Gemeindewahl am 6. Mai 2018; hier: Aufteilung des Gemeindegebiets

Mehr

Amtsblatt. Jahrgang Januar 2019 Nummer 03

Amtsblatt. Jahrgang Januar 2019 Nummer 03 Amtsblatt für den Landkreis Stendal Jahrgang 29 23. Januar 2019 Nummer 03 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land Öffentliche Bekanntmachung zu den Kommunalwahlen Verbandsgemeinderatswahl

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 21. Juli 2010 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 21. Juli 2010 Nummer 27 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 21. Jahrgang Bernburg (Saale), 21. Juli 2010 Nummer 27 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Schul- und

Mehr

II. Was Kandidaten wissen sollten

II. Was Kandidaten wissen sollten II. Was Kandidaten wissen sollten 1. Wie kann man kandidieren: allein oder gemeinsam? Ein Kandidat kann als Einzelbewerber oder auf dem Wahlvorschlag einer Partei, Listenvereinigung, politischen Vereinigung

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 4. Jahrgang Dinslaken, 21.01.2011 Nr. 1 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung des Umlegungsausschusses der Stadt Dinslaken hier: Einbeziehung

Mehr

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

für den Landkreis Jerichower Land

für den Landkreis Jerichower Land Amtsblatt des Landkreises Jerichower Land, 12. Jahrgang, Nr. : 16 vom 30.10.2018 Seite 308 für den Landkreis Jerichower Land 12. Jahrgang Burg, 30.10.2018 Nr.: 16 Inhalt A. Landkreis Jerichower Land 1.

Mehr

Gemeinde Groß Kreutz (Havel)

Gemeinde Groß Kreutz (Havel) Gemeinde Groß Kreutz (Havel) - Der Wahlleiter - Bekanntmachung des Wahlleiters der Gemeinde Groß Kreutz (Havel) mit der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Zahl der Vertreter / Zahl und Abgrenzung der Wahlbereiche / Höchstzahl der je Wahlvorschlag zu benennenden Bewerber für die Wahlvorschläge / Aufforderungen zur Einreichung der

Mehr

Was Kandidaten wissen sollten

Was Kandidaten wissen sollten Was Kandidaten wissen sollten 1. Wie kann man kandidieren Ein Kandidat kann als Einzelbewerber oder auf dem Wahlvorschlag einer Partei, Listenvereinigung, politischen Vereinigung oder einer Wählergruppe

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster

Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag im. Wahlkreis 6 Plön-Neumünster LfdNr./Jahr 1-6 Veröffentlichungsdatum: 27.03.2013 Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Wahlkreis 6 Plön-Neumünster Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn

Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Amtliche Bekanntmachung des Kreises Stormarn Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Wahl im Wahlkreis 8 Segeberg Stormarn-Mitte Die Wahl zum 19.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21

Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 12 04.04.2017 1. 29.03.2017 Öffentliche Bekanntmachung Zulassung der Kandidaten für die Landtagswahl im Wahlkreis 21 2. 29.03.2017 Zulassung

Mehr

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt.

Der Bundespräsident hat mit Anordnung vom 23. Januar 2017 (BGBl. I S. 74) den 24. September 2017 als Wahltag bestimmt. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Vom 8. Februar 2017, Az.: 2-1054.-17/45 Der Bundespräsident hat

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2

AMTSBLATT. Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 82. Bekanntmachung 2 AMTSBLATT Jahrgang 40/2013 Dienstag, 07. Mai 2013 Nr. 24 INHALTSVERZEICHNIS Seite 82. Bekanntmachung 2 Ergänzung der Bekanntmachung "Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Landrates

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde 12. Jahrgang Nr. 02

Amtsblatt für die Gemeinde Niedere Börde 12. Jahrgang Nr. 02 12. Jahrgang 04.04.2017 Nr. 02 1. Öffentliche Bekanntmachung des Amtes für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben über die 1. Änderungsanordnung im Bodenordnungsverfahren

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern Az. P/A3-G7533 München, 06. Dezember 2013 Ländliche Entwicklung in Oberbayern Verfahren Joshofen II - Dorferneuerung Stadt Neuburg a.d. Donau Landkreis Neuburg-Schrobenhausen

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom

Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates. vom Wahlordnung der Stadt Langenhagen für die Wahl des Seniorenbeirates vom 03.02.2014 Auf Grund der 10 und 11 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes. Gesetz zur Verbesserung des Rechtsschutzes in Wahlsachen

Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes. Gesetz zur Verbesserung des Rechtsschutzes in Wahlsachen Der Bundeswahlleiter 18. Juli 2012 W/39910010-WB1000 Änderung wahlrechtlicher Bestimmungen durch das Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 11. Juli 2012 (BGBl. I S. 1478) und das Gesetz zur Verbesserung

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung

B e k a n n t m a c h u n g. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung B e k a n n t m a c h u n g Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Bekanntgabe der Wahlkreiseinteilung für die Kreiswahl im Kreis Ostholstein am 06. Mai 2018 I. Aufgrund des 22 der Gemeinde-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Wahlbekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Guben

Wahlbekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Guben Wahlbekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Guben Wahlen - der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Guben, - des Ortsbeirats des Ortsteils Kaltenborn und - des Ortsbeirates des Ortsteils Groß Breesen

Mehr

Bekanntmachung des Wahlleiters

Bekanntmachung des Wahlleiters Wahlen - der Gemeindevertretung der Gemeinde Bestensee, - des Ortsbeirats des Ortsteils Pätz, am 26. Mai 2019 Bekanntmachung des Wahlleiters Vom 07.01.2019 Gemäß 26 und 64 Absatz 3 des Brandenburgischen

Mehr

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23

Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 16. Oktober 2012 Nr.: 23 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Wahl zur Vertretung der Stadt Beckum (Kommunalwahlen 2009) Feststellung eines Nachfolgers

Mehr

Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters

Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters Wahl der/des hauptamtlichen Bürgermeisterin/Bürgermeisters der Stadt Teltow am 24. September 2017 Bekanntmachung des Wahlleiters Entsprechend 64 Abs. 3 des Gesetzes über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten.

Der Wahlvorschlag soll ferner Namen und Anschriften der Vertrauensperson und der stellvertretenden Vertrauensperson enthalten. Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/ der Bürgermeisterin und der Vertretung der Stadt Schwelm für die im Jahr 2009 stattfindenden allgemeinen

Mehr