Haustechnik Sanitär. Eidgenössischer Fachausweis Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haustechnik Sanitär. Eidgenössischer Fachausweis Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär"

Transkript

1 Haustechnik Sanitär Eidgenössischer Fachausweis Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau

2 Leitfaden Kurse zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises als Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW) Aus Gründen der Lesbarkeit haben wir uns im Broschürentext auf die männliche Form beschränkt. Die weibliche Form ist jedoch immer mit gemeint.

3 Inhalt Einleitung Die Kurse zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises als Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich 2 Zur Ausbildung Allgemeines 3 Ausbildungsübersicht 5 Von der Zulassung bis zum Ziel 6 Lektionenübersicht 9 Lernziele in den einzelnen Modulen 10 Administratives Anmeldung 17 Semesterbeginn, Ferien 18 Stundenplan etc. 18 Absenzen etc. 19 Anmeldekarte Situationsplan 1

4 Einleitung Die Kurse zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises als Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär an der Baugewerblichen Berufsschule Zürich Die Baugewerbliche Berufsschule Zürich vermittelt für rund dreissig Berufe des Baugewerbes die Grundausbildung. In zahlreichen Fachbereichen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes bietet die Schule Weiterbildungsmöglichkeiten an. Die Kurse im Sanitärbereich werden von der Abteilung Montage und Ausbau durchgeführt. Sie sind so konzipiert, dass sich die Studentinnen und Studenten berufsbegleitend weiterbilden können. Erfahrene Lehrkräfte erteilen nach bewährten Methoden theoretisch fundierten und praxisbezogenen Unterricht. Regelmässige Leistungskontrollen und kostenlose Studienberatung erhöhen und sichern die Erfolgschancen in den Ausbildungsgängen. Nebst den für eine Schule selbstverständlichen Einrichtungen verfügt die Abteilung Montage und Ausbau über ein grosses Haustechniklabor für Messversuche und Demonstrationen. Ebenso stehen zeitgemässe Computeranlagen für den Unterricht zur Verfügung. Der Unterricht findet fast ausschliesslich im Schulhaus Reishauer statt. Das Gebäude, eine umgebaute ehemalige Werkzeugmaschinenfabrik, liegt nur fünf Gehminuten vom Zürcher Hauptbahnhof entfernt. Wir wünschen den Interessentinnen und Interessenten Mut zur Entscheidung, die anforderungsreichen Ausbildungsgänge zu beginnen, und den Studentinnen und Studenten die stets notwendige Kraft und Ausdauer, das Begonnene zu vollenden. Es lohnt sich! 2

5 Aufnahme, Zulassung Allgemeines In den Lehrgang zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises als Chefmonteur Sanitär kann aufgenommen werden, wer eine einschlägige Ausbildung absolviert hat und über das entsprechende Fähigkeitszeugnis verfügt. Voraussetzung ist ein Lehrabschluss in den Berufen Sanitärmonteur, Sanitärinstallateur oder Haustechnikinstallateur (Sanitär). Es sind dies die Ausbildungsrichtungen, welche in der Prüfungsordnung des Schweizerisch- Liechtensteinischen Gebäudetechnikverbandes (suissetec) als Bedingung für die Zulassung zur Berufsprüfung genannt sind. Die Überprüfung der Zulassungsbedingungen ist Sache der Kommission für Qualitätssicherung (QSK). Zur Ausbildung Alle Kurse stehen aber auch jenen offen, welche nicht auf die Erlangung des eidgenössischen Fachausweises hinarbeiten 1. Interessenten werden als Hospitanten aufgenommen. 1 Absolventen, welche nur einzelne Modulkurse besuchen, haben nebst den Kurskosten auch den Kantonsbeitrag zu übernehmen. Beachten Sie das Informationsblatt der BBZ zum Regionalen Schulabkommen beziehungsweise zur Interkantonalen Fachschulvereinbarung. Aufbau der Ausbildung Der Lehrgang setzt sich aus zahlreichen Modulen zusammen. Die Modulkurse dauern in der Regel ein Semester und werden in Gruppen angeboten. Es können auch Einzelmodulkurse besucht werden. Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Der erfolgreiche Abschluss sämtlicher Modulkurse ist Voraussetzung für die Zulassung zur Vernetzungsprüfung. Der Besuch eines Modulkurses gilt nicht als Voraussetzung, um die Modulprüfung abzulegen. Der Besuch wird jedoch empfohlen. Die Reihenfolge, in welcher die Modulprüfungen abgelegt werden, ist unerheblich, ebenso, ob eine Modulprüfung an der BBZ oder bei einem anderen Anbieter abgelegt wird. 3

6 Zur Ausbildung Computer als Hilfsmittel der Ausbildung Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Schule stellt ein gut ausgebautes Netzwerk und interessante Software zur Verfügung. Im Rahmen von Modul «Betriebsführung Grundlagen» werden Sie zu Beginn des Lehrgangs orientiert über Einsatzmöglichkeiten von Computern in der Ausbildung. Kaufen Sie vorgängig keinen Computer, sondern lassen Sie sich von den zuständigen Lehrpersonen beraten. Studienbeginn Der Studiengang beginnt jeweils mit dem Frühjahrssemester im Februar jeden Jahres. Lehrmeisterkurse Der Besuch eines Lehrmeisterkurses ist Voraussetzung für die Zulassung zur Vernetzungsprüfung. Die kantonalen Berufsbildungsämter veranstalten periodisch solche regionale Kurse. Für den Kanton Zürich erteilt unser Sekretariat Auskunft: Telefon Vernetzungsprüfung Die Vernetzungsprüfung von allen Anbietern gemeinsam erarbeitet wird unter der Leitung von suissetec im Bildungszentrum Lostorf abgenommen. 4

7 Ausbildungsübersicht Zur Ausbildung Chefmonteur Sanitär mit eidg. Fachausweis Modulare Ausbildung 4 Semester Sanitärmonteur Sanitärinstallateur Haustechnikinstallateur 5

8 Zur Ausbildung Titel Aufnahmebedingungen Von der Zulassung bis zum Ziel Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär Voraussetzung für die Aufnahme in den Lehrgang ist eine abgeschlossene Lehre mit Fähigkeitszeugnis als - Sanitärmonteur - Haustechnikinstallateur (Sanitär) Ausbildungsziel - Vertretung des Unternehmers auf der Baustelle, - technische und administrative Leitung der Sanitärarbeiten von der Materialbestellung bis zur Abnahme des Werkes, - Führung und fachliche Betreuung einer Montagegruppe. Ausbildungsdauer Die berufsbegeleitende Schulung dauert vier Semester. Arbeitsweise Die Lehrkräfte wenden im Laufe der Ausbildung abwechslungsweise unterschiedliche Unterrichtsformen an. Klassenunterricht, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeit werden ebenso berücksichtigt wie Projektarbeit, Fallstudie, Laborunterricht und vieles andere mehr. Im Zentrum steht immer der möglichst praxisbezogene und technisch aktuelle Unterricht. Lernaufwand Neben der Unterrichtszeit von wöchentlich rund Stunden müssen die Kursteilnehmer mit 4 6 Stunden Lernarbeit rechnen. Wir empfehlen im Rahmen der modularen Ausbildung den Besuch der Module «Betriebsführung Grundlagen» und «Lerntechnik». Im Sekretariat erhalten Sie Auskunft über das aktuelle Angebot. 6

9 Kosten Die Modulkosten basieren auf dem Kantonalen Kursgeldreglement. Sie beinhalten einen Kostenanteil, den die Schule der QS-Kommission zu entrichten hat für die Zertifizierung der einzelnen Modulprüfungen, welche an der Schule abgelegt werden. Ausserkantonale Absolventen (alle, welche nicht seit mindestens zwei Jahren stipendienrechtlichen Wohnsitz im Kanton Zürich haben) beachten bitte unser Informationsblatt. Zur Ausbildung Die Gesamtkosten für alle Module belaufen sich auf Fr In diesem Preis inbegriffen sind die Kosten für die Modulprüfungen und für den Materialverbrauch in den praktischen Kursen. Nicht inbegriffen sind die Kosten für die Vernetzungsprüfung. Diese betragen voraussichtlich Fr für Mitglieder der suissetec und Fr für Nichtmitglieder. Über die Kosten der einzelnen Module und der Modulprüfungen für Kandidaten, welche die entsprechenden Module nicht besuchen, gibt ein separates Blatt Auskunft. Der Kanton Zürich behält sich Änderungen der im Kursgeldreglement festgehaltenen Ansätze jederzeit vor. Zum Kursgeld kommen hinzu: Auslagen von ca. Fr für Lehrmittel, Exkursionen und ähnliche Anschaffungen und Anlässe sowie die Kosten für den Kauf eines Laptops. Prüfungsreglement Die Prüfungsordnung, welche die Anforderungen für die Zulassung zur Vernetzungsprüfung verbindlich festschreibt, erhalten Sie beim Verbandssekretariat von suissetec, Auf der Mauer 11, Postfach, 8023 Zürich; Telefon Berufliche Praxis Die Voraussetzungen für die Erteilung des Fachausweises sind in der Prüfungsordnung der suissetec festgehalten. 7

10 «Es braucht eine Lernumgebung, in der sich die Einzelnen gut betreut und aufgehoben fühlen.» Aus dem BBZ Jahresbericht 8

11 Lektionenübersicht Modul Mod-Nr. Lektionen (45 ) 1. Semester Betriebsführung Grundlagen (Frühjahr) Lerntechnik Berufskunde 1: Wasser Fachrechnen Bautechnik Projektierungsgrundlagen Werkstattarbeiten 1* Semester Inbetriebnahme von Installationen (Herbst) Arbeitstechnik Berufskunde 2: Gas Berufskunde 3: Liegenschaftsentwässerung Projektieren Werkstattarbeiten 2 * Werkstattarbeiten 3 * Semester Arbeitstechnik (Frühjahr) Auftragsabwicklung Rapporte / Ausmasse Haustechnik / Elektrotechnik Rechtsgrundlagen Werkstattarbeiten 4 * Semester Preisrechnen (Herbst) Personalführung Vorzeigetechnik* Total 895 Zur Ausbildung Der Besuch einzelner Modulkurse ist möglich. * praktische Kurse 9

12 Zur Ausbildung Betriebsführung Grundlagen Lernziele in den einzelnen Modulen Modul Lektionen Grammatik und Rechtschreibung Regeln nennen und in eigenen Texten anwenden; Regeln der Sitzungsleitung umsetzen; Referate halten und nach bestimmten Kriterien beurteilen; Argumentationstechniken kennen und anwenden; Präsentationstechniken situationsgerecht umsetzen; Grundregeln des Time-Managements anwenden. Informatikgrundlagen Betriebssysteme nennen; Dateiverwaltung einrichten; Textverarbeitung anwenden; Tabellen und Grafiken erstellen. Lerntechnik Modul Lektionen Regeln der Lerntechnik nennen; Erfolg versprechende Strategien, Arbeitstechniken und Lernhilfen unter Berücksichtigung des individuellen Lernverhaltens erläutern; Lerntechniken anhand der Inhalte des Moduls «Berufskunde 1» erproben und beurteilen. Werkstattarbeiten 1 Modul Lektionen Grundarbeitstechniken an Metall- und Kunststoffwerkstoffen korrekt anwenden; Werkstoffe zu Installationssystemen von Gas- und Wasseranlagen verformen und verbinden; persönliche Grundlagen für die Vorzeigetechnik erarbeiten; unfallverhütende Massnahmen und Einrichtungen erklären und anwenden. 10

13 Werkstattarbeiten 2 Werkstattarbeiten 3 Modul Lektionen Grundarbeitstechniken für das Elektroschweissen nennen und anwenden; Stahlprofile und Rohre für Befestigungselemente und den Rohrleitungsbau mittels Elektroschweissung verbinden. Modul Lektionen Einzelne Arbeitsstücke für Wasser- und Gasleitungssysteme mit hohem Schwierigkeitsgrad erstellen. Zur Ausbildung Werkstattarbeiten 4 Modul Lektionen Kombinierte Arbeitsstücke von Wasser-, Gas- und Druckluftsystemen innert vorgegebener Zeit erstellen. Ein Befestigungselement herstellen. Vorzeigetechnik Modul Lektionen Grundlagen und Eigenschaften der verschiedenen Systeme bei Wasser- und Gasleitungen nennen und erläutern; Einsatzbereiche und Eigenschaften von Abwasserinstallationen nennen und diese entsprechend den rechtlichen Grundlagen umsetzen; Verwendungszweck von verschiedenen Befestigungssystemen nennen und deren Vor- und Nachteile erläutern; Die Materialbewirtschaftung organisieren. Für die verschiedenen Arbeitstechniken die Grundlagen der Vorzeigetechnik und der Instruktion erarbeiten. Dritte instruieren und klare Arbeitsaufträge erteilen. 11

14 Zur Ausbildung Inbetriebnahme von Installationen Modul Lektionen Kalt- und Warmwasserleitung, Abwasserleitungen und Gasleitungen prüfen, regulieren und in Betrieb nehmen; Sicherheits- und Spezialarmaturen überprüfen; Fehler im Leitungssystem erkennen; Wasseraufbereitungsarten erklären; Druckerhöhungsanlage in Betrieb nehmen und kontrollieren; Speicherwassererwärmer und Bauteile erklären sowie die Leistung überprüfen. Abwasserförderanlage in Betrieb nehmen; Steuerfunktionen und Einbauvorschriften überprüfen. Installationsbedingungen für Gasgeräte kontrollieren, Gerät in Betrieb nehmen; Sicherheitseinrichtungen auf ihre Funktion überprüfen, allfällige Störungen oder Leistungsabweichungen erkennen. Bauteile einer Flüssiggasinstallation und deren Funktion erklären, Instruktionen zum Flaschenwechsel erteilen. Arbeitstechnik 1 Modul Lektionen Leitungsinstallationen isometrisch darstellen; Auswertung mit Z- und X-Mass-Methode; Dreiecke mit Tabellen, Verhältniszahlen und Taschenrechner berechnen; Dreiecksberechnungen mit Winkelfunktionen ausführen; kombinierte Hilfsdreiecke bei schräg verlaufenden Leitungen anhand von Tabellen und Trigonometrie berechnen; Materialauszüge für die Montage erstellen. Arbeitstechnik 2 Modul Lektionen Ablaufkombinationen isometrisch darstellen; Gefällsbrüche, Verschränkungen und Überkröpfungen mit Hilfe von Tabellen berechnen; Einlagepläne massstäblich zeichnen; Materialauszüge für Befestigungen sowie für die Vorfabrikation erstellen. 12

15 Auftragsabwicklung Modul Lektionen Grundlagen für die Auftragsabwicklung erarbeiten; Montageinstruktionen und Checklisten für die unterschiedlichsten Aufträge entwerfen; Terminprogramme erstellen; Koordinationsaufgaben lösen; Abnahmeprotokolle und Revisionsnachträge ausarbeiten; branchenspezifische Unfall- und Brandverhütungsmassnahmen kennen und umsetzen. Zur Ausbildung Rapporte / Ausmasse Modul Lektionen Offerte erstellen unter Berücksichtigung der Kostenelemente und Verrechnungsarten; Aufbau der Grund- und Montagezeit bei Montagearbeiten verstehen; Aufbau des Baukostenplanes verstehen und Normpositionen einsetzen; mit Hilfe der Kalkulationsgrundlagen verschiedene Sanitärartikel bestimmen; «Inbegriffene und bauseitige Leistungen» sowie «Messvorschriften» nach Norm SIA 380 / 7 kennen; Aufbau und Handhabung der Rapporte bei Regiearbeiten nennen; korrekte Ausmasse für die Offerte und Verrechnung unter Berücksichtigung der gültigen Normen und Richtlinien erstellen; Ausmasse nach verschiedenen Methoden erfassen. Berufskunde 1 Modul Lektionen Wasser 1 Grundlagen und Eigenschaften des Wassers erklären; Anlageteile einer Wasserversorgung (Fassung, Aufbereitung, Speicherung, Verteilung) erläutern; allgemeine Vorschriften, Leitsätze sowie Normen anwenden; Rohrweiten von Kalt- und Warmwasserverteilungen bestimmen; Installationssysteme (Werkstoffe, Verlegerichtlinien, Rohrverbindungen, Schallschutzmassnahmen) beurteilen; Sicherheitsmassnahmen von Wassernachspeisungen erklären; Einbau von Wassernachbehandlungs-Geräten und Druckerhöhungsanlagen erklären und kontrollieren; Wassererwärmeranlagen sowie Warmwasserverteilungen darlegen und erläutern; Funktion von verschiedenen Sicherheitsmassnahmen bei Warmwasserinstallationen unter Wärmedehnung erklären; praktische Anwendungen von Schall- und Wärmedämmungen, Schutzmassnahmen gegen Korrosion und mechanische Beschädigungen beschreiben. 13

16 Zur Ausbildung Berufskunde 2 Modul Lektionen Gas 1 Grundlagen und Eigenschaften der Flüssiggase und von Erdgas erklären; Anlageteile einer Gasversorgung (Förderung, Transport, Speicherung, Verteilung) erläutern; allgemeine Vorschriften, Normen und Leitsätze anwenden; Grundlagen der Verbrennung (Frischluft, Oxyde, Kondensation) erklären; Brandschutzmassnahmen kennen und erklären; Rohrweiten für Gasinstallationen bestimmen. Berufskunde 3 Modul Lektionen Liegenschaftsentwässerung 1 Grundlagen und Systeme der Gebäude- und Grundstückentwässerung erklären; allgemeine Vorschriften und SN-Norm anwenden; Rohrweiten bei Schmutzwasser- und Regenwasserinstallationen sowie für Grundleitungen bestimmen; Schallschutzmassnahmen erläutern; die verschiedenen Möglichkeiten der Regenwasserbewirtschaftung beschreiben; Spezialinstallationen wie Abwasserhebeanlagen, Abscheid- und Abwasservorbehandlungsanlagen erklären. Fachrechnen 1 Modul Lektionen Berechnungsgrundlagen der Mechanik und der Hydromechanik erklären und anhand von Anwendungsbeispielen (Aufgaben) demonstrieren; Berechnungsgrundlagen der Wärmelehre erklären und entsprechende Aufaben lösen. Bautechnik Modul Lektionen Verschiedene Baustoffe und deren Einsatzgebiete kennen; Bauweisen, Konstruktionen und Bausysteme kennen; Brandschutzmassnahmen und Brandabschnitte kennen; Problemstellung des Schallschutzes bei verschiedenen Baukonstruktionen erkennen und die nötigen Massnahmen zur Problembehebung erläutern. 14

17 Haustechnik / Elektrotechnik Modul Lektionen Grundlagen einer Heizungs- und Lüftungsanlage, SIA-Normen, SWKI-Richtlinien und Ermittlung des Wärmeleistungsbedarfes erläutern; Vor- und Nachteile der Wärmeerzeugung in Heizungssowie in Lüftungsanlagen nennen; Zusammenhänge der Luftzusammensetzung, Raumluftfeuchtigkeit und Luftwechselrate erläutern; Bauteile einer Heizungs- und Lüftungsanlage nennen sowie die sanitärtechnischen Anschlüsse am Heizapparat oder Monoblock erklären. Zur Ausbildung Die Wirkung von Elektrizität nennen; Spannung, Widerstand und Stromstärke im Stromkreis definieren; einfache Strompfade skizzieren, Arbeit, Leistung, Energie und Wirkungsgrad von elektrischen Sanitärapparaten berechnen; Hausinstallationen mit den wichtigsten Bauteilen erläutern; Kennfarben von Pol-, Neutral- und Schutzleiter in elektrischen Installationen unterscheiden und zuordnen; die Personenschutzmassnahmen gemäss NIN im Zusammenhang mit Niederspannungs-Installationen nennen; Sicherheitsregeln der Stromlosschaltung aufzählen und erklären; Massnahmen bei Unfällen und Schadenfällen gemäss NIN- und SUVA-Richtlinien kennen; Prüf- und Messgeräten kennen und anwenden. Projektierungsgrundlagen Modul Lektionen Zeichennormen kennen; Darstellungsarten kombinieren; Pläne lesen, interpretieren und ergänzen; Aufnahmen für Revisionspläne erstellen. Projektieren 1 Modul Lektionen Hygieneräume planen; Schnittdetails entwerfen; Pläne für Koordination und Aussparung lesen und umsetzen. 15

18 Zur Ausbildung Rechtsgrundlagen 1 Modul Lektionen Der Teilnehmer lernt in diesem Modul die für seine Tätigkeit wichtigen Rechtsgrundlagen kennen. Grundlegende Kenntnisse unseres Staatswesens, der allgemeinen Rechtsgrundlagen und ein spezielles Wissen in den Bereichen Arbeitsrecht, GAV und Werkvertrag sollen ihn befähigen, alltägliche rechtliche Probleme in seinem beruflichen Umfeld zu erkennen, darauf angemessen zu reagieren und einfache Probleme einer situationsgerechten Lösung zuzuführen. Preisrechnen 1 Modul Lektionen Grundkenntnisse der Kalkulation und des Rapportwesens erklären; Kalkulationsbestandteile nennen; Offerten selbständig erstellen; Normtexte für Leistungsverzeichnisse anpassen und eigene Texte erarbeiten. Die Kosten von sanitären Anlagen ermitteln und Vergleichszahlen beurteilen; Kostenschätzungen mit Preiselementen ausarbeiten; Regierapporte bearbeiten und Abrechnungen erstellen. Personalführung 1 Modul Lektionen Grundlagen der Kommunikation und Führung kennen und anwenden; einfache Kommunikationstheorien verstehen und praxisgerecht anwenden; verschiedene Aspekte der Führung kennen und Fachbegriffe erklären; Führungstheorien verstehen und sich mit verschiedenen Führungsstilen auseinandersetzen; das eigene Führungsverhalten reflektieren. 16

19 Adresse, Telefon und Anschrift der Schule Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau Reishauerstrasse 2 Postfach 8090 Zürich Telefon Fax Administratives Öffnungszeiten Montag bis Freitag: bis Uhr bis Uhr Trägerschaft der Schule Träger der Kurse ist der Kanton Zürich. Ausführende ist die Baugewerbliche Berufsschule Zürich, Abteilung Montage und Ausbau. Abteilungsleitung Alfred Gilg, Prorektor Heiner Bräm, Stellvertreter Sekretariat Sladjana Filipovic, Büro 224, Telefon direkt Fachvorstand Martin Steinmann, Büro 207, Telefon direkt Anmeldung Bitte verlangen Sie die Anmeldeformulare im Sekretariat bei Sladjana Filipovic, Büro 224, Telefon direkt sladjana.filipovic@bbz-ma.bid.zh.ch Anmeldetermine Für das Herbstsemester: Mitte Juni Für das Frühjahrssemester: Mitte Januar Bitte beachten Sie die publizierten Anmeldetermine. Nach dem Anmeldeschluss eingehende Anmeldungen können wir nur berücksichtigen, wenn noch Ausbildungsplätze frei sind. 17

20 Administratives Studentenkarte Kursgeldadministration Zu Beginn des 1. Semesters wird eine Legitimationskarte abgegeben, die jeweils anfangs Jahr mit dem aktuellen Jahresstempel versehen wird. Wenn Ihre Anmeldung die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, erhalten Sie eine Bestätigung. Die Rechnung für das Schulgeld folgt später. Der angegebene Zahlungstermin ist unbedingt einzuhalten. Die Schule darf säumige Zahler vom Unterrichtsbesuch ausschliessen. Bei Abmeldung vor Kursbeginn wird Ihnen ein Betrag von Fr. 50. (Bearbeitungsgebühr) in Rechnung gestellt. Nach Kursbeginn wird grundsätzlich kein Schulgeld zurückerstattet. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung. Bei Unterrichtsausfall (offizielle Feiertage, Krankheit der Lehrkraft, Schuleinstellung wegen Lehrabschlussprüfungen usw.) besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Kursgeldes. Semesterbeginn Das Frühjahrssemester beginnt jeweils nach Mitte Februar (DIN- Woche 8) und das Herbstsemester nach Mitte August (DIN- Woche 34). Der Lehrgang beginnt mit dem Frühjahrssemester. Ferien, Feiertage Sportferien DIN-Wochen 6 und 7 2 Wochen Frühjahrsferien DIN-Wochen 17 und 18 2 Wochen Sommerferien DIN-Wochen 29 bis 33 5 Wochen Herbstferien DIN-Wochen 41 und 42 2 Wochen Weihnachtsferien DIN-Wochen 52 und 1 2 Wochen Abweichungen sind möglich. Die Feiertage und Schuleinstellungen sind auf den Stundenplänen angeführt. Stundenpläne Die Stundenpläne gelten jeweils für ein Semester. Unterrichtszeiten und Lektionsdauer Die Unterrichtszeiten sind im Stundenplan vermerkt. Eine Lektion dauert 45 Minuten. 18

21 Dispensationen / Absenzenwesen Gesuche um Verschiebung des Militärdienstes richten Sie bitte an die zuständige Militärstelle. Wenn Sie Ihr entsprechendes Schreiben mit dem Vermerk «Die Schule bestätigt den Sachverhalt und unterstützt das Gesuch» ergänzen, erhalten Sie die Bestätigung der Schule innert kürzester Frist. Die Lehrkräfte führen eine Absenzenkontrolle. Mündliche Entschuldigung oder Abmeldung genügt. Administratives Adressänderungen Bitte melden Sie Wohnorts- und Stellenwechsel umgehend mündlich oder schriftlich dem Sekretariat (Telefonnummer nicht vergessen). Öffnungszeiten des «Kafi Reishauer» Das Personal der Kantine «Kafi Reishauer» ist abends bis Uhr anwesend (am Freitag nur bis Uhr). Am Samstag ist die Kantine nicht bedient. Kaffeemaschine und Getränkeautomat stehen auch ausserhalb der Öffnungszeiten zur Verfügung. Parkplätze Parkplätze sind leider keine verfügbar. Informationen und Auskünfte Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat bei Sladjana Filipovic, Büro 224, oder telefonisch unter der Nummer

22 Herausgeber: Baugewerbliche Berufsschule Zürich, Abteilung Montage und Ausbau Grafik: Eva Mazák Visuals, Zürich Fotos: Markus Weber, Zürich 1. Auflage: Oktober Auflage: Dezember

23 Schulhaus Reishauer Lageplan Lageplan Orell Füssli Kartographie AG, Zürich Bewilligung der Geomatik + Vermessung Stadt Zürich vom Adresse Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau Reishauerstrasse 2 Postfach, 8090 Zürich Telefon Fax Öffentlicher Verkehr Öffnungszeiten Tram 4 / 13 (Museum für Gestaltung) Trolleybus 32 (Limmatplatz) Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr bis Uhr (Während der Schulferien sind Abweichungen möglich)

24 Bitte schicken Sie mir Anmeldeunterlagen über die Kurse zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises als Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär Name: Vorname: Beruf: Strasse und Nr.: PLZ und Ort: Tel. Privat: Tel. Geschäft: Datum: Unterschrift: Bitte schicken Sie mir Anmeldeunterlagen über die Kurse zur Erlangung des eidgenössischen Fachausweises als Chefmonteur Sanitär / Chefmonteurin Sanitär Name: Vorname: Beruf: Strasse und Nr.: PLZ und Ort: Tel. Privat: Tel. Geschäft: Datum: Unterschrift:

25 Bitte frankieren Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau Reishauerstrasse 2 Postfach 8090 Zürich Bitte frankieren Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau Reishauerstrasse 2 Postfach 8090 Zürich

26 Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA BERUFSSCHULE BÜLACH WEITERBILDUNG Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA Ziel Der Studiengang zur Technikerin HF / zum Techniker HF Produktionstechnik ist eine Generalistenausbildung.

Mehr

Kommunikationsausbildung

Kommunikationsausbildung Kommunikationsausbildung "Das habe ich doch gar nicht so gemeint!" - "Da haben Sie mich aber falsch verstanden!" Sind Ihnen solche oder ähnliche Aussagen bekannt? Vielleicht verleitet Sie diese Äusserungen

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit Flüssiggaskurse 2016 In Zusammenarbeit mit Die neue EKAS-Richtlinie 6517 Flüssiggas definiert die Anforderung für das Ausführen von Flüssiggas-Installationen. Im Interesse der Sicherheit dürfen Arbeiten

Mehr

Metallbau. Eidgenössischer Fachausweis Metallbau-Werkstattund MontageleiterIn MetallbaukonstrukteurIn

Metallbau. Eidgenössischer Fachausweis Metallbau-Werkstattund MontageleiterIn MetallbaukonstrukteurIn Metallbau Eidgenössischer Fachausweis Metallbau-Werkstattund MontageleiterIn MetallbaukonstrukteurIn Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau Leitfaden Einleitung Die Baugewerbliche

Mehr

Metallbau. Eidgenössischer Fachausweis BP Metallbaukonstrukteur/in FA Werkstatt- und Montageleiter/in FA

Metallbau. Eidgenössischer Fachausweis BP Metallbaukonstrukteur/in FA Werkstatt- und Montageleiter/in FA 1 Metallbau Eidgenössischer Fachausweis BP Metallbaukonstrukteur/in FA Werkstatt- und Montageleiter/in FA Baugewerbliche Berufsschule Zürich Abteilung Montage und Ausbau 2 Herausgeber: Baugewerbliche Berufsschule

Mehr

Elektro-Sicherheitsberater/in

Elektro-Sicherheitsberater/in Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Elektro-Sicherheitsberater/in Lehrgang Jetzt anmelden! Lehrgang Elektro-Sicherheitsberater/in 1. Einführung Die Berufsprüfung Elektro-Sicherheitsberater/in richtet

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2015 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe

Wegleitung. zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe Wegleitung AGVS/UPSA - STARK IN AUTOS. 7001.D / 06/2010 zum Reglement über die Erteilung des eidg. Fachausweises als Kundendienstberater im Automobilgewerbe Wegleitung zum Reglement über die Erteilung

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr

Grünpflegespezialist Gärtner Polier

Grünpflegespezialist Gärtner Polier Grünpflegespezialist Gärtner Polier Vorbereitung auf die Eidgenössische Berufsprüfung Inhalt Weiterbildungsangebot im Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Grünpflegespezialist Lehrgang Gärtner Polier Lehrgang

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch

t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@zak.ch t +4161 365 9060 f +4161 365 9069 info@ Anmeldeformular für die Teilnahme am Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung 2015 2018 Januar 2015 - 2 - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 Voraussetzungen für die Aufnahme an die Berufsmaturitätsschule...

Mehr

akademie perspektivenwechsel

akademie perspektivenwechsel Anmeldeformular für die Teilnahme an dem Studiengang Master of Arts in Mediation, Konfliktforschung und Implementierung von konstruktiven Konfliktlösungssystemen Bitte füllen Sie die folgenden Punkte gut

Mehr

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Anmeldeformular Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Startdatum: 02.September 2015 Voraussetzung: Erfolgreich absolviertes Modul «Grundlagen und

Mehr

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch) www.enaip.ch/ausbildung-berufsbildung/vorarbeiter-bau/ Für wen ist der Kurs geeignet? Haben Sie langjährige Berufserfahrung als Maurer und auch schon in der Funktion

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag Personalien Kind Nationalität: Klasse: Lehrperson: Schulhaus: Kindergarten: Geschwister Personalien Eltern Mutter Vater Strasse: Ort: Nationalität: Zivilstand: Telefon Privat: Telefon

Mehr

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI

Management / Marketing. Elektro-Bauleiter KZEI Management / Marketing Elektro-Bauleiter KZEI 2 Elektro-Bauleiter KZEI (Kantonalverband Zürcher Elektro-Installationsfirmen) Abschluss: KZEI-Zertifikat Voraussetzung: Alle Kursblöcke besucht. KZEI-Diplom

Mehr

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN RECHNUNGSWESEN MIT SOFTWARE

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN RECHNUNGSWESEN MIT SOFTWARE STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN RECHNUNGSWESEN MIT SOFTWARE STUDIENGANGS- NUMMER HANDLUNGSFELD ZIEL ZIELGRUPPE ZULASSUNGS- BEDINGUNGEN 504 Finanzen Absolventen können mithilfe einer Software eine einfache Firmen-

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL 1-semestrige Ausbildung: 27. Januar 2016 Juli 2016 Inhalt Das BWZ Lyss bietet in Partnerschaft mit der Schweizerischen Vereinigung für die

Mehr

Berufsmaturität Gesundheit &

Berufsmaturität Gesundheit & Informationen zur Berufsmaturität Gesundheit & Soziales an der BFGS Welche Wege führen an der BFGS zur Berufsmaturität? Die Berufsmaturität Gesundheit & Soziales kann an der BFGS auf verschiedenen Wegen

Mehr

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung 2015-2017. Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an:

Anmeldeformular. Zertifikatslehrgang CAS Schulleitung 2015-2017. Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an: Ich melde mich zu den bezeichneten Ausbildungsmodulen an: Gesamter Lehrgang Dauer: AUG 2015 JUN 2017 Anmeldeschluss 31. MAI 2015 Grundmodul Dauer: AUG 2015 JUN 2016 Anmeldeschluss 31. MAI 2015 Zertifikatsmodul

Mehr

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 Für Erlebnispädagogen, Sozialpädagogen, Trainer, Lehrpersonen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 29. Mai und 11. 12. Juni 2016 in Bern Das 3EB-Coaching

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen Weiterbildung H KV Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz Handelsschule edupool.ch Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen die grundlegenden kaufmännischen und wirtschaftlichen Kompetenzen. Es ist

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren

für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von 14 bis 18 Jahren Ambulanter Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.v. für Kinder und Jugendliche mit Behinderung im Alter von 7 bis 13 Jahren + für Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung von

Mehr

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF SIWF ISFM Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung ISFM Institut suisse pour la formation

Mehr

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

WEITERBILDUNGSPROGRAMM WEITERBILDUNGSPROGRAMM 2016 PHS AG Beckenhofstrasse 6 8006 Zürich Telefon 044 259 80 80 Telefax 044 259 80 88 E-Mail info@phsag.ch Bitte beachten Sie die Hinweise auf Seite 9 Umgang mit herausfordernden

Mehr

Weiterbildung Banking & Finance. CYP Prüfungsreglement. CYP Prüfungsreglement Weiterbildung Banking & Finance

Weiterbildung Banking & Finance. CYP Prüfungsreglement. CYP Prüfungsreglement Weiterbildung Banking & Finance CYP Prüfungsreglement Die nachfolgend verwendete männliche Form bezieht selbstverständlich die weibliche Form mit ein. Auf die Verwendung beider Geschlechtsformen wird lediglich mit Blick auf die bessere

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

Reglement über die Lehrabschlussprüfung

Reglement über die Lehrabschlussprüfung Unternehmerverband Gärtner Schweiz Reglement über die Lehrabschlussprüfung Auszug aus Fassung EVD* Gärtner Fachrichtung * Für diesen Auszug wurden die Inhalte der Artikel wortgleich aus dem Originalreglement

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen»

Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Eingang Bestätigung Zulassung Anmeldung zum Weiterbildungskurs «Führung an Hochschulen» Bitte schicken Sie das ausgefüllte Anmeldeformular unterschrieben per Post an Patricia Tremel, Universität Bern,

Mehr

Ausbildung der Ausbildenden

Ausbildung der Ausbildenden Ausbildung der Ausbildenden Ausbildung der Ausbildenden So lernen Lehrende. Ausbildung der Ausbildenden mit eidg. Fachausweis und/oder SVEB-Zertifikat Die K.M.Z. Kaderschule bietet Lehrgänge für Ausbilder/innen

Mehr

Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials

Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials Prüfungsreglement Banking & Finance Essentials Version 1.7 27.08.2014 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in neutraler Form schreibbar. CYP Association Giessereistrasse

Mehr

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen. Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren einzeilig zum Berufsabschluss Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen Ein Zeugnis für Ihre Fähigkeiten Sie sind seit mehreren Jahren berufstätig,

Mehr

Trainer/in C - Leistungssport 2016

Trainer/in C - Leistungssport 2016 Ausbildung zum Trainer/in C - Leistungssport 2016 Der Hessische Ringer-Verband e.v. bietet in Zusammenarbeit mit dem Landessportbund Hessen e.v. eine Ausbildung zum Trainer/In C Leistungssport an. Informationen

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a 83043 Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten) 1 1. Aufnahmebedingungen Kinderhausordnung Das Kinderhaus Westendstraße ist eine städtische

Mehr

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Office XP Niveau 1 Kursziel Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP Zielpublikum, Voraussetzungen Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Unterrichtsfächer

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Leitfaden Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line Version: 2016 Stand: 04.11.2015 Nelkenweg 6a 86641 Rain am Lech Stand: 04.11.2015 Inhalt 1 Zielgruppe... 3 2 Zeitpunkt... 3 3 Fragen... 3

Mehr

Gesuch um finanzielle Unterstützung für

Gesuch um finanzielle Unterstützung für FINANZABTEILUNG Dorfstrasse 48 Postfach 135 3661 Uetendorf Gesuch um finanzielle Unterstützung für Nach den Richtlinien des Reglements über Gemeindebeiträge an Schulgelder von privaten Bildungsangeboten

Mehr

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN mit Abschluss edupool.ch/ KV Schweiz SIE MÖGEN DIE ARBEIT MIT MENSCHEN Mit dem Diplom Sachbearbeiter/in Personalwesen BZZ edupool.ch KV Schweiz erhalten Sie einen anerkannten

Mehr

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS)

Passerelle VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) VORBEREITUNGSKURSE AUF DAS HOCHSCHULSTUDIUM IN DER SCHWEIZ (VKHS) COURS D INTRODUCTION AUX ETUDES UNIVERSITAIRES EN SUISSE (CIUS) Rue de Rome 1 1700 Fribourg Telefon: 026 347 16 16 Homepage: www.vkhs.ch

Mehr

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

3EB-Coaching und Leadership Modul 6 3EB-Coaching und Leadership Modul 6 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 24. 27. September 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Mit dem 3EB-Coaching ist der Coach

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Neue Anforderungen / neue Bildungsangebote

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2)

Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2) Personenzertifizierung Zertifizierungs-Antrag (für Zertifikate GH1, WH1, WH2) zur Erteilung der Installationsberechtigung (Nachweis der Fachkompetenz) an Personen, die Installationsarbeiten bzw. Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung Anmeldung einer Veranstaltung An die Stadtgemeinde Baden Bürgerservice Hauptplatz 1 2500 Baden Ich melde gemäß den Bestimmungen des NÖ Veranstaltungsgesetzes LGBl. 7070-0 folgende Veranstaltung(en) an:

Mehr

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5

3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 3EB-Coaching und systemische Arbeit Modul 5 Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktion 23. - 26. Juli 2015 in Bruchsal bei Karlsruhe Neben der Gruppendynamik ist

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14

Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 Fachgebiet PHYSIK Regeln zur Durchführung der Praktika Physik 1 und Physik 2 für Studierende der Fachbereiche MNI und KMUB Stand 10/14 0. Einleitung Die hier genannten Regeln dienen einem geordneten und

Mehr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung Anmeldung zur Prüfung Die Termine sind dem Vorlesungsverzeichnis und dem Aushang beim Prüfungsamt zu entnehmen. Terminänderungen werden per Aushang

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Sicherheit im Umgang mit Werkleitungen

Sicherheit im Umgang mit Werkleitungen Ausschreibung: VSS-WEITERBILDUNGSKURS 23. August 30. August 6. September 8. September 2016 VSS-Geschäftsstelle, Zürich VSS-WEITERBILDUNGSKURS Die Leitungsbeschädigungen durch Tiefbauarbeiten im Verteilnetz

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2)

Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsmaturität Wirtschaft für Erwachsene (BM2) Berufsleute mit EFZ Kauffrau / Kaufmann E- und B-Profil Berufsbegleitender Studiengang: August 2016 Juni 2018 Vollzeitstudiengang: August 2016 Juni 2017

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang

PASSERELLE. von der. Berufsmaturität. zum. allgemeinen Hochschulzugang u Gymnasium Kirschgarten / Passerelle PASSERELLE von der Berufsmaturität zum allgemeinen Hochschulzugang Ab Oktober 2014: Sandra Eggli-Glaser Provisorium Hermann Kinkelin-Str. 10 Engelgasse 122 CH-4051

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen Schriftliche Prüfung Handlungsspezifische Qualifikationen Die

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

INFORMATION: I-EBK 12-059

INFORMATION: I-EBK 12-059 Klagenfurt, Bearbeiterin: Pickardt INFORMATION: Ausbildung zur Berechnung von Energieausweisen gemäß EU-Gebäuderichtlinie (Wohngebäude) in Kombination mit einer Ausbildung zum Energieberater 1 gemäß ARGE-EBA

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden

Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn. Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen Hundes 4 Ziff. 1 Gesetz über das Halten von Hunden Amt für Landwirtschaft Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Telefon 032 627 25 02 Telefax 032 627 25 09 Veterinärdienst Hauptgasse 72 4509 Solothurn Gesuch für die Haltung eines bewilligungspflichtigen

Mehr

3EB-Coaching Basiskurs

3EB-Coaching Basiskurs 3EB-Coaching Basiskurs Coaching anhand der 3 Entwicklungsbereiche Kognition, Emotion und Bewegung Für Erlebnispädagogen, Trainer, Pädagogen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 31. Mai 2015

Mehr

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3)

Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Personalienblatt zur Bestimmung des zahlungspflichtigen Kantons (Erläuterungen siehe S. 3) Fachhochschule/Hochschule oder Höhere Fachschule: Ausbildungs- bzw. Studiengang: Vollzeit oder Teilzeit: Name:

Mehr

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2016 (2014 2016) Technische Berufsmaturität 2 berufsbegleitend 1. Gesetzliche Grundlagen

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Frühjahr 2013 Modul 1: 24. 26.04. 2013 Modul 2: 06.

Mehr

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen

E-Rechnung: Einfach, bequem und sicher zahlen Mit der Funktion E-Rechnung (elektronische Rechnungen) im E-Banking der Zuger Kantonalbank empfangen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen bequem, sicher und papierlos. Dabei können Sie die E-Rechnung im E-Banking

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet HR-Fachleute mit Fachrichtung HR-Management

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern

SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern SICHER UNTERWEGS mit qualifizierten Berufskraftfahrern Führerschein alleine reicht nicht mehr Wer bisher seinen Lebensunterhalt mit dem Lenken von Lkw s über 3,5 t hzg verdienen wollte, brauchte außer

Mehr

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016 Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016 Ziele Die Weiterbildung Wickel und Kompressen befähigt die Teilnehmenden, in ihrer Berufspraxis und /oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen.

E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen. E-Rechnung Einfach, bequem und sicher zahlen. Mit der Funktion E-Rechnung (elektronische Rechnungen) im E-Banking der Nidwaldner Kantonalbank (NKB) empfangen und bezahlen Sie Ihre Rechnungen bequem, sicher

Mehr

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Nachholbildung berufsbegleitend. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Nachholbildung berufsbegleitend. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Nachholbildung berufsbegleitend Ausbildung Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Landwirt / Landwirtin EFZ Nachholbildung berufsbegleitend Landwirt (in) EFZ NBH berufsbegleitend Die berufsbegleitende EFZ-Nachholbildung

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl

Einstufungstest zur individuellen Kurswahl Einstufungstest zur individuellen Kurswahl Xpert Textverarbeitung Basics Teilnehmer an Xpert-Kursen haben unterschiedliche Vorkenntnisse. Um dem Teilnehmer einen Kursbesuch zu empfehlen, der seinem Leistungsstand

Mehr

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung

wegen unentschuldigter Fehltage in der Berufsschule oder fehlender Bereitschaft zur Eingliederung in die betriebliche Ordnung Abmahnung Eine Abmahnung ist Ausdruck der Missbilligung eines Fehlverhaltens unter Androhung von Rechtsfolgen für die Zukunft, sofern dieses Verhalten nicht geändert bzw. eingestellt wird. 1. Wann ist

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr