Februar Erste Sitzung des neu gegründeten Arbeitskreises Bodensee in Friedrichshafen. Zeitschrift der DACH-Gesellschaften DGZfP, ÖGfZP und SGZP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Februar Erste Sitzung des neu gegründeten Arbeitskreises Bodensee in Friedrichshafen. Zeitschrift der DACH-Gesellschaften DGZfP, ÖGfZP und SGZP"

Transkript

1 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.v. ÖSTERREICHISCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Zeitschrift der DACH-Gesellschaften DGZfP, ÖGfZP und SGZP AUSGABE 168 Februar 2020 Zwei neue Fachausschüsse Wirbelstromprüfung und Automotive nehmen die Arbeit auf Erste Sitzung des neu gegründeten Arbeitskreises Bodensee in Friedrichshafen

2 Qualifizieren ÖGfZP Zertifizieren EN 4179 ZfP Personal Prüfungsbeauftragte Luft- und Raumfahrt Unterausschüsse Mitglied EFNDT Zerstörungsfreie Prüfung Netzwerk Mitglied ICNDT Unparteilichkeit Internationale Anerkennung Ausbildungsstellen EN ISO 9712 Unabhängigkeit ZfP Themen fördern Eisenbahn-Instandhaltung Zulassung Mitglieder Prüfungszentren Österreichische Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung 1230 Wien Jochen-Rindt-Straße 33 T: E: office@oegfzp.at oegfzp.at In der Schweizerischen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung sind über 140 Firmen und 75 Einzelmitglieder vertreten. Leistungsangebot Ausbildung: Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen in den Stufen 1 und 2 der gängigen Zerstörungsfreien Prüfverfahren (ET, MT, PT, RT, UT, VT) Grundlagenprüfung Stufe 3 und Qualifizierungsprüfungen Stufe 3 in den Prüfverfahren MT, PT und VT Zertifizierung: Erteilung von europaweit anerkannten Zertifikaten für ZfP-Personal nach SN EN ISO 9712 auf Grund der Akkreditierung nach SN EN ISO/IEC (Akkreditierungsnummer SCESe 0018) Information: Informationsorgan (ZfP-Zeitung) gemeinsam mit der DGZfP und der ÖGfZP Vortragsabende im Winterhalbjahr Internationale Zusammenarbeit: Mitglied in der EFNDT und im ICNDT Normung: Intensiver Kontakt zur Schweizerischen Normenvereinigung Kontaktadresse: SGZP Schweizerische Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung CH-8600 Dübendorf office@sgzp.ch

3 Inhalt GRUSSWORT 3 Grußwort des Geschäftsführers Dr. Matthias Purschke ARBEITSKREISE UND FACHAUSSCHÜSSE 4 Was haben Seeigelstacheln und Teslageneratoren gemeinsam? Thomas Heckel 5 Gründungssitzung des Arbeitskreises Bodensee Friederike Pohlmann 6 Wolle auf Asphalt im Arbeitskreis Magdeburg Friederike Pohlmann 7 Theodor Fontane sein Blick auf die Gesellschaft und die Technik Prof. Dr. Horst-Dieter Tietz 8 Adventsfeier im AK Dortmund Arbeitskreis Hamburg kürt die Gewinner der Teilnehmer-Rallye 2019 Muamet Malici 10 Fachaus schuss Durchstrahlungsprüfung tagt bei VisiConsult Dr. Uwe Ewert 11 Unterauschuss Mobile Härteprüfung tagt in Essen Holger Aßmann 13 Sitzung des Ausschusses für Ausbildungs- und Berufsfragen 2020 Marika Maniszewski Zwei neue Fachausschüsse Wirbelstromprüfung und Automotive nehmen die Arbeit auf Titel: Erste Sitzung des AK Bodensee Fotos: U. Cohrs, F. Pohlmann Bericht auf Seite 5 VERANSTALTUNGEN I ANKÜNDIGUNGEN 14 Tagungen und Seminare der DGZfP 15 Werbeaufruf zur Jahrestagung Der ABAF trifft sich zu seiner Sitzung am Jahresanfang Bericht auf Seite 13 VERANSTALTUNGEN I BERICHTE 16 Resümee der ASNT Herbstkonferenz in Las Vegas Dr. Ralf Holstein 17 Bericht zum Eisenbahn-Informationstag in München Holger Aßmann PRÜFPRAXIS 18 Zwei Prüfer, drei Meinungen Maximilian Topp, sentin GmbH STELLENMARKT 19 Stellenangebote GESCHÄFTSSTELLE DGZfP 22 ZfP-Veranstaltung für Studierende der TU Berlin und der Technischen Hochschule Wildau im AZB Friederike Pohlmann ZfP-Vorlesung für Studierende der TU Berlin und der Technischen Hochschule Wildau Bericht auf Seite 22 ZfP-Zeitung 168 Februar

4 Inhalt GESCHÄFTSSTELLE DGZfP 23 Änderung des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) 23 Beiratswahl Wo und wie die ZfP-Zeitung gedruckt wird Friederike Pohlmann 25 Neue Publikation im Onlineshop GESCHÄFTSSTELLE ÖGfZP 26 ZfP Kurs- und Prüfungstermine der ÖGfZP GESCHÄFTSSTELLE SGZP 28 Übersicht über das Kurs- und Prüfungsprogramm der SGZP 2020 DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING So wird die ZfP-Zeitung gedruckt Bericht auf Seite Dozentenweiterbildung im Ausbildungszentrum Berlin 31 ET 3 im Ausbildungszentrum Magdeburg Sven Rühe FACHBEITRÄGE 32 Schleifbrandprüfung ein neues ZfP-Verfahren? Brauchen wir dazu qualifiziertes Fachpersonal? Martin Seidel, Antje Zösch,Konstantin Konstantin Härtel, Gunnar Morgensterrn AUS DEN MITGLIEDSFIRMEN 36 DRIVE NDT revolutioniert das Workflow-Management in der ZfP 36 Anerkannt: DVS-PersZert erhält erneut DAkkS- Akkreditierung 37 THINKING AHEAD SINCE Neue Gruppenleiterin Spektroskopie 38 Technology for Quality Prüfanlagen für die zerstörungsfreie Prüfung 38 BAM und HTW Berlin verstärken Kooperation zur Erhalt industrieller Kulturgüter Dozenten der DGZfP treffen sich zum Erfahrungsaustausch Bericht auf Seite 30 NEUE DGZfP-MITGLIEDER 41 Neue korporative und persönliche Mitglieder KALENDER 42 Geburtstagskalender 43 Geburtstagskalender I Todesanzeige 45 Arbeitskreiskalender 46 Internationaler Veranstaltungskalender Fachbeitrag zum Thema Schleifbrandprüfung Bericht auf Seite 32 IMPRESSUM 48 Impressum 2 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

5 Grußwort Grußwort des Geschäftsführers Liebe Mitglieder und Freunde der DGZfP, vor 125 Jahren entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die X-Strahlen. Aus diesem Grunde werden wir uns in diesem Jahr zu unserer Jahrestagung 2020 in Würzburg treffen, also in der Stadt, in der Röntgen diese bahnbrechende Entdeckung machte. Sie sind herzlich zur DGZfP-Jahrestagung 2020 vom Mai eingeladen, eine gute Gelegenheit, Freunde und Kollegen zu treffen. Der Programmausschuss hat eine interessante Auswahl an Vorträgen und Postern getroffen. Zurzeit sind die Mitglieder der Mitgliedergruppen D, E, F, G und K aufgerufen, ihre Beiräte zu wählen. Noch bis zum 21. Februar ist die Stimmabgabe auf der Webseite möglich. Die im vergangenen Jahr neu gebildete Mitgliedergruppe U 35 hat sich in unserem Beirat etabliert und ihre Vertreter haben dort einige wichtige neue Impulse gesetzt. Die Anzahl der Kursusteilnehmer bei der DGZfP Ausbildung und Training GmbH hat sich auch im vergangenen Jahr positiv entwickelt, daher waren die wirtschaftlichen Ergebnisse erfreulich. Das Dozenten-Team der DGZfP wurde durch jüngere Kollegen erweitert, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. In Folge der wiederum guten Teilnehmerzahlen in der Ausbildung und Rezertifizierung konnte auch die DGZfP-Personalzertifizierung (DPZ) ein gutes Ergebnis vorweisen. In diesem Jahr liegen wieder viele Aufgaben vor uns: z.b. steht die Überarbeitung der DIN EN ISO 9712 vor dem Abschluss, was zu einer Überarbeitung des Ausbildungsangebots und der Zertifizierungsprogramme führen wird. Erneut wird es einen weiteren Fachausschuss geben, sein Arbeitsgebiet ist die Messtechnische Rückführbarkeit in der ZfP. Im neuen Fachausschuss werden voraussichtlich auch Kollegen aus Österreich und der Schweiz mitarbeiten. Neben den bereits etablierten Fachseminaren wurde das vom neu gegründeten Fachausschuss Wirbelstromprüfung vorbereitete Seminar im September 2019 sehr gut angenommen und wird sich als Veranstaltung etablieren. In den letzten Monaten haben wir unsere Aktivitäten auf den Social Media-Kanälen ausgebaut. Der ZfP-Blog auf der Homepage informiert laufend über Wichtiges in unserer Branche, Informationen aus dem Vereinsleben werden über verschiedene Plattformen verbreitet. Im Oktober waren die ehrenamtlichen Mitarbeiter unserer Gesellschaft zu einem Jahresempfang in das Berliner Reichstagsgebäude eingeladen. Der interessante Abend bot Gelegenheit, mehr über die wechselvolle Geschichte des Parlamentsgebäudes zu erfahren und sich anschließend in lockeren Gesprächsrunden über die anstehenden Herausforderungen auszutauschen. Ende des vergangenen Jahres konstituierte sich ein neuer Arbeitskreis Bodensee in Friedrichshafen, der auch interessierten Teilnehmern aus den Nachbarländern Österreich und Schweiz offensteht. Und es gibt auch in diesem Jahr wieder ein Jubiläum: der älteste Arbeitskreis der DGZfP in Mannheim-Ludwigshafen wird im März seine 400. Sitzung abhalten. Ihnen Allen, besonders den ehrenamtlich tätigen Mitgliedern und den Unterstützern der DGZfP, möchte ich an dieser Stelle sehr herzlich danken. Ohne Sie und Ihr persönliches Engagement in unseren Gremien wäre der Erfolg der DGZfP nicht möglich. Dr. Matthias Purschke ZfP-Zeitung 168 Februar

6 Arbeitskreise und Fachausschüsse Was haben Seeigelstacheln und Teslageneratoren gemeinsam? Matthias Purschke (re.) dankt Dirk Tscharntke für die geleistete Arbeit und ernennt Michel Blankschän zum neuen Stv. AK-Leiter Antwort: Sie waren Teil des Rahmenprogramms der Sitzung des Arbeitskreises Berlin am 3. Dezember 2019 in der BAM. Im Rahmen dieser Sitzung wurde der stellvertretende Leiter, Dr. Dirk Tscharntke, der die Geschicke des AK von 2010 bis 2019 entscheidend mitgestaltete und sich nun neuen Aufgaben zuwendet, verabschiedet. Dr. Matthias Purschke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGZfP, dankte Dirk Tscharntke für die geleistete Arbeit, überreichte ein Geschenk und wünschte viel Erfolg für die künftigen Aufgaben. Zum neuen stellvertretenden Arbeitskreisleiter ernannte Matthias Purschke Michel Blankschän, DGZfP Ausbildung und Training GmbH. Thomas Heckel leitet nun gemeinsam mit Bernhard Redmer und Michel Blankschän den AK Berlin. Im ersten Vortrag Von der Natur lernen Untersuchung des Bruchverhaltens von Seeigelstacheln mit Schallemissionsanalyse erklärte Dr. Anne Jüngert von der Materialprüfungsanstalt (MPA) an der Universität Stuttgart, was wir über die Versagensmechanismen der komplexen Leichtbaugeometrie der Seeigelstacheln am Beispiel der Natur für die künftige Gestaltung von Stützpfeilern aus Beton lernen können. Anschließend erläuterte Dr. Uwe Ewert, ehemals BAM, in seinem Vortrag Erfindungen des 19. Jahrhunderts, die zur Entdeckung der Röntgenstrahlen führten anhand praktischer Beispiele die Entwicklungsgeschichte der Anwendung von Hochspannung. Hier durften die Teilnehmenden lernen, dass Darth Vader (Star Wars) offensichtlich einen Teslagenerator zum Betrieb seines Laserschwertes verwendet. Anschließend traf man sich am Büffet zum geselligen Teil des Abends. Thomas Heckel Fotos: P. Schüle Diskussion Anne Jüngert trug über die Untersuchung von Seeigelstacheln mit Schallemissionsprüfung vor Uwe Ewert präsentierte verschiedene Experimente zur Anwendung von Hochspannung 4 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

7 Arbeitskreise und Fachausschüsse Gründungssitzung des Arbeitskreises Bodensee Gut besucht: Die erste Sitzung des neu gegründeten AK Bodensee Am 21. November 2019 trafen sich in Friedrichshafen rund 35 Teilnehmer zur Gründung des neuen AK Bodensee. Marcel Patzke, Leiter des AK, begrüßte die Gäste und brachte seine Freude über die gute Beteiligung zum Ausdruck. Die Initiative zur Gründung eines neuen DGZfP-Arbeitskreises im Südwesten der Bundesrepublik entstand auf der DACH-Jahrestagung im Mai 2019 in Friedrichshafen. Die geographische Nähe zu Österreich und der Schweiz bietet die Chance, einen DACH-Arbeitskreis zu etablieren, an dem auch Interessierte aus den beiden Nachbarländern teilnehmen können. Zudem ist Friedrichshafen ein wichtiger Standort der Automobil- und Luftfahrt-Zulieferindustrie, hat also durchaus Potenzial für einen regelmäßigen Informationsaustausch über Themen aus der ZfP-Branche. Dieses neue Angebot eröffnete Dr. Matthias Purschke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGZfP, mit seinem Vortrag zum Thema ZfP-Arbeitswelt der Zukunft?! Veränderungen durch Digitalisierung Arbeit 4.0 und die Auswirkungen auf die ZfP. Im Anschluss ernannte er die Leitung des Arbeitskreises, als Vorsitzenden Marcel Patzke, BIS Inspection Services Friedrichshafen, als Stellvertreter Peter Thomas Renner, Leiter der Qualitätsstelle bei Friotherm Deutschland, und Olaf Blome, Stadler Service AG in Bussnang/Schweiz. Matthias Purschke übergab die Ernennungsurkunden und wünschte allen Dreien viel Erfolg für die neue Aufgabe. Anschließend waren die Gäste zu einer Führung durch das Werk der Zeppelin Systems eingeladen, in deren Räumen der Arbeitskreis Bodensee tagen wird. Darauf folgte ein Vortrag von Folkert Hemmen, Zeppelin Systems GmbH, Sankt Augustin, zum Thema ZfP in der Luftfahrt. Zum Abschluss der Gründungssitzung gab es bei Snacks und Getränken Gelegenheit zum Kennenlernen und zum Austausch über interessante Themen für die kommenden Sitzungen. Friederike Pohlmann Fotos: U. Cohrs AK-Leiter Marcel Patzke (re.) eröffnet die erste Sitzung Olaf Blome und Peter Thomas Renner, Stv. Leiter und Marcel Patzke, Leiter des AK Bodensee, bekommen ihre Ernennungsurkunden von Matthias Purschke (v.l.n.r.) ZfP-Zeitung 168 Februar

8 Arbeitskreise und Fachausschüsse Wolle auf Asphalt im Arbeitskreis Magdeburg Rund 30 Gäste konnte Sven Rühe, Leiter des AK Magdeburg, am 11. Dezember 2019 zur letzten Sitzung im alten Jahr begrüßen. Traditionell gibt es dann einen besonderen Vortrag, nicht unbedingt zur ZfP. Prof. Eberhard Görner, Drehbuchautor und Filmregisseur aus Bad Freienwalde, war eingeladen, um seinen Film Wolle auf Asphalt von 2017 zu präsentieren. Görner skizzierte kurz seinen beruflichen Werdegang; er begann als Lehrer und ging später als Dramaturg zum Fernsehen der DDR gehörte er zu den Gründern des neuen Fernsehformats Polizeiruf 110. Nach dem Ende des DDR-Fernsehens arbeitete Görner als Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur nahm er die Gelegenheit wahr, den hochbetagten Vater des Trabant, Dr. Werner Lang aus Zwickau, zur Entstehungsgeschichte zu befragen. Der Trabant 601 mit seiner Duroplast-Karosserie und dem Zweitakt-Motor ist für viele heute ein Kultauto, in jedem Fall Teil der deutschen Automobil-Geschichte. Wegen des Mangels an gewalztem Stahl wurde die Karosserie des Trabant aufwändig aus 200 mit Phenolharz verstärkten Schichten eines Wollfließ gepresst. Trocknung und Aushärtung dieses speziellen Werkstoffs bedingten lange Taktzeiten. Neben den historischen Bildern aus der Trabant-Produktion bietet der Film einen fiktiven Dialog zwischen Werner Lang und Prof. Carl Hahn, von Vorstandsvorsitzender des VW-Konzerns. Eberhard Görner spricht über die Dreharbeiten zu seinem Film Teilnehmende der AK-Sitzung in Magdeburg am 11. Dezember 2019 Beide reflektieren aus ihrer Sicht den Automobilbau in beiden deutschen Staaten und seine politischen Rahmenbedingungen. Carl Hahn, geboren in Chemnitz, kannte das Potenzial des Automobilbaus in Sachsen und brachte bereits 1984 eine Kooperation zwischen VW und dem VEB Sachsenring auf den Weg, in deren Folge Viertakt-Motoren von Volkswagen in den Trabant eingebaut wurden. Direkt nach der Wende sorgte Hahn dafür, dass in Mosel bei Zwickau ein modernes VW-Werk gebaut wurde und damit Arbeitsplätze ehemaliger Sachsenring-Autobauer erhalten wurden. Eberhard Görner und Sven Rühe Eindrucksvoll schildert Werner Lang die Entwicklung eines serienreifen Nachfolgers des Trabant 601, der aber von den Parteioberen in der DDR nicht gewünscht war und deshalb nie in Serie ging. Carl Hahn identifiziert die Planwirtschaft als Ursache fehlender Innovationen im Automobilbau der DDR. Der Film zeigt Treffen und Rallys von Trabant-Fans, die es nicht nur in Zwickau, sondern auch in der Schweiz, den USA und in Neuseeland gibt. Als Schlusspointe erfährt der Zuschauer, dass Carl Hahn in seinem Urlaubsort auf Sardinien einen Trabant-Cabrio fährt. Anschließend gab es bei belegten Brötchen viele Fragen an den Filmemacher und teils wehmütige Erinnerungen an die robuste Rennpappe, an der fast jeder einfache Reparaturen selber machen konnte. Friederike Pohlmann 6 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

9 Arbeitskreise und Fachausschüsse Theodor Fontane sein Blick auf die Gesellschaft und die Technik Zum 200. Geburtstag: Auf der Spur in seinen Werken Auch im AK Zwickau gab es auf der letzten Sitzung des Jahres, am 3. Dezember 2019, einen besonderen Vortrag. Prof. Horst-Dieter Tietz, Leiter des Arbeitskreises, hatte sich anläßlich des 200. Geburtstags des Dichters Theodor Fontane intensiv mit dessen Blick auf die Gesellschaft und die Technik seiner Zeit beschäftigt. Theodor Fontanes Leben und Schaffen fiel in eine Zeit, in der die Dampfmaschine in der Eisenbahn, in der Schifffahrt, im Bergbau und in den Fertigungsbetrieben Einzug hielt, heute Industrie 1.0 genannt. Diese Zeit der großen Beschleunigung prägte eine rasche Entwicklung in vielen Lebensbereichen. Erfinder und Entdecker wie James Watt und Siemens erregten mehr Aufmerksamkeit als Kriegshelden und Adelsgeschichten. In dem Gedicht Junker Dampf beschrieb Fontane die gigantischen Kräfte, die in einer Vereinigung der so gegensätzlichen Elemente Wasser und Feuer entstehen. Ja, frei an Füß und Händen, / Ist er ein lockrer Fant, /Doch hinter Kerkerwänden / Da wird er ein Gigant: /In tausend Trümmerreste / Zerschlägt er jede Haft, / Mit ihrer Dicht und Feste, /Wächst seine Riesenkraft. Hunderte von Dampfkesselexplosionen in Deutschland, oft mit Todesfolgen, führten zur Gründung von Dampfkesselüberwachungsvereinen (DÜV), deren Kompetenzen auf Bemessungsvorschriften, Ausbildung und schließlich auch auf andere Erzeugnisse erweitert wurden. Aus den DÜV gingen die Technischen Überwachungsvereine (TÜV) hervor. Einen markanten Schadensfall beschreibt Fontane in beeindruckender Weise in der Ballade Die Brück am Tay mit Bezug auf Shakespeares Drama Macbeth. Die eingleisige 3,2 km lange Eisenbahnbrüc ke mit sechsjähriger Bauzeit war ein Welterfolg. Der für die Schiffspassagen besonders gestaltete Mittelteil von 1 km Länge stürzte am 28. Dezember 1879 mit dem gerade dort passierenden Schnellzug ins Wasser. Die Untersuchungen dieses Schadens sind eine zeitkritische Analyse von Konstruktion, Fertigung und Überwachung des Bauwerks. Die literarische Verarbeitung des Schadensfalls, ein Feuerausbruch während der Überfahrt eines Dampfschiffs über den Eriesee nach Buffalo als Ballade John Maynard, weist die Stellung von Technik- Heldenverehrung in dieser Zeit aus. Horst-Dieter Tietz bei seinem Vortrag über Theodor Fontane im AK Zwickeu Fontane beschreibt in den Wanderungen durch die Mark Brandenburg sowie in dem gesellschaftskritischen Roman Der Stechlin die Produktion von Ziegeln und Glasbehältern mit ihren Folgen für Mensch und Natur. Im Disput über die eingeführte Telegraphie diskutiert das Traditionelle mit dem Modernen und findet einen Konsens durch die zum Stechlin-See überlieferte Sage. Schließlich wird eine Hauptfigur im Roman Frau Jenny Treibel als stolze Absolventin der Lette-Schule vorgestellt, eine Schule mit gutem Ruf für Bildung und Ausbildung, in der kurze Zeit später junge Frauen auch zu Fotografinnen, Metallografinnen und Röntgenassistentinnen ausgebildet wurden. Der 200. Geburtstag Theodor Fontanes, eines der wichtigsten Vertreter des literarischen Realismus, gab Anregung, seinen Lebenslauf und sein Schaffen aus der Sicht der Technik bis hin zur Prüftechnik zu verfolgen man wird fündig! Prof. Dr. Horst-Dieter Tietz Mittli GmbH & Co. KG Tel. 01/ Fax Wien, Hegergasse 7 ZfP-Zeitung 168 Februar

10 Arbeitskreise und Fachausschüsse Adventsfeier im AK Dortmund Am 3. Dezember gab es im Rahmen der Sitzung des AK Dortmund die nun schon traditionelle Adventsfeier. Die Firma Karl Deutsch hatte auch in diesem Jahr wieder zu einem festlichen Buffet geladen. Vor dem leckeren Abendessen informierte Dr. Wolfram Deutsch die ca. 70 Gäste aus der Region über Interessante Prüfaufgaben für die Verfahren UT, MT und PT aus dem Hause KARL DEUTSCH. Anschließend bot sich die Gelegenheit zum Austausch mit Kollegen und Freunden bei kühlen Getränken. Fotos: Henning Kroemer Wolfram Deutsch trägt vor Gelegenheit für Gespräche im AK Dortmund Arbeitskreis Hamburg kürt die Gewinner der Teilnehmer-Rallye 2019 Wie es im Arbeitskreis Hamburg seit Jahren Tradition ist, werden im ersten Arbeitskreis des Jahres die Gewinner der Teilnehmer- Rallye präsentiert und für ihr Engagement geehrt. Am 15. Januar 2020 fand im Rahmen der 449. Sitzung die Prämierung der Gewinner statt fanden insgesamt 10 Arbeitskreise statt, davon acht Sitzungen und zwei Exkursionen. Mit jeweils 8 Teilnahmen teilen sich Jürgen Sperl, TÜV Nord Systems GmbH und Sebastian Richter, Lufthansa Technik GmbH den 3. Platz. Auf dem 2. Platz steht mit neun Teilnahmen Gerd Heitmann, GE BakerHughes GmbH. AK-Leiter Malici, Wolfgang Haendel, Sebastian Richter, Jürgen Sperl und Gerd Heitmann (v.l.n.r.) Wolfgang Haendel hat mit bemerkenswerten 10 Teilnahmen den ersten Platz geschafft. Besonders erwähnenswert ist: in den letzten fünf Jahren hat Wolfgang Haendel an 45 von 49 Sitzungen teilgenommen. Dieses Engagement war dem Arbeitskreisleiter einen besonderen Dank wert. Ein großer Dank geht ebenfalls an alle 315 Teilnehmenden, die im Jahr 2019 den Arbeitskreis Hamburg besucht haben. Für uns Arbeitskreisleiter ist diese hohe Teilnahmezahl ein weiterer Beweis für den Erfolg des Hamburger Arbeitskreises. Muamet Malici 8 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

11

12 Arbeitskreise und Fachausschüsse Fachaus schuss Durchstrahlungsprüfung tagt bei VisiConsult Die Firma VisiConsult lud den Fachausschuss Durchstrahlungsprüfung (FA D) und dessen Unterausschüsse Computertomographie und Digitale Radiologie für zwei Tage vom November 2019 nach Stockelsdorf bei Lübeck ein. Das Meeting fand mit Rekordbeteiligung statt, was nicht nur am interessanten Programm lag, sondern auch an dem Interesse der Teilnehmer, sich die innovative Firma VisiConsult und deren Produkte anzuschauen. Lennart Schulenburg stellte die Firma unter dem Aspekt: VisiConsult und ein NDT 4.0 Statusbericht vor. Die Sitzung fand in einer Halle mit Produkten der Firma statt, was den Teilnehmern gestattete, das Firmenprofil besser zu bewerten. Von den 48 Teilnehmern waren 19 Gäste, die im Vorfeld ihr Interesse an der Mitarbeit geäußert hatten. Im Fachausschuss D und seinen beiden Unter ausschüssen Computertomographie (UA CT) und Digitale Radiologie (UA DR) standen die turnusmäßig alle drei Jahre stattfindenden Wahlen der Vorsitzenden und Stellvertreter an. L. Schulenburg trägt vor zu VisiConsult und NDT 4.0 Dr. Uwe Ewert wurde für weitere drei Jahre als FA D-Vorsitzender gewählt. Er leitet den FA D bereits seit 22 Jahren. Zu den Vorsitzenden der Unterausschüsse CT und DR wurden Dr. Stefan Kasperl (EZRT) und Dr. Uwe Zscherpel (BAM) wiedergewählt. Sie wurden auch gleichzeitig zu Vertretern des FA D-Vorsitzenden gewählt. Zu Stellvertretenden Vorsitzenden wurden ebenfalls wiedergewählt: im UA CT Dr. Frank Herold (VisiConsult) und im UA DR Dr. Klaus Bavendiek (KOWOTEST). Neben Unternehmensvorstellung und -rundgang seitens VisiConsult gab es etliche Themen, denen sich das Gremium widmete. Highlights des Jahres waren das in diesem Jahr bei der DGZfP erschienene Merkblatt D 06: Anforderungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz der Röntgen-Computertomographie in der Industrie, sowie die beiden Tagungen, die von den Fachausschüssen FA D und FA ST und den Unterausschüssen organisiert wurden: Das 18. Seminar Aktuelle Fragen der Durchstrahlungsprüfung und des Strahlenschutzes, und das 9. International Symposium on Digital Industrial Radiology and Computed Tomography. Aktive Pause mit körperlicher Ertüchtigung Daran schlossen sich Beiträge zu neuen Merkblättern an, die der FA bearbeitet: CT, Monitore, Normen und aktuelle Entwicklungen in der Radiographie und der Computertomographie: Moderne Konzepte und Entwicklungen im Bereich der μ-fokus- und nano- Fokus-Röntgenröhren Neutronenbildgebung und die dazugehörige Auswertung LINAC-Systeme im Bereich 2-9 MeV Poren- und Defekterkennung mit künstlicher Intelligenz. Mit großem Interesse wurden die Redner angehört und einige Inhalte bereits vor dem gemeinsamen Abendessen in der Lübecker Innenstadt rege besprochen. Wir danken der Firma VisiConsult für die Gastfreundschaft und die gymnastische Aufmunterung durch einen Trainer. Die nächste gemeinsame Sitzung wird Ende November 2020 anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Röntgenstrahlung im Röntgenmuseum in Remscheid stattfinden. Dr. Uwe Ewert Fotos: VisiConsult 10 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

13 Arbeitskreise und Fachausschüsse Unterauschuss Mobile Härteprüfung tagt in Essen Am 25. November 2019 traf sich der Unterausschuss Mobile Härteprüfung bei der im Juli 2019 neu gegründeten Firma Stranghöner Ingenieure GmbH in Essen. Ingenieurbüro Stranghöner, geführt durch Dr. Natalie Stranghöner und Petra Feyer, berät im Bereich der Schadensanalyse sowie in der Verbindungstechnik und Tragwerke. Nach einer Vorstellungsrunde wurde das Protokoll der letzten sowie der aktuellen Sitzung bestätigt. Dr. Kathleen Schilling, Vorsitzende des UA, berichtete über die Zukunft des DGZfP-Kurses Mobile Härteprüfung sowie über die Entstehung und Entwicklung des Kurses. Im Jahr 2020 wird der Kusus vom März im Ausbildungszentrum Magdeburg stattfinden. Die Teilnehmenden informierten im Anschluss über den Bearbeitungsstand ihrer Aufgaben. Der Fragenkatalog wurde als Basis für Wissenstests und der Kenntnisprüfung überarbeitet. Außerdem wurden über den Stand der Kursunterlagen diskutiert sowie Details auf den aktuellen Stand gebracht. Nächster Sitzungsort wird am 17. März 2020 Magdeburg sein. Holger Aßmann Teilnehmende der Ausschuss-Sitzung am in Essen HÖCHSTE AUFLÖSUNG FÜR HÖCHSTE SICHERHEIT DRC 2430 NDT KABELLOSER FLACHDETEKTOR 76 μm Pixelabstand Für Röntgen- und Gammaquellen geeignet Robustes einteiliges Aluminiumgehäuse Integrierter WLAN-Access-Point Staub- & wasserdicht (IP67) Aktive Fläche von 23,3 x 29,1 cm HD-CR 35 NDT COMPUTER RADIOGRAPHIE SYSTEM Einzigartige 30 µm Basis-Ortsauflösung BAM-zertifiziert Breites Anwendungsspektrum dank TreFoc-Technologie Intuitive Handhabung & einfacher Umstieg von Film Transportabel und robust (17,5 kg/27,5 kg inkl. Transportkoffer) Scannt Speicherfolien bis 35 cm Breite Garantiebedingungen unter 5 GJAHRE A R A N I E T Mit den hochauflösenden digitalen Radiographiesystemen von DÜRR NDT können Sie auch anspruchsvollste Inspektionsaufgaben zuverlässig und mit Leichtigkeit durchführen. Die intuitive und leistungsstarke Röntgeninspektionssoftware D-Tect unterstützt Sie mit allen Funktionen, die Sie für die Auswertung benötigen und sorgt für einen zeitsparenden Workflow. Überzeugen Sie sich selbst bei einer kostenlosen Demonstration jetzt Termin vereinbaren! Digital Intelligence Ready to Change. / ZfP-Zeitung 168 Februar

14 QUALITÄT SCHAFFT SICHERHEIT Ihr Partner: unsere akkreditierten Prüffirmen F-GZP Fachgesellschaft akkreditierter ZfP-Prüfstellen eine Fachgesellschaft der DGZfP DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.v. Fordern Sie bitte kostenloses Informationsmaterial an: Geschäftsstelle F-GZP/DGZfP Max-Planck-Straße Berlin Tel.: Fax: mail@dgzfp.de Wir garantieren Qualität!

15 Arbeitskreise und Fachausschüsse Sitzung des Ausschusses für Ausbildungs- und Berufsfragen 2020 Jährlich kommen Vertreter der Ausbildungsausschüsse der DGZfP-Fachaus schüsse und der Anerkannten Ausbildungsstätten der DGZfP zusammen, um über das vergangene Jahr zu berichten und sich über Aktuelles oder kommende Änderungen zu informieren. So tagte am 14. Januar 2020 der Ausschuss für Berufsund Ausbildungsfragen (ABAF) in Berlin, mit knapp 30 Teilnehmenden. Der Vorsitzende Dr. Dirk Treppmann gibt aufgrund seiner Tätigkeit als Vorstand der DGZfP und zusätzlicher beruflicher Aufgaben den Vorsitz des Ausschusses ab. Rund 30 Gäste nahmen an der ABAF-Sitzung am 14. Januar 2020 in Berlin teil Matthias Purschke dankt Dirk Treppmann für seine Arbeit als Vorsitzender des ABAF statistische Auswertungen der Belegungszahlen in Kursen und Prüfungen und aktuelle Informationen über ausbildungsrelevante Themen wie z.b. Neuanschaffung von Prüfstücken, Ausbau der technischen RT-Anlagen und E-Learning. Die Sitzung widmete sich weiteren Themen, wie dem Bericht über Sitzungen diverser Normenausschüsse, dem Bericht der Personalzertifizierungsstelle (DPZ), der Diskussion über durchgeführte und geplante ABAF- Audits sowie den Rechenschaftsberichten der Ausbildungsausschüsse der DGZfP- Fachausschüsse. Die zweite Januarwoche schloss am Mittwoch, den 15. Januar, mit dem Audit der DGZfP-Personalzertifizierungsstelle durch den Lenkungsausschuss der DPZ und der Sitzung des Lenkungsausschusses am Donnerstag, den 16. Januar, ab. Der Lenkungsausschuss der DPZ ist verantwortlich für die Festlegung des Zertifizierungsprogramms der DPZ und die interne Überwachung der Abläufe. Marika Maniszewski Fotos: M. Maniszewski Gratulation an Myriam Winning zur Wahl als neue Vorsitzende des Abaf Nach der durch Dr. Matthias Purschke geleiteten Neuwahl darf sich der ABAF auf Dr. Myriam Winning als Vorsitzende freuen. Dr. Ralf Holstein wurde als Stellvertreter bestätigt. Ein Dank gilt Dirk Treppmann für seine langjährige Mitarbeit im ABAF, sowie Myriam Winning und Ralf Holstein für ihren zukünftigen Einsatz. Der von Ralf Holstein vorgetragene Bericht über die Ausbildung beinhaltete u.a. Ralf Holstein berichtet über die Situation der DGZfP Ausbildung und Training GmbH ZfP-Zeitung 168 Februar

16 Veranstaltungen I Ankündigungen März 2020, Erfurt 11. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen mit Geräteausstellung Der DGZfP-Fachausschuss ZfP im Eisenbahnwesen lädt zu seiner 11. Fachtagung in das Congress Center der Messe Erfurt ein. Unsere Einladung richtet sich an Anwender und Dienstleister aus allen Bereichen der Zerstörungsfreien Prüfung im Eisenbahnwesen und bei Stadtbahnen sowie an Fachleute aus Forschung und Entwicklung. Das Programm umfasst folgende Themenschwerpunkte: Prüfintervalle Wellenprüfung Vollwellenprüfung Schienenprüfung Neue Prüfmethoden Berichte zu Schadensfällen ZfP 4.0 Regelwerke Die Fachtagung wird durch eine Geräteausstellung begleitet. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Tagungswebseite. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! 1. April 2020, Frankfurt am Main Seminar ZfP 4.0 Die ZfP im Zeichen der Digitalisierung Der digitale Wandel ist auch in der ZfP deutlich wahrnehmbar. Daher wurde vor zwei Jahren der DGZfP-Fachausschuss ZfP im Zeichen der Digitalisierung ZfP 4.0 gegründet, der Applikationsszenarien analysiert und die sich verändernde Rolle der ZfP sowie Maßnahmen und strategische Leitlinien beschreibt. Alle zwei Jahre wollen wir mit diesem Fachseminar den Wissensaustausch mit allen Beteiligten vorantreiben und über neueste Entwicklungen im Bereich ZfP 4.0 berichten. Folgende Themen sind vorgesehen: Schnittstellen u. Daten(formate) / Digitale Einbettung / Dokumentation Mensch-Maschine-Interaktion / rechtliche und sozio-technologische Aspekte / Veränderungen in der ZfP 4.0-Arbeitswelt Ausbildung (Digitalisierung in der Ausbildung und Ausbildung für die digitalisierte ZfP) Das Programm ist auf der Tagungswebseite veröffentlicht. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den Austausch in der ZfP 4.0-Community! Mai 2020, Würzburg DGZfP-Jahrestagung ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung Programm Das Programm wurde auf der Tagungswebseite veröffentlicht und liegt dieser Ausgabe der ZfP-Zeitung bei. Werbung zur Jahrestagung Auch für die kommende Jahrestagung bieten wir wieder verschiedene Werbe- und Präsentationsmöglichkeiten an. Details finden Sie in unserem Werbeaufruf (s. rechts) und auf der Tagungswebseite. Bestellung einer Anzeige 10. März 2020 Bestellung einer Firmenpräsentation während der Tagung 15. April 2020 Werden Sie Sponsor! Unser Rahmenprogramm bietet wieder viel Raum für Begegnungen. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung als Sponsor. Bitte sprechen Sie uns an September 2020, Potsdam Seminar NDT in Railway 14 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

17 DEUTSCHE DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.v. Aufruf an die korporativen Mitglieder der DGZfP Werbung zur DGZfP-Jahrestagung, Mai 2020 in Würzburg GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.v. Fotos: CTW, A. Bestle TERMINE: 1. Bestellung einer Anzeige in der Broschüre der Kurzfassungen 10. März 2020 Eingang der Druckdatei 20. März Bestellung einer Firmenpräsentation während der Tagung 15. April 2020 (2.1 und 2.2) DGZfP-Jahrestagung 2020 Kurzfassungen der Vorträge und Posterbeiträge DGZfP-Jahrestagung 2020 Zerstörungsfreie Materialprüfung Mai Kurzfassungen der Vorträge und Posterbeiträge 125 Jahre Röntgenstrahlen WÜRZBURG Z f P I N F O R S C H U N G, E N T W I C K L U N G U N D A N W E N D U N G 1. ANZEIGE IN DER BROSCHÜRE DER KURZFASSUNGEN Die Broschüre mit den Kurzfassungen der Vorträge und Posterbeiträge erscheint im DIN A5-Format und wird jedem Tagungsteilnehmer sowie allen anderen Interessenten ausgehändigt (Auflage ca. 600). Sie hat bleibenden Wert und ist ein besonders guter Werbeträger. Es werden nur ganze Seiten vergeben. 1 ganzseitige Anzeige, vierfarbig (Innenteil) 1.400,00 Zuschlag für 2. bis 4. Umschlagseite 545,00 Die genannten Preise gelten bei Bereitstellung von Dateien für das Offset-Druckverfahren im PDF-Format. Ein Merkblatt zur Erstellung der Anzeige finden Sie auf der Tagungswebseite Wir benötigen Ihre Druckdatei bis zum 20. März FIRMENPRÄSENTATION WÄHREND DER TAGUNG 2.1 Stellfläche für Ihr Firmendisplay Gebühr Stellfläche (max. Breite 200 cm) 295, Erweiterte Firmenpräsentation Auf einer Fläche von B 200 x T 200 cm stellen wir Ihnen einen Stromanschluss und einen Tisch zur Verfügung. Geräte sollen nicht ausgestellt werden. Gebühr erweiterte Firmenpräsentation 545,00 Die Buchung einer Firmenpräsentation (2.1 und 2.2) ist nur für teilnehmende Mitgliedsfirmen möglich. Wir erwarten Ihre Bestellung bis zum 15. April Die Werbung wird während der gesamten Tagung (Montag bis Mittwoch) gezeigt. Informationen zum Auf- und Abbau erhalten Sie mit der Auftragsbestätigung. Bitte verwenden Sie für alle Bestellungen das Anmeldeformular. Ihre Bestellung ist bindend. Eine Stornierung ist nicht möglich. Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich Mehrwertsteuer. Der Aufruf und das Bestellformular sind auf der Tagungswebseite veröffentlicht:

18 Veranstaltungen I Berichte Resümee der ASNT Herbstkonferenz in Las Vegas Mehr als Teilnehmer und Aussteller trafen sich vom November 2019 im ungewöhnlich kühlen und regnerischen Las Vegas zur Fall Conference 2019, dem alljährlichen Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm der ASNT. Die DGZfP war durch den Geschäftsführer der DGZfP Ausbildung und Training GmbH, Dr. Ralf Holstein, vertreten. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der neue Geschäftsführer der ASNT, Neal Couture, vorgestellt. Auf seine Initiative geht die Herausgabe einer täglichen Tagungszeitung zurück, die sowohl online als auch in gedruckter Form verfügbar ist. Past-Präsident David Mandina bei der Eröffnung der ASNT-Herbstkonferenz Neu bei der ASNT-Herbstkonferenz: Eine täglich aktuelle Tagungszeitung Die gesamte Kommunikation mit den Teilnehmenden vor und während der Tagung läuft inzwischen ausschließlich über eine Konferenz-App auf dem Mobiltelefon. Ein interessanter Aspekt dabei ist Nachweis der Sitzungsteilnahme für die Generierung von Punkten zur Rezertifizierung. Am Ende eines jeden Vortrages wird ein spezieller Zahlencode eingeblendet, den die Zuhörer innerhalb einer kurzen Zeitspanne in ihrer App eingeben können und so ihre Anwesenheit dokumentieren. Ein besonderes Ereignis war der kurzweilige Eröffnungsvortrag von Adam Steltzner, dem Verantwortlichen der NASA für das Landungsteam der Marssonde Curiosity. Er vermittelte den Zuhörern einen Einblick in die exzellente Teamarbeit, die notwendig ist, um so eine Aufgabe zu stemmen. Begleitend zeigte er Bilder der Oberfläche des Planeten in unglaublicher Qualität, die von der Sonde übermittelt wurden. Begleitend zur Tagung wurde eine überaus große Ausstellung angeboten, auf der alle namhaften Anbieter für ZfP-Geräte, Zubehör und Dienstleistungen des US- Marktes vertreten waren, darunter, mit über 10 Ausstellern, auch eine beachtliche Zahl deutscher Firmen. Begleitende Ausstellung zur Herbstkonferenz der ASNT in Las Vegas Ein wichtiges Thema der Tagung war die ZfP 4.0. DGZfP-Mitglied Dr. Johannes Vrana und sein amerikanischer Kollege Ripi Singh boten einen eintägigen Workshop zum Thema ZfP 4.0 an, der mit 50 Teilnehmern komplett ausgebucht war. Auf ein ebenso großes Interesse traf eine, von Ralf Holstein moderierte, Podiumsdiskussion zum gleichen Thema. Im Ergebnis dieser Diskussion wurde angeregt, die Zusammenarbeit von ASNT und DGZfP auf diesem Gebiet deutlich zu intensivieren. Dr. Ralf Holstein 16 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

19 Veranstaltungen I Berichte Bericht zum Eisenbahn-Informationstag in München Am 21. November 2019 fand im DGZfP-Ausbildungszentrum München der Eisenbahn-Informationstag statt. Da es in den vergangenen Monaten wichtige Änderungen im Rahmen der neuen ECM- Verordnung (europäische Verordnung, die die Instandhaltung der Fahrzeuge regelt, ECM = Entity in Charge of Maintenance) gab, verfolgten die Teilnehmer die Vorträge mit großem Interesse. Auf Initiative der DGZfP (UA Fachlich Zuständige Stellen) befindet sich aktuell die Anerkennung von ZfP-Prüfstellen in der Eisenbahninstandhaltung in Europa in Überarbeitung. Die Arbeiten dazu sind unter dem EFNDT Rail Industry Forum Task1: NDT Workshop Approval (Convener Armin Perrey VPI) integriert. Holger Aßmann aus dem DGZfP-Ausbildungszentrum Dortmund begrüßte die Teilnehmer und übergab für den ersten Vortrag an Roland Krull, DGZfP-Regionalleiter in Wittenberge, der über die vielzähligen Neuerungen und Änderungen im ZfP-Ausbildungssystem im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung in den Ulrike Mosler trug beim Eisenbahn-Informationstag über die ECM-Verordnung vor Bereichen Oberbau und Werkstätten informierte. Das Angebot im Ausbildungszentrum Wittenberge umfasst Kurse und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712 sowie modulare Qualifizierungen und Seminare im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung (IrW und IrI). Im Anschluss berichtete Ulrike Mosler, Referentin im Arbeitsgebiet zerstörungsfreie Komponentenprüfung bei der DB Systemtechnik GmbH in Kirchmöser, über das wichtige Thema ECM-Verordnung und die Auswirkungen auf die Zertifizierung und die ZfP in der Eisenbahn-Instandhaltung. Ab dem 16. Juni 2022 müssen alle ECM den Nachweis erbracht haben, dass die Anforderungen an die ECM-Verordnung erfüllt sind. Dies ist Voraussetzung, um eine Sicherheitsbescheinigung zu erhalten. Schon während des Vortrags wurde klar, dass hier noch viele Fragezeichen bestehen, die in der anschließenden Kaffeepause weiter diskutiert wurden. Der dritte Vortrag regte zum Nachdenken an. Dr. Ingo Poschmann, Geschäftsführer W.S. Werkstoff Service GmbH, sprach über das Zugunglück in Viareggio vor zehn Jahren und ging auf wichtige Fragen ein: Wie wichtig ist die Sorgfalt in der Zerstörungsfreien Prüfung? Wie wichtig ist die Einhaltung von Vorschriften? Wer haftet? Die Beurteilung des Eisenbahnunglücks von Viareggio, das 32 Menschen das Leben kostete, ist hochkomplex und kann nicht ohne Weiteres auf Fehler beim Prüfen zurückgeführt werden. Zum Ausklang des Tages konnten sich die Teilnehmer bei einer kleinen Stärkung mit den Vortragenden und den Kollegen der DGZfP austauschen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und würden uns freuen, Sie bald wieder bei der DGZfP begrüßen zu dürfen. Holger Aßmann Fotos: H. Aßmann Vortragende und Gäste des Eisenbahn-Informationstags in München ZfP-Zeitung 168 Februar

20 Prüfpraxis Zwei Prüfer, drei Meinungen Schweißnahtanalyse von Röntgenbildern mittels KI und Deep Learning Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) mit Röntgenstrahlen kann ein Blick ins Innere von Bauteilen geworfen werden, sodass kritische Stellen frühzeitig erkannt und repariert werden können. Ein besonderer Anwendungsfall für diese Methode ist die Prüfung von Schweißnähten bei Rohren. Dortige Risse sind in Anlagen oder Pipelines besonders kritisch für den Betrieb. Um dabei die Sicherheit zu gewährleisten, werden diese vor der Inbetriebnahme und auch danach in regelmäßigen Abständen geprüft. Speziell ausgebildete Prüfer nehmen dazu Röntgenbilder auf und werten diese aus. Bei einem Pipelineprojekt entstehen so viele tausend Bilder, die häufig wie bei einem Arzt vor einen Lichtkasten gehalten, bewertet und in einen Prüfbericht aufgenommen werden. Dieser Bewertungsprozess von sogenannten Ungänzen ist eine hochkomplexe Aufgabe, dessen Qualität von der Erfahrung des Prüfers abhängt. Bei kritischen Fällen ist eine eindeutige Bewertung auch nicht immer möglich. Eine gern zitierte Aussage der Branche ist daher: Zwei Prüfer. Drei Meinungen. Bei einer Anlage können so pro Woche Bilder entstehen und jedes wird bis zu sieben Minuten ausgewertet. Ein Prüfer kann sich am Stück ca. 30 Minuten Bilder ansehen, bis er kurz pausieren muss. Eine weitere häufig bemühte Aussage ist allerdings auch: Nach 15 Minuten sieht man Dinge, die gar nicht da sind. DIGITALER PRÜFASSISTENT MIT KI Um die Fehlererkennung bei visuellen und bildbasierten Prüfungen mit Deep Learning zu automatisieren, hat die Firma sentin einen Prüfassistenten entwickelt, der im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit Applus+ RTD und Visus Industry IT bereits erprobt wurde. Der größte Vorteil dieses Systems ist eine objektive Meinung und mehr Zeit für kritische Fälle. Die zunehmend digitaler werdende Prüfung soll durch die automatische Erkennung von Ungänzen beschleunigt werden. Allerdings stößt die regelbasierte Bildverarbeitung aufgrund der komplexen Fehlerbilder der Schweißnähte schnell an ihre Grenzen. Die neue Software verwendet daher Deep Learning, um die Bilder zu analysieren. Ein Problem bei der Bewertung sind die verschiedenen Helligkeitsstufen, die sich über die manuelle Bildaufnahme ergeben sowie die Größe von Fehlstellen. Bei manchen Kontrastverhältnissen fällt es Prüfern teilweise schwer, einen kleinen Punkt oder Fleck richtig zu deuten bzw. die richtigen Bildverhältnisse herzustellen, um eine Bewertung vornehmen zu können. Studien zur Bewertung von Röntgenbildern aus dem Medizinbereich haben aber bereits gezeigt, dass Deep-Learning-Methoden schneller und über 20% genauer Bilder bewerten als menschliche Experten. TRAINING DER ALGORITHMEN Bei der Entwicklung eines Deep-Learning-Modells müssen verschiedene Fehlertypen antrainiert werden, die das System dann automatisch lernt. Eine Schweißnaht kann innere und äußere Fehler aufweisen, die in ca. zehn Kategorien eingeteilt werden. Einige sind z.b. Risse, Poren, unvollständige Durchdringung, Spritzer oder Einschlüsse. Durch richtig klassierte Daten, die mit Bounding Boxes (Markierungen, wo im Bild der Fehler liegt) versehen sind, lernt das System, wie ein Mensch, der viele tausend Bilder gesehen hat, wie eine gute Schweißnaht aussieht. Danach kann es eigenständig solche Fehler finden und markieren. Für das Training gilt: je mehr Daten zur Verfügung stehen, desto besser. Durch sogenanntes Transfer Learning, bei dem ein Modell, das bereits eine ähnliche Aufgabenstellung lösen kann, als Ausgangspunkt genutzt wird, kann bereits mit wenigen Dutzend Beispielen ein hochgenaues Modell trainiert werden. So lassen sich die Modelle schnell auch auf z.b. Risse oder Kratzer auf metallischen Oberflächen von Produkten in der Qualitätssicherung umtrainieren. Beim Training ist darauf zu achten, dass die Rate der falschnegativen Klassierungen (übersehene Fehler) möglichst gering ist. Für einen Anwendungsfall aus dem Luftfahrtbereich haben die entwickelten Modelle bereits eine Genauigkeit von über 99,9 Prozent erreicht. KI im Einsatz Automatisch erkannte Fehlstellen einer Schweißnaht Foto: sentin MEHR ZEIT FÜR DEN PRÜFER Bei einer zertifizierten Prüfung, z.b. bei den Rohren eines Chemiebetriebs, können Software und Mensch zusammenarbeiten. Der Gedanke hinter dem Prüfassistenten ist eine automatische Vorsortierung und Vormarkierung der kritischen Bilder und Schweißnähte. So hat der Prüfer mehr Zeit für kritische Fälle oder andere Aufgaben, wie die eigentliche Bildaufnahme. Die entwickelten Modelle können in den Anlagen selbst eingesetzt oder auch über einen Cloud Service genutzt werden. Die Aufnahme und Bewertung von Bildern kann dann auch räumlich getrennt stattfinden. Für Anwendungsfälle, die keine zertifizierte menschliche Bewertung vorsehen, kann aber auch eine automatische Bewertung und die Integration in das Produktionsumfeld stattfinden. Maximilian Topp, CTO, sentin GmbH

21 Stellenmarkt EROBERN SIE DIE WELT MIT UNS! CONQUER THE WORLD WITH US! SR Technics ist ein weltweit führender Anbieter von Wartungs-, Reparatur- und Überholungsdienstleistungen für die zivile Luftfahrt. In unserem globalen Netzwerk beschäftigen wir über Mitarbeitende. Für unseren stetig wachsenden Geschäftsbereich Engine Services, der auf die Wartung und Überholung von CFM56 und PW4000 Triebwerken spezialisiert ist, suchen wir zurzeit viele neue Talente für unseren Standort am Flughafen Zürich. Erobern Sie die Welt mit uns und bewerben Sie sich noch heute zur Verstärkung unseres hochmotivierten Teams in der Funktion als: NDT Specialist für PT und MT (auch befristete Anstellung möglich) Ihre Aufgaben Ihr Profil > Vorbereitung und Prüfung von Triebwerksteilen mit den Verfahren PT (Eindringmittelprüfung) und MT (Magnetpulverprüfung) > Überwachung der Prüfprozesse und deren Dokumentation > Termingerechte Ausführung von Prüfaufträgen > Einhaltung hoher Qualitätsanforderungen und Standards > Wartung und Unterhalt der Anlagen > Abgeschlossene technische Grundausbildung > Erfahrung und Qualifizierung in den Prüfverfahren PT und MT nach EN 4179 / NAS 410 > Selbstständiges, exaktes und eigenverantwortliches Arbeiten > Aufgeschlossener, engagierter Teamplayer > Einsatzbereitschaft im 2-Schichtbetrieb > Einwandfreies Sehvermögen, keine Farbsehschwäche > Deutsche Sprachkenntnisse sind erwünscht > Englisch in Wort und Schrift > MS Office Kenntnisse Ihre Vorteile > Wir beteiligen uns an Ihrer Krankenkassenprämie > Die SR Technics bietet Ihnen den ZVV-Pass zu vergünstigten Konditionen an > Ihren Firmenparkplatz erhalten Sie zum Vorzugspreis > Im Flughafenareal kaufen Sie mit uns, bei ausgewählten Partnern, mit bis zu 20% Rabatt ein > 40% Preisnachlass auf die Grundgebühr Ihres Telekommunikationsabonnements (dedizierter Anbieter) Ihre Chance Wir bieten Ihnen eine interessante Tätigkeit in einem befristeten Arbeitsverhältnis im dynamischen, internationalen Umfeld der Luftfahrtindustrie. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Online-Bewerbung finden Sie unter (REF.ESRSN/6534) Kontakt Samara Jaberzadeh ZfP-Zeitung 168 Februar

22 Stellenmarkt Sie möchten Teil der spannenden Aviation-Branche werden? Sie interessieren sich für innovative und abwechslungsreiche Aufgaben innerhalb eines spannenden Arbeitsumfeldes und verfügen über eine Ausbildung als Werkstoffprüfer (m/w/divers) oder möchten sich in diesem Bereich weiterbilden? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Entdecken Sie Ihre Karrieremöglichkeiten im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoff- und Bauteilprüfung und profitieren Sie von dem attraktiven Leistungsangebot der Lufthansa Technik Gruppe! Wir suchen ab sofort am Standort Hamburg: Facharbeiter (m/w/divers) im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoff- und Bauteilprüfung Ihre Aufgaben: Triebwerkbauteile zur Vorbereitung der ZFP reinigen und beizen Prüftätigkeiten unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften und im Rahmen der erlangten Qualifikationen mit den NDT Verfahren fluoreszierende Farbeindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT) Technische Anlagen unter Einhaltung aller relevanten Vorschriften und erlangten Qualifikationen bedienen Vorgegebene Anlagenparameter während des gesamtes Prozesses überwachen Termintreues Erledigen der zu bearbeitenden Aufträge Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse unterstützen Ihr Profil: Erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung als Werkstoffprüfer (m/w/divers) oder Facharbeiter (m/w/divers) mit entsprechenden ZFP-Qualifikationen (PT/MT) bzw. Bereitschaft zum Erwerb fehlender Zusatzqualifikationen Erste Erfahrungen in den Verfahren Farbeindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT) wünschenswert Englisch- und EDV-Kenntnisse Bereitschaft zur Schichtarbeit sowie zu mehrtägigen Dienstreisen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter lufthansagroup.careers/mechaniker oder über den QR-Code. Übrigens: Wir bilden auch aus! 20 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

23 Stellenmarkt Sie möchten Teil der spannenden Aviation-Branche werden? Sie interessieren sich für innovative und abwechslungsreiche Aufgaben innerhalb eines spannenden Arbeitsumfeldes und verfügen über eine Ausbildung als Werkstoffprüfer (m/w/divers) oder möchten sich in diesem Bereich weiterbilden? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Entdecken Sie Ihre Karrieremöglichkeiten im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoff- und Bauteilprüfung und profitieren Sie von dem attraktiven Leistungsangebot der Lufthansa Technik Gruppe! Wir suchen ab sofort am Standort Hamburg: Facharbeiter (m/w/divers) im Bereich der zerstörungsfreien Werkstoff- und Bauteilprüfung Ihre Aufgaben: Prüftätigkeiten mit den Verfahren: Durchstrahlung, Ultraschall und Wirbelstrom durchführen Zubehör und Prüfgeräte erproben und instandhalten Optimierung von Prüfeinrichtungen unterstützen Prüfer (m/w/divers) und Mitarbeiter (m/w/divers) einweisen und trainieren Inbetriebnahme bei neuen Anlagen, Geräten und Prüfequipment begleiten Ihr Profil: Abgeschlossene Berufsausbildung als Werkstoffprüfer (m/w/divers) oder Facharbeiter (m/w/divers) mit Qualifikationen in den zerstörungsfreien Prüfverfahren Ultraschall, Wirbelstrom und analoge sowie digitale Durchstrahlung gemäß der Luftfahrtnorm EN4179 bzw. die Bereitschaft zum Erwerb fehlender Zusatzqualifikationen Erste Erfahrungen im Umgang mit Programmieren/Teachen von automatischen Prüfanlagen wünschenswert Gute Englisch- und EDV-Kenntnisse Bereitschaft zur Schichtarbeit Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter lufthansagroup.careers/mechaniker oder über den QR-Code. Übrigens: Wir bilden auch aus! ZfP-Zeitung 168 Februar

24 Geschäftsstelle DGZfP ZfP-Veranstaltung für Studierende der TU Berlin und der Technischen Hochschule Wildau im AZB Im Ausbildungszentrum Berlin begann Ende November 2019 der erste Block der ZfP-Vorlesung für neun Studierende der Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin. Die Studierenden lernen in Theorie und Praxis die Grundlagen der Röntgenprüfung. Vortragende waren Dr. Matthias Purschke, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der DGZfP, und Dr. Anton Erhard, Vorsitzender der DGZfP. Ebenfalls Ende November hatten 22 Studierende der Technischen Hochschule Wildau die Gelegenheit, die praktische Anwendung von Sichtprüfung und Ultraschallprüfung bei der DGZfP in Berlin zu üben. Mit Boroskop und Endoskop sind verschiedene Aufgaben an den Sichtprüfkästen im Team zu lösen. Die Maschinenbau-Studierenden haben als Vertiefung Leichtbau gewählt und an ihrer Vorlesung über die Grundlagen der Radiographie Einführung in die Geometrie der Prüfstücke Den praktischen Teil bestritt Matthias Purschke gemeinsamen mit den Dozenten Patrick Schüle und Dr. Volkmar Müller. Im zweiten Block folgten dann Vorlesungen in den Verfahren VT, MT und PT, den Vortragsblock über die Ultraschallprüfung übernahm Anton Erhard. Als Abschluss der Lehrveranstaltung folgte zu Jahresbeginn eine einstündige mündliche Prüfung. Hochschule bereits eine Vorlesung über die Grundlagen der ZfP von Dr. Ralf Holstein und Michel Blankschän, DGZfP Ausbildung und Training, gehört. Die DGZfP Ausbildung bietet diese Veranstaltung einmal jährlich für Studierende der Technischen Hochschule Wildau an. Sowohl die Vorlesung als auch die praktische Umsetzung stießen bei den Studierenden auf eine gute Resonanz. Friederike Pohlmann Studierende der TU Berlin üben im Praktischen Teil der Vorlesung den Einsatz von Ultraschall-Prüfgeräten Anleitung für die Sichtprüfung 22 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

25 Geschäftsstelle DGZfP Beiratswahl 2020 Nachdem die Kandidaten für den Beirat der DGZfP aufgestellt waren, sind die Mitglieder der Gruppen D, E, F, G und K herzlich eingeladen, sich an der Beiratswahl 2020 zu beteiligen. Bis zum 21. Februar können Sie noch Ihre Stimme für Ihre Vertreter im Beirat abgeben. Änderung des Strahlenschutzgesetzes (StrlSchG) Mit Wirkung zum ist eine Änderung des Strahlenschutzgesetzes in Kraft getreten. Notwendig wurde die Änderung durch den Artikel 88 des Zweites Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU), das im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde. Bitte beachten Sie, dass der Strahlenschutzverantwortliche, unabhängig von der Relevanz der Änderungen für die ZfP, dafür zu sorgen hat, dass das StrlSchG und die StrlSchV in der aktuellen Fassung zur Einsicht ständig verfügbar gehalten werden. WAVE - Interaktives Ultraschall-Prüfgerätt Ultraschall NDT Neu Erfunden Sonatest WAVE WAVE Utouch Technologie Mit der Sonatest UTouch-Technologie kann man das Gerät wie ein Mobiltelefon (SmartPhone) bedienen. Sonatest WAVE Technische Daten: App basierend: bis zu 50 Apps Utouch Technologie: ermöglicht SmartPhone Bedienung Interaktiver Scanplan: Live-Schallwegs- Darstellung Standardmäßig installierte Messmethoden: - 4 Blenden (Gates) - DAC / Split DAC - TCG - AVG - AWS - API - Gekrümmte Oberfl ächen-korrektur - TKY und komplexe Formen Inetgrierte Prüfkopfdatenbank - PRF: 1500 (bis 6000 optional) - Impulsspannung: V - Dynamischer Bereich: 120 db - Bandbreite: 0,2-20 MHz App basierend: Kombiniert Anwendung und Leistung, indem die Bediener-Oberfl äche genau der spezifi schen Prüfaufgabe angepasst werden kann. Verwenden Sie bestehende Apps oder schreiben Sie einfachst Ihre eigenen Apps entsprechen der spezifi schen Prüfaufgaben. Interaktiver Scan-Plan: Entwickelt, um die Bewertung des zu prüfenden Teiles zu vereinfachen. Der Scanplan kann komplexe Geometrien wie z.b. gekrümmte Oberfl ächen oder Schweißnaht-Verbindungen (uvm.) darstellen. In Kombination mit der Echtzeit-Schallwegs-Darstellung erleichtert diese einzigartige Funktion die Unterscheidung zwischen einem echten Fehler und einer geometrischen Anzeige. Auf Tastendruck jederzeit umschaltbar zwischen aktuellen A-Scan und aktueller Schallwegs-Darstellung (Scan-Plan). Auch optimal geeignet zur Mitarbeiterschulung oder um Kunden bzw. Abnehmer von der Richtigkeit Ihrer Prüfung zu überzeugen. Vertrieb: GRIMAS GmbH, Hauptstr. 17, A-3012 Wolfsgraben, Österreich, Vertrieb von Prüfgeräten und Materialien für die Werkstoffprüfung Kontakt: Tel.: +43 (0) , Fax. +43 (0) , office@grimas.at,

26 Geschäftsstelle DGZfP Wo und wie die ZfP-Zeitung gedruckt wird Seit einiger Zeit wird die ZfP-Zeitung in einem mittelständischen Druckereibetrieb in Berlin-Mariendorf gedruckt. Ende November hatte ich die Gelegenheit, zu sehen, wie die Dezember-Ausgabe der ZfP-Zeitung auf großen Druckbögen mit jeweils acht Seiten durch die Offset-Maschine lief. In rasendem Tempo schichtet die große Druckmaschine Rapida die fertig bedruckten Bögen aufeinander. 16 Seiten, acht auf jeder Seite, sind auf dem Bogen angeordnet. Gedruckt wird im Vierfarb-Offset- Druck, das bedeutet, an vier Stationen werden die vier Druckfarben Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz (CMYK) übereinander gedruckt. Alle paar Minuten zieht der Drucker einen Bogen heraus und prüft mit einer Lupe, ob der Passer stimmt und zu Beginn kontrolliert er, ob die Anordnung der Seiten passt. Die Farbe wird über die Inline-Farbmessung der Druckmaschine reguliert und gesteuert. Kaum zu glauben, wie gut die verschiedenen Farben der Abbildungen wiedergegeben werden. Und wie wenig bei der komplizierten Umsetzung einer elektronischen Datei in ein Druckerzeugnis schief geht. Sechs Stunden dauert in etwa die Bearbeitung / Produktion so eines Druckauftrages. Zunächst werden für Umschläge die Druckbögen auf dickerem Papier bedruckt, anschließend die Inhaltsbogen für die Auflage Zeitungen. Die großen Paletten mit den Druckbögen gehen anschließend in die Buchbinderei, wo sie geschnitten und zu der ZfP-Zeitung geheftet werden, die wir dann an unsere Leser versenden. Die Berliner Druckerei Ruksaldruck kann seit einigen Jahren die Projekte Ihrer Kunden CO2-kompensiert drucken. Über den Bundesverband Druck und Medien können die Druckprodukte kompensiert werden. Für den beim Druck entstehenden CO 2 - Ausstoß wird ein Ausgleichsbeitrag an ein Projekt z. B. zur Wiederaufforstung in Panama geleistet. Der Anteil für den Umweltschutz von Ruksaldruck sind im Druck genutzte klimaneutral hergestellte Farben, Strom aus erneuerbaren Energien, mit denen die Druckmaschinen sowie ein Elektrotransporter zur Auslieferung im Berliner Bereich betrieben werden. Friederike Pohlmann Die Offfset-Druckmaschine Rapida Ausgabe der Druckbögen Kontrolle der fertigen Druckbögen Druckbogen mit den Umschlagseiten der Ausgabe Dezember Rechts: Das Logo für die Anerkennung als klimaneutrales Druckerzeugnis ID-Nr ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

27 Geschäftsstelle DGZfP Richtlinie D 06 Neue Publikation im Onlineshop verfügbar Richtlinie über die Anforderungen und Rahmenbedingungen für den Einsatz der Röntgencomputertomographie in der Industrie Herausgeber: DGZfP-Fachausschuss Durchstrahlungsprüfung, Unterausschuss Computertomographie, in Zusammenarbeit mit dem Verband der Automobilindustrie (VDA), 46 Seiten Die Richtlinie enthält im Kern: CT-Grundlagen und Verfahren sowie Informationen zu Einsatzgebieten, Kenngrößen, Durchführung und Qualifizierung unter besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in der Industrie. Ziel ist es, industriellen Anwendern einen Leitfaden für den Alltagseinsatz an die Hand zu geben. Hinweis: Diese Fassung stellt eine erste überarbeitete Version (Stand 06/2018) dar und ist bislang als pdf-datei erhältlich, in Kürze auch als gedrucktes Exemplar Die Publikation ist in unserem Onlineshop verfügbar. Anzeige ÖGfZP Kurs in Kooperation mit der DGZfP und der voestalpine Kursinhalte 26. Mai bis 5. Juni 2020 Ultraschall Phased Array Vertraut machen mit der Arbeitsweise der Gruppenstrahlertechnik Interpretieren und analysieren der Vielzahl an Daten Richtige Justierung der Geräte bei unterschiedlichen Gegebenheiten Richtiger Einsatz der Prüfmethode, um deren Vorteile optimal nutzen zu können An unterschiedlichen Bauteilen üben und diskutieren - in Theorie und Paxis Abschluss mit einem Zertifikat gemäß EN ISO 9712 Zielgruppe Personen mit 3-jähriger Erfahrung als Ultraschall Stufe 2 od. Stufe 3 Prüfpersonal nach EN ISO 9712 Kursort voestalpine Stahl GmbH Voestalpine-Straße Linz Österreichische Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung Sichern Sie sich jetzt Ihren Kursplatz! oegfzp.at 1230 Wien Jochen-Rindt-Straße 33 T: E: office@oegfzp.at oegfzp.at ZfP-Zeitung 168 Februar

28 Geschäftsstelle ÖGfZP ZfP Kurs- und Prüfungstermine der Stufen 1 und 2 Termine von März 2020 bis Juli 2020 für die Qualifizierung und Zertifizierung gemäß EN ISO 9712, ÖNORM M 3042 sowie EN 4179 und NAS 410. Kurs- und Prüfungstermine der Stufen 1 und 2 unserer Partner: voestalpine Linz T: gbd-zert Dornbirn T: ARGE TPA-KKS & TÜV Austria Akademie T: ÖGI Leoben T: QUALIFIZIERUNGSSTUFE 1: VERFAHREN TERMIN PRÜFUNG 2. PRÜFUNG (OPT.) VERANSTALTER/ORT MT TPA-KKS/TÜV-A/Wien UT UT1 Praktikum gbd/dornbirn MT VOEST/Linz PT VOEST/Linz VT VOEST/Linz TT VOEST ET VOEST/Linz UT UT1 Praktikum VOEST/Linz ET VOEST/Linz KOMBIKURSE (QUALIFIZIERUNGSSTUFE 1 UND 2): VERFAHREN TERMIN PRÜFUNG 2. PRÜFUNG(OPT.) VERANSTALTER/ORT MT1/ VOEST/Graz VT1/ TPA-KKS/TÜV-A/Wien PT1/ TPA-KKS/TÜV-A/Wien VT1/ VOEST/Linz MT1/ TPA-KKS/TÜV-A/Wien PT1/ VOEST/Graz VT1/ TPA-KKS/TÜV-A/Wien PT1/ TPA-KKS/TÜV-A/Wien MT1/ TPA-KKS/TÜV-A/Wien MT1/ VOEST/Linz QUALIFIZIERUNGSSTUFE 2: VERFAHREN TERMIN PRÜFUNG 2. PRÜFUNG (OPT.) VERANSTALTER/ORT RS ÖGI/Leoben UT UT2 Praktikum VOEST/Linz MT VOEST/Linz PT VOEST/Linz VT VOEST/Linz VT TPA-KKS/TÜV-A/Wien PT TPA-KKS/TÜV-A/Wien 26 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

29 Geschäftsstelle ÖGfZP VT TPA-KKS/TÜV-A/Wien UT UT2 Praktikum TPA-KKS/TÜV-A/Wien TT VOEST/Linz REQUALIFIZIERUNGSTERMINE: VORBEREITUNGSKURS REQUALIFIZIERUNGSPRÜFUNG VERANSTALTER/ORT TPA-KKS/TÜV-A/Wien VOEST/Kindberg-Aumühl Dornbirn Dornbirn TPA-KKS/TÜV-A/Wien ZfP Kurs- und Prüfungstermine der Stufe 3 Termine 2020 für die Qualifizierung und Zertifizierung gemäß EN ISO 9712, ÖNORM M 3042 sowie EN 4179 und NAS 410. Ausbildungsstelle der Stufe 3: Ausbildung (Mittli GmbH & CO KG TÜV AUSTRIA TVFA Prüf- und Forschungs GmbH TÜV Austria Akademie) Kontakte: Herr ADir. W. Auer, T: (technisch) Ing. G. Aufricht, T: (GF) Anmeldungen an: ARGE QS 3 c/o ÖGfZP, Fr. Iris Köstner, T: +43 (0) , E: office@oegfzp.at VERFAHREN TERMIN PRÜFUNG ORT MT Puchberg am Schneeberg PVT Puchberg am Schneeberg UT Puchberg am Schneeberg TT Puchberg am Schneeberg RT Puchberg am Schneeberg AT3 voraussichtlich 3. Quartal 2020 Beachten Sie, dass Seminare erst ab einer Teilnehmerzahl von mindestens 6 Personen möglich sind. Anmeldeschluss für ARGE QS 3 Seminare ist jeweils 6 Wochen vor Seminarbeginn (Hausaufgabe!). In den Seminaren werden Spezifikationen in englischer Fassung behandelt. Dazu werden die erforderlichen Grundkenntnisse in Englisch vorausgesetzt! Requalifizierungen Stufe 3 Für Stufe 3-Requalifizierungen bietet auch die ÖGfZP direkt Vorbereitungskurse an. Anmeldungen bitte an office@oegfzp.at. VERFAHREN TERMIN PRÜFUNG ORT Alle Stufe ÖGfZP/Wien ÖGfZP Kurse Ultraschall Phased Array Save the Date Dieser Aufbaukurs richtet sich an Prüfpersonal der Stufe 2 und 3, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse in der konventionellen Prüftechnik haben. In Theorie und Praxis wird die Prüfung unterschiedlicher Produkte geübt und diskutiert. Die Lehrinhalte umfassen beispielsweise die Schallbündelsteuerung, die Senkrecht- und Winkelprüfung als auch die Empfindlichkeitseinstellung. Ziel des Kurses ist die Erhöhung der Produktivität und der Prüfsicherheit beim Einsatz von UT Phased Array in Ihrem Unternehmen. Kurstermin ÖGfZP/Linz Weitere Informationen unter: oegfzp.at ZfP-Zeitung 168 Februar

30 Geschäftsstelle SGZP KURS- UND PRÜFUNGSPROGRAMM 2020 (alle Kurse des SVS; Kursorte: 4052 Basel und 6500 Bellinzona sowie 8957 Spreitenbach [LISTEC]) Kurs Datum Prüfung Kursort Bemerkungen VT 1&2 Sw Basel Deutsch Übungstag: VT 1&2 Sw Bellinzona Italienisch Übungstag: VT 1&2 Sw Basel Deutsch Übungstag: VT 1&2 Sw Basel Französisch Übungstag: VT 1&2 Sw Spreitenbach Deutsch VT 1&2 Sw Spreitenbach Deutsch RT Basel Repetitionstag: RT 2 F RT 2 D RT 2 D-Zusatz Basel Repetitionstag: Filmbetrachtung keine Basel ---- ANMELDUNG / INSCRIPTION / ISCIZZIONE: Schweizerischer Verein für Schweisstechnik St. Alban-Rheinweg Basel Tel ausbildung@svs.ch ANSPRECHPARTNER: Anja König Leiterin Bereich Ausbildung Tel Sladjana Jonovic Assistentin Bereich Ausbildung Tel SCHULUNGSSTÄTTE LIEU DES COURS LUOGO SEL CORSO Schweizerischer Verein für Schweisstechnik St. Alban-Rheinweg Basel ASS, Association suisse pour la technique du soudage St. Alban-Rheinweg Basel ASS, Associazione svizzera par la tecnica della saldatura Viale officina Bellinzona 28 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

31 Geschäftsstelle SGZP Ausbildungskurse nach SN EN ISO 9712 Kurs- und Prüfungsprogramm 2020 Schulungs- und Prüfungszentrum der SGZP gbd NDT AG Im Link Winterthur Schweiz Schulungsleiter Peter Blaudszun Schulungs- und Prüfungstermine Kurs Datum Prüfung Bemerkung VT 1 & 2 (ohne Luftfahrt) VT 1 & VT 1 & UT E UT UT UT R (Bahn) Prüfungstag nach Absprache UT R (Bahn) Prüfungstag nach Absprache PT PT PT PT MT MT MT ET 1 oder ET Übungstag: Rezertifizierungswoche KW Rezertifizierungswoche KW 50 Kurs Datum Datum Tag PT, MT Montag PTP, MTP Dienstag VT Mittwoch UT, ET Donnerstag VTP, UTP, ETP Freitag Anmeldung für die Rezertifizierung im Sekretariat der SGZP! Die Ausbildung beinhaltet die Industriesektoren Herstellung (M), Dienstleistung (S) sowie Luft- und Raumfahrt (A) mit den Prokuktesktoren Guss- (c) und Schmiedestücke (f), Rohre und Rohrleitungen (t), geschweisste Prokukte (w) und Walzerzeugnisse (wp). gbd NDT AG Schulungsstätte und Prüfungszentrum der SGZP Thurtalstrasse 83a, 8478 Thalheim an der Thur, Schweiz T office.ndt@gbd.group UID CHE

32 DGZfP Ausbildung und Training Dozentenweiterbildung im Ausbildungszentrum Berlin Dozentenweiterbildung im Januar in Berlin Traditionell treffen sich zum Jahresbeginn unsere Dozentinnen und Dozenten aus allen DGZfP-Ausbildungszentren zum Erfahrungs- und Wissensaustausch in Berlin. In lockerer Atmosphäre werden im Rahmen dieses dreitägigen Treffens Details und Erfahrungen aus der Ausbildung diskutiert, Inhalte einzelner Ausbildungsangebote angepasst oder neue Ansätze bzw. Veränderungen in der Normenlandschaft diskutiert. Schwerpunktthemen waren in diesem Jahr die Präsentation der überarbeiteten PT-Schulungsunterlagen, eine Einführung in die digitale Durchstrahlungsprüfung sowie eine Unterweisung zum Thema Hautschutz. Wesentliche Änderungen in den PT-Unterlagen sind: Überarbeitung der Formblätter Prüfanweisung und Prüfbericht Änderung der Reihenfolge und Struktur der Vorträge Erneuerungen von Abbildungen Diskussion im Dozentenkreis Auch der persönliche und fachliche Austausch unter den Dozentinnen und Dozenten ist ein wesentlicher Bestandteil des Zusammentreffens. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.v. Wir machen uns stark für Zerstörungsfreie Prüfung Aus- und Weiterbildung Ausgabe von Kompetenzzertifikaten Tagungen und Seminare Nachwuchsförderung Veröffentlichungen und Vorträge Erstellung von Normen DGZfP e.v. I Max-Planck-Str. 6 I Berlin Tel I blog

33 DGZfP Ausbildung und Training ET 3 im Ausbildungszentrum Magdeburg Das Team des Ausbildungszentrums Magdeburg konnte Ende des vergangenen Jahres zum Stufe 3-Kursus im Verfahren Wirbelstromprüfung (ET) 23 Teilnehmer begrüßen. Diese neue Rekord-Teilnehmerzahl sprengte fast die Raumkapazitäten des Ausbildungszentrums und spiegelt zugleich das wachsende Interesse der Industrie an diesem Verfahren wider, auf das die DGZfP bereits mit dem neu gegründeten Fachausschuss Wirbelstromprüfung reagiert hat. Auch das erste Fachseminar Wirbelstromprüfung im September diesen Jahres stieß auf große Resonanz. Der Kursusleiter, Dr. Reimar Schmidt, wurde durch zahlreiche Gastdozenten der Firmen ibg Prüfcomputer, Kontrolltechnik, Rosen und Magnetische Pruefanlagen unterstützt. Highlights in diesem Kursus waren die Grundlagenvorträge zum Verfahren Wirbelstromprüfung, die Prof. Gerhard Mook von der Universität Magdeburg den Teilnehmern souverän präsentierte. Am geselligen Abend gab es die Gelegenheit, die Stadt Magdeburg bei einem Rundgang über den weihnachtlich geschmückten Domplatz und einem Besuch des Hundertwasser-Hauses kennenzulernen. Alle Teilnehmer konnten den Lehrgang mit einer Prüfung am Freitag, den 29. November 2019, positiv abschließen. Mit dem erworbenen Stufe 3-Zertifikat im Verfahren Wirbelstromprüfung und den erweiterten Kenntnissen in diesem Bereich können die Teilnehmer nun an ihre beruflichen Aufgaben gehen. Teilnehmer des gut besuchten Stufe 3-Kurses Wirbelstromprüfung in Magdeburg Die Prüfungsbeauftragten Ronald Krull, Regionalleiter Wittenberge, und Sven Rühe, Regionalleiter Magdeburg, freuten sich, dass alle Teilnehmer dieses Ziel erreicht haben. Im Mai und im November 2020 finden weitere Stufe 3-Kurse Wirbelstromprüfung im Ausbildungszentrum Magdeburg statt. Sven Rühe Tragbar und benutzerfreundlich Nutzbar bis zu 250 KV und mit Gammastrahler 100 µm Pixelabstand Drahtlos zu bedienen mit robustem Tablet Integriert in unsere innovative Software Plattform für digitale Radiographie Verfügbar in zwei Größen 24x30cm und 35x43cm Digitales Röntgen für den mobilen Einsatz FUJIFILM Europe GmbH Heesenstraße Düsseldorf +49 (0) ipd_feg@fujifilm.com

34 Fachbeiträge Schleifbrandprüfung ein neues ZfP-Verfahren? Brauchen wir dazu qualifiziertes Fachpersonal? Martin SEIDEL 1, Antje ZÖSCH 1, Konstantin HÄRTEL 1, Gunnar MORGENSTERN 2 1 imq-ingenieurbetrieb für Materialprüfung, Qualitätssicherung und Schweißtechnik GmbH, Crimmitschau 2 DGZfP Ausbildung und Training GmbH, Berlin Kontakt m.seidel@imq-gmbh.com Kurzfassung Hochbeanspruchte Bauteile, die im Maschinen-, im Fahrzeugbau und in der Luftfahrt eingesetzt werden, müssen frei von durch Wärmeeintrag beim Schleifen hervorgerufenen Schädigungen, dem sogenannten Schleifbrand sein. In weniger hoch beanspruchten Bauteilen darf der Schleifbrand ein bestimmtes, zwischen Hersteller und Abnehmer vereinbartes Level nicht überschreiten. In der industriellen Praxis werden als Prüfverfahren das Nitalätz-Verfahren, das Barkhausenrausch-Verfahren (BHR) und die Wirbelstromprüfung (ET) angewandt. Damit die Prüfungen zuverlässig durchgeführt werden können, ist es erforderlich, dass die Prüfer über ausreichende Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Anwendung dieser Prüfverfahren verfügen. Dies gilt ganz besonders für das mehrstufige Nital-Ätzverfahren. Imq Ingenieurbetrieb hatte deshalb bereits 2015 auf Anforderung eines türkischen Unternehmens einen Lehrgang Schleifbrandprüfung mittels Nitalätzen nach ISO und AMS 2649 entwickelt. Seitdem haben mehr als 70 Teilnehmer aus mehreren europäischen Ländern erfolgreich diesen zweitägigen Lehrgang absolviert. Angeregt durch verschiedene Anfragen, wurde in Kooperation zwischen der DGZfP Ausbildung und Training GmbH und der imq Ingenieurbetrieb GmbH ein neuer Kursus zur Ausbildung von Prüfwerkern für die Schleifbrandprüfung entwickelt. Der Kursus basiert auf dem bewährten Teil zum Nitalätzen und wurde um das Wirbelstromverfahren, das BHR-Verfahren und die Oberflächenrissprüfung mittels Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung erweitert. Vorgestellt werden die Kursusinhalte, die praktischen Übungen und die Elemente der Abschlussprüfung in Theorie und Praxis. 1. Was ist Schleifbrand? Welche Prüfverfahren kommen zum Einsatz? Schon seit längerem ist bekannt, dass beim Schleifen von Stahlteilen die Oberfläche des Teiles verbrennen kann [1]. Mit Schleifbrand werden die Gefügeveränderungen bezeichnet, die durch Schleifvorgänge in Stählen aufgrund der eingebrachten Wärmeenergie bewirkt werden. Bei mäßigem Wärmeeintrag können Anlasszonen (Bild 1) entstehen, die geringere Härten als die nicht geschädigte Umgebung aufweisen. Bild 1 Randzonenveränderungen nach mechanischer Bearbeitung links: Anlasszone rechts: Neuhärtezone mit darunter anschließender Anlasszone Bei stärkerer Erwärmung entstehen Neuhärtezonen, die durch eine hohe Härte und Sprödigkeit gekennzeichnet sind. Häufig werden diese Neuhärtezonen als weiße Schichten bezeichnet, da sie im metallografischen Schliff weiß erscheinen. Diese Gefügeänderungen werden stets durch sich ändernde Eigenspannungen Bild 1 oben: Ausgedehnte Neuhärtezonen mit umgebenden Anlasszonen in der Oberfläche eines geschliffenen Wälzlagerringes aus Stahl 100Cr6, geätzt mit 3%iger alk. HNO3 (Quelle imq) Bild 1 unten: Detailaufnahme einer Neuhärtezone mit umgebenden Anlasszonen in der Oberfläche eines geschliffenen Wälzlagerringes aus Stahl 100Cr6, geätzt mit 3%iger alk. HNO3 (Quelle imq) begleitet. Treten Zugspannungen auf und überschreiten diese die Festigkeit des Werkstoffes, so entstehen Risse. Auch bei anderen mechanischen Bearbeitungsverfahren wird mehr oder weniger Wärmeenergie in das Bauteil eingetragen. Dies ist zum Beispiel beim Hartdrehen und beim Rollieren der Fall. Hier laufen grundsätzlich die gleichen wärmeinduzierten Vorgänge im Bauteil ab. Die hier behandelten Prüfverfahren können daher auch grundsätzlich für den Nachweis von Rollierbrand und von Drehbrand angewandt werden. In den letzten Jahren ist der Schleifbrand verstärkt in das Blickfeld der Anwender von geschliffenen Bauteilen im Fahrzeugbau, der Luftfahrt und im Maschinenbau, hier insbesondere bei den Windkraftanlagen, geraten. Sowohl die Hersteller von Schleifmaschinen und Schleifmitteln als auch die Schleifoperationen durchführenden Unternehmen sind gezwungen, sich mit dem Schleifbrand intensiv zu beschäftigen. Dies resultiert einmal daraus, dass aus Kostengründen die Schleifprozesse immer effektiver gestaltet werden. Aber in immer kürzeren Zeiten Material abzutragen, bedeutet auch, einen höheren Wärmeeintrag in das Teil einzubringen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Schleifbrand erheblich an. Weiter hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Entstehung von Schleifbrand ein außerordentlich komplexer Vorgang ist und dass sich unter wirtschaftlichen Fertigungsbedingungen zwar die Gefahr der Schleifbrandentstehung reduzieren aber nicht völlig ausschließen lässt. Man hat auch feststellen müssen, dass nicht nur schwerer Schleifbrand, bei dem große Oberflächenbereiche betroffen sind, sondern bereits auch kleine lokale Schleifbranderscheinungen den vorzeitigen Ausfall von Bauteilen hervorrufen können. Bild 2 zeigt beispielhaft durch Schleifbrand bewirkte Schädigungen an Wälzlagerteilen. 32 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

35 Fachbeiträge Bild 2 oben: Schleifbrand an einer Wälzlagerrolle links: Nitalgeätztes Teil mit umlaufenden Anlasszonen, Mitte: Rissnetzwerk nach Ätzung in konzentrierter Salzsäure, rechts: metallografischer Querschliff (Quelle imq) Bild 2 unten: Schadensfall an einem Wälzlagerring (Quelle imq) Zur Prüfung von Bauteilen auf Schleifbrand sind Verfahren erforderlich, die es gestatten, schnell, zerstörungsfrei und zuverlässig festzustellen, ob und wenn ja, in welchem Grad die Teile schleifbrandbehaftet sind. In Tabelle 1 sind diese Verfahren aufgeführt. Tabelle 1 Industrielle Prüfverfahren zur Schleifbrandprüfung Prüfmethode Detektierung von Standardisierung der Schleifbrandprüfung Nitalätzen/ Surface Temper Etching (STE) Anlass- und Neuhärtezonen ISO 14104,AMS 2649, MIL-STD 867C(USAF) Barkhausen-Rausch-Verfahren (BHR) Eigenspannungen Wirbelstromprüfung (ET) Oberflächenrisse Anlass- und Neuhärtezonen Werkstandards Anlass- und Neuhärtezonen Werkstandards Eindringprüfung (PT) Oberflächenrisse Werkstandards Magnetpulverprüfung (MT) Oberflächenrisse Werkstandards Das Nitalätzverfahren (STE) beruht darauf, dass Anlass- und Neuhärtezonen unterschiedlich von Salpetersäure HNO3 angegriffen werden. Während Anlasszonen stärker geätzt werden und somit dunkler erscheinen, bleiben Neuhärtezonen weiß (daher auch die Bezeichnung als Weiße Schichten ). Dieses Prüfverfahren kann weitgehend unabhängig von der Form der zu prüfenden Teile angewandt werden. Die durch den Ätzvorgang hervor gerufene Verfärbung der Oberfläche ist in der Regel nur ein optischer Effekt und beeinflusst die Bauteilfunktion nicht. Deshalb rechnet man das Verfahren zu den (quasi) zerstörungsfreien Prüfmethoden. Die Durchführung des Nitalätzens stellt erhöhte Anforderungen an die Arbeitssicherheits- und Umweltschutzbestimmungen. Trotzdem wird dieses Verfahren nach wie vor sehr häufig angewandt. Ein besonderer Vorteil gegenüber den anderen Verfahren besteht darin, dass es als einziges Schleifbrandprüfverfahren genormt ist. Das Barkhausen-Rausch-Verfahren und die Wirbelstromprüfung zählen zu den elektromagnetischen Verfahren. Sie beruhen darauf, dass die elektromagnetischen Eigenschaften von Anlass- und Neuhärtezonen sich stark von denen nicht geschädigter Bereiche unterscheiden. Die Eigenspannungen bewirken besonders beim BHR deutliche Änderungen des Prüfsignals. Erfolgt die Wirbelstromprüfung mittels Differenzsonden, können gleichzeitig auch Oberflächenrisse nachgewiesen werden. Die Anwendung dieser Prüfverfahren zur Schleifbrandprüfung ist nicht genormt und erfolgt daher nur auf der Basis von Werksstandards. Die ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführten Eindringprüfung und Magnetpulverprüfung sind ergänzende Verfahren, mit denen geprüft werden soll, ob nach der mechanischen Bearbeitung bereits Risse im Bauteil entstanden sind. Auch hier gilt, dass deren Anwendung zur Prüfung geschliffener Teile auf der Basis von Werksstandards erfolgt. ZfP-Zeitung 168 Februar

36 Fachbeiträge 2. Welche Kenntnisse und Fertigkeiten sind beim Nital-Ätzen erforderlich? In diesem Abschnitt soll nun das Nitalätzen näher betrachtet werden. Bild 3 zeigt einen Mitarbeiter an dem von imq Ingenieurbetrieb entwickelten transportablen Ätz-Tisch. Das zu prüfende Teil wird vom Prüfer in einem mehrstufigen Verfahren gereinigt, geätzt, gebleicht und neutralisiert. Es ist ersichtlich, dass der Prüfer neben einem guten Sehvermögen auch über Kenntnisse von der Entstehung von Schleifbrand sowie dessen Erscheinungsformen haben muss. Entscheidend sind auch die praktischen Erfahrungen bei der Bewertung von geätzten Bauteilen. In Tabelle 2 sind die Anforderungen an die Qualifikation der Prüfer zusammengestellt. Tabelle 2 Anforderungen an die Qualifizierung der Prüfer für das Nitalätzen Norm Forderungen ISO Nachweis der Sehfähigkeit, VT nach ISO 9712 AMS 2649 MIL-STD 867C Nachweis der Sehfähigkeit, Qualifizierung nach SAE ARP 1923 Jährlicher Nachweis der Sehfähigkeit, Qualifizierung nach SAE ARP 1923, Gültigkeit 3 Jahre Bild 3: Transportable Ätzeinrichtung (Quelle imq) Danach erfolgt unter definierten Beleuchtungsbedingungen die Bewertung des Ätzbildes. Der Prüfer muss beurteilen, ob Schleifbrand vorliegt und diesen nach dem Grad der Schädigung bewerten. Bild 4 zeigt beispielhaft zu bewertende Ätzerscheinungen. Die ISO [2] verlangt lediglich den regelmäßigen Nachweis der Sehfähigkeit und eine Qualifizierung nach VT nach DIN EN ISO Es ist nicht näher spezifiziert, ob dabei die Stufe VT 1 oder VT2 vorliegen soll. Die in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendete US-Norm AMS 2649 [3] und die Militär-Norm MIL-STD 867C [4] verlangen neben dem regelmäßigem Nachweis der Sehfähigkeit eine Qualifizierung nach SAE ARP 1923 [5]. Vom imq Ingenieurbetrieb wurde ein 2-tägiger Lehrgang Schleifbrandprüfung nach ISO und AMS 2649 entwickelt. In einem Theorie-Teil erwerben die Teilnehmer Kenntnisse über die Entstehung und Erscheinungsformen von Schleifbrand sowie über die Vorbereitung, Durchführung, Bewertung von Nitalätzungen einschließlich der einzuhaltenden Arbeitsicherheits- und Umweltschutzbestimmungen. Der Praxis-Teil beinhaltet das Ansetzen der Ätzlösungen, Reinigen der Teile, das Ätzen und Bleichen, den Rostschutz sowie die Ermittlung, Bewertung und Dokumentation der Prüfergebnisse. Die Prüfung in Theorie und Praxis erfolgt nach den Vorgaben der SAE ARP 1923:2013. Das Zeugnis wird nur ausgestellt, wenn die Prüfung erfolgreich bestanden und eine gültige Sehfähigkeitsbescheinigung vorgelegt wird. Danach sind die Teilnehmer befähigt, das Nitalätzen nach ISO und AMS 2649 bzw. MIL-STD 867C durchzuführen. Der ärztliche Nachweis der Sehfähigkeit muss jährlich vorgelegt werden. Der Lehrgang und die Prüfung sollen, sofern nicht wie z.b. in der MIL-STD-867C anders vorgeschrieben, nach 5 Jahren erneut durchgeführt werden. Vergleichbare Lehrgänge werden im deutschsprachigen Raum und auch angrenzend bisher nicht angeboten. Die erste Schulung erfolgte 2015 für ein türkisches Unternehmen in Ankara. Seit 2016 werden regelmäßig Lehrgänge durchgeführt. Die Schulungen erfolgen entweder in den Prüflaboratorien von imq Ingenieurbetrieb oder mit zunehmender Tendenz Vor-Ort in den Unternehmen. An den bisher 10 Lehrgängen nahmen mehr als 70 Teilnehmer aus 35 Unternehmen des Maschinen- und Fahrzeugbaus und der zivilen und militärischen Luftfahrt aus 6 europäischen Ländern teil. 3. Welche Qualifizierungen sind für die Schleifbrandprüfung nötig? Bild 4:Schleifbrand an einer Verzahnung (Quelle imq) Wenn man sich der Beantwortung dieser Frage stellt, so tauchen weitere Fragen auf. So sollte entschieden werden, ob die in Tabelle 1 aufgeführten Verfahren zur Schleifbrandprüfung, insbesondere das Nitalätzen, aber auch das Barkhausen-Rausch-Verfahren, in das Schulungsangebot der DGZfP aufgenommen werden. 34 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

37 Fachbeiträge Weiter ist zu definieren, welche speziellen Qualifikationen zur Ausführung der Schleifbrandprüfung mittels BHR- und ET-Verfahren sowie PT-und MT- Verfahren nötig sind. Damit im Zusammenhang steht die Frage, ob dazu Qualifikationen nach DIN EN ISO 9712 [6] oder nach DIN [7] als Prüfwerker erforderlich sind. Mit dem vom imq Ingenieurbetrieb angebotenen Lehrgang gibt es aktuell nur für das Nitalätz-Verfahren einen speziell auf die Schleifbrandprüfung zugeschnittenen Lehrgang. Sowohl die von der Stresstech GmbH zum BHR angebotene Kurse als auch die DGZfP-Lehrgänge zu ET, PT und MT behandeln diese Verfahren in voller Breite und bieten keine auf die speziellen Belange der Schleifbrandprüfung ausgerichtete Schulung an. Man muss auch bedenken, dass die Schleifbrandprüfungen überwiegend als innerbetriebliche Prüfungen durchgeführt werden. Die Prüfer sollen die Prüfungen nach vorgegebenen Spezifikationen durchführen, den Prüfprozess überwachen, mögliche Fehler erkennen sowie die Prüfergebnisse korrekt bewerten und protokollieren. Dies entspricht dem Anforderungsbild eines Prüfwerkers. Der von imq Ingenieurbetrieb angebotene 2-tägige Lehrgang soll deshalb zu einem 4-tägigen Prüfwerkerkursus erweitert werden. Zusätzlich zur Nital-Ätzung (STE) werden die BHR- Prüfung, die Wirbelstromprüfung, die visuelle Prüfung (VT), die Eindringprüfung (PT) und die Magnetpulverprüfung (MT) behandelt. Ausgebildet werden Prüfwerker für die Schleifbrandprüfung, die die genannten Prüfungen nach vorgegebenen Prüfvorschriften durchführen bzw. bei automatisierten Anlagen überwachen können. In Tabelle 3 sind die Inhalte von Theorie und Praxisteil sowie der abschließenden Prüfung zusammengestellt. Tabelle 3 Inhalte des 4-tägigen Kurses Prüfwerker für die Schleifbrandprüfung Baustein Theorie Praxis Prüfung Inhalt Werkstofftechnische Grundlagen der Entstehung von Schleifbrand Erscheinungsformen von Schleifbrand und durch diesen bewirkte Schadensfälle Werkstofftechnische Grundlagen des Nitalätzens (STE) Grundlagen Sichtprüfung (VT) und Bewertung der Prüfergebnisse STE Gerätetechnische Voraussetzungen STE Grundlagen alternativer ZfP-Verfahren zur Schleifbrandprüfung (Wirbelstromprüfung (ET), Barkhausen-Rausch-Verfahren, Eindringprüfung (PT), Magnetpulverprüfung (MT) Vorbereitung, Durchführung, Bewertung und Protokollierung einer Prüfung nach ISO bzw. AMS Prüfung an Prüfkörpern mit definierten Schleifbrandstellen, sowie an Bauteilen aus der Fertigung Praktische Übungen zu den alternativen Verfahren ET, VT, MT, PT und Barkhausenrausch- Prüfung Theorie Praxis In den Unternehmen werden unterschiedliche Verfahren zur Schleifbrandprüfung angewandt. Es gibt Unternehmen, die nur eines der Verfahren, wie zum Beispiel das Nitalätzen oder ein elektromagnetisches Verfahren einsetzen. Andere wiederum prüfen auf Kundenanforderung zusätzlich die Rissfreiheit der Teile mittels PT oder MT. Auch die Kombination BHR oder Wirbelstrom und Nitalätzen wird eingesetzt, wobei Teile, die bei einem Verfahren auffällig geworden sind, mit dem zweiten nachgeprüft werden. Das Lehrgangskonzept sieht daher vor, die Schwerpunkte insbesondere bei Vor-Ort Lehrgängen an die Anforderungen im jeweiligen Unternehmen anzupassen. Die Prüfungen müssen durch eine Prüfaufsicht überwacht werden. Diese soll eine Ausbildung gemäß DIN EN ISO 9712 in den genannten Prüfverfahren möglichst mit Zertifizierung nach Stufe 3 der DGZfP absolviert haben. Es wird vorgeschlagen, die speziellen Bedingungen und Anforderungen der Schleifbrandprüfung im Grundkurs Stufe 3 der DGZfP (BC 3 K) zu behandeln. 4. Zusammenfassung Hochbeanspruchte Bauteile, die im Maschinen-, im Fahrzeugbau und in der Luftfahrt eingesetzt werden, müssen frei von durch Wärmeeintrag beim Schleifen hervorgerufenen Schädigungen, dem sogenannten Schleifbrand sein. Schleifbrand kann den Ausfall von ganzen Bauteilen und Aggregaten hervorrufen und muss daher zuverlässig durch geeignete Prüfverfahren erkannt werden. Dabei kommt der Qualifikation der Prüfer entscheidende Bedeutung zu. Imq Ingenieurbetrieb führt einen 2-tägigen Lehrgang zur Schleifbrandprüfung mittels des Nitalätz-Verfahrens durch. Darauf aufbauend wurde ein 4-tägiger Prüfwerkerkursus zur Qualifikation von Prüfwerkern für die Schleifbrandprüfung konzipiert. In diesem Kursus werden den Teilnehmern die Kenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt, um die verschiedenen Prüfmethoden nach vorgegebenen Prüfvorschriften durchzuführen. Die einzusetzende Prüfaufsicht soll möglichst eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9712 Stufe 3 der DGZfP besitzen. Es wird vorgeschlagen, die speziellen Bedingungen und Anforderungen der Schleifbrandprüfung im Grundkurs Stufe 3 (BC 3 K) zu behandeln. Referenzen [1] Brinksmeier, E. Randzonenanalyse geschliffener Werkstoffe VDI-Verlag VDI-Zeitschrift 124, 23-24; ,1982 [2] ISO 14104:2017: Gears -- Surface temper etch inspection after grinding, chemical method [3] AMS 2649: Etch Inspection of High Strength Steel Parts Reaffirmed: SAE International [4] MIL-STD-867C(USAF) 25.November 2008 Temper Etch Inspection [5] SAE ARP 1923:2013 Qualification and Certification Of Etch Inspectors [6] DIN EN ISO 9712 : Zerstörungsfreie Prüfung Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung [7] DIN : Zerstörungsfreie Prüfung Qualifizierung von Prüfwerkern der zerstörungsfreien Prüfung ZfP-Zeitung 168 Februar

38 Aus den Mitgliedsfirmen DRIVE NDT revolutioniert das Workflow-Management in der ZfP DÜRR NDT hat mit DRIVE NDT eine Software entwickelt mit der erstmalig der gesamte ZfP-Workflow inklusive sämtlicher Prüfverfahren in einem System durchgeführt werden kann. Angefangen bei der Auftragserfassung, über die Zuweisung von Prüfern, Ausrüstung, Anweisungen und Normen, bis hin zur Prüfberichterstellung, Freigabe und Archivierung. Die zentralisierte Verwaltung ermöglicht eine gezielte Steuerung sämtlicher Arbeitsabläufe sowie eine Statusübersicht aller Prüfaufträge in Echtzeit. Ein weiterer enormer Vorteil, DRIVE NDT ist webbasiert, so haben alle Nutzer unabhängig vom Standort jederzeit Zugriff und sind somit immer auf dem aktuellen Stand, auch über Tablets und Smartphones. Ein Blick auf das DRIVE NDT Dashboard genügt und man ist umfassend über den aktuellen Stand und die anstehenden Aufgaben informiert. Mit DRIVE NDT können auf einfachste Art und Weise individuelle Prüfberichte für sämtliche ZfP-Verfahren erstellt und verwaltet werden. Der automatische Auftrags- und Prüfdatenimport, auch von externen Anwendungen und Geräten, erleichtert die Auftragserstellung und verhindert Eingabefehler. Sämtliche Prüfberichte können jederzeit und überall von autorisierten Prüfern eingesehen und bearbeitet werden, hierbei wird jede Änderung protokolliert und der Revisionsstand des Berichtes aktualisiert. Das durchgehende Revisionsmanagement und die durchgängige, transparente Prozesskette sorgen für nachvollziehbare Ergebnisse und Sicherheit bei internen sowie externen Audits. Zudem wird beim Endkunden Vertrauen in die Prüfergebnisse und in die Produktqualität geschaffen. Es können auch Prüfobjekte, wie z.b. Pipelines in Raffinerien inklusive Isometrien, Druckkessel oder Turbinenschaufeln inklusive Zeichnungen in DRIVE NDT angelegt werden. Aus einem Prüfobjekt kann mit nur einem Klick ein neuer Auftrag erstellt werden, sämtliche Kundenspezifikationen, Prüfanweisungen, Normen etc. sind dem Prüfobjekt bereits zugewiesen und vorkonfiguriert. Grundsätzlich können Dokumente aller Art für Prüfungen und Aufträge in DRIVE NDT hinzugefügt und verwaltet, sowie einzelnen Prüfungen oder Prüfern zugewiesen werden. Ebenso lassen sich sämtliche Personalthemen die im Prüfumfeld zu erledigen sind, mühelos mit DRIVE NDT bewältigen. Dazu gehören z.b. die Verfügbarkeit der Mitarbeiter und deren Zuweisung zu Aufträgen, sowie die Verwaltung von Zertifikaten, Strahlendosen oder Untersuchungsterminen. Eine weitere leistungsstarke Funktion ist das Equipmentmanagement, mit dem man Prüfgeräte und Hilfsmittel überwachen kann, z.b. ob ein Gerät verfügbar ist, wo es sich befindet und wann die nächste Wartung oder Kalibrierung erfolgen muss. Unterstützend erhält man automatische Systemhinweise zu Prüfaufträgen, fälligen medizinischen Checkups, Rezertifizierungen beim Personal, Wartungen von Geräten, sowie zur Prozessüberwachung von Arbeitsstationen. Darüber hinaus wurde die Software so konzipiert, dass die ganze Fülle an Daten beliebig auswertbar bleibt und so eine ideale Datenbasis für statistische Auswertungen wie z.b. Predictive Maintenance bereitstellt. DRIVE NDT ist somit der Schlüssel zur Digitalisierung des gesamten ZfP-Workflows und sorgt dabei für eine nie dagewesene Transparenz und vor allem für enorme Effizienzsteigerungen. Anerkannt: DVS-PersZert erhält erneut DAkkS-Akkreditierung Mit einer positiven Nachricht startet DVS- PersZert, die Personalzertifizierungsstelle des DVS Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V., ins neue Jahr: Die Re-Akkreditierung der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist DVS-PersZert und damit auch den DVS-zugelassenen Bildungseinrichtungen sicher. DAkkS ist die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Sie begutachtet, bestätigt und überwacht als unabhängige Einrichtung die fachliche Kompetenz von Zertifizierungsstellen. Mit ihrer erneuten Anerkennung bestätigt die DAkkS, dass DVS-PersZert seine Aufgaben als Personalzertifizierungsstelle fachkundig und nach geltenden Anforderungen erfüllt. Damit schafft die Akkreditierung Vertrauen in die Ergebnisse von DVS-PersZert-Zertifikaten und -Zeugnissen und unterstützt deren weltweite Anerkennung und Vergleichbarkeit. DVS-PersZert hat in den vergangenen Monaten eine Vielzahl von deutschen und internationalen Anerkennungen erhalten, so Dipl.-Ing. Martin Lehmann, Leiter der Abteilung Bildung und Zertifizierung im DVS. Dies ist das Resultat einer sorgfältigen Planung und Steuerung der Maßnahmen, um das Bildungssystem des DVS stetig zu verbessern und leistungsfähiger zu machen. Mit diesen Bestätigungen durch externe Prüfer aus dem In- und Ausland sichern wir den hohen Qualitätsstandard von DVS-PersZert dauerhaft. Mit rund 320 Bildungseinrichtungen ist DVS-PersZert die größte Personalzertifizierungsstelle in der Fügetechnik. An den DVS-zugelassenen Bildungseinrichtungen werden für verschiedene Technologiefelder Aus- und Weiterbildungen angeboten, die sich an der beruflichen Praxis ebenso orientieren wie an den Anforderungen des Marktes auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. 36 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

39 Aus den Mitgliedsfirmen Die Rubrik Aus den Mitgliedsfirmen bietet Herstellern und Dienstleistern, die in der DGZfP organisiert sind, die Möglichkeit, Leser der ZfP-Zeitung über neue Produkte, Firmenjubiläen oder personelle Veränderungen in ihren Unternehmen zu informieren. Die Redaktion behält sich vor, unverlangt eingesandte Beiträge zu kürzen. PFINDER entwickelt neuen Slogan: THINKING AHEAD SINCE Die PFINDER KG in Böblingen ist einer der führenden Hersteller von Prüfmitteln für die Magnetpulver- und Eindringprüfung. Neben der langjährigen Marktführerschaft im Bereich der Serienprüfungen in der Automobilindustrie bietet PFINDER ein komplettes Prüfmittelprogramm für alle industriellen Bereiche an. Als Pionier biologisch sehr gut abbaubarer Eindringmittel haben Prüfmittel von PFINDER schon immer durch ihre besondere Anwenderfreundlichkeit und herausragende Wirtschaftlichkeit überzeugt. Mit dem Label GREEN NDT richtet PFINDER zusätzlich einen besonderen Fokus auf Arbeitssicherheit und Umweltverträglichkeit. Im Jahr 2019 wurden bei PFINDER verschiedene Maßnahmen gestartet, um die Stärke und Leistungsfähigkeit des typisch schwäbisch-internationalen Hidden Champion wahrnehmbarer zu machen. Nach einem Markenworkshop wurde ein neuer Slogan entwickelt, der in einem Satz die Unverwechselbarkeit und Einzigartigkeit des Marktführers erklärt. Das PFINDER-Team ist dabei überzeugt, mit THINKING AHEAD SINCE genau auf den Punkt zu bringen, wofür das Unternehmen steht: Als absoluter Experte in den Bereichen Prüfmittel für die Magnetpulver- und Eindringprüfung sowie Korrosionsschutz, mit einer Erfahrung von über 50 Jahren und einer Tradition von 136 Jahren, steht die Unterstützung optimaler Kundenprozesse schon immer im Zentrum der Entwicklungsarbeit. Kern des Weiterdenkens ist dabei der Anspruch der Nachhaltigkeit: Ausschließlich Produkte, die höchste Arbeitssicherheit, Umweltverträglichkeit und wirtschaftliche Effizienz gewährleisten, können zukunftsfähiges Wirtschaften sicherstellen. Um die Wahrnehmbarkeit der Marke PFINDER weiter zu verbessern, wurde inzwischen die Webpräsenz aktualisiert und die Aktivitäten auf Social Media Kanälen wie LinkedIn deutlich ausgebaut. Der Kern von PFINDER und damit die wichtigsten Markenbotschafter waren, sind und bleiben aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die tagtäglich mit ihrem persönlichen Engagement dafür sorgen, die Kundenerwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. SKZ, Würzburg Neue Gruppenleiterin Spektroskopie Seit 1. Oktober 2019 ist Linda Mittelberg neue Leiterin der Gruppe Spektroskopie. Das SKZ fokussiert seit Mitte des Jahres seine Aktivitäten im Bereich der Farbmessung, NIR-Spektroskopie, NMR-Relaxometrie und Gasmesstechnik in der Gruppe Spektroskopie. Seit Oktober hat die Gruppe mit Linda Mittelberg eine neue Gruppenleiterin. Linda Mittelberg ist seit drei Jahren als wissenschaftliche Mitarbeiterin, Themenschwerpunkt Farbe und Spektroskopie, am SKZ tätig. "Ich freue mich auf die neuen Aufgaben, insbesondere darauf, die aktuellen Themengebiete weiter zu etablieren sowie die neuen Themenfelder Kameramesstechnik und hyperspektrale Bildgebung für die Qualitätssicherung von Kunststoffen auf- und auszubauen, so Mittelberg. Seit 1. Oktober 2019 ist Linda Mittelberg neue Leiterin der Gruppe Spektroskopie Die Gruppe Spektroskopie akquiriert einerseits öffentlich geförderte Forschungsprojekte, deren Ergebnisse der Industrie offen stehen. Andererseits bietet die Gruppe individuell abgestimmte Beratungs- und Forschungsdienstleistungen für Unternehmen an. Ziel ist dabei immer, die Qualität der Produkte zu sichern oder zu verbessern. Dafür werden sowohl Offline- als auch Inline-Messsysteme eingesetzt. Zusätzlich bietet die Gruppe diverse Weiterbildungskurse und Inhouse-Schulungen, speziell zum Thema Farbsicherung bei Kunststoffen, an. An einer Kooperation interessierte Unternehmen können sich gerne direkt an das SKZ wenden. Das SKZ ist Mitglied der Zuse-Gemeinschaft. Diese ist ein Verbund unabhängiger, industrienaher Forschungseinrichtungen, die das Ziel verfolgen, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, insbesondere des Mittelstandes, durch Innovation und Vernetzung zu verbessern. ZfP-Zeitung 168 Februar

40 Aus den Mitgliedsfirmen Technology for Quality Prüfanlagen für die zerstörungsfreie Prüfung Die Firma Laubinger+Rickmann GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1972 von Harald Laubinger gegründet und besteht seit 1977 in der heutigen Rechtsform. Rissprüfanlagen Die Rissprüfanlagen von L+R werden spezifisch auf die Anforderungen des jeweiligen Prüfprozesses und der Prüfteile angepasst. Kundenspezifische Lösungen bezüglich Durchsatz, Automationsgrad und Platzverhältnissen sind dabei unsere Spezialität, die insbesondere in der Automobilindustrie geschätzt werden. Um jedem Kunden einen optimalen Prüfprozess zu gewährleisten, arbeitet L+R mit namenhaften Partnern in der Branche zusammen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden, den Prüfmittelherstellern und unabhängigen Beratern wird der individuelle Prozess hinsichtlich Effizienz, Prozesssicherheit, Ergonomie und Wirtschaftlichkeit ausgelegt. Ultraschallprüfanlagen Eine Branche, in der die innovativen Systeme von L+R sehr gefragt sind, ist das Eisenbahnwesen. Hierfür wurden in den letzten Jahren Mechaniken für unterschiedlichste Prüfaufgaben realisiert, z.b. Anlagen zur Prüfung von Radsätzen in eingebautem Zustand und stationäre Radsatzprüfsysteme. Auch Konzepte zur Prüfung von Voll- und Hohlwellen wurden von uns entwickelt. Zur Prüfung von Flugzeug- bzw. Raumfahrtkomponenten werden sowohl unterschiedlichste Linearmechaniken als auch Robotersysteme eingesetzt. Stahlproduzenten weltweit setzen auf die bewährten Blechprüfmechaniken von L+R. Zu unserem Produktspektrum gehören sowohl die Nachrüstung der Blechprüfung in bestehende Produktionslinien, als auch komplette Neuplanungen. Aufgrund langjähriger, weltweiter Erfahrung realisieren wir für jeden Kunden die optimale Lösung. BAM und HTW Berlin verstärken Kooperation beim Erhalt industrieller Kulturgüter Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) kooperieren schon lange erfolgreich miteinander in Forschung und Lehre. Jetzt haben die beiden Wissenschaftseinrichtungen eine Vereinbarung geschlossen, die u.a. die Zusammenarbeit bei der Erhaltung industrieller Kulturgüter institutionalisiert. Die BAM hat den Auftrag, Sicherheit in Technik und Chemie zu gewährleisten, und ist eine beispielgebende Ressortforschungseinrichtung, wie ihr der Wissenschaftsrat bei der letzten Evaluation attestierte. Die HTW Berlin ist mit Studierenden die größte Berliner Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Zu ihren Kernaufgaben gehört die Forschung, insbesondere auf praxisorientierten Gebieten und in Verbindung mit außeruniversitären wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der Industrie. Nun institutionalisieren beide Einrichtungen ihre langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit einer Kooperationsvereinbarung. Sie umfasst Forschung und Lehre rund um werkstofftechnische Fragestellungen bei der Kulturguterhaltung, aber auch zu Themen wie Korrosion, Materialanalyse oder Schweißtechnik. Einen Schwerpunkt bildet die Erhaltung industrieller Kulturgüter, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Dazu zählen etwa alte Bergwerksanlagen, bei deren Konservierung sicherheitstechnische Aspekte zu berücksichtigen sind. Hier geht es darum, Risskorrosion an den verschiedenen Komponenten und Strukturen zu vermeiden sowie schweißtechnische Maßnahmen zur präventiven Konservierung und sicherheitstechnischen Ertüchtigung zu erforschen, um sie dann anzuwenden. Auch Industrie-Kulturgüter wie Hafenkräne, beispielsweise in Hamburg, eisenbahnhistorische Anlagen oder alte Brücken sollen durch die materialtechnische Expertise von BAM und HTW Berlin für die weitere Nutzung erhalten bleiben. Viele historische Industrieanlagen werden heute zu Museums- oder Technologie- Parks umgewidmet und benötigen dafür hohe Sicherheitsstandards. Der Kooperationsvertrag ermöglicht BAM und HTW Berlin, jährlich gemeinsame Arbeitsprogramme zu erstellen und vorhandene Laborgeräte gemeinsam zu nutzen. Zudem können Wissenschaftler*innen ihre Forschung zeitweise in der jeweils anderen Einrichtung realisieren. Insbesondere bildet die Vereinbarung eine solide Basis, gemeinsame FuE-Vorhaben zu beantragen und durchzuführen. 38 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

41 ZfP MELDEN SIE SICH JETZT AN! Fraunhofer IZFP Seminar ZfP 4.0 Die ZfP im Zeichen der Digitalisierung 1. April 2020 in Frankfurt a.m. Die digitale Transformation erzeugt enorme Veränderungen in allen Bereichen von Industrie, Gesellschaft und im Arbeitsleben. Auch in der ZfP ist dieser Wandel deutlich wahrnehmbar mit signifikanten Herausforderungen und ausgezeichneten Chancen zur Positionierung der ZfP in der digitalen Welt von morgen. Besuchen Sie unser erstes Fachseminar und nutzen Sie die Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Themen Schnittstellen und Daten(formate) Digitale Einbettung Dokumentation Mensch-Maschine-Interaktion rechtliche und sozio-technologische Aspekte Veränderungen in der ZfP 4.0-Arbeitswelt Ausbildung (Digitalisierung in der Ausbildung und Ausbildung für die digitalisierte ZfP) Veranstaltungsort IntercityHotel Frankfurt Airport, Am Luftbrückendenkmal 1, Frankfurt a.m. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.v. DGZfP e.v. Max-Planck-Str Berlin Tel.: tagungen@dgzfp.de

42 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.v. DGZfP-Kundentag 2020 Donnerstag, 18. Juni im Ausbildungszentrum Dortmund SAVE THE DATE! Sie erwartet: eine einmalige Plattform des Networkings für ZfP Neueinsteiger und Experten Austausch von Erfahrungen und Informationen aus der Branche Vorträge zu Themen der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung: Ultraschall Phased Array und ToFD, digitales Röntgen, Computertomografie sowie Aktuelles und Neuigkeiten zur Ausbildung Fachgespräche und Diskussionen bei einem geselligen Ausklang Es besteht die Möglichkeit, die Räumlichkeiten und technische Ausstattung der DGZfP in Dortmund zu besichtigen. Für Fragen rund um den Kundentag wenden Sie sich bitte an: Holger Aßmann Tel.: Arbeitskreise EXPERTEN SICHERHEIT Ausbildung Networking ZUKUNFT NACHWUCHSKRÄFTE FACHAUSSCHÜSSE Community FACHKRÄFTE KARRIERE Weiterbildung Qualitätssicherung Tagungen Chancen TECHNIK ZfP 4.0

43 Neue DGZfP-Mitglieder Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Neue korporative Mitglieder BMH Industriekletterer GmbH Projektleitung Karl-Heinz Grabowski Otto-Hausmann-Ring Wuppertal Telefon: (0202) Telefax: (0202) Website: KVS Vacuum- und Lecksuchtechnik Alexander Krutina Mühläckerstr Ludwigsburg Telefon: (07144) Telefax: (07144) Website: Laubinger + Rickmann GmbH & Co. KG Leiter Vertrieb, Prüf- und Prozessberatung Philipp Hettich Gildestr Nordwalde Telefon: (02573) hettich@laubinger-rickmann.de Website: Sosta stainless pipes GmbH Qualitätsstelle Mathias Michaelis Windrose Könnern Telefon: (034691) mathias.michaelis@sostapipes.de Website: Thermo Fisher Scientific Messtechnik GmbH Sales Operations EMEA Bettina Sommer Joseph-Dollinger-Bogen München Telefon: (089) Telefax: (089) bettina.sommer@thermofisher.com Website: Volkswagen AG CGK-Q4/2B1 Betriebslabor Michael Kilian Dr. Rudolf-Leiding-Platz Baunatal Telefon: (0561) Telefax: (0561) michael1.kilian@volkswagen.de Website: Neue persönliche Mitglieder André Rempel Bülowstr Kiel Mobil: (0179) @as-rempel.de Andreas Broß Wasserburger Str Amerang Mobil: (0171) Bross.Andreas86@gmail.com Christian Els sentin GmbH Brüderstr Bochum Mobil: (0173) christian.els@sentin.ai Jimmy Kom-Mogto 850 Avenue Louis Frechette Quebec QC G1S 3N3 Kanada Telefon: jimy.mogto@gmail.com Niclas Klippel Kreuznacher Str Bad Sobernheim Telefon: (06751) niclas.klippel@t-online.de Patrick Hartong Süttenbach Lindlar Mobil: (0170) paul.hartong1@googl .com Ronny Oettig Steinrieselstr Mühleberg Schweiz Telefon: oettig@bluewin.ch Swen Zickler Pestalozzistr Meerbusch Mobil: (0152) Telefax: (0152) s-zickler@web.de ZfP-Zeitung 168 Februar

44 Neue Mitglieder I Geburtstagskalender Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder Neue persönliche Mitglieder Tim Wiedemann Siemens AG Huttenstraße Berlin Telefon: (0172) tim.wiedemann@siemens.com Petra Feyer Stranghöner Ingenieure GmbH Im Teelbruch 134a Essen Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) p.feyer@stranghoener-ing.de Alexander Schoßmann Zilch + Müller Ingenieure GmbH Erika - Mann - Straße München Telefon: (089) Telefax: (089) alexander.schossmann@zm-i.de Die DGZfP gratuliert allen Jubilaren sehr herzlich 30 Jahre Jens Gördes Martinrea Honsel Germany GmbH Fritz-Honsel-Straße Meschede Telefon: (0291) jens.goerdes@martinrea.com 40 Jahre Dr. Thomas Kleinteich TPW Prüfzentrum GmbH Xantener Straße Neuss Telefon: (02131) t.kleinteich@werkstoffpruefung.de 50 Jahre Olaf Freitag Uhlandstraße 25a Herne Mobil: (0160) olaffreitag@me.com Dirk Wagner Fichtestr. 11 b Oer-Erkenschwick Telefon: (0236) d.wagner@gma-group.com Dr. Anja Weidner TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Gustav-Zeuner-Str Freiberg Telefon: (03731) weidner@ww.tu-freiberg.de Thomas Barleben Dannenberger Str Eberswalde Telefon: (03334) thomasb@tpc-computer.de 60 Jahre Andreas Schulzki c/o Rechtsanwaltskanzlei A. König Nordhäuser Str Erfurt Telefon: (09498) andreas.schulzki@bluewin.ch Martin Papenfuß Siegfriedstraße 5a Xanten Mobil: (0172) martin-papenfuss@t-online.de Bernhard Redmer (BAM) VIII.31/Strahlenverfahren Unter den Eichen Berlin Telefon: (030) bernhard.redmer@bam.de Hermann Hesselink Königsfelderstr Neugnadenfeld Telefon: (05944) zfp-hesselink@ewetel.net Gregor Vitt Irle-Siedlung Netphen Telefon: (02737) ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

45 Geburtstage I Todesanzeige Die DGZfP gratuliert allen Jubilaren sehr herzlich 60 Jahre Reinhold Hillmann Kornblumenweg Illerkirchberg Telefon: (07346) hillmann.rua@gmx.de Dr. Franziska Ahrens Im Heuschober Rostock Telefon: (0381) Siegfried Marcus Tannenweg Deinste-Helmste siegfried.marcus@online.de Uwe Börner Heidestr Brandenburg Telefon: (03381) uwe.u.boerner@t-online.de Gerda Bach Reisstraße Lampertheim Telefon: (06206) gerda.bach@daimler.com Peter Meinlschmidt Fraunhofer Wilhelm-Klauditz-Institut für Holzforschung (WKI) Bienroder Weg 54E Braunschweig Telefon: (0531) peter.meinlschmidt@wki.fraunhofer.de Wolfgang Szczepanski BIMAT-Materialprüfungs mbh Geschäftsführer Antonienstraße Bitterfeld-Wolfen Telefon: (03493) bitterfeld@bimat.info 65 Jahre Walter Simon Rilkestr Schwalbach Telefon: (06834) walter.simon@bruck-forgings.com Dipl.-Ing. Uve Günther Mühlenweg Oranienburg Telefon: (030) uve.guenther@de.tuv.com Dieter Ufer Wiehler Str. 13 a Reichshof - Wehnrath Telefon: (02265) Jahre Erwin Hinner Fliederstr Herbrechtingen Telefon: (07324) erwin.hinner@t-online.de 75 Jahre Edmund Förster Petersstraße Ludwigshafen Mobil: (0173) info@foerster-roentgendienst.de Dr. Jürgen Hädrich Dannenwalder Weg Berlin Telefon: (030) jui.haedrich@t-online.de Die DGZfP trauert um verstorbene Mitglieder und Fachkollegen Klaus Simon, Volkswagen AG, ist am 29. Dezember 2019 im Alter von 55 Jahren verstorben. Klaus Simon gehörte zur Expertengruppe E 7 der DGZfP und war Vorsitzender des Unterausschusses Prüfwerker-Ausbildung, Mitglied im ABAF und dessen Unterausschuss Ausbildung BC. Klaus Simon war seit 2008 Persönliches Mitglied, zudem Prüfungsbeauftragter der DGZfP. ZfP-Zeitung 168 Februar

46 Zerstörende und zerstörungsfreie Testverfahren Materials Testing ist die Fachzeitschrift für Werkstoffe und Bauteile, Technologien und Anwendungen. Warum? Materials Testing _ Informiert in Exklusivbeiträgen über zerstörende, zerstörungsfreie, optische, physikalische und chemische Prüfverfahren. _ Untersucht die Übertragbarkeit von Laborergebnissen auf reale technische Bauteile, Systeme und umgekehrt. _ Lässt keine Fragen offen. Das wollen Sie selbst sehen? Kein Problem! Einfach kostenlos online Probeheft bestellen. Und das gibt es auch: Eine IP-basierte Mehrfachlizenz mit vielen Vorteilen: Unbegrenzte Simultanzugriffe Nutzungsstatistiken nach COUNTER 24h täglich auch mobil zugänglich. peerreviewed Mrs_ ya / Shutterstock.com Printausgabe materialstesting.de Das Portal Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG Kolbergerstraße München Tel.: Fax: abo-service@hanser.de

47 Arbeitskreiskalender Arbeitskreise Termine & Themen Bitte beachten Sie, dass bei sämtlichen Terminen der Arbeitskreise Änderungen vorbehalten sind. Wir verweisen daher auf die aktuellen Termine im Internet. Die Teilnahme an Exkursionen ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. AK Dortmund ASME Code Edition 2019 = Große Auswirkungen auf NDE? Betrachtung der konventionellen Prüfverfahren und Prüferzertifizierung Christoph Kringe, CKNDT Christoph Kringe NDT, Netphen AK Halle-Leipzig Eigenspannungen in Bauteilen Dr. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH, Essen Alles in 3D! Vom hochauflösenden Drucker bis zum Digitalmikroskop Benjamin Stempner, Keyence Deutschland GmbH, Leipzig AK Hamburg Praktische Vorführung Bergung von Isotopenstrahlern Thorsten Schmidbauer, IT-Service Leipzig GmbH, Haan AK Magdeburg App-geführte Phased Array- und TOFD-Prüfung Thomas Fausten, Baker Hughes, Hürth Rohmann Riss- und Schleifbrandprüfung halbautomatisch in der Automobilbranche Thomas Schwabe, Rohmann GmbH, Frankenthal Akustische Verfahren für die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung 4.0 Sebastian Wöckel, ifak - Institut für Automation & Kommunikation e.v., Magdeburg AK Mannheim-Ludwigshafen Marchivum, Mannheim Jubiläum 400. Sitzung Exkursion zur Großdruckerei des Mannheimer Morgen AK Saarbrücken Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung zur Bestimmung der Faserorientierung in Verbundwerkstoffen Prof. Dr. Marc Kreutzbruck, Institut für Kunststofftechnik, Universität Stuttgart AK Stuttgart Sensorische Überwachung eines Ultraschallschweißprozesses Mike Kornely, Institut für Kunststofftechnik, Universität Stuttgart Zerstörungsfreie Charakterisierung thermisch gespritzter Zylinderlaufflächen mittels Lock-In Thermographie Jannik Arbogast, Mercedes-Benz AG, Stuttgart AK Thüringen Comutertomographie von Nano bis XXL Prof. Dr. Randolf Hanke, Fraunhofer EZRT, Fürth Sitzungen des AK Thüringen seit 1990 Prof. Dr. Lothar Spieß, Technische Universität Ilmenau Röntgenanalytik zur zerstörungsfreien Untersuchung von dünnen und oberflächennahen Probenbereichen (XRD + XRF) im Kontext mit W.C. Röntgens Leidenschaft zu den Schweizer Alpen Dr. Alfried Haase, XRAY-Haase Enterprise, Ahrensburg App-geführte Phased Array- und TOFD-Prüfung Thomas Fausten, Baker Hughes, Hürth AK Zwickau-Chemnitz Zerstörungsfreie Prüfung bei der Schadenuntersuchung Reinhold Schaar, Ingenieurbüro Schaar, Weichs EMAT / EMUS Wanddickenmessung Peter Többen, United NDT GmbH, Troisdorf ZfP-Zeitung 168 Februar

48 Internationaler Veranstaltungskalender Datum/Ort Veranstaltung Veranstalter Fachtagung Bauwerksdiagnose DGZfP, BAM Berlin/Deutschland Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen DGZfP Erfurt/Deutschland ASNT Research Symposium 2020 ASNT Williamsburg/USA Seminar ZfP 4.0 Die ZfP im Zeichen der DGZfP Frankfurt a.m./deutschland Digitalisierung Hybrid Materials and Structures 2020 DGM e.v. Karlsruhe/Deutschland Control 2020 Schall Messen für Märkte Stuttgart/Deutschland COFREND DAYS 2020 Cofrend Marseille/Frankreich DGZfP-Jahrestagung 2020 DGZfP Würzburg/Deutschland th World Conference on Non-Destructive Testing KSNT COEX/Seoul/Korea (WCNDT 2020) Sensor + Test 2020 AMA Service GmbH Nürnberg/Deutschland th Int. Conference on Condition Monitoring and BINDT London/Großbritannien Asset Management (CM 2020) th European Workshop on Structural Health University of Palermo, University of Palermo/Italien Monitoring (EWSHM 2020) Pittsburgh DVS CONGRESS 2020 DVS Koblenz/ Deutschland th Annual British Conference on NDT (NDT 2020) BINDT Northampton/Großbritannien th Workshop on Civil Structural Health Monitoring ISHMII, University of Molise Neapel/Italien (CSHM-8) InnoTrans 2020 Messe Berlin Berlin/Deutschland Seminar NDT in Railway DGZfP Potsdam/Deutschland 46 ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

49 Internationaler Veranstaltungskalender Datum/Ort Veranstaltung Veranstalter Malaysia International NDT Conference And Exhibition Malaysian Society for Non-Destructive Subang Jaya/ 2020 (MINDTCE 20) Testing (MSNT) Malaysia InCeight Casting Fraunhofer Institut für Darmstadt/Deutschland Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF SMIRT th International Conference on Structural iasmirt, DGZfP, TÜV NORD, Berlin/ Deutschland Mechanics in Reactor Technology swissnuclear, TU Kaiserslautern nd European NDT & CM Days in Prague CSNT Prag/Tschechien th ECNDT 2022 FSEND-RELACRE Lissabon/Portugal XR D-6 NDT/XR 6-F NDT RÖNTGENCHEMIE UMWELTFREUNDLICH & EINZIGARTIG EFFIZIENT 80 % weniger Reinigungsaufwand 5 x längerer Reinigungszyklus als vergleichbare Produkte Gesundheitsschutz Frei von toxischen und krebserregenden Stoffen wie Borsäure, Hydrochinon und Aldehyde Universell einsetzbar Auch für gemischte Systeme mit unterschiedlichen Entwicklungsmaschinen und Filmen Zertifizierte Premium-Qualität BAM zertifiziert nach DIN EN ISO :2012 / ASTM E * * Röntgenchemie direkt vom Hersteller! Die einteilige NDT Röntgenchemie sorgt für absolut brillante Ergebnisse in der industriellen Filmentwicklung und ist bewährt bei Öl & Gas-, Luftfahrt-, Nuklear- und Militär-Anwendungen. Da gefahrstofffrei, unterliegt sie keinen Transportbeschränkungen, sie ist geruchsneutral und frei von gefährlichen und krebserregenden Inhalts stoffen. Entscheiden Sie sich für die grüne Alternative! /

50 Impressum Besuchen Sie die regionalen Arbeitskreise der DGZfP! Informationen zu Themen und Terminen finden Sie in dieser Ausgabe der ZfP-Zeitung auf Seite 45 und im Internet unter Die ZfP-Zeitung ist Ihr idealer Werbeträger! Mit einer Auflage von rund Exemplaren erreicht die ZfP-Zeitung die ZfP-Firmen und ZfP-Experten in fast allen europäischen und in den wichtigen Ländern in Übersee. Sonderkonditionen bei mehr als fünf maliger Schaltung sind möglich. Die neuen Anzeigenpreise und -formate sowie weitere Mediadaten finden Sie unter: IMPRESSUM Die ZfP-Zeitung wird von der Deutschen Gesellschaft für Zer störungsfreie Prüfung e.v. (DGZfP), der Österreichischen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (ÖGfZP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (SGZP) herausgegeben. Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag der Gesellschaften enthalten. Redaktion Dr. Anton Erhard, DGZfP (V.i.S.P.) Max-Planck-Str Berlin Tel.: Fax: er@dgzfp.de Dr. Eric Cataldi Schweizerische Bundesbahnen SBB Ferrovie Federali Svizzere FFS P-O-UHR-FZG-QK-VTK Viale Officina Bellinzona Schweiz Tel eric.cataldi@sbb.ch Dr. Gerhard Heck, ÖGfZP Jochen Rindt-Str Wien Österreich Tel.: office@oegfzp.at Gerald Idinger, ÖGfZP Jochen-Rindt-Str Wien Österreich Tel.: office@oegfzp.at Dr. Matthias Purschke, DGZfP Max-Planck-Str Berlin Tel.: Fax: mail@dgzfp.de Friederike Pohlmann, DGZfP Max-Planck-Str Berlin Tel.: , Fax: zeitung@dgzfp.de Anzeigenverwaltung Dörte Schnitger, DGZfP Max-Planck-Str Berlin Tel.: Fax: zeitung@dgzfp.de Druck Ruksaldruck GmbH Lankwitzer Str Berlin Die Redaktion behält sich vor, Zu schriften zu kürzen. Ein Anspruch auf Abdruck besteht nur für Gegen darstellungen im Sinne des Presserechts. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Die Verantwortung für den Inhalt der Anzeigen liegt ausschließlich bei den Inserenten. ISSN X Die nächste Ausgabe der ZfP-Zeitung erscheint im April Redaktionsschluss: 10. März ZfP-Zeitung 168 Februar 2020

51 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG e.v. DGZfP-Jahrestagung 2020 Zerstörungsfreie Materialprüfung Mai 125 Jahre Röntgenstrahlen WÜRZBURG Z f P IN FORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND ANWENDUNG DGZfP Max-Planck-Str Berlin Tel.: tagungen@dgzfp.de CTW, A. Bestle CTW, A. Bestle

52

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle Die Werkstoff Service GmbH arbeitet als fachlich zuständige Stelle (FzS) für den Sektor Eisenbahn. Dieser Beitrag beschreibt, was eine fachlich zuständige Stelle ist, welche Anforderungen an eine FzS gestellt

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 34 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15954 Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 Kurzfassung Ralf HOLSTEIN

Mehr

QUALITY IS OUR BUSINESS.

QUALITY IS OUR BUSINESS. QUALITY IS OUR BUSINESS. Prüf-, Sortier- & Nacharbeiten 3D-Messtechnik Werkstoffprüfung Ingenieur-Dienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung 24h Erreichbarkeit, 365 Tage im Jahr. Flexibler Einsatz rund um

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2019 für Erst- und Rezertifizierungen Inhalt Schulungstermine 2019 Adressen Zulassungsvoraussetzungen Seite

Mehr

Unsere Zulassung. Unsere Lehrgänge. Aviation & Industrial Service Schulungsprogramm NDT Ausbildung NDT nach EN 4179

Unsere Zulassung. Unsere Lehrgänge. Aviation & Industrial Service Schulungsprogramm NDT Ausbildung NDT nach EN 4179 Unsere Zulassung Wir sind seit über 8 Jahren eine vom National Aerospace NDT Board-Germany (NANDTB-G) anerkannte Schulungsstätte für die Luftfahrtausbildung in der Zerstörungsfreien Werkstoffprüfung. Die

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

QUALITY IS OUR BUSINESS.

QUALITY IS OUR BUSINESS. QUALITY IS OUR BUSINESS. Prüf-, Sortier- & Nacharbeiten 3D-Messtechnik Werkstoffprüfung Ingenieur-Dienstleistungen Arbeitnehmerüberlassung 24h Erreichbarkeit, 365 Tage im Jahr. Flexibler Einsatz rund um

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

Abkürzung Bedeutung Anmerkung

Abkürzung Bedeutung Anmerkung Abkürzungen ABAF ADR AK ANAS ASNT Ausschuss für Berufs und Ausbildungsfragen Accord européen relatif au transport international des marchandises Dangereuses par Route Europäisches Übereinkommen über die

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 www.wanders-tqs.de Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2017 2018 für Erst- und Rezertifi zierungen Inhalt Schulungstermine 2018 Adressen Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

HD-CR 35 NDT HD-CR 43 NDT

HD-CR 35 NDT HD-CR 43 NDT DGZfP-Jahrestagung 2009 - Mo.2.A.10 Die Zeit ist reif für Veränderungen! HD-CR 35 NDT HD-CR 43 NDT Speicherfolienscanner von Dürr NDT mit der PCS-Technologie Hans-Ulrich Pöhler Dürr NDT GmbH & Co. KG Hi-Tech

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr

Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr GamifyCon 2017 Donnerstag, 9. März 2017 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen.

Worum es geht. ...soll die beteiligten Unternehmen bei der Förderung von Nachwuchskräften unterstützen. Worum es geht Die Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung hat das Potenzial die Art und Weise wie Geschäfte getätigt werden, wesentlich zu verändern. Dies gilt ebenso für die Produktion von Gütern,

Mehr

Ursachen und Gründe für die Anwendung. NDT im Großrohrleitungsbau!

Ursachen und Gründe für die Anwendung. NDT im Großrohrleitungsbau! DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.4.B.3 Ursachen und Gründe für die Anwendung unterschiedlicher h Spezifikationen für die NDT im Großrohrleitungsbau! Ing. Günter Balas jun. Ing. Günter Balas sen.

Mehr

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia <

Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank Total Materia < Allianz Zentrum für Technik Arbeitskreis Werkstofftechnik Gesellschaft für Werkstoffprüfung Technisches Kolloquium > Aus der Praxis eines Werkstofflabors und der Einsatz der Internationalen Werkstoffdatenbank

Mehr

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau

Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Hersteller-Zertifizierung im Anlagen-, Metall-, Schienenfahrzeugbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der

Mehr

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung Preisliste und Termine 2017 Werkstofftechnik und Materialprüfung Kursübersicht für das Jahr 2017 Tief im Westen, in der Essener Zeche Zollverein, liegen die Schulungsräume, Labors, Werkstätten und Büros

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge

Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU. Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D Altenberge Digitaler Wandel Erfolgreiche Strategien von KMU Martin Hovestadt Geschäftsführender Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, D-48341 Altenberge Forum KMU und Handwerk, Chambre des Métiers, Luxembourg,

Mehr

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende

jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende jobs.werum.de COLORFUL THINKING Für Studierende Praktika & Tätigkeiten Bachelor- & Masterarbeiten Ob im Rahmen eines Praxissemesters oder als Werkstudent: Sie wollen Einblicke in die Softwareentwicklung

Mehr

Dreiundzwanzigstes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Dreiundzwanzigstes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Dreiundzwanzigstes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt Luftverkehr 4.0: Fortschritt durch Digitalisierung mit Festvortrag zur Verleihung des August Euler-Luftfahrtpreis 2016

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Bedingt durch die kontinuierliche Verschärfung der Emissionsgesetzgebung ist die flächendeckende Einführung der Abgasnachbehandlungstechnologien für alle Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Mai 2019 Hamburg Messe und Congress

Mai 2019 Hamburg Messe und Congress 07.-08. Mai 2019 Hamburg Messe und Congress www.zukunft-personal.com GET THE APP ALL IN ONE Finden Sie alle Informationen zur #ZPNord19 in der Zukunft Personal App 2 Inhalt Warum ist es wichtig, Kunden

Mehr

dacoso Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick data communication solutions

dacoso Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick data communication solutions dacoso data communication solutions Technik, die funktioniert. In einer Zusammenarbeit, die Spaß macht. dacoso im Überblick Wir verbinden: stabile Netze mit Datensicherheit. Wer heute von IT spricht, spricht

Mehr

30 Jahre bayern design

30 Jahre bayern design 30 Jahre bayern design 30 Jahre bayern design GmbH im Schloss Faber Castell * Foto rainer zimmermann-pdg Unter dem Motto Design. Business as unusual. fand am 5. Juli 2017 das 30-jährige Jubiläum des bayerischen

Mehr

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) im Rahmen der Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer/ zur Werkstoffprüferin entsprechend den Anforderungen der Norm DIN

Mehr

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Ultraschallprüfung Stufe 1 gemäß DIN EN ISO 9712 Praktikum UT1 K 23.01.17 03.02.17 UT1 P 06.02.17 09.02.17 UT1 Q 09.02.17 10.02.17 UT1 K

Mehr

Trend setzt sich fort hohes Wachstum bei Umsatz und Ergebnis auch im Jahr 2012

Trend setzt sich fort hohes Wachstum bei Umsatz und Ergebnis auch im Jahr 2012 Ausgabe 1/2012 Trend setzt sich fort hohes Wachstum bei Umsatz und Ergebnis auch im Jahr 2012 Der starke Wachstumstrend hält auch 2012 an. Nachdem der Umsatz seit 2009 mehr als verdreifacht werden konnte

Mehr

Disruptive IT Norddeutsche Landesbank Hannover

Disruptive IT Norddeutsche Landesbank Hannover 1 Auswertung der Feedback Bögen Disruptive IT Norddeutsche Landesbank Hannover Antworten des IT Service Managements auf neue IT Technologien Unsere Aussteller und Sponsoren: 2 Agenda ITSM Classic 09:30-09:45

Mehr

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013 NEUES JAHR BRINGT BERUFE-WM NACH DEUTSCHLAND Leipzig, 26.12.2012: Das neue Jahr bringt die Weltmeisterschaft der Berufe nach Deutschland. Vom 2.-7. Juli ermitteln

Mehr

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit

Motiv und Ziele. Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Motiv und Ziele FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Personalentwicklung in der digitalisierten Arbeit Werkstattzyklus zur Ausrichtung auf die Arbeit der Zukunft Die Digitalisierung

Mehr

Ulrike MOSLER 1, Jochen H. KURZ 1. Kontakt

Ulrike MOSLER 1, Jochen H. KURZ 1. Kontakt 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Europäisches Normungsvorhaben zur zerstörungsfreien Prüfung an Fahrwerken in der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen - Teil 1: Radsätze Ulrike MOSLER 1, Jochen

Mehr

Technische Anlagen müssen sicher bleiben

Technische Anlagen müssen sicher bleiben Technische Anlagen müssen sicher bleiben 15.05.2017 Berlin / Köln Technische Anlagen sind in Deutschland auf einem hohen Sicherheitsniveau, weil sie regelmäßig von unabhängigen und vom Staat zugelassenen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-21037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Ausstellungsdatum: 07.11.2018 Urkundeninhaber: Meeraner Dampfkesselbau GmbH Zwickauer

Mehr

Grundkursus Stufe 3 3 GRÜNDE FÜR DEN BESUCH DER KURSE. BC 3 M1 (siehe S. 21) BC 3 M1, M2, M3. im Überblick. Wozu dient der BC-Kursus Modul 1?

Grundkursus Stufe 3 3 GRÜNDE FÜR DEN BESUCH DER KURSE. BC 3 M1 (siehe S. 21) BC 3 M1, M2, M3. im Überblick. Wozu dient der BC-Kursus Modul 1? BC Grundkursus Stufe 3 im Überblick Wozu dient der BC-Kursus Modul 1? Der Kursus Modul 1 bildet die Grundlage für die Stufe 3-Ausbildung und ist Voraussetzung für die Zertifizierung in der Stufe 3. Er

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

PRESSEINFORMATION Neuer Standort ift West offiziell eröffnet. ift Rosenheim näher beim Kunden. Belegexemplar an. vom 27.

PRESSEINFORMATION Neuer Standort ift West offiziell eröffnet. ift Rosenheim näher beim Kunden. Belegexemplar an. vom 27. PRESSEINFORMATION 18-11-89 vom 27. November 2018 Neuer Standort ift West offiziell eröffnet Am Mittwoch, 21. November 2018 wurde der neue Standort des ift Rosenheim in Rheda-Wiedenbrück eingeweiht. Mit

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen 1 Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze des

Mehr

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh

Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Kamingespräch mit Studenten der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften (HDBW) ggmbh Mittwoch, 08. Juni 2016, 17:00 Uhr Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte

Mehr

Vorsprung durch Information

Vorsprung durch Information Seminarangebot: AKTUELL PROFESSIONELL PRAXISBEZOGEN! Seminar ist eben nicht gleich Seminar! Wir planen und entwickeln unsere Seminare im engen Dialog zwischen Ingenieur- Büros und kompetenten Vertretern

Mehr

F.A.Z.-Verlagsmagazin Auf die Zukunft. Erscheint am 5. Oktober 2017

F.A.Z.-Verlagsmagazin Auf die Zukunft. Erscheint am 5. Oktober 2017 Erscheint am 5. Oktober 2017 F.A.Z.-Verlagsmagazin Auf die Zukunft Beigelegt in F.A.Z. und Horizont sowie als digitale Beilage in der F.A.Z./F.A.S.-App Die Marketing-Branche ist in Bewegung. Innovative

Mehr

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft

Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Die Nr. 1 der Fleischwirtschaft Zahlen und Fakten 2016 Hier trifft Innovation auf Tradition Die erste Adresse für Innovationen und Trends. Die IFFA bestätigte auch 2016 ihren Ruf als größte und bedeutendste

Mehr

Frankfurt am Main

Frankfurt am Main Internationale Leitmesse der Fleischwirtschaft: Verarbeiten, Verpacken, Verkaufen Frankfurt am Main 4. 9. 5. 2013 Erfolgszahlen und Fakten 2010 Die IFFA eröffnet neue Perspektiven. Tradition und innovative

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2019

Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2019 Werden Sie unser Veranstaltungspartner Gastgeber der VDR-Regionalkonferenzen 2019 VDR Der GeschäftsreiseVerband Verband Deutsches Reisemanagement e.v. Der GeschäftsreiseVerband Wer ist der VDR? Der Verband

Mehr

Werden Sie Sponsor oder Aussteller!

Werden Sie Sponsor oder Aussteller! www.industrial-usability-day.de präsentiert Werden Sie Sponsor oder Aussteller! Der IUD ist der Treffpunkt für Entwickler, Programmierer und Produktmanager, die eine optimale Mensch- Maschine-Schnittstelle

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen Anerkannte Prüfstelle für die Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahninstandhaltung gemäß DIN 27 201-7 DB-52-AB-298-0-14 MBQ Qualitätssicherung Mittelstraße 14a 06333 Hettstedt-Walbeck Telefon:

Mehr

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE

DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE MESSE FRIEDRICHSHAFEN 17. - 20. JUNI 2018 OUTDOOR-SHOW.DE #OutDoorFN DIE OUTDOOR DIE LEITMESSE VENTURE OUT! Seit 25 Jahren ist die OutDoor unzertrennlich mit Friedrichshafen verbunden. Als weltweite wichtigste

Mehr

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) Samstag, 14. April 2018 um 16:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München

Mehr

www.dienstleistungsforum.de Smart Services etablieren. Vorträge l Workshops l Ausstellerforum 13. 14.03.2019 22. Aachener Dienstleistungsforum Die digitale Transformation hat mittlerweile alle Wertschöpfungsstufen

Mehr

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt

Kompetenzen für die moderne Arbeitswelt Fallstudie: ias-gruppe Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte Mit der Fachlaufbahn für Arbeitsmediziner und Sicherheitsfachkräfte bietet die ias-gruppe ihren Mitarbeitern einen strukturierten

Mehr

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München

Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Business Meets Talents Die Career Events der Ludwig-Maximilians-Universität München Unser Angebot für Unternehmen aller Branchen 2 Career Events der LMU München Inhalt Editorial Business Case Event Career

Mehr

Call for Papers. HR Executives & HR-Science Sept Koelnmesse. spring Messe Management GmbH

Call for Papers. HR Executives & HR-Science Sept Koelnmesse. spring Messe Management GmbH Call for Papers HR Executives & HR-Science 11. 13. Sept. 2018 Koelnmesse spring Messe Management GmbH Zukunft Personal Europe Über die Zukunft Personal Europe Die Zukunft Personal Europe in Köln ist das

Mehr

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt

PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt PERSÖNLICHE EINLADUNG 10. Juni Stuttgart Digital Nighttalk Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt Termin & Anmeldung Wir laden Sie herzlich zu unserem Digital Nighttalk zum Thema Dematerialisierung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt Die neuen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 19.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren

Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Medientage München Branded Content Wenn Big Brands zu Medienmarken transformieren Donnerstag, 26. Oktober 2017 um 13:30 Uhr ICM Internationales Congress Center München, Raum 12 Am Messesee 6, 81829 München

Mehr

Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf.

Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf. Unsere Partner www.autoservicetage.de 5. Dezember 2018 Vogel Convention Center Würzburg Jetzt anmelden! Verstehen Sie B-Call?»kfz-betrieb«klärt auf. Eine Veranstaltung von einer Marke der Liebe Serviceprofis,

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen

Start-Up Dialog Call for Proposals Ideen, Konzepte und Lösungen von Start-Ups für intelligente Bildungsnetze für Hochschulen Nationaler IT-Gipfel AG2 Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze 2 1. Anlass des Start-Up Dialogs Die Projektgruppe Intelligente Bildungsnetze der AG2 Vernetzte Anwendungen und Plattformen für die digitale

Mehr

Forum Vision Instandhaltung e.v.

Forum Vision Instandhaltung e.v. Das Netzwerk der Instandhaltungsbranche 2018 SEITE 1 VORSTANDSGREMIUM Friedhelm Iske André Wötzel Rüdiger Proff Rainer Brenk-Ortolf Sprecher des Vorstandes FVI INNOVATION FVI AKADEMIE FVI MEDIA FVI NETZWERK

Mehr

Luftfahrtspezifische NDT Lehrgänge Schulungsprogramm 2019

Luftfahrtspezifische NDT Lehrgänge Schulungsprogramm 2019 Airbus NDT Training Center Luftfahrtspezifische NDT Lehrgänge Schulungsprogramm 2019 Kooperation TESTIA GmbH Konform zu DIN EN 4179 und NAS 410 1. Quartal 2019 UT 1 09 Tage Kurs + Praktikum 21.01.2019-31.01.2019

Mehr

NEWSLET Dezember 2018

NEWSLET Dezember 2018 NEWSLET Dezember 2018 Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr! Auf ein gesundes und erfolgreiches 2019! Mit den besten Wünschen vom artec-team Bitte beachten

Mehr

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung

Luft-, Raumfahrt und Verteidigung Luft-, Raumfahrt und Verteidigung Hohe Anforderungen werden an die Entwicklung, Herstellung sowie die Wartung und Reparatur von Flugzeugen, Komponenten und Geräten gestellt. Machen Sie sich mit den konkreten

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V.

Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. Deutsche Gesellschaft für Qualität e. V. Regionalkreis Chemnitz Kurzprotokoll Chemnitz, den 20.12.2009 über die durchgeführten Zusammenkünfte des Regionalkreises Chemnitz im zweiten Halbjahr 2009 Der DGQ-Regionalkreis

Mehr

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND 26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND Foto: DS AUTOMOTION»FTS AUF DER ÜBERHOLSPUR BODENSTÄNDIG IN DIE ZUKUNFT« INFO Die FTS-Fachtagung findet alle zwei Jahre statt und hat inzwischen eine über 25-jährige Tradition.

Mehr

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Betriebliche Prüfungsautorisierung Betriebliche Prüfungsautorisierung Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. Prüfungsautorisierung... 4 4. Gültigkeit... 5 5. Literatur... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite:

Mehr

AquaPäd November 2011 Göbel s Hotel Aquavita Bad Wildungen- Reinhardshausen / Hessen

AquaPäd November 2011 Göbel s Hotel Aquavita Bad Wildungen- Reinhardshausen / Hessen AquaPäd 2011 12. Jahrestagung des Bundesverbandes für AquaPädagogik e.v. 12. + 13. November 2011 Göbel s Hotel Aquavita Bad Wildungen- Reinhardshausen / Hessen Bis zum 31.05.2011 können Sie sich zur Teilnahme

Mehr

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas Keyfacts über Mitarbeiter - Die Digitalisierung stellt hohe Anforderungen an Mitarbeiterschulung - Deutsche Unternehmen sind auf einem guten Weg - Weiterbildung

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus

ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus ideen werden produkte softwarelösungen für den entwicklungsprozess und produktlebenszyklus PLATO. Wir gestalten die Zukunft mit dem Wissen um die Anforderungen von morgen. der vorstand Marcus Schorn Marcus

Mehr

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau

Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Herstellerzertifizierung im Anlagen-, Metallund Komponentenbau Damit Sie höchsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Seien Sie bereit für den Weltmarkt Im Zuge der Globalisierung

Mehr

Sehr geehrte Kunden, Das NTC-Service-Team garantiert Ihnen: Dienstleistungen von gleichbleibend hoher Qualität Stützpunkte deutschlandweit

Sehr geehrte Kunden, Das NTC-Service-Team garantiert Ihnen: Dienstleistungen von gleichbleibend hoher Qualität Stützpunkte deutschlandweit ERFAHRUNG MACHT DEN UNTERSCHIED Service und Wartung von NTC service & wartung Verfügbarkeit Expertise Top-Technik Sicherheit einleitung Ein erfahrenes Team. Ein effektives Netz. Die beste Technik. Sehr

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

Symposium Digitale Verwaltung 2018

Symposium Digitale Verwaltung 2018 1 Symposium Digitale Verwaltung 2018 Digitale Transformation, Innovationen und digitale Verwaltung 4.0 24. April 2018, Verkehrsmuseum Nürnberg Auswertung der Feedback Bögen 2 Agenda Teil 1 Symposium Digitale

Mehr

Mexikanische Energiereform bietet neue Geschäftsmöglichkeiten. Mexikanischer Erdölkongress CMP Ihre wichtigste Plattform

Mexikanische Energiereform bietet neue Geschäftsmöglichkeiten. Mexikanischer Erdölkongress CMP Ihre wichtigste Plattform Deutscher Pavillon: Mexikanischer Erdölkongress 2017 Der Mexikanische Erdölsektor Der Erdöl- und Erdgassektor ist für die mexikanische Wirtschaft von herausragender Bedeutung. Mexiko ist einer der gröβten

Mehr

Hotel Safety & Security Zertifikat. Umfassende und zertifizierte Sicherheit für Ihre Gäste

Hotel Safety & Security Zertifikat. Umfassende und zertifizierte Sicherheit für Ihre Gäste Hotel Safety & Security Zertifikat Umfassende und zertifizierte Sicherheit für Ihre Gäste Hotel Safety & Security Zertifikat Umfassende und zertifizierte Sicherheit für Ihre Gäste Sicherheit ist ein wertvolles

Mehr

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG

ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG ARBEIT 4.0 MADE IN BERLIN ZUSATZQUALIFIKATIONEN FÜR DIGITALE KOMPETENZEN IN DER DUALEN AUSBILDUNG Fachtag 12. November 2018 10.00 Uhr 17.00 Uhr dbb forum berlin Friedrichstraße 169 10117 Berlin Die Fachtagung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017

Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE. Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 Herzlich willkommen bei der WBS GRUPPE Unternehmenspräsentation, Stand 07 / 2017 AGENDA Die WBS GRUPPE stellt sich vor. Überblick Tradition und Innovation Partner und Auszeichnungen Marken Recruiting Digitales

Mehr

FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung

FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung. Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung FED Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung 1 Der Fachverband FED e.v. hat mit Christoph Bornhorn (43) die Position des Geschäftsführers neu besetzt. 2 Highlights 2017 25. FED-Konferenz

Mehr

ARBEITSKREIS»GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME«

ARBEITSKREIS»GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME« FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao AuftaktTreffen ARBEITSKREIS»GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME«Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) für den Mittelstand 26. September

Mehr

9. Internationale Karrieremesse

9. Internationale Karrieremesse 2. Juli 2019 9. Internationale Karrieremesse Informationen für Unternehmen Ist Ihr Unternehmen international aktiv oder erschließen Sie sich gerade neue Märkte? Suchen Sie qualifizierten akademischen Nachwuchs,

Mehr

Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft

Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft Einladung zu den Kundentagen der Carl Zeiss MES Solutions GmbH Willkommen in der Zukunft 08. und 09. November 2018 in Oberkochen Sehr geehrte Damen und Herren, Der Erste zu sein, ist für uns nicht entscheidend

Mehr

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019

JAHRESVERSAMMLUNG Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRESVERSAMMLUNG 2019 Stuttgart 28. Mai 2019 JAHRES- VERSAMMLUNG Festveranstaltung 28. Mai 2019 18:30 21:30 Uhr Haus der Wirtschaft 70174 Stuttgart Welche Kompetenzen sind wichtig, um in Zukunft am Arbeits-

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

Gitterausleger. Produkte

Gitterausleger. Produkte Kompetenzen Die Gothaer Fahrzeugtechnik GmbH ist auf die Fertigung von hochkomplexen Rohr- und Blechkonstruktionen aus hochfesten Feinkornbaustählen spezialisiert. Die hier gefertigten Erzeugnisse kommen

Mehr

12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft

12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft Einladung 12. Internationales Bodensee-Forum für Einkauf und Materialwirtschaft 9. April 2019, Dornbirn/Österreich Foto: pixabay.com Kurs halten im Spannungsfeld zwischen Agilität und Stabilität 12. Internationales

Mehr

Vortrag zur 10. Abwasserbilanz Brandenburg

Vortrag zur 10. Abwasserbilanz Brandenburg Vortrag zur 10. Abwasserbilanz Brandenburg Die Bedeutung der Zertifizierung von Kleinkläranlagen für Hersteller und Nutzer Dr.-Ing. Michael Garmer, 11. Dezember 2006 Wir schaffen Vertrauen Gründung 1972

Mehr

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV 21. SEPTEMBER 2017 IN FRANKFURT PLATTFORM FÜR DEN AUSTAUSCH ZUR PROFESSIONALISIERUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON COACHING IN UNTERNEHMEN COACHING QUO

Mehr