Die Macht der Digitalisierung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Macht der Digitalisierung!"

Transkript

1 The Universal Order My Die Macht der Digitalisierung! Erfolg durch mein & Dein Vorgehen. Gemeinsam profitieren.... für Beispiel GmbH Organisation Finanzen Recht Technik MyCloud - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.

2 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. M8! Mit der Macht der Digitalisierung erfolgreich in die Zukunft.! Für jedes Unternehmen die richtige Plattform um schnell und sicher zu digitalisieren! Über Organisation, Finanzen, Recht und Technik. Einfach und verständlich. Ein intuitives Verfahren, das jeder versteht Das Wissen Warum: durch Maschinen digitalisierte Prozesse und Abläufe sind die Macht der Zukunft und werden Erfolg garantieren. Dazu muss Digitalisierung (ehemals IT) flexibel verfügbar sein. Das setzt einfache Verfahren voraus, die jeder verstehen, nachvollziehen kann und zur Verfügung hat. heißt unsere Plattform, die dies bietet. Gelöst durch selbstverwaltete Maschinen, für jeden einfach verständlich, automatisch an die Ansprüche angepasst. Ein intuitives Vorgehen, das jeder kann Das Wie: selbstverwaltete Module stellen dem Mitarbeiter und mir selbst automatisch einen virtuellen Arbeitsplatz zur Verfügung. Mit geringsten Kenntnissen kann jeder erfolgreich bedienen und nutzen. : Maschinen und Module achten selbstorganisierend darauf, dass technische Grundlagen eingehalten und verfügbar sind. Mit standardisierter Virtualisierung können herkömmliche Anwendungen einfachst integriert und migriert werden. Intuitiv Handeln in jeder Situation Das Tun: Selbstverwaltete Module stellen beliebige Dienste zur Verfügung. Selbstverwaltete virtuelle Arbeitsplätze für alle Mitarbeiter bedeuten Sicherheit und garantieren Verfügbarkeit, sowie eine weltweite barrierefreie Nutzung. Kenntnisse dazu sind kaum notwendig. ermöglicht es, ortsunabhängig jedem Menschen, so viel Digitalisierung in verschiedenster Form verfügbar zu machen, wie er benötigt, bzw. ihm zugeteilt wurde. Seite 2

3 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Die Plattform auf der Alles möglich ist. ist der technische Aspekt hinter My-Zoe. world. Sie ist für diese Welt der richtige Partner, da bereits sämtliche Komponenten der Technologie auf das Prinzip Zoe ausgerichtet ist. Auch betreibt My-Zoe in technischer Hinsicht. Jeder Vorgang im Betriebssystem wird logisch aufgebaut, sortiert und geordnet und berücksichtigt dabei sowohl rechtliche, kaufmännische und soziale Aspekte! Green IT Ihre eigene Plattform! wird seit Jahren entwickelt und erreicht nun sein endgültiges Stadium und wird seit 219 eingesetzt. läuft auf SmartWare, einer Servertechnologie von techit. SmartWare besteht aus sog. Racks, also Serverschränke, die komplett geräuschlos und absolut kühl im Hintergrund agieren. Mit dieser Hardware-Technologie ist es möglich, völlig umweltfreundlich Servertechnologie der Zukunft zu schaffen. Seite 3

4 So funktioniert s. Beschreibung.

5 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.. Eine Ordnung. Ein Vorgehen. Ein Tun. Die Ordnung der Welt Die Menschen haben schon immer vermutet: es muss eine Wahrheit geben, den Stein der Weisheit. Oder ganz einfach einen Zusammenhang, der immer und überall gültig sein könnte. Zoe nennt die techit GmbH diesen Zusammenhang. Dieser Zusammenhang ist das Ordnungssystem, nach dem wir alles Bekannte, nach ein und demselben System und gleichem Vorgehen, ordnen. Zoe arbeitet als Engine in der. Das Bewusstsein der Menschen war bisher nicht in der Lage, mit dieser Ordnung umzugehen, da wir keine Möglichkeit hatten, unsere Vorstellung von Ordnung einem anderen Menschen mitzuteilen. Zum ersten Mal in der Menschheitsgeschichte ist es nun mittels Digitalisierung möglich, die Ordnung zu vermitteln und umzusetzen. Das Zoe-Verfahren nutzt die Ordnung (die wir übrigens überall in unserem Universum finden können) zum ersten mal und bietet zukünftig unbegrenzte Möglichkeiten, um Zusammenhänge, Verfahren und Vorgehen in komplexester Form, in eine einzige Ordnung zu bringen, mit der jeder Mensch umzugehen vermag. The Universal Order, setzt an dieser Stelle an. Einfach und für jedermann verständlich. Seien Sie gespannt, nutzen Sie das Zoe-Verfahren in Ihrer für Ihre Organisation und bereiten Sie sich auf die Zukunft vor!! Seite 5

6 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.. Eine Ordnung. Ein Vorgehen. Ein Tun.! Ein evolutionäres Vorgehen Die Möglichkeit, mit den uns heute zur Verfügung stehenden Werkzeugen, die fortlaufende Entwicklung zielgerichtet auch in der digitalen Welt zu nutzen. Eine Ordnung Die erste SI -Plattform (Social Intelligence) für IT & Digitalisierung, die den Mensch, die Organisation und die Maschine als eine Einheit betrachtet! The Universal Order The Universal Order beschreibt das Vorgehen der Evolution für jedes Unternehmen. Es regelt für Mensch und Maschine organisatorische, rechtliche, technische und kaufmännische Vorgehen. Somit ist The Universal Order nicht nur die Beschreibung einer Plattform, sondern stellt eine Einheit dar, die für erfolgsorientierte Strukturen in einem Unternehmen steht. Ein Vorgehen zum Erfolg Sinn ist es, das Mitarbeiter, Geschäftsführer, Inhaber, Planer oder leitende Angestellte Ihren geplanten Erfolg erlangen. Die Sicherheit - Ein Tun Die Sicherheit, dass sich die Welt ständig verändert und die Gewissheit, über eine Technik zu verfügen, die sich diesen Gegebenheiten anpasst. Evolution - Revolution - The Universal Order. Seite 6

7 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Zoe Einsatz in der, Verständnis Der Mensch war bis zur Zeit der Digitalisierung weder in der Lage, das Grundgesetz der Energie richtig zu erkennen, noch anzuwenden. Die Herleitung des Grundgesetzes (Energieerhaltungssatz) ist auf den ersten Blick nicht einfach, jedoch einfach logisch. Es ist weder Glaube noch Intelligenz notwendig, der Energieerhaltungssatz ist einfach da. Damit Menschen diese Grundsätze für sich nutzbar machen können, entwickelt techit diese in seine Produkte ein. Problematisch ist, dass diese Grundgesetze nicht im Sichtbaren sondern im Unsichtbaren, quasi hinter den Dingen liegen. Wo es Hell ist muss auch Dunkel sein, hier laut - da leise. Das Ganze und das Nichts. Nichts ist nicht bemerkbar. Der Mensch ist in der Lage Unordnung zu erkennen. Die Ordnung hingegen ist etwas Gewöhnliches. Sie wird nur wahrgenommen, wenn sie gestört wird. Die Ordnung ist die Grundlage der Existenz von Menschen. Sie ist ausschließlich durch Beobachtung von Veränderung berechenbar. Die technischen Auswirkungen Andere Sichtweise: Wenn Wasser den Berg hinunterläuft, muss es zuvor hinaufgelaufen sein. Das können wir sehen, nicht in diesem Sinne, aber unter langer Beobachtung: Wasser als Rinnsal auf dem Weg zum Bach, zum Fluss, in den See, dann ins Meer. Bereits unterwegs, aber spätestens im Ozean verdunstet das Wasser, wird zu Dampf, zur Wolke und regnet auf dem Berge herab, wo es versickert oder als Schnee gespeichert wird. Das weiß jedes Kind, doch was können wir daraus schließen? Wir können den Beweis nachvollziehen, dass Kräfte und Handlungen am Werk sind, die stärker sind als uns bewusst. Unsichtbar für unsere Sinne, agierend im Hintergrund. Es handelt sich dabei nicht um Energie. Energie ist die sichtbare, frei werdende Auswirkung. Vielmehr handelt es sich um die Kraft die dahinter steckt. Dies bedeutet, die Kraft ist unendlich verfügbar und wird nie versiegen, die Energie sagt aus, wie zielgerichtet man diese Kraft einsetzt. Wichtig dabei ist: die Kraft ist die Grundlage von Energie, Kraft ist der Ursprung - Energie ist die Handlung. Sich gegen diese Kraft zu stellen bedeutet, Energie zu verbrauchen, ohne jeglichen Erfolg zu haben. Die Kraft für sich zu nutzen bedeutet, Energie nutzen zu können, ohne jeglichen Verschleiß der Kraft. Seite 7

8 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Zoe Einsatz in der, Verständnis Die Kraft ist unendlich verfügbar, Energie dagegen, nur solange die Handlung aufrecht erhalten wird. Auf dieser Basis wurde ein einfaches Verfahren entwickelt, mit dem Menschen die unsichtbare Kraft für sich entdecken und zum Positiven nutzen können. Zoe ist das Mittel der Zukunft, um Kräfte sichtbar zu machen und sie für eine gute Zukunft der Menschheit zu nutzen. My-zoe Die erste Kommunikationsschnittstelle für Mensch und Maschinen, die Kraft zu nutzen um Energie so effizient wie möglich einzusetzen, sei es Lebensenergie, Vorgehen, usw. My-Zoe Macht man sich die Mühe, diese nicht direkt sichtbaren Kräfte zu beschreiben, bekommt man eine To Do-Liste. Diese beschreibt die einzelnen Stepps der Auswirkungen (Kräfte). Diese Stepps (der Kräfte) lassen sich nutzen um im Kleinen ihre Möglichkeiten zu entfalten. Diese Kräfte ermöglichen es, Energie in beliebige Formen zu wandeln, zu nützen und umzusetzen. Beispiele dieser Technologien, auf die entsprechende Patente eingereicht sind: Spherenium -Lautsprecher, die Schall fast drucklos durch den Raum pumpen ThermalWire : Flüssigkeit überwindet die Schwerkraft und fliest den Berg hinauf, bzw. im Kreis (hocheffizientes Kühlsystem) SmartWare, hocheffiziente Datacenter / Rechenzentrum Hardware White Red Die vorgehenstechnischen Auswirkungen Zoe ist also nichts weiter, als die Aussage, dass Kraft The Universal Order ist. Orange AutoAction-Unit Seite 8

9 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Zoe Einsatz in der, Verständnis Zoe beschreibt einen Vorgang Die Zoe-Engine beschreibt die Ordnung und das Verfahren einer Handlung. Dies gilt für den Vorgang bei Maschinen als auch für das Handeln eines Menschen. Was ist künstliche Intelligenz? KI, auch Artifizielle Intelligenz (AI bzw. A. I.) KI ist ein Verfahren, auf Ereignisse nach einem Rechenmodell auf unterschiedliche Art und Weise zu reagieren. Durch ein Feedback-System erscheint es, als ob KI lernen könne. Diese Logik benutzt Zoe in der. Testet man dieses System, stellt man schnell fest, dass die Logik funktioniert. Zoe speichert die Ordnung eines Vorgehens, das durch ein Tun ersichtlich wurde. Die Digitalisierung speichert sämtliche Ereignisse ab und ist somit in der Lage, sie für ähnliche oder gleiche Ereignisse bereit zu stellen. Dies ist zeitunabhängig für jeden verfüg- und abrufbar der die dazugehörigen Werkzeuge nutzt (zb., My-Zoe.world). Eine KI ist relativ. Zoe dagegen ist absolut. Zoe kennt nur 1 und (Ein und Aus). KI hingegen berechnet umständlich auch Komma-Werte. Zoe nutzt diverse Verfahren um Rückschlüsse aus Handlungen ziehen zu können. Wiederkehrende Ereignisse können für zukünftige Ereignisse herangezogen werden. Zeit und Raum können vorbestimmt werden. Dieses Verfahren ermöglicht es, Ereignisse zu erkennen und nach dem erstmaligen Auftauchen, mit Zoe zu beschreiben. Die Zoe-Engine ist in der Lage beliebig viele Stepps miteineinander zu verbinden und damit aus einem scheinbaren Chaos Ordnung zu schaffen. Grundlage: Die Zoe-Engine muss (unabhängig der Bildung eines Nutzers) verständlich und nachvollziehbar sein. Zoe ermöglicht es den Menschen, miteinander zu kommunizieren, unabhängig des Verständnisses. Zoe ist das Kommunikationsmittel und verbindet (zwei oder mehr) Menschen. Zoe ist keine KI sondern eine Social-Intelligence (SI). Die Grundlage für!! Seite 9

10 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. techit Organigramm Zoe The Project Zoe - The Project Technologien Software / Dienstleistungen Red SmartWare SmartWare White Blue Thermal Wire ThermalWire my-zoe.world Green Zoe. Orange Zoe-Engine Zoe-Engine Zoe Berater Zoe-Berater Gray Brown Seite 1

11 Inhalt 1. Organisation Die Beschreibung zu Ihrem Vorgehen Finanzen Die Beschreibung Ihrer Zahlen 3. Recht Die Beschreibung Ihrer Handlungen 4. Technik Die Beschreibung Ihrer Ausführungen 5. MyCloud Die Beschreibung Ihrer Arbeit 5 Beispiel GmbH Die Ordnung zu Ihrem Unternehmen

12 The Universal Order 1. Organisation Die Beschreibung zu Ihrem Vorgehen Organisation Finanzen Recht Technik MyCloud techit GmbH Telefon Gäuallee Nagold Germany - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.

13 1. Organisation Die Beschreibung zu Ihrem Vorgehen 1 The Hard Facts Die Ordnung zu Ihrem Unternehmen Vorwort Organisation 3 1. Ihre Organisation Abhängigkeiten Ihre Organisation Abhängigkeiten Die Grundanforderungen der Transparenz Dinge - Definition Abhängigkeiten des Unternehmens von Digitalisierung Veränderung der Umgebung durch Zeit und Geschwindigkeit Prozessmanagement Ausnahme: Unvorhersehbares Zoe Dynamic Prozessmanagement Ausnahme: Unvorhergesehenes Standard Prozessmanagement - Kostenberechnung Zoe - dynamisches Prozessmanagement Zuständigkeitsproblematik Die Lösung für Zuständigkeitszuordnungen und Kompetenzen die automatische Organisation Mandantenfähigkeit Aufbau Mandanten Schaubild Structure-A fertig organisierte Module Module - Baukasten einer Organisation Module Recht und Organisation Structure-A Die Zusammenhänge Das Zoe-Vorgehen - Background AutoAction-Unit ( Zoe ) Funktionsprinzip Zoe-Engine RED Zoe-Engine & White Zoe-Engine und Workshops Workshops & Produkte Die Werkzeuge der Macht Dynamic Support 32

14 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.! Vorwort Organisation Das Ergebnis eines korrekten Vorgehens ist die wahre Organisation. Ohne das passende Vorgehen ist jede noch so gute Organisation hinfällig. In unserem heutigen Umfeld hat die Digitalisierung für einen schnellen Wandel gesorgt. Jeden Tag scheint etwas neu zu sein. Was heute noch gültig ist, könnte morgen schon überholt sein. bietet nun mit Zoe - The Universal Order eine Lösung für die Digitalisierung. Seien Sie gespannt, wie einfach es ist, ein generelles Vorgehen zu tun. Dies transparent zu organisieren, zu begreifen, was die Dinge, die Regeln und welches Vorgehen anzuwenden ist, fordert uns in der heutigen Zeit heraus. Jedoch, was bringen Erkenntnisse, wenn dem Einzelnen ein Vorgehen verständlich ist, dem Rest der Mannschaft jedoch nicht? Seite 3

15 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 1. Ihre Organisation Abhängigkeiten Mitarbeiter Produktion/ Entwicklung Finanzen/ Controlling Produkte Kunden Organisation Organisation Technik Finanzen Recht Technik & Support Marketing / Vertrieb Geschäftsführung Design, PR & Web! Eine heutige Organisation mit deren Abhängigkeiten, den Prozessen, Management und Vorgehen. Seite 4

16 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Ihre Organisation Abhängigkeiten MyCloud Organisation Finanzen Recht Organisationsumsatz Mio EUR Technik-Support Produktion/ Entwicklung Mitarbeiter Geschäftsführung Kunden Technik Eine Organisation, ein Unternehmen, ist im Grunde immer ein Ablauf im Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine. Dieses Zusammenspiel nennt man Vorgehen. Ist ein Ablauf gestört oder kommt es aus unvorhersehbarem Grund ins stocken, bedeutet dies, dass das gewünschte Ergebnis nicht, oder zeitlich nicht wie geplant, erreicht wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ein gezielter Erfolg ausschließlich aufgrund eines geplanten Ablaufes erfolgen kann. Management Tool s, Industrieprozesse EPGs, ISOs usw., beschäftigen sich aufgrund Festlegung oder Dokumentation mit diesem Thema. Alle bisher bekannten Tools haben jedoch gemeinsam, dass Abläufe bereits geplant sein müssen. Den Tools ist es nicht möglich unbekannte Abläufe zu beschreiben. Oben genannte Tools führen daher oft zu Misserfolg. Unser Produkt und deren Module, sowie das Zoe-Verfahren setzen an diesem Problem an und bieten dazu revolutionäre Lösungen. Die Zoe-Engine - ein Prinzip: Zoe nutzt Verstand und Logik, ein für jeden Menschen nachvollziehbares Prinzip. Zoe ist die automatische Organisation, auf Grund derer arbeitet.! Seite 5

17 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 1.2 Die Grundanforderungen der Transparenz Organisation Geschäftsführung Finanzentechnisch User Technisch Kosten, Nutzen, Übersicht Investitionssicherheit Hochverfügbarkeit Rechtliche Sicherheit Unternehmerische Sicherheit Transparenz Effizienz Zeitmanagement Ressourcenplanung Leitlinien Standardisierung Gewinn/Umsatz Zuständigkeiten Zukunftssicherheit Anweisungssystem Selbstverwaltend Interdisziplinär Optimiert Vorgehen Dynamischer Prozess Rechteeinhaltung Lizenzübersichten Buchungskonten / Kostenstellen Planung Automatische Abläufe Weiterbildung/Schulung Support Notfallplan Ausfälle Datensicherheit Digitalisierung Seite 6

18 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 1.3 Dinge - Definition So ein Ding muss ich auch haben! Ein Ding. Ein Objekt. Die techit hat mehrere Patente und Verfahren entwickelt, die die Zusammenhänge zwischen Dingen, Vorgängen und Ergebnissen sowohl speichern, verstehen als auch abbilden kann. Man benötigt ein wenig Grundverständnis, wie die Zusammenhänge aufgebaut sind und wie damit umgegangen und agiert werden kann. Dieses Grundverständnis ist im Energieerhaltungssatz integriert: Jede gleiche Aktion in einer Umgebung bewirkt ein immer gleichbleibendes Ergebnis. Umgekehrt, bewirkt eine ungleiche Aktion auch ein ungleiches Ergebnis. Vorgehen, Logik, Verständnis sowie die Zukunft können mit Hilfe vom Energieerhaltungssatz sowie dem allgemeinen Grundverständnis ausgesagt werden.! Seite 7

19 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Abhängigkeiten des Unternehmens von Digitalisierung n-module Organisation Telefon Maschinen Büro Produktion usw. Funktionen / Dienste Internet Infrastruktur Mail Files andere Funktionen Dokumentation Die Abhängigkeiten heutiger Organisationen haben sich geändert. Waren wir in früheren Zeiten nur vom elektrischen Strom abhängig, ist heute vieles auf die digitale Infrastruktur angewiesen. Aufgrund der Tatsache, dass diese Abhängigkeiten virtuell, d. h. nicht mehr direkt sichtbar sind, fällt es dem Menschen schwer, im Problemfall, Abhängigkeiten sofort zu erkennen und ggf. eingreifen zu können. Es entstehen Unsicherheiten oder gar Unterbrechungen der Arbeitsabläufe. Das Schaubild oben kann aus verschiedenen Sichtweisen betrachtet werden. Beispielsweise Software - Prozess, Software - Abteilung, Medium - Prozess, Medium - Abteilung usw. Es ist wichtig, sich dieser Abhängigkeiten bewusst zu werden, denn nur so wird verständlich, warum Abläufe in heutiger Zeit unterbrochen werden. Dokumentationen und Abläufe, müssen für die Menschen verständlich, sichtbar und einfach gestaltet werden. Nur dann kann effizient und sicher gearbeitet werden. Der Workshop Digital World (ca. 2 h) bringt diese Thematik näher.! Seite 8

20 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Veränderung der Umgebung durch Zeit und Geschwindigkeit Zeit t Change of Things kaum Änderungen t tägliche Änderungen t jährliche Änderungen t Änderungen Funktionen Geschäftsleitung Kunden Das Unternehmen wöchentliche Änderungen tägliche Änderungen t t wöchentliche Änderungen t Software Mitarbeiter B Maschine stündliche Änderungen t wöchentliche Änderungen t wöchentliche Änderungen t Dokumentation Vorgänge Rechtliches Computer Change of Things Haben Sie bemerkt, dass sich Dinge um Sie herum schneller ändern als Sie es erwarten? Früher waren Abläufe und Prozesse allgemeingültig für Jahre festgelegt. Heute halten die z. T. gleichen Abläufe kaum einen Tag lang. Bestimmte Dinge gab es in der guten alten Zeit vom Kauf der Sache bis zu seinem sicheren Ende. Meist mit nur einer Funktion. Heutzutage bekommen Dinge über Nacht ein Update und Etwas hat sich grundlegend verändert. Es sind nicht nur die Computer, die sich aktualisieren: es sind Smartphones, Drucker, Maschinen, Software und nicht zuletzt auch Menschen, die nun jeden Tag anders handeln (müssen). Es ist unsere Aufgabe, diese Veränderungen in Bahnen zu lenken, die Vorgänge zu verstehen und damit umzugehen. und Zoe bieten hier Lösungen. Um Menschen organisieren zu können, benötigt es in Zukunft dynamischer Prozesse. ist ein Werkzeug, dass dies ganz einfach ermöglicht. Unsichtbar! Da diese ständigen Veränderungen praktisch weder sicht- noch spürbar sind, bleiben sie meist unbeachtet - mit z. T. fatalen Folgen!! Seite 9

21 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Prozessmanagement Ausnahme: Unvorhersehbares Anzahl unerwarteter Vorgänge Zeit pro Betroffene Ungeklärtes Anzahl Objekt Maschinen Vorgehen betr. Personen Standardvorgehen Der Prozess einer Maschine stockt, Fehler zb 15 Min. EUR/min zb = EUR 1 Der Fehler wurde nie dokumentiert zb 2 Min. Kosten Fehlersuche zb 2 Min. zb 5 Der Prozess funktioniert wieder -- Problem gelöst Summe: 55 Min. Minuten X Personen X EUR/min = 2.75, Unvorhersehbares Ein Prozessmanagement ist schön und gut, solange kein Unvorhersehbares passiert. Unvorhersehbare Ereignisse sind die Ereignisse, welche in einem Prozess nicht beschrieben wurden. Daher ist es das Bestreben, einen Prozess so gut wie möglich vorhersehbar und aussprechbar zu definieren. In unserer unübersichtlichen Welt jedoch, zeigt sich, dass man dazu auch Abhängigkeiten berücksichtigen muss, die wiederum kaum im jeweiligen Zusammenhang erkennbar sind. Fällt ein Prozess aus, sei es beim Ausfall einer Maschine oder Menschen, bedeutet dies unter Umständen einen hohen Zeit- und Kostenaufwand. Auf jeden Fall bewirken Ausfälle immer Kettenreaktionen. D. h. es werden andere Prozesse, die mit dem Ausfall in Verbindung stehen, in Mitleidenschaft gezogen und Kosten maximieren sich (Beispiel Arbeiter am Fließband begeht Fehler --> komplettes Fließband mit 25 Mitarbeitern bleibt stehen --> weitere Fließbänder geraten ins Stocken usw.). Seite 1

22 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Zoe Dynamic Prozessmanagement Ausnahme: Unvorhergesehenes Anzahl unerwarteter Vorgänge Zeit pro Betroffene Ungeklärtes Anzahl Objekt Maschinen Vorgehen betr. Personen Standardvorgehen Der Prozess einer Maschine stockt, Fehler zb 15 Min. EUR/min zb = EUR 1 Fehlersuche 5 Min. Kosten RED - Anweisung zur Behebung eines Problems 5 Min. 1 Der Prozess funktioniert wieder -- Problem gelöst Summe: 25 Min. Minuten X Personen X EUR/min = 25, Das Geheimnis der Zoe-Engine ist es nicht, dass alle Prozesse, Vorgehen und Abläufe schon vordefiniert sind. Stattdessen wurde ein Standard-Prozedere definiert das im Falle eines Problems oder einer Störung in Kraft tritt. Probleme bei Prozessabläufen, Maschinen und Abläufe müssen nicht unbedingt vordefiniert sein, jedoch sollte das Zoe-Vorgehen im Allgemeinen geübt sein. Das Zoe-Vorgehen ist ein definiertes Standard-Vorgehen für all die Prozesse, die weder definiert noch sicher sind. Zoe ermöglicht es, selbst in aussichtsloser Lage, schnell und einfach eine Lösung zu finden. Zoe ist flexibel und verbindet im Unternehmen Kompetenzen mit Wissen. Somit erreicht man höchst mögliche Effizienz und Sicherheit, die sowohl Heute als auch Morgen Bestand haben werden. Quasi ist es die digitale Variante, Menschen & Know-how vs. Maschinen & Prozesse - miteinander zu verbinden. Seite 11

23 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Standard Prozessmanagement - Kostenberechnung Ein unerwarteter Vorgang Zeit pro Objekt Betroffene Mitarbeiter Gesamtzeit EUR Ein Problem an einem Objekt 1 Min. 1 1 Min. zb 1 Standardvorgehen Phase der Aufregung und des herumprobierens 15 Min Min. zb 45 Die Idee so könnte es gehen 1 Min. 2 2 Min. zb 2 Das Objekt funktioniert wieder Waren wir Klasse! - Problem gelöst Summe: 75 min 75 EUR! Dieser unerwartete Vorgang passiert - je nach Mitarbeiteranzahl - beispielsweise (mehrere) hundert mal pro Tag in einem Unternehmen: zb. 1 Vorfälle x 75, EUR. = 7.5, EUR/tgl. = EUR/Jahr (22 AT) Events - Dynamik und Kosten im Rahmen der Digitalisierung sehen wir die vielen Vorteile der digitalen Welt und vergessen dabei nur allzu gerne einige nicht unerhebliche Nachteile. Mussten wir uns bisher nur auf unsere Maschinen verlassen, so müssen wir uns Heute zuzüglich auf Programmierer, Updates, Internet, usw. einstellen. Eine ellenlange Kette von Möglichkeiten und Ereignissen beeinflusst unser Handeln und unsere Arbeit. Mit dieser Situation dynamisch umzugehen ist eine Herausforderung. Die Tabelle oben zeigt ein übliches Vorgehen bei unerwarteten Events. Die benötigte Zeit, Probleme zu lösen, sollte drastisch gekürzt werden. Den Menschen die Fähigkeit geben, in beliebigen Situationen immer nach ein und derselben Weise zu reagieren und damit zum Erfolg zu kommen!! Seite 12

24 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Zoe - dynamisches Prozessmanagement Ein unerwarteter Vorgang Zeit pro Objekt Betroffene Mitarbeiter Gesamtzeit EUR Standardvorgehen nach Red Ein Problem an einem Objekt 1 Min. 1 1 Min. zb 1 MyCloud, White aufrufen 2 Min. 1 2 Min. zb 2 So geht s ( RED -dokumentierte Anleitung) 2 Min. 1 2 Min. zb 2 Das Objekt funktioniert wieder War ich Klasse! - Problem gelöst Summe: 14 Min. 14 EUR! zb. 1 Vorfälle x 14, EUR. = 1.4, EUR/tgl. = 38. EUR/Jahr (22AT) Zoe, die dynamische Lösung für beliebige Objekte: Das O.V.O-Verfahren ( ) ist eine ganz einfache, durchgängige und einheitliche Lösung. Für ein Objekt (Drucker, User, Maschine, Software, usw.) gibt es ein digitales Dokument, das in immer im MyCloud Ordner an ein- und demselben Platz zu finden ist. Mitglieder können dieses Dokument (PDF) lesen. Besitzer und Verwalter dürfen auch (be-)schreiben. Das O.V.O. ist der Ursprung für die Weiterentwicklung des Orange, White und Red. Jedes Objekt hat bestimmte Events und Vorgehen. Der Event stellte den White und das Vorgehen dazu den RED dar. Beispielsweise verfügt ein Printgerät über keinen Toner mehr (Event = White): Der Verwalter gibt nun an, was bei Toner wechseln zu tun ist. Entweder wird über das White der Beauftragte des Moduls ermittelt, oder es wird über den RED beschrieben, wie der Toner zu wechseln ist. Dieses Verfahren ist dynamisch zur Laufzeit. Der Verwalter (zb. vom Printmodul) ist jederzeit ermittelbar, Vorgänge die neu eingepflegt werden müssen, innerhalb Sekunden hinzugefügt, geändert oder gelöscht. Sind noch keine Vorgänge erfasst, ist immer der Verwalter des Moduls der erste Ansprechpartner und auch derjenige, der die ersten White- und RED-Steps zum Vorgang beschreibt. Seite 13

25 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Zuständigkeitsproblematik n-module Organisation User Mail Drucker Telefon... Funktionen / Dienste Support IT IT IT IT IT Organisation IT? IT? IT? IT? IT? Finanzen????? Recht????? Technik IT IT IT IT IT Wer im Unternehmen ist zuständig, wenn der Drucker streikt? Die IT? Der Verantwortliche für den Printer? Oder das Softwarehaus? Dass dies geregelt sein sollte ist bekannt, dass hier jedoch immer wieder Probleme und Schnittstellenverschiebungen auftreten, auch. Noch problematischer wird es, wenn es darum geht, den Zuständigen für Rechtliches zu finden. Dies bemerkten Organisationen gerade in der jüngsten Zeit (z.b. VW-Skandal, 218). Wie können die Vorgehen und Vorgänge überhaupt transparent gestaltet werden, so dass sie rechtskonform sind? Und ganz nebenbei: Wer ist eigentlich zuständig für die kaufmännischen Belange? Problematisch ist, das sich diese Belange interdisziplinär durch alle Abteilungen eines Unternehmens erstrecken. Gerade bei Dingen die nicht alltäglich sind, treten nun Kompetenz und Zuständigkeitsirritationen auf. Das ergibt Unsicherheit, Unkosten, und ist für die Zukunft nicht tragbar. Transparenz und dynamische Vorgänge sind heutzutage, in der Zeit der schnellen Änderungen, notwendig. Nur durch Transparenz und Dynamik können Organisationen Klarheit und Sicherheit schaffen.! Seite 14

26 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Die Lösung für Zuständigkeitszuordnungen und Kompetenzen n-module Organisation Verwalter User Mail Drucker Telefon Funktionen / Dienste MyCloud Nina Mustermann Klaus Winter Walter Rucker Sabine Foni Organisation Heike Frohnatur Finanzen Marina Kleinlich Recht Franz Immerrecht Technik Daniel Düsentrieb Organisationsmodule geben Möglichkeiten verpackt die einzelnen Themenpunkte einer Organisation in immer gleich aufgebaute Module. Dabei berücksichtigt die Technik sowie Recht, Organisation und kaufmännische Aspekte. Dies ermöglicht eine transparente Organisation in jedem Bereich der Technik, und wie in der Organisation jeweils das richtige Recht anzuwenden ist. Die Vorgänge können nun durchgängig gleich gehandhabt werden. Es ist die (R)Evolution der Digitalisierung, die dies zum ersten mal ermöglicht. Mit wird jeder Organisation Mittel an die Hand gegeben und die Zukunft unabhängig von Anforderungen gestaltet. Module sind so einfach aufgebaut, dass sie in wenigen Minuten zu verstehen und zu bedienen sind. Auch für technisch nicht versiertes Personal stellen sie kein Problem dar. Technik automatisiert! hat die Technik zum größten Teil automatisiert und zu einem Standardvorgehen verpackt. Dies ergibt neue Möglichkeiten, effizient und sicher arbeiten zu können.! Seite 15

27 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 1.6 die automatische Organisation = Infrastruktur Module Selbstorganisation Organisations- Erfolg persönlicher Erfolg besteht aus drei Teilen: 1 Eine automatisierte Hardwareplattform, die die benötigte Rechenleistung, die Speicher und das Netzwerk in beliebiger Menge bereitstellt (durch hinzufügen von Nodes [moderne Hardware]). 2 3 Einer Selbstläufer -Organisationsstruktur, die es ermöglicht, beliebige Vorgänge dynamisch und fehlertolerant in einer Organisation abzubilden. Dabei werden die kaufmännischen, rechtlichen und technischen Umgebungen (zb. Support) berücksichtigt. Einer automatisierten Digitalplattform, die beliebige, automatisierte IT-Dienste bereitstellen kann. Dies geschieht in Form von definierten oder frei definierbaren Module. Seite 16

28 Ist. Dies war ein Istzustand Soll. Folgend der Sollzustand

29 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Mandantenfähigkeit 1 Dokumentationen AutoAction- Unit Zoe Abrechnungen Modul Mandant (Null) MyCloud AutoAction- Unit Zoe Modul Mandant 1 Modul Mandant 2 AutoAction- Unit Zoe 2 Dokumentationen Abrechnungen Abrechnungen Share IT bietet einfache, sichere und effiziente Möglichkeiten, den Mandanten, Organisationen, usw. eine eigene, virtuelle Plattform bereitzustellen. Inklusive notwendiger Dokumentationen und Berechnungen. Mandanten als Rechenzentrum oder Dienstleister möchten Sie Ihre Plattform anderen Organisationen freigeben oder Sie möchten einfach Ihre Plattform mit befreundeten Unternehmen teilen. bietet Ihnen sowohl Möglichkeit als auch Sicherheit dazu. Virtuell erstellt das Modul Mandant komplett unabhängig eine neue Unternehmensstruktur. Eigene Rechte, eigenes Netzwerk, eigene virtuelle Umgebung und User. Eine getrennte Abrechnung und eine getrennte Sicherheit für jede einzelne Gruppe einer Organisation, sowie ein summiertes Gesamtergebnis. Jeder Mandant hat sein eigenes kaufmännisches Modul, über das Einzelaktivitäten zusammengerechnet werden können. Der Besitzer des Moduls erhält eine Gesamtübersicht zur Abrechnung, außerdem den dazugehörigen Nachweis. Das Modul Mandant (Null) ermöglicht einer -Plattform, virtuell für mehrere Organisationen Unterorganisationen bereitzustellen. Seite 18

30 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Aufbau Mandanten Schaubild Rechenzentrum Besitzer Mandant Null / Hardware Schrank Mandant 1 Kunde 1 Mandant (Null) Mandant 2 Kunde 2 Mandant 3 usw Kunde 3 usw Mandant 1 Mandant 2 usw. Seite 19

31 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 1.8 Structure-A fertig organisierte Module Die grundlegenden Bedürfnisse einer gesamten Organisation automatisiert in einem Ordner! Modul Structure-A Strukture-A bietet mit voll automatisierten Modulen (File, , Firewall, VDI, APPs, usw.), sowie den rechtlich- kaufmännischen Modulen, eine komplette Arbeitsumgebung für Organisationen. Erstellt in wenigen Minuten. Structure-A Structure-A Sicherheit und Automatisierung für Unternehmen. Die Funktionen, automatisiert aus Modulen, für jeden bedienbar, einfach in Verständnis und Bedienbarkeit, sicher und hoch effizient. Structure-A Als Organisation müssen Sie einiges bereitstellen und dies nicht nur technisch. Sie benötigen den Umgang mit Vorgängen, die kaufmännische Abwicklung, die rechtliche Betrachtungsweise, sowie Benutzer und deren technische Einweisung, den Support und das Verständnis zu all diesen Dingen. betreiben. Als IT-Spezialist haben Sie dann die Möglichkeiten, Ihr Know-how dort einzusetzen, wo es tatsächlich benötigt wird. Sie können sicher sein, dass Structure-A funktioniert!! Strukcture-A ist das wohl erste digitale Verfahren, dass es ermöglicht, eine Organisation innerhalb weniger Minuten aufzubauen und automatisiert zu Seite 2

32 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Module - Baukasten einer Organisation n-module Organisation Automatisierung Technik (zb Reset, Doku, Cluster usw) Organisation KFM Recht Funktionen / Dienste User & Berechtigunen & Vorgehen Drucker & Vorgehen V-Desktops & Verwaltung beliebige Apps & Anwendungen bliebiges Modul Eine Organisation in Modulen - für Jedermann! Module beinhalten Automatismen, die die technischen Bedingungen und Notwendigkeiten selbstständig durchführen. Somit wird ermöglicht, dass Module von Jedem benutzt und bereitgestellt werden können, auch ohne die entsprechenden, technischen Kenntnisse. Module! Keine Technik! Evolution bedeutet, dass die Zeit der IT langsam aber sicher zu Ende geht. Module in können von jedem einfach und verständlich bedient werden.! Damit eröffnen sich Wege der Kompetenzen... Seite 21

33 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Module Recht und Organisation User angelegte User n-user Folder MyCloud User A User X User Y Funktionen / Dienste Modul Zoe-Support Modul Recht Modul Finanzen Modul Technik zb n-modul Das Zoe-Vorgehen Wie Module sind die Member (User) und Mitarbeiter in mit einbezogen. Automatisierte Berechtigungen, Zugriffe und Zuordnungen zu den jeweiligen Modulen usw., werden von dem sog. Zoe-Verfahren/-Vorgehen durch die AutoAction-Unit durchgeführt. Dies geschieht via Drag & Drop über den Folder MyCloud einfach und sicher und ist von jedem ausführbar. Eine dynamische Dokumentation garantiert einen steten, klaren Durchblick. Die Funktion Zoe Funktionen und Dienste können über Member Shipment -Mitgliedschaft einfach beliebigen Benutzern zur Verfügung gestellt werden.! Seite 22

34 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 1.1 Structure-A Die Zusammenhänge Structure-A Steuerungs- und Verwaltungsprozess Fremdmodule oder bel. Unternehmensorga Mandanten Eigenmodul abc Eigenmodul def Eigenmodul ghi Eigene Orga Structure-A Std.-Funkt. User DC-Server Exchange File-Server MyCloud Exchange, Mail, Messaging Zoe. ausführender Prozess Firewall App-Server Print VDI Web-Server Web-GWay Organisation Kaufm. White White RED My-Zoe-Out Optionale Module Recht Print Red SQL-Server Virt. Storage Virtualisierungs-Host Technik Zoe-Verfahren Apps benötigte Hardware Module 1 2 Zoe-Engine Zoe-Web CLU-Engine Virt.-Host Backup Cluster FailOver Hardware... u.v.m. CLU-Infrastruktur CLU-Infrastruktur Seite 23

35 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Zoe. Das Zoe-Vorgehen StepTool Zoe. Zoe-Engine The Universal Order Integriert in! Seite 24

36 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Das Zoe-Vorgehen - Background Betrachter, Einflussnehmer Vergangenheit/Dinge die zukünftigen Dinge t (Zeit, Vorstellung) Abrufbares Vorgehen der Vergangenheit, Beobachtung, Logik und Verständnis dafür, Voraussagen für die Zukunft White, RED, Blue, Orange welches Vorgehen in der Vergangenheit welche Auswirkungen hatte White t (Zeit, Vorstellung) Vergangenes falsch interpretiert zukünftige Vorstellung wird nicht eintreffen t (Zeit, Handlung/Tun/verstehen) Zoe Die Ordnung unserer Zeit Zoe verwendet patentierte Techniken, die sowohl Zusammenhänge zwischen Dingen, Vorgängen und Ergebnissen speichert, verstehen und abbilden können. Zoe benötigt nur ein einfaches Grundverständnis, wie verschiedene Zusammenhänge aufgebaut und wie damit umgegangen oder agiert wird. Dieses Andersherum führen verschiedene Handlungen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die obige Tabelle zeigt, wie daraus Vorgehen, Logik, Verständnis und sogar Zukunftsvorhersagen getroffen werden können. Zoe - ist das Vorgehen, das Grundelement Energie und Dinge im Zusammenspiel zu sehen, zu Begreifen und darüber Zukunft zu formulieren.! Grundverständnis zeigt schon der Energieerhaltungssatz. Eine Handlung in gleicher Umgebung Dinge sind ein Zustand, Vorgehen verändern Dinge. ergibt immer ein gleiches Ergebnis. Seite 25

37 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm AutoAction-Unit ( Zoe ) Funktionsprinzip beliebige Module Durch Module zur Verfügung gestellte Funktionen MyCloud-Folder Zoe-Engine (AutoAction-Unit) Auswertungen / Dokumentationen Modulliste Zoe. Zoe-Vorgehen bietet einen durchgängigen, sehr einfach zu verstehenden Automatismus an. Dieser ermöglicht es, komplexe Infrastrukturen sicher, schnell und einfach zu automatisieren. Das Zoe-Vorgehen ist einfach und bietet einer Organisation ideale Möglichkeiten. AutoAction-Unit Ist ein vollständig modulares System. Patentiert wurde, dass genau definierte Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine beschreibt. Dies geschieht einerseits auf genial einfachem Weg, andererseits in einem extrem effizienten Vorgang. Module heißen diese Einheiten. Sie sind ausführbar, decken rechtlich- sowie kaufmännische Belange ab. Die Sicherheit der User steht dabei im Vordergrund. Dieser Vorgang garantiert einer Organisation Erfolg und Vielfältigkeiten für die Zukunft. Es ist die Entwicklung (Evolution) von IT zu automatisiertem, digitalen Vorgehen, bei der der Mensch derjenige ist, der ansagt, wie die Dinge zu laufen haben (nicht umgekehrt). Zoe-Vorgehen nennen wir diesen Prozess. Er ist einfach und klar, immer gleich strukturiert und für jeden Menschen verständlich - sogar auch für Maschinen.! Seite 26

38 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Zoe-Engine RED Red RED - IDNR Digitalfuture in just a few Steps STRG + S lokal abspeichern STRG + P ausdrucken Fast Food Bestellung Bestellungen bei Fast Food Restaurants für das ganze Unternehmen! Dies ist eine Anleitung wie die Bestellung abgewickelt werden soll. 1 Fast Food Restaurant wählen One Wählen Sie eines der Fast Food Restaurants in Ihrer Umgebung aus. Keins bekannt? Einfach googeln :-) Telefonnummer notieren. (Tipp: jeweils erledigte Aufgaben am rechten Rand dieses Blattes mit einem Häkchen versehen = ausgeführt) Zoe-Engine 2 Bestellung aufnehmen Alle Kollegen anfragen, was Sie denn gern essen möchten und dies auf einem Blatt Papier notieren (Bestellung aufnehmen). One Ausführung 3 Bestellung telefonisch aufgeben One Telefonisch die Bestellungen an das Restaurant weitergeben: Dazu den Telefonhörer abnehmen, die Nummer wählen und die Bestellung durchgeben. simples Beispiel Fast-Food-Bestellung aus der Zoe-Engine Coud-U, Zoe Engine und Step by Step Prozess Cloud-u verfügt über die Zeo-Engine. Mit dieser sind Prozesse und Vorgänge abgebildet. In Verbindung mit freiem Zoe-Management & Lizenzen ermöglicht die Engine in wenigen Minuten einen Prozess bzw. ein Vorgehen (Step by Step Prozess + Anweisung) zu erstellen und beliebigen Menschen zur Ausführung zu übergeben, sogenannte REDs. Lage, einen anderen Prozess genau so durchzuführen, da das Verständnis und die Einfachheit dieses Verfahrens innerhalb Minuten bei einem Menschen eingeprägt, verstanden und gelernt wurde. Die Zoe-Engine und der Step by Step Prozess ermöglichen in sehr kurzer Zeit Mitarbeiter und Menschen in Vorgehen einzuweisen. Somit bieten diese Prozesse enorme Sicherheit im Vorgehen.! Ein Mensch, der einen solchen Prozess einmal gesehen und ausgeführt hat, ist ohne weiteres in der Seite 27

39 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Zoe-Engine & White White WHITE - IDNR 4291 STRG + S lokal abspeichern STRG + P ausdrucken Drucker Umgang mit dem Konikä Drucker XYZ 1 Besitzer Herr Werner Zoe-Engine Verwalter Papierstau Frau Mustermann Papierstau beseitigen Papier Papier nachlegen Toner Toner auffüllen Netzwerk Netzwerk anbinden Member hat zb. Zustand Netzwerk Netzwerk-IP Toner leer. Er reagiert nach Strom Stromversorgung Vorgabe des White & RED Preferences Einstellungen vornehmen Scanner Scan-Vorgang Modulverwalter über Print legt fest, was bei möglichen Vorfällen zu tun ist Beispiel Prozess Drucker aus der Zoe-Engine, Zoe-Engine und das White Über den MyCloud-Folder und/oder my-zoe.world Prozesse in einer Organisation sind die Lebensgrundlage eines harmonischen und effizienten Miteinanders und des Erfolgs. kann der Mitarbeiter das White für diesen bestimmten Vorfall abrufen. Alle bisher aufgetretenen Vorfälle und die Standards wurden durch den Modulverwalter abgebildet. Anweisungen von den Mit dem Zoe-Prozess lassen sich sog. Events abbilden, wann, durch wen und wie diese zum tragen bereits bekannten Vorfällen werden im White & RED ebenfalls dokumentiert. Somit weiß der Mitarbeiter sofort, was zu tun ist. kommen (werden). Durch das White wird dies geregelt. Bei einem unbekannten, neuen Vorfall, wird der Das White bedeutet beispielsweise, ein Objekt hat einen unerwarteten Zustand (Vorfall, Event) und ein Mitarbeiter steht vor der Aufgabe, diesen Event zu lösen. Modulbesitzer kontaktiert. Dieser trägt als Fachmann Lösungen des Problems auch für zukünftige, gleiche oder ähnliche Vorfälle eine neue Anweisung ein. Somit minimieren sich die unbekannten Vorfälle in der Zukunft. Seite 28

40 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Zoe-Engine und Workshops Orange StepIO - IDNR STRG + S lokal abspeichern STRG + P ausdrucken Workshop "RED" Liebe Teilnehmer, wir danken Ihnen für Ihr Erscheinen zu unserem Treffen. Unser Wunsch ist es, dass Sie das bestmögliche Ergebnis aus dieser Präsentation herausholen! Dazu leiten wir Sie Schritt für Schritt durch diesen Handout, den wir "Red" nennen. Sie werden in die Anwendung eingewiesen und hierfür bitten wir Sie um Ihre Mitarbeit. Sollten während des Vorgangs Fragen Ihrerseits auftauchen, notieren Sie sich diese - wir werden in der Fragerunde 1 Willkommen Die Teilnehmer werden begrüßt und es wird ein kurzer Überblick über Inhalt und Ziel des Workshops gegeben. Zoe-Engine X Antwort Fragen zu den Themen bitten wir Sie, zu notieren. Diese werden wir in einer Fragerunde am Ende der Präsentation diskutieren. 2 Unternehmens-Vorstellung techit GmbH Die techit GmbH wurde 199 gegründet und ist in Nagold, Baden-Württemberg beheimatet. Die techit ist ein Unternehmen das ökonomisches, ganzheitliches Vorgehen in Verbindung Social & Technik entwickelt, liefert und betreibt. Unser Schwerpunkt liegt dabei auf neuen, smarten Technologien immer auf den Menschen ausgerichtet. Geschäftsführerin ist Lea Kelbsch. Jeder Member kann mittels In/Out ein Kommunikationsvorgehen erstellen Antwort X 3 Vorstellung X Alle Teilnehmer stellen sich kurz vor. Name, Beruf, Tätigkeit... :-) Antwort Prozess aus der Zoe-Engine Teilnehmer können noch während des Workshops (oder anderen Zusammentreffen) ihre Gedanken, Anregungen, Kritiken und Ideen zurückgeben Workshops mit dem Orange Der Erfolgs-Orange ist ein bidirektionales System um Menschen Verständnis für Vorgänge zu vermitteln, Daten zu erfassen oder auch komplette Workshops, Meetings etc. abzubilden. Dies ist die ideale Möglichkeit, Menschen miteinander zu verbinden, Verständnis zu vermitteln oder auch schnell und klar eine gegliederte Datenaufnahme sowie Dokumentation durchzuführen. Durch die Step by Step-Führung kann ein gut ausgebildeter Mitarbeiter als Dozent fungieren. Die Teilnehmer erhalten einerseits Informationen zum Thema, andererseits kann ein konstruktiver Austausch stattfinden. Ist das System erst einmal verstanden und einmal durchgeführt, kann jeder Mitarbeiter selbst Workshops, Meetings, Vorträge usw., abhalten. und My-zoe.world sind die idealen Werkzeuge, um eine durchgängige Kommunikation in gleichbleibender Qualität zu erstellen und zu gewährleisten. Seite 29

41 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Workshops 1.14 Workshops & Produkte!. Verschiedene Arten von Workshops 1. Ausbildung eines Workshopleaders beim Kunden 2. Wir führen WS auch beim Kunden durch 3. Workshop bei uns im Haus mit weiteren WS-Teilnehmern Workshop-Palette, Stand Juni Digital World 2. Die fünf Sinne - Unsichtbare Veränderung - die Herausforderung der Zukunft 3. dynamische Organisation 4. Finanzen für dynamische Organisationen COSI - Entscheidungsvorlagen und Strukturierung Ihrer Organisation Zukünftig: Downloadbare Workshops Downloadbare Templates und Vorlagen Ausbildung zu Zoe-Verfahren wie RED, White, Orange, Blue, Brown etc, siehe techit Produkte Workshops für Zoe-Berater Preisliste für Produkte und Workshops Seite 3

42 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Zoe The Project Zoe-Project. Das Leben. Zoe - die Idee, Zoe - das Ziel. Zoe heißt Leben und zwar gemeinsam! Zoe ist unsere Passion und unsere Gemeinsamkeit! Hinter The Universal Order Zoe stecken Menschen und Technik. Zoe ist der Gedanke, dass wir Menschen miteinander kommunizieren und Ziele erreichen! Die Werkzeuge der Macht. My-Zoe.world Die Produkte für die Macht! Blue Blue. Das Wissen um das Ziel. Das Verständnis und die Logik von Zieldefinitionen. Alle Mitarbeiter können eine Zieldefinition und die Herangehensweise The Universal Order dazu verstehen. Die Frage nach dem Warum verständlich geklärt. Green Green. Das How To - wie komme ich zum Ziel? Das Know-how von Abläufen digital erfassen, speichern und verstehen. Eine detaillierte Beschreibung von Abläufen aus The dem Universal technischen Order Verständnis heraus. Die Frage nach dem Wie verständlich erklärt. Red Orange White Gray Red. Ein Handeln für das Ziel. Von Mensch und Maschine durchführbare Abläufe und Handlungen beliebig speichern, abrufen und ausführen lassen. The Jeder Universal Order in Ihrer Organisation kennt sämtliche Abläufe aus dem FF und kann sie erstellen, von Jedem Ort der Welt aus. Die Frage nach dem To Do verständlich geklärt. Orange. Die Kommunikation. Das moderne Vorgehen im Unternehmen mit Hilfe der Kommunikation. Mit Ideen und Kreativität zum Erfolg! Standardisierte Ideenfindung durch Datenerfassung, bestens geeignet für Workshops, Schulungen etc. Auch zur Bewältigung von Aufgaben und Projekten, einzeln und im Team. Die Frage nach dem Erfolg verständlich geklärt. White. Die Terminierung zum Ziel. Die Terminierung von Abläufen erfassen und vorausbestimmen. Handlungsstränge logisch aufbauen und einsetzen. Mit Whites die Planung Ihres Unternehmens sichern und auf Ereignisse standardisiert reagieren. Die Frage nach dem Wann verständlich geklärt. Gray. Die Daten. Die patentierte, multifunktionale Lösung zur Erfassung und Speicherung von Daten und deren Relation. Daten einfach The eingeben Universal Order und automatisch, logisch verknüpft bereitgestellt. Jederzeit abrufbar und mit anderen Daten verknüpfbar. Die Frage nach der Software verständlich geklärt. Brown Brown. Der Übersetzer für Maschinen. Die Engine, die hinter der maschinellen Funktion von Reds, Whites und Oranges steht. Anweisungen, die maschinenlesbar sind. Die Frage nach der Maschinentauglichkeit verständlich geklärt. Yellow Yellow. Der Zoe-Berater. Die Menschen, die sich mit unseren Produkten bestens auskennen, Templates schreiben und Sie beraten sowohl in der Produktion als auch bei Hilfestellung. Zoe-Berater fungieren auch als Entwickler, Betreiber und Vertriebler der Zoe-Produktpalette. Auch Sie können Zoe-Berater werden! Die Frage nach der Beratung verständlich geklärt. Maschinen Die Verarbeitung der Macht Zoe. Zoe. Die Plattform. Eine Software die selbstverwaltet und für jeden, die Macht der Digitalisierung mit My-Zoe.world bereitstellt. My-Zoe. world ist ein Portal in dem alle Stricke zusammenlaufen. Ein User-Interface ohne Schnickschnack dafür mit Durchblick. Einfach zu bedienen, grenzenlose Möglichkeiten! Die Frage nach dem Vorgehen verständlich erklärt.. Die Plattform Maschinen, die selbstverwaltet digitale Inhalte in beliebiger Menge verfügbar macht. Von jedem Ort dieser Welt steuer- und verwaltbar. Die Frage nach der IT & Digitalisierung verständlich geklärt. The Books Das Wissen über die Macht Orange The Book Orange - The Book Das geballte Wissen dokumentiert in Orange The Book. Alle Forschung und Entwicklung als verständliche Dokumentation in einem Buch. Kommunikation entschlüsselt. Die Frage nach dem Wissen verständlich erklärt. Zoe The Book Zoe - The Book Das Verständnis rund um die Plattform zusammengefasst im Buch. Die Zukunft Ihres Unternehmens in Ihren Händen. Zoe - The Book erklärt die Möglichkeiten der Plattform. Die Frage nach den Anwendungen verständlich geklärt. The Book - The Book Von Organisation, Finanzen, Recht über Technik und MyCloud enthält dieses Buch das komplette Verständnis zum erfolgreichen Umsetzen Ihres Unternehmens., technisch erklärt und gleichzeitig eine Anleitung. Die Frage nach der Technik verständlich geklärt.

43 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Dynamic Support Photo by picjumbo.com from Pexels Ein guter Support benötigt einwandfreie und strukturierte Vorgehensweisen. Ein genaues Vorgehen setzt voraus, dass die Mitarbeiter des Supports sowohl ordentlich geschult als auch eingewiesen sind. Zu diesem Zweck gibt es entsprechende Software wie beispielsweise Ticket-Systeme. Natürlich gibt es auch ein Modul für den Support. Dieses Modul nennen wir White. besteht mittels Structure-A aus Modulen, wobei jedes Modul wiederum sein eigenes White beinhaltet. Ein nicht abgeschlossener Vorgang - beispielsweise bei einem Vorfall - wird quasi automatisch dazu führen, dass ein Benutzer im White den Besitzer eines Moduls ermitteln kann. Sollte es bei einem unbekannten Vorgang noch keine Vorgehensweise geben, so kann der Besitzer des Moduls Anweisungen (RED) innerhalb von White verfassen, wie in Zukunft mit dem Problem umgegangen werden soll. Diese Auskunft steht dann instant im gesamten Index aller beteiligten Module und Verknüpfungen zur Verfügung. Diese Methode Zoe-Verfahren (White & Red) eröffnet völlig neue Wege und Möglichkeiten. Es spart Kosten, denn das Vorgehen, das zum Ergebnis führt, ist deutlich verkürzt, transparent und leicht nachvollziehbar.! Seite 32

44 The Universal Order 2. Finanzen Die Beschreibung Ihrer Zahlen Organisation Finanzen Recht Technik MyCloud techit GmbH Telefon Gäuallee Nagold Germany - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.

45 2. Finanzen Die Beschreibung Ihrer Zahlen 2 The Hard Facts Die Ordnung zu Ihrem Unternehmen 2.1 Vorwort Finanzen - die Beschreibung Ihrer Zahlen Ihre Organisation - Effizienz / Kosten / Arbeit Ihre Organisation - digitale Risiken, Teil Ihre Organisation - digitale Risiken, Teil Ihre Organisation - digitale Risiken, Teil Ihre eigene Beispiel GmbH Structure-A Beispiel GmbH Berechnung Structure-A Module Berechnungen Structure-A Modul-Anwender Berechnungen Structure-A StepTool Berechnungen Plattform Berechnungen Plattform Berechnungen in Ihrem Haus Ihr Vertrag Teil Structure-A in Ihrem Haus Ihr Vertrag Teil Structure-A Migration Berechnung für Beispiel GmbH Structure-A Die Migration in Ihrem Haus Ihr Vertrag Teil 3 18

46 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Finanzen 2.1 Vorwort Finanzen - die Beschreibung Ihrer Zahlen Am Ende eines Tages, einer Woche, eines Monates oder dann nach einem Jahr, sind es die Zahlen, die harten Fakten, die den Beweis liefern, ob die Handlungen einer Organisation profitabel waren oder nicht. Als Financier, Geschäftsführer oder Controller bringen schöne Worte nichts, wenn die Zahlen schlussendlich keine Zukunft ermöglichen. Um schöne Zahlen zu erwirtschaften, gibt es grundlegende Faktoren: Jede Hilfe, die einen Ablauf effizienter gestalten kann, hat Auswirkungen auf Gewinn und/oder Preis- Leistungsverhältnis. Störfaktoren des Ablaufs sind entsprechend Risiken und können existenzbedrohend sein. Eine Absicherung ist Pflicht. Digitalisierung ist eine Welt, die es ermöglicht, effizient und schnell zu arbeiten, aber andererseits auch Risiken birgt.! 1. Man benötigt einen Geschäftsbereich mit Abnehmern, die für ein Produkt, eine Dienstleistung (usw.) bereit sind, das entsprechende Geld zu investieren. 2. Benötigt wird ein Ablauf und ein Vorgehen, welche es mir ermöglichen, das Produkt zur Verfügung zu stellen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen Ihr Unternehmen mit Hilfe einiger Beispiele dar. Seite 3

47 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 2.2 Ihre Organisation - Effizienz / Kosten / Arbeit 1 Unternehmenszeit Zeiten Jahres Arbeitstage 22 Urlaubstage 3 Krankheitstage 1 tatsächliche Arbeitstage 18 Mitarbeiter Anzahl 4 Arbeitszeit h/tag 8 Unternehmensstunden/Jahr 4 Beispiel GmbH Unternehmen Produktivität (h) Mitarbeiter Kosten 2 monatliche Kosten inkl. Nebenkosten pro Ma 7., Mitarbeiter Anzahl 4 Mitarbeiter Gesamtkosten 2.8., Mitarbeiter Jahreskosten 33.6., Mitarbeiterkosten Gesamt (mtl) Stunden/Umsatzverhältnis Umsatz Jährlich 5.., Umsatz Pro Ma, Pro h 71,2 3 Kosten / Umsatz pro Mitarbeiter Kosten Pro MA, Pro h 47,73 (pro h) Das Unternehmen & Leistungen Die Leistungen und Risiken eines Unternehmens lassen sich nach diversen Anhaltspunkten bemessen. Wichtige Kennzahlen eines Unternehmens sind Umsatz, Ertrag, Mitarbeiter uvm. Heute sind Mitarbeiter ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Die nachfolgenden Berechnungen werden aus der Sicht Mitarbeiter: Umsatz durchgeführt. D. h. die Leistungsfähigkeiten, Risiken, sowie Notwendigkeiten eines Unternehmens, werden im Durchschnitt an den Mitarbeitern berechnet. Folgend daran werden Risikoberechnung, Bereitstellung notwendiger Arbeitswerkzeuge, Möglichkeiten der Effizienzsteigerung, sowie Selbsteinschätzung berücksichtigt. Schlussendlich ergibt sich ein Bild des Durchschnitts, der sowohl für kaufmännische als auch technische Berechnungen verwendet werden kann. Seite 4

48 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Risiken Ihre Organisation - digitale Risiken, Teil 1 Risiko Risiko % Dauer/h Unternehmenskosten Real Risiko Optimierung Rest Gebäude/Peripherie Untergang,5% , 1.14, 95% 57, (Brand, Wasser usw.) Untergang, Diebstahl,1% , 1.14, 95% 57, Sonstige,5% , 57, 95% 28,5 Vollbeschädigung Strom/Überspannung 1% , 11.4, 98% 228, Leitungsbeschädigung 2% 8 38., 7.6, 8% 1.52, Cybergefahren Beschädigung 5% 8 38., 19., 6% 7.6, durch Updates Virenbefall 8% , 45.6, 8% 9.12, Hacker/Cyberangriff 1% 8 38., 3.8, 8% 76, Die Risiken In heutigen Arbeitsumgebungen haben sich die allgemeinen Anforderungen im Laufe der letzten Jahre gravierend geändert. Einerseits sind die Single Point of Failures gravierend verschoben, andererseits werden diese in vielen Organisationen nicht einmal bewusst wahrgenommen. Digitalisierung ist aus menschlicher und maschineller Sicht unsichtbar, man nimmt sie als Selbstverständlichkeit wahr. Digitalisierung passiert einfach. Menschen verstehen - oberflächlich betrachtet - nichts davon. Digitales Umdenken ist eines der größten Schwierigkeiten unserer Generation. Es erscheint jedoch einfacher, wenn die passenden Werkzeuge benutzt werden, um das vermeintlich Unsichtbare, sichtbar zu machen. Seite 5

49 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Ihre Organisation - digitale Risiken, Teil 2 Ausfall Risiko / % Dauer/h Unternehmenskosten Real Risiko Optimierung Rest Natürlicher Ausfall 3% 8 38., 114., 8% 22.8, Ungeplanter Wartung 3% 2 95., 28.5, 6% 11.4, Menschliches Versagen 3% , 42.75, 6% 17.1, pro Mitarbeiter Diebstahl 2% 8 38., 7.6, 8% 1.52, Versehentliche Daten- 1% 4 19., 1.9, 6% 76, beschädigung Vierenbefall/ 5% 8 38., 19., 7% 5.7, Cyberangriff Fehlbedienung 4% 4 19., 7.6, 6% 3.4, Intransparenzen Fehlende Informationen 2% , 45.6, 95% 2.28, Nicht besser gewusst 5% , 57., 95% 2.85, Nur 1 Person kann es 2% , 45.6, 95% 2.28, Ihr Unternehmensrisiko im Durchschnitt pro Jahr, 36.5, 65.93, Gesamt freiwerdendes Kapital für Optimierung , Transparenz bedeutet, dass Menschen einfach und sicher arbeiten können. Transparenz erfordert die Akzeptanz, dass die heutige Arbeitswelt nicht mehr ohne digitale Unterstützung funktioniert, da wir sie praktisch minütlich um uns herum brauchen. Dies ist auch gut so! Gehen wir mit den passenden Werkzeugen an die Sache heran, können wir viel Positives aus diesem Umstand für uns gewinnen. Die Tabelle oben zeigt die durchschnittlichen Kosten und Risiken, die in Ihrem Unternehmen anfallen können. Dabei ist nicht berücksichtigt, inwieweit in Ihrem Unternehmen bestimmte Vorfälle schon optimiert wurden.! Seite 6

50 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Ihre Organisation - digitale Risiken, Teil 3 Potentialberechnung Erhöhung Durchschlag Umsatz + mögl. Einsparung Geschwindigkeit von IT 2%,2 2.., , Digitale Fähigkeiten IT 1%,5 2.5., 1.68., Transparenz durch IT 2%,5 5.., 3.36., Wohlbefinden 1%,5 2.5., 1.68., Sicherheit 2%,3 3.., 2.16., Leitlinien 2%,7 7.., 4.74., Summe Möglichkeiten 22.., ,! Unternehmens Produktivität (Std.) steigern durch digitale Prozesse! Die Sicherheit der Mitarbeiter steigern durch digitale Leitsysteme! Potenziale digitaler Plattformen Es ist sicher, dass in Zukunft so gut wie keine Arbeit ohne digitales Werkzeug vollbracht werden kann. Solange Maschinen den Menschen nicht mit Verstand begegnen können, ist es unabdingbar, dass wir Menschen den Maschinen Befehle geben können. Die unterschiedlichen Fähigkeiten und Wissensstände im Umgang mit Digitalisierung in Unternehmen sind im Moment die größten Hindernisse. Täglich entstehen dadurch viele Fehler, Unsicherheiten, sowie Missverständnisse. Diese zu minimieren, schräg durchlaufend, - d. h. interdisziplinär durch das Unternehmen ist DIE AUFGABE. Je besser Digitalisierung erfüllt wird, kann je nach Belieben mehr Potenzial geschaffen oder eingespart werden. Cloud-u bietet mit mehreren Verfahren auf ganz einfachem Wege, Grundlagen dazu an. Dies kann man in der täglichen Arbeit einfließen lassen. Es entsteht soziale Sicherheit, höhere Geschwindigkeit und Transparenz. Durch die, Social & SI -Technologie wird jeder Mitarbeiter geführt. Es können Zuständigkeiten und Berechtigungen gesetzt werden. Im laufenden Prozess kann - je nach Berechtigung - jederzeit eingegriffen werden. ist transparent in Recht, Organisation, Technik, kaufmännisch und im Umgang mit den Mitarbeiter. Seite 7

51 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Ihre 2.4. Ihre eigene Beispiel GmbH 2.4. Ihre eigene GmbH Beispiel GmbH - geschätztes Potenzial mtl. für Optimierungen EUR: , 4 Mitarbeiter 2 User 2 Arbeitsplätze 1. Mein Unternehmen und Structure-A Module mtl. EUR 5.741, 2. Mein Unternehmen und Structure-A Die Organisation O.v.O. mtl. EUR 9.562, 3. Mein Unternehmen und Plattform mtl. EUR ,9 4. Los geht s, Ihr Vertrag! Alles standardisiert, dokumentiert, transparent und agil. Alles im Griff! Optional: Mein Unternehmen und Structure-A Die Migration mtl. EUR 18.9, Seite 8

52 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Structure-A Beispiel GmbH Structure-A Ihr Unternehmen Konto Arbeitsplatz Internet & Messaging Files Virenscanner ! Automatisiert, kaufmännische Migration Betrieb, User und soziale Kompetenz mit Structure-A Organisationsmodulen. Seite 9

53 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Berechnung Structure-A Module Berechnungen Modulberechnung für die Maschinen Structure-A Module Teil 1 Structure-A Teil1 Summe Mandant Exchange File-Server Fire-Bridge Print-Server Web-Server Anzahl Überbuchung in % - 1% 1% 1% 1% 1% 1% CPU Gflops RAM in GB HDD in GB SSD in GB NVME in GB Preis mtl. in 56, 115, 115, 77, 123, 38, 38, Structure-A Module Teil2 Structure-A Teil2 Anzahl Summe 1 Application- Server 1 VDI-Area 1 Secure-Gateway 1 SQL-Server Storage-Cluster Hyper-V-Server Überbuchung in % - 1% 1% 1% 1% 1% 1% CPU Gflops RAM in GB HDD in GB SSD in GB NVME in GB Preis mtl. in 395, 115, 115, 115, 51, 38, 38, Gesamtpreis mtl. in 91, Seite 1

54 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Structure-A Modul-Anwender Berechnung für Beispiel GmbH Modulberechnung fr die Anwender Structure-A Modul-Anwender Berechnungen Modulberechnung für die Anwender Structure-A Modul-Anwender Teil 1 Structure-A Teil1 Summe Mandant Exchange File-Server Fire-Bridge Print-Server Web-Server User Überbuchung in % - 1% 1% 1% 1% 1% 1% CPU Gflops 36,2,3,1,5,2,5 RAM in GB 84,5,1,5,1,2,1 HDD in GB SSD in GB 1622,2 1 52,2,5,2 NVME in GB Preis mtl. in 1.12, 1,5 1,5,9,6,7,4 Structure-A Modul-Anwender Teil2 Structure-A Teil2 User Summe 1 Application- Server 2 VDI-Area Secure-Gateway 2 2 SQL-Server Storage-Cluster Hyper-V-Server Überbuchung in % - 4% 4% 1% 1% 1% 1% CPU Gflops ,2,3,1,2 RAM in GB ,2,1,2,2 HDD in GB SSD in GB 22 1 NVME in GB Preis mtl. in 3.72, 14,5 14,5 2,3,7,2,5 Gesamtpreis mtl. in 4.84, 1. Mein Unternehmen und Structure-A Module mtl. EUR 5.741, Seite 11

55 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Structure-A StepTool Berechnungen Structure-A Die Organsiation O.V.O OVO Summe My Cloud User Data GB Gflop Anzahl Module Freie Verwendung Grundsystem O.V.O Dokumentation - 1, 1,75,1,9 5, 1, O.V.O Support - 1, 1,,2,1 5, 1, Preis mtl. in 9.562, 4, 55, 3.591, 2.166, 9, 2, 2. Mein Unternehmen und Structure-A Die Organisation O.v.O. mtl. EUR 9.562, Auf dieser Seite sehen Sie Ihre organisatorischen Module. Es sind die Basismodule Ihrer Digitalisierung. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf und die digitale Ausführung Ihrer Infrastruktur. Durch Nutzung dieser Module ist eine einheitliche und konform- gleichbleibende Ausführung Ihrer Infrastruktur gewährleistet. Seite 12

56 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Plattform Berechnungen Engine Structure-A Structure-A Summe Backup FailOver Cluster Module Modul-Anwender Anzahl Überbuchung in % CPU Gflops RAM in GB HDD in GB SSD in GB NVME in GB In sind alle Funktionen in Module integriert und aufgebaut. Jedes Modul ist identisch konstruiert und beinhaltet eine einheitliche Struktur. Ausnahmen davon befinden sich in den Konfigurationen. Diese wiederum sind in der Regel Individualeinstellungen, die unternehmensspezifisch angelegt werden. In obiger Tabelle werden die für Ihre Organisation benötigten Module inklusive der dazugehörigen monatlichen Kosten aufgelistet. Seite 13

57 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Plattform Berechnungen Hardwareplattform Summe Node 8C CPU 32 GB RAM 12TB HDD 1TB SSD 1TB NVME GPUs Komponenten Leistung gesamt Stückpreis in - 56,6 24,4 8,4 15,42 59,6 38,5 Preis mtl. in , ,2 1.39,8 957,6, , ,5 Infrastrukturplattform Ihr Unternehmen Anzahl Stückpreis in Summe Schränke Chiller Nodes Switches x 24 Ports - 275, 5, 374,7 8, Preis mtl. in ,9 825, 3, ,9 48, 3. Mein Unternehmen und Plattform mtl. EUR ,9 In sind alle Funktionen in Module integriert und aufgebaut. Jedes Modul ist identisch konstruiert und beinhaltet eine einheitliche Struktur. Ausnahmen davon befinden sich in den Konfigurationen. Diese wiederum sind in der Regel Individualeinstellungen, die unternehmensspezifisch angelegt werden. In obiger Tabelle werden die für Ihre Organisation benötigten Module inklusive der dazugehörigen monatlichen Kosten aufgelistet. Seite 14

58 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm in Ihrem Haus Ihr Vertrag Teil 1 Vertragsdaten Menge monatliche Bereitstellung Mein Unternehmen und Plattform 1, electronic Versicherung 1, Cyber Versicherung 1, ,9 145, 42, Preis insgesamt mtl. in ,9! Verbindliche Zusage der Bestellung von Structure-A auf einer -Plattform. Es gelten die angehängten AGB sowie die zu den Modulen ausgehändigten Vereinbarungen. Beispiel GmbH Ort, Datum, Unterschrift Seite 15

59 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Structure-A in Ihrem Haus Ihr Vertrag Teil 2 Vertragsdaten Structure-A Menge monatliche Bereitstellung Mein Unternehmen und Structure-A Die Organisation O.v.O. Mein Unternhemen und Structure-A Module 1, 1, 9.562, 5.741, Preis insgesamt mtl. in 15.33,! Verbindliche Zusage der Bestellung von Structure-A auf einer -Plattform. Es gelten die angehängten AGB sowie die zu den Modulen ausgehändigten Vereinbarungen. Beispiel GmbH Ort, Datum, Unterschrift Seite 16

60 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Structure-A Migration Berechnung für Beispiel GmbH Structure-A Migration, Datenübernahme Migration Summe User Fileserver Exchange SQL - Server Beliebige VM Anzahl Speicherplatz in GB Stückpreis in - 5, 1, 1, 5, 2, Preis pro GB in -,1,1,1,1,1 Preis einmalig in 18.9, 11., 2.6, 4., 1, 1.2, Optional: Mein Unternehmen und Structure-A Die Migration mtl. EUR 18.9,! Automatisiert, kaufmännische Migration, Betrieb, User und soziale Kompetenz mit Structure-A Organisationsmodulen. Eine der grundlegenden Funktionen ist die Übernahme Ihrer Daten. Diese sind Ihr kostbarstes Gut und Grundlage Ihres Unternehmens. Um Ihnen die Übernahme Ihrer Strukturen und Daten so einfach wie möglich zu gestalten, liefert das Modul Migration. In diesem Modul sind Werkzeuge enthalten, die eine nahezu automatische Übernahme ermöglichen. Seite 17

61 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Structure-A Die Migration in Ihrem Haus Ihr Vertrag Teil 3 Vertragsdaten Structure-A Die Migration Menge monatliche Bereitstellung Mein Unternehmen und Structure-A Die Migratiom 1, 18.9, Preis Einmalig 18.9,! Verbindliche Zusage der Bestellung von Structure-A auf einer -Plattform. Es gelten die angehängten AGB sowie die zu den Modulen ausgehändigten Vereinbarungen. Beispiel GmbH Ort, Datum, Unterschrift Seite 18

62 The Universal Order 3. Recht Die Beschreibung Ihrer Handlungen Organisation Finanzen Recht Technik MyCloud techit GmbH Telefon Gäuallee Nagold Germany - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.

63 3 3. Recht Die Beschreibung Ihrer Handlungen The Hard Facts Die Ordnung zu Ihrem Unternehmen 3.1 Arbeiten Sie Rechtskonform Rechtsbewusstsein - Notwendigkeiten Rechtsbewusstsein - Notwendigkeiten Sicheres Vorgehen und Recht 6

64 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Vorwort Recht 3.1 Arbeiten Sie Rechtskonform! Evolution Mitarbeitern die Basis einer immer rechtskonformen Handlungsweise bieten. Durchgängigkeit Die wenigsten Menschen sind tatsächlich argwöhnisch und möchten gegen Recht verstoßen. Die neue, digitale Welt, ist eine Welt mit unsichtbaren Regeln, Gesetzen aber auch mit neuen, unbegrenzten Möglichkeiten. hingegen bietet dabei eine sichere und einfache Vorgehensweise. Einen großen Teil dieser Hürden hat einfach in ein bewusstes Vorgehen gepackt und mit einem Automatismus versehen, der viele grundlegende, rechtliche Probleme berücksichtigt und den Benutzer bzw. - insbesondere Unternehmer - schützt. Dinge wie Dokumentation, Sicherheit, Infrastruktur, usw. hat bereits berücksichtigt (auch über Backup). Viele Rechtsverstöße kommen in dieser (digitalen) Welt aus Unwissenheit: man tut etwas, weil man es tun kann. Dass man dabei eventuell gravierend gegen (deutsches) Recht verstößt, bemerkt man u. U. nicht. Der User wird in ein vorgefertigtes Vorgehen integriert, dass ihm ein rechtssicheres Arbeiten ermöglicht. Selbst Menschen, die auf aktuellem, neuen, rechtlichem Stand sind, haben sich in der digitalen Welt noch nicht ganz zurecht gefunden. Seite 3

65 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Rechtsbewusstsein - Notwendigkeiten n-module Organisation Automatisierung Dokumentation Entlastung Einweisung User & Berechtigunen Funktionen / Dienste & Vorgehen Drucker & Vorgehen V-Desktops & Verwaltung beliebige Apps & Anwendungen Recht gilt für Alle Als Geschäftsführer, IT-Manager oder als Mitarbeiter, - jeder muss das allgemeine Recht beachten. Jedoch gerade in der Digitalisierung in der alles immer wieder neu zu sein scheint, ist das enorm schwierig. hat einige Möglichkeiten geschaffen, diese Problematik innerhalb eines genormten Vorgehens einfliessen zu lassen, ohne dass Mitarbeiter darüber genau Bescheid wissen müssen. Grundlegende Dinge, wie die Vergabe von Berechtigungen, Protokollierungen, Entlastungen sowie deren Dokumentation sind übergreifend in gelöst und integriert. Dies vereinfacht die Handhabung für Unternehmen und ermöglicht ein rechtskonformes, sicheres Arbeiten. Seite 4

66 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Rechtsbewusstsein - Notwendigkeiten n-module Organisation Automatisierung Dokumentation Entlastung Einweisung Backup Funktionen / Dienste Berechtigungen User Einweisungen Benutzerverordnung Virenschutz Entlastungen, Anweisungen, Nachweise Ein Geschäftsführer ist verpflichtet, gewisse Pflichten in der Digitalisierung zu beachten. Gesetze wie die DSGVO, BGB, HGB, STGB, Telekommunikationsgesetz, Banken und Versicherungen fordern ihn dazu auf. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht. Nicht nur das Befürchten einer Strafe, sondern vielmehr ein rechtskonformes Handeln schützt das Unternehmen und deren Mitarbeiter. Rechtskonformität sichert ein gemeinsames Miteinander und gibt Vertrauen. Gerade in einer sich verändernden, unsicheren Welt. bietet Module, in denen eine rechtliche Grundlage integriert ist. Zudem verfügt jedes Modul über eine eigene Rechtsbeschreibung, die angepasst werden kann - und für jedes Mitglied (der Modulbenutzer) sofort begreifbar ist. Ein rechtlich abgesichertes und transparentes Arbeiten wird nun möglich. Recht ist Sicherheit Rechtskonformes Arbeiten ist für ein gutes Betriebsklima und dauerhaften Erfolg Pflicht.! Seite 5

67 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 3.3 Sicheres Vorgehen und Recht Organisation n-module Automatisierung StepTool rechtssicheres Vorgehen User & Berechtigungen Funktionen / Dienste & Vorgehen Drucker & Vorgehen V-Desktops & Verwaltung beliebige Apps & Anwendungen Recht - Rechtssicheres Handeln Rechtswidrigkeit ist kein Zustand sondern eine Handlung. Die meisten rechtswidrigen Handlungen geschehen durch Unwissenheit. Es besteht die Pflicht einer Organisation, die Mitarbeiter vor rechtswidrigem Handeln zu schützen. Dabei ist den beteiligten Personen rechtliches Handeln oft nicht einmal bekannt. ermöglicht mit Modulen und den jeweils dazugehörigen Step by Step-Verfahren, Mitarbeiter in deren Handlungen zu führen und somit rechtssicher arbeiten zu lassen. Insbesondere Zoe und Step by Step -Verfahren ermöglichen Handlungen zu reflektieren und in eine rechtssichere Vorgehensweise zu bringen. Mitarbeiter und die Organisation werden so vor Schaden geschützt. Seite 6

68 The Universal Order 4. Technik Die Beschreibung Ihrer Ausführungen Organisation Finanzen Recht Technik MyCloud techit GmbH Telefon Gäuallee Nagold Germany - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.

69 4.1 Technik - simpler Automatismus! Bereitstellung der Technik Funktionsprinzip Funktionsprinzip: Base Funktionsprinzip: Nodes Funktionsprinzip: Engine Funktionsprinzip Modul Cluster Funktionsprinzip Modul Backup Positionen Module inkl. Cluster und FailOver Schaubild Netzwerk und VLANs, Sicherheit und Kopplung Schaubild Modul Main Internet Schaubild Netzwerk und VLANs, Sicherheit und Kopplung Schaubild Zugriff am eigenen Standort Schaubild Zugriff am eigenen Standort Schaubild Mandant (Null) Paralleler Netzwerkaufbau mit PortForwarding Paralleler Netzwerkaufbau mit NAT-Zugriff Paralleler Netzwerkaufbau mit Web GateWay Schaubild Module Nodes / Virtual Module System Operation White & RED Structure-A Die Zusammenhänge AutoAction-Unit Standard-Modulübersicht (Stand Dez. 218) Standard-Modulübersicht (Stand Dez. 218) Structure-A Mandant MandantNr. 5.3.CLU-Main Structure-A Gateway/Firewall MandantNr CLU-FW Technik Die Beschreibung Ihrer Ausführungen The Hard Facts Die Ordnung zu Ihrem Unternehmen

70 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. Vorwort Technik 4.1 Technik - simpler Automatismus! Technik sollte nach heutigem Ermessen einfach nur Entstandene Fehler im System werden automatisch funktionieren! Technik ist dazu da, uns Menschen bemerkt und behoben. Grundlagetechnik wie die Möglichkeit zu bieten, unsere Aufgaben und Backup, Failover, Clustering werden von sogenann- Arbeiten sinnvoll und einfach zu bewältigen. ten Nodes verteilt, vergeben und transparent zur Verfügung gestellt. Technik, die aufwendig, Kosten- und Zeitintensiv ist, sollte der Vergangenheit angehören.! Simpler Automatismus - das ist die (R)Evolution, die zur Verfügung stellt. Alles zum Wohle unserer Ener gie ef f izienz und War tung sfreiheit sind Arbeit und Aufgaben! Standard. arbeitet mit diesem Standard. Größtenteils voll automatisiert und mit beliebigen Modu- Switch len erweiterbar. Unsere Module sind in der Lage, selbstständig miteinander zu kommunizieren. Nodes im Rac k Speicher, Virtualisierung und Netzwerktransport werden eigenständig untereinander aufgeteilt. Seite 3

71 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 4.2 Bereitstellung der Technik Organisation n-module Automatisierung Dokumentation Erweiterbar Backup Funktionen / Dienste Failover Cluster Speicherplatz Rechenleistung Netzwerk Grid-System ist ein automatisiertes Grid-System inklusiv Modulen. D. h. die Grundlagen der Module dazu bilden selbstständig Dokumentationen und Anweisungssysteme (Zoe-Verfahren). Auch die dazugehörige Hardware ist größtenteils automatisch in Betrieb (-Engine). Module wie Backup oder/und Failover sind bereits standardisiert und automatisiert. Jeder Nutzer dieser Technologie kann nach nur kurzer Einweisung arbeiten. Diese Ansätze bieten ganz neue Möglichkeiten für Organisationen. Dabei werden zukünftig rechtliche, kaufmännische und organisatorische Belange für Ihre digitale Arbeit berücksichtigt. Ein völlig neuer Ansatz im digitalen Zeitalter. Als IT-Beauftragter bekommen Sie nun die Zeit zur Verfügung gestellt, die Sie für die tagtägliche Arbeit benötigen. Seite 4

72 Ist. Dies war ein Istzustand Soll. Folgend der Sollzustand

73 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Funktionsprinzip Base (Hardware) mind. 1 Stck, max ~ Nodes (Hardware) mind. 3 Stck, max ~ (Engine 1x) Main-Mandant (Null), (max. 4) beliebiges Modul oder neuer Mandant (max. ~) Rechenzentrum Virtualisierung Virtualisierung Virtualisierung Ausführung Technik Technik Processing Backup Organisation Organisation Modul Member Data Failover Finanzen Finanzen Recht Recht Netzwerk Transport Cluster MyCloud MyCloud Besitzer/Verwalter AutoAction-Unit AutoAction-Unit AutoAction-Unit AutoAction-Unit ist eine vollmodulare Technik. Der Aufbau von ist in Module untergliedert. Module sind ihrerseits immer gleich aufgebaut. Egal zu welchem Zweck oder Einsatz ein Modul kommt, am Aufbau ändert sich dazu nichts. Begreift man Modul A, versteht man Modul B gleichermaßen. Dieses Prinzip ist durchgängig, was einen einfachen Umgang und ein einfaches Verständnis über den Gesamtaufbau vermittelt. Kern der Entwicklung von und den dazugehörigen Modulen war die Einfachheit in der Bedienung des Systems. besteht aus fünf Grundmodulen, die alle miteinander durch eine KI-Engine gesteuert und verbunden sind. Grundsätzlich übernimmt die KI das technische Vorgehen. Dadurch wird ein zuverlässiger und reibungsloser Betrieb gewährleistet. Experten werden im laufenden Betrieb nicht mehr benötigt. Seite 6

74 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Funktionsprinzip: Base Base (Hardware) mind. 1 Stck, max ~ zb. Pico-Schrank beliebig erweiterbar beliebige Standorte Virtualisierung Processing Data 3 Phasen Versorgungsspannung (CEE 4 Volt) Nodes (max. 2 Stk/ Micro -Rack; max 5 Stk/ Pico -Rack); inkl. dediziertes IPMI Netzwerk Transport Switch (Standard 2 x 1 GBE) Redundant AutoAction-Unit 1. Kühlung (Chiller 14 W) Redundant (Chiller 14 W) zb. Micro-Schrank Base ist ein Grundmodul. Es beinhaltet die Netzwerkinfrastruktur von 3-2 Nodes ( Pico -Rack = max. 5 Nodes, Micro -Rack = max. 2 Nodes). Redundante Kühleinheiten, sowie die komplette Strom- und Netzwerkverkabelung sind direkt im Schrank verbaut. Der Schrank Micro hat das Format 19 = 6 cm x 6 cm, 21 cm Höhe. Der Schrank Pico hat das Format 4 cm x 4 cm, 7 cm Höhe. Die Kühleinheiten werden mittels Plug & Play mit Schnellkupplungen per Klick an den Waterchiller verbunden. Das Rack wird bei Ihnen angeliefert und in kurzer Zeit aufgebaut. Die Nodes werden in den Schrankrahmen eingeschoben und mit einigen wenigen Kabeln verbunden. In Zukunft werden evtl. defekte Nodes im laufenden Betrieb einfach ausgetauscht. Der Stromanschluss setzt eine CEE 4V Steckdose mit Überspannungsschutz und USV voraus. Für den Pico-Schrank genügen 22V. Die Nodes sowie der Schrank sind mit einer Brandfrühvermeidung versehen, optionale Schranktüren schützen den Schrank auch von Außen. Seite 7

75 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Funktionsprinzip: Nodes (Engine 1x) Rack Node Virtualisierung Virtualisierung Backup Failover Cluster AutoAction-Unit Netzwerk Transport Processing Data RAM IPMI 2 x 1 GBE Optional 1 GB 2-16 Intel Xeon Kerne Optional 2 x 16 Kerne max. 2 x NVME max. 4 x SSD max. 3 x HDD min. 32 GB mx. 512 GB Beschreibung Betriebssystem AutoAction-Unit optional JBod Gehäuse: max. 12 x SSD max. 6 x HDD dediziertes IPMI, Pico Node max. 2 Netzteile, Micro Node max 3 Netzteile, integrierte Brandfrühvermeidung, optional JBod GPU, Leistungsaufnahme / Node max. 13 Watt Microsoft Windows Hyper-V Server 219* Dieses Betriebssystem ist ohne Lizenzierung erhältlich. *Der Lizenzvertrag von Microsoft ist zu berücksichtigen CLU-AutoAction-Unit Verwaltung und Organisation von Speicher, Netzwerk, IPs, Virtualisierung Nodes sind hocheffizient und standardisiert. Aufgrund der hocheffizienten Prozessoren und eines patentierten Kühlverfahrens sind Nodes komplett Lüfterfrei. Die entstehende Wärmeenergie wird durch ein von techit patentiertes Verfahren an die Schränke abgeleitet (Thermal Wire). Eine Node wiegt keine 5 kg und benötigt weniger Strom als herkömmliche Server bzw. andere Verfahren. ist optimal nach diesem standardisierten Vorgang entwickelt und angepasst worden. Eine integrierte Brandlöschfunktion erweitert den Umfang. Nodes sind lautlos, energieeffizient und gleichzeitig unempfindlich gegen Staub und/oder anderen äußeren Einflüssen. Die automatische Installation wird durch die AutoAction-Unit in wenigen Minuten erledigt. Konfigurierbare Nodes im MyCloud-Folder (Desktop) werden selbstständig durch die Installation integriert. Seite 8

76 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Funktionsprinzip: Engine (Engine 1x) Rack Node Virtualisierung Virtualisierung Backup Failover Cluster AutoAction-Unit Netzwerk Transport Processing Data RAM IPMI 2 x 1 GBE Optional 1 GB 2-16 Intel Xeon Kerne Optional 2 x 16 Kerne max. 2 x NVME max. 4 x SSD max. 3 x HDD min. 32 GB mx. 512 GB Beschreibung Betriebssystem AutoAction-Unit optional JBod Gehäuse: max. 12 x SSD max. 6 x HDD dediziertes IPMI, Pico Node max. 2 Netzteile, Micro Node max 3 Netzteile, integrierte Brandfrühvermeidung, optional JBod GPU, Leistungsaufnahme / Node max. 13 Watt Microsoft Windows Hyper-V Server 219* Dieses Betriebssystem ist ohne Lizenzierung erhältlich. *Der Lizenzvertrag von Microsoft ist zu berücksichtigen CLU-AutoAction-Unit Verwaltung und Organisation von Speicher, Netzwerk, IPs, Virtualisierung Engine In einer Umgebung steht Netzwerk, Backup, Failover und Clustering in beliebiger Menge zur Verfügung. Dies wird von der -Enginge im Hintergrund ermöglicht. Beliebig viele Nodes (mit Windows 219 Hyper-v Server) bieten Virtualisierung an, sowie freien Speicher auf Ihren NVME/SSD oder drehenden Festplatten (Pico nur SSD/NVME) im Netzwerk. Diese ist unter anderem dafür zuständig, IPs der Nodes, Mac-Adressen und Speicherplatz zuzuweisen, sowie der Überwachung von virtuellen Maschinen, Platten und bei Bedarf eine Failover oder Clusteranweisung durchzuführen. Die Technik von ist hocheffizient, standardisiert, erweiterbar, automatisch, organisiert und dokumentiert.! Die Engine besteht aus Skripten, die durch die AutoAction-Unit, individuelle Aufgaben erledigt. Jedes Modul verfügt über eine Skript-Engine. Seite 9

77 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Funktionsprinzip Modul Cluster (Engine 1x) Node x Virtualisierung Virtualisierung Backup Data Modul Cluster Failover Node y wenn Ausfall Node x Arbeitsplatz Cluster Virtualisierung Data AutoAction-Unit Cluster Der Begriff Cluster beschreibt primär die Architektur der einzelnen Bausteine und ihr Zusammenwirken. Hardware- oder Software-Cluster sind grundsätzlich unterschiedlich. Die einfache Form eines Hardware-Clusters ist als aktiv/passiv bekannt. Andere Varianten sind als Cascading bekannt. Dabei muss eine Unterbrechung des Services mit berücksichtigt werden. HP OpenVMS Cluster sind in der Lage, eine Hardware-aktiv/aktiv-Funktionalität zu implementieren. Softwarecluster oder Applikationscluster hingegen sind eher in der Lage, einen kontinuierlichen Betrieb zu realisieren (Beispiel: DNS-Server). Es hängt aber vom Client in der Client/Server-Architektur ab, ob er mit der Umschaltung des Dienstes (bzw. Service) umgehen kann. (Quelle: Wikipedia)! Seite 1

78 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Funktionsprinzip Modul Backup (Engine 1x)? Virtualisierung Node x Backup Data Modul Backup Failover Arbeitsplatz Modul Virtual Machines Node y Cluster Node z AutoAction-Unit Die Pflicht zur Datensicherung in Betrieben ergibt sich unter anderem aus den gesetzlichen Vorschriften über eine ordnungsgemäße, nachvollziehbare, revisionssichere Buchführung (HGB). Von der kurzzeitigen Aufbewahrung (begrenzt auf einen Tag bis drei oder auch sechs Monate) unterscheidet sich die längerfristige Datenarchivierung, die anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegt. Die Grundsätze zur Archivierung und Nachprüfbarkeit digitaler Datenbestände sind in Deutschland seit Januar 22 für Unternehmen verbindlich in den Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD), herausgegeben vom Bundesfinanzenministerium, zusammengefasst. Dokumentation Bei der Datensicherung ist es sehr wichtig, eine gute Dokumentation zu führen, da von ihr der Erfolg und die Geschwindigkeit der Datensicherung sowie der Wiederherstellung abhängen können. (Quelle: Wikipedia) Seite 11

79 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Positionen Module inkl. Cluster und FailOver Rack/Schrank XXD-ERFT-XXA Base Data Virtualisierung Module Lizenzen Mirror/FailOver AutoActionUnit Cluster Modul abc XXD-ERFT-XXA Lizenz abc Mirror/FailOver AutoAction-Unit Cluster Modul xyz XXD-ERFT-XXA Lizenz xyz usw. usw. uvm. uvm. Seite 12

80 So funktioniert s. Beschreibung der Vorgehensweise

81 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Schaubild Netzwerk und VLANs, Sicherheit und Kopplung clu-base std. VLAN 1 std. IP:1.1..x Mod. Internet std. VLAN 9 std. IP:1.1.1.x zuzügl. eventuell öffentliche IP S Mandant WT VLAN 1 z.b. IP:1.1.1.x Mandant std. VLAN 1 std. IP:1.1.1.x Mandant 1 VLAN 11 z.b. IP: x Mandant 2 VLAN 12 z.b. IP: x Netzwerk redundant min. 2x1GBE Netzwerk trennt die Komponenten, sowie die Funktionen und Mandanten logisch und sicher durch virtuelle Netzwerke, sogenannte VLANS. Die Grundmodule, Base und Nodes, sowie Switche befinden sich in einem eigenständigen VLAN. Dies sichert, dass kein unberechtigter Zugriff - ob von außen oder innen - stattfindet. Die Mandanten haben jeweils ihr eigenes VLAN. Es spielt keine Rolle, welche IP-Ranges diese haben oder/und wie sie verwendet werden. Außerdem erfolgt kein Zugriff aus einem anderen VLAN. Ein sogenannter Mandant WT im VLAN8 kann über mehrere VLANS Zugriff bekommen und intern als sogenannte Bridge fungieren. Es darf jedoch kein VLAN Routing eingerichtet werden, da dies die Sicherheit kompromittieren würde. Sollte ein Mandant WT für andere Mandanten wichtig sein, können beliebige neue WT Mandanten dem jeweiligen Mandanten zugeordnet werden. Diese werden zu gewöhnlichen Mandanten. Modul Internet (Mandant) bietet Internet für alle Mandanten über VLAN 9 Sicherheit und doch höchste Flexibilität bietet das Mandant/VLAN Zuordnung. (M) Seite 14

82 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Schaubild Modul Main Internet Individual Internetprovider Anschluss cloud Service connect UMTS Dyndns Port Forwarding 41 auf auf Nodes z.b. https 51 hochzählend Mod. Internet std. VLAN 9 std. IP:1.1.1.x zuzügl. eventuell öffentliche IP S Mandant WT VLAN 1 z.b. IP:1.1.1.x Seite 15

83 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Schaubild Netzwerk und VLANs, Sicherheit und Kopplung html Broker RDP RDP Port 3389 Mandant WT VLAN 1 z.b. IP:1.1.1.x IPMI view Vm connect html Broker teamviewer stdgw Kundenmandant Base (Switche HTML, Rack, Chiller) Nodes (IPMI, HTML, BS: RDP, Powershell, HTML5) Module (RDP, HTML5, VMConnect, Powershell) Seite 16

84 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Schaubild Zugriff am eigenen Standort Modul WebGW Mandant 1 VLAN 11 z.b. IP: x Alle Geräte VLAN11 Switch links VLAN11 rechts Untag All oder TagX 3. Router links VLAN11 rechts beliebig VLAN/IP 4. Zugriff Steht lokal Vorort direkt zur Verfügung, gibt es mehrere Möglichkeiten auf zuzugreifen: 1. Über WebGateway. Dies ermöglicht Clients, den Zugriff ausschließlich über das RDP Protokoll vorzunehmen. ThinClients, Smartphones, Tablets und auch BigClients können so direkt Ihren, im zugeordneten, Virtual Desktop nutzen (es muss VDI auf installiert sein). Lokale Drucker können über die RDP Sitzung eingebunden und genutzt werden. Vorteil: Attacken durch Viren und Hacker-Angriffe werden erschwert, da nur Bilddaten übertragen werden (Richtlinien der RDP sollten entsprechend eingestellt sein). 2. Alle im LAN befindlichen Geräte die nutzen, bekommen den VLAN-Tag des Mandanten (in diesem Falle 11), sowie diejenigen, die sich im gleichen IP-Segment befinden. 3. Ein zwischengeschalteter Switch ist mit einem Port an das Netz verbunden und tagt hier alle Pakete mit VLANTAG (im obigen Falle 11) auf der Clientseite mit UntagAll oder beliebigem Tag (sofern entsprechend konfiguriert). 4. Über ein entsprechenden Router konfiguriertes Netz und Gateway: der Router tagt über (in unserem Falle mit VLANTag 11). Bedeutet: lokaler Zugriff in beliebiger Form für hohe Sicherheit. Seite 17

85 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Schaubild Zugriff am eigenen Standort 1. Mandant 1 VLAN 11 z.b. IP: x 1. Modul WebGW Alle Geräte VLAN11 2. Switch links VLAN11 rechts Untag All oder TagX 3. Router links VLAN11 rechts beliebig VLAN/IP Mandant InfoS: Die Notwendigen InoS für die Dokumentation des Mandanten Mandant: VLAN: IPV4: Mask: IPV6: Netz info s Die Informationen der Lösung zum Übergang Netz/cloud-u Lösung 2, 3, 4 Beschreibung WEB GW Die Informationen zum Zugang zum Web GW IPV4: Mask: IPV6: VLAN: DHCP: WebGW: öffentliche IP: Port: DNS: DNS: Seite 18 54

86 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Schaubild Mandant (Null) Modul NodeBS N1 Nodes ip: Mask: ipv6: Modul NodeBS N2 Nodes ip: Mask: ipv6: Modul NodeBS Nx Nodes ip:1.1.1.x Mask: ipv6: Mandant std. VLAN 1 std. IP:1.1.1.x Windows 219 DC IP Mask Name: clu-main Domain: mycloud.cloud-u.de DNS, Time, keine Updates, kein Internet, kein GW Mandant (Null) - Die Technische Organisation Als Betriebssystem wird auf den Nodes der lizenzfreie Microsoft Hyper-v Server 219 eingesetzt. Um die Nodes verwalten zu können, existiert ein Domaincontroller zum sichern der Berechtigungen und Zugriffe. Die -Engine, die auf den Nodes installiert ist, ist dafür zuständig, alle Automatismen und die Organisation im Netzwerk zu übernehmen. Der DC sichert sich in kurzen Intervallen selbst auf alle Nodes (div oder AD DB). Die Nodes wiederum überprüfen, ob eine Instanz in Betrieb ist, ansonsten startet die erste Node ihren eigenen Domaincontroller. Zudem werden die Nodes über FailOver, Cluster, Backup, Auto-Prozesse wie Domainmitgliedschaft, Vergabe von IP-Adressen, überwacht. Einige Teile der Engine werden auf dem Domaincontroller selbst ausgeführt, andere wiederum auf den Nodes. So wird eine Lastenverteilung bzw ein Grid-Betriebssystem dargestellt. basiert auf einer automatisiert kombinierten Hard-/Software-Plattform. Sicherheit und höchste Flexibilität bietet die Mandant/ VLAN-Zuordnung.! Seite 19

87 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Paralleler Netzwerkaufbau mit PortForwarding Mandant X std. VLAN X std. IP:x.5 Modul VDI std. VLAN X std. IP:X-Y Modul FW std. VLAN X std. IP:x.25 Altes Netz (Koppelnetz) x x IP im KoppelNetz x z.b PortForwarding 3389 ip portx-portanfang z.b z.b. PortAnfang 9-91 mstsc Verbindung hier: mstsc :9 1. Vdi mstsc :95 5. Vdi z.b Paralleler Netzwerkaufbau mit Port Forwarding wird zusätzlich zum eigenen Netz aufgebaut, kann Port Forwarding zum Testbetrieb durch die Firewall verbunden werden. Das Modul Firewall bekommt einerseits eine Schnittstelle im Koppelnetz mit der dort gültigen VLAN-ID (unter Umständen auch [Null]). Die Firewall wird mit Port Forwarding eingerichtet, das bei einem bestimmten Port beginnt, diesen an eine bestimmte IP an 3389 weiterleitet, mit Anfrage eines Ports höher an die nächst höhere IP an Die Firewall besitzt zudem eine mit NAT-getrennte Netzkopplung, d. h. aus dem Netzwerk kann auf das Koppelnetz zugegriffen werden und somit eine Datenübernahme, bzw. auch auf Geräte zugegriffen werden. Es können mit wenigen Griffen Netzwerke miteinander verbunden werden. Port Forwarding ist geeignet für Tests, kann aber auch für den kompletten Betrieb genutzt werden. Seite 2

88 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Paralleler Netzwerkaufbau mit NAT-Zugriff Mandant X std. VLAN X std. IP:x.5 Modul VDI std. VLAN X std. IP:X-Y Modul GW std. VLAN X std. IP:x.25 Modul FW std. VLAN X std. IP:x.25 Altes Netz (Koppelnetz) x x x IP im KoppelNetz x z.b Beliebiger Zugriff von cloud-u Netz Belieibiger Zugriff über NAT-Routing ins Koppelnetz z.b Paralleler Netzwerkaufbau mit NAT-Zugriff Um während dem Aufbau (oder im regulären Betrieb) den Zugriff von ins Koppelnetz zu gewährleisten, kann die Firewall mit einem NAT-Routing versehen werden. Aus dem Netzwerk können somit alle Dienste und Maschinen im Koppelnetz direkt angesprochen werden. Durch Proxy-Arp finden die Pakete jeweils den Weg über das FW Modul zurück ins Netzwerk. Auch die komplette Datenübernahme usw. kann so ziehend gewährleistet werden. Es kann fast ohne Einschränkungen parallel gearbeitet werden. Das Modul FW benötigt nur eine IP Adresse im Koppelnetz. Seite 21

89 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Paralleler Netzwerkaufbau mit Web GateWay Mandant X std. VLAN X std. IP:x.5 Modul VDI std. VLAN X std. IP:X-Y Modul GW std. VLAN X std. IP:x.25 Modul FW std. VLAN X std. IP:x.25 Altes Netz (Koppelnetz) x x x IP im KoppelNetz x z.b z.b z.b Remotgw Verbindung z.b GW: clu-webgw.cloud-u.de im DNS muss diese Adresse hinterlegt sein in diesem Falle GW: clu-webgw.cloud-u.de als Das GW verfügt über Zertifikat für *.cloud-u.de Paralleler Netzwerkaufbau mit Web GateWay Wird zusätzlich zum Eigenen Netz aufgebaut, kann Web Gateway zum zwecke des Testbetriebs durch die Firewall verbunden werden. Das Modul Firewall bekommt auf der einen Seite eine Schnittstelle im Koppelnetz mit der dort gültigen VLAN ID (unter Umständen auch [Null]). Eine Reverse NAT-Route ist im Firewall Modul hinterlegt, die auf das WEB-GW verweist. Die Firewall besitzt zudem eine mit NAT-getrennte Netzkopplung, d.h. aus dem Netz kann auf das Koppelnetz zugegriffen werden und somit eine Datenübernahme, bzw. auch auf Geräte zugegriffen werden. IM DNS des Koppelnetzes muss der DNS-Name des GW-Moduls hinterlegt sein, da die Zertifikate im GW angepasst sind. Wenn der Name nicht korrekt ist würde ein Zertifikatsfehler auf den Clients erfolgen und eine Fehlermeldung ausgegeben werden. Seite 22

90 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Schaubild Module Nodes / Virtual Module System Operation Uefi 3MB PageFile 3GB S: Min Größe = 5GB für DC Md, 12GB für 2x Lfwk C, 2GB Clu,Reserver Faktor 1,3,+ Arbeitspeicher(RAM) System.vhdx SystemDiffx.vhdx boot: system System1 Reset Beim Reset Vorgang wird das System auf der zuvor unverwendeten Systemdiff gestartet. Die alte Systemdiff wird ersetzt. Versionierung Beim Vorgang Versionierung wird über eine Vollsicherung des Momentanen Systems auf die Toggle System( oder 1).vhdx durchgeführt. Danach wie Upgrade Wechsel BS ab punkt b. System1.vhdx Upgrade/ Wechsel des BS a.) Beim Upgrade des BS wird eine System(count+1).vhdx in den Mycloud Folder kopiert. b.)die diff die nicht in Benutzung ist wird durch eine neue, die auf die neue System verweist ersetzt. nach erfolgreichem Reboot auf dieser wird die andere Systemdiff ersetzt, sowie die alte System gelöscht. Nodes & Betriebssysteme (BS) Die Nodes sind mit dem freien Windows Hyper-V Server 219 bestückt. Eine installierte CLU-Engine sorgt für die Organisation des Betriebssystems, sowie bestimmte automatisierte Vorgänge. Vorzugsweise ist das BS auf einer NVME installiert. Diese ist speziell für aufgeteilt und berechnet. Das BS ist als virtuelles Modul installiert. Virtual Module - Operation: Das eigentliche BS liegt im S-Laufwerk im MyCloud. Dies ermöglicht einen VHDX-Boot, ein einfaches Reset und Rücksetzen auf Factory Defaults, sowie Updates der kompletten Betriebssysteme durch wechseln der VHDX. Alle Nodes werden automatisch organisiert und holen sich selbstständig MAC und IP Adressen vom -Master. Dies entspräche einem Domain Controller (DC), der auf einer beliebigen Node betrieben wird. Jede Node verfügt über einen eigenen DC der jedoch offline ist solange eine andere Instanz läuft und in kurzen Zeitintervallen abgeglichen wird. Die gesamten zusammenfassenden Daten der Nodes werden auf den DC geschrieben. Sicherheit und höchste Flexibilität bietet die Mandant/VLAN Zuordnung. Seite 23

91 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 4.6 White & RED WHITE - IDNR 4291 STRG + S lokal abspeichern STRG + P ausdrucken RED - IDNR 7467 Digitalfuture in just a few Steps STRG + S lokal abspeichern STRG + P ausdrucken Drucker Umgang mit dem Konikä Drucker XYZ 1 Drucker EPSIN KLM 1 - Toner wechseln Anleitung zum Wechseln einer Farbpatrone am KLM 1 Besitzer Verwalter Papierstau Papier Herr Werner Frau Mustermann Papierstau beseitigen Papier nachlegen 1 Tonerklappe am Drucker EPSIN KLM öffnen Vorderseitig ist im unteren Bereich der Front zwei Klappen mittels ziehen zu öffnen. Die Klappen sind mit "Toner- Kartusche" und "hier öffnen" gekennzeichnet. Die linke Klappe ist für die Kartuschen Magenta, Gelb und Rot. Die rechte Klappe ist für die Kartuschen Blau, Cyan und Schwarz. One Toner Netzwerk Toner auffüllen Netzwerk anbinden 2 Alten Toner entnehmen 1. Grüner Haken der betreffenden Kartuschensicherung nach links drehen bis ein Raster-Knacksen zu hören ist. One Netzwerk Strom Netzwerk-IP Stromversorgung 2. Anschließend die leere Kartusche nach vorne, zur Person hin - herausziehen. Dabei die leere Kartusche möglichst nicht schräg entfernen, da sonst Rest Toner auf den Boden fallen könnte. Preferences Einstellungen vornehmen 3 Alten Toner in eine Verpackung geben Scanner Scan-Vorgang Damit der alte Toner verwertet werden kann, sollte er sicher verpackt werden. Nutze dazu die soeben geöffnete NEUE Verpackung und gib' diese dann im Raum 12 (Materialien) in die vorgesehene Behälter (Aufschrift: Rest-Toner, Abfall) One White-Beispielseite MP (Manage Process), RED genannt White und RED Beispielseite Diese Screenshots stammen direkt aus einem Browser und bilden White und Red ab. Die Einträge können direkt im Textfeld vorgenommen werden. Weitere Zeilen werden automatisch erstellt. Nach dem speichern des Dokuments werden sämtliche Beteiligte informiert, dass sich im Vorgehen etwas geändert hat. Auch eine Neuerstellung eines White hätte diese Konsequenz. Damit wird sichergestellt, dass die Beteiligten Bescheid wissen, wie ein Vorfall in Zukunft gehandhabt werden soll. Nur Besitzer und Verantwortliche können diese Dokumente erstellen bzw. ergänzen. Aus den White-Einträgen können direkt MPs (Manage Process) oder auch RED genannt, erstellt werden. Siehe auch die Seiten 27-29, Buch 1 Organisation. Seite 24

92 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 4.7 Structure-A Die Zusammenhänge AutoAction-Unit Structure-A Steuerungs- und Verwaltungsprozess Verantworliche, Name AutoAction- Unit Mandanten AutoAction- Unit DC-Server Exchange File-Server SQL-Server MyCloud User ausführender Prozess Firewall App-Server Print VDI Web-Server Web-GWay Virt. Storage Virt.-Host Organisation Kaufm. Exchange, Mail, Messaging My-Zoe Out 1 2 AutoAction- Unit CLU-Engine Virt.-Host Backup Cluster FailOver Recht Print AutoAction- Unit CLU-Infrastruktur CLU-Infrastruktur Technik Apps AutoAction-Unit setzt auf ein durchgängiges Automatisierungs-Funktionsprinzip. Dafür ist eine sogenannte AutoAction Unit verantwortlich. Die AutoAction-Unit arbeitet standardisiert und nach gleichbleibendem Prinzip. Sie sucht im Stammordner in allen Unterordnern (abgesehen vom MyCloud-Folder ) nach vorhandenen Skripten (*.aau) und führt deren Befehle aus. Der MyCloud Folder ist ein spezieller Ordner, der automatisch angelegt wird. Root Folder und dazugehörige Verknüpfungen werden ebenfalls darin gespeichert. Durch Konfiguration der Zugriffsberechtigungen ergibt sich eine mögliche Weitervererbung. verwendet ein durchgängiges Verfahren über die die AutoAction-Unit das sowohl für Benutzer als auch Maschine gültig ist. Seite 25

93 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Standard-Modulübersicht (Stand Dez. 218) CLU-Module CLU-Main CLU-GData CLU-Archiv Standardmodul, Vorraussetzung für MyCloud-Folder MyCloud-Folder Der Arbeitsplatz Virenschutz Das Modul CLU-Archiv stellt eine einfache Datenablage zur Archivierung bereit CLU-Web1 CLU-Exchange CLU-FireboxV CLU-Aufstellung Beschreibung folgt Exchange Mail-Services Das Modul CLU-FireboxV ist eine betriebsbereite VM der Watchguard Firebox Virtual. beinhaltet die komplette Aufstellung des cloud-u Datenschrankes und Infrastruktur inkl. einer Ersteinweisung. CLU-SQL1 CLU-VDI CLU-Backup CLU-Print Das Modul CLU-SQL1 stellt eine betriebsbereite VM mit dem Microsoft SQL Server bereit. Das Modul CLU-VDI stellt ein automatisiertes Rollout von VDI Images zur Verfügung. stellt für jedes cloud-u Modul eine komplette Backup- und Restore Möglichkeit zur Verfügung. stellt eine betriebsbereite und automatisierte VM mit einem vorinstallierten Printserver zur Verfügung. CLU-File1 CLU-APP-V CLU-WSUS CLU-OPNSense stellt eine betriebsbereite und automatisierte VM mit einem vorinstallierten Fileserver zur Verfügung. stellt eine betriebsbereite VM mit einem vorinstallierten Microsoft APP-V Server zur Verfügung. stellt eine betriebsbereite VM mit einem vorinstallierten WSUS- Server zur Verfügung stellt eine betriebsbereite VM mit einer vorinstallierten Open Sources Firewall- und VPN Server zur Verfügung. Seite 26

94 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Standard-Modulübersicht (Stand Dez. 218) CLU-Nodes CLU-VDI-Main CLU-Zoe-Berater CLU-Datenübernahme stellt eine Hardwareressource bereit. Diese kann unterschiedliche Anforderungen an CPU Cores, RAM und Speichermedien enthalten. MyCloud-Folder Der Arbeitsplatz stellt einen Consultant für Analyse und Vorgehensentwicklung mittels StepTool Verfahren zur Verfügung stellt vorgefertigte Scripte und Vorgänge für die Datenübernahme von Alt- oder Parallelsystemen zur Verfügung CLU-Restore CLU-Reset CLU-Virtual CLU-Orga Restore stellt die Möglichkeit bereit, für jedes cloud-u Modultemplate ein Restore aus einem Backup wiederherzustellen. stellt die Möglichkeit bereit, jedes cloud-u Modultemplate zurück zu setzen und in einer Neuen Installation zu starten. Das Modul CLU-FireboxV ist eine betriebsbereite VM der Watchguard Firebox Virtual. beinhaltet die komplette Aufstellung des cloud-u. CLU-Web-Gateaway CLU-AppV CLU-Apps CLU-Avira Gateway stellt eine betriebsbereite VM mit einem vorinstallierten Microsoft Windows Web Gatewayserver für sichere und barrierefreie Remotearbeitsplätze zur Verfügung Beschreibung folgt Beschreibung folgt AntiViren-Programm Beschreibung folgt Seite 27

95 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Structure-A Mandant MandantNr. 5.3.CLU-Main Mandant x VLAN 1x z.b. IP: Active Directory (FQDN: mycloud.cloud-u.de) DNS mit Upstream auf CLU-FW Zeitserver (Firewall PortFwd und in Konfig von Firewall) Windows Defender Firewall (konfiguriert auf Mandant / Extern) Windows Defender Fernwartungstools: - IPMIView - telnet - PSTools - Scanner - Teamviewer - Putty - WinSCP - FreeRDP Webgateway (ini im Verzeichnis anpassen 8443 und 88) IIS ServerRollen (mit enscisapi Filter-DLL) SQL Express (Steptool Datenbank für OVO) Steptool OVO MyCloud$ Freigabe (zentrale MyCloud Freigabe / Alle Module schreiben Ihre Statis hier her) Wartungsgateway und Zugangsgateway über UMTS AutoActionUnit Mainskripte für AutoActionUnit(cloud-u) CLU-MAIN Virtuelle Maschine Mandant IPV4: IPv /24 VLAN: VLAN: <Mandantnr.> Extern (nur bei Mandant) IPv /24 VLAN: 7 Provider: Organisation: Besitzer cloud-u ID: Vorname: Name: Telefon: Handy: Verwalter cloud-u ID: Vorname: Name: Telefon: Handy: Mandant x / CLU-MAIN In übernimmt immer der CLU-MAIN die Funktion zur Bereitstellung eines Mandanten. Wenn möglich, verwendet jeder Mandant in Structure-A dieselben IP-Adressen. Mandant ist die grundlegende, zentrale Bereitstellung von Nodes und Infrastruktur der Plattform. Alle folgenden Mandanten, können für beliebige Zwecke und mit beliebigen Modulen bestückt werden. Alle Mandanten sind über VLANs getrennt. Die Auch der FQDN ist hier vorgegeben. Nur im Mandant (Null) ist die Schnittstelle extern aktiviert und kann zu Wartungszwecken mit einem UMTS Router verbunden werden. bietet mit der Möglichkeit von Mandanten höchste Flexibilität und Sicherheit.! Funktion wird durch ein virtuellen Windows Server 219 bereit gestellt. Die Sammlung aller Daten und Module findet auf dem CLU-MAIN statt. Seite 28

96 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Structure-A Gateway/Firewall MandantNr CLU-FW Mandant x VLAN 1x z.b. IP: Betriebssystem OpenSense WAN auf LAN - Port Redirections für RDP (5+x) / HTTPS (6+x) /Web GW - Mailforwarding auf CLU-Exch LAN auf WAN - Nat Konfiguration - Portforwarding Port 25 auf Smarthost (Konfig?) - Forwarding DNS( ), Time (?) in Konfig zu definieren CLU-FW Virtuelle Maschine Dienste: - Standardgateway für alle LAN Module - DHCP ( Bereich muss in Konfig definiert sein) - Virenscanner (Web und Mail Traffic) optional Mandant IPV4: IPv /24 VLAN: VLAN: <Mandantnr.> Extern (nur bei Mandant) IPv4 KD IP VLAN: KD IPV4: VLAN: StdGW: Organisation: Besitzer cloud-u ID: Vorname: Name: Telefon: Handy: Verwalter cloud-u ID: Vorname: Name: Telefon: Handy: Mandant x / CLU-MAIN Die Gateway/Firewall in CLU kann als Schnittstelle zwischen einem Organisationsnetz und einer abgeschotteten, internen CLU-Umgebung fungieren. Anpassung der Konfiguration der FW ein kompletter Structure-A Mandant angelegt und in Betrieb genommen werden. Unabhängig von IP. Mit Automatismen, wie RangePortForwarding (z.b. von WAN in das LAN) per RDP alle Maschinen angesprochen werden über eine einzige IP in dem die FW den Port 5 als IP x.x.x. übersetzt, den Port 51 als x.x.x.1.). Von Intern kann über NAT auf WAN Zugegriffen werden. Abgeschlossene Netze, vielfältige Möglichkeiten durch eine dynamische Firewall.! Auch übernimmt die FW weitere Funktionen, wie DNS Weiterleitungen, , NAT-Regeln, usw. Damit kann ohne Konfiguration, bzw. durch Seite 29

97 The Universal Order 5. MyCloud Die Beschreibung Ihrer Arbeit Organisation Finanzen Recht Technik MyCloud techit GmbH Telefon Gäuallee Nagold Germany - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm.

98 5.1. Ablaufplan Ihrer / Structure-A Installation Organigramm Funktionsprinzip Zoe-Vorgehen, Ausgabe Red Übergabe, StepTool , Fremdmodule Modul-Verantwortliche, Modul-Besitzer Log In Modul und VDI Log In Modul und VDI White Dokument anlegen RED erzeugen Übergabe & Checklist (Techit Copy) Übergabe & Checklist (Customer Copy) MyCloud Die Beschreibung Ihrer Arbeit The Hard Facts Die Ordnung zu Ihrem Unternehmen

99 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Ablaufplan Ihrer / Structure-A Installation Ablaufplan Modul: Definition Einheiten Datum der Inst. Durchführung Übergabe Verantwortl. EUR 1 CLU-Aufstellung Das Modul CLU-Aufstellung beinhaltet die komplette Aufstellung des Racks und Infrastruktur inkl. einer Ersteinweisung. 1 2 Beschreibung folgt 1 CLU-Modul Module 3 Beschreibung folgt 1 CLU-MyCloud Main 4 Beschreibung folgt 1 CLU-Admin 5 Beschreibung folgt 1 CLU-Exchange Seite 3

100 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Organigramm 1 1. Organisation White (Events, Vorfälle, Terminierungen) 2. Finanzen 5. MyCloud 4. Technik RED (Anleitungen, Anweisungen, Vorschläge) 3. Recht Zoe. Seite 4

101 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Funktionsprinzip Zoe-Vorgehen, Ausgabe Red Regelung zum Unternehmen-Vorgehen White White White White Zoe Universal- Vorgehen für dynamische Prozesse RED (zb Regelung Arbeitszeiten) RED (zb Regelung Maschinen) RED (zb neue KFZ Einweisung) RED (Regeln Zeiterfassung) O.V.O-Vorgehen Zoe. Seite 5

102 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Übergabe, StepTool Übergabe an Kunden (inkl. Checklist, S. 15, und Dokumentation) 1. Organisation Start Ziel 2. Finanzen 5. My-Zoe 4. Technik 3. Recht Zoe Berater Zoe-Berater Zoe-Vorgehen Seite 6

103 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm , Fremdmodule Übergabe an Kunden (inkl. Checklist, S. 15, und Dokumentation) abc def 1. Organisation Standard Module eigenes Modul eigenes Modul 2. Finanzen 5. My-Zoe 4. Technik Start mno xyz Ziel eigenes Modul eigenes Modul 3. Recht Kunde Zoe-Vorgehen Seite 7

104 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 5.3 Modul-Verantwortliche, Modul-Besitzer Structure-A Steuerungs- und Verwaltungsprozess Verantworliche, Name Mandanten DC-Server Exchange File-Server SQL-Server MyCloud User ausführender Prozess Firewall App-Server Print VDI Web-Server Web-GWay Virt. Storage Virt.-Host Organisation Kaufm. Exchange, Mail, Messaging My-Zoe Out 1 2 CLU-Engine Virt.-Host Backup Cluster FailOver Recht Print CLU-Infrastruktur CLU-Infrastruktur Technik Apps Seite 8

105 So funktioniert s. technische Details

106 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Log In Modul und VDI 1 So geht s auf s Modul: Benutzer Name: Passwort: IP: Port: Gateway: (extern) Beispiel RDP So geht s auf die VDIs: Benutzer Name: Passwort: IP: Port: Gateway: (extern) Beispiel RDP Seite 1

107 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Log In Modul und VDI 2 So geht s auf s Modul: Benutzer Name: Passwort: IP: Port: Gateway: (extern) Beispiel RDP So geht s auf die VDIs: Benutzer Name: Passwort: IP: Port: Gateway: (extern) Beispiel RDP Seite 11

108 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm. 5.5 White Dokument anlegen RED erzeugen 1. My-Zoe Ordner auf dem Desktop Öffnen Sie den MyCloud-Folder auf ihrem virtuellen Desktop. Im Ordner XYZ befindet sich ein Link zum White um direkt einen Standard-White für zb. Ihren Drucker anzulegen. 2. Browser Im Ihrem Browser öffnet sich nun ein leeres, vorbereitetes White-Dokument. Navigieren Sie Ihre Computermaus über den ersten Eintrag und klicken Sie. Nun können Sie den ersten Eintrag beschriften, zb. Leerer Toner im Drucker Epson XYZ. Anschließend tragen Sie als Modul-Besitzer ein, was zu tun ist, wenn eine Toner-Kartusche beim User als leer gemeldet wurde. 3. White-Einträge Sie werden bemerkt haben, dass sich weitere Eintragsmöglichkeiten auftun, sobald Sie ein Feld beschriftet haben. Die Anweisungen, die vom User zu erledigen sind, können aus mehreren Steps bestehen. Sollte sich während eines Vorgangs herausstellen, dass eine Anweisung (aus welchen Gründen auch immer) nicht erledigen lässt, so steht jeweils im oberen Teil des Whites, der Modul-Verantwortliche plus Durchwahl und den Modul-Besitzer. Im Zweifelsfall kann ein User diesen nun kontaktieren. Mit Doppelklick auf einen White-Eintrag können Sie nun einen detaillierten Red erstellen, der den kompletten Vorgang von zb. Patrone wechseln erklärt. Seite 12

109 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Übergabe & Checklist (Techit Copy) Konto Arbeitsplatz Internet /Messaging Files Virenscanner Alle Mandanten vorhanden Verantwortlicher Verantwortlicher Erledigt am Alle Module installiert Zugriff auf alle Module Benutzer anlegen Gruppen anlegen & Messaging Internet APP Server: gefunden und verstanden Infrastruktur hoch- und herunterfahren komplett Übersicht White begreiflich White mit Beispiel beschreiben Alle Sheets, Verantwortliche CLU Bücher durchgelesen Module Tests (alle) Übergabe mit der vollständiger Doku Ort, Datum: Unterschrift: Seite 13

110 - The Book v.1., 3. Juli 219, 1:56 vorm Übergabe & Checklist (Customer Copy) Konto Arbeitsplatz Internet /Messaging Files Virenscanner Alle Mandanten vorhanden Verantwortlicher Verantwortlicher Erledigt am Alle Module installiert Zugriff auf alle Module Benutzer anlegen Gruppen anlegen & Messaging Internet APP Server: gefunden und verstanden Infrastruktur hoch- und herunterfahren komplett Übersicht White begreiflich White mit Beispiel beschreiben Alle Sheets, Verantwortliche CLU Bücher durchgelesen Module Tests (alle) Übergabe mit der vollständiger Doku Ort, Datum: Unterschrift: Seite 14

111 Ende. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. - The Book v.1. Nagold, 3. Juli 219, 1:56 vorm. Lea Kelbsch - The Book v.1. techit Technologie Consulting & Betreuung GmbH Gäuallee Nagold Telefon: Telefax: info@techit.de

pds Handwerkersoftware

pds Handwerkersoftware Material Handwerkersoftware Digitale in 2:39 Materialwirtschaft Minuten direkt vor Ort 101110101010011110 01011101110101010011110101111 11110101110111010101001111010111100 0 101111101011101110 01111010111100

Mehr

Switch on the Mobile Enterprise

Switch on the Mobile Enterprise Switch on the Mobile Enterprise Schalten Sie das Mobile Enterprise in Ihrem Unternehmen an Die Infrastruktur steht, die Endgeräte sind vorhanden. Aber wo sind die Daten? Digitalisierung und Mobile Enterprise

Mehr

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise Anwenderbericht AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise Herausforderung Die AWO Betreuungsdienste ggmbh war auf der Suche nach einer ECM-Lösung zur Unterstützung Ihrer Verwaltungs- und Dienstleistungsprozesse.

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

pds Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk

pds Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk Lager Digitale Lagerprozesse im Handwerk Intuitiv und effizient: Digitale Lagerprozesse für Software Papierlose und mobile Datenerfassung Die mobile Datenerfassung mit Lager ermöglicht es Ihnen, prozessrelevante

Mehr

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering SIMATIC Software as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering siemens.de/sicbs Von der Industrie 4.0 bis zu digitalen Services Voranschreitende Digitalisierung der Produkte, Prozesse und Services

Mehr

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Virtuelle Desktop Infrastruktur Virtuelle Desktop Infrastruktur Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. VMware Horizon View Clients 3. Installation VMware Horizon View Client 3.1. Installation für Windows 3.2. Installation für OS X 3.3.

Mehr

pds Handwerkersoftware

pds Handwerkersoftware Zeit Handwerkersoftware Digitale in 2:39 Zeiterfassung Minuten im Handwerk 101110101010011110 01011101110101010011110101111 11110101110111010101001111010111100 0 101111101011101110 01111010111100 010 0101111101

Mehr

Switch on the Mobile Enterprise

Switch on the Mobile Enterprise Switch on the Mobile Enterprise Schalten Sie das Mobile Enterprise in Ihrem Unternehmen an Die Infrastruktur steht, die Endgeräte sind vorhanden. Aber wo sind die Daten? Digitalisierung und Mobile Enterprise

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Bringen Sie Ordnung in Ihr Spenden-Chaos. vimola verwaltet und organisiert Ihre Spenden unkompliziert und kostenfrei

Bringen Sie Ordnung in Ihr Spenden-Chaos. vimola verwaltet und organisiert Ihre Spenden unkompliziert und kostenfrei Bringen Sie Ordnung in Ihr Spenden-Chaos vimola verwaltet und organisiert Ihre Spenden unkompliziert und kostenfrei Kurzübersicht Was ist vimola? Wie funktioniert vimola? vimola ist eine kostenfreie Internetanwendung,

Mehr

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag Stets zu Ihren Diensten: das Arnel-Informatik-Team informatik ag u n s e r W E R D E G A N G kontinuierlich Die Arnel Informatik AG mit Sitz in Zürich

Mehr

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN Bookatable by Michelin: Das Online-Reservierungsbuch 1 2 3 Cloud-basiert Alles, was in Ihrem Reservierungs-System gespeichert ist, ist gleichzeitig in einer Cloud

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

MyCVC Maintenance. macht Ihnen garantiert das Leben leichter! Viele Fragen werden auf Knopfdruck beantwortet, z.b.: Für den Betriebsleiter:

MyCVC Maintenance. macht Ihnen garantiert das Leben leichter! Viele Fragen werden auf Knopfdruck beantwortet, z.b.: Für den Betriebsleiter: MyCVC Maintenance macht Ihnen garantiert das Leben leichter! Viele Fragen werden auf Knopfdruck beantwortet, z.b.: Was, wann, von wem erledigt oder noch zu erledigen? Welche Umtriebe hatten wir mit der

Mehr

Die Business-maschine. ... magische Spitex-Informatik. Spitex Demoville. a-office

Die Business-maschine. ... magische Spitex-Informatik. Spitex Demoville. a-office Die Business-maschine... magische Spitex-Informatik Spitex Demoville Informationen am richtigen Ort Sie sind gerne gut organisiert, möchten Informationen leicht austauschen, und wollen einfach zu bedienende

Mehr

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. OneNote

Jörg Schieb. Schieb-Wissen. OneNote Jörg Schieb Schieb-Wissen OneNote So meistern Sie das Notiz-Programm von Microsoft Einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen Viele Fotos zur leichten Nutzung Inhalt OneNote-Basics 6 Was ist OneNote? 6 Notizen

Mehr

Mediagraphik Ticketsystem

Mediagraphik Ticketsystem Informationen und Anleitung: Ticketsystem Inhaltsverzeichnis Informationen und Anleitung:... 1 Was ist das Ticketsystem und warum benutzen wir es?... 2 Welche Anfragen gehören hier rein?... 2 So können

Mehr

ERFOLGS- PLANUNG DER NEUEN. Business Notizbuch. short. simple. schnell. effektiv. zielorientiert. systematisch. elektronisch.

ERFOLGS- PLANUNG DER NEUEN. Business Notizbuch. short. simple. schnell. effektiv. zielorientiert. systematisch. elektronisch. ERFOLGS- UNG DER NEUEN ART. KiSSbiZ Business Notizbuch. short. simple. schnell. effektiv. zielorientiert. systematisch. elektronisch. SHORT. SIMPLE. SCHNELL. EFFEKTIV. ZIELORIENTIERT. SYSTEMATISCH. ELEKTRONISCH.

Mehr

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG An der alten Ziegelei 2 D-40789 Monheim am Rhein Telefon: +49(0)2173 3964-0 Fax: +49(0)2173 3964-25

Mehr

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management Customer Centricity CERTIFIED Weltweit. Effizient. In Echtzeit. Herzlich willkommen bei CAS Ecosystems Als SmartCompany der CAS Software AG

Mehr

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung

kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung kelut.at Werbeagentur Web- und App-Entwicklung Unsere Mission MB Art & Tourism Agency ist Ihre Full-Service-Online Agentur für Webdesign, App-Entwicklung, Online-Marketing und Suchmaschinenoptimierung.

Mehr

WER SIND WIR? VORTEILE.

WER SIND WIR? VORTEILE. WER SIND WIR? primaerp ist eine Startup-Abteilung von ABRA Software a.s., ein Unternehmen welches im Jahr 1991 gegründet wurde und derzeit der Leiter des ERP-Software-Markts in der Tschechischen Republik

Mehr

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen

Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen Azure-Grundlagen: Virtuelle Azure-Computer Praktische Übungen Übersicht Dieser Kurs umfasst optionale praktische Übungen, in denen Sie die im Kurs gezeigten Verfahren selbst ausprobieren können. In der

Mehr

Pro Kostenkontrolle und Kostentransparenz

Pro Kostenkontrolle und Kostentransparenz Kunden, die sich für Managed Services entscheiden, profitieren in der Regel von zahlreichen Vorteilen. Aufgrund der Auslagerung ihrer IT arbeiten sie mit modernster IT Technik, können auf die Kompetenz

Mehr

FÜHRUNGSKRAFT LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR. DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE) ABSCHLUSS: Geprüfte Führungskraft

FÜHRUNGSKRAFT LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR. DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE) ABSCHLUSS: Geprüfte Führungskraft FÜHRUNGSKRAFT Verdienst: 120.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 2.000-3.000 LEADERSHIP COACHING LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 840,00 EUR DAUER: 3 Wochen Vollzeit (120 UE)

Mehr

HELPSHEET UPGRADE AUF PROJEKT PRO 10.4

HELPSHEET UPGRADE AUF PROJEKT PRO 10.4 Mit dem Upgrade auf PROJEKT PRO 10.4 profitieren Anwender von durchdachten Funktionalitäten und zahlreichen Eingabe-Verbesserungen. Diese Entwicklungen ermöglichen effektive Zusammenarbeit im Team und

Mehr

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT

AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT AddOn Managed Services Die neue EinfachheIT Planung Innovations-Management Monitoring Troubleshooting Wiederherstellung Netzwerk-Management Server-Management Client-Management Rechenzentrumsleitstand Service

Mehr

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE DER ALSO CLOUD MARKETPLACE Ihr lokaler Marktplatz mit einer breiten Palette von Cloud Services und Value Added Services am Markt 1 Hardfacts: Marktplatz seit 2 Jahren live Eigenproduktion Knappe 10.000

Mehr

Die Business-maschine. bringt Aufregung ins Büro. a-office

Die Business-maschine. bringt Aufregung ins Büro. a-office Die Business-maschine bringt Aufregung ins Büro Liebe Unternehmerin, Lieber Unternehmer Informationen sind das Kapital Ihres Unternehmens Sie sind gerne gut organisiert, wollen schnell Resultate sehen,

Mehr

projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation

projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation projekt7 IT-Partner für ABACUS-Software und Office-Automation h Über 20 Jahre erfolgreich für unsere Kunden da. www.projekt7.ch Erfahrung und Know-how Seit mehr als 20 Jahren führen wir die ABACUS Business

Mehr

Was passiert wenn Arbeitsprozesse unterbrochen werden?

Was passiert wenn Arbeitsprozesse unterbrochen werden? Was passiert wenn Arbeitsprozesse unterbrochen werden? Anfragen Angebote Aufträge Wenn es in den Arbeitsprozesse klemmt - Werden Anfragen nicht zeitnah bearbeitet. - Können Angebote nicht erstellt werden,

Mehr

TruTops. Monitor. Maschinen überwachen, Stillstände vermeiden

TruTops. Monitor. Maschinen überwachen, Stillstände vermeiden TruTops Monitor Maschinen überwachen, Stillstände vermeiden Die Software für Ihre Blechbearbeitung Sinkende Losgrößen, steigende Komplexität und Fachkräftemangel den Alltag in der Blechfertigung zu beherrschen,

Mehr

FRILO.Software: Lizenzverwaltung. FRILO Software GmbH Stand:

FRILO.Software: Lizenzverwaltung. FRILO Software GmbH  Stand: FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 22.12.2017 FRILO.Software: Lizenzverwaltung Inhalt Lizenzverwaltung 4 Beschreibung der erweiterten Lizenzprüfung 6 FAQ 6 Was passiert, wenn das Internet

Mehr

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr

Digitaler Wandel in der Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr Trends & Handlungsempfehlungen für die Freiwillige Feuerwehr Dr. Olaf Grebner, 17.11.2018 Trends & Handlungsempfehlungen für die FF Kurzfassung Kurzfassung Dieses Handout enthält eine Kurzfassung des gehaltenen

Mehr

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen: Liebe Kundin, lieber Kunde, Agenda, das sind mehr als 230 Mitarbeiter, die sich jeden Tag für Sie engagieren. Die technologische Neuerungen im Blick haben, sie zu Ihrem Vorteil gestalten und zukunftsfähige

Mehr

Virtual Classroom Backend

Virtual Classroom Backend Anleitung Virtual Classroom Backend (Virtuelle Räume selbst erstellen und verwalten) Einführung 2 Agenda Einführung 2 Login 6 Profileinstellungen anpassen 8 Neuen Raum (Meeting) anlegen 10 Aufzeichnungen

Mehr

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility Situation Industrieunternehmen mit verteilten Standorten und gewachsenen IT-Strukturen Fehlender

Mehr

AG-VIP App Erste Schritte

AG-VIP App Erste Schritte AG-VIP App Erste Schritte Seite: 1 AG-VIP App Erste Schritte Stand 26.02.2019 17:12:00 Autor Markus Grutzeck Grutzeck-Software GmbH Inhalt 1 Einrichtung... 1 1.1 Verbindungseinstellungen... 1 1.2 Anmeldung...

Mehr

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter?

Kapitel. Platzhalter. Was sind Platzhalter? Kapitel 3 Was sind? sind ganz wichtige Elemente bei der Programmierung. Alle Programme, die du schon kennst (wie beispielsweise die Textverarbeitung WORD oder ein Programm zum Verschicken von E-Mails),

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

CASE STUDY. Digitale Marketing Strategie für STILL

CASE STUDY. Digitale Marketing Strategie für STILL CASE STUDY Digitale Marketing Strategie für STILL Die Aufgabe Die STILL GmbH ist erfolgreich im digitalen Marketing aktiv und bedient sich verschiedenster Kanäle zur Kommunikation und Interaktion mit seinen

Mehr

DIGITALE MESSEN FÜR VERANSTALTER DIGITALE MESSEN DIE INTERAKTIVE PLATTFORM FÜR VIRTUELLE MESSEN UND DIGITALE EVENTS

DIGITALE MESSEN FÜR VERANSTALTER DIGITALE MESSEN DIE INTERAKTIVE PLATTFORM FÜR VIRTUELLE MESSEN UND DIGITALE EVENTS DIGITALE MESSEN FÜR VERANSTALTER DIGITALE MESSEN Ihr digitales Event ohne Reisezeiten und -kosten Je nach Anlass gestalten Sie Ihre Online Messe im individuellen CI Top Instrument für Direktkommunikation

Mehr

TruTops. Calculate. Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren

TruTops. Calculate. Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren TruTops Calculate Zeiten und Kosten zuverlässig kalkulieren Die Software für Ihre Blechbearbeitung Sinkende Losgrößen, steigende Komplexität und Fachkräftemangel den Alltag in der Blechfertigung zu beherrschen,

Mehr

Erfolg mit Oracle BI?

Erfolg mit Oracle BI? Erfolg mit Oracle BI? Typische Fehlerszenarien und deren Lösung Gerd Aiglstorfer G.A. itbs GmbH Das Thema 2 Oracle BI (OBIEE)? Das war eine Fehlentscheidung! Viel zu umständlich! Wenig Flexibilität & teure

Mehr

Alles ist eine Aufgabe

Alles ist eine Aufgabe Alles ist eine Aufgabe Mit Struktur erfolgreich sein Peter Bekiesch DOAG Konferenz und Ausstellung 2016 Das Unternehmen & Partner Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung

Mehr

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer

«Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer «Die Digitalisierung fordert die Fachbereiche die Fachbereiche fordern die Digitalisierung» Thomas Spring Geschäftsführer PLAIN IT AG Militärstrasse 5 CH-3600 Thun Telefon +41 (0)33 224 01 24 Fax +41 (0)33

Mehr

Administrator-Schulungen

Administrator-Schulungen Administrator-Schulungen Führungskraft, Organisation Anwender, Interessenten Dokumenten- Administrator Berechtigungs- Administrator IT-Administrator Prozess-Administrator Digitale Personalakte Kaufentscheidung,

Mehr

Schlüsselfertig ins Internet

Schlüsselfertig ins Internet Schlüsselfertig ins Internet mit Internetberatung Gerd Hilbert Leistungen Internetberatung Das World Wide Web ist ein stetig wachsendes Medium und wird immer vielschichtiger und leistungsfähiger. Die immer

Mehr

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste

Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus. XING Events Checkliste Wählen Sie die richtigen Event-Apps für Ihren Arbeitsalltag aus XING Events Checkliste Mit den richtigen Event-Apps können Sie Ihre Veranstaltungen effizient planen und vor allem Geld und Zeit sparen.

Mehr

msg.life Group Bestandsverwaltung für das Kollektivgeschäft

msg.life Group Bestandsverwaltung für das Kollektivgeschäft msg.life Group Bestandsverwaltung für das Kollektivgeschäft Die Lebensversicherungsbranche befindet sich seit mehreren Jahren im Wandel. Anhaltend niedrige Zinsen, steigende gesetzliche Anforderungen und

Mehr

Schlüsselfertig ins Internet

Schlüsselfertig ins Internet Schlüsselfertig ins Internet mit Internetberatung Gerd Hilbert Leistungen Internetberatung Das World Wide Web ist ein stetig wachsendes Medium und wird immer vielschichtiger und leistungsfähiger. Die immer

Mehr

Vorgehensmodell. ExpertDesk- IT-Lösungen. Individuell. Wie Sie es sind!

Vorgehensmodell. ExpertDesk- IT-Lösungen. Individuell. Wie Sie es sind! Vorgehensmodell ExpertDesk- IT-Lösungen. Individuell. Wie Sie es sind! 1 1 Analyse Konfiguration Das ExpertDesk-ECOS System ist ein datengetriebenes System, das sehr einfach auf Ihre individuelle Situation

Mehr

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft Eine Lösung, die neue Welten eröffnet Mehr als eine Box apio sorgt herstellerübergreifend für eine smarte Verbindung von Geräten und Anlagen, sodass diese intelligent

Mehr

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen: Liebe Kundin, lieber Kunde, Agenda, das sind mehr als 230 Mitarbeiter, die sich jeden Tag für Sie engagieren. Die technologische Neuerungen im Blick haben, sie zu Ihrem Vorteil gestalten und zukunftsfähige

Mehr

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Potenzial-Check SAP

Potenzial-Check SAP Orianda Lösungsblatt Potenzial-Check SAP AIN@Orianda Ihr Instandhaltung-4.0-Einstieg mit dem SAP Asset Intelligence Network (SAP AIN) Beim Asset Management kommt es sehr auf die Kooperation zwischen Betreibern,

Mehr

WIR SIND FÜR SIE DA! INFORMATIONSBROSCHÜRE Ablauf Inhalt Einsatz

WIR SIND FÜR SIE DA! INFORMATIONSBROSCHÜRE Ablauf Inhalt Einsatz WIR SIND FÜR SIE DA! INFORMATIONSBROSCHÜRE Ablauf Inhalt Einsatz INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 2 Seite Über die LTS-Media & Verlags GmbH Unsere Module 3 Über Uns 4 Vorteile 5 Ablauf der Umsetzung

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

Bye bye, ! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit.

Bye bye,  ! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit. MADE IN GERMANY Bye bye, E-Mail! Die Social Workplace Lösung für eine effiziente Zusammenarbeit. Mehr als 35.000 Nutzer vertrauen bereits auf XELOS! Schluss mit dem E-Mail Chaos! Sie kommunizieren mit

Mehr

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Die Full Service E-Commerce-Agentur Die Full Service E-Commerce-Agentur Wir tun mehr für unsere Kunden Strategie. Technologie. Kreativtät. Als eine der Top-E-Commerce-Agenturen in Deutschland entwickeln wir innovative, performante und emotionale

Mehr

LIQUIDITÄT STEIGERN.

LIQUIDITÄT STEIGERN. +49 (89) 24413210-0 fragen@bilendo.de LIQUIDITÄT STEIGERN. Die Rechnungsplattform zur Steigerung der Liquidität und Verwaltung der offene Posten. Online Testen Software für besseres Mahnwesen. Steigern

Mehr

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense

Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. Qlik Sense Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe Qlik Sense 2 Business Intelligence Business Intelligence ist das Nervensystem des Unternehmens aber eigentlich geht das doch in beide

Mehr

Cloud-Lösungen von cojama.

Cloud-Lösungen von cojama. kann cloud. Cloud-Lösungen von cojama. Effizient. Flexibel. Günstig. Hosted Exchange Die Komplett-Lösung für eine effiziente E-Mail-Kommunikation Jetzt 60 Tage testen! Ihre Vorteile im Überblick Greifen

Mehr

Erste Schritte mit der Open Telekom Cloud. So gelingt Ihnen der Einstieg

Erste Schritte mit der Open Telekom Cloud. So gelingt Ihnen der Einstieg Erste Schritte mit der Open Telekom Cloud So gelingt Ihnen der Einstieg MYWORKPLACE Hier können Sie Tickets aufgeben, wenn Sie Probleme mit einem Service haben sollten. Nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung

Mehr

Leistungsbeschreibung CSE Connect

Leistungsbeschreibung CSE Connect Leistungsbeschreibung CSE Connect 1. Allgemeine Beschreibungen Dräger CSE Connect ist eine Software Lösung zur Optimierung des Freigabeprozesses im Bereich Industrie und Mining. CSE Connect unterstützt

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl,

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert Vgl. Kapitel 4/5 aus Basiswissen Requirements Engineering, Klaus Pohl, Chris Rupp Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder

Mehr

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365

Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten. Dynamics 365 Steigern Sie Ihre Chancen Kunden zu gewinnen und sie zu halten Dynamics 365 Konzentrieren wir uns auf die richtigen Chancen? Wie können wir unsere Vertriebspipeline besser mangen? Kann jeder Mitarbeiter

Mehr

Vom Virtual Datacenter zur Hybrid Cloud

Vom Virtual Datacenter zur Hybrid Cloud Vom Virtual Datacenter zur Hybrid Cloud Reto Birrer Oktober 2016 Wer wir sind Wir sind Netzwerkspezialisten und koordinieren Knowhow Wir gestalten Transformation und Kooperation Wir sind neutral Wir arbeiten

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

Softwareverteilung für professionelles Clientmanagement in KMU

Softwareverteilung für professionelles Clientmanagement in KMU Softwareverteilung für professionelles Clientmanagement in KMU Ein CETOS Whitepaper Berlin/März 2017 Erstauflage CETOS Services AG Seite 1 von 5 Einleitung Ein zentrales Thema von IT-Infrastrukturen ist

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Vorlage neu laden / Weitere Vorlagen Version/Datum ab 17.02.63.001 Die Software WISO Mein Büro 365 bietet neben den direkt integrierten

Mehr

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben

Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Ihr Technologiepartner für IKZ-Vorhaben Agenda Ausgangssituation - Der Service Baukasten für Ihre IKZ - Umsetzung der Kompetenzen seit 25 Jahren Kompetenzen - Der Wandel - Kompetenz seit 1 Jahr - Rahmenbedingungen

Mehr

FAQ Digital Solutions. Inhalt. WMF CoffeeConnect Schaerer Coffee Link

FAQ Digital Solutions. Inhalt. WMF CoffeeConnect Schaerer Coffee Link Inhalt Zugang und Account... 2 Ist eine Registrierung notwendig?... 2 Kann ich mich auch ohne vernetzte Kaffeemaschinen bei / Schaerer Coffee Link registrieren?... 2 Was passiert nach der Registrierung

Mehr

Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot

Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot POLICY MANAGER Die zentrale Verwaltung Ihrer Sicherheit ist nun einfacher denn je F-Secure Policy Manager bietet Tools zur Automatisierung der meisten alltäglichen

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam. Roland Hörmann

Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam. Roland Hörmann Transformation: Fachbereich & IT digitalisieren gemeinsam Roland Hörmann Digitalisierung überall Digitale Transformation Die Digitale Transformation (auch Digitaler Wandel ) bezeichnet einen fortlaufenden,

Mehr

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm) Voraussetzungen im Unternehmen - Das Unternehmen will seine Marktposition festigen oder ausbauen. - Das Unternehmen verpflichtet sich zur

Mehr

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems

Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Wiederherstellen des Android-Betriebssystems Geräte mit Rockchip RK3288-Prozessor Copyright c 2017 MEDION AG 06.12.2017 1 Überblick Dieses Dokument beschreibt, wie Sie auf Ihrem MEDION-Gerät mit einem

Mehr

SCHAFFEN SIE SICH IHR EIGENES DIGITALES DATENUNIVERSUM

SCHAFFEN SIE SICH IHR EIGENES DIGITALES DATENUNIVERSUM SCHAFFEN SIE SICH IHR EIGENES DIGITALES DATENUNIVERSUM Der erste USB Stick, der Online-Speicherung, Backup und gemeinsame Datennutzung miteinander vereint Immer mehr digitale Daten Zunehmende Mobilität

Mehr

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme User-Guide von datac Kommunikationssysteme Inhalt Dokumente verwalten und bearbeiten 4 Speichern eines Dokuments auf OneDrive for Business 4 Bearbeiten eines Excel-Arbeitsblatts auf einem Smartphone 5

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service Service-Management-System Mehr Profit mit Service Ihre Vorteile Optimierte Dienstleistungskette Flexible Steuerung der Servicetechniker Integrierte Lösung zur Verkaufsunterstützung Automatisierte Aussendienstprozesse

Mehr

Janotta und Partner. Digitalisierung

Janotta und Partner. Digitalisierung Janotta und Partner Cybersicherheit IT Leistungen Digitalisierung Mit der Digitalisierung in eine sichere Zukunft Janotta und Partner Cybersecurity, Breslaustrasse 28, 97424 Schweinfurt Der Aufbau und

Mehr

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN

MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN MASSGESCHNEIDERTE IT-DIENSTLEISTUNGEN Wir bieten Ihnen IT-Dienstleistungen an, hinter welchen wir stehen können. Mit einer Erfahrung von über 20 Jahren ist Ihre IT-Infrastruktur bei uns in guten Händen.

Mehr

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App

Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App Anleitung zur Administration der MeinSpeyer-App Registrierung für Unternehmen und Vereine Für die Registrierung in der MeinSpeyer-App benötigen Sie einen Zugangscode. Besuchen Sie dazu die Website http://www.meinspeyerapp.de

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind. Unsere Philosophie Innovative Ansätze sind unser Markenzeichen. Wir erkennen Potenziale, helfen Ihnen dabei, die Effizienz Ihrer Infrastruktur erheblich zu steigern und lassen so unseren Leitsatz «Passion

Mehr

Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das?

Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das? Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das? Agenda Aufwandsreduzierung zur Pflege der Exchange-Umgebung Ausfallsicherheit / Hochverfügbarkeit der Daten Bedarfsgerechte Bereitstellung

Mehr

WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis

WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis Lizenzen am Terminal-Server mit NetMan Desktop Manager verwalten Andrej Radonic, 02.07.2013 Bei vielen Softwareherstellern gelten komplexe Lizenzbedingungen,

Mehr

Aus Wissen gemacht. Bevor Ihre Kunden fragen: Fragen Sie doch uns!

Aus Wissen gemacht. Bevor Ihre Kunden fragen: Fragen Sie doch uns! Bevor Ihre Kunden fragen: Fragen Sie doch uns!? Technische Dokumentation: Für Sie Pflicht. Für uns Leidenschaft. Sie sind Hersteller von Maschinen, von Fahrzeugen, Hebe- oder Förderzeugen, Bau- oder Landmaschinen,

Mehr

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor als Wachstumsmotor im Logistikbereich! Optimale Auslastung von Transportkapazitäten Selbstorganisierende Lageroptimierung Automatisierung der Wertschöpfungskette Flexible und kostengünstige Produktions-

Mehr

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE NEWS-FLASH 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE Aus Aberdeen-Studien geht hervor, dass Unternehmen, die das Potenzial von Flash nutzen, in der Lage

Mehr

Dornbirn 9. April 2019

Dornbirn 9. April 2019 In den kommenden 20 Jahren wird sich die Welt mehr verändern als in den letzten 300 Jahren zuvor EINKAUF 4.0 WAS MACHT DER EINKÄUFER DABEI? Dornbirn 9. April 2019 Axel Butterweck, TALENT-net (CH) GmbH

Mehr