ibox Intelligentes Solarverkabelungs-Gerät

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ibox Intelligentes Solarverkabelungs-Gerät"

Transkript

1 ibox Intelligentes Solarverkabelungs-Gerät für maximale Erträge mit allen Modultypen und Wechselrichtern für Kosten- und Zeitersparnis bei der Montage für Sicherheit im Brandfall und bei Wartungen

2 ibox Intelligentes Solarverkabelungs-Gerät für Sicherheit, Zeitersparnis und maximale Erträge mit allen Modultypen und Wechselrichtern Alle Vorteile auf einen auf Blick: einen Blick: Patentierte Technologie Made in Germany Steigerung des Anlagenwirkungsgrades durch Entkopplung jedes einzelnen Strings Radikale Verringerung von Ertragseinbußen bei Verschattung oder Ausfall einzelner Module. Versuche haben gezeigt, dass der Effekt - abhängig von Lage, Aufbau, Komponententypen, Verstringung, Gesamtkonzeption usw. - bis zu 30% betragen kann Kein Vorsortieren von Modulen mehr nötig Kombination unterschiedlicher Dachflächen mit einem Wechselrichter sind möglich Schnelle und effiziente Verkabelung durch vorkonfektionierte und 100% - geprüfte Komponenten Schutz und Sicherheit bei der Installation und im Betrieb durch direktes Anschließen an die Module - Das ultrakompakte Gehäuse mit nur 35 mm Höhe ermöglicht nahezu jede Montageart Kabellängen passend zu allen gängigen Modultypen - Sonderlängen auf Wunsch erhältlich Sehr hohe Schutzklasse: IP68 (druckwasserdicht) 2

3 Besondere Vorteile Vorteile für den Betrieb für mit Dünnschicht-Modulen den Betrieb mit Dünns (ibox Dünnschicht): Integrierter Filter und Schutz gegen Überspannung ermöglicht den Betrieb von Dünnschicht-Zellen an allen trafolosen Wechselrichtern Radikale Reduzierung des Verkabelungs-Aufwandes durch Zusammenfassung von bis zu vier Strings auf einen Ausgang Automatisch auslösender Feuerwehr-Not-Aus-Schalter Feuerwehr-Not-Aus-Sc (ibox Safety) Integrierter, automatisch auslösender Strang-Schutzschalter schaltet die Module im Brandfall oder bei manueller Auslösung über einen Not-Aus Schalter spannungsfrei! Erhältlich für kristalline Module und Dünnschicht-Module! 3

4 ibox Kristallin Intelligentes Solarverkabelungs-Gerät für alle polykristallinen und monokristallinen PV-Module Produktvorteile: Die "ibox Kristallin" erhöht den Ertrag der PV-Anlage durch die Entkopplung jedes einzelnen Strings. In jedem Modulfeld fließen bei einer konventionellen Verschaltung Ausgleichs-Ströme, wenn zwei oder mehr Strings parallel geschaltet werden. Diese Ausgleichs-Ströme treten aufgrund der Tatsache auf, dass die einzelnen Strings selten die gleiche Spannung abgeben. Besonders bei der häufig auftretenden teilweisen Verschattung von Teilen der Anlage führt dieser Effekt zu starken Ertragseinbußen. Hier hilft die "ibox Kristallin"! Jeder String wird einzeln entkoppelt, es können keine Ausgleichs-Ströme innerhalb des Modulfeldes mehr fließen. Damit geht kein Ertrag mehr verloren. Durch die "ibox Kristallin" bleiben die Anlagen-Erträge stabil! Bedingt durch die unterschiedliche mechanische und elektrische Alterung der Module treten nach Jahren des Betriebs größere Leistungsminderungen auf. Die Abweichung der String-Spannungen untereinander nimmt zu, und der Ertrag nimmt durch unerwünschte Ausgleichs- Ströme ab. Die "ibox Kristallin" wirkt unter anderem den alterungsbedingten Ertrags-Minderungen entgegen! Erhältlich ist die "ibox Kristallin" in vier Varianten: IBOXC1 mit einem String-Eingang: Diese Variante ist besonders zur Nachrüstung von bestehenden Anlagen geeignet. Es muss keine Veränderung der Verkabelung vorgenommen werden! IBOXC2, IBOXC3 und IBOXC4 mit zwei, drei und vier String-Eingängen: Diese Modelle mit mehreren String-Eingängen und einen gemeinsamen Ausgang eignen sich besonders für die Errichtung von neuen Anlagen zur Einsparung von Kabelwegen. +1 IN -1 IN IBOXC1 +1 OUT -1 OUT +1 IN +1 OUT -1 IN IBOXC1-1 OUT Wechselrichter Ausgang + Ausgang - IBOX Netzanschluss +1 IN -1 IN +1 IN -1 IN IBOXC1 IBOXC1 +1 OUT -1 OUT +1 OUT -1 OUT Applikationsbeispiel gilt für räumlich weit auseinander liegende Strings. Bei räumlich naher Anordnung der Strings kann anstelle von 4 x IBOXC1 und dem Verteiler IBOX die IBOXC4 verwendet werden. 4

5 Technische Daten Gerätereihe: ibox Kristallin Max. Eingangsspannung UEDC 00 V Max. Eingangsstrom je String IEDC A Max. Ausgangsstrom IBOXC1 IADC A IBOXC2 IADC 24 A IBOXC3 IADC 30 A IBOXC4 IADC 30 A Max. Spannungsdifferenz der Eingänge UER 00 V Max. Sperrspannung Ausgang-Eingänge UAR 00 V Schutzart IP68 Temperaturbereich TA -40 bis 90 C Anschlüsse Kabellängen nach Spezifikation Stecksystem MC4/MC4-kompatibel ibox Kristallin Bezeichnung ibox für alle poly- und monokristallinen Module, mit einem String-Eingang ibox für alle poly- und monokristallinen Module, mit zwei String-Eingängen ibox für alle poly- und monokristallinen Module, mit drei String-Eingängen ibox für alle poly- und monokristallinen Module, mit vier String-Eingängen Typ IBOXC1 IBOXC2 IBOXC3 IBOXC4 5

6 ibox Kristallin Safety "ibox Kristallin Safety" für alle polykristallinen und monokristallinen Module. Mit automatisch auslösendem DC-Freischalter nach VDE-AR-E Die "ibox Kristallin Safety" ist für alle neuen oder bestehende PV-Anlagen mit mono- oder polykristallinen Modulen geeignet. Mit dieser innovativen Sicherheits-Technologie erfüllen Sie bereits jetzt die kommende VDE-Richtlinie "Anforderungen zur Freischaltung im DC-Bereich einer PV-Anlage". Die "ibox Kristallin Safety" schaltet automatisch jeden einzelnen String des PV-Generators spannungsfrei, sofern am Eingang "Safety" kein Freischalt-Signal vorhanden ist. Das Freischalt-Signal "Safety" wird von dem Freischalt-Gerät "IGUARD10" erzeugt. "IGUARD10" überwacht zusätzlich die Netzspannung. Wird im Fehlerfall (Brand, Überschwemmung) das Gebäude vom Netz getrennt, ist das Freischalt-Signal "Safety" nicht mehr vorhanden und die "ibox Kristallin Safety" schaltet automatisch den PV-Generator spannungsfrei. Zusätzlich kann ein Not-Aus-Schalter zur manuellen Spannungs-Freischaltung zwischen "IGUARD10" und "ibox Kristallin Safety" installiert werden. In diesem Fall unterbricht bei Betätigung der Not-Aus-Schalter das Signal "Safety" und sorgt für eine Spannungs- Freischaltung des PV-Generators. Das System arbeitet zusätzlich "Fail-Safe", auch bei einer Beschädigung oder Unterbrechung der Leitung "Safety" ist automatisch Spannungs-Freischaltung hergestellt. Safety1 Safety1 +1 IN -1 IN IBOXC1S +1 OUT -1 OUT Safety1 Notaus-Schalter Safety2 Safety3 Safety4 N L IGUARD10 Safety1 Safety1 +1 IN +1 OUT -1 IN IBOXC1S -1 OUT Wechselrichter Ausgang + Ausgang - IBOX Netzanschluss Safety1 +1 IN Safety1 +1 OUT -1 IN IBOXC1S -1 OUT Safety1 Safety1 +1 IN +1 OUT -1 IN IBOXC1S -1 OUT 6

7 Technische Daten Arbeitsweise Kurzschlussschalter am String-Ende des PV-Generators Einschaltbedingung Externes Freischalt-Signal "Safety" Freischaltbedingung Wegfall des Freischalt-Signals Überwachungsmöglichkeiten Netzspannungsüberwachung (mit "IGUARD10") Not-Aus-Schalter Einbindung in Anlagensteuerung über Schaltkontakt, Relaiskontakt, SPS und Wechselrichter-Fehlermeldung Steuerleitung Ringleitung, 3-polig Max. DC-Spannung U DC 00 V Max. Eingangsstrom I DC 15 A Ausschaltverzögerung t AUS <1 s Einschaltverzögerung t EIN <1 s Eigenverbrauch P <0,24 W ibox Kristallin Safety Bezeichnung ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle polyund monokristallinen Module, mit einem String-Eingang ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle polyund monokristallinen Module, mit zwei String-Eingängen* ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle polyund monokristallinen Module, mit drei String-Eingängen* ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle polyund monokristallinen Module, mit vier String-Eingängen* Freischalt-Generator für max. 10 Stück "ibox Safety" Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal "Safety", Länge 3 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal "Safety", Länge 5 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal "Safety", Länge 15 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal "Safety", Länge 30 Meter * Installation muss nach VDE mechanisch an den String-Enden erfolgen. Im Zweifelsfall ist IBOXC1 zu verwenden! Typ IBOXC1S IBOXC2S IBOXC3S IBOXC4S IGUARD10 ICABLE3S ICABLE5S ICABLE15S ICABLE30S 7

8 ibox Dünnschicht Intelligentes Solarverkabelungs-Gerät für alle Dünnschicht-PV-Module Mit der "ibox Dünnschicht" ist es möglich, trafolose Wechselrichter an Dünnschicht-Modulen zu betreiben! Die "ibox Dünnschicht" entkoppelt das Modulfeld elektrisch vom Wechselrichter. Damit werden die für Dünnschicht- Module schädlichen Rückwirkungen verhindert. Trafolose Wechselrichter besitzen weitaus bessere Eigenschaften als Geräte mit Transformator. Durch die Möglichkeit, diese modernere Technologie auch in Kombination mit Dünnschicht-Zellen einzusetzen, ergeben sich große Ertrags-Vorteile! Durch die "ibox Dünnschicht" sparen Sie bis zu 75% des Verkabelungs-Aufwandes ein! Es werden bis zu sechs Strings direkt durch eine "ibox Dünnschicht" zusammengefasst. Weiterhin lassen sich mehrere Ausgänge der "ibox Dünnschicht" mit einem Verteiler "IBOX30... oder IBOX63..." (s. S. ) zusammenfassen. Bedingt durch dieses Verschaltungskonzept ist der Verkabelungs-Aufwand nicht größer als in der kristallinen Technologie. Auch die Zusammenschaltung von unterschiedlichen Dachflächen auf einen Wechselrichter-Eingang ist mit Hilfe der "ibox-technologie" möglich! Deshalb erweitern Sie mit der "ibox Dünnschicht"-Technologie auch Ihre Projektierungs-Möglichkeiten! String String 2 String Ausgang + Ausgang - IBOXT4 + - Wechselrichter Netzanschluss String 4 8

9 Technische Daten Gerätereihe: ibox Dünnschicht Max. Eingangsspannung UEDC 900 V Max. Eingangsstrom je String IEDC 3 A Max. Ausgangsstrom IBOXT2 IADC 6 A IBOXT3 IADC 9 A IBOXT4 IADC A IBOXT6 IADC 18 A Max. Spannungsdifferenz der Eingänge UER 900 V Max. Sperrspannung Ausgang-Eingänge UAR 900 V Schutzart IP68 Temperaturbereich TA -40 bis 90 C Anschlüsse Kabellängen nach Spezifikation Stecksystem MC4/MC4-kompatibel ibox Dünnschicht Bezeichnung ibox für alle Dünnschicht-Module, mit zwei String-Eingängen ibox für alle Dünnschicht-Module, mit drei String-Eingängen ibox für alle Dünnschicht-Module, mit vier String-Eingängen ibox für alle Dünnschicht-Module, mit sechs String-Eingängen Typ IBOXT2 IBOXT3 IBOXT4 IBOXT6 9

10 ibox Dünnschicht Safety "ibox Dünnschicht Safety" für alle Dünnschicht-Module. Mit automatisch auslösendem DC-Freischalter nach VDE-AR-E Die "ibox Dünnschicht Safety" ist für alle neuen oder bestehenden PV-Anlagen mit Dünnschicht-Modulen geeignet. Die "ibox Dünnschicht Safety" ist mit zwei, drei, vier und sechs String-Eingängen erhältlich. Mit dieser innovativen Sicherheits-Technologie erfüllen Sie bereits jetzt die kommende VDE-Richtlinie "Anforderungen zur Freischaltung im DC-Bereich einer PV-Anlage". Die "ibox Dünnschicht Safety" schaltet automatisch jeden einzelnen String des PV-Generators spannungsfrei, sofern am Eingang "Safety" kein Freischalt-Signal vorhanden ist. Das Freischalt-Signal "Safety" wird von dem Freischalt-Gerät "IGUARD10" erzeugt. "IGUARD10" überwacht zusätzlich die Netzspannung. Wird im Fehlerfall (Brand, Überschwemmung) das Gebäude vom Netz getrennt, ist das Freischalt-Signal "Safety" nicht mehr vorhanden und die "ibox Dünnschicht Safety" schaltet automatisch den PV-Generator spannungsfrei. Zusätzlich kann ein Not-Aus-Schalter zur manuellen Spannungs-Freischaltung zwischen "IGUARD10" und "ibox Dünnschicht Safety" installiert werden. In diesem Fall unterbricht bei Betätigung der Not-Aus-Schalter das Signal "Safety" und sorgt für eine Spannungs- Freischaltung des PV-Generators. Das System arbeitet zusätzlich "Fail-Safe", auch bei einer Beschädigung oder Unterbrechung der Leitung "Safety" ist automatisch Spannungs-Freischaltung hergestellt. Safety1 Safety2 N Safety3 L Safety4 IGUARD10 Notaus-Schalter Safety IBOXT4S Safety Ausgang + Ausgang Wechselrichter Netzanschluss 10

11 Technische Daten Arbeitsweise Kurzschlussschalter am String-Ende des PV-Generators Einschaltbedingung Externes Freischalt-Signal "Safety" Freischaltbedingung Wegfall des Freischalt-Signals Überwachungsmöglichkeiten Netzspannungsüberwachung (mit "IGUARD10") Not-Aus-Schalter Einbindung in Anlagensteuerung Relaiskontakt, SPS und Wechselrichter-Fehlermeldung Steuerleitung Ringleitung, 3-polig Max. DC-Spannung U DC 00 V Max. Eingangsstrom I DC 3 A / String-Eingang Ausschaltverzögerung t AUS <1 s Einschaltverzögerung t EIN <1 s Eigenverbrauch P <0,24 W / String-Eingang ibox Dünnschicht Safety Bezeichnung ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle Dünnschicht-Module, mit zwei String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle Dünnschicht-Module, mit drei String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle Dünnschicht-Module, mit vier String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle Dünnschicht-Module, mit sechs String-Eingängen Freischalt-Generator für max. 10 Stück "ibox Safety" Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal "Safety", Länge 3 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal "Safety", Länge 5 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal "Safety", Länge 15 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal "Safety", Länge 30 Meter Typ IBOXT2S IBOXT3S IBOXT4S IBOXT6S IGUARD10 ICABLE3S ICABLE5S ICABLE15S ICABLE30S 11

12 Zubehör Bezeichnung EUR Typ EUR Das Zubehörprogramm ermöglicht die schnelle und sichere Verkabelung von PV-Anlagen. Auch größere Projekte lassen sich i. d. R. ohne weitere Verkabelungs-Maßnahmen realisieren. Alle Verteiler sind druckwasserdicht, gemäß Schutzklasse IP68. Adapter-Set von MC4-kompatibel auf MC3-/LC3-kompatibel (1 x MC4-Stecker auf MC3-Buchse, 1 x MC4-Buchse auf MC3-Stecker) IADAPTMC4-3 Verteiler mit zwei Eingängen und einem Ausgang, MC4-kompatibel, max. 30 A Verteiler mit drei Eingängen und einem Ausgang, MC4-kompatibel, max. 30 A Verteiler mit vier Eingängen und einem Ausgang, MC4-kompatibel, max. 30 A Verteiler mit zwei Eingängen (MC4-kompatibel) und einem Ausgang (Kabel-Enden), max. 63 A Verteiler mit drei Eingängen (MC4-kompatibel) und einem Ausgang (Kabel-Enden), max. 63 A Verteiler mit vier Eingängen (MC4-kompatibel) und einem Ausgang (Kabel-Enden), max. 63 A Blindstopfen (1 Satz = 10 Stück) zum wasserdichten Verschließen von nicht benutzten Leitungs-Enden IBOX IBOX IBOX IBOX IBOX IBOX ICAP10

13 Artikelregister Typ Preis/ Stück EUR Rabatt- Gruppe EAN-Nr. bbn Maße in mm BxTxH Seite Beschreibung IBOXC1 IBOXC2 IBOXC3 IBOXC4 IBOXC1S** IBOXC2S*** IBOXC3S*** IBOXC4S*** IBOXT2 IBOXT3 IBOXT4 IBOXT6 IBOXT2S** IBOXT3S** IBOXT4S** IBOXT6S*** IGUARD10 ICABLE3S ICABLE5S ICABLE15S ICABLE30S IADAPTMC4-3 IBOX IBOX IBOX IBOX IBOX IBOX ICAP10 130,00 255,00 380,00 505,00 430,00 800,00 10, ,00 240,00 350,00 460,00 680,00 500,00 610,00 720,00 940,00 290,00 16,00 20,00 40,00 70,00 7,50 130,00 140,00 150,00 240,00 260,00 280,00 7, , 11 7, 11 7, 11 7, 11 7, 11 ibox für alle poly- und monokristallinen Module, mit einem String-Eingang ibox für alle poly- und monokristallinen Module, mit zwei String-Eingängen ibox für alle poly- und monokristallinen Module, mit drei String-Eingängen ibox für alle poly- und monokristallinen Module, mit vier String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle poly- und monokristallinen Module, mit einem String-Eingang ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle poly- und monokristallinen Module, mit zwei String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle poly- und monokristallinen Module, mit drei String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle poly- und monokristallinen Module, mit vier String-Eingängen ibox für alle Dünnschicht-Module, mit zwei String-Eingängen ibox für alle Dünnschicht-Module, mit drei String-Eingängen ibox für alle Dünnschicht-Module, mit vier String-Eingängen ibox für alle Dünnschicht-Module, mit sechs String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle Dünnschicht-Module, mit zwei String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle Dünnschicht-Module, mit drei String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle Dünnschicht-Module, mit vier String-Eingängen ibox mit automatisch auslösendem Strangschutzschalter, für alle Dünnschicht-Module, mit sechs String-Eingängen Freischalt-Generator für max. 10 Stück ibox Safety Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal Safety, Länge 3 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal Safety, Länge 5 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal Safety, Länge 15 Meter Kabel-Verlängerung für Freischalt-Signal Safety, Länge 30 Meter Adapter-Set von MC4-kompatibel auf MC3-/LC3-kompatibel (1 x MC4-Stecker auf MC3-Buchse, 1 x MC4-Buchse auf MC3-Stecker) Verteiler mit zwei Eingängen und einem Ausgang, MC4-kompatibel, max. 30 A Verteiler mit drei Eingängen und einem Ausgang, MC4-kompatibel, max. 30 A Verteiler mit vier Eingängen und einem Ausgang, MC4-kompatibel, max. 30 A Verteiler mit zwei Eingängen (MC4-kompatibel) und einem Ausgang (Kabel-Enden), max. 63 A Verteiler mit drei Eingängen (MC4-kompatibel) und einem Ausgang (Kabel-Enden), max. 63 A Verteiler mit vier Eingängen (MC4-kompatibel) und einem Ausgang (Kabel-Enden), max. 63 A Blindstopfen (1 Satz = 10 Stück) zum wasserdichten Verschließen von nicht benutzten Leitungs-Enden * inkl. Befestigungslaschen ** Lieferbar ab *** Lieferbar ab Preise: Unverbindlich empfohlene Bruttopreise, ohne MwSt. 13

14 Niederlassungen und Vertretungen Nord-West Zentrale der Vertriebsregion: ABN Braun AG Systeme der Elektro- und Gebäudetechnik Briedeler Straße Köln Tel / Fax / nord-west@abn-elektro.de Vertretungen und Niederlassungen vor Ort: NW1 Hamburg / Schleswig-Holstein: Hans J. Möller, Inh. Andreas Möller Vertretungen der Elektro-Industrie Wendenstraße 195A Hamburg Tel / Fax 0 40 / info@hjmoeller.de NW2 Bremen / Niedersachsen West: Industrievertretung Mike Klaiber GmbH Carl-Benz-Straße Stuhr Tel / Fax / info@mike-klaiber.de NW3 Vertretung Niedersachsen Ost: Detlef Sikora GmbH Lägenfeldstraße Ronnenberg-Empelde Tel / Fax / hannover@sikora.de NW4 Hessen Nord: Schaum Elektrotechnische Vertretungen Rheinstraße 8 (Gewerbegeb. Hochelheim) Hüttenberg Tel / Fax / info@schaum.tobit.net NW5 Nordrhein-Westfalen Nord: Ulrich Tiemann Industrievertretungen e.k. Querstrasse Bielefeld Tel / /82 Fax / info@tiemann-bielefeld.de Süd Stammhaus und Zentrale der Vertriebsregion: ABN Braun AG Systeme der Elektro- und Gebäudetechnik Öhringer-/Benzstraße Neuenstadt Tel / 94 0 Fax / abn@abn-elektro.de Vertretungen und Niederlassungen vor Ort: S1 Württemberg: Görgens & Braun Elektro-Vertretungen GmbH Zeppelinstraße Ostfildern-Kemnat Tel / Fax / goergens-braun-gmbh@t-online.de S2 Baden Süd / Bodensee: Fred Abel GmbH Vertretungen der Elektroindustrie Im Ebnet Ehrenkirchen Tel / Fax / info@fredabel.de S3 Baden Süd: Fred Abel GmbH Vertretungen der Elektroindustrie Im Ebnet Ehrenkirchen Tel / Fax / info@fredabel.de NW6 Nordrhein-Westfalen West: Treutlein Elektrovertrieb Tiefenbroicher Straße Ratingen Tel / Fax / khtreutlein@web.de NW7 Nordrhein-Westfalen Süd: ABN Braun AG - Niederlassung Nord-West Systeme der Elektro- und Gebäudetechnik Briedeler Straße Köln Tel / Fax / nord-west@abn-elektro.de NW6 NW7 NW8 S8 NW9 S3 NW2 NW5 S7 S4 S2 NW4 S1 S4 Baden Nord / Rheinland-Pfalz Süd: Werner Ratz Eichendorffstraße Mannheim Tel / Fax / S5 Bayern Nord: Bernd Schneiderheinze Elektro-Vertretung Gewerbegebiet V. Mühlsteig Langenzenn Tel / Fax / elektro@schneiderheinze.de S6 Bayern Süd: Alfons Brummer & Co. GmbH Industrievertretungen Felix-Wankel-Strasse 4 52 Krailling Tel / Fax 0 89 / info@brummer.de NW1 NW3 NW8 Region Koblenz und Bonn: Treutlein Elektrovertrieb Tiefenbroicher Straße Ratingen Tel / Fax / khtreutlein@web.de NW9 Nordrhein-Westfalen Ost: beel & dolle Vertretungen der Elektro-Industrie Westfaliastraße Dortmund Tel / Fax / zentrale@beel-dolle.de O1 S5 NO2 S6 NO1 NO3 O2 S7 Hessen Süd / Rheinland-Pfalz Mitte: Schaum Elektrotechnische Vertretungen Rheinstraße 8 (Gewerbegeb. Hochelheim) Hüttenberg Tel / Fax / info@schaum.tobit.net S8 Saarland / Rheinland-Pfalz West: Alfons Schmidt GmbH Elektro-Industrievertretungen Gewerbepark Heeresstraße West Lebach Tel / Fax / info@schmidt-lebach.de Nord-Ost Zentrale der Vertriebsregion: ABN Braun AG Systeme der Elektro- und Gebäudetechnik Ludwig-Erhard-Ring Dahlewitz bei Berlin Tel / Fax / nord-ost@abn-elektro.de Vertretungen und Niederlassungen vor Ort: NO1 Mecklenburg-Vorpommern: Hans J. Möller, Inh. Andreas Möller Vertretungen der Elektro-Industrie Wendenstraße 195A Hamburg Tel / Fax 0 40 / info@hjmoeller.de NO2 Sachsen-Anhalt: ABN Braun AG - Niederlassung Nord-Ost Ludwig-Erhard-Ring Dahlewitz bei Berlin Tel / Fax / nord-ost@abn-elektro.de NO3 Berlin und Brandenburg: ABN Braun AG - Niederlassung Nord-Ost Ludwig-Erhard-Ring Dahlewitz bei Berlin Tel / Fax / nord-ost@abn-elektro.de Ost Zentrale der Vertriebsregion ABN Braun AG Systeme der Elektro- und Gebäudetechnik Gewerbestraße Nossen Tel / Fax / ost@abn-elektro.de Vertretungen und Niederlassungen vor Ort: O1 Thüringen: Meier Handels GmbH, Vertrieb elektrotechnischer Produkte Am Bahnhof Biedenkopf Tel / Fax / info@iv-meier.de O2 Sachsen: ABN Braun AG - Niederlassung Ost Systeme der Elektro- und Gebäudetechnik Gewerbestraße Nossen Tel / Fax / ost@abn-elektro.de ABN Braun AG - Werk Nürnberg Systeme der Elektro- und Gebäudetechnik Platenstraße Nürnberg Tel / Fax / geyer@abn-elektro.de 14

15 Ihre Ansprechpartner Vorstand Vertriebsregion Nord-West Werner Braun Andreas Braun Vorstandsvorsitzender Vorstand Technik Marcus Braun Vorstand Vertrieb Roland Schmiederer Vorstand Nürnberg Dietmar Beck Tel.: 0221/ Christian Greifeld Tel.: 0221/ Christiane Houche Tel.: 0221/ Marc Ingenhaag Lutz Maspfuhl Mario Küpper Oliver Noack Tel.: 0221/ Tel.: 0221/ Tel.: 0221/ Tel.: 0221/ Gerd Braun Tel.: 0221/ Vertriebsregion Nord-Ost Arndt Nußpicker Tel.: 0221/ Sascha Engel Tel.: 0221/ Thomas Bömer Tel.: 0221/ Marius Kaiser Tel.: 0221/ René Kalok Tel.: 0221/ Dietmar Beck Lutz Schäfer Tel.: 0221/ Tel.: /54611 Rita Mau Tel.: /54610 Wolfgang Barnitzke Tel.: /54615 Sven Groß Tel.: /546 Michael Hinze Tel.: /54619 Helmut Brandt Tel.: /54616 Vertriebsregion Süd Jürgen Künkel Tel.: /31790 Steffen Kühne Tel.: /54616 Roman Neuner Tel.: 07139/9413 Waldemar Geist Tel.: 07139/9441 Bernd Heilmann Tel.: 07139/9453 Marco Mangione Tel.: 07139/94876 Svenja Drautz Tel.: 07139/9473 Bernhard Manger Tel.: 07139/9423 Dominic Nock Tel.: 07139/94850 Vertriebsregion Ost Thomas Schulz Tel.: 07139/94851 Stephan Brechter Tel.: 07139/9424 Vertrieb Nürnberg Roman Neuner Tel.: 07139/9413 Roland Metzner Tel.: /46211 Uwe Claus Tel.: /46216 Gunter Neumann Tel.: /46219 Wolfgang Rumberger Manuela Staub Tel.: /462 Tel.: /46210 Rüdiger Storm Tel.: /46215 Hasan Berker Tel.: 0911/ Elena Gordon Tel.: 0911/ Doris Heckel Tel.: 0911/ Manuela Semm Romeo Wenzel Derya Yildiz Tel.: 0911/ Tel.: 0911/ Tel.: 0911/

16 INNOVATIONEN VERKEHRSINFRASTRUKTUR ELEKTROINFRASTRUKTUR ENERGIEEFFIZIENZ SERVICEQUALITÄT ERNEUERBARE ENERGIEN Willkommen bei ABN, im zentrum der energie ABN Braun AG Systeme der Elektro- und Gebäudetechnik Öhringer-/Benzstraße 164 ab : Daimlerstraße Neuenstadt Telefon: / 94-0 Telefax: 07139/ abn@abn-elektro.de /11

Installations-Kleinverteiler. Unterputz Hohlwand. Unterputz Hohlwand

Installations-Kleinverteiler. Unterputz Hohlwand. Unterputz Hohlwand Installations-Kleinverteiler Unterputz Hohlwand Unterputz Hohlwand im Gleichklang mit den Anforderungen der Praxis entwickelt mit dem Wissen der Experten aus der Praxis Unterputz- und Hohlwand-Ausführung

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall.

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall. PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall. Brände im Inneren von Gebäuden mit installierter PV-Anlage Innenangriff der Einsatzkräfte - Gefahr für Einsatzkräfte durch Berührung von durch das Gebäude

Mehr

Multimedia. Kommunikation zukunftssicher gestalten. Tim weiß genau, wie man Multimedia und Telekommunikation anwendet und Spaß hat.

Multimedia. Kommunikation zukunftssicher gestalten. Tim weiß genau, wie man Multimedia und Telekommunikation anwendet und Spaß hat. Multimedia Kommunikation zukunftssicher gestalten Tim weiß genau, wie man Multimedia und Telekommunikation anwendet und Spaß hat. Seine Geschwister und die Eltern nutzen ebenfalls die moderne Technik.

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim

Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim Einweihung einer Bürger-Solaranlage in Rüsselsheim Solarbürger werden auch ohne eigenes Dach mit einem Bürger-Solarsparbrief Stromerzeugung deckt den Bedarf von etwa 150 Vier- Personen-Haushalten CO 2

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Die Sicherungen beim ASR Emitters

Die Sicherungen beim ASR Emitters ASR Audio Systeme Friedrich Schäfer Hohe Straße 700 / 5A D 35 745 Herborn Telefon 02772 4 29 05 Telefax 02772 4 04 88 E-Mail info@asraudio.de www asraudio.de Die Sicherungen beim ASR Emitters Im folgenden

Mehr

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-

Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset- Landtag von Baden-Württemberg 13. Wahlperiode Drucksache 13 / 4764 25. 10. 2005 Gesetzentwurf der Landesregierung Gesetz zu dem Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrages über die Bereitstellung von

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung

Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung Einfach intelligentes Monitoring Smart Monitor mit Satelliten- Überwachung Monitoring von Photovoltaik- Anlagen mit automatischer Fehlererkennung www.smartblue.de Solar-Überwachung mit intelligenter Automatik

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Montageanleitung solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Allgemeine Hinweise zur Dachhakenmontage... 4 3 Montage des solar-pac Schrägdach... 5 3.1 Materialliste für ein

Mehr

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984 Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984 Stand: Juni 2010 logiware IO-Stick http://www.io-stick.de Alfred-Mozer-Str. 51 D-48527 Nordhorn Deutschland Telefon (+49)(0)5921 7139925 Telefax (+49)(0)5921

Mehr

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006

Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 Beschreibung: SAM 8.1/2 Tl.Nr.: 78327 311006 1. Anwendung Das Anschlussmodul SAM 8.1/2 ermöglicht eine einfache Verdrahtung zwischen Raumbzw. Uhrenthermostaten und den dazugehörigen Stellantrieben im Verteilerschrank.

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation 18. November 2013 SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation Liebe SolarEdge Kunden, SolarEdge freut sich, Ihnen die nächste Generation der Leistungsoptimierer,

Mehr

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern

Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1. Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen.

SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen. SL-Photovoltaik. Ihr Versicherungsschutz für Photovoltaik-Anlagen. Wer den Schaden hat, sollte SL-Photovoltaik haben. Unvorhersehbare Schäden an Photovoltaik-Anlagen können sich äußerst gefährdend auf

Mehr

pachten selbst erzeugen sparen

pachten selbst erzeugen sparen pachten selbst erzeugen sparen So lohnt sich Ihre eigene Energiewende Gewerblich genutzte Gebäude mit großen Dachflächen sind die ideale Basis für eine Photovoltaikanlage. Sie bieten Immobilieneigentümern

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung

Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Richtlinienkonforme PV-Anlagenp anung 2012 1. Vereinfachtes Energiemanagement oder generelle Begrenzung Bei Anlagen bis zu einer maximalen Scheinleistung (Wechselrichterausgangsleistung) von 30kVA bietet

Mehr

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings Upsolar Smart-Module optimiert durch Energy Höhere Rendite ohne Investitionskosten Durch Energy optimierte Smart-Module, liefern mehr Strom und ermöglichen ein aktives Management. Sie bieten mehr Sicherheit

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Digitale Kontrollgerätekarten

Digitale Kontrollgerätekarten Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...?

Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Schatz, machst Du bitte das Licht aus...? Gebäudetechnik vom zertifizierten Fachbetrieb Was ist moderne Gebäudetechnik? Die technische Ausstattung moderner Gebäude hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

2. VARIANTEN : 2.3 Konfigurationsbeispiele :

2. VARIANTEN : 2.3 Konfigurationsbeispiele : . VARIANTEN :. Typenbezeichnung : Der SAM-A ist mit 4 oder auch nur teilbestückt mit unabhängigen Verstärkerzügen lieferbar. Dabei bedeutet in der Typenbezeichnung :. Ziffer hinter Schrägstrich = Anzahl

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen

Mehr

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage

[PROJEKT SONNENSTROM PHOTOVOLTAIKANLAGE] Baujahr: August 2012. Photovoltaikanlage Anlagenbeschreibung Photovoltaikanlage FC Hubertus Spielberg-Pielach Dorferneuerung Spielberg, Pielach und Pielachberg 1 Geografische Ausrichtung Gliederung der PV-Anlage Die gesamte Photovoltaikanlage

Mehr

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran

HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran und Kolbenspeichern. Sie garantieren eine optimale

Mehr

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund Deutscher Bundestag Drucksache 16/12483 16. Wahlperiode 26. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter

Mehr

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt. FolderShare Installation & Konfiguration Installation Eine kostenlose Version von FolderShare kann unter http://www.foldershare.com/download/ heruntergeladen werden. Sollte die Installation nicht automatisch

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau)

System der. Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT. Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) System der Bühnensteckverbind 63A ( System Eberl ) REICHE & VOGEL-B.DELTSCHAFT Blumenstr.10 D-13585 Berlin (Spandau) Telefon: 335 70 61 Telefax: 336 20 58 Email: office@revolux.com Internet:

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk)

Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Inbetriebnahme einer Fritzbox-Fon an einem DSLmobil Anschluss Konfiguration einer PPPOE-Einwahl (DSLmobil per Funk) Bitte beachten Sie folgendes: Die Fritzbox sollte mit der aktuellen Firmware versehen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

uchsbachtal Sporthotel Veranstaltungsräume

uchsbachtal Sporthotel Veranstaltungsräume Sporthotel Veranstaltungsräume Sporthotel F Bergstraße 54 30890 Barsinghausen Tel. +49 5105 776-0 Fax +49 5105 776-333 info@sporthotel-f.de Sporthotel Tagungs- und Veranstaltungsräume Hier werden Ideen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444

Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 Netzbetreiber INFORMATIONSBLATT Hausanschlussbeispiele im TN-System unter Berücksichtigung der DIN VDE 0100-444 5070-v1-DE-11.15 Um eine Gebäudeinstallation EMV-gerecht (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit)

Mehr

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com

Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015 1 Das EVU entscheidet eigenständig über die Nutzer des Stationsportals Der

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen

So macht erneuerbare Energie Spass! Solar. beraten planen ausführen So macht erneuerbare Energie Spass! So macht erneuerbare Energie Spass und Sie profitieren zusätzlich von der Energiequelle der Zukunft! Wünschen Sie sich ein eigenes kraftwerk auf dem Dach oder im Garten?

Mehr

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik.

Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Sonnenkraft einfach ernten. Mit Photovoltaik. Photovoltaik lohnt sich sofort: Sie können den gewonnenen Strom selbst verbrauchen oder verkaufen und ganz nebenbei den Wert Ihrer Immobilie steigern. Ideal

Mehr

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS) Präambel Die Bundesregierung, vertreten durch das Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie

Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie Feldbusanschluss mit Lichtwellenleiter (LWL) in Linien-/Sterntopologie 1. Verwendung... 1 2. Technische Daten... 2 2.1. LWL-Anschluss-Platine... 2 2.2. Leitungstypen LWL- Anschluss... 2 3. PROFIBUS-Konfiguration...

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Neue Heizung Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage. Wir denken heute schon an morgen. Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Mehr

TORSYSTEME. 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium. Rollläden und Insektenschutz

TORSYSTEME. 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium. Rollläden und Insektenschutz TORSYSTEME 1:0 HEIMSPIEL Tore aus Aluminium Rollläden und Insektenschutz GROWE/ROLTEX TORSYSTEME 5 die GRÜNDE, Sie überzeugen werden Praktisch, zuverlässig, sicher: Mit unseren Roll- und Deckenlauftoren

Mehr

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch

TM-87235. Ampelsteuerung Benutzerhandbuch TM-87235 Ampelsteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Es ist verboten, den Inhalt des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich in elektronischer und mechanischer

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm²

8. Signalkabel, (4-20 ma), kw-meßgerät -> 2xTrennverstärker:... LIYY 2x0,5 mm² Schaltplanbeispiele Die Kompressorenhersteller ändern ihre technische Dokumentation häufig. Daher können Klemmenbezeichnungen selbst beim gleichen Kompressormodell abweichen. Die folgenden Schalpläne sind

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder Zuständigkeit für Stundungen nach 222 AO, Erlasse nach 227 AO, Billigkeitsmaßnahmen nach 163, 234 Abs. 2, 237 Abs. 4 AO, Absehen von Festsetzungen

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW gemäß 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funkrundsteuerempfänger (FRE) Inhalt 1. Sicherheitshinweise... 2 2. Technische Daten...

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr