Unsere Presbyteriumskandidat*innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Presbyteriumskandidat*innen"

Transkript

1 DER BRIEF Informationen aus der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Bonn Februar Mai 2020 (Nr. I/2020) Presbyteriumswahl 2020 Unsere Presbyteriumskandidat*innen

2 2 Aus dem Inhalt Andacht... 3 Unsere Presbyteriumskandidat*innen Gottesdienste Regelmäßige Termine Kinder Jugend Kirchenmusik Aktuelle Termine Schnelle Hilfe Impressum: Der Brief der Ev. Friedenskirchengemeinde, Bonn, Tel Gesamtherstellung: Gemeindebrief-Druckerei, Groß Oesingen Redaktionsteam: Leitung: Iris Bonkowski-Weber Redaktion: Gesine Drebenstedt Gudrun Engel Martina Flickinger-Pflüger Judith Heibter Ruth Naaf Edeltraud Reitzer Britta Schröter-Welsch iris.bonkowski-weber[at]arcor.de gesine_drebenstedt[at]yahoo.de Gudrun-Engel[at]gmx.net martina.flickinger[at]gmx.de j.heibter[at]gmx.de ruth-naaf[at]t-online.de edeltraud.reitzer[at]t-online.de britta-schroeter[at]gmx.de Redaktionsschluss für die Ausgabe II/2020 (gültig Mai bis September 2020) ist der Die Redaktion behält sich vor, eingereichte Beiträge redaktionell zu bearbeiten und zu kürzen. Genannte männliche oder weibliche Formen beziehen stets alle Geschlechter ein die gewählte Form ist der besseren Lesbarkeit geschuldet. Aufgrund neuer Bestimmungen der EKD-DSG sowie der EKD- DSVO werden Fotos ggf. verpixelt. Bankverbindung für Spenden Evangelische Friedenskirchengemeinde, KD-Bank, IBAN DE , BIC GENODED1DKD Bitte konkreten Verwendungszweck angeben: z.b. Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Kirchenmusik, Krankenhausseelsorge etc.

3 Andacht 3 Kennen Sie solche Momente, in denen Ihnen der Boden unter den Füßen weggerissen wird? Alle Gewissheit in den Abgrund stürzt? Aus Ihnen nur noch Zweifel herausbrechen. Sie sich fragen, wie es je weitergehen soll? Die Jahreslosung stammt aus einer solchen Situation: Ein verzweifelter Vater, der nach Heilung für seinen kranken Sohn sucht. Letzte Hoffnung: Jesus. Aber die bisherigen Misserfolge, der Zweifel am guten Ausgang haben sich schon tief eingegraben: Wenn du es kannst hilf uns!, sagt der Vater. Doch Jesus will die Zweifel nicht gelten lassen. Er lässt sich nicht darauf ein, dass der Bittsteller alles auf den Helfer abwälzt und so belehrt er den Vater: Alle Dinge sind möglich, dem der glaubt. Da bricht es aus dem Vater heraus. Er schreit verzweifelt: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Das ganze Dilemma kommt zum Vorschein: Vertrauen wollen, vertrauen müssen, aber doch gleichzeitig das gerade vertrauen nicht mehr zu können. In dem Moment, wo Gottes Hilfe am nötigsten ist, den Eindruck zu haben, dass er unendlich weit weg ist! Der tragende Grund verschwunden, die eigene Ohnmacht unerträglich. Schnell entsteht das Gefühl: Bei mir ist jetzt nur noch Unglaube. Dabei steckt schon im Gedanken, dass Gott jetzt fern sei, tiefer Glauben. Ein solcher Gedanke bewahrt doch die Erinnerung, dass es mal anders war. Ein solcher Gedanke rechnet doch damit, dass es anders sein könnte. Beides zugleich: Ich glaube; hilf meinem Unglauben! Das Beste an der Geschichte ist aber das Ende: Jesus akzeptiert den Satz des Vaters. Er sieht den Glauben, den Hauch letzter Hoffnung und er heilt. Dieser Hauch von Glauben reicht schon. Die Beziehung zu Gott bleibt im Zweifeln, im Klagen, im Hadern bestehen, weil es schon reicht, ihn überhaupt als mögliche Größe im Kopf zu haben. Ihr Vikar Malte große Deters y

4 4 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Presbyteriumswahl 2020 Am 1. März 2020 wird das Presbyterium der Friedenskirchengemeinde neu gewählt. 11 Gemeindeglieder sind bereit, für die 10 Sitze im Presbyterium der Friedenskirchengemeinde zu kandidieren. Die Kandidat*innen haben sich bereits auf der Gemeindeversammlung am der Gemeinde kurz präsentiert und werden sich Ihnen nun auch in diesem Brief vorstellen. Damit Sie die Vorstellungen vergleichen können, haben wir allen Kandidierenden die gleichen Fragen gestellt. Warum wählen? Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Kandidierende gefunden haben, dass eine Wahl stattfindet. Darum möchten wir Sie bitten, dass Sie tatsächlich wählen. Das ist auch eine Anerkennung den Menschen gegenüber, die bereit sind Verantwortung in der Gemeinde zu tragen und viel Zeit in Sitzungen, in Gottesdiensten, bei Gesprächen und beim Nachdenken über die Zukunft unserer Kirche zu investieren. Alle wichtigen Entscheidungen über die Angebote der Gemeinde, die Gestaltungen der Gottesdienste, die Verwendung unserer finanziellen Mittel und den Erhalt unserer Gebäude, trifft in der Rheinischen Kirche das Presbyterium. Wenn Sie zur Wahl kommen, bestärken Sie das Presbyterium in seiner Arbeit. Wer kann wählen? Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die am Wahltag konfirmiert oder älter als 16 Jahre sind und im Wahlverzeichnis eingetragen sind. Vom Februar wird das Wahlverzeichnis in unserem Gemeindebüro, Franz Bücheler Str. 10 zu den üblichen Öffnungszeiten (Di., Do., Fr. 9:00-12:00 Uhr) und im Haus der Kirche in der Adenauerallee 37 (1. Etage, Raum 115, Mo.-Fr. 9:00-15:00 Uhr) ausliegen. So können Sie sich vergewissern, dass Sie eingetragen sind und Ihr Wahlrecht ausüben können.

5 5 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Wie kann gewählt werden? Ende Januar werden sie eine Wahlbenachrichtigung bekommen, die sie zur Teilnahme an der Wahl einlädt. Die Wahl findet am 1. März von 9:00-17:00 Uhr im Gemeindesaal an der Friedenskirche, Franz Bücheler Str. 10, statt. Während des Gottesdienstes zwischen 10:00 und 11:00 Uhr wird das Wahllokal geschlossen sein. Alle Wahlberechtigten haben aber auch die Möglichkeit der Briefwahl. Um Ihnen diese zu erleichtern, werden wir Ihnen die Briefwahlunterlagen gleich mit der Wahlbenachrichtigung zuschicken. Ein Mitarbeitendenpresbyter Neben 10 Gemeindegliedern kann die Gemeinde auch eine*n Mitarbeitende*n in das Presbyterium wählen. Küster Benjamin Prietz kandidiert als einziger für den Posten des Mitarbeitendenpresbyters unserer Gemeinde. Er gilt damit bereits als gewählt. Michael Verhey

6 6 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Iris Bonkowski-Weber, 55 Jahre alt, Architektin, verheiratet, fünf Kinder, Presbyterin seit 2000 Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Der barmherzige Samariter, Lukas 10, gehört zu meinen Favoriten. In dieser Geschichte wird uns das Kernstück christlicher Nächstenliebe verdeutlicht, ein Thema, das heute wieder aktueller denn je ist. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Als Presbyterin möchte ich weiterhin Verantwortung übernehmen und an der Zukunft unserer Gemeinde mitwirken. Unser Glauben soll lebendig gehalten werden, Geschichten, Gebete, Lieder und Psalmen sollen nicht verloren gehen. Deshalb setzte ich mich für eine einladende Gemeinde ein, die offen ist für neue Ideen und Wege. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Für mich ist Gemeinde ein Ort der Ruhe und Besinnung, an dem ich Geborgenheit und Gemeinschaft erfahre. Deshalb soll die Friedenskirche Raum geben, wo jeder Platz für sich und seine Bedürfnisse finden kann. Viele Menschen mit unterschiedlichen Vorstellungen und Wünschen arbeiten gemeinsam an dem Schiff, das sich Gemeinde nennt. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Seit 20 Jahren bringe ich meine Fachkenntnisse als Architektin ein. Als Baukirchmeisterin habe ich bei den verschiedensten Umbauten in und um das Gemeindezentrum wie den Kirchvorplatz, den Wintergarten, die Gemeindeküche und den Neubau unseres Wichernhauses mitgewirkt. Aktuell begleite ich die Sanierungsarbeiten unseres Kirchturmes. Sehr wichtig sind mir die Gestaltung von Gottesdiensten und die Leitung des Redaktionsteams unseres Gemeindebriefes, den wir gemeinsam inhaltlich füllen und den ich gänzlich gestalte und layoute.

7 7 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Heike Göller, 54 Jahre, Musikpädagogin, verheiratet, drei Töchter (davon zwei Pflegekinder) Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Die Speisung der 5000 in den Evangelien. Immer wieder fasziniert mich dieses Wunder Jesu, das so viel Symbolhaftigkeit enthält: Das Unvorstellbare wagen, Vertrauen in Gott fassen, mit wenigen Mitteln viel bewirken, das Geteilte vermehrt sich. Und nicht zuletzt die Vision: Alle könn(t)en satt werden auf dieser Erde, Gott hat alles vorbereitet. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Das Amt der Presbyterin wäre für mich Neuland, ich bin offen für alles, was auf mich zukommt. Bislang habe ich Gottesdienste musikalisch mitgestaltet und auch die Miriamsonntage mit vorbereitet. Sich engagieren, helfen, wo es nötig ist, in Gemeinschaft mit anderen Menschen etwas auf die Beine zu stellen, macht mir Freude. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Um im Bild meiner Lieblingsbibelstelle zu bleiben: Eine Gemeinde, die alle satt macht im übertragenen Sinne. Alle Gemeindeglieder sollen sich-gesehen-fühlen, mitgenommen werden, gerne am Gemeindeleben teilnehmen. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Ich halte mich für einen strukturierten, geduldigen Menschen, aufmerksam und einfühlsam gegenüber anderen. Durch die Aufnahme unserer Pflegekinder, die aufgrund ihrer Vorgeschichte bzw. Behinderung besonders viel Unterstützung benötigen, bin ich mit vielen Themen und Fragestellungen unterschiedlichster Art in Berührung gekommen, was meinen Horizont erheblich erweitert hat. Diesen Erfahrungsschatz würde ich ins Presbyterium einbringen.

8 8 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Percy Göttling, 53 Jahre, verheiratet, ein Kind Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Mich beschäftigt seit längerer Zeit die Geschichte von Abraham und seinen Söhnen Ismael und Isaak. Die Nachfahren von Isaak wurden zu dem Volk Israel, aus dem sich das moderne Judentum ableitet. Ismael hingegen gilt als der Stammvater des Islam. Ismael wurde mit seiner Mutter Hagar vertrieben und bekam schließlich von Gott das Versprechen, auch ein Volk gründen zu dürfen. Vor diesem Hintergrund erklärt sich, was heute an Feindschaften zwischen Israel und Palästina existiert. Auch Vorurteile von radikalen Moslems gegenüber uns Christen kann ich aufgrund dieser Geschichte nachvollziehen. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Ich möchte die Angebote der Gemeinde nicht nur konsumieren, sondern auch aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Dazu bin ich bereit, in vielen kleinen und auch mühsamen Schritten zum Erfolg beizutragen. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Die Gemeinde soll ein Ort sein, wo Menschen sich wohlfühlen. Weil sie sich wohlfühlen nehmen sie dann auch gerne und zahlreich an unseren vielfältigen Angeboten teil. Die Angebote sollen so gestaltet sein, dass sie die Menschen anregen, über sich und ihr Verhältnis zu Gott nachzudenken und darüber ins Gespräch zu kommen. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Aus meiner beruflichen Tätigkeit in einem IT-Unternehmen bringe ich technisches Grundverständnis mit und kenne mich mit Projektmanagement aus. Ich kann mich leicht in neue Zusammenhänge einarbeiten.

9 9 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Ingrid Holzscheiter, 70 Jahre alt, seit August 2013 in Bonn, seit fast vier Jahren Mitglied im Presbyterium und möchte weitere vier Jahre mitarbeiten. Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Meine Lieblingsgeschichte in der Bibel ist das Buch Rut. Die Moabiterin Rut begleitet ihre Schwiegermutter nach Bethlehem. In dem ihr fremden Land packt sie tatkräftig an, um sich und Naomi zu versorgen. Sie wählt sich aktiv ihren zukünftigen Ehemann. Sie ist eine sehr selbstständige Frau. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Mit meiner Mitarbeit im Presbyterium möchte ich das Gemeindeleben mitgestalten. Mitbestimmen, wenn es um neue Mitarbeiter*innen in der Gemeinde geht oder um die Verteilung der Haushaltsmittel. Auch die Quirinusbrunnen-Stiftung, die die Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde finanziell unterstützt, liegt mir am Herzen. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Mit Visionen habe ich meine Probleme. Ich glaube dazu bin ich zu rational. Aber ich erlebe die Friedenskirchengemeinde als eine sehr lebendige Gemeinde, die sowohl für junge wie für ältere Gemeindemitglieder ein vielfältiges Angebot hat. Ich wünsche mir, dass dies auch in Zukunft so bleibt und wir den Trend der Kirchenaustritte stoppen und neue Menschen für Kirche gewinnen können. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Ich arbeite gerne mit anderen im Team. So gestalten wir z.b. seit Mai zu fünft das Taizé-Gebet in unserer Gemeinde, das auch Menschen aus anderen Gemeinden zu uns führt.

10 10 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Simon Koppers, 57 Jahre alt, verheiratet, drei erwachsene Kinder. Studium von Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft und Neuerer Geschichte in Bonn und USA Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Meine Lieblingsgeschichte ist die von Jesus verhinderte Steinigung der Ehebrecherin. Sie zeigt, worum es Christen geht: um Seele und Leib jeder und jedes Einzelnen, um die Liebe zu Gott und den Menschen, um den Zusammenhalt der Gesellschaft. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Meine Rolle im Presbyterium würde ich gerne im neuen Team besprechen. Wir müssen unter möglichst starker Einbeziehung der gesamten Gemeinde überlegen und entscheiden, wie wir die Seelsorge so stark wie möglich beibehalten oder sogar ausbauen. Unsere zweite Priorität als Friedenskirche sollten gesellschaftliche Herausforderungen wie Armut, Unmenschlichkeit und Bewahrung der Schöpfung sein. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? In meiner Vision von der Friedenskirche geht es um den Zusammenhalt der Gesellschaft und die Liebe zu Gott und zu den Menschen. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Als Mitarbeiter des Entwicklungsministeriums sehe ich nicht nur unseren Ort, sondern auch internationale Zusammenhänge, in die wir eingebettet sind. Derzeit bin ich für die Zusammenarbeit mit einigen Ländern in Zentralafrika zuständig. Mit der Gestaltung von Veränderungen beschäftige ich mich intensiv. Ich bin seit über 30 Jahren in dieser Gemeinde und habe in dieser Zeit ihre Angebote und ihre Lebendigkeit genossen. In vielem sollte sie so bleiben wie sie ist, aber auch neue Herausforderungen beherzt annehmen. Die Arbeit als Presbyter würde mir viel Freude bereiten, auch wenn ich großen Respekt davor habe.

11 11 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Ruth Naaf, 55 Jahre alt, zwei Kinder Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Gefragt nach meiner Lieblingsgeschichte der Bibel, muss ich leider passen. Ich finde die Bibel zu facettenreich, vielschichtig und über große Strecken normativ, als dass ich von nur einer bevorzugten Geschichte sprechen könnte. Getragen hat mich im Leben stets der Vers Joh. 8,12 Ich bin das Licht der Welt.... Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Gerne möchte ich meine christliche Lebenserfahrung und berufliche Kenntnis einbringen in ein Presbyteramt. Seit 2017 lebe ich in der Friedenskirchen- Gemeinde, engagiere mich im Redaktionsteam, bei der Vorbereitung von Gottesdiensten, bin Mitglied in der Fotogruppe und im Frauenbibelkreis. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Da mein Vater nach dem frühen Verkehrsunfalltod meiner Mutter eine Pfarrerin heiratete, ist mir Gemeindearbeit von ganz verschiedenen Perspektiven vertraut, als Gemeindemitglied, ehrenamtlich Tätige, Presbyterin und bzgl. Familien- und Berufsleben einer Pfarrerin. Für die Friedenskirchengemeinde würde ich mir zusätzlich Jugendgottesdienste ab 15, einen gendergerechten Bibelkreis und ein Gremium, das sich dem Thema Kirchenaustritte widmet, wünschen. Besonders wichtig ist mir stets die seelsorgerliche Sichtweise. Ich würde mich freuen, sie als Presbyterin vertreten zu dürfen. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Als studierte Bauingenieurin, mathematisch-technische Assistentin, Kommunikationsexpertin und Hobbymusikerin leitete ich während der Kindheit meiner beiden Söhne in einer Eifler Gemeinde die musikalische Früherziehung, den Flötenkreis und als Presbyterin das Amt Kinder, Jugend und Familie. Nach einer schweren Erkrankung arbeite ich heute als Küchenleitung in der Tagespflege Kessenicher Wohnzimmer.

12 12 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Elisabeth Otto, 46 Jahre alt, verheiratet, Apothekerin und ein paar Jahre Vertretungslehrerin an Hauptschule und Gymnasium. Seit der Geburt unseres vierten Kindes bin ich zu Hause und nehme mir mehr Zeit für ehrenamtliche Tätigkeiten. Seit 1996 Gemeindeglied, seit etwa 10 Jahren Presbyterin. Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? In diesem Jahr habe ich mich besonders mit der Josefsgeschichte beschäftigt: Anders als die Erzväter hört Josef Gottes Stimme nicht unmittelbar. Trotzdem ist er sich gewiss, dass Gott in seinem Leben mitgeht und aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will. Dieses Vertrauen wünsche ich mir auch für mein Leben. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Da ich mich tief in die Aufgaben der Finanzkirchmeisterin eingearbeitet habe, möchte ich insbesondere die Umstellung der Software beim Verwaltungsverband für den Haushalt unserer Gemeinde gut begleiten. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Eine Gemeinde vor Ort, in der sich die verschiedenen Generationen begegnen, in der die biblischen Geschichten lebendig bleiben und es Raum gibt, über den eigenen Glauben nachzudenken und sich darüber auseinanderzusetzen. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Seit gut drei Jahren bin ich als Finanzkirchmeisterin für die Aufstellung des Gemeindehaushaltes und das Controlling zuständig. Ich habe keine Angst vor Zahlen und frage gern kritisch nach.

13 13 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Klaus Joachim Peter, 59 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, Physiotherapeut in eigener Praxis, seit 1994 Mitglied im Presbyterium. Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Eine richtige Lieblingsgeschichte habe ich nicht. Grundsätzlich imponieren mir Geschichten, die von Menschen erzählen, die etwas tun, das uns Gottes Reich auf Erden näher bringt. So etwa wie die Geschichte des Propheten Biliam, die bis heute für mich nichts an Aktualität eingebüßt hat. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Wir haben uns in den letzten zwei Jahren mit dem Thema Zeit für das Wesentliche im Pfarramt beschäftigt. Ich möchte diesen Prozess der Veränderung weiter begleiten und mich dafür einsetzen, Gutes zu erhalten und den Mut zu haben, Aufgaben zu verändern oder zu beenden. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Wir leben in einer Zeit, in der auf gesellschaftlicher und politischer Ebene Sprache als Instrument eingesetzt wird, um Meinungen und Ansichten bei den Menschen zu platzieren, die nicht mit der christlichen Botschaft und unserem Wertegefüge einhergehen. Meine Vision ist es, dass unsere Gemeinde ein Ort mit Strahlkraft nach außen ist, in dem eine gewaltfreie, friedliche, den Menschen zugewandte Sprache genutzt wird, um von Nächstenliebe, Frieden und Bewahrung der Schöpfung zu erzählen. So mag es gelingen, Menschen innerhalb und außerhalb der Gemeinde auch dadurch einen Anker zu geben. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Als Arbeitgeber trage ich Personalverantwortung und kann die dadurch erworbenen Fähigkeiten sowie meine Lebenserfahrung in die Arbeit im Presbyterium einbringen.

14 14 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Uwe Pinno, 50 Jahre alt, zwei Kinder Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Lieblingsgeschichten aus der Bibel wechseln bei mir sehr stark. Als Hilfe empfinde ich die Predigten, die mir Geschichten wieder nahe bringen können, die ich vielleicht längst nicht mehr beachtet habe. Eine Morgenandacht im Radio brachte mich dazu, nochmal mit Erstaunen die Geschichte von Jona zu lesen. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Allein schon die Tatsache, dass so viele Geschichten in der Bibel zu finden sind, finde ich sehr bemerkenswert. Mich beeindrucken dabei die Vielfalt und das Nebeneinander von unterschiedlichen Sichtweisen, Bildern und menschlichem Erleben, die gleichberechtigt nebeneinander stehen. So wie die Menschen in der Gemeinde sehr verschieden sind und einander dadurch bereichern und im gemeinsamen Glauben stärken. Für diese Bereicherung der Vielfalt ein wertschätzendes Ohr zu haben, zuzuhören und auch praktisch ordentlich mit anzupacken, wo ich kann, wäre für mich eine zentrale Aufgabe, die ich als Presbyter gerne erfüllen würde. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Meine Vision wäre, mit Angeboten viel stärker auf die Jugend jenseits des Konfirmationsalters und Menschen mittleren Alters zuzugehen. Nicht um Altes durch Neues zu ersetzen, sondern um Altes zu bewahren und durch Neues zu bereichern. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Ich wünsche mir, dass mehr Menschen die Erfahrung machen können, die ich in der Gemeinde erleben durfte, herzlich aufgenommen und im Alltag, in Gemeinschaft und Glauben gestärkt zu werden. Gerne würde ich hierfür auch meine langjährigen beruflichen Erfahrungen im Bereich der Erwachsenenbildung mit einbringen.

15 15 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Britta Schröter-Welsch, 39 Jahre alt, verheiratet, vier Söhne, seit 2016 Mitglied im Presbyterium Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Mir gefällt die Geschichte von der Stillung des Sturms: Ich glaube, dass wir Menschen nicht immer alles bewältigen oder kontrollieren können, was uns im Leben widerfährt schon gar nicht allein. Manchmal müssen wir einfach auf Gott vertrauen. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Unsere Gemeinde soll ein Ort sein, an dem sich jeder einzelne Mensch mit seinen Wünschen, Ideen und Bedürfnissen an- und ernstgenommen fühlen kann. Gute Gemeindearbeit bedeutet daher für mich, mit Menschen ins Gespräch zu kommen, ihnen zuzuhören, möglichst vielfältige Angebote zu machen und sie zum Mitgestalten einzuladen. Aus diesem Grund bin ich im Vorbereitungskreis des Taizé-Gebets und gestalte den Gottesdienst für kleine Leute mit. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Weiterhin ist es mir ein Anliegen, dass wir in unserer Gemeinde den christlichen Glauben und die biblischen Geschichten lebendig halten. Als vierfache Mutter liegt mir natürlich die Kinder- und Jugendarbeit am Herzen. Aber auch Angebote für Erwachsene, wie z.b. unsere verschiedenen Gesprächskreise, finde ich sehr wichtig. Unser Glaube kann uns helfen, unser Dasein gut zu gestalten, und er kann uns Kraft und Halt geben, wenn das Leben um uns herum zu hohe Wogen schlägt und uns zu überwältigen droht. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Als Presbyterin möchte ich gerne daran mitarbeiten, dass möglichst viele Menschen die Friedenskirche als einen Ort wahrnehmen, an dem Menschen zusammen kommen, sich miteinander austauschen und in schweren Zeiten einander Halt geben.

16 16 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Ingo Thies, 44 Jahre alt, ledig, promovierter Astrophysiker, seit 2004 in Bonn Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Ich habe eigentlich keine biblische Lieblingsgeschichte, aber besonders beeindruckt hat mich die Geschichte von Jesus und der Ehebrecherin, weil sich hierin u.a. zeigt, welche Maßstäbe Gott an das Richten und Gerechtigkeit legt. Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Ich möchte besonders Bestrebungen zur Bewahrung der Schöpfung unterstützen, z. B. die Berücksichtigung von Energieeffizienz und Umweltschutz in der Gemeindearbeit. Ein weiteres Anliegen ist mir die Förderung der christlichjüdischen Zusammenarbeit. Ich habe durch meine Mitgliedschaft in der GCJZ Bonn Einblick in das weite Feld der Gemeinsamkeiten, aber auch der Reibungspunkte zwischen Christentum und Judentum gewonnen und möchte diese Erfahrungen in die Presbyteriums-Arbeit einbringen. Ansonsten bin ich offen für alle Aufgaben, die im Presbyterium anliegen. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Meine Vision für die Friedenskirchengemeinde ist, dass die Gemeinde weiterhin so offen und familienorientiert bleibt und attraktiv für neue Gemeindeglieder ist, sich dabei aber auch ihrer Verantwortung für die Bewahrung der Schöpfung und den Dialog mit anderen Konfessionen bewusst bleibt. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Meine Fähigkeiten liegen besonders im Bereich IT, Umweltschutz und allem, was mit Zahlen zu tun hat, und ferner, wie bereits erwähnt, im christlichjüdischen Dialog. Darüber hinaus habe ich ein offenes Ohr für menschliche oder geistliche Anliegen.

17 17 Unsere Presbyteriumskandidat*innen? Benjamin Prietz, 28 Jahre, seit August 2017 in der Friedenskirche als Küster beschäftigt. Mitarbeiterpresbyter nach der Probezeit Anfang 2018 Was ist Ihre Lieblingsgeschichte in der Bibel? Das Gleichnis vom verlorenen Schaf (Lukas 15,3-7) Was möchte ich mit meiner Mitarbeit im Presbyterium erreichen? Ich bin dann noch näher an der Basis der Gemeinde und meines Arbeitgebers. Außerdem gibt es mir die Möglichkeit, die Gemeinde aktiv mitzugestalten. Welche Visionen habe ich für die Friedenskirchengemeinde? Meine Vision für die Gemeinde würde ich so beschreiben: Das Presbyterium ermöglicht Angebote für jedes Alter, und viele Menschen haben die Möglichkeit, in der Gemeinde ein Zuhause zu finden. Welche Fähigkeiten wollen Sie in die Gemeinde einbringen? Ich bin mit Gemeinde groß geworden. Ich kenne jeden Winkel einer Gemeinde und arbeite jetzt sogar schon 2 ½ Jahre hauptamtlich in einer. Heißt: Ich habe einige Erfahrung von Abläufen in der Gemeinde. Außerdem würde ich sagen, dass ich mit meiner Planungsfähigkeit und ruhigen Art zu einem guten Gelingen beitragen kann. Anmerkung der Redaktion: Da es keine weiteren Kandidat*innen für das Amt des / der Mitarbeiterpresbyter*in gibt, gilt Herr Prietz als gewählt. Einführung des neuen Presbyteriums Am 22. März 2020 wird das neue Presbyterium in einem feierlichen Gottesdienst in seinen Dienst eingeführt. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr. Gleichzeitig werden die ausscheidenden Presbyteriumsmitglieder entpflichtet. Im Anschluss an den Gottesdienst wird es einen Empfang im Gemeindesaal der Friedenskirche geben.

18 18 Gottesdienste Datum Friedenskirche, 10:00 Uhr*) Johanniter-Krankenhaus 9:00 Uhr *) 26. Januar Graner Predigtreihe Quester + Trauercafé 2. Februar Verhey Predigtreihe Prädikant Quester 9. Februar große Deters Vorstellungsg. Konfirmanden, Prädikant Lemm Dienstagsgruppe 16. Februar Graner Quester + Trauercafé 23. Februar Verhey Quester 1. März Verhey Vorstellungsg. Konfirmanden, Prädikant Lemm Mittwochsgruppe 8. März Ziegler Familieng. Kinderbibeltag Wollenweber 15. März große Deters mit Abendmahl + Kammerchor Voci di Fuoco Prädikant Lemm 22. März Verhey, Einführung des neuen Presbyteriums Prädikant Quester Quester, Graner 29. März Graner Liedergärten, Zwergenchor Quester + Trauercafé 5. April Graner Prädikant Quester 9. April Verhey Gründonnerstag 20:00 Uhr mit Tischabendmahl 10. April Graner Karfreitag mit Abendmahl Quester, 15:00 Uhr 11. April Graner Karsamstag 22:00 Uhr Osternacht mit Osterfeuer 12. April Verhey und Werkstatt Ostersonntag Familieng. mit Abendmahl Prädikant Lemm 13. April große Deters Ostermontag + Abendmahl 19. April Verhey mit Abendmahl Verhey 26. April große Deters Prüfungsgottesdienst Quester + Trauercafé 2. Mai, 18:00 Uhr große Deters Abendmahl zur Konfirmation. 3. Mai große Deters Konfirmation Quester, Prädik. Quester 9. Mai, 18:00 Uhr Verhey Abendmahl zur Konfirmation. 10. Mai Verhey Konfirmation Prädikant Lemm 17. Mai Graner mit Abendmahl Graner 21. Mai Verhey Christi Himmelfahrt Mai Graner Quester + Trauercafé 31. Mai Quester Quester, Prädik. Quester *) falls nicht anders vermerkt

19 Gottesdienste 19 Gottesdienste: an allen Sonntagen und kirchlichen Feiertagen um 10:00 Uhr in der Friedenskirche. Das Heilige Abendmahl wird in der Regel an jedem dritten Sonntag im Monat gefeiert. Kindergottesdienste: siehe Seite 22 KirchenCafé: im Anschluss an den Gottesdienst in der Friedenskirche. Kapelle Johanniter-Krankenhaus: Gottesdienst mit Abendmahl an allen Sonntagen von 9:00 bis etwa 9:40 Uhr, Atempause mittwochs 15:00 Uhr. Kapelle St. Marien-Hospital: Gottesdienst nach Ankündigung. Abendmahlsfeiern auf Wunsch in den Krankenzimmern. Haus Dottendorf (Hinter Hoben 179, Bonn): Abendmahlsgottesdienst montags um 16:00 Uhr am 10.2, 2.3., 6.4., 4.5. und Fahrdienst: Sie möchten gern zum Gottesdienst abgeholt werden? Kein Problem! Wir bieten einen Fahrdienst an. Melden Sie sich bitte bis Freitag 12:00 Uhr bei Herrn Benjamin Prietz, Tel Der Gottesdienstraum ist über die Rampe neben dem Turm stufenlos erreichbar. Es gibt eine vom Kirchenfoyer zugängliche Behindertentoilette. Der Kirchraum ist mit einer Induktionsanlage ausgerüstet. Für sehbehinderte Menschen halten wir Großdruckgesangbücher und Leselupen bereit, zudem gibt es zwei Gesangbücher in Brailleschrift. Sprechen Sie bitte die Presbyter am Eingang an.

20 20 Regelmäßige Termine Alle Gruppen treffen sich, soweit nicht anders vermerkt, im Saal an der Friedenskirche, Franz- Bücheler-Str. 10, Bonn. Straßenbahnlinie 61 und 62, Haltestelle Pützstraße; U-Bahn 63 und 66, Haltestelle Heussallee; Buslinie 631, Haltestelle Wichernstraße. Angebote für Erwachsene Kessenicher Mittagstisch montags, 12:00-13:00 Uhr Kostenbeitrag: 3,50, mit Bonn-Ausweis: 1,50 Marie Helene Grabs, Tel.: Erlebnistanz montags, 17:45-19:15 Uhr Traudel Wirsching, Tel.: Arbeitsgruppe: Schöpfung bewahren monatlich, kleiner Saal Stefanie Graner, Tel.: Seniorengymnastikgruppe dienstags, 10:00-11:00 Uhr Leitung: Dr. Goetz Rheinwald Christine Oberknapp, Tel.: Ökumenisches Begegnungscafe für Flüchtlinge und Nachbarn dienstags, 16:00-18:00 Uhr Pfarrverband Bonn Süd, Friedensund Lutherkirchengemeinde laden zum Begegnungscafé in die Adenauerallee 127 ein. Lena von Seggern, Flüchtlingskoordination im diakon. Werk Tel.: , Parkinson-Selbsthilfegruppe monatlich, kleiner Saal Bitte nur mit vorheriger Anmeldung: Selbsthilfekontaktstelle Bonn, Tel.: Fotogruppe jeden 2. Dienstag im Monat 20:00 Uhr und nach Vereinbarung Uwe Pinno, Lichtmalerei1[at]gmx.net Tel.: Männerfrühstück für den Mann ab 63 jeden 2. Mittwoch im Monat, 10:00-12:00 Uhr Michael Verhey, Tel.:

21 Regelmäßige Termine 21 Mittwochsgruppe mittwochs, 10:00-11:30 Uhr Reden Essen Ausflüge, alles, wonach uns der Sinn steht. Inge Langner, Tel.: Monika Ibrahim, Tel.: Geburtstagsbesuchsdienstkreis jeden 4. Mittwoch im Monat,10:00 Stefanie Graner, Tel.: Krankenhausbesuchsdienst Johanniter-Krankenhaus, mittwochs, 15:00 Uhr, Seelsorgezimmer 302 Manuela Quester, Tel.: Frauengesprächskreis einmal monatlich donnerstags, 15:00 Uhr, 6.2., 5.3; 2.4, 7.5., Iris Richter, Tel.: Seniorenkreis jeden 2. Donnerstag im Monat, 15:00 Uhr Maria Luise Schwarting, Tel.: Ökumenischer Treff Arbeit Gesprächs- u. Begegnungskreis 1., 3,. 4. und ggf. 5. Donnerstag, 15:00-17:00 Uhr außer Schulferien Jürgen Richter, Tel.: Trauercafé Johanniter-Krankenhaus, Büro Ev. Seelsorge (Rheinflügel 3.OG, Zi. 302) sonntags, 10:30-12:00 Uhr: 16.2, 29.3., 26.4, Manuela Quester, Tel.: Gespräche für Trauernde Einzelgespräche montags nach Vereinbarung, St. Marien-Hospital, Büro Ev. Seelsorge. Manuela Quester, Tel Taizé-Gebet jeden 1. Freitag im Monat, 19:30 Uhr, Friedenskirche Frauenbibelkreis Der Frauenbibelkreis trifft sich in den Häusern der Teilnehmenden. Elisabeth Otto, Tel.: , elisabeth.otto.fri[at]ekir.de AK Kirchl. Umweltmanagement Teilnehmer mehrerer Gemeinden, für die Friedenskirche: Marie Helene Grabs, Tel

22 22 Kinder Jugend Angebote Kids und Teens Konfirmandenunterricht Jahrgang dienstags und mittwochs, jeweils 18:00-19:30 Uhr Jahrgang dienstags und mittwochs, jeweils 16:15-17:45 Uhr Pfarrer M. Verhey, Tel Vikar M. große Deters, Tel.: TEENIE-TIME der Treff für alle ab 10 Jahren Themen - Action Ausflüge am 2. Mittwoch im Monat außerhalb der Schulferien, 17:30 bis 19:00 Uhr im KiGo-Raum oder draußen 12.2., 11.3., 13.5., Patricia Gräf, Tel. : Mail: graef.patti[at]yahoo.de Krabbelgruppe montags, 15:00-16:00 Uhr für Eltern und Kinder, 0-3 Jahre + Geschwister Handarbeitsgruppe jeden 4. Samstag, 15:00-16:30 Uhr im großen Saal, für Kinder ab dem Grundschulalter und Eltern. Samstag,, 25.1., 28.3., 25.4., Marie Helene Grabs, Tel mh.grabs[at]yahoo.de Familiengottesdienst, 10:00 Uhr Sonntag, mit den Kindern vom Kinderbibeltag Ostersonntag, mit Abendmahl Pfingstmontag, Gottesdienst im Grünen am Wegekreuz auf der Wiese an der Robert-Koch-Straße Uhr Treffpunkt Friedenskirche 11:00 Uhr Gottesdienst Gottesdienst für kleine Leute 11:30 Uhr für Kinder von 3-5 Jahren und ihre Familien, mit Mittagessen Sonntag, Du bist zu uns wie ein Vater Sonntag, Pfingsten-Allerlei" Kindergottesdienst 10:00-11:00 Uhr, KiGo-Raum, für Kinder ab 6 Jahren Sonntag, Wer ist denn dieser Jesus?! Sonntag, Ein neuer Wind weht Annette Ziegler, Tel a.ziegler[at]friedenskirche-bonn.de

23 Kinder Jugend 23 Perfekt - Na, wie jetzt? Im Mai ist es wieder so weit: Die Kirchübernachtung von Teenie-Time, dem Treff für alle ab 10 Jahren, findet am 15./16. Mai 2020 statt. Wir treffen uns am Freitag um 17:00 Uhr zum Kennenlernen, gemeinsamem Essen und zu actionreichen und nachdenklichen Spielen, übernachten in Schlafsäcken in der Kirche und am Samstag gibt es noch ein leckeres Frühstück. Ende gegen 10:00 Uhr, Ansprechpartnerin: Patricia Gräf, Tel.: Seid dabei und meldet Euch an bis zum bei Patricia Gräf oder Elisabeth Otto unter graef.patti[at]yahoo oder e-otto[at]online.de Familienfreizeit in der Jugendherberge Bad Honnef Schenk uns Zeit vom Es erwartet uns ein schönes Außengelände, einladende Zimmer und Gruppenräume. Dort wollen wir uns Zeit nehmen zum gemeinsamen Spielen, Basteln, Singen, Essen, Wandern, Erholen und Gottesdienst feiern. Wir freuen uns über alle Familien, die neu dazu kommen. Info: Annette Ziegler, a.ziegler[at]friedenskirche-bonn.de. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder in ausliegenden Flyern. Die Anmeldung bitte schriftlich bis zum im Gemeindebüro, Franz-Bücheler Str. 10 abgeben. Mit den Zinsen aus der Quirinusbrunnen-Stiftung unterstützen wir Projekte der Kinder- und Jugendarbeit unserer Gemeinde. Mit Ihrer Spende an die Stiftung können Sie diese Projekte fördern. Natürlich können Sie auch durch Zustiftung das Stiftungsvermögen erhöhen, um so die Kinder- und Jugendarbeit unserer Gemeinde dauerhaft zu sichern. Bankverbindung: Quirinusbrunnen- Stiftung Bonn, Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) BIC: GENODED1DKD; IBAN: DE

24 24 Kinder Jugend Osterferien Osterfreizeit für Kinder von 8-12 Jahre in der Jugendherberge Hellenthal vom 4.4. bis Lasst uns miteinander reden, spielen, lachen und Abenteuer erleben. Die diesjährige Osterfreizeit für Kinder führt uns in die Jugendherberge Hellenthal. Die Jugendherberge liegt mitten im Grünen, im Großschutzgebiet Eifel, dem noch jungen Nationalpark. Auf dem Gelände der Jugendherberge und ihrer Umgebung ist Gelegenheit für Spiele und Sport. Wir machen einen Ausflug zum benachbarten Wildtierpark Hellenthal mit seinen Wildtieren und Greifvögeln. Es sind Plätze für 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer reserviert. Die Anreise erfolgt mit zwei Gemeindebussen. Wir freuen uns auf Dich! Annette Ziegler und Team Weitere Informationen und Anmeldung bis zum über die Anmeldeformulare auf der Homepage mit ausliegendem Flyer oder unter a.ziegler@friedenskirche-bonn.de Mutter-Kind Gruppe am Vormittag Seit November trifft sich in der Friedenskirche eine Mutter-Kind Gruppe für die Kleinsten (0-6 Monate). Die Gruppe soll Müttern in den ersten Monaten nach der Geburt ihres Kindes die Möglichkeit bieten, andere Mütter in der gleichen Lebensphase kennenzulernen und gemeinsam die Übungen aus der Rückbildungsgymnastik durchzuführen. Anschließend ist Gelegenheit zum Austausch und Beisammensein mit den Kindern in entspannter Atmosphäre. Zeit: freitags von 10:00 11:00 Uhr bis zu den Osterferien (außer an Feiertagen und in den Schulferien) Ansprechpartnerin: Marianne Wargenau, Kontakt: friederkrabbelt[at]gmx.de

25 Kirchenmusik 25 FriedensKirchenmusik Kantor Johannes Pflüger Tel j.pflueger[at]friedenskirche-bonn.de Kantorei donnerstags, 20:00 Uhr KinderChor Piepmätze für Kinder von 5-6 freitags, 15:00-15:45 Uhr Mixtöne für Kinder von 7-11 freitags, 16:00 17:00 Uhr nach entsprechendem Probenplan Jugendchor ab 12 donnerstags, 18:15-19:30 Uhr Orgelunterricht und Vorbereitung auf die C-Prüfung nach Vereinbarung Posaunenchor freitags, 18:00-19:00 Uhr Leitung: Lothar Reiche-Ebert, Tel.: Singkreis Jeden 4. Freitag im Monat, 17:05-17:50 Uhr Anmeldung erbeten bei: Michael Schiestel Tel.: Musik unter 5 Anmeldung erbeten bei: Karen Zäck, Tel karenzaeck[at]gmx.de Liedergarten Musik für Kinder ab 3 Jahren mit (Groß-)Eltern, donnerstags, 15:15-16:00 Uhr* Zwergenchor Musik für Kinder ab 4 Jahren donnerstags, 16:20-17:10 Uhr* *Anmeldung erforderlich

26 26 Kirchenmusik Schulkonzert des Friedrich-Ebert-Gymnasiums Die Chöre des Friedrich-Ebert-Gymnasiums werden amsonntag, um 17:00 Uhr ein Schulkonzert in der Friedenskirche unter der Leitung Michael Barths geben. Anders als im Kirchenmusikflyer angegeben, wird nicht Mass of the child von John Rutter aufgeführt. Die Spenden des Konzertes werden für die Partnerschule in Benin (Afrika) und das Schullandheim Aremberg gesammelt. Der Eintritt ist frei. ORGEL ON Start der landeskirchlichen Orgelnachwuchskampagne Am Wochenende des 25. / wird die Evangelische Kirche im Rheinland eine Orgelnachwuchskampagne Orgel on ins Leben rufen. In nahezu allen Kirchenkreisen werden Veranstaltungen auf die Kampagne aufmerksam machen. Im Bonner Kirchenkreis wird die Friedenskirche den Startschuss geben. Am Samstag, wird von 10:00 bis 16:00 Uhr ein Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren an der Peter-Lenter-Orgel stattfinden. Unter der Leitung der beiden Kantoren Marc Jaquet (Lutherkirche) und Johannes Pflüger werden die Teilnehmer*innen experimentell die Orgel entdecken. Um 17:00 Uhr wird ein Werkstattkonzert der Teilnehmer*innen und Dozent*innen den Tag als Abschluss abrunden. Bei Interesse am Workshop können Anmeldeformulare und Informationen bei Johannes Pflüger angefragt werden. Am Sonntag, um 17:00 Uhr wird Marc Jaquet erneut zu Gast in der Friedenskirche sein und die Orgel unter dem Motto Die Orgel tanzt zum Klingen bringen. Der Eintritt zu diesem Orgelkonzert ist frei. Die Spenden kommen der Evangelischen Beratungsstelle zugute.

27 Kirchenmusik 27 Chor- und Orchesterkonzert mit dem Jugendchor Am Sonntag, wird der Jugendchor Werke von J. S. Bach und Karl Jenkins zur Aufführung bringen. Neben einer Bach-Kantate werden Teile aus dem berühmten Adiemus von Jenkins aufgeführt. Das Orchester wird neben der Begleitung des Jugendchors auch kammermusikalische Werke spielen. Jugendchor und Orchester werden von Johannes Pflüger dirigiert. Die Spenden des Konzertes ohne Eintritt sind für den Schulfonds Kusini A bestimmt. Musik im Gottesdienst Den Konfirmandengottesdienst am wird der Jugendchor mit Werken für Chor und Klavier unter der Leitung von Johannes Pflüger gestalten. Am wird der Kammerchor Voci di fuoco unter der Leitung von Fabian Hemmelmann im Gottesdienst auftreten. Johannes Pflüger wird den Chor an der Orgel begleiten. Im Gottesdienst am wird Karen Zäck mit den Kinderchören Liedergarten und Zwergenchor Lieder vom Frühling singen. Die Osternacht am um 22:00 Uhr wird die Kantorei mitgestalten. Gemeinsam mit der Gemeinde werden u.a. Lieder aus Taize gesungen. Am Ostersonntag, werden zum Familiengottesdienst um 10 Uhr die Piepmätze und die Mixtöne Lieder von der Auferstehung singen. Feierliche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach werden an Ostermontag, erklingen. Im Mai wird die Kantorei an Sonntag Kantate, und an Pfingsten, auftreten. Der Posaunenchor unter der Leitung von Lothar Reiche-Ebert wird im Gottesdienst im Freien an Pfingstmontag, um 11:00 Uhr zu hören sein. Johannes Pflüger

28 28 Aktuelle Termine Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst (Psalm. 8, 5) Predigtreihe 2020 Predigten Er, der in göttlicher Gestalt war, entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an, ward den Menschen gleich und der Erscheinung nach als Mensch erkannt. (Pfarrerin Graner) Wir haben aber diesen Schatz in irdenen Gefäßen. (Pfarrer Verhey) Abendvorträge, 19:30 Uhr Was kann die Hirnforschung zu einem modernen Menschenbild beitragen? Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley Das Menschenbild in der Theologie Prof. Dr. Georg Plasger Vom wird die Wanderausstellung Menschen.Rechte.Leben. im Rahmen der Menschenrechtsinitiative #freiundgleich der Evangelischen Kirche in Deutschland, die zum Einsatz für die Menschenrechte ermutigen will, im Haus der Evangelischen Kirche, Adenauerallee 37, Bonn zu sehen sein. Für den hat das Evangelische Forum Bonn Volker Jung zum Thema Digital Mensch bleiben eingeladen. Stand der Spendenaktion für die Sanierung unseres Kirchturms Der aktuelle Spendenstand beträgt Allen, die bisher zu den Sanierungskosten für Frieder beigetragen haben, sagen wir: Vielen Dank! Wir bitten aber auch weiterhin um Ihre und Eure Unterstützung. Die Bankverbindung lautet: Evangelische Friedenskirchengemeinde Bonn IBAN: DE Verwendungszweck: Kirchturmsanierung. Das Fundraisingteam Stefanie Graner, Iris Bonkowski-Weber und Britta Schröter-Welsch

29 Aktuelle Termine 29 Seelsorge-Kurs 2020 für Ehrenamtliche in den Johanniter Kliniken Bonn Johanniter-Krankenhaus Im Februar 2020 beginnt ein neuer Ausbildungskurs für Ehrenamtliche in der Seelsorge im Krankenhaus. Gehen Sie gern in Kontakt mit Menschen? Suchen Sie eine sinnvolle Aufgabe im Ehrenamt? Finden Sie sich wieder in den Worten von Antje Sabine Naegeli? Es wachse in dir der Mut, dich liebevoll wahrzunehmen, dich einzulassen auf andere Menschen und ihnen teilzugeben an dem, was du bist und hast. Dann sind Sie bei uns richtig! Schauen Sie doch einfach mal rein! Der Vormittag enthält den Überblick über den dreiwöchigen Kurs, das Kennenlernen mit Ihren Wünschen und die thematische Fortbildung: Kranke begleiten und verstehen Samstag, 1. Februar 2020, 9:00-12:00 Uhr in der Kapelle Johanniter-Krankenhaus Bonn, Johanniter Str. 3-5 Verantwortlich für den Seelsorgekurs: Pfarrerin Manuela Quester, Evangelische Krankenhausseelsorge Tel ; Manuela.Quester[at]bn.johanniter-kliniken.de Herzliche Einladung zu Ökumenischen Bibelgesprächen Passionszeit 2020 über biblische Texte zum Thema Buße (griechisch: μετάνοια,d.h. Umdenken) Erneuert Euer Denken jeweils donnerstags um 10:00 Uhr Familienzentrum St. Nikolaus Saal an der Friedenskirche Familienzentrum St. Nikolaus Saal an der Friedenskirche Familienzentrum St. Nikolaus Saal an der Friedenskirche Pastoralreferentin i.r. Monika Schwarz und Pfarrerin Stefanie Graner

30 Aktuelle Termine 30 Zuversicht! 7 Wochen ohne Pessimismus Das wird nix mehr! Wir Menschen neigen dazu, die Zukunft als Zeit der Niederlagen, Misserfolge, ja Katastrophen zu beschreiben. Angst und Sorge treiben uns an. In einer solchen pessimistischen Haltung fühlen wir uns von Medien und Äußerungen bestätigt, die einzelne Vorfälle und Ereignisse als Belege dafür deuten, dass der Untergang bevorsteht. Angst und Sorge gehören zu uns Menschen. Sie sollten uns aber nicht bestimmen. Die Fastenaktion 2020 der evangelischen Kirche unter dem Motto Zuversicht! 7 Wochen ohne Pessimismus lädt dazu ein, Zukunftsangst und Misstrauen zu überwinden. Die Geschichte von Tod und Auferstehung Jesu Christi, der die Fastenzeit und Ostern gewidmet sind, erzählt von Glaube, Liebe und Hoffnung. Mit Zuversicht kann es gelingen, aus Krisen zu lernen und gemeinsam neue Wege zu entdecken. Herzliche Einladung zu den Passionsandachten 2020 jeweils mittwochs um 15:00 Uhr Kapelle Johanniterkrankenhaus 26.2., 25.3., 1.4. und um 19:00 Uhr Friedenskirche Sorge dich nicht! Fürchte dich nicht! Sollte dem Herrn etwas unmöglich sein? Ich hoffte auf das Licht, und es kam Finsternis Meine Zuversicht ist bei Gott! Klopfet an, so wird euch aufgetan! Denn wir sind gerettet auf Hoffnung hin Goldkonfirmation in der Lutherkirche am 17. Mai 2020 Am 17. Mai 2020 wird in der Lutherkirche wieder Goldkonfirmation gefeiert! Wen kennen Sie, der damals mit Ihnen zusammen gefeiert hat? Helfen Sie uns, viele zu finden! Ab sofort können Sie sich für 2020 anmelden. Wenn Sie also 2020 Goldkonfirmand*in sind, dann melden Sie sich bitte bei Pfarrerin Ulrike Veermann. Telefon oder buero[at]lutherkirche-bonn.de.

31 31 Aktuelle Termine Festgottesdienste zur Konfirmation am 3. und 10. Mai 2020 in der Friedenskirche Am 3. Mai 2020 feiern wir in der Friedenskirche die Konfirmation von Luisa Blazejewski, David Christiansen, Ferdinand Günther, Melissa Kalus, Lorenz Krebs, Valentin Maßberg, Florian Moser, Henrike Olthoff, Andreas Otto, Anne Rauhut, Eric Sadler, Alexander Stern und Eva Wiedner. Am 10. Mai feiern wir die Konfirmation von Lale Baer, Jule Dietzsch, Nele Fechter, Genia Gerschun, Simon Golombek, Rebekka Jonkheer, Juna Just, Marie-Theresa Koch, Sophie Krauß, Anahita Nasserabadi, Diana Rahne, Hanna Rasek, Helena Richter, Milena Rybarczyk, Frieda Stegemann, Augustina Thomas, Paula Udomkaewkanjana, Clara und Elisa Wendorff und Carlo Wickel. Die Konfirmationsgottesdienste beginnen jeweils um 10:00 Uhr. Am Vorabend, dem 2. und dem 9. Mai kommen die Konfirmandinnen und Konfirmanden mit ihren Familien um 18:00 Uhr zu einem Abendmahlgottesdienst in der Friedenskirche zusammen, zu dem auch alle Gemeindeglieder herzlich eingeladen sind. Michael Verhey und Malte große Deters Neue Angebote für junge Erwachsene Bei genauem Hinsehen fällt auf: Es fehlen bei uns Formate von und für junge Erwachsene, die keine Kinder haben. Das möchten wir Schritt für Schritt ändern! Den Anfang hat am ersten Advent das Format Freigeist gemacht: Im Café werden in lockerer Atmosphäre, ohne Vortrag und enge Moderation Fragen zu Kirche und Gesellschaft diskutiert. Im April soll unter dem Titel Freigang ein weiteres Format ausprobiert werden: Bei einem Art meditativen Spaziergang kann man den Kopf frei bekommen und neue Impulse mitnehmen. Wer mitdenken und -gestalten möchte, meldet sich bitte bei Vikar Malte große Deters (z. B. per Mail: malte.grosse_deters[at]ekir.de). Aktuelle Termine und Informationen findet man unter frei-bonn.org, auf Instagram und Twitter unter frei_bonn sowie auf Facebook unter freigeistbonn. Malte große Deters

32 Schnelle Hilfen 32 Diakoniesprechstunde für Menschen in Not, mittwochs 11:00-11:45 Uhr im Gemeindebüro Friedenskirchengemeinde, Franz-Bücheler-Str. 10 Diakonische Seniorenarbeit Friedenskirchengemeinde Leitung: Pfarrerin Stefanie Graner Tel.: , s.graner[at]friedenskirche-bonn.de Beratungsstelle für Erziehungs-, Jugend-, Ehe und Lebensfragen Adenauerallee 37, Bonn, Tel info[at]beratungsstelle-bonn.de Leitung: Thomas Dobbek EMFA Evangelische Migrationsund Flüchtlingsberatungsstelle Bonn MIGRApolis, Brüdergasse 16-18, emfa[at]bonn-evangelisch.de Leitung: Hidir Celic EVA Evangelische Beratungsstelle für Schwangerschaft Godesberger Allee 6-8, Bonn, Tel ; schwanger[at]dw-bonn.de Leitung: Claudia Muhl-Wingen Arbeitslosenzentrum Diakonie Oppelner Str. 130, Bonn, Tel , arbeitslosenzentrum[at]cd-bonn.de Leitung: Britta Neufeldt update Suchtberatung und Fachstelle für Suchtprävention Kinder-, Jugend- und Elternberatung Uhlgasse 8, Bonn, Tel , update[at]cd-bonn.de Leitung: Marion Ammelung Anonyme Alkoholiker (AA) Quantiusstr. 2a, Bonn, Tel , TelefonSeelsorge Tel Kinder- und Jugendtelefon: Zentrale Schuldnerberatungsstelle Noeggerathstrasse 49, Bonn, Tel schuldnerberatung[at]cd-bonn.de Leitung: Henning Dimpker

33 Eine Ära geht zu Ende Ist es Ihnen aufgefallen? Im Impressum dieses Gemeindebriefes fehlt Marie 33 Helene Grabs. Sie hat sich aus dem Redaktionsteam des Gemeindebriefs Aus dem Inhalt verabschiedet, damit mehr Zeit für die Familie bleibt. Sie lesen richtig: viele Jahrzehnte so lange wie noch kein zweites Mitglied der Friedenskirchengemeinde hat Marie Helene Grabs im Redaktionsteam an der Herausgabe des Gemeindebriefs mitgearbeitet, die inhaltliche Ausrichtung des Ge-meindebriefs entscheidend geprägt, unzählige Beiträge geschrieben, eine Vielzahl Gemeindeglieder interviewt, Ansprechpartner zu diversen Themen vermittelt, sich konstruktiv und ergebnisorientiert für einen rundum interessanten, ansprechenden Gemeindebrief engagiert. Wir, das gesamte Redaktionsteam und unsere Pfarrer und Pfarrerinnen, sagen ein ganz großes und herzliches Dankeschön! Advents- und Weihnachtssammlung 2019 Für die Diakonie-Sammlung 2019 wurden bei den Haussammlungen und Kontoüberweisungen gespendet. An Heiligabend wurden für die 61. Aktion Brot für die Welt in den Kollekten gesammelt. Wir danken allen herzlich für Ihre Spenden. I. Bonkowski-Weber Götterfunken 8. Bonner Kirchennacht im Beethovenjahr am Freitag, 19. Juni 2020 Götterfunken ist das Motto der großen Bonner Kirchennacht. Erstmals auch gemeinsam mit Kirchen aus dem Rhein-Sieg-Kreis laden wir von Uhr bis in den späten Abend zu wunderbaren Begegnungen mit Menschen und den Räumen unterschiedlichster christlicher Kirchen: Stille und Andacht, Lesungen, Theater, Kino, Kabarett und ganz viel Musik erwarten Sie. Die lange Nacht der Kirchen ist das geistliche Großereignis im Beethovenjahr Auch in Erinnerung daran, dass Ludwig van Beethoven in seinen mehr als 20 Bonner Jahren hier Kirchenmusiker war und mit seiner Sehnsucht Alle Menschen werden Brüder auch alle Konfessionsgrenzen überwand. Alle Angebote sind kostenlos.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Biblisches Thema ERG-Kirchen RU Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen Schöpfung Turmbau zu Babel Arche Noah Abraham Opferung Isaaks Mose 6. Klasse NMG 12.2 Schöpfung: Erklärungen, Betrachtungen und Erzählungen zum Anfang unterscheiden und einordnen 8. Klasse ERG 4.1 Bibel

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm. 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchengemeinde Andreaskirche Neu-Ulm 22. Oktober 9 18 Uhr Gemeindesaal Andreaskirche Monika Beck 46 Jahre, geboren in Ulm verheiratet, 3 Kinder, Bankkauffrau

Mehr

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Umfrage zum Gottesdienst in der APO Umfrage zum Gottesdienst in der APO Um Ihre und Eure Erfahrungen mit dem zentralen Sonntags-Gottesdienst der APO zu sammeln und daraus Änderungswünsche ableiten zu können, möchten wir einige n dazu stellen.

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3

JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 JAHRESPLANUNG Schulstufe 3 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Gott schenkt Zukunft: Josef und seine Brüder: Gen 37-44 Das Auf und Ab im Leben - Josef und seine Familie - Josef wird verkauft - Josef im

Mehr

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz DAZUGEHÖREN Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz Willkommen in der evangelischen Kirche Liebe Leserin, lieber Leser dieser Broschüre! Vielleicht sind Sie bereits getauft und haben irgendwann

Mehr

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT Vorbereitung: Im Stall stehen bereits Ochs und Esel, Maria und Josef. Vor dem Stall weiden die Schafe, von ihren Hirten behütet. Auf einem Gabentisch am Eingang der

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg

Infobrief. Aktuelles. der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg. kurz + bündig. Oktober Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg Infobrief kurz + bündig der alt-katholischen Gemeinde Aschaffenburg Oktober 2015 Aktuelles Vikariat in den Gemeinden Offenbach und Aschaffenburg Mein Name ist Klara Robbers. Ab September werde ich mein

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) 2.5.1

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Alt und Neu in Lauperswil

Alt und Neu in Lauperswil Alt und Neu in Lauperswil In Ihren Händen halten Sie das neue Leitbild der Kirchgemeinde Lauperswil. In einem spannenden Prozess haben Mitarbeitende, Kirchgemeinderat und Pfarrpersonen die für die Kirchgemeinde

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde Liebe Freunde, liebe Interessierte und Besucher, Ihr lieben Alle, die Ihr Euch zur Andreasgemeinde zählt,... ist unser Jahresmotto 2017. Wir wünschen uns, dass

Mehr

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here...

DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME. here... DIE EASTSIDE GEMEINDE : You re WELCOME here... SCHÖN, DASS DU HIER BIST : Die Eastside Gemeinde ist eine ökumenische Gemeinde. Christen verschiedener Konfessionen (evangelisch, katholisch, freikirchlich)

Mehr

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg

PREDIGT am Sonntag 29. November, Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg PREDIGT am Sonntag 29. November, 18.00 Uhr Universitätsgottesdienst in der Hauptkirche St. Katharinen Hamburg (in der Predigtreihe Das Leben feiern ) Wasser zu Wein Johannes 2,1-11 Liebe Gemeinde, Alle

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 2 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ist heute Reli? Ich-du-wir im Religionsunterricht (5 Wochen) Ausdrucksformen

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim

Kirchengemeinderat. die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Kirchengemeinderat die Kandidaten stellen sich vor. Evangelische Kirchengemeinde Türkheim Wahlaufruf Liebe Gemeindeglieder, am 1. Dezember 2013 finden in der evangelischen Kirche Wahlen statt. Die Mitglieder

Mehr

Monat der Weltmission 2011

Monat der Weltmission 2011 Fürbitten (1) (ggf. die Fläche vor dem Altar mit Gegenständen gestalten) P: Gott ist ein Anwalt der Armen und Schwachen. Zu ihm kommen wir voller Vertrauen mit dem, was uns bewegt: Trommel V: Musik spielt

Mehr

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat

Gottesdienst Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14, Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat Gottesdienst 22.5.16 Trinitatis Dreieinheit und wir? Joh 14,1-7.16-17.26.27 Liebe Dreieinigkeits-Gemeinde, Alle guten Dinge sind drei die Zahl 3 hat es in sich. Seit uralten Zeiten ist sie die Zahl der

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Königstettner Pfarrnachrichten

Königstettner Pfarrnachrichten Königstettner Pfarrnachrichten Folge 329, Dezember 2015 Weihnachten, das Fest des Unterwegsseins Wie sprechen diese Worte unser Innerstes an? Unterwegssein: Besuche, Verwandte, ein paar Tage Urlaub, und

Mehr

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert Arbeitsplan Evangelische Religionslehre 1./2. Schuljahr Differenzierte Angaben zur Unterrichtsgestaltung mit entsprechenden Medien finden sich in den Handreichungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist 2017/18 September Anfangsgottesdienst Oktober Erntedank Kompetenz 1 Das eigene Selbstund Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen. Lebensfragen 9 Andere

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer Denn auf der Erde gibt es keine Stadt, in der wir bleiben können. Wir sind unterwegs zu der Stadt, die kommen

Mehr

Was macht eine Presbyterin? Was macht ein Presbyter?

Was macht eine Presbyterin? Was macht ein Presbyter? Was macht eine Presbyterin? Was macht ein Presbyter? Die Leitung einer Kirchengemeinde liegt beim Presbyterium. Mitglieder des Presbyteriums sind die ehrenamtlichen Presbyterinnen und Presbyter, die Pfarrerinnen

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai) P: Herr Jesus Christus, im Vertrauen auf deine Segen spendende Gegenwart tragen wir dir unsere Anliegen vor: V: Hilf uns, Wege des Glaubens zu finden,

Mehr

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges»

Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt «Und er zog voll Freude seines Weges» Gottesdienst am Sonntag, 1. Juli 2018 in der Lukaskirche Teil-Kirchgemeinde Luzern-Stadt Predigt zu Apg 8, 26-39 «Und er zog voll Freude seines Weges» Liebe Gemeinde, «und er zog voll Freude seines Weges».

Mehr

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung,

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1

Lukas 24,13-35 / bes. V. 29 Familiengottesdienst mit KTH 27. April.2008 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Unterwegs mit den Emmausjüngern St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Wie Fliegen in dem Netz einer Spinne, so waren die zwei Jünger, Kleopas und sein Freund, gefangen von der Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit,

Mehr

Österliche Bußzeit 2015

Österliche Bußzeit 2015 Österliche Bußzeit 2015 Gott ist nahe überall! Passionsandacht in der Österlichen Bußzeit Österliche Bußzeit 2015 Passionsandacht Liturgische Gestaltungshilfen Passionsandacht (Nr. 14) GOTT IST NAHE ÜBERALL!

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim Unser Menschen- und Gottesbild Gott und Mensch stehen in enger Beziehung Gott hat den

Mehr

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt! Die nächste Kirchenvorstandswahl in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) findet am Sonntag, 26. April 2015, statt. Alle evangelischen Gemeindemitglieder,

Mehr

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament

alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament alle zu einem Leib getauft, geschrieben im 1. Brief des Paulus an die Korinther in Kapitel 12 Vers 13 im Neuen Testament Die Korinther waren die Einwohner der Hafenstadt Korinth. Korinth war eine Stadt

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck Gemeindekonzeption der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck 1 Wir möchten die Gegenwart Gottes in unserem Gemeindeleben erfahren, in ihr handeln und sie auch für Andere erlebbar machen. Wir

Mehr

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER

FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER BAUEN WIR UNSERE FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE MÜHLACKER WOHER WIR KOMMEN WAS UNS WICHTIG IST muehlacker.feg.de LIEBE GÄSTE, wir freuen uns, dass Sie bei uns vorbeischauen. Ihnen ein herzliches Willkommen.

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team

Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Besuchsdienst Büro Café-Team Katalog der Möglichkeiten ehrenamtlicher Mitarbeit Bau Mitwirken im Bauausschuss für die Instandhaltung der kirchlichen Gebäude Ausführen kleinerer Arbeiten Interesse an Baufragen ggf. Handwerkliches Geschick

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 5/18 Gottes Herrlichkeit in uns Gott ist ein guter Vater und will seine Kinder glücklich machen. Er füllt uns täglich mit seiner Liebe, seinem Frieden und seiner

Mehr

Hirtenwort zum Dialogprozess

Hirtenwort zum Dialogprozess Bischof Dr. Franz-Josef Overbeck Hirtenwort zum Dialogprozess Zu verlesen in allen Sonntagsmessen am Dreifaltigkeitssonntag im Jahreskreis A, 18./19. Juni 2011. 1 Liebe Schwestern und Brüder! Bei vielen

Mehr

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf IDENTITÄT Mensch, wo bist du? : Mit dieser Frage sucht Gott die ersten Menschen im Paradies. Das Hungertuch, das in unseren Kirchen

Mehr

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend Januar 2017 So 1 Neujahr 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Vikarin Furian) Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 18.00 Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Fr 6 Epiphanias Sa 7 19.30 Konzert Klänge

Mehr

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT.

KIRCHGEMEINDE THUN-STADT. KIRCHGEMEINDE THUN-STADT www.ref-kirche-thun.ch HERZLICH WILLKOMMEN Wir begrüssen Sie in der Kirchgemeinde Thun-Stadt und heissen Sie herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen am neuen Wohnort viele gute

Mehr

Arbeitspläne Religion

Arbeitspläne Religion Die Welt als Schöpfung Gottes deuten Nach Gott suchen und fragen Über das Zusammenlebe n nachdenken Nach sich und den anderen fragen entdecken und beschreiben ihre eigenen Fähigkeiten beziehen biblische

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter

ANDACHT. Eine friedvolle Zeit wünschen Frauke Wurzbacher-Müller, Christian Müller und Anne Boelter 2 ANDACHT MONATSSPRÜCHE Dezember Meine Seele wartet auf den Herrn mehr als die Wächter auf den Morgen. Psalm 130,6 Januar Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5,5 Februar Wenn ihr in ein Haus

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich

TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG. Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich Heiraten - einfach und persönlich TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG Kirchlich

Mehr

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7) Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Gardelegen November 2016 Gott soll mein Herz gehören Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr