vlf Veranstaltungskalender November September 2020 Berufsbezogene Erwachsenenbildung in der Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vlf Veranstaltungskalender November September 2020 Berufsbezogene Erwachsenenbildung in der Landwirtschaft"

Transkript

1 Berufsbezogene Erwachsenenbildung in der Landwirtschaft Veranstaltungskalender November September 2020 Landratsamt Calw Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz vlf In Zusammenarbeit mit dem Verein für Landwirtschaftliche Fachbildung Gefördert vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

2 Vorwort Liebe VLF-Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, seit Jahren wird in der Gesellschaft und in den Medien ein Bild der Landwirtschaft dargestellt, in dem sich viele Landwirte immer weniger finden. Durch das Volksbegehren Rettet die Bienen hat sich die Differenz zwischen praktischer Landwirtschaft und den Vorstellungen über Landwirtschaft nochmals deutlich erhöht. Durch das aktuell vorgestellte Eckpunktepapier der Landesregierung zum Schutz der Insekten wird Bewegung in die Angelegenheit kommen, dabei werden sich alle bewegen müssen. In einigen Bereichen muss die Landwirtschaft kritisch prüfen, ob der bisherige Weg noch richtig ist. So zeigen z.b. Resistenzprobleme im Pflanzenschutz, dass neue Maßnahmen notwendig sind. Vielleicht muss man sich aber auch wieder auf alte Tugenden besinnen, z.b. auf Fruchtfolgeregeln. Wahrscheinlich wird die Kombination von innovativen Methoden mit altbewährten Regeln ein vernünftiger Weg für die Landwirtschaft sein. Möglicherweise passt dies nicht in das vorhandene Bild einer Bilderbuchlandwirtschaft vieler Verbraucher. Die Kommunikation mit der Gesellschaft über einen praktikablen Weg der Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Nahrungsmittelerzeugung, Artenschutz, Klimaschutz und Ökonomie wird eine große Aufgabe sein. Angesichts der ohnehin vorhandenen Arbeitsbelastung in den Betrieben, der Komplexität der Verhältnisse und angesichts scheinbarer Ohnmacht gegenüber den vorhandenen Meinungsführern und den großen Medien kann dabei Resignation aufkommen, man muss sich aber der Aufgabe stellen und den Austausch mit allen gesellschaftlichen Gruppen intensivieren. Zuversichtlich stimmt das Treffen, das vor einigen Wochen im Landratsamt mit jungen Landwirtinnen und Landwirten stattgefunden hat. Ein motivierter Berufsnachwuchs ist gleichermaßen für die Betriebe und für die Diskussion mit der Gesellschaft unverzichtbar. Das vielfältige Bildungsangebot der landwirtschaftlichen Organisationen im kommenden Winter bietet zahlreiche Möglichkeiten, sich zu informieren, sich auszutauschen und sich auf neue Wege zu begeben. Thomas Schill (Vorsitzender VLF) Dr. Peter Schäfer (Geschäftsführer VLF)

3 Landratsamt, Postfach 12 63, Calw Abt. Landwirtschaft und Naturschutz Vogteistr , Calw Zentrale LRA Abteilungssekretariat Pflanzenschutzdienst info@kreis-calw.de Mitarbeiter Vorname.Nachname@kreis-calw.de Internet Name Durchwahl Zimmer Funktion / Aufgabenbereich Abteilungsleitung Dr. Peter Schäfer -950 C508 Abteilungsleiter SG 1, Verwaltung, EU-Förderverfahren Olaf Höger-Martin -972 C504 EU-Ausgleichsleistungen, InVeKoS Martin Breitling (Mo, Di, Mi vm) Gabriele Duscha (Mi, Do, Fr vm) Martina Erhardt (Di, Mi, Do vm) -975 C509 Gemeinsamer Antrag -957 C510 Gemeinsamer Antrag -974 C509 Gemeinsamer Antrag Heidi Friedrich -973 Gemeinsamer Antrag Katharina Ihrle -973 C510 Gemeinsamer Antrag Johanna Kempf -955 C506 Renate Künzler (Mo, Mi, Do vm) Jutta Miller (Mo, Mi, Do vm) -954 C507 Grundstücksverkehr, Gemeinsamer Antrag, Zahlungsansprüche -953 C506 Gemeinsamer Antrag Abteilungssekretariat, Unternehmensdatei, Haushalt Susanne Städtler -951 C507 Abteilungssekretariat SG 2, Pflanzenbau, Ausbildung, Vor-Ort-Kontrollen Pflanzenproduktion, Fachschule, Bernd Rothfuß -963 C514 Kontrollen Valerie Bitsch -956 C406 Ausbildungsberatung, Aufforstungen Roger Böhmig -863 C401 FIONA, Kontrollen Claudia Fäßler -964 C514 Pflanzenproduktion Sonja Maier -962 C506 Kontrollen, Wasserschutzgebiete Seite 4

4 SG 2, Pflanzenbau, Ausbildung, Vor-Ort-Kontrollen Wilfried Seidt -896 C401 FIONA, Kontrollen Rolf Weik -879 C406 FIONA, Kontrollen SG3, Agrarstruktur, Einkommenskombination, Ernährungsinitiativen Alexandra Bentaya -978 C501 Agrarstruktur Sabine Föll Direktvermarktung, Einkommensalternativen C403 Judith Koch -966 Ernährungsinitiativen, Gläserne Produktion, IMF C403 SG 4, Betriebsentwicklung, Betriebswirtschaft, Tierhaltung -971 Einzelbetriebliche Förderung, Christa Bührle-Stockburger 07446/916 C502 Betriebswirtschaft, landwirtschaftliches Di, Do, Fr; Mi HAP 057 Bauen Toni Frühauf -958 C402 Tierhaltung, IUK SG 5, Naturschutz und Landschaftspflege Vorhaben im Außenbereich, naturschutzrechtliche Manfred Pfrommer -977 Gestattungen u. Anordnungen, C513 Auffüllungen Ulrike Baiker (Mo, Di, Do) -961 C513 Dr. Dorothee Braband -960 C505 Anke Kuhn -970 C512 Natura 2000 Winfried Haug -959 C511 Elfriede Mösle-Reisch (Mi vm, Do vm, Fr) -967 C512 Petra Scherer -402 C511 Seite 5 Vorhaben im Außenbereich, naturschutzrechtliche Gestattungen u. Anordnungen Schutzgebiete, Artenschutz, Förderprogramme, Bauleitplanung, Landschaftspflege Schutzgebiete, Artenschutz, Förderprogramme, Bauleitplanung, Landschaftspflege Vorhaben im Außenbereich, naturschutzrechtliche Gestattungen u. Anordnungen, Naturdenkmale, Amphibienschutz Vorhaben im Außenbereich, naturschutzrechtliche Gestattungen u. Anordnungen Kati Sevke-Masur -959 Schutzgebiete, Artenschutz, Förderprogramme, Bauleitplanung, Landschafts- C511 pflege Landschaftserhaltungsverband Landkreis Calw e.v. Dr. Philipp Beck -129 C107 Geschäftsführer, Landschaftspflege Matthias Schauder -109 C107 Landschaftspflege Beratungsdienst Milchviehhaltung und Futterbau Ulrich Katz -976 C107 Berater Milchviehhaltung Thorsten Lober -976 C107 Assistenz Berater

5 November 2019 Mi, :00 Mo, Do, Sa, Mo, Do, Fr, Di, :00 15:00 Do, :30 15:00 Staatsklenge Nagold LandFrauenverband Calw e.v. Vom Samen bis zum Baum, Besichtigung der Staatsklenge Nagold Lehrgang zum Erwerb der Sachkunde für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln Der Lehrgang findet an vier Abenden von 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr sowie an einem Samstagvormittag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr (Pflichttermin) im Berufsschulzentrum Nagold, Raum 263 statt. Die abschließende schriftliche und mündliche Prüfung ist am Freitag, dem ab 14:00 Uhr im Landratsamt Calw, Vogteistr , Calw. Die Prüfungsgebühr beträgt 70. Für evtl. benötigte Fachliteratur fallen Kosten in Höhe von 15 an. Anmeldung erforderlich bis ! 18. Calwer Milchviehtag Regierungspräsidium Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Landratsämtern Calw, Enzkreis und Freudenstadt, Viehzuchtverein und Beratungsdienst Milchviehhaltung und Futterbau Nordschwarzwald/Gäu e.v. Um vermeintliche Kleinigkeiten kümmern - Milchinhaltsstoffe, Zellzahlen, Fütterung, Referent: Dr. Stefan Weber, Fachkoordinator Rinderhaltung- Betriebswirtschaft, LMS Agrarberatung GmbH, Rostock Praktikerbericht Erfahrungen mit der genomischen Selektion, Referent: Jörg Stubbemann, Milchviehhalter und Aufsichtsratsvorsitzender der Masterrind GmbH Gasthaus Krone, Altbulach 51. Pflanzenbauliche Vortragstagung Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg Ackerbau in Baden-Württemberg Herausforderungen und Perspektiven Stadthalle, Schillerstraße 23, Sindelfingen Seite 6

6 Do, :00 16:00 Do, :00 Milchpreissicherung mit Warenterminkontrakten an der EEX Begrüßung und Einführung durch Staatssekretär Hans- Joachim Fuchtel, MdB, PStS BMEL Seit Mai 2018 werden von deutschen Molkereien Milchfestpreise auf Basis der EEX-Kurse angeboten. Welche Vorteile bringen diese Angebote für die einzelnen Milcherzeuger und ihre Molkereien? Welche Grundkenntnisse sind zum Verständnis dieser neuen Kontraktmöglichkeiten notwendig? Am Ende des Tagesseminars sollen die Teilnehmer Preissicherung für Milchprodukte und Rohmilch mit börslichen Terminkontrakten selbständig beurteilen können und notwendige Schritte zur Umsetzung auch in Zusammenarbeit mit der eigenen Molkerei kennen. Referenten: Sascha Siegel, EEX AG, Leipzig, Prof. Dr. Holger D. Thiele, ife Institut für Ernährungswirtschaft, Kiel und Florian Hildebrand, H. Jürgen Kiefer GmbH, Bad Münster am Stein Weitere Informationen und Anmeldung bis spätestens beim Wahlkreisbüro, Telefon: oder per an: Bürgerraum, Rathausstraße 4, Ebhausen-Ebershardt Fachtagung für Rindfleischerzeuger Regierungspräsidium Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Landratsämtern Calw, Enzkreis und Freudenstadt sowie dem Arbeitskreis Mutterkuh Ökonomische Rindermast was ist entscheidend?, Referent: Ulrich Kühnlein, Beratungsdienst Rindermast Baden-Württemberg e.v. Praktikerbericht zu Rindermast und Direktvermarktung, Referent: Harald Blumenstock, Landwirtschaftsmeister, Kirchberg Gasthof Sonne, Oberhaugstett Dezember 2019 Di, Jahreshauptversammlung Schäfereibezirksverein Nordschwarzwald Gaststätte Talblick, Wildberg Seite 7

7 Mi, Fr, Di, :30 12:30 Di, :00 Grünlandmanagement Informationsnetzwerk Rinderhaltung Nordschwarzwald/Gäu Informationen zum Grünlandmanagement in Bezug auf Nachsaat, Bestandführung etc., Referent: Hans Koch, Grünlandexperte, BayWa Gasthaus Krone, Bildechingen Aulendorfer Wintertagung Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden- Württemberg (LAZBW Aulendorf) Klimawandel Anpassungsstrategien im Milchviehbetrieb Gebühr für Teilnahme und Unterlagen: 10,00 Weitere Informationen erhalten Sie unter oder Telefon Hofgartensaal, Hauptstraße 32, Aulendorf Landesbraugerstentag Landesbraugerstenstelle BW e.v. in Zusammenarbeit mit den Regierungspräsidien Karlsruhe, Tübingen und Stuttgart Aktuelle marktwirtschaftliche und pflanzenbauliche Themen in Verbindung mit dem Landesbraugerstenwettbewerb Stadthalle, Herrenberg Adventsfeier LandFrauenverband Calw e.v. Referent: Bernhard Bitterwolf, Musiker und Dozent der Bauernschule Bad Waldsee Sportheim, Rotfelden Januar 2020 Mi, :00 Mi, :30 Fr, :00 Bürsten und Borsten LandFrauenverband Calw e.v. Wissenswertes über Bürsten und Borsten Grüner Baum, Altensteig Aktuelles aus dem Veterinärwesen Landratsamt Calw, Abt. Verbraucherschutz und Veterinärdienst Gasthof Sonne, Oberhaugstett Generalversammlung Viehzuchtverein Calw/Nagold Gasthof Krone, Altbulach Seite 8

8 Mi, Di, :00 Di, Mi Brandschutz in der Landwirtschaft Referenten: Dr. Michael Schneider, Rechtsanwalt, Reutlingen und Dipl.-Ing. (FH) Oliver Surbeck, Kreisbrandmeister Landkreis Ravensburg. Gasthof Sonne, Oberhaugstett 1. Wildberger Schaftag Regierungspräsidium Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Landratsamt Calw, dem Landschaftserhaltungsverband sowie dem Schäfereibezirksverein Nordschwarzwald Gasthof Krone, Wildberg Rinderfütterung Beratungsnetzwerk Rinderhaltung Nordschwarzwald/Gäu TMR-Audit (Totale Misch Ration), Referent: Dr. Peter Zieger, Diamond V Sportgaststätte Auf der Wanne, Heimsheim VLF Mitgliederversammlung Regularien und Übergabe von Gehilfenbriefen In der Pause: Gemeinsames Vesper Vortrag: Landwirtschaft und Biodiversität - Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit, Referent: Andreas Bertsch, Landwirtschaftsmeister, Waibstadt Andreas Bertsch bewirtschaftet im Rhein-Neckar-Kreis im Haupterwerb einen landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb. Er berichtet über verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt, die er seit mehreren Jahren in seinem Betrieb integriert hat. In seinem Umfeld informiert er aktiv die Öffentlichkeit über seinen Betrieb und die umgesetzten Maßnahmen. Gasthaus Sonne, Oberhaugstett Februar 2020 Di, Pflanzenbau Sprengelversammlung Aktuelle Informationen zum Pflanzenbau und schutz Gasthof Sonne, Oberhaugstett Seite 9

9 Do, Di, Mi, :00 Mi, :30 Fr, :30 Pflanzenbau Sprengelversammlung Aktuelle Informationen zum Pflanzenbau und schutz Sportheim, Ebhausen Pflanzenbau Sprengelversammlung Aktuelle Informationen zum Pflanzenbau und schutz Sportheim, Am Köpfle, Althengstett Bluthochdruck LandFrauenverband Calw e.v. Vortrag über Bluthochdruck, Referent: Christoph M. Walser, Pinguin Apotheke Nagold Sportheim, Rotfelden Tierschutz und Rinderhaltung Arbeitskreis Mutterkuh Referentin: Dr. med. vet. Julia Stubenbord, Landesbeauftragte für Tierschutz Baden-Württemberg Gasthof Löwen, Oberhaugstett Fachtagung für Milcherzeuger Festhalle, Aglasterhausen März 2020 Mi, :00 Do, Do, Besonderheiten der Wirbelsäule LandFrauenverband Calw e.v. Referentin: Birgit Ziep, Heilpraktikerin Kohlsägemühle, Zinsbachtal Anmeldung erforderlich bei Margret Raible, Tel oder Margit Kalmbach, Tel Infoveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2020 Sportheim, Am Köpfle, Althengstett Klauengesundheit Informationsnetzwerk Rinderhaltung Nordschwarzwald/Gäu Management der Klauengesundheit Mortellaro und Co., Referentin: Dr. Andrea Fiedler, praktische Tierärztin Sportgaststätte Haslacher Hof, Herrenberg-Haslach Seite 10

10 Di, Do, :00 Do, Di, Do, :00 15:30 Di, Infoveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2020 Gasthaus Krone, Hauptstraße 1, Neuweiler-Breitenberg Hofübergabeseminar Landratsämter Calw und Freudenstadt, Kreisbauernverbände Calw, Freudenstadt und Böblingen Rechtliche, steuerliche, betriebswirtschaftliche und soziale Aspekte für eine geordnete Hofübergabe Ort steht noch nicht fest, wird rechtzeitig in Tageszeitungen und Mitteilungsblättern veröffentlicht Anmeldung bei der Geschäftsstelle des Bauernverbandes in Bondorf, Telefon Infoveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2020 Sportheim, Ebhausen Infoveranstaltung zum Gemeinsamen Antrag 2020 Clubhaus-Restaurant, Mörikestraße 32, Bad Wildbad- Calmbach Stallbaulehrfahrt zum Thema Milchvieh- und Jungviehställe in den Kreisen Calw und Freudenstadt Die Stallbaulehrfahrt erfolgt in Zusammenarbeit der Landratsämter Calw, Freudenstadt und Enzkreis. Treffpunkt und detailliertes Programm ab Ende Februar bei Frau Bührle-Stockburger, Landratsamt Calw, Tel Anmeldung erforderlich bis ! Ganztägige Lehrfahrt für Direktvermarkter, Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof und alle Interessierten Landratsämter Calw und Freudenstadt Besichtigt werden landwirtschaftliche Betriebe mit zusätzlichen Einkommensstandbeinen in der Direktvermarktung, Gästebeherbergung und mit Freizeitangeboten. Das detaillierte Exkursionsprogramm erhalten Sie ab Januar bei Ariane Kleiner, Landratsamt Freudenstadt, Tel oder per Eine Anmeldung über die Homepage des Landkreises Freudenstadt: ist erforderlich. Seite 11

11 April 2020 Mi, :00 Mo, Fr Die Ernährungsmythen auf dem Prüfstand LandFrauenverband Calw e.v. Referent: Sven Bach Grüner Baum, Altensteig Anmeldung erforderlich bei Margret Raible, Tel oder Margit Kalmbach, Tel Mehrtägige Lehrfahrt desvlf nach Thüringen und in den Harz Verein für landwirtschaftliche Fachbildung Herrenberg- Leonberg e.v. Geplant ist eine fünftägige Busreise nach Thüringen und in den Harz. Es werden mehrere landwirtschaftliche Betriebe in der Gegend um Erfurt bzw. Wernigerode besichtigt. Auch ein Besuch des Julius-Kühne-Instituts bei Quedlinburg sowie Europas größtem Rosarium in Sangerhausen stehen auf dem Programm. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ursula Kenntner, Tel oder Bernhard Henne, Tel Seite 12

12 FIONA Antragsbearbeitung online, insbesondere Anleitung zur Luftbildinterpretation und zum Ausfüllen des Flurstücksverzeichnisses, Schlagkartenausdruck Bei Fragen zum FIONA-Programm stehen Ihnen folgende Mitarbeiter zur Verfügung: Herr Seidt, Herr Weik, Rolf.Weik@kreis-calw.de, Herr Böhmig, Roger.Boehmig@kreis-calw.de, Felderbegehungen In der Vegetationsphase werden regelmäßig Felderbegehungen durchgeführt. Die Begehungen dienen dazu, vor Ort den aktuellen Zustand der landwirtschaftlichen Kulturen zu besprechen und Empfehlungen zu Düngung und Pflanzenschutz zu geben. Termine und Veranstaltungsorte werden in der örtlichen Presse und im Infodienst der Landwirtschaft veröffentlicht. 28. Baden-Württembergischer Grünlandtag am Modernes Grünland gut strukturiert, langfristig leistungsfähig und eiweißreich. Das genaue Programm und die Referenten werden in der landwirtschaftlichen Fachpresse und unter veröffentlicht. Stadthalle Aulendorf, Graf-Erwin-Straße 11, Aulendorf Seite 13

13 Wichtige Adressen im Internet: Agrardieselvergütung Akademie für Landbau und Hauswirtschaft Bäuerinnentreff Beratungsförderung in Baden-Württemberg Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft FIONA MLR Haupt- und Landgestüt Marbach Herkunftssicherungs- u. Informationssystem Tiere Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen- Geislingen Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Infodienst MLR Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der Ländlichen Räume Schwäbisch Gmünd Landesanstalt für Schweinezucht Landesbauernverband Baden-Württemberg LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg LAZ BW Aulendorf LKV Baden-Württemberg Maschinenring Böblingen-Calw e.v. Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucher- Baden-Württemberg wuerttemberg.de Rinderunion Baden-Württemberg Schweinezuchtverband BW (German Genetic) Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Staatl. Lehr- und Versuchsanstalt Wein-u. Obstbau Staatliches Weinbauinstitut Universität Hohenheim Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg Seite 14

Landwirtschaft und Naturschutz

Landwirtschaft und Naturschutz Folie 1 Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Naturschutz Folie 2 Abschlussjahrgang 2017 Warum gibt es im Landkreis Calw eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte?

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz

Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und. Naturschutz Fachschule für Landwirtschaft Landratsamt Calw, Abteilung Landwirtschaft und Abschlussjahrgang 2013 Warum gibt es in Nagold eine Fachschule für die Nebenerwerbslandwirte? Im Kreis Calw gibt es : ca. 600

Mehr

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf

Lehrgangsprogramm 2017 / 2018 des LAZBW Aulendorf Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Vermittlung (07525) 942-300 Telefax

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM, ERN ÄHRUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) Regierungspräsidien

Mehr

Projekt Lernort Bauernhof

Projekt Lernort Bauernhof Projekt Lernort Bauernhof Projektabschlussbericht MINISTERIUM FÜR LÄNDLICHEN RAUM, Name des Projekts: Lernort Bauernhof Themenfeld: Bildung und Wissen als Motoren für eine nachhaltige Entwicklung Vorsitzende(r):

Mehr

Landwirtschaft in Baden-Württemberg 155

Landwirtschaft in Baden-Württemberg 155 Landwirtschaft in Baden-Württemberg 155 Anhang Adressenverzeichnis Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg (MLR) Internet: http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de Postfach 10 34 44,

Mehr

Bildungswinter 2012 / 2013

Bildungswinter 2012 / 2013 Bildungswinter 2012 / 2013 Eine Veranstaltungsübersicht für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer im Bereich Einkommenskombination und Diversifizierung 7. November 2012 09:30 Uhr Gärtringen,

Mehr

Pressemitteilung. 23 Absolventen schließen die Staatsprüfung 2015 für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erfolgreich ab

Pressemitteilung. 23 Absolventen schließen die Staatsprüfung 2015 für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erfolgreich ab Pressemitteilung Stuttgart, 7. Oktober 2015 23 Absolventen schließen die Staatsprüfung 2015 für den gehobenen vermessungstechnischen Verwaltungsdienst erfolgreich ab Nach intensiver 18-monatiger Ausbildung

Mehr

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal   FAX: 07251/ LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Akademie für Gefahrenabwehr Postfach 19 43 76609 Bruchsal E-Mail: poststelle@fws.bwl.de FAX: 07251/933-933 An die unteren Katastrophenschutzbehörden sowie Kreisbrandmeister

Mehr

dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Rahmenvereinbarung zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstraße 2, 80539 München, vertreten durch Herrn Staatsminister Helmut Brunner MdL und dem Ministerium

Mehr

LAND. FRAUEN. ZUKUNFT

LAND. FRAUEN. ZUKUNFT Internationaler Fachkongress LAND. FRAUEN. ZUKUNFT Mittwoch, 5. Juli 2017 Kurhaus Bad Herrenalb Arbeitsgemeinschaft der LandFrauenverbände in Baden-Württemberg Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, eine

Mehr

Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD.

Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD. Jahresbericht 2010 Gert Gussmann, Karl-Heinz Vollmer, Manfred Weber Kompetenzzentrum PFERD Bildungs- u. Wissenstransfer Beratung PGD Tierseuchenkasse Pferdegesundheit, Seuchenprophylaxe, Fruchtbarkeit

Mehr

Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 759 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GBl. 2009, 759 Gliederungs-Nr: Gesamtes Gesetz Quelle: juris-abkürzung: LwVOZustV BW Ausfertigungsdatum: 07.12.2009 Gültig ab: 23.12.2009 Dokumenttyp: Verordnung Fundstelle: GBl. 2009, 759 Gliederungs-Nr: 7800 Verordnung der Landesregierung

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe, den 11.03.2019 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für landwirtschaftstechnische Lehrer und Berater Bei den Landratsämtern in Baden Württemberg

Mehr

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung

Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung Fachtagung Erneuerbare Energien und Landentwicklung 13. November 2014 im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Konferenzzentrum Berlin www.bmel.de Sehr geehrte Damen und Herren, bei der zukunftsfähigen

Mehr

DEUTSCHER BAUERNVERBAND Pressestelle

DEUTSCHER BAUERNVERBAND Pressestelle DEUTSCHER BAUERNVERBAND Pressestelle Deutscher Bauernverband e.v. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin An die Medienvertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen Haus der Land- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - ein Länderbeispiel

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - ein Länderbeispiel Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - ein Länderbeispiel Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd Naturschutzberatung mit Landwirten:

Mehr

Landwirtschaftliches Zentrum

Landwirtschaftliches Zentrum Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf - Landwirtschaftliches Zentrum. Atzenberger Weg

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Integration zur Änderung der VwV-Integration

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Integration zur Änderung der VwV-Integration Städtetag Baden-Württemberg Postfach 10 43 61 70038 Stuttgart Dezernent Mitgliedstädte nachrichtlich: AK Kommunale Integrationsbeauftragte Bearbeiter Gerhard Mauch E gerhard.mauch@staedtetag-bw.de T 0711

Mehr

Dr. Dorothee Braband, Abt. Landwirtschaft und Naturschutz, Landratsamt Calw

Dr. Dorothee Braband, Abt. Landwirtschaft und Naturschutz, Landratsamt Calw Erhalt und Förderung von blumenbunten Wiesen Erfahrungen aus der unteren Verwaltungsbehörde www.karlhuberfotodesign.com Grünlandkolloquium am 3. u. 4. April 05 in Oberelsbach, Rhön Dr. Dorothee Braband,

Mehr

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz

Regierungspräsidium Gießen. Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Regierungspräsidium Gießen Abteilung V Ländlicher Raum, Forsten, Natur- und Verbraucherschutz Natur, ländlicher Raum und Verbraucherschutz Eine intakte Natur, gesunde Lebensmittel und die Entwicklung ländlicher

Mehr

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz

Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz Webinar: Sachkunde im Pflanzenschutz Begrüßung Einführung in das Thema Rechtliche Vorgaben 1. Neuer Sachkundenachweis o Wer braucht ihn? o Wie bekommt man ihn? Fragerunde / gemeinsame Diskussionsrunde

Mehr

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie" Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft Mag. Renate Lorenz (Schmid Vender) Mitarbeiterin D5: Theorie und Praxis der Unterrichtsfächer renate.lorenz@ph noe.ac.at +43 (0) 2252 88 570 220 Zl.: 351B5SLZ03 Version 2 Hollabrunn, 2015 06 18 Bundesweite

Mehr

Bezirkskammer LEIBNITZ

Bezirkskammer LEIBNITZ Bezirkskammer LEIBNITZ Bereich Zuständiger Berater Aufgabenbereich Telefon 03452/82578- Kammerobmann KR Gerald Holler Vertretung der Bezirkskammer und der Land- und Forstwirtschaft nach außen. DW 4901

Mehr

Ab Uhr Eintreffen der Teilnehmer Bundestagung mit Begrüßungskaffee Uhr Begrüßung und geselliger Abend mit Schwäbischem Vesper

Ab Uhr Eintreffen der Teilnehmer Bundestagung mit Begrüßungskaffee Uhr Begrüßung und geselliger Abend mit Schwäbischem Vesper Programm VDAJ-Bundestagung 15. bis 17. September 2017 Freitag, 15. September 2017 11.00 Uhr VDAJ-Vorstandssitzung Ab 12 Uhr Eintreffen der Teilnehmer Zukunftswerkstatt 13.00 Uhr Mittagessen 14.00 bis 17.00

Mehr

Verteiler Partner des ländlichen Raums

Verteiler Partner des ländlichen Raums Verteiler Partner des ländlichen Raums Landwirtschaft Bauernverbände: Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. Badischer Landwirtschaftlicher Hauptverband e. V. (BLHV) Arbeitsgemeinschaft bäuerliche

Mehr

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg

Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg Strukturen im ökologischen Landbau in Baden-Württemberg Impulse für Mensch und Raum Impulse für Mensch und Raum 1 Inhalt I. B.-W. im bundesweiten Vergleich II. III. IV. Entwicklung des Ökolandbaus in B.-W.

Mehr

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016 Bearbeitet von Gesellschaft für Umweltrecht 1. Auflage

Mehr

Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum Planung, Potenziale, Erfahrungen

Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum Planung, Potenziale, Erfahrungen Akademie Ländlicher Raum Die Akademie Ländlicher Raum ist eine Einrichtung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Sie trägt mit ihrer Tätigkeit als Informationszentrum und dialogorientiertes

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag 15.10.18 19:30 KRU Bodenschutz und Pflanze Sobczyk Andrea Mittwoch 17.10.18 19:30 KRU Düngeplan,

Mehr

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fortbildung zum/r Geprüften Natur- und Landschaftspfleger/in Landschaftspflege

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der pflanzlichen Produktion mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz (Seminar 2.1, 34 Std.) Mittwoch 10.10.18 19:30 KRU Grundlagen der Bodenbewirtschaftung, Pflanzennährstoffe Sobczyk Andrea Montag

Mehr

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg

Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg Administration, Aufgaben und Personalisierung der Eingriffsregelung am Beispiel der unteren Naturschutzbehörden in Baden- Württemberg Dipl. Biologin Renate Kübler Untere Naturschutzbehörde Stadtkreis Stuttgart

Mehr

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung Rechtswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für öffentliches Recht und Recht des ländlichen Raums 3. LUZERNER AGRARRECHTSTAGE Einkommenskombinationen in der Landwirtschaft von Agrotourismus bis Energieerzeugung

Mehr

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis

Landratsamt Zollernalbkreis. H erzlich W illkom m en! H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März Landratsamt Zollernalbkreis H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 1 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl am 27. März 2011 H erzlich W illkom m en! Landtagswahl

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen

Inhalt. Vorworte. I. Politische Rahmenbedingungen Vorworte 5 I. Politische Rahmenbedingungen Welche Vorstellungen und Erwartungen haben Politik, Verwaltung und Naturschutzgruppen von einem praktikablen Agrar-Öko-Audit"? 1. Begrüßung und Statement zum

Mehr

Mitreden! Politik im Dialog

Mitreden! Politik im Dialog MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 23. Oktober 2013, 15.30 19.15 Uhr Tierschutz auf dem Teller Sehr geehrte

Mehr

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Bavarian State Research Center for Agriculture Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz Erste Allrussische Ökolandbautagung»Ökologische Landwirtschaft in der Russischen Föderation

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 28.09.16 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport und Nottöten (Lehrgang) Dr. Rainer

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Seminar 2.3, 18 Std.) Mittwoch 30.09.15 19:30 KRU Landwirtschaftlicher Betrieb u. Unternehmen, Arbeitswirtschaft, Kosten der Arbeit Stoll Brigitte Montag 05.10.15 19:30

Mehr

Bienen in der Kulturlandschaft

Bienen in der Kulturlandschaft Bienen in der Kulturlandschaft 27.10.2016 in Nürnberg www.bmel.de Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, Viele Akteure ein Ziel, das ist mein Motto für den Schutz der Bienen! Denn wir alle sind auf diese

Mehr

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Regierungspräsidium Karlsruhe Karlsruhe, den 14.03.2019 Referat 31 S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g Ausbildung für den gehobenen landwirtschaftstechnischen Dienst (Inspektoriat) Bei den Landratsämtern

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 9. April 2014, 18.00 Uhr WASSERQUALITÄT UND LANDWIRTSCHAFT: UMSETZUNG DER

Mehr

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Wärmenetze der 4. Generation Karlsruhe, 28. September 2017 Warum gibt es dieses

Mehr

Nachhaltiger Holzbau. Chancen für Kommunen

Nachhaltiger Holzbau. Chancen für Kommunen Akademie Ländlicher Raum Nachhaltiger Holzbau: Chancen für Kommunen Die Akademie Ländlicher Raum wurde 1990 als Einrichtung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gegründet und trägt

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz. Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Zukunftsperspektiven der Naturparke in Rheinland-Pfalz Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 21. November 2018, 17:30 Uhr Sehr

Mehr

Wasserforum Gewässerschutz und Landwirtschaft Wie geht es weiter? 20. November 2018, Gießen, Kongresshalle

Wasserforum Gewässerschutz und Landwirtschaft Wie geht es weiter? 20. November 2018, Gießen, Kongresshalle Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Wasserforum 2018 Gewässerschutz und Landwirtschaft Wie geht es weiter? 20. November 2018, Gießen, Kongresshalle Wasserforum

Mehr

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt

Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach und Mindelheim Bildungsprogramm Landwirt Milchviehhaltung und Vermarktung (Seminar 4.1, 12 Std.) Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12004 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 4/12 Fachauskünfte: (071 641-30 26 (Mo Fr vormittags) 30.07.2013 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 4. Vierteljahr 2012

Mehr

Bildungsprogramm Landwirt

Bildungsprogramm Landwirt Grundlagen der tierischen Produktion (Seminar 2.4, 8 Std.) Mittwoch 04.10.17 19:30 MN Anatomie und Physiologie von Rind und Schwein Schweiger Herbert Mittwoch 11.10.17 19:30 MN Tierschutz beim Tiertransport

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL)

Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v. (LOGL) (LOGL) Die Obst- und Gartenbauvereine Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Klopstockstr. 6, 70193 Stuttgart Verteiler Fachwartevereinigungen, Fachwartebetreuer, Obstbaumpfleger, Vorstände der

Mehr

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion

Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Stand: 10.2018 Zuständige Behörden der Länder der Bundesrepublik Deutschland für die Durchführung der EU-Rechtsvorschriften für die ökologische Produktion Regierungspräsidium Karlsruhe Sachgebiet 33b 76247

Mehr

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Postfach Stuttgart   FAX: 0711/ oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄND LICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) per LVN An die Regierungspräsidien

Mehr

Studierende der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften aufgepasst!

Studierende der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften aufgepasst! Studierende der Ökotrophologie und Ernährungswissenschaften aufgepasst! Wir suchen euch als künftige Kolleginnen und Kollegen in den Bereichen Bildung und Beratung in der Landwirtschaftsverwaltung. Der

Mehr

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart

Herzliche Einladung zur Konferenz Wohnen am 26. April 2016 in Pforzheim-Hohenwart Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di

14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1. Ruhetag: Mo Di 14.12.2015 11:49 GIDASO-Software DASAKK 1.0 Seite 1 "Aischgründer Karpfenküchen" (nach Orten) geöffnet am Donnerstag Landhotel 3 Kronen Ruhetag: - Familie Schmitt und Pöllmann Mo - So Hauptstr. 8 11.30-14

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Rolloutkalender 'PC im Pfarramt 2016'

Rolloutkalender 'PC im Pfarramt 2016' Feb 16 Jan 16 Rolloutkalender 'PC im Pfarramt 2016' Stand: 06.07.2015 Mon KW Datum Tag Team 1 Team 2 Team 3 01.01.2016 Freitag 02.01.2016 Samstag 03.01.2016 Sonntag 04.01.2016 Montag 05.01.2016 Dienstag

Mehr

R u n d s c h r e i b e n Nr. 5/07

R u n d s c h r e i b e n Nr. 5/07 g Weißerlenstraße 9 79108 Freiburg Gewerbegebiet Hochdorf Telefon (0761) 7 05 23-0 Telefax (0761) 7 05 23-20 E-Mail: info@vv-suedbaden.de Internet: www.vv-suedbaden.de An alle Mitglieder der 04.06.2007

Mehr

Bundesland Berufsbereiche Anschrift. Fachkraft Agrarservice Forstwirt/-in Gärtner/-in Landwirt/-in Revierjäger/-in Winzer/-in

Bundesland Berufsbereiche Anschrift. Fachkraft Agrarservice Forstwirt/-in Gärtner/-in Landwirt/-in Revierjäger/-in Winzer/-in Informationen zur Berufsbildung im Agrarbereich Zuständige Stellen in den Bundesländern (Berufliche Erstausbildung, praktische Fortbildung, Ausbildung behinderter Menschen) Bundesland Berufsbereiche Anschrift

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12003 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 3/12 Fachauskünfte: (071 641-29 63 12.12.2012 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2012 Allgemeines Wohngeld

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. der VV und des Hauptausschusses N.N. 1. Thiele, Christiane Kinder- und Jugendmedizin 2. PD Dr. Kruppenbacher, Johannes

Mehr

Thementag Weizen. Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft. 02. Dezember 2015 in Berlin

Thementag Weizen.  Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft. 02. Dezember 2015 in Berlin Thementag Weizen Weizenforschung in Deutschland Investitionen in die Zukunft unserer Landwirtschaft 02. Dezember 2015 in Berlin www.bmel.de Überblick und Anreise In Kürze Veranstaltungstermin 02. Dezember

Mehr

WK 27 Manfred Groh MdL/ WK 28 Katrin Schütz MdL Fr. 11. Mrz Uhr Rastatt WK 33 Tobias Wald

WK 27 Manfred Groh MdL/ WK 28 Katrin Schütz MdL Fr. 11. Mrz Uhr Rastatt WK 33 Tobias Wald Tag Datum Uhrzeit Kreisverband Landtagswahlkreis Parteivorsitzende Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB Mi. 16. Mrz. 11 17.00 Uhr Waldshut WK 59 Felix Schreiner Mi. 16. Mrz. 11 19.00 Uhr Ortenau WK 51

Mehr

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg

Juni 2014 MESSE MAGDEBURG Ausstellungs- und Tagungszentrum Tessenowstraße 9a Magdeburg Sachsen-Anhalt Stark III - ein erfolgreiches Investitionsprogramm zur energetischen Sanierung von Kindertagesstätten und Schulen Bestandsaufnahme, Erfahrungen und Perspektiven 11. 12. Juni 2014 MESSE MAGDEBURG

Mehr

Energieberaterschulung Landwirtschaft (Erstqualifikation) 7/361 ( ) Basismodule + Fachmodul Milchviehhaltung

Energieberaterschulung Landwirtschaft (Erstqualifikation) 7/361 ( ) Basismodule + Fachmodul Milchviehhaltung LEL Telefon: 07171/917-237 / -207 Ansprechpartner: Carla Schied / Werner Schmid Aktenzeichen: IV-8420.70 Programminhalte Energieberaterschulung Landwirtschaft (Erstqualifikation) 7/361 (-1-2 -3) Termine:

Mehr

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt

Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung von Neophyten in Sachsen-Anhalt Seminar Neophytenmanagement in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts 15.09.2011 Katrin Schneider Rechtliche Grundlagen der chem. Bekämpfung in Sachsen-Anhalt Naturschutzgesetz Maßnahmen gegen Neophyten in FFH-Gebieten

Mehr

FACHSYMPOSIUM. Emissionen. Horb Am Neckar. Werkzeu. Maschine. Maschine

FACHSYMPOSIUM. Emissionen. Horb Am Neckar. Werkzeu. Maschine. Maschine nergie erkzeug Einladung FACHSYMPOSIUM missionen erkzeug LEuco treffpunkt Emission Werkzeug Emissionen Werkzeug Werkzeu Masch Innovation trifft Emission! Donnerstag, 30.10.2014 Horb Am Neckar LEUCO FACHSYMPOSIUM

Mehr

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung

Gebühren für verdachtsabhängige. Kontrollen ohne Beanstandung. Kontrollen mit Beanstandung SK Stuttgart x x 20-200 20-200 10-5000 10-5000 x x LRA Böblingen x x 80 80 0 80 x Stadt Böblingen x x 0 0 0 0 Herrenberg x x 58 58 0 0 x Leonberg x x 50 50 50 50 x Sindelfingen x x 55 55 55 55 x LK Böblingen

Mehr

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG

LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG LANDESAUSSCHUSS DER ÄRZTE UND KRANKENKASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG Postfach 80 06 08 70506 Stuttgart Geschäftsstelle: Albstadtweg 11 Telefon 0711/7875-3675 24. Oktober 2018 Beschluss: Feststellung von Überversorgung

Mehr

ÜBERSICHT Kurse, die auf die Prüfung nach 45 Abs. 2 BBiG zur staatlich anerkannten Hauswirtschafterin vorbereiten

ÜBERSICHT Kurse, die auf die Prüfung nach 45 Abs. 2 BBiG zur staatlich anerkannten Hauswirtschafterin vorbereiten Regierungspräsidium Tübingen Stand: 05/2017 ÜBERSICHT Kurse, die auf die Prüfung nach 45 Abs. 2 BBiG zur staatlich anerkannten Hauswirtschafterin vorbereiten Bei Interesse setzen Sie sich bitte direkt

Mehr

Tarife kreisüberschreitender Verkehr Linie 430 (gültig ab )

Tarife kreisüberschreitender Verkehr Linie 430 (gültig ab ) Linie 430 (gültig ab 01.02.2018) Spielberg Pfalzgrafenweiler 2,70 1,80 8,95 64,05 71,15 Egenhausen Pfalzgrafenweiler 2,75 1,85 9,80 70,00 77,60 Altensteig Marktplatz Pfalzgrafenweiler 3,45 2,20 12,40 98,30

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Mannschaftswertung Damen

Mannschaftswertung Damen Mannschaftswertung Damen Platz Start-Nr Mannschaft Schütze Einzel-Erg. Ergebnis 1 41 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Marie Ortmann 118,6 1286,8 42 Nellenbruck-Rackratshofen Damen Brunhilde Buhmann 352,8

Mehr

Agrarfinanztagung 2016

Agrarfinanztagung 2016 Agrarfinanztagung 2016 des Deutschen Bauernverbandes und der Landwirtschaftlichen Rentenbank Schwierige Marktverhältnisse: Wie geht es mit der Zukunftsbranche Landwirtschaft weiter? 14. April 2016 in Berlin

Mehr

Aufsichtsrat Klinikverbund Südwest GmbH. Roland Bernhard Horb AR-Vorsitzender

Aufsichtsrat Klinikverbund Südwest GmbH. Roland Bernhard Horb AR-Vorsitzender Aufsichtsrat Klinikverbund Südwest GmbH AR-Vorsitzender Herbert Dietel Nagold Elke Döbele Böblingen Dr. Christoph Ehrensperger Stuttgart Jürgen Großmann Altensteig Dipl.Ing. Helmut Hauser Egenhausen Andrea

Mehr

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Jahresbericht 2007/08. Landesamt für Natur und Umwelt

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Jahresbericht 2007/08. Landesamt für Natur und Umwelt Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Jahresbericht 2007/08 Landesamt für Natur und Umwelt Herausgeber: Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein Hamburger Chaussee

Mehr

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft in Deutschland liegt im Brennpunkt der gesellschaftlichen Debatte. Handel, Verbraucher, Umwelt- und Naturschützer haben unterschiedliche Erwartungen

Mehr

Vergleich der Höhe von Gebühren für die Durchführung der Aufbewahrungskontrollen nach 36 Abs. 3 Waffengesetz (WaffG)

Vergleich der Höhe von Gebühren für die Durchführung der Aufbewahrungskontrollen nach 36 Abs. 3 Waffengesetz (WaffG) Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1425 13. 03. 2012 Antrag der Abg. Dr. Ulrich Goll u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Innenministeriums Vergleich der Höhe von Gebühren für

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bautätigkeit und Wohnungswesen Artikel-Nr. 3731 11004 Bautätigkeit und Wohnungswesen F II 1 - vj 4/11 Fachauskünfte: (0711) 641-25 30/-25 35 17.02.2012 Bautätigkeit in Baden-Württemberg 4. Vierteljahr 2011 1. Bautätigkeit in Baden-Württemberg

Mehr

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg

Beratungsorte der Diakonischen Bezirksstellen der Evang. Kirchenbezirke und der Kreisdiakonieverbände in der Diakonie Württemberg Aalen Kreisdiakonieverband Ostalbkreis Diakonische Bezirksstelle Aalen Marienstraße 12 73431 Aalen http://www.diakonie-ostalbkreis.de Tel.: 07361 37051-0 Fax: 073613705119 Albstadt-Ebingen Diakonische

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010 Verkäufe von Agrarland 21 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg bewegten sich die Bodenpreise seit dem Jahr 2 bis 29 auf einem relativ konstanten Niveau zwischen etwa 18.5 und 19.2

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle () Pflanzliche Produkte (Auszug aus GQS BW ) 1. Alle Kulturen 1.1 Systemteilnahme Teilnahmevereinbarung liegt vor 1.2 Herkunft Anbauflächen zu 100 % in Baden-Württemberg 1.3 Gentechnik keine gentechnisch

Mehr

Zukunftsforum Naturschutz 2018

Zukunftsforum Naturschutz 2018 Zukunftsforum Naturschutz 2018 Mehr Natur wagen Chancen für die Artenvielfalt in Städten und Dörfern? Samstag, 10. November 2018 / 9:30 17:00 Uhr, Hospitalhof Stuttgart Stand 15.08.2018 Sehr geehrte Damen

Mehr

Ausschüsse der Vertreterversammlung

Ausschüsse der Vertreterversammlung Mitglieder des Hauptausschusses Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Zimmer, Bernd stellv. Vorsitzender der VV und des Hauptausschusses Dr. Wollring, Ludger Augenheilkunde 1. Thiele, Christiane

Mehr

März 2019 in den Hohenheimer Gärten und der Wilhelma. Programm

März 2019 in den Hohenheimer Gärten und der Wilhelma. Programm 22. Jahrestagung der AG Biologischer Pflanzenschutz in Stuttgart 13. - 15. März 2019 in den Hohenheimer Gärten und der Wilhelma Programm Mittwoch 13. März 2019 Ab 12:00 Uhr Anmeldung 13:00 Uhr Begrüßung

Mehr

Landesweiter Streuobsttag Baden- Württemberg 2015

Landesweiter Streuobsttag Baden- Württemberg 2015 Landesweiter Streuobsttag Baden- Württemberg 2015 Aktuelles rund ums Streuobst Hannes Bürckmann neulandplus GmbH & Co. KG Regionalbüro Hohenlohe-Franken Streuobstliebe Fruchtaufstrich & APP Anfang: sortenreiner

Mehr