34. Jahrgang Freitag, 25. März 2011 Nr. 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "34. Jahrgang Freitag, 25. März 2011 Nr. 12"

Transkript

1 34. Jahrgang Freitag, 25. März 2011 Nr. 12 Am kommenden Sonntag, 27. März 2011, entscheiden die Bürger von Baden-Württemberg über die künftige Zusammensetzung des Landtags. Von 8 bis 18 Uhr sind die Wahllokale geöffnet. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und entscheiden Sie so über die wichtigen politischen Weichenstellungen im Land mit. Nähere Informationen zur Landtagswahl finden Sie im Innenteil. Fotos: Landtag von Baden-Württemberg

2 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 25. März 2011 Reit- und Fahrverein Mössingen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, den um Uhr im Reiterstüble auf dem Eschenhof in Talheim. Hiermit laden wir alle Mitglieder und Freunde recht herzlich ein. TAG ESO RDNUNG : 1. Begrüßung 2. Kassenbericht 3. Entlastung Kassier 4. Wahlen Kassier 5. Rückblick Vorschau Verschiedenes Zur Reinigung unserer Betriebsgebäude in Bodelshausen suchen wir zeitnah Anträge zur Jahreshauptversammlung können schriftlich oder mündlich während der Sitzung eingereicht werden. Reinigungskräfte (m/w) Sie arbeiten täglich im Zeitraum von Uhr, ggf. auch samstags. Sie passen zu uns, wenn Sie gut Deutsch sprechen, sauber und zuverlässig arbeiten und einen freundlichen Umgangston plegen. W. Nill Nachf. GmbH Heerweg 9 13 Tel Fax Diese Stellenausschreibung richtet sich ausdrücklich an weibliche und männliche Interessenten. Top aktuelle Wand- und Bodenliesen Wenn Sie Interesse an dieser Tätigkeit haben, senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen einschließlich eines aktuellen Lichtbildes unter dem Stichwort GER - 01 GBM an: in unserer neu gestalteten Fliesenausstellung A us st e re llu du ng zi st er ü t re n äußerst günstige Aktion- und Sonderposten Haustüren Zimmertüren Glastüren Tore nach Maß Dachfenster Isolierstoffe Montage durch uns Marc Cain GmbH. Frau Henrike Machelett. Brunnenstr Bodelshausen. Telefon cain.com Jetzt anmelden! Realschul-Abschlusskurse Profi -Training in Mathe oder Englisch AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Redaktionsschluss mittwochs Uhr TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Mössingen, Zollernstraße / Rufen Sie uns an: Mo-Sa 8-20 Uhr Einfach gute Noten Party- & Festservice - Heimdienst Ofterdingen, Weiherrain 2 - Tel /6368 -Gültig vom Classic oder Medium (Grundpreis 1 ltr.= 0,50 ) 3 Kisten classic oder medium 10,-10,-- (Grundpreis 1 ltr.= 0,39 ) (zzgl. 3,75 je Kiste + 1 Tüte Gummibären) (Grundpreis 1 ltr.= 0,55 ) (Grundpreis 1 ltr. = 0,72 ) Öffnungszeiten: Mo.-Fr Uhr, Sa Uhr

3 Notfalldienste Ärztlicher Notfalldienst / Das DRK in Tübingen nimmt den Anruf der Patienten an und teilt den Patienten mit, welcher Mössinger Arzt Dienst hat und wann er in der Praxis zu sprechen ist bzw. er einen angeforderten Hausbesuch ausführen wird. Kinderärztliche Sprechstunde Rufbereitschaft kinderärztlicher Notfalldienst an Feiertage, Samstag und Sonntag von 8.00 bis Uhr, kinderärztliche Notfallsprechstunde von bis Uhr in der Praxis des diensthabenden Kinderarztes. Dr. T. Pantalitschka, Sülchenstraße 9, Rottenburg, Tel / Gift-Notruf Freiburg / Internet: Zahnärztlicher Notfalldienst / Der zahnärztliche Notfalldienst ist an den Wochenenden in der Zeit von bis Uhr und von bis Uhr erreichbar. Name und Adresse der zum Bereitschaftsdienst eingeteilten Zahnärzte sind nur unter der genannten Telefonnummer zu erfahren. Dort läuft ein Ansageband. Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Apotheken-Bereitschaft: Fr., : Sa., : So., : Mo., : Di., : Mi., : Do., : Schloss-Apotheke Gomaringen Zollern-Apotheke Mössingen Wiesaz-Apotheke Gomaringen Alb-Apotheke Mössingen-Bästenhardt Brücken-Apotheke Dußlingen Mohren-Apotheke Mössingen Linden-Apotheke Gomaringen Diakonie-/Sozialstation Mössingen Löwensteinplatz 1 Sprechzeiten: Mo Fr Uhr und nach Vereinbarung Notruf Kranken- und Altenpflege: Rufbereitschaft rund um die Uhr Informations-, Anlauf und Vermittlungsstelle für Ältere und Hilfsbedürftige Polizeiposten Mössingen nach Dienstschluss Tübingen / Gas-Störungsdienst / (Fair Energie GmbH Reutlingen) Strom-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder / Wasser-Störungsdienst / (Stadtwerke Mössingen) oder Elektro-Innung Tübingen / (Kreisweiter Notdienst) Sterbefälle Standesamt Mössingen nach Dienstschluss das örtliche Bestattungsunternehmen Anwaltnotdienst in Strafsachen / Anwaltverein für den Landgerichtsbezirk Tübingen e. V. Schuldnerberatung Tübingen Sprechstunde in Tübingen nach tel. Terminvereinbarung / Telefonseelsorge / / Fundtiere Tierfreunde Mössingen (* = Telefon-Nummern ohne eigens angegebene Vorwahl liegen im Ortsnetzbereich ) Angaben ohne Gewähr Sprechzeiten bei der Stadtverwaltung Mössingen vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr sowie nach persönlicher Absprache. Terminvereinbarung wird allgemein empfohlen. Sprechzeiten Bürgerbüro vormittags nachmittags Montag Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung. Notrufe: Polizei 110 Notarzt, Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 erscheint ein Mal wöchentlich, in der Regel am Freitag. Anzeigen- und Redaktionsschluss mittwochs um Uhr. Herausgeber: Stadt Mössingen. Verlag: FRITZ-DRUCK, Telefon ( ) , Telefax ( ) , Zeppelinstraße 19, -Bästenhardt. Postanschrift: Postfach 1206, Mössingen. fritzdruck@t-online.de Verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschließlich der Berichte über Sitzungen des Gemeinderats und seiner Ausschüsse und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist Oberbürgermeister Michael Bulander oder sein Vertreter im Amt. Für den übrigen Teil und die Anzeigen: Gertrud Fritz im Verlag. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 19 vom Erfüllungsort Mössingen. Gerichtsstand Tübingen. Bezugspreis bei Zustellung im Stadtgebiet Mössingen 12 Euro halbjährlich (im Banklastschriftverfahren) einschließlich 7 % Mehrwertsteuer. Einzelpreis 50 Cent. Abbestellungen sind nur zum und möglich und müssen einen Monat vorher beim Verlag schriftlich vorliegen. Falls durch Eintritt höherer Gewalt, Streik oder Aussperrung keine Ausgabe geliefert werden kann, ist eine Entschädigung ausgeschlossen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder (auch wenn Rückporto beiliegt), kann keine Gewähr übernommen werden. Gedruckt auf Naturpapier, FSC-zertiiziert. Die nächsten Mössingen Öschingen, Bad Sebastiansweiler Mülltermine Talheim Bästenhardt, Belsen Biotonne Mo Mo Di Restmüll Do Fr Fr Fr Fr Gelber Sack Mo Mo Do Häckselgut Mo Sa (T) Fr Sa (Ö) Altpapier Sa Sa., Sa Nähere Hinweise zu den einzelnen Sammlungen erhalten Sie jeweils terminbezogen.

4 Wöchentliche Veranstaltungstermine vom 25. März bis 27. März 2011 bis So. 25. September 2011 Sonderausstellung: Klangbilder Kunststiftung Klaus Herzer Geöffnet sonntags, Uhr und auf Anmeldung Holzschnitt-Museum Klaus Herzer Fr. 25. März 2011 Lesenachmittag, mit Heinz Hierl Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus Uhr, Altes Rathaus Vereinsabend Aquarien- und Terrarienfreunde Mössingen e. V Uhr, Wiesbachstube, Nehren Italienische Gärten - eine Reise durch mehrere Jahrhunderte der Gartenkunst Stadtbücherei Mössingen Uhr, Pausa Tonnenhalle Sa. 26. März 2011 Flohmarkt Tierfreunde Mössingen und Umgebung e. V Uhr, Flohmarkthaus, Hornsteg 7 Badminton-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Dark Spring Heavy Metal-Konzert Jugend- und Gemeinschaftshaus M Uhr, Jugend- und Gemeinschaftshaus M Schwäbischer Posaunendienst Evang. Kirchengemeinde Mössingen Uhr, Martin-Luther-Kirche Theateraufführung Theatergruppe Schwobastroich e. V Uhr, Turn- und Festhalle Talheim Sa./So. 26./27. März 2011 Lebensrettende Sofortmaßnahmen / Erste Hilfe Kurs DRK-Ortsverein Mössingen jeweils 8.30 Uhr, Rettungswache Belsen So. 27. März 2011 Landtagwahlen Stadt Mössingen Uhr, Wahllokale Handball-Spieltag Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Steinlachhalle Handball-Spieltag CVJM Mössingen e. V Uhr, Jahnhalle 2 Ballade und Melodram, Gesang und Rezitation im 19. Jhdt Förderverein Bad Sebastiansweiler e. V Uhr, Kurklinik Bad Sebastiansweiler, Kapelle Basketball-Rundenspiele Sportvereinigung Mössingen 1904 e. V Uhr, Jahnhalle 1 Frühjahrsfeier Musikverein 1899 Mössingen e. V Uhr, Quenstedt-Gymnasium Mo. 28. März 2011 Vortrag über Sicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer/innen Volkshochschule in Mössingen Uhr, Altes Rathaus, Vortragssaal Mi. 30. März - Sa. 2. April 2011 Termine Jesus House Evang. Allianz, CVJM Belsen und Mössingen jeweils Uhr, Lehr- und Übungssaal im Feuerwehrhaus Do. 31. März 2011 Öffentlicher Vortrag Ein ambulantes Kinder- und Jugendhospiz im Landkreis Tübingen Verein zur Förderung der Hospizarbeit in Mössingen e.v Uhr, Rettungswache Belsen, Mössinger Straße 91 Petra Durst-Benning liest aus Die russische Herzogin Stadtbücherei Mössingen Uhr, Pausa Tonnenhalle Lichtbilder-Vortrag: Fjorde, Fjelle, Wasserfälle Volkshochschule in Mössingen Uhr, Quenstedt-Gymnasium, Raum 108/109 Fr. 1. April 2011 Ausflug Altenbegegnungsstätte Altes Rathaus Uhr, Einstieg an den drei bekannten Stellen Fr./Sa. 1. /2. April 2011 Fahrradbörse MSC Steinlach e. V. im ADAC Freitag, Uhr (Annahme) Samstag: Uhr (Verkauf) Aula der Friedrich-List-Realschule Sa. 2. April 2011 Regional-Waldlauf-Meisterschaften 2011 und Kreismeisterschaften Waldlauf LG Steinlach Uhr, Startnummern-Ausgabe ab 9.00 Uhr Evang. Schulen am Firstwald Frühjahrsfeier Liederkranz Talheim e. V Uhr, Turn- und Festhalle Talheim Sa./So. 2./3. April 2011 Lebensrettende Sofortmaßnahmen / Erste-Hilfe-Kurs ASB Neckar Alb jeweils Uhr, KBF / ASB Verwaltung So. 3. April 2011 Vogelkundliche Führung in Hirrlingen NABU-Gruppe Mössingen e. V Uhr, Jakob-Stotz-Platz Frühlingsführung - Was blüht schon wo? Schwäbischer Albverein e. V. OG Öschingen Uhr, Feuerwehrhaus Öschingen Das HOLZSCHNITT-MUSEUM KLAUS HERZER, Obergasse 1 in Öschingen ist jeweils sonntags von bis Uhr geöffnet. Führungen auf Anfrage auch an anderen Tagen (Tel ). Alle Angaben entsprechend Mitteilung der Veranstalter und ohne Gewähr. Änderungen/Ergänzungen können der Stadtverwaltung bis zum Freitag der Vorwoche unter der Telefonnummer mitgeteilt werden. Gemeinderatssitzungsvorschau Sitzung des Gemeinderats am Montag, 28. März 2011 um Uhr im Bürgersaal des Rathauses Zu Tagesordnungspunkt 1: Begehung/Besichtigung neuer Räumlichkeiten Archiv/Registratur Der Gemeinderat besichtigt am Montag, den die neuen Räume des Stadtarchivs und der Altregistratur im Untergeschoss des Rathauses. Nach sechsmonatiger Umbauzeit des einstigen Ratskellers konnten die beiden Mitarbeiterinnen Frau Dr. Blum und Frau Kienzle die Räume Anfang Februar 2011 beziehen. Für die Unterbringung der Archivalien und der Altakten der Stadtverwaltung stehen neue Regalflächen zur Verfügung. Die Altregistratur hat die Aufgabe, geschlossene Akten zu übernehmen, Aufbewahrungsfristen zu überwachen und nach Fristablauf die Akten zu bewerten, d.h. als archivwürdig einzustufen oder zu vernichten. Das Stadtarchiv bildet das Gedächtnis der

5 Stadt es verfügt über einen wertvollen Bestand, der im 17. Jahrhundert einsetzt. Dieser wird durch Dokumentationen, Sammlungen und neue Aktenbestände laufend ergänzt. Die neuen klimatisierten Magazinräume bieten optimale Bedingungen zur Verwahrung von Archivalien und Altakten. Für Nutzer des Archivs stehen ein Arbeitsplatz und eine Handbibliothek zur Verfügung. Frau Dr. Blum wird durch die einzelnen Räume führen. Zu Tagesordnungspunkt 2: Geplantes Hochwasserrückhaltebecken in Belsen Nach der durchgeführten Bau- und Umweltausschusssitzung am sowie der anschließenden Bürgerinformationsveranstaltung am hat sich der Gemeinderat am für den Standort Fockenwinkel Variante 1 entschieden. Gleichzeitig wurde das Ingenieurbüro Fritz aus Bad Urach mit der Entwurfsplanung beauftragt. Diese liegt nun dem Gemeinderat zur weiteren Beratung sowie zum erforderlichen Baubeschluss vor. Durch das geplante Hochwasserrückhaltebecken wird ein Gesamtspeichervolumen von ca m3 erreicht. Zu Tagesordnungspunkt 3: Festlegung des Preisrahmens für die Bauplätze im Baugebiet Klingler Ost in Mössingen Im Baugebiet Klingler Ost in Mössingen stehen städtische Bauplätze mit einer Gesamtfläche von m² zur Verfügung. Diese Bauplätze sind bereits erschlossen und können bebaut werden, da Baugenehmigungen trotz des noch nicht abgeschlossenen Bebauungsplanverfahrens erteilt werden können. Der Gemeinderat wird über den Preisrahmen für den Verkauf der städtischen Bauplätze beraten. Zu Tagesordnungspunkt 4: Förderung von Elektrofahrrädern Um die Elektromobilität weiter zu fördern schlagen die Stadtwerke vor, die Anschaffung eines Elektrofahrrades durch Gewährung eines Förderzuschusses von pauschal 100,00 EUR zu unterstützen. Voraussetzung hierfür soll sein, dass der Käufer einen Stromlieferungsvertrag über Naturstrom abschließt oder falls er bereits Kunde der Stadtwerke ist und noch nicht Naturstrom bezieht, sich zusätzlich für den Naturstromtarif entscheidet. Der Gemeinderat hat darüber zu beschließen, ob dieses Förderprogramm künftig von den Stadtwerken angeboten werden soll. Zu Tagesordnungspunkt 5: Kreditaufnahmen 2011 Zur Finanzierung der 2011 vorgesehenen Investitionen sind im städtischen Kernhaushalt EUR, beim Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung EUR und bei den Stadtwerken EUR eingeplant. Um eine wirtschaftliche Haushaltsführung zu ermöglichen soll die Verwaltung ermächtigt werden, dann Darlehensverträge abzuschließen, wenn dies zur Gewährleistung der Kassenliquidität erforderlich ist. Zu Tagesordnungspunkt 6: Annahme von Spenden und ähnlichen Zuwendungen Im Zeitraum Januar bis März 2011 hat die Verwaltung Geldspenden in Höhe von 1.900,00 Euro angenommen. Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung muss der Gemeinderat zur Vorbeugung gegen Korruption der Annahme von Spenden zustimmen. Die Auflistung der einzelnen Spenden wird dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgelegt. Elektronischer Sitzungsdienst: Unter der Internetadresse ratsinfo-moessingen.de/bi kann die Tagesordnung jeder öffentlichen Sitzung des Gemeinderats und seiner Ausschüsse mitsamt den zugehörigen Drucksachen eingesehen und im PDF-Format herunter geladen werden. Darüber hinaus bietet die Seite umfangreiche Recherchemöglichkeiten. Amtliche Bekanntmachungen Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Montag, 28. März 2011, Uhr im Bürgersaal des Rathauses TAGESORDNUNG 1. Begehung/Besichtigung neuer Räumlichkeiten Archiv/Registratur 2. Geplantes Hochwasserrückhaltebecken in Belsen Baubeschluss 3. Festlegung des Preisrahmens für die Bauplätze im Baugebiet Klingler Ost in Mössingen 4. Förderung von Elektrofahrrädern 5. Kreditaufnahmen Annahme von Spenden und ähnlichen Zuwendungen 7. Sonstiges und Bekanntgaben Michael Bulander Oberbürgermeister Die Stadtverwaltung informiert ` ` ` ` ` Wir gratulieren ` ` ` ` ` Am Samstag, dem 26. März 2011, werden: Maria Musiol, Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Muho Abdagic, Heerweg 16 Georg Buck, Bernhard-Schlegel-Str. 14 Ingeborg Duttenhofer, Weinbergstr. 32 Am Sonntag, dem 27. März 2011, werden: Luise Häberle, Hechinger Str. 26 Ernst Wagner, Fritzenrain 3 Am Montag, dem 28. März 2011, werden: Bertha Ayen, Falltorstr. 10 Karl Schanz, Auf der Lehr 22 Klaus Klatt, Rostocker Str. 42 Am Dienstag, dem 29. März 2011, werden: Heinz Hierl, Pappelstr. 51 Arthur Blickle, Königsberger Str. 55 Rösle Kalmbach, Bästenhardtstr. 7 Sara Fritsch, Uhlandstr. 17 Am Mittwoch, dem 30. März 2011, werden: Anna Jaudas, Hechinger Str. 26 Ernst Neumann, Butzenbadstr. 44 Wilhelmine Gucker, Albert-Schweitzer-Str. 14 Am Donnerstag, dem 31. März 2011, werden: Elisabeth Thalmann, Tilsiter Weg 9 Andreas Buchsbaum, Draisweg 18 Irma Zerr, Tannenstr. 39 Am Freitag, dem 1. April 2011, werden: Irene Irrgang, Hechinger Str. 26 Anneliese Bruder, Justinus-Kerner-Str. 9 Lisa König, Mössinger Str Jahre 79 Jahre 79 Jahre 70 Jahre 92 Jahre 71 Jahre 86 Jahre 76 Jahre 70 Jahre 83 Jahre 82 Jahre 78 Jahre 72 Jahre 84 Jahre 84 Jahre 74 Jahre 88 Jahre 86 Jahre 80 Jahre 89 Jahre 79 Jahre 76 Jahre Bestens informiert durch das Amtsblatt der Stadt Mössingen Lichtspiele Mössingen Freitag, 25. März, Uhr; Samstag, 26. März, Uhr; Sonntag, 27. März, Uhr; Mittwoch, 30. März, Uhr: Das Labyrinth der Wörter (ab 0) Samstag, 26. März, Uhr; Sonntag, 27. März, Uhr: Kinderfilm: Rapunzel (ab 0)

6 Aktuelle Verkehrsbeeinträchtigungen in der Stadt Verkehrsinfo Baustellen in Mössingen Mössingen mit Bästenhardt, Belsen und Bad Sebastiansweiler Talheim Betroffene Umfang der Umleitung Voraussichtlicher Anlass Straße(n) Maßnahme Zeitraum Eisenbahnstraße und Baustellenausfahrt keine bis Sanierung der Tiefgarage Freiherr-vom-Stein-Str. Freiherr-vom-Stein-Str. und Umgestaltung des Einrichtung einer Behelfs- Rathausplatzes ausfahrt in die Freiherrvom-Stein-Straße für den Schotterparkplatz bei den Stadtwerken Hilbgasse Ecke teilweise Sperrung keine bis Neubau Polizeiposten Lange Straße Zeppelinstraße teilweise Sperrung keine bis Randsteinabsenkung neben TÜV Im Bulziggarten Sperrung des keine bis Haus erstellen und Flst. 5022/3 Fußgängerverkehrs abladen von Baumaterialien Christophstraße, halbseitige Sperrung keine bis Kanalanschluss Höhe Firma Simtek herstellen Achalmstraße 5 halbseitige Sperrung keine Gartenumgestaltung Auf der Lehr 1 halbseitige Sperrung keine Fassadenrenovierung Ecke Lange Straße Karl-Jaggy-Straße 44, halbseitige Sperrung keine Gasanschluss Firma Hoeckle keine Verkehrsbeeinträchtigung Öschingen Salachsträßchen Vollsperrung in der Zeit keine bis Krötenwanderung zwischen Öschingen Uhr und Gomaringe Spitzwiesenstraße 30 Fahrbahneinengung und keine bis Kranstellung und Lagerung von Baumaterial Die geplanten Verkehrsbeeinträchtigungen sind nicht zu vermeiden, werden aber möglichst schnell wieder behoben. Für trotzdem eintretende Behinderungen bittet die Stadtverwaltung um Verständnis. Hierfür herzlichen Dank! Informationsnachmittage in den Tageseinrichtungen der Stadt Mössingen Zu unten genannten Terminen werden die Eltern der Kinder, die bis zum geboren wurden, zum Informationsnachmittag in die jeweilige Einrichtung eingeladen. Kernstadt: Kindergarten Hinter Höfen Mo, , Uhr Kindergarten Dachtel Di, , Uhr Evang. Martin-Luther -Kindergarten Di, , Uhr Evang. Kindergarten Mittelgasse Mi, , Uhr Kindergarten Blumenküche Mi, , Uhr Kindergarten Lange Straße Do, , Uhr *Kinderhaus, Otto-Merz-Straße 24 Do, , Uhr Kindergarten Gustav-Werner-Straße Mo, , Uhr Kindergarten Berggasse Di, , Uhr *Kinderkrippe, Goethestraße 41 Mi, , Uhr Bästenhardt: Kindergarten Stettiner Straße Evang. Johanneskindergarten Kindergarten Halde Di, , Uhr Mi, , Uhr Do, , Uhr Belsen: Kindergarten Geißhäuserstraße Mi, , Uhr Evang. Kindergarten Belsener Öschle Do, , Uhr Talheim: Kindergarten Altes Schulhaus Mo, , Uhr Kindergarten Silcherstraße Mo, , Uhr Öschingen: Kindergarten Sternbergstraße Mi, , Uhr Evang. Kindergarten Bolbergstraße Di, , Uhr In den mit * gekennzeichneten Einrichtungen werden auch Kinder ab 1 Jahr betreut, entsprechend können hier auch Kinder, die vor dem geboren wurden, angemeldet werden. Jugendmusikschule Steinlach e. V. Geschäftsstelle: Freiherr-vom-Stein-Str.18, Tel.: ( ) , Mo. - Fr Uhr Jetzt anmelden! Unterrichtsbeginn: April 2011 Für folgende Unterrichtsangebote kann die Jugendmusikschule Steinlach freie Plätze anbieten: Instrumentalunterricht: Akkordeon, Blockflöte, e-bass, Horn, Keyboard, Klarinette, Klavier, Kontrabass, Oboe, Posaune, Querflöte, Saxofon, Tenorhorn, Trompete, Tuba, Viola, Violine, Violoncello. Interessierte Eltern wenden sich bitte an die Geschäftsstelle der Jugendmusikschule in Mössingen. Virtuos weiter zum Landeswettbewerb Jugend musiziert SchülerInnen der JMS, die den Regionalwettbewerb von Jugend musiziert erfolgreich bewältigt haben, bereiten sich auf den Wettbewerb auf Landesebene vor. Beharrliches Üben ist das eine. Zu erleben, dass es beim Probevorspiel ein interessiertes und aufmerksames Publikum gibt, ist das andere. Daher wäre es eine schöne Ermutigung, wenn viele Zuhörer zu den attraktiven Programmen am Mittwoch, 30. März, um 19 Uhr in die Quenstedt-Aula kommen würden. Zu hören sind Kompositionen für Gesang, Klavier, Klarinetten-, Trompeten-und Blockflöten-Ensembles. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

7 Am Freitag, 25. März in der Stadtbücherei: Italienische Gärten eine Reise durch mehrere Jahrhunderte der Gartenkunst Matthias Effinger ist in Mössingen kein Unbekannter, er hat schon mit seinem Bericht von einer Fahrradtour durch die südenglischen Gärten ein großes Publikum begeistert. Nun entführt uns der bekannte Hobbyfotograf und Gartenarchitekt mit seinem bunten Bilderpotpourri in das faszinierende Land südlich der Alpen. Der Vortrag gewährt Einblicke in historische Anlagen, wie zum Beispiel den Park der Villa d Este, dem schönsten Park Europas 2007, einem Garten erfüllt vom Sprühregen der Fontänen und Kaskaden und dem ewigen Geräusch plätschernden Wassers. Verspielte Details extravaganter Künstlergärten wie im Grünen Reich des Daniel Spoerri gibt es ebenso zu sehen, wie die faszinierende Zauberwelt zwischen Realität und Traum im Tarot-Garten der Niki de Saint Phalle. Ebenso qualifiziert wie unterhaltsam kommentiert durch den Gartengestalter zeigt die Diareihe die unterschiedlichsten Gesichter von Gartenanlagen verschiedener Epochen, eine Welt überwältigender Gartengeschichte. Mitveranstalter ist die Stadtgärtnerei Mössingen. Der Eintritt kostet incl. Pausengetränk 6,00 Euro. Beginn: Freitag, 25. März, Uhr. Am Donnerstag, 31. März in der Stadtbücherei: Petra Durst-Benning liest aus Die russische Herzogin Nicht immer hält das Leben das, was es verspricht - das muss auch Zarentochter Olga erkennen: Die Königkrone lässt ewig auf sich warten und ihre Ehe mit Prinz Karl bleibt kinderlos. Als der Zar sie bittet, ihre Nichte Wera in Stuttgart aufzunehmen, willigt Olga freudig ein. Was sie nicht weiß: Das Kind ist verhaltensgestört und sehr anstrengend, in Russland wollte man es loshaben. Olga setzt alles daran, aus Wera einen glücklichen Menschen zu machen. Beide Frauen müssen viele Träume begraben. Aber ihre Freundschaft hilft ihnen, neue Wege zu gehen, und dem Leben etwas Glück abzutrotzen. Ihre Laufbahn als Schriftstellerin startete Petra Durst-Benning als Sachbuchautorin. Durch ihren Ehemann ermutigt, band sie schließlich die Zeit der Aufstände 1514 und des Bauernkrieges 1524/25, die sie persönlich sehr bewegte, in einen historischen Roman ein. Das Resultat ist Die Silberdistel, ihr Debütroman, erschienen Es folgten Die Zuckerbäckerin, Die Liebe des Kartographen, Die Salzbaronin, Die Glasbläserin, Die Amerikanerin, Antonias Wille, Die Samenhändlerin, Das gläserne Paradies und Das Blumenorakel. Im September 2009 erschien Die Zarentochter, nur ein Jahr später Die russische Herzogin. (Weitere Informationen unter Die Autorin wird von ihrer Freundin, der Sängerin Fitzel begleitet, die den Abend mit einigen Liedern umrahmen wird. Termin: Donnerstag, 31.März., Uhr.. Eintritt mit Pausengetränk: 8,00 Euro. Karten gibt es im Vorverkauf bei der Stadtbücherei. Am Sonntag haben Sie die (Landtags-)wahl! An diesem Sonntag, 27. März 2011 findet in Baden-Württemberg die Neuwahl des baden-württembergischen Landtags statt. Rund 7,8 Millionen Bürgerinnen und Bürger sind in den insgesamt 70 Wahlkreisen des Landes zur Stimmabgabe aufgerufen. Sie entscheiden darüber, welche Parteien im neuen Landtag vertreten sind, wie viele Parlamentssitze sie erhalten und welche Abgeordneten in den Landtag einziehen. Die Abgeordneten des neuen Landtags wählen dann den Ministerpräsidenten. Das Wahlverfahren zum baden-württembergischen Landtag unterscheidet sich vom Wahlverfahren vieler anderer Bundesländer: es gibt keine Landeslisten und somit auch keine Spitzenkandidaten auf dem Wahlzettel. Darüber hinaus haben die Wählerinnen und Wähler nur eine Stimme. Gewählt werden kann durch persönliche Stimmabgabe im jeweiligen Wahllokal oder unter bestimmten Voraussetzungen mit Wahlschein durch Briefwahl. Wahlberechtigt sind Deutsche, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in Baden-Württemberg ihre (Haupt-)Wohnung haben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Voraussetzung für die Ausübung des Wahlrechts ist, dass der Wahlberechtigte in ein Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. Zuständig hierfür ist das jeweilige Bürgermeisteramt. Jeder Wähler hat eine Stimme, die für einen Wahlvorschlag abgegeben werden kann. Die Stimmabgabe umfasst auch einen von den Parteien nominierten Ersatzbewerber, der bei einem späteren Ausscheiden des gewählten Erstbewerbers aus dem Landtag an dessen Stelle tritt. Da in jedem der 70 Wahlkreise andere Wahlvorschläge eingereicht werden, gibt es keine landeseinheitlichen Stimmzettel. Auf den Stimmzetteln werden die derzeit im Landtag vertretenen Parteien nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten Landtagswahl (CDU, SPD, GRÜNE, FDP), dann die weiteren Parteien in der alphabetischen Reihenfolge ihrer ausgeschriebenen Parteinamen und abschließend die Wahlvorschläge für Einzelbewerber aufgeführt. Um jeden Zweifel auszuschließen, sollte bei der Stimmabgabe ein Kreuz (x) in den Kreis bei dem Wahlvorschlag eingesetzt werden, der die Stimme erhalten soll. Der Wahlvorschlag, für den die Stimme abgegeben wird, darf nicht geändert werden, also auch nicht etwa durch Streichung von Personen. Es dürfen auch keine Vorbehalte oder beleidigende oder auf die Person des Wählers hinweisende Zusätze angefügt werden. Sonst in die Stimme ungültig. Wie bei den Parlamentswahlen des Bundes seit 2002 und der Landtagswahl 2006 werden bei der Urnenwahl keine Wahlumschläge mehr verwendet.blinde oder sehbehinderte Wähler können sich zur Kennzeichnung des Stimmzettels auch einer Stimmzettelschablone bedienen. Die Stimmenauszählung erfolgt unmittelbar nach Schließung der Wahllokale. Noch am Abend des Wahltags wird ein vorläufiges Wahlergebnis ermittelt. In den Tagen nach der Wahl werden die Feststellungen der Wahlvorstände und Briefwahlvorstände durch die Kreiswahlleiter sowie die Kreiswahlausschüsse überprüft. Der Kreiswahlausschuss stellt dann das endgültige Wahlergebnis im Wahlkreis fest. Abschließend stellt der Landeswahlausschuss das endgültige Landesergebnis sowie die Sitzverteilung und die gewählten Bewerber fest. Das Wahlsystem ist eine Verbindung von Verhältnis- und Persönlichkeitswahl. Es gibt nur Wahlkreisbewerber. Jeder Kandidat muss sich also in einem der 70 Wahlkreise des Landes zur Wahl stellen. Das Sitzverhältnis der Parteien im Landtag richtet sich nach dem Stimmenverhältnis der Parteien im Land. Die Erstmandate werden durch Mehrheitswahl in den 70 Wahlkreisen und die Zweitmandate (Regelzahl: 50) über Verhältnisrechnungen auf der Ebene des Landes und der vier Regierungsbezirke vergeben. Es werden nur solche Parteien berücksichtigt, die auf Landesebene mindestens fünf Prozent der Stimmen erreicht haben (Fünfprozentklausel). Die Mitgliederzahl des Landtags kann sich durch Überhang- und Ausgleichsmandate über die Regelstärke von 120 Abgeordneten hinaus erhöhen. Weitere Informationen finden Sie auf der städtischen Internetseite unter der Rubrik Politik > Wahlen > Landtagswahl > Landtagswahl 2011 Redaktionsschluss mittwochs, Uhr

8 Deutsche U21-Auswahl gewann das Mössinger Handball-Länderspiel Die Latte der Erwartungen lag hoch beim Handball-Länderspiel der U21-Männer aus Ungarn und Deutschland am Dienstagabend in der Mössinger Steinlachhalle. Immerhin bereiteten sich die besten Junioren aus beiden Nationen mit diesem Spiel auf die WM im Sommer in Griechenland vor. Es ging also um etwas und entsprechend beherzt gingen die beiden Mannschaften zur Sache. Doch zunächst einmal erlebten die Besucher in der völlig ausverkauften Halle einen Rahmen, wie er einem solchen Anlass angemessen ist. Oberbürgermeister Michael Bulander begrüßte die Nationalmannschaften aufs Herzlichste in der Stadt und bedankte sich bei der Spvgg-Handballabteilung, dass sie dieses Spiel nach Mössingen holen konnte und den enormen organisatorischen Aufwand dafür bewältigte. Handballabteilungsleiter Gerhard Jockenhöfer war anzumerken, dass ihm der bevorstehende Anpfiff einen Stein vom Herzen blasen würde, nach den vielen Unwägbarkeiten der Vorbereitung. Entsprechend dankbar waren seine Worte an alle, die mitgearbeitet hatten, vor allem auch an die Sponsoren und nicht zuletzt an die Schulen, die auf Hallenzeiten verzichtet hatten. Und dann sang Cordula Funk die beiden Nationalhymnen und der ungarischen Mannschaft und ihren Offiziellen war anzumerken, wie sehr sie von der Solistin und ihrem tongenauen, trefflich akzentuierten A-cappella-Vortrag in ihrer Heimatsprache beeindruckt waren. Und den Handball-Enthusiasten auf den Rängen ging s genauso und so war die Stimmung in der Halle richtig eingepegelt. Tim Hornke vom SC Magdeburg, ein Außen mit 100 %-iger Trefferquote, trug noch seinen Teil zum Endstand von 34:31 für die deutsche Mannschaft bei. Das klingt nach einem sehr unaufgeregten Spielverlauf, in Wahrheit aber bot dieser Handballabend alles, was die Sportart so attraktiv macht: Individuelle Wurftechnik wie aus dem Lehrbuch, Torwartreaktionen, die hundertprozentige zunichte machten, zentimetergenaue Zuspiele in den Lauf quer übers Spielfeld, verzögerte Würfe, die gleich drei Abwehrspieler auf einmal verluden und pfeilschnelle Tempogegenstöße mit sicherem Abschluss. Allerdings, und das gereichte manchen anwesenden Spielerinnen und Spielern aus unseren Ligen zum Trost auch Nationalspieler scheitern manchmal mit freien Würfen und genauso mit Siebenmetern. Zufrieden waren am Ende alle. Die vielen Zuschauer, weil ihre Erwartungen an ein hochklassiges, faires Spiel übertroffen wurden, die Handballabteilung der Spvgg, weil ihre Vorbereitungen mit viel Resonanz, einem stimmungsvollen Sportabend und zahlreichem Lob aus dem Publikum und von den beiden Mannschaften honoriert wurden. Und auch die beiden Nationalmannschaften waren hoch zufrieden, weil sie in der Steinlachhalle eine richtige Länderspielkulisse geboten bekamen und sich in Mössingen überhaupt richtig wohl und aufgehoben fühlen. Vom Anpfiff an legten die deutschen Junioren ein ordentliches Selbstbewusstsein an den Tag. Die Ungarn, körperlich erkennbar unterlegen auf manchen Positionen, spielten zwar auf hohem technischen Niveau mit; wenn sie sich allerdings ans Aufholen machten, stellten ein paar couragierte Würfe aus der deutschen zweiten Reihe schnell den alten Abstand wieder her. So stand es in der Pause 18:14 für die deutsche Mannschaft. Die zweite Halbzeit begannen beide Teams recht fahrig. Aber dann leisteten sich die deutschen Junioren ein paar Fehlpässe mehr, warfen zu früh oder zu unkonzentriert und dann hatte auch noch der ungarische Torhüter eine kurze unüberwindliche Phase und so führten sieben Minuten vor Schluss die Deutschen nur noch mit 29:27. So merkten die Ungarn, dass für sie noch mehr drin ist in diesem Spiel und flugs wurde es in der Endphase fast noch zu einem Prestigeduell. Dann aber besannen sich die Deutschen wieder auf den verdeckten Distanzwurf und auch Auf den Auftakt zu diesem Handballabend wird hier nun ausnahmsweise am Ende eingegangen. Den bestritten die männlichen C-Jugend-Mannschaften des VFL Pfullingen und ein CVJM/Spvgg-Mix aus Mössingen. Die Pfullinger gewannen 37:14, ein verdienter Sieg, der aber durchaus das Potential zutage treten ließ, über das auch die Steinlachtaler verfügen. Und gerade als die C-Jugendmannschaften in die Kabine gingen, kam Christian Schwarzer in die Halle, eine Legende aus der Weltmeistermannschaft und eines der größten Idole der Handballjugendlichen. Er trainiert heute die U19-Mannschaft des Deutschen Handballbunds und wollte in Mössingen die Spieler sehen, die er gereift an die U 21 abgegeben hat. Der herzliche Beifall für ihn rundete diesen interessanten, harmonischen Handballabend ab und es wird nun viele Menschen in der Region geben, die bei der Junioren-Weltmeisterschaft im Juli in Griechenland ganz genau hinschauen werden. Wahlergebnisse im Internet und im Rathaus Wie hat Mössingen gewählt? Nur noch wenige Tage bis zum Urnengang. Am Sonntag wird der neue Landtag von Baden-Württemberg gewählt. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger sollten sich unbedingt daran beteiligen. Denn es zählt jede Stimme! Um 18 Uhr werden die Wahllokale schließen. Auf der städtischen Internetseite können die Wahlergebnisse in den örtlichen Wahlbezirken bereits kurze Zeit nach der Auszählung abgerufen werden. Sie finden diese verlinkt über die Startseite von Daneben werden die Ergebnisse der Landtagswahl unmittelbar auch auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg online gestellt. Die Seite bietet am Wahlabend im Internet einen ständig aktualisierten Ergebnisüberblick. Zu rechnen ist mit einem Gesamtergebnis für die Landtagswahl im Wahlbezirk Mössingen ab etwa 19 Uhr. Ausgewertet, zusammengefasst und präsentiert werden die Ergebnisse der Landtagswahl im Mössinger Rathaus. Dort können Sie sich bei Interesse gerne auch vor Ort über den Fort- und Ausgang der Wahlen informieren.

9 Vier Jahreszeiten - Brunnen von Prof. Fritz Nuss steht wieder Mössinger Rathausplatz bald wieder begehbar Als Kunstwerk im öffentlichen Raum verschönert der Vier Jahreszeiten - Brunnen ab sofort wieder den (noch gesperrten) Mössinger Rathausplatz. Die Platzsanierung und -neugestaltung selbst befinden sich kurz vor dem Abschluss. Am Freitagnachmittag, 1. April werden die Sperren zum großen Teil entfernt. Der Platz wird dann weitgehend wieder begehbar und querbar sein. Das Rathaus erhält seinen Haupteingang zurück. Die Bauherrengemeinschaft von Rathaus, Sparkasse und Stadtwerken nahm die Wiederaufstellung des Brunnens am Freitag, 18. März zum Anlass, um bei einem Pressegespräch vor Ort über den bevorstehenden Abschluss der rund 1,60 Mio. teuren Sanierungsmaßnahme zu informieren. Oberbürgermeister Michael Bulander erinnerte dabei an die Geschichte des künstlerisch gestalteten Wasserspiels. So war es einer seiner Vorgänger, Bürgermeister Erwin Kölle, der noch während der Bauzeit des neuen Mössinger Rathauses 1979 einen Brunnenausschuss ins Leben rief. Nach reger öffentlicher Diskussion wurde in der Folge der Strümpfelbacher Bildhauer Fritz Nuss mit der Herstellung des Vier-Jahreszeiten -Brunnens beauftragt. Der DM teure Brunnen wurde dann im Rahmen eines kleinen Festaktes am 10. Juli 1983, unter Beisein des Künstlers offiziell eingeweiht. Die vier großen Brunnen-Platten mit markanten Hochreliefs versinnbildlichen die Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Die Schriftplatten mit Gedanken von Hölderlin, Geibel und Mörike zu den Jahreszeiten runden den Reigen ab. Der Brunnen erfreute sich in den Folgejahren nicht nur bei den Kindern großer Beliebtheit. Am Rathausplatz selbst hatte man weniger Freude, da schon bald Schäden wie Undichtigkeiten festzustellen waren, machte OB Bulander deutlich. Der Gemeinderat beauftragte deshalb 2009 die Planungsgesellschaft domino mit der Planung zur Sanierung des Rathausplatzes. In diesem Zusammenhang erfolgte auch eine konzeptionelle Neugestaltung des Platzes. In der Gemeinderatssitzung zum Baubeschluss am 19. April 2010 war zudem die Einbindung der Brunnenskulptur in die Neubauplanung Thema. Der Vorschlag, die Skulptur zwar aufzustellen, aber keine Wasseranlage mehr zu bauen, wurde vom Gemeinderat damals abgelehnt. Der Gemeinderat beschloss stattdessen, den Brunnen und damit die Skulptur mit einem Kostenaufwand von in der ursprünglichen Funktion als Brunnenanlage mit Wasserbecken wieder her zustellen. Eine gute Entscheidung, wie Bulander meint. Er dankte zugleich allen Beteiligten an der Platzsanierung für die gute Zusammenarbeit. Das Kunstwerk wurde während der Bauarbeiten auf dem Rathausplatz abgebaut und von der Kunstgießerei Strassacker, die den Guss bereits vor über 28 Jahren fertigte, vollständig überholt. Zu den Osterfeiertagen soll das Wasser nun wieder angestellt und der Brunnen in Betrieb genommen werden. Pünktlich zum Beginn des Aprils wird auch der Platz soweit hergerichtet sein, dass die Sperrungen beim Stadtwerkegebäude, bei der Kreissparkasse und zum Marienkirchenplatz bzw. Rathaus-Haupteingang aufgehoben werden können. Der Maibaum wird so wieder auf dem Rathausplatz aufgestellt werden können. Spätestens bis Ende Mai soll die Baumaßnahme insgesamt abgeschlossen sein. Dann werden voraussichtlich auch die neu geschaffenen Grünflächen auf dem Platz bereits ausgetrieben haben oder sogar in Blüte stehen. Dafür wurde als Ersatz für die sanierungsbedingt gefällte Linde bereits ein Lederhülsenbaum gepflanzt. In den Beeten werden u.a. Rosen und Schmetterlingsflieder erblühen. Nach den Sommerferien, Mitte September, wird der erneuerte Platz dann noch offiziell eingeweiht werden - zusammen mit einen Tag der offenen Tür im Rathaus und weiterem Programm. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, im vergangenen Jahr hat die Stadt Mössingen 20 Jahre Partnerschaft mit dem Kanton St. Julien-en-Genevois gefeiert. Sie haben verschiedene Veranstaltungen vielleicht bemerkt, an der einen oder anderen gar teilgenommen. Und nun sind Sie neugierig geworden: Wo ist der Partnerkanton? Was hat er zu bieten? Könnte ich da mal hinfahren und schnuppern? Ich war schon mal dort und möchte meine Eindrücke auffrischen? Diese Schnupperfahrt mit Bus bietet Ihnen die Stadt Mössingen in Kooperation mit dem Partnerschaftskomitee am Wochenende vom 1. bis 3. Juli 2011 an. Die Stadt Mössingen und das Partnerschaftskomitee geben jeweils einen Zuschuss zu den Fahrtkosten, so dass der Fahrpreis 15,00 pro Person beträgt. Diese Ausfahrt soll der direkten Information über den Partnerkanton dienen und sie soll Begegnung ermöglichen. Deshalb erfolgt die Unterbringung in der Regel in Gastfamilien. Die Abfahrt ist Freitag, 1. Juli, im Laufe des Nachmittags, der genaue Zeitpunkt ist abhängig von der zeitlichen Möglichkeit der Teilnehmer. Die Fahrt dauert ca. sechs Stunden. Das Partnerschaftskomitee in Frankreich wird für Samstag und Sonntagvormittag ein Programm organisieren, das Sie die Besonderheiten des Kantons und seiner Umgebung kennen lernen lässt. Die Rückkehr ist am Sonntag gegen Uhr. Sollten Sie noch Fragen oder bereits Interesse haben, so nehmen Sie bitte mit dem Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees, Jürgen Wissenbach (Tel oder per jhwissenbach@t-online.de) Kontakt auf. Wir würden uns freuen, wenn zahlreiches Interesse besteht. Michael Bulander Oberbürgermeister Jürgen Wissenbach Vorsitzender

10 Letzte Tipps zur Landtagswahl Umstellung auf die Sommerzeitbeachten - Briefwahlunterlagen jetzt zurückschicken Mehr Übersicht im Verkehr: Jugend- und Gemeinschaftshaus M Wenige Tage vor der Landtagswahl am 27. März 2011 hat Landeswahlleiterin Christiane Friedrich noch auf Folgendes hingewiesen: 1. Umstellung auf die Sommerzeit Die Wahllokale sind am Wahltag von 8.00 bis Uhr ununterbrochen geöffnet. In der Nacht auf den Wahlsonntag werden die Uhren eine Stunde auf Sommerzeit vorgestellt. Für die Öffnung der Wahllokale gilt somit schon die Sommerzeit. Insbesondere Ausflügler sollten berücksichtigen, dass damit die Wahllokale im Prinzip schon eine Stunde früher schließen (18.00 Uhr am 27. März entspricht Uhr an den Vortagen). 2. Briefwahlunterlagen jetzt zurückschicken Damit bei der Briefwahl der rote Wahlbrief bei der zuständigen Stelle bis spätestens Uhr am Wahlsonntag eingeht, sollte der Wahlbrief bei Versand durch die Post möglichst frühzeitig aufgegeben werden. Der Wahlbrief sollte innerhalb der Bundesrepublik Deutschland spätestens drei Werktage vor der Wahl (Donnerstag, 24. März 2011), bei entfernter liegenden Orten noch früher, bei dem Postunternehmen eingeliefert werden. Ab 25. März sollten die Wahlbriefe am besten direkt bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben werden; die Übergabe in einem normalen Wahllokal ist dagegen nicht möglich. Alle am Wahltag nach Uhr eintreffenden Wahlbriefe dürfen bei der Stimmenauszählung nicht mehr berücksichtigt werden. 3. Kurzfristige Beantragung der Briefwahlunterlagen Briefwahlunterlagen können noch bis zum Freitag, 25. März 2011, Uhr, beim zuständigen Bürgermeisteramt beantragt werden. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung ist dies sogar noch bis zum Wahltag, Uhr, möglich. Soll ein Dritter die Briefwahlunterlagen beantragen oder abholen, muss dieser eine schriftliche Vollmacht des Erkrankten vorlegen. Quelle: Die Landeswahlleiterin In Mössingen hat die Aktion Schilderwald begonnen Viele Verkehrsschilder und Markierungen in der Stadt sind in die Jahre gekommen. Eine ganze Reihe von Verkehrszeichen ist verblasst, überholt oder aus anderen Gründen erneuerungsbedürftig. Auf einige Schilder und Markierungen kann mittlerweile auch ganz verzichtet werden. Aufgrund dieser ebenso umfangreichen wie komplexen Aufgabe hat die Stadtverwaltung das Ingenieurbüro BS-Ingenieure, Ludwigsburg, zunächst mit einer Bestandserhebung der örtlichen Beschilderung, Wegweisung und Markierungen sowie deren Bewertung beauftragt. Diese Arbeiten erfolgten in den Jahren 2009 und Die ebenfalls in Auftrag gegebenen Erhebungen für die Stadtteile laufen noch. Die erforderlichen Abstimmungen mit dem Landkreis und der Polizei sind zwischenzeitlich erfolgt. So konnte nun damit begonnen werden, den Schilderwald auszulichten. Die Umsetzung wird von der Stadt koordiniert und erfolgt Zug um Zug sowie in Abstimmung mit den laufenden Verkehrsplanungen der Stadt (u.a. Radverkehrskonzept). Im ersten Schritt werden bei der Aktion Schilderwald aktuell die Optimierungen vorgenommen, die keine anderen Planungen berühren. Im Wesentlichen werden vom städtischen Baubetriebshof in den nächsten Wochen gut 100 schadhafte oder überholte Verkehrszeichen ausgetauscht bzw. entfernt. Anschließend sind mangelhafte Markierungen an der Reihe. Dark Spring 2011 im M Am wird es wieder zu einem harten, vielseitigen Frühlingskonzert im Jugendhaus Mössingen kommen. Dieses Mal werden nicht nur Metalbands zum Abgehen aufspielen, sondern auch Goth-Rock und Dark-Punk. Insgesamt 5 Bands sind dabei: As Darkness Returns und Prototype Of Agony aus Mössingen, dazu Verzerrt, Project Brain-Storm und Darkness Ablaze. Pünktlich um 19 Uhr wird es wieder losgehen. Wir freuen uns über jeden Besucher, denn dieses Mal wird das Dark Spring ein ganz besonderes Event. Aus den Stadtteilen Ortschaft Talheim Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Talheim am Donnerstag, , Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Talheim Tagesordnung: 1. Bürgerfragestunde 2. Bericht zum Jugendtreff Talheim 3. Bericht zur Kinder- und Jugendbücherei Talheim 4. Sonstiges und Bekanntgaben Heller Ortsvorsteher Brennholz- und Flächenlosverkauf Talheim Der nächste Holzverkauf in Talheim findet voraussichtlich in der letzten Aprilwoche statt. Häckselgutabfuhr am Samstag, 26. März 2011 Am Samstag, 26. März 2011 findet im Ortsteil Talheim die Häckselgutabfuhr statt. Häckselgut ist häckselbarer (holziger) Baum- und Strauchschnitt mit einem Astdurchmesser von max. 10 cm. Bitte stellen Sie das Material gebündelt (mit kompostierbaren Schnüren, max. 15 kg schwer und 1,50 m lang), insgesamt jedoch nicht mehr als 2 m³ zur Abfuhr bereit. Ausgeschlossen von der Häckselgutabfuhr sind kompostierbare Gartenabfälle wie Laub, Rasen- und Grasschnitt, Balkon- und Kübelpflanzen, Moos, Fallobst, Heu und Stroh, Stammholz dicker als 10 cm sowie Häckselgut von Gewerbebetrieben. Säcke werden bei der Häckselgutabfuhr nicht mitgenommen! Der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr darf nicht behindert werden. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Talheim Dienstag, Mittwoch u. Freitag Uhr Donnerstag Uhr und nach Vereinbarung - Telefon 07473/6221 Sprechzeiten von Ortsvorsteher Gottlob Heller: Donnerstag Uhr Ortschaft Öschingen Fundamt Gefunden wurde eine Brille. Eigentumsansprüche können bei der Ortschaftsverwaltung geltend gemacht werden. Vorlesen im Rathaus Am Donnerstag, ist wieder Vorlesetermin. Um Uhr im Mehrzweckraum des Öschinger Rathaus freut sich Rolf Strohmaier aus Öschingen viele Zuhörerinnen und Zuhörer. Herr Strohmaier arbeitet im Landratsamt Tübingen, genießt aber in seiner Freizeit das Lesen und Vorlesen. Seine Kinder Klara und Maximilian, beide besuchen die Filsenbergschule, versorgt er zusätzlich regelmäßig mit Büchern aus der Stadtbücherei, so groß ist bei Beiden der Lesebedarf. Zusammen mit seinen Kindern hat er sich für den Vorlesetermin das Buch Mr. Poppers Pinguine von Richard und Florence Atwater ausgesucht. Ob der Malermeister Mr. Popper mit seinem Großvogel, der im Kühlschrank haust und viel im Hause durcheinander bringt, glücklich werden wird, erfahren alle, die kommen. Öffnungszeiten der Ortschaftsverwaltung Öschingen Montag und Dienstag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Freitag Uhr sowie nach Vereinbarung (Tel. 6339) Sprechzeiten von Ortsvorsteher Wolfgang Eißler: Mittwochnachmittag Uhr

11 Die Stadt Mössingen verkauft gegen Meistgebot, am Donnerstag, den , um Uhr, in Öschingen, in der Turn- und Festhalle 65 Polter Brennholz lang und 42 Flächenlose. Die Orte sind mit Pol bzw. FL und den Nummern auf den Plänen dargestellt. Ausschließlich Mössinger Einwohner, können insgesamt je Haushalt, im Jahr 2011, bis zu 25 fm Brennholz lang, auf den verschiedenen Versteigerungen der Stadt, für den Eigenbedarf erwerben. Nach der Versteigerung erhalten die Käufer innerhalb weniger Tage eine AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 25. März 2011 Rechnung, nach deren Bezahlung die Holzabfuhr erfolgen kann. Brennholzverkauf Die Stadt Mössingen verkauft gegen Meistgebot, am Donnerstag, den , um Uhr, in Öschingen, in der Turn- und Festhalle 65 Polter Brennholz lang und 42 Flächenlose. Die Orte sind mit Pol bzw. FL und den Nummern auf den Plänen dargestellt. Brennholzverkauf Ausschließlich Mössinger Einwohner, können insgesamt je Haushalt, im Jahr 2011, bis zu 25 fm Brennholz lang, auf den verschiedenen Die Versteigerungen Stadt Mössingen der Stadt, verkauft Brennholz für gegen den Eigenbedarf lang Meistgebot, (Pol) erwerben. am Donnerstag, Nach der den Versteigerung , um erhalten die Uhr, Brennholz Käufer in Öschingen, innerhalb lang (Pol) in weniger der Turn- Tage und eine Festhalle 65 Rechnung, Polter Brennholz Abteilung nach deren / lang Lagerort Bezahlung und 42 die Flächenlose. Nummer Holzabfuhr Die erfolgen FMOrte sind kann. mit Pol bzw. FL und Abteilung den Nummern / Lagerort auf den Plänen Nummer dargestellt. FM Ausschließlich Brand Mössinger ( ganzeeinwohner, Bäume schwach/mittel können insgesamt stark) je Haushalt, im Jahr 2011, Rafnachgraben bis zu 25 fm Brennholz (ganze Bäume lang, auf schwach) den verschiedenen Versteigerungen Brandweg der Stadt, für den Eigenbedarf 504 erwerben. 1,35 Nach der VersteigerungBolbergweg erhalten die Käufer innerhalb1601 weniger Tage 10,13eine Rechnung, Brandweg nach deren Bezahlung die Holzabfuhr 505 erfolgen 4,17 kann. Bolbergweg ,28 Brandweg Brennholz lang (Pol) 506 3,44 Bolbergweg Brennholz lang 1603 (Pol) 8,72 Abteilung Brandweg/ Lagerort Nummer 507 2,05 FM Abteilung Bolbergweg / Lagerort Nummer ,39 FM Brandweg ( ganze Bäume schwach/mittel 508 3,01 stark) Rafnachgraben Bolbergweg (ganze Bäume 1605 schwach) 8,34 Brandweg Brennholz lang 504 (Pol) 509 1,35 5,89 Bolbergweg Brennholz lang (Pol) 10,13 3,26 Brandweg Abteilung / Lagerort Nummer ,17 5,99 FM Bolbergweg Abteilung / Lagerort Nummer ,28 10,17 FM Brandweg ( ganze Bäume schwach/mittel ,44 2,48 stark) Bolbergweg Rafnachgraben (ganze Bäume schwach) 11,80 8,72 Brandweg ,35 2,05 6,32 Bolbergweg ,13 18,19 2,39 Brandweg ,82 4,17 3,01 Bolbergweg Rafnachgrabenweg ,28 8,34 2,15 Brandweg ,44 5,89 2,28 Bolbergweg Rafnachgrabenweg ,72 3,26 4,92 Brandweg ,05 5,99 5,51 Bolbergweg Rafnachgrabenweg ,17 2,39 5,87 Brandweg ,01 2,48 2,05 Bolbergweg Rafnachgrabenweg ,80 8,34 3,97 Brandweg ,89 6,32 5,34 Bolbergweg Rafnachgrabenweg ,19 3,26 3,20 Brandweg ,82 5,99 8,12 Rafnachgrabenweg Bolbergweg ,17 2,15 4,42 Brandweg ,48 2,28 3,08 Bolbergweg Rafnachgrabenweg ,80 4,92 7,45 Brandweg ,23 6,32 5,51 Bolbergweg Rafnachgrabenweg ,19 10,98 5,87 Brandweg ,82 2,05 7,83 Rafnachgrabenweg ,15 3,97 4,98 Brandweg ,28 5,34 7,60 Rafnachgrabenweg ,92 3,20 5,19 Brandweg ,80 5,51 8,12 Rafnachgrabenweg ,87 4,42 4,37 Brandweg ,05 3,08 4,59 Rafnachgrabenweg ,97 7,45 8,43 Brandweg ,23 5,34 2,06 Rafnachgrabenweg ,98 3,20 3,89 Brandweg ,12 7,83 3,50 Rafnachgrabenweg ,42 4,98 3,16 Brandweg ,08 7,60 3,27 Rafnachgrabenweg ,45 5,19 2,63 Brandweg ,23 11,80 2,07 Rafnachgrabenweg ,98 4,37 Brandweg ,83 4,59 2,94 Rafnachgrabenweg ,98 8,43 Brandweg ,60 2,06 5,59 Rafnachgrabenweg ,19 3,89 Brandweg ,80 3,50 3,62 Rafnachgrabenweg ,37 3,16 Brandweg ,59 3,27 4,60 Rafnachgrabenweg ,43 2,63 Brandweg ,06 2,07 2,76 Rafnachgrabenweg ,89 Brandweg ,50 2,94 5,50 Rafnachgrabenweg Flächenlose (FL) ,16 Brandweg ,27 5,59 4,07 Rafnachgrabenweg Abteilung 1627Nummer 2,63 Brandweg ,07 3,62 5,96 Dobelhau 1-3 Brandweg ,94 4,60 4,66 Gaishalde 4-5 Brandweg ,59 2,76 2,69 Kalkofen 6-9 Brandweg ,62 5,50 1,89 Alter Graben Flächenlose (FL) Brandweg ,60 4,07 2,04 Abteilung Brand (am Bänkle) Nummer 13 Brandweg ,76 5,96 3,44 Dobelhau Mühlhäule (an der Staig) Brandweg Mühlhäule (Gipfelholz/ganze Bäume 5,50 4,66 grob) Gaishalde Brand Flächenlose (FL) Brandweg Filsenstaig ,86 4,07 2,69 Abteilung Kalkofen Buchstaig Rechts Nummer Brandweg Filsenstaig ,19 5,96 1,89 Dobelhau Alter Kastentalgraben Graben Brandweg Filsenstaig ,66 2,04 7,78 Gaishalde Brand Linker (am Rafnachgraben Bänkle) Brandweg ,69 3,44 Kalkofen Mühlhäule (an der Staig) Brandweg Mühlhäule (Gipfelholz/ganze539 Bäume grob) 1,89 Alter BrandGraben Brandweg Filsenstaig ,86 2,04 Buchstaig Brand (amrechts Bänkle) Brandweg Filsenstaig ,19 3,44 Kastentalgraben Mühlhäule (an der Staig) Filsenstaig Mühlhäule (Gipfelholz/ganze407 Bäume grob) 7,78 Linker Brand Rafnachgraben Filsenstaig ,86 Buchstaig Rechts Filsenstaig ,19 Kastentalgraben Filsenstaig 407 7,78 Linker Rafnachgraben Redaktionsschluss mittwochs Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

12 Generationenbrücke Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag Uhr (und nach Vereinbarung), freitags ab Uhr trinken wir miteinander Kaffee! Freitag, 25. März 2011, Uhr: Lesenachmittag mit Heinz Hierl. Freitag, 1. April 2011, Uhr: Ausflug. Einstieg an den drei bekannten Plätzen. Tanzend Topfit: Begegnungstanz 60plus ehrenamtlich Wir suchen noch Mittänzer für einen Auftritt beim Mössinger Allerlei Kontakt: Frau und Herr Steinvorth-Schupp, Tel / Picasa Bildbearbeitung - Bearbeitung Fortsetzung von letzter Woche, Einführung in die Bearbeitung von Bildern. Sie können Ihren eigenen Laptop mitbringen. Kursleiter: Ernst Rietz (Tel. 1869) Donnerstag, 31. März, Uhr Fragen zum SIC als Einrichtung Erich Schneider gibt Auskunft Freitag, 1. April, Uhr GPS Navigation für Autos, Radfahrer und Fußgänger Es wird auch ein GPS-unterstützter Spaziergang durch Mössingen unternommen, bitte denken Sie deshalb an geeignetes Schuhwerk. Ein Info-Nachmittag mit Andreas Heilig. Montag, 4. April, Uhr 20-jähriges Tanz -Jubiläum Benefizveranstaltung für die Opfer in Japan Vom Begegnungstanz 60plus Tanzend topfit. Mit Kaffee und Kuchen. Im Alten Rathaus am Donnerstag, ab 15 Uhr. Es wird eine Spendenkasse vom Roten Kreuz aufgestellt. Eine Spendenbescheinigung wird ausgestellt. Wir bieten ein buntes Programm mit Tänzen aus Israel und England, aus dem Musical Mama-Mia und einem Tanz aus dem Repertoire des Bundesverbandes. Eine Filmvorführung mit Tänzen von unseren Auftritten von 2009 und Kontakt: Frau und Herr Steinvorth-Schupp, Tel / Senioren-Internet-Café Beim Alten Rathaus Öffnungszeiten: dienstags bis Uhr und freitags bis Uhr und nach Vereinbarung (während der Schulferien ist das SIC nur nach Vereinbarung geöffnet) Offene Sprechstunde im SIC Mit Erich Schneider Freitag, 25. März, Uhr SIC-Mitgliederversammlung Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am Samstag, 26. März, Uhr im alten Rathaus statt. Es erging eine separate Einladung. Offener Frauenabend Für Fragen rund um den Computer Auch für neue Interessentinnen Mit Liane von Droste Montag, 28. März, Uhr Wie sucht man richtig Internetadressen? Friedhelm Salzmann gibt hierzu Auskunft. Dienstag, 29. März, Uhr PC-Ambulanz Jeder kann seinen PC mitbringen, Voranmeldung bei Josef Buschbacher (Tel. 7705) erwünscht Dienstag, 29. März, Uhr Windows 7 Workshop Im World-Wide-Web mit Google Chrome Mit Josef Buschbacher Mittwoch, 30. März, Uhr Am 20. März strömten viele Besucher in die Räume der Johanneskirche. Dort wurde das zwanzigjährige Bestehen der Senioren-Tanzgruppe gefeiert. Am 4. März 1991 trafen sich 27 Damen und 3 Herren zur ersten Tanzstunde, die von Inge Kittler ins Leben gerufen wurde. Zu einer Rückschau auf diese zwanzig Jahre, zu Tanzvorführungen und zu Kaffee und Kuchen wurden frühere und die heute aktiven Tänzerinnen und viele Gäste eingeladen. Zur Einstimmung mit einer Polonaise wurden die Gäste zum Mittanzen aufgefordert. Viele nahmen das wahr, so dass es auf der Tanzfläche eng wurde. Es folgten Kreis-, Paar- und Kontratänze aus vielen Ländern der Welt: Türkei, Griechenland, Serbien, Russland, Philippinnen, Norwegen, England, Amerika. Ein Sitztanz für alle unterbrach die Vorführungen. Bei manchen Tänzen wurden die Besucher zum Mittanzen aufgefordert. Auf besonderen Wunsch einer Ehemaligen bildete der Zillertaler Hochzeitsmarsch den fröhlichen Abschluss. An langen Tischreihen trafen sich hinterher die Tänzerinnen und etwa 80 Gäste zu Kaffee und Kuchen. Es gab viele Gespräche und manche Erinnerung wurde wieder wachgerufen. Ein Lichtbildervortrag über die vergangenen 20 Jahre bildete den Abschluss des Nachmittages. Ernst Wagner hat bei der Umsetzung dabei geholfen. Ihm und dem Mesner Jürgen Labitzke, der Johanneskirchengemeinde fürs Überlassen der Kirchenräume sowie allen Helferinnen und Helfern vielen Dank. Achtung: Der nächste Tanznachmittag findet erst am Montag, 4. April wieder statt um Uhr in der Johanneskirche.

13 Mütter- und Familienzentrum e. V. Mehrgenerationenhaus Mössingen So sind wir erreichbar: Büro: Tel / 8599 Second Hand-Laden: Tel / Café: Tel / mueze-moessingen@web.de mueze.moessingen@googl .com Öffnungszeiten: Café: Di Do 9.00 bis Uhr und bis Uhr Second-Hand-Laden: Di bis Fr 9.00 bis Uhr Di bis Do bis Uhr Am 2. und 4. Samstag im Monat: 9.00 bis Uhr In den geraden Kalenderwochen nehmen wir wieder gepflegte Frühjahrund Sommerkleidung an. (Keine Annahme am Donnerstagnachmittag, Freitag und Samstag). Diese Woche im Mädchencafé: Schachtel-Zirkus Mi Du bist du das ist der Clou Fr fantastische Fotowand Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Freitag Uhr Das Mädchencafé ist offen für Schülerinnen der 1. bis 5. Klasse. Kinder mit Behinderung sind herzlich willkommen, die Räume sind rollstuhlgeeignet. Unkostenbeitrag 2,-. Informationen bei Susanne Wiech-Balduf, Tel. 1216, oder Michel Schneider, Tel Das neue Programm für März August 2011 liegt jetzt aus. Sie bekommen es bei uns im Haus, in allen Zweigstellen der KSK Tübingen und in vielen anderen Einrichtungen in Mössingen. Regelmäßige Termine (außerhalb der Schulferien): Montags bis Uhr Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder Dienstags bis Uhr Holzwerkstatt Kinder schreinern mit Senioren Dienstags bis Uhr Strick-Café Neu: Mittwochs Uhr Sprach-Café Ganz neu startete unser Sprachcafé am , für Menschen, die ihre deutschen Sprachkenntnisse erweitern wollen. Dies ist kein Sprachkursangebot. Menschen mit Migrationshintergrund, die das Erlernte noch üben möchten sind hier herzlich willkommen. Die Teilnahme ist nicht an den Aufenthaltsstatus gebunden und deshalb für alle offen. Anmeldung: keine Termine: Jeden Mittwoch Uhrzeit: Uhr Ort: Im Café im 1.Stock Kosten: entstehen keine Begleitung: Ruth Ulonska-Krämer Kinder können mitgebracht werden. Informationen: im Büro unter Tel /8599. jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr Baby-Café Jung und Mutter, Du auch? Während die ehemaligen MitschülerInnen oder FreundInnen in der Ausbildung sind, abends in die Disco gehen..., beschäftigen Dich ganz andere Fragen? Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Programm! 1. Angebot Vortragsreihe: entfallener Vortrag vom Unterstützen verstehen - wahrnehmen Kinder wahrnehmen von Kindern lernen wird am Donnerstag, den , um Uhr nachgeholt. Immer am ersten Mittwoch im Monat, von Uhr, gibt es einen Vortrag zu einem interessanten Thema. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein. Eine Anmeldung ist nur erforderlich, wenn Sie Kinderbetreuung (kostenlos) benötigen. Unkostenbeitrag: Spende Dies ist ein Stärke-Angebot, eine Einlösung des Gutscheins ist jedoch nicht möglich. 2. Angebot Offener Babytreff Herzlich willkommen in unserem Offenen Babytreff. Mittwochs Uhr, fortlaufend, im Veranstaltungsraum im Obergeschoss. Unkostenbeitrag pro Treffen für Materialkosten usw. Teilnahme auch ohne Anmeldung möglich. Leitung: Renate Butt (Dipl.-Päd.) Anfragen unter Tel /8599 oder mueze-moessingen@web.de Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke. Eine Einlösung des Gutscheins ist nicht möglich. 3. Angebot Spielgruppe für Eltern mit Kindern ab einem Jahr Montags : Uhr bis Uhr Unkostenbeitrag für Material usw. pro Treffen: 1,00 für Mitglieder, 2,00 für Nichtmitglieder. Leitung: S. Knotz (Erzieherin) Anfragen und Anmeldungen unter Tel /8599 oder mueze-moessingen@ web.de. Dies ist eine Kooperation mit dem Landratsamt Tübingen und dem Landesprogramm Stärke. Eine Einlösung des Gutscheins ist nicht möglich. Aktuelle Veranstaltungen: Freitag, Uhr Mitgliederversammlung Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Dienstag, 5.4., Dienstag, 12.4., Dienstag, 19.4 jeweils von Uhr Klassische Homöopathie Schnupperkurs Die klassische Homöopathie ist eine ganzheitliche Heilmethode zur Behandlung akuter, chronischer und psychischer Leiden. Sie wurde von dem Arzt und Chemiker Samuel Hahnemann ( ) gegründet. Neben theoretischen Grundlagen gibt der Kurs eine Anleitung zur homöopathischen Selbstbehandlung bei akuten Krankheiten wie: - (fieberhafte) Erkältungskrankheiten - Magen-Darm-Erkrankungen - Notfälle (Wunden, Verbrennungen etc.) Es werden wichtige homöopathische Arzneimittel besprochen, ebenso werden therapeutische Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie aufgezeigt. Referentin: Barbara Springer, Heilpraktikerin Gebühr für alle drei Abende: 27,- inkl. Script Anmeldung bei Barbara Springer, Tel Samstag, Uhr Trommeln für Kinder von 6 bis 10 Jahren Wir erlernen einfache Trommeltechniken auf der Djonga, singen Lieder aus aller Welt und begleiten sie mit Trommeln, Körper und anderen Instrumenten. Vielleicht gelingt es uns, ein kleines Stück zu erarbeiten, das wir den Eltern am Schluss vorspielen können. Teilnehmerzahl: 5 8 Kinder Leitung: Irmgard Daiber-Rahn Trommellehrerin Gebühr: 8,- Nichtmitglieder / 7,- Mitglieder Anmeldung bei Michel Schneider, Tel oder unter mueze-moessingen@ arcor.de Samstag, 16.4., Uhr Osterbäckerei für Kinder Gabi Werner backt mit Kindern ab 4 Jahren Leckeres zu Ostern aus Vollkorn. Natürlich dürfen die fertigen Produkte mit nach Hause genommen werden. Gebühr: 5,- inkl. Getränk für die Kinder Anmeldung bis Mittwoch, bei Gabi Werner, Tel Unser nächstes Plenum findet am Mittwoch, 30. März 2011 statt. Gäste sind willkommen. Agenda Anders älter werden Montag, 28. März 2011 Wir fahren ins LTT nach Tübingen und besuchen die Jubiläumsvorstellung Heimspiel des Frauentheaters Purpur. Die sehr erfolgreiche Seniorentheatergruppe spielt für uns bereits um 15 Uhr. Alle Interessierten melden sich bitte so schnell wie möglich unter Tel wegen Mitfahrgelegenheiten an. Unser gewohnter Mittwochabend-Termin fällt deshalb im März aus. Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon

14 Aus den Schulen The Living Daylights Aufführung der Tanzschule GoDance in Kooperation mit dem Quenstedt-Gymnasium The Living Daylights erzählt die Geschichte zweier Welten, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Das Reich des Tages, die Welt wie sie sein könnte und sollte, wenn Nächstenliebe und Rücksichtsname noch Bestandteil unseres Lebens wären. Und das Reich der Nacht, in der Konsum und Selbstliebe den Alltag beherrschen. Hier werden die Menschen durch selbst erschaffene Götter und die damit verbundenen Laster immer tiefer in den Sog aus Gleichgültigkeit und Einsamkeit gezogen. Der Kampf um das einzig Reine, ein Kind, lässt die Welten aufeinander prallen und zwischen zeitig verschmelzen. The Living Daylights stellt neben dem Gesellschaftskritischen Hintergrund vor allem den Tanz und die Schönheit der Bewegung in den Vordergrund. Stefanie Gottwald arbeitet mit Mitgliedern ihrer Tanzcompany projekt:tanz, die ebenfalls regelmäßige Auftritte bei den Walter Tigers tanzen, und Schülern von Go Dance Schule für klassischen und modernen Tanz. In dem Stück können die Jugendlichen und jungen Erwachsenen ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen. Aufführung am Samstag, , Uhr ( Dauer: ca. 75 Minuten) Am Ende der Woche - nach ca. 20 Arbeitsstunden in der Schule - waren die Präsentationen zusammengestellt und konnten in der Folgewoche erfolgreich präsentiert werden. Die Schüler zeigten damit, dass sie in dieser Woche viel dazu gelernt hatten. Nicht nur inhaltlich wurde fleißig gearbeitet, auch in Bezug auf soziale und personale Kompetenzen konnten die Schüler und Schülerinnen wichtige Erfahrungen machen. Gottlieb-Rühle-Schule Grund- und Werkrealschule Mössingen Projektprüfungen Klasse 9 Der erste Teil der Abschlussprüfung ist absolviert. 27 Neuntklässler haben in 7 verschiedenen Themengruppen eine Woche lang zusammengearbeitet, um dann mit der nötigen Spannung ihre Ergebnisse zu präsentieren. Folgende Themen wurden von den Schüler/innen ausgesucht: Drogen Freiwillige Feuerwehr Mössingen China und die chinesische Küche Dubai Planung und Gestaltung eines Kindergeburtstages Hexen Gewalt unter Jugendlichen In allen Gruppen wurde zu den Themen recherchiert in Büchern und natürlich im Internet. Texte wurden gelesen, gekürzt und umgeschrieben und in Power Point-Präsentationen verarbeitet. Es wurde praktisch gearbeitet. genäht, gekocht, Modelle gebaut, Interviews geführt Quenstedt-Gymnasium Mössingen Bücher, die keine sind Ausstellungseröffnung von Buchobjekten in der Mössinger Stadtbibliothek (PAUSA) am Freitag, 1. April 2011, um Uhr. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7b, 7c, 7d haben im Unterricht Bildende Kunst bei Frau Wildmann-Kissner aus alten Büchern künstlerisch neue Buchobjekte gestaltet. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Viele der entstandenen Objekte sind so toll geworden, dass die Stadtbibliothek gerne eine Auswahl in ihren neuen Räumlichkeiten ausstellen möchte. Die Eröffnung dieser Ausstellung mit dem Titel: Bücher, die keine sind findet am Freitag, , Uhr in der Stadtbücherei in der PAUSA statt. Herzliche Einladung! Redaktionsschluss mittwochs Uhr

15 Friedrich-List-Realschule Mössingen Hitler wollte die Menschen aus Bessarabien Friedrich-List-Realschule: 83-Jährige erzählt von Flucht und Vertreibung Es ist ein Wunder, dass ich überhaupt noch lebe, sagt Wilma Gutsche. Die 83-Jährige aus Entringen wiederholt diesen Satz im Laufe des Vormittags einige Male, als sie sich an Krieg, Flucht, Vertreibung und Umsiedlung erinnert. Trotz ihrer 83 Jahre und einem harten Leben sprüht Wilma Gutsche vor Energie. Am Dienstag, 15. März, erzählte sie Zehntklässlern der Friedrich-List-Realschule von ihrem bewegten Leben, das am Schwarzen Meer begann, sie nach Polen, Norddeutschland und schließlich in den Süden Deutschlands führte. Ich hatte eine sehr glückliche Kindheit, erinnert sich die rüstige Wilma Gutsche, die im Jahr 1927 am Schwarzen Meer in Maraslienfeld geboren wurde, dort wo heute die Länder Moldawien und Ukraine zu finden sind. Damals hieß der fruchtbare Landstrich Bessarabien und war Teil Rumäniens. Sie erzählt den Schülern: Mein Urgroßvater ist vor vielen Jahren von Deutschland nach Bessarabien ausgewandert. Es ging uns gut, wir lebten in einer blühenden Landschaft, erinnert sich die 83-Jährige und zeigt den interessierten Jugendlichen Bilder von ländlicher Idylle. Im Jahr 1940 jedoch traf der Krieg auch die Menschen Bessarabiens mit voller Wucht: Hitler wollte die Menschen aus Bessarabien, Stalin das Land. Darum hat man uns dann nach Polen verfrachtet, fasst Wilma Grutsche das Schicksal von Menschen zusammen. Die Fotos, die sie nun auf den Tageslichtprojektor legt, zeigen wacklige Pferdekarren, überfüllte Schlafsäle und Menschen, deren Blick von Leid gezeichnet ist. Die Schüler fragen nach: Gab es denn genügend zu essen?, Haben Sie Freunde verloren? Manches hat Wilma Gutsche vergessen: manches war einfach zu hart, das weiß ich nicht mehr. Aber die meisten Fragen kann sie beantworten. Sie erzählt wie es war, als der Bruder, im Zug Richtung Polen geboren wurde. Sie erinnert sich daran, wie ihre Familie gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erneut Hab und Gut verlor und vor der russischen Wehrmacht fliehen musste. Sie erzählt den Jugendlichen wie es sich anfühlte, als die russische Wehrmacht die Flüchtlingstrecks einholte und sie verschweigt auch nicht die Begegnung mit dem russischen Soldaten, der die 17-Jährige wie durch ein Wunder verschonte. Wilma Gutsche lebt heute gemeinsam mit ihrem Mann in Entringen, hat sechs Kinder und 13 Enkel. Meine Enkel sind nur ein bisschen älter wie Ihr, sagt sie zu ihren Zuhörern, denen sie dadurch noch ein Stückchen näher ist. Einmal noch habe sie Maraslienfeld einen Besuch abgestattet: Ich habe geweint, sagt sie, die ganzen Häuser waren weg. Da war nichts mehr, das ist damals alles der Kolchose gewichen. Aber wieder findet Wilma Gutsche etwas Positives: Ich hatte früher immer Heimweh, aber nach dem Besuch konnte ich das Thema abhaken. Jetzt habe ich hier meine Heimat gefunden. Trotz eines harten Lebens hat Wilma Gutsche das Lachen nicht verlernt. Im Gespräch mit Zehntklässlern der Friedrich-List-Realschule zeigte sich das immer wieder. Wilma Gutsche lebt heute in Entringen, geboren wurde sie aber am Schwarzen Meer. Den Zehntklässlern der Friedrich-List-Realschule erzählte sie von ihrer Jugend im Krieg.

16 Interessantes aus Stadt und Land Samstag, , Uhr Abendmusik mit dem Balinger Barockensemble, gegr. Von Gerhard Rehm; Besetzung: Elfriede Dold (Querflöte), Friedrich Dold (Klavier, Altblockflöte), Hubert Weinundbrod (Fagott) Gespielt werden Werke von Leonardo Vinci, Johann Friedrich Fasch, Marco Uccellini, Johann Sebastian Bach, Antonia Vivaldi, Joseph Bodin de Boismortier Sonntag, , Uhr Der Förderverein Bad Sebastiansweiler e.v. bietet zum Saisonauftakt im Rahmen seines Programms Kultur an den Quellen in der Kapelle im Park die Veranstaltung Ballade und Melodram an. Im Programm werden Werke von F. Schubert, R. Schumann, C. Loewe, F. Nietsche und F. Liszt gespielt. Über die Mitwirkenden: Werner Rupprecht, Haigerloch, Bassbariton, seit vielen Jahren im Konzertleben weit über Haigerloch hinaus als Oratoriensänger und Mitglied des Silcherchors tätig. In den letzten 20 Jahren zunehmende Konzentration auf das Liederschaffen von Schubert, Schumann, Wolf, Brahms und Loewe. Konzerte mit den großen Liederzyklen von Schubert, Schumann und der Schönen Magelone von J. Brahms in Haigerloch und Hechingen, zusammen mit Ulrich Wörz. Klaus Metzger, Reutlingen. Zunächst Dramaturg und Produktionsleiter an der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin, bei den Salzburger Festspielen und am Schauspielhaus Bochum. Später Intendant am Zimmertheater Tübingen. In letzter Zeit zusätzlich Autor, Verlagsleiter, Lehrer an der Folkwang Hochschule in Essen/Bochum und Vortragskünstler. In dieser Eigenschaft Gestalter der Melodramen im Programm. Ulrich Wörz, Tübingen. Flötist und Pianist. Über 20 Jahre Chefarzt der Inneren Abteilung des Krankenhauses Hechingen. Am Klavier besonderer Schwerpunkt in der Liedbegleitung. Sämtliche großen Liedzyklen von Beethoven, Dvorak, Schubert, Schumann, Brahms sowie Balladen von Loewe zusammen mit W. Rupprecht in Haigerloch, Hechingen und Dotternhausen aufgeführt. Dienstag, , Uhr 5 am Tag Gesund bleiben gesund werden Gesundheitsvortrag von Maria von Wulfen (Diätassistentin; Ernährungsberaterin/DGE) Möglichst bunt, vielseitig und geschmackvoll: Die Kampagne 5 am Tag will die Gesundheit mit Genuss fördern. Fünf Portionen Gemüse und Obst am Tag, so lautet die Botschaft für eine gesundheitsförderliche Ernährungsweise. Sie basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Menschen, die Obst und viel Gemüse essen, seltener an Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Bluthochdruck, Übergewicht und Diabetes erkranken. Die Daten aus Studien besagen heute eindeutig, dass im Bereich von Gemüse und Obst neben dem Verzicht auf das Rauchen das größte Präventionspotential für Krebs zu sehen ist. Donnerstag, , Uhr Besonderheiten der medikamentösen Behandlung älterer Menschen Arztvortrag von Dr. Werner Hageloch, Chefarzt der Klinik Donnerstag, , Uhr Eine musikalisch-literarische Reise nach Russland Konzert mit Susanne Götz (Musik) und Renate Winkler (Text) Ausstellung Kultureindrücke und andere Ansichten! Von Dr. Kurt Schmidt, Dußlingen, Holzschneider Bis täglich geöffnet von 9 17 Uhr. Schneiden im Rosenpark Es ist wieder so weit, die Forsythien blühen. Daher beginnen wir mit dem Schneiden der Rosen im Rosenpark am Nehrener Gässle. Wir freuen uns sehr über helfende Hände, auch wenn sie noch nie eine Rose geschnitten haben oder nur ein Stündchen Zeit haben. Gemeinsam gehen wir von Rose zu Rose und entscheiden was, warum und wo geschnitten werden muss und wie man die jeweilige Kletterrose neu aufbindet. Gartenhandschuhe sind empfehlenswert bei der stacheligen Angelegenheit, eine scharfe Gartenschere günstig. Wir schneiden zwar nur bei trockenem Wetter, aber gutes Schuhwerk ist im unebenen Gelände erforderlich. Arbeitsbeginn: Samstag, um 10 Uhr entlang dem Zaun am Nordring. Dort ist ein geöffnetes Tor und man kann im Gelände parken. Wir schneiden solange wir gut sehen können. Weitere Arbeitseinsätze je nach Wetter täglich in der kommenden Woche. Uhrzeit und welches Tor geöffnet ist, kann man jeweils am Abend vorher ab 20 Uhr telefonisch erfragen bei Familie Gaebele, Tel Volkshochschule in Mössingen Auskunft und Anmeldung: Geschäftsstelle im Rathaus Mössingen Leitung: Elke Schelling Öffnungszeiten: Di, Mi, Do Uhr, Do Uhr, außer in den Schulferien Tel / , Fax / moessingen@vhs-tuebingen.de Die neuen Kurse der vhs in Mössingen finden Sie im großen Programmheft der vhs Tübingen ab S. 114 und im Internet unter moessingen! Reinschauen lohnt sich! Verkehrssicherheit und Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer/innen mit Edgar Bergner, am Montag, von bis Uhr im Alten Rathaus. In diesem Vortrag wird ausführlich das Pro und Kontra zur Führerschein-Prüfung für Senioren ab 70 Jahren behandelt und diskutiert. Viele Beispiele lockern die Veranstaltung auf und verdeutlichen die Rolle der ER-FAHRUNG der Senioren und die häufigsten Vorwürfe. Herr Bergner ist Seniorenberater beim ADAC. Mit Anmeldung (Kurs-Nr ), ohne Gebühr. Im Kurs Literatur im Alten Rathaus mit Dr. Yvonne Nagel (Kurs-Nr ) musste der erste Termin verschoben werden. Wir beginnen nun am Freitag, Von 9.00 bis Uhr lernen wir zunächst den Schriftsteller Siegfried Lenz kennen, das Besondere an seinem literarischen Werk und seiner Zeit. Interessanten Gesprächsstoff wird seine Novelle Schweigeminute geben. Für die zwei weiteren Terminen (Fr., und Fr., ) suchen wir gemeinsam die Lektüre aus. Mit Anmeldung. Für 6-15 Jährige bietet Frau Helmschrott-Betz am Samstag, Wildes Malen für Kinder an (Kurs-Nr ). Von bis Uhr heißt es: Einfach losmalen und in die Farben greifen! Wir tauchen ein in das Abenteuer Kunst und experimentieren mit Farben und Formen. Auf großen Malkartons malen, klecksen und spachteln wir unsere eigene Ideen, mischen Sand, Gips und Asche dazu. Lasst Euch vom Malen anstecken! Alle Materialien werden von der Kursleiterin mitgebracht. Die Materialkosten von 8 werden im Kurs abgerechnet. Mit Anmeldung. Nicht nur Kinder malen gerne! Barbara Helmschrott-Betz freut sich auch auf Sie in den beiden Acrylmalkursen Rotschicht Wochenend-Workshop am von bis Uhr und am von 9.30 bis Uhr (Kurs-Nr ): wir halten Rot fest. Wir gestalten surreale, bis zur Abstraktion reichende Landschaften auf Leinwänden in allen Formaten. Rote, teils braune und gräuliche Krusten überziehen sandige Landschaften. Dazwischen fließen zarte türkisfarbene Rinnsale und orangefarbene Lava leuchtet aus Spalten. Wir arbeiten vor allem mit Begeisterung und Entdeckerfreude. Verwirklichen Sie Ihre eigenen Ideen! Am Dienstag, (von 9.00 bis Uhr) können Sie wie die Impressionisten unter freiem Himmel malen und den Moment, die Stimmung und das Licht einfangen. Im Kurs Malen wie die Impressionisten (Kurs-Nr ) packen wir im Kurpark von Bad Sebastiansweiler unsere Staffelei aus und lassen uns von dem blühenden Park inspirieren, wir malen mit Acrylfarben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Verschiedenes ist mitzubringen, bitte informieren Sie sich. Mit Anmeldung. Gemeinsam mit Frau Letsch hoffen wir auf ideales Wetter für Makrofotografie im Rosenpark (Kurs-Nr ) am Samstag, Doch vor dem Fotografieren lernen wir die theoretischen Grundlagen am Freitag, Wir tauchen ein in die große Welt der kleinen Dinge, unsere Bilder bekommen durch das Spiel mit Schärfe und Unschärfe eine besondere Atmosphäre und Ausdrucksstärke, die wir dann am dritten Kursabend (Mittwoch, ) analysieren und besprechen wollen. Mit Anmeldung. NEU: Diese großartigen Vorträge mit Bildern und viel Wissenswertem finden Sie allerdings nicht im aktuellen Programmheft. Weitere wichtige Informationen finden Sie hier im AMTSBLATT, unter (Veranstaltungskalender, Vereine), oder rufen Sie uns zu den o.g. Öffnungszeiten im vhs-büro an. Reiseträume und Horizonterweiterung, mit Heinz Hanfland Unvergesslich und beeindruckend werden die fantastischen Bilder aus Norwegen sein: Fjorde, Fjelle, Wasserfälle eine Reise durch Norwegens Fjordlandschaft. Am Donnerstag, , von bis Uhr im Quenstedt-Gymnasium, Raum 108/109. Über Ellan Vannin - Isle of Man, eine kleine europäische Nation berichtet Martin Wambsganß aus Tübingen am Dienstag, von bis Uhr in der Tonnenhalle der Pausa. Ein weiterer Vortrag mit wunderschönen Bildern, interessanten Geschichten und auch politisch-gesellschaftlichen Informationen. Ellan Vannin, mit ihrem keltischen Name, liegt zwischen Irland und Großbritannien, ist wunderschön und weitgehend autonom. Sie ist Traumland für Eisenbahnnostalgiker, Heimat seltsamer Fabelwesen, aber auch ein moderner Dienstleistungsstaat und eine stolze Nation. An diesem Abend betrachten wir das Potential kleiner europäischer Staaten für ein Fortbestehen in diesem Jahrhundert und lernen Ellan Vannin umfassend kennen. In Kooperation mit der Stadtbücherei Mössingen. Wichtige Informationen und Aktuelles finden Sie jede Woche hier im AMTSBLATT.

17 Bahnhofstraße Gomaringen Gomaringen Telefon (07072) 2315 Am verkaufsoffenen Sonntag empfehlen wir ab Uhr Kitzenbraten Schwäbische Art Lammkotelett mit gratiniertem Lauch und Rosmarinkartoffeln HARSCH-REISEN Reisebüro-Omnibusverkehr Rathausstr Reutlingen Tel / oder Internet: info@reisebuero-harsch.de ½ Tg Adler Neckartenzlingen/ 1 Tag Narzissenfest Gérardmer/ ½ Tg Mondello Moden/ ½ Tg. Osterbrunnen Oberstadion/1 Tag Insel Mainau/1 Tag Flottensternfahrt auf dem Bodensee/ Bundesgarten Koblenz/1 Tag Exkl. Muttertagsreise inkl. Buffet, Geschenk Mäulesmühle neues Stück Quantensprung -Anm Osterreisen : ½ Tg Meersburg- Rückf Uhr/½ Tg Ostersonntag inkl. Kaffee u. Kuchen/1 Tag Osterbrunchblaufahrt./ Nordseeküste-Leer-Papenburg mit Meyer Werft-Insel Norderney-Bad Zwischenahn/ Romantische Lagunenstadt Venedig-Lido di Jesolo-Inseln Murano und Burano Dresden mit Semperoper/ Toskana-Florenz-Siena-San Gimignano-Insel Elba/ Brüssel- Gent-Brügge-Ostende/ Exkl. Muttertagsreise ins Zillertal inkl. vollem Programm. Besuchen Sie uns am Sonntag, in unserem Reisebüro in Gomaringen Raiffeisenstr. 7 von Uhr wir führen auch alle namhaften Reiseveranstalter wie: TUI, Airtours, Aida, MSC, Costa schauen Sie vorbei und trinken Sie eine Tasse Kaffee, lassen sich beraten und können auch buchen! Raiffeisenstr Gomaringen Tel / Fax / AIDA Reisebüro & Kartenvorverkauf 50 Bordguthaben für jede Aida Buchung am 27. März 2011 in unserem Reisebüro! Wir freuen uns mit einem Glas Sekt auf Sie! Hechinger Str. 34 Gom. Tel Die Motorradversicherung mit Top-Leistungen Profitieren Sie jetzt von beitragsfreien umfassenden Schutzbriefleis tungen, komplettem Service und vielen weiteren Extras! Und das alles zu einem fairen Preis mit der leistungsstarken Motorradversicherung von AXA. Jetzt persönliches Angebot anfordern rufen Sie uns an! AXA Regionalvertretung Neckar-Alb GmbH Lederstraße 102, Reutlingen Tel.: / Fax: / neckar-alb@axa.de NEU bei uns jeden Sonntag ab 17 Uhr Schwäbisches Landvesper vom Büffet Essen nach Lust und Laune für 8,80 Kinder bis 6 Jahre frei, bis 12 Jahre 1/2 Preis Zusteller gesucht für abonnierte Zeitschriften und andere voradressierte Sendungen am Mittwoch und Freitag in Mössingen- Talheim. Ideal für Rentner, Hausfrauen und Schüler. oder Telefon (070 32) Attraktive KAPITALANLAGE: MÖSSINGEN-BÄSTENHARDT: Große 4-Zi.-Whg. mit herrlichem Ausblick 5. OG, Südbalkon, ca. 98m² Wfl., frei ,- MÖSSINGEN ZENTRUM: Moderne 2,5 Zi.-Whg. im 1. OG mit Aufzug 2 Balkone, sehr gute Ausstattung, Tiefgarage. Ideal für Alt und Jung, Bj. 2005, frei ,- Rathausstr Gomaringen Tel Inh: Rainer Ruff Hagnachwasen 6 Tel /6528 Unser Angebot ab Freitag, 25. März 2011 Rahmhackbraten mit frischen Champignons, Spätzle und Salat 9,30 Zigeunerhackbraten mit Paprika Specksauce, Pommes und Salat 9,30 Schweinerückensteak mit frischen Austernpilzen, Kroketen u. Salat 12,20 oeschingen.de Verkaufsoffener Sonntag am 27. März 2011 von 13 bis 18 Uhr in Gomaringen.

18 Erzählkonzert Jesus vor der Passion Ein kirchenmusikalisches Erlebnis besonderer Art ist das Erzählkonzert Jesus vor der Passion, denn wann und wo haben erwachsene Menschen Gelegenheit, biblische Geschichte mündlich nacherzählt zu bekommen? - Theologisch durchdacht und mit großer historischer Anschaulichkeit entfaltet der hauptberufliche Erzähler Hansjörg Ostermayer (Tübingen) ein Panorama zentraler Ereignisse von Jericho bis Gethsemane. Die fünf dargebotenen Kapitel heißen: Jesus und Zachäus. Jesus und die Vertreibung der Tempelhändler. Jesus und die Ehebrecherin. Jesus beim letzten Abendmahl. Jesus im Garten Gethsemane. Zweierlei wird dabei deutlich: Jesus steht zum leidenden Mitmenschen, auch wenn er sich dadurch Feinde schafft. Und er bleibt Gottes Willen verbunden, auch wenn die Übermacht der Gegner erdrückend ist und nur noch ein Sich- Arrangieren mit den Umständen das eigene Überleben garantieren könnte. Nein, Jesus arrangiert sich nicht. Er setzt sich ein. Die begleitende und umrahmende Musik fügt dem gesprochenen Wort eine eigene künstlerische Dimension hinzu. Die Musiker in diesem Konzert sind Erik Pastink an der Orgel und Gebhard Haug auf der Trompete. Jeweils Sonntag um Uhr: 27. März Kath. Kirche Kirchentellinsfurt 03. April Ev. Mauritiuskirche Ofterdingen 10. April Ev. Peter-und-Paulskirche Mössingen 17. April Ev. Stephanuskirche Tübingen Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Konzert des Schwäbischen Posaunendienstes Am Samstag, 26. März 2011 musizieren die Bläser des Schwäbischen Posaunendienstes in der Martin-Luther-Kirche. Auf Einladung des CVJM-Posaunenchores, der in diesem Jahr sein 90-Jahre-Jubiläum begeht, erklingt ab Uhr das aktuelle Programm des Auswahlensembles. Unter der Leitung von Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann spielen die Musiker anspruchsvolle Werke für Posaunenchöre und Stücke für großes Blechbläserensemble. Neben festlichen und fetzigen Bearbeitungen von Chorälen, neuen geistlichen Liedern, Gospels und Spirituals stehen freie Musikstücke aus unterschiedlichen Epochen. Die Mitglieder des Posaunendienstes stammen aus verschiedenen Posaunenchören. Sie sind begabte und erfahrene Posaunenchorbläser. Die Liturgie übernimmt Pfarrer Uwe Braun-Dietz. Der Eintritt ist frei, eine Spende für die Posaunenarbeit willkommen. Herzliche Einladung. Geronto-Psychiatrische Beratungsstelle Die Geronto-Psychiatrische Beratungsstelle lädt ein zum Treffen der Alzheimer- Angehörigengruppe am Dienstag, 29. März 2011 um Uhr im Alten Rathaus in Mössingen, Rathof 2. Angehörige, die sich mit anderen Angehörigen austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Demenzerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das Familienleben und der Umgang mit einem erkrankten Menschen stehen dabei im Mittelpunkt. Erika Linzner von der Geronto-Psychiatrischen Beratungsstelle führt durch den Abend. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach telefonischer Abklärung jederzeit herzlich willkommen. Auskunft unter Tel / , Erika Linzner, Geronto-Psychiatrische Beratungsstelle Mössingen. An diesem 29. März war ursprünglich in Kooperation mit der Kreissparkasse Mössingen eine Lesung mit Dr. Inge Jens und Prof. Dr. Hermann Steinthal geplant. Krankheitsbedingt muss diese Lesung verschoben werden. Der neue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben. molto vocalis molto vocalis in eigener Sache! Haben Sie schon mal in einem Chor gesungen? Wollten Sie schon immer mal in einem Chor singen? Wollten Sie auch schon immer in einem Chor singen, dessen gesangliche Ziele sowohl in der klassischen, als auch der Rock & Popliteratur liegen? Und Sie wollten nicht in irgendeinem Chor singen, sondern dessen Arbeit sehr zielorientiert und anspruchsvoll ist? Versuchen Sie es doch mal bei uns, dem Konzertchor molto vocalis in und aus Mössingen. Besonderen Bedarf haben wir, wie sollte es anders sein, an Männerstimmen. Aber natürlich sind auch Sie, die Sopran- oder Altstimme sehr willkommen. Die besondere Möglichkeit zum Mitsingen ist ab der 12. Kalenderwoche, Donnerstag, gegeben. In dieser Probe wird der Chor mit dem Einstudieren des neuen Programms für sein 10. Openair-Konzert am 16./17. Juli in der Burgruine Melchingen beginnen. Geplant ist hierfür u. a Big-Band Sound mit gemischten Chor und ein spezieller Teil für die Tenöre und Bässe. Durch den Abend wird mit Wort und Tat Michael Niethammer moderieren. Gern schicken wir Ihnen einiges Notenmaterial aus diesem Programm zu. Oder Sie kommen ganz einfach am Donnerstagabend um Uhr zur Probe in die Langgass-Schule nach Mössingen. Auf Ihr Interesse freuen sich Chor und Leiter. Kontakt: Sabine Ayen, Tel /922452, Ronald Hirrle, Tel / , Familien-Bildungsstätte Tübingen Im Schatten der Kriegsgeneration: Leben mit dem großen Schweigen Die eigenen Eltern haben den Nationalsozialismus je nach Alter erlebt, erlitten, gebilligt oder unterstützt. Als Opfer ihrer Zeit konnten sie das große Schweigen nach Kriegsende nicht durchbrechen. Ein Vortrags- und Gesprächsabend unter der Leitung von Dipl.-Psych. Friedgard Blob am um Uhr richtet sich an die 2. Generation: was waren und sind die Möglichkeiten, die Erlebnisse der Eltern zu verarbeiten? Der Vortrag zeigt Zusammenhänge auf zwischen der Zugehörigkeit zur 2. Generation, Familiengeheimnissen aus der Zeit des Nationalsozialismus und spezifischen seelischen Verarbeitungsmechanismen und Symptomen. Ergänzend zum Vortrag wird am um Uhr ein Werkstattseminar angeboten, in welchem diese Fragen nochmals auf persönlicher Ebene intensiv geklärt werden können. Weitere Informationen und Anmeldung bei der Tübinger Familien-Bildungsstätte, Tel oder Beide Abende finden in Kooperation mit dem ev. Kreisbildungswerk statt. Interkultureller Mutter-Kind-Treff Der interkulturelle Mutter-Kind-Treff in Mössingen-Bästenhardt ist ein offener Treff für Mütter mit Kindern zwischen 0 und 4 Jahren, die gemeinsam bei Tee und Kaffee Gespräche führen, singen, spielen und sich austauschen können. Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag um Uhr im Jugendbereich der ev. Johanneskirche (Birkenstraße 45). Am Donnerstag, steht der Vortrag Wie erziehe ich mein Kind zweisprachig? auf dem Programm (Referentin: Marianne Martin, Dipl.-Pädagogin), am Donnerstag 14. April gibt die Logopädin Ulrike Kleinschroth Praktische Tipps und Spiele mit auf den Weg. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Elternbildung im Haus Regenbogen, Tel oder Familien-Bildungsstätte, Tel Häckselgutabfuhr ohne Papiersäcke! Im Landkreis Tübingen beginnt demnächst die Abfuhr von häckselbaren, holzigen Gartenabfällen. Wie im Abfallkalender beschrieben, können nur Bündel aus holzigem Baum-, Strauch- und Staudenschnitt mit einem Astdurchmesser von max. 10 Zentimetern und einer Höchstmenge von 2 Kubikmetern bereitgestellt werden. Das Material muss mit kompostierbaren Schnüren gebündelt (max. 15 kg schwer und 1,50 m lang) zur Abfuhr bereitgestellt werden. Säcke werden nicht mehr mitgenommen. Kompostierbare Abfälle wie kleingeschnittenes Häckselgut, Rasenschnitt, Laub, Moos, Heu oder Stroh können Sie im Garten kompostieren oder über die Biotonne entsorgen. Man kann auch die Laubsäcke des Landkreises verwenden, die man im Rathaus (siehe auch Abfallkalender) für 3,- /Sack erwerben kann. Solche Laubsäcke können bei jeder Biotonnenabfuhr bereitgestellt werden. Wer größere Mengen an kompostierbaren Materialien hat, kann diese gegen Gebühr auch beim Entsorgungszentrum in Dußlingen abgeben. Auf den Häckselplätzen der Gemeinden wird häckselbarer holziger Baum-, Strauch- und Staudenschnitt angenommen. Viele Gemeinden haben auf den Häckselplätzen Container aufgestellt, in denen Grünabfall wie Laub, Gras, Moos usw. gegen Entgelt angenommen wird. Bitte erfragen Sie bei Ihrem Rathaus, ob der jeweilige Container verfügbar ist und was dieses zusätzliche Entsorgungsangebot kostet. Bei Fragen zur sachgerechten Entsorgung wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung des Landkreises Tübingen, Tel / bis Den Abfuhrtermin in Ihrer finden Sie im Abfallkalender, im AMTSBLATT auf der ersten Innenseite oder im Internet unter

19 Stadt Mössingen Ortschaftsverwaltung Öschingen Brennholzverkauf Die Stadt Mössingen, Ortschaftsverwaltung Öschingen, ver kauft gegen Meistgebot am Donnerstag, 7. April 2011 um Uhr in der Turn- und Festhalle Öschingen. 65 Polter Brennholz aus Abteilung Lagerort Brand Brandweg 38 Polter Nr Mühlhäule Filsenstaig 3 Polter Nr Rafnachgraben Bolbergweg 9 Polter Nr Rafnachgrabenweg 15 Polter Nr Flächenlose Abteilung Nummer Dobelhau 1-3 Gaishalde 4-5 Kalkofen 6-9 Alter Graben Brand (am Bänkle) 13 Mühlhäule (an der Staig) Brand Buchstaig Rechts Kastentalgraben Linker Rafnachgraben Die Polter (Brennholz lang) sind Buche-Mischlose und gekennzeichnet mit der Wald-Nr. und der ungefähren Menge (fm). Detaillierte Listen des Brennholzangebots mit Plänen erhalten Sie bei der Ortschaftsverwaltung Öschingen und auf der Homepage der Stadt Leben in Mössingen Stadtwald. Wenige Tage nach der Versteigerung erhalten die Käufer eine Rechnung. Kauliebhaber Mössinger Einwohner sind eingeladen und können je Haushalt bis zu 25 fm für den Eigenbedarf erwerben. Wir führen als Kooperationspartner der Körperbehindertenförderung Neckar-Alb verschiedene Dienstleistungen durch. Die Abteilung Haushaltsnahe Dienstleistungen sucht für die Schul- und Internatsreinigung in Mössingen ab sofort eine Reinigungskraft mit einem festen Stellenumfang von 17 Stunden in der Woche. Zusätzlich fallen Urlaubs- und Krankheitsvertretungen in Verwaltungs- und Unterkunftsgebäuden an. Telefonische Auskünfte erteilt Frau Schneider ab unter der Nummer AiS ggmbh, Ulrichstraße 97, Für eine chancenreiche Zukunft unserer Kinder und Enkel: Kein Grün-Roter Bildungs-GAU in Baden-Württemberg Das Bildungssystem in BW hat sich über die Jahrzehnte bewährt und nimmt einen Spitzenplatz ein. Die Vorteile unseres vielseitigen und durchlässigen Schulund Berufsbildungssystems zeigen sich u. a. bei der - geringsten Jugendarbeitslosigkeit von 3.1% in ganz Europa, - niedrigsten Quote an Schulabbrechern in Deutschland. Dies muss so bleiben. Wir sind gegen das andauernde Schlechtreden der Hauptschule und deren Schüler. Wir sind gegen die Geringschätzung der Urteilskraft der Lehrer und für die Beibehaltung der Grundschulempfehlung, Wir sind gegen den nivellierenden Einheitsbrei der geplanten Gesamtschule bis zur 10. Klasse und für einen vielfältigen Bildungsweg, der an den Fähigkeiten der Schüler ausgerichtet ist. Das G 8-System in den Gymnasien hat sich bewährt und ermöglicht den Schülern einen früheren Studienbeginn an Spitzenuniversitäten in unmittelbarer Umgebung. Baden-Württemberg muss bei der Bildung führend bleiben. Ideologisch ausgerichtete Politik ruiniert unser Bildungssystem, so wie in anderen Bundesländern anschaulich zu sehen ist. Dr. Marc Eisold Dr. Franz Münch Siemensstr Pliezhausen + Telefon formfunktion Für jeden Geschmack und jeden Raum Ausstellung montag bis freitag von Uhr oder nach Vereinbarung Treppen- und Möbelbau

20 Konzert mit Mike Müllerbauer Der Evang. Kindergarten Mittelgasse organisiert gemeinsam mit dem Verein zur Förderung christlicher Kindergartenarbeit e.v. ein Mitmach-Konzert mit Mike Müllerbauer. Mike Müllerbauer, vielleicht einigen bekannt durch seine Lieder Auf meinen Hirten kann ich mich verlassen und Wackel, wackel, wackel, versteht es immer wieder, seine Zuschauer egal ob groß oder klein - zum Mitmachen und Mitsingen zu begeistern. Wir vom Kindergarten Mittelgasse freuen uns schon auf das Konzert, bei dem wir mit Mike Müllerbauer gemeinsam einen Auftritt haben. Wir sind schon eifrig am Proben. Ganz herzliche Einladung! Das Konzert findet am 8. April um Uhr in der Aula des Quenstedt- Gymnasiums statt. Eintritt: VVK 5,00, Abendkasse 7,00 (Kinder unter 3 Jahren: frei). Karten-Vorverkauf: Creativ-Center Strampp (Karl-Jaggy-Str. 25); Volksbank Mössingen (Karl-Jaggy-Str. 8) und im Kindergarten Mittelgasse. Infos unter Tel / Bästenhardter Frühling Großes Stadtteilfest am Samstag, 9. April 2011 in der Bästenhardtschule Uhr Frühlingsfest mit Sport und Spiel für Kinder und Jugendlichen drinnen und draußen: Darbietungen, Verkaufsstände, Bewirtung, Zauberclown und vieles mehr ab Uhr Musik und Tanz in der Bästenhardt-Turnhalle, Bewirtung Es laden ein: Bästenhardtschule, Freundeskreis der Bästenhardtschule, Bästenhardter Kindergärten, Präventions- und Integrationprojekt Bästenhardt life, Schulsozialarbeit, Soziale Gruppenarbeit, Bhoch5, Sophienpflege, Polizei, TV Belsen, Bürger für Bästenhardt. Die baden-württembergische Steuerverwaltung stellt Mitte April 2011 ihre gesamte EDV um Die frühere Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung sichert die zeitnahe Erstattung Die Finanzämter in Baden-Württemberg führen Mitte April 2011 neue EDV- Verfahren ein. Für die Komplettumstellung der EDV werden die gespeicherten Daten umgewandelt und auf neue Systeme übertragen. Das wird mehrere Tage in Anspruch nehmen. Während dieser Zeit können die Finanzämter keine Vorgänge bearbeiten, bei denen EDV-Unterstützung notwendig ist. Der geplante Wechsel betrifft alle Steuerarten. Vor der Umstellung besonders im Blickfeld sind die Umsatzsteuer-Voranmeldungen und die Lohnsteuer-Anmeldungen. Sowohl die elektronischen Voranmeldungen als auch die elektronischen Anmeldungen für den Monat März bei Dauerfristverlängerung auch diejenigen für den Monat Februar 2011 bzw. für das erste Quartal 2011 müssen nach den einschlägigen Vorschriften zum 10. April 2011 übermittelt werden. Die Steuerverwaltung empfiehlt, die Anmeldungen möglichst pünktlich, besser noch vor dem gesetzlichen Abgabetermin an das Finanzamt zu übermitteln. Dies gilt ganz besonders bei Erstattungen aus Umsatzsteuer-Voranmeldungen, für deren Abwicklung teilweise mehr Zeit benötigt wird. Mit der Übermittlung bis zum 5. April 2011 kann die zeitnahe Erstattung weitestgehend sichergestellt werden. Das Finanzamt bittet um Verständnis für diese einmalige Sonderaktion, mit der die Steuerverwaltung den Interessen ihrer Kunden gerecht werden will. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dem Finanzamt werden alles daransetzen, diese Vorgänge noch vor der Umstellung zu erledigen. Die Umstellungsphase kann auch beim Lastschrifteinzug zu Verzögerungen führen, z. B. bei Anmeldungen, die der Nachbearbeitung bedürfen oder verspätet eingehen. Säumniszuschläge fallen insoweit nicht an. Besondere Aufmerksamkeit ist bei den sogenannten automatisch disponierten Konten geboten, bei denen Saldoüberhänge auf Girokonten automatisiert abgeschöpft werden. Redaktionsschluss mittwochs 12 Uhr Den Wechsel wählen Hinter der Lobby für den geplanten Stuttgarter Tiefbahnhof (S21) kann man Verlechtungen zwischen Politik und Wirtschaft entdecken. Sie führen dazu, dass verschleierte Korruption und hemmungsloses Gewinnstreben miteinander Geschäfte treiben. So will die ECE (Einkaufs-Center Entwicklungsgesellschaft) ein gigantisches Zentrum auf dem frei werdenden S 21-Gelände errichten. Verkehrsministerin Tanja Gönner (CDU), zuständig für Stuttgart 21, war Mitglied im ECE-Stiftungsrat lässt aber, seit dies öffentlich bekannt wurde, ihre Mitgliedschaft vorübergehend ruhen. Auch Christoph Ingenhoven, der Architekt von Stuttgart 21, gehört diesem Stiftungsrat an. Die Reihe solcher Beispiele könnte fortgesetzt werden. Eine Regierung, die machtpolitische, wirtschaftliche oder persönliche Eigeninteressen über das Gemeinwohl stellt, wählen wir ab. Zum Text dieser Annonce s. Der schwarze Filz Verlechtungen zwischen Politik und Wirtschaft am Beispiel von Stuttgart 21 ( , Mössingen) Vortrag des Journalisten Josef-Otto Freudenreich, der für seine kritische und investigative Berichterstattung u. a. mit dem renommierten Wächter-Preis ausgezeichnet wurde. In dem von ihm herausgegebenen Buch Die Taschenspieler (Tübingen 2010) inden sich weitere Beispiele für den schwarzen Filz.: Aktionsgruppe Steinlachtal für K 21 Siegbert Amann Dr. Margot Blumrich Rudi Bondizio Siegfried Busch Albrecht Esche Dorothee Esche Thomas Felder Eberhard Frasch Gerhard Futter Manfred Grohe Andreas Jabs Jürgen Jonas V.i.S.d.P.: Albrecht Esche, Keltergasse 5, -Öschingen Volker Kirsch Rainer König Silke König Steffen König Christoph Ludwig Lotte Ludwig Otto Ludwig Irmi Mahringer Hannefriedel Meyer-Faude Dr. Gerhard Peintinger Serge Radau Christina Rettich Roland Rieker Sylvia Rieker Dr. Erich Schneider Sabine Schultz Ulrich Sommer Peter Steimle Joachim Voigtmann Ursula Voigtmann Christa Wolf Gerhard Wolf Karin Zieher Dr. Peter Zschocke

21 Die schönsten Kinderschuhe E i n f a c h s ü ß D i e b e s t e n M a r k e n Die Fachpraxis für Fußplege Der lachende Fuß ist Garant für fach gerechte und wohltuende Plege für Alt und Jung bei Ihnen zu Hause. Zögern Sie nicht mehr rufen Sie einfach an. Termine nach telefonischer Vereinbarung. Telefon / Brygida Malys staatlich anerkannte Altenplegerin ärztl. geprüfte Fußplegerin sehen genießen W ilhelmstr. 16 erleben entspannen Café Restaurant Lounge Inh. A. Jagersberger Tel / info@restaurant-delicasa.de Frühlingserwachen im Delicasa Ü 30-Party mit DJ Hoss Samstag, 16. April 2011 Beginn Uhr - Eintritt 5,- Spülhilfe auf Basis gesucht. Telefon Gewerbegebiet / S chlattwiesen M ˆ ssingen Wilhelmstr. 16 Gewerbegebiet Schlattwiesen Erweitern Sie das Einzugsgebiet Ihrer Anzeige durch Kombi-Anzeigen. Wir beraten Sie gerne! Tel W B A S B E R L J E S CDU B I J C B J A E W F Z N S M W R G NRW E A E K S T Z W E S B B B B N S D CDU P M S W G D CDU B W W B G S A G S S S D L F CDU CDU S M V S P D A G S F F W

22 Jahrgänge Jahrgang 1941 Mössingen Wir treffen uns am Dienstag, 29. März um Uhr hinter der Langgass-Schule und fahren nach Talheim. Dort machen wir eine kleine Wanderung, bevor wir gegen Uhr im Sportheim Talheim einkehren. Wir freuen uns über reine rege Beteiligung. Weitere Auskünfte unter Tel Jahrgang 1942 Mössingen Ausflug mit Zug und Bus nach Bebenhausen, am Freitag, Treffpunkt: Uhr Bahnhof Mössingen. Abfahrt Uhr nach Tübingen, Uhr Weiterfahrt mit dem Bus-Nr. 828 nach Bebenhausen, dort Führung Schloss und Kloster. Anschließend Einkehr in der Neckarmüllerei in Tübingen. Jahrgang 1949/50 Mössingen, Belsen, Bästenhardt Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am Samstag, ab Uhr im Mediterraneo. Zugezogene sind wie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Jahrgang 1950/51 Mössingen/Belsen 2-Tages-60er-Ausflug an den Vierwaldstätter See am 13. und 14. Mai 2011 Abfahrt: 7.00 Uhr Sportheim Langgass-Schule Mössingen Überweisung von 165, auf unser Jahrgangskonto , Volksbank Mössingen (BLZ ) bis zum 13. April 2011 ist zugleich Anmeldung. Der Preis beinhaltet: Busfahrt, traditionelles Frühstück unterwegs, Übernachtung im DZ (Einzelzimmer gegen Aufpreis) mit Frühstück, 3-gängiges Abendessen, Stadtführung in Luzern, Zug auf den Rigi (schönster Berg der Schweiz) und Schifffahrt auf dem Vierwaldstätter See. Also: packt die Badehose (Hotelpool) und Fernglas ein. Ausweise nicht vergessen. Jahrgang 1952/53 Mössingen Belsen Wir treffen uns am 16. April um Uhr am Jakob-Stotz-Platz zu einer Wanderung auf den Rossberg. Wir fahren bis Öschingen und wandern vom Parkplatz Bachhalde ca. 1 Stunde. Wer nicht wandern will, fährt bis zum oberen Parkplatz. Wir freuen uns auf Euch oder Dich. Näheres bei Doris, Tel Jahrgang 1954 Mössingen und Belsen Wir treffen uns am Freitag, 1. April 2011 um Uhr im Restaurant delicasa. Gemeinsam wollen wir weitere Aktivitäten besprechen. Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Jahrgang 1955 Mössingen-Belsen Frühlingswanderung am Raichberg Wir treffen uns am Samstag, um Uhr am Eingang der Steinlachhalle. Von dort fahren wir zum Parkplatz bei der Kapelle Maria Zell. Bei hoffentlich schönem Frühlingswetter wandern über das Zellerhorn, den Backofenfelsen und den Hangenden Stein zum Nägelehaus. Nach einer Kaffeepause geht s dann vorbei am Raichbergturm zurück nach Maria Zell. Den Abend lassen wir bei gutem Essen im Landgasthof Kaiser in Boll gemütlich ausklingen. Jahrgänger, die nicht wandern wollen, sind ab Uhr im Landgasthof Kaiser herzlich willkommen. Wie immer, sind auch neue 55 herzlich willkommen. Jahrgang 1956 Mössingen - Belsen Stammtisch / / / jeweils mittwochs ab Uhr bei Henry Grüne Au. Ausflug Am Samstag, werden wir mit dem Bus in Mössingen (Bahnhof) abgeholt. Sobald wir weitere Einzelheiten bezüglich Abfahrtszeit, Ankunft am Bodensee usw. erhalten, geben wir Euch diese im AMTSBLATT bekannt oder werden Euch direkt informieren. Jahrgang 1958 Mössingen und Belsen Nächster Stammtisch: Freitag, 1. April 2011 ab Uhr im Sportheim Mössingen. Zugezogene sind herzlich willkommen. Info-Tel Jahrgang 1959 Mössingen-Belsen Zu unserem nächsten Stammtisch treffen wir uns am Freitag, 25. März 2011 ab Uhr im Restaurant Delicasa. Wir möchten an diesem Abend auch die Aktivitäten in diesem Jahr besprechen. Neu Zugezogene sind ebenfalls herzlich willkommen. Wir freuen uns über ein zahlreiches Erscheinen. Jahrgang 1959/60 Mössingen und Belsen Wir treffen uns zu unserem Jahrgangsstammtisch am Freitag, 15. April 2011 ab Uhr im Delicasa. Jahrgang 1962/1963 Mössingen Straßburg ist dieses Jahr unser Ziel; am 11. Juni 2011 wollen wir mit dem Bus nach Straßburg fahren und die Stadt etwas kennenlernen. Treffpunkt Sportheim Mössingen um 7.00 Uhr. Die Überweisung von 28,00 ist gleichzeitig Anmeldung. Volksbank Mössingen Konto BLZ Bei Fragen und nähere Infos: Karin Schmid, Tel / Jahrgang 1965/66 Mössingen/Belsen Vereinsnachrichten Liederkranz 1888 Belsen e. V. Am heutigen Freitag, 25. März um Uhr übt der Liederkranz in der Oberdorfschule in Belsen weiter für die Teilnahme an der 100-Jahrfeier des Liederkranzes Pfrondorf, für das Singen beim Gottesdienst beim Dorffest Belsen sowie für das Benefizkonzert in Bad Sebastiansweiler. Am darauf folgenden Samstag, 26. März 2011, also am Tag vor der Landtags wahl, treffen sich alle Sänger um Uhr zum Ständchen für Bernhard Haap in der Buchbachstraße. Bernhard feiert einen runden Geburtstag und hat sich drei schöne Chöre gewünscht. Auf der neuen Internetseite des Liederkranzes ( findet man die Liederschwerpunkte des Vereins. (Aktuelles Jahresprogramm und hier dem Link Vorläufiges Programm folgen). Gerne begrüßt der Liederkranz sangesbegeisterte Männer in allen Stimmlagen und ist dankbar für alle neuen Sänger. Probe ist jeden Freitagabend um Uhr in der Oberdorfschule in Belsen. AA Anonyme Alkoholiker Martin-Luther-Kirche (Untergeschoss) Meeting: freitags Uhr Kontakt-Tel.: Siegfried, / Al-Anon-Familiengruppe Martin-Luther-Kirche (Untergeschoss) Meeting: donnerstags bis Uhr Kontakt-Tel.: / MÖSSINGEN 1965/66 JAHRGANG BELSEN Wie bereits angekündigt, findet vom 15. bis unser Hüttenwochenende statt. Anmeldungen unter Kto.-Nr , BLZ bei der KSK Tübingen (50 ). Einzelheiten besprechen wir am ab 20 Uhr in der AKA. Türk KSV Mössingen e.v. Unsere Öffnungszeiten in der Firstwaldstraße 34: Mo bis Do 12 bis 23 Uhr Fr bis Sa 11 bis 24 Uhr So 11 bis 23 Uhr Feiertag 11 bis 21Uhr SPD-Ortsverein Mössingen Zu einem spannenden Wahlabend am kommenden Sonntag ab 17 Uhr laden wir in die Bahnhofsgaststätte nach Belsen ein.

23 Musikverein Mössingen e. V. Mitgliederversammlung am 18. März im Lehr- und Übungssaal der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen Der Rückblick auf das Vereinsjahr 2010 zeigte einen deutlichen Rückgang der Termine gegenüber 2009, was allerdings auch so vorgesehen war, nach dem Trubel im Jubiläumsjahr, so Schriftführer Jürgen Machann. Erster Vorsitzender Matthias Ritz appellierte in seinem Bericht an die Arbeitsbereitschaft der Aktiven bei den Altpapiersammlungen, die nach wie vor die finanzielle Stütze des Vereins darstellen, vor allem, wenn in einem Jahr wie 2010 der witterungsbedingt geringe Zulauf an Besuchern zu einem deutlichen Umsatz-Einbruch führt. Schriftführer Jürgen Machann ließ in seinem Bericht so manch schöne Minute noch einmal aufleben, ehe Kassierin Katrin Speidel ein unter finanziell bescheidenes Jahr bilanzieren musste, die fehlerfreie Kassenführung wurde von Sabine Dieter und Mirjam Hausch bestätigt. Nur Positives konnten die beiden Jugendleiterinnen Annika Ehmann und Yvonne Kleinert berichten. Auch wenn die Führung im Flughafen aufgrund des damaligen Vulkanausbruchs auf einem geisterhaft leblosen Gelände stattfand, die Feuerwehrleute machten es sich beim Grillen bequem sowohl Ausflüge als auch der stetige Zuwachs in der Jugendkapelle und die Übernahme der Jungmusiker ins Hauptorchester sind Zeichen für eine hervorragende Jugendarbeit und allemal ein Lob wert. Die Entlastung des Vorstandes und des Ausschusses wurde vom Oberbürgermeisterstellvertreter und langjährigen ersten Vorsitzenden des Musikvereins Bernd Müller durchgeführt, der sich im Namen der Stadt beim Verein für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit bedankte. Bei den Neuwahlen des Ausschusses mussten zwei neue Mitglieder gefunden werden, da Karl Steinhilber sein Amt als Vertreter der Aktiven niederlegte und für Margita Ritz ein Nachfolger aus den Reihen der Fördernden gefunden werden musste. Volker Sautter von den Aktiven und Silke Duppke, Mutter der Querflötistin Michelle, komplettieren nun nach einstimmiger Wahl die Ausschussrunde. Beiden frisch gewählten aber auch dem guten Stamm des Ausschusses wünschen wir für die kommende Wahlperiode viel Spaß und Erfolg. haben. In diesem Jahr konnten wir 5 neue Musikerinnen und Musiker aus dem Jugendorchester in unsere Reihen aufnehmen. Michelle Duppke mit der Querflöte (und Piccolo), Moritz Hoffmann mit der Posaune sowie Hannes Lacotta, Patrick Schwarz und Amelie Steiner am Flügelhorn. Für alle wird es die erste Winterfeier im Hauptorchester sein und wir hoffen, dass noch viele weitere folgen werden. Natürlich sind auch unsere alten Hasen noch dabei, so dass Sie nicht nur durch frisches Blut, sondern auch durch routinierte Musikerinnen und Musiker unterhalten werden. So werden zum Beispiel Karl Steinhilber und Hartmut Kehrer mit ihren Bässen beim Stück Tubistenspaß solistisch auftreten, Sascha Stuhlfauth wird ihr Herz mit You raise me up erwärmen und Volker Sautter erzählt mit seiner Trompete von der Schönheit der Welt bei What a wonderful world. Nahezu alle Musikerinnen und Musiker sind bei Solistenfreuden mit einer Solopassage beglückt und wir hoffen, dass unsere Freude an der Musik an diesem Nachmittag und Abend auf Sie überspringt! Ihre Meinung ist uns wichtig: wählen Sie auch in diesem Jahr wieder ihren Lieblingstitel aus unserem Programm und gewinnen Sie attraktive Preise bei unserer Hitparade! Auch eine Hitparade für die Jugend wird es wieder geben, da es uns am Herzen liegt, auch die Jugendlichen für unsere Musik zu begeistern die Preise sind heiß begehrt, mitmachen lohnt sich! Wie gewohnt werden auch in diesem Jahr wieder aktive und fördernde Mitglieder für ihre langjährige Treue geehrt. Durch das Programm führt Liane von Droste. Eintritt: 6, Mitglieder 4, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren frei! MSC Steinlach e. V. im ADAC Vereinsheim am Samstag geöffnet Am jetzigen Wochenende ist das MSC-Heim für Mitglieder und deren Freunde geöffnet und zwar am Samstag, 26. März. Ab Uhr bieten wir Vesper aus eigener Schlachtung an, dazu Bauernbrot und ein Verdauerle zur Desinfektion. Über zahlreichen Besuch freuen sich Susanne und Rolf. Fahrradbörse am 2. April 2011 Alles rund ums Fahrrad finden Sie bei der 14. großen Fahrradbörse des MSC- Steinlach am Samstag, 2. April 2011 in der Aula der Friedrich-List Realschule in Mössingen. Warenannahme am Freitag, 1. April, Uhr Uhr Verkauf am Samstag, 2. April, 9.30 Uhr Uhr Abrechnung am Samstag, Uhr Uhr Bitte beachten Sie: Am Freitag ist kein Verkauf und es ist am Samstag nur Barzahlung möglich! Karl Steinhilber erhielt als Dank für seine langjährige Tätigkeit einen Geschenkkorb, bei Gretel Aheimer bedankte sich Erste Vorsitzende Erika Letsch für die Gestaltung eines einmaligen Bildes, das bei der Frühjahrsfeier am nächsten Sonntag der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Stefan Ott erhielt ein Dankeschön für die Generierung und ständige Erneuerung der Homepage. 3 Musiker konnten für regelmäßigen Probenbesuch und weniger als 5 Mal Fehlen ausgezeichnet werden: Karl Steinhilber (muass i jetzt scho wieder vorkomma?) mit 5, Volker Sautter mit 3 (was war da los, sonst fehlt er immer nur 1 Mal!) und Matthias Ritz mit 2 Fehlterminen durften aus einem Musikerehren-Weinglas oder Weizenglas wählen. Stefan Ott hat 8 Mal gefehlt und meinte, dass er dafür ja wenigstens ein Schnapsgläsle bekommen sollte Um Uhr wurde der offizielle Teil der Versammlung geschlossen und man diskutierte in gemütlicher Runde noch lange weiter. Einladung zur Frühjahrsfeier Pünktlich zum Frühlingsbeginn haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Sie vorbereitet, das von der traditionellen Volksmusik über solistische Stücke bis hin zur modernen Blasmusik alle Facetten beinhaltet und Sie bestimmt begeistern wird. Freuen Sie sich am 27. März auf einen schönen Sonntag in der Aula des Quenstedt-Gymnasiums, der um 15:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen beginnt und ab 17 Uhr mit dem Konzert des Jugendorchesters unter der Leitung von Monika Schöll und der Hauptkapelle unter der Leitung von Simon Löffelmann seine Fortsetzung findet. Sicherlich wird Ihnen auffallen, dass wir uns stark verjüngt Theatergruppe Schwobastroich e. V. Der Vorverkauf läuft! Das letzte Mal im Steinlachtal: Und dann kam Polly! Wir spielen am 26. März 2011 in der Turn- und Festhalle in Talheim das letzte Mal unseren 3-Akter Und dann kam Polly! Wenn Sie unseren 3-Akter noch nicht gesehen haben, dann haben Sie am 26. März nochmals die Möglichkeit dazu. Kommed Se und lached Se mal wieder von Herzen, denn es lohnt sich uff jeden Fall! Beginn um Uhr, Einlass um Uhr. Für Ihr leibliches Wohl mit Getränken und belegten Weckle ist natürlich wie immer gesorgt. Wenn Sie einen Geschenkgutschein haben, dann melden Sie sich bitte telefonisch an. Vorverkaufsstellen: `s Lädle,Schreibwaren und mehr! in Öschingen - Heinz, Allrad-Center in Talheim - Getränkemarkt Kühbauch in Mössingen - Blumen-König in Belsen - Kreissparkassenfiliale in Talheim Also mir freied ons uff Euch und hoffed, dass man sich in Talheim sieht. Schwobastroich, da ben i richtig! Infotelefon 07473/6854 oder 07473/4503. Tierfreunde Mössingen und Umgebung e. V. Das Flohmarkthaus hat wieder geöffnet! Am Samstag, 26. März 2011 von 9.00 bis Uhr ist unser Flohmarkthaus in Mössingen, Hornsteg 7 (hinter dem alten Rathaus) wieder geöffnet. Wie immer gibt es eine große Auswahl an Büchern und Schallplatten. Außerdem natürlich Geschirr, nützliche Küchenhelfer, schöne Puppenkleider und viel dekorativen Schnokes. Auch Osterdekoration haben wir im Angebot. Schauen Sie doch mal bei zum Stöbern uns vorbei. Alle Einnahmen kommen direkt den Tieren zugute. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kontakt: Tierschutztelefon /

24 CDU-Stadtverband CVJM Mössingen e. V. Herzliche Einladung zum Gottesdienst spezial am um 9.30 Uhr in der Peter-und-Paulskirche. Thema: Herzensangelegenheit (Markus 12, 41-44) Und nach den Gottesdiensten am kommenden Sonntag, , zum Treffpunkt Aible. Mittagessen gibt es um 12 Uhr. Wir laden recht herzlich ein, Zeit miteinander im Aible zu verbringen. Die Spenden sind dieses Mal für JesusHouse bestimmt. JesusHouse Nach einem genialen JesusHouse lokal im letzten Herbst gehen wir mit JesusHouse zentral in die zweite Runde. Vom 30. März bis 2. April öffnen wir erneut die Türen des Feuerwehrhauses täglich von 19 Uhr - 22 Uhr. Live aus Stuttgart werden vier spannende Abende mit Musik und Message zu den Themen Gott?!, Glaube, Liebe und Hoffnung nach ganz Deutschland übertragen und Mössingen ist dabei! Wir sind damit Teil des größten überkonfessionellen Jugendevents des Jahres 2011 in Deutschland. Denn insgesamt werden bei JesusHouse an über 400 Orten in Deutschland und mehreren europäischen Ländern etwa Besucher erwartet. Zahlreiche weitere Interessierte verfolgen den Event auf dem Fernsehsender ERF eins und über das Internet. Die Veranstaltung in Mössingen wird von mehreren Jugendgruppen der Evangelischen Allianz Mössingen organisiert. Handballsportgruppe LK3 Männer: CVJM Dußlingen 1b CVJM Mössingen 1b 34:30 (15:15) Am Samstag mussten wir beim Tabellenzweiten, dem CVJM Dußlingen 1b, antreten und verloren am Ende nach guter Leistung nur knapp. Von Beginn an entwickelte sich ein spannendes und ausgeglichenes Spiel. Am Anfang der Partie lagen wir immer in Führung. Mitte zweiter Halbzeit wechselte die Führung zu den Dußlingern, welche wir aber bis zur Pause wieder wettmachten. In der zweiten Halbzeit konnten wir bis ca. 8 Minuten vor Schluss sehr gut mithalten und hatten beim Stand von 27:27 noch alle Chancen. Allerdings waren die Dußlinger uns in den letzten Minuten kräftemäßig überlegen und gewannen das Spiel am Schluss mit sicherlich zwei Toren Unterschied zu viel. Es spielten: M. Saur, H.-W. Herter (Tor), B. Deutsch (10), M. Rabenau (4), D. Haug (3), J. Müller (1), J. Schmid (3), D. Hetzer, M. Nill (3/1), J. Mang (4), M. Hahn, T. Schur (2). Am Sonntag findet in der Jahnhalle 2 unser letzter Heimspieltag statt! Die zweite Mannschaft spielt um Uhr gegen Grunbach/Winterbach und unsere erste Mannschaft spielt um die Meisterschaft in der LK2 (Aufstieg in LK1 ist schon sicher) gegen den CVJM Kirchentellinsfurt. Hier ist um Uhr Spielbeginn. Wir hoffen auf einen zahlreichen Besuch, damit wir genug Unterstützung bekommen, um am Ende die Meisterschaft in der LK2 zu feiern. Schützenverein Mössingen 1910 e. V. CDU Wahlabend Der Kreisverband und Lisa Federle laden zum Wahlabend am kommenden Sonntag ab ca Uhr in die Kelter nach Tübingen ein. Jahreshauptversammlung Zur Erinnerung: Morgen findet unsere (ursprünglich im Februar geplante) Jahreshauptversammlung statt. Beginn ist wie immer um Uhr. Um pünktliches Erscheinen wird gebeten. Vereinspokalschießen Im April beginnt das Training für das alljährlich stattfindende Pokalschießen der örtlichen Vereine. Die Listen für die Arbeitseinsätze werden demnächst ausgehängt. Bitte tragt Euch zahlreich ein, um auch dieses Jahr einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen! Geburtstag Der Schützenverein Mössingen gratuliert nachträglich seinem Mitglied Wolfgang Lamla zu seinem 80. Geburtstag. Alles Gute, Wolfgang! Posaunenchor des CVJM Belsen e. V. Aus vollem Herzen Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchors des CVJM Belsen e.v. laden herzlich ein zu einer Posaunenfeierstunde am Sonntag, 27. März 2011 um 19 Uhr in der Belsener Kirche. Wir wollen uns von der erwachenden Natur und dem beginnenden Frühling anstecken lassen und Aus vollem Herzen viel miteinander singen. Außerdem wird der Chor Bläserstücke unterschiedlicher Stilrichtungen und Texte zum Thema vorgetragen. Herzliche Einladung! Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Mössingen Herzliche Einladung zur Wanderung am Sonntag, 27. März Über Hohen-Tübingen und Bismarckturm zur Wurmlinger Kapelle. Treffpunkt: Uhr am Bahnhof Mössingen, Gleis 1. Abfahrt: Uhr, Fahrpreis ca. 3,00. Zug hält nicht in Belsen. Durch die Tübinger Altstadt erreichen wir das Schloss Hohentübingen. Weiter gehts über den Spitzberg und abwärts Richtung Hirschau. Hier machen wir eine kleine Vesperpause. Durch die Hirschauer Weinberge, mit herrlicher Aussicht, wandern wir weiter zur Wurmlinger Kapelle. Abstieg nach Unterjesingen. Einkehr im Bahnhöfle und Rückfahrt mit dem Zug. Die Wanderzeit beträgt 3,5 Std., kann aber auf 3 Std. abgekürzt werden. Auf Euch Mitwanderer freuen sich Doris Mönickheim, Tel und Rose Söll, Tel VdK-Ortsverband Mössingen Einladung Zu einem besonderen Kaffeenachmittag möchten wir unsere Mitglieder und Interessierte herzlich einladen. Unser Mitglied Ernst Wagner wird am Montag, 28. März 2011 um Uhr in Dußlingen, Wohnanlage Lebensräume für Jung und Alt seinen Film über unseren Südtirol-Ausflug im vergangenen Herbst und unseren Brezelbackkurs beim BeckaBeck zeigen. Der Eintritt ist frei. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Abteilung Belsen Am Montag, 28. März 2011 findet um Uhr eine Übung mit der Abteilung Stadtmitte statt. Original Steinlachtaler Fasnachts-Verein 1994 e. V. Einladung zum Treffen unseres Baus der neuen Attraktion Kaum ist die alte Fasnetssaison rum, steht auch schon die nächste an. Wie Ihr ja alle mitbekommen habt bei der vergangenen Mitgliederversammlung, wollen wir einen alten Bauwagen umbauen. Die Vorbereitungen sind nun schon in vollem Gang. Nun wollen wir uns alle treffen, um die Einzelheiten zu klären. Jeder der Zeit und Lust hat, gerne am Bau des Wagens zu helfen, ist herzlich eingeladen, zu unserem ersten Treffen zu kommen. Wir treffen uns am um 19 Uhr in der Narrenstube. An diesem Tag versuchen wir uns in verschiedene Themengruppen einzuteilen, wie z. B: Wagen abreißen, Gestell auf Vordermann bringen, Aufbau, Verkleidung, Technik, Deko, Antrieb und Sicherheit. Ich hoffe auf Euch und warte gespannt, wer am alles kommt. Wenn Ihr nicht könnt, aber trotzdem mithelfen wollt, schreibt mir einfach eine Nachricht oder ruft mich an. Patrick Laur, Tel / Bis dann! Mitgliederversammlung Unsere Mitgliederversammlung findet am Freitag (!), 29. April 2011 um Uhr im Delicasa statt. Bitte haltet Euch den Termin frei wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen! Fundsachen An unseren Veranstaltungen in Bästenhardt und in der Langgass-Turnhalle wurden einige Dinge verloren oder liegengelassen. Jeder, der etwas vermisst, kann sich bis Ende März an Michael Baur unter der Telefonnummer / wenden. Ende März werden die übrigen Sachen ans Fundamt Mössingen gegeben. Hexenessen Unser diesjähriges Hexenessen findet am Samstag, 16. April 2011, im Sportheim Belsen statt. Beginn ist um Uhr. Wer nicht teilnehmen kann, meldet sich bitte kurz bei Thorsten (thorsten.butt@allianz.de), Tel /

25 Verein zur Förderung der Hospizarbeit Mössingen e. V. Einladung zum öffentlichen Vortrag Thema: Ein Ambulantes Kinder- und Jugendhospiz im Landkreis Tübingen am Donnerstag, um 19 Uhr in Mössingen, Rot-Kreuz- Haus, Mössinger Str. 91 Auch Kinder und Jugendliche sterben. Nach schweren Erkrankungen müssen viele Kinder und Jugendliche ihren letzten Weg gehen. Eltern und Geschwister begleiten sie und versuchen, ihnen in den letzten Stunden Ruhe, Vertrauen und Frieden zu geben. Seelische Not, Angst und Schmerz belasten alle Mitglieder der Familie. Speziell für die Hospizarbeit in solchen bedrückenden Situationen ausgebildete Mitglieder des Hospizdienstes gehen unterstützend in diese Familien. Für diese Aufgaben soll im Landkreis Tübingen ein Ambulantes Kinder- und Jugendhospiz geschaffen werden. Prof. Dr. D. Niethammer, emeritierter Leiter der Universitäts-Kinderklinik Tübingen, wird in seinem Vortrag Über den Umgang mit schwerkranken und sterbenden Kindern einfühlsam aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung über die Situation und Aufgaben eines solchen Hospizes berichten. Frau Birgit Endres vom Hospiz-Dienste Tübingen berichtet über den konkreten Planungsstand des Kinder- und Jugend-Hospizes. Wir laden alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Mössingen und dem Steinlachtal sehr herzlich zu diesem Vortragsabend. Die Aktiven des Hospizvereins freuen sich, wenn viele Bürgerinnen und Bürger aus Mössingen und dem Steinlachtal dieser Einladung folgen. CVJM Belsen e. V. Handball Am Freitag, findet ein Trainingsspiel gegen den Spvgg Mössingen (A-Jugend) statt. Bitte seid pünktlich um Uhr da und bringt alle Eure Trikots mit. Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten. Am Samstag, treffen wir uns um Uhr an der KSK Belsen um das Spiel Balingen/Weilstetten gegen Magdeburg anzuschauen. Vorschau Auswärtsspiel in Tübingen am LK4 Männer Uhr CVJM Hagelloch 1b CVJM Belsen Neuzugänge sind herzlich willkommen. Trainingszeit ist freitags von bis Uhr in der Jahnhalle Mössingen. Förderverein Stadtbücherei Mössingen e. V. Freitag, 8. April 2011, Uhr Stadtbücherei Mössingen, Pausa Tonnenhalle Lesung von Willi Rudolf und Hiltrud Schwenzer Geht nicht, gibt s nicht! Wie ein roter Faden zieht sich dieses Motto durch Willi Rudolfs Leben. Als er am Ende des Zweiten Weltkriegs in Öschingen am Rand der Schwäbischen Alb zur Welt kommt, ist er bereits Halbwaise, außerdem schwerbehindert. An so einem schäbigen Kind könne man nichts mehr machen, teilt ein Facharzt seiner jungen Mutter mit. Aber die gibt ihren Jungen nicht auf, und so lernt der kleine Willi das Kämpfen von Anfang an. Nach nur fünf Schuljahren wird er aus gesundheitlichen Gründen ausgeschult, ohne Schulabschluss, ohne Ausbildung muss er schwer erringen, was den andern anscheinend mühelos zufällt. Und er erreicht, was ihm kaum einer zugetraut hätte: Er heiratet, bekommt zwei gesunde Söhne, gründet eine eigene Firma, baut sich ein eigenes Haus und mischt zudem noch in der Politik kräftig mit. Im Herbst 2010 hat er gemeinsam mit Hiltrud Schwenzer beim Verlag Oertel + Spörer seine Lebenserinnerungen veröffentlicht. Daraus liest er auf Einladung des Büchereivereins gemeinsam mit seiner Coautorin. Geht nicht, gibt s nicht. Mein steter Kampf gegen Barrieren im Kopf, 224 Seiten, 16,95 Euro, ISBN: Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Mössingen Bereitschaft Am vergangenen Dienstag fand ein gemeinsamer Übungsabend mit der Freiwilligen Feuerwehr Mössingen zum Thema Organisatorischer Ablauf bei einer Versorgung von mehreren Verletzten statt. Ein ausführlicher Bericht hierzu folgt noch. Nächste Woche steht das Thema Verletztenanhängekarte auf dem Dienstplan. Kurs Erste Hilfe Am 26. und 27. März findet in der Rettungswache in Belsen ein Erste-Hilfe Kurs statt. Es werden lebensrettende Sofortmaßnahmen wie neue Seitenlage und Herz-Lungen-Wiederbelebung unterrichtet. Außerdem stehen auch noch Verhaltensmaßnahmen bei Vergiftungen und vielen Notfällen im und ums Haus auf dem Lehrplan. Jeder einzelne Ersthelfer kann mit einfachen Maßnahmen dem Betroffenen effektiv helfen und so schwerwiegende Folgen verhindern. Die Teilnehmergebühr beträgt Euro. Beginn ist jeweils um 8.30 Uhr in der DRK-Rettungswache in Belsen. Anmeldungen sind unter der Telefonnummer möglich. Jugendrotkreuz Bambinis 5-7 Jahre mittwochs von Uhr Überraschungsabend Gruppe I 8-12 Jahre freitags von Uhr Der Gruppenabend fällt nächste Woche aus Gruppe II Jahre dienstags von Uhr Geschichte des DRK Schlacht von Solferino Kulturcafé Neues vom Chamäleon Nächste Veranstaltung: Freitag, 8. April, Uhr (Eintritt frei) Mostseminar Ein Abend rund um den Most mit Mostprämierung, Infos, Kultur- u. a. Häppchen, Live-Musik in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk Streuobst und dem Obst- und Gartenbau-Verein Mössingen. Es gibt Informationen über die Verwertung von eigenem Obst, insbesondere über Gärmostherstellung und Saftkonservierung. Bei einer Mostprämierung werden von den Anwesenden die eingereichten Proben verkostet und gemeinsam mit einer Fachjury bewertet. Dazu gibt s neben Live-Musik natürlich auch andere Getränke und kleine Speisen aus der schwäbischen Küche, zwischendurch erleben Sie kleine Kulturhäppchen zum Thema Most. Um einen freiwilligen Beitrag wird gebeten. Wer einen Most für die Mostprämierung einreichen möchte, sollte diesen am Freitag, 8.4. zwischen und Uhr bei Hans Wener im Edelmannsweg 77 oder zwischen und Uhr in der Kulturscheune abgeben. Zu den Proben sollte neben dem Namen des Herstellers kurz auf die verwendeten Obstsorten, die Behandlung (Verwendung von Hefe, Mostveredler ), die Lagerung (Holzfass, Kunststofffass), Abstich von der Hefe (Zeitpunkt) usw. auf einem beigelegten Blatt vermerkt sein. Als Menge reichen ca. 3 Liter pro Probe aus. Das Kultur-Cafe Chamäleon ist in der Mössinger Kulturscheune zu finden. Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr Freitag: Uhr Sonntag Uhr Weitere aktuelle Informationen finden Sie im Internet unter Pausa-Senioren Die PAUSA-Senioren sind am 6. April 2011 um Uhr von OB Bulander zur Besichtigung der sanierten Tonnenhalle sowie der restaurierten Stoffe der Pausa-Kollektionen eingeladen. Am Eröffnungstag war das Gedränge doch groß, dass Vieles nicht beachtet werden konnte. Nach Abschluss sind wir von OB Bulander noch zu Kaffee und Kuchen eingeladen, wofür wir uns im Voraus schon bedanken möchten und wir uns auch in Zukunft für die Erhaltung des Begriffes PAUSA-Senioren bereiterklären. Wir erwarten Eure Teilnahme und wünschen uns ein paar gemütliche Stunden! Bis bald! Wir treffen uns auf dem Löwensteinplatz (alter Pausa-Betriebshof)

26 Hauptversammlung der Abteilung Mitte Abteilungskommandant Markus Flur wurde bei der Versammlung der Abteilung Mitte in seinem Amt bestätigt. Auch sein Stellvertreter, Jochen Geiger, sowie der Kassier der Abteilung, Johannes Schmelze, werden in den kommenden 5 Jahren ihre Ämter fortführen. 84-mal rückte die Abteilung aus, sechsmal leistete sie Überlandhilfe in anderen Gemeinden; dabei wurden sechs Menschen gerettet. Während die Einsatzanzahl sank, stiegen jedoch die Einsatzstunden im Jahr 2010, vor allem aufgrund mehrerer Großbrände. Zusammen mit den Übungen wurden insgesamt Personalstunden Dienst zum Wohle und zur Sicherheit der Allgemeinheit geleistet, davon waren Einsatzstunden. Pünktlich um Uhr eröffnete Markus Flur die Jahreshauptversammlung 2011 der Abteilung Mitte. Im Feuerwehrhaus begrüßte er 69 Teilnehmer, darunter Oberbürgermeister Michael Bulander, Kommandant Bernd Strohmaier sowie einige Ehrenmitglieder und Mitglieder der Jugendwehr. Zu Beginn gedachte die Versammlung den im vergangenen Jahr verstorbenen Ehrenmitgliedern Eugen Blinkle und Adolf Nikolaus. Abteilungskommandant Flur blickte eingangs auf die vergangene Amtsperiode zurück und listete die herausragenden Ereignisse der letzten 5 Jahre auf. Er analysierte in seinem Bericht die aktuelle Situation der Feuerwehren. So würde in der Bevölkerung nicht unterschieden, ob die angeforderte Hilfe durch die Berufsfeuerwehr oder durch ehrenamtliche Helfer der Freiwilligen Feuerwehren erbracht werde. Dem Großteil der Bevölkerung sei nicht bewusst, dass die Feuerwehr in der Bundesrepublik überwiegend auf freiwilliger, sprich ehrenamtlicher Basis aufgebaut ist. Im Allgemeinen werde davon ausgegangen, dass es sich bei den örtlichen Feuerwehren um Berufsfeuerwehren handelt, dementsprechend werden an die Freiwilligen dieselben Erwartungen gestellt wie an Berufsfeuerwehren. Diese Erwartungshaltung verdeutliche einmal mehr, dass es besonders wichtig sei, mehr Anerkennung für das Ehrenamt zu schaffen, um auch zukünftig Nachwuchs zum ehrenamtlichen Dienst motivieren zu können. Auch die Arbeitgeber müssten diese wichtige gesellschaftliche Aufgabe anerkennen und ehrenamtlich tätige Mitarbeiter für den Einsatzdienst freistellen. Leider sei auch durch die Bundeswehrreform die Möglichkeit bei der Feuerwehr seinen Ersatzwehrdienst zu leisten abgeschafft worden. Ein zusätzlicher Anreiz zur ehrenamtlichen Tätigkeit in den Reihen der Feuerwehr fällt damit weg. Jedem einzelnen Freiwilligen werde aber immer mehr abverlangt: mehr Einsätze und vor allem ein wesentlich breiteres Spektrum an Einsätzen verlange immer mehr an Ausbildung und somit Zeit, welche in das Ehrenamt Feuerwehr investiert werde. Zufrieden zeigte sich Flur mit der positiven Personalentwicklung bei der Abteilung Mitte, so konnte die Mannschaftsstärke im vergangenen Jahr auf nunmehr 64 Aktive (Stand ) aufgestockt werden. Ein erfreulicher Trend, welcher der guten Kameradschaft und vor allem der aktiven Personalwerbung, bereits in der Jugendfeuerwehr, geschuldet sei. Die Jugendfeuerwehr sei ein unverzichtbares Standbein aller Abteilungen. Die funktionierende Jugendarbeit und das Engagement der Jugendwarte sei ein wichtiger Rückhalt und garantiere auch zukünftig die Möglichkeit Jugendliche für die ehrenamtliche Tätigkeit zu begeistern. Um auch mittel- und langfristig tagsüber die volle Einsatzbereitschaft gewährleisten zu können, dürfe man sich aber mit dem Personalstand nicht zufrieden geben. Es werde weiteres Personal benötigt. Der Ausbildungsleiter und stellvertretende Abteilungskommandant Jochen Geiger gab einen Überblick über die Ausbildung im Jahr Besonders zu erwähnen war das erfolgreiche Abschneiden der Leistungsgruppe bei den Leistungsprüfungen in Silber im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages in Dußlingen und die 3-tägige Ausbildung bei RISC in Rotterdam (NL), bei der drei Kameraden die Brandbekämpfung von Industriebränden üben konnten. Nach den Berichten des Schriftführers Andreas Steinhilber und des Kassiers Johannes Schmelzle, welcher durch Kassenprüfer Jörg Hoch eine einwandfreie Kassenführung bestätigt bekam, beantragte Ehrenkommandant Max Göhner die Entlastung, welche von der Versammlung einstimmig erteilt wurde. Bei den nachfolgenden Wahlen bestätigten die Wahlberechtigten mit jeweils drei Enthaltungen den Abteilungskommandanten Markus Flur und seinen Stellvertreter Jochen Geiger in ihren Ämtern. Gemeinsam werden beide in den nächsten 5 Jahren - solange dauert die Amtsperiode entsprechend dem Feuerwehrgesetz - die Geschicke der Stützpunktwehr bestimmen. Anschließend wurden folgende Kameraden entsprechend den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes befördert: Zum Feuerwehrmann: Christopher Kern, Jonas Krautter, David Krohn, Julian Nill, Manuel Nill. Zum Oberfeuerwehrmann: Georg Landhäußer, Stefan Kopp, Grischa Reinhardt, Daniel Schellhaas Zum Hauptfeuerwehrmann: Markus Jäschke, Christian Lang, Philippe Neth, Andreas Steinhilber Zum Oberlöschmeister: Gernot Mezger, Andreas Steimle Geehrt wurden: Für 20 Jahre: Bernd Maier, Jan Schmidt, Andreas Steimle und Frank Wagner Für 30 Jahre: Dietmar Blaier und Jochen Kern Für 40 Jahre: Albert Klett Anschließend war es ebenfalls Albert Klett, der mit dieser Hauptversammlung seinen aktiven Dienst beendete und in die Altersabteilung verabschiedet wurde. In ihren Grußworten lobten Oberbürgermeister Bulander und Kommandant Strohmaier die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Bulander bedankte sich stellvertretend für die Mössinger Bürgerschaft für die tägliche Einsatzbereitschaft der Wehr. Das Opfern der Freizeit zum Wohle der Allgemeinheit sei nicht selbstverständlich, so Bulander. Gegen Uhr schloss Flur die Versammlung mit dem Leitspruch der Feuerwehr: Einer für alle - alle für einen Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr. v.l.n.r.: OB Michael Bulander, Kdt. Bernd Strohmaier, die Geehrten Albert Klett, Dietmar Blaier, Frank Wagner, Jan Schmidt, Andreas Steimle, Jochen Kern, Bernd Maier, abschließend stv. Abt. Kdt Jochen Geiger, Abt. Kdt. Markus Flur Harmonika-Club Mössingen e. V. Jahreshauptversammlung am Der 1. Vorsitzende Thomas Schneemann konnte am rund 25 aktive und passive Mitglieder im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereins Mössingen zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach der Begrüßung und der Bekanntgabe der aktuellen Mitgliederzahlen trug Thomas Schneemann seinen Bericht vor, indem er das Jahr 2010 Revue passieren ließ. Der Probebesuch war zufriedenstellend und das Herbstkonzert ein voller Erfolg. Durch die Rückkehr einiger aktiver Mitspieler sind im Vorjahr entstandene Lücken im Orchester wieder geschlossen worden. Besonders freuen wir uns über Zugänge aus der Jugend in der 1. Stimme mit Martina Schlegel und Jasmin Schäuble in der 2. Stimme sowie die bestandene Feuerprobe unseres jungen Schlagzeugers Simon Speidel. Auch 2011 wird es wieder zwei Konzerte geben, das erste findet am 21. Mai in der Marienkirche statt. Im Jahr 2010 wurde wieder an mehreren Veranstaltungen teilgenommen. Für weitere Details verwies Thomas Schneemann auf die Chronik des Schriftführers. Abschließend lobte Thomas Schneemann noch die gute Zusammenarbeit im Ausschuss und mit dem Dirigenten Franc Zibert. Schriftführer Benedikt Fauser trug anschließend die Chronik des Jahres 2010 vor. Auch in diesem Jahr gab es wieder zahlreiche Veranstaltungen, die der HCM durchführte oder an denen er mitwirkte, wie z. B. das Kirchenkonzert in der Martin-Luther-Kirche, das Herbstkonzert, der Rosenmarkt oder das Open Air Kino im Freibad. Ein besonderes Ereignis im vergangenen Jahr war die Hochzeit von Florian und Christine Rietzler. Im Jahr 2012 wird der HCM sein 50-jähriges Jubiläum feiern, hierzu präsentierte der 2. Vorsitzende Frank Gassner die Vorgehensweise zu den Vorbereitungen hierfür. Der Bericht der Kassenwartin Bärbel Sauermann ergab, dass der HCM im Jahr 2010 ein leichtes Minus erwirtschaftete, was sich aber kaum negativ auf den Kassenstand auswirkt. Die Kassenprüfer Roland Seifert und Birgit Fischer bestätigten eine einwandfrei geführte Kasse. Mit der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft, durchgeführt vom Ehrenmitglied Horst Hengstler, war der offizielle Teil der Versammlung vollendet. Da auch keine weiteren Punkte zur Diskussion standen, konnte somit zum geselligen Teil übergegangen werden. Wir danken dem Kleintierzuchtverein für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und die freundliche Bewirtung.

27 Obst- und Gartenbauverein Belsen Wildbienen sichern Bestäubung. Schlange stehen für Bio-Obst Kurze Saison nach langem Winter für die Obstbauern in Belsen. Die herrliche Blüte zur Eröffnung der Saison, Ende April, bei der Hockete an der vereinseigenen Blockhütte unterhalb des Alten Morgen täuschte darüber hinweg, dass zu wenig Honigbienen unterwegs waren. Weil die Bestäuber schwächeln, setzen immer mehr Mitglieder auf Wildbienen. Unterschlupfmöglichkeiten sind schnell gebaut und werden dankbar angenommen. Mit ihrem Einsatzradius von 150 Metern sind Wildbienen absolut standorttreu. Pro Hektar braucht man lediglich 600 Tiere; sie sorgen für eine komplette Bestäubung. Allein ein Mauerbienenweibchen bringt die Leistung von bis zu 300 Honigbienen. Vorsitzender Ernst Steinhilber leitete die Hauptversammlung in der Belsener Bahnhofswirtschaft, bei der der Rückblick auf das Erntejahr im Mittelpunkt stand. Zur Unterhaltung trug das schwäbische Comedy-Duo Die Genkinger Weiber bei. Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte war die Eröffnung des obstbaulichen Lehrpfades entlang der Straße zum Alten Morgen. Sie fiel zusammen mit der landesweit gestarteten Symphathiekampagne für Streuobstwiesen. Sieben Landkreise schlossen sich zur Initiative Streuobstland zusammen. Ein Versuch mit verschiedensten Initiativen gegen die Verwahrlosung von 70 Prozent der Streuobstflächen im Land anzugehen. Im Kreis Tübingen gibt es Hektar Baumwiesen mit rund Obstbäumen. Steinhilber sagte, damit wecken wir nicht nur das Interesse, sondern animieren auch zum Genuss heimischer Früchte und bieten mit dem Pfad eine Touristenattraktion und erhalten ein Stück Kulturgut. Aus dem Niedergang des Obstbaus indessen kann nur ein Umdenken der Verbraucher führen, sagte Schriftführer Jürgen Meyer: An der Tankstelle klappt das ja auch. Wer E-10-Benzin boykottieren kann, kann auch Konzentrat-Säfte aus China im Supermarkt und gewachste Neuseelandäpfel im Regal liegen lassen. Mit dem Kirschenverkauf war es letztes Jahr wieder nichts. 1977, als das erste Mal der Ertrag der vereinseigenen 80 Kirschbäume unters Volk gebracht werden sollte, schrieb der Steinlach-Bote: Weit über hundert Käufer kamen. Wurden die Kirschen vormittags noch zehnpfundweise abgesetzt, so reduzierte man die Menge bald auf die Hälfte und schließlich nur noch auf 1-Pfund-Schälchen; Stück zu 1,40 Mark. Nach rund zehn Zentnern war Feierabend. Schuld am Niedergang des Kirschenverkaufs sei der Klimawandel, so Meyer, der die Wärme liebende Kirschfruchtfliege hier heimisch werden ließ. Die 5 mm großen Insekten schlüpfen Anfang Juni aus ihrem Kokon und fliegen bis Ende Juli auf der Suche nach sich gelb färbenden Früchten. Jede Fliege kann bis zu 200 Eier ablegen. Die weißen Maden schlüpfen nach einer Woche und dringen bis zur Stielnähe vor, wo sie beginnen, das innere Fruchtfleisch um den Stein abzufressen. Vollgefressen warten sie, bis die faule Kirsche zu Boden fällt. Dort dringen die Larven in den Boden ein, verpuppen sich und warten auf den nächsten Frühling. Eine chemische Bekämpfung käme nicht infrage. Freilaufende Hühner indessen könnten der Plage ein Ende bereiten. Sie fressen die vom Baum fallenden Früchte und finden auch die Puppen im Boden und unterbrechen damit den Befallskreislauf. Kistenweise Bioobst aus dem eigenen Lehrgarten wurde dank des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins erfolgreich verkauft. Die Interessenten standen Schlange, um die Belsener Äpfel und Birnen erwerben zu können. Herbert Binder Tagesbester Immer donnerstags, wird im Langgass- Sportheim um Wertungspunkte zur Dreifürstensteinmeisterschaft gespielt. Aus den verschiedensten Regionen reisen die Skatbegeisterten an. Jeder möchte in der Gesamtwertung an vorderster Stelle stehen. So auch am vergangenen Donnerstag. 2 Serien zu je 48 Spielen werden gespielt. Die 1. Serie verlief ohne Höhepunkte, Skfr. Wolfgang Herfter legte sich einen guten Vorspruch mit 1600 Punkten vor. Die zweite Serie brachte dann die Entscheidung bei den vorderen Plätzen. Skfr. Herbert Binder übertrumpfte Skfr. Herfter, der sang- und klanglos unterging. Jedermann ist herzlich willkommen sein Skatkönnen unter Beweis zu stellen. Herzliche Gratulation an die Erstplatzierten: 1. Rang Herbert Binder, Mössingen Punkte 2. Rang Dieter Rösler, Tübingen Punkte 3. Rang Erich Zürn, Tübingen Punkte Im Internet findet man den Verein unter Wir haben einen neuen Chorleiter! Die Entscheidung über die Nachfolge unseres bisherigen Chorleiters, Martin Koller, ist nahezu einstimmig gefallen: der Chor entschied sich mit großer Mehrheit für Herrn Christoph Zolg, der bereits ab 1. April bei uns den Dirigentenstab übernehmen wird. Daher findet nächste Woche die Verabschiedung von Martin im Rahmen einer Nachsingstunde statt. Herr Zolg wird auch die Leitung unseres Kinderchores Steinlach-Kids übernehmen. Dort wird er sich bei der nächsten Probe am Freitag vorstellen zeitgleich wird sich Martin bei dieser Probe von den Kindern verabschieden. Aus diesem Grund bitten die Verantwortlichen des Kinderchores, Manal und Roland Plocher, um möglichst vollständiges Erscheinen aller Steinlach-Kids, und zwar 10 bis 15 Minuten früher, damit das Geschenk für Martin noch vorbereitet werden kann. Auch von unserem Jugendchor, dem Popchor, gibt es eine Erfolgsmeldung: Sofia Winniger, die Leiterin unseres Popchors, hatte im vergangenen Herbst eine Ausbildung zur Vize-Chorleiterin absolviert und ihre Prüfung mit der Note 1,6 bestanden. Am vergangenen Sonntag konnte sie nun im Rahmen des Chorverbandstags des Chorverbands Ludwig Uhland entgegennehmen. Ein Teil der langjährigen Mitglieder, die beim OGV Belsen geehrt wurden, flankiert vom Vorsitzenden Ernst Steinhilber (rechts) und Kreisverbandsvorstandsmitglied Jürgen Hirning (zweiter v. l.): Anna Acker, Helmut Schelling (50 Jahre), Harald Arps, Karl Boll, Herrmann Felger, Walter König, Herrmann Leins, Karl Metzger, Hans Martin Mössner, Erin Reess, Paul Rempfer (40 Jahre); Renate Auer, Frank Lutz, Dieter Mang (25 Jahre); Volker Aurenz, Peter Looser und Dino Tonizzo (10 Jahre). Foto: Meyer Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen: Telefon Redaktionsschluss mittwochs Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN

28 Spvgg Mössingen 1904 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags von 11 bis 13 Uhr sowie donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Außerhalb unserer Geschäftszeiten erreichen Sie uns telefonisch unter der Tel.-Nr (Anrufbeantworter), per Fax oder per unter geschaeftsstelle@spvggmoessingen.de Einladung zur Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet am 25. März 2011 um 20 Uhr in unserer Vereinsgaststätte statt. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Sportabzeichen Die Teilnehmer des Sportabzeichens werden gebeten, ihre Urkunden in der Langgass-Schule bei Frau Elfi Wolff im Neubau Zimmer 17 abzuholen. Sie ist täglich zwischen 8.30 und Uhr oder Dienstagnachmittag von bis Uhr dort erreichbar. Die Urkunden kosten 1,50 Euro, mit Button 3,00 Euro. Die Teams der Sportvereinigung wurden sich über zahlreiche Zuschauerunterstützung freuen. Jugendfußball E-Jugend, Jahrgang 2001 Punktspiel gegen Lustnau gewonnen Am vergangenen Samstag hatten wir unser erstes Spiel nach der Winterpause. Allerdings war der Auftakt bei Regen und eisigem Wind eher frostig. Die Gäste kamen etwas schneller ins Spiel als unsere Jungs, denn nach kurzer Zeit stand es eins zu null für Lustnau. Unbeirrt ließen die Mössinger Kicker den Ball laufen und kamen so öfter vor das Tor des Gegners. Schließlich gelang Tobias der Ausgleichstreffer, der mehr als verdient war. Aber auch Raphael drängte aus der Defensive vors Lustnauer Tor und traf kurze Zeit später. Die Führung zur Halbzeit hellte die Stimmung auf und so ging es zu Beginn der zweiten Hälfte gleich weiter. Diesmal traf Max und bereitete gleich noch den folgenden Treffer für Tobias vor. Die Gegner kamen dann nicht mehr richtig ins Spiel, was wiederum Tobias ausnutzte und weiter am Drücker blieb. Er setzte mit drei weiteren Treffern und seiner Ausdauer dem Lustnauer Team ordentlich zu und war so unser Spieler des Tages. Abteilung Fußball Bezirksliga Alb Spieltag Spvgg Mössingen - TSV Dettingen/Rottenburg 0:1 (0:0) In einem schwachen Bezirksligaspiel unterlag die Spvgg Mössingen dem Abstiegskandidaten TSV Dettingen/Ro. mit 0:1. In einer äußerst schwachen ersten Hälfte leisteten sich beide Teams viele Fehlpässe im Spielaufbau auf dem holprigen und tiefen Geläuf an der Langgass. Die beste Chance vergab Birkan Madran zehn Minuten vor dem Halbzeitpfiff. In der zweiten Hälfte kamen die Mössinger dann besser ins Spiel, konnten ihre spielerische Überlegenheit jedoch nicht in Tore ummünzen. Gegen tiefstehende Gäste war häufig am gegnerischen Strafraum Endstation. In der 84. Minute folgte dann doch noch das 1:0 für die Sportvereinigung - doch der Treffer von Kevin Schneider wurde wegen einer angeblichen Abseitsstellung vom ansonsten gut leitenden Schiedsrichter abgepfiffen. Als sich schließlich alle mit einem torlosen Unentschieden abgefunden hatten, folgte in der Nachspielzeit der Schock für die Blau-Weißen: Nach einer Freistoßflanke von rechts, köpfte der freistehende Dominik Fischer zum vielumjubelten 0:1-Siegtreffer für die wacker kämpfenden Dettinger ein. Spielende. Spvgg Mössingen: Meissner, Isgören (78. Heinz), Bauer, Bobic, Maier, Müller (46. Mader), Stopper, Alci, Papazoglou, Binder - Madran (46. Schneider). Es spielten: (oben links) Maximilian Bulander (1 Tor), Antonio Bebic, Tobias Scheffold (5 Tore), Oliver Leitner, (unten links) Teambegleiter Fynn Steinhilber, Hannes Wörner, Tim Minkus und Till Steinhilber, Raphael Göhner fehlt (1 Tor). Ein kampfbetontes Spiel mit einem glücklichen Sieger TSV Dettingen/Ro. Abteilung Handball Die Handballvorschau der Spvgg Mössingen Nach zuletzt zwei großen Heimspieltagen und dem Junioren-Länderspiel vom Dienstag, bei dem die Logistik-Abteilung der Mössinger Handballer voll im Einsatz war, geht es am kommenden Wochenende etwas gemächlicher zu. Aber auch am Sonntag wird es in der Steinlachhalle wuseln, wenn hier ab Uhr ein Spieltag der sogenannten Minis abgehalten wird und dabei Spielerinnen und Spieler unter 8 Jahren ihre Kräfte messen werden. Abgerundet wird die Veranstaltung mit zwei Spielen der weiblichen Jugend hier in der Übersicht: Sonntag, 27. März Mössingen Steinlachhalle: Ab Uhr Mini-Spieltag unter dem Motto Dschungel Uhr weiblich C 1 gegen SKV Rutesheim Uhr weiblich B gegen SKV Rutesheim Frauen Freizeitliga - 1. Spieltag TSV Neckartenzlingen - Spvgg Mössingen 7:0 In ihrem ersten Punktspiel setzte es für die Mannschaft von Trainer Michael Mehl gegen die wfv Liga-Pokalsiegerinnen von 2009 die erwartet hohe Niederlage. Am Sonntag, bestreiten die Spvgg-Girls ihr erstes Punktspiel an der heimischen Langgass. Gegner wird kein Geringerer als der FC Mittelstadt sein (amtierender wfv-meister der Frauen Freizeitliga). Anstoß der Partie ist um Uhr. Spielankündigungen Am kommenden Sonntag, reist die 1. Mannschaft um Spielertrainer Bernd Bauer auf die Alb zum Tabellenfünfzehnten, dem SV Zainingen. Anstoß der Begegnung ist um Uhr auf dem Sportplatz in Römerstein-Zainingen. Zeitgleich spielt am Sonntag, 27, die 2. Mannschaft im Mössinger Stadt-Derby gegen Tabellenführer TSV Öschingen, dem man im Hinspiel mit 2:1 bezwingen konnte. Anstoß der Begegnung ist um Uhr auf dem Sportplatz in Mössingen-Öschingen. Die Jüngsten der Mössinger Handballabteilung fiebern ihrem Spieltag am Sonntag in der Steinlachhalle entgegen

29 Am kommenden Sonntag ist wieder was los in der Steinlachhalle! Denn die Minis der Handballabteilung laden zu ihrem Minispieltag, der unter dem Motto Dschungel steht, ein. Ein aufregender Spieltag steht vor der Tür. Es wird gerannt, geklettert, gebastelt und natürlich auch Handball gespielt. Für die Jüngsten unserer Minis ist es der erste Spieltag und für unsere Großen wird es der letzte bei den Minis sein, denn diese wechseln dann im April in die E-Jugend. Wir freuen uns auf einen spannenden und lustigen Tag und hoffen auf zahlreiche Unterstützung. Auch die Kleinsten im Verein brauchen Fans. Also, los geht s! Alle, die Lust haben, einen bunten und verrückten Haufen Minis zu sehen nichts wie hin in die Steinlachhalle. Los geht es um Uhr! Die Männer 2-Mannschaft ist an diesem Wochenende spielfrei. Bei den beiden Mössinger Landesliga-Teams geht es am Wochenende um Rache für den 4. Dezember. Auswärts spielen am Samstagabend um Uhr die Landesliga-Männer der Sportvereinigung beim SV Magstadt. Bei Mössingen werden dabei Erinnerungen an ein unglückliches Spiel vom 4. Dezember 2010 wach, als der Tabellenfünfte in einem unglaublichen Spiel glücklich mit 37 : 38 in Mössingen die Oberhand behielt. Für Trainer Florian Seidel gilt es den Angriff der Gastgeber zu stoppen, denn der ist der Drittbeste der Liga. Dafür hat Magstadt die schlechteste Abwehr und deswegen sollte Mössingen hier eine Chance haben, sich für die Hinspiel-Niederlage zu revanchieren. Der Punktgewinn vom vergangenen Samstag gegen Dettingen könnte sich als goldwert erweisen, denn die Sportvereinigung hat nun zwei Punkte Vorsprung vor Schönaich und den direkten Vergleich gegen diesen Konkurrenten für sich entschieden. Sollte Schönaich sein zeitgleich stattfindendes Heimspiel gegen Calw gewinnen und Mössingen in Magstadt unterliegen, wäre die Sportvereinigung immer noch vorn. Dazu hätte man als letzten Trumpf sein Heimspiel gegen den Tabellenletzten aus Trossingen und mit einem Sieg der Schönaicher am letzten Spieltag beim ambitionierten Tabellenzweiten aus Herrenberg ist kaum zu rechnen. Rechenspiele hin oder her Mössingen hat den Klassenerhalt vor Augen und möchte den am liebsten schon am Samstag in Magstadt klar machen. Mössingens Vincent Ehinger rettete per Kopf am vergangenen Samstag gegen Dettingen einen Punkt für seine Mannschaft. Ebenfalls auswärts spielen am Sonntag die Landesliga-Frauen. Das Team von Trainer Holger Graf muss um Uhr bei der TG Trossingen antreten. Hier geht es ebenfalls um Revanche, denn auch die Mössingerinnen verloren an diesem schwarzen 4. Dezember ihr Heimspiel gegen diesen Gegner mit 24 : 26. Die Graf-Truppe geht mit einer guten Portion Selbstvertrauen in dieses

30 Spiel, konnte man doch am vergangenen Samstag mit dem Erfolg über den Neuhausen die jüngste Siegesserie ausbauen. Oh, hätte die Spvgg-Sieben doch schon länger so aufgetrumpft, wie in den letzten Spielen, dann könnte man noch um den Aufstiegs-Relegationsplatz mitspielen. So aber will man den dritten Tabellenplatz verteidigen und im nächsten Jahr vorne angreifen! Mössingens Spielerinnen sind ihren Gegnerinnen zur Zeit immer einen Schritt voraus! Männer I (Landesliga): Spvgg Mössingen - TSV Dettingen (Erms) 28:28 (12:14) Wie bereits schon im Hinspiel gab es gegen den TSV Dettingen ein Unentschieden. Nach katastrophalem Beginn luchste dabei Mössingen den deutlich überlegenen Gästen mit einer unglaublichen Energieleistung einen Punkt ab. Dettingen hatte den besseren Beginn und ließ Mössingen keine Chance. Die Sportvereinigung war in der Abwehr ständig einen Schritt zu spät, im Angriff lief auch nicht viel zusammen, die Rückwärtsbewegung war behäbig und wenn man dann doch mal frei vor dem Tor auftauchte, vergab man kläglich. Beim Stand von 3:11 für die Gäste gab in der Halle niemand mehr einen Pfifferling auf die Gastgeber, was auch verständlich war - zu diesem Zeitpunkt hatte man eine Lehrstunde erhalten, auch die Auszeit von Trainer Seidel beim Stand von 1:6 war ins Leere gelaufen. In der Abwehr arbeitete man sich dann wieder heran. Es wurde herzhafter zugepackt und das Laufspiel der Dettinger unterbunden. Markus Bold im Tor wurde stärker und so konnte man einige Konter laufen. Der sehr gut aufgelegte Dominic Kuschmierz sorgte für die nötige Torgefahr aus dem Rückraum und beim 8:12 waren es nur noch vier Tore, kurz vor der Halbzeit konnte sogar noch auf zwei Tore verkürzt werden (12:14). Nach dem Seitenwechsel blieben zunächst die Gäste überlegen: Beim Stand von 18:23 nahm Mössingen die Auszeit, Mössingens Trainer Seidel appellierte an die Disziplin der Spieler: Zu diesem Zeitpunkt war schon klar, dass wir Dettingen noch über das Tempo knacken können. So hirnlos wie wir aber nach vorne gespielt haben, das war nicht akzeptabel. Und so wurde wieder durchdachter gespielt und man kam Tor um Tor heran. Die knallvolle Mössinger Steinlachhalle, ohnehin schon am brodeln, nahm den Schwung der Gastgeber mit auf und peitschte die Spieler nach vorne: Günter Winterholer entschärfte einige Würfe, beim 23:24 war man zum ersten Mal wieder auf ein Tor dran, beim 26:26 stand das erste Unentschieden seit Spielbeginn. Mössingen bekam einen Siebenmeter zugesprochen, Raphael Hoch verwandelte, das Tor galt aber nicht, wegen Übertretens. Dettingen traf, ein weiterer Mössinger Fehlwurf folgte, der TSV ging mit zwei Toren in Führung. Die Sportvereinigung steckte nicht auf: In Überzahl wurde ein Tor erzielt, 25 Sekunden vor Schluss blockte Vincent Ehinger mit dem Gesicht einen Ball von Dettingens Melo und blieb mit Nasenbluten am Boden liegen. Als er in der Kabine verschwunden war, brachte Mössingen den siebten Feldspieler und räumte auf der linken Seite ab. Philipp Widmaier versenkte den freien Wurf unter dem Jubel von 500 Zuschauern im Winkel und ermöglichte so seinem Team einen Punkt. Trainer Florian Seidel war erleichtert: Bei einem Spielstand von 3:11 auch körpersprachlich noch die richtigen Signale auszusenden, das kostet Kraft. Dass man sich aber nie aufgibt, das zeichnet meine Mannschaft aus und somit haben wir das ehrlich sehr glückliche Unentschieden am Ende aber doch verdient, obwohl Dettingen heute klar den besseren Handball gespielt hat. Spvgg: Günter Winterholer/Markus Bold (Tor), Philipp Mayer (3), Christoph Ehmann, Holger Bensch (3/2), Christoph Mayer, Philipp Widmaier (4), Lars Groh, Manuel Schnitzer (5), Lukas Flammer, Dominic Kuschmierz (9), Vincent Ehinger (2), Raphael Hoch (1), Micha Meyer (1). Männer Kreisliga A Mössingen hat den Meisterwimpel! Spvgg Mössingen II - TV Großengstingen II 25 : 22 (12:11): Nach dem Highlight für jeden Spieler, dem vorzeitigen Gewinn der Meisterschaft am vergangenen Wochenende, hatte die Zweite am vergangenen Samstag den Abstiegskandidaten aus Großengstingen zu Gast. Die Vorgabe des Trainers war klar, im Abstiegskampf möchte man keinen Einfluss nehmen und versuchen, sich zu konzentrieren und die Partie zu gewinnen. Die Mannschaft hatte dennoch Schwierigkeiten, das volle Leistungsvermögen abzurufen. So konnte man zu Beginn der Partie, wie mittlerweile fast schon gewohnt (4:1, 7:4), wegziehen, ließ den Gegner nach 15 Minuten aber wieder herankommen und geriet sogar kurzzeitig in Rückstand. Dieser konnte mit zwei schnellen Toren vor der Halbzeit noch in eine knappe Führung gedreht werden. Mitte der zweiten Halbzeit konnte man dennoch einen beruhigenden 6-Tore- Vorsprung herausspielen, so dass am Ende ein ungefährdeter Sieg eingefahren wurde. Positiv bleibt zu berichten, dass alle Spieler eingesetzt werden konnten sowie verschiedene Positionswechsel ausprobiert wurden. Es war sicherlich nicht die stärkste Leistung des Meisters und es fehlte bei jedem Spieler doch einiges an Konzentration, dennoch konnte man sich als fairer Gegner auszeichnen, der in einer für die Mannschaft unwichtigen Partie das richtige Ergebnis erzielen konnte. Höhepunkt der Begegnung war die anschließende Wimpelvergabe durch den Staffelleiter. Im letzten Saisonspiel gastiert mit der TSG Reutlingen II eine Mannschaft in Mössingen, die sich bis zur Winterpause noch Hoffnungen auf den Aufstieg machte. Nach dem deutlichen Hinspielsieg hofft man auf einen fröhlichen Saisonabschluss. Spvgg: Nils Saur, Jan Meyer (Tor), Roman Midinet (7/1), Michael Buck (2), Marcus Grimm (4), Sebastian Müller (1), Dominique Widmaier (8), Manuel Köhnlein (2), Christopher Kern (1), Tim Steinhoff, Tilman Seidel und Hannes Fischer (2). Mössingen Zwo hat am Samstag vom Staffelleiter den Meisterwimpel überreicht bekommen, nachdem die Mannschaft nicht mehr eingeholt werden kann. Auf dem Foto sind abgebildet, jeweils von links nach rechts: Hinten: Staffelleiter Hermann Schmid, Trainer Rolf Greiner, Abteilungsleiter Gerd Jockenhöfer, Tim Steinhoff, Jan Meyer, Sebastian Künstle, Michael Buck, Dominique Widmaier, Tilman Seidel, Marcus Grimm und Roman Midinet. Vorne: Manuel Köhnlein, Benjamin Kreuscher, Mannschaftskapitän Sebastian Müller, Nils Saur, Christopher Kern, und Hannes Fischer. Vom Stamm der Mannschaft fehlen: Jonathan Kuhle, Christopher Funk, Ulli Schönthal, Max Schmetzer, Robin Röhm, Johannes Maus und Benedikt Kuhle. Frauen 1: Spvgg Mössingen - TSV Neuhausen/F. 23:18 (10:7) Nach einer katastrophalen Niederlage im Hinspiel gegen den TSV Neuhausen/F., schaffte es unsere erste Frauenmannschaft dieses Mal, wie bereits am vergangenen Wochenende, zwei Punkte in heimischer Halle zu erringen. Den besseren Start in dieser Partie erwischte jedoch die gegnerische Mannschaft, die mit einem Spielstand von 1:3 in Führung ging. Mössingen gelang beim 3:3 der Ausgleich, über einen Spielstand von 4:4 bis hin zum 7:7 konnte sich aber keine der beiden Mannschaften wirklich absetzten. Dies resultierte aus einer nicht stimmigen und inkonsequenten Abwehr, einem drucklosen Spiel nach vorne sowie vielen technischen Fehlern seitens der Spvgg. Aufgrund eines besseren Zusammenspiels schafften es die Mössingerinnen gegen Ende der ersten Halbzeit dann doch noch, sich eine Drei-Tore-Führung auszubauen. Mit einem Halbzeitstand von 10:7 ging es in die Pause. Mit dem Anpfiff in die zweite Hälfte gelang es den Spielerinnen der Spvgg an den Erfolg zu Ende der ersten Halbzeit anzuknüpfen. Die Abwehr stand sicherer und es schlichen sich so gut wie keine Fehler mehr im Stellungsspiel ein. Dank dieser relativ guten Abwehr schafften es die Mössingerinnen, den Spielfluss der Neuhausener erfolgreich zu unterbinden. Im Angriff fehlte dagegen weiterhin der nötige Druck aufs Tor, ein gewisser Spielwitz und auch die Konzentration ließ nach. Dies führte erneut zu vielen technischen Fehlern und somit zu Gegentoren. Durch zahlreiche Balleroberungen gegen Ende des Spiels konnten dennoch einige Konter von Anna-Lena Freudemann erfolgreich in Tore verwandelt werden - sie erzielte somit, als beste Werferin in dieser Partie, elf Tore. Mössingen gewann letztendlich, aufgrund der guten Abwehrleistung in der zweiten Halbzeit, verdient mit 23:18. Nach diesem Zwei-Punkte Sieg steht die Mannschaft um Trainer Holger Graf derzeit auf dem dritten Tabellenplatz. Am kommenden Sonntag tritt die Mössinger-Frauenmannschaft dann gegen den momentan Fünfplatzierten TG 1879 Trossingen an, um ihr Können erneut unter Beweis zu stellen. Spvgg Mössingen: Di Gesaro (Tor), Freudemann (11/2), Schmidt (2), Midinet, Müllerschön, Haubensak (1), Lutz (3), Tauber, Wachter, Rongen (1), Thumm (1), Ellenberg (4/2), Goller.

31 Frauen 2 Bezirksklasse Spvgg Mössingen 2 SV Magstadt 24:15 (9:9) So sieht man es gern: Die zweite Frauenmannschaft der Spvgg zeigte am Samstag endlich mal wieder, dass sie richtig guten Handball spielen kann. Über schnelle, selbstsichere Aktionen gingen die Mössingerinnen gleich zu Beginn mit 6:0 gegen die SV Magstadt in Führung. Erst nach einer knappen Viertelstunde schien der Gegner aus seiner Starre zu erwachen. Für die Spvgg-Damen begann jetzt leider eine längere Durststrecke ohne Torerfolg, die die Magstädterinnen zurück ins Rennen brachte. Zur Halbzeitpause war wieder alles offen. Aber so schnell gaben die Mössingerinnen nicht klein bei. Angestachelt von der herausragenden Leistung der Rückraumspielerinnen Damaris Buck und Claudia Buck präsentierte sich die Mannschaft in der zweiten Spielhälfte spritzig und spielfreudig. Dies lag sicher nicht zuletzt an den viel versprechenden Neuzugängen aus der B-Jugend Leonie Bitzer, Mara Petschel und Priscilla Schmeil. Tor für Tor erkämpfte man sich den Vorsprung zurück und gewann schließlich verdient gegen den aktuellen Tabellenvierten. Fazit: Wenn man an sich glaubt, ist vieles möglich. Zwei Spiele stehen noch aus. Es bleibt allerdings sehr spannend, ob sich der Abstieg damit noch abwenden lässt. Lautstarkes Publikum sei schon jetzt herzlich eingeladen, insbesondere zum letzten Heimspiel am 2. April um Uhr gegen den Spitzenreiter Altensteig. Spvgg: Anja Futter, Priscilla Schmeil (Tor); Nadine Arnold (2), Leonie Bitzer (2), Claudia Buck (5/3), Damaris Buck (6/1), Jasmin Landenberger (3/1), Mara Petschel, Annette Pietruschka (2/1), Janina Rempfer, Alice Steinhilber (1), Hannah Tauch (2), Mareike Wagner, Nicole Welsch (1). Mädchen C 1 Siegesserie der Mössinger C1-Mädchen gerissen SG Leonberg/Eltingen - Spvgg Mössingen 24 : 20 Nach zuletzt 7:1 Punkten ist die positive Serie der weiblichen C 1-Jugend nun gestoppt worden. Beim Auswärtsspiel am Samstag in Leonberg gegen die Mannschaft der SG Leonberg/Eltingen verloren die Mössingerinnen mit 20 : 24 Toren, konnten aber ihren 3. Tabellenplatz in der Bezirksliga behaupten. Die Leonberger Spielerinnen wollten sich für die hohe Hinrundenniederlage in Mössingen unbedingt revanchieren und machten schon zu Beginn des Spiels mächtig Druck auf die Mössinger Abwehr. Mössingen stemmte sich einfach nicht genügend dagegen, das gegenseitige Aushelfen war nicht optimal, so dass es schon nach 12 Minuten 4 : 9 gegen Mössingen stand. Mit zunehmender Spieldauer konnte die Spvgg ihr Spiel besser ordnen und sich sowohl im Abwehrverhalten als auch im Angriffsspiel steigern, zur Halbzeit lag man mit 11 : 15 Toren im Rückstand. In der 2. Spielhälfte agierte Mössingen wesentlich aufmerksamer und druckvoller und konnte den Rückstand bis zur 43. Minute auf 18 : 20 Tore verkürzen. In dieser Phase zeigten die Mössinger Mädchen aber nicht genügend Siegeswillen und kämpferischen Einsatz, um den angeschlagenen Gegner auszuschalten und das Spiel noch zu ihren Gunsten zu entscheiden, die Chance hätten sie durchaus noch gehabt. Für Mössingen spielten: Lisanne Petschel (Tor), Alena Rempfer, Nina Schneller, Luisa Speidel, Jasmin Schäuble, Lea Schmid, Kathi Reichardt, Nadine Herter, Marissa Hammerschmidt, Tina Villgrattner, Isabel Heim. Weibliche D-Jugend, Bezirksklasse Spvgg Mössingen - SG Leonberg/Eltingen 5:15 Spvgg Mössingen - TSV Betzingen 10:7 Der letzte Spieltag für die weibliche D-Jugend fand am Sonntag in Leonberg statt. Mit zwei Siegen hätte man sich in der Tabelle noch an den beiden Gegnern vorbei auf den 5. Platz schieben können. Im ersten Spiel verlor man aber deutlich gegen eine starke Mannschaft aus Leonberg. Zu Beginn lief es noch recht gut, nach einem 0:3-Rückstand kämpfte sich Mössingen auf 2:3 heran. Aber durch viele Fehler in der Abwehr konnte Leonberg bis zur Pause auf 3:8 erhöhen. In der zweiten Halbzeit lief es dann gar nicht mehr. Immer wieder herrschte ein totales Durcheinander in der Abwehr und so konnte Leonberg ein Tor nach dem anderen erzielen. Am Ende stand eine verdiente 5:15-Niederlage. Im zweiten Spiel war eine ganz andere Mössinger Mannschaft zu sehen. Es wurde konzentriert gespielt, die Abwehr stand gut und schnell konnte Mössingen mit 3:0 in Führung gehen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit kam Betzingen zwar noch einmal auf ein Tor heran (6:5), aber die Mössingerinnen schafften es immer wieder, schöne Tore zu erzielen und so einen sicheren Sieg zu feiern. Mit einer besseren Chancenauswertung wäre der Sieg sogar noch höher ausgefallen. Die Mannschaft beendet die Saison damit auf dem 6. Platz in der Bezirksklasse Abteilung Turnen Hinten:Trainer Michael Schultze, Pauline Futter, Juliana Daubek, Katinka Sellnow, Sina Hammerschmidt. Mitte: Rahel Barkat, Jule Matthis, Alexa Müller, Saskia Buck, Isabella Mader. Vorne: Anna-Lena Flur, Jorina Hügler Mössinger Ligaturner in Villingendorf Nach der Pause vom letzten Wochenende greifen die Mössinger Landesligaturner wieder ins Wettkampfgeschehen ein. Die Spvgg muss am kommenden Samstag beim SV Villingendorf antreten (Wettkampfbeginn 17 Uhr in der Turn- und Festhalle). Die Gastgeber haben wie Mössingen bisher je einen Sieg und eine Niederlage aufzuweisen. Es geht also für beide Mannschaften darum, den Anschluss an das Mittelfeld zu halten. Das Steinlachteam wird bei dieser Begegnung wieder mit Christoph Haas rechnen können und somit vollzählig an die Geräte gehen. Kann das Steinlachteam eine gute Leistung abrufen, ist ein Auswärtssieg durchaus möglich. Schwimmabteilung Südwürtt. Meisterschaften Jugend C und älter in Ravensburg (25 m) Abteilung Badminton Südwürttembergische Meisterschaften der Jugend am 19. März Drei Meistertitel holten die 15 Mössinger Starter bei den zwanzigsten Südwürttembergischen Meisterschaften der Jugend am vergangenen Samstag in Reutlingen. An einem langen Turniertag wurden in allen Disziplinen die Besten des Bezirks ermittelt. Dominik Sucker und Jan Käpernick gewannen im Einzel in ihren Altersstufen, Jan Käpernick und Stefan Zukunft im Doppel. Hier die Ergebnisse aller Mössinger Spieler, die gleichen Platzierungen in manchen Kategorien rühren vom Spielsystem her. Mädcheneinzel U11 Tabea Schäfer 6. Platz Jungeneinzel U11 Dominik Sucker 1. Platz Mädcheneinzel U13 Lea Boll 5. Platz Mädchendoppel U13 Lea Boll / Franziska Vogel (TSV Altshausen) 3. Platz Jungeneinzel U13 Hannes Gaißer 5. Platz Jungendoppel U13 Hannes Gaißer / Timo Netzer (SV Waltershofen) 3. Platz Mädcheneinzel U15 Angela Kuttler 9. Platz Natalie Adis 9. Platz Mädchendoppel U15 Natalie Adis / Angela Kuttler 5. Platz Mixed U15 Natalie Adis / Nikolas Alansson 9. Platz Angela Kuttler / Luca Grossmann 9. Platz Jungeneinzel U15 Luca Grossmann 17. Platz Nikolas Alansson 17. Platz Jungeneinzel U17 Stefan Zukunft 2. Platz Christian Conrad 9. Platz Domenico Sbordone 9. Platz

32 Jungendoppel U17 Christian Conrad / Domenico Sbordone 5. Platz Mädcheneinzel U19 Kristin Schellinger 9. Platz Mädchendoppel U19 Kristin Schellinger / Henriette Knapp (VfL Sindelfingen) 5. Platz Jungeneinzel U19 Jan Käpernick 1. Platz Niklas Haug 9. Platz Florian Conrad 9. Platz Jungendoppel U19 Jan Käpernick / Stefan Zukunft 1. Platz Florian Conrad / Niklas Haug 16. Platz Mixed U19 Niklas Haug / Franziska Stöckel (VfL Sindelfingen) 5. Platz Kristin Schellinger / Florian Conrad 9. Platz Lea Boll: 5. Platz in U13 LG Steinlach Aktivenspieltag am 26. März in der Steinlachhalle Das Saisonfinale mit zwei Heimspielen steht für Mössingens Erste diesen Samstag bereits auf dem (Spiel-)Plan. Gegen die starken Gäste aus Ulm und Herrenberg sollte man noch punkten, um aus eigener Kraft sicher in der Landesliga zu bleiben. Die Zweite trägt auch zwei Begegnungen aus, der letzte Spieltag steigt für das Team um Kapitän Andreas Gallai jedoch erst zwei Wochen später, ebenfalls in heimischer Halle. Zuschauer sind zu den um 15 Uhr beginnenden Spielen herzlich eingeladen, für eine Bewirtung ist gesorgt. Landesliga Zollern / Alb-Donau Spvgg Mössingen 1 SG Ulm / Wiblingen Spvgg Mössingen 1 VfL Herrenberg 2 Kreisliga Reutlingen / Zollern-Alb Spvgg Mössingen 2 TSV Kusterdingen Spvgg Mössingen 2 BemWiDo Frühling Nordic-Walking- Einsteiger-Kurs der LG Steinlach Fit in den Frühling! Weg mit dem Winterspeck! Komm in Form! Im Nordic-Walking-Treff der LG Steinlach können Sie unter fachkundiger Anleitung regelmäßig Nordic-Walking betreiben und dabei die herrliche Umgebung Mössingens erlaufen und manch unbekannten Weg kennen lernen. Dazu warten viele Walking-Sonderveranstaltungen auf Sie. Für Vereinsmitglieder selbstverständlich kostenlos. Sie wollen unsere Gruppen kennen lernen? Schauen Sie vorbei, schnuppern Sie bei uns rein. Anfänger und Geübte sind willkommen. Unsere ständigen Nordic-Walking-Termine (ab Umstellung auf Sommerzeit): mittwochs Uhr und Uhr, Freibadparkplatz samstags Uhr, Freibadparkplatz. Mit der LG Steinlach auf den Spuren der Beuremer Elsa Das Jubiläum 100 Jahre Internationaler Frauentag war für die den Walking- Treff der LG Steinlach Anlass, am Mittwoch, 16. März den Spuren der Beuremer Elsa nachzugehen. Die Beuremer Elsa führte ein selbständiges, unerschrockenes Leben. Von daher passt sie in die Mössinger Veranstaltungsreihe zum 100-jährigen Internationalen Frauentag. Zum großen Erstaunen und zur Freude der LG Steinlach Nordic-Walking Betreuerinnen waren knapp 60 Interessierte gekommen, um sich auf die Spuren der Beuremer Elsa zu begeben. Es stand ihnen der direkteste und kürzeste, nicht der bequemste Weg bevor, wie sich bald herausstellen sollte. Gerhard Schlegel, ein alter Belsemer, führte die Gruppe auf der Strecke, die auch er in seiner Jugend immer gegangen war, weil es bis Anfang der 70er Jahre noch keine Straße nach Beuren gab. Zur Einführung in die Spurensuche hatte Iris Hagenbach eine kleine Überraschung organisiert: Elsas Stimme war über Kassette zu vernehmen: Obwohl Elsa als nicht ganz normal galt, hatte sie die Gabe, Gedichte zu verfassen und sie bei Geburtstagen und Festen in Beuren vorzutragen. Ein Beurener Ehepaar stellte die Kassette zu Verfügung, die bis dato noch niemals in der Öffentlichkeit gehört wurde. Vielen herzlichen Dank dafür! Im Klinikgedicht von 1945 heißt es zum Beispiel: Und morgen werd` ich operiert, mit Jod eingeschmiert, die Herren Doktor steh`n umher, als ob ich eine Sklavin wär... Die Elsa-Spurensucher und Spurensucherinnen erfuhren viele Begebenheiten aus Elsas langem Leben. So machte Elsa ihre Runde bei den Mössinger Handwerkern. Sie brachte Rechen, Hacken, Gabeln, Sensen, Körbe, Ketten, Eimer zum Reparieren zu den verschiedenen Handwerkern, kaufte in der Gärtnerei Nill Kraut- und Tomaten-Setzlinge und Dag- und Nacht-Veigele. Beim Schuhmacher Wagner ließ sie die stark beanspruchten Schuhe und Stiefel reparieren, beim Rechenmacher Wagner die Rechen. Bei vielen Mössingern und Belsemern saß sie oft auf der Stäffel, bis man sie hereinholte. Dort gab es eine warme Suppe, mal Linsen mit Spätzle oder Sauerkraut. Elsa hatte immer einen Bärenhunger. Es war bekannt, dass sie sich selbst nur sehr selten kochte. Sie war überhaupt nicht schleckig, aß alles mit Vergnügen und dankte mit einem Vergelt's Gott. Ein Glas Most manchmal mit Sprudel oder Wasser verdünnt (ihr Heimweg stand ja noch bevor) - gehörte immer dazu. Elsa war eine Grenzgängerin; sie überschritt fast täglich sowohl die Landesgrenze, wie auch die Stadtgrenze und die Konfessionsgrenze. Auch eine Zeitgrenze überschritt sie: Sie entstammte der alten Zeit, in der alles repariert, erhalten und bewahrt wurde und rutschte in eine neue Zeit hinein, in der alles weggeworfen wird. Der Inhalt ihres letzten Rucksacks spricht Bände darüber: u. a. Kaugummipapiere, Kronkorken, Feuerzeuge aus Kunststoff, eine Mundspraydose wurden darin gefunden. Mit diesen Informationen versorgt, erreichte die große Gruppe nach einem steilen und beschwerlichen Aufstieg die Hochfläche. Sie wollten sich schon wiederholt den berühmten Ruck geben? Etwas für Ihre Gesundheit, Ihre Fitness, Ihr Wohlbefinden tun? Dann sind Sie jetzt im Frühling beim Nordic-Walking-Einsteiger-Kurs genau richtig. Viele weitere Vorteile des Nordic-Walkings lernen Sie im Walking Treff der LG Steinlach kennen und schätzen. Interessiert? Dann nichts wie los. Wann? mittwochs, / / / Zeit? jeweils Uhr bis ca Uhr Wo? Treffpunkt Freibadparkplatz Mössingen Leihstöcke sind vorhanden Unkostenbeitrag für den gesamten Kurs mit vier Einheiten: 12 Euro für Mitglieder der Spvgg Mössingen und des TV Belsen, 25 Euro für Nichtmitglieder. Infos und Anmeldung bei Kursleiterin: Maria von Wulfen, Walking & Nordic-Walking Betreuer / WLV Tel.: , mail: vonwulfenmaria@aol.com

33 Was für ein Gefühl war das für die Elsa, wieder oben zu sein? Für die Wanderer war es ein gutes Gefühl, denn sie erblickten unter dem Kreuz ein gedecktes Tischchen: selbstgebackenes Vollkornbrot und Senf sowie verschiedene Getränke erwarteten sie. Und es gab nochmal eine in guter Erinnerung gebliebene Geschichte: In Bärbel Bolls Elternhaus, der Sonne in Belsen, war Elsa oft zu Gast. Sie liebte Senf zum Essen. Vorsorglich achtete die Wirtin darauf, dass die Senfgläser nicht so voll waren. Denn: egal wie voll sie waren, es blieb kein Senf übrig. Elsa leerte alle Gläser. Viele Zuhörer schmunzelten, waren amüsiert und konnten sich die Situation lebhaft vorstellen. Bis hierher hatte das Wetter gehalten. Auf dem Rückweg nieselte es leicht. Doch niemand ließ sich die gute Laune, die angeregte Unterhaltung - auch mit bisher unbekannten Mitwanderern die Stimmung dadurch verderben. Überall sah man frohe und zufriedene Gesichter und es gab zur Freude der LG Steinlach Organisatorinnen viele positive Rückmeldungen. (nur) Schritten EXTRA. Die Unterschiede resultieren aus der individuellen Intensität der körperlichen Beanspruchung in dieser Zeit. Maria von Wulfen, Diätassistentin und Walking-Treff-Leiterin der LG Steinlach, führte die Mitgeher in das kleine 1 x 1 des Zuckerstoffwechsels ein und lädt auch weiterhin alle Interessierten ein, jeweils dienstags, 9.00 Uhr, mitzugehen. Zur Feier des 10. Mitgeh-Treff-Tags der LG Steinlach gab s am Ende für alle einen kleinen Frühlingsgruß. Bilder unter Mitgehen Weitergehen Wir lassen Sie nicht sitzen! Kommen Sie mit der LG Steinlach in Schwung. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Dienstags, 9.00 Uhr, oberer Parkplatz am Firstwald-Gymnasium. Voranmeldung nicht erforderlich. Ganz herzlichen Dank an Bärbel Boll, Iris Hagenbach und Maria von Wulfen! Das versprochene, leckere Brotrezept von Maria von Wulfen Brotrezept kann unter abgerufen werden. Dort finden Sie auch viele eindrucksvolle Bilder von der Spurensuche. Gutes Gelingen und guten Appetit! 10 Wochen Schritte EXTRA - Mitgehen am Dienstag Beim 10. Mitgeh-Treff der LG Steinlach am Dienstagmorgen (15. März) versammelten sich wieder knapp 20 Personen am oberen Parkplatz des Mössinger Firstwald-Gymnasiums bei anfänglich kühler Morgenfrische aber wunderschönem Wetter. In Kooperation mit der Mohren-Apotheke Mössingen waren alle eingeladen, sich vor der körperlichen Betätigung und nachher den Blutzucker messen zu lassen. Warum das? Jeder Mensch hat Zucker im Blut. Blutzucker ist ein wichtiger Energielieferant des Körpers. Körperliche, muskuläre Beanspruchung verbraucht den Zucker direkt aus dem Blut. Somit wirkt sportliche Betätigung wie zusätzliches Insulin und schont somit die Bauchspeicheldrüse. Dies zeigte sich auch an den gemessenen Werten bei den Teilnehmern an der Aktion Schritte EXTRA: Der Blutzuckergehalt lag nach der Belastung bei den einzelnen Teilnehmern zwischen 55 mg/% und 8 mg% unter dem Ausgangswert - und das schon nach Der Mond war nah, wie nie Vollmondlauf der LG Steinlach auf den Hohenzollern Der März-Vollmond ist uns außergewöhnlich nah und strahlt nicht zuletzt deshalb in beeindruckender Größe und Helligkeit. Beim Vollmondlauf der LG Steinlach auf die Burg Hohenzollern am Donnerstag (17. März) war es leider verhangen und es regnete auch ab und zu leicht. Nichtsdestotrotz kam wieder eine stolze Schar Läufer und Walker aus der gesamten Region zum Hechinger Freibadparkplatz, um die monatliche Herausforderung der Berglaufstrecke, 8 km hoch zur Burg und 8 km wieder zurück zum Startort, unter die Beine zu nehmen. Dichter Nebel verhüllte die erleuchtete Burg und oben ging ein starker, kalter Wind. Nicht gerade einladend zum Ausruhen. Deshalb ging es für die Meisten gleich wieder postwendend zurück. Outdoor-Sport lebt mit der Natur und Walking und Laufen gehören unzweifelhaft dazu. Es war wieder ein Lauf, der neben dem Training viele Gelegenheiten für Gespräche und neue Eindrücke bot. Der nächste Vollmondlauf findet am Donnerstag, 14. April, statt (Walker um Uhr, Läufer um Uhr). Die LG Steinlach lädt alle Interessierten und Neugierige schon heute herzlich dazu ein. Voranmeldung ist nicht erforderlich. Einfach zum Startort kommen und mitlaufen oder mitwalken Leichtathletiktraining, Lauftreff und Nordic-Walking-Treff nach der Zeitumstellung Ab 28. März trainieren wir in der Leichtathletik wieder im Freien im Ernwiesenstadion in Mössingen-Belsen. Die Termine ändern sich dadurch. Ebenfalls die Zeiten des Lauf- und Nordic-Walking-Treffs. Die neuen Trainingszeiten und -Orte der LG Steinlach im Überblick: Leichtathletik: Jahrgang / Gruppe Schüler D, M/W 8 und 9 Jahre und jünger (Kinderleichtathletik) Jg bis 2002 Schüler C, M/W 10 und 11 Jahre Jg und 2000 Schüler B, M/W 12 und 13 Jahre Jg und 1998 Schüler A, M/W 14 und 15 Jahre Jg und 1996 Jugend B, M/W 16 und 17 Jahre Jg und 1994 Jugend A, M/W 18 und 19 Jahre Jg und 1992 montags Uhrzeit s.u. Ernwiesen- Stadion Uhr Fördertraining Nadine Arnold Martin Grundmann Uhr Fördertraining Nadine Arnold Martin Grundmann mittwochs freitags Uhrzeit s.u. Uhrzeit s.u. Ernwiesen-Stadion Ernwiesen-Stadion Uhr Jana Mees Ronja Lücking Uhr Rebecca Chatzikiriakos Carina Binder Uhr Uhr Anika Kaufmann Wolfgang Wulle Michael Kaufmann Gerhard Ziersch Uhr Pit Schlegel Fabian Wolter Uhr Wolfgang Sigloch Uhr Pit Schlegel Fabian Wolter Uhr Nadine Arnold Martin Grundmann Bahntraining Mittel- und Langstrecke (Ansprechpartner: Wolfgang Wulle) Donnerstags, Uhr bis Uhr, Ernwiesen-Stadion Belsen, für alle Altersgruppen und für Erwachsene

34 Walkingtreff (Ansprechpartnerin: Maria von Wulfen) mittwochs, Uhr und Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen samstags, Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen Lauftreff montags und donnerstags, Uhr, Treffpunkt Firstwald-Gymnasium dienstags, Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen samstags, Uhr, Treffpunkt Freibad-Parkplatz Mössingen Wer mit dem Start in den Frühling bei der LG Steinlach ins Leichtathletik-Training, beim Lauftreff oder beim Nordic-Walking-Treff einsteigen möchte, ist herzlich willkommen. Einfach vorbei kommen und mitmachen. Infos und Erreichbarkeiten der Trainer und Betreuer unter www. lg-steinlach.de, Training. TV Belsen 1906 e. V. Unsere Geschäftsstelle ist dienstags und freitags von bis Uhr besetzt. Außerhalb unserer Sprechzeiten können Sie uns eine Nachricht auf unserem Anrufbeantworter unter der Tel.-Nr hinterlassen (Fax-Nr ). Außerdem erreichen Sie uns unter oder www. tvbelsen.de Jahreshauptversammlung T V B E L S E N Welchen Weg soll der TV Belsen gehen? Mit dieser Frage konfrontierte Roland Mang die 90 anwesenden Mitglieder bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am vergangenen Freitag, bevor er sein Ja zur Kandidatur des 1. Vorsitzenden gab. Zuvor gab er nach der Begrüßung einen kurzen Überblick über die Mitgliederentwicklung des TVB. Erfreulich, dass trotz vieler Wechselwähler ein leichter Anstieg auf 931 Mitglieder zu verzeichnen ist. Hartmut Kocher (Vorstand Finanzen) konnte wiederum einen schuldenfreien Haushalt vorstellen. Die Abteilungsleiter berichteten über die Aktivitäten in ihren Bereichen. Stefan Buck, (Abteilungsleiter Fußball) gab bekannt, dass er für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung steht. Janine Fries (Fitness + Gesundheit) garnierte ihren Bericht mit einem Ratespiel für die Anwesenden. Sportlich auf dem Höhepunkt ist die Herrenmannschaft der Tennisabteilung. Sie wurde Württembergischer Meister für 4er-Mannschaften. Wolfgang Sigloch (Leichtathletik) freut sich über doch schon 23 TVB-Mitglieder. Er hofft, dass sich das mit dem neuen Stadion noch steigern lässt. Eckhard Krzyminski (Vorstand Veranstaltungen) ließ in seiner Abschiedsrede die Veranstaltungen des letzten Jahres Revue passieren und dankte allen, die ihn bei den Festen durch ihre Mithilfe unterstützt haben. Nach der Entlastung durch Otto Mang wurde Roland Mang einstimmig wieder zum 1. Vorsitzenden gewählt. Auch die anderen Vertreter wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt bzw. neu gewählt. Neuer Abteilungsleiter Fußball ist Tobias Gänssle. Die Abteilung Dirtbike leitet Manuel Tausch. Für den Vorstand Veranstaltungen konnte kein Bewerber gefunden werden. Viele Mitglieder konnten an diesem Abend für ihre Verdienste oder langjährige Mitgliedschaft geehrt werden. Eckhard Krzyminski und Andreas Schaude erhielten die WLSB-Ehrennadel. Stefan Buck und Robert Stowasser den Ehrenbrief des WFV. Werner Müller wurde für 25 Jahre Jugendtrainertätigkeit mit der Jugendbetreuerehrennadel in Gold ausgezeichnet. 25 Jahre im TV Belsen sind Manfred Arnold, Jürgen Beyer, Markus Böhringer, Dieter Heimerdinger, Stefan Mago, Ingrid und Werner Merz, Werner Veith, Thomas Hildebrand, Roland Mang und Dieter König. 40 Jahre Luise Brielmann, Helmut Müller, Siegfried Schlegel. v.l.n.r. R. Mang, Luise Brielmann, Siegfried Schlegel, Helmut Müller, J. Beyer. 50 Jahre Rolf Mang, Albert Müller, Heinrich Fischer. Sage und schreibe 60 Jahre gehören Georg Buck und Alfred Schweiker, er war auch schon Vorstand, dem TV Belsen an. Herzlichen Glückwunsch allen Geehrten v.l.n.r. R. Mang, Rolf Mang, Alfred Schweiker, Albert Müller, J. Beyer. Ein Antrag auf Einführung einer Zehnerkarte statt einer Kursgebühr für bisher freie TVB-Kurse wurde mehrheitlich abgelehnt. Kurz vor Mitternacht bedankte sich Roland Mang bei allen, die sich in irgendeiner Form für den TVB einbringen und beendete die Versammlung. Die eingangs gestellte Frage blieb unbeantwortet, wird uns aber die nächsten Jahre beschäftigen. Abteilung Fußball TKSV Mössingen - TV Belsen II 2:2 Es war unser erstes Spiel im neuen Jahr und es ging gleich gegen den Tabellenführer TKSV Mössingen. Auf dem schlecht bespielbaren Platz in Mössingen entwickelte sich ein kampfbetontes Spiel auf beiden Seiten. Unser Kapitän Kadri brachte uns mit einem schönen Flugkopfball 0:1 in Führung. Es dauerte nicht lange bis der TKSV zum 1:1 ausglich. Durch einen sehenswerten Schuss ins lange Eck brachte uns Steve nun wieder mit 1:2 in Führung. Danach rannte der TKSV Mössingen auf das Belsener Tor an und wurde 30 Sekunden vor Spielende mit dem 2:2 Ausgleich belohnt. TV Belsen II - SV Wurmlingen II 1:5 In diesem Spiel hatten wir uns viel vorgenommen, da wir in der Vorrunde unter die Räder kamen. Es wurde unter der Woche sehr gut trainiert und somit waren wir eigentlich auch gut auf das Spiel vorbereitet. Doch was sich an diesem Sonntag abspielte, möchten wir nicht erläutern sondern sofort aus unseren Köpfen bekommen. Endstand: 1:5. Jugendfußball A-Jugend: TV Belsen TSV Dettingen/Rottenburg II 0:2 (0:1) Am Samstag empfingen wir mit Dettingen/Rottenburg unseren ersten Gegner in der Rückrunde. Wir kamen an diesem Samstag nur langsam in Tritt und so dauerte es ein paar Minuten, bis wir ins Spiel gefunden hatten. Doch dann kamen wir zu unseren ersten Torchancen und wurden zunehmend besser. Wir bestimmten das Spielgeschehen und hatten eigentlich alles im Griff. Unsere neu formierte Defensive stand gut und vorne kamen wir in regelmäßigen Abständen zu guten Chancen. So traf Alex zum Beispiel traf aus 18 Metern die Latte und Okan blieb nach einem Dribbling erst am gegnerischen Torwart hängen. Doch dann konnte ein gegnerischer Stürmer außen durchbrechen und aus spitzem Winkel zum 0:1 einschießen. Den Gegentreffer steckten wir eigentlich ganz gut weg, doch bis zur Halbzeit war unser Spiel nach vorne einfach nicht zwingend genug. Wir kamen nicht mehr so häufig zum Torabschluss und so gingen wir mit einem Tor Rückstand in die Halbzeitpause. Auch in der zweiten Hälfte waren wir spielbestimmend. Dettingen/Rottenburg zog sich zurück und ließ uns kommen. Wir hatten klar mehr Spielanteile, doch die erspielten Torchancen blieben allesamt ungenutzt. Wie zuvor Okan, scheiterte auch David am erst Dettinger Schlussmann. Alles in allem waren wir in der zweiten Hälfte zwar die bessere Mannschaft, jedoch war unser Offensivspiel viel zu harmlos. Und so kam es, wie es kommen musste. Unsere Gegner nutzen die einzige Torchance, die sie in der 2. Halbzeit hatten und erhöhten auf 0:2. Von diesem Schlag konnten wir uns nicht mehr erholen und so blieb es bei diesem Ergebnis. Fazit: Wir haben es nicht geschafft aus einer guten Defensive heraus unser Offensivspiel aufzuziehen! Es gab zu wenig zwingende Aktionen nach vorne und zu viele Torchancen wurden leichtfertig vergeben. Nächste Woche gegen Unterjesingen müssen wir zeigen, dass wir es besser können. Die Mannschaft: Sven Manak, Lukas Reeß, Lucas Stowasser, Florian Fritzsche, Patrick Ladinig, Daniel Ladinig, Okan Özkan, Emre Bas, Maximilian Schneider, Mark Pfaffenrodt, Philipp Dudichum, David Herter, Yannick Steiner, Philipp Schaude, Alexander Geiger. D-Junioren Blitzturnier 2011 bei der SG Empfingen für D-Junioren Am Samstag, war unsere D 1-Jugend beim ersten Feldturnier der Saison bei der SG Empfingen zu Gast. Bei bitterkaltem Wetter und Dauerregen mussten unsere Jungs gegen hochkarätige Mannschaften antreten. Beim ersten

35 Spiel war unser Gegner die SG Empfingen 2, die wir mit 1:0 besiegen konnten. Das zweite Spiel gegen den SV Wachendorf konnten wir auch mit 3:0 für uns entscheiden. Nach einer langen Pause hieß der dritte Gegner SV Hirrlingen. Unsere durchgefrorenen Jungs kämpften und erreichten ein 2:2. Der letzte Gegner in diesem Turnier war die TSG Balingen. Die Jungs waren sehr motiviert und erreichten schnell das 1:0. Nach kurzer Zeit schoss die TSG Balingen den Ausgleichstreffer zum 1:1. Dann drehen unsere Jungs auf und erzielten noch drei weitere Tore. Das Endergebnis hieß dann 4:1 für den TV Belsen. Der TV Belsen war somit die beste Mannschaft in diesem Turnier. Ein Supererfolg. Es spielten: Yassin Abd Ellatif, Lukas Dietrich, Mervan Ebkler, Jakob Heiligers, Marvin Holzapfel, Max Kaufmann, Simon König, Leon Mohl, Rico Schultheis, Sam Tecle, Yannik Yebio. F II- und III-Hallenturnier in Pliezhausen Gipsfuß und ein 2. Platz zum Abschluss Am Samstag sind wir gut gelaunt zum letzten Hallenturnier nach Pliezhausen gefahren. Die Jungs waren nochmals ganz motiviert und wollen nochmals sehr viel Spaß haben. Im ersten Spiel gegen Holzelfingen konnten wir trotz großer Überlegenheit nur mit 1:0 gewinnen. Das 1:0 wurde von Emre geschossen! Im zweiten Spiel gegen die SG Reutlingen mussten wir nach einem Pressschlag auf Leon verzichten, dieser hat sich dabei am Fuß verletzt, so dass er später einen Gips im Krankenhaus als Erinnerung erhalten hat. Im dritten Spiel gegen Weil der Stadt konnten wir wieder einen 1:0-Sieg einfahren und hatten dann das Glück, dass die Gegner unentschieden gespielt haben, so waren wir im Finale. Das 1:0 wurde durch Matteo geschossen! Im Finale mussten wir dann gegen KV Plieningen ran, hier wurde dann das Spiel 4:1 verloren. (Tor durch Noel!) Diese waren auch über das ganze Turnier der verdiente Sieger. Aber Platz 2 ist eine supertolle Leistung, Jungs. Der erste Einzeldurchgang war ein Durchmarsch. Ausnahmslos alle Spieler konnten ihre Partien gewinnen. Den Schlusspunkt durfte dann Kistner in seinem zweiten Spiel setzen. Somit konnten wir, etwas unerwartet, 9:1 gegen den TTC Rangendingen II gewinnen. Mit dem kommenden Spiel am Samstag gegen den TTC Hechingen II können wir den Aufstieg schon perfekt machen. Es spielten: Kistner, Schweiker, Butt, Ludwig, Müller, Kleemann. TV Belsen II TSV Gomaringen VI 9:4 Letzte Woche Mittwoch bestritten wir unser drittes Spiel in der Kreisklasse C gegen den TSV Gomaringen VI. Die Tabellensituation zeigte ein klares Bild: Während sich Gomaringen auf dem vorletzten Platz befand, standen wir nach wie vor an der Spitze. Entsprechend klar sollte auch das Spiel verlaufen. Zum ersten Mal in der Saison starteten wir mit einem 3:0 aus den Doppeln. Während Schweiker/Butt und Ludwig/Kleemann klar mit 3:1 bzw. 3:0 gegen ihre Gegner gewinnen konnten, hatten Kistner/Müller mit ihrem 3:2-Erfolg etwas mehr Mühe. Der erste Einzeldurchgang verlief sehr spannend, da beide Mannschaften je drei Punkte holen konnten. Kistner holte zunächst einen deutlichen 3:0-Sieg. Schweiker verlor dagegen sein Spiel ebenso deutlich mit 3:0. Das mittlere Paarkreuz mit Butt und Ludwig sicherte unserer Mannschaft zwei Punkte mit einem 3:1- bzw. 3:0-Sieg. Schließlich verlor das hintere Paarkreuz mit Müller und Kleemann unglücklich. Beide Spiele konnten die Gomaringer mit 3:2 gewinnen. Nach dem ersten Einzeldurchgang stand es dank der gewonnen Doppel 6:3. Zu Beginn des zweiten Durchgangs konnte sich auch Kistner nicht gegen die stark aufspielende Nummer eins der Gomaringer durchsetzen und verlor 3:0. Schweiker holte sich dagegen seinen verdienten Sieg an diesem Abend und schickte seinen Gegner 3:0 vom Tisch. Die letzten beiden Punkte sicherten sich Butt und Ludwig, die ihre Partien ebenfalls überzeugend mit 3:0 gewannen. Letztlich konnten wir mit diesem 9:4-Erfolg unseren ersten Platz in der Kreisklasse C weiter verteidigen. Es spielten: Kistner, Schweiker, Butt, Ludwig, Müller, Kleemann. Frauen auf dem Vormarsch Lockere 2 Serien wurden vergangenen Freitag bei Wirt Hanse im Langgass- Sportheim gespielt. Der regelmäßige Treff der Skatfreunde von der Frohen Runde macht allen Spaß, sei es zum Übungsabend oder zum kleinen Preisskatturnier. Dieses Mal startete von Anfang an Skfrin. Marga Hartung einen Start- und Zielsieg. Da hatte sich der weite Weg aus Meßstetten doch gelohnt. Viele Gäste aus der näheren Umgebung sorgten für spielerische Abwechslung. Rauchfreie Luft und gute Stimmung ist wichtig und diese herrscht immer am Preisskatabend. Dabei waren: Dominik, Leon, Chris, Matteo, Emre, Devin, Tom, Noel, Taha. Vorschau Samstag, A-Junioren: SV Unterjesingen - TV Belsen Uhr C-Junioren: SGM Sickenh./Degerschl. II TV Belsen I Uhr Sonntag, Aktive: SV Seebronn II - TV Belsen II Uhr Aktive: SV Seebronn - TV Belsen Uhr B-Juniorinnen: BFC Pfullingen - SGM Belsen/Öschingen Uhr Abteilung Tischtennis Rangendingen II Belsen II 1:9 Gleich zu Beginn dieser Woche mussten wir beim TTC Rangendingen II zum Punktspiel antreten. Das Hinspiel ging mit 9:6 relativ knapp aus, weshalb wir uns an diesem Montagabend ebenfalls eine knappe Partie ausrechneten. Die Doppel liefen wieder sehr gut. Schweiker/Butt und Ludwig/Kleemann konnten ihre Doppel jeweils gewinnen. Nur unser Doppel eins Kistner/Müller erwischte einen schlechten Tag. 1. Siegerin Marga Hartung Punkte 2. Sieger Gerd Johner Punkte 3. Sieger Stephan Nestler Punkte Wer als Gast mitspielen und üben will, ist immer bei allen Spielabenden herzlich willkommen. Auch bei den kleinen Preisskaten, die der Verein Frohe Runde 4-wöchentlich für jedermann ausrichtet. Der nächste Preisskat findet am 15. April 2011, pünktlich um Uhr, im Langgass-Sportheim statt. Man findet den Verein unter VerschenkenSieein Abonnementdes AMTSBLATTES DERSTADT MÖSSINGEN RufenSiean:Telefon DasbringtSie jedewoche inerinnerung! Einganzes Jahrlang!

36 Jahrgang 1934/35 Talheim Wir treffen uns zum Stammtisch am 30. März um 15 Uhr im Gasthaus Engel. Die Spaziergänger treffen sich bereits um 14 Uhr. Jahrgang 1935/36 Talheim Wir treffen uns am Mittwoch, 6. April 2011 um Uhr beim Jugendhaus in Talheim zu einem gemeinsamen Ausflug. Musikverein Talheim e. V. Jahreskonzert am 16. April 2011 Wir laden die gesamte Einwohnerschaft, Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins zu unserem Jahreskonzert am in die Festhalle Talheim ein. Unser Programm verspricht einen abwechslungsreichen und entspannenden Abend mit den Jungmusikern und der Musikkapelle. Beginn ist um Uhr; Saalöffnung ist um Uhr. Der Eintritt beträgt Euro 5,00. In der Pause werden Getränke und ein Imbiss gereicht. Auf Ihren Besuch zu unserem Stuhlkonzert freut sich der Musikverein Talheim e.v. Liederkranz Talheim e. V. Einladung zur Frühjahrsfeier Der Liederkranz Talheim lädt hiermit alle Interessierten herzlich zu seiner Frühjahrsfeier am Samstag, 2. April, 20 Uhr, in die Talheimer Turn- und Festhalle ein. Die Zuhörer erwartet wiederum ein breit gestreutes, buntes Programm, an dem außer dem Gemischten Chor (Leitung: Dr. Wilfried Fischer) und einer Combo auch der Kinderchor SHOLITA (Leitung: Alicia Wagner) beteiligt sind. Der erste Programmteil ist klassisch-romantischen Frühlingsliedern von Haydn, Schubert und Schumann gewidmet. Das Publikum wird auch diesmal wieder Gelegenheit erhalten, mehrere Frühlingslieder mitzusingen. Im Kontrast dazu wird der zweite Teil des Programms eine Revue kabarettistischer Evergreens entfalten, von Schöne Isabella von Kastilien und dem Zauber der spanischen Nächte über Café Oriental bis hin zu Moskau bei Nacht, Casatchok und Die Julischka aus Budapest. Begleitet wird der Chor von Friedemann Treutlein, Klavier, Sigurd Saier, Kontrabass und Frieder Wolfart, Schlagzeug. Der Kinderchor SHOLITA, der bereits bei der Weihnachtsfeier mit einem von Alicia Wagner entworfenen Kindermusical begeisterte ( Lebe deinen Traum ), wird diesmal ein neues Musical mit dem Titel Verhexter Tanz vorstellen, das ebenfalls von Alicia Wagner stammt und den Kindern Gelegenheit geben wird, ihre inzwischen enorm entwickelten Tanzkünste vorzustellen. Es handelt sich dabei um ein Tanzspiel um eine Hexe, die ungläubigen Kindern erst durch ihre Hexenkugel beweisen kann, dass sie wirklich echt ist Einlass ist ab 19 Uhr. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt. Sonderprobe Für den gemischten Chor findet am kommenden Samstag, 26. März, ab Uhr im Dorfgemeinschaftshaus ein wichtiger Hauptproben-Nachmittag mit Kaffeepause statt. Wir bitten um vollzählige Teilnahme. CVJM Talheim e. V. Oasentag 2011 Am Sonntag, 3. April 2011 findet wieder der Oasentag für alle älteren Gemeindeglieder im Gemeindehaus statt. Beginn ist um 8.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Neben dem abwechslungsreichen Programm bleibt auch Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen, Gemeinschaft zu erleben und auch mit gutem Essen verwöhnt zu werden. Zu diesem Tag laden wir ganz herzlich ein. JesusHouse geht weiter! Nach der lokalen JesusHouse-Veranstaltung im November in Talheim geht es dieses Jahr weiter mit einer zentralen Großveranstaltung: Vom 30. März bis 2. April 2011 in der Porsche-Arena in Stuttgart, jeweils ab Uhr. Von hier aus werden 4 Tage lang per Satellit Übertragungen nach ganz Europa ausgestrahlt. Jugendliche können geniale Musik und interessante Gäste in unglaublicher Live-Atmosphäre erleben. Jeden Abend steht ein Thema im Mittelpunkt, das dich einlädt, über Lebens- und Glaubensfragen Nachzudenken. Es sind die Themen Gott?!, Glaube, Liebe und Hoffnung. Der Eintritt ist frei! Wir laden Jugendliche herzlich ein, JesusHouse mit Übertragung im Feuerwehrhaus in Mössingen zu besuchen! Wir organisieren Fahrgemeinschaften und an 2 Abenden (Freitag und Samstag) bieten wir an, mit nach Stuttgart in die Porsche-Arena zu fahren. Dort kannst du gemeinsam mit 6000 Jugendlichen DAS Ereignis live miterleben! Weitere Informationen zu Fahrgemeinschaften und Anmeldungen gibt es über die -adresse anmeldung.jesushouse@ ev-kirche-talheim.de. Der Countdown läuft Diesen Freitag ist es nun endlich soweit, wir beladen den 40-Fuß high cube- Container unter anderem mit den Betten aus der Psychiatrie in Tübingen. Die Betten müssen in der Klinik abgebaut, heruntergeschafft, und in Lkws verladen werden, nach Mössingen gekarrt und dann auf dem Container seesicher verstaut werden. Das wird kein einfaches Unterfangen, allein die Logistik, wer, wann mit wem, was auf- bzw. abbaut, verpackt, verlädt usw. hat uns mehrere Tage Nerven gekostet, da wir für diese Aktion für Freitag und Samstag ca. 20 bis 25 Helfer eingeteilt haben. Wir sind jedoch ganz sicher, dass unser altbewährtes Team auch diese Aufgabe mit Bravour meistern wird. Vielleicht bekommt unsere kleine Reisegruppe auch einen Eindruck vom Ausladen des Containers, da der ungefähr zeitgleich mit uns in Gambia eintreffen sollte. Auch dies, so wissen wir aus Erzählungen, ist immer ein Abenteuer. Mehr über diese Aktion werden Sie nächste Woche hier im AMTSBLATT lesen können. Wir möchten Sie nochmals darauf hinweisen, dass unser Lager momentan fast aus allen Nähten platzt und wir daher im Moment keine Kleiderspenden entgegennehmen können (wir werden Sie wieder informieren, wenn wir wieder Kleiderspenden annehmen können). Spendenkonto: Konto-Nr ; Kreissparkasse Tübingen BLZ Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Talheim Besuch des Erlebnisbad Badkap Plitsch...platsch!... mit dem Albverein unterwegs ins frische Nass!, unter diesem Motto fand am Sonntag unser Ausflug ins Badkap statt. Pünktlich um Uhr trafen sich 12 Wasserratten und 4 Wanderer am Jugendhaus. Mit dem Auto ging es schnell nach Albstadt-Ebingen, wo sich unsere Wege für kurze Zeit trennten. Die Wanderer machten eine schöne Tour um Ebingen und konnten schon die ersten Frühlingsboten, wie etwa Schlüsselblumen, bestaunen. Für den Rest hieß es ab ins erfrischende Nass. So wurde von Wellenbad über Wildwasserrutsche bis zum Dampfbad alles ausprobiert. Vor allem die Rutschen hatten es der Jugend angetan, bis nach schätzungsweise fünfzehnmal rutschen die ein oder andere Badehose der Belastung nicht mehr standhalten konnte. Das wäre noch lang kein Hindernis gewesen, doch ein Blick auf die Uhr machte uns schnell wieder bewusst, dass es schon wieder Zeit war zu gehen. Als wir schließlich um kurz nach 17 Uhr aus dem Bad kamen, machte sich ein leichtes Hungergefühl breit. So ging es dann zum Abschluss nach Salmendingen ins Lamm, wo auch dieses Problem gelöst werden konnte. Vorschau Bitte vormerken! Am Sonntag, werden wir eine frühmorgendliche Vogelwanderung mit anschließendem Weißwurstfrühstück unternehmen. Nähere Einzelheiten werden noch rechtzeitig bekanntgegeben. Bei Fragen zur Ortsgruppe und den Veranstaltungen der Ortgruppe wenden Sie sich bitte an den Vorstand Karl Fischer. Informationen zum Schwäbischen Albverein finden Sie unter schwaebischer-albverein.de TSV Talheim e. V. Abteilung Tischtennis Herren TTC Bad Imnau - TSV Talheim 9:4 Eine erwartet klare 9:4-Niederlage mussten wir beim Meister und Aufsteiger Bad Imnau hinnehmen. Da Thomas und Manne fehlten, konnten wir nur ein Stammdoppel mit Kurt und Boas stellen. Folgedessen war gegen die einge-

37 spielten Doppel der Bad Imnauer kein Kraut gewachsen. 3:0 für Bad Imnau. Das sorgte bei den zahlreichen Zuschauern für gute Stimmung. Dann war Boas, der erstmals am vorderen Paarkreuz spielte, gegen Zimmermann machtlos und verlor klar. Nach 2:0-Satzführung machte es Kurt noch einmal spannend, bis er im fünften Satz ins Spiel zurückfand und für unseren ersten Punkt sorgte. Nachdem Sebastian den ersten Satz in der Verlängerung gewinnen konnte, zeigte sich dann sein Trainingsrückstand. Er baute mehr und mehr ab und unterlag mit 1:3. Ein tolles Spiel zeigte Martin, der nach 0:2-Satzrückstand in einem wahren Spielrausch die folgenden drei Sätze für sich entscheiden konnte. Unglücklich bei seiner Niederlage sah Albrecht gegen die Beläge von Bentin aus. Im anschließenden Seniorenduell konnte Hans gegen Vogelmann durch gute Angriffsbälle einen 3:0-Sieg erringen und den dritten Punkt einfahren. Nur den ersten Satz konnte Kurt gegen Zimmermann dominieren, dann setzte sich der Bad Imnauer letztendlich mit 3:1 durch. Ein Spiel auf hohem Niveau zeigte Boas gegen Haid. So sahen die Zuschauer tolle Ballwechsel bis in den Entscheidungssatz, den Boas sensationell zum vierten Punkt für uns holte. Bis hierher konnten wir die Einzelspiele ausgeglichen gestalten. Aber nach den Niederlagen von Martin und Sebastian war die Niederlage besiegelt. Trotzdem waren wir mit unserer Leistung zufrieden. Nach unseren Glückwünschen an die Bad Imnauer zu Meistertitel und Aufstieg in die Kreisliga ließen wir in der Eyachperle unsere freundschaftliche Begegnung ausklingen. Es spielten: Kurt Herbstrith (1:1), Boas Riehle (1:1), Martin Luz (1:1), Sebastian Mattheß (0:2), Hans Heumesser (1:0), Albrecht Dieter (0:1). Jugend TSV Talheim - SV Wendelsheim 6:3 Eine sehr gute Eröffnung gelang mit den Erfolgen beider Doppel, die jeweils mit 3:0 Sätzen gewonnen wurden. Ebenso klar war der Sieg von Jason. Nur im ersten Satz konnte Maxi Paroli bieten, unterlag aber in drei Sätzen. Als Jonathan und Lorenz ihre Spiele abgeben mussten, war der Vorsprung wieder dahin. Aber Jason und Maxi konterten mit zwei Erfolgen, die den Abstand wieder herstellten. Den Siegpunkt holte Jonathan, der seine vorige Niederlage vergessen ließ. Es spielten: Jason Riehle (2:0), Maximilian Kiesel (1:1), Jonathan Laux (1:1), Lorenz Kiesel (0:1). TSV Talheim - TV Rottenburg 4:6 Wieder mal eine Punkteteilung nach den Doppeln, wobei Jason und Jonathan siegreich waren. Dann unterlag Jason nach gewonnenem ersten Satz doch noch klar in vier Sätzen. Zum Glück konnte Maxi seine Begegnung siegreich beenden und den Ausgleich wieder herstellen. Leider gerieten wir durch die Niederlagen von Jonathan und Benjamin in Rückstand. Jason verkürzte diesen zwar in einem engen Spiel über fünf Sätze, die Niederlage von Maxi warf uns wieder zurück. Eine sehr spannende Partie zeigte Jonathan gegen die junge Dame im Rottenburger Team. Nach 0:2-Satzrückstand beendete er den dritten Satz mit 18:16 für sich und brachte auch die Sätze vier und fünf nach Hause. So war noch ein Unentschieden drin. In seinem ersten Einsatz war aber Benjamin noch kein Sieg drin und so endete diese Begegnung mit einer knappen Niederlage. Schade, knapp an einem Punktgewinn vorbeigeschrammt. Es spielten: Jason Riehle (1:1), Maximilian Kiesel (1:1), Jonathan Laux (1:1), Benjamin Riehle (0:2). Männergymnastik Jedermänner Bedingt durch die Vorbereitungen für eine Hochzeitsfeier können wir in dieser Woche am nicht zu unserem Sport in die Halle. Eine Wanderung nach Gönningen mit Einkehr im Wiesaztal ist unser Ersatzprogramm. Wir mitwandern möchte, ist herzlich eingeladen. Treffpunkt Freitagabend Uhr bei unserem Sportkameraden Otto Schneider, Altenbach. Abteilung Fußball FC International Rottenburg TSV Öschingen I 1:5 (1:2) Zitat Schwäbisches Tagblatt: Öschingen marschiert - so sieht s aus! Keine Sorge - wir heben nicht ab! Die Tabellenführung wegen eines ausgefallenen Spiels des eigentlichen Tabellenersten FC Rottenburg II streut uns keinen Sand in die Augen. Wir schätzen die Situation realistisch ein. Zu großer Freude über einen deutlichen Sieg gesellte sich dann auch noch für die wahren Schwaben ein glücklicher VfB-Punkt 2½ Stunden später. Aber das war für TSV-Fans sekundär! Unser Augenmerk fokussiert sich zu 100 % auf das TSV-Geschehen. Auf dem Kreuzerfeld begannen wir nicht gerade flott, aber die ersten beiden guten Möglichkeiten gehörten uns. Wolf Baumann verfehlte mit seinem Kopfball das Tor knapp (7.) und Lutz Bense konnte nach gut durchgezogenem Angriff nur noch vom FCI-Keeper gestoppt werden (21.). Nach verteiltem Spiel plötzlich der erste gefährliche Angriff der Gastgeber von links und schon hatte Massimo (Nachname eben international und nicht so bekannt) seine Mannschaft mit einem präzisen Flachschuss ins lange Eck in Führung gebracht (28.). Überrascht, aber nicht schockiert, wollte unsere Elf das bald ungeschehen machen, was zum Glück auch relativ schnell glückte. 5 Minuten später legte Wolle für Lutz ab, sein Schuss sprang vom linken Torpfosten zum 1:1 in den FCI- Kasten. Das druckvolle Nachlegen brachte uns die Führung in Minute 36. Janis Herppich bediente Wolle und dieser loggte aus kurzer Distanz zum 2:1 ein. Dann wurde Tobias Garhammer im Strafraum zu Fall gebracht, der Schiri pfiff nicht! Der gleiche Referee leitete die Begegnung FCI TSV ein Jahr zuvor. Gab s da einen Gäre-Memo-Effekt? Sei`s drum, Tobias Widerspruch erntete indes Gelb! Nach dem Wechsel bereitete der immer rackernde Wolf Baumann den Weg zur vorzeitigen Entscheidung. Er erlief einen fast aussichtslosen Ball an der linken Angriffsseite und seine Flanke aus ganz spitzem Winkel senkte sich am verdutzten Torwart vorbei ins lange Eck (53.). Glück und Können gepaart 3:1! Wenn s läuft dann läuft s! Die folgende Überlegenheit sollte sich in Torerfolgen niederschlagen. Lutz zog in unwiderstehlicher Manier an drei Gegnern vorbei und zwang den Torwart zu einer tollen Parade, Gäre stand jedoch goldrichtig und versenkte den Abpraller zum 4:1 (65.). Unsere Angriffe nahmen weiter Fahrt auf. Mit einem sauberen Flachschuss ins rechte Eck machte Janis Herppich dann mit dem 5:1 nach 68 Minuten alles klar. International war stets noch um eine Ergebnisverbesserung bemüht. Ein Eckball hätte ihnen dazu fast noch helfen können, doch Kapitän Michi Hübner stand konsequent am kurzen Pfosten und wehrte erfolgreich ab. Am Ende ein deutlicher Sieg, der uns auch beim Torverhältnis näher an Rottenburg II heranbringt. TSV I: Ismet Dedic, Philipp Wilhelm, Michael Hübner, Julian Gidda, Frank Kuppler, Lutz Bense, Sven Wiech (73. Daniel Rein), Steffen Mauser (69. Sven Bihler), Janis Herppich, Wolf Baumann, Tobias Garhammer (80. Michael Rein). Der nächste Spieltag Sonntag, 27. März 2011 TSV Öschingen II Türk Mössingen Uhr TSV Öschingen I Spvgg Mössingen II Uhr Gegen den technisch versierten Tabellenführer der C-Liga 4 steht unserer 2. Mannschaft eine sehr schwierige Aufgabe bevor. Um gegen das junge torgefährliche Team etwas auszurichten, bedarf es schon einer überdurchschnittlichen Leistung. Mit der Spvgg Mössingen II empfängt die Erste einen unbequemen Gegner, der uns im Hinspiel eine schmerzliche Niederlage bereitete. Das Wort Revanche möchten wir nicht bemühen schließlich richtet sich unser Siegeswille in erster Linie auf unser Team selber aber Wiedergutmachung für eine (so hoffen wir) reparable Niederlage in der restlichen Saison darf (muss) gefordert werden. Denkt an die Sommerzeit: Die Uhr eine Stunde vorstellen und eine Stunde früher schlafen gehen! Jugendfußball Samstag, 26. März 2011 A-Junioren: TSV Öschingen - TSV Oferdingen Fußball Frauen Uhr SGM TSV Öschingen/TV Belsen SV Unterjesingen 6:2 (3:1) Wahnsinn! Welch ein Spiel! Das beste aller (unserer) Zeiten! Jede einzelne Spielerin lief zur Höchstform auf. Bereits nach 10 Minuten gingen wir durch Cathrin in Führung, ein Schuss von Mone flutschte der gegnerischen Torfrau unglücklich durch die Finger 2:0! Die Gäste verkürzten prompt zum 2:1. Hier hätte alles kippen können die Unterjesinger machten Druck ohne Ende doch unsere Abwehr stand und unsere Torfrau parierte glamourös! Zur Halbzeit konnte erneut Cathrin zum wichtigen 3:1 erhöhen. Den üblichen Einbruch nach der Pause verkniffen wir uns diesmal. Eckball Cathrin Kopfball Sabi - Toooor. 4:1! Ab jetzt fielen der ganze Druck und die Nervosität von uns ab und wir spielten gelöst richtig guten Fußball, was mit zwei weiteren Treffern durch Mone und Cathrin belohnt wurde. Der Handelfmeter kurz vor Abpfiff, mit dem Unterjesingen zum 6:2-Endstand verkürzte, berührte uns nicht mehr sonderlich. Klasse Leistung gegen die Absteigermannschaft, die bis dato noch keine Niederlage hinnehmen musste! Das erfolgreiche Team: Nicole Hübner, Sabrina Schönleb, Hannah Geckeler, Yvonne Hofer, Steffi Mauser, Margrit Schenk, Lisa Piccolo (70. Lena Faas), Helene Wirtz (46. Sabrina Schilling), Catrin Steinhilber, Sabrina Reutter, Mone Wagner (80. Catha Leuthe). Unsere nächste Aufgabe Samstag, 26. März 2011 SG Reutlingen SGM TSV Öschingen/TV Belsen Uhr

38 Senioren-Arbeitsgruppe Die Senioren-Arbeitsgruppe trifft sich ab nächster Woche wieder immer dienstags, ab 9.00 Uhr beim Sportheim. Wir wollen mit der Frühjahrsüberholung der Außenanlagen fortfahren, den Innenausbau der neuen Sanitär- und Abstellräume vorantreiben und die Renovierung der Sportheim-Fassade vorbereiten. Karl-Heinz und Paul freuen sich auf Mithelfer. Jahrgang 1934/35 Öschingen Bereits heute möchten wir auf unsere nächste Jahrgangszusammenkunft am Mittwoch, 20. April hinweisen. Wir werden an diesem Tag dem Rossberg wieder einen Besuch abstatten. Ob wir nun von zu Hause aus ganz hochwandern oder ab Rossbergebene den Fahrweg hochlaufen oder die Fußkranken direkt zum Lokal fahren, gegen Uhr sind wir dort zum Mittagessen angemeldet. Die Aussicht vom Turm oder nette Unterhaltungen werden uns dann die Zeit bis zum Kaffeetrinken gegen 15 Uhr verkürzen. Merkt Euch den Termin bitte fest vor, wir geben rechtzeitig Weiteres bekannt, doch könnt Ihr Euch jederzeit bei Gerda und Walter Enzle Tel erkundigen. Schützenverein Öschingen 1873 e. V. Am Freitag, 25. März ist auf der 50-m-Bahn (KK-Bahn) kein Training möglich, da sie für eine Veranstaltung reserviert ist. Reservistenkameradschaft Steinlach-Wiesaz Am vergangenen Wochenende fand in Stetten a.k.m ein Ausbildungswochenende statt. Rund 50 Kameraden fanden sich bereits am Freitagabend ein, um am AGSHP-Simulator für den kommenden Tag zu üben. Trotz sehr schlechtem Wetter mit Schnee und Wind fand dann am Samstag das Schießen mit Granatpistole und Panzerfaust statt. Als krönender Abschluss fand dann ein Kameradschaftsabend mit Grillfleisch statt, das unser Kamerad Eberhard Luz wie immer köstlich zubereitete. Am Samstag, wird ein WÜ-Schießen zum Erwerb der Schützenschnur mit Parallelausbildung angeboten. Meldungen als Funktioner oder Teilnehmer melden sich bitte umgehend bei Eberhard Luz oder Swen Tröster. sagen wir, wenn Sie für Ihre Mitteilungen ins AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN den schnellen Weg wählen, d. h.: Text in Word schreiben Digitalbilder im JPG-Format jeweils als separate»anhangdatei«per schicken.an CVJM Öschingen e. V. CVJM-Mitarbeiterabend mit Ernst Vatter Auch dieses Jahr wollen wir wieder einen Mitarbeiterabend veranstalten. Es freut uns, dass Ernst Vatter, Missionsdirektor a. D. der Liebenzeller Mission, zu uns nach Öschingen kommen wird. Ernst Vatter stammt ursprünglich aus Gönningen und war viele Jahre als Missionar in Japan. Er wird an diesem Abend aus seinem (Glaubens-)Leben berichten und uns Mt. 6,19-34 auslegen. Hierzu laden wir alle Mitarbeiter, Mitglieder und Interessierte herzlich am Samstag, 26. März 2011 um Uhr ins Gemeindehaus ein. Jeder darf gerne kommen. Wer nicht gleich um 18 Uhr kann, darf gerne später hinzustoßen. Folgender Ablauf ist geplant: Uhr Vortrag Ernst Vatter ca Uhr gemeinsames Vesper ca Uhr Vortrag Ernst Vatter gemütlicher Ausklang ab ca Uhr Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme und einen wertvollen Abend. Jugendgottesdienst it-service Am Sonntag, 27. März 2011, laden wir um Uhr herzlich zum it-service ins Gemeindehaus ein. Andi Salzer wird die Predigt zum Thema Träume halten. Anschließend gibt es natürlich auch wieder etwas Leckeres zum Essen. Jesus House zentral Vom 30. März bis 2. April 2011 findet Jesus House zentral in Stuttgart statt. Die Themen sind: Gott? Glaube Liebe und Hoffnung. Die Abende werden ab Uhr live im Gemeindehaus übertragen. Ab 18 Uhr ist das Gemeindehaus geöffnet. Es werden verschiedene Workshops angeboten. Mitarbeiterwochenende vom 28. April bis 1. Mai 2011 in Aichach Alle Mitarbeiter/-innen des CVJM sind zu unserem diesjährigen Mitarbeiterwochenende in Aichach herzlich eingeladen. Die Anmeldungen mit weiteren Infos liegen ab Samstag, 26. März 2011 im Gemeindehaus aus. Achtung Urlaubsplanung: Termine Sommerfreizeiten 2011 Jungscharlager 2011: Das Jungscharlager findet dieses Jahr vom 1. bis 10. August 2011 in Tuttlingen statt. Jugendfreizeit: Auch dieses Jahr veranstaltet der CVJM Öschingen vom 11. bis 20. August 2011 wieder eine Jugendfreizeit. Die Reise führt uns diesmal in die Nähe von Lübeck. Frisch und Ausgezeichnet! Wir stehen für Essgenuss durch ausgezeichnete Qualität! Jochen und Marcus Schneider Angebote vom Do bis Mi magerer Rinderbug 1000 g von Tieren aus Bauernhöfen unserer Region leischige Schälripple 1000 g für den Soßenfond weiße Presswurst 100 g..85 herzhaft würzig Schwäbischer Presskopf 100 g..89 DLG-Goldmedaille, mit knackigen Gürkle Oberländer Bratwurst 100 g..85 für Grill und Pfanne Schwäbischer Wurstsalat 100 g..95 täglich frisch aus unserer Küche WURST DER WOCHE: Gerauchte Schinkenwurst 500 g-stücke 3.79 Telefon / by sieglesign Für Druckfehler keine Haftung Schneider_Anz2008_90x150_allg_NE1 1 Bestens informiert durch das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN :37:18 Uhr

39 Schwäbischer Albverein e. V. Ortsgruppe Öschingen Was blüht schon - wo? Unter diesem Motto steht die nächste Nachmittagswanderung der Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins am Sonntag, 3. April. Wanderführer Roland Enderle wird durch die erwachende Natur führen und auf so manchen Frühblüher aufmerksam machen Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Feuerwehrhaus. Weitere Fragen beantwortet Roland Enderle, Tel Fahrtenliedersingen Auf diese Veranstaltung am Samstag, 9.4., in unserer Turn- und Festhalle möchten wir nochmals hinweisen und jedermann herzlich einladen. Musikanten aus dem ganzen Gaugebiet werden uns beim Singen vieler Fahrten- und Wanderlieder begleiten, ein anschließendes Wunschliedersingen ist ebenfalls eingeplant. Beginn ist um Uhr, doch ist die Halle bereits ab Uhr geöffnet und bewirtschaftet. Die Ortsgruppe freut sich über eine volle Halle. Ortskundliche Wanderung Teil II das Lebensmittelgeschäft von Gotthilf Luz eine Filiale hatte. Der Weg führte durch die Gartenstraße, in der die Familie Wehrstein einmal einen Gärtnerladen betrieb. Auf der gegenüberliegenden Seite stehen die zwei Häuser der Gebrüder Schenk, der eine war ein Zimmermann und der andere war Küfer. In der Schönbergstraße gab es auch noch einen Maurer und oben an der Ecke war ab 1953 der Friseur Mecklenburg. Vorbei an der ehemaligen Tankstelle und Autoreparatur Löffler gelangte man zur alten Turnhalle, die am 1. September 1912 eingeweiht wurde. Gleich daneben stand der Drescherschuppen, wo vor der Zeit der Mähdrescher das Getreide der Bauern gedroschen wurde. Auf dem Rückweg zum Ausgangspunkt kamen wir noch an der neuen Schreinerei Mauser vorbei, am Haus von Malermeister Zeeb, an der alten Bäckerei Schneider sowie an einem Haus, in dem auch einmal ein Glaserei war und daneben am Friseursalon von Otto und Julia Schneider. Als letztes wurde noch die kleine Tankstelle erwähnt, die Georg Brielmann in der Reutlinger Straße betrieb. Wieder waren wir gut drei Stunden unterwegs, um die Stätten der ehemaligen und noch aktuellen Handwerksbetriebe in unserem Ort zu erkunden, sicher hat jeder etwas gehört, das er noch nicht gewusst hat. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Hans Martin Schneider, der uns so viel Ortsgeschichte erklärte. Mittwochswanderer Für unsere nächste Unternehmung am Mittwoch, 6.4. ist die Abfahrt mit dem Bus pünktlich um Uhr beim Feuerwehrhaus. Wie bereits bekannt, steigen die Wanderer in Derendingen aus und kommen nach gut einer Stunde auf befestigten Wegen nach Kilchberg. Die Übrigen fahren direkt dorthin, beginnen mit dem ersten Teil der Führung im dortigen Schloss und werden dann zusammen mit den Wanderern die sehr schönen Außenanlagen besichtigen. Solange dann die Wanderer die weitere Besichtigung vornehmen, können die Andern ebenfalls einen bequemen Spaziergang unternehmen. Gegen Uhr treffen wir uns dann zur gemeinsamen Einkehr im dortigen Landgasthof Hirsch. Die Rückkehr ist gegen Uhr vorgesehen. Fahrpreis plus Unkostenbeitrag für die Führung beträgt 10 Euro pro Person. Weitere Infos bei Werner Eißler, Tel Auch am zweiten Teil dieser Ortsgeschichtlichen Wanderung war das Interesse sehr groß. Fast 70 ältere und auch junge Öschinger trafen sich am Feuerwehrhaus, um sich mit Hans Martin Schneider auf die Spuren der Öschinger Handwerker zu machen. Bereits im Herbst vergangenen Jahres wurde ein Teil Öschingens erkundet, nun starteten wir an dem Punkt, an dem der letzte Teil endete. Im Hof der ehemaligen Bäckerei Ankele konnte man noch sehen, wo es in die Backstube ging. Gegenüber am Haus vom Schmied Gottlob war früher eine Stange, an der die Bauern ihre Sensen aufhängen und am anderen Morgen frisch gedengelt wieder mitnehmen konnten. Auf der anderen Straßenseite das Haus vom Zimmermann Ayen, der äußerst genau gewesen sein soll. Weiter oben in der Bolbergstraße war das erste Gasthaus zur Rose. Ecke Bolbergstraße/Dürerstraße betrieb der Post Wilhelm von 1945 bis 1974 die erste Poststelle in Öschingen, später hatte seine Tochter noch die Poststelle ein Haus weiter in der Dürerstraße. Der nächste Halt war vor der Kirche, im Haus gegenüber hatte der Schmied Konrad im Untergeschoss seine Werkstatt. Im Haus daneben, das jedoch nicht mehr steht, war der Zimmermann Buck, daneben das Haus vom Krattamacher Gottlob und im nächsten Haus war der Malermeister Eißler. Beim nächsten Halt an der Einmündung des Fasanenweges wurde das Baugeschäft von Viktor Rein erwähnt. Am Ende des Fasanenweges, in der Gustav-Schöller-Straße wohnt Malermeister Merkle, der von 1962 bis 2003 hier sein Malergeschäft betrieb. An dieser Stelle wurde das ehemalige Schreibwarengeschäft von Familie Stickel erwähnt, das in der Banholzstraße war. Weiter in der Gustav-Schöller Straße befindet sich die Bäckerei Schneider, die früher im Altenbach war und 1967 hier ein neues Gebäude errichtete. Der nächste Halt, immer noch in der Gustav-Schöller-Straße, war bei der Firma Brielmann, wo der Wagnermeister Johannes Brielmann 1938 baute und sein Geschäft von der Kappel hier weiterführte. Neben den allgemeinen Wagnerarbeiten stellte er auch Holzleitern her. Die Gruppe konnte das Werkstattgebäude und manche alten Gegenstände besichtigen, u. a. auch einen alten Balken vom Haus auf der Kappel, auch die Bandsäge, die schon auf der Kappel benützt wurde, tut heute noch immer ihren Dienst. Das nächste Gebäude war die ehemalige Trikotfabrik Chr. Schöller, die 1911 hier anfing und in der viele Öschinger Arbeit fanden. Im Haus gegenüber hatte Heinz Bader einmal eine Strickerei. Am Anfang der Gustav-Schöller-Straße ist noch heute, inzwischen in der 4. Generation, das Zimmergeschäft Schenk, das 1895 von Friedrich Schenk gegründet wurde. Wo heute das Gebäude der ehemaligen Firma Merk steht, befand sich einmal das Gasthaus zum Paradies, in dem auch die Gründungsversammlung des TSV Öschingen stattfand. Später war ein Ladengeschäft darin. Auch am Haus des Bachschreiners kam man auf dem Weg zur Glaserei Rempfer vorbei. Hier durften wir einen Blick in die Werkstatt werfen und mancher staunte über die vielen Maschinen. Beim nächsten Haus in der Rossbergstraße war einmal eine Bäckerei, allerdings nur 2 Jahre. Weiter in der Rossbergstraße befand sich die Strickerei der Firma Werz und das Haus des Maurermeisters Rempfer, in dessen Untergeschoss Bezirksseniorenrat Steinlach-Wiesaz Herzliche Einladung zur Vortragsreihe Prävention B S R S W Mit diesem Angebot wollen wir in Zusammenarbeit mit dem DRK unseren Bürgerinnen und Bürgern entgegenkommen, damit durch Vorbeugung (Prävention) manches Problem nicht auftritt bzw. schon eingetretene Ereignisse behoben werden können. Besonders für Menschen mit Fußbeschwerden, Seniorinnen und Senioren und andere Interessenten soll diese Vortragsreihe eine persönliche Hilfestellung sein. Freitag, 1. April Uhr - Bürgerhaus Nehren Gesundheit Gut zu Fuß ein Leben lang Referentin: Frau Carmen Lenz Podologin, Knittlingen, Vorstandsmitglied im Landesverband der Podologen Baden-Württemberg Wer in seinem Menschenleben durchschnittlich Kilometer zu Fuß zurücklegt, hat ein Recht auf ein paar Streicheleinheiten. Obwohl die Füße unsere wichtigsten Transportmittel sind, werden sie bei der täglichen Hygiene meist sträflich vernachlässigt. Die Füße jucken, brennen, schwellen an, es kommt zur Blasenbildung und zu Druckstellen, Pilzbefall ist möglich. Es bilden sich Infektionen durch rissige Haut oder sogar offene Wunden. Diabetiker sind besonders häufig von Fußproblemen betroffen. Reize gegen Kälte oder Wärme werden ignoriert. Venenerkrankungen, Rheuma oder Übergewicht lieben unsere Füße nicht. Fehlbelastungen durch Fuß- oder Zehenfehlstellungen bringen Druckstellen, Hühneraugen und mehr. Der medizinische Fachmann/Fachfrau ist bei Problemen am und mit dem Fuß (auf dem Gebiet der Podologie) der oder die Podologin. Der Podologe verfügt über ein fundiertes, medizinisches Fachwissen und arbeitet in der Regel mit dem Hausarzt oder einer Fußambulanz zusammen. Nutzen Sie die Chance, neutral und fachkundig durch den Vortrag von Frau Lenz Informationen zu erhalten, wie Sie vielleicht Ihre Probleme besser behandeln lassen können oder dass durch die Prävention überhaupt keine Probleme auftreten. Wir freuen uns auf Ihr kommen. Eintritt frei Um eine Spende für das DRK- Bewegungsprogramm wird gebeten!

40 Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinden Mössingen Kontakt: Pfarramt Peter-und-Paulskirche Tel Pfarramt Martin-Luther-Kirche Tel Pfarramt Johanneskirche Tel Homepage: Konzert für großes Blechbläserensemble Samstag, 26. März 2011, Uhr Martin-Luther-Kirche Schwäbischer Posaunendienst Leitung: Landesposaunenwart Hans-Ulrich Nonnenmann. Wir bitten herzlich um Spenden. Belsen Pfarramt Belsen, Barbelsenstr. 81, Tel Fr., : Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus So., , Okuli: Uhr Abendmahl-Gottesdienst mit Einzelkelchen und Wein, Opfer: Studienhilfe für die Ausbildung in Kirchlichen Berufen; Uhr Kinderkirche im Haus der Jugend; Uhr SOS Jugo in Öschingen; Uhr Kirche und Kultur: Aus vollem Herzen, Posaunenfeierstunde mit dem Posaunenchor in der Kirche Mo., : Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus mit Marianne Weik aus Mössingen Di., : Uhr FrauentreffPunkt im Haus der Jugend, Österliches Basteln mit Silvia Rieker aus Mössingen bis 2. 4.: Jesushouse zentral um Uhr im Feuerwehrhaus Mössingen Barocke Musik für Orgel und Streicher Gottesdienste am 27. März, Okuli Opfer: Kirchenmusik Peter-und-Paulskirche: 9.30 Uhr Gottesdienst spezial mit Singteam (Pfr. Rieger) Martin-Luther-Kirche: Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfrin. Dietz) Johanneskirche: Uhr Gottesdienst (Pfr. i. R. Stepper) Kindergottesdienst ab 3 Jahren: sonntags, Uhr Gemeindehaus Mittelgasse, Betreuung ab 9.20 Uhr; Uhr Martin-Luther-Kirche; Uhr Johanneskirche im Untergeschoss, Beginn im Hauptgottesdienst. Teeny-Kirche im GÖ, von 10 bis 14 Jahren, Treffpunkt ab Uhr, Beginn Uhr. Fahrdienst zu den Gottesdiensten Martin-Luther-Kirche und Peter-und- Paulskirche über Günter Haug, Tel März, 12 Uhr Treffpunkt Aible mit leckerem Mittagessen Mo., : Uhr Frauenkreis in der Johanneskirche: Das Kirchenjahr Uhr Frauenkreis in der Martin-Luther-Kirche: Ärzte im Slum von Kalkutta Ehepaar Hornef Di., : Uhr Gemeindebriefausgabe in der Martin-Luther-Kirche und Uhr Johanneskirche; Uhr Besuchsdiensttreffen im Gemeindehaus Mittelgasse; Uhr Frauentreff bei Elsbeth Krauss Mi., : 8.30 Uhr Gemeindebriefausgabe in der Brunnenstraße, ab Uhr in der offenen Peter-und-Paulskirche; 9.30 Uhr Herzliche Einladung zum Frühstückstreff im Goethehäusle; Uhr Bibelstunde im Haus Blumenküche; Uhr Thalita kumi in der Martin-Luther-Kirche: Scientology Kirche Geschäfts-Imperium Do., : Uhr Mössinger Kantorei im Gemeindehaus Mittelgasse Fr., 1. 4.: Uhr Chörle im Gemeindehaus Mittelgasse Die Apis Evangelische Gemeinschaft Mössingen im Ev. Gemeindehaus Mittelgasse 19 Tel / Sa., : Uhr Gomaringen, Api-Gemeinschaftshaus, Gröbnestr. 12, Bezirksbibelstunde mit Christoph Bacher: Ostern grundlegend! So., : Uhr Stunde der Gemeinschaft mit Dieter Meng: Nicht ich, sondern ER Lukas 22, Mi., : Uhr Haus Blumenküche, Bibelstunde mit Rosmarie Holland Sa., 2. 4.: Uhr Belsen, Ev. Gemeindehaus, Gebet der Ev. Allianz. Forum Schönblick, Schwäbisch Gmünd, Frauentag mit Silke Traub, Kraichtal: Meinen Weg als Frau finden. Infos: Ursula Probst, Tel / Gebetsanliegen: JesusHouse vom bis 2. 4., Porsche-Arena Stuttgart und Feuerwehrhaus in Mössingen, jeweils ab Uhr Bad Sebastiansweiler So., : Uhr Gottesdienst im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes (Dekan Hermann Stahl) Abendandachten immer Montag Freitag Uhr im Aufenthaltsraum des Hauptgebäudes Redaktionsschluss mittwochs Uhr AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN In der Reihe Kirche und Kultur wurde am vergangenen Sonntag in der romanischen Kirche in Belsen ein barockes Musik-Menue für Orgel und Streicher aufgetischt. Christine Rilling, Orgel, Carolin Rilling und Yoko Isomura, Violinen, Barbara Schott, Viola und Daniel Rilling, Violoncello kreierten mit verschiedenen Konzerten von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel zur Freude der Zuhörer ein harmonisches Menue, das mit einem Quintett von Johann Christian Bach als Nachtisch gekrönt wurde. Gut 60 Zuhörer hatten an dem sonnigen Spätnachmittag in die Kirche gefunden und ein abwechslungsreiches und Konzert erlebt. A H + Kultur Kirche P P B L M R S M U B K E K B E + Aus vollem Herzen - Posaunenfeierstunde mit dem Posaunenchor Belsen Am Sonntag, 27. März spielt der Posaunenchor Belsen um Uhr in der Belsener Kirche unter der Leitung von Matthias Rath eine Feierstunde aus vollem Herzen und zur Ehre Gottes. In großer und kleiner Besetzung, durch Gemeindelieder unterstützt und begleitet von Lesungen erklingen Lieder und Stücke neuer und älterer Bläserliteratur von Chorälen bis hin zu modernen Anbetungsliedern und Spirituals. Die Kirchengemeinde und der CVJM Belsen e.v. laden ganz herzlich dazu ein. Mit dieser Feierstunde findet die Reihe Kirche und Kultur eine vorläufige Zäsur und wird im Herbst mit neuen, interessanten und abwechslungsreichen Angeboten fortgeführt werden. Talheim Fr., 25.3.: Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus So., 27.3., Okuli: 9.45 Uhr Fahrdienst zum Gottesdienst (Bushaltestellen und Pfarrhaus); Uhr Winterkirche im Gemeindehaus mit Kirchenkaffee; Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Di., 29.3.: 9.15 Uhr Bärlestreff, Mutter- und Kind-Kreis im Gemeindehaus; Uhr Gebetskreis im Gemeindehaus; Uhr Treffpunkt Frauenkreis für jüngere Frauen am Gemeindehaus zur gemeinsamen Abfahrt nach Balingen zu einer Führung mit der Nachwächterin Frau Kommer Mi., 30.3.: Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeindehaus Do., 31.3.: Uhr Frauenkreis für Ältere im Gemeindehaus Fr., 1.4.: Uhr Kirchenchorprobe im Gemeindehaus

41 Spendensammlung für Maria Berg Wir möchten uns ganz herzlich für alle Gaben bedanken! Oasentag des CVJM Am Sonntag, 3. April, findet wieder der Oasentag für ältere Gemeindeglieder im Gemeindehaus statt. Beginn ist um 8.30 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück. Der Abschluss des Tages ist gegen 17 Uhr. Anmeldung bis 27. März und alles Nähere bei Dietrun Creuzberger (Tel ) und Gudrun Schneider (Tel ). JesusHouse geht weiter! Nach der lokalen JesusHouse-Veranstaltung im November in Talheim geht es dieses Jahr weiter mit einer zentralen Großveranstaltung: Vom 30. März bis 2. April 2011 in der Porsche-Arena in Stuttgart, jeweils ab 19 Uhr. Von hier aus werden 4 Tage lang per Satellit Übertragungen nach ganz Europa ausgestrahlt. Du kannst geniale Musik und interessante Gäste in unglaublicher Live-Atmosphäre erleben. Jeden Abend steht ein Thema im Mittelpunkt, das dich einlädt, über Lebens- und Glaubensfragen nachzudenken. Wir sind dabei! Für Jugendliche und junge Erwachsene planen wir an 2 Abenden nach Stuttgart zu fahren (Freitag und Samstag). Der Eintritt ist frei und du kannst gemeinsam mit Jugendlichen DAS Ereignis in der Porsche-Arena live miterleben! An den anderen beiden Abenden (Mittwoch und Donnerstag) laden wir herzlich ein, die Übertragung im Feuerwehrhaus in Mössingen zu besuchen! Ansprechpartner sind Thomas Creuzberger und Lisa Ehmann. Oder gleich anmelden unter Anmeldung.jesushouse@evkirchetalheim.de Öschingen So , Okuli: 9.30 Uhr Gottesdienst mit Verlesen aller Konfirmanden (Pfr. Lämmer), Opfer für Studienhilfe; anschl. Ständerling; 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus; Uhr it.service im Gemeindehaus Di : Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus, Gast: Frau Müller; Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus Mi : Uhr Übertragung Jesus-House im Gemeindehaus Am Sonntag ist um Uhr der nächste Jugendgottesdienst it.serive im Gemeindehaus. Die Predigt hält Andi Salzer zum Thema Träume. Vom bis 2.4. findet Jesus House zentral in Stuttgart statt. Die Themen sind: Gott? Glaube Liebe und Hoffnung. Die Abende werden ab Uhr live im Gemeindehaus übertragen. Ab 18 Uhr ist das Gemeindehaus geöffnet. Es werden verschiedene Workshops angeboten. Katholische Kirchengemeinde St. Maria Mössingen Pfarrbüro: Tel / Unsere Homepage: Sa., : Uhr Vorabendmesse So., , 3. Fastensonntag: 9.00 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Ökum. Gottesdienst, Mauritiuskirche Ofterdingen; Uhr Kleinkindergottesdienst Di., : Uhr Bußfeier mit den Firmanden Do., : 6.00 Uhr Morgenlob; Uhr Kontemplation Fr., 1. 4.: 9.00 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Kreuzwegandacht St. Peter und Paul Bodelshausen So., , 3. Fastensonntag: Uhr Eucharistiefeier; Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Veranstaltungen unserer Kirchengemeinde So., : Uhr Familienkreis: Jubiläumsnachmittag mit Bildershow, ev. Schulen am Firstwald So., bis Mi., : Ökumenische Bibeltage Fr., 1. 4.: Uhr Kirchenchor-Probe, Johanneskirche Bästenhardt Kleinkindergottesdienst in der Marienkirche Am kommenden Sonntag, findet um Uhr ein Kleinkinder- Gottesdienst statt. Hierzu sind alle Kinder von ca. 1 bis 6 Jahren mit Eltern und Geschwistern ganz herzlich eingeladen. Mutter-/Eltern-Segensfeier im Dom in Rottenburg am 27. März 2011 Segen als Bestätigung für Ihr Kind Als positives Signal für den Wert und die Würde des menschlichen Lebens und als wichtigen Beitrag zur Stärkung der Familie versteht das Initiatorenteam der Schönstattbewegung sein Angebot. Eltern zu bestärken bei dem mutigen Schritt, ja zu sagen zu Kindern in einer Welt, die immer komplizierter zu werden scheint, zu dem Weihbischof Thomas Maria Renz in seiner Ansprache bei der Segensfeier 2010 die anwesenden Mütter und Väter beglück-wünschte. Zur Mutter-/Eltern-Segensfeier mit Weihbischof Renz am ,15.00 Uhr im Dom zu Rottenburg sind Mütter / Eltern, die ein Kind erwarten, und ihre Familien und alle Christinnen und Christen, denen es wichtig ist, gemeinsam mit anderen ein Zeichen für das Leben und für die Berufung zu Ehe und Familie zu setzen, herzlich eingeladen. Kontakt: Schönstattbewegung, Liebfrauenhöhe, Rttb.-Ergenzingen, Tel / Ökumenische Bibeltage vom 27. bis 30. März 2011 Wir möchten Sie herzlich zu den Veranstaltungen der ökumenischen Bibeltage in Ofterdingen und Nehren vom einladen! Die Veranstaltungen finden wie folgt statt: Sonntag, Gesegnet und erwählt! (Eph, 1,1-14) 10:00 Uhr Ev. Mauritiuskirche Ofterdingen 10:00 Uhr Ev. Veitskirche Nehren Montag, Getauft und beschenkt (Eph. 2,1-10) 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Nehren mit dem Posaunenchor Nehren Gemeindereferentin Gabriele Ruppert Dienstag, Verwurzelt und erfüllt (Eph. 3,14-21) 19:30 Uhr Ev. Gemeindehaus Ofterdingen Pfarrer Siegfried Fischer Mittwoch, Erneuert und geprägt (Eph. 4,22-5,20) 19:30 Uhr Kath. Thomas-Morus-Gemeindehaus Nehren Pfarrer Bernhard Schaber-Laudien Spendenaktion bei der Eröffnung des neuen dm-marktes in Mössingen Zur Eröffnung des neuen dm-marktes in Mössingen am Donnerstag, hat die Marktleitung eine Aktion zugunsten der Kirchengemeinden in Mössingen angeregt. Somit wird Herr Pfr. Rother zusammen mit Pfr. Braun-Dietz von der ev. Martin-Luther-Kirche am 31. März für eine Stunde von bis Uhr dort an der Kasse sitzen. Die gesamten Einnahmen dieser Zeit werden für den Bau unseres neuen Gemeindehauses gespendet. An dieser Stelle auch schon ein herzliches Dankeschön an die evangelischen Kirchengemeinden! Firmung in Mössingen Am Samstag, 2. April 2011 werden 47 Jugendliche unserer Kirchengemeinde das Sakrament der Firmung empfangen. Zum Firmgottesdienst, der am Samstag um Uhr in der Marienkirche in Mössingen beginnt, dürfen wir Domkapitular Dr. Detlef Stäps ganz herzlich begrüßen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind die Familien der Firmanden zur Begegnung mit dem Firmspender ins Foyer des Rathauses herzlich eingeladen. Gefirmt werden: Mössingen Verena Bogenschütz Barbara Frey Vittorio Gamaj Maximilian Greiner Julia Kaufmann Miriam Landwehr Sophie Loose Andreas Mager Luana Pieri Domenico Puglia Felix Schneider Marcel Valin Sina Waidmann Kerstin Weiß Bästenhardt Gabriel Alexander Diziano Ambrosio Daniel Ladinig Patrick Ladinig Rebecca Lüttich Jessica Oman Nathalie Zappia Belsen Jonas Gammel Jakob Gelse Romina Ratto Talheim Isabell Klein Maria Pellegrino Elena Scholz Ofterdingen Marcel Dörr Giuseppe Fruci Katharina Honemann Pascal Jurdt Sophia Sickmann Sophia Speidel Öschingen Sophie Priester Marc Stumpp Julie Wagner Aus Bodelshausen Aurelia Bauer Jasmin Briebrecher Maximilian Krpicak Katharina Kuhn Alexander Lakay Sabrina Lakay Simon Laudenbach Paul Rein Selina Schüle Nehren Constantin Schewe Gomaringen Artur Schwarz Wir gratulieren den Jugendlichen und wünschen ihnen zusammen mit ihren Familien einen schönen und festlichen Firmtag! Den FirmkatechetInnen Bärbel Kuppler, Margret Müller, Christel Ott, Andrea Tauch und Diakon Volker Keith sowie dem Firmteam Christine Schmidt und Matthias Tauch danken wir ganz herzlich für die engagierte Begleitung unserer Jugendlichen!

42 Evang.-methodistische Kirche Mössingen Christuskirche Mössingen, Bädergasse 7 Kontakt: Pastor Matthias Kapp, Bädergasse 7, Tel / 64 14, matthias-kapp@emk.de Homepage: Fr., 25.3.: Uhr Kirchlicher Unterricht 2012; Uhr Familien-Mitmach- Konzert in der neuen Friedenskirche in Dußlingen, Hechinger Stra5e 5 mit Klaus und Arabella, ihrem sprechenden Raben Ara und dem frechen halben Meter Jim.; Uhr Posaunenchorprobe in Dußlingen; Uhr Teeniekreis; Uhr Chorprobe Salz und Licht in Dußlingen So., : Uhr Gottesdienst mit Hans-Jürgen Klusemann, parallel ist Sonntagsschule und Kleinkinderbetreuung, im Anschluss laden wir zum Kirchenkaffee ein. Einweihung der neuen Friedenskirche in Dußlingen, Hechinger Straße 5; Uhr Festgottesdienst mit Bischöfin Rosemarie Wenner Uhr Mittagessen in der Mehrzweckhalle, Uhr Kirche wozu? Nachmittagsveranstaltung und Podiumsdiskussion mit Bischöfin Rosemarie Wenner und Vertretern aus Dußlingen. Für die Kinder ist jeweils Kinderprogramm in den Lebensräumen für Jung und Alt, Kleinkinderbetreuung findet in der Kirche statt. Wir laden herzlich ein, mit uns dieses große Ereignis zu feiern Uhr Jugendkreis U.S.O. Di., 29.3.: Uhr Mädchenjungschar; Uhr Posaunenchor Mi., 30.3.: Uhr Bubenjungschar; Uhr Flötenkreis; Uhr Gemeindechor Do : Uhr Bibelstunde mit Pastor Jürgen Bildmann Jesus-house zentral vom bis zum 2.4. jeweils um Uhr im Feuerwehrhaus in Mössingen. Vier spannende Abende zu den Themen: Gott, Glaube, Liebe und Hoffnung warten auf euch. Nach dem Vorprogramm startet die Übertragung aus Stuttgart mit der Band gracetown und einem Vortrag von Matthias Clausen. Mehrere Haus- und Gebetskreise treffen sich regelmäßig, Informationen erhalten Sie gerne bei den Pastoren. Ev.-Freikirchliche Gemeinde Mössingen Baptisten, Mössinger Straße 85 in Belsen Kontakt: Silke Haß, Pastorin, Tel / Homepage: Unsere Gottesdienste feiern wir in der Mössinger Straße 85. Alle anderen Veranstaltungen finden in Privathäusern statt. Fr., So., : Gemeindeunterrichtsfreizeit So., : Uhr Gottesdienst mit Helmut Rogalski, Sonntagsschule und Teenykreis; Uhr Gebetsspaziergang Mo., : Uhr Hauskreis Reeß Mi., Sa., : Uhr JesusHouse im Feuerwehrhaus Do., : Uhr Gemeindeleitung Gäste sind uns herzlich willkommen! Evangelische Freie Gemeinde Mössingen Mössingen Homepage: Kontakt: Andreas Laube, Tel / z. Zt. Jugendhaus M, Ofterdinger Straße Fr., : Uhr Teeniekreis So., : 9.45 Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagsschule ab 3 Jahre in den entsprechenden Altersgruppen Mo., : Uhr Jungschar Mi., : Uhr Hauskreis Laube; Uhr Jugendhauskreis Do., : Uhr Hauskreis Kocher Öffnungszeiten der BücherOase: Mi.-Fr und Sa Uhr Neuapostolische Kirche Mössingen Mössingen, Stockstraße 25 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Talheim, Römerstraße 2 So., : 9.30 Uhr Gottesdienst Mi., : Uhr Gottesdienst Weitere Informationen auf den Infotafeln und im Internet unter Gäste sind herzlich willkommen. Jehovas Zeugen Mössingen In Schlattwiesen 13, Kontakt: / oder / Versammlungszeiten: So., : 9.30 Uhr Biblischer Vortrag für die Öffentlichkeit. Thema: Die Rolle der Religion im Weltgeschehen Anschließend: Bibel- und Wachtturmstudium. Do.: Uhr Versammlungbibelstudium anhand des Buches Komm, folge mir nach. Danach folgt: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger. Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: Islamische Moschee in Mössingen El Ensar Camii, Karl-Jaggy-Straße 25 Gottesdienst, Gebete: morgens 5.15 Uhr, mittags Uhr, nach mittags Uhr, abends Uhr, nachts Uhr. Kinderbetreuung: Sonntag von bis Uhr VerschenkenSieein Abonnementdes AMTSBLATTES DERSTADT MÖSSINGEN RufenSiean:Telefon DasbringtSie jedewoche inerinnerung! Einganzes Jahrlang! U W Q N F H R S C B S S K H S G B S Q G S F F B D E S F T,69 EUR,95 EUR,69 EUR,99 EUR 1,45 EUR,75 EUR,59 EUR Im Februar haben wir an der letzten internationalen DLG-Qualitätsprüfung in Erfurt teilgenommen. Für die fünf von uns vorgestellten Konserven wurden Lyoner, Schinkenwurst, Bauernbratwurst und Hausmacher Leberwurst jeweils mit einem Goldenen Preis und Hausmacher Schwarzwurst mit einem Silbernen Preis für hervorragende Qualität ausgezeichnet Filiale Mössingen: Hirschgasse 5 Tel

43 Obst vom Bodensee Bodenseeäpfel, Kartoffeln, Bodenseeäpfel, Kartoffeln frisch gepresster Apfelsaft (bitte Behälter mitbringen) Aktion: 5 kg 20 kg Jonagold 13,- 4,00 Komme jeden Samstag von 9 13 Uhr mit Äpfeln zu Superpreisen zum Vogt Wohnvon Uhr Zentrum in Mössingen, Ind.geb. Schlattwiesen. mit Äpfeln zu Superpreisen zum Vogt Wohnzentrum Thomas in Mössingen, Preysing, Ind.geb. Hagnau Schlattwiesen. Obstbau Obstbau Thomas Preysing, Hagnau Gegen Vorlage dieser Anzeige erhalten Sie ein Baby-Starter-Kit mit Infos, Proben, Geschenken und Gutscheinen im Wert von 100 Euro. Keine Barauszahlung möglich. Für Schwangere und Babies bis 6 Monate. Claudia Weiss Stadelgasse Dusslingen in der Nähe vom alten Rathaus Fon: Fax: Mo bis Uhr und Mi bis Uhr oder nach Vereinbarung Tankreinigung Tankanlagenbau Tankstillegungen Tankschutz Innenhüllen TÜV Abnahme Demontage Reinigung von Benzintankanlagen Regenwasseranlagen Lange Straße 105 Telefon ( ) Telefax ( ) Stadtmitte Mössingen In einem modernen Bürogebäude, zentral gelegen mit viel Publikumsverkehr und guten Parkmöglichkeiten. Büroräume: Ges. ca. 60 qm, 1. OG., Aufzug Ges. ca. 100 qm, 1. OG., Aufzug sofort zu vermieten. Tel / oder / Direktverkauf vom Erzeuger Tel. ( ) Gärtnerei Hespeler Gemüse Früchte Pflanzen Floristik Ihre Gärtnerei im Delicasa Ab hier dann der Text der Anzeige in der Wir Verkäufer/in Arial ernten einfach täglich und frisch: gut. Bei neun Punkt Kohlrabi, in Teilzeit Größe Brokkoli, (Zeitschriftensatz) gesucht. Blumenkohl, passt doch Salate, noch Kräuter Einiges u.v.m. hin, manchmal mehr Aktuell: als Deutsche einem dazu Frühkartoffeln einfallen möchte. Telefon / Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de Rechtsanwalts- und Steuerkanzlei Rolf Öhrler Citroë n-vertragshändler und Kfz-Meisterbetrieb auch für alle französischen Fabrikate Dußlingen bei Tübingen Tübinger Straße 34 Telefon: Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Steuer-, Erb- und Mietrecht Ich erstelle für Sie: Einkommensteuererklärungen - Bilanzen und Jahresabschlüsse Finanzbuchhaltung - Erbschaftssteuererklärungen und berate Sie in allen Fragen der Erbauseinandersetzung sowie des Miet- und Gewerberaumpachtrechts Hauptkanzlei: Bodelshausen, Mühlbachstr. 18, Tel / Zweigstelle: Heilbronn Martin-Luther-Str. 3 Tel / Jetzt aussuchen, sparen und freuen Tipp: Wir liefern: Sparheizöl Esso OPTIPLUS Klimaschutz Esso Heizöl schwefelarm mit Öl-Brennwerttechnik, Premium- Super Diesel Bio-Heizöl B10 Sparheizöl und Solar Holzpellets DIN Plus bis 40% Einsparung Flüssiggas Energiepass, Vor-Ort-Energie-Beratung (KfW) Eiliger Korrekturabzug Obenstehend erhalten Sie den gewünschten Entwurf Ihrer Anz so kann der Sommer kommen! Korrekturabzug für Ihre Anzeige im AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN. Kommen Sie in unsere Ausstellung Tel info@schmid-markisen.de Krummenstraße Ofterdingen Ausstellung: Mo.- Fr Uhr Uhr Sa Uhr oder nach Absprache Falls wir von Ihnen keine Nachricht erhalten, betrachten wir die Burladingen Blumenstetter Str. 34 Änderungswünsche geben Sie uns bitte umgehend telefonisch ( ) oder per Fax ( ) bekannt. und der Verlag übernimmt für eventuelle Fehler keine Haftung

44 Abbrucharbeiten Baulohn-/ Lohnabrechnung Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick Fliesen Fußplege H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf body-spa - Wellness-Studio Baulohn-/Lohnabrechnung mit Fullservice ab 13,50 Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Freiherr-vom-Stein-Str. 42 HÖRBAR, Hörgeräte und Tinnitus-Hilfe In Lange Hirschen 14 Tel Tel / Eberhard Nill, Hörakustikermeister und Pädakustiker Tel / Schäuble-Elektrik Weinbergstr. 18 Falltorstr. 3 (bei Optik Nill) TOP-Feet Yvonne Zäh Möss.-Belsen Tel / Tel / 86 00, Meisenbühlring 30 Tel / Bauservice Mobil / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Bau- und Hausservice Elektro-Schauber, Elektro-Installationen Garagentore Tel / Königsberger Str. 68 Edelmannsweg 62 KSH Komplettservice Bau & Garten Tel / info@bauservicegaul.de K. Schneider-Helling Sternbergstr Möss.-Öschingen Tel / Bauunternehmen Garten BTM Bauteam Mössingen GmbH Wolfgang Felger, Immobilien und Finanzen Bergäckerweg 12 -Öschingen Immobilienvermittlung; Finanzierung; Neubau; Tel / Fax Elektrohandel Adamo Ienco, Gartengestaltung Wilhelm-Röntgen-Str. 50 Nill Baugeschäft GmbH Kreative Terrassen, Wege und mehr Tel / Elektrohandel Kondic, Elektrotechnik, Industrieservice, Im Bärengarten 9 Edelmannsweg 37 Rollladen- und Jalousienbau, Tel , Mittelgasse 7, Tel / Tel / Innenausbau Garten König GmbH, Schöne Gärten FS Falko Steinhilber, Neubau, Umbau, Haus- Öschlestr. 36 -Belsen Einkaufsquelle Nill Nachf. GmbH, Fliesen, Türen, Tore Trockenlegungen, Sanierung, Hof- und Wegebau, Ernährungs- und Tel / Heerweg Kaminbau, Kernbohrungen, Abbrucharbeiten, Jürgen Krumm, Garten und Landschaft Tel / 40 08, Bautrocknungen, Haushaltsaulösungen, Gartenarbeiten Diätberatung Geißhäsuerstr. 1 -Belsen Steinlachstr. 82 -Talheim Tel / Fax Tel / bauleistungen-steinhilber@web.de Ernährungsstudio Maria von Wulfen Karosseriebau präventiv oder mit Rezept / Einzel-Gruppe Nill Baugeschäft GmbH Bestattungen Tel / vonwulfenmaria@aol.com Im Bärengarten 9 Karosseriebau Mattschull Tel / Unfallkomplettservice/Abschleppservice BESTATTUNGEN WERNER Zollernstr. 6 Sebatiansweilerstr. 7 Fahrräder Garten-Technik Tel / mobil / Tel / Magge s Bike-Scheune, Inh. Markus Hübner Speidel Gartengeräte GmbH, Reinigungstechnik SCHLEGEL Karosseriebau, Abschleppdienst Barbelsenstr Möss.-Belsen Karl-Jaggy-Str. 45 Ofterdinger Str. 20 Betten Tel / Tel / Tel / Betten-Wagner, Herstellung und Verkauf Albert Steinhilber, Fahrzeuglackierung, Kfz-Service Theodor-Heuss-Str Möss.-Talheim Fahrschulen Getränke Albstr. 57 -Talheim Tel / Tel / Fax Siegfried Nill, Fahrschule Pkw, Motorrad, Lkw, Bus Kühbauchs Quelle, Walter Kühbauch Bildagentur/ Drechslerweg 6 Karl-Jaggy-Str. 4 Tel / www. Kuebuchs-Quelle@online.de Kfz-Sachverständiger Tel / Luftbildaufnahmen Erdem Tekin, Unfall- und Wertgutachten Fotonotion, Christoph Rosenhagen Grabmale Fenster neben MTB-Tankstelle Banholzstr. 16 -Öschingen Strobel Steinwerkstatt, vormals Wacker-Grabmale Tel / mobil / Tel / Thorben Müller, Glas Fenster Fassade Ofterdinger Str. 30 Paulinenstr Ofterdingen Tel / Bildeinrahmungen/ Tel / Kfz-Service Karl Wagner GmbH, Ihr Steingestalter Bilderrahmen Rath GmbH, Fensterbau Jägerstr. 10 -Talheim Erdem Tekin, Meisterbetrieb, BOSCH-Partner Färberstr Tel / neben MTB-Tankstelle Die Bilderwerkstatt - Die Kunst der Einrahmung - Tel / Tel / mobil / Öschingen Mühlberg 10 Fritz Stotz, Inh. Michael Aloisantoni Heilpraktiker Tel / Karl-Jaggy-Str. 33 PRAXIS FÜR ENGELTHERAPIE - Jutta Ingrid Thomke, Tel / Kfz-Technik Blumen Ofterdingen, Tel , Blumen-König, Inh. Regina Schilling Heike Strathausen, Heilpraktikerin Psychotherapie Kfz-Technik Eisenbichler, Reparaturservice Bernhard-Schlegel-Str. 12 Tel / Zollernstr. 6 Tel / mobil / Belsen Tel / Bodyforming body-spa - Wellness-Studio Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / Computer Andreas Stickel, Abbrucharbeiten, Beton-Bohren ComOrbit PC-Solutions, Inh. Armin Neth Ackermann KG, Fliesen Natursteine Horst Binder, Bäder, Heizungen, Solar, Service Bahnhofstr Bodelshausen Goethestr. 14 Albert-Schweitzer-Str. 10/1 Wirtsäckerstraße 15/1 Tel / Tel / Fax Tel / Fax Tel / mobil / FiDu Ihr Fliesenleger F & B, Frey & Bernhardt, Solartechnik vom Proi Alten-Wohnheim Container / Transporte Seilerweg 5 Im Bärengarten 14 Tel / Tel / Alten-Wohnheim Graf Eitel Friedrich Saier Transporte GmbH, Absetz-Abroll-Container Kornbühlstr Hechingen Silcherstr. 13 -Talheim Stefan Geupel, Fliesenlegermeisterbetrieb H & A Haus- und Anlagetechnik Unkauf Tel / Tel / mobil / Mössinger Str. 33 -Belsen Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / Fax Tel Apotheken Creativ Center Norbert Nickisch, Möss. Tel / Bernd Kanz, Kundendienst, Stördienst, Solaranlagen alb-apotheke Tel / Fax Hochwertige Fliesenarbeiten von Meisterhand Heilenbergstr Burladingen-Stetten Creativ Center Susanne Strampp Albblickstr. 23 -Bästenhardt Tel / 14 92, Fax Karl-Jaggy-Str. 25 alb-apotheke-moessingen@web.de Foto Leuze Sanitär, Installationen, Heizungen Tel / Auf der Lehr 23a Mohren-Apotheke Falltorstraße 5 Elenas Photostudio Tel / Fax Tel / Dachdecker Hirschgasse 5 Fax Gerhard Maier GmbH, Geschäftsführer Matthias Blaier Tel / Ulrichstr. 105 Steinlach-Apotheke Falltorstraße 34 Wessel, Bedachungen, Gerüstbau Tel / info@g-maiergmbh.de Tel / Ulrichstr. 103 Friseure Fax Tel / Fax Schnitzer, Baulaschnerei, Heizung, Solar Zollern-Apotheke Breitestraße 19 Helma Grumser, Friseur + Bistro Almhirt Sebastiansweilerstr Möss.-Belsen Tel / Dreifürstensteinstr. 4 Tel / Fax Druckereien Fax Tel / Streib & Schrade GmbH, Sanitär, Heizung, Lüftung Mauser + Tröster GbR, Druckerei und Verlag Haar & Kunst Friseursalon Grabenstr. 71 Architekten Röhlerstr. 12 Falltorstraße 69 Tel / Tel / Tel / Peter Weigelt, Sanitär, Heizung, Klima mehlarchitekten Dijana Hair Sensation Silcherstr Ofterdingen Edelmannsweg 46 Eisenwaren Falltorstr. 16 Tel / mobil / Tel / Tel / Steeb Eisenwaren, Werkzeuge, Garten- u. Elektrogeräte Autotechnik Auf der Lehr 31 Ewald Haug, Friseursalon Holzfachmarkt Tel / Fax Bahnhofstr. 17 mb Autotechnik, Reparaturservice, BWM-spez. Tel / Bühler Holzfachmarkt, Alles rund ums Holz Ulrichstr. 101 Elektro Fatma Sakur, FrisurenHaarmonie Zeppelinstr. 8 Tel / Hirschgasse 3 Tel / Fax Axel Gürtel, Elektrofachgeschäft Tel / Reutlinger Str. 7 -Öschingen Tel / Fax Tel / Fax Elektro-Schneider GmbH Lange Str. 55, Tel / 81 84, Heizung Sanitär Hörgeräte Immobilien Klempnerei Schaupp & Rack, Klempnerei, Fassadengestaltung Zeppelinstr Ofterdingen Tel / mobil /

45 Kosmetik Wichtige Ansprechpartner auf einen Blick body-spa - Wellness-Studio Diether Brillenstudio, Jürgen Diether Bad Sebastiansweiler GmbH, Rehabilitationsklinik, Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Falltorstr. 36 Schwefelbad, Wohnen im Alter Tel / Tel / Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Claus-Dieter Haid, Augenoptikermeister Tel / Körper Geist Seele Falltorstr. 34 Tel / Reifen Lebensquelle Der etwas andere Laden. Heilsteine, Räuchern, Engel, Reiki-Heiltherapie etc. Wilhelmstr. 7,, optik nill Falltorstr. 3 Qubo & Autotechnik GbR Hechinger Str Ofterdingen Krankenhaus Steinlach-Klinik / Praxis Dr. Eissler Chirurgie/Unfallchirurgie/Orthopädie Breitestraße 34 Tel / Lebensberatung Angela Rath, akademisch anerkannte Lebensberaterin. Schwerpunkte: Beziehungskonlikte, Ehekrisen, Depressionen, Essstörungen. Mössingen Tel / Live-Musik Theo Live, T. Kalich Tel / Paulinenstr. 11 Maler Massagen Motorrad-/Autotechnik Marxen, Motorrad-/Autotechnik Tel Richard-Burkhardt-Str. 3 Musik REHAMED Achim Müller, Krankengymnastik, Massagen Klavier- und Keyboardunterricht, T. Dausien Freih.-vom-Stein-Str. 31 Goethestr. 54 Tel / Tel / musik & media, Musikinstrumente und Zubehör Bahnhofstr. 12 Tel / Nagelstudios Olga Nail & Beauty, Olga Wolf Falltorstr. 75 Tel / Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Buck raum&textil GmbH, Meisterbetrieb Richard-Burkhardt-Str. 11 Siemensstr. 19 Tel / Tel / Nähmaschinen Optiker Tel / pro optik M. Wödl Bahnhofstr. 3 Tel / Orthopädie- Schuhtechnik Karl-Heinz Löfler, Orthopädie-Schuhtechnik, Schuhhaus Maybachstr. 6 Tel / Parkett Tel / Alexander Pfarr, Parkettarbeiten und Montagebau In Schlattwiesen 15 Schmid Rollladenbau Tel / mobil / Krummenstr. 5 Tel / Partyservice Rita Schneider, Partyservice Maler Wiech, Fassadenanstriche und Dämmung Sulzgasse 20,, Tel / Albstr. 65 -Talheim Tel / Plegedienste SV SparkassenVersicherung Rehefeld & Kocher AKD Ambulanter Krankenplege-Dienst Falltorstr. 38,, Tel / Danziger Str. 9 -Bästenhardt Konrad Schelling Metallbau GmbH body-spa - Wellness-Studio rehefeld.kocher@sparkassenversicherung.de Tel / Zeppelinstr. 11 Freiherr-vom-Stein-Str. 42 Tel / apr Ambulanter Plegedienst Renate Scheel Tel / Vertretung aller führenden Versicherungen In Lange Hirschen 14, Zweigstelle Mössingen, Tel / Achim Steinhilber, Metallbau und Schlosserei Tel / Meridian-Behandlung Brühlstr. 28 -Belsen Diakonie-/Sozialstation Mössingen-Bodelshausen- Tel / www. steinhilber-metallbau.de Bärbel Braun Tel / Videotheken Ofterdingen, Löwensteinplatz 1, Dieter Wagner, Schlosserei, Metallbau Tel / Lange Str. 65 Videotreff Megastore Mode Tel / Fax Mittelgasse 12 Tel / Mode-Eck Steinhilber, Damenbekleidung Physiotherapie Schreinereien Bahnhofstr. 7 Tel / MeTraVit Therapiepraxis, Prävention, Schreinerei Hoch GmbH, Innenausbau Zimmereien Schwefelbad, Kneippanlage, Saunalandschaft, In Schlattwiesen 5 mode & more Muschler Bader Holzbau GmbH Massagen, Packungen, Medizinische Trainingstherapie Tel / Fax Bahnhofstr. 9 Belsemer Steg Ofterdingen Hechinger Str Möss.-Bad Sebastiansweiler Tel / Martin Schmid, Bau- und Möbelschreinerei Tel / Tel / Stäffelenstr Ofterdingen Geiger Zimmergeschäft GbR Hartmut Mück, Praxis für Physiotherapie Tel / Fax Karl-Jaggy-Str. 19 Möbel Falltorstr. 9 Matthias Walther, Innen-/Ladenausbau, Haus-/Zimmertüren Tel / Fax Tel / VOGT WOHNZENTRUM, Einrichtungshaus, Boutique Maybachstr. 7/1 Samuel Ven, Zimmerei Industriegebiet Schlattwiesen Hildegard Pichler, Praxis für Physiotherapie Tel / Kurze Hirschen 1 Tel / Tilsiter Weg 1 Mauser, Schreinerei und Innenausbau Tel / Möss.-Bästenhardt Tel / Reutlinger Str. 73/ Möss.-Öschingen Tel / rehaktiv Peter Gräschus & Martin Rumpel Gesundheitszentrum, ambulante Rehabilitation, Prävention, Physiotherapie, Massagen, Reha-Sport med. Trainingstherapie (auch für Senioren geeignet) In Schlattwiesen 4 Tel / Pizza Pizzaservice POWAR Tel / Online-Bestellung Raumausstattung / Parkett Raumgestaltung Esro-Jersey Stoffvertrieb e.k. Bernina-Nähmaschinen und Reparaturannahme Willi Haas, Stuckateurgeschäft GmbH Richard-Burkhardt-Str. 11 Deco Domus Heinz GmbH, Fachmarkt Raumgestaltung Aichhalde 10/1 -Talheim Tel / Maybachstr. 1 Tel / Fax Tel / Nähstüble U. Leuthe, Nähmaschinen und Service, Maurizio & Sebastiano Morale GbR Patchworkstoffe und -kurse, Falltorstr. 12, Stuckateurbetrieb, Römerstraße 10 Tel / Rechtsanwälte Möss.-Talheim Tel / Hans Grauer & Rolf Eissler, Rechtsanwaltskanzlei Albert Neth, Stuckateurgschäft Auf der Lehr 45 Maurerweg 12 Tel / und Fax Tel / Christa Krumm, Fachanwältin für Familienrecht Mediatorin, Rietsweg 20, -Talheim Tel / Fax Reha-Klinik Reisebüro Reisebüro Bühler, Lufthansa City Center Lange Str. 72 Tel / Rohrreinigung atp Kanal- und Umweltservice GmbH 24-Std-Notdienst Wir machen Ihr Rohr frei Tel / Rollladen, Markisen, Jalousien Sanitätshaus info@reifen-qubo.de Spezialitäten-Compagnie, Teelädle, Kaffeerösterei Inh. Hans Nill, Stegstr. 8 Tel / Haug Versicherungsbüro Ofterdingen, Kirchwasen 4 -Talheim Tel / Fax Brillinger Orthopädie Orthopädietechnik, Rehatechnik, Orthopädie- Schuh-Technik, Hilfsmittel für die Krankenplege Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Schlossereien Schrott und Metall SCHROMET, Schrott- u. Metallhandels GmbH & Co. KG Daimlerstr. 17 (Industriegebiet) Nehren Tel / 50 58, Fax , Steintreppen Egle Steintreppen GmbH Mössinger Str Ofterdingen Tel / Steuerberater Sozietät A & A, Thomas Ankele & Silvia Ankele Dritteläcker 27 -Öschingen Tel / Fax Stoffverkauf Stuckateure Werner Straub, Stuckateur-Fachbetrieb Stettiner Str. 17, Lager Öschlestr. 4 Tel / Fax Tankreinigung / Tankanlagen Tankservice Ziegler GmbH, Tankreinigung, Demontagen, Neutankanlagen, Pelletbehälter, Regenwassersysteme Lange Str. 105,, Tel / Fax Tee, Kaffee, Wein Tier-Heilpraktiker Andrea Nickisch Tel / Bioresonanz, Homöopathie, Reiki, Trauerarbeit Vermessung Eissler Vermessungsbüro Im Ilgengärtle Nehren Tel / info@eissler-vermessung.de Versicherungen Isa-Vorsorge, Inh. Gerd Schneider, unabh. Makler Meisenbühlring Möss.-Öschingen Tel / Hartmut Klett, Versicherungsbüro Bahnhofstr. 38, Tel / hartmut.klett@wuerttembergische.de Ein Jahr lang präsent! Ihr Eintrag für nur 50, Euro pro Zeile

46 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, März Juli SPD M Bodenseeäpfel, Kirschen, Kartoffeln, frisch gepresster Himbeeren, Apfelsaft neue (bitte Kartoffeln Behälter mitbringen) Z Aktion: 5 kg 20 Jonagold kg Jonagold 13,- 5,00 Obst vom Sommerpause! Komme jeden Samstag von von Uhr letzter mit Äpfeln Verkauf zu Superpreisen zum Vogt Wohnmit Zentrum Äpfeln zu in Mössingen, Superpreisen Ind.geb. zum Vogt Schlattwiesen. Wohnzentrum Thomas in Mössingen, Preysing, Ind.geb. Hagnau Schlattwiesen. Obstbau Ab September sind wir wieder für Sie da! Bodensee Obstbau Thomas Preysing, Hagnau M U Vom 1. bis August S haben wir Betriebsferien B Hermann Streib Mössingen B Brillinger das Gesundheitshaus in Mössingen Wir B machen S I Betriebsferien W vom bis Alles rund ums Fahrrad In dieser Zeit finden wenden Sie bei Sie dersich bitte an unser Haupthaus 14. großen in Tübingen. Fahrradbörse des MSC Steinlach e.v. Großer Gelügelverkauf Montag, 3. August 2009 in Gönningen, Rathaus Uhr; Öschingen, Kreissparkasse Uhr; Talheim, Lagerh Uhr; Belsen, Post Uhr; Geschenke Mössingen, Bahnhof für Uhr; Gomaringen, Rathaus Uhr Gelügelhof jeden Anlass J. Schulte Tel /8914 Fax Süßwaren aller Art Crêperie I S D M S T Grabenstraße T M S B M M F M S Karl-Jaggy-Str. 45,, Tel Schuhhaus Am Samstag, 2. April 2011 in der Aula der Friedric- List-Realschule in Mössingen Waren- Annahme Freitag, 1. April Uhr Uhr Verkauf Samstag, 2. April 9.30 Uhr Uhr Abrechnung Samstag, 2. April Uhr Uhr Freitag kein Verkauf! Nur Barzahlung möglich! Bitte beachten Sie: Wir erheben eine Standgebühr von 2,-- Euro pro Artikel. 10 % vom Reinerlös behalten wir ein. Uhrmachermeister Lange Straße 21 Tel / weg oder Geld zurück! * Individuelle Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur Gratis-Hotline: Mo.-Fr Uhr * Sondertarif: nur in teilnehmenden Schülerhilfen, nur gültig für den Tarif 5 weg oder Geld zurück ; alle Tarifbedingungen unter MSCMotorsport-Club Steinlach e.v. im ADAC Redaktionsschluss mittwochs Uhr Das AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN können Sie jederzeit bestellen! Rufen Sie an: Telefon / fritzdruck@t-online.de

47 Wir suchen aktuell: Lieber Döte, lieber Onkel Robert, ist es nicht toll? Du machst heute die 80 voll. Auf 80 Jahre blickst Du nun zurück, auf manche Sorgen, manches Glück. Mann muss es einmal deutlich sagen, hast viel geschafft in all den Jahren! Bist immer da, wenn man Dich braucht! und jung geblieben bist Du auch. Bleib wie Du bist, treibs nicht zu doll, dann machst Du auch die 100 voll. Deine Patenkinder Klaus und Dietmar sowie Birgit mit Christine Du bist ein Wunder für die Menschen, die Dich herbeigesehnt und freudig erwartet haben. Du bist für sie ein Wunder, das einen Namen hat: Emilia Marzano * Schuhhaus Wilhelm Wagner Auf der Lehr 1 Tel / zu mieten in Mössingen/Belsen/Bästenh. 4-5 Zi.-Whg./ kl. Haus; evtl. mit Gartenanteil für Familie 2 Zi.-Whg. in Belsen für ältere Frau; EG, OG, o. Aufzug zu kaufen in Mössingen/Steinlachtal 4-5 Zi.-Whg./EFH/DHH, Garage bis ca EUR Für 2 Fam. je 4 Zi.-Whg.oder 2-Fam.-Haus EFH mit 4-5 Zi. ab 4 ar Grdst. bis ca EUR 2-3 Zi.-Whg., modern, gute Lage, Aussicht 3 Zi.-EG-Whg. mit Garten am Stadtrand Bauplatz für Einfamilienhaus ab 4 ar Wir verkaufen: Die glücklichen Eltern: Giuliano & Stefanie Luca-Enrico und Guilia Mössingen: 3 Zi.-Stadtwhg. 78 m² EUR Ideal als Alterssitz ; kurze Wege, Bushaltestelle; OG; Balkon Bästenhardt: Zi.-ETW, 79,5 m² EUR Süd-Balkon; Garage; neuw. EBK; Aufzug; tolle Aussicht ( jeweils 3,57% Käuferprovision) Die neue Frühjahrs-/Sommer- Kollektion ist eingetroffen. Neu im Sortiment: Salomon-Schuhe für Damen, Herren und Kinder. Praxis Dr. W. Straubinger Zahnarzt Mössingen, Goethestr. 14 Tel. ( ) vom bis keine Sprechstunde Karl Was wäre _ ein Haus ohne Dach? _ eine Wiese ohne Blumen? Was wäre _ ein Himmel ohne Sterne? _ ein Radio ohne Ton? Was wäre _ ich ohne DICH! Diana mit Saskia und Alina Textilpflege Manuela Kößler Wir reinigen, waschen und mangeln Ihre Wäsche Annahme bei: S P E I D E L Dessous Nails Socks Falltorstr. 27, Zu verschenken 2 Eintrittskarten für das Theaterstück am in Talheim Und dann kam Polly wegen Terminüberschneidung zu verschenken. Steinhilber GmbH, Tel Mietgesuche! Vermieter! aufgepasst Wir suchen für unsere Kunden dringend Wohnungen und Häuser aller Größen und Preisklassen zur Miete im Raum Mössingen bis Tübingen! Für Vermieter völlig kostenlos! Unverbindliche Infos unter W.K. Immobilien Tel / oder / Suche Garage oder befahrbaren Raum in Öschingen zu mieten. Tel / Suche 2- bis 3-Zi.-Wohnung in Öschingen. WM bis 500. Tel / Junger Mann (34), NR, mit Mutter sucht dringend 2,5- bis 3-Zi.- Wohng. in Mössingen und Umkreis bis 500 Euro WM, möglichst m. Garage. Tel / Junge Familie sucht 3,5- bis 4-Zi.- Wohng. oder kleines Haus in Talheim zu mieten. Tel / oder Vermietungen Sonnige 3-Zi.-DG-Wohng., Mössingen, ca. 60 qm, komplett renoviert, EBK, AAP, Garten. KM 435 Euro ab 1.6. zu vermieten. 3-Zi.-Wohng., Mössingen, ca. 75 qm, komplett renoviert, EBK, Garage, Terrasse, Garten. KM 560 Euro ab 1.6. zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre 1201 an den AMTSBLATT-Verlag. 3-Zi-DG-Wohng., 75 qm, Öschingen, EBK, Garage. KM 510. Telefon / Stellenangebote Zusteller gesucht, für abonnierte Zeitschriften u. andere voradressierte Sendungen am Mittw. und Freit. in Möss.-Talheim. Ideal für Rentner, Hausfrauen und Schüler. oder Tel / Putzhilfe gesucht, 3 Stunden/ Woche, für Privathaushalt Mössingen Innenstadt. Tel / Stellengesuche Suche Heimarbeit auf 400-Euro- Basis (Schreibarbeiten am PC, Versand, Büroarbeiten) bei freier Zeiteinteilung. Tel / Teilrentner (51) sucht Tätigkeit. Möglichst Vollzeit. Vielseitig einsetzbar, handwerklich begabt. Zuschriften unter Chiffre 1202 an den AMTSBLATT-Verlag. Unterricht Erteile Klavier-Unterricht bei Ihnen zu Hause in Mössingen- Talheim oder Melchingen. Tel / Zu verkaufen Wiese Auf Faulensteig, Flurst , 30,10 ar, u. gebr, gut erh. IRUS-Balkenmäher, CM 250, 4 T, 5 PS, 4-Gang. Karl Boll, M.-Belsen, Federstr. 27, Tel

48 AMTSBLATT DER STADT MÖSSINGEN Freitag, 25. März 2011 Weinfachgeschäft Mössingen, Berggasse 3 Telefon / Offene Weine vom Fass zum Literpreis von 3, er Erlenbacher Kayberg Trollinger mit Lemberger, trocken 2009er Erlenbacher Kayberg Riesling, trocken Freitagbis20.00Uhr Samstagbis15.00Uhr Saisoneröffnung Sonderangebote: -Kinderräder -Mountainbikes Rennräder -Trekking -Cityräder Sonderpreisezum Saisonstart: Auslaufmodellebis zu40%reduziert! 25./26.März /26.März2011 ZugabenundRabatte: JederBike-Käufererhältein hochwertigesgeschenkim Wertvon40,00. JederBekleidungskäufererhält einpaarhochwertigeradsocken gratis! -Bikes -e-bikes -Trekking -Citybikes -Bekleidung SPORTNEHER Rudolf-Diesel-Str Rangendingen Telefon Auf der Lehr 36/1 Matthias Haap Rechtsanwalt Internetrecht Arbeitsrecht Verkehrsrecht Allgemeines Zivilrecht Baubeginn erfolgt Telefon / Telefax / info@ra-haap.de massage to go massage kosmetik fußpflege wellness-shop Haarlos in den Frühling Sugaring Der Trend aus der USA Sanfte Haarentfernung mit Zuckerpaste auf reiner Naturbasis z. B.: Beine bis Knie 18,- Bikinizone 17,- Achseln 10,- Rücken 22,- Brust 22,-...direkt am Bahnhof reiherr-vom Stein Str. 42 Tel.: 0 73/

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Die sechs häufigsten Fehler

Die sechs häufigsten Fehler Die sechs häufigsten Fehler Broschüre 06 ... hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht! Gerade zum Anfang des Verkaufsprozesses passieren die meisten Fehler. Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz Seite 1 von 5 G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR Die Gesellschafter Michael Wichterich, wohnhaft Wupperstr. 5, 53175 Bonn Hansjörg Tamoj, wohnhaft

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung 04.11.2014 gültig ab 14.01.2015. 1 Name und Sitz Die Kinderkrippe Spielkreis e.v. Pestalozzistraße 4a 64823 Groß-Umstadt 06078 / 21 53 E-Mail: info@spielkreis-umstadt.de SATZUNG des Vereins Die Kinderkrippe Spielkreis e.v." zuletzt geändert laut Beschluss

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Deutschland kommt nach Hamburg!

Deutschland kommt nach Hamburg! Deutschland kommt nach Hamburg! Das Kulturfest zur Einheit Sehr geehrte Anliegerinnen und Anlieger der Speicherstadt und HafenCity, die Stadt Hamburg ist im Zuge der Bundesratspräsidentschaft Gastgeber

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Hochschule Georg Simon-Ohm Nürnberg Studiengang und -fach: International Business/ BWL In welchem Fachsemester befinden Sie

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung München Wertpapier-Kenn-Nr.: A1X3WX ISIN DE000A1X3WX6 Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 07. Juli 2016, um 10.00 Uhr im Leonardo Hotel

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten Name Ihrer Hochschule: Technische Universität München Studiengang und -fach: Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre In welchem Fachsemester

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben) Bundesverband Mediation e.v., Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel Alle Mitglieder im Bundesverband Mediation e.v. Christian Bähner Webmaster Geschäftsstelle Kassel Kirchweg 80 34119 Kassel

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. Elterngeld Die neue Generation Vereinbarkeit Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache. 2 3 Das Eltern-Geld Mutter und Vater bekommen Eltern-Geld,

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten MEE Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung Für Klienten Ich komme gut zurecht, aber da mein Sohn sich nicht normal entwickelt, weiß ich einfach nicht weiter. Meine Behinderung erfordert Anpassungen

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr