Hypo- und Hypernatriämie bzw. Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hypo- und Hypernatriämie bzw. Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes"

Transkript

1 Hypo- und Hypernatriämie bzw. Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes Themen: Hydratationsvarianten 2 wichtige Korrekturmechanismen bei NaCl- und Wasserbelastung Volumsregulation und Osmoregulation Zusammensetzung und Volumen der Extra- und Intrazellulärflüssigkeit Täglicher Umsatz an NaCl Wasser Mechanismen der renalen Natriumausscheidung und ihre Modulation Mechanismus der renalen Wasserausscheidung und ihre Modulation Symptome, Ursachen und Korrektur der Hyponatriämie Hypernatriämie durch Verlust von freiem Wasser Hypo- und Hyperaldosteronismus Diabetes insipidus und SIADH Hypo- und Hypernatriämie

2 Hydratationsvarianten

3 +/- H2O oder NaCl

4 Korrektur des Natriums

5 Korrektur des freien Wassers

6 Gesamtkörperwasser (in Prozent des Körpergewichtes) Alter Kinder Männer Frauen 0-1 Monat Monate Jahre Jahre Jugendliche Erwachsene Ältere Personen Körperwasser

7 Kompartimente des Körperwassers: Knochen Straffes Bindegewebe 3% 4. 5% 2 L 3 L?? Plasma Interstitielle Flüssigkeit Zell-Wasser Transzell. Wasser 4.5%? 11.5%? 36%? 1.5% 3 L 8 L 25 L 1 L H2O Kompartimente

8 Plasmawerte für Elektrolyte / Osmolarität: mequ/l mosm/kg mequ/l mosm/kg Na Cl K 4 4 HCO Ca HPO Mg 2 1 SO Org.Säuren Protein 15 3 Richtlinie für die Abschätzung der Plasma-Osmolarität: (Ionen-Osmolyte) + 5 mm Harnstoff (entsprechend 14mg/dl BUN) + 5 mm Glucose (90mg/dl) = 292 mosm/kg Plasma Elektrolyte

9 Mittlere Elektrolytkonzentrationen und Tagesumsatz transzellulärer Flüssigkeiten (sehr variable Literaturangaben): Umsatz Na + K + Cl - HCO 3 - L / Tag meq/l meq/l meq/l meq/l Speichel Magensaft >80 0 Galle >30 Pankreas >5 100 >40 Ileum Coecum Liquor Schweiß 0.5-> Transsudate plasmaartig GI H2O- und Elektrolytumsatz

10 Natrium in der Nahrung meq / Tag Aufnahme Abgabe Extrazellulärflüssigkeit Haut: Schweiß, Verbrennungen Blutung Gastrointestinaltrakt: Durchfall, Erbrechen, Absaugung Niere External Na Balance

11 Äußere Balance des Körperwassers Zufuhr Verlust Trinken ca. 0.7 L Harn ca. 0.7 L Nahrung ca. 0.7 L Schweiß ca. 0.5 L Oxydation ca L Lunge ca. 0.4 L Stuhl ca L ca L ca L H2O äußere Balance

12 NaCl and Water: Sensors and Effectors

13 Adaption to sodium load

14 ECV Sensors

15 Na and H2O reabsorption along the nephron

16 Früh proximal: HCO3 and Glucose

17 Formiat

18 Kontrolle der renalen Natrium-Ausscheidung 1. Direkte intrarenale Effekte bei geänderter Kreislauffunktion 2. Renin Angiotensin Aldosteron System 3. Sympathische Nerven (Dopamin) 4. Natriuretische(s) Hormon(e) Atriales natriuretisches Peptid Hemmung der Na + -K + -ATPase Control of Na excretion

19 Fluid absorption and peritubular capillary p

20 FF, pc ans Pc

21 RAA & ADH

22 Control of Renin Secretion

23 Actions of Angiotensin II

24 Sympathetic effects

25 Dopamin and a2 effects on Na reabsorption

26 Effects of ANP

27 BEEINFLUSSUNG DER NATRIUM-AUSSCHEIDUNG: 1. Glomeruläre Filtration: ca. 180 L/Tag Na: 140 mequ/l Cl: 105 mequ/l entspr. >1kg Kochsalz Änderung bei Kreislaufregulation, z.b. FF bei CHF, PG's ua. nur < 1% des gefilterten Na wird ausgeschieden Vor allem steuert die tubuläre Resorption die Ausscheidung von Natrium 2. Tubuläre Resorption proximal: ca 67% der gefilterten Menge, Henle: ca 25% distal: ca 5% Sammelrohr: ca 2.5% Na Filtration und tubuläre Resorption

28 Steuernde/modulierende Faktoren der Natriumresorption im proximalen Tubulus:. onkot. Druck in peritubulären Kapillaren (z.b. FF, Sympathikus) glomerulo-tubuläre Balance. "Back-leak" bei Vergrößerung des ECV. interstitieller Druck. verfügbare organ. Substanzen // oder "Kontraktionalkalose". limitierender Gradient - osmot. Diurese bei Glukosurie. Dopamin -.a-agonisten +.Angiotensin +.Hemmung durch Azetazolamide (CAH + NHE3) Modulation des Natriumtransports im Nephron (I)

29 Steuernde/modulierende Faktoren der Natriumresorption nach dem proximalen Tubulus : Henle (TALH): Hemmung durch distaler Tubulus + corticales Sammelrohr:.Hypokaliämie.Schleifendiuretika (Bumetanide u.a.). ausrechendes Angebot von Na + - "flow dependance«. Thiaziddiuretika (früh) (TSC1). K-sparende Diuretika (Spironolakton, Amilorid, Triamteren) (spät). Aldosteron +. Atriopeptin (ANP) -. ADH + inneres medulläres Sammelrohr: (BSC1/NKCC2) (ENaC). Amilorid, Aldosteron +. ANP - (cgmp gesteuerter Na-Kanal) (CNG1). Multiple Aldo-Wirkungen: BSC1?, TSC1 -, ENaC -, CNG1 - Modulation des Natriumtransport im Nephron (II)

30 Angeborenen Störungen des Natrium-Transports: Pseudohypoaldosteronismus: P o des ENaC Hypertonie bei Liddle-Syndrom: P o des ENaC Bartter-Syndrom: gestörter BSC1 NaCl und Mg-Verlust bei Gittelman's disease: gestörter TSC1 Genetische Defekte des Natriumtransports

31 Reduced effective volume, sodium retention and edema

32 A: Effekive "Osmole" = solche Substanzen, die nicht durch die Membran permeieren und (nach dem van t'hoff'schen Gesetz) voll wirksam sind, und B: Ineffektive "Osmole" = solche Substanzen, die zwar im Osmometer ebenfalls durch Messung der Gefrierpunktserniedrigung erfaßt werden, aber zwischen Intra- und Extrazellulärraum relativ leicht diffundieren können und daher osmotisch nicht (oder nur kurzfristig) wirksam sind. In der Praxis läßt sich unterscheiden: A: Tonizität (effektiv): = 2 * [Na] (mequ/l) + [Glukose] (mg/l!/180 (MGW der Glukose) ) + [X] (mg/l!/mg X(MGW der Substanz) ) "X" kann jede Substanz sein, die dem Plasma zugeführt wird und nicht an Zellmembranen osmotisch wirksam wird; z.b. Mannitol (MGW 180), Sorbit (MG 180); B. Osmolalität (gesamt gemessen) = 2 * [Na] (mequ/l) + [Glukose] (mg/l!/180 (MGW der Glukose) ) + [Y] (mg/l!/mg Y(MGW der Substanz) ); dabei schließt [Y] auch die osmolaren Konzentrationen von Substanzen ein, die durch die Zellmembran permeieren können, z.b. Harnstoff oder Äthanol Harnstoff: BUN(mg/dl)/2.8 = mosm Harnstoff /l; [Äthanol] (mg/dl)/4.6 = mosm Äthanol /l Effektive und ineffektive Osmolyte

33 Clearance des "freien Wassers" a: osmotische Clearance: C osm = V * U osm / P osm b: Clearance des freien Wassers: C fw = V - C osm Wenn der Harn plasmaisoton ist dann ist das Harnzeitvolumen gleich dem Plasmavolumen, "das in der Zeiteinheit von osmotisch aktiven Substanzen befreit wird. (P osm = U osm ), Einen hypotonen, verdünnten Harn kann man sich vorstellen als einen plasmaisotonen Harn, der mit "freiem Wasser" verdünnt wurde: V > C osm, C fw ist positiv Einem hypertonen Harn fehlt Wasser auf Plasmaisotonie: V < C osm, C fw ist negativ Testung der Regulationsbreite der Wasserausscheidung: Vohlhart'scher Durst und Trinkversuch Carter-Robbins-Test: Zufuhr von Wasser bzw. hypertoner NaCl Clearance des freien Wassers

34 REGULATION DER ADH-SEKRETION / der Wasserretention: Stimuli Rezeptoren Erhöhte Osmolarität Hypothalamus, Pfortader Vermindertes Blutvolumen zentrale Venen, Vorhöfe, verminderter arterieller Druck Aortenbogen, Carotissinus Hypoxie Chemorezeptoren (Aorta, Carotis) Angiotensin II Arzneimittel : Nikotin, Barbiturate, Opiate, Sulfanylharnstoff, Parasympathomimetica, ß-Sympathomimetica Fieber, Schmerz, Stress Hemmung : Diurese (HWZ von ADH ca. 30 min) verminderte Osmolarität erhöhtes Blutvolumen ANP Alkohol Kälte Hypokaliämie (Cortisol) Steuerung der ADH-Sekretion

35 Wirkungen von Umverteilungen des Blutvolumens unter physiologischen Bedingungen auf die Wasserausscheidung: 1: Orthostatische Regulation nach dem Aufrichten aus horizontaler in vertikale Position Abnahme des zentralen Blutvolumens a: entsprechende Kreislaufregulation b: Sympathikusaktivierung mit Einschränkung der GFR (und kurfristigem Anstieg an Renin) fi Antidiurese 2: Niederlegen aus vertikaler Position, oder, noch wirksamer, bis zum Hals ins Wasser Untertauchen - hydrostatische Kompression der Peripherie Zunahme des zentralen Blutvolumens a: entsprechende Kreislaufregulation (u.a. Frank-Starling) b: renaler Sympathikus (Renin - Angiotensin II - Aldosteron ) c: Atriales Natriuretisches Peptid ANP fi Diurese steigert: GFR hemmt: 1. ADH 2. Renin 3. Aldosteron 4. Na-Resorption (CCT) Kreislaufregulation und Diurese

36 Folgen der Hyponatriämie: Kopfschmerzen Reizbarkeit / Lethargie / Persönlichkeitsveränderungen Übelkeit, Erbrechen Verwirrtheit / Delirium / Koma Muskelschwäche / Krämpfe /Asterixis / Myoklonie / Epilepsie Reflexe abgeschwächt oder gesteigert Folgen der Hyponatriämie

37 Ursachen der Hyponatriämie I. Übermäßige Zufuhr von freiem Wasser (über die normale Ausscheidungsfähigkeit der Niere hinausgehend) II. Zufuhr von freiem Wasser bei verminderter Ausscheidungsfähigkeit der Niere A. Vermindertes Angebot an das Verdünnungssegment verminderte GFR vermindertes ECV mit erhöhter proximaler Resorption CHF Leberzirrhose mit Ascites nephrotisches Syndrom B. Verminderte Na-Resorption im Verdünnungssegment Schleifendiuretika Bartter Syndrom C. Gesteigerte Wasserpermeabilität (ohne ADH-Überschuß) Glukocorticoid-Mangel D. Gesteigerte Wasserpermeabilität bei ADH-Überschuß (SIADH) ektope Produktion von ADH (diverse Tumore, Hodgkin...) gesteigerte hypothalamische Produktion diverse Erkrankungen der Lunge und des Thorax, Hirntumore, Enzephalitis, Meningitis, Traumata, Subarachnoidalblutung, Guillain-Barré, SLE, Akute intermittierende Porphyrie, Barbiturate, Phenothiazine, Opiate... Ursachen der Hyponatriämie

38 Erfordernisse für Wasserdiurese:. genug Flüssigkeit zum Verdünnungssegment. im Verdünnungssegment ausreichende NaCl-Resorption. im Verdünnungssegment und danach keine erhöhte Wasserpermeabilität Gestörte Ausscheidung von freiem Wasser führt zu Hyponatriämie Erfordernis für Wasserdiurese

39 Excessive salt loss with loop and thiazid diuretics / hyponatriemia

40 Korrektur einer Hyponatriämie: Gefahr der Hyponatriämie: Hirnschwellung bei [Na] < 120 meq/l; < 100: tödlich!!! Gefahr der Korrektur der Hyponatriämie!!! : Myelinolyse Ablösen der Markscheiden von Axonen, mit akuten und bleibenden Schäden. Die Aufnahme von Elektrolyten in die Axone erfolgt langsam Schrumpfen der Axone bei Zunahme der extrazellulären Osmolarität Die Korrektur einer Hyponatriämie muß langsam erfolgen, bereits bei 1 mequ/l/stunde sind Schäden möglich, bei 6 mequ/l/stunde nahezu zu 100 %. Korrektur einer Hyponatriämie

41 AKUTES NIERENVERSAGEN akuter Beginn mit rascher Einschränkung vitaler Funktionen: Kennzeichen - Charakteristika - Symptome:. meist vermindertes oder fehlendes Harnvolumen. rascher Anstieg von BUN und Kreatinin. Entwicklung von Hypertonie und Ödemen (nach Ursache). Metabolische Acidose und Hyperkaliämie. Zylinder, hyalin, Tubuluszellen abh. von Art der Schädigung Proteinurie, tox. Schädigung, Verlegung. bald Zeichen einer Urämie Übelkeit, Erbrechen, Diarrhoe, Bewußtseinseinschränkung, Koma, Muskelzuckungen, Perikarditis etc. ARF Symptome

42 Ursachen des akuten Nierenversagens: prärenal: Schockursachen wie:. Hypovolämie. Vermindertes HZV (akut). Periphere Vasodilatation Renale Gefäßkontraktion Anästhesie, Hepatorenales Syndrom, Medikamente: ACE-Hemmer (Dilatation des Vas efferens), NSA's wie Indomethacin, Aspirin (renaler PG-Mangel), a-mimetika Verschluß von Nierenarterien Intrarenal: glomerulär: akute Glomerulonephritis aller Art, Post-Strepto, IK's, SKrh Goodpasture, Wegener, SLE, Schönlein-Henoch u.a. tubulär: z.t. als Folge prärenaler Ursache (Mangeldurchblutung) als Akute tubuläre Nekrose (ATN) = lower nephron Nephrosis Nephrotoxine-Medikamente: Hämolyse Myoglobinurie (Trauma, Ischämie-auch Schock, Rhabdomyolys. interstitiell: akute allerg. interstitielle N (z.b. Penicillin, Eo im Harn) Hypercalcämie, Pyelonephritis postrenal:abfluß-behinderung (Ureteren, Blase, Urethra) ARF Ursachen

43 Die Folgen des ARF ergeben sich aus der Störung der Balance: Aufnahme bzw. Produktion // Ausscheidung Oligurie: < 500 ml Urin / Tag Anurie: < 150 ml / Tag dazu oft Unfähigkeit zu Konzentrierung fi Retention harnpflichtiger Substanzen, z.t aus Nahrung: Wasser, Na, K, Osmolyte, nicht flüchtige Säuren (diätabhängig: l, mequ, ca 600 mosmol, ca 40 mval) z.t aus Produktion: ca 10 g Harnstoff / Tag; ca 1 g Kreatinin / Tag daher steigt bei kompletten Nierenversagen BUN um ca 10 mg / dl / Tag Plasmakreatinin um ca 1 mg / dl / Tag Das Ausmaß der tubulären Schädigung lässt sich abschätzen aus: a) komplette Transportunfähigkeit: Harnzusammensetzung entspricht der des Plasmas b) deutlich eingeschränkte Funktion: U Na > 20 mval /l; U K < 40 mval /l c) GFR flfl aber Tubulusfunktion erhlaten: U Na < 10; U K > 50 d) tubuläre Wasserrückresorption spiegelt sich in U Kr /P Kr wider: z.b.: U Kr /P Kr > 20 bei prärenaler Azotämie d.h. > 95 % rückresorbiert e) Harnstoffrückdiffusion bei niedriger GFR: fi BUN/P Kr > 20 ARF Befunde

44 Ursachen der Hypernatriämie renal nicht renal Überschießende Ausscheidung eines hypotonen Harns Osmotische Diurese Schleifendiuretika Folgen nach Obstruktion / ARF Iso-, Hyposthenurie Zentraler oder renaler Diabetes insipidus Verlust hypotoner Flüssigkeit Haut Lunge Gastrointestinaltrakt Fieber, gesteigerter Stoffwechsel Zufuhr hypertoner Flüssigkeit (Salzlösung, Meerwasser) Ursachen der Hypernatriämie

45 Hypo- und Hypernatriämie bzw. Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes Themen: Hydratationsvarianten 2 wichtige Korrekturmechanismen bei NaCl- und Wasserbelastung Volumsregulation und Osmoregulation Zusammensetzung und Volumen der Extra- und Intrazellulärflüssigkeit Täglicher Umsatz an NaCl Wasser Mechanismen der renalen Natriumausscheidung und ihre Modulation Mechanismus der renalen Wasserausscheidung und ihre Modulation Symptome, Ursachen und Korrektur der Hyponatriämie Hypernatriämie durch Verlust von freiem Wasser Hypo- und Hyperaldosteronismus Diabetes insipidus und SIADH Hypo- und Hypernatriämie

46 Sekundäre NNR-Insuffizienz: Akutes Fehlen von ACTH führt zu sekundärer NNR-Insuffizienz und Tod. Mangel mit entspr. Substitution zu Involution der Z. fasciculata und Verlust der Hautpigmentierung (39 N-terminale AS des ACTH sind a-msh, Proopiomelanocorticotropin enthält außerdem ß- u. -MSH). Evtl. Anämie (Androgen- und Cortisol-Mangel) Mangel an Cortisol: Spontanhypoglykämie (bes. nüchtern, verstärkt bei gleichzeitigem GH-Mangel) Gewichtsverlust, Müdigkeit, Inappetenz, Depression Kraftlosigkeit, Hypotonie, kontraktile Herzinsuffizienz Symptome können bei niedrigem Cortisol verzögert auftreten, vielleicht durch upregulation der Rezeptoren Mangel an Androgen: Verlust der Achsel- und Schambehaarung (bei Männern nur bei gleichzeitiger Gonadeninsuffizienz) Aldosteron kaum beeinträchtigt. Trotzdem evtl. Hyponatriämie, da Cortisol die Vasopressinsekretion hemmt und daher bei Mangel SIADH auftritt. Sekundäre Nebenniereninsuffizienz

47 Primäre NNR-Insuffizienz - Addison-Syndrom : Zerstörung beider Nebennieren (Autoimmun-Adrenalitis bei Frauen um 40, PGA, NNR-Tuberkulose, Bronchial- und Mamma-Metastasen, Adrenoleukodystrophie mit spastischer Gangstörung / Störung des peroxysomalen C26 Fettsäureabbaus) ACTH (zusätzliche Gabe wirkungslos) Pigmentierung (Druckzonen - Knie, Knöchel; Handlinien) Hypoglykämie-neigung Arterielle Hypotension, besbei Orthostase (Sy-Rezeptoren fl), dabei Tachycardie Zusätzl. und im Gegensatz zur sekundären Insuffizienz: Aldosteronmangel: Hypovolämie, hypotone Dehydratation Bei Frauen: Verlust der A/S-Behaarung Fortschreitende Dekompensierung: Hyponatriämie, Hyperkaliämie, Acidose; dabei renaler Natriumverlust durch Aldo-Mangel + SIADH wegen Cortisolmangel Akut einsetzende primäre NNR.Insuffizienz:.Waterhouse-Friederichsen-Syndrom bei Meningococcensepsis mit Verbrauchskoagulopathie und Hämmorhagieen Auch bei anderen Hypoprothrombinämien (Dicumaroltherapie).Plötzliche Verschlechterung bei Addison = Addison-Krise, ausgelöst durch Infekte - "Patient bewältigt Stress nicht" Therapie: Dexamethason allein genügt nicht, Hydrocortison (HC) hat auch Mineralwirkung, Fludrocortison (FC) als Mineralcorticoid. Bei Gabe von HC + FC: Serum-Na steigt (z.b. von 132 auf 140), Serum-K fällt (z.b. von 4.8 auf 4), Serumprotein und Hämatokrit fallen (z.b. 8 auf 7 und 46 auf 40) = Vergrößerung des ECV, + Gewichtszunahme, Plasmareninsubstrat (Angiotensinogen) ändert sich nicht, aber Plasmareninaktivität (AngioI-Bildung) und AngioII-Spiegel sinkt (von 1200pg/ml auf 100). Primäre NNR-Insuffizienz

48 Synthese der Steroidhormone (Überblick): Cholesterin fl 20/22-Lyase 17-aOH 17/20-Desm/17on Pregnenolon fi 17OH-Pnegnenolon fi DHEA fl 3ß HSD fl fl Progesteron (?4,3,20on) fi 17OH-Progesteron fi Androstendion fl 21 OH fl fl 17ßdehyd DO-Corticosteron DO-Cortisol Testosteron fl 11 OH fl fl Arom,3ol Corticosteron Cortisol Oestradiol fl 18 OH I&II 18OH-CS & Aldosteron Zonale Gliederung der NNR; Plazenta - Fetus - Plazenta Synthese der Steroidhormone

49 21-Hydroxylasemangel Cytochrom P autosomal-rezessiv, an Chromosom #6 nahe HLA, mit dem es gekoppelt vererbt wird. Unterschiedliche Ausprägung, evtl. "late onset" ACTH Überproduktion, NNR-Hyperplasie, Androstendion- und Testosteronproduktion fi AGS Mädchen: bei Geburt penisartige Klitoris-Hypertrophie, teilweise scrotumartige Fusion der großen Schamlippen, dann muskulöse Entwicklung, frühe Scham- und Achselbehaarung, unbehandelt keine Mearche, da Gonadotropine gehemmt sind, Amenorrhoe, Glatzenbildung, Akne, Hirsutismus Knaben: Penis groß, Scrotum dunkel pigmentiert (ACTH ), Pseudopubertas praecox, Längen- und Muskelwachstum zunächst beschleunigt, bleiben aber dann wegen vorzeitigem Schluss der Epiphysenfugen klein, Hoden bleiben klein (Mangel an FSH) Salzverlustsyndrom ( hypotone Dehydratation, Nafl, K ) 21-Hydroxylase-Defekt

50 11-Hydroxylasemangel auch Cortisolmangel und daher ACTH, NNR-Androgene, und Desoxycorticosteron fi AGS mit Salz- und Wasserretention, Hypertonie, Hypokaliämie, selten noch seltener: AGS bei 3-OH-Steroiddehydrogenasemangel: DHEA Salzverlustsyndrom bei 18-Hydroxylasemangel = primärer Hypoaldosteronismus bei Defekt von 18OH-II kann 18OH-Corticosteron teilweise kompensieren, kann bei Heparintherapie auftreten, das das Enzym hemmt N.b.: 18-Hydroxylase wird durch Angiotensin II und Hyperkaliämie stimuliert 11-Hydroxylase-Defekt u.a.

51 Hypoaldosteronismus 1.Sekundärer = hyporeninämischer Hypoaldosteronismus: diabetische oder andere Nephropathie, interstitielle Nephritis, Indomethacin (PGI,E 2 fl), gestörte sympathische Innervation, "idiopathisch" im Kindesalter/gestörte Umwandlung von Prorenin? Hyperkaliämie, manchmal Hyponatriämie, Hypotonie, evtl. Rhythmusstörungen, 2.primärer Hypoaldosteronismus bei normalem Renin:.bedingt durch Hypokaliämie.18-OH-Defekt.21-OH-Defekt.Pseudohypoaldosteronismus: gestörtes Ansprechen des Tubulus a. congenital 1. Rezeptordefekt 2. P o des ENaC der Hauptzellen fl b. bei interstitieller Nephritis 3.Hypoaldosteronismus bei primärer NNR-Insuffizienz: M. Addison, s.d. Hypoaldosteronismus

52 Secundärer = hyperreninämischer Hyperaldosteronismus oft als physiologische Anpassung:.Flüssigkeitsverluste Durchfälle, Erbrechen, Laxantien, Schwitzen, Diuretika.vermindertes effektives arterielles Blutvolumen (HMVfl x Kreislaufzeitfl) Herzinsuffizienz, Leberzirrhose (hyperdyn. Kreislauf, aber Aldo-Abbau auch vermindert).flüssigkeitsverschiebungen Ascites (insbesondere nach Punktion oder Diuretika-gabe / HRS) Oedeme, z.b. bei nephrotischem Syndrom.zweite Zyklushälfte: Progesteron hemmt Aldo-Wirkung kompetitiv, zunächst Natriurese, dann aber durch "Hyperaldosteronismus" kompensiert, ähnlich in der Schwangerschaft.salzarme Diät N.B.: bei Natriummangel ist vasokonstriktorische Wirkung von AII abgeschwächt folglich bei obigen kompensatorischen Mechanismen keine! Hypertonie "pathologisch" mit Hypertonie:.Nierenarterienstenose / Goldblattmechanismus.Arteriosklerose der Niere.Renin-produzierender Tumor sind Indikationen für ACE-Hemmer (Captopril).Tumor mit excessiveracth-produktion.bartter-syndrom (ist nicht SIADH) NA/K/Cl gestört PGE hoch, was Salz und Wasserresorption hemmt, aber Renin stimuliert, Gefäße sprechen aber auf AII schlecht an Sekundärer Hyperaldosteronismus

53 Primärer Hyperaldosteronismus Renin und AII niedrig Hypertonie (Na-Retention), HMV, (Renin wird auch bei Orthostase nicht stimuliert), "Hypokalie" (gesamtkörper-k), Hypokaliämie (auch mit Polyurie und folglicher Poydipsie), metabolische Alkalose, Parästhesien, Schwäche, Depression, Lähmungen "Conn"-Syndrom Ursachen:.Aldo-produzierendes Adenom.mikronoduläre Hyperplasie der Z. glomerulosa.makronoduläre Hyperplasie.ACTH-abhängiger HA 11-Hydroxylasemangel bei AGS (vgl. Metopirontest) Primärer HyperaldosteronismusEndo

54 Hypo- und Hypernatriämie bzw. Störungen des Salz- und Wasserhaushaltes Themen: Hydratationsvarianten 2 wichtige Korrekturmechanismen bei NaCl- und Wasserbelastung Volumsregulation und Osmoregulation Zusammensetzung und Volumen der Extra- und Intrazellulärflüssigkeit Täglicher Umsatz an NaCl Wasser Mechanismen der renalen Natriumausscheidung und ihre Modulation Mechanismus der renalen Wasserausscheidung und ihre Modulation Symptome, Ursachen und Korrektur der Hyponatriämie Hypernatriämie durch Verlust von freiem Wasser Hypo- und Hyperaldosteronismus Diabetes insipidus und SIADH Hypo- und Hypernatriämie

55 Zentraler diabetes insipidus bis zu 24 L / Tag hypotoner Harn, entspr. Durst und Polydipsie hereditär: Progressiver Verlust neurosekretorischer Neurone des N. supraop. und paraventr. der bei < 20% verbleibender symptomatisch wird. Brattleboro-rat hat Deletion eines Basenpaars für ADH. erworben: a. idiopathisch, evtl. autoimmun b. symptomatisch: Craniopharyngeom, Metastasen, Granulome etc Bei Mitbefall des anterilateralen Hypothalamus (Durstzentrum) fehlt die begleitende Polydipsie fi hypertone Dehydratation (DI hypersalämicus), wobei Hypovolämie und Hyperosmolarität die verbleibende ADH-Reserve evtl. bis zur Kompensation der Polyurie ausschöpfen. Allerdings dabei Hypernatriämie mit Verwirrtheit, Krämpfen, Koma. Psychogene Polydipsie ( bis 10 l/d ) senkt Plasmaosmolarität und hemmt ADH. Zentraler DI

56 Renaler DI: X-chromosomal ererbter Rezeptordefekt mit verminderter camp-bildung. "Erworbener" DI renalis bei Pyelonephritis, Amyloidose, Zystenniere, Lithium-gabe, Demeclocyclin, Hypokaliämie, Hypercalzämie Diagnostische Unterscheidung zum zentralen DI: ADH-RIA, Durst-und Trinkversuch, AVP-Gabe Bei Polydipsie kann Konzentrierung durch "Auswaschen" des Marks gestört sein! Renaler DI

57 SIADH: Fehlende Hemmung der ADH-Sekretion bei Verdünnung des Plasmas unter 280 fi Volumsexpansion und Verdünnungshyponatriämie. GFR steigt, RAA suprimiert, ANF steigt fi Hyponatriämie verstärkt.. paraneoplastisch beim kleinzelligen Bronchusca u.a.(thymom, malignes Lymphom, Pankreas- und DuodenalTu.). Meningitis, Encephalitis, Schädel-Hirn-Trauma, Subarachnoidalblutung, Sinus cavernosus Thrombose, Porphyrie, LE. Lungenerkrankungen? (Pneumonie, Tb, Abszess, Empyem, Pneu). Pharmaka (Vincristin, Cisplatin, Clofibrat, Phenothiazine, Nikotin u.a.). Akute Psychose, Delirium tremens, Hypothyreose, "idiopathisch" Ektope Produktion / verstellte Osmostaten (evtl nur im Extrembereich) SIADH

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie

Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Die zwei Ps Polyurie und Polydipsie Dr. Christiane Stengel Dipl. ECVIM-CA (IM) FTÄ für Kleintiere Definition POLYDIPSIE vermehrte Wasseraufnahme POLYURIE erhöhte Harnproduktion = erhöhtes Harnvolumen Pollakisurie

Mehr

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy

Osmoregulation und Volumenregulation. Lernziele: 78, 79. Dr. Attila Nagy Osmoregulation und Volumenregulation Lernziele: 78, 79 Dr. Attila Nagy 2018 Normalwerte: Urin-Osmolarität: 70-1200 mosmol/l spezifischesgewichtdes Urins: 1001-1030 g/l (Blutplasma: 1012 g/l) Diureseund

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke

Aufbau Nephron. Aufbau Nierenkörperchen. Aufbau juxtaglomerulärer Apparat. Renale Gefäßversorgung. Reinigung der Blut-Harn-Schranke Aufbau Nephron Aufbau nkörperchen Renale Gefäßversorgung Aufbau juxtaglomerulärer Apparat Aufbau der Blut-Harn-Schranke Reinigung der Blut-Harn-Schranke Siebkoeffizient Bestimmung des renalen Blutflusses

Mehr

Abklärung einer hohen Trinkmenge

Abklärung einer hohen Trinkmenge Max-Planck-Institut für Psychiatrie Abklärung einer hohen Trinkmenge AG Neuroendokrinologie Kraepelinstr. 2 10 80804 München Prof. Dr. med. L. Schaaf Normale Trinkmenge ca. 1,5 2,5 l pro Tag Die normale

Mehr

Peptide und Proteine

Peptide und Proteine NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (3) Dr. Attila Nagy 2017 Peptide und Proteine 1. Di- und Tripeptide können im proximalen Tubulus durch Peptid- H+-Symporter resorbiert

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie

Definition. Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes. Verteilung des Körperwassers. Nephrologie Definition Wasser = Lösungsmittel Pathophysiologie des Salz- und Wasserhaushaltes Nephrologie oder Freies Wasser = Lösungsmittel ohne Elemente (ohne gelöste Teilchen) + Salz = Element (z.b. Natrium) PD

Mehr

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden)

Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden Volumen (prärenales ANV) >3%: renaler Natriumverlust (z.b. akuter Tubulusschaden) Erklärungen Formel 1: Fraktionelle Natriumexkretion (%) Fe (Natrium) = (Natrium (Harn) *Kreatinin (Serum) )/((Natrium (Blut) *Kreatinin (Serum) )*100 Normalwerte: 1-3% < 1%: Verminderung des effektiv zirkulierenden

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde

Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Die Niere Teil II Zusammenfassung der letzten Doppelstunde Prinzip der Harnbildung Definition der Clearance Filtration, Sekretion und Reabsorption Blut? Urin S U C V U S P Osmoregulation Struktur und Funktion

Mehr

Umfrage zum Thema Diabetes

Umfrage zum Thema Diabetes Berlin, 10.11.2011 Umfrage zum Thema Diabetes Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 4. bis 8. November 2011 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr Gesundheitsforschung

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4)

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (4) Dr. Attila Nagy 2018 1 Wasserhaushalt Wasseraufnahme Trinken Essen Oxidatives Wasser 2100-3400 ml/tag 1000-2000 ml/tag 800-1000 ml/tag

Mehr

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Wasser- & Elektrolythaushalt Prof. Dr. med. Michael Walter Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin/Zentrallaboratorium Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

HYPONATRIÄMIE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR NEPHROLOGIE

HYPONATRIÄMIE KLINISCHE ABTEILUNG FÜR NEPHROLOGIE HYPONATRIÄMIE Gert Mayer Klinische Abteilung für f Nephrologie Universitätsklinik tsklinik für f r Innere Medizin Medizinische Universität t Innsbruck WASSER, NATRIUM, KALIUM, OSMOLARITÄT Die Natriumkonzentration

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie

HYPONATRIÄMIE. Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie HYPONATRIÄMIE Michael Dickenmann Klinik für Transplantationsimmunologie und Nephrologie Quiz 700 650 600 550 500 450 400 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Auflösung Quiz 700 Anzahl Publikationen/Jahr

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Niere und Harnwege P15-P16

Niere und Harnwege P15-P16 Niere und Harnwege P15-P16 Objectives I Erkläre die wichtigsten Aufgaben der Niere Beschreibe die Bedeutung der Niere für die Regulation des Wasserhaushaltes Beschreibe die Rolle der Niere bei der Regulation

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1

Die Nieren. Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt. Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Nieren Anatomie Physiologie Säure-/Basen-Haushalt Elektrolyte Wasserhaushalt Copyright: T.Heinrich-RA-1997 1 Die Anatomie des Urogenital- Systems Copyright: T.Heinrich-RA-1997 2 Das harnproduzierende

Mehr

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie.

kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Pädiatrie Adrenogenitales Syndrom (AGS) Stellglied = Kortisolplasmaspiegel Bei Kortisolmangel kommt es aufgrund Mehrsekretion von ACTH zur NNR-Hyperplasie. Adrenale Steroidsynthese normal bei AGS: Kortisolmangel

Mehr

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung

Anatomie. tubulärer Tarnsport. Glomeruläre Filtration. Gliederung Physiologie der Niere Gliederung Anatomie tubulärer Tarnsport Glomeruläre Filtration Regulation 1 Anatomie der Niere und der Harnwege Anatomie der Niere und der Harnwege 2 Anatomie der Niere und der Harnwege

Mehr

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie

Willkommen zum. Weltnierentag 2012. Stadtspital Waid Zürich! Nephrologie Willkommen zum Weltnierentag 2012 am Stadtspital Waid Zürich! Vortrag Video Erfahrungsbericht eines Patienten Fragen und Diskussion Apéro Nierentest 3 Steckbriefe von Nierenkranken Wie manifestiert

Mehr

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de

Folien. www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html. oder. gellner@uni-muenster.de Folien www.diabetes.uni-muenster.de/downloads.html oder gellner@uni-muenster.de AGS Kongenitale adrenale Hyperplasie Dr. med. Reinhold Gellner gellner@uni-muenster.de Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Zusammenhänge Blutdruckregulation

Zusammenhänge Blutdruckregulation Zusammenhänge Blutdruckregulation RR=HZV*R peripher Regulator RR=SV*HF*R peripher RR: Blutdruck HZV: Herzzeitvolumen SV: Schlagvolumen Ventrikelmyokard HF: Herzfrequenz Sinusknoten R peripher : Peripherer

Mehr

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur

Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels. Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Endothel Glatte Muskulatur Wichtige vasomotorische Funktionen des Endothels Dilatation Dilatation Kon Dilatation striktion Kon striktion Zusammenhänge Blutdruckregulation

Mehr

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19 Seite 19 1.6 ph-werte Säuren und Basen werden stets als Lösungen in verschiedenen Konzentrationen gebraucht. Die Stärke einer Säure wird durch ihren ph Wert festgelegt, während die Stärke einer Base durch

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

AGS / second tier Steroid-Profiling

AGS / second tier Steroid-Profiling Kompetenznetz Neugeborenen Screening Berlin. Dresden. Greifswald. Magdeburg. Weiden 19.06.2015 AGS / second tier Steroid-Profiling H.-W. Schultis Das Adrenogenitale Syndrom (AGS / CAH) Adrenogenitales

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung

Mehr

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN Strom - Gas - Wasser Allgemeine Informationen zum Trinkwasser Ernährungsphysiologische Bedeutung Funktionen von Wasser im Körper Jede chemische Reaktion und jeder Vorgang im

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

STEINMETZ AESTHETICA

STEINMETZ AESTHETICA BRUSTSTRAFFUNG (MASTOPEXIE) Im Laufe der Zeit, senkt sich die Brust durch die Schwerkraft bedingt ab. Diese Entwicklung wird noch verstärkt durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften, Hormonveränderungen

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP SEP SUPER ENERGY PROTEIN schön, schlank, sexy, SEP Schön, schlank, attraktiv. Der Traum von einer guten Figur, körperlicher Kraft und Leistungsfähigkeit kann auch für Sie wahr werden. Entdecken auch Sie

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie. Weitere Fragen zum Thema Vitaminlücken bei Epilepsie beantworten wir Ihnen gerne: Desitin Arzneimittel GmbH Abteilung Medizin Weg beim Jäger 214 22335

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Arnold Chiari Syringomyelie

Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari Syringomyelie Willi Kohlhepp Bad Waldsee 16. Mai 2013 Arnold Chiari Syringomyelie Arnold Chiari - Typ 1 Verlagerung der Kleinhirntonsillen, häufig mit einer Syringomyelie vergesellschaftet.

Mehr

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns?

Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Elektrolyte im Harn - Was sagen sie uns? Schwarz C KH der Elisabethinen Linz Normalwerte Serum! - Harn? Serum (mmol/l) Harn (mmol/l) Natrium 135-145 5-200 Kalium 3,5-4,5 10-200 Chlorid 105-115 5-200 Phosphat

Mehr

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette. Die gezielte Vitaminergänzung bei medikamentös behandelter Epilepsie. Schließen Sie Ihre Vitaminlücken ganz gezielt. Hinweis EPIVIT ist ein ernährungsmedizinisch

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche HINTERGRÜNDE Die Elektronikbranche hat sich in den letzten Jahren im Onlinehandel hervorgetan - v.a. der Consumer Electronics Bereich. Studien prognostizieren weiteres starkes Wachstum, nicht nur in den

Mehr

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Depression Die Krankheit Nr. 1!!! Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) hat festgestellt, dass die Erkrankung Depression in ca. 10 Jahren die häufigste Erkrankung in den Industrieländern darstellt, das

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen

Prinzip der tubulären Transportprozesse. Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Prinzip der tubulären Transportprozesse Vergleich von physiologischen und pathologischen Bedingungen Gliederung Physiologisch: Resorption (am Beispiel von Cl) Sekretion (am Beispiel von und H ) Pathologisch:

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5 1 Elektronenübertragung, Oxidation und Reduktion Gibt Natrium sein einziges Außenelektron an ein Chloratom (7 Außenelektronen) ab, so entsteht durch diese

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille?

Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? Du verhütest jahrelang! Mit der passenden Pille? INHALT WAS VERSTEHT MAN UNTER VERHÜTUNGSHORMONEN? Was versteht man unter Verhütungshormonen?... 3 Verhütungshormone sind Östrogene und Gestagene, die zur

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca.

2. Zusammensetzung des Körpers nach ausgewählten Elementen : Element Gew.-% ca. Masse ca. 1 Teil C: Tabellen und Richtwerte (Körperzusammensetzung u. Energiehaushalt) Physiologie Cluster B4 Vegetative Regulation II 1. Elektolytkonzentrationen in den Flüssigkeitsräumen des Körpers ( aus Schmidt,Thews,Lang

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr