Ökologische Mutterkuhhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische Mutterkuhhaltung"

Transkript

1 Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz FACHINFORMATION DES ÖKOTEAMS HESSEN Ökologische Mutterkuhhaltung

2 1 1. Anforderungen an Die EGÖkoVerordnung im Überblick Einleitung Umstellung und Neueinstieg Der ÖkoFleischmarkt Welche Rasse für welchen Standort? Der Jahreszyklus Haltungssysteme Weidepflege und Parasitenkontrolle Fütterung Ökonomie Förderung Ausblick...16

3 2 1. Anforderungen an die Mutterkuhhaltung nach EGÖkoVerordnung im Überblick Die im folgenden dargestellte EGÖkoVerordnung für die Tierhaltung hat in der gesamten Europäischen Gemeinschaft Gültigkeit und regelt u.a. die Erzeugung, Verarbeitung, Kennzeichnung und Kontrolle von ökologischen Lebensmitteln. Bei Mitgliedschaft in einem ÖkoVerband ( Bioland, Naturland, Demeter etc.) sind zusätzlich verbandspezifische Richtlinien einzuhalten. Allgemein Ausreichend Tageslicht, natürliche Belüftung und ungehinderter Zugang zu Fress und Tränkeplatz muss gewährleistet sein Eine flächengebundene Tierhaltung mit jährlich max. 170 kg N/ha Eintrag durch Wirtschaftsdünger ist einzuhalten. Dies entspricht ca. 2 GV/ha. Fütterung Das Futter muß aus ökologischer Erzeugung stammen vorzugsweise selbsterzeugt. Mit Ausnahmegenehmigung können max. 10 % konventionelle Futtermittel (gentechnikfrei) zugekauft werden, wenn das Futtermittel in ökologischer Qualität nicht verfügbar ist. Diese Ausnahme gilt bis zum Der Raufutteranteil (frisch, getrocknet, siliert) muss bezogen auf die Trockenmasse mindestens 60 % der Tagesration betragen. Verbotene Zusatzstoffe sind Antibiotika, Leistungs bzw. Wachstumsförderer, synthetische Vitamine und Aminosäuren, gentechnisch veränderte Organismen (GVO) und deren Derivate. Haltung Die Anbindehaltung ist mit Ausnahmegenehmigung bis zum erlaubt, wenn Sommerweidegang gewährt wird oder die Tiere regelmäßig Auslauf erhalten. Die künstliche Besamung ist zulässig, der Embryonentransfer verboten. Das systematische Enthornen der Kälber ist verboten. Bullen über einem Jahr ist Weide o. Freigeländezugang zu gewähren. Die Endmast im Stall darf 1/5 der Lebenszeit bzw. max. 3 Monaten betragen. Der Liegebereich muss trocken und eingestreut sein. Die Stallfläche muss mindestens zu 50 % planbefestigt sein und eine Trittsicherheit gewährleisten. Übersicht des Flächenbedarfes je Tier (mögliche Ausnahmen bis ) m 2 /Tier Mutterkuh* Zuchtbulle Rinder (kg LG) * Stall (ohne Futtertisch) ,5 2,5 4 5 Auslauf 4,5 30 1,1 1,9 3 3,7 insgesamt 10,5 40 2,6 4,4 7 8,7 * ab 500 kg LG gilt: 1 m 2 pro 100 kg LG

4 3 Herkunft Der Tierzukauf muss von ökologischen Betrieben erfolgen. Mit Ausnahmegenehmigung kann von konventionellen Betrieben zugekauft werden, wenn keine Ökotiere verfügbar sind, z.b. max. 10 % bei Bestandsergänzung. Der Zukauf von konventionellen Zuchtbullen ist ohne Ausnahmegenehmigung möglich. Tierbehandlungen Behandlungen sind vorzugsweise mit natürlichen Medikamenten durchzuführen. Allopathische Arzneimittel (Antibiotika oder Hormone) sind nur therapeutisch und nicht vorbeugend oder systematisch anzuwenden. Beim Einsatz von allopathischen Medikamenten gilt die doppelte gesetzliche Wartezeit bzw. mindestens 48 Stunden. Die Reinigung und Desinfektion ist nur mit zugelassenen Mitteln durchzuführen. 2. Einleitung Diese Broschüre richtet sich an konventionell wirtschaftende Mutterkuhhalter, die sich für die ökologische Landwirtschaft interessieren und ökologisch wirtschaftende Betriebe, die den Betriebszweig Mutterkuhhaltung neu einrichten oder erweitern wollen. Dieser Betriebszweig wird in Hessen hauptsächlich als Zu oder im Nebenerwerb betrieben. Ein zusätzliches Einkommen für verschiedene Betriebsformen ist somit möglich. Ackerbaubetriebe haben auf diese Weise die Möglichkeit der Kleegrasnutzung bei gleichzeitiger Wirtschaftsdüngererzeugung. Die Mutterkuhhaltung kann ebenfalls eine Alternative zur Milchviehhaltung sein. Verlegt der Betrieb seinen Schwerpunkt auf den Ackerbau, können Gebäude und Grünland ohne viel Investitionsbedarf weiter genutzt werden. Bei reinen Grünlandbetrieben findet man die Mutterkuhhaltung häufig auf Grenzertragsböden in Mittelgebirgslagen und auf überschwemmungsgefährdeten Auwiesen, die maschinell nicht oder nur schwer zu bearbeiten sind. Hier gewinnt die Mutterkuhhaltung für die Landschaftspflege vermehrt an Bedeutung. 3. Umstellung und Neueinstieg Günstige Voraussetzungen für die Mutterkuhhaltung sind zusammenhängende Grünlandflächen, problemlose Weidehaltung vom Frühjahr bis Herbst, ein Winterstall bzw. ein geeigneter Unterstand und freie Arbeitskapazitäten. Für ohnehin extensiv wirtschaftende Betriebe ist eine Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise naheliegend.

5 4 In allen Fällen setzt die Umstellung bzw. der Einstieg jedoch eine gute Planung unter Berücksichtigung der in Frage kommenden Absatzmärkte voraus. Grundlage eines Vermarktungskonzeptes ist die Kenntnis der Wünsche von Kunden und Handelspartnern. Für wen kommt eine Umstellung in Frage? Bei extensiver Mutterkuhhaltung ändert sich durch die Umstellung meist wenig. Einfach gestaltete, artgerechte Ställe (z.b. Tiefstreu) sind oft vorhanden. Ferner dient eigenes Grünland als Futtergrundlage. Beim Zukauf von Getreide muss auf ökologische Qualität geachtet werden. Bei der Tierbehandlung sind gegebenenfalls natürliche Präparate einzusetzen. Über zulässige Medikamente informiert die zuständige Kontrollstelle oder der Verband. Bei intensiver Mutterkuhhaltung mit schweren Rassen (z.b. Blonde d`aquitaine) und z.b. Bullenmast gestaltet sich die Umstellung schwieriger. Die Versorgung mit ausreichend energiereichem Futter kann ein Problem darstellen. Ferner können Stallumbaumaßnahmen und eine Reduktion des Bestandes nötig werden. Dies verursacht zusätzliche Kosten. Das Kontrollsystem Produkte, die ökologisch vermarktet werden sollen, unterliegen der EGÖko Verordnung und deren Kontrollsystem. Somit sollte vor Beginn der Umstellung Kontakt mit einer der staatlich zugelassenen Kontrollstellen aufgenommen werden. Jährlich findet eine Betriebskontrolle statt. Die Kontrolle durch eine Kontrollstelle ist auch Voraussetzung für die HEKULÖkoPrämien. Von der Kontrollbehörde können die Adressen aller in Hessen zugelassenen Kontrollstellen bezogen werden: Regierungspräsidium Giessen Dezernat 51.3 Schanzenfelsstr. 8; Wetzlar Telefon: ; Fax: Umstellungsfristen Die Umstellung kann entweder gleichzeitig erfolgen, d.h. Tierhaltung und Futterbau in einem Schritt, oder schrittweise, d.h. erst wird der Pflanzenbau umgestellt und dann folgt die Tierhaltung. Das jeweils geeignete Verfahren ist mit den Beratern und der Kontrollstelle vor Ort zu klären. Die Vermarktung von tierischen Produkten als ökologisches Erzeugnis darf erst dann passieren, wenn die gesamte Tierhaltung und fütterung gemäß EGÖkoVerordnung erfolgt. Ab diesem Zeitpunkt beträgt die Umstellungsfrist für die Schlachttiere 12 Monate oder mindestens ¾ der Lebenszeit.

6 5 Was muss der Einsteiger beachten? Bei dem Einstieg in die Mutterkuhhaltung ist die relativ lange Produktionszeit zu berücksichtigen. Kurzfristige Mengenanpassungen sind nicht möglich und es dauert relativ lange, bis der Tierbestand aufgebaut ist und ausreichende Mengen für die Vermarktung zur Verfügung stehen. Um einen Anspruch auf die Mutterkuhprämien zu haben, sind zunächst Prämienrechte erforderlich. Zum einen können diese kostenlos aus der Nationalen Reserve staatlich zugeteilt werden. Allerdings ist die Nachfrage größer als das Angebot. Zum anderen können die Quoten von anderen Betrieben gekauft bzw. übertragen werden. Derzeit sind die Prämienrechte in Hessen größtenteils aufgeteilt. Im allgemeinen gilt: werden die Prämienrechte nicht zu mindestens 90 % genutzt, fällt der nichtgenutzte Teil der Nationalen Reserve zu. Die ausgezahlte Mutterkuhprämie beträgt 200 Euro je Tier. Mindestens 60 % der Tiere, für welche die Prämie beantragt wird, müssen Mutterkühe sein. Der Färsenanteil muss mindestens 15 % und darf maximal 40 % betragen. Werden weniger als insgesamt 14 Mutterkuhprämien beantragt, gilt der Mindestanteil an Färsen nicht. Weitere Einzelheiten können bei der zuständigen Landesbehörde erfragt werden. Wird eine Herde aufgebaut, sollte auf den ersten Bullen besonderes Augenmerk gelegt werden. Dieser hat einen grossen Einfluss auf den späteren Leistungsstand der Herde. Somit ist die Auswahl der Elterntiere besonders wichtig. Die Investition in einen leistungsgeprüften, gekörten Bullen können sich hier lohnen. Die späteren Muttertiere sollten vom Charakter her ruhig, friedlich, leicht handhabbar und leichtkalbig sein und gute Muttereigenschaften besitzen. Ein Indikator für die Vererbung von Leichtkalbigkeit durch Fleischrinderbullen ist das durchschnittliche Geburtsgewicht der Kälber und der Anteil der Totgeburten. Aus tierseuchenrechtlichen Gründen muss der Bestand frei von Brucellose, Leucose und IBR bzw. IBV sein. Jeder neugegründete Rinderbestand muss bei der örtlichen Veterinärbehörde gemeldet werden. 4. Der ÖkoFleischmarkt Im Rahmen der Mutterkuhhaltung können verschiedene Produktionsverfahren realisiert werden. Hierbei ist es wichtig, eine geeignete Rasse, bezogen auf den Standort und auf das Vermarktungskonzept, auszuwählen. Voraussetzungen für die Direktvermarktung Die Direktvermarktung an den Endverbraucher und an Erzeugergemeinschaften stellt eine attraktive Vermarktungsmöglichkeit dar. In der Regel verlangt die Direktvermarktung einen günstigen Standort für Laufund Stammkundschaft. Der Vorteil dieser Vermarktungsform ist im direkten

7 6 VerbraucherErzeugerKontakt zu sehen. Somit bleibt dieser Betriebszweig überwiegend von negativen Einflüssen auf Preis und Absatz, z.b. hervorgerufen durch Lebensmittelskandale, verschont. Allerdings ist auch ein zusätzlicher Zeitbedarf mit einzuplanen, sowie die persönliche Neigung bzw. Eignung für die Direktvermarktung zu berücksichtigen. Ein häufig angetroffenes Verfahren ist die Vermarktung von etwa 10 Monate alten Weidemastkälbern, auch naturebeef genannt. Dies ist ein geeignetes Verfahren vor allem für reine Grünlandbetriebe im Haupt oder Nebenerwerb. Mittelschwere, frühreife Rassen, wie z.b. Angus, werden bevorzugt eingesetzt. Häufig wird die ausgeglichene Qualität von reinrassigen Tieren nachgefragt. Im Allgemeinen geht der Trend hin zum Verkauf von max. 10 kg Fleischpaketen und Teilstücken wie z.b. Braten und Gulasch. Neben der Ab Hof Vermarktung gewinnen InternetVermarktung und AboService an Bedeutung. Die notwendigen hygienischen Anforderungen an einen Zerlegeraum müssen mit dem zuständigem Veterinäramt vor dem (Um)bau abgeklärt werden. Jungrinder für die Auktion oder für Mäster Alternativ können die Jungrinder (Fresser, Absetzer) an Rindermäster weiterverkauft werden. Die Rassenwahl ist mit dem Mäster bzw. dem Vermarkter abzustimmen. Hier sind oft großrahmige Rassen mit hohen Endgewichten gefragt. Da diese Art von Arbeitsteilung im ökologischen Bereich noch nicht weit verbreitet ist, muss teilweise konventionell vermarktet werden. Als zentraler Vermarktungspunkt kommt hierbei die Absetzerauktion in Alsfeld in Betracht. Der Verkauf der Tiere setzt eine Mitgliedschaft bei der Zucht und Besamungsunion Hessen (ZBH) voraus. Rasseübergreifend sollten die angelieferten Tiere zwischen kg Lebendgewicht wiegen. Auktionstermine sowie aktuelle Preise können bei der ZBH direkt erfragt werden: ZBH Alsfeld Zucht und Besamungsunion Hessen Telefon: Im Allgemeinen ist das derzeitige Preisniveau wieder vergleichbar mit dem vor der BSEKrise. Ausmast von Färsen und Ochsen Als weiteres Verfahren ist die Ausmast von Jungtieren zu nennen. Im allgemeinen bevorzugen die Vermarktungsgesellschaften Ochsen und Färsen. Die Bullenweidemast kann sich zudem als schwierig erweisen. Üblicherweise werden Ochsen nur dann gemästet, wenn zusätzliche Prämien erzielt werden. Laut EGÖkoVerordnung ist die Endmast in Stallhaltung erlaubt, sofern die ausschließlich im Stall verbrachte Zeit nicht länger als ein

8 7 Fünftel der gesamten Lebensdauer der Tiere und auf jeden Fall nicht mehr als drei Monate beträgt. Folgende Organisationen und Unternehmen haben mehrjährige Erfahrung in der Erfassung und Vermarktung von ÖkoRindern in Hessen: Vermarktung Name Adresse Telefo n Ochsen Bioland Markt Mitte: Londorferstr Holger Reising Grünberg Ochsen, Färsen Kurhessische Fleischwaren GmbH: Herrmann Schmidt HermannMuthStr Fulda Fax Ochsen Marktgesellschaft der Naturlandbetriebe: Thomas Sonntag Eichethof Hohenkammer Ferner besteht in manchen Regionen die Möglichkeit der Direktbelieferung von handwerklichen Metzgereien. Der Absatz von ÖkoWare stellt sich zeitweise schwierig dar. Wird ökologisch vermarktet, kann der Preis 40 Cent oder ca % über der aktuellen konventionellen Notierung pro kg Schlachtgewicht liegen. Preise und sonstige Konditionen sind aktuell vom Vermarkter zu erfragen. So werden z.b. unterschiedliche Ansprüche an die Kontinuität der Fleischlieferung, das Schlachtgewicht und die Rasse gestellt. Dies kann mehrere Abkalbetermine im Jahr oder ganzjährige Abkalbungen bedeuten, um den Markt kontinuierlich beliefern zu können. An Qualitäten wird mindestens die Handelsklasse R, besser U oder E, sowie eine Fettstufe von 2 bis 3 und ein Schlachtgewicht von rund 300 kg verlangt. Ferner verlangen einige Vermarkter eine Mitgliedschaft in einem ÖkoAnbauverband. Aufgrund der Marktschwankungen sollten langfristige Lieferbeziehungen aufgebaut werden. Ein weiteres Verfahren ist die Produktion von Zuchtvieh und dessen Verkauf. Laut EGÖkoVerordnung muss der Tierzukauf, bis auf die Zuchtbullen, aus ökologischen Beständen erfolgen. Oftmals finden man in Betrieben eine Kombination der Zucht und Nutztierproduktion. Weiter Informationen zur Herdbuchzucht geben die jeweiligen Fleischrinderzuchtverbände. 5. Welche Rasse für welchen Standort? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die jeweiligen Ansprüche der verschiedenen Fleischrinderrassen. Prinzipiell gilt: je besser ein

9 8 Grünlandstandort ist, bezogen auf den Nährstoffertrag, desto großrahmiger kann die Rasse sein, kombiniert mit intensiver Tierbetreuung, und umgekehrt. In der Bundesrepublik Deutschland verbreitete Fleischrinderrassen Rasse Futteransprucverfahren Produktions Erstkalbea lter Mutterkühe tägliche Zunahme bis zur (Monate) Gewicht 1. Wiegung in Gramm Blonde d`aquitaine Charolais Fleckvieh Gelbvieh Limousin Salers Pinzgauer Shorthorn Hereford Angus Galloway Highland Cattle hoch Absetzer und intensive 3336 Ausmast oder 3034 mittel Verkauf in 2430 bis Ackerbauregionen hoch 3036 mittel gering Erzeugung von Weidemastkäl bern und ausgemästete n Tieren Überwiegend Nutzung von Grenzertragsb öden Quelle: verändert nach Hampel, Fleischrinder und Mutterkuhhaltung (1994) In Deutschland werden ca. zwei Dutzend Rassen von Fleischrinderzuchtverbänden herdbuchmäßig betreut. Zu den anspruchsvollen, schweren Intensivmastrassen gehören z.b. Blonde d Aquitaine. Diese sind allerdings in der ÖkoLandwirtschaft eher selten. Mittel bis schwere Rassen sind u.a. Fleckvieh, Angus und Limousin. In Hessen erfreuen sich die Rassen Angus und Limousin zunehmender Beliebtheit. Gründe hierfür sind die vielseitige Ausrichtung der Produktion etwa für die Mast als auch der Verkauf der Absetzer. Die Rasse Angus bringt zusätzlich die genetische Hornlosigkeit sowie eine Frühreife mit einem möglichen Erstkalbealter von 24 Monaten mit sich. Dahingegen liegt die Rasse Limousin mit einem Abkalbealter von 30 Monaten deutlich höher und wird u.a. wegen der guten Fleischqualität eingesetzt. Zu den Robustrindern gehören Galloways und das Highland Cattle. Diese Rinderrassen werden in den meisten Fällen im Nebenerwerb im kleinen Stil (ca Tiere) gehalten. Für diese Rassen sind nur begrenzt Absatzmöglichkeiten vorhanden, etwa als Gourmetfleisch. Sie werden hauptsächlich auf marginalen Standorten extensiv gehalten und dienen der Landschaftspflege, d.h. Landschaftsteile werden offen gehalten. Natur und Landschaftsschutz stehen somit im Vordergrund.

10 9 Ferner soll noch der Einsatz gefährdeter Rassen, wie z.b. das in Hessen geförderte Rote Höhenvieh hervorgehoben werden. Zusätzlich zu den üblichen Prämien wird hier eine Arterhaltungsprämie von 121 Euro pro Tier bezahlt, die an gewisse Bedingungen geknüpft sind. Für weitere Informationen steht folgender Verein zur Verfügung: Verein zur Förderung und Erhaltung des Roten Höhenviehs Abgesehen von der Standortanpassung und einem stimmigen Vermarktungskonzept ist bei der Auswahl der geeigneten Rasse eine hohe Aufzuchtrate der Herde und eine entsprechende Schlacht und Mastleistung wichtig. 6. Der Jahreszyklus Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Winterkalbung Kalben Trennen Absetzen Kalben Decksaison Trockenperiode Frühsommerkalbung Trockenperiode Decksaison Absetzen Kalben Trennen Die Abbildung zeigt zwei gängige Jahreszyklen der sogenannten Winter und Frühsommerkalbung. Die Entscheidung für einen Abkalbeblock ist zum einen die Voraussetzung für ein einheitliches Verkaufsgewicht nach dem Absetzen und zum anderen vereinfachen einheitliche Abkalbezeiten die restlichen Zyklusphasen, bringen Ruhe in die Herde und vermindern den Beobachtungsaufwand. Im Allgemeinen ist der Abkalbezeitraum, egal ob Sommer oder Winterkalbung, auf acht bis zehn Wochen zu begrenzen. Die Vermarktungswege, Stallgebäude und Ansprüche der Rasse sind maßgebend für den geeigneten Jahreszyklus. Bei der Winterkalbung liegt der Abkalbezeitraum zwischen Dezember und Februar. Die Kälber sind beim Austrieb der Herde und beginnender Vegetation groß genug, um selber Gras aufzunehmen und die aus dem Weidefutter reichlich produzierte Milch der Mutter zu verwerten. Hierdurch können höhere Absetzgewichte und somit höhere Verkaufserlöse der Kälber erzielt werden. Die Kalbeperiode fällt in die arbeitsruhige Zeit, erfordert aber höhere Ansprüche an das Stallgebäude sowie an das Winterfutter. Die Sommerkalbung empfiehlt sich für die Weitermast der Fresser im eigenen Betrieb oder für den Verkauf. Auf Grund der Weidekalbung sind weniger Kälberverluste und Durchfallprobleme zu verzeichnen. Ferner werden

11 10 geringere Ansprüche an das Stallgebäude sowie an die Qualität und Menge des Winterfutters gestellt. Herden trennen Im Alter von sechs bis acht Monaten beginnen die weiblichen Jungtiere zu rindern. Damit sie nicht zu früh belegt werden, muß die Herde nun getrennt werden. Je nach Abkalbeblock kann dies mit dem Aufstallen oder dem Austrieb zusammenfallen. Zur Erleichterung können die Muttertiere männlicher Nachkommen beim Austrieb gegebenenfalls markiert werden. Das Trennen der Herde oder auch das Absetzen der Kälber wird durch die Verwendung eines Treibganges mit entsprechender Sortiereinrichtung erleichtert. Entlang der Außenmauer eines Gebäudes läßt sich eine solche Konstruktion gut anlegen. Für größere Herden kann die Kombination mit einer Großviehwaage empfohlen werden. Absetzen der Kälber Die Kälber sollten mit ca. acht bis zehn Monaten abgesetzt werden. Der Absetzzeitpunkt kann jährlich je nach Weidefutterangebot variieren, fällt aber in die arbeitsruhige Zeit. Bei einer Winterkalbung ist ein günstiger Zeitpunkt das Aufstallen im Herbst, da Aufstallen und Trennung für die Tiere zusammenfallen und nur einmal Stress verursachen. Hierbei findet auch die Reduktion der Herde auf das nötige Maß statt. Erfahrungsgemäß nehmen Kälber bei schlechter Weide im Herbst nicht mehr zu. Daher ist es sinnvoll, sie früher abzusetzen und im Stall weiter zu füttern. Die trächtigen Kühe sollten allerdings auf der Weide (gegebenenfalls mit Zufütterung) verweilen, um die Weideperiode länger auszunutzen. Direkt zum Absetztermin sollten die Kühe ca.1 Woche mit im Stall gehalten werden, da sie auf der Suche nach ihren Kälbern leichter ausbrechen. Absetzgewicht Das Absetzgewicht gibt Aufschluß über die Leistungen von Kuh und Kalb und stellt somit ein Selektionskriterium dar. In Bezug auf die Kuh lassen sich Rückschlüsse auf die Muttereigenschaften feststellen. Genügend Milch und Fürsorge führt zu hohen Absetzgewichten führt. Von dem Kalb wird entsprechendes Wachstumsvermögen erwartet. Zuchtbetriebe sind verpflichtet, die Kälber in dem Zeitraum bis zum Absetzen zweimal zu wiegen. Transport Je nach Rasse, Herdengröße und Betreuungsintensität sind die Tiere eher scheu und ängstlich. Um das Verladen und den Transport stressarm zu gestalten, sind entsprechende Fangeinrichtungen notwendig. Ferner sollten die Tiere mindestens 12 Stunden vor dem Transport nüchtern sein. Dies schafft eine Entlastung der Tiere, da die Verdauungsarbeit nicht zusätzlich geleistet werden muss.

12 Haltungssysteme Während der Weideperiode muss die Herde täglich auf Vollständigkeit, genügend Futter und Wasser sowie einwandfreie Bezäunung kontrolliert werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Gesundheitszustand der Herde. Geachtet werden muss u.a. auf trächtige Tiere, den Zustand der Kälber und mögliche Klauenprobleme. Zum Weideinventar gehören Salzlecksteine zur Mineralstoffversorgung sowie ein Witterungsschutz z.b. Bäume, Hecken oder eine Schutzhütte. Vor allem für Schatten und ausreichend Wasser ist zu sorgen. Scheuermöglichkeiten für die Tiere wie Bäume oder an das Tränkefass angebrachte Bürsten werden gerne angenommen. Die ganzjährige Freilandhaltung ist i.d.r. nur für Robustrinderrassen zu empfehlen. Ein Unterstand schützt das Winterfutter und dient als Witterungsschutz. Als Winterstall bietet sich ein nach Südosten gerichteter Offenfrontstall an, etwa als Tieflauf oder Tretmiststall. Ein Liegeboxenstall ist speziell in Kombination mit Spaltenböden und automatischem Schieber für eine Mutterkuhherde mit Kälbern ungünstig (max. 3 cm Spaltenabstand für die Kälbereignung notwendig). Hingegen sind einfache (Um)Baulösungen, sowie EinraumTieflaufställe geeignet. Je nach Platzangebot kann ein Laufhof oder ein überdachter Außenfressbereich angeboten werden. Die EGÖko Verordnung verlangt einen Flächenbedarf von min. 6 m 2 pro Kuh und 1,5 m 2 pro Kalb. Zusätzlich muß ein anteiliger Stallraumbedarf für die weibliche Nachzucht eingeplant werden. Eine Deckenhöhe von mehr als 3 m ist empfehlenswert. Weiterhin ist ein Abkalbebereich von ca. 3x3 m pro 10 Mutterkühe einzuplanen. Die Kuh sollte nicht länger als 12 Wochen mit dem Kalb in der Abkalbebucht verweilen, da sonst Rangkämpfe bei der Rückführung in die Herde zum Problem werden. Um dies einzuschränken sollte der Sichtkontakt mit den anderen Tieren gewährleistet sein, etwa durch eine einfach abgetrennte Bucht. Diese kann später auch als Kälberschlupf dienen. Im Allgemeinen sollte ein Kälberschlupf eingerichtet werden, etwa mit beweglichen Gittern, welcher für die Kühe nicht zugänglich ist. Darin ist bestes Heu und Kraftfutter (gequetschtes Getreide, Körnerleguminosen) anzubieten. Der Schlupf ist ca cm breit und 100 cm hoch. Werden die Mutterkühe im Stall gedeckt, sollte ein Abteil eingerichtet werden, in dem der Bulle mitlaufen kann. Ferner werden die weiblichen Jungrinder zur Bestandsergänzung separat aufgestallt.

13 12 Folgende Abbildung zeigt einen umgebauten Tieflaufstall mit Außenfütterung für 40 Mutterkühe. Abb.1: BAT, Witzenhausen 6.2. Weidepflege und Parasitenkontrolle Da die Weide die Grundlage für die Produktion darstellt, sollte auf gleichbleibende Qualität geachtet werden. Hierzu gehört die Weidepflege, also die Nachmahd und das Striegeln oder Eggen (bei nicht zu steiler Hanglage) sowie das Nachsäen bei Trittschäden zur Unkrautregulierung (Ampfer). Standortangepasste ökologische Saatgutmischungen sollten hier eingesetzt werden. Das Abschleppen ist gut geeignet zur Einebnung von Maulwurfshügeln und zum Verteilen der Dunghaufen. Dies kann mit einer umgedrehten Egge, einer Wiesenschleppe oder einem Hackstriegel erfolgen. Für gleichbleibende Weidequalität sorgt u.a. eine angepaßte Düngung. Zur Ermittlung des Nährstoffbedarfes ist laut DVO alle 6 Jahre eine Bodenprobe zu nehmen. Bei Bedarf kann mit zugelassenen Düngemitteln nachgedüngt werden. Der phwert ist mit entscheidend für die Pflanzenzusammensetzung der Weide. Erhaltungskalkungen mit zugelassenen Düngern (z.b. kohlensaurem Kalk) sind bei Bedarf durchzuführen.

14 13 Parasitenprobleme können durch ein gutes Weidemanagement reduziert werden. Muttertiere haben weniger Probleme mit MagenDarmParasiten, aufgrund von erworbenen Resistenzen, als die Jungtiere. Weiden, die im letztem Jahr nicht von Jungtieren beweidet wurden, beispielsweise Mähweiden, verringern das Risiko beim ersten Austrieb der Kälber. Ferner sollten die Weiden nicht zu kurz abgefressen werden, da sich der Hauptanteil der Parasiteneier bodennah befindet. Ein Nachweiden durch ältere Tieren sowie anschließendes Abschleppen setzt die überlebenden Eier und Larven zusätzlich der Sonne aus. Eine medikamentöse Behandlung darf nur nach Befallsnachweis über den Kot erfolgen. 7. Fütterung Das nachfolgende Beispiel stellt den Nährstoffbedarf aus Grundfutter und die benötigte Fläche pro Mutterkuh mit 650 kg Lebendgewicht und Kalb dar. Der Nährstoffbedarf der Kälber beträgt ca. 15 % des mütterlichen Nährstoffbedarfes. Grundfutterbedarf pro Einheit Eh ( Mutterkuh mit 650 kg LG mit Kalb) MJME Ertrag (pro ha) MJNEL MJME Benötigte Grundfutterbedarf pro Jahr ca Grünmasse 250dt/ha 185 Weidetage Koppelweide ,5 180 Stalltage davon Heu (1/3) Heu ,2 Grassilage (2/3) Grassilage ,4 Summe 1,1 Fläche Sommerfütterung Gute Weidefutterqualitäten sind unabdingbar für die ausreichende Milchproduktion der Muttertiere, das Gedeihen der Kälber und somit für die Produktion von Qualitätsrindfleisch. Bei guter Weidequalität ist die Sommerweide für die in der ökologischen Landwirtschaft verbreiteten mittelschweren Rassen ausreichend. Heu zur freien Aufnahme ist bei jungem Aufwuchs zum Strukturausgleich empfehlenswert. Nimmt der Weideaufwuchs im Spätsommer dann ab, muss Grassilage zugefüttert werden. Jungviehfütterung Lediglich dem Jungvieh kann eine Kraftfuttergabe von 1 bis 2 kg pro Tag und Tier zugefüttert werden, um das Wachstumspotential auszuschöpfen. Dies ist sinnvoller als das Kraftfutter an die Mutterkuh zu verteilen, um die Milchleistung zu steigern. Für die Zuteilung kann ebenfalls, wie bei der Stallhaltung beschrieben, ein Kälberschlupf auf der Weide eingerichtet werden.

15 14 Winterfütterung Während der Säugezeit sollte bei qualitativ schlechtem Grundfutter und sehr heubetonten Rationen 1 bis 2 kg Kraftfutter zugefüttert werden. Das Kraftfutter sollte neben Getreide bis zur Hälfte aus Körnerleguminosen bestehen. Grundsätzlich muss ein Salzleckstein angeboten werden. Bei Trockenstehern sollte eine zu energiereiche Fütterung aufgrund von möglichen Geburtsproblemen vermieden werden. Die Fütterung von Heu ist hier zu empfehlen. Auf eine ausreichende Wasserversorgung im Stall (Tränkebecken für mehrere Tiere) sowie auf der Weide (Trog mit Zu und Ablauf) muss geachtet werden. Rinder benötigen für eine entsprechende Leistung zwischen 6080 Liter Wasser pro Tag und entsprechend mehr an heißen Tagen. 8. Ökonomie der Mutterkuhhaltung Jeder landwirtschaftliche Betrieb der Mutterkühe halten möchte, stellt sich die Frage, zu welchem Marktpreis er Absetzer rentabel erzeugen kann. Dieser Fragestellung kann der Landwirt am besten durch eine Erzeugungskostenrechnung nachgehen. Ziel ist es hierbei, alle Kosten, die während des Produktionsprozesses entstehen, zu erfassen und sie dann in ein Verhältnis zu einem möglichen Marktpreis zu setzen. In der folgenden Tabelle wird ein Beispiel für eine solche Erzeugungskostenrechnung dargestellt, im Einzelfall muss aber immer mit den eigenen Daten gerechnet werden. Das Beispiel kann dann als Grundgerüst für die Vorgehensweise dienen. In der Spalte 2 werden die Kosten der Mutterkuhhaltung aufgeführt, in der Spalte 3 und 4 werden diese Kosten auf die Absetzer umgelegt. In der Spalte 3 sind die Kosten je kg Lebendgewicht und in der Spalte 4 die Erzeugungskosten der Absetzervermarktung je kg Schlachtgewicht zu entnehmen. Die Kosten für die Bestandsergänzung machen bei den variablen Kosten den größten Kostenblock aus, deshalb sollte die Nutzungsdauer der Kühe 5 bis 8 Jahre betragen. Da die Wirtschaftlichkeit der Mutterkuhhaltung durch die Grundfutterproduktion bestimmt wird, muss zunächst eine genaue Berechnung der Grundfutterkosten durchgeführt werden. In unserem Beispiel werden alle variablen und festen Kostenpositionen (Maschinenkosten, Lohnarbeiten etc.) für einen 30 ha Grünlandbetrieb ermittelt. Die durchschnittlichen Grundfutterkosten betragen unter Berücksichtigung der HEKUL Prämie und der Rationsgestaltung 0,21 Euro/ 10 MJNEL.

16 15 Werte je Mutterkuh Kosten je Absetzer: Euro Euro je kg Lebendgewicht Euro je kg Schlachtgewicht Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Bestandsergänzung 183 0,54 0,96 Kraftfutter, Mineralfutter 78 0,23 0,41 Tierarzt, Versicherung, Energie, Wasser etc ,42 0,76 variable Kosten 405 1,19 2,13 Grundfutterkosten 592 1,74 3,10 Gebäudekosten 60 0,18 0,32 Gemeinkosten, Kontrollgebühren 33 0,10 0,18 Summe Kosten ,21 5,73 Zinsansatz ( i = 4 %) 11,8 0,03 0,06 Lohnansatz ( 24 Akh x 10 Euro/h) 240 0,71 1,26 Summe Kosten ,95 7,05 Tierprämie 317 0,93 1,66 Altkuherlös 94 0,28 0,49 Tierprämien für geschlachteten männlichen Absetzer 1,03 Erzeugungskosten 931 2,74 3,87 Positive Arbeitseinkommen beginnt bei: 691 2,03 2,61 ) alle Preise inklusive MWST männliche Absetzer: 340 kg LG, weibliche Absetzer:320 kg LG; 56 % Ausschlachtung; 5 % Verlust Für eine rentable Mutterkuhhaltung sind auch niedrige Stallplatzkosten notwendig, so dass sich vor allem die Haltung in Altgebäuden oder einfachen Offenfrontställen bewährt hat. Unter Berücksichtigung der Unterhaltung, der Abschreibung und des Zinsanspruchs ergeben sich dann die Gebäudekosten. Bei den Tierprämien wird wie bei den Flächenprämien verfahren, sie werden von den Erzeugungskosten abgezogen und senken somit die Kosten. In der Mutterkuhhaltung wird eine Tierprämie von 200 Euro /Tier und ein Extensivierungszuschlag von 100 Euro /Tier gezahlt, wenn je Hektar Hauptfutterfläche nicht mehr als 1,4 RGV/ha gehalten wird. Auch die Schlachtprämie (80 Euro/Tier) und der Ergänzungsbetrag (20 Euro/Tier) wird gemäß der Nutzungsdauer der Mutterkühe von 6 Jahre in der Prämienberechnung berücksichtigt, so dass sich eine Prämiensumme von 317 Euro/Tier ergibt. Werden die Absetzer geschlachtet vermarktet, so ist für die männlichen Absetzer noch die Bullenprämie, der Extensivierungszuschlag, der Ergänzungsbeitrag und die Schlachtprämie (anteilig 195 Euro/Tier oder 1,03 Euro/kg SG) zu berücksichtigen. Um eine angemessene Entlohnung aller in der Mutterkuhhaltung eingesetzter Produktionsfaktoren zu erhalten, müssen in der Erzeugungsrechnung sowohl die variablen, die festen als auch die kalkulatorischen Kosten ( Lohnansatz, Zinsansatz, Pachtansatz für eigene Produktionsfaktoren) eingebracht werden.

17 16 Sämtliche genannten Kosten werden in unserem Beispiel abgedeckt, wenn ein Absetzerpreis von mindestens 2,74 Euro/kg Lebendgewicht erzielt wird. Wird der Absetzer geschlachtet vermarktet, dann werden die Erzeugungskosten ab einem Marktpreis von 3,87 Euro/kg Schlachtgewicht gedeckt. Mit der Kennzahl das positive Arbeitseinkommen beginnt bei wird folgender Zusammenhang ausgedrückt: Die Arbeitszeit, die ein Landwirt für die Mutterkuhhaltung benötigt, wird erst dann entlohnt, wenn der Marktpreis oberhalb von 2,03 Euro/kg LG oder 2,61 Euro/kg SG liegt. Soll die Arbeitszeit mit mehr als 10 Euro/Akh entlohnt werden, muss der Marktpreis über 2,74 Euro/kg LG oder 3,87 Euro/kg SG liegen. Eine mögliche Alternative zum Absetzerverkauf (lebend oder tot) kann die Direktvermarktung sein. Allerdings muss dabei darauf geachtet werden, dass ein entsprechendes Kundenpotential vorhanden ist. Rechtliche Bestimmungen müssen eingehalten werden und es entstehen zusätzliche Kosten durch die Schlachtung und die Vermarktung (Telefon, Werbung etc.). Eine entsprechend erweiterte Kostenkalkulation kann hier behilflich sein den richtigen Marktpreis zu finden, damit die Direktvermarktung nicht nur mehr Arbeit macht, sondern auch eine höhere Entlohnung bringt. 9. Förderung In Hessen wird die Umstellung des Gesamtbetriebs mit 190, Euro/ha gefördert. Bau und Umbaumaßnahmen können über das Agrarinvestitionsförderprogramm (Afp) bezuschusst werden. Zusätzlich wird ein Kontrollkostenzuschuss von maximal 530 Euro je Betrieb gezahlt. 10. Ausblick Immer wiederkehrende Lebensmittelskandale lassen eine wachsende Zahl von Verbrauchern über ihre Einkauf und Verzehrgewohnheiten nachdenken. Sicherlich sind nicht wenige von diesen Konsumenten bereit, beim Fleischeinkauf auf kontrollierte ökologische Ware umzusteigen. Diese Aussicht veranlasst viele Mutterkuhhalter auf Grünlandstandorten, wo die extensive Mastrrindererzeugung ein wichtiger Betriebszweig ist, die Umstellung auf ökologischen Landbau in Erwägung zu ziehen. Bei zunehmender Ausdehnung des Angebotes von Biofleisch wird es wichtiger durch Qualität zu überzeugen und die Kosten im Griff zu behalten. Für eine erfolgreiche Mutterkuhhaltung muss daher das gesamte Management von Fütterung, Haltung und Genetik aufeinander abgestimmt sein. Schlagkräftige Vermarktungssstrukturen müssen aufgebaut werden.

18 17 Für die kritische Durchsicht und/oder nützliche Hinweise bedanken wir uns bei: Grünhaupt, Jost HDLGN MüllerBraune, Willi HDLGN Reising, Holger BiolandMarktMitte Sölzer, Christian ZBH, Alsfeld Literatur AID, 2002:Umstellung auf ökologischen Landbau AID, 2000: EU Verordnung ökologische Tierhaltung BMVEL, 1999: Agenda 2000 Tierprämien Hampel,G., 1994: Fleischrinder und Mutterkuhhaltung HDLGN, 2002: Ökologische Milchviehhaltung HDLGN, 2001: Ökologische Schweinehaltung Lotter, M. und D. Sixt, 2000: Laufhöfe in der Rinderhaltung Redelberger, H. u.a., 2002: Betriebsplanung im ökologischen Landbau

19 18 Ansprechpartner Beratungsangebot Bei Fragen zur Ökologischen Landwirtschaft und zur Umstellung wenden Sie sich bitte an den Ansprechpartner in Ihrer Region. Für den Bereich ökologische Tierhaltung ist Kornelia Schuler hessenweit zuständig. Region Nord West Ost Süd Hessen insgesamt Ökologische Tierhaltung Name Schmidt, Reinhardt NauBöhm, Arnold Schindler, Thomas Gengenbach, Heinz Schuler, Kornelia Strasse Manteufel Anlage 5 Hermann Jacobson Weg 1 Marburger Str. 69 Rheinstr. 91 Rheinstr. 91 Ort Hofgeismar Marburg Alsfeld Darmstadt Darmstadt Tele 05671/ / / / / Fax 05671/ / / / / Mobil 0160/ / / / / Herausgeber: Hessisches Dienstleistungszentrum für Landwirtschaft, Gartenbau und Naturschutz Kölnische Str. 48/50, Kassel Bearbeiter: Hubert Redelberger, Kornelia Schuler, Jürgen Sprenger, Linda Walter, Anne Mawick ( Fachbereich Ökonomie, Eichhof), Ruth Milde September 2002 August 2002

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den Überblick

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH Rechtliche Anforderungen an das Halten von Legehennen als Nutztiere unter dem Aspekt Tierschutz Europäische Union Deutschland unter

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

24.09.2014. Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten Was versteht man unter Ohne Gentechnik? Pflanzliches, Tierisches, Auslobung Christoph Zimmer Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v.

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved Herzlich Willkommen zur Präsentation von Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. Hon. Prof. Dr. Michael Sander, MLM-Experte & Yossef Bar, The Brain von GDI The Brain in Tel Aviv Die klaren Fakten

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung. Gliederung Marktbetrachtung Einzelbetriebliche Betrachtung Mutterkuhhaltung Bullenmast Zusammenfassung Quelle: BMVEL, bearbeitet von S. Linker, FG 24 Entwicklung Milchpreis Prognose mittelfristig: 29 Cent

Mehr

Archived at http://orgprints.org/12977/

Archived at http://orgprints.org/12977/ Archived at http://orgprints.org/12977/ Ergebnisse von vier Laktationsjahren der Milchziegenherde in Trenthorst Gerold Rahmann und Birte Hauschild, Institut für ökologischen Landbau der FAL, Trenthorst

Mehr

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten

M I T T E I L U N G. an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten M I T T E I L U N G an alle Pächter und Verpächter von Milchquoten Folgende Mitteilung soll dazu dienen, alle Pächter und Verpächter von Milchquoten über die in Artikel 13 des großherzoglichen Reglementes

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung (Aquaristik) 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Anbieter 4. Besucher 5. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 6. Abgabe an Kinder und Jugendliche 7. Angebotene

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft

Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft Kriterienkatalog 09001 22. Nov. 2012 Lebensmittel sowie Erzeugnisse aus biologischer Landwirtschaft ÖkoKauf Wien Arbeitsgruppe 09 Lebensmittel Arbeitsgruppenleiter: Dr. Bernhard Kromp MA 49 - Bio Forschung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Müllgebühren Steiermark

Müllgebühren Steiermark Müllgebühren Steiermark - Veröffentlichung der Kosten und Gebührenberechnung (transparent) - Grundgebühr nicht pro Person (familienfreundlich) - Variable Gebühr mit ökologischen Anreiz (ökologisch) - Gemeindeverbände

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack Spielerklärung Black Jack Herzlich willkommen bei WestSpiel die faire und spannende Spielbank-Variante des beliebten Kartenspiels 17 und 4. Wir möchten Ihnen hier zeigen, wie Sie mit Spaß gewinnen können.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist... Die GAP ist nicht... Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Die GAP ist mit der Zeit gegangen Manche loben die GAP, andere kritisieren sie. Die GAP war ein Erfolg,

Mehr

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II) Wer bekommt den Zuschuss? Überschreitet Ihr anzurechnendes Einkommen

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind D R. A N D R E A F L E M M E R Mit einem Vorwort von Warum sie wirklich gesünder sind Gesetzliche Vorschriften 19 weit ein. 1999 kamen tierische Produkte hinzu. Damit gibt es für die Mitglieder der EU

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Ihr Partner für Personal mit Qualität Ihr Partner für Personal mit Qualität Unser Niederlassungen in Oberösterreich 4810 Gmunden Bahnhofstraße 26 07612 / 47 96 8 Fax: Dw 99 4020 Linz Wiener Straße 71b 0732 / 79 01 01 Fax: Dw 99 4840 Vöcklabruck

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Was viele Gurus schon ganz lange sagen, wird heute, durch Computer und Internet, notwendig und gleichzeitig auch möglich. Internet und Computer

Was viele Gurus schon ganz lange sagen, wird heute, durch Computer und Internet, notwendig und gleichzeitig auch möglich. Internet und Computer Was viele Gurus schon ganz lange sagen, wird heute, durch Computer und Internet, notwendig und gleichzeitig auch möglich. Internet und Computer automatisieren vieles von»uns«bis über jede Schmerzgrenze

Mehr

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.

Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen. Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich

Mehr

Das EU-Führerscheinrecht

Das EU-Führerscheinrecht Das EU-Führerscheinrecht Die Fahrerlaubnis zum Führen von Zugkombinationen Die Regelungen der Fahrerlaubnisverordnung (FeV) ab 19.01.2013 (unter Berücksichtigung der 3. EU-Führerscheinrichtlinie) Dipl.-Ing.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen. Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule Die praxishochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Als Hochschule wollen wir gewährleisten, dass sich jeder das Studium

Mehr

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Was man über das Perlenfinden wissen sollte... FG FINANZ-SERVICE Aktiengesellschaft Was man über das Perlenfinden wissen sollte... überreicht von: Wer blickt da noch durch? Deshalb ist unabhängige Beratung für Sie so wichtig Wenn Sie schon einmal mit

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich

Mehr

Excel Arbeitszeiterfassung

Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Arbeitszeiterfassung Version 2013 08 19 4.1 DE Excel Arbeitszeiterfassung Dokumentation Copyright (C) 2007 2013, stallwanger IT.dev process and controlling. All rights reserved. 1 Vorwort

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Gentechnisch verändert?

Gentechnisch verändert? Gentechnisch verändert? So wird gekennzeichnet! VERBRAUCHERSCHUTZ ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT Gentechnik in Lebensmitteln gibt es das schon? In Europa und Deutschland wurden bislang kaum gentechnisch veränderte

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de

Vorstand Sozialpolitik. Anerkennung von Erziehungszeiten. Mütterrente. www.igmetall.de Vorstand Sozialpolitik Anerkennung von Erziehungszeiten Mütterrente www.igmetall.de Liebe Kollegin, lieber Kollege, ab dem 1. Juli 2014 gibt es die sogenannte Mütterrente. Sie ist ein Schritt in die richtige

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Auftragsbearbeitung 3.1

Auftragsbearbeitung 3.1 Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr