DAS SIND WIR & WIR SIND VIELE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS SIND WIR & WIR SIND VIELE"

Transkript

1 GESCHÄFTSBERICHT 2019

2 DAS SIND WIR & WIR SIND VIELE

3 INHALTSVERZEICHNIS DIE STRUKTUR DES STADTJUGENDRINGS UNSERE MITGLIEDER UNSERE TREFFS UNSERE RÄUMLICHKEITEN DIE MITGLIEDERVERSAMMLUNG UNSER VORSTAND UNSER HAUPTAUSSCHUSS DIE GESCHÄFTSSTELLE & UNSERE EINRICHTUNGEN ZAHLEN & FAKTEN HAUSHALTSABSCHLUSS 2019 BUDGETPLAN JAHRE SJR ULM DER SJR SAGT VIELEN HERZLICHEN DANK! IMPRESSUM

4 DIE STRUKTUR DES STADTJUGENDRINGS V V V 02 DIE MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 01 UNSERE MITGLIEDER sind Ulmer Jugendverbände, Jugendgruppen und Jugendinitiativen, die so bunt und vielfältig wie unsere Stadtgesellschaft sind. Die Mitgliederversammlung ist das höchste beschlussfassende Organ des Stadtjugendrings und besteht aus den Delegierten der Mitgliedsverbände und dem Vorstand des SJR. Hier werden grundlegende Beschlüsse gefasst, wie Satzung, Leitbild, Aufnahmeanträge, Wahlen von Vorstand, Hauptausschuss, Kassenprüfung und Jugendhilfeausschuss. Sie sind überwiegend ehrenamtlich organisiert und leisten wertvolle Jugend-, Bildungs- und Kulturarbeit. Interesse an einer Mitgliedschaft? Dann meldet Euch bei uns! J J J J J J 05 DER JUGENDHILFE- AUSSCHUSS Die Vertretung des SJR in dieses städtische Gremium, das Beratungs- und Beschlusskompetenzen in der Jugendhilfe inne hat, wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. 04

5 H H H H H H H H H H V V V G V V V G 03 DER VORSTAND besteht aus der/dem Vorsitzenden und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten. Die Geschäftsführung ist beratendes Mitglied. 04 UNSER HAUPT- AUSSCHUSS besteht aus dem Vorstand sowie zehn weiteren, aus der Mitgliederversammlung gewählten Personen; die Geschäftsführung ist beratendes Mitglied. Er beschließt den Haushalt des Stadtjugendrings und entscheidet über Zuschüsse. G G G G G G G G G G G G G G G G 06 DIE GESCHÄFTSSTELLE ist für die Umsetzung der Aufgaben und Ziele des SJR zuständig; die Leitung der Geschäftsstelle obliegt der Geschäftsführung. 06 EIGENE EINRICHTUNGEN Ergänzend zur verbandlichen Jugendarbeit gibt es unterschiedliche Einrichtungen im SJR, die zeitgemäße Interessen und Bedarfe aufgreifen und umsetzen. 05

6 01 UNSERE MITGLIEDER sind Ulmer Jugendverbände, Jugendgruppen und Jugendinitiativen, die so bunt und vielfältig sind wie unsere Stadtgesellschaft. INTERESSE AN EINER MITGLIEDSCHAFT? DANN MELDET EUCH BEI UNS! 58 MITGLIEDER 11 TREFFS 332 HAUPTAMTLICHE EHRENAMTLICHE KINDER UND JUGENDLICHE 06

7 ANDERE BAUSTELLE Schillerstr. 1/7, Ulm Einrichtung der Jugendberufshilfe, Berufsvorbereitung, Hauptschulabschluss, Kompetenzagentur Ulm, Beratungsstelle zur sozialen und beruflichen Integration Jugendlicher ARGE DEUTSCHER ALPENVEREIN JUGEND Radgasse 27, Ulm Gruppenabende, Skitouren, Eis-und Alpinklettern, Zeltlager, Biwaktouren ARGE DLRG JUGEND Wiblinger Straße 35, Neu-Ulm Jugendtreffen, Schwimmtraining, Freizeiten, Kultur- und Jugendreisen ARBEITSGEMEINSCHAFT ERZIEHUNGSHILFE ULM* * Zentrum Guter Hirte - Prittwitzstraße 13-17, Ulm Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe * Oberlin e.v. - Virchowstraße 6, Ulm Evangelische Einrichtung für Jugendhilfe ARBEITERSAMARITERBUND JUGEND Grimmelfinger Weg 37, Ulm Schulsanitätsdienste, Seminare, Freizeiten ARBEITERWOHLFAHRT KV ULM JUGEND Schillerstr. 28/3, Ulm Jugendberufshilfe, Übergang Schule-Beruf, Schulsozialarbeit, Mobile Jugendarbeit, Computerstützpunkt BDAJ ORTSJUGEND DER ALEVITISCHEN GEMEINDE ULM Herrlinger Straße 86, Ulm Unterstützung, Beratung und Förderung Jugendlicher BUND DER DEUTSCHEN KATHOLISCHEN JUGEND (BDKJ) EHINGEN-ULM Postgasse 2, Ulm Fachstelle für Kath. Jugendarbeit, Freizeiten, Jugendgruppenleiterlehrgänge, Aktionen, Projekte und Veranstaltungen BUND-JUGEND Pfauengasse 28, Ulm Praktische Arbeiten in der Natur, Workshops und Veranstaltungen CHORVERBAND JUGEND Nagelstraße 6, Ulm ww.saengergau-ulm.de Chorproben, Konzerte, Freizeiten CLUB KÖRPERBEHINDERTE UND IHRE FREUNDE Pfarrer-Weiß-Weg 16, Ulm Anlauf- und Beratungsstelle für behinderte Menschen, Angehörige und Interessierte CUBUS VEREIN FÜR PHANTASTISCHES SPIEL Postfach 1802, Ulm Rollen- und Simulationsspiele, Spieletreffs CVJM ULM / EVANGELISCHES JUGENDWERK Münsterplatz 21, Ulm Club Schilli, Club Action, Gruppenarbeit, Freizeiten, Café JAM, JAM Club, TEN SING, Jungschar, Projekte und Veranstaltungen 07

8 UNSERE MITGLIEDER DEUTSCHER KINDERSCHUTZBUND Olgastraße 125, Ulm Einzel- und Gruppenangebote, Vorträge, Prävention DGB JUGEND REGION SÜDWÜRTTEMBERG Weinhof 23, Ulm Ortsjugendausschüsse, Seminare, Veranstaltungen, Freizeiten DOKUMENTATIONSZENTRUM OBERER KUHBERG JUGEND Postfach 2066, Ulm Erinnerungsarbeit, Freizeiten, Projekte DONAUSCHWABEN JUGEND Fort Albeck, Albecker Steige, Ulm Tanz- und Trachtengruppe, Internationale Begegnungen ENGLISH IN MOTION Moltkestraße 4, Ulm Sport- und Freizeitpädagogik, English-Camps EV. METHODISTISCHE KIRCHE JUGEND Römerstr. 85, Ulm Jungschar, Bibelarbeit, Spieleabende, Freizeiten FISCHEREIJUGEND Am Sandhaken 25, Ulm Erlernen der Fischerei, Vorbereitung zur staatl. Fischerprüfung, Freizeiten FREUNDSCHAFT, KULTUR UND JUGEND Fort Unterer Kuhberg 16, Ulm Integrationsarbeit, Nachhilfeunterricht, Musikunterricht, Projekte, Veranstaltungen GRÜNE JUGEND Bockgasse 2, Ulm HDB ORTSVEREIN ULM JUGEND Fort Unterer Kuhberg 16, Ulm Offener Jugendtreff, Integrationsarbeit, Musikunterricht, Projekte, Veranstaltungen JUGENDFARM Unterer Kuhberg 30, Ulm Offene Farm, Ferien- und Freizeitangebote, Veranstaltungen, Projekte JUGENDFEUERWEHR Keplerstraße 38, Ulm Gruppenstunden, Zeltlager, Exkursionen, Leistungskämpfe JUGENDMIGRATIONSDIENST IN VIA Olgastraße 137, Ulm Beratung und Begleitung, Sprachkurse, Projekte JUGENDROTKREUZ Frauenstr. 125, Ulm Erste-Hilfe-Aus- und -Fortbildung, Projekte JUGENDTREFF HEXENHAUS Mähringer Weg 75, Ulm Offener Jugendtreff, Konzerte, Veranstaltungen 08

9 JUGEND- UND KULTURPLATTFORM DONAUTURM Valckenburgufer 25, Ulm Offener Jugendtreff, Konzerte, Veranstaltungen JUNGE LIBERALE Postfach 1833, Ulm JUNGSOZIALISTEN Söflinger Str. 145, Ulm JUNGE UNION Wiechernstraße 10, Ulm KUHBERGVEREIN JUGEND Abteistraße 13, Ulm Gardetanzsport, Veranstaltungen, Projekte KULTUR, BILDUNG, WOHNEN KuBiWo e.v. ist ein kleiner, gemeinnütziger Verein, der sich für nicht-kommerzielle Kultur, emanzipatorische Bildung und alternatives Wohnen in Ulm und Umgebung stark macht MARINEVEREIN JUGEND Laupheimer Straße 4, Ulm Freizeiten, Segelkurse, Schwimm- und Knotentraining, Segelmeisterschaften MEDIENOPERATIVE Schillerstraße 1, Ulm Filmprojekte, Workshops, Fotografie MODELL-BAU-CLUB Fort Albeck, Albecker Steige, Ulm Workshops, Lehrabende, Rennboote, Schnupperfahrten, Regatten, Seefest NACHWUCHSORCHESTER DER STADTKAPELLE ULM Klosterhof 23, Ulm Entwicklung und Förderung musischer Begabungen NARRENZUNFT ULM JUGEND Postfach 3973, Ulm Kinderfasnet, Seminare, Ausflüge, Veranstaltungen NARRENZUNFT ULMER DONAUHEXEN JUGEND Postfach 2032, Ulm Tanzgruppe, Umzüge, Veranstaltungen NATURFREUNDE JUGEND Naturfreundehaus Spatzennest, Blaustein-Weidach Naturschutz, Exkursionen, Demos, Ausflüge, Veranstaltungen PER IANUA PROJEKT Magirusstraße 44, Ulm Verein zur Sicherung sozio-intellektueller Interessen RADIO FREE FM JUGENDREDAKTION Platzgasse 18, Ulm Medienarbeit, Medienpädagogik, Projekte 09

10 UNSERE MITGLIEDER SERRANDO - VEREIN FÜR ZIRKUSKÜNSTE Fort Unterer Kuhberg 16, Ulm Zirkusschule, Auftritte, Freizeitangebote, Projekte, Veranstaltungen SJD DIE FALKEN Oberer Donauturm, Ziegelländeweg 3, Ulm Politische Gruppenarbeit, Aktionen, Veranstaltungen SPANISCHE VEREINIGUNG Hauffstraße 1, Ulm Flamenco-Gruppe, Kreativangebote, Veranstaltungen SPORTKREISJUGEND Fischerwert 15, Ehingen-Rißtissen Angebote der Sportvereine, Ferienlager, Fahrten, Veranstaltungen SPORTTAUCHERGRUPPE Böblinger Str. 32, Ulm Jugendtauchtraining, Zeltlager, Ausflüge, Projekte, Veranstaltungen STUDIERENDENVERTRETUNG DER UNI ULM (STUVE) Albert-Einstein-Allee 11, Ulm Referate, Uniparties, Uni-Forum, Vorträge, öffentliche Sitzungen THEATER IN DER BASTION Fort Unterer Kuhberg 16, Ulm Theaterarbeit, Band, Probenwochenenden, Aufführungen, Veranstaltungen ÜBERMORGENWELT ULM Fort Albeck, Albecker Steige, Ulm Leseförderung, Bibliothek, Spiele, Veranstaltungen, Science Fiction, Fantasy ULMER KINDERLADEN Schillerstr. 1/11, Ulm Kindertagesstätte, Veranstaltungen ULMER SCHÜLERLADEN Schillerstr. 1/11, Ulm Schülermittagstisch, Hausaufgabenbetreuung, Freizeitgestaltung, Ferienangebote USTA - ULMER STUDENTISCHE ALTERNATIVE FÜR HOCHSCHULLEBEN UND KULTUR Postfach 1149, Ulm Offene Treffs: CAT, Sauschdall, Studentencafé Konzerte, Filmabende, Partys, Spieletreffs, Veranstaltungen VEREIN ZUR FÖRDERUNG DER MUSIKJUGEND WIBLINGEN Wiblinger Ring 12, Ulm Musikalische Früherziehung und Förderung, Freizeiten, Veranstaltungen VEREIN ZUR FÖRDERUNG DES ZUSAMMENLEBENS STUDIERENDER UND NICHTSTUDIERENDER BETEIGEUZE Pfaffenäcker 1, Ulm Offener Treff, Konzerte, Projekte, Veranstaltungen YOUNG N QUEER Postfach 1252, Neu-Ulm Offener Treff, Projekte, Veranstaltungen 10

11 ULMER PFADFINDERRING * * BUND DER PFADFINDERINNEN UND PFADFINDER (BDP) Oberer Donauturm, Ziegelländeweg 3, Ulm Gruppenarbeit, Zeltlager, Fahrten, Projekte, Veranstaltungen * DEUTSCHE PFADFINDERSCHAFT ST. GEORG (DPSG) STAMM ULM NORD Fort Unterer Eselsberg, Mähringer Weg 75, Ulm Gruppenarbeit, Sommerlager, Veranstaltungen STAMM ST. EXUPÉRY Fort Albeck, Albecker Steige, Ulm Gruppenarbeit, Pfingst- und Sommerlager, Fahrten STAMM ULM-SÖFLINGEN Harthauser Straße 119, Ulm Gruppenarbeit, Zeltlager, Projekte, Veranstaltungen 01.1 UNSERE TREFFS BETEIGEUZE Pfaffenäcker 1, Ulm CAT Prittwitzstraße 36, Ulm CLUB ACTION Beim Alten Fritz 3, Ulm CLUB SCHILLI Schillerstraße 1/9, Ulm DONAUTURM Valckenburgufer 25, Ulm DON BOSCO Klosterhof 15, Ulm FUE EVENT Mähringer Weg 75, Ulm CAFE JAM Münsterplatz 21, Ulm HEXENHAUS Mähringer Weg 75, Ulm SAUSCHDALL Prittwitzstraße 36, Ulm STUDENTENCAFÉ Stuttgarter Str. 15, Ulm 11

12 01.2 UNSERE RÄUMLICHKEITEN FW XXXIV // FORT UNTERER ESELSBERG Naturfreundejugend Jugendtreff Hexenhaus DPSG Ulm-Nord Jugend der Spanischen Vereinigung young n queer / Rosige Zeiten Astronomische Arbeitsgruppe Ulmer Zelt FUE Event PFAFFENÄCKER 1 Verein zur Förderung des Zusammenlebens Studierender und Nichtstudierender (Beteigeuze) HARTHAUSER STR. 119 DPSG Ulm-Söflingen DON BOSCO HAUS // KLOSTERHOF KJG Don Bosco Team PFARRER-WEISS-WEG Club Körperbehinderte und ihre Freunde FW XXIX // FORT UNTERER KUHBERG HDB Arbeiter-Samariter-Bund Jugend Theater in der Bastion Serrando, Verein für Zirkuskünste Freundschaft, Kultur und Jugend Musikproberäume 12

13 FW XXXIX // FORT ALBECK DPSG St. Exupéry Modellbauclub Donauschwaben Übermorgenwelt FW XX // PRITTWITZSTR. UstA Ulm CAT / Sauschdall FW X // BEIM ALTEN FRITZ CVJM Club Action Musikproberäume FW XXI // STUTTGARTER STR. UstA Ulm Studentencafé ZUNDELTORTURM // SEELENGRABEN ARGE Jugend-DAV FW IV //BÖBLINGER STR. Sporttaucher OBERE DONAUBASTION GESCHÄFTSSTELLE STADTJUGENDRING ULM E. V. CVJM Club Schilli Andere Baustelle Medienoperative Reithallen-Team e.tage medien.bildung Popbastion FW XXV // UNTERER DONAUTURM Jugend- und Kulturplattform Donauturm FW XXVIII // OBERER DONAUTURM SJD Die Falken BdP Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder 13

14 02 DIE MITGLIEDER- VERSAMMLUNG ist das höchste beschlussfassende Organ des Stadtjugendrings und besteht aus den Delegierten der Mitgliedsverbände und dem Vorstand des SJR. Hier werden grundlegende Beschlüsse gefasst, wie Satzung, Leitbild, Aufnahmeanträge, Wahlen von Vorstand, Hauptausschuss, Kassenprüfung und Jugendhilfeausschuss. 03 UNSER VORSTAND besteht aus der/dem Vorsitzenden und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Vorstandsmitglieder gemeinsam vertreten. Die Geschäftsführung ist beratendes Mitglied. RALF HONOLD LUCIA GEITMANN ACHIM SPANNAGEL VORSITZENDER Seit 2009 im Vorstand des Stadtjugendring Ulm e.v. Mitglied im CVJM/ Ev. Jugendwerk VORSTANDSMITGLIED Seit 2015 im Vorstand des Stadtjugendring Ulm e.v. Mitglied im Club Körperbehinderte und ihre Freunde VORSTANDSMITGLIED Seit 2019 im Vorstand des Stadtjugendring Ulm e.v. Mitglied bei der Jugendfarm TOBIAS SCHMID GESCHÄFTSFÜHRUNG Beratend 14

15 04 UNSER HAUPTAUSSCHUSS besteht aus dem Vorstand sowie zehn weiteren, aus der Mitgliederversammlung gewählten Personen; die Geschäftsführung ist beratendes Mitglied. Er beschließt den Haushalt des Stadtjugendrings und entscheidet über Zuschüsse. VORSTANDSCHAFT HAUPTAUSSCHUSS RALF HONOLD LUCIA GEITMANN ACHIM SPANNAGEL TOBIAS SCHMID NADINE AMBROSCH GEORG BAIER MATTHIAS BAIKER HANNAH EGGERS DURAN ENHAS MARTIN GEORGE TOBIAS GERUM JEREMIA GÖBEL STEFAN LAMBACHER JULIA LANGENDORF Serrando DPSG Söflingen ARGE Jugend DAV UstA Freundschaft, Kultur und Jugend CVJM/Ev. Jugendwerk UstA Kultur, Bildung, Wohnen CVJM/Ev. Jugendwerk BDKJ 05 DER JUGENDHILFEAUSSCHUSS Die Vertretung des SJR in dieses städtische Gremium, das Beratungs- und Beschlusskompetenzen in der Jugendhilfe inne hat, wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. ORDENTLICHE MITGLIEDER STELLVERTRETUNG TOBIAS SCHMID HANNAH EGGERS WULF NEUSCHWANDER ACHIM SPANNAGEL REBECCA BULLINGER MATTHIAS BAIKER 15

16 06 DIE GESCHÄFTSSTELLE & UNSERE EINRICHTUNGEN DER STADTJUGENDRING IST Anerkannter Träger der freien Jugendhilfe gem. 75 SGB VIII Jugendhilfegesetz Anerkannter Träger der außerschulischen Jugendbildung gem. 4 Jugendbildungsgesetz Anerkannter gemeinnütziger Verein im Sinne der 51 ff. Abgabenordnung WER WIR SIND Der Stadtjugendring Ulm e.v. ist der Dachverband von Jugendverbänden, Jugendgruppen und Jugendinitiativen in Ulm. Wir sind ein Organismus, der sich durch die Partizipation und Vielfalt seiner Mitglieder und deren ehrenamtliches Engagement stetig selbst belebt und erneuert. Im Stadtjugendring soll sich die Vielfalt und Breite einer bunt gemischten Jugend und Gesellschaft mit unterschiedlichen, sich gegenseitig akzeptierenden und respektierenden Vorstellungen widerspiegeln. WAS WIR TUN Wir vertreten die Interessen und Bedarfe von Kindern und Jugendlichen in der Stadt. Wir vernetzen, unterstützen und fördern sowohl finanziell als auch mit Knowhow. Wir verstehen uns als Förderer und Stifter von Innovationen und als Plattform neuer, zeitgemäßer Ideen. Wir erbringen essentielle Arbeit und Prävention zum Kinder- und Jugendschutz Wir gestalten politische Prozesse und Jugendhilfeplanung aktiv mit. Wir fördern und fordern das ehrenamtliche Engagement junger Menschen. Wir bringen Jugendarbeit und Jugendkultur im öffentlichen Raum stetig voran. Wir leisten gemeinsam einen nachhaltig positiven Beitrag zum Angebot und Image der Stadt Ulm. MEINE PERSPEKTIVE TOBIAS SCHMID Generationenwechsel sollte das prägende Wort für 2019 sein, eingeläutet zum Jahresbeginn, konkreter geworden mit einer schönen und überaus gut besuchten Verabschiedungsfeier von Rainer Merz und dem langjährigen Vorstand Christoph Kirchner. Konstatieren lässt sich, dass wir mittendrin sind. Mittendrin in einer Phase des Neuanstrichs, der Restaurierung und Profilschärfung. Mittendrin - und das ist gut so, denn genau da gehören wir hin. Inmitten unserer Mitglieder und der enormen Anzahl an ehrenamtlich engagierten Menschen, als verlässlicher Partner, der zu jeder Zeit bereit steht und den Rücken stärkt, fördert und sich einsetzt. Mittendrin statt nur dabei hat mal jemand ganz schön formuliert. Die Arbeit im und am Stadtjugendring bringt ein unglaublich hohes Potential an Gestaltungsspielraum und Möglichkeiten mit sich. Das ist wundervoll und toll, gleichzeitig aber auch sehr herausfordernd, all den unterschiedlichen Akteuren gerecht zu werden, aber wir versuchen eine Welle zu schaffen, die wir dann gemeinsam surfen können. 16

17 MEIN ERSTES JAHR ALS VORSITZENDER - MEIN HIGHLIGHT Mein erstes Jahr als Vorsitzender vom Stadtjugendring ist vergangen wie im Flug. Das Jahr war geprägt von weitreichenden Veränderungen im Vorstand haben wir Verstärkung durch Achim Spannagel bekommen, die Geschäftsführung wurde an Tobias Bobbes Schmid übergeben und in unserem ersten Klausurwochenende mit Geschäftsstelle und Vorstand haben wir u.a. ein Leitbild sowie für die tägliche Arbeit viele zeitgemäße digitale Veränderungen auf den Weg gebracht. An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen DANKE zu sagen. In erster Linie bei meinen Vorstandskollegen und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Geschäftsstelle, insbesondere bei Bobbes, denn Du hast mir den Start als Vorsitzender echt leicht gemacht, obwohl Du selber gleichzeitig in die Rolle des Geschäftsführers hineinwachsen musstest. Nicht zu vergessen selbstverständlich auch beim Hauptausschuss ich bin jetzt doch auch schon viele Jahre dabei, aber die jetzige Zusammensetzung im Hauptausschuss empfinde ich persönlich als absoluten Gewinn und schätze die Diskussionen und die Arbeit mit euch sehr. Mein Highlight im vergangenen Jahr war die Wiederbelebung vom Jugendparlament. Durch die Umbenennung in Jugend aktiv in Ulm und durch die Neubesetzung der Stelle kam frischer Wind in die Sache und ich war sehr begeistert, als ich bei der letzten Sitzung an einem Samstagmorgen vor ein paar Wochen (das war noch vor dem Versammlungsverbot wegen Corona) einen übervollen Sitzungssaal im Rathaus mit vielen engagierten Jugendlichen angetroffen habe. Die Jugend in Ulm hat endlich wieder eine Stimme und wird auch gehört. Da es sich hierbei nicht mehr nur um ein Gremium handelt, das den OB und den Gemeinderat berät, sondern auch Projekte angestoßen und durchgeführt werden, hat sich hier spürbar was verändert und bewegt ich kann nur sagen: weiter so! RALF HONOLD UNSER ANGEBOT ein starkes und stabiles Netzwerk aus derzeit 58 Mitglieder, mit insgesamt über Kindern und Jugendlichen politische Interessenvertretung und Gremienarbeit stetige Realisierung und Entwicklung von schulischen und außerschulischen Projekten für Kinder und Jugendliche in der Stadt Möglichkeit auf Zuschüsse und finanzielle Unterstützung für Veranstaltungen, Fortbildungen, Projekte, Versicherungen, Anschaffungen, Freizeiten, Materialien etc. Verleih von PKW über Spielgeräte bis hin zu Musikinstrumenten und Multimedia Geräte über 8000qm an Räumen für Jugendarbeit Hilfe, Unterstützung und Vermittlung bei rechtlichen oder bürokratischen Fragen oder Problemen wie Versicherungen, Haftung, Anträgen, Gestattungen etc. eine Vielzahl an Kooperationsprojekten Hilfestellung bei Digitalisierungsprozessen Beratung, Unterstützung und Hilfeleistung beim Umgang mit neuen Verordnungen oder Gesetzgebungen Förderung von Freizeitmaßnahmen und Fortbildungen Maßnahmen, Schulungen und Fortbilungen zur Prävention im Bereich Kinder- und Jugendschutz Gruppen- und Einzelberatungen Unterstützung unserer Mitglieder beim Aufbau einer nachhaltingen und effektiven Struktur ein stets offenes Ohr für sämtliche Fragen und ein hohes Maß an Bereitschaft diese auch zu beantworten 17

18 06.1 DIE GESCHÄFTSSTELLE Die Geschäftstelle ist das Herzstück des Stadtjugendrings. Hier laufen alle Fäden zusammen, gehen Äntrage ein oder werden gestellt, werden Gelder verwaltet, Sitzungen geplant und abgehalten, Veranstaltungen organisiert, Kooperationsprojekte vorangetrieben und besprochen, Projekte geplant und abgewickelt. Hier melden sich unsere Mitglieder, die, die es noch werden wollen und viele weitere Menschen bei Fragen, Anliegen oder Wünschen. Hier wird vermittelt und organisiert wenn s mal wieder mit der Heizung klemmt oder die Räume renoviert werden wollen. Hier finden Meetings, Besprechungen und Beratungen statt. Hier konzipieren, gestalten und werkeln all unsere Einrichtungen, gehen Dozierende ein und aus, finden Orga-Team-Treffen der Reithalle und Jugend Aktiv statt. Hier sind Gäste gern gesehen und willkommen. Hier wird gelehrt, ausgebildet, Wissen angeeignet, vermittelt und weitergegeben. Hier haben aktuell 15 Personen ihren festen und wertschätzenden Arbeitsplatz mit Inhalten, denen sie mit Freude, Stolz und Liebe nachgehen. MEINE BEGEISTERUNG Ich bin begeistert von unserem Team, das mit Freude und Feuereifer an die Dinge ran geht, wertschätzend bewahrt, mutig und streitbar ist, sich an Neues wagt und alte Zöpfe auch mal in die Tonne klopft. Begeistert auch von jungen Leuten, die nach ihrer Ausbildung oder ihrem Studium nicht gleich in die sogenannten Metropolen abdüsen, sondern in der Stadt bleiben, kreativ mit gestalten, Unternehmen gründen und mit anpacken. MARGARETE RITZLER 18

19 Mitglieder KINDERLADEN SCHÜLERLADEN 1/11 Einrichtung POP BASTION 1/10 Mitglieder CLUB SCHILLI 1/13 ROXY 1/12 1/9 Einrichtung e.tage 1 VERLEIH Mitglieder MEDIEN- OPER ATIVE 1/8 Einrichtung REITHALLE Schillerstraße 1/7 Mitglieder ANDERE BAUSTELLE Geschäftsstelle STADTJUGENDRING 1/6 EIN FAHRT DON AUBASTION 1/1 1/15 1/4 1/5 Arsenalstraße Zusammen mit Karin Fuchslocher kümmere ich mich um das Finanzielle, die Versicherungen und Personalverwaltung. Es ist schön, in so einem tollen Team zu arbeiten und ich freue mich, wenn alles passt und die Kasse stimmt. SABINE SCHRÖPPEL In meiner Ausbildung beim Stadtjugendring gefallen mir neben dem familiären Arbeitsklima, vor allem auch die unterschiedlichen Projekte, in die ich von Anfang mit einbezogen wurde. Mein Highlight war die Organisation der Abschiedsfeier von Rainer Merz und Christoph Kirchner, bei der ich abschließend zeigen konnte, was ich gelernt habe. Die Ausbildung hier ist sehr abwechslungsreich und mit einem tollen Team und Möglichkeiten verbunden. MARIA SCHULER 19

20 06.2 DAS TEAM DER GESCHÄFTSSTELLE Das Team der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings bestehend aus 9 Angestellten in Teilzeit, verteilt auf 5,5 Personalstellen, zwei dual Studierenden, einer Auszubildenden, einer FSJ-Kultur-Kraft, einer geringfügig Beschäftigten und einem ehrenamtlich Tätigen. TOBIAS SCHMID GESCHÄFTSFÜHRUNG Telefon: schmid@sjr-ulm.de MARGARETE RITZLER MITGLIEDERSERVICE Telefon: ritzler@sjr-ulm.de SABINE SCHRÖPPEL BUCHHALTUNG, MITGLIEDERSERVICE Telefon: schroeppel@sjr-ulm.de KARIN FUCHSLOHER BUCHHALTUNG Telefon: fuchslocher@sjr-ulm.de DANA HOFFMANN HIN & WEG, AUSLANDSSPRECHSTUNDE, ULMER UNKE Telefon: hoffmann@sjr-ulm.de BIANCA KNEHR POPBASTION.ULM Telefon: knehr@sjr-ulm.de 20

21 DORO FUMY E.TAGE MEDIEN.BILDUNG Telefon: ADRIAN WEGERER E.TAGE MEDIEN.BILDUNG Telefon: NALAN SCHMIDT JUGENDBETEILIGUNG, JUGEND AKTIV IN ULM Telefon: MARGRET FEIERTAG- WEILER KINDESWOHL, FEUERROT & NEONBLAU, FREIWILLIGENCARD Telefon: JOHANNA JANETZKY STUDENTIN DHBW Telefon: LENA HERRMANN STUDENTIN DHBW Telefon: MARIA SCHULER AUSZUBILDENDE, VERLEIH Telefon: ANTONIA GRUBER FSJ KULTUR FSJ Kultur JÜRGEN RITTMANN RÄUME Telefon:

22 UNSERE EINRICHTUNGEN 06.3 E.TAGE WER WIR SIND Die e.tage medien.bildung ist die medienpädagogische Einrichtung des Stadtjugendring Ulm. In Schulkooperationen, an Wochenenden und in Ferienprojekten lernen, tüfteln, experimentieren und gestalten Kinder und Jugendliche nach dem Motto Medien machen Spaß, schlau, selbstbewusst und kreativ. Unsere Angebote umfassen die Bereiche film.werkstatt, digital.gestalten, technik.kreativ und radio. mikrowelle. Dabei entstehen Filme, Fotos, Radiosendungen, Sounds, interaktive Installationen, Lego- Roboter, Comics, Apps, 3D-Drucke und vieles mehr. WAS WIR TUN Wir eröffnen Kindern und Jugendlichen zeitgemäßen, reflektierten und wachen Zugang zur aktuellen Medienwelt. Wir bieten Kindern und Jugendlichen den Raum und die Gelegenheit, Medien hautnah und aktiv zu erleben und nach ihren eigenen Ideen zu gestalten. Wir ermöglichen Zugang zu aktueller Technik und Software. Wir unterstützen Schulen und andere Institutionen mit unserem medienpädagogischen Know-How. Wir greifen gesellschaftlich und politisch relevante Themen sowie insbesondere dringende Fragestellungen der Teilnehmenden auf und ermöglichen so kompetente Teilhabe an unserer Medienwelt. UNSER ANGEBOT Perfekt ausgestattete Studioräume und Techniklager: Audiostudio, Greensceenstudio, LegoMindstorms, Tablets, Laptops, Film- und Fotoequipment, Makerbox uvm. Ein kompetentes Team an freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zahlreiche Ferienprojekte und Wochenenden für Kinder, Jugendliche und gelegentlich auch deren Eltern. Schulkooperationen sowie andere Kooperationen Vernetzung mit Partnern wie Verschwörhaus, Museum Ulm, Stadtbibliothek Ulm, Fa. scanplus Multiplikatorenschulungen 22

23 MEDIENSTARK! Immer wieder stelle ich beglückt fest, was für ein tolles Honorarteam die e.tage hat. Kreativität, Engagement, Know-How, Einfühlungsvermögen und Begeisterung - unser Team verdient ein dickes Lob! MEIN HIGHLIGHT DORO FUMY Wenn die e.tage in den Ferien ganz ausgebucht ist und es vor Kindern und Referierenden nur so wimmelt. MEIN HIGHLIGHT In der Zeit meines FSJ-Kulturs habe ich tolle Menschen kennengelernt und hatte viele Möglichkeiten mich auszuprobieren und Neues zu lernen, was mich persönlich weitergebracht hat. ADRIAN WEGERER ANTONIA GRUBR AUSBLICK 2020 Als Duale Studentin konnte ich den Stadtjugendring im vergangenen Jahr als Ganzes kennenlernen. Besonders in der e.tage habe ich dabei viel Neues gelernt und wichtige Erfahrungen gesammelt. Hier werden auch in Zukunft meine Aufgaben liegen: Ab Oktober 2020 trete ich die Nachfolge von Doro Fumy an. Auf die bevorstehenden Herausforderungen und ganz besonders auf die Zusammenarbeit mit meinem Kollegen Adrian Wegerer freue ich mich jetzt schon. LENA HERRMANN Besonders freuen wir uns 2020 auf das Medienkunstcamp im Rahmen des Berblingerjubiläums, auf den Foto-Marathon beim Donaufest, das digitale Austauschprojekt X-Change in Neuseeland, den Mädels-Tag und unsere Aktion zum 75-jährigen Jubiläum des Stadtjugendrings. Zudem ist radio.mikrowelle erneut für den LFK-Medienpreis nominiert! Nach vielen Jahren toller und prägender Arbeit wird Doro Fumy ab Herbst einer neuen Herausforderung nachgehen. Lena Herrmann tritt ihre Nachfolge an. 23

24 UNSERE EINRICHTUNGEN 06.4 HIN&WEG - MESSE UND BERATUNG WER WIR SIND Bock auf Ausland, aber keinen Plan? Da können wir helfen! hin&weg ist ein kostenloses und unabhängiges Beratungsangebot für Jugendliche, die eine Zeit im Ausland verbringen wollen. Wir informieren kostenlos und unabhängig über die verschiedenen Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt. Von AuPair über Highschool bis work&travel: Wir haben die wichtigsten Infos! WAS WIR TUN In der Auslandssprechstunde nehmen wir uns Zeit für alle Fragen und Anliegen. Diese individuelle Beratung bieten wir nach Terminabsprache durchgehend an. Der SJR ist seit 2015 Partner von Eurodesk, einem europäischen Jugendinformationsdienst, in dessen Namen wir die Beratungen durchführen. Die Auslandssprechstunde kann man auch buchen: Als einzige Beratungsstelle zwischen Stuttgart und Augsburg sind wir viel unterwegs und halten Vorträge an Schulen und in anderen Einrichtungen. Einmal jährlich veranstalten wir außerdem die Messe hin&weg, bei der Interessierte sich über die Angebote informieren können. Die hin&weg ist eine der größten Messen zu diesem Thema in Süddeutschland: rund 1000 Gäste informieren sich bei mehr als 30 Anbietern sowie bei Fachvorträgen über die Wege ins Ausland. UNSER ANGEBOT Individuelle Beratung in der Auslandssprechstunde Vortrag über die Wege ins Ausland (Überblick) oder zu speziellen Themen Organisation der Jugendmesse für Auslandsaufenthalte hin&weg 24

25 MEIN HIGHLIGHT 2019 habe ich die hin&weg zum ersten Mal alleine verantwortet. Das war unglaublich aufregend und anstrengend, aber auch wunderschön: 1000 Besucherinnen und Besucher waren am Messetag im Roxy und das Feedback war super. Überhaupt liebe ich an diesem Job, dass alle Leute so positiv sind. Alle haben Lust auf die Welt und ich darf sie auf ihrem Weg ein Stück begleiten. AUSBLICK 2020 DANA HOFFMANN Die hin&weg findet dieses Jahr am 17. Oktober von 10 bis 15 Uhr im ROXY statt. Außerdem organisieren wir einen Themenabend Du und die Welt, an dem wir kritisch über Freiwilligenarbeit diskutieren wollen. Diese Veranstaltung findet im Rahmen von Beyond Aid Solidarität weiter denken statt. 25

26 UNSERE EINRICHTUNGEN 06.5 JUGEND AKTIV IN ULM WER WIR SIND Wir sind die offizielle Jugendvertretung in Ulm, die sich an politischen Prozessen von Gemeinderat und Oberbürgermeister beteiligen soll und darf. Wir arbeiten in selbständig arbeitenden Themengruppen, in denen Strategien, Projekte und Leitfäden erarbeitet und durchgeführt werden. Außerdem unterstützen wir SMVs oder andere Jugendgruppierungen mit deren Projekten, sofern sie in unserem Gremium positiv gewertet werden. WAS WIR TUN Wir geben unsere Ansichten und Meinung in die kommunale Politik und das Gesellschaftsgeschehen Wir planen und setzen eigene Projekte um. Wir unterstützen und beteiligen uns auf Wunsch auch an Projekten anderer Jugendgruppen UNSER ANGEBOT Lerne Demokratie hautnah kennen durch unsere Arbeitsprozesse, Zusammentreffen und Austausch mit Gemeinderat und Oberbürgermeister. Kreiere Deine Stadt mit Deine Meinung zählt! Dir fehlt ein Thema, das Du gerne von uns in Angriff genommen sehen willst? Dann komm vorbei und werbe dafür! Genieße ein tolles und freudiges Team bunt, engagiert und in toller Stimmung. 26

27 HIGHLIGHTS- ALLES NEU? Das Jahr der Premieren: Neuer Name, neue Struktur, neue Teammitglieder, neue Themengruppen, neu beim Nabada erst mal wild, neu an den Tischen vieler Gremien nur eines war mir nie neu das Engagement Jugendlicher in Ulm! NALAN SCHMIDT AUSBLICK 2020 Ob uns die Zeit in diesem Jahr für alle Vorhaben langt? Wir wollen an weiteren Stadtteilentwicklungs- Projekten teilhaben und Ulm mitgestalten. Natürlich unterstützen wir Fridays for Future Ulm und möchten dazu auch eigenständig eine Umweltwoche um den World-Overshoot-Day als Großprojekt auf die Beine stellen. Wir hoffen auf viele Treffen mit Gemeinderat und dem Oberbürgermeister in weiterhin produktiver Atmosphäre und viele weitere Ideen, Projekte und Veranstaltungen, an denen wir tüfteln und mitarbeiten dürfen. 27

28 UNSERE EINRICHTUNGEN 06.6 KOOPERATIONEN Der Stadtjugendring profitiert von einem großen Netzwerk, das sich quer durch die Stadt über sämtliche städtischen Abteilungen, viele freie Träger und darüber hinaus erstreckt. Wir sind geschätzter Kooperationspartner in vielfältiger Art und Weise, schätzen es aber genau so, Kooperationen einzugehen, zu pflegen und gemeinsam neue Dinge zu entwickeln. Herauszustellen sind hier im Speziellen: 1 / KINDER- & JUGENDSCHUTZ WER WIR SIND Seit mehr als 15 Jahren arbeiten wir sehr eng mit dem Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm, der Stadt Ulm und dem Zentrum Tatort zusammen. Projektbezogen sind weitere Kooperationspartner eingebunden, dazu gehören: Jugend-DAV, Roxy Ulm, Stadtbibliothek Ulm, Ulms kleine Spatzen und Regionales Ausbildungszentrum RAZ. WAS WIR TUN Vermittlung von Informationen an Mitgliedsverbände rund um die Themen Bundeskinderschutzgesetz, Vereinbarung zum 72a mit der Stadt Ulm, Prüfschema und Einsichtnahme erweitertes Führungszeugnis, etc. Wir bieten jährlich drei ganztägige, kostenlose Schulungen Stoppt Gewalt gegen Kinder für Vorstände, pädagogische Fachkräfte, Ehrenamtliche und Mitarbeitende sowie Honorarkräfte und Interessierte an. Wir beraten und begleiten alle ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden unserer Mitgliedsverbände im Verdachtsfall durch insoweit erfahrene Fachkräfte (IeF) Wir bieten seit 17 Jahren das Präventionstheaterstück Hau ab du Angst zum Thema sexueller Missbrauch mit dem Theater Springinsfeld an. Es richtet sich an Grundschulkinder der Klassen 2 bis 4 und deren Eltern. An zwei Tagen finden vier Vorstellungen für Kinder und eine für Eltern statt. Komplettiert werden die Vorstellungen durch ein Beiprogramm für Kinder und eine Diskussionsrunde für Eltern jeweils am Ende des Stücks. Gelingender Kinder- und Jugendschutz basiert auf gut funktionierenden Netzwerken, geschulten und engagierten Erwachsenen und informierten Kindern und Jugendlichen. Dass wir solche Strukturen in Ulm gemeinsam erarbeitet und geschaffen haben gebührt Anerkennung und Dank. MEIN HIGHLIGHT All die Menschen zu begrüßen, die an einer Veranstaltung zum Thema Kinder- und Jugendschutz teilnehmen. Zu sehen wie Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestärkt als Multiplikatoren nach Hause gehen. MARGRET FEIERTAG-WEILER 28

29 2 / FEUERROT & NEONBLAU WER WIR SIND Im Arbeitskreis feuerrot & neonblau haben sich vor 10 Jahren die Einrichtungen ASB Regionalverband Ulm e.v., Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz ggmbh, Mädchen- und Frauenladen Sie ste, Stadt Ulm - Abteilung SO, Zentrum guterhirte und der Stadtjugendring Ulm e.v. zusammengeschlossen, um für Mädchen und Jungen ein geschlechterbezogenes Ferienprogramm zu etablieren. Viele weitere Kooperationspartner unterstützen das Projekt personell, finanziell oder stellen ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. WAS WIR TUN Jedes Jahr in den Herbstferien bieten wir für Mädchen und Jungen im Alter zwischen 7 und 17 Jahren ein bunt gefächertes Programm von je 15 Kursen (ein- oder mehrtägig) an. Die Kurse finden dezentral in allen Stadtteilen und über Ulm hinaus statt. Eine breite Palette an Kursinhalten aus Medien, Wissenschaft und Technik, Kreatives und Handwerkliches, Sport und Erlebnispädagogisches sowie Gesundheit und Gewaltprävention wecken das Interesse bei Mädchen und Jungen. Fachfrauen und -männer, allesamt Profis auf ihrem Gebiet, geben ihr Know-How an die Teilnehmenden weiter, wecken ihre Neugierde, ihre Talente und lassen sie mit viel Spaß neue Erfahren machen. Es gibt Kurse, die eine Teilnahme auch für Kinder und Jugendliche mit Handicap ermöglichen und Familien mit kleinem Geldbeutel erhalten 50% Ermäßigung auf die Kursgebühr. Unser Ziel ist es, die unterschiedlichen Lebenslagen von Mädchen und Jungen ernst zu nehmen, Benachteiligungen abzubauen und die Gleichberechtigung der Geschlechter zu fördern. 3 / FREIWILLIGENCARD WER WIR SIND Hinter der Organisation der FREIWILLIGENCARD stehen engagiert in ulm e.v., die Bürgeragentur ZEBRA e.v., die Stadt Ulm und der Stadtjugendring Ulm e.v. Getragen und unterstützt wird dieses Projekt von der Ulmer Bürger Stiftung und mehr als 50 Partnern aus öffentlichen Einrichtungen, Veranstaltern und Unternehmen, die Ermäßigungen und Gutscheinen für Kultur-, Freizeit- und Fortbildungsangebote zur Verfügung stellen und das seit mittlerweile 20 Jahren. WAS WIR TUN Freiwillig engagierten Bürgerinnen und Bürgern im sozialen, kulturellen, ökologischen, sportlichen, gesundheitlichen, kirchlichen oder politischen Bereich in Ulm bietet die FREIWILLIGENCARD eine Form der Anerkennung. Sie ist für ein Kalenderjahr gültig, muss dann verlängert werden und ist nicht übertragbar. Ermäßigungen gibt es gegen Vorlage der Karte vor Ort. Gutscheine und Freikarten (jährlich ein Mal) liegen zur Abholung bei der Informationsstelle engagiert in ulm bereit. Am , dem Tag des Ehrenamts laden wir alle Karteninhaberinnen, -inhaber und Partner zur Dankeschön-Veranstaltung ein. AUSBLICK 2020 Ein Jubiläumsjahr die FREIWILLIGENCARD gibt es seit 20 Jahren in Ulm, das soll am gebührend gefeiert werden. von 26. bis 30. November geht feuerrot & neonblau zum 11. Mal an den Start. Alle Schulungstermine auf einen Blick: 28. März und 21. November für Gruppenleitende und 25. April für Vorstandsmitglieder Hau ab du Angst findet am 25. und 26. Mai im Roxy Ulm statt (alle Vorstellungen sind bereits ausgebucht) 29

30 UNSERE EINRICHTUNGEN 06.7 POPBASTION WER WIR SIND Die popbastion.ulm ist eine Einrichtung zur Förderung der Rock- und Popmusikszene in Ulm und der Region. Sie wurde 2002 ins Leben gerufen und wird getragen von der Kulturabteilung der Stadt Ulm und dem Stadtjugendring Ulm e.v. WAS WIR TUN Unser Ziel ist, Menschen jeglichen Alters, Herkunft und Geschlechts einen Zugang zur und Teilhabe an Popularmusik zu ermöglichen, bzw. diejenigen zu fördern, die sich im popmusikalischen Bereich weiterentwickeln möchten. Gleichzeitig stellt die popbastion.ulm eine Plattform dar, welche die lokale und subkulturelle Musikszene fördert. UNSER ANGEBOT Beratung und Vermittlung von Bands, Künstlerinnen und Künstlern Bandförderprogramm: inhaltliche und finanzielle Unterstützung von 10 Bands pro Jahr Verwaltung von Proberäumen Workshops zu Themen der Musikbranche donau.pop.camp: internationales Musikprojekt Heimspiel: Jahresabschlusskonzert mit vier Ulmer Bands, die gleichzeitig in die Organisation miteinbezogen werden Netzwerktreffen für die Ulmer Musikszene Konzertreihe popschorle popbastion.on.tour: Vierwöchige Coachingphase an Schulen/Einrichtungen mit Abschlusskonzert im Roxy haus.besuch: Individualcoachings für Alle 30

31 2019 hat sich bei der popbastion.ulm einiges getan: Es wurde eine neue Website sowie ein neues Logo erstellt, neue Kooperationen kamen zustande und neue Projekte wurden auf die Beine gestellt aber nicht nur äußerlich hat sich die popbastion.ulm etwas verändert, sondern auch intern gab es Umstrukturierungen. Am durfte ich in die großen Fußstapfen meines Vorgängers, Tobias Schmid, treten und die Leitung der popbastion.ulm übernehmen. Vor der Herausforderung hatte ich großen Respekt, war dann aber sehr positiv überrascht, wie reibungslos und unkompliziert die Übergangsphase ablief. Besonders freue ich mich darüber, wie kreativ ich mich jetzt in diesem Amt ausleben darf! BIANCA KNEHR ÜBER POPBASTION.ON.TOUR: Dabei zu sein, wie Kinder und Jugendliche Musik machen, ein neues Hobby finden und ihrer Kreativität freien Lauf lassen, ist wundervoll! Teil dieses kreativen Prozesses sein zu dürfen hat meinen Blick auf das musikalische Arbeiten mit jungen Menschen, sowie das Organisieren und Durchführen von Projekten erweitert und mir jede Menge neue positive, schöne und bunte Eindrücke verschafft. popbastion.on.tour war mein erstes Projekt, das ich von der Idee und der Umsetzung bis zum großen Abschlusskonzert begleiten durfte. Umso schöner, dass diese Veranstaltung auch 2020 wieder stattfinden wird! JOHANNA JANETZKY AUSBLICK 2020 Wir freuen uns sehr, dass popbastion.on.tour ein zweites Mal starten kann. Ein Impulsprojekt, das darauf abzielt, Kindern und Jugendlichen den ersten Zugang zu Popularmusik zu ermöglichen und Gelegenheit gibt herauszufinden, ob man selber Musik machen möchte, allein oder gemeinsam mit anderen. Für Schulen und beteiligte Einrichtungen die super Gelegenheit, ihr Musikangebot innerhalb und auch außerhalb ihrer Institution zu erweitern. #savethedate: Das diesjährige Abschlusskonzert sowie #eintagfüralle wird am 29. November 2020 im Ulmer Roxy stattfinden. Ein weiteres Highlight ist das Heimspiel am , das ebenfalls im Roxy veranstaltet wird. Das Besondere daran ist, dass die vier lokalen Bands sich nicht nur die Bühne teilen, sondern auch die Planung und Organisation des Konzerts im Vorfeld. Das Kooperationsprojekt mit dem Roxy zielt darauf ab, dass Musiker und Musikerinnen einen Einblick in die Veranstalterseite bekommen, indem sie selbst zum Veranstalter werden. Wir sind gespannt, wie das Ergebnis dieses Mal aussehen wird. 31

32 UNSERE EINRICHTUNGEN 06.8 REITHALLE WER WIR SIND Die Reithalle Ulm ist seit mittlerweile 20 Jahren ein Teil des Stadtjugendring Ulm e.v. Wir verstehen uns nicht nur als Sportstätte, sondern als Ort, an dem der Lifestyle und die Kultur dieser Sportarten aufleben kann. Diese Gemeinschaft wird von unseren knapp 25 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen und weiterentwickelt. WAS WIR TUN Jedes Jahr wird die Halle an die aktuellen Bedürfnisse der Sportarten angepasst (neuer Boden, neue Rampen, etc.) In 2019 hat zum ersten Mal ein klassisches Konzert in der Reithalle stattgefunden. Wir arbeiten eng mit den örtlichen Shops zusammen, um die Sportarten noch weiter zu pushen. Alle Sportlerinnen und Sportler können an unseren eigens organisierten Contests beweisen was sie drauf haben! UNSER ANGEBOT Die größte Skatehalle Süddeutschlands! 900 qm purer Action-Sport im Herzen Ulms. Faire Preise! 32

33 AUS DEM NÄHKÄSTCHEN Die aktuelle Konstellation des Leitungsteams gibt es nun seit knapp drei Jahren. Wir stehen oft ein bisschen zwischen den Stühlen und auch unter uns herrscht manchmal Uneinigkeit. Dennoch haben wir es bis jetzt immer geschafft, dass alle zufrieden sind. Und das haben wir auch weiterhin vor! Die positive Entwicklung der Halle freut uns alle und wir wollen diesen Trend beibehalten. JESSICA WINDMÜLLER, EMANUEL EWALS, BENEDIKT KRUG AUSBLICK 2020 In den letzten Jahren hat sich viel bewegt, vor allem nach vorne! Die Nachfrage nach Contests, Events und Neuerungen wird immer größer, was mehr Professionalität in Organisation und Umsetzung erfordert. Diese Herausforderungen haben wir erfolgreich gemeistert und wollen auch 2020 über uns hinauswachsen. Es stehen neue Kooperationen vor der Tür, um die Szene zu stärken. Aber auch altbekannte Traditionen sollen erhalten bleiben. 33

34 UNSERE EINRICHTUNGEN 06.9 ULMER UNKE WER WIR SIND Die Ulmer Unke ist ein Kinder- und Jugendbuchpreis. Seit 2005 bilden Bücherwürmer aus Ulm und Umgebung Deutschlands größte LeserInnen-Jury und küren die Ulmer Unke. WAS WIR TUN Im April geht es los: Die Lesenacht in der Stadtbibliothek ist traditionell der Auftakt zur Lesezeit. Bis Oktober lesen und bewerten die Jury-Mitglieder ausgewählte Neuerscheinungen. Am Ende des Jahres werden die Siegertitel in zwei Altersklassen mit der Ulmer Unke ausgezeichnet. Welche Titel im Wettbewerb dabei sind, entscheidet ein Team aus ehemaligen Jury-Mitgliedern gemeinsam mit der betreuenden Buchhandlung. Jeden Freitag gibt es dort auch neuen Lesestoff, den ehrenamtliche Mitglieder des Unke-Teams an die Jury-Mitglieder verleihen. 34

35 UNSER ANGEBOT Aufzucht und Pflege von Bücherwürmern und Leseratten MEIN HIGHLIGHT Die Ulmer Unke ist ein Projekt für die Seele. Wenn Kinder erst Schlange stehen um sich Bücher auszuleihen, dann begeisterte Kommentare verfassen und am Ende jubeln, weil ihr Favorit zur Ulmer Unke gewählt wurde das ist einfach nur schön. Jedes Jahr wieder. DANA HOFFMANN AUSBLICK 2020 Die Ulmer Unke hat pünktlich zur neuen Lesezeit eine neue Webseite bekommen. Seit diesem Jahr können sich Interessierte online als Jury-Mitglied registrieren. Über ihr Unke-Konto können sie dann jederzeit abrufen, wann ein Buch zurückgegeben werden muss oder ob noch Mahngebühren für verspätete Rückgaben offen sind. Auch Verlängerungen sind jetzt jederzeit online möglich. Bislang ging das nur per Mail oder telefonisch. 35

36 07 ZAHLEN & FAKTEN E.TAGE 52 ANGEBOTE 537 TEILNEHMENDE TREFFS ~ 400 VERANSTALTUNGEN ~ GÄSTE 250 EHRENAMTLICHE HIN & WEG 37 AUSSTELLENDE GÄSTE 300 BERATUNGEN (SPRECHSTUNDE & MESSE) RÄUME QM HAU AB DU ANGST 508 TEILNEHMENDE 36 PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE 86 ELTERN 36 POPBASTION OFFENE WERKSTATT/ON.TOUR: 400 TEILNEHMENDE KONZERT ON.TOUR: 400 GÄSTE 30 KOOPERATIONEN SCHULEN POPSCHORLE CA. 200 GÄSTE 11 BANDS / 50 TEILNEHMENDE WORKSHOP

37 FORTBILDUNGEN KINDER- UND JUGENDSCHUTZ 3 ANGEBOTE 42 TEILNEHMENDE HAUPTAUS- SCHUSS 8 SITZUNGEN 54 BESCHLÜSSE UNKE 126 LESEKINDER REITHALLE GÄSTE FEUERROT & NEONBLAU 26 ANGEBOTE 289 TEILNEHMENDE JUGEND- BETEILIGUNG 17 TREFFEN/SITZUNGEN JUGEND AKTIV 11 PROJEKTE/VERANSTALTUNGEN UNTERSÜTZUNG VERANSTALTUNG FFF MIT LEUTEN 37

38 ZAHLEN & FAKTEN FERIEN & FREIZEITEN FERIENBETREUUNG FÜR 6-12JÄHRIGE 22 TRÄGER 46 ANGEBOTE TEILNEHMENDE 406 BETREUENDE 38

39 FREIZEITEN SJR MITGLIEDER 26 MITGLIEDER 104 ANGEBOTE TEILNEHMENDE 460 BETREUENDE HERBSTFERIEN FEUERROT & NEONBLAU 26 ANGEBOTE 289 TEILNEHMENDE 39 PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE FERIENANGEBOTE E.TAGE MEDIEN.BILDUNG IM SJR 30 ANGEBOTE 358 TEILNEHMENDE 39

40 07.1 HAUSHALTSABSCHLUSS 2019 KOSTENSTELLE VERWALTUNG RÄUME MITGLIEDER / VERLEIH PROJEKTE / TREFFS / INT. Nr. Bezeichnung Ansatz Abschluss Ansatz Abschluss Ansatz Abschluss Ansatz Abschluss 1.1. Zuschuss Stadt Ulm , , , , , , , , Zusätzliche Festbeträge f.energiek , , Pesonalkostenerstattungen 8.450, , , , , Sonderfaktor Stadt Ulm 2.1. Zuschüsse / Drittmittel 9.000, , TN-Beiträge 6.600, , Spenden/Sachspenden , Sonstige Erlöse 75, , , ,00 30, Erlöse aus Verleih/Projekten 4.800, , , , Periodenfremde Erträge 1.000, , , Umlagen 2.000, Auflösung von Rückst.+Rücklagen 8.996, , , Raumkosten-/Projektbeteiligung , , , ,40 Summe Erlöse , , , , , , , , Personalkosten* , , , , , , , , Honorare 5.000, , Personalkostenzuschüsse an MV , , Projektkosten , , Offene Treffs , , hin&weg / Auslandssprechstunde , , Kosten Verleih 8.000, , Öffentlichkeitsarbeit/Ehrenamt 5.500, , , Periodenfremder Aufwand 903,84 489,82 411, Zuführung in Rückst./Rückl , , , Jugendräume , , Freizeittagegelder , , Zuschüsse gem. Beschluß , , Technik/EDV 8.500, , Verwaltungskosten 5.500, , Versicherungen 4.500, , ,00 230, Umlagen 8.3. Abschreibungen 1.000,00 908,82 500,00 150,00 300,00 106,58 Summe Kosten , , , , , , , ,84 Überschuss Der vorliegende Haushaltsabschluss wurde am vom Hauptausschuss und Vorstand verabschiedet. Die Kassenprüfung der Buchhaltung, des Haushaltsabschlusses, der Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung am ergab keine Beanstandungen. 40

41 60000 MEDIEN POPBASTION REITHALLE JUGEND- BETEILIGUNG SUMME Ansatz Abschluss Ansatz Abschluss Ansatz Abschluss Ansatz Abschluss Ansatz Abschluss , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,78 29, , , , , , , , , , ,00 600,00 934, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,74 300, , , ,12 75,00 102, , , , , , ,00 901,80 500,00 295, , , , , , , , , , , , , , ,48 800, , , , ,05 500, , , ,04 346, , , , , , , , , , , , , ,39 41

42 07.2 BUDGETPLAN 2020 KOSTENSTELLE VERWALTUNG RÄUME MITGLIEDER / VERLEIH PROJEKTE / TREFFS / INT Zuschuss Stadt Ulm , , , , Zusätzliche Festbeträge f.energiek , Pesonalkostenerstattungen 5.000, , Sonderfaktor Stadt Ulm 2.1. Zuschüsse / Drittmittel 9.000, TN-Beiträge 7.600, Spenden/Teilnehmerbeiträge 2.4. Sonstige Erlöse 3.000, , Erlöse aus Verleih/Projekten 4.800, , Periodenfremde Erträge 1.000, Umlagen 2.000, Auflösung von Rückst.+Rücklagen , , Raumkosten-/Projektbeteiligung , ,00 Summe Erlöse , , , , Personalkosten , , , , Honorare 4.500, Personalkostenzuschüsse an MV , Projektkosten , Offene Treffs , hin&weg / Auslandssprechstunde , Kosten Verleih 8.000, Öffentlichkeitsarbeit/Ehrenamt 6.000, Periodenfremder Aufwand 4.1. Zuführung in Rückst./Rückl , Jugendräume , Freizeittagegelder , Zuschüsse gem. Beschluß , Technik/EDV , Verwaltungskosten 8.000, Versicherungen 4.000, , Umlagen 8.3. Abschreibungen 500,00 200,00 Summe Kosten , , , ,00 Der vorliegende Budgetplan 2020 wurde am von Vorstand und Hauptausschuss verabschiedet. 42

43 60000 MEDIEN POPBASTION REITHALLE JUGEND- BETEILIGUNG SUMME , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,00 500, , , , , , , , ,00 800, ,00-200,00 500, , , , , , , ,00 43

44 75 JAHRE SJR ULM Die Jugendarbeit des SJR hat sich in 75 Jahren grundlegend verändert. War sie in den Jahren nach 1945 rein auf die Unterstützung der verbandlichen Jugendarbeit ausgerichtet, erleben wir heute einen Organismus, der sich durch Partizipation und Vielfalt seiner Mitglieder und deren ehrenamtliches Engagement stetig selbst belebt und erneuert. Der Stadtjugendring fördert die Vielfalt der Stadtgesellschaft und bezieht, soweit möglich, alle Menschen, unabhängig von Geschlecht, Alter, körperlicher oder geistiger Verfassung, sexueller Orientierung, sozialer, kultureller und religiöser Herkunft mit in seine Angebote und Leistungen ein. Wir stellen uns dabei gegen faschistische und nationalistische Tendenzen, Ausgrenzung, Intoleranz, Sexismus, Demokratiefeindlichkeit und treten für eine pluralistische, vielfältige, freie und gleichwürdige Gesellschaft unter Wahrung der Menschenwürde ein GRÜNDUNG 1953 Wir erhalten den ersten Teil der Bundesfestung zur Jugendarbeit: Werk XX, Prittwitzstraße 36, heute CAT-Café und Sauschdall 1963 Wir erhalten weitere Teile der Bundesfestung: Oberer und Unterer Donauturm 1970 Die ein Jahr zuvor aufgenommene AStA der Ingenieursschule Ulm und andere junge Wilde reißen mit einer Vielzahl von Anträgen die Gremien des SJR aus ihrer bisherigen Struktur und Erzwingen ein Überdenken der Strukur Und wieder erhalten wir weitere Teile der Bundesfestung zur Jugendarbeit: Fort Albeck und der heutige Club Action beim Alten Fritz Wir ziehen mit der Geschäftstelle ins Dachgeschoss des Büchsenstadels in der Platzgasse 1982 Weitere vier Jahre später dürfen wir uns auch noch im Fort Unterer Kuhberg einmieten 1952 Erster städtischer Zuschuss von 6000 DM. Wir kaufen davon Zelte und Sportgeräte 1960 Der städtische Zuschuss ist inzwischen auf DM angewachsen. Wir entfernen Müll und Schimmel aus der Bundesfestung er Aufstände und Proteste gegen die weltweite Ungerechtigkeit, Kriegselend und Hungersnot 1973 Der SJR wird mit einer Satzungs- und Werteüberarbeitung eingetragener Verein mit demokratischer Grundordnung Es folgt Werk XXI in der Stuttgarter Straße. Hier hat heute das Studentencafé seine Räumlichkeiten 1978 Reiht sich das Don Bosco im Söflinger Klosterhof ein Gemeinsam mit weiteren Akteuren von ROXY, Sauschdall, der vh, der Stadt Ulm und dem Verein für Moderne Musik organisieren wir die 1. Ulmer Zelt Spielzeit 44

45 RAKETEN RAUS, DIE JUGEND REIN, KASERNEN SOLLEN NÜTZLICH SEIN Als ich aus dem Sozialamt wieder herausging, hatte ich einen großen eisernen Schlüssel in der Tasche sowie die Adresse Fort Unterer Kuhberg im Kopf. Ich sollte mir das mal ansehen, die Räume hinter der dritten Türe rechts vom Hauptturm. Und es sah genau so aus, wie man sich ein altes Fort vorstellt: düster, etwas muffig, kalt und schmutzig - aber viel viel Platz und wunderschöne Gewölbe, erinnert sich Günter Bamberger an den Keller III, der für ihn und viele andere mehrere Jahre zum eigentlichen Lebenszentrum wurde Gründung AK TreffsTreff 1994 Gründung radio.mikrowelle 2000 Die Ulmer Freiwilligencard wird ins Leben gerufen 2003 Start Präventionstheater-Projekt Hau ab du Angst wir übernehmen die Federführung der Kinder- und Jugendbuchmesse in Ulm (bis 2015) Eröffnung e.tage medien.bildung 2005 Gründung Ulmer Unke 2010 Beginn der Kooperation FEZ Ferienzeit in Ulm mit der Stadt Ulm für Zuschüsse zu Ferienmaßnahmen 2015 Erste Jugendmesse hin&weg 2019 ensteht dann Jugend aktiv in Ulm als neue Form der Jugendbeteiligung 1988 Wir gründen mit PIPIPFAX den Spiele- und Spielgeräte-Verleih, machen Seminare und Spieleparks Wir erhalten außerdem viele weitere Jugendräume am Fort Unterer Eselsberg 1993 Gründung Kinder- und Jugendparlament Ulm 1999 Die Ulmer Reithalle erhält ihre derzeitige Funktion 2002 Gründung popbastion.ulm 2004 Wir ziehen in die jetzigen Büroräume in der Schillerstraße Auftakt und Premiere von feuerrot&neonblau 2011 Beginn der Maßnahmen und Schulungen zum Kinder- und Jugendschutz 2018 Über die Verpflichtung zur Jugendbeteiligung durch 41a der Gemeindeordnung wird eine 50% Stelle geschaffen JUBILÄUM 45

46 DER SJR SAGT VIELEN HERZLICHEN DANK! Sehr gerne möchten wir uns vielmals für die Unterstützung bedanken bei: Der Stadt Ulm und den Mitgliedern des Ulmer Gemeinderats, insbesondere der Abteilung Soziales, der Kulturabteilung, der Internationalen Stadt und dem Zentralen Gebäudemanagement. A+E Günztal, Aegis Literatur, Aktion Mensch, ASB Regionalverband Ulm, Bildungsnetzwerk Ulm/Neu-Ulm, Blue Tomato, Bootschaft Büro für Gestaltung, Buch Kerler, Büro Ost, Bürgeragentur Zebra, Club Schilli, Cordial Cables, Dietrich Theater, Donaubüro Ulm/Neu-Ulm, engagiert in ulm, Eurodesk, Frauenbüro Ulm, Gänseblümchen - Stiftung für Kinder, Generationenstiftung der Sparkasse Ulm, Hector Kinderakademie, Hugendubel Ulm, Integrationsoffensive Baden-Württemberg, Jugend- und Erwachsenenhilfe Seitz ggmbh, Jugend-DAV Ulm, Junge Ulmer Bühne, Kinder Medien Land Baden-Württemberg, Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm, Kinderstiftung Ulm/ Donau-Iller, Kulturagenten Baden-Württemberg, Kulturbuchhandlung Jastram, Kulturwerkstatt kontiki, Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Landesjugendring Baden-Württemberg, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung, Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Mädchen- und Frauenladen Sie ste, Ministerium für Soziales und Integration, Obstwiesen-Festival, Otto-Kässbohrer-Stiftung, Popbüros Baden-Württemberg, Radio freefm, Ratiopharm Arena, Regierungspräsidium Tübingen, RegioNET Baden-Württemberg, RegioTV, ROXY Ulm, scanplus, Schickeria BMX, Stadtbibliothek Ulm, Systemhaus Ulm, TatORT-Zentrum, Theater Springinsfeld, Thermoking Süd, Ulmer Bürger Stiftung, Ulms kleine Spatzen, Verband für Popkultur in Bayern, Verschwörhaus, Volker Mändle, Widerstand und Söhne, Wieland Werke AG, Wirtschaftsförderung Stadt Ulm, Wölpert, Zipperlen Druckmedien, Xinedome Ulm, Zentrum Guter Hirte 46

47 MACH DOCH WAS DU WILLST! JAHRE STADTJUGENDRING ULM E.V. IMPRESSUM HERAUSGEGEBEN VON Stadtjugendring Ulm e. V. Schillerstraße 1/ Ulm KONTAKT TOBIAS SCHMID Telefon: MARGARETE RITZLER Telefon: ritzler@sjr-ulm.de BILDER Titel: Anthony Ginsbrook unsplash.com S.06: Ramin Talebi unsplash.com S.12: Grundlage: Orthophoto 2019 Landesvermessungsamt Baden-Württemberg ( AZ.: /19 S.15: Dylan Gillis unsplash.com S.18: Belinda Fewings unsplash.com S.20+21: Diana Mühlberger S.24+25: Madita Koller S.30+31: Diana Mühlberger S.32+33: Janik Steiner S.36: Edu Lauton unsplash.com S.38: Jared Sluyter unsplash.com S.45: Natalia Y unsplash.com Alle weiteren: Stadtjugendring Ulm e.v. GESTALTUNG Bootschaft Büro für Gestaltung 47

48 SCHAU MAL VORBEI:

www Vorwort

www Vorwort 2016 Geschäftsbericht 2 Inhalt Inhalt...3 Vorwort...4 Vorstand...5 Gremien...5 Geschäftsstelle...6 Räume...7 Popbastion...8 e.tage medien.bildung... 10 Ulmer Unke... 12 hin & weg... 13 feuerrot & neonblau...

Mehr

www Vorwort

www Vorwort Geschäftsbericht 2 Inhalt Inhalt...3 Vorwort...4 Vorstand...5 Gremien...5 Geschäftsstelle...6 Räume...7 e.tage medien.bildung...8 Popbastion... 10 Jugendbeteiligung... 12 hin & weg... 13 Ulmer Unke...

Mehr

Jugendhilfeausschuss am

Jugendhilfeausschuss am Jugendhilfeausschuss am 05.03.2015 Bericht aus der Arbeit des Kreisjugendring Schwäbisch Hall e.v. Kreisjugendring SHA e. V. - Geschichte Im Oktober 1979 Wiedergründung als Zusammenschluss von Jugendorganisationen

Mehr

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal

Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Jugendverbandsarbeit in Nettetal Name des Vereines, Jugendverbandes: Sparte/ Abteilung: Ansprechpartner/ in: Straße/ Hausnummer: PLZ/ Ort: Telefon/ Fax: Internet-/E-Mail-Adresse:

Mehr

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT

OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT OFFENE KINDER- UND JUGENDARBEIT -KONZEPT- Lichtenau/Westfalen 1 I. GRUNDLAGEN Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist als Pflichtaufgabe ein Teilbereich der professionellen Sozialen Arbeit. Sie hat einen

Mehr

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v.

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Gebhard Hirth Stadtjugendring Sindelfingen Was ist der Stadtjugendrings Sindelfingen e.v.? Der Stadtjugendring Sindelfingen e.v. ist

Mehr

jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin

jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin jung, unabhängig, offen Migrant/-innenjugendselbstorganisationen in Berlin Bist du auch unabhängig bunt jung tolerant politisch aktiv ernst offen kritisch? selbstständig Legende Adresse E-Mail Website

Mehr

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal

Inhalt. Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg. Gliederung. Ziele und Aufgaben. Zielgruppe/ Definition. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal Konzeption des Skateboard e.v. Bad Dürrenberg Inhalt Gliederung 1. Ziele und Aufgaben 2. Zielgruppe/ Definition 3. Mitglieder/ Arbeit im Verein/ Personal 4. Räumlichkeiten 1 / 12 5. Zukunftspläne 6. Finanzierungskonzept

Mehr

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg

[EJH] Evangelische Jugend Hamburg Präambel Als evangelischer Jugendverband in Hamburg haben wir Träume und Visionen für unsere Stadt, die Kirche und die Welt. Unser christlicher Glaube und die Bibel bilden die Basis für das, was wir tun.

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

DRK-Jugendtreff-Coerde

DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde DRK-Jugendtreff-Coerde Stellt seine Jugendarbeit im vor Übersicht Stadtteilübersicht Kernaufgaben Zielgruppen Ziele Angebotsstrukturen Angebotsformen Projekte Kontakt Stadtteilübersicht:

Mehr

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017! Das WIR gestalten - Teilhabe ermöglichen. Die Integrationsoffensive Baden-Württemberg fördert Projekte zur Integration junger Menschen unterschiedlicher Herkunft in der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg

Mehr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes Wichtig für Sie, wichtig für uns! Unser Leitbild ist die verbindliche Grundlage für die tägliche Kinderschutzarbeit. Es formuliert, wofür der Deutsche Kinderschutzbund

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

macht niedersachsen lebendiger

macht niedersachsen lebendiger macht niedersachsen lebendiger lebendiger Jugendleiter-innen machen Niedersachsen lebendiger Die wöchentliche Gruppenstunde der Jugendfeuerwehr, die Sommerfreizeit der Pfadfinder-innen, das Ganztagsschulangebot

Mehr

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft Leitbild entstanden in Workshops von Schülern, Eltern und Lehrkräften Wir, Schüler, Eltern und Lehrer, begreifen Schule als Lebensraum.

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Adelheid Schlegel Stadtjugendring Sindelfingen e.v.

Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Adelheid Schlegel Stadtjugendring Sindelfingen e.v. Aufgaben und Selbstverständnis des Stadtjugendrings Sindelfingen e.v. Adelheid Schlegel Stadtjugendring Sindelfingen e.v. Was ist der Stadtjugendring Sindelfingen e.v.? Der Stadtjugendring Sindelfingen

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde,

An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im. KreisSportBund Paderborn e.v. Paderborn, 08. September Liebe Sportfreunde, KreisSportBund Paderborn e.v.- Am Bischofsteich 42-33102 Paderborn An die Mitgliedsvereine und SSV / GSV im KreisSportBund Paderborn e.v. KreisSportBund Paderborn e.v. Am Bischofsteich 42 33102 Paderborn

Mehr

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016-

Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Fortbildungsbündnis Pro Ehrenamt Fortbildungsangebote für Engagierte -2016- Liebe Leserinnen und Leser, ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist in bislang unbekannter Form und Anzahl durch die Herausforderungen,

Mehr

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12. Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12. Dezember 2014 Die Kirchenkreissynode hat mit Beschluss vom 15. November

Mehr

SJR STADT JUGEND RING POTSDAM. Jugend beteiligen informieren unterstützen

SJR STADT JUGEND RING POTSDAM. Jugend beteiligen informieren unterstützen JR TADT JUGEND RING POTDAM Der tadtjugendring Potsdam e.v. Der tadtjugendring Potsdam e.v. (JR) wurde 1991 gegründet und ist seit 1995 anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Als Dachorganisation und

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen Wir fördern Ihr Projekt Freizeit Begegnung ermöglichen Die Förderung der Aktion Mensch Die Aktion Mensch setzt sich für Inklusion ein, also das selbstverständliche Miteinander von Menschen mit und ohne

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN

JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN JUGENDVERBÄNDE IN BERLIN WAS SIND JUGENDVERBÄNDE? Jugendverbände sind Vereine, die von jungen Menschen gegründet wurden. 2 In Jugendverbänden kommen junge Menschen zusammen. Dort organisieren sie gemeinsam

Mehr

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung

41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung 41a Baden-Württembergische Gemeindeordnung (1) Die Gemeinde soll Kinder und muss Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise beteiligen. Dafür sind von der

Mehr

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von: Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern Gliederung BDAJ-Bayern und seine strukturellen Ziele Partizipation und Engagement des BDAJ Förderliches und Hindernisse

Mehr

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags

Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Begrüßungsworte Kongress Landesjugendring Umdenken jungdenken 24. Januar 2014, 10 Uhr, Plenarsaal des Landtags Liebe Vorsitzende des Landesjugendrings: Sarah Primus und Roland Mecklenburg, liebe Frau Ministerin

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015 damit jeder dazu gehört Liebe Mitglieder des Lebenshilfe Verein Berlin, der Berliner Rat ist das Interessen-Vertretungs-Gremium

Mehr

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien

PRESSEMITTEILUNG STADT KÖNIGSWINTER DER BÜRGERMEISTER. Ferienspaß und Feriennaherholung Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Ferienspaß und Feriennaherholung 2015 - Vielfältiges Ferienangebot in den Sommerferien Kinder, Jugendliche und Familien können sich in den Sommerferien 2015 über ein großes Angebot von verschiedenen Ferienmaßnahmen

Mehr

Freiwilliges Soziales Engagement

Freiwilliges Soziales Engagement Freiwilliges Soziales Engagement in der Lebenshilfe Göppingen Meine Tochter hat über 10 Jahre in den Offenen Hilfen gearbeitet! Urlaub vom Alltag Ich habe meinen Weg in die Offenen Hilfen gefunden, da

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg

Beteiligungs-Dings Beratungspaket. Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Beteiligungs-Dings Beratungspaket Kommunale Kinder- und Jugendbeteiligung in Baden- Württemberg Für (Ober-)Bürgermeister*innen, Gemeinderat, Verwaltung und andere Akteur*innen aus Kommune und Landkreis

Mehr

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt) Jahresbericht 2016 Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg (Landesverband Sachsen-Anhalt) Inhaltsverzeichnis 1. JEF in Magdeburg eine neue Gruppe im Landesverband Seite 2 2. Aktivitäten

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Die Sportjugend Gifhorn ist die Jugendorganisation des KreisSportBundes Gifhorn.

Die Sportjugend Gifhorn ist die Jugendorganisation des KreisSportBundes Gifhorn. Jugendordnung der Sportjugend im KreisSportBund Gifhorn e. V. (Fassung durch Beschluss der Vollversammlung ( Kreisjugendtag ) der Sportjugend im KreisSportBund Gifhorn e. V. am 29.07.2014 in Gifhorn, bestätigt

Mehr

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx

Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Leitbildantrag Beilage 4 Dateiname: Autorin / Autor: Synopse_EntwicklungLeitbildtext.docx Anastas Odermatt Verteiler: VL, Delegierte BV 2/17 Synopse_Leibildentwicklung.docx 10.08.2017 Seite 1/8 Grundsätze

Mehr

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption

SCHULSOZIALARBEIT. Konzeption SCHULSOZIALARBEIT Konzeption Inhalt 1. Grund- und Leitsätze der Schulsozialarbeit 2. Der Träger 3. Gesetzlicher Auftrag 4. Pädagogische Haltung 5. Zielsetzung 6. Zielgruppe von Schulsozialarbeit 7. Leistungen

Mehr

inhaltsverzeichnis vorwort 2 vorstand 3 gremien 3 geschäftsstelle 4 räume 5 e.tage medien.bildung 6 popbastion 7 literaturtage 8 ulmer unke 8 mädchen.jungen 9 freiwilligen.card 9 verleih 9 ferien.zeit

Mehr

für die Stadtzürcher Jugend

für die Stadtzürcher Jugend für die Stadtzürcher Jugend OFFENE JUGENDARBEIT ZÜRICH OJA präsent, engagiert, innovativ Die OJA Offene Jugendarbeit Zürich ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er wurde 2002 gegründet

Mehr

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk

Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk Newsletter Nr. 1 Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk Gemeinsame Konferenz AWO und Jugendwerk 1 Warum eigentlich eine gemeinsame Konferenz? Liebe Freundinnen und Freunde der AWO, Liebe Jugendwerkerinnen

Mehr

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord Leitbild Präambel Die verfassungsgemäß garantierten Grundrechte verpflichten unsere Gesellschaft, Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebenssituation zu unterstützen.

Mehr

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung Naturfreundejugend 2015 Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands Kinderfassung Die Naturfreundejugend Deutschlands ist der selbstständige Kinder- und Jugendverband der NaturFreunde Deutschlands. Auf

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien

FEDER. Familienunterstützender Dienst. Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien FEDER Familienunterstützender Dienst Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung und ihre Familien Alteburgstr. 15 72762 Reutlingen Tel. 07121-270 382 feder@lebenshilfe-reutlingen.de

Mehr

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE

FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16 15:47 Seite 1 FAMILIENZENTRUM NIESCHLAGSTRASSE Leben und Lernen mit Eltern und Kindern LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Flyer Nieschlagstraße_Flyer Davenstedt 13.06.16

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen:

Fragebogen. zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Fragebogen zur Ermittlung der Aktivitätsquote der Sportkreisjugenden für das Jahr 2016 Sportkreis: Ansprechpartner bei Rückfragen: Letzter Abgabetermin: 01.03.2017 Seite 2 Fragebogen 1. Maßnahmen im vergangenen

Mehr

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann.

Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai Alle reden von Partizipation. Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. fortbildungsangebot Fachtag Partizipation Jugend bewegt 21. Mai 2015 Alle reden von Partizipation Was uns die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen bringen kann. Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder.

Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Die AWO Stark durch ihre Mitglieder. Mitmachen in einer starken Gemeinschaft AWO FÜR DIE REGION WESER-EMS Ein starkes Zeichen für Solidarität In der heutigen Zeit ist Solidarität mit den schwächeren Mitgliedern

Mehr

Ausbildungskonzept der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen

Ausbildungskonzept der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen der Pfadfinderinnenschaft St. Georg Diözesanverband Aachen Verabschiedet durch die Diözesankonferenz im September 2016 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 3 AUFBAU UND STRUKTUR... 4 LEITUNGSAUSBILDUNG...

Mehr

Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012

Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012 Kinder- und Jugendzentrum Querum Leistungsbericht 2012 1. Einrichtung Stadt Braunschweig Fachbereich Kinder, Jugend & Familie Abteilung Jugendförderung Kinder- und Jugendzentrum Querum Bevenroder Str.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige

Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige was ich kann ist unbezahlbar Einsatzmöglichkeiten für Freiwillige Kanton Bern Zusammenarbeit mit Freiwilligen Das Blaue Kreuz engagiert sich seit mehr als 130 Jahren in der Beratung von alkoholkranken

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg)

JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am in Duisburg) Leichtathletik-Verband Nordrhein e.v. JUGENDORDNUNG (Beschlossen vom LVN-Jugendtag am 23.09.2017 in Duisburg) 1 Name und rechtliche Stellung 1. Alle Kinder und Jugendlichen des Leichtathletik-Verbandes

Mehr

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. -lich willkommen bei DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v. Gostenhofer Hauptstr. 50 (RG) 90443 Nürnberg Fon: 0911 / 568363-0 Fax: 0911 / 568363-10 Email: info@degrin.de www.degrin.de DEGRIN Wer

Mehr

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg.

Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Fachorganisation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg www.agjf.de Wofür wir stehen Unser Leitziel: die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist in jeder Gemeinde ein selbstverständlicher

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; Unsere Vision Jugendliche in der Stadt Bern sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf; übernehmen Verantwortung bei der Gestaltung ihrer Lebenswelt und ihrer Zukunft;

Mehr

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit

Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit Anlaufstellen und Angebote rund um Sexualität, sexuelle Orientierung und Geschlecht in Sachsen und bundesweit Erarbeitet von Jana Haskamp Ach, so ist das?! www.achsoistdas.com Auf der Webseite des Projekts

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin B1 Vorstandswahlen Bodo Byszio ich bewerbe mich um einen Platz im Kreisvorstand. Ich bin seit Februar 2016 Mitglied des Kreisvorstandes und gemeinsam mit euch haben wir in der Zeit viel bewegt und den

Mehr

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUR ORGANISATION Name der Organisation / Einrichtung Vertretungsberechtigte/r Ansprechpartner/in für die Musenkuss-Redaktion Postadresse Telefon

Mehr

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Evangelische Jugendarbeit wird gemeinsam getragen durch hauptamtlich und ehrenamtliche fachlich qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ordnung der Evangelischen Jugend und des Jugendwerkes im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein Kirchenkreisvorstand vom 03.12.2009 Die Evangelische Jugend im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein (Evangelische

Mehr

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband?

Welche Anwendung finden sie in eurer täglichen Arbeit im Jugendverband? SJR Stuttgart e.v. Rechtliche Grundlagen 2 (A1) Arbeit in Kleingruppen Gruppe 1 1 (1) KJHG - Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

LANDESVEREINIGUNG KULTURELLE KINDER- UND JUGENDBILDUNG SACHSEN e. V

LANDESVEREINIGUNG KULTURELLE KINDER- UND JUGENDBILDUNG SACHSEN e. V LANDESVEREINIGUNG KULTURELLE KINDER- UND JUGENDBILDUNG SACHSEN e. V Satzung 1 (1) Der Verein ist ein Zusammenschluss von gemeinnützigen Körperschaften (Organisationen, Vereinigungen und Institutionen),

Mehr

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016

Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Sch ne Aussichten Forum für Frankfurt Frankfurt, was zählt 2016 am 26. Februar 2016 Frankfurt, was zählt 2016 Am 26. Februar 2016 diskutierten auf Einladung von Schöne Aussichten Forum für Frankfurt 110

Mehr

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim

Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim Jugendarbeit im DJK-DV Hildesheim Anforderungen - Ansprüche - Aufträge Diözesantag des DJK-DV Hildesheim 8. März 2008 Dr. Peter-Ulrich Wendt Programm der Jugendarbeit im DV 1. Anforderungen (Kind und Jugendliche/r

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf

Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Kreisverband Düsseldorf e.v. - Mentorenprojekt für die DRK Kindertagesstätten im KV Düsseldorf Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind groß zu ziehen! Ehrenamt in den Kindertagesstätten des DRK Düsseldorf

Mehr

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock 1 Unsere Vision: Die Lebensqualität für Familien in Rostock hat ein hohes Niveau und wird sowohl durch das Lokale Bündnis für Familie und die Kommunalpolitik

Mehr

Ideen austauschen. Themen anpacken. Impulse geben. Junge DLG. Dein Netzwerk. Mitglied werden. Mitgestalten.

Ideen austauschen. Themen anpacken. Impulse geben. Junge DLG. Dein Netzwerk. Mitglied werden. Mitgestalten. Ideen austauschen. Themen anpacken. Impulse geben. Junge DLG. Dein Netzwerk. Mitglied werden. Mitgestalten. www.jungedlg.org Junge DLG Me für frische Ideen! Kommen. Zuhören. Diskutieren. Die Junge DLG

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin 24.08.2012 Arbeitskreis Kinderschutz Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin Sitz des AK: Erziehungs- und Familienberatungsstelle der Stadtverwaltung Cottbus, Hopfengarten

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Organisationsstrategie der SAJV

Organisationsstrategie der SAJV Organisationsstrategie der SAJV 2017 2019 Verabschiedet von der Delegiertenversammlung am 16. April 2016 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) ist die Dachorganisation von rund

Mehr

vorschlagen + bewerten = beteiligen 1. bis 29. Juli 2011 www.buergerhaushalt-stuttgart.de alle zwei Jahre beschließt der Gemeinderat den städtischen Haushalt. Darin wird festgelegt, wofür die Stadt im

Mehr

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können.

GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. GEMEINSAM AUF DEM WEG. Unsere Schule ist ein Haus der Begegnung und des Lernens, wo sich alle Beteiligten wohl fühlen können. INHALT SCHULKLIMA LEHREN UND LERNEN SCHULFÜHRUNGSKRAFT BEZIEHUNGEN NACH AUSSEN

Mehr

Anträge Konferenz 2015

Anträge Konferenz 2015 Anträge Konferenz 2015 Antrag Satzungsänderung S1 Die Kreisjugendwerkskonferenz möge beschließen, die Satzung im 2 Zweck um den Punkt internationale Jugendarbeit zu ergänzen. 2 Zweck Zweck des Kreisjugendwerkes

Mehr

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG. KINDER- UND JUGEND- BETEILIGUNG www.jugendbeteiligung.at Was bedeutet Kinder- und Jugendbeteiligung? Was bewirkt die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Eine funktionierende Demokratie braucht Beteiligung

Mehr

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk

Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote der interkulturellen und offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Einrichtungen Gleis21 und Stellwerk Angebote von 6-12 Jahre im Gleis21 bei Konfetti : Lernen Lernen: Für Kinder, die in Absprache

Mehr

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016

Leitbild Ehrenamt. Workshop, 15. April 2016 Leitbild Ehrenamt Workshop, 15. April 2016 Herzlich willkommen Robin Spaetling Christine Haida Projekt Kiez hilft Kiez Ansprache von potentiellen Ehrenamtlern passgenaue Vermittlung Begleitung und Fortbildung

Mehr

Gewalt gegen Kinder Vereine sagen Stopp! Fortbildung und Beratung beim Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm e.v.

Gewalt gegen Kinder Vereine sagen Stopp! Fortbildung und Beratung beim Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm e.v. Gewalt gegen Kinder Vereine sagen Stopp! Fortbildung und Beratung beim Kinderschutzbundes Ulm/Neu-Ulm e.v. Gewalt gegen Kinder ist ein Alltagsphänomen Jedes 7. Kind erlebt Gewalt Kinderschutzbund Ulm/Neu-Ulm

Mehr

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit Eine Standortbestimmung von Kinder- und Jugendarbeit im Kontext von Inklusion Handlungsempfehlungen für die Praxis

Mehr

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am )

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am ) Jugendordnung des Deutschen Schützenbundes (Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am 17.09.2017) 1 Name und Mitgliedschaft 1. Die Deutsche SchützenJugend (DSJ) ist

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Spo p ns n orenkon o ze z pt p

Spo p ns n orenkon o ze z pt p Sponsorenkonzept WIR STELLEN UNS VOR Die Funny Taps bilden einen von ca. 40 Clogging Vereinen deutschlandweit bestehen seit der Gründung 1999 und wurden 2000 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Bad Liebenzell

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen

Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen Dokumentation des Workshops Entwicklung von Standards für eine Anerkennungskultur für das ehrenamtliche Engagement von Kindern und Jugendlichen Mainz, 02. Juli 2014, 17:00 Uhr bis 19:45 Uhr Stadthaus,

Mehr

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung

Kundenorientierte Zukunftsgestaltung World Cafe` Kundenorientierte Zukunftsgestaltung durch kreativen Dialog "1 World Cafe` Das World Café basiert auf der Grundannahme, dass Menschen bereits das Wissen und die Kreativität in sich tragen,

Mehr