Herzlich Willkommen Fortblildungsveranstaltung Deutsch LehrplanPLUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich Willkommen Fortblildungsveranstaltung Deutsch LehrplanPLUS"

Transkript

1 Herzlich Willkommen Fortblildungsveranstaltung Deutsch LehrplanPLUS Multiplikatorenteam Nürnberg Stadt Brigitte Dreykorn, KRin Jeannette Heißler, SRin Petra Pastor, KRin Birgit Süß, KRin

2 Ablauf der Fortbildung 1. Überblick über den gesamten LehrplanPLUS 2. Fachprofil Deutsch 2.1 Kompetenzstrukturmodell 2.2. Teilbereiche der einzelnen Kompetenzbereiche 3. Kompetenzorientierte Aufgabenbeispiele

3 LIS - Lehrerinformationssystem

4 1. Überblick über den LehrplanPLUS Entwurfsfassung vom Aufbau des Lehrplans oder Fächer in meinem Ordner Leitlinien Dieses Heft haben Sie mit der Einladung zur Auftaktveranstaltung erhalten. 2. Bildungs- und Erziehungsauftrag Diesen hatten wir schon immer. Im LP 2000 war er in den Leitlinien untergebracht. 3. Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Jetzt deutlich verkürzt. Früher Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben Fachprofile Kurze Erläuterung zu den Unterpunkten /Kompetenzbereichen der Lernbereiche

5 4. Deutsch 5. DaZ 6. Englisch 7. Ethik 8. Evangelische Religionslehre 9. Katholische Religionslehre 10. HSU 11. Kunst 12. Mathematik 13. Musik 14. Sport 15. Werken und Gestalten

6 16. Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangstufe Grundlegende Kompetenzen zum Ende der Jahrgangsstufe 4 Fachlehrpläne (Gegenüberstellung ist in LIS komfortabler) Deutsch 1/2 3/4 DaZ 1/2 3/4 Englisch 1/2 3/4 Ethik 1/2 3/4 Evangelische Religionslehre 1/2 3/4 HSU 1/2 3/4 Katholische Religionslehre 1/2 3/4 Kunst 1/2 3/4 Mathematik 1/2 3/4 Musik 1/2 3/4 Sport 1/2 3/4 Werken und Gestalten 1/2 3/4

7 2. Fachprofil Deutsch Das Fach Deutsch hat 4 Lernbereiche mit jeweils 3-5 Kompetenzbereichen. Diese Unterpunkte werden durch 2-14 operationalisierte Kompetenzerwartungen konkretisiert. Das heißt: Das sollen Kinder tun. So sieht es aus, was sie tun Kompetenzerwartungen kann man als Lehrkraft hören/sehen/mit seinen Sinnen wahrnehmen. Methoden und Arbeitstechniken (die im LP vor allem im Fachprofil versteckt waren) werden jetzt mit den Inhalten der Kompetenzbereiche erworben.

8 Neuerungen Verortung der Methoden und Arbeitstechniken im Lehrplan Richtig schreiben ist im Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren verortet Verortung des Bereichs Lernen lernen im Bereich Sprechen und Zuhören Folgende Funktionen des Sprechens/Schreibens bestimmen die Textproduktion/-rezeption: erzählen informieren argumentieren

9 Methoden und Arbeitstechniken Fachspezifische Methoden und Arbeitstechniken werden stets im Zusammenhang mit den jeweiligen Inhalten der vier Kompetenzbereiche unterrichtet. Beispiel: Die Lesestrategien sind im Kompetenzbereich Lesen aufgeführt, mit einem Verweis darauf, dass es sich um Methoden und Arbeitstechniken handelt.

10 2.1 Kompetenzstrukturmodell Fach Deutsch

11 Fachlehrplan Deutsch Ihre Lesepause!

12 2.1 Kompetenzstrukturmodell Fach Deutsch Sprechen und zuhören Lesen mit Texten und Medien umgehen Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuche und reflektieren

13 Der Schriftspracherwerb ist in den Bereichen Lesen und Schreiben verortet Der Schriftspracherwerb der Eingangsstufe bildet keinen gesonderten Kompetenzbereich. Im Lehrplan sind die zugehörigen Kompetenzerwartungen in verschiedenen Bereichen (Schreiben, Lesen mit Texten und weiteren Medien umgehen sowie im Bereich Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren) getrennt aufgeführt, auch wenn Schriftspracherwerb immer in enger Verbindung von Lesen und Schreiben stattfindet. Die besondere Verbindung des Kompetenzbereichs Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren mit allen anderen ist durch dessen horizontale Anordnung im Kompetenzstrukturmodell hervorgehoben.

14 Sprechen und Zuhören verstehend zuhören zu anderen sprechen Gespräche führen über Lernen sprechen szenisch spielen

15 Sprechen und Zuhören Neuerungen Ausweisung des Teilbereichs Hören Reflexion des eigenen Lernens im Teilbereich über Lernen sprechen stärkere Betonung der Sprecherziehung Umsetzung verschiedener Sprechabsichten (erzählen, informieren, argumentieren)

16 Sprechen und Zuhören verstehend zuhören zu anderen sprechen Gespräche führen über Lernen sprechen szenisch spielen

17 Sprechen und Zuhören verstehend zuhören zu anderen sprechen Montagserzählrunde - einmal anders! Sprechzeit des Einzelnen wird erhöht Kind kommt mehrfach zum Sprechen Kind muss Rückfragen stellen und das aufmerksame Zuhören wird geschult

18 Sprechen und Zuhören verstehend zuhören Hörstrategien Vor dem Hören Erwartungshaltung an den Hörtext aufbauen Während des Hörens Konzentration auf das auditiv Dargebotene unterstützen Nach dem Hören Gehörtes auf wesentliche Informationen reduzieren und mit dem eigenen Wissen in Beziehung setzen

19 Sprechen und Zuhören verstehend zuhören Vor dem Hören Erwartungshaltung an den Hörtext aufbauen Wissen zum Thema in Form eines Clusters oder einer Mind-Map an der Tafel sammeln Tabelle anlegen: -> Was weiß ich schon zum Thema? -> Was will ich dazu wissen?

20 Sprechen und Zuhören verstehend zuhören Während des Hörens Konzentration auf das auditiv Dargebotene unterstützen Arbeitsblatt mit Aussagen zum Text: Schüler kreuzen an, ob diese wahr oder falsch ist (ab 1./2. Jgst.) Multiple-Choice-Aufgaben: Schüler kreuzen eine oder mehrere richtige Antworten an (ab 1./2. Jgst.) Zuordnungsaufgaben (Zusammenfügen von Sätzen, Bild-Text-Zuordnung) bearbeiten (ab 3. Jgst.) Tabellen mit wenigen Stichpunkten ergänzen (ab 3. Jgst.) Bilder, Stichwörter, Aussagen in eine richtige Reihenfolge bringen (ab 3. Jgst.)

21 Sprechen und Zuhören verstehend zuhören Nach dem Hören Gehörtes auf wesentliche Informationen reduzieren und mit dem eigenen Wissen in Beziehung setzen anhand von Bildern aus Sachbüchern wesentliche Informationen wiedergeben Schlüsselbegriffe aus dem Hörtext sammeln und strukturieren impulsgelenktes Unterrichtsgespräch: Das war neu für mich. Das wusste ich schon. Das verstehe ich nicht. Da habe ich noch Fragen.

22 Sprechen und Zuhören verstehend zuhören zu anderen sprechen Gespräche führen über Lernen sprechen szenisch spielen

23 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen Reflexionsimpulse Das muss ich noch üben Ich weiß jetzt, dass Daran will ich arbeiten: Das nehme ich mir vor

24 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen Reflexionsimpulse Ich habe gelernt, dass Gut gelungen ist mir Ich hatte noch Schwierigkeiten mit, weil Das kann ich schon gut

25 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen Reflexionsimpulse -> Wörterklinik Individueller Wortschatz & HSU-Fachwörter zum Thema Europa

26 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen

27 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen

28 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen Reflexionsimpulse im Fach Mathematik Thema: Halbschriftliche Division

29 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen Reflexionsimpulse im Fach HSU: Thema: Europa Portfolio

30 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen Reflexionsimpulse: Thema: Europa Portfolio-Arbeit

31 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen Reflexionsimpulse: Portfolio-Arbeit Thema: Europa

32 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen

33 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen

34 Sprechen und Zuhören: über Lernen sprechen

35 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen

36 Sprechen und Zuhören über Lernen sprechen Beispiel: Logical

37 Lesen mit Texten und Medien umgehen über Leseerfahrungen verfügen über Lesefertigkeiten verfügen Über Lesefähigkeit verfügen Texte erschließen Texte präsentieren

38 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Neuerungen Methodenkompetenz als wichtiger Schritt, um Texte selbständig zu erschließen und zu reflektieren Ausbildung der Lesekompetenz (Lesemotivation der Lesefertigkeiten, der Lesefähigkeiten und das Erschließens von Texten) gezielte Anwendung von Lesestrategien Umgang mit diskontinuierlichen und kontinuierlich angelegten Sachtexten Umgang mit verschiedenen medialen Darstellungen (Hörmedien, Filme)

39 Lesen mit Texten und Medien umgehen Fachdidaktischer Hintergrund Leseerfahrungen Lehrkraft schafft Lernumgebung Lesefertigkeit Technik Flüssiges Lesen Lesekompetenz Lesefähigkeit Informationsentnahme Umgang mit Wörtern, Sätzen, Texten Lesestrategien HPU Texte erschließen Interpretation Suche nach Einschätzungen einem Text gegenüber, die man auch begründet.

40 Lesen Mit Texten und Medien umgehen Texte erschließen Kompetenzerwartungen Beispiel Kompetenzerwartung (Ende Jgst. 2): Die Schülerinnen und Schüler setzen ihre Leseeindrücke in andere künstlerische Ausdrucksformen um (z. B. in musikalische oder szenische Darstellungen). Kompetenzerwartung (Ende 4): Die Schülerinnen und Schüler - setzen kinderliterarische Texte in andere künstlerische Ausdrucksformen um und zeigen ihr Textverständnis (z. B. indem sie schreiben, durch Musik, Rhythmus, Tanz oder szenische Darstellung). - veranschaulichen Abfolgen und Zusammenhänge im Text (z. B. Handlungsverlauf in Erzählungen, Kreisläufe) durch einfache Darstellungen (z. B. Pfeile, Skizzen). Dr. Almut Drummer

41 Lesen mit Texten und Medien umgehen über Leseerfahrungen verfügen über Lesefertigkeiten verfügen über Lesefähigkeit verfügen Texte erschließen Texte präsentieren

42 2.2 Lesen Mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen Texte erschließen Tandemlesen: Fokus auf Lesefertigkeit

43 2.2 Lesen Mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen Texte erschließen Umgang mit diskontinuierlich und kontinuierlich angelegten Sachtexten: Unser Lieblingsmärchen Quelle: Dr. Drummer

44 2.2 Lesen Mit Texten und Medien umgehen: über Lesefertigkeiten verfügen Texte erschließen Bewertung der Gruppenarbeit

45 Lesen Mit Texten und Medien umgehen Lesestrategien Vor dem Lesen Vermutungen über den Textinhalt anstellen Vorwissen aktivieren Während des Lesens unverstandene Wörter und Textstellen kennzeichnen Kontext, Nachlagewerke etc. zur Klärung des Unverstandenen nutzen Text in Sinnabschnitte gliedern, Überschriften formulieren wichtige Wörter markieren Nach dem Lesen Wörterliste für eine Zusammenfassung erstellen Textinhalt mündlich zusammenfassen Arbeitsschritte reflektieren (Metakognition)

46 Lesen Mit Texten und Medien umgehen erschließen Lesefähigkeit Bilddiktat Der goldene Fisch Auch hier: über Lernen sprechen Reflektieren: Wie bin ich vorgegangen? Was war für mich schwierig?

47 Lesen mit Texten und Medien umgehen über Leseerfahrungen verfügen über Lesefertigkeiten verfügen über Lesefähigkeit verfügen Texte erschließen Texte präsentieren

48 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren Beispiel Lesekiste 2. Klasse

49 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren Beispiel Lesekiste 2. Klasse

50 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren Beispiel Lesekisten 2. Klasse

51 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren Möglicher Aufbau einer Leserolle zu einem Sachbuch: Cluster ABC-Darium Die wichtigen Fünf Buchbewertung Selbsteinschätzung

52 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren Beispiel: Lapbook

53 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen Texte planen und schreiben Texte überarbeiten

54 Schreiben Fachdidaktischer Hintergrund Funktionen (= Absichten) des Schreibens erzählen informieren argumentieren Text muss spannend sein logischer Aufbau, Reihenfolge muss Leser überzeugen -> begründen Schreiben ist eine kommunikative Situation, spätestens beim Überarbeiten.

55 2.3 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen Texte planen und schreiben Texte überarbeiten

56 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen Texte planen und schreiben Texte überarbeiten

57 2.3 Schreiben Beispiel: Erzählkarten

58 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren Beispiel: Roter Faden

59 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren Beispiel: Sachtexte Sätze zu den Jahreszeit schreiben als Einstieg zum Thema Kalender

60 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren

61 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren

62 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren

63 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren

64 Lesen Mit Texten und Medien umgehen. Teste präsentieren

65 Schreiben über Schreibfertigkeiten verfügen Texte planen und schreiben Texte überarbeiten

66 Schreiben Teste überarbeiten Beispiel: Arbeit mit Textlupen

67 Beispiel: 3. Klasse

68 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Sprachliche Verständigung untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden Richtig schreiben

69 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Neuerungen Bereich Richtig schreiben ist hier verortet! Schriftspracherwerb und Rechtschreibung: phonetisches, silbisches, morphologisches, grammatisches Prinzip nutzen Grundwortschatz als Modellwortschatz Betonung der Funktion von Sprache: Fachbegriffe sollen in Jahrgangsstufe 4 beherrscht werden

70 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Der Schriftspracherwerb der Eingangsstufe bildet keinen gesonderten Kompetenzbereich. Die entsprechenden Kompetenzerwartungen sind verortet in den Kompetenzbereichen Schreiben (über Schreibfertigkeiten verfügen) Lesen mit Texten und Medien umgehen (über Leseerfahrungen verfügen) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren (richtig schreiben)

71 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler hören Wörter genau ab (= phonologische Bewusstheit) und setzen Laute in Buchstaben um => Nutzung des phonologischen Prinzips Dabei entstehen im Anfangsunterricht noch häufig lautgetreue Schreibungen. Kinder, die im Anfangsunterricht so schreiben, haben das Prinzip der Buchstabenschrift verstanden (Laut-Buchstaben- Zuordnung). Sie lernen bereits ab dieser Phase, dass es weitere Regeln gibt. Die Lehrperson gibt individuelle Hinweise und leitet zum rechtschreibbewussten Schreiben an.

72 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Sprachliche Verständigung untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden Richtig schreiben

73 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Sprachliche Verständigung untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden Richtig schreiben

74 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Sprachliche Verständigung untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden Richtig schreiben

75 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Sprachliche Verständigung untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden Richtig schreiben

76 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Sprachliche Verständigung untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprache entdecken Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen, Texten untersuchen und verwenden Richtig schreiben

77 2.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren: richtig schreiben Schreibe, wie du sprichst. Phonologisches Prinzip Sprich langsam und deutlich. Sprich in Silben. Ha se

78 2.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren: richtig schreiben Jede Silbe hat einen Vokal. Silbisches Prinzip Ha se Es gibt offene und geschlossene Silben. offene Silbe geschlossene Silbe Do se Wun der

79 Quelle: Dr. Drummer

80 Quelle: Dr. Drummer

81 Quelle: Dr. Drummer

82 2.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren: richtig schreiben Morphologisches Prinzip Schreibe Gleiches möglichst gleich. Achte auf den Wortstamm.

83 2.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren: richtig schreiben Am Ende des Satzes steht ein Punkt. Grammatisches Prinzip Nach dem Punkt schreiben wir groß. Nomen schreiben wir groß.

84 2.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren: richtig schreiben Gute Aufgabe AA: Sortieren Sie diese Wörter: Rituale zuverlässig Verantwortung befreundet Erwachsene Nahrung regeln ungewiss Freizeit Nachtwanderung freudig aufgeregt höflich wandern Respekt Kinder Reflexion: Tauschen Sie sich mit Ihrem Nachbarn aus. Begründen Sie Ihre Vorgehensweise. Geben Sie Ihrem Nachbarn ein Feedback

85 2.4 Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren: richtig schreiben Beispiel: Arbeit mit der Wörterklinik

86 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit & Auf Wiedersehen!

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg Trendy Eistee mit Zitronengeschmack steht auf meinem Tisch. Trendy Eistee mit Zitronengeschmack macht mich immer frisch. Sag mir,

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch

Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Neugestaltung 3. Sek Dossier Standortgespräch Für die persönliche Vorbereitung des Standortgesprächs habe ich die folgenden Unterlagen zusammengestellt Selbsteinschätzung «Umgang mit Anforderungen» und

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen

Optimal A1 / Kapitel 6 Sprachenlernen Über Lerntechniken sprechen Über Lerntechniken sprechen Sprechen Sie über Ihre Lerngewohnheiten. Was passt für Sie? Kreuzen Sie an, und sprechen Sie mit Ihrem /Ihrer Partner /(in). Fragen Sie auch Ihren /Ihre Partner /(in). allein

Mehr

Neun Strategien der Partnerarbeit

Neun Strategien der Partnerarbeit 1. Zusammenfassen Ein Partner A gibt dem anderen die gewünschte Information oder erklärt einen Prozess. Dann gibt der Partner B das Gehörte mit eigenen Worten wieder und A prüft, ob die Zusammenfassung

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel) Ein sauber strukturiertes Rückmeldegespräch mit den Schülern ist für den Erfolg und die weitere Beziehung zwischen Lehrer und Schüler äußerst wichtig und unbedingt erforderlich. Wenn dies nicht geschieht,

Mehr

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock Paula und Philipp hatten in der letzten Folge die Leute vom Optikwerk informiert, dass jemand in ihrem Labor mit Laserstrahlen experimentiert. Dadurch konnte die Sache mit dem Laserterror endlich aufgeklärt

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

LÖSUNGEN - LESEVERSTEHEN

LÖSUNGEN - LESEVERSTEHEN LÖSUNGEN - LESEVERSTEHEN AUFGABE 1 5 Punkte Lesen Sie die fünf Überschriften und die fünf Tete. Ordnen Sie dann den Teten (1-5) die passende Überschrift (A-G) zu und tragen Sie dann die Lösungen in die

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene Handbuch zu den Prüfungen 3. Auflage November 2015 (1. Aufl. 2004; 2. Auflage 2007) Copyright 2015, des Kantons Zürich, 8090 Zürich Herausgegeben von der des Kantons

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten WS 2010/2011 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie Nov 10, 2010 Working in Science: Step by Step Source: Martha Boeglin:

Mehr

Lesekonzept. der Bachwiesenschule

Lesekonzept. der Bachwiesenschule Lesekonzept der Bachwiesenschule Lesen ist für mich ein Blick in eine Welt, Lesen ist spannend und macht in der die Dinge geschehen, durstig nach mehr. die ich hier nicht erleben kann. Sven Koch, Klasse

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie 6 7 8 9 10. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Das Berliner Platz Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre Lernziele und -methoden, Ihre Lernerfahrungen und -fortschritte nachzudenken und sie zu

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013. UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT Seite 1 von 8 Didaktisierungsvorschläge zum Kalender Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF Juli Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT - Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter - Abkürzungen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Österreichische Trachtenjugend

Österreichische Trachtenjugend Vereinsdatenbank der österreichischen Trachtenjugend Diese Unterlage sollte eine Unterstützung für den ersten Einstieg sein. Erklärt wird die Bearbeitung der Vereinsdaten und der Daten der einzelnen Mitglieder.

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen

Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen POSTANSCHRIFT Soltauer Straße 27 21335 Lüneburg +49 (0) 4131 266 752 Bewerbungsstrategien für Schüler/-innen Wie ich den Job bekomme, den ich wirklich will! Karriere- und Bildungsberaterin Sehr geehrte

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

bei Missverständnissen,

bei Missverständnissen, Lernaufgabe: Das stand in der Zeitung 1 Missverständnisse Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Sprache und Sprachgebrauch

Mehr

ABITUR 2015 MÜNDLICHE PRÜFUNG

ABITUR 2015 MÜNDLICHE PRÜFUNG ABITUR 2015 MÜNDLICHE PRÜFUNG Abiturprüfung - Termine Montag 15. 6. (1. stag) Dienstag 16. 6. (2. stag) Anwesenheit für ALLE am Montag: 8.00 Uhr am MPG Aushang der spläne mit voraussichtlichen szeiten:

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Toolbeschreibung: EVERNOTE

Toolbeschreibung: EVERNOTE Toolbeschreibung: EVERNOTE Evernote ist ein Programm, um Notizen zu sammeln. Man kann es sowohl online nutzen, als auch offline von seinem PC (dafür muss man sich das Programm runterladen). Die ersten

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie Selbstbild I. Rietz & S. Wahl In diesem Fragebogen geht es um Ihre Einschätzung von Psychologie, Psychologen und Psychologinnen. Im folgenden finden

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

www.beate-lessmann.de

www.beate-lessmann.de Rechtschreibarbeit: Von Hunden und anderen Haustieren Name: Klasse: Datum: 1. Schreibweisen erklären wie im Rechtschreibgespräch Ein Kind träumt von einem Hund, zwei Mäusen und von einem Häschen. a) Kreise

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnhäuser > Mehrfamilienhaus AB 1 Fragen zu Mehrfamilienhäusern Wohnen und Arbeiten gestaltete sich im Mittelalter anders als heute. Was ist der grundlegende Unterschied? Seit wann kann man Wohnungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen! Recherche in der Schulbibliothek Die Recherche findet in Büchern und am PC statt! Jeder Schüler muss eine Buchrecherche vorlegen! Thema: 1. Was interessiert dich an dem Thema? Notiere Stichworte zum Thema,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4...

Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... Testübersicht Inhalt Übersicht über die Testverfahren... 3 Deutsch: Lesen... 4 Klasse 3... 4 Kompetenzbereiche... 4 Aufgabenbeispiele... 4 Klasse 4... 6 Kompetenzbereiche... 6 Aufgabenbeispiele... 6 Klasse

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen Funktionen/Sinn Personalführung Systemführung Mehr Verbindlichkeit schaffen Schulentwicklung auf UE fokussieren Feedbackkultur anbahnen Definition von Zielvereinbarungen Zielvereinbarungen

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr