Mitteilungsblatt. Kernener Unternehmer- und Wirtschaftsforum bei Harro Höfliger. KW 12 Mittwoch, 20. März

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mitteilungsblatt. Kernener Unternehmer- und Wirtschaftsforum bei Harro Höfliger. KW 12 Mittwoch, 20. März"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Ortsteile Rommelshausen und Stetten KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Jahrgang 43 Kernener Unternehmer- und Wirtschaftsforum bei Harro Höfliger Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Teil: Bürgermeister Stefan Altenberger Stettener Straße Kernen i.r. Redaktioneller Teil: Gemeinde Kernen Susanne Herrmann Tel / herrmann.su@kernen.de Amtlicher Teil: Gemeinde Kernen Victoria Kurz Tel / kurz.vi@kernen.de Fax-Red.: / Bei Mitteilungen von Vereinen, Organisationen etc. trägt der Verfas ser die Verantwortung. Gesamtherstellung, Verlag, Vertrieb und verantwortlich für den Anzeigenteil: Grübel Verlags- und Werbe GmbH Daimlerstraße Weinstadt Tel / Fax / anzeigen@dmz-weinstadt.de Redaktionsschluss: montags, 10:00 Uhr (Änderungen wegen Feiertagen o.ä. werden vorab angekündigt) Auflage: Exemplare Alle zwei Jahre bietet die Gemeinde Kernen ihren Gewerbetreibenden die Möglichkeit zum Netzwerken, und Einblick in nahmhafte Firmen zu erhalten. Bürgermeister Stefan Altenberger hatte diesmal zum Unternehmer- und Wirtschaftsforum in die Firma Harro Höfliger GmbH geladen. Rund 80 Geschäftsleute, Wirtschaftsinteressierte und Gemeinderäte wollten dabei sein. Auf dem Programm stand eine informative Werksführung am Höfliger-Firmensitz in Allmersbach im Tal. Außerdem stellte sich das Kernener Startup Peptech vor und Prof. Dr. Bernd Noltes rückte in seinem kurzweiligen Impulsvortrag die Weltwirtschaft sowie Problembereiche der deutschen Wirtschaftsentwicklung in den Mittelpunkt. Beim anschließenden Imbiss im Höfliger-Casino blieb genügend Zeit für den Austausch untereinander. Copyright Lutz Müller-Bohlen Markus Höfliger, Vorstand des Aufsichtsrates; Thomas Weller, Geschäftsführer und Bürgermeister Stefan Altenberger Fortsetzung im Inntenteil

2 2 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 ÄrzteNotdienste Ärzte Allgemeinärzte Allgemeinärztlicher Notfalldienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen und außerhalb der Sprechstundenzeiten Telefon (Kostenfreie Rufnummer) Montag bis Freitag 9 19 Uhr: docdirekt Kostenfreie Onlinesprechstunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten, nur für gesetzlich Versicherte unter / oder docdirekt.de Notfallpraxis Winnenden: Beim Rems-Murr-Klinikum Am Jakobsweg 1, Winnenden, Tel / Montag / Dienstag / Donnerstag Uhr am Folgetag Mittwoch Uhr am Folgetag Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr Kinder- und Jugendärzte Ambulanzräume der neuen Kinderklinik im Rems-Murr-Klinikum in Winnenden: Am Jakobsweg 1, Winnenden, Tel / An den Wochenenden und Feiertagen jew. von Uhr Außerhalb der Sprechstunden und unter der Woche erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Telefonnummer / Augenärzte: freitags von bis Uhr sowie an Samstagen, Sonntagen & Feiertagen von 9.00 bis Uhr, Tel / Frauenärzte: Außerhalb der Sprechstunden, am Wochen ende und an Feiertagen erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Telefon nummer / Hals-Nasen-Ohren-Ärzte: Außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen erfahren Sie die diensthabende Praxis unter der Telefon nummer / Psychiatrischer Notfalldienst: Außerhalb der Sprechstunden von Uhr, am Wochen ende und an Feiertagen erfahren Sie die dienst habende Praxis unter der Telefonnummer / Zahnärzte: Zentralanrufbeantworter für den zahnärzt lichen Notdienst, Tel / Tierärztlicher Notdienst: Dr. Erath, Leutenbach, Tel: / Außerhalb der Sprechstunden unter der Woche erfahren Sie die diensthabende Praxis bei Ihrem Haustierarzt. Tierrettung / Tierambulanz 24h Notruf: / , Notdienste Apotheken Beginn und Ende des Notdienstes täglich 8.30 Uhr morgens Apotheken-Notdienstfinder Homepage: Festnetz: / Handy: Donnerstag, Brunnen-Apotheke Korb, Seestr. 4, Korb im Remstal, Tel / Freitag, Staufen-Apotheke Waiblingen, Heinrich-Küderli-Str. 2, Waiblingen (Kernstadt), Tel / Samstag, Schloss-Apotheke Großheppach, Prinz-Eugen-Platz 3, Weinstadt (Großheppach), Tel / Sonntag, Apotheke Korber Höhe, Salierstr. 7/2, Waiblingen (Korber Höhe), Tel / Montag, Rems-Apotheke Geradstetten, Rathausstr. 30, Remshalden (Geradstetten), Tel / Dienstag, Apotheke Marktgasse Einkaufspassage, Marktgasse 5, Waiblingen (Kernstadt), Tel / Mittwoch, Trauben Apotheke am Seeplatz Korb, Seestr. 14, Korb im Remstal, Tel / Notrufe Wichtige Rufnummern Polizei Polizeiposten Rommelshausen, Tel / Polizeirevier Fellbach, Tel / Unfall/Überfall 1 10 / Feuer 1 12 Störungsdienste Störungshotline EnBW Gas Tel / * Remstalwerk Straßenbeleuchtung (bei Defekt) Tel / (gebührenfrei) Im Falle eines Notfalls im Bereich Straßenbeleuchtung, wenn also Gefahr im Verzug vorliegt (z. B. ein ganzer Straßenzug wird nicht mehr beleuchtet) oder die Sicherheit im Straßenverkehr nicht mehr gewährleistet ist (z. B. eine auf die Fahrbahn umgeknickte Laterne) bitten wir Sie, dies der Polizei umgehend zu melden. Stromnetz, Tel / Wasserversorgung, Tel , wasserwerk@remstalwerk.de Bauhof Kernen Tel / Kläranlagen/ Abwasserreinigung Tel / abwasserreinigung@mailbox.kernen.de Tel / (nach Dienstschluss) Mo bis Do 7.00 bis Uhr, Fr bis Uhr Transporte Krankentransporte, Tel / Seniorentaxi Kernen, Tel / Kleintier-Transport-Service, Tel / Sozialstation Einsatzleitung Pflegedienst und Nachbarschaftshilfe Tel / , pflegedienstleitung@kernen.de, Mobil: / Seniorenlotsin Frau Schützinger, Stettener Straße 18, Kernen Büro Aktiver Bürger, Tel Sprechzeiten: Mo 8.00 Uhr bis Uhr, Di Uhr bis Uhr, Do 8.00 Uhr bis Uhr Hospizdienst Rems-Murr-Kreis Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen, Tel / Bestattungsordner Firma Schäfer & Roth, Hauptstraße 13, Kernen im Remstal Tel / Bestattungsinstitute Paul Hofmeister GmbH, Lange Straße 2, Kernen im Remstal, Tel / und Firma Schäfer & Roth, Hauptstraße 13, Kernen im Remstal, Tel / Sprechstunde Bürger Bürgermeister Bürgermeister Stefan Altenberger lädt an jedem 1. und 3. Dienstag des Monats im Rathaus Rommelshausen, Stettener Straße 12, sowie an jedem 2. und 4. Dienstag des Monats in der Verwaltungsstelle Stetten, St.-Pierre- Platz 2, jeweils von Uhr zur Bürgersprechstunde ein. Telefonische Terminvereinbarungen sind erforderlich unter / bei Rita Hackh oder über rita.hackh@kernen.de Verwaltung Kontakte zum Rathaus Rathaus Rommelshausen: Stettener Straße 12, Kernen i. R. Tel / , Fax / info@kernen.de Verwaltungsstelle Stetten: St.-Pierre-Platz 2, Kernen i. R. Tel / / / , Fax / marion.koch@kernen.de oder beate.zimmermann@kernen.de Home Sprech- und Kassenzeiten: Mo Uhr; Di, Do, Fr Uhr; Di Uhr Änderungen vorbehalten! * = kostenfrei

3 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 3 Aktuelles Dies und Das Hallenbad Rommelshausen Öffnungszeiten Montag: ganztägig belegt durch Kindergärten, Schulen und Vereine Dienstag: ganztägig belegt durch Kindergärten, Schulen und Vereine Mittwoch: vormittags belegt durch Kindergärten und Schulen Mittwoch: 13:00 bis 20:00 Uhr Donnerstag: 9:00 bis 20:00 Uhr (Warmbadetag) Freitag: 13:00 bis 20:00 Uhr Sonntag: 7:00 bis 13:00 Uhr An Feiertagen bleibt das Römer Bad geschlossen. MUSEUM unter der Yburg Museum unter der Yburg Öffnungszeiten Jeden ersten Sonntag im Monat, 15:00 18:00 Uhr. Anfragen für Führungen unter Tel / oder info@museum-yburg.de Aktuelles aus Kernen Ein Vierteljahrhundert mobile Jugendarbeit in Kernen. Am 1. Februar 1994 startete die Arbeit des Mobilen Jugendreferats. Die Gemeinde reagierte damals mit der Einrichtung dieses Angebots auf beunruhigende rechtsradikale Schmierereien an der evangelischen Kirche in Stetten, Brandanschläge auf Asylbewerberwohnungen in beiden Ortsteilen, Erpressungen und Quälereien von Bewohnern der Diakonie Stetten sowie Hetzgedichte gegen ausländische Mitbürger, die Lehrer unter den Schulbänken entdeckten. In den vergangenen 25 Jahren hat sich die inhaltliche Arbeit des Mobilen Jugendreferats stetig gewandelt neue Themen und Aspekte rückten in den Mittelpunkt. Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern wollen Bürgermeister Stefan Altenberger und das Jugendreferats-Team die vergangenen Jahre Revue passieren lassen. Alle Wegbegleiter, Jugendliche, ehrenamtliche Unterstützer und Interessierte sind herzlich eingeladen zur Jubiläumsfeier am Freitag, 29. März, um 18:00 Uhr im Jugendhaus K7, Kelterstraße 92 in Kernen-Rommelshausen. Nach den Willkommensworten besteht Gelegenheit, sich anhand aufgezeichneter Interviews und vielen Zeitungsartikel über die vergangenen Jahre zu informieren und bei einem kleinen Imbiss in Erinnerungen zu schwelgen. Gartenschau-Helfer: Auskunft geben, Karten kontrollieren, Beete pflegen Mehr als 50 Interessierte lockte der Infoabend zur ehrenamtlichen Mitarbeit während der Remstal Gartenschau ins Bürgerhaus. Gesucht sind in Kernen unter anderem Motivierte, die die Besucher in Empfang nehmen, Karten abreißen, im Schlosspark Stühle aufstellen, die Kräuterund Gemüsebeete im Bürgergarten pflegen oder den Parksuchverkehr leiten. Der Gartenschau-Verantwortliche Wolf Grünenwald gab einen Vorgeschmack auf das Veranstaltungsprogramm, das unter anderem Blumenschauen, das Comedy-Festival "Baden-Württemberg macht Spaß" mit dem Kabarettisten Michael Mittermaier (16. Juni), "Meilensteine der Rockmusik" im Sandsteinwerk Bayer (6. und 7. Juli) oder ein Lichterfest im Schlosspark (31. August) umfasst. Gegliedert in Teams werden die Helfer gruppiert. Gesucht sind Mitstreiter im Begrüßungsund Pflegeteam. Außerdem Helfer im Veranstaltungsteam sowie Menschen, die als Mobilitätshelfer oder als Museumsaufsicht bereit stehen. Der Abend stieß auf reges Interesse. Etliche waren so motiviert, dass sie sich gleich für mehrere Termine und Teams eingetragen haben. Als kleines Bonbon obendrauf, und um als Helfer erkenntlich zu sein, erhält jeder Mitwirkende ein Käppi und wer 20 Stunden mithilft, erhält ein T-Shirt obendrauf. Wer 50 Stunden und mehr für die Gartenschau in Kernen aktiv ist, darf sich über eine Funktionsregenjacke freuen im typischen Remstal Gartenschau-Grün und geprägt mit der Aufschrift "Ein Tal, ein Team". "Obwohl wir natürlich wollen, dass es während des Gartenschauzeitraums möglichst nicht regnet", so Grünenwald schmunzelnd. Kernen feiert "25 Jahre mobile Jugendarbeit" Weiter auf Seite 6

4 4 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Kernener Unternehmer- und Wirtschaftsforum bei Harro Höfliger Gruppenweise ging es auf die rund einstündige Werkstour. Höfliger ist Spezialist für Produktions- und Verpackungsanlagen für anspruchsvolle Kunden auf der ganzen Welt. Vor allem pharmazeutische und medizintechnische Unternehmen schätzen unsere technische Lösungskompetenz, so Thomas Weller, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung. Beim Gang durch die Produktionshalle erhielt die Kernener Delegation einen Eindruck der Entwicklungsprozesse und des Qualitätsmanagements. All you need lautet der Werbe-Leitspruch des Unternehmens, der nach außen wie innen gilt. So legt Höfliger nicht nur großen Wert auf die Erfüllung der Kundenwünsche, sondern auch auf die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter. Das global agierende Unternehmen, das vor 44 Jahren aus einem Garagenbetrieb hervorging, wird getragen von Innovation, einer hochmotivierten Belegschaft und den gewachsenen Strukturen eines Familienunternehmens. Die Kernener Firma Peptech (printet eletronic prozess technology), 2016 gegründet von Dr. Norman Mechau, ist Technologieentwickler für gedruckte und flexible Elektronik. Die Gäste staunten über das vorgestellte komplexe Zusammenwirken von Tinte, Prozess, Substrat, Maschine und Umgebung, die das Kerngeschäft des Technologie- Startups ausmachen, wie Firmengründer Mechau demonstrierte.

5 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 5 Kernener Unternehmer- und Wirtschaftsforum bei Harro Höfliger geprägt sein von zunehmendem Nationalismus und Populismus, prophezeite Nolte mit Blick auf die USA, Russland und europäische Nachbarn. Die Neider werden dem Streber Deutschland das Leben schwer machen. Deutschland müsse zudem aufpassen, den technologischen Anschluss nicht zu verlieren. Noch spielt der Exportweltmeister mit an der Spitze der wirtschaftsstarken Nationen. Doch das ist kein Selbstläufer. Es gelte das technologische Knowhow auszubauen. Auch müsse sich die Verteilungsgerechtigkeit verbessern. Deutschland muss fairer werden, so Nolte unverholen. Will man den rechten Parteien nicht in die Karten spielen, dürfe sich die Lücke zwischen Produktivitäts- und Lohnentwicklung nicht noch weiter vergrößern. Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Bernd Nolte von der 4P Consulting GmbH wurde anschließend in seinem Vortag Hab acht deutlich und mahnte, dass sowohl Höfliger als auch Peptech mittlerweile Ausnahmen seien in der deutschen Unternehmenslandschaft: Der Mainstream zeigt: Die Ideengeber gehen uns aus! Die Konsenspolitik Merkels habe ausgedient, ist er überzeugt: Nach Merkel wird die Politik nicht mehr so diplomatisch ausgerichtet sein. Die Globalisierung sei eine Herausforderung, die sich nicht zurückdrehen lasse. Der Wettbewerb wird schärfer und insgesamt unfairer werden und er wird

6 6 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Die Teams und ihre Aufgaben Das Pflegeteam ist unter anderem im Bürgergarten aktiv, wo es die Gemüse- und Kräuterbeet zu bewirtschaften gilt. Außerdem ist es bei den Blumenschauen im Einsatz. Das Geländeteam sorgt für saubere Veranstaltungsflächen und Spielplätze und hat ein Auge auf die "Herzogliche Kugelbahn". Das Veranstaltungsteam ist mit dem Auf- und Abbau beschäftigt, betreut Künstler und stellt die Ansprechpartner und Aufsichtspersonen während eines Events. Das Einlassteam begrüßt die Besucher und kontrolliert die Eintrittskarten. Außerdem sind Ehrenamtliche im Museum unter der Yburg im Einsatz sowie als Mobilitätshelfer, die Gehbehinderte am Bahnhof empfangen. Zu letzterem gibt es eine spezielle Schulung. Kontakt Wer Lust hat, sich ebenfalls bei der Remstal-Gartenschau in Kernen einzubringen, wendet sich an Tel / oder remstalgartenschau2019@kernen.de Quellensanierung für gute Wasserqualität Für den Wasserverband Endersbach-Rommelshausen sanieren derzeit die Stadtwerke Weinstadt die Quellen Guckenbrunnen I u. II am Ortsrand von Schnait. Für rund Euro sichern damit beide Kommunen nachhaltig die Trinkwasserversorgung mit Eigenwasser für die nächsten Generationen. Die Arbeiten, die Anfang Februar begonnen haben, dauern noch bis etwa Mitte April Bei der komplexen Sanierung wird das bestehende Erdreich bis zum erkennbaren Austritt der Quelle abgetragen und die Quelle neu gefasst. Sämtliche Rohre und die Quellsammelschächte werden erneuert, eine Sickergalerie zur Drainage geschaffen und die Quellfassung mit Lehmschichten neu abgedichtet. Durch die Maßnahme sollen insbesondere die Umläufigkeiten, der Eintritt von Oberflächenwasser und die Einwurzelungen beseitigt werden. Dadurch werden die Schüttung der Quelle und die Wasserqualität langfristig erhalten. Die ausführenden Arbeiten in dem unwegsamen Gelände leistet eine österreichische Fachfirma, die spezialisiert ist auf Grabungen mit dem Spinnenbagger. Nötig wurde die umfangreiche Sanierung, da Messungen zeigten, dass sich insbesondere Starkregen-Ereignisse negativ auf die Wasserqualität auswirkten. Der Quellfluss war nicht mehr vor Oberflächenwasser geschützt. Zum anderen zeigte sich, dass dessen Sammelstränge nicht so verlaufen, wie angenommen. So trat Quellwasser auch neben den Fassungen aus. Rammkernbohrungen zeigten schließlich, dass die Quellstandorte, die bei ihrer Erschließung vor 100 Jahren noch nicht bewaldet waren, jetzt tief durchwurzelt waren. Dies wirkt wie eine Drainage und dadurch lief Oberflächenwasser in die Quellen. Laut einer ersten gutachterlichen Empfehlung war der Einsatz einer Wasseraufbereitungsanlage nötig. "Aber dann haben wir erfahren, dass man auch durch entsprechende Quellfassung etwas tun kann", sagt Thomas Maier, Chef der Stadtwerke Weinstadt. Bei der Baustellenführung für Vertreter beider Kommunen erläuterte er das Projekt und gab Einblick in die Quellfassungen. Ein Projekt, das sich langfristig lohnt, ist Kernens Rathauschef Stefan Altenberger überzeugt, denn das Quellwasser ist günstiger als Wasser aus der Landeswasserversorgung. Kernen bezieht rund 15 Prozent seiner Wasserversorgung aus dem Wasserverbund Endersbach-Rommelshausen. Gemeinsamer Seniorenmittag im Sound der Swing-Legenden Ganz im Zeichen der Remstal Gartenschau und dem Sound des Swings stand diesmal der gemeinsame Seniorenmittag im Bürgerhaus Kernen. Gartenschaumaskottchen Remsi nahm die rund 300 Gäste aus Stetten und Rommelshausen am Eingang fröhlich lächelnd in Empfang, ehe Bürgermeister Stefan Altenberger die Senioren im großen Saal begrüßte. Bei Kaffee und Kuchen blieb viel Zeit für Gespräche mit alten und neuen Bekannten. Diakon Dieter Krbecek gab den geistlichen Anstoß und informierte über die Aktionen der Kirchen im Gartenschaujahr. So lud er alle ein, sich am Pilgerweg an Christi Himmelfahrt mit Abschluss am CVJM-Heim anzuschließen und sich den 24. Mai für das "Gastmahl der Gerechtigkeit" freizuhalten. Der Kernener Gartenschau-Verantwortliche Wolf Grünenwald nahm die Senioren in seinem amüsanten Vortrag mit auf eine Gartenschau-Reise durch Kernen und das Remstal und weckte die Vorfreude auf das Großereignis 2019 und auf das Kernener Veranstaltungsprogramm. Musiker Chris VandenBerg ließ die Besucher anschließend in "Traum- Melodien im Sound der Swing-Legenden" schwelgen. Beim Comedian Harmonist-Medley, Glenn-Miller-Medley und dem Harlem Nocturn begeisterte er mit wunderbaren Saxophon- und Klarinettensolis. Ebenso baute er Songs wie "Auf der Alm" und dem "Zillertaler Hochzeitsmarsch" aber auch Schlager-Oldies und ein Volkslieder-Medley in sein Programm ein, bei dem viele im Saal große Textsicherheit bewiesen. Mit "Lili Marleen" verabschiedete sich VandenBerg unter großem Applaus von den Gästen. Das anwesende Seniorenratsteam um den stellvertretenden Vorsitzenden Martin Lassak gab im Verlauf des Nachmittags Einblick in seine Arbeit. Das Gartenschau-Programm unterstützt das Team unter dem

7 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 7 Motto "Fit und aktiv in jedem Alter" am 29. September mit einem großen Bewegungstag im Bürgerhaus. Seniorenlotsin Monika Schützinger, die eng mit dem Seniorenrat zusammenarbeitet, informierte ebenfalls über ihr Aufgabenfeld, das von Hilfen in Alltagsfragen bis zur Hilfestellung bei Fragen zu Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht reicht. Nach so beschwingten wie informativen Stunden verabschiedete Sozialamtsleiterin Claudia Bubeck alle Gäste in ein gesundes und schönes Gartenschaujahr. Ebenso dankte sie allen Ehrenamtlichen der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden sowie des Moserteams, die durch ihre tatkräftige Unterstützung wieder zum guten Gelingen des Nachmittags beigetragen haben. Pilotprojekt "Gehölzschnitt-Abfuhr" Zur Erleichterung von Schnittmaßnahmen an Obstbäumen soll 2019 ein Pilotprojekt "Gehölzschnitt-Abfuhr auf den Streuobstwiesen in Kernen" durchgeführt werden. In der Woche vom bis kann an verschiedenen Plätzen auf der Gemarkung Kernen Schnittgut von Obstbäumen abgeliefert werden. Es sind zwei Sammelplätze vorgesehen: Rommelshausen: Parkplatz bei den Kleingärtnern Stetten: Parkplatz am Friedhof Interessenten sollten ihre Baumpflegemaßnahmen entsprechend planen. Die Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWRM), die Gemeinde Kernen, und die IG-Streuobst freuen sich über reges Interesse. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung: info@streuobst-kernen.de oder Telefon Tel / (Fr. Mößner Gemeinde Kernen). Berichte aus dem Gemeinderat Ratsnotizen vom 14. März 2019 Wassergebühren steigen moderat Einstimmig gaben die Räte grünes Licht für die Gebührenkalkulation Stand Januar 2019 und damit für die Satzungsänderung. Die Kosten pro Kubikmeter Wasser erhöhen sich für die Verbraucher demnach rückwirkend zum leicht von 1,76 Euro auf 1,88 Euro. Bei der Bemessung der Gebühren flossen die voraussichtlichen Kosten und Erlöse der Jahre ein. Hintergrund der neuen Berechnung ist, dass der derzeit gültige Kalkulationszeitraum zum Jahresende 2018 endete. Rund 2,3 Millionen Euro investiert die Kommune in den kommenden Jahren in ihr Wassernetz investiert in Hochbehälter sowie den Leitungserhalt und Leitungsneubau in der Kelterstraße, der Schafstraße und auf den Langen Äckern III. Dies macht zum 1. Januar 2019 eine moderate Gebührenanpassung notwendig. Im kreisweiten Vergleich weist Kernen nach wie vor die niedrigsten Wassergebühren auf. Abwassergebühren erhöhen sich leicht Ebenso einig waren sich die Räte bei der Kalkulation der Abwassergebühren für die Jahre Einstimmig wurden die neue Gebührensatzung beschlossen. Die Schmutzwassergebühr erhöht sich ab 1. Januar 2019 moderat von 2,09 Euro pro Kubikmeter auf 2,25 Euro pro Kubikmeter, die Niederschlagswassergebühr von 0,37 Euro pro Quadratmeter auf 0,43 Euro pro Quadratmeter. Hintergrund ist, dass die Investitionen ins Leitungsnetz über die jährlichen Gebühren refinanziert werden. Und die nächsten Projekte sind schon in Sichtweite: Allein in den kommenden drei Jahren plant die Gemeinde Kernen runde neun Millionen Euro in den Kläranlagenbereich zu investieren. Jährlich investiert die Gemeinde runde Euro in den Erhalt ihres Leitungsnetzes. Mit der Erhöhung weist Kernen immer noch die zweitniedrigsten Abwassergebühren im Rems-Murr-Kreis auf. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) beschlossen Ab dem Haushaltsjahr 2019 zeigt sich der Haushaltsplan in neuem Gesicht. Kernen wechselt von der kameralistischen zur doppischen Haushaltsführung. Bis spätestens 2020 müssen alle Kommunen in Baden-Württemberg auf dieses neue Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) umgestellt haben. Die bisherige Gliederungsstruktur in Verwaltungs- und Vermögenshaushalt ist damit passé. An ihre Stelle treten der Ergebnis- und Finanzhaushalt, die jeweils in Teilhaushalte gegliedert werden. Neu ist auch, dass es statt der bisherigen kameralen Gliederung nach Aufgaben- und Organisationsbereichen in Einzelpläne künftig eine produktorientierte Gliederung gibt. Sie bildet die Leistungen (Produkte) und die damit verbundenen Ziele der Gemeinde ab. Einstimmig votierten die Räte für die vorgeschlagene Struktur mit den drei Teilhaushalten (Steuerung, Fachprodukte, Finanzwirtschaft), untergliedert in diverse Produktbereiche (z. B. Innere Verwaltung, Sicherheit und Ordnung, Bauen und Wohnen, Allgemeine Finanzwirtschaft). Anschlussunterbringung von Flüchtlingen - Containeranlage in der Frauenländerstraße In der Gemeinderatssitzung vom 26. April 2018 berieten die Räte intensiv über das Thema Anschlussunterbringung von Flüchtlingen. Das Gremium beauftragte damals die Verwaltung, für die Standorte Kelterstraße in Rommelshausen (hinter dem Jugendhaus), sowie in der Frauenländerstraße (beim Musikverein) Baugenehmigungen einzuholen. Darüber hinaus hat die Verwaltung für einen weiteren geeigneten Standort in der Frauenländerstraße (Gewerbegebiet) einen Bauantrag gestellt. Für alle drei Standorte liegen mittlerweile Genehmigungen des Landratsamtes vor. Da nach wie vor Engpässe bei der Unterbringung vorliegen, rückte die Errichtung einer Containeranlage wieder in den Blickpunkt. Zumal der Familiennachzug und die Entwicklung der Zuweisungen durch das Landratsamt ungewisse Größen sind und der steigende Bedarf in der Obdachlosenunterbringung die Situation weiter verschärft. Die Kreisbaugesellschaft hat nun der Verwaltung eine Containeranlage angeboten, die überbrückungsweise Wohnraum für etwa 15 Personen schaffen könnte. Die Containeranlage steht derzeit in Burgstetten, war etwa drei Monate bewohnt und befinde sich in relativ gutem Zustand. Nach intensiven Diskussionen beschlossen die Räte mit großer Mehrheit, am Standort Frauenländerstraße (Gewerbegebiet) die Containeranlage errichten zu lassen und die Container von der Kreisbaugesellschaft für die Dauer von drei Jahren (optional fünf Jahre) zu leasen. Einschließlich der Entschädigung für Flüchtlinge durch das Jobcenter verbleiben für die Gemeinde monatliche Mietkosten von rund 515 Euro pro Person. Haushaltsrede Bürgermeister Altenberger Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gemeinderäte, zum ersten Mal bekommen Sie heute einen Haushalt vorgelegt, der in einem neuen Rechnungsstil, der kommunalen Doppik, erstellt wurde. Damit verbunden ist die Umstellung vom Geldverbrauch auf den Ressourcenverbrauch. Das bedeutet, dass künftig auch der Werteverzehr in Form von Abschreibungen dargestellt und erwirtschaftet werden muss. Ziel ist es, eine periodengerechte Abgrenzung und damit auch Generationengerechtigkeit zu erreichen. Viele haben uns im Vorfeld prophezeit, dass wir es aufgrund der vielen Investitionen in den letzten Jahren und der Pflicht, die Abschreibungen erwirtschaften zu müssen, nicht schaffen werden, einen Überschuss zu erzielen. Wir haben es trotz allem hinbekommen. Für das Jahr 2019 können wir obwohl Abschreibungen in Höhe von rund 3,8 Mio. Euro zu Buche schlagen in unserem ersten nach der kommunalen Doppik erstellten Haushaltsplan einen Überschuss ausweisen. Nur

8 8 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 wenige der 1100 Kommunen in Baden-Württemberg haben dies bisher fertig gebracht. Auch für die nächsten Jahre sieht es in Sachen Haushalt gut aus. Sollte es zu einer Eintrübung der Konjunktur kommen, werden wir entsprechend darauf reagieren. Trotz hoher Investitionen sind im Finanzplanungszeitraum keine Kreditaufnahmen vorgesehen, so dass der Kernhaushalt der Gemeinde auch weiterhin schuldenfrei bleiben wird. Trotz den zweitniedrigsten Hebesätzen für die Grund- und Gewerbesteuer, den zweitniedrigsten Abwassergebühren sowie den niedrigsten Wassergebühren im gesamten Rems-Murr-Kreis. Trotz enormer kommunaler Bauinvestitionen von 57 Millionen Euro in den letzten 10 Jahren, die die Gemeinde in die Verbesserung und den Erhalt ihrer Infrastruktur gesteckt hat. Dazu kommen Investitionen von rund 100 Mio. Euro, die von den Firmen in unseren Gewerbegebieten getätigt wurden. Jüngste Beispiele hierfür sind 1. die Firma Kälte-Fischer, die bei uns neu baut und im nächsten Jahr ihren Hauptsitz mit rund 120 Mitarbeitern nach Kernen verlagern wird, 2. der Finanzinvestor Bauknecht, der derzeit das Rüsch-Areal saniert und noch in diesem Jahr einen Teil des Daimler-Konzerns mit rund 190 Mitarbeitern nach Kernen bringen wird, 3. und die Firma Rems, die ein Bestandsgebäude erworben hat und ebenfalls noch in diesem Jahr mit rund 80 Mitarbeitern einen Produktionsstandort in Rommelshausen eröffnen wird. Investitionen in die Zukunft sind auch die von uns durchgeführten nachhaltigen Maßnahmen im Rahmen der Gartenschau. Die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kernen werden von diesen Projekten auch noch nach der Gartenschau in einem hohen Maße profitieren. Neben den Vorbereitungen auf die Gartenschau haben das Jahr 2018 noch viele andere Aufgaben geprägt. Für die Verwaltung war das vergangene Jahr ein Jahr des Kaufens, ein Jahr des Bauens, ein Jahr des Planens und ein Jahr des Verhandelns. So haben wir im Gewerbegebiet in Rommelshausen ein Gewerbeareal erworben und an die Firma Schlienz vermietet, damit diese unter anderem zur Vermeidung von Leerfahrten einen Teil ihrer Busse darauf abstellen kann. In Stetten haben wir das Gebäude der Bäckerei Bach- Bäck gekauft, damit die Bäckerei mit einem neuen Pächter weiterbetrieben werden kann. Und wir haben ein Haus für die Unterbringung von Asylbewerbern erworben und hergerichtet. Alles wichtige Infrastrukturprojekte, die sich für die Gemeinde darüber hinaus auch noch wirtschaftlich rechnen. Wie auch schon bereits in den letzten Jahren konnten wir auch im Jahr 2018 wieder zahlreiche Bauvorhaben fertigstellen: Unter anderem haben wir mit der Fertigstellung und dem Bezug des dritten Bauabschnitts in der Beinsteiner Straße sowie dem Bezug des Neubaus in der Dinkelstraße weiteren bezahlbaren Wohnraum geschaffen. Unter großem ehrenamtlichen Engagement und unter einem hochprofessionelle Management haben die Verantwortlichen der Sportvereinigung Rommelshausen den Bau unseres Sportvereinszentrums vorangetrieben. Zur Einweihung des Sportpunktes am 11. Januar wurden sie mit 400 unterschriebenen Verträgen belohnt. Beim Sportpunkt kann man schon jetzt von einer echten Erfolgsgeschichte sprechen. So ganz nebenbei wurde im letzten Jahr dann auch noch im St. Rambert Stadion für , Euro ein neuer Kunstrasenplatz verlegt. Viele Menschen kamen zur Einweihung unseres Spiel- und Grillplatzes "Im Tal". Der gesamte Bereich wurde grundlegend saniert und durch einen Wasserspielplatz sowie eine Kletterlandschaft ergänzt. Gefreut haben sich die Mitbürgerinnen und Mitbürger in Rommelshausen über die schöne energiesparende LED-Weihnachtsbeleuchtung. Auch der Ortsteil Stetten wird unter Einbeziehung von privaten Giebelbeleuchtungen in diesem Jahr eine Weihnachtsbeleuchtung erhalten. In Stetten hat man sich im vergangenen Jahr über den neuen Fahrbahnbelag in der Langen Straße, über die Sanierungen der Steigstraße, der Kleinen Steige, der Burgsteige sowie der Klosterstraße gefreut. Überall wurden barrierefreie Fußgängerüberquerungen geschaffen. Darüber hinaus wurden die Bushaltestellen in der Kirchstraße, in der Klosterstraße sowie in der Langen Straße barrierefrei ausgebaut. Leider laufen nach einer zweimaligen Verlängerung im nächsten und übernächsten Jahr unsere beiden Ortskernsanierungsprogramme aus. Dank dieser Ortskernsanierungsprogramme konnten in den letzten Jahren Zuschüsse 1. für grundlegende Sanierungsmaßnahmen zum langfristigen Erhalt des historischen Gasthauses "Zum Ochsen", 2. für die Schließung der Baulücke in der Klosterstraße, 3. für die Schließung der Baulücke in der Kirchstraße, 4. für die Schließung der Baulücke in der Steigstraße 5. sowie für den Umbau und die mustergültige Sanierung des ortsbildprägende Baudenkmals an der Ecke Klosterstraße / Ortsdurchfahrt Stetten gewährt werden. Private Baumaßnahmen, die die Ortskerne maßgeblich verschönert haben bzw. noch verschönern werden. In Rommelshausen werden als letzte Maßnahmen das Alte Rathaus, das noch in diesem Jahr umgebaut und saniert werden soll sowie der Bürgergarten von Mitteln aus dem Ortskernsanierungsprogramm profitieren. Neben dem Bauen wurde im Jahr 2018 auch wieder viel geplant. Die Planungen bezüglich der Unterbringung von Asylbewerbern sind dabei ganz weit oben gestanden. Nach wie vor eine große Herausforderung für uns alle. Das Gleiche gilt für den sozialen Wohnungsbau. Hier musste der vierte Bauabschnitt in der Beinsteiner Straße nochmals grundlegend um geplant werden. Aufgrund von weiter angestiegenen Mieten wurden große Wohnungen in kleinere umgewandelt, damit das Wohnen für die Bürgerinnen und Bürger bezahlbar bleibt. Darüber hinaus wurde unter anderem an folgenden Projekten weiter geplant: - an dem Bau einer Sozialstation und einer Tagespflege sowie einem Schülertreff und einer Kindertageseinrichtung in der Seestraße, - an der Sanierung und Erweiterung des Kindergartens in der Blumenstraße, - an dem Umbau des Pavillons neben dem Rathaus, der als Interimslösung für den Kindergarten Blumenstraße dienen wird, - an dem Umbau des Alten Rathauses in Rommelshausen, - an einem Neubau in der Hauptstraße 26/3, - an dem Umbau der ehemaligen KSK-Filiale in der Klosterstraße zu einer gastronomischen Einheit, - an der Breitbandverkabelung unserer Gewerbegebiete und - an der Neukonzeption unserer Abwasserreinigung Geprägt haben das Jahr 2018 wie auch schon bereits die Jahre 2017, und 2016 die Verhandlungen über den Kauf der Hangweide durch die Kreisbaugruppe Waiblingen, die Kommunalentwicklung Stuttgart und die Gemeinde Kernen im Remstal. Mittlerweile liegt ein ausverhandelter Kaufvertrag vor, der jetzt noch durch die jeweiligen Gremien muss. Die Eckpunkte des Kaufvertrags und des Gesellschaftervertrages stehen am 11. April 2019 auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Ich bin froh, dass diese nicht immer vergnügungssteuerpflichtigen Vertragsverhandlungen endlich ein Ende gefunden haben, damit wir in die Zukunft blicken können. Das Jahr 2018 war auch ein Jahr der Personalwechsel. Zwei Amtsleiter und ein Beigeordneter mussten gleichzeitig auf einem voll im Wind

9 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 9 stehenden Schiff ersetzt werden. Nach einem Jahr kann man sagen: die Neuen haben sich allesamt als Glücksgriff erwiesen. Das Schiff segelt weiter unter Volllast, die Neuen an Bord haben sich gut eingearbeitet und machen einen super Job. Im Rückblick war das Jahr 2018 ein sehr erfolgreiches Jahr für die Gemeinde Kernen im Remstal. Nicht nur in Sachen Bauen und Planen, sondern auch in finanzieller Hinsicht. So konnte nach vorläufigen Hochrechnungen im Jahr 2018 ein Überschuss von fast 5 Millionen Euro erzielt werden. Trotz extrem vieler Bauvorhaben müssen voraussichtlich nur , Euro aus der Rücklage entnommen werden. Somit wird sich der Rücklagenbestand Ende 2018 nach wie vor bei rund 14 Mio. Euro. bewegen. Mit dem Kauf und der Entwicklung des Hangweidegeländes, den Grundstückskäufen in den Langen Äckern und den weiterhin zahlreich auf der Agenda stehenden Bauvorhaben wird die Rücklage im Jahr 2019 allerdings deutlich abschmelzen. Auf der anderen Seite hat wahrscheinlich niemand von uns gedacht, dass wir den Kauf der Hangweide neben den vielen anderen Bauvorhaben und Immobilienaufkäufen auch noch ohne die Aufnahme eines Kredites stemmen können. Haushaltsjahr 2019 Auch das Jahr 2019 wird wieder von zahlreichen baulichen Maßnahmen geprägt sein. Hinzu kommen viele schöne Veranstaltungen im Gartenschaujahr, auf die wir uns bereits schon jetzt freuen können. 1. Schaffung von bezahlbarem Wohnraum Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum steht dabei wieder ganz weit oben auf unserer To-Do-Liste. In Kooperation mit der Kreisbaugesellschaft Waiblingen werden in diesem Jahr an den Standorten Weihergraben und Robert-Bosch-Straße wieder zahlreiche neue Wohnungen zu bezahlbaren Mieten entstehen. Darüber hinaus soll der vierte Bauabschnitt in der Beinsteiner Straße in die Realisierungsphase gehen. Den Neubau des Gebäudes in der Hauptstraße 26/3, dessen Planungen die Verwaltung demnächst im Gemeinderat vorstellt, wird die Gemeinde in Eigenregie durchführen. Für den Kauf und die Errichtung von Wohncontainern für die temporäre Unterbringung unsere Asylsuchenden stehen im Haushalt rund , Euro bereit. Damit dürften wir unseren Unterbringungsverpflichtungen in diesem Jahr vollumfänglich nachkommen können. Ob sich die Gebäude auf der Hangweide nach einem doch jetzt sehr langen Leerstand noch für die Unterbringung von Asylsuchenden eigenen, ist mittlerweile mehr als fraglich. Dort könnten die Flüchtlinge allerdings auch nur temporär für rund zwei Jahre untergebracht werden. 2. Quartiersentwicklung Hangweide Die größte städtebauliche Herausforderung der kommenden Jahre stellt zweifelsohne die Neubebauung des Gebiets Hangweide dar. Nach dem durchgeführten Bürgerbeteiligungsprozess muss nun ein Architektenwettbewerb vorbereitet werden, dessen Ergebnisse im Lauf des Jahres 2020 vorliegen dürften. Erst dann kann das Bebauungsplanverfahren eingeleitet und mit der Erschließungsplanung begonnen werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum liegen. Wieviel sozialer Wohnungsbau dort möglich ist, hängt sicherlich auch mit dem Kaufpreis, den wir an die Diakonie zahlen müssen, zusammen. Darüber hinaus haben wir das Projekt für die Internationale Bauausstellung Region Stuttgart 2027 als Modellquartier angemeldet. Der Intendant der IBA, Herr Andreas Hofer, hat uns bereits seine Unterstützung zugesagt. Wir erhoffen uns vom IBA-Netzwerk Impulse zu den zukunftsweisenden Themenbereichen Inklusion, innovative Wohn- und Mobilitätsformen und urbane, grüne Quartiersstrukturen. 3. Ortskernsanierungsmaßnahmen Von den im Rahmen der Ortskernsanierungsprogramme zur Verfügung stehenden Mittel konnten in den letzten Jahren viele private aber auch öffentliche Projekte profitieren. Beispiel hierfür sind die Umgestaltung des Schlossparks, die Sanierung und Umgestaltung der Klosterstraße, die Sanierung der Steigstraße, der Kleinen Steige und der Burgsteige sowie die Neugestaltung des Yburg-Umfeldes. Der Umbau des Alten Rathauses und des Notariats in Rommelshausen für rund 1,5 Mio. Euro, die Schaffung eines Bürgergartens im Umfeld des Bürgerhauses sowie der Kauf und der Umbau der ehemaligen Sparkassenfiliale in Stetten für rund , Euro dürften die letzten Projekte sein, die von den Ortskernsanierungsprogrammen profitieren werden. 4. Barrierefreiheit Auch im Jahr 2019 werden der barrierefreie Umbau unserer Bushaltestellen und die Schaffung von barrierefreien Fußgängerüberwegen weiter gehen. Es stehen dabei folgende Maßnahmen an: - der Neubau einer barrierefreien Bushaltestelle und Schaffung von barrierefreien Übergängen im Rahmen der Tiefbaumaßnahmen in der Waiblinger Straße für insgesamt , Euro, - der barrierefreie Umbau von zwei weiteren Bushaltestellen in der Klosterstraße im Bereich der Diakoniebrücke und Schaffung von barrierefreien Übergängen für insgesamt , Euro und - der barrierefreie Ausbau der Fläche vor dem Gebäude Karlstraße 35 für insgesamt , Euro 5. Mobilität Der Ausbau der von der Region Stuttgart geförderten Mobilitätspunkte in Rommelshausen und Stetten sowie die Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes sind derzeit in vollem Gange. Rund , Euro wird uns dieses Maßnahmepaket nach Abzug der Fördergelder kosten. Vorgesehen ist die Einrichtung von Infostelen, Pedelec Stationen, Stromtankstellen und eines DFI-Light-Anzeigers. Als sinnvolle Ergänzung des Mobilitätspunktes in Rommelshausen werden noch in diesem Jahr 40 Fahrrad-Boxen zur stärkeren Nutzung und besseren Verknüpfung der schon vorhandenen Verkehrsinfrastruktur errichtet. Aus ökonomischer als auch ökologischer Sicht ist der Bau von Bike-Boxen, in dem wertvolle Fahrräder und E-Bikes vor Vandalismus geschützt eingestellt werden können, eine gute Investition in ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Nahverkehrsangebot. Hierfür wird die Gemeinde , Euro in die Hand nehmen. Für eine wann auch immer kommende Bahnsteigerhöhung am S- Bahn-Haltepunkt Rommelshausen stehen nach wie vor , Euro im Haushalt bereit. Bezüglich der Umsetzung der im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses erarbeiteten Radwegekonzeption warten wir noch auf die Zuschüsse aus Stuttgart. Rund , Euro sind dafür im Haushalt eingeplant. In diesem Zusammenhang sollen sukzessive an allen öffentlichen Gebäuden Fahrradständer angebracht werden. Drei neue Buslinien ab dem 1. August 2019 runden unsere Mobilitätsangebote in Kernen ab. Letztendlich muss es das Ziel all dieser Mobilitätsangebote sein, den Ausstoß von Schadstoffen zu minimieren. 6. Natur- und Umweltschutz Dieses Ziel verfolgen wir auch im Rahmen der äußerst erfolgreich laufenden Ortskernsanierungsprogramme. Darüber hinaus soll nun im Rahmen des KfW Förderprogramms "Energetische Stadtsanierung" ein integriertes energetisches Quartierskonzept für das Gebiet Ortsmitte III in Kernen-Rommelshausen entwickelt werden. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der notwendigen Klimaanpassung sollen Untersuchungen durchgeführt und Vorschläge erarbeitet werden, die der zukünftigen Energieeinsparung und Reduktion von CO2 dienen. Ein wesentliches Ziel der späteren Umsetzungsphase liegt darin, die Grundstückseigentümer im Untersuchungsgebiet für Gebäudesanierungen zu aktivieren und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Neben der Luftreinhaltung ist das Thema Insektensterben ein weiteres Projekt, dem wir uns stellen müssen. In diesem Zusammenhang sind zahlreiche Grünflächen im Innen- und Außenbereich insektenfreundlich aufgewertet worden. Weitere insektenfreundliche Grünflächen sollen geschaffen werden. Über , Euro sind seit Beginn in dieses Projekt investiert worden. Weiter umgesetzt werden soll auch der Gewässerentwicklungsplan Haldenbach. Auch hier wird das Thema insektenfreundliche Bepflanzung eine Rolle spielen. Für die Pflege und den Erhalt unserer Kulturlandschaft ist weiterhin in vorbildlicher Art und Weise die von der Gemeinde unterstützte IG Streuobst unterwegs. Umweltfreundlich sind auch die tierischen Rasenmäher in Form von Schafen, Ziegen und Rindern unterwegs.

10 10 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Auch die Neukonzeption der Abwasserreinigung ist im Zusammenhang mit dem Umweltschutz zu sehen. Über 10 Mio. Euro wird die Gemeinde letztendlich in die Zusammenlegung der drei Kläranlagen investieren. 7. Remstal Gartenschau 2019 Gerade mal noch zwei Monate, dann startet die Remstal Gartenschau Bis dahin gibt es noch viel zu tun. 3,5 Mio. Euro an Zuschüssen sind im Zuge dieser Gartenschau nach Kernen geflossen. Zuschüsse für nachhaltige Maßnahmen, von denen wir alle auch über die Gartenschau hinaus profitieren. Der Neubau des Spielplatzes "Im Tal" mit Boulderwand und Wasserspielplatz, der Bau eines Schafstalls, der Bau der Herzoglichen Kugelbahn mit der Aufarbeitung der Themen Wald, Weinbau und Haus Württemberg sowie der Bau eines barrierefrei zugänglichen "Wengerter Häuschens" auf dem höchsten Punkt eines aufgelassenen Weinbergs inklusive der Anlegung von Pflückgärten auf dem Gelände wären ohne den Aufhänger Gartenschau sicherlich so nicht gekommen. Darüber hinaus werden im Zuge der Gartenschau vorhandene Spielplätze aufgewertet, weiteren Bronzefiguren des Künstlers Prof. Nuss aufgestellt, zusätzliche Ruhestellen an den Wanderwegen geschaffen, Wanderwege saniert, ein Wanderwegekonzept erarbeitet, Wohnmobilstellplätze angelegt und ein neues Ortsleitsystem im Innenbereich installiert. All diese Maßnahmen tragen zu einer besseren Lebensqualität und zu einem besseren Lebensgefühl in Kernen bei. 8. Tiefbaumaßnahmen Nach der Errichtung der Hochbauten am Weihergraben soll mit der platzartigen Neugestaltung des nördlichen Zugangs zum Friedhof begonnen werden. In die Baumaßnahmen mit einbezogen werden sollen auch ein Teilstück der Haldenstraße sowie die Parkierungsflächen. Die Ausführung ist abhängig von der Fertigstellung der Unterkünfte am Weihergraben. Kostenpunkt: rund , Euro. Nach Abschluss der Hochbauarbeiten im Bereich der Schafstraße ist eine Erneuerung der ohnehin schadhaften Beläge dringend notwendig. Aufgrund der extrem schlechten Verhältnisse des Untergrunds wird mit Kosten von rund , Euro gerechnet. Realisiert werden soll darüber hinaus der Bau eines Stichwegs mit Wendehammer beim Baubetriebshof für , Euro, damit sich die verkehrliche Situation beim Recyclinghof entspannt. Beginnen wollen wir in diesem Jahr auch mit den Planungen für die Straßenraumgestaltung und die Tiefbaumaßnahmen in der Kelterstraße. Die Planungsleistungen schlagen mit rund , Euro zu Buche. Für die Nachbesserungen nach einer erfolgten Vorprüfung durch das Landratsamt sowie für das erforderliche Planfeststellungsverfahren bezüglich der Sanierung des Hochwasserrückhaltebeckens Krebenweg sind im Haushalt , Euro veranschlagt. Für die Unterhaltung und Instandsetzung unserer Straßen- und Wegeflächen sowie des Kanal- und Wasserleitungsnetzes sind wie bereits schon in den vergangenen Jahren Finanzmittel in Höhe von rund , Euro eingeplant. Wir werden kaum eine andere Kommune finden, die Jahr für Jahr so viel Geld in den Erhalt ihres Wasser- und Kanalnetzes investiert. 9. Bildung und Betreuung, Jugend und Soziales Viel Geld investieren wir in diesem Jahr auch wieder in unsere Jugend. So steht für Brandschutzmaßnahmen an der Karl-Mauch-Schule eine 1. Rate von , Euro bereit. Durch eine in diesem Rahmen vorgesehene strukturierte Gebäudeverkabelung ist eine flexible und zukunftsfähige Gebäudenutzung möglich. Für den Um- und Neubau des Kindergartens in der Blumenstraße steht im Haushalt eine 1. Rate von 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. In diesem Zusammenhang soll der Pavillon in den Kirchgärten zur interimsmäßigen Unterbringung der Kindergartenkinder hergerichtet werden. Nach langem Warten kam im vergangenen Jahr endlich der langersehnte Zuschussbescheid für den Bau einer Sozialstation und einer Tagespflege in der Seestraße. Ein Schülertreff, eine Kinderbetreuungseinrichtung sowie ein Bolzplatz sollen ein Miteinander zwischen Jung und Alt ermöglichen. Der Spatenstich soll Ende des Jahres erfolgen. Für die Kinderbetreuungseinrichtung in der Seestraße steht im Haushalt eine 1. Rate von , Euro bereit. Begonnen werden soll in diesem Jahr auch mit der Herrichtung der Außenanlagen des Jugendhauses. Dies soll zusammen mit den Jugendlichen geschehen. So ganz nebenbei entsteht dann auch noch in diesem Jahr für , Euro ein Skatepark, für , Euro eine nach neuesten Erkenntnissen geplante BMX-Bahn und für , Euro ein Pump- Track für unsere Jugendlichen. 10. Wirtschaftsförderung Thema Wirtschaftsförderung Aktuell läuft derzeit der Aufkauf der Ackerflächen bezüglich der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Lange Äcker III. Parallel dazu wird das Bebauungsplanverfahren weiter vorangetrieben. Die Änderung des Flächennutzungsplans ist bereits vollzogen. Durch den Neubau der Firma Firma Kälte Fischer wird sich das Ortsbild von Rommelshausen äußerst positiv verändern. Mit dazu bei trägt sicherlich die Neugestaltung des nördlichen Ortsauftaktes von Rommelshausen in Verbindung mit dem Mobilitätspunkt am Bahnhalt. In diesem Zusammenhang wird es eine neue Fußgängerüberquerung, eine neue barrierefreie Bushaltestelle mit Wartehalle und einen Geh- und Radweg mit einem schönen Grünstreifen geben. Neu gestaltet wird auch die Willy-Rüsch-Straße bis zur Einmündung Benzstraße. Diesbezüglich werden gleich auch noch die Wasserleitungen und der Abwasserkanal ausgetauscht. Kostenpunkt: Insgesamt rund , Euro. Darüber hinaus sollen die drei bisher unterversorgten Gewerbegebiete Lange Furchäcker, Frauenländerstraße und die Baustoffwerke mit Glasfaserleitungen ausgestattet werden. Hier läuft das Ausschreibungsverfahren. Die Fördergelder zur Deckung der Wirtschaftlichkeitslücke in Höhe von rund , Euro sind bereits zugesagt. Der Eigenanteil der Gemeinde für Planung und Umsetzung liegt bei rund , Euro. 11. Bau- und Betriebshof Rund , Euro wird auch der Kauf eines neuen LKW für den Bau- und Betriebshof kosten. Zusätzlich wurden beim Bauhof zwei neue Mitarbeiter eingestellt worden. 12. Feuerwehr und DRK Für das DRK ist in diesem Jahr der Bau von zwei Garagen für die Unterbringung von Fahrzeugen der Rettungshundestaffel auf der Kläranlage in Stetten vorgesehen. Die Kosten für die außer der Norm liegenden Garagen einschließlich der Fundamentierung betragen rund , Euro. Dafür wird eine jährliche Miete erhoben. Die Anschaffung des HLF 10/6 für die Feuerwehr soll nach zahlreichen Verzögerungen in diesem Jahr über die Bühne gehen. Wenn man den Landeszuschuss abzieht muss die Gemeinde dafür noch rund , Euro auf den Tisch legen. 13. Landeszuschüsse Wobei wir beim Thema Landeszuschüsse wären. Im Hinblick auf die Akquise von Zuschüssen ist die Gemeinde ja immer ganz weit vorne mit dabei. Deshalb an dieser Stelle mal eine Übersicht über die in diesem Jahr zu erwartenden Landeszuschüsse: - Landeszuschuss für das HLF 10/ , Euro - Landeszuschuss für die Kita Seestraße (1. Rate) , Euro - Landeszuschuss für die Kita Blumenstraße (1. Rate) , Euro - Landeszuschuss für Verkehrsanlagen Waiblinger Str , Euro - Zuschuss Region Stuttgart für Mobilitätspunkte , Euro - Zuschuss Region Stuttgart für Bürgergarten Kirchgärten , Euro - Verschiedene Zuschüsse für den Schlosspark Stetten , Euro - Landeszuschuss für die Radwegekonzeption , Euro Allein für das Jahr 2019 belaufen sich die Landeszuschüsse somit auf über 1,9 Mio. Euro. Nimmt man die Fördergelder für den Breitbandausbau noch mit hinzu, kommt man auf rund 2,7 Mio. Euro. Fazit Bei der Vielzahl der abzuarbeitenden Projekte wird schnell deutlich, dass die ebenfalls sehr vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen im Rahmen der Gartenschau noch so nebenbei mitlaufen müssen. Dies geht nur mit einer hochmotivierten Belegschaft und einer entsprechen-

11 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW den ehrenamtlichen Unterstützung, auf die wir glücklicherweise zurückgreifen können. Veranstaltungen 2019 Zahlreich, bunt und vielfältig werden die Veranstaltungen in diesem Jahr sein. Der Veranstaltungskalender für das Gartenschaujahr kann sich, denke ich, sehen lassen. Die ersten Veranstaltungen in diesem Jahr, der Winterweinweg und die Blumenschau in der Glockenkelter, haben zumindest schon einmal Lust auf mehr gemacht. Dank Mein Dank gilt zum Schluss allen ehrenamtlich Engagierten in den Vereinen, bei der Feuerwehr und dem DRK, beim Seniorenrat und dem Roten Faden oder bei sonstigen Organisationen für ihr ausgeprägtes Engagement. Den Helfern, Machern und Mitgestaltern im Hinblick auf die Gartenschau für ihren unermüdlichen Einsatz. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Kernen für Ihren seit Jahren überdurchschnittlichen Arbeitseinsatz für die gemeindlichen Belange. Den Gemeinderätinnen und Gemeinderäten für ihre vielfältigen Aktivitäten und die Zeit, die sie für das Gemeinwohl einbringen. Daneben gibt es da noch die Ruhigen und Stillen, die das eine oder andere für unsere Gemeinde tun, ohne dass dies in der Öffentlichkeit groß bekannt ist. Auch diesen Mitbürgerinnen und Mitbürgern sei an dieser Stelle Dank gesagt. Das Ordnungsamt informiert 49. Stettener Volkslauf: Bitte Absperrungen, Beschilderung sowie Einschränkung der Parkmöglichkeiten beachten Am Samstag, 30. März 2019 veranstaltet der Turnverein Stetten e.v. (TV) den 49. Stettener Volkslauf. "Für diese Großveranstaltung ist es wichtig, dass ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung stehen, ein hohes Maß an Verkehrssicherheit gegeben ist und die Einschränkungen für die Anwohner möglichst gering gehalten werden". Der Schülerlauf (1,5 km) startet um 14:00 Uhr am Sportplatz und führt die Kinder am Bach entlang in die Bühläckerstraße und weiter in die Albert-Moser-Straße. Vom Wendepunkt auf der Höhe des Weinguts Bader geht es auf gleicher Strecke zurück zum Sportplatz. Alle weiteren Distanzen (10 km, 5 km, 7,5 km Nordic Walking) starten um 15:00 Uhr in der Frauenländerstraße auf der Höhe des Freibads. Die Laufstrecke führt in Richtung Seemühle, dann weitgehend flach zum Sportplatz Strümpfelbach. Durch die Weinberge führt der weitere Streckenverlauf in die Albert-Moser-Straße und die Bühläckerstraße. Die zweite Runde mündet dort in den Feldweg, rechts des Haldenbachs Richtung Kläranlage und trifft am Weingut Zimmer wieder auf die Streckenführung der ersten Runde. Das Ziel ist auf dem Stettener Sportplatz. Der Streckenverlauf und notwendige Straßensperrungen sind ausgeschildert. Aus Sicherheitsgründen bitten wir auch darum, während der Veranstaltung möglichst keine Fahrzeuge bzw. Anhänger etc. an der Laufstrecke zu parken. Erforderliche Halteverbote werden rechtzeitig aufgestellt und entsprechend kontrolliert. Da nach dem Start die Frauenländerstraße bis zur Kreuzung der Bühläckerstraße recht zügig wieder freigegeben werden soll, sind dort nur wenige Behinderungen zu erwarten. Trotzdem möchten wir alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer darum bitten am Samstag, in der Zeit von 14:00 bis ca. 16:30 Uhr Fahrzeugverkehr auch auf den weiteren Laufstrecken möglichst zu vermeiden. Die Gemeindeverwaltung Kernen im Remstal und die Veranstalter bitten um Beachtung. Stellenangebote im Internet: REMSTALWERK Was ist eine Grundund Ersatzversorgung Teil 2 Im letzten Mitteilungsblatt haben wir darüber berichtet, was sich hinter den Begriffen Grund- und Ersatzversorgung verbirgt. Dieses Mal gehen wir auf die Fragen ein, wer eigentlich Grundversorger ist und wie seine Aufgaben aussehen. Allgemein betrachtet, ist der Grundversorger nichts Anderes als ein Strom- und/oder Gaslieferant. Wer legt aber fest, welcher Lieferant für die Grund- und Ersatzversorgung verantwortlich ist. Ganz einfach, die Entscheidung liegt bei den Haushaltskunden zumindest indirekt. Denn Grundversorger wird derjenige Lieferant, der die meisten Kunden in einem Netzgebiet mit Strom bzw. Gas beliefert. Das ist im Stromnetzgebiet der Remstalwerk Netzgesellschaft GmbH, das sich von Urbach über Winterbach und Remshalden bis hin zu Kernen erstreckt, die EnBW AG. Der Grundversorger muss Kraft Gesetz jeden Haushalt mit Strom bzw. Gas beliefern, sofern kein Energieversorgungsvertrag mit einem anderen Lieferanten besteht. Dabei gelten für alle Haushaltskunden die gleichen Vertragsbedingungen und Preise, die der Grundversorger öffentlich bekannt gibt. Im kommenden Mitteilungsblatt geht es mit unserer Info-Serie weiter. Dann stellen wir Ihnen die Preise der Grund- und Ersatzversorgung vor. Wenn Sie Fragen rund um die Grund- und Ersatzversorgung haben oder den ersten Teil unserer Info-Serie verpasst haben, dann sprechen Sie uns gerne darauf an. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Sie erreichen uns telefonisch unter / (gebührenfrei) zu unseren Öffnungszeiten von Montag bis Donnerstag von 9:00 17:00 Uhr und freitags von 9:00 12:30 Uhr oder per an info@ remstalwerk.de. Kultur Veranstaltungen in Kernen Folk-Konzert mit Martin Kolbe und George Leitenberger in der Glockenkelter Vergangenen Freitag hat ein unvergessliches Konzert mit Martin Kolbe in der Glockenkelter stattgefunden. Etwa 100 Fans haben sich dieses Konzert nicht entgehen lassen und warteten gespannt darauf, den bekannten Musiker Martin Kolbe zu hören und zu erleben. Ein hagerer, von Krankheiten gezeichneter Mann betrat die Bühne und stimmte das Lied "Rainy Night House" von Joni Mitchell an. Augenblicklich nickten die Zuschauer mit Ihren Köpfen im Takt und schauten gebannt seiner brillanten Spielweise auf der Gitarre zu. Ebenfalls genial fanden die Zuschauer, dass Martin Kolbe im Duo mit seinem musikalischen Gast George Leitenberger den Blues "Going Down" und Bob Dylans "Tomorrow is a long time" spielte. Ein seltenes, sehnsüchtiges, wütendes und verträumtes Konzert ging nach fast zwei Stunden zu Ende eben ein Martin-Kolbe-Konzert ohne festen Ablauf, dafür berührend und fesselnd gespielt mit der Mischung aus seinen Liedern und seiner Performance.

12 12 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 "Der Detektiv und das Saxophon" mit Jo Jung, Ruth Sabadino und Boogaloo Frei nach dem Motto: "Wenn der Winzer zweimal klingelt", haben Stuttgarts berüchtigte Krimikünstler einen neuen Jahrgang ausgebaut. Hier muss man zum Lachen definitiv nicht in den Keller gehen! Am Samstag, den 23. März 2019 um 19:30 Uhr erzählt und gestikuliert der Schauspieler und Sprecher Jo Jung in meisterhafter Manier in der Glockenkelter, was man mit einem guten Tropfen auf Abwegen alles anstellen kann; sei es aus schnöder Eifersucht oder aus Wut über einen mäkeligen Weinkritiker. Und warum schmeckt der Messwein heute eigentlich so merkwürdig? Dabei kommt auch viel Lokales und Regionales zu Gehör. Musikalisch lässt sich die Nähe vom Musiker zum Wein sowieso nicht verleugnen. Davon berichten zahlreiche Songs aus Pop, Blues und Jazz, die Boogaloo mit detektivischem Gespür zu einer prickelnd kriminellem Melange arrangiert hat. Prädikat mörderisch gut na dann, zum Wohl! Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Weingut Karl Haidle. Für die Bewirtung in der Glockenkelter sorgt der LandFrauenverein Stetten. Der Einlass beginnt ab 18:30 Uhr. Reservieren Sie jetzt Ihre Karten! Sie erreichen Frau Niederberger vormittags unter: / oder niederberger.ar@kernen.de. Der Eintritt (inklusive Wein) kostet 30 Euro. Philosophisches Café am Sonntag, 24. März, um 15:00 Uhr im Museumskeller "Kann man n(n)ichts denken? Und wenn ja, wozu soll das gut sein?" Dr. Peter Haigis ist Pfarrer, Privatdozent, Lehrbeauftragter an der Uni Heidelberg und der PH Ludwigsburg. An diesem Nachmittag geht es um eine knappe Analyse unserer Denkformen und um die Frage, ob Denken immer eines Gegenstands bedarf. Im Buddhismus ist die Entledigung des Denkens von derlei Gegenständlichkeit geradezu eine höhere (oder tiefere) Weise des Denkens. Nochmals anders stellt sich das Problem dar, wenn mit "nichts" das "Nichts" schlechthin gemeint ist wie im Nihilismus oder im Existentialismus... Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Unteres Remstal Außenstelle Kernen, dem Verein für Heimat und Kultur, dem KuKuK und dem Café International. Eine Reservierung wird empfohlen! Der Eintritt kostet 8 Euro, inklusive einem Stück Kuchen. Sie erreichen uns unter: VHS Unteres Remstal Ursula Zeyher, Tel / oder ursula.zeyher@ vhs-unteres-remstal.de sowie Gemeinde Kernen im Remstal, Arabella Niederberger, Tel / (vormittags) oder niederberger. ar@kernen.de. Ausverkauft! Django Asül am Freitag, 29. März, um 19:30 Uhr Letzte Patrone das hört sich wahrlich martialisch an. Aber das Publikum braucht keine kugelsichere Weste, nur gut trainierte Lachmuskeln, um dieses Programm zu überstehen. Der Ausgangspunkt: In einem Zeitungsartikel liest Django Asül, dass das deutsche Volk im Schnitt jedes Jahr einige Tage älter wird. Doch dann dämmert es dem Protagonisten: Selbst wenn der Durchschnittsdeutsche nur einige Tage pro Jahr älter wird, altert Django Asül dennoch pro Jahr gleich ein ganzes Jahr! Auf gut Deutsch: Ihm läuft die Zeit davon! Also geht es darum, die Restlaufzeit sinnvoll zu nutzen. Und so begibt sich der Hauptakteur auf eine Gedankenreise, die ihn alles Mögliche streifen lässt bei dem Versuch, sinnstiftend zu sein. Ausgehend von seinem Mikrokosmos Hengersberg blickt Django Asül auf Copyright Johannes Haslinger den Makrokosmos und stellt dabei Fragen vom Hier und Jetzt bis zum Woanders und Früher. Das Resultat? Letzte Patrone ist eine Ansammlung von Streifschüssen. Ein irrer Mix aus Satire und Volkstheater. Zeitlos, aber aktueller denn je! Der Einlass beginnt um 18:30 Uhr. Es sind keine Eintrittskarten erhältlich, die Veranstaltung ist ausverkauft. Alles im Rahmen? Vernissage am Sonntag, 31. März Kunstausstellung Rathaus vom bis Die Kunst i n i t i a t i v e unartig, Anita Fried aus Tamm und Karin Lämmle aus Möglingen, zeigen in ihrer Ausstellung "Alles im Rahmen" einen Querschnitt ihrer künstlerischen Arbeiten in Acryl, Öl auf Leinwand, Mischtechniken und Collagen. Ihre Themen sind Alltag, Umwelt, Gefühle... und folgen der Aussage Pablo Picassos: "Ich male die Dinge wie ich sie denke und nicht wie ich sie sehe!" Der Eintritt ist frei. Nach einer Begrüßung und musikalischem Zwischenspiel von der Gruppe O-Tone, geben die Künstlerinnen selbst eine Einführung in Ihre Kunstwerke. Ortsteil Rommelshausen Hauptstraße 42 Telefon: / Dienstag 10:00 12:00 Uhr Mittwoch 15:00 18:00 Uhr Donnerstag 15:00 18:00 Uhr Freitag 15:00 19:00 Uhr Kernen Öffnungszeiten der Büchereien Ortsteil Stetten St.-Pierre-Platz 2 Telefon: / Dienstag 15:00 18:30 Uhr Mittwoch 15:00 18:00 Uhr Donnerstag 15:00 18:00 Uhr Freitag 10:00 12:00 Uhr Die ABC-Tüte Lesespaß aus der Bücherei Noch vor den Herbstferien erhielten auch letztes Jahr wieder alle Erstklässler der Halden- und der Karl-Mauch-Grundschule von den Büchereimitarbeiterinnen eine ABC-Tüte mit einem Anmeldeformular für den ersten eigenen Büchereiausweis. Die ABC-Tüte soll die Kinder dazu einladen, doch einmal mit den Eltern die Bücherei zu besuchen und deren vielfältiges Angebot kennen zu lernen oder, falls die Büche-

13 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW rei bereits vertraut ist, von nun an selbständig zu kommen und die gewünschten Medien mit dem eigenen Büchereiausweis zu entleihen. Jedes Kind, das sich mit dieser ABC-Tüte in der Bücherei angemeldet hat, bekam wieder ein kleines Willkommensgeschenk. Die ABC-Schultüten-Aktion war dieses Mal vor allem aufgrund der beiden Kooperationen mit den Grundschulen in Rommelshausen und Stetten ein Erfolg: es meldeten sich in beiden Ortsteilbüchereien innerhalb von 4 Monaten insgesamt 93 Kinder (31 mehr als im Vorjahr) an und erhielten so ihren eigenen Büchereiausweis. Da auch schon die Erstklässler im Zuge der Kooperationen mit der ganzen Klasse zu Büchereiführungen und zum Vorlesen und Stöbern in die Bücherei kommen, ist nun nahezu jedes Grundschulkind in Kernen im Besitz eines eigenen Büchereiausweises. Unter den angemeldeten Erstklässlern wurden pro Schule 6 Kinder ausgelost, die das Erstlesebuch "Lustiges Bullerbü" von Astrid Lindgren überreicht bekamen. Leitbild Kernen aktiv mitgestalten Bürgernetz Kernen Senioren EIN PROJEKT VON BÜRGERNETZ UND SENIORENRAT Wir fahren kostenlos innerhalb von Kernen: Di. + Fr. von 8-18 Uhr Mi. von 8-13 Uhr Ein Angebot an alle Bürger ab dem 60. Lebensjahr Zum Einkaufen, zum Arzt, zu Veranstaltungen usw. Abholung am Wohnort, gerne auch in Begleitung Fahrtanmeldung: Montag bis Donnerstag zwischen 10 und 12 Uhr unter Telefon (ein Tag vorher) Unser Spendenkonto: Volksbank Stuttgart eg DE BIZ: VOBADESS Bürgernetz Wir sind für Sie da! Kontakt-Telefon: / Die Bike-Box hat wieder geöffnet! Du findest immer montags zwischen 15 und 20:00 Uhr Rat und Hilfe. Es erwarten dich hilfsbereite Personen, die bei der Reparatur des Fahrrads, City-Rollers, Skateboards,... fachgerecht helfen. Wo? Schlossberg 84 in Stetten. Nächster Müttertreff am 29. März Bei unserem nächsten Treffen soll es um das Thema "Die Wirkung von Stress auf das weibliche Hormonsystem: Wie kann frau vorbeugen?" gehen. Wer: Mamas mit Kindern bis ca. 10 Jahre Wann: Freitag, 29. März 2019, 10:00 11:30 Uhr Wo: In den Räumen des JuZe Rommelshausen, Kelterstraße 92 Ansprechpartner: Bettina Daser (bettina.daser@gmx.de), den Austausch übernimmt dieses Mal Yvonne Obstfelder. Lust? Dann einfach ohne Anmeldung vorbei kommen wir freuen uns auch immer wieder über neue Gesichter! Weitere/r Sprachpate/-in in Stetten gesucht Wir suchen weiterhin für einen 5 Jahre alten Jungen und seinen kleinen Bruder im Alter von 3 Jahren aus einer kroatischen Familie eine Sprachpatin / einen Sprachpaten. Da die Familie erst seit wenigen Monaten in Deutschland ist, wäre auch hier eine Person mit Kroatisch- Kenntnissen vorteilhaft. Als Sprachpate/-in verbessern Sie gemeinsam spielerisch die sprachlichen Fähigkeiten, beispielsweise beim Anschauen von Büchern und Vorlesen, beim Malen und Basteln und in der Unterhaltung. Bei Interesse oder für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Daser (Tel , bettina.daser@gmx.de). Das Leben ist bunt und vielfältig... genau wie die Musik des Bosch Jazz Orchestra, das auf der Jazz- Matinee am 7. April 2019 um 11:00 Uhr im Bürgerhaus Kernen- Rommelshausen auftritt. Unter der musikalischen Leitung des Profitrompeters Josef Herzog wird Sie die Big Band mit swingenden Hits von Count Basie und Duke Ellington, mit coolen Latin-Klassikern und mitreißenden Funk-Nummern begeistern. Zum Repertoire gehören auch Arrangements aktueller Songs, z.b. von Stevie Wonder und Adele. Die Band spielt für uns unentgeltlich, denn seit ihrer Gründung 2006 engagiert sich die Big Band aus ca. 30 Mitarbeiter*innen der Firma Bosch mit vielen Benefizkonzerten für gemeinnützige Organisationen und Zwecke. Die BürgerStiftung finanziert mit dem Erlös aus dem Konzert die musikalische Kinder- und Jugendarbeit in Kernen. Bekannt sind die Konzerte "Ohren Auf", das Music an Movement Programm der Haldenschule, Coole hits für coole Kids und Finanzierung von Musikinstrumenten in Vereinen. Einlass mit Tageskasse ist um 10:30 Uhr. Eintritt 15, Schüler/innen und Student/innen 12. Karten sind an den Filialen der Volksbank Stuttgart in Rommelshausen und Stetten erhältlich. Reservierungen können Sie per an info@buergerstiftung-kernen.de mit dem Betreff "Konzert" buchen. Hinweis: Am findet um 19:30 Uhr die Hauptversammlung der BürgerStiftung im Bürgerhaus statt. Neben den Vertreter/innen der geladenen Gremien sind Gäste herzlich willkommen. (UM)

14 14 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Café International Ein multikultureller Treffpunkt für Frauen Frauen aus anderen Kulturkreisen haben die Möglichkeit sich im "Café International" zu treffen. Montagnachmittag vom 16:00 17:30 Uhr trifft man sich in der Begegnungsstätte in Stetten, St. Pierre Platz 3. Nächstes Treffen am Montag 1. April Arbeitskreise Ehrenamtliches Engagement seine drei Söhne geboren und hier baute er sein erstes Haus, und hier enstanden Jahr für Jahr jene Romane, Erzählungen und Gedichtsammlungen, die seinen frühen Ruhm begründet haben, den eines der eigenwilligsten und einflußreichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Wenige wissen, dass Hesse neben seinen frühen Werken nahezu 30 Betrachtungen, Impressionen und in zahlreichen Gedichten die Eindrücke seiner Bodenseejahre festgehalten hat. Gäste sind herzlich willkommen. Senioren Aktiv älter werden Der Seniorenrat stellt sich vor Was bleibt Seit vergangenen Freitag sind alle Reisenden des Freundeskreis Yenfaabima wieder wohlbehalten zurück in Deutschland. Schon am Dienstag hat die "Männergruppe" die Heimreise angetreten. Lilith Kugler hat noch drei Tage angehängt, denn das Goethe-Institut in Ouagadougou zeigte ihren Dokumentarfilm im Rahmen einer monatlichen Filmreihe. Die Veranstaltung war überaus gut besucht. Der Leiter des Kulturzentrums Gambidi sagte in seinem Schlusswort, der Film müsse weitere Verbreitung in Burkina finden, auch die Verantwortlichen in der Politik sollten ihn sich ansehen. Was bleibt? Der Film bleibt im Land, Tankpari und Timothée können weiter Aufklärungsarbeit damit machen und ihn auch Interessierten aus der Politik zeigen. Eine der herausragenden Ereignisse in Piéla war die Pflanzung von vier Mangobäumen auf dem Gelände von Yenfaabima. Einige UnterstützerInnen in Deutschland waren dem Aufruf gefolgt und hatten Geld für Gastgeschenke gespendet, manche davon ausdrücklich für die Begrünung des Geländes. So konnten wir eine beträchtliche Summe zu diesem Zweck übergeben. Da in Burkina Bäume üblicherweise erst in der Regenzeit gesetzt werden, um sich das mühevolle Angießen zu ersparen, wurden symbolisch vier Bäume gesetzt, die jeweils mit einer kleinen launigen Ansprache Lilith Kugler, Heinz Böttcher, Tobias Setzer und Rudolf Schmid gewidmet wurden. Was bleibt? Schon bald Schatten und Mangos für die MitarbeiterInnen und Gäste von Yenfaabima. Initiative Literaturkreis Nächstes Treffen Der Literaturkreis trifft sich am 26. März 2019 um 15:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Stetten. Unser Thema ist Hermann Hesse am Bodensee. Von 1904 bis 1912 lebte er in Gaienhofen. Hier wurden Der Vorstand des Seniorenrats Kernen hat sich beim großen Altennachmittag der Gemeinde Kernen im Bürgerhaus in seiner neuen Zusammensetzung den Senioren und Seniorinnen vorgestellt. Rotkreuzdose kann Leben retten In vielen Notsituationen können Menschen die Fragen der Rettungskräfte nicht mehr beantworten. Sind keine Kontaktpersonen vor Ort, wird es oftmals schwierig, an lebenswichtige Informationen zu gelangen. Abhilfe schafft die Rotkreuzdose. Hinweiskleber an Wohnungstür und Kühlschrank signalisieren den Helfern, dass wichtige Informationen zusammengetragen wurden. Da der Kühlschrank in nahezu jeder Wohneinheit problemlos zu finden ist, wird dort die Dose aufbewahrt. Helfer gelangen also schnell an Gesundheitsdaten der betroffenen Person, wer der Hausarzt ist, ob es eine Patientenverfügung gibt oder erfahren, wer im Notfall verständigt werden soll. Sie erhalten die Rotkreuzdose zu einem Unkostenbeitrag bei der Seniorenlotsin im "Büro aktive Bürger" im Bürgerhaus Rommelshausen und in den Apotheken in Kernen. Das Markenzeichen für Lebensmittel aus dem Rems-Murr-Kreis Mehr Infos:

15 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW Abfall Sammeln & Entsorgen Entsorgungstermine für Kernen Meldestelle für Umweltschäden in der Gemeinde Kernen i.r. Umweltbeauftragte Annerose Mößner Telefon: / Fax: / moessner.an@kernen.de Entsorgungstermine für Kernen Die Entsorgungstermine für Kernen entnehmen Sie bitte dem verteilten Abfallkalender für das Jahr Wertstoffsammelstelle Zur Entsorgung der Wertstoffe steht in der Gemeinde Kernen im Ortsteil Rommelshausen ein Recyclinghof zur Verfügung. Dort können Verpackungen, Grüngut, Kartonagen, Mischpapier, Schrott, Kork, Aluminium und Elektroschrott abgegeben werden. Der Recyclinghof ist immer mittwochs von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 15:00 Uhr geöffnet. Er befindet sich am südlichen Ortsende in der Seestraße 48, unmittelbar neben dem Bauhof. Bei weiteren Fragen können Sie sich auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh wenden: Abfallwirtschaftsgesellschaft des Rems-Murr-Kreises mbh Stuttgarter Straße 110, Waiblingen Zentrale: Telefon: / Fax: / Home: info@awg-rems-murr.de Amtliches Bekanntmachungen Sitzung des Technischen Ausschusses am Mittwoch, 27. März 2019 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Kernen, Saal 2, im Ortsteil Rommelshausen, Stettener Straße 18. Tagesordnung Öffentlich: 1. Bekanntgaben, u. a. der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Bauvorhaben Gemarkung Rommelshausen 2. Sanierungsgebiet Rommelshausen II Altes Rathaus Rommelshausen / Notariat Sanierung und Umbau Vergabe der Fachplanungsleistungen für Sanitär und Heizung Bauvorhaben Gemarkung Stetten 3. An- und Umbau bestehendes Wohnhaus, Alte Esslinger Straße 34, Flst. 1826/2, Gemarkung Stetten 4. Anfragen und Anregungen Vorlage 32/2019 Vorlage 29/2019 Bitte beachten! Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die öffentlichen Gemeinderatsvorlagen bis zum Sitzungsbeginn bei der Geschäftsstelle des Gemeinderates im Rathaus bei Frau Strohmaier, Tel / , oder Frau Ihring, Tel / einsehen oder beantragen. Sie werden Ihnen entweder in der Sitzung ausgehändigt oder können ab Dienstag im Rathaus abgeholt werden. Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, 28. März 2019 um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Kernen, Saal 2, im Ortsteil Rommelshausen, Stettener Straße 18. Tagesordnung Öffentlich: 1. Fragestunde für die Einwohner 2. Bekanntgaben, u.a. der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse 3. Innovativer Hochbau - Vorstellung verschiedener Projekte des Ingenieurbüros Steinhoff/Haehnel, Stuttgart 4. Die Geschichte der Landeswasserversorgung Baden-Württemberg Filmvorführung 5. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnlichen Zuwendungen 6. Bearbeitungsstand der Haushaltsanträge Vorlage 34/ Remstal Gartenschau 2019 Kunstprojekt "Fahnen für Kernen" des Kunst- und Kulturvereins Kernen e.v. (KuKuK) Sachstandsbericht Aktueller Kostenrahmen und Finanzierung des Projekts 8. Anfragen und Anregungen Vorlage 35/2019 Bitte beachten! Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die öffentlichen Gemeinderatsvorlagen bis zum Sitzungsbeginn bei der Geschäftsstelle des Gemeinderates im Rathaus bei Frau Strohmaier, Tel / , oder Frau Ihring, Tel / einsehen oder beantragen. Sie werden Ihnen entweder in der Sitzung ausgehändigt oder können ab Dienstag im Rathaus abgeholt werden. Zum Besuch der Sitzungen wird freundlich eingeladen. Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung (Abwassersatzung AbwS) vom Auf Grund von 46 Abs. 4 und 5 des Wassergesetzes für Baden- Württemberg (WG), 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Kernen im Remstal am folgende Änderung der Satzung über die öffentliche Abwasserbeseitigung vom beschlossen: 1 42 Höhe der Abwassergebühren der Abwassersatzung erhält folgende Fassung: (1) Die Schmutzwassergebühr ( 40) beträgt je m 3 Schmutzwasser ab ,25 ab ,45 ab ,77 (2) Wird Schmutzwasser in öffentliche Kanäle eingeleitet, die nicht an ein Klärwerk angeschlossen sind, beträgt die Gebühr je m 3 Schmutzwasser ab ,46 ab ,51 ab ,51 (3) Die Gebühr für sonstige Einleitungen ( 8 Abs. 3) beträgt je m³ Schmutzwasser oder Wasser. ab ,25 ab ,45 ab ,77 (4) Die Abwassergebühr für Abwasser, das zu einer öffentlichen Abwasserbehandlungsanlage gebracht wird ( 38 Abs. 3), beträgt je m³ Abwasser a.) bei Abwasser aus geschlossenen Gruben ab ,94 ab ,00 ab ,00 b.) soweit Abwasser nicht in der Anlage nach a.) zuzuordnen ist ab ,75

16 16 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 ab ,50 ab ,50 (5) Die Niederschlagswassergebühr ( 40a) beträgt je m² der nach 40a Abs. 2 bis 4 gewichteten versiegelten Fläche ab ,41 ab ,48 ab ,63 (6) Beginnt oder endet die gebührenpflichtige Benutzung in den Fällen des 40 a während des Veranlagungszeitraumes, wird für jeden Kalendermonat, in dem die Gebührenpflicht besteht, ein Zwölftel der Jahresgebühr angesetzt. 2 Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum in Kraft. gez. Stefan Altenberger Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausfertigungsvermerk Kernen im Remstal, gez. Stefan Altenberger Bürgermeister Dritte Satzung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung Der Gemeinde Kernen im Remstal vom Auf Grund der 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie der 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Kernen im Remstal am folgende Satzung zur Änderung der Wasserversorgungssatzung vom beschlossen: 1 43 erhält folgende Fassung: (1) Die Verbrauchsgebühr wird nach der gemessenen Wassermenge ( 44) berechnet. Die Verbrauchsgebühr beträgt pro Kubikmeter ab ,88 ab ,06 ab ,07 (2) Wird ein Bauwasserzähler oder ein sonstiger beweglicher Wasserzähler verwendet beträgt die Verbrauchsgebühr pro Kubikmeter ab ,88 ab ,06 ab ,07 2 Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum in Kraft. gez. Stefan Altenberger Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausfertigungsvermerk Kernen im Remstal, gez. Stefan Altenberger Bürgermeister Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben Entsorgungssatzung vom Auf Grund von 46 Abs. 4 und 5 des Wassergesetzes für Baden- Württemberg (WG), 4 und 11 der Ge-meindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) und 2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabga-bengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Kernen im Remstal am folgende Änderung der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben vom beschlossen: 1 9 Gebührenhöhe Abs. 1 der Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben erhält folgende Fassung: (1) Die Abfuhrgebühr beträgt - bei Kleinkläranlagen: für jeden Kubikmeter Schlamm ab ,75 ab ,50 ab ,50 - bei geschlossenen Gruben: für jeden Kubikmeter Abwasser ab ,94 ab ,00 ab ,00 Angefangene Kubikmeter werden bis 0,5 auf die vorausgehende volle Zahl abgerundet, solche über 0,5 auf die nächstfolgende volle Zahl aufgerundet. 2 Diese Änderungssatzung tritt rückwirkend zum in Kraft. gez. Stefan Altenberger Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 GemO Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung (GemO) oder aufgrund der Ge-mO beim Zustandekommen dieser Satzung wird unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Ausfertigungsvermerk Kernen im Remstal, gez. Stefan Altenberger Bürgermeister Das Sozialamt informiert Sprachbegeisterte Personen für Kernener Unternehmen gesucht Die Gemeinde Kernen unterstützt Kernener Unternehmen bei der Suche nach sprachbegeisterten Person, die deren Mitarbeiter beim Deutschlernen fördern wollen. Für ihre sehr internationale Belegschaft, Menschen aus europäischen und afrikanischen Ländern, sowie dem Nahen Osten möchten die Firmen einen Unterricht anbieten. Denkbar wären neben Deutschlehrern oder Studenten dieses Fachs auch Senioren oder sprachbegeisterte Laien mit Vorkenntnissen, pädagogischem Geschick und vor allem Offenheit gegenüber anderen Kulturen. Für ein Unternehmen gibt es schon konkrete Terminvorstellungen: 2 Termine in der Woche, einmal von 15:30 16:30 Uhr und einmal von 10:45 11:45 Uhr jeweils nach bzw. vor der Arbeitsschicht. Der Wochentag ist noch frei wählbar. Die Mitarbeiter haben sehr unterschiedliche Deutschkenntnisse meist jedoch eher geringe. Es geht also darum, sie beim Spracherwerb für den Alltag und bei der Arbeit zu unterstützen.

17 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW Es kann eine angemessene Aufwandsentschädigung bzw. Ehrenamtspauschale bezahlt werden oder je nach Arbeitsumfang auch auf Honorarbasis abgerechnet werden. Hier sind die Absprachen direkt mit dem jeweiligen Unternehmen zu machen. Interessierte erhalten weitere Informationen bei der Integrationsbeauftragten der Gemeinde Frau Ehrlich, Tel / , ehrlich. an@kernen.de. Standesamtliche Nachrichten Ortsteil Rommelshausen Sterbefälle: Willibald Englberger, Kernen im Remstal, Stettener Straße 41, 84 Jahre Eberhard Nowak, Kernen im Remstal, Erwin-Bahnmüller-Str. 6, 78 Jahre Klaus Riemann, Kernen im Remstal, Mozartstraße 6, 79 Jahre Oskar Issler, Kernen im Remstal, Stettener Straße 37, 85 Jahre Ruth Müller geb. Geiger, Kernen im Remstal, Stettener Str. 35, 93 Jahre Julius Puster, Kernen im Remstal, Sudetenstraße 21, 86 Jahre Hedwig Liegmann geb. Kießling, Kernen im Remstal, Schafstraße 31, 95 Jahre Ella Emma Paula Schließer geb. Löffelhardt, Kernen im Remstal, Stettener Straße 39, 92 Jahre Erwin Hoß, Kernen im Remstal, Stettener Straße 41, 86 Jahre Joachim Thiel, Waiblingen, Am Kätzenbach 48, 86 Jahre Jörg-Dieter Doleschal, Kernen im Remstal, 78 Jahre Ortsteil Stetten Eheschließungen: Severin Daniel Frei und Hannah Neufert, Kernen im Remstal, Eichenweg 12 Sterbefälle: Nikolaus Peter Eugen Härtl, Kernen im Remstal, Albert-Moser-Str. 85, 61 Jahre Ortsteil Stetten Waltraud Schaible, 75 Jahre Günter Strasser, 75 Jahre Klaus-Dieter Gruttke, 75 Jahre Ortsteil Rommelshausen Ingrid Fink, 70 Jahre Ursula Knaupmeier, 95 Jahre Dietrich Wenzel, 75 Jahre Elsa Ott, 80 Jahre Sigunde Höll, 70 Jahre Manfred Schießel, 80 Jahre Helga Pfeffer, 75 Jahre Planungsverband Unteres Remstal Verbandsversammlung Am Montag, 8. April 2019 findet um 18:00 Uhr im Bürgersaal der Alten Kelter, Kirchstraße 1, Korb eine Verbandsversammlung des Planungsverbandes Unteres Remstal statt. Tagesordnung öffentlich: 1. FNP 13. Änderungsverfahren erneuter Aufstellungsbeschluss UR 01/ Bebauungspläne der Mitgliedsgemeinden aus dem FNP entwickelt Zur Information 1.1. Stadt Fellbach, Bebauungsplan "Schnaiter Weg" 1.2. Stadt Waiblingen, Bebauungsplan "Sport und Freizeitgelände Bruckensteig 1. Änd." 1.3. Stadt Waiblingen, Bebauungsplan "Technologie- und Zukunftspark Hess" 3. Bebauungspläne der Mitgliedsgemeinden NICHT aus dem FNP entwickelt UR 02/ Stadt Weinstadt, Bebauungsplan "Zentralkelter" 4. Jahresrechnung 2018 und Umlageberechnung 2019 UR 03/ Verschiedenes Jahresrechnung 2017 des Planungsverbandes Unteres Remstal Die Verbandsversammlung des Planungsverbandes Unteres Remstal hat am die Jahresrechnung 2017 des Planungsverbandes Unteres Remstal gemäß 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in Verbindung mit 95 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg wie folgt festgestellt: Verwaltungshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 9.839, ,27 Soll-Ausgaben , ,81 Verlustübertrag , ,54 BildungSchulen Außenstelle Kernen vhs-veranstaltungen Anmeldung zu allen Kursen in der Regel erforderlich HEUTE HEUTE HEUTE 19F13015 Der "wilde" Osten Polens, Masuren und Danzig digitale Bilderreise mit Wolfgang Maile. Erleben Sie eine Reise zur weißrussisch-polnischen Grenze, zum bedrohten letzten europäischen Urwald im Bialowieska-Nationalpark: Hier streifen urwüchsige Wisente durch uralte Eichenwälder. Bei strömendem Bild: Wolfgang Maile Regen geht es über eine Sandpiste zum schönen Städtchen Augustow (Buckliges Masuren). Per Schiff werden die drei in der Nähe liegenden Seen erkundet. Ein bedrückender Besuch zur Wolfsschanze Hitlers darf nicht fehlen. Wir flanieren durch das wunderschön renovierte Danzig und machen einen Ausflug zur Westerplatte, von der der Startschuss zum 2. Weltkrieg gegeben wurde. Am Ende sehen wir das Haff am ursprünglichen Ostseestrand mit seinen Wanderdünen. Mittwoch, , 19:30 21:00 Uhr, Stetten, Hindenburgstr. 43, Glockenkelter,Gebühr: 8,00 (nur Abendkasse) 19F18125 Musikgarten von 1,5 bis 3 Jahren, Sabine Ferbert, ab Freitag, , 16:00 16:35, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, Raum 2 19F18126 Musikgarten von 3 bis 5 Jahren, Sabine Ferbert, ab Freitag, , 16:45 17:30, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, Raum 2 19F22053 Räuchern von Kräuter, Susanne Greiner, Mittwoch, , 19:30-21:30, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, Raum 1 19F15725 Das richtige Make-up für die reife Haut, Sonja Kämpf, Freitag, , 18:15-21:45, ROM, Hauptstr. 42, Alte Schule, 2. OG 19F22080 Flechten einer Weidenkugel, Rena Gerullis, Korbmachermeisterin, Samstag, , 10:00-15:00, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, Raum 2

18 18 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März F29105 Flamenco Schnupper-Workshop, Heike Voß, Samstag, , 14:00-17:00, Rommelshausen, Stettenerstr. 18, Bürgerhaus, Saal 4 19F33620 Entspannt in wenigen Minuten, Christine Winzer, Samstag, , 14:00-17:00, Rommelshausen, Seestr. 2, Feuerwehrhaus 19F16205 Schokoladenwerkstatt, Susanne Horster, Samstag, , 16:30-18:30, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, Raum 1 19F15010 Tourenplanung mit dem Smartphone, Helmut Reinhard, Mittwoch, , 18:45-21:45, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, Raum 2 19F22054 Encaustic painting für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene, Eveline Mayer, entdecken Sie das Geheimnis der Wachsmalerei aus der Antike! Wir malen ganz modern mit elektrischen Maleisen, Pinsel, Schaber und anderem Werkzeug. Bei dieser Technik entstehen schon am Anfang ausdrucksstarke Motive im Postkartenformat. Samstag, , 13:00 17:00 Uhr, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 2 19F22340 Die Trend-Tasche aus Wachstuch, Iris Schuster, eine selbstgenähte Tasche ist immer ein Unikat und ein echter Eyecatcher! Im Kurs entsteht eine geräumige Umhängetasche aus strapazierfähigem Wachstuch. Samstag, , 13:30 18:00 Uhr, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 1 19F16395 Limitierte Abfüllungen: Whisky für bestimmte Märkte, Eike Thalmann, Freitag, , 19:45 21:45 Uhr, Rommelshausen, Hauptstr. 42, Alte Schule, 2. OG 19F12031 Philosophisches Café mit Peter Haigis: Kann man n(n) ichts denken?, Sonntag, , 15:00-17:00, Stetten, Hindenburgstraße 24, Museum unter der Y-Burg 19F30035 Akupunktur und Ohrakupunktur unter der Lupe, Michael Blanz, Heilpraktiker, Mittwoch,, , 19:15-21:15, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 1 19F13018 Lofoten Inseln des Lichts digitaler Bildervortrag von Christiane Kummler, Mittwoch, , 19:30-21:00, Stetten, Hindenburgstr. 43, Glockenkelter, Gebühr: 8,00 (nur Abendkasse) 19F18235 Osterwerkstatt für Kinder von 7 bis 10, Viola Maier, Montag, , 15:00-17:00, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 1 19F14046 Schwäbische bodenständige Küchenklassiker, Heide Hundt-Dekelver, Dienstag, , 18:30-21:45, Stetten, Albert- Moserstr. 16, Karl-Mauchschule, Küche im 1.OG 19F14122 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, Jonas Huber, Notar, Mittwoch, , 19:30-21:00, ROM, Schafstr. 48, Rumold-Realschule, Raum F41015 Make your Englisch sound more Englisch, Anke Entenmann, Mittwoch, , 19:30-21:00, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 1 19F15723 Contouring: Gesichtskonturen natürlich betonen, Sonja Kämpf, Donnerstag, , 18:15-21:15, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 2 19F16210 Glutenfrei Backen, Daniela Bühring, Samstag, , 10:00-13:30, Stetten, Albert-Moserstr. 16, Karl-Mauchschule, Küche im 1.OG 19F22035 Osterkränze, Manuela Ostertag, Floristmeisterin, Samstag, , Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 1 19F33515 Feldnkrais für Bürogestresste, Ellen Früchtenicht, Samstag, , 14:30-17:00, Stetten, Kirchstr. 12/1, vhs im Himbeerbau, R. 2 19F18050 Mit dem Jäger durch den Wald für Kinder von 6 bis 10, Sebastian Wari, Samstag, , 15:00-17:00, Treffpunkt Sängerheim, Zufahrt über Steigstraße Die Außenstelle Kernen, Himbeerbau, Kirchstraße 12/1, ist immer donnerstags von 7:30 10:30 geöffnet, jedoch nicht in den Ferien. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird. Tel / , Fax / ursula.zeyher@vhs-unteres-remstal.de Hauptstelle Waiblingen mit den Zweigstellen Fellbach und Weinstadt In der Regel ist zu allen Kursen eine Anmeldung erforderlich! Kunstfahrt nach Basel-Riehen in die Fondation Beyeler zum frühen Picasso, Unter Leitung der Kunsthistorikerin Ingrid Schulz kann man am Samstag, 30. März, 6:20 Uhr zur Ausstellung Picassos: Blaue und Rosa Periode ( ) fahren. Erstmals in Europa werden die Meisterwerke des frühen Picassos in dieser Dichte und Qualität präsentiert. Sie zählen zu den schönsten und emotionalsten der Moderne und zu den kostbarsten. Picassos früher Werdegang wird chronologisch gezeigt. Die zauberhaften Werke zeigen existentielle Themen wie Liebe, Schicksal und Tod. Die Ausstellung umfasst ca. 80 meist nur selten ausgeliehene Gemälde und Skulpturen und ist die bisher aufwändigste und kostspieligste in der Geschichte der Foundation Beyeler. Treffpunkt ist die Bushaltestelle am Fellbacher Bahnhof. Die Kosten betragen 90. Veranstalter im Sinne des Reisegesetzes ist das Busunternehmen Ernst Maier, Kaisersbach. Information und Anmeldung zur Kurs Nr. 19F20510 telefonisch unter Tel / oder (Geschäfts-) Briefe formulieren. Häufig steckt in unserer schriftlichen Korrespondenz verstaubtes Amtsdeutsch. Floskeln wie "In der Anlage erhalten Sie" wirken veraltet und können durch eine leicht verständliche Sprache ersetzt werden. In einem vhs-kurs mit Heike Hindemith erfährt man am Freitag, 29. März, 18:00 21:15 Uhr in der vhs Fellbach, wie der Schreibstil durch kleine Tipps lebendiger wird, man sein Anliegen gezielt formulieren und den Schriftverkehr auf den Empfänger anpassen kann. Gebühr 35. Information und Anmeldung telefonisch unter Tel / oder 19F44042 Jota mehr als Flamenco Film in spanischer Sprache mit deutschen Untertiteln, Donnerstag, , 20:15 21:45 Uhr, Schmiden, Butterstr. 1, Orfeo-Programmkino 19F50250 Arbeiten mit dem eigenen Laptop (Windows 10), Markus Amend, freitags ab , 14:00 17:15 Uhr, 3-mal, Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum F51510 Nebenberuflich erfolgreich selbstständig, Thomas Krapp, Samstag, , 9:00 17:00 Uhr, Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum F31805 Wehr dich selbstbewusst!, Silvia Schmitt, Samstag, , 9:30 12:30 Uhr, Fellbach, Bühlstr. 141, Gäuäckersporthalle, Dojo (hinterer Bereich) 19F18946 Prüfungsvorbereitung Abitur Mathematik: Pflichtteil Analysis,Sebastian Winterholler,Samstag, und Sonntag, , jeweils 9:30 14:15 Uhr,Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 02 19F40608 Deutsch und Integration-Beratung, Donnerstag, , 15:00 18:30 Uhr, Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum F12030 Das frühe Griechenland Polis, Demokratie, Philosophie, Dr. Hartmut Jericke, Dienstag, , 15:30 17:30 Uhr, Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 01 19F21630 Luftig leichte Lehm-Leuchtschalen, Kreativworkshop mit Petra Kaiserauer-Barth, Dienstag, , 18:00 21:00 Uhr, Fellbach, Wagnerstr. 14, Raumausstattung GINKGO, Ralf Barth 19F40610 Deutsch und Integration-Beratung, Donnerstag, , 15:00 18:30 Uhr, Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 08 19F14170 Datenschutz für Vereine Wie umgehen mit der DS- GVO?, Christa Rahner-Göhring, Freitag, , 18:00 21:15 Uhr, Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 02 19F51621 (Geschäfts-) Briefe formulieren, Heike Hindemith, Freitag, , 18:00 21:15 Uhr, Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 05 19F18705 Lernen lernen für Schüler und Schülerinnen von Kl. 5 8, Anke Albert, Samstag, , 9:00 12:30 Uhr, Fellbach, Eisenbahnstr. 23, vhs, Raum 03 19F51624 Projektmanagement Grundlagen, Joachim Gluma, Samstag, , 9:00 16:00 Uhr, Waiblingen, Bürgermühlenweg 4, vhs, Raum 2.1

19 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW Wenn die Eltern bedürftig werden. Rechtsanwältin Petra Schmid referiert am Dienstag, 2. April, 19:00 21:15 Uhr in der vhs in Waiblingen über Unterhaltsverpflichtungen von Kindern gegenüber ihren Eltern. Besonders relevant werden diese Unterhaltszahlungen, wenn ein Elternteil wegen Pflegebedürftigkeit in ein Pflegeheim überwechseln muss und die dortigen Pflegekosten aus eigener Kraft nicht voll abdecken kann. Gebühr 15. Information und Anmeldung telefonisch unter Tel / oder Geschäftsstelle Waiblingen Bürgermühlenweg 4, Waiblingen, Mo, Mi, Do 9:00 12:30 und 14:30 18:00, Di, Fr, 9:00 12:00, Fon: / , Fax / Zweigstelle Fellbach Mo., Mi., 9:00 12:00 und 15:00 17:00 Uhr, Di., Fr., 9:00 12:00, Do. 9:00 12:00 und 15:00 18:00 Uhr. Tel / , Fax / , Mail: vhs-fellbach@ vhs-unteres-remstal.de. Außerhalb der Geschäftszeiten ist Anmeldung möglich auf schriftlichem Weg per Post (Bürgermühlenweg 4, Waiblingen), per Fax ( / ) oder über das VHS-online-Buchungssystem: Menüpunkt "Programm". Die Kunstschule Unteres Remstal bietet folgende Kurse an: WORKSHOPS für Kinder: Trickfilm "Ostern"(ab 8 Jahren) Sa , 10:00 13:30 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 22,- (inkl. Material), Leitung: Mareike Baumeister, Kursnr.: K9. Bald ist Ostern und um auch unsere Freunde, Bekannten und Verwandten zu beglücken, wollen wir sie mit einem kleinen Ostergruß Trickfilm überraschen! Kinderworkshops in den OSTERFERIEN: Dragon ein Fabelwesen aus Ton (für Kinder ab 8 Jahren) Sa , 14:00 17:00 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 22,- (inkl. Material), Leitung: Lilija Baumann, Kursnr.: F3. Er ist meistens geschuppt, speit Feuer, hat zwei Hinterbeine, zwei Vorderbeine, zwei Flügel und einen langen Schwanz. Und genau so einen modellieren wir aus hellem oder dunklem Ton! Um unseren Drachen etwas märchenhaftes zu verleihen, bemalen und glasieren wir ihn. Nach dem Trocknen wird unser Drache gebrannt und später von euch abgeholt. Fantastische Flugobjekte (für Kinder von 7 bis 10 Jahren) Mi Fr , 10:00 13:00 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 55,- (inkl. Material), Leitung: Sarah Huber, Kursnr.: F5. Raketen, intergalaktische Flugobjekte, fliegende Untertassen und Hochgechwindigkeitsproppeller-Flugzeuge! Aus Recyclingmaterial, wie z.b. leeren Joghurtbechern, alten Milchtüten und vielem mehr wollen wir zusammen eine Flotte von aufregenden Flugobjekten bauen! Osterfilzen mit und ohne Nadel (für Kinder ab 8 Jahren) Mi Fr , 9:00 12:00 Uhr, Weinstadt-Beutelsb., Stiftshof, Gebühr: Euro 58,- (inkl. Material), Leitung: Lilija Baumann, Kursnr.: F6. Endlich sind Osterferien! Unsere flauschige und farbenfrohe Schafwolle wartet jetzt darauf in piepende Kücken, blöckende Schäfchen, bunte Ostereier und vieles mehr, mit Nadel oder ohne verwandelt zu werden. Ob zum Verschenken, Knuddeln oder Spielen, es ist für jeden etwas dabei! WORKSHOPS für Jugendliche und Erwachsene: Schnittzeug Sa , 10:00 17:00 Uhr und So , 10:00 14:00 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 110,- (inkl. Material), Leitung: Christian Werth, Kursnr.: JE13. Große(!), bunte Klebefolien geben uns die Möglichkeit mit Zuschnitten jeder Form eine Collage zu kleben, die eines auf alle Fälle hat: Kontrast! Die Formen sind frei, Inhalte offen, Schere, Folie, Lineal, Cutter... wir starten mit bunten Ideen und wer das alles erweitern möchte mit Edding oder Spray: das Materiallager ist nicht weit! Siebdruck Sa , 14:00 18:00 Uhr und So , 10:00 14:00 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 68,- (inkl. Material), Leitung: Juliane Sonntag, Kursnr.: JE14. Der Siebdruck ist eine faszinierende Drucktechnik, die von gedruckten Plakaten über künstlerische Einzeldrucke bis zu bedruckten T-Shirts vieles zulässt. Der Samstagnachmittag wird in erster Linie dazu dienen, die technischen Schritte des Siebdrucks zu verstehen und damit seine Gestaltungsmöglichkeiten zu erfassen. Wir werden auch Druckvorlagen erstellen, wobei wir keine Grauwerte drucken werden, sondern klare volle Farbtöne. Für diese Vorlagen verwenden wir ihre Ideen, Zeichnungen und Schwarz-Weiß-Fotos oder schöpfen aus vorhandenen Vorschlägen und Beispielen. Sollten bereits Vorlagen mitgebracht werden, bitte in höchster Qualität und vor allem in maximaler schwarzer Farbabdeckung auf Overheadfolie. Der Sonntag wird als Druckwerkstatt genutzt, an dem dann die individuellen und auch durchaus experimentellen Drucke realisiert werden. KUNSTVERMITTLUNGSANGEBOT zur Ausstellung "LA BOHèME Toulouse-Lautrec und die alten Meister von Montmatre" in der Galerie Stihl Waiblingen: Buntdruck (für Kinder ab 8 Jahren) Di , 11:00 14:00 Uhr, Waiblingen, Kunstschule, Gebühr: Euro 25,- (inkl. Führung und Material), Leitung: Gala Adam, Kursnr.: F4. Holzplattenreste sind unser Ausgangsmaterial. Mit Druckfarbe eingewalzt, setzen wir die vorgefundenen Formen zu einem Bild zusammen und staunen über das gedruckte Ergebnis. Der ein oder andere Sägeschnitt kann nötig sein und den Holzresten verpassen wir, wenn wir es wollen, mit einem Zimmermannsnagel Struktur. Zuvor gehen wir in der Ausstellung "La Bohéme" bei den gedruckten Plakaten auf Ideensuche. Anmeldung und Information zu weiteren Workshops und Klassen der Kunstschule Unteres Remstal finden Sie unter: www. kunstschule-rems.de, Tel / , Fax / oder kunstschule@waiblingen.de, Bürozeiten: Mo-Fr 8:30 13:00 Uhr Beiratswahl bei der Musikschule Unteres Remstal Musikschuleltern und erwachsene Musikschülerinnen und -schüler zum Mitmachen gesucht! Seit zwei Jahren gibt es den Beirat an der Musikschule Unteres Remstal e.v., der sich aus Eltern und erwachsenen Schülerinnen und Schülern zusammensetzt. Der Beirat besteht aus 7 Personen und wird alle zwei Jahre neu gewählt. Damit der Beirat auch in den nächsten zwei Jahren bestehen kann, werden dringend noch Mitstreiter gesucht. Am Samstag, 23. März 2019, um 11:00 Uhr findet in der Musikschule in Waiblingen (Comeniusschule, Christofstraße 21) die nächste Beiratswahl statt, zu der alle Eltern von Musikschülern sowie die erwachsenen Schülerinnen/Schüler eingeladen sind. Die musikalischen Fähigkeiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern und die dafür notwendige Infrastruktur auszubauen sind wesentliche Bestandteile der Beiratsarbeit, dessen Sitzungen 4-5mal jährlich stattfinden. Für Informationen und für ein persönliches Gespräch steht der Beiratsvorsitzende Roland Göhring unter Tel / (bitte erst ab 18:00 Uhr) oder per Mail unter beirat@ msur.de gerne zur Verfügung. Mach mal Pause! Neue Heizpumpen laufen nur bei Bedarf. Kernen spart Energie sparen Sie mit!

20 20 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Jazzmeeting der Musikschule Unteres Remstal So., 24. März Uhr Jahnhalle Endersbach. Eintritt frei. Die Musikschule zeigt auch in diesem Jahr wieder was der regionale Nachwuchs in Sachen Jazz zu bieten hat! Das bunte Programm, lässt sich an Abwechslung kaum überbieten und die enorme jugendliche Energie auf der Bühne, lässt den sprichwörtlichen "Funken" jedes Jahr im Nu überspringen! Es spielen: Kids Rock, Sax&Drums, M.E. Streetband, Rhythm Sticks, JAK Band und Saxissimo. Als Gastband ist "Los Bigbanderos" der JMS Ludwigsburg eingeladen. Für das leibliche Wohl sorgen die Schüler der 11./12. Klasse des Remstalgymnasiums. Einladung zum Kinderkonzert: Karneval der Tiere Konzert mit Erzähler und nachfolgender Instrumenteninfo, für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene: Samstag, 23. März 2019, 14:00 Uhr, Bürgerzentrum Waiblingen, Ghibellinensaal. Eintritt frei. Zu Beginn des Konzertes geben die Kinder der Rhythmisch-Musikalischen Erziehung und des Blockflöten-Fachbereichs mit ihrem Remspiraten-Song einen Ausblick auf die anstehende Remstal-Gartenschau. Im Anschluss spielen Instrumentallehrer und fortgeschrittene Schüler der Musikschule die Geschichte vom "Karneval der Tiere", komponiert von Camille Saint-Saens. Nach Ende des Konzerts (Dauer ca. 45 Min.) können sich alle Besucher über die Angebote der Musikschule Unteres Remstal informieren und die gehörten Instrumente ausprobieren. Kontakt: info@musikschule-unteres-remstal.de; Tel / "Tanz dich fit" für Erwachsene in Kernen Die Musikschule Unteres Remstal e.v. bietet mittwochs zwischen 9:30 und 10:30 Uhr ein Tanzangebot für Erwachsene ohne Vorkenntnisse im neuen Bürgerhaus in Kernen-Rommelshausen an. Es werden Inhalte aus dem klassischen Ballett als auch aus Hip Hop, Latein, Modernoder Jazz Dance vermittelt. Der Workout erhöht die Bewegungsattraktivität, stärkt Muskeln und verbessert die Ausdauer. Die staatlich anerkannte Tanzpädagogin Joanna Douaoui wird dieses Angebot unterrichten. Die ersten vier Monate besteht Probezeit mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit. Es besteht die Möglichkeit der Onlineanmeldung unter oder Sie wenden sich an die Musikschule Unteres Remstal e.v. Christofstr.21, Waiblingen per Mail unter info@msur.de sowie telefonisch unter Tel / /54 Besuch bei den Lämmchen Am vergangenen Dienstag unternahmen die Blumenkinder vom Lummerland einen kleinen Ausflug. Wir waren mit der Schäferin Christine Brencher bei ihren Schafen verabredet. Bereits auf unserem Weg zur Schafsweide gab es viel zu entdecken. In den Gärten und auf den Wiesen blühten die ersten Frühlingsboten und wir fanden Schneeglöckchen, Krokusse und Narzissen. Dann endlich erreichten wir unser Ziel bei den Schafen. Die Kinder freuten sich riesig, als sie zwischen den Schafen kleine Lämmchen entdeckten. Wir zählten vier weiße und vier schwarze Lämmchen. Zwei Lämmchen waren erst wenige Stunden alt. Für die Kinder gab es nicht nur viel zu sehen sondern auch viel zu fühlen. Denn jeweils vier Kinder durften mit der Schäferin gemeinsam ins Gehege gehen, um die Lämmchen zu streicheln oder auch mal auf dem Arm zu halten. Für alle Kinder war es ein spannender und aufregender Vormittag und es gab zuhause noch viel zu berichten. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Schäferin Christine Brencher für den tollen Vormittag. Liebe Grüße von den Blumenkindern und Erzieherinnen Glauben Kirchen Gottesdienste und Veranstaltungen Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen: Herz-Jesu-Kirche, Rommelshausen und Heilig Kreuz-Kirche, Stetten Mittwoch, 20. März 18:00 Uhr Herz-Jesu, Rom. Rosenkranz und Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Herz-Jesu, Rom. Eucharistiefeier mit anschl. Anbetung ( verst. Angehörige Fam. Koesler)

21 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW Donnerstag, 21. März 12:30 14:00 Uhr Mittagstisch für Alle in der evang.-meth. Friedenskirche 15:30 Uhr Haus Edelberg Wort-Gottes-Feier 18:00 Uhr Heilig Kreuz, St. Beichtgelegenheit 18:30 Uhr Heilig Kreuz, St. Eucharistiefeier mit anschl. Anbetung Freitag, 22. März 9:15 Uhr Herz-Jesu, Rom. Wort-Gottes-Feier Samstag, 23. März 18:30 Uhr Schnait Eucharistiefeier Sonntag, 24. März 3. Fastensonntag 9:15 Uhr Heilig Kreuz, St. Wort-Gottes-Feier 10:45 Uhr Herz-Jesu, Rom. Wort-Gottes-Feier Mittwoch, 27. März 18:00 Uhr Herz-Jesu, Rom. Rosenkranz 18:30 Uhr Herz-Jesu, Rom. Eucharistiefeier ( Margarete Smasal und verstorbene Angehörige) Donnerstag, 28. März 12:30 14:00 Uhr Mittagstisch für Alle in der evang.-meth. Friedenskirche 15:30 Uhr Haus Edelberg Gottesdienst 18:30 Uhr Heilig Kreuz, St. Eucharistiefeier VERANSTALTUNGEN Frauenkreis Montag, 25. März 2019 um 19:00 Uhr im kath. Jugendhaus Rommelshausen. Kirchengemeinderat Dienstag, 26. März 2019 um 20:00 Uhr im Gemeindesaal Stetten. Aus unserer Seelsorgeeinheit Kinoabend "Willkommen bei den Hartmanns" am 29. März um 20:00 Uhr Sie sind herzlich eingeladen die Komödie im Gemeindehaus St. Anna in Beutelsbach in netter Gesellschaft anzuschauen. Der Kinoabend ist ein neues Format im Gemeindehaus St. Anna, der zukünftig regelmäßig stattfinden soll. Beginn ist um 20:00 Uhr, Einlass bereits ab 19:30 Uhr. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Kleinkindbetreuung Kerner Kobolde Info: Ursula Ammon Tel / oder kerner-kobolde@jusammon.de Kindergärten St. Martinus Stetten Tel oder kiga-st.martinus@t-online.de. St. Barbara Rommelshausen Tel oder kindergarten-st.barbarakernen@t-online.de Spielgruppen Rommelshausen: Wir treffen uns jeden Mittwoch von 9:30 11:30 Uhr im kath. Jugendhaus Rommelshausen. Unsere Kinder sind zwischen Mai 2017 und Januar 2018 geboren. Wir freuen uns über neue Kinder mit Begleitung. Info bei Sabrina Siegle Tel. Pfarrbüro Stetten: Dienstag von 9:30 11:00 Uhr im katholischen Gemeindehaus in Stetten. Wir freuen uns über Groß und Klein. Bei weiteren Fragen gerne bei Sabrina Konzmann Tel / anrufen. In Ruf- und Reichweite Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag-Freitag von 9:00-12:00 und mittwochs von 17:00 19:00 Uhr Tel heiligkreuz.kernenimremstal@drs.de Homepage: heilig-kreuz-kernen.de Pfarrer: R. Lukaschek Tel / Robert.Lukaschek@drs.de Diakon D.Krbecek Tel Kirchenpflege: Frau Lambé Tel heiligkreuz.kernen@nbk.drs.de Gemeindeassistentin: Frau Hergert Tel Sonja.Hergert@drs.de Evangelische Gesamtkirchengemeinde Kernen Veranstaltungen und Gottesdienste Markus 10, 14: Lasst die Kinder zu mir kommen und wehret ihnen nicht, denn solchen gehört das Himmelreich. Sitzungstermine: Mittwoch, 20. März 18:00 Uhr Engerer Rat in Rommelshausen 19:30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung in Rommelshausen und Stetten Mittwoch, 27. März 19:00 Uhr Gottesdienstwerkstatt im Gemeindehaus in Stetten Im Zuge des Zusammenwachsens unserer beiden Kirchengemeinden wollen wir ein neues Gottesdienstformat für unsere Gesamtkirchengemeinde entwickeln. Herzliche Einladung an alle Interessierten, sich mit ihren Ideen und Gaben kreativ einzubringen. Donnerstag, 28. März 19:00 Uhr Bauausschuss in Stetten Haushaltsplan 2019 Der Haushaltsplan der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde liegt vom bis einschließlich in den Pfarrbüros zur Einsicht auf. Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen unserer beiden Kirchengemeinden ein. Ihre Pfarrer Ernst-Michael Wahl und Konrad Autenrieth, Elisabeth Schober und Roland Rühle (KGR-Vorsitzende) Evangelische Gesamtkirchengemeinde Kernen Geschäftsführendes Pfarramt Pfarrer Ernst-Michael Wahl In den Kirchgärten 5, Kernen Tel ernst-michael.wahl@elkw.de Pfarrbüro: Sylvia Friese, In den Kirchgärten 3/2, Kernen-Rommelshausen (Mo Fr: 9:00 12:00 Uhr), Tel Fax , pfarramt@ev-kirche-rommelshausen.de Kirchenpflege: Nadine Proft, Hindenburgstraße 50, Kernen- Stetten, Tel / nadine.proft@elkw.de Bankverbindungen: Evangelische Gesamtkirchengemeinde Kernen SWN Waiblingen IBAN: DE , BIC: SOLADES1WBN Stuttgarter Volksbank: IBAN: DE , BIC: VOBADESS Gottesdienste und Veranstaltungen Eltern-Kind-Spielgruppe: Von Montag bis Freitag jeden Vormittag im Evang. Gemeindehaus (Kontakt siehe unten) Mittwoch, 20. März 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht 18:00 Uhr Engerer Rat in Rommelshausen 19:30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Rommelshausen Donnerstag, 21. März 12:30 14:00 Uhr MITTAGSTISCH FÜR ALLE in der evang.-meth. Friedenskirche 15:30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum, kath. 15:30 17:00 Uhr Wir gestalten einen Ostergarten mit Pfarrerin Karin Pöhler, Pfarrerin in Rommelshausen Für Kinder von 3 bis 6 Jahren mit ihren Eltern Eine Kooperation der Familien-Bildungsstätte und dem Projekt FAMILIEN STÄRKEN der evangelischen Landeskirche Württemberg. Anmeldung über die Webseite der Familien-Bildungsstätte Waiblingen. Das Angebot ist kostenfrei.

22 22 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März :15 Uhr Abendgebet in der Kirche Freitag, 22. März 15:00 18:00 Uhr Weltladen geöffnet 19:00 Uhr Probe Unlimited im Proberaum, Jugendeingang Samstag, 23. März 9:00 12:00 Uhr Weltladen geöffnet 14:00 Uhr Treffpunkt Mitte, Großer Saal, Gemeindehaus Kontakt: Andrea Käfer, Tel Sonntag, 24. März Okuli 10:00 Uhr Tauferinnerungsgottesdienst mit Taufen, Gott begleitet dich wie ein guter Hirte (Psalm 23) Es werden getauft: Mara Smolcic, Moritz Laber, Jona Klenk mit Pfarrer Wahl und Kinderkirchteam Opfer: Gesamtkirchengemeinde Kernen 11:45 Uhr Gottesdienst für kleine Leute in der Evang. Kirche in Stetten Montag, 25. März 20:00 Uhr Chorprobe DaCapo Dienstag, 26. März 17:00 18:00 Uhr Weltladen geöffnet Mittwoch, 27. März 16:00 Uhr Konfirmandenunterricht 19:00 Uhr Vortrag Gemeinsam für die Quechua-Indianer Perus "Glaube versetzt Berge Wie ein Krankenhaus in den Anden entstand" mit dem Ärzte-Ehepaar Dr. Klaus-Dieter und Martina John, Peru. Wir laden Sie herzlich ein zu einer digitalen Präsentation über die Geschichte des Missionshospitals Diospi Suyana in den Anden Perus. Die Präsentation beinhaltet Bilder über Land und Leute, die Geschichte der Inkas und den Traum zweier Menschen mit einer besonderern Vision. Die Kinderärztin und der Chirurg leben unter den Quechuas in Peru. In der Anerkennung ihrer Arbeit erhielten sie im April 2018 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Ort: Evang. Gemeindehaus Rommelshausen Eintritt frei um Spende wird gebeten. 19:00 Uhr Gottesdienstwerkstatt im Gemeindehaus in Stetten Im Zuge des Zusammenwachsens unserer beiden Kirchengemeinden wollen wir ein neues Gottesdienstformat für unsere Gesamtkirchengemeinde entwickeln. Herzliche Einladung an alle Interessierten, sich mit ihren Ideen und Gaben kreativ einzubringen. 20:00 Uhr Hauskreis Böhmler, Kontakt Ina Böhmler, Tel Donnerstag, 28. März 12:30 14:00 Uhr MITTAGSTISCH FÜR ALLE in der evang.-meth. Friedenskirche 15:30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum, ev. 19:00 Uhr Bauausschuss in Stetten Telefonnummer der Pfarrämter Pfarramt Ost Pfarrer Ernst-Michael Wahl, Tel ernst-michael.wahl@elkw.de Pfarramt Süd-West/Nord-West Pfarrer Matthias Wanzeck, Tel matthias.wanzeck@elkw.de Pfarrerin Karin Pöhler, Tel karin.poehler@elkw.de Pfarrbüro: In Vertretung Andrea Böhringer, In den Kirchgärten 3/2, Kernen-Rommelshausen (Geänderte Öffnungszeiten: Mo und Mi: 9:00 12:30 Uhr, 13:00 15:00 Uhr), Tel , pfarramt@ev-kirche-rommelshausen.de Gemeindehaus: In den Kirchgärten 1, Kernen Hausmeister und Mesner Waldemar Schessler, Tel Spielgruppenleitung: Heike Müller, Tel / Kirchenpflege und Bankverbindungen: siehe Evang. Gesamtkirchengemeinde Homepage: Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch, 20. März 16:15 Uhr Jungbläser 1 18:00 Uhr Jungbläser 2 Donnerstag, 21. März 16:30 Uhr Jungschar für Jungs und Mädchen Klasse 19:00 Uhr Ex-Trainee Samstag, 23. März 14:00 Uhr Treffpunkt Mitte, evang. Gemeindehaus Dienstag, 26. März 17:30 Uhr Jungschar für Mädchen Klasse 19:00 Uhr Trainee 20:00 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 27. März 16:15 Uhr Jungbläser 1 18:00 Uhr Jungbläser 2 Kontakt: Julia Häberlin: juliahaeberlin@gmx.de Christliche Pfadfinderschaft (CPD) Stamm Armer Konrad Rommelshausen Nachwuchs gesucht Sippe Luchs Lukas Mergenthaler / Jannik Lüers Dienstag 17:30 19:00 Uhr Sippe Dachs Luis Wiegmann Mittwoch 18:00 19:30 Uhr Meute Chil Jannis Wahl / Linus Mehl / Paula Laible / Lara Deile Donnerstag 18:00 19:30 Uhr Du hast Lust auf Abenteuer, willst viele neue Dinge lernen? Dann komm doch einfach mal vorbei und Schnupper rein! Für Jungs und Mädchen zwischen 7 und 12 haben wir die Meute Chil. Für Jungs zwischen 11 und 14 haben wir die Sippen Luchs und Dachs. Wir freuen uns auf dich! Treffpunkt ist der Jugendeingang am Gemeindehaus

23 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW in Rommelshausen. Wenn ihr noch Fragen haben solltet meldet euch einfach bei unseren Siedlungsführern. Stammesführer: Jannis Wahl Tel / / janniswahl.jw@ gmail.com, Stellvertreter: Linus Mehl Tel / / linus. mehl.99@web.de. Oder schreib eine Mail an: armer_konrad@cpwn.de Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch, 20. März 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht 19:30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung 20:00 Uhr Gesprächskreis "Frühlingserwachen" mit Liedern, Gedichten und Geschichten Donnerstag, 21. März 20:00 Uhr Kirchenchor Freitag, 22. März 20:00 Uhr Posaunenchor Sonntag, 24. März 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Pfr. Autenrieth Opfer: Gesamtkirchengemeinde 11:45 Uhr Gottesdienst für kleine Leute siehe extra Anzeige Montag, 25. März 20:00 Uhr Konfirmanden-Elternabend zur Vorbereitung auf die Konfirmation Dienstag, 26. März 14:30 Uhr 3+8 Vorkonfirmandenunterricht 17:00 Uhr Jungschar "Kichererbsen" 20:00 Uhr 3+8 Vorbereitung Mittwoch, 27. März 14:30 Uhr Konfirmandenunterricht 19:00 Uhr Vorbereitung neues "Gottesdienstformat" 20:00 Uhr Gesprächskreis Tageslese, 1. Sam. 20,24-21,1 20:00 Uhr Frauen-Forum "Dem Sprichwort aufs Maul geschaut" Ausstellung in Fellbach Donnerstag, 28. März 14:30 Uhr Senioren-Runde Hilfe zur Selbsthilfe zwei Beispiele 19:00 Uhr Bauausschuss in Stetten 20:00 Uhr Kirchenchor Pfarrer K. Autenrieth, Tel ; konrad.autenrieth@elkw.de Pfarrer P. Haigis, Tel ; peter.haigis@elkw.de Pfarrbüro: Beate Reichart-Elbe, Kirchstr. 1, Kernen-Stetten (Di. + Do. 9:00 12:00 Uhr/Mi. 15:00 18:00 Uhr), Tel und / Fax / pfarramt.stetten-remstal@elkw.de Kirche: Kirchstr. 5, Kernen, Mesnerin Regina Linsenmaier, Tel / (Mo-Fr. 14:30 19:00 Uhr) Mesner Hermann Höchstädter, Tel , Gemeindehaus: Mühlstr. 1, Kernen, Hausmeisterin Beate Reichart-Elbe, Tel Kirchenpflege und Bankverbindungen: siehe Evang. Gesamtkirchengemeinde Homepage: Fahrzeugbörse im Ev. Gemeindehaus am Hallo Mädels und Jungs, seid ihr mindestens 6 Jahre und höchstens 12 Jahre alt? Dann wäre das Ferienwaldheim in Stetten genau das Richtige für euch in den Sommerferien. Hier gibt es in einem von drei Abschnitten jeweils 6 Tage Spiel, Spannung und Spaß. Holt euch doch einfach ab dem eine Anmeldung ab. Diese gibt es im ev. Pfarrbüro in Rommelshausen oder Stetten, beim Rathaus oder der Verwaltungsstelle in Stetten. Unter stehen die Formulare ab dem angegebenen Datum auch zum Download bereit. Die drei Abschnitte sind: bis 3. August 05. bis 10. August und 12. bis 17. August Es freut sich auf euch das Leitungsteam vom Waldheim

24 24 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Gottesdienstliche Mitteilungen Mittwoch, 20. März 18:30 Uhr Schlosskapelle Stetten Bildandacht Sonntag, 24. März Okuli 9:30 Uhr Schlosskapelle Stetten Gottesdienst, mit dem "Posaunenchor Mergelstetten" Pfarrerin Nancy Bullard-Werner Mittwoch, 27. März 18:30 Uhr Schlosskapelle Stetten Bildandacht Kontakt: Pfarrerin Nancy Bullard-Werner, Tel / , nancy.bullard-werner@diakonie-stetten.de Rommelshausen, Beinsteiner Str. 26 Stetten, Rotenbergstr. 25 Gottesdienste und Veranstaltungen Mittwoch, 20. März 20:00 Uhr Gottesdienst in beiden Gemeinden Freitag, 22. März 18:00 Uhr Kinderchor in Rommelshausen und 19:30 Uhr Jugendchor in Beutelsbach Sonntag, 24. März 9:30 Uhr Gottesdienst in beiden Gemeinden, Religionsunterricht in Rommelshausen (Musiksonntagsschule entfällt) 10:00 Uhr Jugendgottesdienst in Sindelfingen mit Apostel Loy Mittwoch, 27. März 20:00 Uhr Gottesdienst in beiden Gemeinden. In Stetten mit Bezirksevangelist Dinkelacker Sonntag, 31. März 9:30 Uhr Gottesdienst in beiden Gemeinden sowie Seniorengottesdienst in Waiblingen. Sonntagsschule und Religionsunterricht in Rommelshausen Gottesdienste und Veranstaltungen Aber das ist meine Freude, dass ich mich zu Gott halte und meine Zuversicht setze auf Gott den HERRN, dass ich verkündige all dein Tun. Psalm 73:28 Donnerstag 21. März 12:30 Uhr Mittagstisch für alle an alle, die gerne ein Mittagessen mit Gemeinschaft verbinden. Sonntag, 24. März 10:00 Uhr Gottesdienst "mehr als du denkst" (Pastor Thomas Reich) Dienstag, 26. März 20:00 Uhr Posaunenchor (WN) Mittwoch, 27. März 20:00 Uhr Team-Treffen-FmG (SLI) Donnerstag, 28. März 19:30 Uhr Bezirkskonferenz (Friedenskirche) Samstag, 30. März 9:00 11:00 Uhr Frühstück für Leib und Seele (Friedenskirche) Kontakt: Siegfried Schert Tel / , siegfried. schert@gmx.de, Pastor Michael Löffler Tel / , michael.loeffler@emk.de Kommunalwahlen Aktuell finden die Kandidatennominierungen der Parteien und Verbände für die Kommunal- und Europawahlen im Mai statt. Oft regen wir uns über die Politik auf, sei es auf Bundes-, Landes- oder eben auch auf Kommunalebene. Natürlich werden hin und wieder politische Entscheidungen auch des eigenen Vorteils wegen oder entgegen der eigenen Überzeugungen getroffen. Es gilt aber auch in der Demokratie der Grundsatz, nicht nur schimpfen (bruddle) sondern unterstützen, mitmachen oder/ und mit Fürbittegebeten begleiten. Diese Aufforderung ist übrigens auch biblisch. So gibt es schon in der Bibel in 1.Timotheus Vers 2 den Hinweis zur Fürbitte für Könige und Entscheidungsträger. Jetzt haben wir inzwischen aber Gott sei Dank keine Monarchie mehr aber am Grundsatz hat sich nichts geändert. So können wir uns auch engagieren, indem wir für die Politiker beten unabhängig von der Partei. Beten sie auch für den Ort, für Ihren Vereinsvorsitzenden, den Gemeindeleiter oder auch den Bürgermeister. Denn auch in der Politik gilt der Grundsatz an Gottes Segen ist alles gelegen. Also, ob Sie nun aktiv mitmachen oder in der Fürbitte unterstützen seien Sie aktiv beten wirkt. Gottes Segen Ihnen. Donnerstag, 21. März 12:30 Uhr MITTAGSTISCH für ALLE abends Hauskreise Freitag, 22. März 17:30 Uhr Jungschar total (9 12) 19:30 Uhr Teenkreis (13 15) 19:30 Uhr Jugendkreis (ab 16) Sonntag, 24. März 10:30 Uhr GOTTESDIENST vom Hören und Tun mit Frieder Seibold parallel Kinder- und Jungscharprogramm Abends, 17:00 Uhr Mosaik Gottesdienst in der Max- Eyth-Str. 18 Dienstag, 26. März 16:00 Uhr Mutter-Kind-Gruppe Krabbelkäfer 16:00 Uhr Kindergruppen Rennmäuse (3 5) und Löwenbande (6 8) 19:30 Uhr Gebet Mittwoch, 27. März 9:30 Uhr STARTKLAR?! 19:15 Uhr Sport in der Haldenschulhalle Kontakt: Andreas Merz, Tel Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen! "Wenn ich dich anrufe, so erhörst du mich und gibst meiner Seele große Kraft." (Psalm 138 Vers 3) Donnerstag, 21. März 20:00 Uhr Hauskreis (Tel ) Freitag, 22. März 16:00 17:00 Uhr Kindertreff für alle Kinder ab 4 Jahren (Tel ) 17:00 18:30 Uhr Jungschar für alle Kinder ab 7 Jahren (Tel / ) 20:00 Uhr Hauskreis "Stetten Süd" (Tel ) Sonntag, 24. März 11:00 Uhr Gottesdienst mit Sven Nodes zum Thema "Vom Hören und Tun" (Matth. 7, 21-29) Montag, 25. März 10:00 Uhr Spielgruppe (für Kinder von 0-3 mit Eltern) (Tel )

25 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW Mittwoch, 27. März 19:00 Uhr Teenkreis (Tel ) 19:00 Uhr Junger Hauskreis bei Fam. Wahl (Tel ) 19:30 Uhr Treffpunkt Bibel und Gebet mit Mandy Mitschke (Tel ) 20:00 Uhr Hauskreis Bibelentdecker (Tel ) Vorschau: Herzlich willkommen zum nächsten Frauenfrühstück am Samstag, um 9:00 Uhr! Thema: "Wer verzichtet hat mehr vom Leben" Referentin: Margarete Pfau vom Dynamis Lebenszentrum. Anmeldung bis bei Jacoba Roth, Tel / oder frauen@christusbund-stetten.de Kontakt: Andreas Schlegel (Tel ) info@christusbund-stetten.de Internet: Tipp: Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen! Mittwoch, 20. März 9:00 Uhr Frauengespräch 16:00 Uhr Bibelwürmer Donnerstag, 21. März 18:00 Uhr Zeitrenner 20:00 Uhr Jugendhauskreis Samstag, 23. März 17:30 Uhr Lobpreisteam Sonntag, 24. März 10:00 Uhr Gottesdienst (A. Gerhardt), parallel dazu Sonntagskinderclub 12:00 Uhr KEKS (Mittagessen) 15:00 Uhr Spielenachmittag 18:00 Uhr CheckPoint Montag, 25. März 19:15 Uhr Gesprächskreis 20:00 Uhr Hauskreis Dienstag, 26. März 18:45 Uhr Posaunenchor Mittwoch, 27. März 9:00 Uhr Frauengespräch 16:00 Uhr Bibelwürmer Donnerstag, 28. März 18:00 Uhr Zeitrenner 20:00 Uhr Jugendhauskreis Bitte beachten: Die Gottesdienste finden in der Wartbühlstr. 20 (Weinstadt-Großheppach) statt. Alle weiteren Veranstaltungen verbleiben auch während der Umbauarbeiten im Gemeindehaus in der Eichenstraße 59 (Weinstadt-Endersbach). Kontakt: Pastorin: Ana Gerhardt, pastorin@efg-weinstadt.de Gemeindeleiter: Claudius Scheu, Tel / Jugendreferent: Daniel Knoll, Tel / Missionsgemeinde Weinstadt Endersbach, Bahnhofstr. 64 Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen Seniorentreff Donnerstag, 15:00 Uhr im Bistro. Royal Rangers Freitag, 17:00 Uhr "Starter" 6- bis 8-Jährige, 17:15 Uhr "Kundschafter" 9- bis 11-Jährige, "Pfadfinder" 12- bis 14-Jährige. Samstag, verschiedene Uhrzeiten "Pfadranger" 15- bis 18-Jährige, weitere Infos unter: Jugendkreis "Lighthouse" Freitag, 20:00 Uhr im Jugendraum. Herzliche Einladung an alle 13- bis 17-jährigen. Gottesdienst Sonntag, 10:00 Uhr, Predigt: Co-Pastor Matthias Ruprecht. Parallel dazu findet Kindergottesdienst statt. Alpha-Kurs Montag, 19:00 Uhr im Bistro. Stadtgebet Montag, 19:30 Uhr in der ev. Kirche Endersbach. Israelgebet Montag, 20:00 Uhr bei H. Wolters. Krabbelgruppe Kunterbunt Dienstag, 9:15 Uhr für alle Kinder bis 3 Jahre im Spatzenraum. Männerabend Dienstag, 19:45 Uhr Treff an der MGW. Hauskreise Montags bis freitags an verschiedenen Orten. Weitere Informationen gerne über unser Gemeindebüro: Tel / , buero@missionsgemeinde.de oder über unsere Internetseite Kontakt: Pastor Matthias Vogt, Gemeindezentrum MGW, Bahnhofstraße 64, Weinstadt-Endersbach Verbände, Vereinigungen, Stiftungen, Vereine außerhalb Kernens Epilepsieselbsthilfegruppe Kernen

26 26 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Pilotprojekt "Gehölzschnitt-Abfuhr" Die Betreuung erfolgt durch ein erfahrenes, engagiertes und harmonisches Betreuerteam und es wird alles daran gesetzt, dass viel Spaß und gute Laune, und nie Langeweile aufkommt. Eine Vereinsmitgliedschaft ist für die Teilnahme nicht erforderlich. Der Komplettpreis für Hin- und Rückfahrt, Unterbringung, Vollverpflegung, komplette Programmkosten, Betreuung und Versicherung, beträgt 370, Euro. Weitere Informationen und Anmeldungen gibt es beim Freizeitleiter Albrecht Nießner, Steigstraße 19, Kernen-Stetten, Tel / oder / , niessner.albrecht@t-online.de. Internet: Partner Städtepartnerschaften Kernen Sammelplatz für Gehölzschnitt am Friedhof Stetten Das Pilotprojekt ist erfolgreich angelaufen! Schon am ersten Tag wurde sehr viel Schnittgut angefahren. Insbesondere der Platz in Stetten war schnell gefüllt. Noch bis zum kann an folgenden Sammelplätzen Gehölzschnitt abgegeben werden: Rommelshausen: Parkplatz bei den Kleingärtnern Stetten: Parkplatz am Friedhof Nutzen Sie die Gelegenheit. Für Fragen und Anregungen können Sie sich gerne an info@streuobstkernen.de wenden. Sportkreis Rems-Murr e.v. Internationale Jugendbegegnung mit dem Boys and Girls Club of Wales vom bis für 13- bis 17-jährige Jungen und Mädchen Die Sommerferien mit Gleichgesinnten verbringen? In einer angenehmen Atmosphäre, mit einem ansprechenden, interessanten Programm? Und in einer interessanten, angenehm schönen Gegend! Wenn ihr das wollt, dann seid ihr bei uns genau richtig. Denn es ist unser Ziel, diese Jugendbegegnung für euch so zu gestalten. Die Sportkreisjugend Rems-Murr veranstaltet ihrer Partnerorganisation Boys and Girls Club of Wales (BGCW) eine auf Gegenseitigkeit ausgerichtete internationale Jugendbegegnung. Im kommenden Sommer findet diese Begegnung im Murrhardter Wald (Zeltlager Ebnisee) statt. (Für 2020 ist natürlich eine Rückbegegnung in Wales fest vorgesehen). Teilnehmen können Mädchen und Jungen im Alter von Jahren. Gemeinsam mit den Jugendlichen des BGCW werden wir viele neue Erfahrungen erleben beim Baden und Boot fahren, Klettern, Gelände und Gemeinschaftsspielen, Sommerrodeln (Alpsee-Coaster), Ausflügen und Erkundungen in die Natur, 3-Tages-Ausflug zu einer Berghütte im Allgäu, Freizeit und noch vieles mehr. Bei sehr viel Spaß, Unterhaltung, viel Abwechslung und guter Laune möchten wir den Teilnehmern einige wunderschöne und erlebnisreiche Tage bieten. Die Unterbringung erfolgt in einem gut ausgestatteten und niveauvollen Gruppenzeltlager (sowie in einer Berghütte (Matratzenlager) im Rahmen des Allgäu-Ausfluges). Gemeinsamkeit und Teamgeist stehen bei dieser Jugendbegegnung im Vordergrund. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Liebe Mitglieder und Freunde der Kernen-Masvingo-Gesellschaft, wir laden Sie / Euch recht herzlich ein zur diesjährigen JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Dienstag, 16. April 2019 um 19:00 Uhr Begegnungsstätte in Kernen-Stetten St. Pierre-Platz 2 Um rechtzeitig zu beginnen, ist der Einlass um 18:30 Uhr. Für Getränke und einem kleinen Imbiss ist gesorgt. Als Tagesordnung sind vorgesehen: 1) Begrüßung und Konstituierung der Sitzung 2) Jahresbericht des Vorstands und Bericht über die Patenschaften 3) Bericht der Kassiererin 4) Bericht der Kassenprüfer 5) Aussprache und Stellungnahmen 6) Entlastung 6.1 der Kassiererin 6.2 des Vorstands 7) Wahlen 7.1. Vorsitzende 7.2. Kassiererin 7.3. Schriftführerin 7.4. BeisitzerInnen 7.5. KassenprüferInnen 8) Verschiedenes 9) gemütliches Beisammensein mit Austausch Über eine zahlreiche Beteiligung würden wir uns sehr freuen. Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich bis zum 9. April 2019 eingereicht werden. Mit freundlichen Grüßen Christian Fleischer Klaus Kopp Margret Thumm-Jorge Vereine Kernen 4. bis 12. April: Aktion "Unendlich Frühling Unendlich Bunt" Nach vielen grauen und nassen Tagen sehnen wir uns alle nach Frühling und bunten Blüten. Um unseren Standort frühlingshaft und mit bunter Vielfalt zu präsentieren laden wie Sie als unsere treuen Mitglieder herzlich ein, bei unserer für Sie kostenfreien Frühlings-Aktion unter dem Motto "Unendlich Frühling Unendlich Bunt" teilzunehmen. Dazu haben wir alle unsere Mitglieder angeschrieben. Und viele von

27 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW Ihnen haben sich bereits angemeldet. Herzlichen Dank dafür. Wer dies noch nicht getan hat, sollte sich gleich heute noch bei Helmut Seher zurückmelden ( Diese Aktion läuft von Donnerstag, 4. bis einschließlich Freitag, 12. April in ganz Kernen. In diesem Zeitraum werden viele Schaufenster bunt dekoriert sein und Sie liebe Bürger/Innen erhalten bei den teilnehmenden Fachgeschäften tolle Sonderangebote. Zusätzlich bekommen Sie als Dankeschön für Ihren Einkauf Gutscheine, die Sie am Ende der Aktion gegen attraktive Preise einlösen können. Dies ist dann am Freitag, 12. April auf dem neuen "Aktionsplatz" in der neugestalteten Klosterstraße in Stetten möglich. Dort findet zwischen 15:00 und 18:00 Uhr unser Frühlingstreff statt. Es erwarten Sie: Blüten- und Blumendekoration Frühlingsfeen Kinderangebote Musikalische Unterhaltung Bienen-Informationsstand und Honig Bewirtung auch mit IN-SEKT Gewinnverlosung Machen Sie mit und seien Sie dabei. mit Informationen. Wir freuen uns schon jetzt auf Sie und erlebnisreiche Stunden in Rommelshausen. Die Rucksacktour ist eine Initiative der Gemeinde Kernen i. R., vom Gewerbeverein Kernen, dem Marketingverein Freundliches Kernen und dem Kümmerer. Die fünfte Rucksacktour ist für Ende Mai 2019 geplant. Bezirksmeisterschaften Rucksacktour nur noch 2 Plätze frei Für die Rucksacktour am morgigen Donnerstag, 21. März sind nur noch zwei Plätze frei. Dies war der Stand bei Redaktionsschluss am Montag. Wer somit noch dabei sein will, ruft am besten gleich beim Kümmerer Marcel Baars an: / Unter dem Motto "Fit bis ins Alter Kernen hören, fühlen und schmecken werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von 3 Betrieben. Wir starten um 17:00 Uhr bei plattsalat der Bioladen in der Hauptstraße 1 in Kernen-Rommelshausen. Nach interessanten Informationen zu gesunden Lebensmitteln und mit ein paar Leckereien verwöhnt touren wir weiter zu Amplifon die Hörexperten in die Pfarrstraße 3. Dort schauen wir kurz in das Fachgeschäft, bevor wir nach nebenan gehen. In den Räumlichkeiten von Fitness & Physio Fündling informiert uns zuerst Herr Stefan zum Thema gutes Hören. Kurz darauf erhalten wir von Herrn Fündling einige Tipps, wie wir fit bleiben können. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 5, Euro pro Person ist vor Ort zu begleichen. Jeder Teilnehmer erhält dann seinen persönlichen Rucksack Unsere Einzelteilnehmer Am vergangenen Wochenende fanden die diesjährigen Bezirksmeisterschaften im Römerbad statt. Es regnete wieder viele Medaillen, bei den Mannschaften wie auch im Einzel. Ein großes Dankeschön an das Verpflegungsteam am Sonntag! Die Ergebnisse geben wir nächste Woche bekannt. Mitgliedsbeitrag Am werden die Mitgliedsbeiträge für 2019 eingezogen: Kinder/Jugendliche 40,00, Erwachsene 51,00, Familie 104,00 Sprungbude Am geht es nach Filderstadt in die Sprungbude. Voraussetzung: 9 Jahre alt und Mitglied der DLRG Kernen 90 Minuten auspowern ist an dem Samstag angesagt. Wer sich informieren möchte kann dies gerne unter tun. GANZ WICHTIG!!! Bitte die Einverständnis Erklärung unter ausfüllen und ausgedruckt mitbringen. Wir treffen uns um 8:20 am Hallenbad in Kernen. Bitte auf unserer Website anmelden! Bürgerservice Formulare online unter

28 28 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März Dienstag, DRK-Blutspende Vor zwei Wochen war im Mitteilungsblatt zu lesen, dass BM Altenberger und MdL Jochen Haußmann sich beim Landratsamt dafür einsetzten, dass in der Waiblinger Straße (auf Höhe Einmündung Lilienstraße) ein Fußgängerüberweg (FGÜ) angelegt wird. Grundlage dafür ist ein neuer Leitfaden des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, der die Einsatzbereiche von Zebrastreifen erweitert. Die Vorgaben orientieren sich jetzt weniger an der Zahl der Querenden als an deren Schutzbedürftigkeit. Das gilt z.b. für Kinder, Behinderte, Mobilitätseingeschränkte und ältere Menschen. Ein großer Fortschritt für den Vorrang von FußgängerInnen vor dem Autoverkehr. Der Vorschlag des PFB in der letzten Gemeinderatssitzung, auch am Ende der Frauenländerstraße, vor dem Eingang zur Behindertenwerkstatt der Diakonie in der Mercedesstraße, einen Zebrastreifen anzulegen, wurde von der Verwaltung jedoch kategorisch abgelehnt. Klimakiller S21 Auf der ganzen Welt und auch in Stuttgart finden zur Zeit Demonstrationen von jungen Menschen statt, die gegen die Tatenlosigkeit der Politik beim Thema Klimaschutz protestieren. Wie die Faust aufs Auge passt hier der Bau von Stuttgart 21. Durch den Kellerbahnhof und die 60 km Tunnel im Zulauf werden gigantische Mengen an Beton und Stahl verbraucht. Beton braucht als Bindemittel für die Zuschlagstoffe Kies und Sand einen hohen Anteil an Zement. In Zementfabriken wird aus dem Grundstoff Kalkstein (Calciumcarbonat, CaCO3) bei Temperaturen von weit über C mit Hilfe von Kohle (in Form von Koks) der Branntkalk (Calciumoxid, CaO) gebildet. Hierbei entweicht Kohlendioxid in so großen Mengen, dass die Zementproduktion nach der Verbrennung von fossilen Energieträgern weltweit als zweitgrößter Treibhausgasverursacher gilt und für 6 bis 9 % des menschengemachten CO2-Ausstoßes verantwortlich ist. (Forts. folgt) Erste-Hilfe-Kurs Erste-Hilfe- Ausbildung "Ein Kurs für Alles" Die Erste Hilfe Ausbildung ist ein Angebot an alle, die in Notfallsituationen beherzt zupacken wollen. Die Theorie wurde gekürzt, um der Praxis mehr Raum zu geben. Durch nachgestellte Notfallsituationen sollen die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich unter möglichst realistischen Bedingungen die notwendige Handlungskompetenz zu erwerben. Diese 9 Unterrichtseinheiten gelten ab sofort für alle Bereiche: Ersthelfer im Betrieb, Übungsleiter, Lehrer, Erzieher und für alle Führerscheinklassen. Selbstverständlich sind die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen weiterhin fester Bestandteil der Inhalte. Erste Hilfe ist einfach, mach mit, sei dabei und werde Lebensretter am 6. April 2019 um 9:00 Uhr im DRK-Heim Kernen im Remstal, Sonnhalde 20, Kernen OT Rommelshausen. Ende gegen 17:00 Uhr Kosten: 40,- Euro, bei Abrechnung über die Berufsgenossenschaft keine. Anmeldung mit vollständigen Daten und Geburtsdatum über das online Formular Bereich Kurs, per ausbildung@drk-kernen.de, Fax / Tel / Weitere Informationen: Fußgängerüberwege Mitreißend klassisch! Trio Funkenflug KuKuK Klassik! Am 24. März 2019 um 18:00 Uhr in der Glockenkelter in Stetten: Durch Zeit und (T)raum! Ein Konzert "ohne steifen Kragen" sowohl für Klassikfans als auch solche, die es noch werden wollen...mitreißend klassisch! Eintritt: 18, EUR/ 15, EUR für Mitglieder des KuKuK e.v., für Kinder ist der Eintritt frei, Tickets: karten@kukuk-kernen.de oder / Das kreative Trio greift auf jahrelange Erfahrung in der Musikvermittlung zurück und erkundet im Dialog mit dem Publikum gerne ungewöhnliche, spannende Präsentationsformen: Die Musiker musizieren unter Einbeziehung des Publikums und des Raums. Das Konzert wird von Britt Christiansen moderiert, das Programm wird erklärt und die Werke miteinander in einen besonderen Bezug gebracht: Die Gemeinsamkeiten von zeitlich weit auseinanderliegenden Kompositionen werden erläutert und damit Musikgeschichte erlebbar gemacht. Musik kann unser Zeiterleben verändern. Sie kann unseren Puls beschleunigen, sie kann ihn aber auch verlangsamen. Denn Musik ist die Kunst, welche die Zeit direkt und sinnlich erfahrbar macht. Wie sich der ganz eigene Herzschlag der Musik anfühlt, das wollen die drei leidenschaftlichen Musiker Vukan Milin, Kathrin Jöris und die Stettenerin Britt Christiansen mit Flöten und Klavier in einem mitreißenden und unkonventionellen Konzertprogramm mit Werken von Bach, Vivaldi und Mozart über Debussy und Satie bis Piazzolla ausloten. Gärten fit für das Frühjahr machen Jetzt ist die richtige Zeit, um den Garten für die kommende Wachstumsperiode fit zu machen. Alte Stauden können jetzt zurückgeschnitten werden. Es ist sehr sinnvoll, das erst im Frühjahr zu tun, weil die

29 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW Altstauden ein sehr guter Winterschutz sind und, weil in Ihnen auch zahlreiche Insekten überwintern. Diese wiederum sind im Frühjahr wichtig, um etwa Blattläuse in Schach zu halten. Wenn Sie bodenverbessernde Maßnahmen betreiben, verzichten Sie auf das Einbringen von Torf. Mit Torf werden unsere Böden versauert und zeitigen schlechtere Ergebnisse. Torf wird nur von der Industrie als geeignetes Produkt vermarktet. Seine Gewinnung erfolgt in erster Linie durch klimaschädliche Moorzerstörung. Bitte nutzen Sie die inzwischen überall erhältlichen Alternativprodukte. Verlangen Sie torffreie Gartenerden. Verzichten Sie bei der Gartengestaltung auf Schotterflächen. Schotterflächen schließen Gartenflächen von den natürlichen Kreisläufen unserer Umwelt ab. Sie bilden keinen Sauerstoff mehr und können sogar das besonders klimaschädliche Methan emittieren. Gärten sind gerade im innerstädtischen Bereich wichtige Klimaregulatoren. Die Fläche der Gärten in Deutschland ist größer als der aller unserer Nationalparks. Sie nehmen etwa 3 % der Fläche ein. Umso wichtiger ist es, dass sie ihrer Funktion gerecht werden können. Nutzen Sie Ihren Garten als Blüteninsel. Insekten und Vögel bevorzugen blütenreiche Flächen. Gärten bieten mit unseren heimischen Blühstauden über das Frühjahr und den Sommer vielfältige Naturaspekte. Blühflächen lassen sich mit pflanzfertigen Stauden aus einer fachlich beschlagenen Gärtnerei, aber auch mit heimischem Saatgut gestalten. Achten Sie dabei auf heimische Herkunft. Viel Spaß beim Gärtnern! Vorstandswahlen und neue Satzung Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins für Heimat und Kultur Kernen im Remstal e.v. wurden alle Mitglieder des Vorstandes und des Beirates einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Als zusätzliche Beiräte wurden ebenfalls einstimmig Andreas Fitzel und Anita Lieb gewählt. Zuvor hatte die Erste Vorsitzende Ute Heinle einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr gegeben. Unter anderem hatte der Heimatverein den Anstoß zur Bürgerbeteiligung zum Bauprojekt Hangweide gegeben. Auch die Vorbereitung für die filmische Dokumentation zur Hangweide hat viel Zeit eingenommen. Sehr gut angekommen ist der Filmabend "Römer Zeitzeugen berichten". Im Anschluss wurde geänderte Satzung beschlossen, die u.a. die Betreuung des Museums unter der Yburg betrifft. Weiterhin wurde eine Datenschutzordnung verabschiedet. Im laufenden Jahr werden wieder Historische Ortsführungen in Stetten und Rommelshausen durchgeführt. Zum Tag des offenen Denkmals und zum Internationalen Museumstag wird es Veranstaltungen mit Unterstützung durch den Verein geben. Im Rahmen der Remstalgartenschau findet eine Podiumsdiskussion und eine Fachtagung zum Thema Wein statt. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben. Das neugestaltete Museum unter der Yburg wird während der Remstalgartenschau an jedem Sonntag von 15:00 18:00 Uhr geöffnet sein. eine beträchtliche Rolle! Der Sozialverband VdK fordert: Baden-Württemberg muss pflegebedürftige Heimbewohner bei den Investitionskosten entlasten! Was sind Investitionskosten? Die Investitionskosten umfassen die Kosten der Kaltmiete bei einer Wohnraumanmietung. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Kosten des vom Pflegebedürftigen bewohnten Zimmers, sondern sie enthalten zum Beispiel auch die Kosten der Gemeinschaftsräume und -flächen, der Küchen, der Büros und der Pflegebäder. Sie werden erhoben für die Beschaffung der Immobilie, aller anderer Anlagen und der betrieblichen Güter wie Betten, Tische, Stühle und Fahrzeuge. Hinzukommen die Kosten für Instandsetzung und Instandhaltung. Selbstbestimmungsinitiative (SBI) Außerordentliche Mitgliederversammlung Die Selbstbestimmungsinitiative S.B.I. e.v. lädt nach 9 der Satzung alle Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Freitag, 29. März um 17:00 Uhr im Sommersaal der Diakonie Stetten statt. Mit folgender Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit der Versammlung 3. Wahl eines Versammlungsleiters/einer Versammlungsleiterin 4. Kassenbericht 2018, Prüfungsbericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl des Vorstandes 6. Satzungsänderungen 7. Information über die aktuelle Situation des Naturbades 8. Offener Brief an die Bundesregierung: Wahlrecht für Menschen mit Behinderungen 9. Verschiedenes Herzliche Grüße von Seher Gönül, stellvertretende Vorsitzende S.B.I. Vereine Rommelshausen Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Unsere Geschäftsstelle befindet sich seit Dez in unserem SPORT- PUNKT in der Stetttener Str. 52 in Kernen. Die Geschäftsstelle ist wie folgt geöffnet: dienstags: 9:30 12:30 Uhr, donnerstags:15:30 18:30 Uhr Tel. Nr.: / , info@spvgg-rommelshausen.de Sportpunkt Kernen Neu im Sportpunkt: Pilates für Mamas für jedermann und alle! Armutsrisiko Pflegebürftigkeit Immer weniger Menschen können sich die Pflege im Alter leisten, weil der Eigenanteil immer höher wird. Obwohl sie ihr Leben lang hart gearbeitet haben, reicht ihre Rente für die stetig steigenden Pflegekosten nicht aus. Sie müssen Hilfe zur Pflege beziehen und werden dadurch zum Sozialfall. Baden-Württemberg zählt zu den sechs teuersten Bundesländern, wenn es zu einer Unterbringung von Pflegebedürftigen in einem Heim kommt. Dabei spielen die sogenannten Investitionskosten von durchschnittlich 440,06 Euro pro Monat in Baden-Württemberg Dieser Kurs richtet sich speziell an Frauen mit Babys im Alter von 3 bis 10 Monaten. Sobald Ihre Hebamme und Arzt das Einverständnis ge-

30 30 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 ben, können Sie teilnehmen. Pilates ist ein ganzheitliches Training, welches besonders den Beckenboden und die Rumpfmuskulatur kräftigt. Durch die Streckung der Wirbelsäule wird diese entlastet. Die Übungen führen zu verbesserter Balance, Koordination und Flexibilität. Beginn: (Mindestteilnehmerzahl 5) Uhrzeit: mittwochs, von 10:00 11:00 Uhr Dauer: 8 Wochen (findet auch in den Schulferien statt) Trainerin: Petra Umbscheiden-Kachler Preise: Mitglieder im Sportpunkt: kostenfrei Mitglieder der Spvgg und Kooperationsvereine: 65 Nichtmitglieder: 85 Anmeldung: Bitte melden Sie sich verbindlich unter info@sportpunktkernen.de an. Folgende Daten werden benötigt: Name/Vorname Vollständige Adresse Angabe, ob Mitglied im Sportpunkt, in der Spvgg oder in einem Kooperationsverein oder Nichtmitglied Geburtsdatum Telefon IBAN/BIC Unsere nächsten Heimspiele Heim-Spiele unserer Jugendteams am kommenden Wochenende: Samstag, :00 Uhr E2-Junioren TSV Schmiden IV 13:00 Uhr E1-Junioren SG Schorndorf I 15:15 Uhr C-Junioren SGM Weiler-Miedelsbach-Haubersbronn II Sonntag, :30 Uhr B1-Junioren SGM Birkmannsweiler BSB Berglen I (7. Platz) Weitere Infos finden Sie auf unserer Homepage: Wir wünschen unseren Jugendmannschaften ein erfolgreiches Wochenende. Unsere weiteren Termine , 19:30 Uhr: Jahreshauptversammlung der Abteilung, Roter Salon des Vereinsheims : Sommerfest, Saint-Rambert-Stadion : Römer Kirbe : Weihnachtsfeier der Abteilung, Sporthalle des Vereinsheims LA Kernen Vorschau Sonntag, 24. März: Herren II Kreisliga B3 TSV Miedelsbach II Spvgg Rommelshausen II Frauen Regionenliga Spvgg Rommelshausen Spvgg Gammesfeld Herren I Kreisliga B1 TSV Miedelsbach Spvgg Rommelshausen Rückblick 12:45 Uhr 13:00 Uhr 15:00 Uhr Frauen Regionenliga Spvgg Rommelshausen SG Schorndorf 1:0 Herren I Kreisliga B1 Spvgg Rommelshausen SV Plüderhausen 1:5 Herren II Kreisliga B3 Spvgg Rommelshausen II TSV Neustadt II abgesagt Die Mannschaft von Neustadt wurde vom Spielbetrieb zurückgezogen. Jahreshauptversammlung Die diesjährige Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung findet am Donnerstag, 28. März 2019 um 19:30 Uhr im "Roten Salon" des Spvgg-Vereinsheims (Kelterstraße 82, Kernen) statt. Wir laden hiermit alle Mitglieder recht herzlich ein und würden uns über eine rege Teilnahme freuen. Abteilung Jugendfußball Aktuelle Tabellensituation Nach dem Spieltag des vergangenen Wochenendes belegen unserer Juniorinnen und Junioren folgende Plätze: A-Junioren: 1. Platz (1:1 gegen SGM TSV Nellmersbach NEW) B1-Junioren: 11. Platz (0:1-Sieg gegen SV Unterweissach) B2-Junioren: 10. Platz (0:12- Niederlage gegen TB Beinstein) C-Junioren: Kreisstaffel Start D1-Junioren: 8. Platz (2:5-Niederlage gegen SV Hegnach) D2-Junioren: Kreisstaffel Start E1-Junioren: Kreisstaffel Start E2-Junioren: Kreisstaffel Start B-Juniorinnen: 2. Platz (2:2 gegen Spvgg Kleinaspach-Allmersbach) C-Juniorinnen: Kreisstaffel Start 1.4. D-Juniorinnen: 1. Platz (9:0-Sieg gegen VfR Murrhardt) Tolle Stimmung bei den Pokalmeisterschaften 21 Mannschaften der männlichen und weiblichen Jugend U14 und U16 kämpften am vergangenen Sonntag in der "Römer" Rumoldhalle um die Titel des Pokalsiegers des Rems Murr-Kreises. Unsere Mädels zeigten in beiden Altersklassen in allen Disziplinen (33 m Hürden, 30 m, 800 m, 4x100 m, 5-Sprung, Hoch, Kugel) prima Leistungen und landeten mit ihrer Mannschaft auf dem 3. (U16) bzw. 6. Platz (U14). In den spannenden Wettbewerben um die höchsten Punkte waren meist nur wenige 10.tel Sekunden bzw. Zentimeter ausschlaggebend für die besten Wertungen. Klasse u.a. die 4x1 Runden- Staffel unseres U16-Quartetts, die nach starken Wechsels Tagesbestzeit lief. Danke den Organisatoren, dem Team-Thomas, sowie allen Helferinnen und Helfern an den Wettkampfplätzen und bei der Bewirtung. Medallienjagd II... Neben den Einzeldisziplinen stand auch eine Staffel auf dem Programm. Dabei erkämpfte sich die Staffel der LA Kernen bestehend aus Sofia, Nina, Hanna, Magdalena, Louise und Safira einen tollen siebten Platz. Auch Lea-Sophie, Layla und Alicia gingen zusammen mit Athleten und Athletinnen aus anderen Vereinen an den Start und erliefen sich gegen starke Gegner einen guten elften Platz. Wir Trainer freuen uns über die super Leistungen und hoffen, dass bei den nächsten Wettkämpfen daran angeknüpft wird! Ein großes Dank gilt allen Helfern und Kuchenspendern, die diesen gelungenen Wettkampf ermöglichten. Stuttgart Open 2019 in Fellbach am 16. und 17. März 2019 Die Römer Jungs haben am Wochenende in Fellbach bei den Stuttgart Open teilgenommen. E-Jugend: Alexander Weinberg hat vier hervorragende Kämpfe gerungen und die Goldmedaille nach Rom gebracht. D-Jugend: Sergej Valtin ist im Pool mit 18 Ringern nach zwei Niederlagen leider ausgeschieden. Charalampos Papadopoulos hat gut gerungen und den zweiten Platz belegt.

31 Mittwoch, 20. März 2019 Mitteilungsblatt Kernen KW Dimitrios Martasidis hat nach einem Sieg und drei Niederlagen den 5. Platz errungen. C-Jugend: Max Schneider ist mit seinem ersten Kampf sehr gut ins Turnier gestartet und hat die Silbermedaille nach Hause gebracht. B-Jugend: Jan Pavel hat im Pool mit 11 Ringern den 4. Platz geholt. Nikolaos Martasidis hat nach 5 Niederlagen leider nur den 6. Platz belegt. Macht weiter so Jungs! "Ringen wie die Römer" Wir sind immer auf der Suche nach neuen Ringern! Unsere Trainingszeiten: Anfänger: Mo 17:00 18:30 Uhr und Mi 17:30 19:00 Uhr Fortgeschrittene: Mo 18:30 20:00 Uhr und Mi 19:00 20:30 Uhr Spvgg Halle, Kelterstr. 82 Schach-Total am letzten Wochenende Viele "Römer" Denksportler waren von Freitag, 15. März bis Sonntag, 17. März bei Turnieren und Wettkämpfen im Einsatz. Den Auftakt machte die Schulschach-Mannschaft des Staufer-Gymnasiums Waiblingen: Sie gewann am in Ilsfeld den Vizemeister-Titel in der Wettkampfklasse 1 (Jahrgang 1998 und jünger). Alle Spieler trainieren bei der Spvgg in der Montags-Gruppe von Jugendtrainer Daniel Hoefer. Am 16.3 fanden dann bei der SG Vaihingen/Rohr die letzten beiden Runden der Bezirksjugend-Mannschaftsmeisterschaft statt. Auch hier stand für "Rom I" letztlich der Vizemeister-Titel zu Buche. "Rom II" durfte sich über einen guten vierten Platz freuen. Und am Sonntag schließlich durften die "Römer Aktiven-Mannschaften an die Bretter: "Rom I" bezwang in der Landesliga den SSV Zuffenhausen mit 5:3 und machte damit einen großen Sprung von einem Abstiegsplatz auf Rang fünf in der Tabelle. "Rom III" beendete seine Saison in der A- Klasse mit einem 5:3-Sieg beim SC Waiblingen IV. Alle Ereignisse sind mit ausführlichen Berichten und Tabellen in der Website der Schachabteilung zu finden unter schach.spvgg-rommelshausen.de Aktuelles Vorschau: 24. Römer Frühlingsturnier am Am kommenden Samstag findet in der Spvgg-Halle das 24. Römer Frühlings-Schachturnier für Kinder und Jugendliche ab Vorschulalter bis "U20" statt. Auch hierzu gibt es nähere Informationen in unserer Schach-Website. (dan) 9) Ausblick ) Anträge 11) Sonstiges Anträge sind bis 7. April 2019 per unter schwimmen@spvggrommelshausen.de einzureichen Einladung Liebe Mitglieder der Volleyballabteilung, Spieler/innen der VSG Kernen sowie Eltern unserer Jugendlichen, wir laden zu unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, um 20:30 Uhr in unsere Vereinsgaststätte in der Kelterstraße recht herzlich ein. Tagesordnung Berichte Abteilungsleitung Trainer (Rückblick + Infos) Kassier und Kassenprüfer Entlastungen Wahlen Abteilungsleiter Kassenprüfer Kassier Veranstaltungen Ferienprogramm Feste Turniere Teams inkl. Jugend /Trainersituation Anträge Anträge sind bis zum an die unten stehende Adresse zu stellen. Im Voraus vielen Dank für zahlreiches Erscheinen. Die Abteilungsleitung Dagmar Schmid, Grabenstr. 2, Kernen, Tel / dagmar.c.schmid@t-online.de Heimspieltag der VSG Kernen Am Sonntag spielten Damen 1 gegen die dritt- und viert-platzierten Nürtingen und Esslingen. Trotz immer wieder toller Spielzüge war für die Mädels kein Punkt zu holen. Beide Spiele mussten mit 0:3 abgegeben werden. Damen 2 mussten gegen Schmiden nach doppeltem Verletzungspech am Ende noch in den Tiebreak. Diesen entschied VSG 2 glücklich aber verdient für sich. Gegen den Tabellenzweiten Cannstatt tat sich das verletzungsgeschwächte Team schwer, oftmals Abspracheprobleme auf dem Feld. Im 3.Satz ging die VSG nach starker kämpferischen Leistung in Führung, konnte diese aber nicht bis zum Schluss verteidigen, mit 23:25 musste so auch Satz 3 in Folge abgegeben werden. Abteilungsversammlung 2019 Unsere Abteilungsversammlung findet am Dienstag, 16. April 2019, 20:00 Uhr in der Sportgaststätte "fairplay" in Rommelshausen statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder der Abteilung herzlich ein. Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Protokoll ) Jahresbericht Abteilungsleiter ) Jahresbericht Kassierer ) Wirtschaftsplanung ) Bericht Kassenprüfer / Entlastung Kassierer 7) Entlastung Abteilungsleitung 8) Neuwahlen Medallienjagd vor heimischer Kulisse Die Kinder der U8 haben sich beim Heimwettkampf in Rommelshausen am vergangenen Sonntag gegen die fünf anderen Mannschaften durchgesetzt. Damit war dies bereits der vierte Sieg in Folge! Eine kleine Besonderheit muss jedoch erwähnt werden: Es gab drei Mannschaften, die sich den ersten Platz aufgrund von Punktgleichheit teilen mussten. Lina, Linnea, Celina, Aik, Timo, Nick, Felix, Lilli, Louis, Justin, Moritz und Mario zeigten sehr gute Leistungen in den folgenden Disziplinen: Dem Ziel-Weitwurf, einer Staffel, dem Weitsprung und einem Sprint. Die U10 konnte wie bei den letzten Wettkämpfen 3 Teams an den Start bringen. Hier belegte Team 3 mit Jonas, Alexander, Anton, Chris, Eleni, Lia, Lina einen super 9. Platz von 14 gestarteten Teams.

32 32 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Das Team 2 mit Leyla, Ida, Ben, Ben, Clara, Marlene erwischte einen perfekten Start und kämpfte sich auf Platz 4 vor. Das Team 1 mit Maja, Nele, Sebastian, Lea, Emilia, Nils, Yunus und Nelly hatten auch eine guten Start nur das Werfen war nicht so optimal doch durch super Leistungen in den anderen Disziplinen schafften sie einen guten Platz 3 mit Luft nach oben. Die Fortsetzung dieses Berichtes folgt in der Rubrik La Kernen. Freie Reitstundenplätze Die Reitervereinigung Rommelshausen hat momentan noch freie Reitstundenplätze für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren zu vergeben. Auch Erwachsene sind herzlich Willkommen! Die Reitstunden finden Montag bis Freitag nachmittags beziehungsweise abends statt. Für weitere Informationen schauen Sie gerne direkt am Reitverein vorbei oder rufen Sie unter / an. Am besten sind wir montags bis freitags von 16:00 20:00 Uhr erreichbar. Wir freuen uns auf neue Gesichter! TCR-News Save the Date! : Mitgliederversammlung des TCR Am um 19:30 Uhr im Vereinsheim des TCR. Der Vorstand lädt herzlich dazu ein. Liebe Mitglieder, bitte kommt und bringt Eure Ideen und Meinungen ein um unseren tollen TCR auch weiterhin attraktiv zu gestalten. Wollt ihr Arbeitsstunden ableisten? Albvereinsnachmittag mit Ehrung langjähriger Mitglieder Zu unserer großen Freude konnten wir viele Mitglieder und Gäste am 16. März im Bürgerhaus willkommen heißen. Ehren konnten wir für 50 Jahre beim Albverein: Cornelia Reichert, Hans Schniepp und Manfred Wagner. 25 Jahre dabei sind Albrecht Benz, Elke Rann und Margarete Schlüter. Persönlich anwesend waren unser langjähriger Obmann, Hans Schniepp. Er setzte sich nicht nur 28 Jahre für unsere Ortsgruppe ein, darüber hinaus wirkte er überaus vielfältig bei den Belangen des Rems- Murr-Gaus mit. Albrecht Benz und Elke Rann, beide Wanderführer und Helfer bei vielen Aufgaben wurden ebenfalls mit Urkunde, unterschrieben vom Präsidenten Dr. Rauchfuß, mit Ehrennadel, Wein bzw. Blumen geehrt und gedankt. Anschließend begann das Vergnügen mit "Martin & Moses". Alles Mögliche wurde auf die Schippe genommen: Großraumwagen, zu gepflanzte Harthau-Aussicht bis zur eingebildeten Männlichkeit usw... Doch dann landete gerade rechtzeitig zu unserer Feier der Hubschrauber mit dem EU-Kommissar, Günter Oettinger. Am liebsten wäre er wieder Ministerpräsident von Baden-Württemberg. Bevor er abflog, sicherte er unserer Ortsgruppe Hilfe zu. Sollten sich erneut Schwierigkeiten einstellen zwischen uns und Herrn Altenberger, würde er das regeln. Ein EU-Kommissar sei schließlich ein höheres Amt als ein Bürgermeister. Die Lachmuskeln hatten einiges zu tun. Alle Anwesenden, die zuvor noch kräftig Wanderlieder mitsangen, verabschiedeten sich froh gestimmt von diesem Nachmittag. Auch wir vom Vorstandsteam waren hochzufrieden und bedanken uns bei allen, die zu dieser gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Dann fragt bei Frank Fischer nach, welche Arbeiten in der kommenden Woche wann anstehen. Es gibt fast immer etwas zu tun... Ihr erfahrt ausschließlich per Newsletter und Mitteilungsblättle, wann die Tennisplätze zum Spielbetrieb frei gegeben werden können. Nur so können wir gewährleisten, dass alle Mitglieder gleich behandelt und die Plätze wie immer optimal auf den Ansturm in der neuen Saison vorbereitet werden. Bitte seht davon ab, Frank Fischer oder Doris und Hermann nach dem Termin der Platzöffnung zu fragen! Dieser ist sehr witterungsabhängig! Bitte meldet Euch daher unter: PresseTCRom@ gmx.de zum Newsletter an! Osteria da Antonio im Römer-Tennisstüble Genießen Sie unter anderem italienische Spezialitäten, Pizzen und Weine aus Italien und Deutschland bei Andrea und Antonio. Für Familienfeiern und Geschäftsessen stehen ihnen der Gastraum und der Wintergarten zur Verfügung. Di. Fr. 12:00 14:00 Uhr Mittagstisch, siehe: Tel / Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag, Di. Fr. 12:00 14:00 Uhr Mittagstisch und 17:30 22:00 Uhr, Sa. 16:00 23:00 Uhr, So. 12:00 22:00 Uhr Wussten Sie......dass der Musikverein Rommelshausen am 14. Juni 1919 von zehn Männern gegründet wurde? Um Instrumente kaufen zu können, musste ein Darlehen in Höhe von Reichsmark aufgenommen werden. Auch die Gründer mussten aus der eigenen Tasche viel Geld bezahlen, um den Verein in den ersten Jahren am Leben zu erhalten. Am 31. Dezember 1919 trat die Kapelle zum ersten Mal öffentlich auf. Schwere Zeiten brachte die Inflation im Jahre Im Protokoll vom Juni 1923 steht: "Der Monatsbeitrag wird auf 5000, RM erhöht. Der Dirigent erhält für einen Probeabend , RM." Eine rote Wurst kostete damals 300, RM, ein Krug Bier 1000, RM. Außerdem verlor der Verein viele Mitglieder, da einige Musiker nach Amerika auswanderten. Diese und noch viele andere interessante Details zum Werdegang des Musikvereins können Sie ab dem 27. März in unserem Jubiläumsblättle nachlesen. Aber auch das detaillierte Festprogramm finden Sie im Blättle. Wir freuen uns sehr, wenn Sie möglichst viele (oder alle) unserer Veranstaltungen vom 29. Mai bis zum 3. Juni besuchen. Denn was wäre ein Geburtstagsfest ohne Gäste? Leider werden an so einem großen Fest auch unzählige Helfer benötigt. Es wäre eine tolle Geburtstagsüberraschung, wenn Sie uns zahlreich unterstützen würden. Melden Sie sich per Mail unter: mvr@musikverein-rommelshausen.de, rufen Sie an unter der Tel.-Nr.: / , oder kommen Sie Dienstags zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr in unserer Geschäftsstelle in der Kelterstr. 90 vorbei. Ganz besonders würden wir uns freuen, wenn uns viele Nichtmitglieder bei unserem Fest unterstützen würden, damit unsere Mitglieder ausnahmsweise unbeschwert feiern können. Die Hauptversammlung findet am Dienstag, dem 16. April um 19:00 Uhr im Vereinsheim statt. Cool bleiben, auch wenn s brenzlig wird:

33 Mittwoch, 20. März 2019 Anzeigen MIT DJ ToMMY 21:00 FrEITAg WEINSTADT EINTrITT STIFTSKELLEr 5, Euro Disco Eine Initiative des Jazzclubs Armer Konrad zur Stimulanz innerer Schwingungen Ritterstraße 1 Ortsteil Strümpfelbach Weinstadt Dauern Ihnen die Schulferien zu lange? Wollen Sie einmal Industrieluft schnuppern? Wir haben die Lösung für Sie Ferienjobs bei Ritter Vorausgesetzt, Sie sind mindestens 18 Jahre alt, technisch versiert Schüler/in oder Student/in oder im Überbrückungszeitraum zum Studium bereit in Schicht zu arbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter: Auto: Lieb und teuer. Wir: Stark und günstig. Die Kfz-Versicherung der wgv Gartengrundstück ca. 5 Ar mit Gartenhaus in Stetten zu verkaufen. Ebene und sonnige Lage. Bei Interesse Tel / Wertvolles günstig versichert. Dietmar Stegmaier, Dombovarstraße 11, Kernen-Rommelshausen Telefon: 07151/ , Mobil: 0173/ dietmar.stegmaier@wgv.de, Termine nach Vereinbarung, auch abends und am Wochenende möglich Suche ab April gut zugänglichen, trockenen Scheunen- oder anderen Unterstellplatz zur Miete in Rommelshausen oder Stetten für Oldtimer-Schlepper. Tel /

34 34 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Frühjahrskonzert Unser Frühjahrskonzert findet dieses Jahr am 7. April um 17:30 Uhr in der Sporthalle der Spvgg statt. Nähere Informationen folgen. Unsere nächsten Veranstaltungen: Am Sonntag Kakteen Uhlig in Rommelshausen Beim Tag der Gläsernen Produktion verkaufen wir unsere selbstgebackenen Kuchen von 11:00 bis 17:00 Uhr Am Mittwoch um 14:30 im Feuerwehrgerätehaus in Rommelshausen informieren wir Sie über den Arbeitsalltag des Bienenzüchters Sebastian Faiß aus Aichwald. Hier können Sie alles über die Imkerei und den wertvollen Honig erfahren und auch erfragen. Gäste sind zu unseren Veranstaltungen immer herzlich eingeladen! Frühjahrs-Hocketse Hauptversammlung am Liebe Mitglieder des OGV, unsere Hauptversammlung findet am im Feuerwehrgerätehaus in Rommelshausen, Seestr. 2 statt. Wir beginnen um 19:00 Uhr. Jahresbericht, Kassenbericht, Entlastung der Funktionsträger, und ganz wichtig die Abstimmung der Satzungsänderung. Wir freuen uns auf Ihre zahlreiche Teilnahme. Gerne sind auch Freunde und Familie herzlich eingeladen. Der Vorstand und die Ausschussmitglieder Rückblick zur Hauptversammlung 2019 An unserer Hauptversammlung am begrüßten wir Gemeinderat Herrn Helmut Heissenberger in Vertretung von Herrn Bürgermeister Stefan Altenberger und Gemeinderat Erich Ehrlich. Vom Kreislandfrauenverband Rems-Murr begrüssten wir die Kreisvorsitzende Frau Argula Bollinger, die Kreisgeschäftsführerin Frau Ilona Belz und in grosser Anzahl die Mitglieder unseres Verein. Nach der Totenehrung, Tätigkeitsbericht, Kassenbericht und der Kassenprüfung übernahm Frau Bollinger die Entlastung vor. Mit viel Lob wurde die seitherige Vorstandschaft verabschiedet um die Aufgaben in jüngere Hände zu geben. Sieben Frauen stellten sich zur Verfügung dieses Amt zu übernehmen und sich der Verantwortung für diese Aufgabe zu stellen. Sie wurden mit grosser Mehrheit von unseren Mitgliedern in ihre neuen Ämter gewählt. 1. Vorsitzende Evelyn Merz 2. Vorsitzende Jasmin Haap Kassiererin Margrit Schwarz Schriftführerin Renate Häberlin Beisitzer Ronja Haap Nicole Puster Sieglinde Beckmann Die gewählte Vorstandschaft nahm die Wahl an und stellte gleich ihr neues Programm vor. Wir gratulierten der neuen Vorstandschaft und wünschten einen guten Start. Die neuen Programme werden an die Mitglieder ausgetragen und liegen auch beim Hofladen Haap und am Rathaus.aus. Frauen im Museum Es war mal wieder an der Zeit für die Gärtnerinnen über den Gartenzaun zu blicken und zu sehen, was es sonst noch alles zu entdecken gibt. Im StadtMuseum in Fellbach gibt es eine Ausstellung "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt". Da wollten die Gärtnerinnen schon wissen, was dahinter steckt. Am Mittwoch, 6. März, machten sich 14 Frauen per Bus auf den Weg nach Fellbach ins Museum. Micha hatte vorab schon informiert, dass es viel zu lesen gibt, denn es geht bei der Ausstellung um lustige Geschichten hinter den Redensarten. So erfuhren die Gärtnerinnen, dass Sprüche "Wie Sand am Meer", "Ein Dorn im Auge" oder "Auf Rosen gebettet" aus dem Alten Testament stammen. Sprichwörter zum Thema Wein spielen in Fellbach eine ganz besondere Rolle. Und was steht denn wohl hinter dem Spruch "Unter dem Pantoffel stehen"? Kurzfassung: Als Mann seiner Frau gehorchen! Das gefällt den Frauen natürlich besonders gut. Nach so viel Geschichten und Redensarten ging s zum gemütlichen Teil ins Café Weimer zu Kaffee und Kuchen. Der Bus brachte die Gärtnerinnen wieder zurück in die Heimat. Daheim in Rom noch einen Absacker? Aber klar doch. Danke an Micha für die gute Organisation. Vereine Stetten Info-Telefon Fußball Tel Tauchen Tel / Handball Tel Tischtennis Tel KiSS Tel Turnen Tel Leichtathletik Tel Volleyball Tel Tanzen Tel Geschäftsstelle Turnverein Stetten i.r. e.v. Am Sportplatz 4 Tel Fax info@tv-stetten.de Öffnungszeiten Mo, Di, Do von 8:00 12:00 Uhr und Do von 17:00 19:00 Uhr

35 Mittwoch, 20. März 2019 Anzeigen 35 co metal Stangen und Profile aus Aluminium Wir sind ein mittelständisches, zukunftsorientiertes und hoch spezialisiertes Handelsunternehmen. In unserem Kundenkreis sind wir bekannt als Spezialist für den Handel mit Aluminium. Wir suchen eine(n) Auszubildende(n) zum / zur Fachkraft für Lagerlogistik Ausbildungsbeginn ist der 1. September Weitere Informationen zum Ausbildungsplatz finden Sie auf unserer Homepage co_metal Metallhalbzeuge GmbH Werkstrasse Weinstadt z. Hd. Frau Susanne Pfeil bewerbung@cometal.de SCHLUSS MIT SCHMERZEN! DAS GESUNDHEITS-MASSAGE-STUDIO Marc Möhlmann Meisterbetrieb Hindenburgstraße Kernen-Stetten Tel / mobil / moelle-haustechnik@gmx.de GmbH Marktstraße Weinstadt-Beutelsbach Tel: / Web: dao-thai.de mail@dao-thai.de Ihr Fliesenleger-Meister aus Weinstadt Grundstück oder Haus gesucht Sichern Sie sich jetzt den bestmöglichen Preis! gut Immobilien GmbH, Tel: Tel Fax: Mobil: info@bisaza.de Hallo Besenfreunde! Wir haben wieder geöffnet von Mi bis einschließlich So Mittwoch bis Freitag Samstag und Sonntag ab Uhr ab Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Weingutsausschank Eißele GbR, Grundäcker 10, Kernen-Stetten, Tel.: / TAXI Weinstadt Anke Feth TAXI & Rufauto Weinstadt Funk Taxi Weinstadt Tel.: / Großraumautos Krankenfahrten Kurierdienst Dialyse- und Bestrahlungsfahrten und vieles mehr!

36 36 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 TV Stetten Volkslauf Nur noch 10 Tage bis zur 49. Ausgabe des Volkslaufes Machen Sie mit, egal welche Strecke Sie sich vornehmen, mit Ihrer Anmeldung und Teilnahme erhöhen Sie die Zuwendung für die Christiane Eichenhofer Stiftung um 15 Euro. Und Sie haben Spaß bei sportlicher Betätigung. Jetzt noch bis zum 28. März online anmelden. Spät Entschlossene können sich bis eine Stunde vor dem Start auch vor Ort nachmelden (2 Aufpreis). Info und Anmeldung unter: Testlauf für Kinder (1,5 km): Kinder die noch nie eine solche Strecke gelaufen sind, überfordern sich möglicherweise beim Wettkampf, weil sie sich von den schnellen Läufern anstecken lassen. Um schon erste Erfahrungen mit der Distanz zu machen, bieten wir einen Testlauf mit erfahrenen Läufern an. Willkommen sind natürlich nicht nur Neulinge. Montag 25. März, Treffpunkt Sportplatz 17:15 Uhr Unsere nächsten Veranstaltungen Mittwoch, 10. April :30 Uhr plusminus60 Stammtisch im TV-Heim Weitere Termine 2019 = / / / Unser gemütlicher Gesprächs- und Spielenachmittag für alle. Neue Teilnehmer und Gäste sind immer willkommen. Mittwoch, 24. April 2019 Ausflug nach Gönningen zur Tulpenblüte In Kooperation mit dem Schwäbischen Albverein Rommelshausen. Details und weitere Hinweise siehe Blättle unter SAV Rom. Termine bitte vormerken: Mittwoch, 8. Mai 2019 Besichtigung und Führung Kloster + Schloss Bebenhausen Halbtagesausflug Abfahrt 12:30 Uhr TV-Parkplatz Rückkehr gegen 19:00 Uhr. Busfahrt Führung Kaffeeeinkehr. Einladung erfolgt rechtzeitig Anmeldung erforderlich. Donnerstag, 6. Juni 2019 Besuch WELEDA-Kräutergarten in Schwäbisch Gmünd Halbtagesausflug Abfahrt 12:15 Uhr TV Parkplatz in Fahrgemeinschaften Klassische Führung von 13:30 15:00 Uhr. Einladung erfolgt rechtzeitig Anmeldung erforderlich. Mittwoch, 7. August 2019 Jahresausflug Rottweil mit Besichtigung des Thyssen-Krupp-Turmes und Kaffeeeinkehr Wasserschloss Glatt. Einladung erfolgt rechtzeitig Anmeldung erforderlich. Schwimmschule, Oster- und Pfingstsportwoche, Sportfreizeit Schwimmschule Die Fachkräfte der KiSS Schwimmschule sind ein eingespieltes und sehr engagiertes Team und freuen sich auf euch. Neue Kurse. Kursbeginn ist am 1. bzw. 2. April Nähere Infos auf unserer Homepage unter KiSS Schwimmschule. In den Anfängerkursen und der Wassergewöhnung haben wir noch freie Plätze. Diese finden statt: Anfängerkurse: montags 13:45, 14:30 oder 15:15 Uhr, oder dienstags um 17:15 Uhr, Wassergewöhnung: montags 13:45 oder 16:00 Uhr Ostersportwoche diese wird verbindlich stattfinden. Ein Ganztagessportprogramm für Kinder und Teenies im Alter von 6 13 Jahren. Vom 23. bis 26. April werden die Kinder von KiSS Lehrkräften in der Zeit von 8:00 16:00 Uhr betreut - inklusive Mittagessen. Dabei können sie sich bei vielseitigen und interessanten Sportprogrammen in den Sporthallen und im Freigelände austoben Pfingstsportwoche Kinder- & Jugendsportfreizeit Nähere Infos auf unserer Internetseite. Sprechzeiten beim KiSS Leiter Oliver Sohm freitags von 12:30 13:30 Uhr. Tel / kiss@tv-stetten.de Für den Terminkalender Sonntag, SV Hegnach TV Stetten SV Hegnach II TV Stetten II Sonntag, TV Stetten II TSV Schlechtbach II Flex TV Stetten TSV Schlechtbach Rückblick 15:00 Uhr 17:00 Uhr 12:45 Uhr 15:00 Uhr TV Stetten II SV Plüderhausen II 3:3 TV Stetten FSV Waiblingen II 4:4 Die Spiele der vergangenen Woche Sa., Männer KLB Hbi Weilimdorf/Feuerbach 3 TV Stetten 36:24 Frauen KLB HC Winnenden 3 TV Stetten 28:17 Männl. A SSV Hohenacker-Neustadt TV Stetten 36:33 Männl. B Hbi Weilimdorf/Feuerbach TV Stetten 30:39 Weibl. B HC Winnenden 3 TV Stetten 17:24 Männl. C SG Heumaden-Sillenbuch TV Stetten 2 19:27 Männl. D TV Bittenfeld 2 TV Stetten 15:34 Weibl. D SV Fellbach TV Stetten 26:25 Die nächsten Spiele Sa., Karl-Mauch-Halle 18:00 Uhr Weibl. D TV Stetten Hbi Weilimdorf/Feuerbach So., Karl-Mauch-Halle 9:30 Uhr Männl. D TV Stetten Hbi Weilimdorf/Feuerbach 10:40 Uhr Weibl. B TV Stetten SV Fellbach 12:05 Uhr Männl. B TV Stetten SV Stuttgarter Kickers 13:30 Uhr Männl. C TV Stetten 2 HC Winnenden 3 14:55 Uhr Männl. C TV Stetten HC Winnenden 16:20 Uhr Weibl. C TV Stetten SV Hohenacker-Neustadt 18:00 Uhr Männer TV Stetten HC Winnenden 3 KLB Auswärts 11:00 Uhr Weibl. E 6+1 Spieltag in Stuttgart-Wangen Knappe Niederlage der weibl. D Beim Nachbarn aus Fellbach starteten die Mädels unkonzentriert. Einige vergebene Chancen führten dazu, dass man schnell 0:4 zurücklag. Zwar konnte der TVS sich dann stabilisieren, bis zur Pause gelang es aber nicht, den Rückstand zu verringern. Der Start in die 2. Hälfte entsprach dem Beginn, so dass das Spiel bereits 10 Minuten vor Schluss entschieden schien. Die folgende Aufholjagd kam leider zu spät, so dass man am Ende mit 25:26 unterlag.

37 Mittwoch, 20. März 2019 Anzeigen 37 Raiffeisenmarkt Kernen Angebote vom 21. März bis 03. April 2019 Aus der Remstalkellerei unser Weinangebot Stettener Mönchsberg Trollinger QbA 1 Liter 4,25 Beutelsbacher Wartbühl Trollinger mit Lemberger QbA 1 Liter 4,25 Roter Schwäbischer Landwein 1 Liter 2,95 Spätburgunder Weißherbst QbA 1 Liter 3,95 Stettener Häder Riesling QbA 1 Liter 3,95 Schnaiter Wartbühl Silvaner QbA 1 Liter 3,25 Mineralwasser Ensinger Mineral und Sport 12 x 0,7 Liter 4,70 Ensinger Schillerquelle 12 x 0,7 Liter 5,40 Ensinger Mineral und Sport 9 x 1,0 Liter 5,20 zuzüglich Pfand Remstalkellerei Edition Stetten Riesling QbA 0,75 Liter 4,95 Edition Stetten Trollinger QbA 0,75 Liter 4,95 Mehl Weizenmehl Typ 405 2,5 kg 2,95 5 kg 4,95 Dinkelmehl Hell 2,5 kg 4,95 5 kg 8,95 Pflanzkartoffeln sind eingetroffen! Öffnungszeiten: montags freitags von Uhr und Uhr sowie samstags von Uhr Wir freuen uns auf Sie am Donnerstag auf dem Frühjahrsmarkt in Beutelsbach und am Sonntag beim Bienenflug in Korb. Wir bieten Ihnen Leckeres und Herzhaftes von Grill und Pfanne. Fleisch Schweinekoteletts, frisch 100 g,79 Kräuterbraten, vom Schweinehals 100 g,95 Gyrosgeschnetzeltes, bratfertig gewürzt 100 g,99 Wurst Frühlingslyoner, mit Ei und frischem Paprika 100 g 1,39 Bierschinken, mit Schinkenstücken, Fettgehalt unter 12 % 100 g 1,45 Rohpolnische, kalt und heiß ein Genuss 100 g 1,39 Käse Grand Rustique, halbfester Schnittkäse aus Frankreich, 45 % F.i.Tr. 100 g 1,50 Höhlen-Gruyere, Schnittkäse aus der Schweiz, 45 % F.i.Tr. 100 g 2,15 Salate Kosakensalat, herzhaft lecker 100 g 1,37 Pusztasalat, erfrischend 100 g 1,45 Tafelfertiges Gericht Krautwickel, hausgemacht 100 g 1,35 Aus der Heißtheke Hähnchenkeulen, gebraten 100 g 1,29 Unsere Angebote erhalten Sie auch in unserem Fachgeschäft in Stetten im REWE-Markt Lang. Tel Öffnungszeiten: Mo Mi Uhr und Uhr, Do Fr Uhr, Sa Uhr Stettener Str Kernen Telefon Werbung zahlt sich aus Sie finden uns und weitere Angebote Volksbank Stuttgart e.g. Weinstraße 8 Tel / Raiffeisenmarkt Kernen Kernen-Stetten Fax 07151/ e.k. Markisen zu Winterpreisen Friedrichstraße 2, Fellbach-Schmiden Telefon / Wir suchen eine/n examinierte/n Altenpflegerin/Altenpfleger oder Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Voll- oder Teilzeit. Wir versorgen pflegebedürftige Menschen mit dem Ziel: Solange wie möglich im eigenen Zuhause. Wollen Sie an diesem Ziel und in einem sehr kollegialen Team bei überdurchschnittlicher Bezahlung mitarbeiten und sind im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis Klasse B? Dann bewerben Sie sich bitte mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen und Ihrem frühstmöglichen Arbeitsbeginn. Kontakt: die Pflegeengel z.hd. Frau Storz Waiblinger Straße 13/ Kernen Telefon: 07151/ kontakt@pflegeengel-imremstal.de

38 38 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Neue Tanzgruppe des TV- Stetten ab 27.März 2019 Die Tanzabteilung des TV-Stetten bietet für Interessierte eine neuformierte Tanzgruppe an. Vorgesehener Termin ist jeweils Mittwoch von 19:00 20:15 Uhr in der Theodor-Dierlamm-Schule der Diakonie Stetten. Der erste Übungsabend wird am 27. März stattfinden. Näheres bei Joachim Schopper (s.u.). Der Kurs wird von unserer staatlich geprüften ADTV-Tanzlehrerin Uschi Weihing geleitet. Inhaltlich werden alle Tänze vom Discofox über Standard- und Lateintänze angeboten. Der Kurs richtet sich an Neuanfänger und Wiedereinsteiger. Tanzvoraussetzungen werden keine erwartet, sondern alle Tänze werden von Grund auf neu erlernt. Unsere Tanzabteilung wurde 2003 gegründet und hat ca. 130 Mitglieder. Der Spaß und die Freude am Tanzen und nicht Leistung stehen im Vordergrund. Da macht es auch nichts aus, wenn man einmal oder länger fehlt. Anmeldungen und Informationen bei Joachim Schopper, Tel / , Tanzen@tv-stetten.de Niklas Bellon bei der Bezirksrangliste erfolgreich Am vergangenen Sonntag konnte sich Niklas Bellon beim Bezirksranglistenturnier des Tischtennisbezirks Rems in Murrhardt einen sehr starken sechsten Rang erspielen. In der Altersklasse U13 ist das eine tolle Leistung, die Spitzenspieler im 12er-Feld liegen alle deutlich über der 1100-TTR-Punkte Schwelle. Aktuelle Ergebnisse Beim Auswärtsspiel in Korb waren die Herren I auch gegen einen ersatzgeschwächten Tabellenführer chancenlos und verloren 2:9. Für die Ehrenpunkte sorgten das Doppel Bellon/Lade und Werner Lade im Einzel. Die Herren II verloren zu Hause in ihrem letzten Saisonspiel mit 3:7 gegen Schnait, das mit seinen starken Jugendspielern angetreten war. Die Jungen U18 verloren mit 1:6 beim Tabellenführer in Großerlach. Hier sorgte Konsti Malathounis für den Ehrenpunkt. Am erfolgreichsten war unsere jüngste Mannschaft: die Jungen U13 konnten sich mit 7:3 gegen Oeffingen durchsetzen. Hier war die ganze Mannschaft am Sieg beteiligt. Milo Schmid (3), Charly Witzel (2) und Christoph Matthes holten die Punkte im Einzel, Charly und Christoph gewannen zusammen das Doppel. Förderverein TV Stetten Fußball e.v. Für den Terminkalender Jugend Samstag, E Junioren FSV Waiblingen III SGM TV Stetten/TSV Strümpfelbach II SGM TV Stetten/TSV Strümpfelbach I VFL Winterbach II D Junioren TV Stetten SG Weinstadt III C Junioren TV Stetten SV Steinbach 9:00 Uhr 13:00 Uhr 14:00 Uhr 15:15 Uhr Sonntag, B Junioren SV Plüderhausen TV Stetten Fußball Camp mit der Armin Eck Fußballschule :30 Uhr Von Freitag bis Sonntag, geht es wieder rund am stettener Sportplatz Tempo, Tore, Teamgeist lautet in Kurzform die Philosophie der ArminEck-FUSSBALLSCHULE. Denn nur wer hohes Tempo gehen kann, und dabei Technik und Taktik beherrscht, kann auch den Sprung nach oben schaffen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt aber häufig auch in einem guten Teamgeist, deshalb ist es Armin Eck und seinem Trainerteam wichtig, bereits früh "soziale Spielregeln" zu vermitteln. Tempo, Tore, Teamgeist, die "Eck" Punkte der AEFS-Philosophie, nach der die Fußballer und Fußballerinnen in unseren Junior-Camps geschult werden. Anmeldungen ab sofort unter Förderverein Handball Männl. B mit ungefährdetem Sieg Die männl. B gewann bei der Hbi Weilimd./Feuerb. deutlich mit 39:30 Toren. Der TVS dominierte von Anfang an. Mit Fokus auf eine stabile 3:2:1 Abwehr gerichtet und mit schnellen Umschaltspiel lag man bereits nach 8 Minuten mit 10:5 Toren vorne. Nahezu alles klappte im ersten Abschnitt: die Abwehr verteidigte sehr gut, Paul, unser TW, war ein starker Rückhalt und die erste und zweite Welle funktionierten ausgezeichnet. So ging es mit einer hervorragenden Wurfquote in die verdiente 25:12 Pausenführung! Nach der Pause kämpfte sich die Hbi mit viel Moral zurück ins Spiel. Unsere Jungs konnten nicht an die erste Halbzeit anknüpfen. Zu verkrampft und hastig im Abschluss wurde phasenweise gespielt. Aber durch eine tolle Mannschaftsleistung holte sich der TVS den nie gefährdeten Sieg. Team Stetten: Theo (2), Tino (4), Lukas (7), Jahn (7), Moritz (3), Lennart (3), Yannik (3), Marian (5), Fabian (5) und im Tor Paul Männl. D: TV Bittenfeld 2 TV Stetten 15:34 Das vorletzte Spiel der männl. D-Jgd. in der Bezirksklasse fand beim TV Bittenfeld 2 statt. Von Anfang an war die Mannschaft hellwach und konnte mit dem sehr gut aufgelegten Niklas überzeugen. Durch die offensive Abwehr konnte der schnelle Yann immer wieder Kontertore erzielen. Jeder traf, auch Lean und Luis aus der E-Jugend netzten ein. Hervorzuheben ist noch die Leistung von Levin, der sich auch an der für ihn fremden Position am Kreis sieben Mal durchsetzte und Simon, der den Abwehrverbund zusammenhielt. Rundum zufrieden sind die Trainer mit der Leistung ihrer Mannschaft, die am Ende zu einem hohen 15:34-Auswärtssieg führte. Das junge Team hofft auf eine große Unterstützung am Sonntag beim erfolgreichen letzten Spiel winkt der tolle 4. Platz. Unsere D-Jgd: Felix (Tor), Luis (1), Yann (7), Lean (1), Nils (2), Simon (4), Adrian (1), Levin (7), Lukas (4), Niklas (8) Saisoneröffnung und "Deutschland spielt Tennis" am 27. April In diesem Jahr wollen wir die neue Saison offiziell am Samstag, den 27. April, ab 14 Uhr auf unserer Tennisanlage einläuten. Dazu laden wir alle Mitglieder unabhängig von der individuellen Spielstärke (Freizeit-, Hobby- oder Mannschaftsspieler) herzlich ein. Auch besonders unsere Jugendlichen wollen wir zur Teilnahme animieren. Gespielt wird in wechselnden bzw. nach unserem bewährten "Schläger-Haufen-Verfahren" ausgelosten, circa halbstündigen Doppeln. Hierzu hat es sich eingebürgert, dass auch Mitspieler aus befreundeten Nachbarvereinen an diesem "Jedermann-Turnier" teilnehmen. Um die

39 Mittwoch, 20. März 2019 Anzeigen 39 n Entrümpelungen Haushaltsauflösungen Umzüge + Einlagerungen An- u. Verkauf Möbel- / Montageservice Demontagen Heinkelstraße 32 Weinstadt-Beutelsbach Halle m 2 Gebrauchtmöbel + Gebrauchtwaren aller Art. Seit 1994 Halle m 2 Günstige Neuwaren + Gebrauchtwaren Mo Fr Uhr Sa Uhr Telefon ( ) Fax ( ) info@rumpelkammer.de Waiblinger Tafel Hilfe und Unterstützung für Leib und Seele Informationen rund ums Thema und den Tafelladen in der Fronackerstraße 70 sind unter der Telefonnummer / erhältlich. Fachgeschäfte am Platze Sie wünschen sich Lösungen, die zu Ihnen passen. Sie wünschen sich Lösungen, die zu Ihnen passen Einradeln- von Waldenburg nach Künzelsau Kennenlernpreis, inkl. Bus-Radtransfer ZDF-Fernsehgarten Mainz, Fahrt inkl. Eintritt Muttertag-Überraschungsfahrt inkl. Busfahrt, Mittagessen, Schlossführung, Kaffee u. Kuchen Bundesgartenschau Heilbronn, inkl. Busfahrt, Eintritt und Führung Donau in Flammen, inkl. Busfahrt, Ü/F/HP Donauschifffahrt mit Feuerwerk p.p. im DZ 349. p.p. im EZ 369. Wenn es um Versicherungen, Finanzierungen, Bausparen und Geldanlagen geht... AXA Generalvertretung Axel Axel Wanek Wanek Waiblinger Str. 22, 22, Kernen Kernen im Remstal im Remstal AXA Tel.: Generalvertretung Fax: Axel 45376, Wanek axel.wanek@axa.de Tel.: , Fax: , axel.wanek@axa.de Waiblinger Str. 22, Kernen im Remstal Tel.: , Fax: , axel.wanek@axa.de _highResRip_azh1_imageaxa_70_0_2_13_21.indd :29:29 Seit 1922 bekannt Mutschler bietet Qualität aus einer Hand! Gas-, Wasser- und Sanitärinstallation Neubau, Umbau und Altbausanierung mit Komplettservice Badplanung und -renovierung, Gasheizungsbau Bauflaschnerei, Wartungs- und Reparaturdienst Rohrreinigungsdienst Gasabdichtungen Hauptstraße Kernen Telefon / Notdienst / Grabmale in Rommelshausen Telefon ( ) kernen-rommelshausen tulpenstraße 40 Telefon ( ) Telefax Wir sind seit 25 Jahren für Sie Unser kompetentes und freundliches Team exam. Krankenschwestern pflegt Sie individuell und persönlich in Ihrer gewohnten Umgebung. Wir informieren Sie gerne: Sanitäre Anlagen Öl- und Gasheizungen Solar Kundendienst 1. Preisträger des Qualitätsförderpreises BW 2011 Wir übernehmen: Leistungen der Pflegeversicherung Grund- und Behandlungspflege Unsere Leistungen können über alle Kranken- u. Pflegekassen abgerechnet werden Stettener Straße Kernen i. R. Telefon / GmbH Wielandstraße Kernen-Stetten Tel / Fax /

40 40 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Eröffnung der Freiluftsaison gemeinsam im großen Kreis ausklingen zu lassen, wird es am Abend ein Grillfest geben. "Deutschland spielt Tennis" Nicht nur beim TC Stetten, sondern über die ganze Bundesrepublik verteilt wird rund um diesen Tag Tennis gespielt so zumindest lautet der Gedanke, der sich hinter der gleichnamigen Initiative verbirgt. Wir möchten die Aktion unterstützen und alle Tennisbegeisterten (und solche, die es noch werden wollen) zum gemeinsamen Tennisspiel einladen. Wer hat Lust, "mal unverbindlich Tennis auszuprobieren?" oder möchte den Tennisclub Stetten als neues Mitglied kennenlernen? Unser Angebot richtet sich an Neulinge, "alte Hasen" und große und kleine Ballverrückte. Wem es gefallen hat, kann sich anschließend eine Schnuppermitgliedschaft für die Sommersaison 2019 zu attraktiven Konditionen sichern (für Kinder, Jugendliche und Erwachsene). Nähere Infos erfahren Sie auf unserer Hompage oder per von unserer Breitensportwartin Frau Marte-Lowe unter Unser Bewirtungsteam versorgt Sie den ganzen Nachmittags mit Getränken und einem einfachen Imbiss. Kinder können sich beim Spielmobil austoben, während die Eltern sich in Ruhe informieren. Wir freuen uns auf viele neugierige Besucher/innen! Rückblick 47. Aulakonzert Teil 2 Herzliche Einladung zum Saisonauftakt Im Anschluss an die Ehrungen spielt das Orchester den Marsch Alpenwelt arrangiert von Frantisek Manas. Der Marsch ist "gigantisch und großartig wie die Alpen", wie Florian Ladenburger dieses Stück ansagte. Die Pause des Konzertes wurde gemütlich im Foyer des Bürgerhauses mit Getränken und kleinen Snacks verbracht. Nachdem alle Zuhörer nach dem Pausengong des Schlagzeuges ihre Plätze wieder eingenommen hatten, nahm das Jugendorchester zusammen mit der Bläserklasse auf der Bühne Platz. Mit den Stücken La Bamba (Mexikanisches Volkslied), La Cucaracha arrangiert von John Higgins und Mercy, Mercy, Mercy arrangiert von Michael Sweeney konnten die Zuhörer eine Reise durch die Entwicklung der Leistungsfähigkeit von der Bläserklasse zum Jugendorchester miterleben. So moderierte Dirigent Jörg Krohmer den Auftritt der Orchesterformation aus Bläserklasse und Jugendorchester an, denn die drei Stücke steigerten sich von einem zweistimmigen Arrangement bis hin zu einem mehrstimmigen Orchesterarrangement. Die Zuhörer verlangten noch eine Zugabe. Diese wurde mit dem Stück Kokomo erfüllt. Nach erfolgreichem Auftritt verlies die Bläserklasse die Bühne und das Orchester nahm gemeinsam mit dem Jugendorchester auf der Bühne Platz um unter der Leitung von Jörg Krohmer das Stück The Best of Green Day arrangiert von Douglas E. Wagner zu spielen. Wir bieten den ganzen Nachmittag vielfältigste Angebote und Informationen rund um Thema Berge! 14:00 Uhr MTB-Tour (Isabell Schwarz, Fachübungsleiterin MTB) 14:00 Uhr Film: Haute Route (Sybille Roedig) / / 16:30 Uhr: Praxistipps zur richtigen Ausrüstung (Ellen Schmischke, Trainerin C Bergwandern) 14:30 Uhr Präsentation: Auf dem E 5 über die Alpen (Ines Kutne) 15:00 Uhr Inforunde zur Neugründung einer Familiengruppe (Jahrgänge ) 15 / 16 / 17:00 Uhr Physio-Walk Funktionelles Training in der Natur (Richard Grabenhoff, Physiotherapeut) 16:00 Uhr Präsentation: Familienzeit in Afrika (Kerstin Schmider) 17:00 Uhr Vortrag: Berge als Heilmittel (Jenny Preissler) Kinder-Outdoor-Basar Unter dem Motto "mit Kindern draußen unterwegs" werden ausschließlich Kleidung und Zubehör von Outdoor, Berg- und Wintersport (z.b. Wanderstiefel, Funktionskleidung, Ski-Ausrüstung) angeboten. Einlass für Verkäufer: ab 13:30 Uhr. Selbstverkäufer (nur Privat) können kostenlos einen der gefragten Plätze reservieren. Achtung: Wir haben nur ein begrenztes Tischkontingent. Anmeldung und Info unter familiengruppe@alpenverein-remstal.de. Seniorenstammtisch Am Dienstag, den 26. März 2019 findet ab 17:00 Uhr der Seniorenstammtisch in unserem Vereinsheim statt. Es sind alle hierzu herzlich eingeladen. Gratulation Herzlichen Glückwunsch an Willi Möhlmann zu seinem 70. Geburtstag! Wir entschuldigen uns für den Fehler der Vordatierung! Wir gratulieren Ute Bader zum 75. Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute! Rückblick auf die Jahreshauptversammlung am 15. März 2019 im TV-Heim Stetten Der 1. Vorsitzende Roger Wenz eröffnete die Hauptversammlung und begrüßte die zahlreich anwesenden Vereinsmitglieder. Als Vertreter der

41 Mittwoch, 20. März 2019 Anzeigen 41 Familienbetrieb in dritter Generation. Seit über 65 Jahren Ihr Bestatter des Vertrauens für Stetten und Rommelshausen Im Trauerfall rund um die Uhr für Sie da Erledigung aller Formalitäten Beratung zu den Themen Bestattungsvorsorge und -finanzierung Erd-, Feuer-, Seebestattungen sowie alternative Bestattungsarten Vertrauen Sie dem ersten Meisterbetrieb für Bestattungen in Kernen, Fellbach, Waiblingen und Umgebung Lange Straße Kernen 07151/ BESTATTER VOM HANDWERK GEPRÜFT Kernen, im März 2019 Du bist von uns gegangen, doch in unseren Herzen lebst du weiter. Irma Roth geb. idler * Wir nahmen in Liebe und Dankbarkeit Abschied. Albert roth Hans-ulrich roth mit familie Michael roth mit familie die trauerfeier fand im engsten familienkreis statt. Jochen Schetter Bergweg Kernen i.r. Tel / Fax / In der 4. Generation Bad- und WC-Renovierungen Gas- und Wasserinstallationen Flaschnerarbeiten Physikalische Wasserbehandlungsanlagen Kundendienst / Notdienst Das Architekturbüro in ihrer region erfahren und innovativ ihr Partner für alle Bauvorhaben Kostensichere Planung Beratung und gutachten architektur baukostenplanung neddermann gmbh stuttgarter str remshalden Telefon info@architektur-baukostenplanung.de Arztpraxis Dr. / MU Fünfkirchen Thomas Degrell Hintere Straße Kernen Wir haben Urlaub vom bis Vertretung: Dr. Bueno Tel / Dr. Franke Tel / nur am 25. und Dr. Mall Tel / Dr. Menne Tel / Am Montag, den sind wir wieder für Sie da. Der urschwäbische Gasthof im Remstal Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort oder später: Servicemitarbeiter Voll- und Teilzeit oder zur Aushilfe Thekenkraft (Voll- und Teilzeit) Koch / Küchenhilfe (Voll- und Teilzeit oder zur Aushilfe) Marktstr Weinstadt-Beutelsbach Tel.: ( ) info@schmids-gastro.de

42 42 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 Gemeinde Kernen war der 1. Beigeordnete Peter Mauch anwesend sowie für den Chorverband Friedrich Silcher der Präsident Hans-Albert Schur. Beide wurden von den Mitgliedern mit einem herzlichen Applaus begrüßt. Ehrungen durch Hans-Albert Schur (Chorverband) Von Hans-Albert Schur wurden folgende Mitglieder geehrt: Irma Hoß und Gisela Krinke für 65 Jahre aktives Singen (Ehrenbrief des Deutschen Chorverbands). Lore Lindtner für 60 Jahre aktives Singen (goldene Ehrennadel des Deutschen Chorverbands). Roger Wenz für 40 Jahre aktives Singen (silberner Ehrennadel des Schwäbischen Chorverbands). Von Sabine Koch (2. Vorsitzende Frohsinn Stetten) wurden folgende Vereinsmitglieder mit einer Urkunde geehrt: Else Häppeler, Elli Boßler und Hilde Schmid für mehr als 65 Jahre Mitgliedschaft. Der Verein hat sich bei allen mit Blumen bedankt. Mit den Berichten des 1. Vorsitzenden, des Kassiers, der Revisoren und der Schriftführerin wurde die Veranstaltung fortgesetzt. Sehr erfreulich war auch in 2018 die Mitgliederentwicklung beim modernen Chor SoS. Hier ist die Zahl der aktiven Sängerinnen und Sänger inzwischen auf 32 angestiegen (zwischen 16 und 80 Jahren). Fortsetzung KW David Pfeffer Geschichtswerkstatt Sensationelle Funde bei Stettener Wasserburg (2) Vergangene Woche berichteten wir über den Vortrag von Dorothea Brenner vom Landesamt für Denkmalpflege über die bisherigen Erkenntnisse der Ausgrabungen im vergangenen Sommer auf dem Ochsen-Gelände. Nun zu den Funden: Gefunden wurde Massenware wie Keramik(scherben), Kochgeschirr, tierische Knochen, Leder, Holznägel, Holzlöffel und Metallteile. Ein Teil dieser Funde stammt übrigens aus dem Aushub, der nach der Grabungsaktion auf dem Kläranlagengelände abgelagert und von archäologisch interessierten BürgerInnen durchsucht wurde. Gefunden wurden auch wertvolle Einzelteile: Keramik Feinware aus gehobenem sozialen Milieu, Teile eines tönernen Signalhorns + Waffenteile (Armbrustbolzen/Hellebarde). Dazuhin Reitzubehör wie ein vergoldeter Steigbügel (Foto mit freundl. Genehmigung des Denkmalamtes) und eine Pferdetrense aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Beides gehörte zu einer hochwertigen Reiterausrüstung, vermutlich von einem wertvollen Turnierpferd. Nicht zuletzt ein Futteral aus Silber zur Aufbewahrung von Nähnadeln und eine sehr seltene Corpus Christi Pilgerflasche aus blauem bzw. grünen Glas, mit 2 Henkeln und einer trichterförmigen Mündung. Davon gibt es nur noch einen weiteren Fund aus einer Ausgrabung in Pforzheim. In der letzten Gemeinderatssitzung sagte BM Altenberger zu, Frau Brenner zu einem Vortrag nach Stetten einzuladen. Wir dürfen auf weitere interessante Funde gespannt sein. Jetzt haben wir Frühling, zumindest zeigt das der Kalender an. Damit sich das Vorstands-Team nicht langweilt, bieten wir am Samstag, 23. März 2019 in der Glockenkelter, bei der Veranstaltung "Der Detektiv und das Saxophon", Weinkrimis und Musik, appetitliche Vesperteller an. Programm-Vorschau April 2019 Montag, 1. April 2019, 18:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Das Thema heißt heute "Hülsenfrüchte". Auch wenn wir schon mildere Temperaturen haben, Hülsenfrüchte sind das ganze Jahr über aktuell. Katrin Stauß berichtet über unser heimisches "Superfood", denn Hülsenfrüchte sind mehr als "Linsen und Spätzle". Wir erfahren viel über unsere heimischen Erzeugnisse und ihre vielfältige Verwendung in der Küche. Es gibt sogar kleine Kostproben. Montag, 8. April 2019, 18:00 Uhr im Ev. Gemeindehaus. Heute enden schon wieder unsere Veranstaltungen des Winterhalbjahres mit unserer Mitgliederversammlung. Wie alle Jahre stehen Berichte der Vorsitzenden, Schriftführerin und Kassiererin auf dem Programm. Langjährige Mitglieder werden geehrt und wie immer beschließen wir die Wintersaison mit einem Vesper. Bitte beachten: Unsere beiden Veranstaltungen im April beginnen jeweils erst abends um 18:00 Uhr! Ohne uns wird s brenzlig! Jugendfeuerwehr Kernen i.r. Fahrt zum Loretto-Hof Am Samstag, 29. Juni wollen wir den Bio-Bäcker Günne Weber auf seinem Loretto-Hof oberhalb von Zwiefalten besuchen. Im Rahmen des Loretto-Sommerprogramms hält Ebbe Kögel dort einen Vortrag über die schwäbischen Dichter August Lämmle und Josef Eberle alias Sebastian Blau. Geplant ist eine ganztägige Busfahrt (sofern es genügend InteressentInnen gibt), nicht nur zum Loretto-Hof, sondern auch zu einer touristischen Attraktion in der Nähe, Mittagessen oder Kaffee/Kuchen auf dem Lorettohof. Wir bitten jetzt schon um unverbindliche Voranmeldungen von allen, die daran grundsätzlich Interesse hätten, an info@ allmende-stetten.de, Tel Backtag im Backhäusle Am Samstag, 6. April Bitte Termine vormerken. Weitere Infos folgen. "Revoludsjo"-Vortrag in Tübingen Die Allmende ist mal wieder unterwegs. Und zwar mit dem Vortrag (in Bild und Ton) "Wiå Revoludsjo enn d'provinz kommå isch": Über die Zeit, als die Jugendlichen andere Formen des Zusammenlebens suchten, andere Musik hörten, sich anders kleideten und in Konfrontation gingen zu der Welt der Erwachsenen, in der ihr Lebensentwurf schon vorgezeichnet schien. Und zwar am Mittwoch, 3. April 2019 um 20:00 Uhr in der Schellingstraße 6 in Tübingen. Die Schellingstraße ist ein großes Wohnprojekt auf dem Gelände der ehemaligen Thiepvalkaserne. (Siehe Sie gehört zum bundesweiten Zusammenschluss des Mietshäuser Syndikats. Das Syndikat ist eine in Deutschland einzigartige, gemeinschaftlich und nicht-kommerziell organisierte Beteiligungsgesellschaft zum gemeinschaftlichen Erwerb von Häusern, die selbstorganisiert in Ge-

43 Mittwoch, 20. März 2019 Anzeigen 43 Wir starten wieder ab Fr Wir starten wieder wieder Die Adresse für ab Fr Die Adresse Die Adresse für frisches, für junges, knackiges frisches, Gemüse junges, knackiges direkt ab Hof, mit Gemüse erweiterten Beinsteiner direkt Produkten, ab Hof Str. 16 in in Kernen-Rommelshausen, Kernen-Rommelshausen, Beinsteiner Str. 16 Beinsteiner Str. 16 Inh. Markus Fischer Inh. Markus Fischer Beinsteiner Straße Beinsteiner Kernen i. R. Straße 16 Tel Kernen i. R. Tel Inh. Markus Fischer Beinsteiner Straße Kernen i.r. Tel scher.de frisches, junges, knackiges Gemüse direkt ab Hof in Kernen-Rommelshausen, Einladung zum Korber Bienenflug Neu- und Gebrauchtwagen mit attraktiven Angeboten Leckeres vom Grill, Getränke, Kaffee und Kuchen Bastelecke und Kinderkarussell Sonntag, Einführungsangebot 1) gültig für alle CR-V Hybrid Modelle: Schon für 199, mtl. inkl. Wartungspaket 2) und 5 Jahre Garantie 3) 1) Ein unverbindliches Finanzierungsangebot der Honda Bank GmbH, Hanauer Landstr , Frankfurt/Main, für einen CR-V Hybrid Comfort 2WD auf Basis der unverbindlichen Preisempfehlung von Honda Deutschland. Kraftstoffverbrauch CR-V Hybrid Comfort 2WD in l/100 km: innerorts 5,0; außerorts 5,4; kombiniert 5,3. CO 2 -Emission in g/km: 120. (Alle Werte nach 1999/94/EG.) UVP: ,00, Finanzierungspreis: ,00, Laufzeit: 48 Monate, Anzahlung: ,13, Nettodarlehensbetrag: ,87, Gesamtbetrag: ,00, Effektiver Jahreszins: 1,99 %, Sollzins, p.a. gebunden für die gesamte Laufzeit: 1,97 %, Monatliche Rate: 199,00, Schlussrate: ,00, Bearbeitungsgebühr: 0,00 2) Gemäß den gesonderten Honda Wartungspaketbedingungen. Gilt nur bei Inzahlungnahme eines gebrauchten Honda PKW. 3) 3 plus 2 Jahre gemäß den gesonderten Honda und Honda Quality Drive Garantiebedingungen. Honda Quality Drive, die Anschluss-Garantie bzw. Gebrauchtwagen-Garantie der Honda Vertragshändler/Honda Servicepartner. Angebot gültig für Privatkunden bis ; bei allen teilnehmenden Händlern. Öffnungszeiten des Hofverkaufs Öffnungszeiten des des Hofverkaufs KRAFTSTOFFVERBRAUCH CR-V HYBRID IN L/100 KM: INNERORTS 5,1 5,0; freitags 15:00-18:00 Uhr Hofverkaufs AUSSERORTS 5,7 5,4; KOMBINIERT 5,5 5,3. CO 2 -EMISSION IN G/KM: freitags 15:00-18:00 Uhr (ALLE WERTE NACH 1999/94/EG.) Abb. zeigt Sonderausstattung. freitags 15: :00 Uhr Anzeigen sind Brücken zu neuen Kunden ZOM KORBER BESA Inh. C. Haenelt, Kirchstr. 13, Korb, Tel / Wir haben vom geöffnet Mo. Fr Uhr, Sa Uhr, So. + Feiertag Uhr. Mo. Fr. und So. wechselnder Mittagstisch, z.b. Mo. Rostbratentag, Do. Schnitzel, Fr. Fisch. Warme Küche durchgehend bis Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unsere nächste Öffnungszeit: Kreditvermittler der Honda Bank GmbH. Sie haben eine Immobilie oder Bauplatz zu verkaufen? Wir suchen ständig für solvente Kunden 1- bis 5-Zi.-Wohnungen, Häuser und Bauplätze zum Kauf. Keine Kosten für Verkäufer! FRÜHJAHRSbeSenzeit Mo., Mi. Fr. ab Uhr Sa. & So. ab Uhr, Di. Ruhetag ( geöffnet) VOLPONI SCHUHE & MODE Unser SONDERVERKAUF 20% Rabatt verlängern auf wir alles! Ab 20. März bis 24. März 2019 (Bienenflugsonntag) ab 2. August bis 31. August 2010 Am in Korb, Bienenflug Daimlerstr. ab 32, Tel Uhr 51/56 geöffnet! verkaufen Unsere wir Restpaare, Öffnungszeiten: Einzelpaare, Auslaufmodelle, Dienstag: Sommer sowie Winterware Uhr Sonderöffnungszeiten Mittwoch, Donnerstag, Freitag: bis Uhr Mo.-Fr bis Uhr, Sa bis Uhr Samstag: bis Uhr Daimlerstr Korb Tel /

44 44 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 meineigentum überführt werden, um langfristig bezahlbare Wohnungen und Raum für Initiativen zu schaffen. Im Jahr 2018 war es an 135 Hausprojekten in Deutschland beteiligt. Siehe Jahreshauptversammlung Vergangene Woche traf sich die Mitgliederversammlung des Bädlesvereins. Die Vorsitzende Tamara Diebel berichtete von einer erfolgreichen Saison 2018, die mit über Besuchern das sehr schöne Wetter wiederspiegelte, aber auch wieder einmal zeigte, wie wichtig unser Bädle für Kernen ist. Der Finanzbericht für das vergangene Badejahr wurde detailliert vorgetragen. Die Gemeinde schoss in diesem Jahr ,-- Euro zu, so dass die Jahresbilanz als einigermaßen ausgeglichen zu bezeichnen ist. Die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig. Genauso einstimmig fielen die Wahlen aus: Susanne Lambé als stellvertretende Vorsitzende, Gerold Schwab als Schlichter, Gabriele Schoch und Benjamin Treiber als Kassenprüfer wurden wieder in ihren Ämtern bestätigt. Die kommende Saison bringt einige Neuerungen: Wir werden einen Frühschwimmertag pro Woche anbieten (voraussichtlich Dienstags oder Mittwochs), ein Seniorentag mit dem Seniorenrat ist angedacht, 2 3 mal pro Jahr ist eine Mitgliederinformation geplant. Die üblichen Veranstaltungen wie der legendäre "Kult" mit einem Kino- und einem Musikevent, diverse Sportangebote und Martinimarkt sind ebenfalls wieder in Vorbereitung. Das Geld der Bürgerstiftung wird in ein neues Spielhaus fließen, denn der Abbau der Sandecke hat unseren Anlagen und Geräten schon erkennbare Erleichterung gebracht, wird aber natürlich von den kleinen Besuchern vermisst. Die Badesaison steht nun wieder vor der Tür. Bald starten die Vorbereitungen im Bädle für die neue Saison. Und dafür benötigen wir wieder die Unterstützung unserer Mitglieder, denn ohne die Mithilfe vieler Hände, ist der Badebetrieb unseres Vereins nicht aufrecht zu erhalten. Am Samstag, den 13. April ist der erste Arbeitseinsatz geplant mit großer Beckenputzaktion, bitte schon einmal diesen Termin notieren! Parteien Verbände Stephan Seiter unser FDP-Kandidat für die Europawahl Herzliche Einladung zur Veranstaltung am um 19:00 Uhr Am 26. Mai 2019 findet die Europawahl statt eine wichtige Wahl für die Zukunft Europas. Die FDP im Rems-Murr-Kreis hat mit Prof. Dr. Stephan Seiter aus Fellbach einen hervorragenden Kandidaten für die Europawahl. Sein Motto: Update für Europa Ein Kontinent der Chancen und des Friedens. Der 56-jährige Professor für Volkswirtschaftslehre an der ESB Business School in Reutlingen ist verheiratet und hat zwei Kinder. Er ist Direktor des Friedrich-List-Instituts an der Hochschule Reutlingen und forschte im In- und Ausland in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten, u. a. zum EU-Beitritt osteuropäischer Volkswirtschaften sowie den Folgen der Informations- und Kommunikationstechnologien. Er engagiert sich für: ein liberales Europa. Für Meinungs- und Pressefreiheit. den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Europa eine effektive Wettbewerbskontrolle und für offene Märkte. Am Donnerstag, um 19:00 Uhr laden wir Sie herzlich zu unserer Veranstaltung mit Stephan Seiter ins Café Merlin ein. Im Gespräch mit unserem Landtagsabgeordneten Jochen Haußmann werden wir über landes- und europapolitische Themen sprechen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Kandidatinnen und Kandidaten der Offenen Grünen Liste Kernen für die Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019 Platz 12 Domenico Murrone 45 Jahre, Fachlehrer für Sonderpädagogik verheiratet, 3 Töchter 13, 11, 6 Eine Gemeinde, die sie sich an den Bedürfnissen aller Bürger im Ort orientiert, sollte das Ziel eines jeden Gemeinderats sein. Hierzu ist es wichtig eine gute und ausgeglichene Sozial- und Wirtschaftspolitik zu betreiben: Bezahlbarer Wohnraum, sinnvolle Einbindung von Industrie und Wirtschaft in (Foto Rainer Herzog) die Gemeinde, eine an der Leistungsmöglichkeit der Kinder orientierte Bildung, die Gewährleistung eines schönen Lebensabends in der Gemeinde durch individuelle Wohnformen für Senioren, sowie der Klima-, Natur- und Artenschutz sind hier wichtige zentrale Aufgaben. Seit 20 Jahren setzt sich die OGL für diese Aufgaben mit Engagement im Gemeinderat ein. Darum OGL, weil GRÜN TUT GUT! Platz 11 Charlotte Frank 62 Jahre, Heilpädagogin Ich unterstütze die OGL, die sich schon immer für unsere Umwelt und den Naturschutz einsetzt. Die Themen Artenvielfalt, Bodenversiegelung und Energieverbrauch müssen auch direkt in unserer Gemeinde angegangen werden. Ich lebe sehr gerne in Kernen. Damit sich hier alle wohlfühlen können, müssen die Voraussetzungen zur Teilhabe (Foto Rainer Herzog) am gesellschaftlichen Leben verbessert werden. Weiter ist die Förderung des sozialen Wohnungsbaus wichtig, damit Wohnen in Kernen bezahlbar bleibt. Parteifreies Bündnis PFB Vortrag am 25.3.: Ein Dorfbüro für Stetten Im Mai 2019 schließt die Stettener Postfiliale. Eine Prozedur, die wir schon mehrere Male erlebt haben. Das hängt damit zusammen, dass die Deutsche Post seit ihrer Privatisierung 1995 vorwiegend dem Profit ihrer Aktionäre verpflichtet ist. Deshalb wurden die früheren Postämter geschlossen und als sog. Franchise-Unternehmen an örtliche Einzelhändler vergeben. Die Vergütung, die die Post für diese Dienste zahlt, ist aber so gering, dass die Betreiber davon nicht leben können. Doch es gibt Alternativen: In den Gemeinden Sternenfels und Wurmberg im Enzkreis wurden vor 20 Jahren unter dem Namen "KOMM-In" Dorfbüros eingerichtet. Neben dem Einwohnermeldeamt befindet sich dort

45 Mittwoch, 20. März 2019 Anzeigen 45 Ihr Spezialist für die Arbeit in FORST und GARTEN 5 RABATT * * pro Kunde und Einkauf bei Vorlage der Anzeige im Laden. Gültig vom Nicht mit anderen Vorteilsaktionen kombinierbar, gilt nicht für Serviceleistungen. Ein ganzes Tal kommt auf Touren Vom bis zum Während der REMSTAL GARTENSCHAU Unendlich viel Bus Unendlich viel Genuss UNENDLICH VIEL ERFAHREN - AUF ZEHN UNTERSCHIEDLICHEN TOUREN Öffnungszeiten: Mo - Fr Uhr I Sa Uhr Werkstraße 7 I Weinstadt I Siemensstraße Weinstadt Tel. ( ) Fliesen- und Komplett-Renovierung Gut & günstig! Wir beraten Sie gerne! Fellbach Mobil (01 76) k.k-fliesen@web.de Mein Preisvorteil. Meine Küche. Mein PLANA. Nur bis 31. März 2019! Wir suchen KFZ-MECHANIKER / KFZ-MECHATRONIKER (m/w) Unbefristeter Arbeitsvertrag Jetzt Frühlingsangebote sichern: Arbeitsplatten aus Granit ohne Mehrpreis (ausgenommen Ausschnitte und Bearbeitung der Kanten) Arbeitsplatten aus Natur- und Elementstein sowie Keramik zum Vorteilspreis Hochwertige Gerätepakete zum Vorteilspreis HG Küchenvertrieb e. K. Mercedesstraße Weinstadt-Endersbach Telefon: / plana.de/endersbach Weiterbildungsmöglichkeiten Einstieg ab sofort Worauf wartest du noch? Schicke uns gleich deine Bewerbung an kernen@cartech-auto.de cartech-auto.de

46 46 Mitteilungsblatt Kernen KW 12 Mittwoch, 20. März 2019 die Postfiliale, Toto Lotto, Cafeteria, Verkauf regionaler Produkte und Touristeninfo. Die dortigen Beschäftigten werden für alle anfallenden Arbeiten und Dienstleistungen geschult. Bei einem Vortrag der KOMM-In Managerin aus Sternenfels, Frau Sabine Rüdele, stellen wir dieses Modell vor und fragen, ob dies auch auf Stetten übertragbar wäre: Montag, 25. März, 20:00 Uhr, Museumskeller. Weitere Ideen: Dorfbüro als Inklusionsprojekt mit der Diakonie. Oder eine zentrale Annahmestelle für alle Pakete, damit nicht die Lieferwagen von 10 verschiedene Paketdiensten durchs Dorf fahren. Haben Sie auch eine Idee oder Interesse? Dann kommen Sie einfach vorbei. Eintritt frei. Heute Mi, 20.3.: Aufstand der Jugend Vergangene Woche demonstrierten weltweit hunderttausende SchülerInnen gegen die Untätigkeit der Politiker beim Klimawandel. Zwei der Organisatorinnen der Stuttgarter Demo, Charlotte von Bonin + Nisha Toussaint-Teachout, kommen heute, 17:00 Uhr, ins Bürgerhaus und sprechen über Entstehung und Ziele ihrer Bewegung. Insbesondere eingeladen sind alle ErstwählerInnen, aber auch interessierte Erwachsenen sind gerne gesehen. Eintritt frei Wir für Kernen unsere Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2019 Wir möchten Ihnen bis zur Wahl unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2019 vorstellen. Platz 21: Christine Hübner Christine Hübner ist 51 Jahre alt. Sie hat 2 Kinder. Christine Hübner arbeitet als Steuerberaterin und Dozentin für Steuerrecht. Ihr Motto lautet "Die Zukunft hängt von dem ab, was Du heute tust." Ein gutes Motto auch für den Gemeinderat. Platz 22: Aysun Gezgin Aysun Gezgin ist 39 Jahre alt. Sie ist verheiratet und hat 3 Töchter. Sie ist gelernte IT-Systemkauffrau. Sie wohnt mit ihrer Familie seit 2008 in Rommelshausen. Bei der SpVgg Rommelshausen ist sie Mitglied. Unter ihrem Lebensmotto "Leben und leben lassen" interessiert sie sich für die Themen Bauen, Verkehr und Infrastruktur. Termin vormerken: 9. April 2019 Podiumsdiskussion Am findet in der Alten Kelter Rommelshausen um 19:00 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Bezahlbarer Wohnraum / Urbanes Bauen" statt. Die UFW-Kandidatinnen u. Kandidaten für die Gemeinderatswahl Martina Clauß, 50 Jahre staatlich anerkannte Erzieherin, verheiratet, 3 Kinder Wir wohnen seit über 20 Jahren in Kernen. Meine Kinder sind hier aufgewachsen und ich habe mich in vielen Bereichen wie Kindergarten, Schule und Verein engagiert. Jetzt reizt es mich, durch das Amt des Gemeinderates, mehr Einblicke in die Arbeit der Verwaltung zu bekommen, politische Prozesse verstehen und vorantreiben zu können. Die Themen in der Gemeinderatsarbeit sind sehr vielfältig, dafür Verantwortung zu übernehmen, stelle ich mir als eine herausfordernde und interessante Aufgabe vor. Dabei liegen mir besonders die sozialen Aspekte, Fortschrittlichkeit und nachhaltige Veränderungen am Herzen damit Kernen ein attraktiver, sicherer, lebens- und liebenswerter Wohnort für alle bleibt. Sven Widmann, 47 Jahre Fuhrparkmanager, drei Kinder Aus "Liebe" zum Ort möchte ich mich zukünftig verstärkt für Kernen einsetzen. Sehr wichtig ist mir der Politikverdrossenheit gegenüber zu treten und notorischen "Neinsagern" die Stirn bieten. Bei allen Planungen ist auf die Zukunftsfähigkeit Kernens zu achten und die gesellschaftliche Mitte darf nicht vergessen werden! Ihr Einsatz ist unbezahlbar. Deshalb braucht sie Ihre Spende. Anzeigen Wichtige Rufnummern für den Notfall 112 Feuerwehr und Rettungsdienst Bei Bränden, Unglücksfällen und bei lebensbedrohlichen Verletzungen oder medizinischen Notfällen. 110 Polizei Der bekannte Polizei-Notruf Ärztlicher Bereitschaftsdienst Allgemeine ärztliche Hilfe außerhalb der üblichen Sprechzeiten * Krankentransport Wenn ein Patient unter medizinisch-fachlicher Betreuung befördert werden muss. * Bitte die Ortsvorwahl der für den Kreis zuständigen Leitstelle vorwählen.

47 Mittwoch, 20. März 2019 Anzeigen 47 BEI UNS BEWEGT SICH WAS LEIDENSCHAFTLICHER SERVICE HAT BEI KÖGEL TRADITION ALLES RUND UM IHR AUTO > Neu- & Gebrauchtwagen > Leasing & Finanzierung > Wartungen & Reparaturen > Wohnmobilservice > Zubehör & Ersatzteile > Reifeneinlagerung > HU & AU > Versicherung & Garantie > Autovermietung > Unfall-/Glas-Schadenabwicklung in medias rees. KORSIKA - duftende Insel Landschaftliches Naturwunder & Gebirge ab 1325, Haustür-Abholung 7x Übernachtung / Halbpension in guten Mittelklassehotels Fährpassage Savona - Bastia & zurück nach Livorno Ein-/Ausreisesteuern Korsika Treibstoffzuschläge, Sicherheitsgebühren, Hafensteuern ein buntes Reiseprogramm Schlienz-Reisebegleitung Tagesreisen 2019 NEU!!! GARTENMESSE SCHLOSS BLUTENBERG/ MÜNCHEN inkl. Weißwurstfrühstück... 41, NARZISSENFEST IN GÉRARDMER / VOGESEN... 56,- mit geschmückten Narzissenfestwagen, inkl. Eintritt SCHWARZWALDHÖHEPUNKTE... 45,- Schinkenräucherei Pfau, Hahn + Henne Keramik, Mühlendorf Ottenhöfen inkl. Besichtigung, Essen, Kaffee & Kuchen OSTERMARKT GUT AIDERBICHL IFFELDORF BEI MÜNCHEN... 43,- inkl. Eintritt & Führung OSTERMARKT BAD TÖLZ... 33, OSTERBRUNNEN SCHECHINGEN & SCHIFFFAHRT BROMBACHSEE... 52,- inkl. Führung, Kaffee & Kuchen, Schifffahrt mit Vesper Haustür-Abholung ab 599,- 615,- VENEDIG & Co x Übernachtung / Frühstücksbuffet im 4* Hotel sowie 4x 3-Gang Abendessen Privatmotorbootsfahrt Punta-Sabbioni- Markusplatz & zurück Stadtführung in Venedig Ausflug Insel Murano & Burano mit Ganztagesreiseleitung inkl. Schifffahrten Ausflug Treviso & Proseccostraße mit Reiseleitung Besichtigung Weinkeller & Prosecco-Probe Schlienz-Reisebegleitung Weitere Infos zu unseren Reisen auf unserer Homepage! ÖFFNUNGSZEITEN Mo Fr Uhr Uhr Sa Uhr SERVICE AUTOHAUS KÖGEL GMBH Bühlstraße Fellbach Telefon Fax info@fiat-koegel.de Schlienz-Tours GmbH & Co.KG info@s.tours Wir denken voraus. Für Sie. n Steuerberatung n Wirtschaftsprüfung n Unternehmensberatung KKLB Partnerschaft mbb Cannstatter Straße 24/ Fellbach Telefon 0711/

48 DIE MACK-ANGEBOTE DER WOCHE Eintrittskarte 50, MACKFISCHABEND 13. APRIL 2019 GEHEN SIE MIT UNS AUF KULINARISCHEN FANG UND GENIESSEN SIE VERSCHIEDENE KÖSTLICHKEITEN VOM FISCH. Ab Uhr im Remstal-Markt Mack» 4-Gänge-Menü» Vortrag Fischzucht» Weinprobe Frühjahrsputz mit Reinigungsprodukten aus Winterbach Eier vom Bauernhof Gnamm aus Hohenacker Größe L 10er Karton Bunte Eier Stück Mövenpick Eis verschiedene Sorten 1 Liter = 2,34 / 2, ml / 900 ml Packung Mannschreck Pinot Noir, 1 Liter = 7,32 0,75 Liter Flasche Pinot Blanc Weißburgunder, 1 Liter = 5,99 0,75 Liter Flasche FLEISCH & WURST au FISCH-SPEZIALITÄTEN OBST & GEMÜSE KÄSE-SPEZIALITÄTEN Schweinerückensteaks aus kontrollierter Aufzucht 100 g 1,39 Cordon bleu vom Schwein 100 g 1,49 Welzheimer Angus Burger 100 g 1,99 Rostbratwürste nach Nürnberger Art 100 g 1,19 Frischer Backofenschinken mit feiner Kruste 100 g 1,69 Südtiroler Meranospeck luftgetrocknet 100 g 2,29 Rauchfrische Prinzenwurst 100 g 2,29 HEISSE THEKE MITTAGSMENÜS UHR Putenoberkeulen laufend frisch aus dem Ofen 100 g 1,09 Unter finden Sie den aktuellen Speiseplan mit unserem täglich wechselnden Mittagsmenü. Feine Seelachsloins aus Island 100 g 1,99 Zarte Lump Loins aus Island 100 g 3,99 SALAT-THEKE Zarte Matjesfilets in frischem Dillrahm mit Gurke 100 g 1,59 WEINABTEILUNG Jules Mumm Sekt verschiedene Sorten 1 Liter = 4,92 0,75 Liter Flasche 3,69 Weißburgunder trocken 1 Liter = 5,98 0,75 Liter Flasche 4,49 GETRÄNKEMARKT Albi Saft und Nektar verschiedene Sorten 1 Liter Packung,99 Sport Mineralwasser verschiedene Sorten 1 Liter = 0,55, zzgl. 3,75 Pfand Kiste mit 9 Fl. à 1 Liter 4,99 Frischer hausgemachter Obstsalat 100 g 1,49 Kernlose Trauben Crimson rosé aus Südafrika KL I 1 kg 4,99 Blättle-Salat von der Gärtnerei Merz aus Rommelshausen KL I 100 g 1,49 MOLKEREIPRODUKTE Philadelphia Frischkäse verschiedene Sorten 100 g = 0,66 / 0, g / 175 g Becher,99 Weihenstephan Rahmjoghurt verschiedene Sorten 100 g = 0, g Becher,39 BACKWAREN Emmer Goldkruste aus Emmer-Vollkornmehl 1 kg = 6, g Laib 3,20 Kirsch- Puddingplunder aus Dinkelmehl Stück 1,60 Südtiroler Kräuterhexe 45 % Fett i. Tr. 100 g 2,19 Norwegischer Snofrisk Schnittkäse 50 % Fett i. Tr. 100 g 2,19 BESONDERS PREISWERT Jacobs Krönung Kaffee verschiedene Sorten 1 kg = 7, g Packung 3,79 Ritter Sport Schokolade Bunte Vielfalt verschiedene Sorten 100 g Tafel,59 Mazola 100% reines Keimöl oder Rapsöl 1 Liter = 2, ml Flasche 1,99 Kellogg s Müsli oder Cerealien verschiedene Sorten 1 kg = 6,63 3, g 500 g Packung 1,99 Original Wagner Steinofen Pizza, Flammkuchen, Pizzies oder Piccolinis verschiedene Sorten 1 kg = 5,96 3, g 380 g Packung 1,49 Regina Toilettenpapier 3-lagig 8 x 150 Blatt Packung 1,88 Gültig bis Samstag, Abgabe nur in handelsüblichen Mengen Solange Vorrat reicht Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Mo. Fr. durchgehend 8.00 bis Uhr, Sa bis Uhr Weinstadt-Endersbach Strümpfelbacher Str. 11 Tel /

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Rede von Bürgermeister Stefan Altenberger anlässlich der Einbringung des Haushalts 2017 am

Rede von Bürgermeister Stefan Altenberger anlässlich der Einbringung des Haushalts 2017 am Rede von Bürgermeister Stefan Altenberger anlässlich der Einbringung des Haushalts 2017 am 27.10.2016 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gemeinderäte, das Jahr 2016 war bisher ein gutes Jahr für

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Entwicklung einer Stadt hat viel mit den Themen Bauen und Verantwortung

Mehr

Gemeinderatsfraktion in Schwäbisch Hall

Gemeinderatsfraktion in Schwäbisch Hall Gemeinderatsfraktion in Schwäbisch Hall Anträge und Fragen zum Doppelhaushalt 2018/2019 15. November 2017 1 Anträge Titel Erklärung 2018 2019 1a.Kauf Bahnhof Hessental 1b. Ko-Finanzierung Umfeld Die Stadt

Mehr

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum

WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE. Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum WOHNUNGSBAU LUDWIGSBURG AKTUELLE BAUPROJEKTE Wir schaffen bezahlbaren Wohnraum Andreas Veit Vorsitzender der Geschäftsführung Attraktive Stadt und wirtschaftsstarker Standort: Ludwigsburg wächst. Die Bürger

Mehr

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019

Stellungnahme der FWE zum Haushalt und dem Wirtschaftsplan der Stadtwerke 2019 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Kolleginnen und Kollegen des Rats, meine Damen und Herren. I. Kommunaler Haushalt Im Haushalt 2019 spiegeln sich große Investitionen wider. Anhand der Projekte, wie z.b.,

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Haushaltsrede 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, man hat in diesem Jahr gesehen, dass es sich bewährt den Haushalt schon im Dezember zu verabschieden. Dadurch können Ausschreibungen für Baumaßnahmen von

Mehr

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Transferwerkstatt im Programm Kleinere Städte und Gemeinden 06. Und 07. November 2014 in Berlin Neues Leben im Ortskern durch Bürgerzentrum

Mehr

ERSTES MITMACHER-TREFFEN. 26. Februar 2018 Großer Sitzungssaal, Rathaus Schorndorf

ERSTES MITMACHER-TREFFEN. 26. Februar 2018 Großer Sitzungssaal, Rathaus Schorndorf ERSTES MITMACHER-TREFFEN 26. Februar 2018 Großer Sitzungssaal, Rathaus Schorndorf HERZLICH WILLKOMMEN Ablauf: Ihre Ansprechpartnerinnen: 1. Information Gartenschau Allgemein Gartenschau Schorndorf 2. Mitmacher

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste

Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste Haushaltsrede 2015 Stadt Gundelsheim Bürger aktiv Liste 21.01.2015 Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, den Haushaltsplan für das Jahr

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

Gartenschauprojekte Kosten für die Kinderbetreuung

Gartenschauprojekte Kosten für die Kinderbetreuung Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gemeinderäte, wenn wir einmal die vergangenen Jahre Revue passieren lassen, dann können wir feststellen, dass sich in der Gemeinde Kernen im Remstal einiges

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Bürgerversammlung. Neufahrn,

Bürgerversammlung. Neufahrn, Bürgerversammlung Neufahrn, 30.11.2017 Zusammen LEBEN Sportlerehrung Was eine Gemeinde ausmacht und zusammenhält Vereinsstadl Giggenhausen Wenn ein Ort, die Gemeinde und das Landratsamt anpacken Bogenschießanlage

Mehr

T E R M I N : Dienstag,

T E R M I N : Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Ortsbeirat Oppenhausen T E R M I N : Dienstag, 25.10.2016 O R T : Gasthaus Tenne, in Oppenhausen Anwesend: Ortsvorsteher Jürgen Poersch - Vorsitzender - - Mitglieder Michael-Alois

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

RÖMER Krämermarkt. Mitteilungsblatt. Das Weinfest im Remstal 2 Festzelte Livemusik. KW 42 Mittwoch 18. Oktober 2017

RÖMER Krämermarkt. Mitteilungsblatt. Das Weinfest im Remstal 2 Festzelte Livemusik. KW 42 Mittwoch 18. Oktober 2017 Mitteilungsblatt Ortsteile Rommelshausen und Stetten www.kernen.de KW 42 Mittwoch 18. Oktober 2017 Jahrgang 41 Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Teil: Bürgermeister

Mehr

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert

Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert BAD HARZBURG WAHLPROGRAMM 2016 2021 SPD Bad Harzburg 2021 l(i)ebenswert 1 1. Programm 2011 2016 im Rückblick Das Programm der letzten 5 Jahre sah folgende Schwerpunkte der politischen Tätigkeit vor und

Mehr

Dies stellt uns alle für den Haushalt 2018 und für die künftigen Haushalte vor neue Herausforderungen.

Dies stellt uns alle für den Haushalt 2018 und für die künftigen Haushalte vor neue Herausforderungen. Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderats, meine Damen und Herren, verehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, aus der Bürgerschaft. Die Umstellung vom kameralen Haushalt

Mehr

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte

ALLE_LOGOPAPIER. Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte Pressemitteilung Familien- und altersgerechtes Wohnen in Ramersdorf Mitte GEWOFAG feiert Richtfest an der Rupertigaustraße / 109 neue Wohnungen, Tiefgaragen und Stützpunkt von Wohnen im Viertel werden

Mehr

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015

Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen. Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Städtebauförderungstagung Freiräume nutzen Dr. Alexander Legler, Erster Bürgermeister der Stadt Alzenau Alzenau, 2. Juli 2015 Stadt Alzenau Vielfalt erleben Heimat für rund 19.000 Menschen Leben in Alzenau

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

Deutschland-Tag des Nahverkehrs Seite 1 von 5 Deutschland-Tag des Nahverkehrs Verkehrsbetriebe beklagen fehlende Unterstützung von Bund und Länder. Deutschlands Infrastruktur bröckelt: Auch bei Bussen und Bahnen hat die Sanierung von

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen

Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Alte Baustellen abarbeiten - Neue Perspektiven aufzeigen Innenstadt Für die Sanierung der Innenstadt wurde mit Hilfe der Bürger ein Rahmenplan auf den Weg gebracht. Der Rahmenplan zeigt auf, mit welchen

Mehr

Unsere Ziele. Was wir vor haben

Unsere Ziele. Was wir vor haben Unsere Ziele Oberstes Ziel für das kommunale Unternehmen BWS bleibt die Weiterentwicklung des Gebäudebestandes vor allem zentrumsnah und der weitere Abbau des Leerstandes im BWS-Kernbestand. Mit gezielten

Mehr

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. - 1 Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27. Mai 2010 Sehr geehrter Herr Bürgermeister Rother, sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Page 1 of 5 Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article211043803/jetzt-soll-ahrensburg-auch-in-die-hoehe-wachsen.html Stormarn Nachrichten Sport NACHVERDICHTUNG 27.06.17 Jetzt

Mehr

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Haushaltsplan Haush altsplan 2016 Haushaltsplan 2016 Elemente des NKHR Finanzhaushalt Finanzrechnung Bilanz Vermögensrechnung Ergebnishaushalt Ergebnisrechnung Wertgrößen: Aktiva Passiva Wertgrößen: * Einzahlungen * Auszahlungen Anlagevermögen

Mehr

Herzlich willkommen zur Einwohnerversammlung

Herzlich willkommen zur Einwohnerversammlung Herzlich willkommen zur Einwohnerversammlung 28.03.2017 Einwohnerversammlung 28.03.2017 1 Themen Finanzsituation der Stadt 2017 Hochbauten der Stadt Tiefbauten der Stadt Sonstiges Einwohnerversammlung

Mehr

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach, 1.IKEK Forum Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda Ransbach, 14.10.2013 Arbeitsgruppe Stadt Sickingenstraße 10 34117 Kassel www.ag-stadt.de mail@ag-stadt.de

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Neujahrsempfang der Bau AG

PRESSEMITTEILUNG. Neujahrsempfang der Bau AG PRESSEMITTEILUNG Neujahrsempfang der Bau AG Investitionen von rund 15,35 Millionen Euro in 2019 geplant Kaiserslautern, 17. Januar 2019. Der Schwerpunkt der Bau AG im Jahr 2018 lag zum einen in der Verwirklichung

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Die Erschließung erneuerbarer Energien mit dem Ziel einer Ressourcenschonung und dem damit verbundenen Klimaschutz entspricht

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Eckpunkte für den Haushaltsplanentwurf 2018 und die mittelfristige Finanzplanung 2019-2021 Gemeinderatssitzung am 24.10.2017 1 14 Voraussichtliche Entwicklung der

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der gemeinsame Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale mit der Teilnehmergemeinschaft Aura Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.02.2014 Beginn:

Mehr

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT

InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT InnovationCity ELTINGVIERTEL EIN LEBENDIGES QUARTIER MIT ZUKUNFT IM HERZEN DER STADT LIEBE BEWOHNERINNEN UND BEWOHNER DES ELTINGVIERTELS, Klimawandel, technologischer Fortschritt und eine Veränderung der

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer 2018 Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz 1 1 VORWORT_SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT_LEICHTE SPRACHE... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT...

Mehr

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Leonding: In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2014 wurde die Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

Bürgerforum Haushalt 2019

Bürgerforum Haushalt 2019 Gemeinde Bürgerforum Haushalt 2019 21.11.2018 Herzlich willkommen!!! www.gemeinde-merzenich.de Die Haushaltssituation von 2016-2022 Haushaltsausgleich 2019 Defizit: 917.071 23.946.899 24.863.970 Deckung:

Mehr

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen.

Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Karen Haubenreisser: Quartiere bewegen. Das Stadt-Teil-Entwicklungs-Projekt Q 8. Frau Haubenreisser ist Diplom-Psychologin. Sie arbeitet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf in Hamburg Das ist eine

Mehr

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog Quartierskonzept Ötigheim Maßnahmenkatalog Mittlere Priorität / Zeitraum 2018-2020 Hohe Priorität / Zeitraum 2017,2018 1. Handlungsfeld Bestandsgebäude 1.1. Informationsveranstaltung Die Gebäudeeigentümer

Mehr

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen

Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Mit freundlichen Grüßen Teilnehmergemeinschaft Urspringen Nummer 1 August 2015 Dorferneuerung Urspringen Mehr Lebensqualität in Urspringen durch Dorferneuerung Gemeinde Urspringen Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am ersten

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken.

vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung des HH 2015 bedanken. Lieber Ortsbürgermeister Rolf Hans, Bürgermeister Johannes Bell, liebe Ratskolleginnen und Kollegen, liebe Zuhörer, vorweg möchte ich mich im Namen der SPD Fraktion bei der Verwaltung für die Erstellung

Mehr

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten.

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten. S e i t e 1 VERTRAG zwischen der Bürgerlichen Gemeinde Gärtringen - nachstehend als Gemeinde bezeichnet - vertreten durch den Bürgermeister und der Evangelischen Kirchengemeinde Gärtringen - nachstehend

Mehr

Anschlussunterbringung von Flüchtlingen

Anschlussunterbringung von Flüchtlingen Anlage zu TOP 1.2 GR-Sitzung am 14.12.2015 Anschlussunterbringung von Flüchtlingen Unterbringungskonzeption der Gemeinde Iffezheim 1 Aktuelle Belegungssituation (Stand 01.12.2015) Neue Straße 4 = 4 Personen

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Unser Programm für Mank 2020

Unser Programm für Mank 2020 Mank ist eine lebenswerte Stadt mit einem großen Angebot in allen Bereichen. Mit vollem Einsatz wollen wir in den kommenden 5 Jahren die Lebensqualität in unserer Heimatstadt noch weiter verbessern. Die

Mehr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr

Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand Sperrfrist bis Donnerstag, den , 15:00 Uhr Haushalt 2016 der Stadt Aalen FDP / FWV Stand 19.11.2015 Sperrfrist bis Donnerstag, den 19.11.2015, 15:00 Uhr Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Rentschler, werte Kolleginnen und Kollegen des Gemeinderates,

Mehr

Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau. von Ernst Hilfiker, , 17:00 Uhr

Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau. von Ernst Hilfiker, , 17:00 Uhr Wetzikon In vier Monaten beginnt der grosse Spitalumbau Das Spital Wetzikon wird im grossen Stil saniert und ausgebaut. Entsprechend hoch fallen auch die Kosten aus: 250 Millionen einiges mehr, als einst

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Antrag Bayern barrierefrei

Antrag Bayern barrierefrei Antrag Bayern barrierefrei In Einfacher Sprache zum Kleinen Parteitag (Landesparteirat) Samstag 1. April 01 Tagungshotel Dolce Munich Im Konferenzraum Ammersee München Unterschleißheim 1 Vorwort zum 1

Mehr

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR

4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 4 SOZIALE INFRASTRUKTUR 33 FAMILIENZENTRUM AU Ein wesentlicher Baustein zur Aufwertung des Quartiers ist das Familien- und Bürgerzentrum in der Au an der Calwer Straße 4-6. Familienzentrum, Calwer Straße

Mehr

Herr Minister Untersteller

Herr Minister Untersteller Herr Minister Untersteller Samstag, 16.09.2017 2017 Seite 1 Station 1 Sindelfingen Vor Ort: 9.30-10.30 Uhr Ausstellung zu Energieeffizienz, umweltfreundliche Mobilität Veranstalter: Stadtwerke Sindelfingen

Mehr

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die Jahresrechnung wie im Rechenschaftsbericht abgedruckt - festzustellen und zu beschließen. Kurzbericht aus der Sitzung des Gemeinderats am 22.06.2015 Jahresrechnung 2014 Gemeinde Gaienhofen Bürgermeister Eisch war über den guten Jahresabschluß 2014 sehr erfreut. Dies sei wie in den vergangenen

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5850 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5666 - Turnhallennutzung bei der Unterbringung

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft Kommunalwahlprogramm CDU Höchst 2016 bis 2021 Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

// 1. Bauabschnitt Witten. Crengeldanzstraße (zwischen den DB-Brücken)

// 1. Bauabschnitt Witten. Crengeldanzstraße (zwischen den DB-Brücken) // 1. Bauabschnitt Witten Crengeldanzstraße (zwischen den DB-Brücken) 2 3 // SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, im September beginnen die Straßen-, Gleis- und Kanalbauarbeiten im ersten Bauabschnitt auf der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VI. Auszahlungen Finanzhaushalt - Vorbericht - ab Seite

Inhaltsverzeichnis VI. Auszahlungen Finanzhaushalt - Vorbericht - ab Seite Haushaltsplan 2014 / 2015 Inhaltsverzeichnis VI. Auszahlungen Finanzhaushalt - Vorbericht - ab Seite 1./2. Verpflichtungsermächtigungen, Darlehen 2 3. Erwerb von Beteiligungen und Investitionsfördermaßnahmen

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

MEDIENSERVICE der Stadt Linz

MEDIENSERVICE der Stadt Linz der Stadt Linz www.linz.at,; E-Mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein und WAG-Geschäftsführer Mag. Wolfgang Schön

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick!

Haushaltsplan Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Haushaltsplan 2018 Die wichtigsten Daten auf einen Blick! Zahlen - Daten - Fakten Einwohnerzahl zum 30.06.2017 8.070 Einwohner Gesamtfläche: 3.545 ha Steuerkraftsumme 2018: 11.007.480 Steuerkraftsumme

Mehr

Energie- Leitbild Ochsenhausen

Energie- Leitbild Ochsenhausen Energie- Leitbild Ochsenhausen Ziele, Maßnahmen, erste Schritte Ochsenhausen verhält sich energetisch vorbildlich und animiert seine Bevölkerung und örtlichen Unternehmen durch aktive Kommunikation, sich

Mehr

im Sitzungssaal des Rathauses des Marktes Marktrodach; Kirchplatz 3, Marktrodach, Beginn 19:00 Uhr

im Sitzungssaal des Rathauses des Marktes Marktrodach; Kirchplatz 3, Marktrodach, Beginn 19:00 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates des Marktes Marktrodach am 12. Oktober 2015 im Sitzungssaal des Rathauses des Marktes Marktrodach; Kirchplatz 3, 96364 Marktrodach, Beginn 19:00 Uhr Sämtliche

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback aus Anlass des Richtfestes für das Sitzungssaalgebäude des neuen Strafjustizzentrums

Mehr

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs PRESSEINFORMATION Bauverein Breisgau eg, 18. Mai 2016 Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs Im neuen Generationenquartier in Freiburg-Mooswald

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr