AKTUELLES. Newsletter SoSe Ihr. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, liebe Freunde der Fakultät,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKTUELLES. Newsletter SoSe Ihr. Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, liebe Freunde der Fakultät,"

Transkript

1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Studierende, liebe Freunde der Fakultät, mit Schwung starten wir in das Sommersemester Über aktuelle Entwicklungen an unserer Fakultät informiert Sie dieser Newsletter. Am Ende des Wintersemesters verabschiedeten wir 79 Absolvent/inn/en der Bereiche Bauen und Management. Neu ist, dass alle Baustudiengänge auch zu Beginn des Sommersemesters Erstis aufnehmen: 24 in den Bachelorstudiengängen und 26 im Masterstudiengang. Damit bewegt sich die Zahl der neu Immatrikulierten in diesem Studienjahr wieder auf einem hohen Niveau. Auch beim Personal haben sich Veränderungen ergeben. Dazu an späterer Stelle mehr. Eine große Baustelle der letzten Jahre konnte vorangebracht werden: Das Hauptgebäude hat im Obergeschoss neue Brandschutztüren bekommen, und der Lichthof ist als Versammlungsstätte anerkannt worden. In Sachen Neubau für den Studienbereich Soziale Arbeit hat die Stadt Holzminden den Weg frei gemacht für den Standort an der Böntalstraße, wofür sich unser Präsident sehr eingesetzt hat. Es wird freilich noch einige Jahre dauern, bis der Neubau in Betrieb genommen werden kann. Aber eine wichtige Etappe die Standortentscheidung ist erreicht. Im Namen der gesamten Fakultätsleitung wünsche ich Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches Sommersemester 2020! AKTUELLES Aktueller Stand zum Neubau für die Soziale Arbeit: Stadtrat gibt Grünfläche frei Der Stadtrat Holzminden hat mit großer Mehrheit entschieden, die Grünfläche an der Böntalstraße für einen Neubau der HAWK freizugeben. Das ist das Ergebnis der jüngsten Sitzung am 3. März Zuvor hatte HAWK-Präsident Dr. Marc Hudy im Bauausschuss der Stadt Holzminden die Überlegungen zu den Neubauplänen an der Böntalstraße die wirtschaftlichste Lösung vorgestellt. Daraufhin gab der Bauausschuss an den Stadtrat die Empfehlung ab, das Bauvorhaben auf dem landeseigenen Gelände zu unterstützen. Dafür muss der Flächennutzungsplan geändert und ein Bebauungsplan erstellt werden. Mit der Entscheidung des Stadtrates für den Standort Böntalstraße kann nun dieser nächste Schritt in Angriff genommen werden. HAWK-Forschungstag 2020 Was genau wird zeitgleich an der HAWK erforscht? Diese Frage stand im Zentrum des ersten HAWK-Forschungstags. Die Antwort lieferten 100 Beiträge aus der ganzen Hochschule, die in Form von Impulsvorträgen und einer Postersession präsentiert wurden. Rund 150 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich zu informieren, auszutauschen und so die Vernetzung innerhalb der HAWK voranzutreiben. Der Standort Holzminden war mit mehreren Forschungsprojekten aus unterschiedlichen Bereichen vertreten, darunter bereits abgeschlossene und aktuell laufende Projekte. Deutlich wurde, dass die Projekte der Holzmindener Fakultät häufig standortübergreifend und interdisziplinär bearbeitet werden. Ihr Dr. Ulrich Hundertmark, Dekan (m.d.w.d.g.b.) Die Vorstellungskraft beflügeln: Mit dieser Visualisierung des Baukörpers warb Präsident Dr. Marc Hudy im Bauausschuss der Stadt Holzminden für die Realisierung eines Neubaus auf dem landeseigenen Grundstück an der Böntalstraße. 1

2 Auch studentische Forschungsaktivitäten des noch jungen Studiengangs Betriebswirtschaft berufsbegleitend waren zahlreich vertreten und fanden große Beachtung. Eine ausführliche Berichterstattung ist unter den Pressemeldungen im Newsportal auf der HAWK-Website eingestellt: Bachelorstudiengänge Bauen zum Sommersemester gestartet Zum ersten Mal haben die Bachelorstudiengänge des Studienbereichs Bauen Baumanagement und Green Building auch zum Sommersemester neue Studierende aufgenommen. In beiden Studiengängen konnte die Fakultät insgesamt 24 Erstsemester begrüßen. Die neue Regelung wurde im Rahmen der Reakkreditierung beider Studiengänge beschlossen. HAWK erleben Tag der offenen Tür am 18. April Am Sonnabend, 18. April, findet von 11 bis 17 Uhr der erste große Tag der offenen Tür der gesamten HAWK mit mehr als hundert Angeboten aus allen drei Standorten in Hildesheim statt. Die Hochschule stellt sich interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Studieninteressierten, Kindern und Jugendlichen mit Mitmachaktionen, Rundgängen und Vorträgen für alle Altersklassen vor. Die Angebote sind in die vier Themenbereiche HAWK aktiv, HAWK genial, HAWK kreativ und HAWK vernetzt zusammengefasst. Auch die Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen beteiligt sich, z. B. mit einem virtuellen Rundgang durch das Holzmindener Laborgebäude, Präsentationen von Forschungsprojekten oder einem Workshop zu Achtsamkeit und Konzentration. Besucherinnen und Besucher können an den fünf Orten in Hildesheim, Hohnsen 1 und 2, Goschentor 1, Renatastraße 11 (Campus Weinberg) und Brühl 20 Neues entdecken, Informationen sammeln, Campusleben, Gastronomie und Livemusik genießen. Das Programm und Infos sind demnächst unter zu finden. Geplant ist auch eine App, welche die Angebote vorstellt. Hauptgebäude als Versammlungsstätte genehmigt Das Gebäude am Haarmannplatz ist mit Erlass vom vom Zum ersten Mal lädt die HAWK zu einem hochschulweiten Tag der offenen Tür ein. Auch die Fakultät Management, Soziale Arbeit Bauen beteiligt sich an den mehr als 100 Angeboten. 2

3 zuständigen Ministerium für Umwelt (MU) als Versammlungsstätte genehmigt worden. Das bedeutet, dass dort große Veranstaltungen bei gleichzeitiger Anwesenheit von mehr als 200 Personen zugelassen sind ( 2 Nr. 7 NBauO). Voraussetzung dafür war vor allem die brandschutzmäßige Ertüchtigung des Gebäudes. Die lange erwartete Entscheidung verzögerte sich, weil das Hauptgebäude in relevanter Nähe zu fünf Störfallbetrieben Holzmindens liegt und daher Gutachten zu deren Gefährdungspotenzial und zu erwartbaren Emissionen bei großen Veranstaltungen eingeholt werden mussten. Nun sind große Veranstaltungen wie z. B. der Winterball gestattet. Allerdings kann die Stadt Holzminden je nach Veranstaltungsart und zu erwartender Emissionen und Gefahrenlagen Einschränkungen und Auflagen verfügen. ZZHH-Kooperationsvertrag neu unterschrieben Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe und die HAWK haben einen neuen Kooperationsvertrag zur Weiterführung des Zunkunftszentrums Holzminden- Höxter (ZZHH) unterzeichnet. Mit Zuschüssen der regionalen Stakeholder ist die Weiterarbeit so zunächst bis Ende 2022 gesichert. Neues Promotionsprogramm: Stipendienausschreibung läuft Das neue Promotionsprogramm Digitale Lebenswelten in Dörfern Verantwortung und Steuerung der Die Akteurinnen und Akteure der ZZHH-Tagung Online-Vertriebskanäle nutzen beschäftigten sich mit E-Commerce im ländlichen Raum und der dazu passenden Ausbildung von Nachwuchskräften. digitalen Transformation. Chancen und Risiken des digitalen Wandels für Dörfer ist ein gemeinsames Nordrhein-Westfalen aus GRW-Mitteln getragen und von den Vereinen kofinanziert. Vorhaben der Universität Vechta, der Leibniz Universität Hannover und der HAWK. Die Stipendienausschreibung Neues Forschungsprojekt am ZZHH Am Zukunftszentrum Holzmindenhttps:// findet sich unter: Höxter läuft seit Dezember 2019 ein neues Projekt: FAkuBi Felder und Akteur/inn/e/n kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Das gemeinsam mit der Hochschule Cottbus und der Universität Kassel verantwortete Innovationsnetzwerk wird weiter gefördert vierjährige Forschungsvor- haben betrachtet die kulturellen Für die Fortsetzung des Innovationsnetzwerkes Landschaften und Akteur/inn/e/nkonstellationen Holzminden-Höxter (im ZZHH-Büro) haben der Weserpulsar und die Wirtschaftsinitiative Höxter eine erneute Förderung für drei Jahre von Euro erhalten. Die Förderung wird zu 50 % von den Ländern Niedersachsen und dreier ländlichen Regionen in quantitativer wie qualitativer Hinsicht. Untersucht werden neben der Region Holzminden-Höxter die im Osten Deutschlands liegende Region der Niederlausitz und drittens die Region Vorharz. Die Untersuchung 3

4 gliedert sich in vier Forschungsmodule, die den Bestand kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche erheben, Netzwerke der Akteur/inn/e/n kartieren, Praxismuster ihres Agierens erforschen und interregionale Eigenschaften herausarbeiten. Beabsichtigt ist, dadurch Hinweise auf Sinn- und Deutungsmuster wie auch analytische Differenzierungskriterien der ländlichen Räume aus Perspektive der Akteurinnen und Akteure Kultureller Bildung zu erhalten. mehr Zeit und Unterstützung beim Einstieg ins Studium. Statt sofort mit dem kompletten Modulpensum zu starten, bleiben bis zu zwei Semester mehr Zeit, um sich sprachlich und organisatorisch einzufinden. Ansprechpersonen sind Dr. Frauke Drewes ( Tel.: 05121/ ) und Nina Geelhaar ( Tel.: 05121/ ). Wirtschaftsingenieur/in (44) sowie den Masterstudiengang Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen (neun). Der Studienbereich Management überreichte 26 Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunden, 25 von ihnen im Bachelorstudiengang Immobilienwirtschaft und -management, eine im Masterstudiengang Immobilienmanagement. Studienbegleitende Deutschkurse Für (internationale) Studierende bietet das Sprachenzentrum von HAWK plus studienbegleitende Deutschkurse an: Grammatik und Stil : montags, Uhr. Mitschriften, Kurzvorträge und Zusammenfassungen : montags, Uhr. Kursbeginn ist am 16. März. Ein Vortreffen findet am selben Tag ab 12 Uhr statt. Nähere Infos in Stud.IP, bei Karen Büttner ( karen.buettner@hawk.de, Tel.: 05531/ ) und Michael Laub ( michael.laub@hawk.de, Tel.: 05121/ ). Das Angebot ist weiterhin für studieninteressierte Geflüchtete offen. HAWK start plus: Studieneinstieg für internationale Studierende Das Programm HAWK start plus bietet internationalen Studierenden Der traditionelle Luftballonregen auf die Absolventinnen und Absolventen markierte den Schlusspunkt der Abschlussfeier. Rund 80 Absolventinnen und Absolventen feiern ihren Abschluss Zum Ende des Wintersemesters 2019/2020 verabschiedete die Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen 79 Absolventinnen und Absolventen. Abschlussstipendium für Studierende und Promovierende mit Familienverantwortung Die Ausschreibungsrunde des Stipendiums Mit Verantwortung zum Abschluss im Sommersemester Im Studienbereich 2020 hat begonnen. Für das Ab- Bauen schlossen 53 Männer und schlussstipendium können sich Frauen ihr Studium ab, verteilt auf Studierende in der Abschlussphase die Bachelorstudiengänge Baumanagement, aus allen Studiengängen der Green Building und 4

5 HAWK bewerben, die Familienverantwortung haben. Pro Semester werden zwei Stipendien in Höhe von je Euro (einmalige Zahlung) zur Verfügung gestellt. Außerdem steht ein Stipendium für Promovierende mit Familienverantwortung, die sich in der Abschlussphase der Promotion befinden, zur Verfügung. Bewerbungen nimmt der Familienservice bis zum 03. April 2020 entgegen. Informationen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen und zum weiteren Auswahlprozess erhalten Studierende beim Familienservice ( hawk.de, Tel.: 05121/ ). PERSONEN Herzlich willkommen an alle neuen Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter! Am 01. November 2019 hat Olga Koch als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Green Building Digitale Planung begonnen. Zum selben Zeitpunkt hat Jan- Andres Plath seine Promotionsstelle Real Estate Finance and Investment angetreten. Seit 01. Dezember 2019 arbeitet Katja Drews als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt FAkuBi Felder und Akteur/innen kultureller Bildung in ländlichen Regionen am Zukunftszentrum Holzminden-Höxter. Zur selben Zeit hat Jessica Schneider ihre Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ZZHH-Projekt Marginalisierungsprozesse in Dörfern angetreten. Ebenfalls im Dezember konnte die Fakultät Matthias Müller als technischen Mitarbeiter in den Laboren und Werkstätten begrüßen. Zum Jahreswechsel hat Luisa-Marie Lange ihre Arbeit als Studienbereichskoordinatorin Soziale Arbeit und Beauftragte für die staatliche Anerkennung begonnen. Mahmut Eryilmaz ist seit dem 15. Januar im Projekt Existenzgründung und Vernetzung Interkulturell (EXIK) tätig. Anfang Februar hat Olga Brinkmann ihre Tätigkeit als Studienbereichskoordinatorin Management aufgenommen. Seitdem ist Gerrit Fischer im ZZHH- Projekt Digitale Weiterbildung angestellt, und Dr. Anges Kriszan verwaltet die Professur Diversität und Soziale Arbeit. Am 01. März konnte die Fakultät Tina Conrad als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Beziehungsarbeit im Kinderschutz begrüßen. Im Studiengang Green Building sind Silvana Küsel und André Weise als wissenschaftliche Mitarbeiter beschäftigt. Abschied Zum Ende des Wintersemesters 2019/2020 hat die Fakultät Prof. Wolfgang Rettberg in den Ruhestand verabschiedet. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter des Studiengangs Green Building Lukas Liebner und Lisa Pischke haben mit Erreichen ihres Masterabschlusses in Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen ebenfalls die Fakultät verlassen. SAVE THE DATE Di., , Uhr: Infotag zum Deutschlandstipendium Der Bewerbungszeitraum für den Förderzeitraum Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021 läuft bis zum 9. April. Wer sich in einem persönlichen Gespräch über die Fördermöglichkeit informieren möchte, hat im Lichthof der Fakultät Gelegenheit dazu. Das Deutschlandstipendium fördert Studierende für 12 Monate mit 300 Euro monatlich und bietet interessante Kontakte in die Wirtschaft. Do., , Uhr: Zukunftstag Am Zukunftstag können Mädchen und Jungen geschlechteruntypische Berufe kennenlernen. Die HAWK in Holzminden bietet im Studienbereich Soziale Arbeit einen Workshop zum Thema Inklusion an. Der Studiengang Green Building nimmt geschlechterübergreifend Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit auf eine virtuelle Ralley und zeigt so, wie die Digitalisierung die Baubranche verändert. Weitere Infos und Anmeldungen unter: 5

6 Sa., , Uhr: HAWK erleben Tag der offenen Tür Beim ersten hochschulweiten Tag der offenen Tür präsentiert sich die HAWK an fünf Orten am Campus Hildesheim mit mehr als 100 Mitmachaktionen, Rundgängen, Ausstellungen, Vorträgen und Experimenten. Dazu gibt es Livemusik und Gastronomie. Eingeladen sind alle interessierten Bürger/innen, Hochschulangehörige, Alumni und Studieninteressierte. Alle Infos und Angebote demnächst unter: Do., , Uhr: Poetry Slam Alles gender? Der Wald und Weser Slam, eine Initiative ehemaliger HAWK-Studierender, kooperiert mit den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät. Der moderne Dichterwettstreit findet im Weserberglandforum der Hochschule statt und thematisiert die Gleichstellung der Geschlechter. Alle Angehörigen der Fakultät sowie die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich willkommen. Mi., , Uhr: Karrieretag Bauen Der Studienbereich Bauen lädt zum ersten Karrieretag Bauen ein. Auf der Firmenkontaktmesse haben Unternehmensvertreter/innen der Baubranche und Studierende Gelegenheit sich kennenzulernen und zu vernetzen. Die Veranstaltung beginnt im Weserberglandforum. Di., , Uhr: Vortrag Gender Pay Gap gleicher Lohn für gleiche Arbeit Wie lässt sich der sogenannte Gender Pay Gap erklären? Welche Maßnahmen zur Erhöhung der Chancengleichheit erscheinen sinnvoll? Diese und weitere Fragen erörtern die Referentinnen der Vortragsveranstaltung im Weserberglandforum der HAWK in Holzminden, initiiert von den Gleichstellungsbeauftragten der Fakultät. Eingeladen sind Studierende, Lehrende und Mitarbeitende der Hochschule sowie Interessierte aus der Region. Mi., , Uhr: Green Building Forum Der Studiengang Green Building lädt auch in diesem Semester wieder zum Fachvorträgen und Diskussion in das Weserberglandforum ein. Das Thema ist dieses Mal Nachhaltige Architektur und Energieeffizienz. Das Green Building Forum richtet sich an Studierende, Lehrende, Fachpublikum und die interessierte Öffentlichkeit. Sa., , Uhr: Open Campus Wer in Holzminden Campusluft schnuppern möchte, ist herzlich zum Tag der offenen Tür eingeladen. Neben Präsentationen der Studiengänge werden auch Campusführungen, Gesprächsrunden mit Studierenden, Probevorlesungen und Workshops in den Laboren angeboten. Alle Infos unter: Fr., , Uhr: Abschlussfeier der Studienbereiche Management und Bauen Zum Ende des Sommersemesters verabschieden die Bachelorstudiengänge Baumanagement, Green Building und Immobilienwirtschaft und -management sowie die Masterstudiengänge Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Immobilienmanagement ihre Absolventinnen und Absolventen. Die Feier findet im Lichthof am Haarmannplatz 3 statt. Fr., , Uhr: Bewerberinfotag Wer sich um einen Studienplatz an der HAWK in Holzminden beworben hat und die Hochschule kennenlernen möchte, hat dazu beim Infotag für Bewerber/innen Gelegenheit. Die Studiengänge Baumanagement, Green Building und Immobilienwirtschaft und -management stellen sich vor. Lehrende und Studierende beantworten individuelle Fragen. Fr., , Uhr: Abschlussfeier des Studienbereichs Soziale Arbeit Die Absolventinnen und Absolventen des Studienbereichs Soziale Arbeit sowie die Anerkennungspraktikant/inn/en feiern ihren erfolgreichen Abschluss. Die Feier findet im Lichthof am Haarmannplatz 3 statt. 6

7 Impressum HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst; Fakultät Management, Soziale Arbeit, Bauen; Haarmannplatz 3, Holzminden Redaktion: Katharina Lange 05531/

Semesterterminplan. September. Beginn d. Verwaltungssemesters WiSe 18/19. Blockwoche u. Erstsemestereinführungstage.

Semesterterminplan. September. Beginn d. Verwaltungssemesters WiSe 18/19. Blockwoche u. Erstsemestereinführungstage. Semesterterminplan September Sa. 01.09.2018 Beginn d. Verwaltungssemesters Mo. 03.09.2018 Blockwoche u. Erstsemestereinführungstage Fr. 07.09.2018 Mi. 05.09.2018 Studiendekanate 14:00 Uhr, HI, Senatsaal

Mehr

Kreativmanagement und Marketing

Kreativmanagement und Marketing 36 Kreativmanagement und Marketing Fakultät Abschlussart Regelstudienzeit Umfang Immatrikulation zum Fakultät Medien Master of Arts (M. A.) oder Zertifikat 5 Semester 90 Leistungspunkte Wintersemester

Mehr

Eintragungen in Lehrveranstaltungen

Eintragungen in Lehrveranstaltungen Eintragungen in Lehrveranstaltungen Fakultät Bauen und Erhalten BA/MA Architektur Thomas Kauertz, 05121/881-245 thomas.kauertz@hawk.de BEng/MEng Bauingenieurwesen BEng Holzingenieurwesen BA Konservierung

Mehr

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2)

Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Stipendien für einen Intensivsprachkurs Deutsch (ab B2) Die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) und die Stiftung Universität Hildesheim schreiben 15 Stipendien für einen Intensivsprachkurs

Mehr

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster

Master of Engineering (Mechatronic Systems) in Kooperation mit der University of Ulster Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Augsburg Fakultät für Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. Peter Kopystynski Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Alfred Eder Master of Engineering (Mechatronic Systems)

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Ich will Häuser planen, die clever sind. Tanja Scheffler, Studentin Energie Effizienz Design

Mehr

Stipendienprogramme. an der EBZ Business School

Stipendienprogramme. an der EBZ Business School Stipendienprogramme an der EBZ Business School GdW-Stipendium Der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. lobt jährlich mit Beginn des Wintersemesters für die bundesweit besten

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail NEU EMMA+ English Personensuche: Personensuche... Suchen ILIAS Webmail EMMA+ HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Printmedien Presseportal

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG BIOWISSENSCHAFTEN FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH BIOLOGIE/CHEMIE PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG BIOWISSENSCHAFTEN beschlossen in der 23. Sondersitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Biologie/Chemie am 15.02.2010

Mehr

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete

Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete Angebote für studieninteressierte und studierende Geflüchtete Irene Sperfeld Internationales Büro der ehs Evangelische Hochschule Dresden University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Seite 1 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: H5.206 Tel: 05251-60

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Stud.IP wird bolognafähig

Stud.IP wird bolognafähig Stud.IP wird bolognafähig - ein Modul ist ein Modul ist ein Projekt? Workshop am 01.09.2011-9:00-11:00 Uhr im Rahmen der Stud.IP-Tagung vom 31.08.-01.09.2011 09:00-09:45 Uhr Cornelia Roser HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

UND JETZT STUDIEREN! Hochschulausbildung mit der IG BCE

UND JETZT STUDIEREN! Hochschulausbildung mit der IG BCE UND JETZT STUDIEREN! Hochschulausbildung mit der IG BCE Und jetzt studieren! Schon einmal an ein Stipendium gedacht? Studium an der Uni undenkbar? Du möchtest studieren, weißt aber nicht, wie du ein Studium

Mehr

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen

50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 50 Jahre Studieren in Soest Von der staatlichen Ingenieurschule für Maschinenwesen zur Fachhochschule Südwestfalen 1964: Die Gründung der Staatlichen Ingenieurschule 9. April 1964 Erlass des Kultusministers

Mehr

6. Homecoming an der Hochschule Hof. success. made in hof. Zeit für Deine Community

6. Homecoming an der Hochschule Hof. success. made in hof. Zeit für Deine Community 6. Homecoming an der Hochschule Hof success made in hof Zeit für Deine Community 14.-16.06.2019 Zurück zu Deinen Wurzeln... 25 Jahre Hochschule Hof success made in Hof! success made in hof Im Wintersemester

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II

Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Ausgabe April 2016 Zielgruppe - Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe II Entdecke Deine Möglichkeiten Ausbildungsstellen auf der Wäscheleine Am 20.04.2016 in der Zeit von 14:00 17:00 Uhr findet im

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt

Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Nr. 994 Fakultät 2 (5 Exemplare) Institute der Fakultät 2 GB 1 (25 Ex) Änderung der Ordnung über den Zugang und die Zulassung für den Masterstudiengang Psychologie" an der Technischen Universität Braunschweig,

Mehr

1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018

1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018 1. Newsletter Heimathafen KiEWi e.v. Ausgabe März 2018 AHOI! Es liegt nunmehr fast ein halbes Jahr zwischen der Idee zur Gründung eines Alumnivereins für Absolventen, aktuelle Studierende, als auch Angehörige

Mehr

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE Eine neue Tür öffnen, die Welt erfahren, Eindrücke sammeln, ein Auslandsstudium erleben. Wir möchten Sie dazu ermutigen. Vereinbaren

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen für das Studienjahr 2014/2015

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen für das Studienjahr 2014/2015 Ausgabe 19 14.07.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 8 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule

Mehr

01/18 Amtliches Mitteilungsblatt

01/18 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 01/18 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 1 01/18 30. Januar 2018 Amtliches Mitteilungsblatt Zugangs- und Zulassungsordnung für den weiterbildenden berufsgeleitenden Masterstudiengang Business

Mehr

Gemeinsame Pressemeldung

Gemeinsame Pressemeldung Gemeinsame Pressemeldung 20.03.2018 Tagung Perspektive Hochschule Übergang von Neuzugewanderten in die Hochschulen verstärken und unterstützen Täglich kommen in Nordrhein-Westfalen Geflüchtete an darunter

Mehr

der FHWien der WKW 24. März Uhr

der FHWien der WKW 24. März Uhr Open House der FHWien der WKW 24. März 2017 10.00 19.00 Uhr PORTFOLIO FINANZ-, RECHNUNGS- & STEUERWESEN VZ/BB IMMOBILIENWIRTSCHAFT BB JOURNALISMUS & MEDIENMANAGEMENT VZ CONTENT-PRODUKTION & DIGITALES MEDIENMANAGEMENT

Mehr

Newsletter. der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Januar/Februar Laura Wagner (B.A.

Newsletter. der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Januar/Februar Laura Wagner (B.A. der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung Laura Wagner (B.A.) Sozialarbeiterin Jessica Adolph (B.A.) Sozialarbeiterin Ivan Vilimonovic Studentische Hilfskraft Büro

Mehr

Clever studieren Studieren mit Stipendium!

Clever studieren Studieren mit Stipendium! Clever studieren Studieren mit Stipendium! Stipendien Was ist ein Stipendium? Wie bekomme ich ein Stipendium? Was erhalte ich als Stipendiat? Welchen Nutzen hat ein Stipendium außer der finanziellen Unterstützung?

Mehr

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017 Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn 27. April 2017 Hochschule Heilbronn Studierende insgesamt: ca. 8.600 (SoSe 2017) 3 Fachbereiche: Technik, Wirtschaft, Informatik 7 Fakultäten 34 Bachelorstudiengänge

Mehr

Auswertung - Tag der Lehre Internationalisierung an der TH Wildau

Auswertung - Tag der Lehre Internationalisierung an der TH Wildau Auswertung - Tag der Lehre 2016 Internationalisierung an der TH Wildau Prof. Dr. Ulrike Tippe 5. Januar 2017 1 Internationalisierung an der TH Wildau - Agenda 1. Vorbereitung und Ablauf 2. Umfrage zur

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Klassische Antike. Geschichte Literatur/Classical Studies Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. KLASSISCHE ANTIKE. GESCHICHTE UND LITERA- TUR (CLASSICAL STUDIES) 2.

Mehr

Termine & Veranstaltungen

Termine & Veranstaltungen BA-Mitarbeiterin berät Kunden am Selbstinformationssystem Sommersemester 2014 Berufseinstieg: Brosch_Dinlang_standard leicht(er) gemacht! Termine & Veranstaltungen Logo AA_Bremen-Bremerhaven_02_1 neues

Mehr

Erfolgreich in Studium und Praxis!

Erfolgreich in Studium und Praxis! Erfolgreich in Studium und Praxis! Folgt uns: facebook.com/zqs.sk.luh Was macht die ZQS/Schlüsselkompetenzen? Seite 2 Seminare zu Schlüsselkompetenzen über 90 Seminare pro Semester mit Leistungspunkten

Mehr

Workshop Gleichstellung

Workshop Gleichstellung Workshop Gleichstellung Dipl.-Oecotroph. Annette Moß Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Marissa Quante Studierende FB Wirtschaft Melanie Märsch B.A. Wiss. Hilfskraft zentrales Gleichstellungsbüro Hüfferstraße

Mehr

Hochschule Rhein-Waal

Hochschule Rhein-Waal Hochschule Rhein-Waal Zukunft und Chancen im ländlichen Raum innovativ international - interdisziplinär und eine Hochschule für die Region! Kleve Kamp-Lintfort 1 Semestereröffnung am Campus Kleve 2 Semestereröffnung

Mehr

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht:

Ausgabe Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein. Inhaltsübersicht: Ausgabe 30 25.11.2014 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Seite 7 Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelorstudiengang

Mehr

2. können sich nur deutsche studenten bewerben?

2. können sich nur deutsche studenten bewerben? das eidam & partner auslandsstipendium faq Im folgenden Dokument haben wir die häufigsten Fragen unserer zukünftigen Stipendiaten übersichtlich zusammengefasst. Wir hoffen, damit all deine stipendienbezogenen

Mehr

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG

TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG TALENTE ENTDECKEN TALENTE FÖRDERN DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG DIE BEGABTENFÖRDERUNG DER KAS Seit 1965: Förderung engagierter Student(inn)en und Doktorand(inn)en Förderung unabhängig

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6 Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Inhalt: Nr.18/2013 Dortmund, 30.07.2013 Amtlicher Teil: Verwaltungs- und Benutzungsordnung des Zentrums für HochschulBildung (zhb) Seite 1-6 Herausgegeben

Mehr

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012

Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012 Bewerbungsunterlagen für den Peter-und-Luise-Hager-Preis für interdisziplinäre Ästhetik 2012 Strom fließt Fotografie Die Peter-und-Luise-Hager-Stiftung lobt gemeinsam mit der Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

INNOVATIV UND PRAXISNAH

INNOVATIV UND PRAXISNAH IM PORTRÄT Dynamisch wachsend, technisch fokussiert und qualitativ exzellent - die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ist ein herausgehobener Standort für Lehre, Forschung und Weiterbildung.

Mehr

Bachelor Plus (BA+) Qualifizierungsprogramm für Bachelor- und Master-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften

Bachelor Plus (BA+) Qualifizierungsprogramm für Bachelor- und Master-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften Bachelor Plus (BA+) Qualifizierungsprogramm für Bachelor- und Master-Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften Bachelor Plus: Ihr Plus für die Praxis In der gegenwärtigen Arbeitswelt geht der

Mehr

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( )

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( ) Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen Career Service (24.05.2017) Inhalt Heute (1,5 Stunden) AnsprechpartnerInnen Organisatorischer Ablauf Informationsquellen Hilfreiche Angebote Juni

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Sponsoring Informationen. 10. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen

Sponsoring Informationen. 10. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften. an der Universität Bremen 10. internationale Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften an der Universität Bremen Sponsoring Informationen www.ingenieurinnen-sommeruni.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( )

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( ) Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen Career Service (16.05.2018) Inhalt Heute (1,5 Stunden) Ansprechpartner*innen Organisatorischer Ablauf Informationsquellen Hilfreiche Angebote Juni

Mehr

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Projekt Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs Projektstart: 11/2011 Vollständiges Team seit 05/2012 Laufzeit bis 04/2017 Personal: 1 wiss. Leiterin (100%),

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2016

Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2016 Nr. 05/2016 vom 13.07.2016 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 109 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 05/2016 Koblenz, 13.07.2016 Herausgeber: Der Präsident der Hochschule Koblenz Redaktion:

Mehr

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik.

Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik. Hochschulranking nach Studienanfängerinnen in Naturwissenschaften und Technik www.kompetenzz.de Studienanfängerinnen im 1.Fachsemester, 1975-2002 Alle Fächergruppen, Fächergruppen Ingenieurwissenschaften

Mehr

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie 1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.04.2017, genehmigt vom Präsidium

Mehr

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere Gesellschaftlich engagieren, Spaß haben, Neues lernen und damit punkten? All das

Mehr

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments!

Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Wie überwindet man Fakultätsgrenzen? Durch Gründung von interdisziplinären Departments! Prof. Dr. Klaus Zeppenfeld Hochschule Hamm-Lippstadt 15. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Mehr

Herzlich willkommen zum Frühjahrstreffen 2011!

Herzlich willkommen zum Frühjahrstreffen 2011! Herzlich willkommen zum Frühjahrstreffen 2011! Programm Begrüßung Quintessenz Gesellschaftlicher Wandel kann nur begriffen werden, indem man ihn in Organisationen, in der Gesellschaft und in der individuellen

Mehr

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende

Internationaler Campus FH Kiel begrüßt neue internationale Austauschstudierende Nachrichtenarchiv Juli bis Sept. 2016 Neues Kompetenzzentrum vernetzt zukünftig Erneuerbare-Energien-Forschung Die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz steht in der aktuellen Phase der Energiewende

Mehr

21. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen.

21. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik. an der Universität Bremen. Sponsoring Informationen. 21. internationale Sommeruniversität für Frauen in der Informatik an der Universität Bremen Sponsoring Informationen www.informatica-feminale.de Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die 21. internationale

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG INFORMATIK FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG INFORMATIK beschlossen in der 228. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Mathematik/Informatik am 16.05.2012

Mehr

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern. Sperrfrist: 29.Juni 2017, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einweihung des neuen

Mehr

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Inhalt. Ansprechpartner*innen. Career Service ( )

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Inhalt. Ansprechpartner*innen. Career Service ( ) Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen Career Service (16.05.2018) Inhalt Heute (1,5 Stunden) Ansprechpartner*innen Organisatorischer Ablauf Informationsquellen Hilfreiche Angebote Juni

Mehr

Informationen zum Deutschlandstipendium

Informationen zum Deutschlandstipendium Informationen zum Deutschlandstipendium Junge Talente unterstützen Zahlreiche Menschen leisten schon in jungen Jahren Herausragendes. Das Deutschlandstipendium will sie gezielt dazu ermutigen und in ihrer

Mehr

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende

Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Studienvorbereitendes Jahr Brücke zum Studium für ausländische Studierende Sie haben Interesse an einem Studium an der BTU Cottbus? Sie haben noch nicht die erforderlichen Deutschkenntnisse? Dann nutzen

Mehr

Urbane Zukunft studieren Master of Arts

Urbane Zukunft studieren Master of Arts Urbane Zukunft studieren Master of Arts Fachbereich STADT BAU KULTUR der Fachhochschule Potsdam Die Stadt von Morgen studieren Die Transformation urbaner Räume zu nachhaltigen Strukturen ist eine der großen

Mehr

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT

Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Eingangsvoraussetzungen zum Studiengang HEAT Impressum Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21003

Mehr

Informationen über das Innovationsnetzwerk. Inhalt. Sehr geehrte Mitglieder der Wirtschaftsvereine,

Informationen über das Innovationsnetzwerk. Inhalt. Sehr geehrte Mitglieder der Wirtschaftsvereine, Informationen über das Innovationsnetzwerk Sehr geehrte Mitglieder der Wirtschaftsvereine, 2. Sitzung der geschäftsführenden Arbeitsgruppe, v-li-dr. Jutta Klüber-Süßle (Wirtschaftsförderung Holzminden),

Mehr

Chancen der Zusammenarbeit

Chancen der Zusammenarbeit Chancen der Zusammenarbeit FÖRDERMÖGLICHKEITEN KOOPERATIONEN RECRUITING 2 Herzlich Willkommen An der Hochschule Reutlingen verfolgen wir das Ziel, unsere Studierende durch praxisorientierte und gleichzeitig

Mehr

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel

Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Studienordnung (Satzung) für den weiterbildenden Online-Master- Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Vom 10. April 014 Aufgrund des 5 Abs. 10 des Gesetzes

Mehr

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE dich groß raus! ALLGEMEINE INFORMATIONEN Info Campus am Brunnenlech 13 bis 17 Uhr, Alte Mensa,

Mehr

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 22.06.2017 Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: Auswahl des Studiengangs Bitte wählen Sie

Mehr

Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 09. Dezember 2015

Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 09. Dezember 2015 Frauenvollversammlung HS Neubrandenburg 9. Dezember 215 Tagesordnung 1.Begrüßung und Annahme der Tagesordnung 2.Bericht/ Auftrag aus dem Jahr 214 3.Bericht/ Statistik 4.Bericht/ Veranstaltungen 5.Bericht/

Mehr

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main 4.500 Besucher auf dem Provadis Campus Buntes Programm mit anschaulichen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 29. Juli 2016 Nr. 66/2016 I n h a l t : Satzung über das Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang B.A. Europäische Wirtschaftskommunikation der Fakultät I der Universität

Mehr

MITTEILUNGSBLATT NR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ

MITTEILUNGSBLATT NR AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ MITTEILUNGSBLATT NR. 18 9. JULI 2018 1 MITTEILUNGSBLATT NR. 18 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER HOCHSCHULE MAINZ 9. Juli 2018 Herausgeber: Präsident der Hochschule Mainz Lucy-Hillebrand-Straße 2 55128

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand: 22.03.2018 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS Kulturwissenschaften Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. Kulturwissenschaften 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT!

#TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! #TRY-HHN ANGEBOTE FÜR SCHULEN NEUGIERIG? BEGEISTERT! www.hs-heilbronn.de/tryhhn #TRY-HHN WAS HEISST DAS? #TRY-HHN heißt die Hochschule Heilbronn mit ihren Technik-, Wirtschaft- und Informatik-Studiengänge

Mehr

Universität zu Köln Akademisches Auslandsamt Informationen für Internationale Doktorand/innen

Universität zu Köln Akademisches Auslandsamt Informationen für Internationale Doktorand/innen Finanzierung der Promotion Um besonders begabte Studierende an staatlichen staatlich anerkannten deutschen Hochschulen materiell ideell zu fördern, stattet das Besministerium für Bildung Forschung (BMBF)

Mehr

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden SG: Interner Vermerk, vom International Office auszufüllen BEWERBUNGSFORMULAR Wintersemester 20 / Sommersemester 20 Hinweis: Bitte

Mehr

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service

Deutscher Akademischer Austauschdienst German Academic Exchange Service Steckbriefe der DAAD-Individualstipendienprogramme für Ungarn Ausführliche und verbindliche Ausschreibungen: www.funding-guide.de Hochschulsommerkurse in Deutschland für ausländische Studierende und Graduierte

Mehr

Studiengangsprüfungsordnung

Studiengangsprüfungsordnung HOCHSCHULE BOCHUM 05.12.2016 - Der Präsident - Az.: Dez.4-Ho Studiengangsprüfungsordnung für die Masterstudiengänge Nachhaltige Entwicklung und Angewandte Nachhaltigkeit der Hochschule Bochum vom 05. Dezember

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand 21.03.2016 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik

Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Gleichstellungsplan der Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik Chancengleichheit 2020 Zugleich: Stellungnahme der Fakultät für

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3585 02. 03. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Ramazan Selcuk SPD und Antwort des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen

Mehr

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen. Sperrfrist: 20. Juli 2016, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Richtfest für Laboratory

Mehr

Teaching for Empowerment

Teaching for Empowerment Teaching for Empowerment How to Change the World? Was sind die Ziele von yooweedoo? Teaching for Empowerment Lernen, für gesellschaftliche Probleme selber Lösungen zu planen und eigene Projekte umzusetzen.

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Frauenförderplan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften 1 Einleitung Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften begrüßt die an der Technischen Universität Ilmenau verabschiedeten Richtlinien zur Verwirklichung

Mehr

Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit Ergebnisse der bundesweiten Erhebung 2010/2011

Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit Ergebnisse der bundesweiten Erhebung 2010/2011 Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit Ergebnisse der bundesweiten Erhebung 2010/2011 Prof. Dr. Sabine Mertel Inhaltsverzeichnis 1. Promotionsverfahren der Fakultät...-1-1.1 Geschlecht...- 3-1.2 Förderung

Mehr

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.)

Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.) Bewerbungsbogen Master of Science (M. Sc.) Stand: Januar 2019 Liebe(r) BewerberIn, vielen Dank für Ihr Interesse am Master-Studium der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin (nachfolgend

Mehr

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte

Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte Externe Evaluation: Peer Review und Beiräte HIS-Forum QM in Studium und Lehre Hannover, 23./24.04.2012 Dr. Annika Boentert Geschäftsführerin Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Einblick Die Hochschule

Mehr

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken Medieninformation Mathias Stühler Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude C 770 65926 Frankfurt am Main Die Berufswelten von Provadis entdecken Berufsinformationstage

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen WSP Hochschulservice Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen Die Schnittstelle zwischen Hochschule und Wirtschaft Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen

Mehr

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2013/2014

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2013/2014 Ausgabe 2 11. Juli 2013 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand: 15.02.2018 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen Stand: 26.02.2018 Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und

Mehr

Veranstaltungen im BiZ

Veranstaltungen im BiZ weisses Feld Veranstaltungen im BiZ Label-BiZ-Kalender Vier Jugendliche zeigen Daumen hoch BiZ-Kalender 2016/2017 BiZ-Logo Logo Der BiZ-Kalender des Berufsinformationszentrums (BiZ) bietet Jugendlichen

Mehr

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/

ZSB Zentrale Studienberatung ZSB. Programm zum Studienstart 2016/ ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 ZSB Zentrale Studienberatung ZSB Programm zum Studienstart 2016/2017 17. 10. 21.10.2016 Grußwort des Präsidenten

Mehr