Vortragsliste Georg Tafner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vortragsliste Georg Tafner"

Transkript

1 Vortragsliste Georg Tafner Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung 1. Tafner, G.: den Lehrer zum Forscher werden lassen. (v. Foerster). (Keynote). Forschungstag der PH Wien, Tafner, G.: Macht Bildung Forschung. (Keynote). 4. Tag der Forschung der KPH Wien, Tafner, G.: Religionsökonomie: über die wechselseitigen Beziehungen von Religion und Wirtschaft. Jahrestagung der Gesellschaft für ökonomische Bildung. Universität Hildesheim, Tafner, G.: Sozio-ökonomische Prozesse im Planspiel erleben: Modellierung und wissenschaftliche Evaluierung. (Keynote). Politische Akademie Tutzing Tafner, G.: Migration und Bildung. (Keynote). Vortrag an der PH Tirol. Innsbruck, Tafner, G.: Lernende Lehrende forschende Lehrende. Symposium zur Professionalisierung der Lehrenden der Fortbildung. (Keynote). PH Wien, Tafner, G.: Stereotypen und Deutungsmuster in der berufsbildenden Schule. Offene Fragen für die inter- und transkulturelle Bildung am Beispiel des Kopftuches. Antrittsvorlesung als Privatdozent. Humboldt-Universität zu Berlin Tafner, G.: Replik auf Peter F. E. Sloanes Vortrag "Professionalisierung durch Forschung". Eröffnung des Bundeszentrums für Professionalisierung in der Bildungsforschung, Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz Tafner, G.: Finanzielle Bildung und Messung. Replik als Diskutant auf zwei Beiträge. Tagung der Sektion Finanzielle Bildung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung, Essen Tafner, G.: Was kann die Neurowissenschaft für die Pädagogik und Didaktik leisten? 10 Jahre Initiative Gehirnforschung Steiermark: Herausforderungen und Perspektiven, Alte Universität Graz, Tafner, G.: Die Konsum-Klima-Kultur-Klemme. Konsum neu denken? (Keynote). Tagung der Arbeiterkammer Wien, der PH Wien und der Alpe-Adria-Universität Klagenfurt: Kritische Ansätze für Forschung, Politik und Bildung vernetzen, Wien: Arbeiterkammer Wien, Tafner, G.: Von der Input- zur Output-Steuerung als Herausforderung der betrieblichen Weiterbildung in der öffentlichen Verwaltung. Jahrestagung der DGfE, Sektion Berufsund Wirtschaftspädagogik, Universität Zürich, Tafner, G.: Lernende Lehrende Forschende Lehrende. (Keynote). Forschungstag der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien, Tafner, G.: BZBF durch Kooperation Forschung fördern. (Keynote). Best-Practice- Veranstaltung der Steirischen Hochschulkonferenz, Karl-Franzens-Universität Graz, Seite 1

2 15. Tafner, G.: Das Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung. Neuausrichtung. EarlySummerSchool des BZBF, Schladming, Tafner, G.: Wissenschaftliches Arbeiten was heißt das überhaupt?. Forschungstag der PH Burgenland, Eisenstadt, Tafner, G.: Das Bundeszentrum für Professionalisierung in der Bildungsforschung. Forschungszugänge. (Keynote). Forschungstag der PH Burgenland, Eisenstadt, Tafner, G.: Ökonomie und Ökonomik als die Crux der ökonomischen Bildung. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DGöB), Wien, Tafner, G.: Kulturell-kognitive Institutionen und ihre Wirkung auf Europäisierungsprozesse. Wirtschaftspädagogische Überlegungen in Anlehnung an die Europäistik. (Keynote) Forschungsschwerpunkt Kultur- und Deutungsgeschichte Europas. Karl-Franzens-Universität Graz, Tafner, G.: Raum und Zeit als betriebliche Erziehungsfaktoren Abraham im Remake. (Keynote)Wirtschaftspädagogische Fachtagung mit dem Titel Lernen RAUM geben, Karl-Franzens-Universität Graz, Tafner, G.: The Efficient Market Hypothesis Pitfalls as Limits of Financial Literacy. 2. Fachtagung der Sektion Finanzielle Bildung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung, Universität Essen-Duisburg, Tafner, G.: Das Kopftuch in der Schule. Offene Fragen für die kulturelle Berufsbildung. Universität Bamberg, Tafner, G.: Politische Bildung auf Basis der Europastrategie des Landes Steiermark, Symposion zur Politischen Bildung, Universität Graz, Tafner, G.: Supranationale demokratische Prozesse hautnah erleben. Konferenz Differenz erleben Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogische Ethik und Schule, Universität Bielefeld, Tafner, G.: Migrationshintergrund und Bildungsprofil Konsequenzen für die Berufsbildung aus deutscher und österreichischer Sicht, Habilitationsvortrag an der Humboldt-Universität zu Berlin, Tafner, G.: Der Pyrrhus-Sieg der Berufsbildung. (Keynote) Vierte Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr, Tafner, G.: Ethnic Penalty die Benachteiligung von Migrantinnen und Migranten in Gesellschaft, Beruf und Berufsbildung. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Fakultätsseminar, Universität Graz, Tafner, G.: Wirtschaftspädagogik in Germany and Austria. My research and its cultural context, University of Wisconsin, (USA) Tafner, G.: Performative Pädagogik und kognitive Aktivierung. Ein Planspiel als Beispiel. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung, Universität Oldenburg, Tafner, G.: Die normative Wirtschaftsethik Homanns aus kritischwirtschaftspädagogischer Sicht. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Fakultätsseminar, Universität Graz, Seite 2

3 31. Tafner, G.: Ist der Homo oeconomicus gesellschaftsfähig? Eine rhetorische Frage auf Basis eines Kategorienfehlers. (Keynote) Jahrestagung der Strategiegruppe globales Lernen, Europahotel Wien, Tafner, G.: Methodischer Individualismus methodischer Individualismus. Über die ethischen Grundlagen des Individualismus aus wirtschaftspädagogischer Sicht. 9. Jahrestagung der ÖFEB 2013, Universität Innsbruck (Austria), Tafner, G.: Spieltheorie und Ethik. Ein echtes Dilemma. Moralerziehung vor dem Hintergrund der Beck-Zabeck-Kontroverse. (Keynote) Jahrestagung der Vereinigung der Universitätsprofessoren der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Graz und Feldbach, Tafner, G.: Ein Bild vom Kopftuch sagt mehr als tausend Worte. Wie kulturell-kognitive Institutionen Trans- und Interkulturalität erschweren. Herbsttagung der DGfE, Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Chemnitz (Deutschland), Tafner, G.: Business Ethics in Business Education the dispute in the German speaking countries. 85 th International Conference 2013 of SIEC-ISBE, ISBE International, Berlin (Deutschland), Tafner, G.: Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa. Eine neo-institutionelle Dekonstruktion des individuellen und kollektiven Selbstinteresses. Forschungsseminar der Universität Paderborn, Department für Wirtschaftspädagogik, Universität Paderborn, Tafner, G.: Religion und Berufsbildung. Dissertanten-Kolleg der Universität Paderborn, Department für Wirtschaftspädagogik, Universität Paderborn, Slepcevic-Zach & Tafner, G.: Kompetenzorientierung neues Paradigma! Oder? ISBE- Drei-Länder-Treffen, Graz, Tafner, G.: Evaluierung Schulversuch Praxis Handelsschule. 7. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Graz, Tafner, G.: Spieltheorie und Wirtschaftsethik. Ein echtes Dilemma. 4. Jahrestagung der Interessengemeinschaft für Politische Bildung, Graz, Tafner, G. & Köck, D.: Planspiel Demokratiebausteine. Supranationalität performativ erleben. 4. Jahrestagung der Interessengemeinschaft für Politische Bildung, Graz, Tafner, G.: Entstehung und Entwicklung der Wirtschaftspädagogik als ausdifferenzierte, ausdifferenzierende und normative Wissenschaft. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Fakultätsseminar, Universität Graz, Tafner, G.: Kulturell-kognitive Institutionen und ihre Wirkung auf Europäisierungsprozesse. Wirtschafs- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Promotionskolleg International-vergleichende Forschung zu Bildung und Bildungspolitik im Wohlfahrtsstaat, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutschland), Tafner, G.: Gehören ethische Prinzipien zu den Inhalten kaufmännischer Berufsausbildung? (Keynote), Bundesinstitut für Berufliche Bildung (BIBB), Bonn (Deutschland), Seite 3

4 45. Tafner, G.: Supranationalität begreifbar machen. Über die Möglichkeiten eines Planspiels. Herbsttagung 2012 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Department Wirtschaftspädagogik der Universität Paderborn (Deutschland), Slepcevic-Zach, P. & Tafner, G.: Americans live to work and Europeans work to live: the European and American spirit of entrepreneurship in comparison. 84 th International Conference 2012 of SIEC-ISBE, ISBE International, Denver (USA), Slepcevic-Zach, P. & Tafner, G.: Kompetenz und Kompetenzmessung. Abgrenzung und Möglichkeiten. Sozial- und wirtschaftswissenschaftliches Forschungsseminar, Universität Graz, Tafner, G.: Reflexive Wirtschaftspädagogik: Wie Institutionen das Denken lenken, Verantwortung aber nicht nehmen. Wirtschaftliche Erziehung aus dem Cultural, Ethical und European Turn. (Keynote), Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität Paderborn (Deutschland), Tafner, G.: Wie wirksam ist ein Planspiel als Instrument des kompetenzorientierten Unterrichts? 16 Spiele und die Zwischenergebnisse. 6. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, Universität Linz, Tafner, G.: "Europäisches Denken und Handeln im Unterricht". Ein curriculares Bildungsziel und seine Umsetzung. Eine Untersuchung nach der dokumentarischen Methode. 15. Bundesweiter Methodenworkshop. Qualitative Bildungs- und Sozialforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Deutschland), Tafner, G.: Reflexive Wirtschaftspädagogik: Wie Institutionen das Denken lenken. Aktuelle Grundfragen der wirtschaftlichen Erziehung und Ethik. Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität Linz, 7. Dezember Tafner, G.: The Islamic scarf and the veiled fight for the European identity: pedagogical considerations on the edge of violence. International Conference: Human Rights and Violent Behavior: The Social and Educational Perspective. UNESCO und University of Cyprus, Nicosia (Zypern), 19. November Tafner, G.: Beyond the National Ziele & Herausforderungen der Europa-Bildung. Vortrag auf Einladung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (SDW). Institut für deutschsprachige Lehre und Forschung, Fakultät für Europastudien, Babeş-Bolyai- Universität Cluj-Napoca (Rumänien), 17. November Slepcevic-Zach, P. & Tafner, G.: Verlassen der Wege auf eigene Gefahr! Ausgetretene Denk- und Handlungspfade als (subtile) institutionelle Orientierungslinien neuen Denkens. Forschung on demand? Bildungswissenschaft zwischen Autonomie und Auftrag, ÖFEB Jahrestagung 2011, Pädagogische Hochschule Graz, 30. September Tafner, G.: Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wie Ethik, Neo-Institutionalismus und Europapädagogik neue Perspektiven eröffnen könnten. Herbsttagung der Sektion Berufsund Wirtschaftspädagogik, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Konstanz (Deutschland), 27. September Tafner, G. & Liszt, V.: Playing Stakeholders: Experiencing decision making procedures on national and supranational levels. SIEC-ISBE: 83 rd International Conference 2011 in Basel (Schweiz), 28. Juli Tafner, G.: Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. 5. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, WU Wien, Seite 4

5 58. Tafner, G.: Europa als Interessen- und Wertegemeinschaft. Ist europäisches Denken und Handeln globale Utopie oder notwendige europäische Verortung? Young Researcher Programm, WU Wien, Tafner, G.: "Erziehung zum europäischen Denken und Handeln" eine curriculare Bildungsaufgabe zwischen globaler Utopie und europäischer Verortung. Raum, Macht und Differenz in gesellschaftlicher Transformationsprozessen: Perspektiven der interkulturellen und vergleichenden Erziehungswissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), SIIVE, Goethe-Universität Frankfurt a. M. (Deutschland), Tafner, G.: Mit interkultureller Kompetenz Ziel- und Interessenkonflikte managen. Europäischer Fachkongress für E-Learning, Wissensmanagement und Personalentwicklung, Duale Hochschule Stuttgart, Köln (Deutschland), Seebacher, W. & Tafner, G.: Entwicklung der Fachdidaktikkompetenz, insbesondere der Europakompetenz im Rahmen der Grazer Studienpläne WIPÄD. 4. Österreichischer Wirtschaftspädagogikkongress, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Tafner, G.: Europapädagogik ein Thema legt sich quer. 3. Österreichischer Wirtschaftspädagogik Kongress, Karl-Franzens-Universität Graz, Tafner, G.: Education and qualification the EU's prospective. Valorisation Conference on "Cross Cultural Business Competences" Trans-European Learning in Vocational Training, Studiengang Management internationaler Geschäftstätigkeit, FH Joanneum Graz, Vortrag für Professionals 1. Tafner, G.; Horn, L.; Karner, M.; Leber, C.; Peterlin, A.: Zweite Evaluierung des Planspieles Demokratie-Bausteine.Mein Land. Dein Land. Unsere Union.. Verein beteiligung.st, Fachstelle für Kinder-, Jugend- und BürgerInnenbeteiligung. Graz Tafner, G.; Börger, S.: EU einmal anders: ein Tag zum Nachfragen und Nachdenken. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.: BZBF WIR BIETEN ZUSAMMENARBEIT BEIM FORSCHEN. Forum Forschung der Rektorenkonferenz der österreichischen Pädagogischen Hochschulen, PH Oberösterreich, Linz Tafner, G; Lerchbacher, H.: Doppik kompakt. Moderne Verwaltungssteuerung auf Basis der doppelten Buchhaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.; Lerchbacher, H.: Doppik kompakt. Doppelte Buchhaltung als Grundlage moderner Verwaltungssteuerung. Landesverwaltungsakademie Steiermark Tafner, G; Lerchbacher, H.: Doppik kompakt. Moderne Verwaltungssteuerung auf Basis der doppelten Buchhaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.: Planspielevaluierung Forschung, Informationsveranstaltung des Vereins beteiligung.st für Lehrende berufsbildender Schulen, Graz, Seite 5

6 8. Tafner, G.: Das Janusgesicht der finanziellen Bildung. Genese und Entwicklung eines Aspekts der ökonomischen Bildung, FH Joanneum Graz, Tafner, G.; Lerchbacher, H.: Moderne Verwaltung zwischen Tradition und New Public Management. Personalvertretung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, Graz, Tafner, G.; Lerchbacher, H.: Doppik kompakt. Moderne Verwaltungssteuerung auf Basis der doppelten Buchhaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.: Doppik kompakt. Moderne Verwaltungssteuerung auf Basis der doppelten Buchhaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.: Das Planspiel Demokratiebausteine. Ausbildung für die Planspielleitung. BHAK Monsbergergasse Graz, Tafner, G.: Doppik kompakt. Moderne Verwaltungssteuerung auf Basis der doppelten Buchhaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.: Lerchbacher, H.: Doppik kompakt. Moderne Verwaltungssteuerung auf Basis der doppelten Buchhaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.; Lerchbacher, H.: Rechnungswesen kompakt. Moderne Verwaltungssteuerung auf Basis der doppelten Buchhaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.; Lerchbacher, H.: Doppik kompakt. Moderne Verwaltungssteuerung auf Basis der doppelten Buchhaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.; Lerchbacher, H.: Grundlagen Betriebswirtschaft. Moderne öffentliche Verwaltung zwischen traditioneller Verwaltung und New Public Management. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.; Börger, S.: EU kompakt oder Die EU an einem Tag. Landesverwaltungsakademie Steiermark. Graz, Tafner, G.: Wirtschaftsethik und europäische Supernationalität begreifbar machen. Planspiel. Lehrerfortbildungsveranstaltung der PH für Niederösterreich, Krems, Tafner, G; Börger, S.: Die Schuldenkrise: eine ökonomisch-rechtliche Sicht. Lehrerfortbildungsveranstaltung der PH für Niederösterreich, Krems, Tafner, G.: Wie wirksam ist ein Planspiel als Instrument des kompetenzorientierten Unterrichts? ein Praxisbeispiel. Pädagogische Hochschule Steiermark, ARGE Rechnungswesen/Betriebswirtschaft in der Handelsakademie Bruck an der Mur, Tafner, G.; Börger, S.: Der Binnenmarkt ökonomisch-rechtlicher Kern der Europäischen Union. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.; Lerchbacher, H.: Grundlagen Betriebswirtschaft. Moderne Verwaltung zwischen New Public Management und traditioneller Verwaltung. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Seite 6

7 24. Tafner, G.: Das Planspiel Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union. Theoretische Grundlagen. Schulinterne Lehrerfortbildung, BG/BRG Klusemanngasse Graz, Tafner, G.: Evaluierung des Planspiels. 16 Spiele und die Ergebnisse. Abschlussveranstaltung im Rahmen des Kooperationsprojektes mit der beteiligung.st, Landesjugendreferat Steiermark, Graz, Tafner, G.; Börger, S.: EU kompakt oder die EU an einem Tag. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G. & Lerchbacher, H.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G. & Börger, S.: EU kompakt oder die EU an einem Tag. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G. & Lerchbacher, H.: Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G.: Grundlagen Betriebswirtschaft. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G. & Börger, S.: EU kompakt oder die EU an einem Tag. Landesverwaltungsakademie Steiermark, Graz, Tafner, G. & Lerchbacher, H.: Betriebswirtschaft kompakt. Landesverwaltungsakademie, Graz, Tafner, G.: Utopia und Identität. Landesjugendreferat Steiermark, Fachstellennetzwerk der Jugendarbeit, wertstatt 2009: Jugendarbeit und Heimat, Eisenerz, Tafner, G.: Heimat und Religion, Workshop. Landesjugendreferat Steiermark, Fachstellennetzwerk der Jugendarbeit, wertstatt 2009, Eisenerz, Tafner, G.: Religion im Spannungsfeld von Toleranz und Identität. Landesjugendreferat Steiermark, wertstatt 2008, Fachstellennetzwerk der Jugendarbeit, Feldbach, Tafner, G.: Von der Volkswirtschaft zur EU-Wirtschaft? Interpädagogica, Graz, 2008, Tafner, G.: Europäische Wirtschaftspolitik, Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule, Pädagogische Hochschule Graz, Tafner, G.: Europäisches Denken und Handeln im Unterricht, Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule Graz, Tafner, G.: Vernetztes Denken im Unterricht, Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule Graz, Tafner, G.: Toleranz, Recht und Identität in Europa. Oder: Gibt es die europäische Identität? Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule Graz, Tafner, G.: Was ist Europa? Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule Graz, Tafner, G.: Die Europäische Union - gestern, heute, morgen. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule Graz, Tafner, G.: Hausarbeitsbesprechung. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule Graz, Seite 7

8 44. Tafner, G.: Geldpolitik in der EU. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule Graz, Tafner, G.: Grundlagen der europäischen Wirtschaftspolitik. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogische Hochschule Graz, Tafner, G. & Börger, S.: EU kompakt. Landesverwaltungsakademie, Graz, Tafner, G.: Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Wirtschaftspolitik in der EU unter didaktischen Aspekt. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G. & Lerchbacher, H.: Betriebswirtschaft kompakt. Summer Business School FH Joanneum, Graz, Tafner, G. & Börger, S.: EU kompakt, Landesverwaltungsakademie, Graz, Tafner, G.: Mikroökonomische Grundlagen des Binnenmarkts. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Der Binnenmarkt rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen unter didaktischem Aspekt. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Lobbying in der EU Beispiel Land Steiermark. EU-Veranstaltung Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin (Deutschland), Tafner, G.: Europäische Dimension im Unterricht ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung global&lokal, Land Steiermark, Graz, Tafner, G.: Probleme lösen in der EU. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Europäisches Denken und Handeln im Unterricht, Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Die Osterweiterung. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Regional- und Wettbewerbspolitik. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Hausarbeit erstellen. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Management in Europe. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Grundlagen der europäischen Geldpolitik. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Die europäische Integration - Probleme lösen in der EU. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Europäisches Denken und Handeln im Unterricht, Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Seite 8

9 64. Tafner, G.: Asymmetric Architecture of the EMU. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Fiscal Policy in the EU. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: European Macroeconomic Environment. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Das Besondere und Typische des EU-Rechts die Umsetzung in der Schule. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Die europäische Integration von 1945 bis heute. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Erstellung eines zielgerichteten Netzwerkes. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Microeconomics and the European Union. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Vernetztes Denken im Unterricht. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Vernetztes Denken konkret umsetzen. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Europäisches Denken und Handeln im Unterricht und die Dimensionen Europas, Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Europäisches Denken und Handeln im Unterricht. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Hausarbeit erstellen. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Der Euro. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Grundlagen der Währungsunion. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Didaktische Umsetzung des Binnenmarktes. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Makroökonomische Auswirkungen des EU-Beitritts, Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Makroökonomische Grundlagen des Binnenmarktes. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Didaktische Umsetzung der Grundlagen zu Europa. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Grundlagen der Makroökonomie mit didaktischer Umsetzung. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Grundlagen zu Europa (Integrationsprozess, Rechtsgemeinschaft, didaktische Umsetzung). Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Seite 9

10 84. Tafner, G.: Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Einführung ins Rechnungswesen. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Schlüsselqualifikation Vernetztes Denken. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Tafner, G.: Einführung in die Europäische Dimension im Wirtschaftsunterricht. Fortbildung für Lehrpersonen, Pädagogisches Institut des Bundes in Steiermark, Graz, Vortrag für ein nichtfachwissenschaftliches Publikum 1. Tafner, G.: Was ich schon immer über die EU wissen wollte Gymnasium der Ursulinen Graz, Tafner, G.: Das islamische Kopftuch und die Menschenrechte. Pfarre Don Bosco, Graz, Tafner, G.: Adam Smith. Deutungen und Missverständnisse. Vortrag für die Maturantinnen und Maturanten der BHAK Monsbergergasse, Graz, Tafner, G.: Wirtschaft ohne Moral? Megaphon-Uni Graz, Volkshilfe Eggenberg, Graz, Tafner, G.: Andalusien: Dialog der Religionen im Mittelalter Vorbild für heute? Pfarre St. Leonhard, Pfarre, Graz, Tafner, G.: Was braucht es für ein gutes Miteinander von MuslimInnen und ChristInnen in Graz? Moderation und Abschlussstatement. Pfarre St. Leonhard, Graz, Tafner, G.: Geld und Glauben: Was sie teilen was sie trennt. Die Beziehung von Religion und Ökonomie. Pfarre Don Bosco, Graz, Tafner, G.: Heimat in einer bunten Gesellschaft. Pfarre St. Leonhard, Graz, Tafner, G.: Was ist die EU eigentlich? Europaakademie Hartberg, Tafner, G.: Geld und Glauben was sie teilen, was sie trennt. Pfarre St. Leonhard, Graz, Tafner, G.: Workshop: Geld und Glauben. Diözese Graz-Seckau, Katholische Aktion, Gnas, Tafner, G.: Von der Freiheit eines (Christen)Menschen. Die Herausforderung der Katholiken im pluralistischen Europa. Übergabefest der Katholischen Aktion für Rolf Spiegel, Katholische Hochschulgemeinde Graz, Tafner, G.: Das islamische Kopftuch: Brennpunkt des Kampfes um die europäische Identität. Pfarre St. Leonhard, Graz, Tafner, G.: Israel/Palästina: Heiliges Land der Juden, Christen und Muslime. Pfarre St. Leonhard, Graz, Tafner, G.: EU im Spannungsfeld von Solidarität und Eigeninteresse. Europaakademie Hartberg, Tafner, G.: Der Nutzen der EU? Europaakademie Bruck a. d. Mur Seite 10

11 17. Tafner, G.: Law and tolerance the foundations of the pluralistic European society. Youth summit, Europahaus Graz, Tafner, G.: Was ist die EU eigentlich? Europaakademie Weiz, Tafner, G.: Was ist die EU? EUGEM Informationsveranstaltung, Wildon, Tafner, G.: What is Europe? What is the EU? EUGEM Informationsveranstaltung an der Bundeshandelsakademie Weiz, Tafner, G.: Die EU in der Zündholzschachtel. EUGEM Informationsveranstaltung an der Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik, Graz, Tafner, G.: Die EU im Klartext. EUGEM Informationsveranstaltung, Pöls, Tafner, G.: Was ist die EU? EUGEM Informationsveranstaltung, Bad Radkersburg Umgebung, Tafner, G.: Die EU und die ländliche Gemeinde. EUGEM Informationsveranstaltung, St. Martin im Sulmtal, Tafner, G.: Grundlagen der Europäischen Union und ihre Funktionsweise. EUGEM Seminar Land Steiermark, Frohnleiten, Tafner, G.: Was ist die EU? EUGEM Informationsveranstaltung, Eisenerz, Tafner, G.: Liegt uns Steirern Europa am Herzen? EUGEM Informationsveranstaltung, Graz, Tafner, G.: Europa in der Zündholzschachtel. EUGEM Informationsveranstaltung, Lebring, Tafner, G.: Tourismus und Osterweiterung. EUGEM Informationsveranstaltung, Zeltweg, Tafner, G.: Was ist die EU? Vortrag und Diskussion mit Schüler/innen der höheren landwirtschaftlichen Schule Raumberg, Tafner, G.: Grundlagen der Europäischen Union und ihre Funktionsweise. EUGEM Seminar des Landes Steiermark, Liezen, Tafner, G.: Grundlagen der Europäischen Union und ihre Funktionsweise. EUGEM Seminar des Landes Steiermark, Bad Aussee, Tafner, G.: Grundlagen der Europäischen Union und ihre Funktionsweise. EUGEM Seminar des Landes Steiermark, Bruck an der Mur, Tafner, G.: Grundlagen der Europäischen Union und ihre Funktionsweise. EUGEM Seminar des Landes Steiermark, Bad Radkersburg, Seite 11

Georg Tafner. Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung

Georg Tafner. Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung 1. Tafner, G.: Stereotypen und Deutungsmuster in der berufsbildenden Schule. Offene Fragen für die inter- und transkulturelle Bildung am Beispiel des

Mehr

Publikationsliste Georg Tafner

Publikationsliste Georg Tafner Publikationsliste Georg Tafner Beiträge in Sammelwerken 1. TAFNER, G. (2015 in Druck): Supranationale demokratische Prozesse hautnah erleben. Ethik und Institutionen im Planspiel. In: ASDONK, J./HAHN,

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess Mannheim, 13.Dezember 2013 Diskussionsforum im ifm Mannheim Nadine Förster & Dr. Ralf Sänger,

Mehr

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg

Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Das Profil Durchlässigkeit Diversitätsmanagement an der Fachhochschule Brandenburg Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel / Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Tagung von CHE und Stifterverband, Essen

Mehr

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit Dominik Kimmel, Römisch Germanisches Zentralmuseum. Forschungsinstitut für Vor und Frühgeschichte; Alumni clubs.net.e.v.,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Ein Jahrzehnt der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat - Umsetzung der Politik für junge Europäer

Ein Jahrzehnt der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat - Umsetzung der Politik für junge Europäer Ein Jahrzehnt der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat - Umsetzung der Politik für junge Europäer Pierre Mairesse Direktor, Direktion D GD Bildung und Kultur Brüssel Ralf

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Die Lernkultur der esbz

Die Lernkultur der esbz Die Lernkultur der esbz Lernen Lernen läuft über Beziehung! Motivation Kern aller menschlichen Motivation ist es, Anerkennung, Wertschätzung und Zuwendung zu finden und zu geben. Motivation - wählen können

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung Bildung Vorstand Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche Bildung Forum 1 1 Gliederung: Ausgangsbedingungen Notwendig ist eine Berufsbildungspolitik aus einem

Mehr

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung 11.07.2014. Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014. Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014 Julius Hoyer Hallo! 09. Juli 2014 ebusiness-lotse Osnabrück 2 1 ebusiness Lotse Osnabrück

Mehr

Zusammen mehr bewegen!

Zusammen mehr bewegen! Zusammen mehr bewegen! Wachstumsregion Ems-Achse und Logistik - zwei Begriffe, die zueinander gehören. Darum haben wir unserem Netzwerk den Titel Logistikachse Ems gegeben. Die Logistik ist eine der wesentlichsten

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland

Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland Die Rolle des Kanzlers im Hochschulwesen Erfahrungen und Perspektiven aus Deutschland Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.v. (ZWM) Kontaktdaten Telefon: 0 62 32 / 654-304 Fax: 0 62 32 / 654-259 Email:

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010 Europäische Politik der Mehrsprachigkeit FUEN Regionalkonferenz in Eupen 8.-10. Februar 2010 Mehrsprachigkeit in der Europäischen Union Johan Häggman Kabinettsmitglied des Kabinetts von Kommissar Leonard

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten?

Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten? Wie kann Bildung die Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen mit gestalten? Forum Gesundheitsstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zu Gast bei der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart 19./20.

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch EINLADUNG House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch Dienstag, 1. September 2015, 18:00 Uhr House of Finance, Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main REFERENT Prof. Dr. Heinz-Walter

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Die Branchen der beruflichen Bildung

Die Branchen der beruflichen Bildung Lehrstühle Prof. Dr. Philipp Gonon Prof. Dr. Franz Eberle Profil Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kontakt:

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden

Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden Das Projekt RIKK regional.interkulturell.kompetent. oder Die Interkulturell Lernenden Regionen Vöcklabruck und Gmunden RIKK ist eine Kooperation LEADER Region Vöckla-Ager und Traunsteinregion REGIONALMANAGEMENT

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30. März 2015 Überblick 1. Was ist Citizen Science? 2. Das GEWISS-Projekt 3.

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012 5. Juni 2012 WIFI Salzburg Thema: Erlebnis Bildung 17:00 bis 21:00 Uhr Zielgruppe: Weiterbildungsinteressierte, Unternehmer/innen, HR- Manager/innen WIFI Salzburg Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg 17.00-19.30:

Mehr

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner Mein Bildungspartner Meine Bildungswelt.ch Mein Bildungspartner Seit über 125 Jahren prägt die KV Zürich Business School die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Grund- und Weiterbildung in der Region

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren

ESF-Förderprogramm für Alphabetisierung und Grundbildung in Brandenburg: Gründung von 7 regionalen Grundbildungszentren 1 von 6 Infobrief 4 Liebe Leserinnen und Leser, auch 2015 möchten wir Sie mit unserem Info-Brief wieder über aktuelle Entwicklungen im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sowie über die Aktivitäten

Mehr

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014

Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014 Tagung Interkulturelle Öffnung und Willkommenskultur Erfolgsfaktoren für eine internationale Stadt Donnerstag, 3. April 2014 Moderation: Dr. Nkechi Madubuko, Journalistin (ZDF und 3sat) Ort: Haus der Stadtgeschichte

Mehr

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes

Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes November 2009 D.G.R.M.G/ D.R.I Wissenschaft in der Stadt Das Beispiel von Rennes Eine Präsentation von Mme Lefrançois Rennes - Hannover - Poznan Plan der Präsentation Einführung : Rennes, eine Regionshauptstadt

Mehr

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN www.viseus.eu 13. Fachtagung Innovation durch Schulbegleitforschung vom 11.-12. September 2008 in Bremen Prof. Dr. Ingrid Kunze, Dipl.-Päd.

Mehr

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft.

DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN Initiative für Lehren und Lernen in der digitalen Gesellschaft. GEFÖRDERT VON DIE INITIATIVE Neue Impulse für eine Welt im digitalen Wandel Unsere Welt wird zunehmend digital.

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Programmübersicht 2016

Programmübersicht 2016 Programmübersicht 2016 Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des Neue Gesellschaft Niederrhein e.v.. Verwaltungsanschrift des Trägervereins ist: Kavalleriestr. 16, 40213 Düsseldorf. Das Bildungswerk

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche

Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche PRESSEMITTEILUNG vom 06.03.2012 Bundesweiter Wettbewerb Young Professionals 2012 kürt die besten Azubis der Callcenter-Branche Berlin, 1.März 2012 Die Sieger des bundesweiten Wettbewerbs Young Professionals

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Überblick Was ist das Zertifikat elearning? Wie entstand das Zertifikat

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten.

Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten. frauenkompetenznetz Mit dem frauenkompetenznetz möchte ich Frauen eine neue Vernetzungsplattform bieten. Das frauenkompetenznetz fördert die Vernetzung von Frauen rund um das Thema Mentoring. Dabei geht

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene

Schüler. Studenten CONCEPT. Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg. Auszubildende. Führungskräfte Berufserfahrene Schüler Coaching & Beratung Berufsfindung Laufbahn Karriere Ein-, Um-, Ausstieg Studenten Auszubildende Führungskräfte Berufserfahrene Das SK Wir freuen uns, Sie mit unseren Angeboten, unserer Arbeitsweise

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften. 23.07.2012 7.35.02 Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/ Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte Kevin Borchers, Projektleiter 4. Stuttgarter Forum für Entwicklung, 17.10.2014 Gliederung des Vortrags: Vorstellung

Mehr

Steiermark. Information & Beratung. Kompetenzprofilerstellung. Perspektiven- und Berufswegplanung. Aus- und Weiterbildung

Steiermark. Information & Beratung. Kompetenzprofilerstellung. Perspektiven- und Berufswegplanung. Aus- und Weiterbildung Zentren für Ausbildungs-Management Steiermark Information & Beratung Kompetenzprofilerstellung Perspektiven- und Berufswegplanung Aus- und Weiterbildung Im Auftrag von Arbeitsmarktservice Steiermark Stiftung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen.

Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen. Bei allem, was wir tun, denken und fühlen, möchten wir manchmal zum Äußersten gehen. Der Wunsch wird in uns wach, die Grenzen zu überschreiten, die uns gesetzt sind. Innerhalb der Grenzen haben wir den

Mehr

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Flankierende Aspekte zum Vortrag von Dr. Bernd Kassebaum (Anlässlich Forum Berufsbildung am 17.6.2014) Um eine Antwort auf den Umsteuerungsprozess

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke FB der frühkindlichen Bildung in 1.? Noch ein Modewort? 2. Was sollen sie leisten? 3. Was gibt es für Beispiele? Drehscheibentag am 28.09.2010 Dr. Dietlinde Granzer 4. gehören in ein Netzwerk?! 5. / Regionale

Mehr

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30

WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 WIEN STADT DER MENSCHENRECHTE SYMPOSIUM: MENSCHENRECHTE IN DER STADT: EINE STADT FÜR ALLE 10. DEZEMBER 2014, 9:00-17:30 Welche Relevanz haben Menschenrechte in der Stadt Wien und welche für ihre Bewohner

Mehr

Die Kommunikationsagentur oyecomm

Die Kommunikationsagentur oyecomm Die Kommunikationsagentur oyecomm oyecomm entwickelt, gestaltet und steuert Kommunikationsprozesse und -instrumente im nationalen und internationalen Umfeld. Und setzt sie um. Dienst Kommunikation in Wort

Mehr

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Auswertung der Feedback-Bögen Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation Vom 30.11. bis 01.12.2010 fand in Eisenstadt die

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus Bildungsförderung Bildungsförderung in Österreich In Österreich gibt es in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung zahlreiche Förderungsmöglichkeiten. Gefördert werden können sowohl Schulungsvorhaben

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v.

Supervision. Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden. Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. Supervision Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Deutsche Gesellschaft für Supervision e.v. DGSv 2/5 Supervision - Entscheidungshilfen für Kundinnen und Kunden Impressum Herausgeberin Redaktion

Mehr