Publikationsliste Georg Tafner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publikationsliste Georg Tafner"

Transkript

1 Publikationsliste Georg Tafner Beiträge in Sammelwerken 1. TAFNER, G. (2015 in Druck): Supranationale demokratische Prozesse hautnah erleben. Ethik und Institutionen im Planspiel. In: ASDONK, J./HAHN, S./DOMINIK, P./ZENKE, C. T. (Hrsg.): Differenz erleben Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogik in der Schule. Schwalbach/Ts: Wochenschau Wissenschaft, S TAFNER, G. (2015): Gehören ethische Prinzipien zu den Inhalten kaufmännischer Berufsausbildung? Eine rhetorische Frage. In: BRÖTZ, R./KAISER, F. (Hrsg.): Kaufmännische Berufe Charakteristik, Vielfalt und Perspektiven. Berichte zur beruflichen Bildung. Bonn: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), S TAFNER, G. (2015): Supranationale sozioökonomische Prozesse im Planspiel erleben. Wider die Idee der autonomen Wirtschaft durch die Vernetzung von Ethik, Politik und Ökonomie. In: DIENDORFER, G./HLADSCHIK, P./LECHNER- AMANTE, A. (Hrsg.): Bildungsfragen: Europa und ökonomisches Lernen. Schriftenreihe der Interessensgemeinschaft Politische Bildung, Band 3. Schwalbach/Ts: Wochenschau Wissenschaft, S TAFNER, G. (2015): Der Pyrrhussieg der beruflichen Bildung. In: STOCK, M. et al. (Hrsg.): Kompetent wofür? Beiträge zur Berufsbildungsforschung. Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag, S TAFNER, G. (2015): Performative und kognitive Aktivierung. Ein Planspiel als Beispiel. In: ARNDT, H. (Hrsg.): Kognitive Aktivierung. Reihe Didaktik der Ökonomischen Bildung. Schwalbach/Ts: Wochenschau Wissenschaft, S STOCK, M./TAFNER, G. (2014): Wirtschaftspädagogik auf Österreichisch von Maria Theresia bis Peter F. E.. In: BRAUKMANN, U./DILGER, B./KREMER, H.- H. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogische Handlungsfelder. Festschrift für Peter F. E. Sloane zum 60. Geburtstag. Detmold: Eusl. S TAFNER, G. (2014): Sozioökonomische Bildung = ökonomische Bildung + Moralerziehung + x. Sozioökonomische Bildung Wirtschaftspädagogik. In: FISCHER, A./ZURSTRASSEN, B. (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung. Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1436, S SLEPCEVIC-ZACH, P./STOCK, M./TAFNER, G. (2014): Entrepreneurship Education at the University Graz: Illustrated by the Master Curriculum for Business Education and Development. In: WEBER, S./OSER, F./ACHTENHAGEN, F. (Ed.): Becoming an Entrepreneur. Sense-Verlag. S TAFNER, G. (2013): Kulturell-kognitive Institutionen und ihre Wirkung auf Europäisierungsprozesse. Eine wirtschaftspädagogische Betrachtung. In: AMOS, K./SCHMID, J./SCHRADER, J./THIEL, A. (Hrsg.): Europäischer Bildungsraum. Europäisierungsprozesse in Bildungspolitik und Bildungspraxis. Baden-Baden: Nomos. S Seite 1

2 10. TAFNER, G. (2013): Supranationalität begreifbar machen. Performative Pädagogik im Planspiel. In: FAßHAUER, U./FÜRSTENAU, B./WUTTKE, E. (Hrsg.): Tagungsband. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S KÖCK, D./LACHEINER, B./TAFNER, G. (2013): Das Planspiel. Idee und praktische Umsetzung im Sinne der Partizipation. In: VEREIN BETEILIGUNG.ST (Hrsg.): Demokratie-Bausteine. Supranationalität im Planspiel performativ erleben. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik. S TAFNER, G. (2013): Das Planspiel. Pädagogisch-didaktischer Hintergrund und Evaluation. In: VEREIN BETEILIGUNG.ST (Hrsg.): Demokratie-Bausteine. Supranationalität im Planspiel performativ erleben. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik. S TAFNER, G./STOCK, M./SLECPCEVIC-ZACH, P. (2013): Grundverständnis der Wirtschaftspädagogik als Disziplin. In: STOCK, M./SLEPCEVIC-ZACH, P./TAFNER, G. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch. Graz: Unipress. S SLECPCEVIC-ZACH, P./TAFNER, G./KLAUSNER, E. (2013): Lernen verstehen. Lerntheorien. In: STOCK, M./SLEPCEVIC-ZACH, P./TAFNER, G. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch. Graz: Unipress. S TAFNER, G. (2013): Wirtschaftliche Erziehung und Ethik. In: STOCK, M./SLEPCEVIC-ZACH, P./TAFNER, G. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch. Graz: Unipress. S TAFNER, G. (2013): Europäische Supranationalität und Wirtschaftspädagogik. In: STOCK, M./SLEPCEVIC-ZACH, P./TAFNER, G. (Hrsg.): Wirtschaftspädagogik. Ein Lehrbuch. Graz: Unipress. S TAFNER, G. (2013): The Islamic headscarf and the veiled fight for the European identity: pedagogical considerations on the edge of violence. In: KOUTSELINI, M./NEOPHYTOU, L. (Ed.): Human Rights and Violent Behavior: The Social and Educational Perspective. Nicosia: University of Cyprus, UNESCO Chair in Gender Equality and Women s Empowerment. S TAFNER, G. (2012): Integrative Wirtschaftsethik erleben: Das Planspiel im kompetenzorientierten Unterricht. In: SCHWÄGELE, S./ ZÜRN, B./TRAUTWEIN, F. (Hrsg.): Planspiele Lernen im Methoden-Mix. Integrative Lernkonzepte in der Diskussion. Norderstedt: Books on Demand. S TAFNER, G. (2012): Wo findet Heimat statt? Beheimatung in der pluralistischen Gesellschaft. In: Land Steiermark, Fachabteilung 6A Landesjugendreferat (Hrsg.): jugendarbeit: beheimatet. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. 2., neugestaltete Auflage von "Jugendarbeit und Heimat". Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik. S TAFNER, G. (2012): Reflexive Wirtschaftspädagogik: Wie Ethik, Neo- Institutionalismus und Europapädagogik neue Perspektiven eröffnen könnten. In: FAßHAUER, U./FÜRSTENAU, B./WUTTKE, E. (Hrsg.): Berufs- und wirtschaftspädagogische Analysen aktuell Forschungen zur beruflichen Bildung. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. S Seite 2

3 21. SLEPCEVIC-ZACH, P./TAFNER, G. (2012): Input Output Outcome: Alle reden von Kompetenzorientierung, aber meinen alles dasselbe? Versuch einer Kategorisierung. In: PAECHTER, M./SCHMÖLZER-EIBINGER, S./STOCK, M./SLEPCEVIC-ZACH, P./WEIRER, W. (Hrsg.): Handbuch Kompetenzorientierter Unterricht. Weinheim: Beltz. S TAFNER, G. (2011): Verhandlungs-, Kooperations- und interkulturelle Kompetenz im Planspiel fördern. In: KRIZ, W. C. (Hrsg.): Planspiele in der Personalentwicklung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag. S TAFNER, G. (2011): 10 Thesen für eine gelungene Lehrveranstaltung. Paper für die Zuerkennung des Teaching Award 2010 für innovative Lehre im Fachbereich internationale Wirtschaft. In: show_document.asp?id=aaaaaaaaaafighk. Graz: FH Joanneum. 24. TAFNER, G. (2010): Wo findet Heimat statt? Beheimatung in der pluralistischen Gesellschaft. In: LAND STEIERMARK, FACHABTEILUNG 6A- LANDESJUGENDREFERAT (Hrsg.): Jugendarbeit und Heimat. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung. Graz: Verlag für Jugendarbeit und Jugendpolitik. S TAFNER G. (2010): Demokratische Prozesse hautnah erleben und Europakompetenz fördern. In: LAND STEIERMARK (Hrsg.): Wer mischt mit? Begleitheft Mitmischen im Landhaus. Aspekte, Perspektiven, Demokratie und Jugend. 2., überarbeitete Auflage. Graz: Beteiligung.st, Land Steiermark. S TAFNER, G./SORKO, S. R. (2010): Die EU im Kopf der Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung in Abschlussklassen der Handelsakademie und Handelsschule der Steiermark. In: TAFNER, G. (Hrsg.): Europapädagogik. Empirische und theoretische Grundlagen. Marburg: Tectum, S TAFNER, G. (2010): Europapädagogik. Europa pluralistisch verstehen, multidimensional vermitteln. In: TAFNER, G. (Hrsg.): Europapädagogik. Empirische und theoretische Grundlagen. Marburg: Tectum, S FERSTL, M./FÜZI, B./TAFNER, G./WUNSCH-GRAFTON, B. (2010): Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union. Begleitheft für die Spielleitung. VEREIN BETEILIGUNG.ST (Hrsg.): Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union. Ein Planspiel. Graz: Beteiligung.st. 29. TAFNER G. (2009): Europapädagogik ein Thema legt sich quer. Eine Querschnittsmaterie als neuer Teilbereich der Wirtschaftspädagogik. In: STOCK, M. (Hrsg.): Entrepreneurship. Europa als Bildungsraum. Europäischer Qualifikationsrahmen. Tagungsband zum 3. Österreichischen Wirtschaftspädagogik-Kongress. Festschrift Dieter Mandl, Gerwald Mandl. Wien: Manz. S TAFNER G. (2009): Demokratische Prozesse multidimensional erfahren europapädagogisch vermitteln. In: LAND STEIERMARK (Hrsg.): Wer mischt mit? Begleitheft Mitmischen im Landhaus. Aspekte, Perspektiven, Demokratie und Jugend. Graz: beteiligung.st, Land Steiermark. S Seite 3

4 Beiträge in Zeitschriften 1. TAFNER, G. (2015): Migrationshintergrund und Bildungsprofil Konsequenzen für die Berufsbildung aus deutscher und österreichischer Sicht. Habilitationsvortrag am 16. Juli 2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 111, Heft 1, S TAFNER, G. (2014): Der Pyrrhussieg der beruflichen Bildung. Hält die Kompetenzorientierung was sie verspricht? Keynote anlässlich der Vierten Österreichischen Berufsbildungskonferenz in Steyr. In: Weg in die Wirtschaft, Zeitschrift der BMHS-Gewerkschaft der Lehrer an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in der Gewerkschaft, 65/647, 4/2014, S TAFNER, G. (2014): SIEC-ISBE: Business und Ethik in der Wirtschaftspädagogik. In: wissenplus, /14. S TAFNER, G. (2013): Schulversuch Praxis Handelsschule: Grenzen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Forschungsbeitrag. In: STOCK, M./TAFNER, G. (Hrsg.): wissenplus. Sonderausgabe Wissenschaft. Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung, 5-09/10, S TAFNER, G./LISZT, V. (2013): Playing stakeholders: Experiencing decision making procedures on national and supranational levels. In: International Journal for Business Education, Nr. 153, S RIEBENBAUER, E./SLECPCEVIC-ZACH, P./TAFNER, G. (2013): ISBE-SIEC: Internationale Konferenz-Tour. In: wissenplus, /13. S TAFNER, G. (2012): Abstraktes performativ erleben. Diskursethik und Supranationalität im Planspiel. In: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 138, 66. Jahrgang. S TAFNER, G. (2012): Tagungsbericht. Religionsunterricht im Wandel der Gesellschaft. In: Österreichisches Archiv für Recht & Religion, Heft 1/2012, S TAFNER, G. (2011): Der jüdische Tempel als Religions- und Wirtschaftszentrum. In: CPB, Christlich Pädagogische Blätter. Wien: Herder. S TAFNER, G. (2011): Die Theorie ist grau, die Praxis bunt. Auf der Suche nach einer praktischen Theorie der Interkulturellen Kompetenz. In: CPB, Christlich Pädagogische Blätter. Wien: Herder. S SLEPCEVIC, P./TAFNER, G. (2011): Nicht für die Schule lernen wir aber kein System kann die Umwelt integrieren. Über offene Fragen, die sich aus der Komplexität der Kompetenzmessung ergeben. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Themenheft Kompetenzmessung Prüfungen in der beruflichen Bildung. S FISTER, M./TAFNER, G. (2010): Vielfalt der Religionen im weltanschaulich neutralen Verfassungsstaat Standpunkte in einem interdisziplinären Diskurs. Tagungsbericht. In: Österreichisches Archiv für recht & religion, Heft1/2012. S TAFNER, G. (2010): Das islamische Kopftuch: Brennpunkt des verschleierten Kampfes um die europäische Identität. Eine europapädagogische Kurzbetrachtung. In: Österreichisches Archiv für recht & religion, Heft 1/2012. S TAFNER, G. (2010): Regionale Einkommensstatistiken unselbständiger Seite 4

5 Beschäftigter 20. Steirische Statistiken, Heft 12/2009. Graz: Landesstatistik Steiermark. 15. HOLZER/MAYER/TAFNER (2010): Steiermark Arbeitsmarkt Steirische Statistiken, Heft 2/2010. Graz: Landesstatistik Steiermark. 16. SCHER, V./TAFNER, G. /MAYER, M./ ZECHNER, M. (2010): Steiermark Sommertourismus Steirische Statistiken, Heft 3/2010. Graz: Landesstatistik Steiermark. 17. KOLLEGGER E./TAFNER G. (2010): Wirtschaft und Konjunktur 2008/2009. Steirische Statistiken, Heft 6/2010. Graz: Landesstatistik Steiermark. 18. TAFNER, G./SCHALEK M. (2009): Sommertourismus Steirische Statistiken, Heft 2/2009. Graz: Landesstatistik Steiermark. 19. TAFNER, G./SCHALEK M. (2009): Arbeitsmarkt Steirische Statistiken, Heft 3/2009. Graz: Landesstatistik Steiermark. 20. TAFNER, G. (2009): Wirtschaft und Konjunktur 2007/08. Steirische Statistiken, Heft 5/2009. Graz: Landesstatistik Steiermark. 21. TAFNER, G. (2010): Die EU ist kein Maikäfer. Ein Kurzplädoyer für die Europapädagogik. In: wissenplus. Sonderausgabe Wissenschaft. Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung, 5-09/10, S TAFNER, G. (2009): Wintertourismus 2008/2009. Steirische Statistiken, Heft 10/2009. Graz: Landesstatistik Steiermark. 23. TAFNER, G. (2009): Wirtschaftsethik in der Krise. In: Kirche konkret. S TAFNER, G. (2008): Religion und Bevölkerungsentwicklung. In: Steirische Statistiken, Heft 1/2008. Graz: Landesstatistik Steiermark. 25. TAFNER, G. (2008): Regionale Einkommensstatistik unselbständig Beschäftigter Steirische Statistiken, Heft 12/2007. Graz: Landesstatistik Steiermark. 26. TAFNER, G. (2008): Arbeitsmarkt Steirische Statistiken, Heft 3/2008. Graz: Landesstatistik Steiermark. 27. TAFNER, G./LADSTÄTTER, J. (2008): Steiermark. Wintertourismus 2007/08. Steirische Statistiken, Heft 10/2008. Graz: Landesstatistik Steiermark. 28. TAFNER, G. (2008): Einkommensstatistik Steirische Statistiken, Heft 12/2008. Graz: Landesstatistik Steiermark. 29. TAFNER, G. (2008): Entwicklung des Wohnbaus. In: Entwicklung_Wohnbau.pdf. Website der Landesstatistik Steiermark. 30. MAYER, M./ TAFNER, G. (2007): Der steirische Arbeitsmarkt Steirische Statistiken, Heft 1/2007. Graz: Landesstatistik Steiermark. 31. KERN, S./ KVAS, A./ TAFNER, G. (2007): Privathaushalte in der Steiermark Stand Volkszählung 2001 und Entwicklung 1971 bis Steirische Statistiken, Heft 3/2007. Graz: Landesstatistik Steiermark. 32. KERN, S./ TAFNER, G. (2007): Familien in der Steiermark Stand Volkszählung 2001 und Entwicklung 1971 bis Steirische Statistiken, Heft 4/2007. Graz: Landesstatistik Steiermark. 33. MAYER, M./ TAFNER, G. (2007): Wirtschaft und Konjunktur 2005/06. Steirische Seite 5

6 Statistiken, Heft 7/2007. Graz: Landesstatistik Steiermark. 34. BÖRGER, S./ TAFNER, G. (2006): Der Gemeinsame Markt und Binnenmarkt am Beispiel des freien Warenverkehrs. In: wissenplus, 3-05/06. Wien: Manz. 35. MAYER, M./ TAFNER, G. (2006): Regionale Einkommensstatistiken unselbständig Beschäftigter Steirische Statistiken, Heft 12/2006. Graz: Landesstatistik Steiermark. 36. TAFNER, G. (2004): Ich bin kein Kommerzialist ich bin Wirtschaftspädagoge. In: Österreichische Zeitschrift für die Berufsbildung, Heft 4-03/04 Wien: Manz. S. 14f. 37. APFELTHALER, G./TAFNER, G. (2003): Halb volle und halb leere Gläser: Forderungen der Fachhochschule an die Ausbildung im Sekundärbereich. In: Erziehung und Unterricht. Österreichische pädagogische Zeitschrift, Heft 5 6/2003. Wien: öbv & hpt. S TAFNER, G. (2003): Europäisch denken, handeln und fühlen. In: Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung, Heft 1-03/0. Wien: Manz. S. I VIII. 39. TAFNER, G. (2000): Europäische Wirtschaft. Ein neuer Ausbildungsschwerpunkt an der BHAK Monsbergergasse Graz. In: Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung, Heft. Heft 4-99/00. Wien: Manz. S. 23f. 40. TAFNER, Georg (1993): Der Beitritt: Die Auswirkungen der EG-Regionalpolitik auf die Steiermark. In: Schriftenreihe des Dr.-Karl-Kummer-Instituts, III. Quartal Graz: Dr.-Karl-Kummer-Institut. Monographien einschließlich Forschungsberichte sowie Schul- und Lehrbücher 1. TAFNER, G. (2015): Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa. Eine neoinstitutionelle Dekonstruktion des individuellen und kollektiven Selbstinteresses. Humboldt-Universität zu Berlin: Habilitationsschrift. Detmold: EUSL. 2. TAFNER, G./BODI, O./FERNANDEZ,K./LISZT, V./STOCK, M./STÖTTINGER, K./ (2012): Evaluierung des neuen Lehrplanes der Handelsschule. Forschungsbericht für das bm:ukk. Graz: Universität Graz. 3. TAFNER, G./KEPPLINGER, K./ OLIP, M./PÖLTL, W./URAY, S./WERNITZNIG, F. T. (2012): Interner Forschungsbericht für das Land Steiermark über die Evaluierung des Planspieles Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union. Graz: Universität Graz. 4. TAFNER, G. (2011): EU kompakt. Reihe Segmente, herausgegeben von WAGNER, H. Wien: Hölzel Verlag. 5. TAFNER, G. (2009): Geld und Glauben: was sie teilen was sie trennt. Über Grenzen und Grenznutzen der Religionsökonomie. Marburg: TECTUM Verlag. 6. TAFNER, G. (2009): Volkswirtschaft Weltsichten. Konzept und Methodik: WAGNER, H. Wien: Hölzel Verlag. 7. ENGELBOGEN, M./ SCHWESIG, K./ STEINER, E./ TAFNER, G. (2009): Volkswirtschaft Weltsichten. Die Runde Sache zum Schulbuch mit Lösungen zu den Arbeitsaufgaben und vielen Zusatzinformationen. CD-Rom. Wien: Hölzel Verlag. Seite 6

7 8. TAFNER, G. (2008): Konversion und Apostasie in den abrahamitischen Religionen. Studienarbeit. München, Ravensburg: GRIN-Verlag. 9. TAFNER, G. (2008): Sind Konversion und Apostasie in der Europäischen Menschenrechtskonvention absolut geschützt? München, Ravensburg: GRIN- Verlag. 10. TAFNER, G. (2005): Grundlagen der europäischen Wirtschaft, aktualisierte 2. Auflage. Reihe Segmente, herausgegeben von WAGNER, H. Wien: Hölzel Verlag. 11. BÖRGER, S./STEINBACH, J./TAFNER, G.; TRSEK, H. (2005): Das EUropa der 25. Quo vadis EUropa (Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung). Graz: Europäische Föderalistische Bewegung. 12. TAFNER, G./WAGNER, H. (2004): EUropa: neue Länder, neu Perspektiven. Reihe Segmente, herausgegeben von WAGNER, H. Wien: Hölzel Verlag. 13. TAFNER, G./WAGNER, H. (2004): Das Europa-Paket. Reihe Segmente, herausgegeben von WAGNER, H. Wien: Hölzel Verlag. 14. TAFNER, G. (2001): Grundlagen der europäischen Wirtschaft. Reihe Segmente, herausgegeben von WAGNER, H. Wien: Hölzel Verlag. Wissenschaftliche Abschlussarbeiten 1. TAFNER, G. (2013): Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa. Eine neo-institutionelle Dekonstruktion des individuellen und kollektiven Selbstinteresses. Habilitationsschrift, eingereicht am an der Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät IV. 2. TAFNER, G. (2009): Religionsökonomie vom potenziellen Grenznutzen der wechselseitigen Betrachtung von Ökonomie und Religion. Strukturierte Bestandserhebung, Kritik und Neudefinition. Masterarbeit. Graz: Karl-Franzens- Universität. 3. TAFNER, G. (1998): Lehrplanentwicklung und Einführung des neuen, interdisziplinären Ausbildungsschwerpunktes Europäische Wirtschaft an der BHAK Graz Monsbergergasse zur Vermittlung der europäischen Dimension im Wirtschaftsunterricht. Dissertation, Karl-Franzens-Universität Graz. 4. TAFNER, G. (1993): EG-Regionalpolitik in der Steiermark. Abschlussarbeit für European Advanced Studies, Donauuniversität Krems. 5. TAFNER, G. (1990): Entwicklung eines Kurskonzeptes anhand des betriebswirtschaftlichen Lehrganges für Maturanten und Junglehrer ( Euro- Assistent ) am Berufsförderungsinstitut Graz. Diplomarbeit, Universität Graz. Kurzbeiträge 1. Tafner, G. (2015): Forschende Lehrende. In: Thomas Haase (Hrsg.): Zugänge. Forschungsberichte der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Wien: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. 2. Tafner, G. (2014): Supranationalität im Planspiel hautnah erleben. In: Universität Bielefeld: Differenz erleben Gesellschaft gestalten. Demokratiepädagogische Ethik und Schule. Tagung September 2014 in Laborschule/Oberstufen- Seite 7

8 Kolleg/Universität Bielefeld. 3. Tafner, G. (2013): Methodischer Individualismus methodischer Individualismus. Über die ethischen Grundlagen des Individualismus aus wirtschaftspädagogischer Sicht. In: ÖFEB: Bildung im Zeitalter der Individualisierung. IX. Jahrestagung der ÖFEB 2013 in Innsbruck. S TAFNER, G. (2013): Ein Bild vom Kopftuch sagt mehr als tausend Worte. Wie kulturell-kognitive Institutionen Trans- und Interkulturalität erschweren. In: Beruf und Erziehung. Abstractband zur Chemnitzer Herbsttagung der Sektion Berufsund Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften. Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik Papers and Proceedings in Vocationomics. Nr. 10 September Chemnitz: Technische Universität. S TAFNER, G. (2012): Supranationalität begreifbar machen. Über die Möglichkeiten eines Planspiels. In: WINTHER, E./SLOANE, P./BEUTNER, M./KREMER, H./GERHOLZ, K.-H. (Hrsg.): Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Paderborn: Cuvillier Verlag Göttingen. S SLEPCEVIC-ZACH, P./TAFNER, G. Verlassen der Wege auf eigene Gefahr! Ausgetretene Denk- und Handlungspfade als (subtile?) institutionelle Orientierungslinien neuen Denkens. In: Forschung on demand? Bildungswissenschaft zwischen Autonomie und Auftrag. ÖFEB-Jahrestagung Graz. 7. TAFNER, G. (2011): Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. In: WU Wien, Institut für Wirtschaftspädagogik (Hrsg.): Fachkompetenz als identitätsstiftendes Merkmal der Wipäd (5. Österreichische Wirtschaftspädagogik-Kongress). Wien: WU Wien. 8. TAFNER, G. (2011): Europa als Interessen- und Wertegemeinschaft. Ist Erziehung zu europäischen Denken und Handeln globale Utopie oder notwendige europäische Verortung? In: WU Wien, Institut für Wirtschaftspädagogik (Hrsg.): Fachkompetenz als identitätsstiftendes Merkmal der Wipäd (5. Österreichische Wirtschaftspädagogik-Kongress). Wien: WU Wien. 9. TAFNER, G. (2011): Erziehung zu europäischen Denken und Handeln curriculare Bildungsaufgabe zwischen globaler Utopie und europäischer Verortung. In: DGfE (Hrsg.) Abstract-Sammelband zur Tagung Raum, Macht und Differenz in gesellschaftlichen Transformationsprozessen: Perspektiven der interkulturellen und vergleichenden Erziehungswissenschaft. Frankfurt a. M.: Deutsche Gesellschaft für Erziehungwissenschaften (DGfE) und Goethe- Universität Frankfurt. 10. TAFNER, G. (2011): Die EU im Kopf der Jugendlichen. Empirische Erkenntnisse aus dem Unterricht und mögliche Konsequenzen für die Lehrer/innen/bildung. In: ÖFEB (Hrsg.): Forschung zur (Wirksamkeit der) LehrerInnenbildung. Tagungsprogramm und Abstracts. Salzburg: ÖFEB, Universität Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg. 11. TAFNER, G. (2010): Das Planspiel Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union : mit interkultureller Kompetenz Ziel- und Interessenkonflikte managen. In: Duale Hochschule Baden-Württemberg (Hrsg.): Abstract- Tagungsband des Planspielforums in Köln. Seite 8

9 12. TAFNER, G. (2006): Europäische Dimension im Wirtschaftsunterricht. Ein Gesamtpaket. In: Geo-Journal online. Hölzel Verlag. Seite 9

Vortragsliste Georg Tafner

Vortragsliste Georg Tafner Vortragsliste Georg Tafner Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung 1. Tafner, G.: den Lehrer zum Forscher werden lassen. (v. Foerster). (Keynote). Forschungstag der PH Wien, 04.04.2016 2. Tafner,

Mehr

Georg Tafner. Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung

Georg Tafner. Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung Vortrag bei einer wissenschaftlichen Veranstaltung 1. Tafner, G.: Stereotypen und Deutungsmuster in der berufsbildenden Schule. Offene Fragen für die inter- und transkulturelle Bildung am Beispiel des

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014 PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,

Mehr

Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs

Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs Qualitätsmanagement als Steuerungsinstrument im Weiterbildungsbereich Dieter Gnahs Zwei Jahre Ö-Cert: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven Wien, am 2. Dezember 2013 Gliederung 1. Einstieg in die

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region Was ist Mechatronik? Was ist ein mechatronisches System? Mechatronik

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge

Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Verknüpfung beruflichen und akademischen Lernens: Anforderungen an duale Studiengänge Fachtagung Berufliche Bildung 2020 150 Jahre staatliche berufsbildende Schulen in Hamburg am 17. und 18. September

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

Netzwerknewsletter Mai 2013

Netzwerknewsletter Mai 2013 1 von 6 04.06.2013 15:00 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Netzwerknewsletter Mai 2013 Liebe Leserin, lieber Leser, im Mai-Newsletter erwarten Sie ein

Mehr

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Online-Seminare Fachtagung 2007 Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik Die Ausgangssituation Eine CD macht einen nicht zum Sänger. Ein Buch macht einen nicht zum Experten. Eine Lernplattform macht nicht

Mehr

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr.

Mehr

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1

Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1 Gut gecoacht ist halb gewonnen: selbstsicherer in den Arbeitsmarkt! Sylwia Lindhorst, studienpioniere@fh-dortmund.de 1 Studienpioniere an der FH Dortmund Coaching begleitend im Studium zu folgenden Themen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick

Schriftenreihe. Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik. Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK. Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Schriftenreihe Kleine Schriften zur Erlebnispädagogik Band 1 - Jörg Ziegenspeck ERLEBNISPÄDAGOGIK Rückblick - Bestandsaufnahme - Ausblick Bericht über den gegenwärtigen Entwicklungsstand der Erlebnispädagogik

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Mediationsbüro am Schloss Seefeld

Mediationsbüro am Schloss Seefeld Fachgespräch für Mediatoren am Samstag, den 30. November 2014 von 10.00-14.00 Uhr Dreizehn Teilnehmer: MediatorInnen und Coaches aus München und Umgebung Die Themen waren: Das Berufsbild MediatorIn Reflektion

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS Top-Manager und Leader Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte Nachwuchstalente UNSER AUFTRAG: IHRE

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung

Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Vorstellung des Blockseminars Qualitätsmanagement in der Aus- und Weiterbildung Geschichte Theorie Praktische Anwendung Dozenten Andreas

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen EDITION T.I.G.R.A. - BAND 1 A 360369 Integratives Management für V/ Universitäten und Fachhochschulen oder: Governance und Synergie im Bildungsbereich in Österreich, Deutschland und der Schweiz herausgegeben

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Ein Jahrzehnt der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat - Umsetzung der Politik für junge Europäer

Ein Jahrzehnt der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat - Umsetzung der Politik für junge Europäer Ein Jahrzehnt der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat - Umsetzung der Politik für junge Europäer Pierre Mairesse Direktor, Direktion D GD Bildung und Kultur Brüssel Ralf

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Studienführer Consulting

Studienführer Consulting Studienführer Consulting Studienangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz Bearbeitet von Thomas Deelmann, Michael Mohe, Volker Nissen, Bruno Klauk 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 304 S. Paperback

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

Ich will den Bachelor!

Ich will den Bachelor! Ich will den Bachelor! Informationen für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mit Fachschul-/ Fachakademieabschluss in Deutschland Wege zum Bachelor Grundständig, d. h. ein Studium im Umfang von 6 8 Semestern

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen Eine Frage der Wirksamkeit? Qualitätssicherung als Impulsgeberin für Veränderungen am 9. und 10. Oktober 2014 in Wien Markus Seyfried

Mehr

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60 Europäisches Management Bachelor of Arts Prof. Dr. Gerhard Mewes 1. 1 2 0,/0,/1 2 Pflicht Deutsch 01.0.201 Keine Präsenz 0 Vor- und Nachbereitung 20, Projektarbeit 8 Prüfung 1, gesamt 60 Fbl_.._01_00 Revisionsdatum:

Mehr

Von der PE Strategie zur Umsetzung

Von der PE Strategie zur Umsetzung Von der PE Strategie zur Umsetzung Impulsvortrag Hochschulkurs Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs 26. 27. Feber 2007 Mein Verständnis von PE Personalentwicklung sind Personalentwicklung

Mehr

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung.

Gehirn und Lernen. Gehirn und Lernen. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung. Gehirn und Lernen Gehirn und Lernen aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung aktuelle Erkenntnisse der Hirnforschung Jubiläumstagung 10 Jahre Neurologisches Bildungszentrum 10 Jahre Neurologisches Bildungszentrum

Mehr

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest.

Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. Sei die Veränderung, die du in dieser Welt sehen möchtest. (Mahatma Gandhi) Leitbild 2014 der Gemeinwohl-Ökonomie Steiermark Graz, Dezember 2013 Wohin wollen wir? Wir leben die Werte der Gemeinwohl- Ökonomie

Mehr

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit Wie wirkt Schulsozialarbeit? Was kann sie in der Schule leisten? GEW: Schulsozialarbeit wirkt! Professionelles Selbstverständnis und gute Arbeitsbedingungen,

Mehr

Handbuch Alles über Gruppen:

Handbuch Alles über Gruppen: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer (Hrsg.) Handbuch Alles über Gruppen: Theorie, Anwendung, Praxis Mit Beiträgen von: Andreas Amann, Klaus Antons, Klaus Brosius, Gisela Clausen, Klaus Doppier, Cornelia

Mehr

Peter Slepcevic-Zach Michaela Stock. Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz

Peter Slepcevic-Zach Michaela Stock. Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Peter Slepcevic-Zach Michaela Stock Institut für Wirtschaftspädagogik Karl-Franzens-Universität Graz Wandel der Struktur und Wandel der Anspruchsgruppe als Chance für die Gestaltung der Lernwelten von

Mehr

RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences

RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule. Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences RPL Workshop, Innsbruck 19.1.2016 RPL-Erfahrungen an einer Fachhochschule Johannes Lüthi FH KUFSTEIN TIROL University of Applied Sciences Recognition of Prior Learning» Vergleich FH / Uni Zugang zum FH-Studium

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Mission Wohlfahrtsmarkt

Mission Wohlfahrtsmarkt Wirtschafts- und Sozialpolitik 10 Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland von Dr. Stephan Grohs, Prof. Dr. Katrin

Mehr

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014 Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen Bonn, Mai 2014 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews

Mehr

CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen

CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen CSR Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen Die ersten Schritte zum CSR-Unternehmen Rolf Merchel GILDE-Wirtschaftsförderung Detmold www.csr-mittelstand.de - www.csr-training.eu - www.csr-unternehmen.de

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte Stand: 27.04.2016 Wo steht Ihr Unternehmen? Ergebnisse der Befragung in der Metropolregion Hamburg Stand der Umsetzung im Betrieb (Fragen

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel

Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln Zum Umgang mit dem Fachkräftemangel Das Kommen-Wollen und -Können sowie das Bleiben- Wollen und -Können ermöglichen Köln, 14.

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Resilienz bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund von Andrea Michel Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg

Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg Werkstattgespräch Dritter Bildungsweg Studienverläufe und Berufserfolg von Studierenden an der HWP www.boeckler.de HWP-AbsolventInnen-Befragung 2009 Der Studiengang ist traditionell für Berufserfahrene

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Kooperation der Lernorte Nr: 99 Erlassdatum: 27. November 1997 Fundstelle: BAnz 9/1998; BWP 6/1997; Ergebnisniederschrift Sitzung HA 3/1997 Beschließender Ausschuss: Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)

Mehr

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen

Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Wissenschaftspreis der Kooperationen 2012 Bewerbungsbogen Bitte senden Sie uns die folgenden Dokumente und den beigefügten Bewerbungsbogen bis spätestens zum 30. September 2011 vollständig ausgefüllt per

Mehr

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Liebe Studierende, wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen haben dürftet, stehen die ÖH-Wahlen vor der Tür.

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre Vorläufiges Ergebnis der Entwicklung eines allgemeinen Antwortformats Evelyn Bergsmann, Christoph Burger, Julia Klug, Nora Först, Christiane Spiel Wien,

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand April 2015 Richard Fortmüller Themenbereich Lehr-Lern-Forschung: Empirische Untersuchungen (z.b. Experimente)

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Pressenotiz vom 10. 09. 2007 Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten. Einen schönen guten Tag die Verlagsleitung

Mehr

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens Tabea Raidt Bildungsforschung auf der Makroebene An der Schnittstelle von Bildungs- und Organisationssoziologie: Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens - Bildungsforschung

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)

Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Braukmann, Ulrich/Franke, Jutta: Aktuelle Probleme der Berufsbildung bei der Einführung neuer Technologien. In: Kölner Zeitschrift für "Wirtschaft und Pädagogik",

Mehr

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen? Auswertung der online-umfrage des bibor zur Bedeutung des BRU im Übergangssystem Einleitung Die Leitfrage der empirischen Untersuchung

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel

Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen im globalen Wandel 13. Münchner Wissenschaftstage Wandel der Gesellschaft Wandel der Welt 16. November 2013 München Lokale und globale Partnerschaften in der Wissensproduktion Die Bedeutung wissenschaftlicher Kooperationen

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Unterrichtsprojekte Deutsch-japanische Fallstudie Inhaltsverzeichnis Seite Aufgaben a bis c 2 Arbeitsanweisungen zu a 3 Arbeitsanweisungen zu b 3 Arbeitsanweisungen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Zufriedenheit, Einsatz und motivierende Faktoren: das Personal der sozialpädagogischen Grundbetreuung in der Autonomen Provinz Bozen

Zufriedenheit, Einsatz und motivierende Faktoren: das Personal der sozialpädagogischen Grundbetreuung in der Autonomen Provinz Bozen WORKSHOP Innovation in der sozialen Arbeit Mittwoch, 4.6.2014 Zufriedenheit, Einsatz und motivierende Faktoren: das Personal der sozialpädagogischen Grundbetreuung in der Autonomen Provinz Bozen Sabine

Mehr

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Reif für das M u s e u m? Ausbildung - Fortbildung - Einbildung Bericht über ein internationales Symposium, veranstaltet von den ICOM-Nationalkomitees der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs und der

Mehr

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende

Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie für Lehramtsstudierende Pädagogische Psychologie als Grundlage von Lehren, Sozialisation und Erziehung Sonja Bieg Womit beschäftigt sich die Pädagogische Psychologie? Pädagogik

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014

WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft. Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 WU Masterday: Masterstudium Volkswirtschaft Christian Bellak Cécile Undreiner 2. April 2014 Haben Sie Interesse an gesellschaftsund wirtschaftspolitisch relevanten Fragen? Fall Hypo: Sollen Banken gerettet

Mehr

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung

Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche. Bildung Bildung Vorstand Mythos Akademisierung: Ein gemeinsames Leitbild für die hochschulische und berufliche Bildung Forum 1 1 Gliederung: Ausgangsbedingungen Notwendig ist eine Berufsbildungspolitik aus einem

Mehr

Die Branchen der beruflichen Bildung

Die Branchen der beruflichen Bildung Lehrstühle Prof. Dr. Philipp Gonon Prof. Dr. Franz Eberle Profil Berufs- und Wirtschaftspädagogik Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Lehrerinnen- und Lehrerbildung Maturitätsschulen Kontakt:

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr