RATHAUS -BLATT OFFIZIELLE MITTEILUNGEN DER GEMEiNDE HAAR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RATHAUS -BLATT OFFIZIELLE MITTEILUNGEN DER GEMEiNDE HAAR"

Transkript

1 JUNI 2020 RATHAUS -BLATT OFFIZIELLE MITTEILUNGEN DER GEMEiNDE HAAR WIR DRUCKEN KLIMA- NEUTRAL Gewählt: Der neue Gemeinderat Seite 3 Gesund! Stadtradeln 2020 Seite 6 Gewünscht? Bürgerumfrage zu Haarer Grünflächen Seite 5 BAHNHOFSTRASSE HAAR. TEL INFO@GEMEINDE-HAAR.DE.

2 INHALT RATHAUS-BLATT Kolumne des Bürgermeisters 2 Telefon-Sprechstunde 2 Ihr Wunschzettel für Haar 2 Alle Ämter sind nun verteilt 3 Besetzung der Ausschüsse 3 Wildbienen & Magerrasen 4 Erfolgreich zertifiziert 4 Immer Ärger mit dem Abfall 4 Radl-RamaDama 4 Bürgerumfrage zu Grünflächen 5 Stadtradeln Ferientipp: Sommerleseclub 6 Onleihe in der Gemeindebücherei 6 Bücherei-Tipp 6 Geburtstag im Coronamodus 7 Ausreichend Kita-Plätze vorhanden 7 Neue VHS-Leiterin 7 Corona-Freizeittipps 7 Zusammenhalt in Coronazeiten 8 G schichtn von früher: Seufzer-Allee 8 Umwelttipp: Radlfit in den Sommer 8 Sitzungstermine 8 Wichtige Adressen im Überblick 8 IMPRESSUM Herausgeber Gemeinde Haar Bahnhofstraße 7, Haar Tel info@gemeinde-haar.de V. i.s.d. P. Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski Redaktion Ute Dechent, Leitung Claudia Erl, Nathalie Krabbe Gestaltung Axel Ganguin Fotos Gemeinde Haar; geffen-studios; Dumont Verlag; Claudia Lieb; Klima-Bündnis; Pixabay; Luftbilder Bertram; EMG; Rudolf Hofer Druck Alpha-Teamdruck GmbH Haager Str. 9, München Klimaschutzabgabe Für den Druck jeder Ausgabe leisten wir einen Beitrag für ein anerkanntes Projekt zum Schutz des Regenwalds in April Salumei, Papua-Neuguinea ein wichtiger CO2-Speicher. Vertrieb ABA FIX Henschelring 3, Kirchheim Nachdruck von Bild und Text, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet. Alle Angaben, Termine und Preise erfolgen ohne Gewähr. KOLUMNE DES BÜRGERMEISTERS Chancen aufspüren und nutzen Corona hat viele Prioritäten verschoben. Jetzt müssen wir mit kreativen Ideen neue Lösungen entwickeln. DIE KRISE SCHAFFT Probleme, die uns lange beschäftigen werden. Wir sind alle betroffen, aber manche trifft es besonders hart. Die wirtschaftlichen Auswirkungen und die damit verbundenen finanziellen Engpässe machen sich an allen Ecken und Enden bemerkbar. Dennoch halten die Menschen hier zusammen und die Solidarität untereinander ist ungebrochen. Was liegt nun vor uns? An erster Stelle steht das Bewahren unser aller Gesundheit. Auch wenn es uns einiges abverlangt. Nicht minder wichtig ist es aber auch, unsere sozialen, gesellschaftlichen, kulturellen und wirtschaftlichen Errungenschaften zu bewahren. Vor allem letztere, die uns unseren finanziellen Spielraum geben, gilt es nach Kräften zu unterstützen und zu fördern. Denn ohne eine funktionierende Wirtschaft ist alles nichts. Wir als Kommune werden deshalb nicht nur ein strenges Auge auf die Finanzen werfen, sondern müssen zugleich die Gewerbeentwicklung vorantreiben. Dazu werden wir in den kommenden Tagen eine Task Force Wirtschaftsförderung schaffen. Denn Sie alle wissen, dass jede Krise auch Chancen birgt. Wir müssen sie nur aufspüren und nutzen. Das werden wir tun. Selbstverständlich dürfen wir bei all den drängenden Problemen unsere anderen Herausforderungen nicht vergessen Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski sei es im Bereich Mobilität, Wohnen, Wirtschaft & Wachstum, Digitalisierung oder Klimaschutz. Es gibt viel zu tun. Unser Mobilitätskonzept gilt es fortzuführen und Stück für Stück auf den Weg zu bringen. Wir brauchen neue Lösungen beim Thema Wohnen und haben parteiübergreifend festgestellt, dass sich Genossenschaftsmodelle gut eignen könnten, um die Situation, gerade auch für unsere jungen Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu verbessern. Für künftigen wirtschaftlichen Erfolg müssen wir eine kluge Gewerbeentwicklung auf den Weg bringen, auch unter der Prämisse des Klimaschutzes. Unsere Gemeinde hat hier bereits sehr viel erreicht. Das Erreichte wollen wir weiter ausbauen und in allen Bereichen so gut als möglich verankern. Klimaschutz muss selbstverständlich werden. Um all diesen Aufgaben adäquat zu begegnen, haben wir uns bei parteiübergreifenden Besprechungen dazu entschlossen, einen neuen Weg zu gehen. Wir werden Initiativkreise zu zentralen Themen wie Wohnen bilden und gemeinsam an kreativen Lösungen arbeiten. Darauf freue ich mich besonders. Ihr Wunschzettel für Haar DIREKTER DRAHT TELEFON-SPRECHSTUNDE BEIM BÜRGERMEISTER Sie haben ein Anliegen, Fragen oder Anregungen? Jeden Montag von 17 bis 18 Uhr können Sie Dr. Andreas Bukowski persönlich erreichen. Das Vorzimmer koordiniert die Anrufanfragen unter der Telefonnummer und der Bürgermeister ruft Sie dann persönlich zurück. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht immer unsere Gemeinde. Dabei geht es nicht nur um die großen Projekte und Konzepte. Ebenso wichtig sind die vermeintlich kleinen Anliegen, die Sie in Ihrem Alltag beschäftigen. Beides wollen wir stets im Auge behalten. Ihr Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski Wir hoffen, Sie fühlen sich wohl in Haar. Trotzdem kann man natürlich immer noch etwas verbessern. Sie haben Anregungen und Ideen für Ihre Heimatgemeinde? Wir stehen Ihnen immer gerne per Telefon, Mail oder persönlich im Rathaus zur Verfügung. Oder aber Sie füllen einfach diesen Wunschzettel aus und werfen ihn uns in den Rathaus-Briefkasten. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge. Wünsche, Anregungen, Fragen? Dann schreiben Sie uns: oeffentlichkeitsarbeit@gemeinde-haar.de Wir freuen uns über jeden Kommentar und jede Idee. Denn nur so können wir noch besser werden. 2 RATHAUS-BLATT. JUNI 2020 Für Rückfragen bitte Name und Telefonnummer angeben.

3 GEMEINDERAT & VEREIDIGUNG Alle Ämter sind nun verteilt In der Geschäftsordnung ist festgelegt, wie die Ausschüsse besetzt sind. Die stellvertretenden Bürgermeister wurden von den Ratsmitgliedern gewählt. Neu sind die Initiativkreise. HAUPTAUSSCHUSS SOZIALE, KULTURELLE UND UMWELT-THEMEN SOWIE DIE FINANZEN SIND HIER THEMA. Vertreten sind neben dem Bürgermeister als Vorsitzendem 15 Mitglieder: Anke Bender, CSU Sonja Britt, CSU Christian Doerr, CSU Bettina Endriß-Herz, CSU Alois Rath, CSU Thomas Reichel, CSU Dr. Peter Siemsen, FDP Thomas Fäth, SPD Manuela Fürnrieder, SPD Barbara Lösch, SPD Nadine Metzger, SPD Peter Schießl, SPD Dr. Mike Seckinger, B 90/Die Grünen Petra Tiedemann, B 90/Die Grünen Antonius van Lier, B 90/Die Grünen BAUAUSSCHUSS BAU- UND PLANUNGSANGE- LEGENHEITEN WERDEN IM BAUAUSSCHUSS VORBERATEN. Der Ausschuss umfasst 17 Mitglieder. Den Vorsitz hat der Bürgermeister. Stefan Dümig, CSU Johannes Geiger, CSU Dr. Dietrich Keymer, CSU Dieter Liebold, CSU Andreas Rieder, CSU Gerlinde Stießberger, CSU Andrea Weber, CSU Katharina Dworzak, SPD Ingrid Fäth, SPD Prof. Dr. Peter P. Gantzer, SPD Peter Schießl, SPD Traudl Vater, SPD Dr. Alexander Zill, SPD Henry Bock, B 90/Die Grünen Dr. Ulrich Leiner, B 90/Die Grünen Ulrike Olbrich, B 90/Die Grünen Dr. Peter Siemsen, FDP 2. Bürgermeister Dr. Ulrich Leiner 3. Bürgermeisterin Katharina Dworzak DIE KONSTITUIERENDE SITZUNG ist der feierliche Auftakt für die neue Sitzungsperiode. Alle neuen Mandatsträger wurden vereidigt, auch Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski sprach die Eidesformel, die ihm Prof. Dr. Peter Paul Gantzer als ältestes Gemeinderatsmitglied abnahm. Spannung lag bei der Wahl der stellvertretenden Bürgermeister im Raum. Für den Posten des/der zweiten Bürgermeister * in schickten Bündnis 90/ Die Grünen Dr. Ulrich Leiner ins Rennen, der bei der Kommunalwahl als grüner Bürgermeisterkandidat angetreten war. Die SPD setzte auf die bisherige zweite Bürgermeisterin Katharina Dworzak. Sie unterlag Leiner mit zehn zu 21 Stimmen und wurde schließlich mit 24 Ja-Stimmen und sieben ungültigen Stimmzetteln zur dritten Bürgermeisterin gewählt. Einstimmig verabschiedet wurde die neue Geschäftsordnung, die Frist und Form der Einladungen zu den Sitzungen enthält sowie die Bestimmungen zum Geschäftsgang des Gemeinderats und seiner Ausschüsse. So wurde darin festgelegt, dass dem Haupt-, Umwelt- und Werkausschuss in der neuen Sitzungsperiode mehr Beschlussmöglichkeiten eingeräumt werden. Die CSU hat einen ihrer sieben Sitze, die ihr nach Wahlergebnis zustehen, an Dr. Peter Siemsen von der FDP übergeben. Die Rats- und Ausschusssitzungen werden weiterhin immer dienstags um 19 Uhr stattfinden. Anwesende Bürger * innen haben am Ende der öffentlichen Sitzung die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die aktuellen Termine finden Sie im Rathaus-Blatt auf der Seite 8 sowie auf der Homepage der Gemeinde. Nicht-öffentlich tagt der Rechnungsprüfungsausschuss, der aus sieben Gemeinderäten besteht. Den Vorsitz hat Ton van Lier von den Grünen. Der Abschlussbericht jedes Rechnungsjahres wird im Gemeinderat in öffentlicher Sitzung vorgelegt. Neben den monatlichen Sitzungen gibt es noch eine Reihe weiterer Aufgaben, die Bürgermeister und/oder Gemein- deratsvertreter wahrnehmen: als Aufsichtsräte bei den Gemeindewerken und der DLH sowie bei der Maria-Stadler-Haus ggmbh als Verwaltungsräte beim Kommunalunternehmen Wohnungsbau Haar im Bücherei-Ausschuss im Zweckverband Ernst-Mach-Gymnasium Haar im Zweckverband der Realschule Vaterstetten im erweiterten Vorstand und Beirat der Musikschule Haar im Hauptausschuss der Volkshochschule Haar im Seniorenclub und im Kleingartenverein sowie im Erholungsflächenverein, der sich um Erholungsgebiete in den Landkreisen um München kümmert. Gänzlich neu in der Sitzungsperiode 2020 bis 2026 sind die sogenannten Initiativkreise. Sie sollen sich mit dauerhaften Grundsatzthemen befassen, beispielsweise Wohnen, Mobilität, Wirtschaft, Digitalisierung oder Klimaschutz. Jede Partei im Gemeinderat kann dazu ein Gemeinderatsmitglied entsenden. Den Vorsitz übernimmt jeweils eine aus der Mitte der Teilnehmenden gewählte Person. Beratung und Koordination seitens der Verwaltung sind ausdrücklich nicht vorgesehen. Der Wunsch wäre es, dass aus diesen Kreisen eine Menge neuer Ideen und Impulse kommen, die wir dann gemeinsam im Gemeinderat, aber auch in den Ausschüssen diskutieren und sofern wir diese für nützlich befinden, auf den Weg bringen, erklärte Bürgermeister Dr. Andreas Bukowski in seiner Antrittsrede. Herzlichen Glückwunsch zum neuen Amt: Christian Doerr, Nadine Metzger, Ulrike Olbrich, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, Henry Bock, 3. Bürgermeisterin Katharina Dworzak, Barbara Lösch, 1. Bürgermeister Andreas Bukowski, Johannes Geiger, 2. Bürgermeister Dr. Ulrich Leiner, Dr. Peter Siemsen, Peter Schießl, Anke Bender, Sonja Britt (v. li.) JUNI RATHAUS-BLATT 3

4 RATHAUS-BLATT Auch die Wildbiene Halictus scabiosae findet man auf Haarer Flur. FLORA & FAUNA Wildbienen & Magerrasen Lust auf ein Treffen mit der bunten Hummel oder der wilden Karde? Der neue Wildbienen- und Magerrasen-Lehrpfad führt Sie hin. Einfach aufs Rad steigen und los geht s. MITARBEITER & RATHAUS Erfolgreich zertifiziert Bauhofleiter Alex Brand hat die Qualifizierung zum Betriebsleiter mit Bravour gemeistert. OB ORGANISATIONS- ODER Konfliktmanagement, aktuelle Entwicklungen im Fachbereich oder Marketing Alex Brand hat alle Module der Fortbildung zum Betriebsleiter mit Erfolg abgelegt. Insgesamt 142 Unterrichtseinheiten musste der bis dato kommissarische Bauhofleiter absolvieren, bevor er sein Zertifikat in Händen halten durfte. Seit dem Sommer 2019 ist er nun ganz offiziell Bauhofleiter der Gemeinde Haar. Über die erfolgreiche Weiterbildung freute sich auch Geschäftsleiter Helmut Schmid. Stolz nahm Alex Brand (re.) die Glückwünsche von Helmut Schmid entgegen. NATURNAHE GRÜNFLÄCHEN SIND in Haar keine Seltenheit. Mehrere Hektar sind bereits angelegt und es sollen noch mehr werden. Zu sechs besonders ökologisch wertvollen Arealen führt Sie der neue Wildbienen- und Magerrasen-Lehrpfad quer durch die Gemeinde. Von Gronsdorf über Salmdorf, den Naturschaugarten am Wertstoffhof, den Sportpark in Eglfing bis in die Haarer Ortsmitte zur Grundschule St. Konrad. An jedem der sechs Standorte finden Sie zwei Stelen, eine zu den Bienen und eine zu den Pflanzen. Ein Themenschwerpunkt ist immer gepaart mit einem Bienen- oder Pflanzenporträt. So erhalten Sie in Gronsdorf Einblicke über die Pflege von Magerrasenflächen und Nisthilfen für Insekten und Sie lernen den Gewöhnlichen Hornklee sowie die Luzerne Blattschneiderbiene näher kennen. An den Tafeln an der Grundschule St. Konrad können Sie Hinweise zu naturnahem Gärtnern und Nisthilfen nachlesen. Die bunte Hummel, die eher sandbraun behaart ist, wird porträtiert und die purpurfarbene Kartäusernelke, die jetzt blüht. Die wilde Karde ist ebenfalls eine Pflanze und am Ortsverbindungsweg von Gronsdorf nach Salmdorf anzutreffen. Dort zeigen wir Ihnen, wie der Boden der Münchener Schotterebene beschaffen ist, und erzählen Ihnen mehr über verschiedene Brutparasiten. NEUGIERIG GEWORDEN? Den Flyer mit einer Karte zu allen Standorten und Inhalten finden Sie im Rathaus und auf unserer Homepage. SCHROTTRADL & BAHNHOF Radl-RamaDama Die Schrottradel von den S-Bahnhöfen warten im Bauhof auf ihre Besitzer ein halbes Jahr lang. AN DEN S-BAHNHÖFEN Haar und Gronsdorf haben sich über die letzten Jahre wieder einige funktionsuntüchtige Fahrräder angesammelt. Bereits Anfang April hat der Bauhof im Auftrag der Gemeinde Haar all diese schrottreifen Räder mit einem roten Schildchen gekennzeichnet. Anfang Mai wurden die markierten Räder dann abgeholt und zum Bauhof transportiert, wo sie noch für sechs Monate zwischengelagert werden. Wer sich erst jetzt an sein altes Radl erinnert, hat also noch bis Anfang Oktober 2020 Zeit, unter Vorlage des Personalausweises seinen Drahtesel im Bauhof an der Feldkirchener Straße im Ortsteil Ottendichl abzuholen. Nach dieser Frist werden die restlichen Alträder verschrottet und umweltgerecht entsorgt. FÜR RÜCKFRAGEN steht die Gemeindeverwaltung unter Tel zur Verfügung. WERTSTOFFINSELN & MÜLL Immer Ärger mit dem Abfall! Muss das sein? EIGENTLICH IST DIE Wiederverwertung von Rohstoffen ja eine gute Sache. Doch leider landen an den Wertstoffsammelstellen oft jede Menge Papier, Kartonagen und Glas neben den Behältern bzw. Einwurfschächten statt innen drinnen. Gerade bei den sogenannten Unterflur-Wertstoffinseln, bei denen die Sammelbehälter im Boden versenkt sind und die dadurch vor allem den Glaseinwurf deutlich bequemer und leiser gestalten, machen sich viele Leute nicht mehr die Mühe, die Flaschen und Zeitungen fachgerecht zu entsorgen, sondern stellen sie einfach daneben. Solche zugemüllten Recycling-Stationen bieten definitiv keinen schönen Anblick und die Beseitigung des Unrats kostet. Denn das Sauberhalten der Inseln wird aus den Abfallgebühren finanziert. Daher appelliert das Sachgebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde an alle Haarer * innen, die Wertstoffe in die Sammelbehälter zu werfen und zwar so, dass der Einfüllschacht nicht verstopft wird und nur werktags in der Zeit von 7 bis 20 Uhr. 4 RATHAUS-BLATT. JUNI 2020

5 BÜRGERUMFRAGE ZU DEN HAARER GRÜNFLÄCHEN Grün und Gut? Ihre Meinung ist gefragt! HAAR IST EINE GRÜNE GEMEINDE. Und viele der Grünflächen sind ökologisch äußerst wertvoll, weil sie naturnah gestaltet sind. Das wissen wir nicht erst, seit wir im vergangenen Jahr als erste bayerische Kommune die Auszeichnung Stadtgrün Naturnah in Gold entgegennehmen durften. Doch ist das, was gut für Insekten und Co. ist, auch attraktiv für die Haarer * innen? Wie schätzen Sie den Freizeitwert, die Nutzbarkeit der Haarer Grünflächen ein? Grün- und Parkanlagen, Wälder, Rasenflächen und auch deren Ausstattung mit Sitzbänken trägt viel zur Lebensqualität einer Gemeinde bei. Deshalb: Sagen Sie uns, wie zufrieden Sie sind! Und auch, was Sie sich wünschen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, um unsere Fragen zu beantworten. Bitte werfen Sie den ausgefüllten Fragebogen bis zum 15. Juli in den Rathausbriefkasten oder scannen Sie ihn ein und schicken ihn per Mail an umfrage@gemeinde-haar.de. Auch online ist die Umfrage durchführbar. Sie finden den Link auf der Startseite der Gemeinde-Homepage DEMOGRAFISCHE DATEN WIE ALT SIND SIE? unter 18 Jahre 18 bis 39 Jahre 40 bis 64 Jahre ab 64 Jahre VERFÜGT IHR HAUSHALT ÜBER... einen privaten Garten einen Balkon/Dachterasse Gemeinschaftsgrün (Mietergarten, begrünter Hof) Schrebergarten keine der genannten Möglichkeiten Mehrfachnennung möglich BEDEUTUNG VON GRÜNFLÄCHEN WIE WICHTIG SIND IHNEN Grün- /Freiflächen und Parks sehr wichtig wichtig... Feld, Flur und Wald am Stadtrand sehr wichtig wichtig WIE OFT BESUCHEN SIE Grün- und Parkanlagen... Kinderspielplätze... Friedhöfe um sportlich aktiv zu sein wegen der frischen Luft um mit anderen Menschen zusammen zu sein als Verbindungsweg / um von A nach B zu kommen um den Hund auszuführen Mehrfachnennung möglich BITTE BENOTEN SIE DEN ZUSTAND IHRER GRÜNANLAGE ANHAND der Sauberkeit des gärtnerischen Zustandes der Möblierung bewegtes Gelände mit Hügeln und Senken Spieleinrichtungen gutes Wegenetz Freilaufflächen für Hunde sonstiges, und zwar Mehrfachnennung möglich KONTAKT ZUR VERWALTUNG FINDEN SIE, DASS SIE AUSREICHEND ÜBER DIE ARBEIT DES HAARER UMWELTREFERATS INFORMIERT WERDEN? ausreichend sollte verbessert werden weiß nicht WODURCH BEKOMMEN SIE HAUPT- SÄCHLICH INFORMATIONEN ÜBER DIE ARBEIT DES HAARER UMWELTREFERATS? Zeitung Internet (Homepage / Soziale Medien)... Friedhöfe sehr wichtig wichtig... Feld, Flur und Wald am Ortsrand GESTALTUNG VON GRÜNFLÄCHEN ANGENOMMEN EIN NEUER PARK WÜRDE GEPLANT, WELCHE Mitarbeiter Rathausblatt Naturschutzorganisationen auf anderen Wegen Mehrfachnennung möglich... Straßenbäume und -begleitgrün... andere Erholungsgebiete im Umland ELEMENTE WÄREN IHNEN PERSÖNLICH sehr wichtig... Kinderspielplätze sehr wichtig wichtig wichtig FUNKTION DER GRÜNFLÄCHEN WESHALB BESUCHEN SIE ÖFFENTLICHE GRÜN- UND PARKANLAGEN? zum spazieren gehen um der Natur nahe zu sein BESONDERS WICHTIG? ruhige, geschützte Parkbänke gut gepflegte und saubere Anlage Teiche und Wasserpflanzen Brunnenanlagen blühende Sträucher Kunstobjekte große, übersichtliche Flächen naturnahe, ökologisch wertvolle ANREGUNGEN... öffentliche Sportanlagen um Kindern das Spielen im Freien Gestaltung sehr wichtig wichtig zu ermöglichen zur Entspannung um Tiere und Pflanzen anzuschauen Blumenrabatten Bäume Rasenflächen zum Liegen und Spielen JUNI RATHAUS-BLATT 5

6 RATHAUS-BLATT KLIMASCHUTZ & LEBENSQUALITÄT Stadtradeln 2020 Klimaschutz statt Corona-Blues am 28. Juni fällt der Startschuss zur Klima-Bündnis-Kampagne Stadtradeln. 21 Tage lang treten Kommunalpolitiker * innen und Bürger * innen gemeinsam in die Pedale der Umwelt und der Gesundheit zu Liebe. GERADE IN DIESEM Jahr ist das Erleben von Gemeinschaft ein Thema, das uns alle beschäftigt. Größere Veranstaltungen sind zwar tabu, aber Fahradfahren in digitalen Teams ist eine gute Möglichkeit, den aktuellen Einschränkungen ein bisschen davon und einem Ziel entgegen zu fahren. Beim Stadtradeln 2020 können alle, die in Haar wohnen, arbeiten, zur Schule gehen oder Vereinsmitglied sind, entweder als eigene Gruppe oder beim offenen Team der Gemeinde Haar um die Wette radeln. Drei Wochen lang, vom 28. Juni bis zum 18. Juli, zählt jeder Kilometer. Bereits zum sechsten Mal nimmt die Gemeinde Haar an der deutschlandweiten Umwelt-Aktion teil und will damit ein Zeichen für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität setzen. Das Fahrrad ist das derzeit sinnvollste Verkehrsmittel und ermöglicht den Menschen, die verbleibenden Alltagswege mit einem vergleichsweise geringen Infektionsrisiko zurückzulegen, sagt auch Kampagnenleiter André Muno vom Klima-Bündnis. Zudem fördert das Fahrrad die Gesundheit und hilft dabei, der mit den Einschränkungen des öffentlichen Lebens einhergehenden Langeweile entgegenzuwirken, ohne dass es dabei zu engem zwischenmenschlichen Kontakt kommt." Nur auf die große Abschlussveranstaltung der Stadtradel-Aktion müssen die Teilnehmer dieses Jahr wohl oder übel verzichten. Ob der Weg zur S-Bahn, schnell zum Einkaufen in die Leibstraße oder ein Wochenendausflug entlang des Haarer Wildbienen- und Magerrasen-Lehrpfads beim Stadtradeln geht es nicht in erster Linie darum, möglichst große Touren zu machen, sondern auch auf kurzen Strecken auf das Auto zu verzichten, weniger CO2 zu produzieren und damit das Klima zu schützen. Dass dabei einiges zusammenkommt, belegen die Zahlen von 2019: Gemeinsam erradelten über Menschen aus Kommunen mehr als 77 Millionen Kilometer und vermieden dabei Tonnen CO2 im Vergleich zur Autofahrt. Wer seinen Teil dazu beitragen möchte, kann sich ganz einfach online auf anmelden oder im Haarer Umweltreferat telefonisch als Teilnehmer registrieren lassen. Auch die Erfassung der zurückgelegten Kilometer ist im Nu erledigt: Startund Zielpunkt auf stadtradeln.de eingeben, schon wird die exakte Entfernung berechnet und Ihrem Kilometerkonto verbucht. Los geht's! INFOS & ANMELDUNG oder Clemens Oswald, Umweltreferat unter Tel Machen Sie mit! Die Umweltaktion Stadtradeln läuft vom bis 18. Juli. E-BOOKS & E-LEARNING Onleihe in der Bücherei FERIEN & LESEN SLC der Sommerleseclub OB UND WOHIN wir in den Sommerferien in Urlaub fahren, steht noch in den Sternen. Sicher ist aber jetzt schon: Vom 21. Juli bis zum 12. September findet wieder der Sommerleseclub für Schüler * innen in der Gemeindebücherei Haar statt. Allein oder als Team von zwei bis fünf Personen können Haarer Kinder dann zumindest in der Fantasie auf große Abenteuerreise gehen und in fremde Welten eintauchen. Pro Buch, Hörbuch oder besuchten Veranstaltung gibt es einen Stempel im SLC-Logbuch. Ab drei Stempeln bekommen die Leseratten eine Urkunde, die falls möglich auf einer bunten Abschlussfeier verliehen wird. Zusätzliche Preise warten auf besonders kreative SLC-Logbuch-Gestalter * innen. Weitere Informationen gibt es bei der Gemeindebücherei. Das Logbuch ist ab 21. Juli erhältlich. Öffnungszeiten: Di, Do, Fr sowie Di-Fr Uhr. VIELE SIND IN den letzten Wochen auf den Geschmack gekommen, sich Bücher, aber auch Sprachkurse oder Video-Trainings online auszuleihen. Diesen Service bietet auch die Gemeindebücherei über den Verbund Leo-Sued. Um gemütlich von zuhause aus in der Online-Bibliothek zu stöbern und Ihre Auswahl herunterzuladen, benötigen Sie lediglich einen gültigen Leserausweis der Gemeindebücherei Haar sowie ein geeignetes Lese- oder Abspielgerät, zum Beispiel einen ebook-reader, ein Tablet, Notebook oder ein Smartphone, das die entsprechenden Formate unterstützt. Bevor Sie loslegen können, wird Ihnen eine spezielle Software über die Plattform zur Verfügung gestellt, die kostenlos installiert werden kann. Welche Geräte kompatibel sind, erfahren Sie auf der Homepage der Gemeindebücherei Haar. Wer auch unterwegs auf das Angebot der Onleihe zugreifen möchte, kann dies am besten mit der kostenlosen Onleihe-App. MEHR INFOS BÜCHEREI-TIPP EIN HOFFNUNGSLOS VER- PEILTER Oldtimer-Schrauber namens Bene Lerchenfeld wird von Freundin Annika verlassen, als er ihr einen Heiratsantrag macht. Sie möchte einen Mann, der es zu etwas gebracht hat. Nachdem Bene auch noch mit dem geliebten Oldtimer im Rhein landet, wird alles egal. Her mit der ewig aufgesparten selbstgebrannten Flasche Gin, die sein Vater ihm vererbt hat. Der schmeckt besser als alles, was Bene je getrunken hat. So macht er sich auf die Suche nach dem verlorenen Rezept. Die bringt ihn in ein kleines Bed & Breakfast, zu einem toten Obdachlosen und in viele weitere Verwicklungen. Ein kulinarischer Krimi auszuleihen in der Gemeindebücherei Haar. Der Gin des Lebens Kriminalroman von Carsten Sebastian Henn erschienen 2020 im DuMont Buchverlag Projektidee: Kultursekretariat NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW 6 RATHAUS-BLATT. JUNI 2020

7 Es rappelt in der (Geburtstags-) Kiste... am Kindergarten in Eglfing. schriftet, mit Brief und Geschenk versehen wartet sie auf das jeweilige Geburtstagskind. Das bekommt natürlich zuvor einen Anruf. Als Zaungast darf das Kita-Kind dann vorbeikommen, sich seine Überraschung abholen und auch noch ganz fest in Richtung Bürofenster winken denn da sind die Erzieherinnen am Arbeiten. Und haben dabei immer einen festem Blick auf die Box. Eine ganze Truppe an Geburtstagskindern konnte sich auf diesem Weg schon die Gratulation ihrer Kita abholen. KITA & CORONA Geburtstag im Coronamodus Geburtstag haben das ist für die Kleinsten einfach das Größte! Nur in Corona-Zeiten fällt dabei so viel weg. Die Kita Eglfing lässt ihre Geburtstagskinder trotzdem hochleben. DIE GROSSE FEIER in der Kita die gibt es in den Zeiten der Corona-Pandemie einfach nicht. Das trifft viele der Kleinen ganz schön. Doch auch wenn die gemeinsame Kuchenschlacht und das lautstark vorgetragene Ständchen nicht zu ersetzen sind, hat sich der Gemeindekindergarten Eglfing gedacht, dass die Geburstagskinder auf gar keinen Fall leer ausgehen dürfen. Deshalb gibt es jetzt die Geburtstagsstation am Gartenzaun der Kita: Eine umgedrehte Kiste, bunt geschmückt, be- KITAS & NACHSCHULISCHE BETREUUNG Fast alle Wünsche erfüllt VIELE ELTERN WARTEN sehnlich darauf, dass die Kitas wieder öffnen. Ab Juli soll es soweit sein mit Einschränkungen. Mit Start des neuen Kita-Jahres im September soll alles wieder in geregelten Bahnen laufen, sofern die Infektionszahlen niedrig bleiben. An sich gibt es Grund zur Freude: Die meisten Eltern, die sich in den letzten Monaten für einen Platz angemeldet hatten, erhielten Ende Mai eine Zusage. In die nachschulische Betreuung konnten sogar alle angemeldeten Kinder aufgenommen werden. Auch in der Krippe und im Kindergarten erfüllen wir einen Großteil der Wünsche, freut sich Sachgebietsleitung Kerstin Onwuama. Sie ist zuversichtlich, dass auch die wenigen Kinder auf der Warteliste in den nächsten Monaten nachrücken können. Personell sind die Einrichtungen gut aufgestellt. Zudem bleibt die gemeindliche Kita in der Sofienstraße in Gronsdorf in Betrieb, das verschafft uns einen Puffer und den Eltern Planungssicherheit. Wäre da nicht der Coronavirus... FRAGEN ZU KITA-PLÄTZEN? Sachgebiet Bildung & Soziales im Rathaus, T: bis 357 BILDUNG & VHS Neue Leiterin Lourdes Maria Ros de Andrés startet mit frischen Ideen in der Corona-Krise. BILDUNG IST SYSTEMRELEVANT. Mit diesem Satz macht die neue Leiterin der vhs Haar klar, wofür sie steht. Die studierte Germanistin ist seit vielen Jahren im Bildungsbereich tätig. Ros de Andrés hat einen Lehrauftrag an der LMU und schreibt selbst Lehrwerke. Jetzt bin ich mit Leib und Seele hier bei Ihnen, bekräftigt sie bei der Vorstellung im Gemeinderat. Die quirlige Frau mit den spanischen Wurzeln hat die vhs zu einem Zeitpunkt übernommen, der schwieriger nicht sein könnte. Der Lockdown reißt ein tiefes Loch in die Kasse, das Sommersemester ist finanziell nahezu ein Totalausfall. Ab Herbst will Ros de Andrés mit Zuversicht wieder starten. Blended learning heißt eines ihrer Konzepte: die Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht. Dafür will sie Kursleiter schulen und das digitale Angebot weiter ausbauen. So könne man im Notfall flexibel agieren und Ausfälle vermeiden. Ein guter Plan, findet auch Bürgermeister Dr. Bukowski. Wir wünschen viel Erfolg. +++ CORONA-FREIZEIT-TIPPS +++ CORONA-FREIZEIT-TIPPS +++ CORONA- Kunst und Kultur muss auch in Corona-Zeiten nicht zwangsläufig auf der Strecke bleiben. Nachdem sich die Bedingungen für Theater, Biergärten & Co. jedoch oft kurzfristig ändern, haben wir für Sie drei Freizeittipps auf Lager, die immer gehen. KÜNSTLERISCHE EINBLICKE Wie wäre es zum Beispiel mit einer Erkundung der Haarer Kunstwerke? Dem Ameisenhügel vor dem Supermarkt, dem Gorilla auf dem Berg oder der Sphäre vor dem Bürgerhaus? Einen tollen Einblick, was es in Haar alles zu entdecken gibt, liefert das Buch Einblicke Kunst im öffentlichen Raum, das im Rathaus für 25 Euro erhältlich ist. HEIMISCHER GEHÖLZ-LEHRPFAD Unterhaltsam ist ein naturkundlicher Fahrradausflug entlang der 22 Stationen des Gehölz-Lehrpfads. Die 17 Kilometer lange Route führt quer durch Haar, mit kleinen Abstechern nach Gronsdorf und Ottendichl. An jeder der Stationen wird ein heimisches Gehölz vorgestellt. Eine Schautafel erklärt die Besonderheiten und den ökologischen Nutzen. Den Flyer mit den Standorten gibt es im Rathaus. KLEINES THEATER HAAR Auch wenn noch keine regulären Aufführungen im Theatersaal des Jugendstil-Kleinods stattfinden, seit Ende Mai ist der Biergarten des Kleinen Theaters mittwochs wieder geöffnet. Bis auf Weiteres wird die Live-Musik aus Sicherheitsgründen noch gestreamt, doch das kann sich jederzeit ändern. Damit das Kleine Theater bei zukünftigen Open-Air-Veranstaltungen die Abstandsregeln einhalten kann, hat ihr die Gemeinde Haar die Wiese neben dem Theater zur Nutzung zur Verfügungen gestellt. Aktuelle Informationen gibt es immer unter JUNI RATHAUS-BLATT 7

8 RATHAUS-BLATT G SCHICHTN VON FRÜHER Seufzer-Allee Eine Abkürzung. Ein kleiner grüner Spazierweg. Ein lauschiger Ort für Verliebte. Viele kennen und nutzen den Park in Haar. Seit über 100 Jahren. WER DEN SCHNELLSTEN Weg zwischen dem Bahnhof und der Vockestraße sucht, dem bietet sich die Abkürzung durch Julina Culemann ist eine von drei fleißigen Schneiderinnen aus dem EMG. Die Gymnasiastinnen nähten spontan Behelfsmasken im Zuge ihres P-Seminars Soziale Verantwortung in Schule und Gesellschaft und spendeten sie der Caritas. den Park an. Manche nennen den Fußweg durch das kleine Waldstück d Anlag. Und nicht wenigen Haarern ist er auch als Seufzer-Allee bekannt. Alle Namen haben ihre Berechtigung: Park und d Anlag erklären sich von selbst und über den Namen Seufzer-Allee schweigen sich die älteren Haarer * innen aus. Mit verschmitztem Lächeln im Gesicht. Aber nun zur Geschichte: Im Jahr 1904 rief der Schneidermeister Adolf Badsching den Haarer Verschönerungsverein ins Leben. Und genau der legte dann den Park zwischen Bahnschienen und dem damaligen Waldspielplatz der Turnerschaft Jahn an. Wenn wir dem Schneidermeister Badsching ein wenig Eigennutz unterstellen wollen würden, dann baute er sich mit dem Park seinen persönlichen Weg ins Ortsinnere. Schließlich war er einer der ersten Bewohner Unterhaars. Aber er gab sich dabei große Mühe: Im Jahr 1956 gab es schon keinen schwarzen Kies mehr in der Seufzer-Allee CORONA & ZUSAMMENHALT Danke! WIR SIND ÜBERWÄLTIGT im Haarer Rathaus von der riesigen Hilfsbereitschaft, die seit Tag Eins der Corona-Pandemie in unserer Gemeinde herrscht. Sofort boten sich Menschen als Einkaufshelfer * innen für Risikopatienten und Erkrankte an. Die Haarer * innen setzten sich an die Nähmaschinen, um fehlende Bedarfsmasken für Pflegeeinrichtungen oder Kitas zu schneidern. Für die Corona-Teststation fand sich innerhalb weniger Stunden eine große Truppe medizinisches Personal, das ehrenamtlich tätig ist. Die Haarer * innen kauften Gutscheine für die örtlichen Geschäfte, holten sich Essen to Go in den Haarer Restaurants, unterstützten das Kino und das Kleine Theater. Und vieles, vieles mehr. Tausend Dank dafür. Aus tiefstem Herzen. Und auch mit ein wenig Stolz auf so ein wunderbar funktionierendes Miteinander. d Anlag hatte schwarz gekieste Wege und Rondelle und war einer der Lieblingsspielplätze der Kinder von Unterhaar. Und er blieb es noch lange Zeit im Sommer wie im Winter. Sobald Schnee lag, waren die Kinder nämlich nur ein paar Meter weiter durch die Unterführung mit dem Schlitten zu ihrem Katzenbuckel unterwegs. So nannten sie die Böschung, die vom Waldrand zur Vockestraße führt. Da sausten sie mit Karacho mit ihren Rodeln hinunter. Und die Waghalsigsten rodelten sogar noch durch die Unterführung. Man möge sich das heute mal vorstellen: Rutschpartien Richtung Bundesstraße! Doch zurück zum Park: 1924 wurde eigens ein Maler angestellt, der für das Anstreichen der Bänke und das Instandhalten der Wege zuständig war. Sein Lohn: Er bekam das abgemähte Gras. Sonst nichts. Was ist der Park heute? Ein Spazierweg. Eine Abkürzung. Und im Winter lockt seit fast 50 Jahren die Natur-Eislauffläche, die hier im Wäldchen liegt. Ob der Name Seufzerallee heute noch seine Berechtigung hat? Wer weiß. Die zahlreichen zwischen den Bäumen versteckten Bänke sind zumindest verschwunden... UMWELT-TIPP RADLFIT IN DEN SOMMER Ganz gleich, ob Sie beim Stadtradeln mitmachen oder nicht: Das Fahrrad fit machen, lohnt sich immer. l Sichtprüfung: Checken Sie, ob Rahmen oder Lenker rostige Stellen oder Risse haben. Sind Speichen locker, Reifen spröde? Laufen Kette und Gangschaltung rund? l Der Reifendruck: Er entscheidet über den Fahrkomfort. Angaben zum Druckbereich finden Sie auf der Reifenflanke. l Läuft wie geschmiert: Die Kette zum Reinigen durch einen geölten Lappen laufen lassen und überschüssiges Öl entfernen. l Sehen und gesehen werden: Sorgen Sie immer für eine funktionierende Beleuchtung. l Stop & Go: Bremsen, die nicht bremsen, und Schaltungen die klackern, sind gefährlich. Im Zweifelsfall zum Profi. SITZUNGSTERMINE DI UHR Bauausschuss DI UHR Hauptausschuss DI UHR Gemeinderat DI UHR Bauausschuss DI UHR Hauptausschuss +++ INFO +++ INFO +++ INFO +++ INFO +++ INFO +++ INFO +++ INFO +++ INFO RATHAUS HAAR Bürgerbüro Bahnhofstr. 7 Mo-Do Uhr Mi 15-18, Fr 7-12 Uhr Wir bitten um Terminvereinbarung. Bauverwaltung Bürgermeisteramt Einwohnermeldeamt Fundamt mit Online-Suche Friedhofsverwaltung Kindertagesstätten (-357) Sozialamt bis -212 Standesamt Gemeindebücherei mit Onleihe Leibstr. 25 Öffnungszeiten seit 18. Mai Di, Do + Fr Uhr Di-Fr Uhr Bitte informieren Sie sich auf der Website über die Hygiene- und Abstandsregeln. Die Kinderbücherei bleibt bis nach den Sommerferien geschlossen. Sport- und Freizeitpark Höglweg 3 Wertstoffhof Keferloher Str. 1 Mo, Mi+Fr Uhr, Do 9-12 Uhr, Sa Uhr Haarer Fahrservice Gemeindewerke Haar GmbH Blumenstr. 3 NOTFALLNUMMERN Polizei 110 Feuerwehr/Notarzt 112 Corona-Bürgertelefon Gaswache Strom-Störungsstelle 0941/ Wasser-Störungsstelle 0171/ Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kinderärztliche Notfallpraxis Zahnärztlicher Notdienst Frauennotruf Tierärztlicher Notdienst RATHAUS-BLATT. JUNI 2020

Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg

Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg 2010 1 Wie wichtig sind Ihnen... sehr wichtig wichtig teils / teils weniger wichtig unwichtig keine Angabe Summe Grün-/ Freiflächen und Parks 706 56 4 0 0 6 772

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei!

Eine Kampagne des. Klima-Bündnis. Köln. ist dabei! Eine Kampagne des Klima-Bündnis Köln ist dabei! Vom 17. Juni bis 7. Juli 2017 Liebe Kölnerinnen und Kölner, sehr geehrte Damen und Herren, Köln beteiligt sich zum zweiten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 7. bis 27. Juli 2018 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, Radfahren ist in, Radfahren macht Spaß, ist gesund und

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache.

Das Bürger-Bündnis Potsdam stellt sich vor: Kommunalwahl Potsdam Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Kommunalwahl Potsdam 2014 Das ist Wahlprogramm vom Bürger-Bündnis Potsdam in Leichter Sprache. Die Übertragung in Leichte Sprache hat Evelyn Lindow gemacht. Die Prüfergruppe von der Theodor Fliedner Stiftung

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle Mal- und Lesebuch zum Thema Abfall Unterwegs mit Joe Cycle Liebe Kinder, bestimmt habt Ihr schon einmal beobachtet, wie im Herbst die Blätter bunt werden und auf den Boden fallen. Wenn wir uns im Frühling

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER WAIN 2035 Integriertes Entwicklungskonzept Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen! Themenbereiche Schnell und einfach unter: www.stadt-entwickeln.de/wain Passwort: xyz123

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung

Urlaubs-Reisen für Menschen mit Behinderung Urlaubs-Reisen 2019 für Menschen mit Behinderung Legende Das bedeuten die Bilder Reise für junge Erwachsene Kosten Reise für Erwachsene Die Reise ist barrierefrei Städte-Reise Telefon Reise-Zeit Fax Reise-Ziel

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 16. März 2014 Text in Leichter Sprache Beauftragte

Mehr

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017

Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Die Bundestags-wahl am 24. September 2017 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie die Wahl abläuft Text in Einfacher Sprache Über das Heft Jeder kann mitbestimmen. Zum Beispiel

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Zukunftsleitlinien für Augsburg Augsburgs Ziele nachhaltiger Entwicklung in einfacher Sprache Die Zukunftsleitlinien Auf der Erde leben viele Pflanzen und Tiere und wir Menschen. Wir Menschen tun oft Dinge,

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG.

AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. KURZES WAHL-PROGRAMM DER FDP. IN LEICHTER SPRACHE. AM 24. SEPTEMBER IST DIE WAHL ZUM DEUTSCHEN BUNDES-TAG. WÄHLEN SIE DIE FDP. Im folgenden Text steht: Welche Meinung wir zu wichtigen Themen haben. Was

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl

CDU Die Heidelberg-Partei. Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. Leichte Sprache CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg und Die Kommunal wahl Lebens wert. Sicher. Frei. CDU Die Heidelberg-Partei Unsere 15 Punkte für Heidelberg

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Pfaffenhofen a. d. Ilm

Pfaffenhofen a. d. Ilm Eine Kampagne des Klima-Bündnis Pfaffenhofen a. d. Ilm ist dabei! vom 8. bis 28. Juli 2017 Losradeln! Liebe Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener, vor genau 200 Jahren wurde die Laufmaschine von Karl

Mehr

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget Überblick 1. Was ist das Persönliche Budget? 2. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? 3. Was ist gut? Was ist

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Zukunftsleitlinien für Augsburg

Zukunftsleitlinien für Augsburg Erklärung zu dieser Version in einfacher Sprache Schwere Sprache ist schwer zu verstehen. Darum gibt es einfache Sprache. Wir möchten mit dieser Broschüre die Augsburger Zukunftsleitlinien so vermitteln,

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache 1 Am 14. Mai 2017 ist Landtags-Wahl in NRW Zeigen Sie Stärke! Gehen Sie zur Wahl. Machen Sie sich stark für ein gerechtes NRW. Wählen

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache

Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache Wahlprogramm von Déi Gréng Unsere wichtigen Themen in leicht lesbarer Sprache 1 Liebe Bürgerinnen und Bürger, Am 14. Oktober 2018 wählen Sie ein neues Parlament (Chamber). Hier stellen wir unsere wichtigen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

Was macht die Städte-Region Aachen?

Was macht die Städte-Region Aachen? Was macht die Städte-Region Aachen? Ein Heft in Leichter Sprache! Aktive Region Nachhaltige Region BildungsRegion Soziale Region Herausgeber: Städte-Region Aachen Inklusions-Amt Zollernstraße 10 52070

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Digitalisierung in Baden-Württemberg

Digitalisierung in Baden-Württemberg Digitalisierung in Baden-Württemberg Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg Bevölkerung ab 18 Jahren

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf www.bibliothek.hohen-neuendorf.de Stadtbibliothek hohen neuendorf Schönfließer Straße 17 16540 Hohen Neuendorf Dorothea Nemitz Telefon (03303) 40 28 79 E-Mail: stadtbibliothek@hohen-neuendorf.de

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz.

DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. DIESER TEXT: Dieser Text ist in leichter Sprache. Das können alle besser verstehen. Weil der Text so einfach ist. Und so kurz. Damit es leicht bleibt ändern wir Dinge: Wir schreiben oft Politiker. Und

Mehr

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen

AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen AWOGENDA Das Lastenfahrrad zum Ausleihen AWOGENDA ist ein kostenfreies Lastenfahrrad zum Ausleihen. Das Projekt plädiert für ein Umdenken in der urbanen Mobilität und steht für Ressourcenschonung, Verkehrsberuhigung

Mehr

Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main. Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017

Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main. Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017 Standortinitiative MertonViertel Frankfurt am Main Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Große Mertonviertel Quartier-Umfrage 2017 Liebe Freunde des Mertonviertels, Ihre Meinung ist uns wichtig!

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Auf ins Gautinger Sommerbad SAISONSTART 13.

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Auf ins Gautinger Sommerbad SAISONSTART 13. Gemeinde Gauting Amtsblatt 2. Jahrgang, Nr. 19 13.05.2015 Blickpunkt Gauting Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen Auf ins Gautinger Sommerbad Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger eröffnet die Badesaison

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR. Arbeitsblatt 8. Lena und das Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM ARBEITSBLÄTTER ZUR EURO-KIDS-TOUR Arbeitsblatt 8 Lena und das Geld DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Lena und das Geld Mit der Geschichte um Lena und das Geld soll den Kindern

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache

Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache Das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache www.statistik.bayern.de Seite 2 Dieses Heft erklärt Ihnen das Bayerische Landes-Amt für Statistik in Leichter Sprache. Im Heft erklären wir Ihnen

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so?

Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so? Irish Terrier wie sind die denn eigentlich so? von Stefanie Schraven Also, ich bin ein Irish-Terrier-Mädchen mit schönem roten, harten Haar - und ich heiße Quincey. Ich liebe es, durch Pfützen zu marschieren,

Mehr

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung In Siegen gibt es einen Rat. Der Rat ist eine Gruppe von Politikern. Dieser Rat hat in einem Treffen Regeln für den Beirat der Menschen mit

Mehr

Park macht Arbeit! Unser aktuelles Thema lautet:

Park macht Arbeit! Unser aktuelles Thema lautet: Wie in jedem Jahr veranstaltet der Förderverein des Schlossparks Gracht ein Kinder- und Familienfest auf dem Gelände des Schlossparks, der diesjährige Termin ist der 30. Juni. Unser alljährlicher Malwettbewerb

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

Peti-tionen. in Leichter Sprache

Peti-tionen. in Leichter Sprache Peti-tionen in Leichter Sprache 1 2 Peti-tionen. Ein Grund-Recht für ae. In Deutschland leben viele Menschen. Die Menschen müssen sich verstehen. Dafür brauchen sie Gesetze. Die Gesetze macht der Bundestag.

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende

Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende Wenn Sie mehrere Kinder zwischen 0 und 5 Jahren haben, füllen Sie bitte für jedes Kind einen eigenen Fragebogen aus. Fragen zu Ihrer Familie

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel. In Leichter Sprache kiel.de/menschen-mit-behinderung Amt für Soziale Dienste Leitstelle für Menschen mit Behinderung Das Leit-Bild für Menschen mit

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind?

Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? 3 Von welchem Leben träumen Menschen, wenn sie wach sind? Aus der Wunschliste eines Nutzers: mitten in der Großstadt und gleichzeitig im Grünen leben. Das pulsierende Leben eines Stadtquartiers und jederzeit

Mehr

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum

Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Information in Leichter Sprache Der Fahrdienst für Menschen mit Behinderung in Bochum Menschen mit Behinderung sollen am Leben in der Gemeinschaft

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018

AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 AKTIONSPLAN für ein inklusives Freiburg 2017/2018 in leichter Sprache 1 Aktionsplan Inklusion Fortschreibung 2017/2018 in Leichter Sprache Die rot geschriebenen Worte, sind am Ende des Textes nochmal genau

Mehr

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben

Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben Auf gute Nachbarschaft! Tipps zum Zusammenleben 2 Auf gute Nachbarschaft! Impressum Herausgeber: Bauverein zu Lünen, Lünen; Text: Marketinginitiative der Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland e. V.,

Mehr

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden

wenig haben. für die Land-Tags-Wahl 2018 für die Landtagsund Bezirkswahlen 2018 in Bayern. in leichter Sprache Spenden Spenden Die Menschen in unserer Partei arbeiten ehren-amtlich. Das bedeutet: Sie machen die Arbeit freiwillig. Ohne Arbeits-Lohn. DIE LINKE nimmt auch kein Geld von großen Firmen. Das machen alle anderen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Impressum Die Beauftragte der Hessischen Landesregierung

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar 2014 1 Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg am 15. Februar

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT

Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT Verschönern Sie Ihr Lieblingseck GRÜNANLAGEN PATENSCHAFT PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben GRÜNANLAGEN-PATE WERDEN IM PAFUN www.pafunddu.de/buergermelder Im PAF und DU-Bürgermelder stellen

Mehr

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg

R i c h t l i n i e n. über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg R i c h t l i n i e n über die Förderung von Seniorenarbeit durch die Gemeinde Wachtberg 1 Grundsatz Die Gemeinde Wachtberg fördert die Gemeinschaft alter Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch den einzelnen

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Mitmischen in der Gemeinde

Mitmischen in der Gemeinde Modul 3 Mitmachheft Grundschule Einmischen. Anpacken. Verändern. Verlag Bertelsmann Stiftung Mitmischen in der Gemeinde Aufgaben einer Gemeinde! 1 G wie Gemeinde Was ist eigentlich eine Gemeinde? Das Wort

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich des Empfangs zum 70. Geburtstag von Herrn

Mehr

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR STADTBEGRÜNER UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR WILHELMSHAVEN Politik-Programm zur Kommunalwahl 2016 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Kreisverband Wilhelmshaven Einleitung Wir versprechen nichts. Wir sagen was wir machen.

Mehr

Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus?

Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus? Familienzentrum,, Ihre Meinung ist gefragt! Wie zufrieden sind Sie mit unserer KiTa/ unserem Familienzentrum St.Ludgerus? Liebe Familien, 06.März 2014 in Kooperation mit unserem Elternbeirat fragen wir

Mehr

Kleiner Leitfaden Stand:

Kleiner Leitfaden Stand: Kleiner Leitfaden Stand: 01.11.2017 Stadtelternrat 2017//2018 1 2 3 Name Vorname Kindergarten Träger Funktion Steinbring Daniel ev. Familienzentrum ev. Vorsitzender Speldorf West Nehm Angelina DRK,,Die

Mehr