Deutscher Alpenverein Sektion Donauwörth e.v. Programm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutscher Alpenverein Sektion Donauwörth e.v. Programm"

Transkript

1 Deutscher Alpenverein Sektion Donauwörth e.v. Programm

2 Seite an Seite gemeinsam unterwegs Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion Donauwörth, sehr herzlich laden wir Sie 2016 wieder ein, mit uns ein Stück Weg zu gehen. Wir hoffen, für alle wieder interessante Touren und Veranstaltungen im neuen Programm zu haben. Anbei einige Höhepunkte in diesem Jahr: Für die Vereinsabende am Donnerstag haben wir ein neues Programm zusammengestellt. Zudem bieten finden sie im AlpinCenter jeden Donnerstag einen Treffpunkt für alle Bergsteigerinnen und Bergsteiger. Kommen Sie doch mal wieder im neu renovierten Vereinsheim in der Hadergasse vorbei. Die Bergmesse am Buchenberg und der Tourenbus in das Rofangebirge sind die Treffpunkte der Sektion und bieten Touren für jedes Können und Altersstufe. Mit unseren Freunden der Sektion ÖAV Teufelstein aus Perchtolsdorf sind wir schon lange unterwegs. Deshalb bieten wir zur 50. Wallfahrt Perchtoldsdorf Mariazell eine Vereinsfahrt nach Perchtoldsdorf und Mariazell an. Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr ist die Gletscherexkursion Anfang September unter Leitung der bayrischen Akademie der Wissenschaften. Lesen Sie dazu auch den ausführlichen Artikel im Vereinsheft. Neben den ausgeschriebenen Touren bieten wir weitere Veranstaltungen und Touren, z.b. die Tour des Monats auf unserer Internetseite an. Wir würden uns sehr freuen, sie bei einer der Vereinstouren begrüßen zu können. Ich wünsche Ihnen und uns auch heuer wieder ein unfallfreies Bergjahr Ottmar Müller 2

3 Anmeldungen zu den Sektionsveranstaltungen Mit Ausnahme der Skitouren, der Tour des Monats und den Veranstaltungen des Jugendprogramms läuft die Tourenanmeldung über ein Ticketverfahren. Der Kartenvorverkauf startet am Samstag, den 5. März 2016 von Uhr in der Kletterhalle Donauwörth. Für jede Tour berechnen wir 15,00! Anzahlung pro erwachsenem Teilnehmer bei der Anmeldung. Für Touren, für die bereits am ersten Tag mehr Anmeldungen als freie Plätze vorliegen, werden die Teilnehmer direkt um ausgelost. Damit haben alle Anmeldungen zwischen und Uhr die gleiche Chance. Danach sind Anmeldungen in unserer Geschäftsstelle Hadergasse donnerstags von bis Uhr möglich, sofern noch Plätze vorhanden sind. Tickets werden nur gegen Barzahlung ausgegeben. Organisatorische Hinweise zu den Touren bekommen Sie am Donnerstagabend vor der Tour. Inhaltsverzeichnis: Vereinsabende Seite 4 Winterprogramm Seite 6 Tourenprogramm Seite 9 Mountainbikeprogramm Seite 22 Familienprogramm Seite 26 Jugend I Seite 29 Jugend II Seite 30 Sonstige Termine Seite 31 3

4 Kletterhalle Informationen zur Kletterhalle und den angebotenen Kletterkursen finden sie unter Die Öffnungszeiten der Kletterhalle sind: Mo Fr: Sa: So: Uhr Uhr Uhr I. Vereinsabende Jeden Donnerstagabend (außer an Feiertagen) ist ab Uhr das Vereinsheim mit der Turmwirtschaft in der Hadergasse geöffnet. In diesem Jahr haben wir folgende besonderen Programmpunkte geplant, zu dem wir alle Mitglieder und Interessierte sehr herzlich einladen. Sehr herzlich freuen sich unsere Turmwirte auch über neue Besucher. 21. Januar Lawinenkunde Teil I, Beginn Uhr Einführung in das Thema Lawinen Grundlagen Harald Lindner, FÜL Skihochtouren 28. Januar Lawinenkunde Teil II, Beginn Uhr Fortführung des Kurses Berurteilen von Lawinengefahren Interpretation von Informationen Harald Lindner, FÜL Skihochtouren 4

5 4. Februar Diavortrag Ironman Hawaii, Beginn Uhr Theresa Wild, Finisher des Ironman Triathlon auf Hawaii 2015 im Interview 8. Februar Faschingsmontag Sekt und Krapfen zum Tandlerfasching im Turm, Uhr. Falls Sie beim Tandlerfasching einen kurzen Zwischenstop machen möchten, kommen Sie doch im Jugendheim vorbei. Ottmar Müller, Tourenreferent 18. Februar Filmabend Die weiße Hölle vom Piz Palü, Beginn Uhr Der Klassiker von 1929 mit Leni Riefenstahl 25. Februar Musik im Turm, Beginn Uhr Johanna Kleinle Vereinsmitglied und Musiklehrerin 3. März Bildervortrag Mountainbike, Beginn Uhr Starten Sie mit uns ins MTB Tourenjahr Gerd Rudloff, FÜL-Mountainbike 10. März Spieleabend, Beginn Uhr 17. März Musik im Turm, Beginn Uhr 7. April Orientierung, Beginn Uhr Mit Karte und Kompass im weglosen Gelände Arno Mayr, FÜL Hochtouren 7. Juli Training Spaltenbergung, Beginn Uhr Flaschenzug und Prusik vor dem Vereinsheim mit Arno Mayr, FÜL Hochtouren 5

6 II. Winterprogramm Im Materialfundus des Alpenvereins bieten wir Tourenski und Schneeschuhe zum Ausleihen. Ausleihmöglichkeit besteht jeweils am Donnerstag ab Uhr im Materialbüro in der Hadergasse. Über die Sektion können Sie vergünstigte Tagesskipässe für Fellhorn, Nebelhorn oder Walmendinger Horn im Materialbüro jeden Donnerstag bezogen werden. Tageskarte Erwachsene: 33,50! statt 43,00! Tageskarte Jugendliche (Jg. 98/99): 24,50! statt 31,50! Tageskarte Kinder (Jg ): 16,00! statt 17,00! Tageskarte Schüler, Studenten und Azubis (Jg und jünger) 25,50! statt 31,50! Jan und 28. Jan Jan Jan Skitour für Fortgeschrittene: Ziel nach Schneelage Tourenleiter: Ludwig Koch Kurs Skitouren Theorieteil Lawinengefahr Verstehen, Erkennen, Beurteilen Pflichttermin für das Praxiswochenende Zu den Theorieabenden kann jeder kommen, bitte aber per Mail anmelden Tourenleiter: Harald Lindner Kurs Skitouren Praxisteil Ziel kurzfristig nach Schneelage vorherige Teilnahme an beiden Theorieabenden Pflicht Tourenleiter: Harald Lindner Skifahrt mit Schneebeben nach Hochfügen / Zillertal, Preis: 222,90 Euro Weitere Informationen und Anmeldung über oder Roland Gruber , , h.r.gruber@t-online.de. WS ZS * - ** WS ZS * - *** 6

7 Feb Skitour für Fortgeschrittene mäßig schwere Touren Tourenleiter: wird kurzfristig bekannt gegeben Feb. Abendskitour Tegelberg Abfahrt voraussichtlich 16 Uhr keine LVS Ausrüstung nötig dafür sehr gute Stirnlampe Tourenleiter: Stefan Richter Feb Schneeschuhtour Ziel voraussichtlich: Laber eventuell mit Ettaler Mandl Aufstieg ca. 10 km 760 Hm, runter im Idealfall über die Freerideabfahrt im Tiefschnee Tourenleiter: Martin Dirr März März April 110 Voraussichtlich Dez Skitour Fortgeschrittene Ziel je nach Schnee und Lawinenlage Tourenleiter: Stefan Richter Skiwoche Südtirol / La Villa Übernachtung: Hotel Desalpes in La Villa mitten im Skigebiet Dolomiti Superski, d.h. jeder kann seinen Skitag individuell beginnen und beenden. Leitung und Anmeldung: Gerlinde Baumgartner und Katja Bäcker, Tel. 0906/3858 oder katja_baecker@gmx.net Skitour: Rassige Skihochtouren in der Schweiz. Ziel je nach Schnee und Lawinenlage; z.b.: Berner Oberland, Gr. St. Bernhard oder Val Bedretto Ausweichtermin April Tourenleiter: Andreas Hitzler Skitourenauftakt 2016: Leichte Touren im Obernbergtal. Sehr gut geeignet für Tourenneulinge. LVS Training zum Saisonauftakt Tourenleiter: Ludwig Koch WS ZS * - *** WS ** W** ZS ** - *** S **** L * 7

8 Anmeldung zu den Skitouren direkt bei Ludwig Koch, Tel oder per unter Ausrüstung in Absprache mit den Tourenleitern Schwierigkeitsskala für Skitouren: 1. Bei den Schwierigkeitsangaben handelt es sich um Richtwerte bei guten Schnee, Witterungs- und Sichtverhältnissen. 2. Die Bewertung bezieht sich ausschließlich auf den skifahrerischen Teil der Touren. Alpintechnische Schwierigkeiten sind im Beschreibungskopf separat umschrieben. 3. Lawinengefahr kann auf keiner Tour ausgeschlossen werden. Auch nicht bei Lawinenwarnstufe 1! Grad Steilheit Ausgesetzheit Geländeform Aufstieg und Abfahrt Engpässe in der Abfahrt L bis 30 keine Ausrutschgefahr weich, hügelig, glatter Untergrund keine Engpässe WS ab 30 kürzere Rutschwege, sanft auslaufend überwiegend offene Hänge mit Engpässe kurz und kurzen Steilstufen, Hindernisse wenig steil mit Ausweich- möglichkeiten (Spitzkehren nötig) ZS ab 35 längere Rutschwege mit Bremsmöglichkeiten (Verletzungsgefahr) kurze Steilstufen ohne Ausweichmöglichkeiten, Hindernisse in mäßig steilem Gelände erfordern gute Reaktion (sichere Spitzkehren nötig) Engpässe kurz, aber steil S ab 40 lange Rutschwege,teilweise in Steilstufen abbrechend (Lebensgefahr) Steilhänge ohne Ausweichmöglichkeiten; viele Hindernisse erfordern eine ausgereifte und sichere Fahrtechnik Engpässe lang und steil, Kurzschwingen für Könner noch möglich Legende zur Tabelle: L: Leicht WS: Wenig schwierig S: Schwierig ZS: Ziemlich schwierig Einstufung der Kondition für Skitouren * bis 900 Höhenmeter ** 900 bis 1400 Höhenmeter *** über 1400 Höhenmeter **** Skihochtour 8

9 III. Tourenprogramm Feb Winterwanderung in Mittenwald Klais Mittenwald Leichte Wanderung ca. 4 Stunden Anfahrt mit der Bahn. Anmeldung und Ansprechpartner: Helmut Lutzenberger, Hlutzenberger@t-online.de Feb Nacht-Fackel-Wanderung durch die Breitachklamm Durch die Breitachklamm bei Oberstdorf Abfahrt in Donauwörth um Uhr Leitung: Martin Dirr März 5. April Wanderwoche in Spanien an der Costa Blanca geführte Wanderungen zwischen Orangenhainen, Karst und Geiern mit Meerblick, Trittsicherheit gefordert, Touren bis 1000 Hm und ca. 7 Std. Informationen und Anmeldung direkt bei manfredschurr@t online.de Leitung: Manfred Schurr W* W* W** F 203 April Erste Hilfe im Klettergarten Konstein Training mit Roland Nödel,Betriebssanitäter Der genaue Termin wird je nach Wetterlage über die Internetseite angekündigt April Wanderwoche Meran Südtirol Wanderungen inmitten der Apfelblüte Ansprechpartner und Leitung: Stefan Leinfelder 9 W W* W**

10 Apr 2. Mai April 1. Mai 50. Wallfahrt von Perchtoldsdorf nach Mariazell gemeinsam mit der Alpenvereinssektion Perchtoldsdorf Teufelsstein. Durch den Wienerwald von Perchtoldsdorf über Mayerling, Unterberg, Gscheid, Annaberg nach Mariazell. Wanderung ca. 130 km. Anmeldung bis spätestens 1. Februar bei Karl Blank, Tel. 0906/6866. Busfahrt nach Perchtoldsdorf und Mariazell Im Rahmen der 50. Wallfahrt bieten wir eine Busfahrt nach Perchtoldsdorf an. W** Freitag: Uhr Abfahrt in Donauwörth. ca Ankunft in Perchtoldsdorf und Bezug Quartiere. Samstag: Tag zur freien Verfügung in Perchtoldsdorf und Wien. Wir organisieren eine Busfahrt nach Wien; abends Heuriger gemeinsam mit der Sektion Teufelstein. Sonntag: 7.00 Uhr Abfahrt nach Mariazell, um Empfang und Messe mit den Wallfahrern; Uhr Rückfahrt nach Donauwörth Zur Reservierung der Quartiere ist eine Anmeldung bis zum 27. Februar notwendig Informationen und Anmeldung: 0906 / oder omd37@t online.de Leitung: Ottmar Müller Mai Kletterkurs I: Von der Halle an den Fels Für alle Hallenkletterer, die das Klettern im Klettergarten erlernen möchten. Voraussetzung ist der Besuch eines Hallenkletterkurses. Theorie am 6. Mai in der Kletterhalle, Mai im Klettergarten Konstein. Leitung: Gisa Huybrechts und Tom Spiegl Mai Exkursion in Kooperation mit der VHS Donauwörth Erlebnis Isar F* W* 10

11 Wildflusslandschaft Abenteuerliche, teils auch weglose Wanderung vom Sylvensteinspeicher nach Vorderriß und zurück. 6 km, 4 Stunden (reine Gehzeit); Leitung: Bernd Prause Anmeldung und Info: VHS Donauwörth, info@vhs-don.de, Tel. 0906/ Mai Senioren Bergwanderung - Hirschberg Scharling - Hirschberghaus - Hirschberg (1670m) - Rauheckalm - Scharling, 5" Std. 850 Hm!", einfache Bergwanderung Leitung: Claudia Reichenbacher & Bernd Prause W* Mai Juni Juni Juni Kombinierte Arbeits- und Bergfahrt nach Hinterhornbach Bergwandern und Wegebau verbinden Leitung: Gustav Dinger Arbeitsfahrt nach Hinterhornbach Wegebau im Arbeitsgebiet der Sektion Donauwörth Leiter: Gerhard Wiedenmann W ** Immer auf Draht Klettersteigkurs F** Theorieabend: 2.6. um Uhr, Alpine Praxis: Juni. Begehung eines Klettersteigs der mittleren Kategorie. Leitung: Kristina Hambach, Edith Schick und Martin Dirr Kletterkurs II: Von der Halle an den Fels Für alle Hallenkletterer, die das Klettern im Klettergarten erlernen möchten. Voraussetzung ist der Besuch eines Hallenkletterkurses. Vom Juni im Klettergarten Konstein mit Möglichkeit in Konstein/Aicha zu übernachten. Beginn Freitag Nachmittag Leitung: Bernd Trauner und Klaus Hickl F* 11

12 Juni Bergwanderung - Aggenstein W * Pfronten - Breitenbergbahn - St. Magnus F * Acker - Aggenstein - Bad Kissinger Hütte, 2" Std., 500 Hm!, 200 Hm" Hüttenabstieg zur Bergstation 1" Std., 300 Hm", Talfahrt Anforderung: Trittsicherheit, Schwindelfreiheit Leitung: Birgit & Alexander Schmid Juni Juni Grundkurs Bergsteigen für Einsteiger Themen: Planung, Wetter, 1. Hilfe, Orientierung werden in Theorie und Praxis auf einer alpinen Tour behandelt. Hüttenstützpunkt je nach Schneelage Leitung: Manne Schurr und Arno Mayr Kletterkurs III: Von der Halle an den Fels Für alle Hallenkletterer, die das Klettern im Klettergarten erlernen möchten. Voraussetzung ist der Besuch eines Hallenkletterkurses. Theorie am 17. Juni in der Kletterhalle, Juni im Klettergarten Konstein. Leitung: Kristina Hoffmann, Thomas Krepkowski und Claudia Richter F** F* 12

13 Juni Überschreitung Hochplatte (2082 m) Vom Hotel Ammerwald durch das Roggental zum Weitalpjoch über den Gamsangerl Grat zum Gipfel mit Aussicht auf Forggen- und Plansee. Abstieg über den Westgrat zum Fensterl zur Alpe Jägerhütte, auf dem Schützensteig zurück. Leitung: Ernst Sonnenleitner Juli Hochtour mit der Sektion Nördlingen: Ötztaler Alpen, Übernachtung auf der Martin-Busch-Hütte, geplante Ziele: Hintere Schwärze (3628 m) und Kreuzspitze (3455 m) Anspruchsvolle Hochtouren, Anmeldung bis zum bei Helmut Kaumeier, Tel. 0171/ Leitung: Helmut Kaumeier Juli 42. Bergmesse der Sektion Donauwörth Buchenberg (1142 m) Mitglieder und Freunde der Sektion Donauwörth sind sehr herzlich zur Bergmesse mit Pater Anton Karg eingeladen. Talort Buching, Aufstieg mit der Seilbahn oder zu Fuß in ca. 1 Std. Beginn der Bergmesse um Uhr Leitung: Helmut Lutzenberger W** FI* E ** F ** W W* Juli Klettersteig auf die Lamsenspitze (2508 m) und Bergtour über Sonnjoch (2457 m) Von der Gramaialm zur Lamsenjochhütte und anschließend über den Klettersteig C Brudertunnel auf die Lamsenspitze (2508m) und über den Normalweg zurück (ca. 7 h). Am nächsten Tag über das Sonnjoch (2457 m) ins Falzthurntal. Leitung: Edith Schick F** Juli Eiskurs Ausbildung in Grundtechniken der Gletscherbegehung: Steigeisen- u. Sicherungstechnik, 13 FE**

14 Spaltenrettung; Hüttenstützpunkt je nach Schneelage, vorab Theorieabend im Turm Termin für Theorie nach Abstimmung Leitung: Ludwig Koch und Stefan Richter Juli Arbeitsfahrt nach Hinterhornbach Wegebau im Arbeitsgebiet der Sektion Leiter: Gerhard Wiedenmann Juli Tourenbus Rofan Für jeden etwas 1. Uferwanderung am Achensee I Einfache Wanderung: Seespitz Dampferfahrt nach Gaisalm Wanderung Mariensteig Pertisau Maurach 80 Hm!", 9 km Leitung: Klaus Stephan W 2. Uferwanderung am Achensee II Wanderung: Seespitz Dampferfahrt nach Scholastika Wanderung in den Hinterwinkel Gaisalm Mariensteig Pertisau Maurach,150 Hm!", 12,5 km Leitung: Claudia Reichenbacher 3. Wandern Bergab Maurach, Talstation Rofan-Seilbahn Erfurter Hütte (1831 m) Durrakreuz Dalfázeralm (1694 m) Durraalm Talstation (974 m), Bergwanderung (rot), 50 Hm!, 900 Hm", 6,5 km Leitung: Birgit und Alexander Schmid 4. Rundtour Spieljoch Seekarlspitze Maurach, Talstation Rofan Seilbahn Erfurter Hütte (1831 m) Spieljoch (2236 m) Seekarlspitze (2261 m) Erfurter Hütte Bergwanderung (rot), 500 Hm!", 6 km Leitung: Stefan Leinfelder W* W** W** 5. Dalfázerkamm Überschreitung Maurach, Talstation Rofan Seilbahn Erfurter Hütte (1831 m) Durrakreuz W** 14

15 Rotspitze (2067 m) Dalfázer Roßkopf Dalfázer Joch (2233 m) Hochiss (2299 m) Erfurter Hütte Talfahrt mit der Seilbahn Bergtour (schwarz), 600 Hm!", 7 km Leitung: Manne Schurr F* 6. Rofan - Express Maurach, Talstation Rofan Seilbahn Erfurter Hütte (1831 m) Überschreitung Haidachstellwand (2192 m), Klettersteig B/C Grubascharte Überschreitung Rofanspitze (2259 m) Schafsteigsattel Grubascharte Grubasteig Erfurter Hütte Talfahrt mit der Seilbahn Alpine Tour mit Varianten (schwarz), 750 Hm!", 9 km, Leitung: Bernd Prause Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Tour angeben. W** F Juli 2. Aug Aug Hochtouren in der Reichenspitzgruppe Stützpunkt Plauener Hütte (2363 m) östliche Zillertaler Alpen mit vielen Tourenmöglichkeiten, z.b. 1. Rainbachköpfl (2690 m) 2. Richterspitze (3052 m) 3. Zillerplattenspitze (3148 m) Leitung: Ernst Sonnenleitner Adlerweg Tirol, wo der Adler fliegt Hauptroute Etappen H17 - H24; anspruchsvolle Bergtouren, steile z.t. kurze seilversicherte Abschnitte, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefordert, Vorbesprechung: AlpinCenter, Do., 14. Juli, Uhr W** F W** F 1.Tag Fernsteinsee Lorea Hütte (Selbstversorgerhütte) Hüttenaufstieg 1100 Hm!, 5,5 km, 3 Std. 2.Tag Lorea Hütte Anhalter Hütte 1200 Hm!, 16,5 km, 7 Std. 15

16 Aug Sep 3.Tag Anhalter Hütte Hanauer Hütte 750 Hm!, 12,5 km, 4 Std. 4.Tag Hanauer Hütte Württemberger Haus 1240 Hm!, 11km, 7 Std. 5.Tag Württemberger Haus Memminger Hütte, 670 Hm!, 7 km, 5 Std. 5.Tag Memminger Hütte Ansbacher Hütte 1040 Hm!, 10 km, 6 Std. 6.Tag Ansbacher Hütte - Kaiserjochhaus 520 Hm!, 8,5 km, 5 Std. 7.Tag Kaiserjochhaus Abstieg nach Stockach (Lechtal) Busfahrt nach Reutte, Rückreise nach DON 920 Hm! 2100 Hm", 16 km, 9 Std Leitung: Manne Schurr Bergtouren in der Schobergruppe 1. Tag: Aufstieg auf die Elberfelder Hütte (2346 m) von Heiligenblut/Winkl, 4 5 Std. 2. Tag: Bergtour auf den Roten Knopf 3281m, schwere Bergtour 3. Tag: Bergtour auf das Böse Weibl (3119 m) mittelschwere Bergtour 4. Tag: Abstieg und Heimfahrt. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, ca Höhenmeter Aufstieg, Blockkletterei mit II er-stelle) Leitung: Gisela Blank und Werner Felkl Alpine Landschaften im Wandel der Zeit - Gletscherexkursion Ötztal Vorbesprechung: AlpinCenter, Do., 28. Juli, 20:00 Uhr Freitag: Hüttenaufstieg von Vent via Rofenhöfe, ggf. Rucksacktransport per Materialseilbahn Veranstaltungsbeginn um Uhr auf der Vernagthütte (2755 m), 850 Hm!, 9,5 km, 3 Std. Samstag: Glaziologische Exkursion unter Führung von Dr. Ludwig Braun, Leiter der 16 W** F**

17 Kommision Glaziologie / Bayer. Akad. der Wiss., München, 400 Hm!", 8 Std. Sonntag: Tourentag a) Fluchtkogel Vernagthütte Oberes Guslar Joch (3361m) Fluchtkogel (3500 m) 750 Hm, 6,6 km E/F** Aufstieg wie Abstieg, 5 Std., Hochtour mit langer Gletscherpassage und Abstieg von der Vernagthütte via Rofenhöfe nach Vent 850 Hm", 9,5 km, 2" Std. Leiterin: Gisela Blank b) Petersenspitze Vernagthütte Brochkogeljoch (3423m) Petersenspitze (3484m) Mitterkarjoch (3468m) Breslauer Hütte (2840m) Hochtour mit langer Gletscherpassage, drahtseilversicherter Steilabstieg vom Mitterkarjoch, 750 Hm!, 650"Hm, 10 km, 6" Std. + Abstieg zum Stablein-Lift, 500 Hm", 2,7 km, # Std., Talfahrt nach Vent Leiter: Arno Mayr c) Vorderer Brochkogel Vernagthütte Seufertweg Vorderer Brochkogel (3565m) Südgrat - Breslauer Hu!tte (2840m); gletscherfreie Hochtour, teils wegloses Blockschuttgelände und exponierte Blockkletterei (I), 950 Hm!", 10 km, 7 Std. + Abstieg zum Stablein-Lift, 500 Hm", 2,7 km, # Std. Talfahrt nach Vent Leiter: Bernd Prause d) Guslarspitze Vernagthütte Überschreitung Mittlere Guslarspitze (3126m) Hochjoch Hospiz (2412m) Tilzenthalerweg Rofenhöfe (2014m) Vent (1890m), Bergtour, 860 Hm!, 1300 Hm", 14 km, 7" Std. Leiter: Manne Schurr E/F** F** F** 17

18 e) Breslauer Hütte Vernagthütte Seufertweg Breslauer Hütte (2840 Hm) 350 Hm!, 270 Hm", 7 km, 2" Std. Optional Besuch des Urkundkolm (3140m), 260 Hm!" 2 Std. und Abstieg zum W* Stablein-Lift (2356m), alpine Wanderung, 500 Hm", 2,7 km, 1 Std., Talfahrt nach Vent Leiterin: Claudia Reichenbacher Bitte bei der Anmeldung die gewünschte Tour angeben Sep Gemeinsame Wanderwoche Brixental mit der Sektion Teufelstein Perchtoldsdorf Geführte Touren von leicht bis anspruchsvoll. Quartier: Hotel Leam Wirt, HopfgartenAnsprechpartner und Leitung: Stefan Leinfelder W W* W** W*** Sep Söllereck - Heckmairweg Gratwanderung Richtung Süden zur Grenze Aufstieg, ca. 2,5 Std., über Fellhorn (2038 m, ca. 2 h) bis zur Kanzelwand (ca. 1,5 h), zurück mit Seilbahn und Bus. Leitung: Martin Dirr W** Okt Nagelfluhkette Überschreitung vom Hochgrat zum Mittag Von der Hochgratbahn bei Steibis /Oberstaufen dem Grat folgend über 8 Gipfel zur Mittagbahn bei Immenstadt, Abfahrt 5.20 Uhr mit der DB in Donauwörth. Mittelschwere, sehr lange Bergtour Gehzeit ca. 7 Std., 14 km, 1100 Hm!, 1350 Hm". Leitung: Kristina und Matthias Hahn W*** Okt Bergtour mit der Sektion Nördlingen: Ammergauer Alpen Hochplatte (2082 m) Alpine Bergtour, Anmeldung bis zum bei Helmut Kaumeier, Tel. 0171/ Leitung: Helmut Kaumeier 18 W**

19 Okt Arbeitsfahrt nach Hinterhornbach Brückensicherung vor dem Winter im Arbeitsgebiet der Sektion Donauwörth Leitung: Gerhard Wiedenmann 233 Nov. Winterraumtour mit Martin Gambs Ziel nach Absprache 234 Dez Adventswanderung Wanderung für Nordic-Walker und Spaziergänger durch das mit hunderten von Windlichtern geschmückte Donauwörth. Leitung: Herbert Stark W*** W Charakterisierung der Touren Art und Schwierigkeit W Wanderweg, auf Wegen und Steigen F Felstour I-III (UIAA) E Gletscher- oder Eistour (max. Neigung in Grad) 19

20 FE Kombinierte Tour (Fels und Eis) Kondition * bis 800 Höhenmeter, Gehzeit 3 5 Stunden ** bis 1200 Höhenmeter, Gehzeit 5 8 Stunden *** **** bis 1600 Höhenmeter, Gehzeit > 8 Stunden mehr als 1600 Höhenmeter, Gehzeit > 10 Stunden Risikopotential R 1: gering R 2: mittel R 3: erhöht Bergsport ist ein Gefahrensport. Jeder Teilnehmer muss sich der vorhandenen Risiken bewusst sein. Alpine Risiken: Absturzgefahr, Schwierigkeit des Abbruchs einer Tour, besondere Brüchigkeit, Glätte, Vereisung, steile Schneefelder, unvermeidbare Steinschlaggefahr und weitere Gefahren. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Sektionstouren um keine Führungstouren im Sinne des Haftungsrechtes handelt, sondern um Kameradschaftstouren, die von der Sektion gefördert und von einem erfahrenen Mitglied organisiert werden. Deshalb haftet weder die Sektion, noch das organisierende Mitglied für Forderungen jeglicher Art. Ausrüstung Besorgen Sie sich rechtzeitig vor der Tour die notwendigen Gegenstände. Prüfen Sie diese bereits zu Hause auf ihre Funktion. Anbei einige Vorschläge die genaue Abstimmung erfolgt bei der Tourenbesprechung: Grundausrüstung Bergschuhe mit Profilsohle, Fleece, Anorak, Regenschutz, Mütze, Handschuhe, Ersatzwäsche (wasserdicht verpackt), persönliche Rucksackapotheke, Proviant für unterwegs, Trinkflasche, Sonnenschutz, Personal- und AV-Ausweis, Hüttenschlafsack, Teleskop-Stöcke empfehlenswert Klettersteig Grundausrüstung plus Sitzgurt, Helm, Klettersteig-Set, Handschuhe Hochtour Grundausrüstung plus steigeisenfeste Bergschuhe (Skitourenstiefel), passende (!) Steigeisen, Eispickel, Sitzgurt, 2 Reepschnüre 4,5 m lang (5 mm Ø), 2 Schraubkarabiner, Safelockkarabiner, 2 Bandschlingen, 3 Normalkarabiner, 1 Eisschraube, Gletscherbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, evtl. Gamaschen. 20

21 r r r Skibasar (siehe Anzeige DZ) Adventsandacht (siehe Anzeige DZ) Kleine Gletscherkunde Kommen Sie doch mit auf unsere Exkursion Winter-Walking durch Donauwörth 21

22 IV. Mountainbike- Programm M01 5. März Werkstattkurs Mountainbike Kurs in Kooperation mit der VHS Donauwörth. Der Kurs richtet sich an alle, die Pannen auf einer Tour selbst beheben wollen. Inhalte: Reifen flicken und wechseln, Was tun bei einem Kettenriss, Züge wechseln und Schaltwerk einstellen, Federungseinstellung. Anmeldung über die VHS Donauwörth: Tel. 0906/8070 Leiter: Gerd Rudloff, FÜL Mountainbike M März Start in die DOBI-Saison Traditionell nach der Zeitumstellung geht es wieder rund um Donauwörth M03 2. April Anradeln rund um Donauwörth Start in die Tourensaison 2016 rund um Donauwörth. Je nach Leistungsstand werden mehrere Gruppen gebildet (ca km/ Hm) M April M05 7. Mai M Mai Fahrtechnik Grundlagen Üben der Grundlagen für sicheres Fahren wie Grundhaltung, Bremsen, Hindernisse überwinden. Leitung: Bernd Buchmann Tagestour Altmühltal Trails um Kipfenberg Im Frühjahr geht s auf schönen Trails um den beschaulichen Ort Kipfenberg im Altmühltal. Leitung: Andreas Riegel Trailwochenende Rabenberg Trails und Touren an der Grenze zu Tschechien. Der Sportpark Rabenberg im S0 K1 G0 S0-S1 K0-K1 G0 G1 S 2 K 2 G 1 2 S1 3 K1 2 G1 22

23 Erzgebirge bietet, neben dem Mountainbiken, unzählige Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen und zu erholen. Leiter: Gerd Rudloff M Juni Bike & Hike Grubenkopf Ammergauer Alpen Die Auffahrt zur Kenzenhütte gehört zu den Klassikern in den Ammergauern. Kleine Fahrtechnikeinlagen bergab machen die Tour komplett (23 km/500 Hm) Abwechslungsreiche Tour auf den Grubenkopf (1839 m), der im Schatten der höheren Gipfel Hochplatte und Klammspitze steht (550 Hm) Leitung: Guido Riedel M Juni Pack den Bock Kultveranstaltung der Triathlon-Abteilung des TSV Harburg. Wir haben den Titel zu verteidigen! M Juli M Juli Zwei-Tages-Hüttentour Je nach Wunsch der Teilnehmer eine sehr gemütliche Tour zur Füssener Hütte mit der Möglichkeit zum Bike und Hike oder z.b. eine anstrengendere Tour zum Heinrich- Kiener-Haus am Hochgründeck. Anmeldeschluss: 02.Juni Leitung: Bernd Buchmann Traumtouren rund um Nauders Geplant sind zwei Tagestouren zum selber strampeln. Dabei geht s auch durch die atemberaubende Uina-Schlucht. Die übrige Zeit werden wir mit Lifteinsatz die Trails der Gegend genießen. Leitung: Andreas Riegel M Juli Mountainbiken im Rahmen des Hadergassenfestes 23 S1 K1 G1 W* S1 S2 K2 G1 G2 S 2 3 K 3 G 2 S0 1 K0 2

24 Die Mountainbiketouren sind schon fester Bestandteil während des Festes. Wir bilden wieder mehrere Gruppen damit jeder auf seine Kosten kommt. (35-50 km/ hm) M Juli Fahrtechnik Fortgeschrittene Üben und verbessern der Fahrtechnik im Gelände wie Schotterabfahrten, Bremstechnik, Hindernisse überfahren. Teilnehmerzahl: max. 6 Personen Leitung: Bernd Buchmann M Sep Stoneman-Trail Dolomiten 3 Tage Trail- Runde durch die Dolomiten man-dolomiti Leiter: Gerd Rudloff M Sep Wendelsteinrundfahrt mit dem Mountainbike Weiträumige Umfahrung des Wendelsteins mit drei Kräfte raubenden Anstiegen und abwechslungsreichen Abfahrten (50 km / 1650 Hm) Leitung: Guido Riedel G0 1 S1 S2 K1 G1 G2 bis S3 K2 G1 S2 K3 G2 Info und Anmeldung: Guido Riedel ( , guido.riedel@freenet.de) Gerd Rudloff ( , mountainbike@dav-donauwoerth.de) Andreas Riegel ( , riegel.a84@gmail.com) Bernd Buchmann ( , buc.ber@gmx.de) Mountainbike-Treff DOBI (April bis Oktober) Donnerstags ab Uhr von Mai bis Mitte September Im April und ab Mitte September werden die Abfahrtstermine per Mail bekannt gegeben. Treffpunkt am AV-Turm. Ausrüstung Funktionstüchtiges Mountainbike, vor der Tour prüfen (lassen), Helm (Pflicht!), Handschuhe, kleines Reparaturset (Felgenheber, Flickzeug, Luftpumpe, Ersatzschlauch), Getränk, Proviant, Wechselwäsche, Witterungsschutz, passende Bremsbeläge. Schwierigkeitsgrade der Mountainbiketouren 24

25 Die Einstufung erfolgt hinsichtlich der fahrtechnischen Schwierigkeiten (S), der konditionellen Ansprüche (K) und der Gefährlichkeit einzelner Stellen bzw. ganzer Streckenabschnitte (G). Grundlage dafür sind ideale Rahmenbedingungen, wie Sonnenschein und trockener Untergrund. Durch schlechte Witterungsverhältnisse kann sich die Schwierigkeit nach oben verschieben. Alle Skalen beginnen bei 0 und enden bei 5, d. h. bei 0 bewältigt jeder gesunde Mensch, der Rad fahren gelernt hat, die Tour ohne Probleme. Der Eckwert 5 ist nur für Spezialisten geeignet Fahrtechnische Schwierigkeiten: S 0 S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 Fester, griffiger Untergrund; kein besonderes fahrtechnisches Können notwendig Loser Untergrund möglich, kleine Wurzeln und Steine; fahrtechnische Grundkenntnisse nötig Untergrund meist nicht verfestigt, größere Wurzeln und Steine; fortgeschrittene Fahrtechnik nötig Verblockt, viele große Wurzeln/Steine, rutschiger Untergrund, loses Geröll; sehr gute Bike-Beherrschung nötig Sehr verblockt, viele große Wurzeln/Felsen, rutschiger Untergrund, loses Geröll; perfekte Bikebeherrschung mit Trialtechnik nötig, wie das Versetzen des Hinterrades in Spitzkehren Sehr verblockt mit Gegenanstiegen, rutschiger Untergrund, loses Geröll; exzellente Beherrschung spezieller Trialtechnik nötig, das Versetzen des Vorder- und Hinterrades ist nur eingeschränkt möglich Konditioneller Anspruch K 0 K 1 K 2 K 3 K 4 K 5 bis 400 Höhenmeter; bis 20 km; keine besondere Kondition erforderlich bis 1000 Höhenmeter; bis 35 km; passable Grundkondition notwendig bis 1500 Höhenmeter; bis 50 km; gute Grundkondition notwendig bis 2000 Höhenmeter; bis 60 km; sehr gute Grundkondition notwendig bis 3000 Höhenmeter; bis 90 km; spezielle konditionelle Voraussetzung nötig über 3000 Höhenmeter; über 90 km; nur für bestens trainierte Radsportler möglich Gefährlichkeit einzelner Stellen bzw. Streckenabschnitte G 0 G 1 G 2 G 3 G 4 G 5 Auf Grund des Geländes und der Wegbeschaffenheit ergibt sich bei Stürzen nur ein geringes Verletzungsrisiko Auf Grund des Geländes und der Wegbeschaffenheit sind bei einem Sturz Verletzungen möglich Fahrfehler bedeuten Stürze mit Verletzungsfolgen Fahrfehler bedeuten Stürze mit hoher Verletzungsgefahr, auch größere Fallhöhen sind möglich Fahrfehler bedeuten Abstürze über Abbrüche oder extrem steile Hänge Kleinste Fahrfehler bedeuten Abstürze Dies ist nur ein grober Umriss der Einstufung. Die ausführliche Beschreibung ist auf der Internetseite der Sektion nachzulesen. 25

26 V. Familienprogramm März April Flussabenteuer an der Ammer Wanderung mit Varianten, 6 km, 200 Hm!" Leitung: Brigitte Sonnenleitner & Bernd Prause Donauwörther Stadtmeisterschaft im Klettern im KraxlStadl Für alle kletterbegeisterten Familien die Möglichkeit, ihr Kletterkönnen zu zeigen. Also macht mit und meldet euch an. Weitere Informationen auf der Internetseite der Kletterhalle W F Mai Familienhöhlenwanderung Familienwanderung zu einer Höhle in unserem Landkreis. Taschenlampe nicht vergessen und nicht die neuesten Sachen anziehen! werden schmutzig! Leitung: Gustav Dinger W F Mai 24. Pfingst-Zeltlager in Lofer W Zeltlager auf der Ferienwiese Weißbach-Lofer F zusammen mit der Sektion Perchtoldsdorf Teufelstein. Ein tolles Wochenende für die ganze Familie mit Zelten, Wandern, Klettern, Raften, Relaxen und Lagerfeuer. Auf dem Zeltplatz stehen auch 10 Norwegerhütten zur Verfügung. Leitung: Michaela und Hartwig Sievers Juni Familienwanderung zur Landsberger Hütte W* Vorr. Tour: Seilbahn Neunerköpfle, Saalfelder Höhenweg, evtl. Sulzspitze (2064 m), Landsberger Hütte (1810 m), 300 Hm!", 5 km, 3 Std., Übernachtung im Matratzenlager Leitung: Gabi Miller und Michaela Sievers 26

27 305 Juni Camping & Abenteuerwanderung in der Fränkischen Schweiz Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren Campingplatz Bärenschlucht bei Pottenstein. Tagsüber abenteuerliche Wanderungen zu Grotten, Durchgangshöhlen und Felsenlabyrinthen. Abends gemütliches Zusammensein bei Lagerfeuer und Stockbrot. Leitung: Alexander Stemmer W Juni Sonnwendfeier am Wichtelesberg Juli Familienprogramm auf dem Hadergassenfest Juli Karwendelwochenende Treffpunkt Uhr am Parkplatz Gramaialm (Maut), Anstieg vorbei am Wasserfall zur Lamsenjochhütte (2,5 Std. ca. 700 Hm) mit Übernachtung, Abstecher Richtung Schafjöchl möglich. Am nächsten Tag bei gutem Wetter zurück über Hahnenkamplspitze (ansonsten über Binsalm Hochleger) Gramsattel Gramai H. Leger. Anzahl der Teilnehmer nach Plätzeverfügbarkeit Lampsenjochhütte, ausreichende Fitness der Kinder und Begleitpersonen Leitung: Christof Pfeilschifter Juli Und Action- Ausflug nach Lenggries. W* Teil 1: Brauneckbahn Bergstation Brauneck F Schrödelstein Vorderer Kirchstein Latschenkopf Stie Alm Gamsköpfl - Bergstation Brauneckbahn - Talfahrt Mittelschwere Bergwanderung mit Varianten, 3 " Std., 250 Hm!", für Kinder ab 10 Jahren Teil 2: An der Talstation starten wir durch, um mit Bullcarts den Skihang runterzudonnern 27 W*

28 Leitung: Gabi Miller & Bernd Prause Sep Wander- und Abenteuertag in Immenstadt Abfahrt 6.00 Uhr; den Vormittag verbringen wir mit einer kleinen Wanderung. Am Nachmittag geht es in den Klettergarten und zur Rodelbahn. Leitung: Sonja Kapfer W Sep Erlebniswochenende in Konstein Wandern, Rad Fahren, Klettern, Höhlen erkunden, Lagerfeuer und vieles mehr. Stützpunkt: Vereinshütte der Sektion Ansbach in Aicha bei Konstein von Freitag ab Uhr bis Sonntagnachmittag; für Familien mit Freude an Natur und Lagerleben. Leitung: Kristina Hambach und Thomas Baumgartner Okt Kinderwagentour zur Kappeler Alp (1350 m) W Geparkt wird in Pfronten Kappel. Parkplatz Kappel West (920 m). Aufstieg ca. 2 Std. zur Kappeler Alp auf teils asphaltierten, steilen Wegen. Es besteht die Möglichkeit, bereits nach der Hälfte in der Hündeleskopfhütte einen Stopp einzulegen. Abstieg ist auf gleichen Weg, da die anderen Wege nicht kinderwagentauglich sind. Leitung: Kristina Hahn Nov Winterraumwochenende Wir starten am Freitagmorgen um 9.00 Uhr um bis Abend auf einen Winterraum aufzusteigen. Ggf. Landsberger Hütte oder Reuttener Hütte. Leitung: Kristina Hambach und Thomas Baumgartner W F W* 28

29 Ausweis Jugendherbergen Die Sektion Donauwörth ist Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk. Falls Sie eine Tour planen und in einer der 4000 weltweiten Jugendherbergen übernachten möchten, können sie die Ausweise gerne im Vereinsbüro abholen. Bitte vorher anrufen. Jugend I Programm (Alter: 8 13 Jahre) Kinderklettern (8 10 Jahre): 14-tägig am Donnerstag Uhr Julia Portenhauser Jugend I Klettern (11 13 Jahre) wöchentlich am Freitag (außer in den Ferien) Uhr Sebastian Braun 0160/ Leistungsklettern Mini (10 14 Jahre): Montags von Uhr und donnerstags unter der Leitung von Gisa Huybrechts. Kontaktadresse Klettern Kinder (11-13 Jahre): kinder.dav.don@gmx.de und allgemein jugend1.dav.don@gmx.de 29

30 Jugend II Programm (Alter: Jahre) Freier Klettertreff Mittwochs von Uhr Leistungsklettern (14-25 Jahre): Montags von Uhr Tom Spiegl Adresse der JDAV Donauwörth: Benedikt Schmid (0171/ ) Das aktuelle Programm und die aktuellen Aktionen werden auf unserer Internetseite veröffentlicht. 30

31 Fortwährende Termine Montag Dienstag Klettertreff in der Kletterhalle ab Uhr Am 1. Dienstag im Monat: Stammtisch im Vereinsheim Am 2. Dienstag des Monats: Singabend im Vereinsheim Jeden 3. Dienstag im Monat Wanderung Senioren für Senioren Leitung Karl Blank Uhr Fitnessgymnastik in der Stauferparkhalle, von Oktober bis März (nicht in den Schulferien) Mittwoch Am 1. Mittwoch des Monats: Ausgeschriebene Halbtageswanderung mit festgelegtem Ort und Ziel. Gehzeit ca. 2,5 bis 3 Stunden (siehe Anzeige in der DZ). Treffpunkt um Uhr am Stauferpark Restliche Mittwoche: Wanderungen wie oben; Ort und Ziel werden jedoch von den Teilnehmern selbst festgelegt. Donnerstag Uhr DOBI Mountainbike Treff am Turm Uhr Klettertreff in der Kletterhalle Uhr Basketball in der Spindeltalturnhalle (nicht in den Schulferien) Uhr Treffen im Vereinsheim (nicht an Feiertagen) Uhr Bürostunden (nicht an Feiertagen) Materialausgabe (nicht an Feiertagen) Freitag 1. Freitag des Monats Uhr Treffen der Höhlengruppe im Vereinsheim 31

32 Sonstige Termine März Jahreshauptversammlung im Tanzhaus, Donauwörth 16. April Donauwörther Klettermeisterschaften im Kraxlstadl Mai Maiandacht (siehe Anzeige DZ) 18. Juni Sonnwendfeier am Wichtelesberg 16. Juli Hadergassenfest 18. November Sektionsabend mit Ehrungen November Skibasar (siehe Anzeige DZ) Dezember Adventsandacht (siehe Anzeige DZ) Dezember Winter-Walking durch Donauwörth Layout: Ottmar Müller, Alpenverein Donauwörth Druck: Merkle Druck, Donauwörth, Auflage 2500 Stück 32

Sommer- und Herbstprogramm 2016

Sommer- und Herbstprogramm 2016 Sommer- und Herbstprogramm 2016 Juni So. 19.06 : Guffert / Rofan Anforderung: leichte Ausgangspunkt: Steinberg 1010m : Rita Karpfinger rita.karpfinger@ac-waxensteiner.de Anmeldung: bis 09.06.2016 Sa.-

Mehr

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil.

Bei unseren Aktivitäten ist der respektvolle Umgang mit der Natur, der alpinen Kultur und Tradition ein integraler Bestandteil. WIR ÜBER UNS Die Sektion Donauwörth des Deutschen Alpenvereins e. V. wurde im Jahr 1896 gegründet. Mit über 3.300 Mitgliedern sind wir der größte Verein Donauwörths. Wir lieben die Berge. Die Kernaktivität

Mehr

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 1 Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016 Ausbildung und Leitung von Touren sind ein zentraler Bestandteil der Sektionsarbeit. Deswegen sind wir als Sektion auch in diesem

Mehr

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach

Ausrüstungsliste DAV Gummersbach Bergwandern (leicht) Bergwandern auf durchweg markierten Wegen und Steigen Gehzeit um ca. sechs Stunden täglich Bergschuhe - mindestens Kategorie "B" Wetterschutz/Jacke/Hose Trinkflasche bzw. -flasche

Mehr

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE

Sommerevents. Hüttenwanderung. Almfest. Sonnenaufgang. Hochzeiger und Wandergebiet LEGENDE Sommerevents LEGENDE Gondelbahn Hochzeiger (Sektion I) Doppelsesselbahn Sechszeiger (Sektion II) Parkplätze Bushaltestelle Wanderbus & Regiobus Pitztal Mountainbike-Strecke Bewirtschaftete Almen & Hütten

Mehr

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten

SW Schneeschuh- Wintertouren mit Schneeschuhen, meist auf üblichen Skitourenrouten Erläuterungen z Tourenprogramm Das Programm stützt sich ab auf Angaben der TourenleiterInnen oder Organisatoren des entsprechenden Anlasses. Detaillierte Angaben sind jeweils den aktuellen Clubnachrichten

Mehr

Jahresprogramm dav-lu.de

Jahresprogramm dav-lu.de LU-alpin Jahresprogramm 2016 1 dav-lu.de 48 49 Allgemeine Information zum Jugend & Familienprogramm Telefonischer Kontakt mit den Teamern ist erforderlich und ersetzt oft ein Vortreffen. Die Anmeldung

Mehr

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger

3-Gipfel-Tour. Anforderungen: Ausrüstung. Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger 3-Gipfel-Tour Tolle Klettertour auch für schwindelfreie Einsteiger Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000m überschreiten wir bei dieser Klettertour die Walser Hammerspitze, Hochgehren und

Mehr

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018

TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 TOURENPROGRAMM BIKEGRUPPE 2018 Mountainbiken sicher & fair 1. Gesund aufs Rad! 2. Sorgfältig planen! 3. Nur geeignete Wege fahren! 4. Check dein Bike! 5. Vollständige Ausrüstung! 6. Immer mit Helm! 7.

Mehr

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz

Montag, , monatliches Treffen, Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, erreichbar mit der U1 Mangfall Platz Dezember 2017 Montag, 11.12.2017, mit kleiner Weihnachtfeier Mittwoch, 13.12.2017, Leichte Bergwanderung nach Schnee- u. Wetterlage, evtl. Rechelkopf (1330 m), Gehzeit ca. 4 h, 750 Hm, Bayerische Voralpen

Mehr

BERGFÜHRER BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 SOMMERPROGRAMM Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL

BERGFÜHRER BERGFÜHRER. Sommerprogramm 2015 SOMMERPROGRAMM Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL BERGFÜHRER BERGFÜHRER SOMMERPROGRAMM 2019 Sommerprogramm 2015 Ihre alpinen Ansprechpartner im Pitztal IHRE ALPINEN ANSPRECHPARTNER IM PITZTAL Willkommen bei der Bergführervereinigung Pitztal! Wir, die

Mehr

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina:

Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Aktiv- und Wanderprogramm Tirolerhof vom Mo. 10.9 bis 14.9 Aktivprogramm mit unserer Wanderführerin Nina: Wichtige Informationen!!! Anmeldung für alle Wanderungen an der Rezeption am Vortag bis 18:00 Immer

Mehr

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18

Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm. Winter 2017/18 Ortsgruppe Steingaden Touren- und Ausbildungsprogramm Winter 2017/18 Ausbilder und Ansprechpartner Name, Vorname Tel E-Mail Echtler, Peter 08862 911884 Peter.Echtler@gmx.de von Eltz, Sebastian 0173 6918922

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 5 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Hochtourentage entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Januar Dezember Internet:

Januar Dezember Internet: Januar 2016 - Dezember 2016 365 Tage im Jahr aktiv Internet:www.Skizunft-Leinzell.com Ski-Zunf t Leinzell e. V. Januar 2016 02./03./06. Jan. 2016 Kinder- und Jugendkurs Unkostenbeitrag: Kinder bis einschließlich

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43/664/5852735, bergaktiv@grosseswalsertal.at www.grosseswalsertal.at/bergaktiv

Mehr

Termin: Freitag 24. April 2015

Termin: Freitag 24. April 2015 Termin: Freitag 24. April 2015 Info: Toni Karner, Tel.: 0676/7561930 Christa Almesberger, Tel.: 0676/700 67 38 Brigitte Scharaditsch, Tel.: 0660 39 39 105 Abfahrt 9.00 Uhr vom Hugo Wir werden von Wilhelmsburg

Mehr

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland

Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Kletterausfahrten zu den nördlichsten Kletterfelsen Deutschlands ins Weser-Leine-Bergland Du verbringst deine Zeit gerne im Freien und hast Spaß am Campieren? Du beherrscht ein Sicherungsgerät und warst

Mehr

Preise ca. 470,00 Euro

Preise ca. 470,00 Euro 10. DJK Ausflug Wir fahren vom Di. 04. Juli So. 09. Juli 2016 nach St. Leonard / Pitztal und Karersee / Südtirol-Rosengarten. Die Ausflugsziele sind durch die zentrale Lage des Hotels schnell zu erreichen.

Mehr

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel.

700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau geht es unschwierig auf abwechslungsreichem Weg hinauf z. Gipfel. Münchner- Wandergruppe www.riesengebirgsverein.de ; Jahresprogramm 2017 Bergtouren --------- BT Samstag 7. Januar 2017 Ammergauer Alpen Schneeschuhtour Aufacker (1542m) 700 Hm 4,5-5 Std Von Oberammergau

Mehr

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil

Tegelbergsteig C/D. Ammergauer Alpen. A-c-11. Bayern. Branderschrofen, 1879 m. Kurzinfo: Anforderungsprofil Tegelbergsteig C/D Branderschrofen, 1879 m Kurzinfo: schwierig Schwierigkeit: schwierig; fast durchgehend Schwierigkeiten im Bereich B/C und C, einige Passagen C/D Gesamtanforderung: mittel Bes. Gefahren:

Mehr

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein

Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Wanderung zur Willersalpe über Köpflein und Wildfräuleinstein Von Hinterstein aus beginnt ab dem Parkplatz direkt beim Gasthof "Grüner Hut" der ausgeschilderte Wanderweg "Köpfle/Wildfräuleinstein. Er führt

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018

Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Touren- u. Veranstaltungsplan Winter/Frühjahr 2018 Januar So. 07.01. Skirundtour im Isarwinkel Seekarkreuz 1601 m - Schönberg 1620 m - Hochplatte 1592 m / Bayr. Voralpen Anforderung: Leichte aber lange

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Jahresprogramm Bergsport 2019 Von November bis März wollen wir jeden Montag von 17.00 Uhr bis 19.00Uhr den Sportkletterstützpunkt im Wellundfit zum Bezirksklettern nutzen. Sobald ausreichend Schnee liegt,

Mehr

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis

Stubaier Alpen Wanderwoche vom bis Stubaier Alpen Wanderwoche vom 28.06. bis 05.07.2014 Die Stubaier sind ein Teil der Zentralalpen und erreichen mit dem Zuckerthütl eine Höhe bis zu 3505m. Der Zentralteil ist ein stark vergletschertes

Mehr

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen,

Dezember Montag , Mittwoch , Donnerstag , Mittwoch , monatliches Treffen, Dezember 2016 Montag 12.12.2016, monatliches Treffen, kleine Weihnachtsfeier,19.00Uhr, Gasthaus Gartenstadt in Harlaching, Montag 12.12.2016, leichte Bergwanderung, Osterfeuerkopf 1368m, A: ca. 2 1/2h,

Mehr

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau

Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Richtlinien für Tourenführer der DAV Sektion Lindau Wie in der Jahresbesprechung der Tourenführer im September 2013 angekündigt, hat die Sektion ihren Tourenführern dieses kleine Dossier zusammengestellt,

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen

Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG. Entschleunigungstag in den Bergen Sommerprogramm von 29.06.2015 bis 14.09.2015 MONTAG Entschleunigungstag in den Bergen *Wandern*Klettern*Ernährung*Pflanzenkunde*Sich-in-der-Natur-wohlfühlen lernen* An diesem Tag werden wir in den Bergen

Mehr

Brizzisee m. Diemweg

Brizzisee m. Diemweg Brizzisee 2.920 m Durch den Ort, am Ortsende links über den Ochsenkopf, auf halber Höhe nach links Schäferhütte auf mäßig ansteigendem Weg zur Martin Busch Hütte. Von der Hütte steil hinauf zum Brizzisee.

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m)

Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Hochtouren Basiskurs mit Besteigung des Bishorns (4.153m) Ort: Termine: Können: Ausdauer: Seite 1 Wallis, CH 30.07.-03.08.2016, 13.-17.08.2016 (5 Tage) Preis: 425,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden.

Auf- und Abstiege bis 1000 Höhenmeter, Gehzeiten zwischen 5 und 7 Stunden. Basiskurs Eis... die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im Eis und Schnee bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken in Schnee und

Mehr

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019

Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Touren- u. Veranstaltungsprogrammn Winter/Frühjahr 2019 Januar So. 06.01. Teufelsstättkopf, 1758 m / Ammergauer Alpen Anforderung: Leichte Skitour, 900 Hm Aufstiegszeit : 2 Std. 30 Min. Ausgangspunkt:

Mehr

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016

Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Ahrntal Aktiv Sommerprogramm 2016 Montag 10.00 Uhr Mountainbike: Fahrtechniktraining basic und advanced Mit dem Fahrtechniktraining von KREAKTIV ist es möglich, die eigenen Möglichkeiten auf dem Mountainbike

Mehr

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017

Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Wassersportgruppe - Jahresprogramm 2017 Termine / Programmpunkte: SO 29.1. Eisfahrt Wir beginnen das neue Jahr mit einer gemütlichen Tour im Kajak oder Kanadier. Flussabschnitt wird je nach Wetter und

Mehr

GENUSS-KULTUR-NATUR Termin:

GENUSS-KULTUR-NATUR Termin: 24-Stunden-Wanderung in den Ammergauer Alpen GENUSS-KULTUR-NATUR Termin: 26.-27.09.2015 Veranstalter DETAILS Die Bergführer in Kooperation mit der Ammergauer Alpen GmbH Sponsored by LOWA Sportschuhe und

Mehr

Veranstaltungskalender 2015 / 2016

Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Veranstaltungskalender 2015 / 2016 Liftbetrieb Betriebszeiten: Allgemeine Informationen Werktags: 14:00-17:00 Uhr Wochenende/Ferien/Feiertage: 9:00-17:00 Uhr Schneetelefon: 09663 200675 Homepage: www.brennberglift.de

Mehr

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald

Epic Rides. Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen. Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald Epic Rides Biken mit den Profis, von Genuss bis Bike Bergsteigen Tour Ausschreibung Pfingsttour im Bregenzer Wald In 3 Tagen Von Bregenz ins Allgäu und zurück Veranstalter: RSG Zollern- Alb `82 Albstadt

Mehr

Jahresprogramm Bergsport 2019

Jahresprogramm Bergsport 2019 Bezirk Oberfranken Fachgruppe Bergsport Ralf Eisenbeiß : 015223942697 ralfeisenbeiss@t-online.de Thomas Bösl 017632302750 thomasboesl@t-online.de Jahresprogramm Bergsport 2019 Während der Hallenklettersaison

Mehr

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG

SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG SCHWIERIGKEIT / KONDITION / AUSRÜSTUNG BERGWANDERUNGEN UND BERGTOUREN Bergwanderung leicht Gehen und steigen auf gut markierten Wegen und Steigen. Diese können steil auf- und abwärts auch auf schmalen

Mehr

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren

Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Schwierigkeitsbewertung für Bergwanderungen und Bergtouren Bergwanderung * Breite markierte Wege auf flachem bis leicht geneigtem Gelände ohne Absturzgefahr Bergwanderung * * Schmale Wanderwege in teilweise

Mehr

Klettersteig Grundkurs

Klettersteig Grundkurs Klettersteig Grundkurs...die richtige Technik von Anfang an! Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine

Mehr

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

DAV Sektion Kronach/Frankenwald Seite 1 von 6 Allgemeine Hinweise: Bitte beachten Sie, dass Ihr Können, Ihre Kondition und Ausrüstung den Anforderungen der Tourenausbildung entsprechen müssen. Details der Teilnahmebedingungen für Sektionstouren

Mehr

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich!

WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST Nr. 1/ Wollen Sie alleine, zu zweit, oder in der Gruppe etwas unternehmen, melden Sie sich! WOCHENPROGRAMM SOMMER/HERBST 2018 Nr. 1/15.06.2018 ASA-TIROL Hannes Orgler Laurschweg 26 A-6533 Fiss Tel: +43 (0)650 563 40 45 www.asa-tirol.at info@asa-tirol.at BITTE BEACHTEN SIE DIE INFOS AUF DER LETZTEN

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser

Lesen von Wanderkarten; Orientierung mit Karte; Bestimmen der Koordinaten eines Wegpunktes, Gebrauch von Kompass und Höhenmesser Ausbildungen 2018 1) Wetterkunde (A,B,C,D,F) Wetterentstehung; Wolkenbilder, Zusammenspiel von Druckgebieten, Wetterkarte; Wetterzeichen; typische Wetterabläufe, Verhalten bei Gewitter. Mi 14.2. 18 Uhr

Mehr

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM

ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM ki Club SCHWARZACH WINTER- PROGRAMM 2013/2014 ALLGEMEINE INFORMATIONEN: www.skiclub-schwarzach.de info@skiclub-schwarzach.de Unsere Spartenleiter stehen euch gerne zur Verfügung: ALPIN: Franz Winter (Tel.

Mehr

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom

Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom Familien- und MTB-Wochenende in Rinnen vom 28.7-30.7.17 Hallo zusammen, wir möchten euch herzlich zu unserm Event Einladen. Wir haben noch 10 freie Betten zur Verfügung. Gern könnt ihr auch erst am Samstag

Mehr

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in

Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Ausbildung zum/zur Jugendleiter/in Du möchtest bei der Jugendarbeit im Alpenverein mithelfen? JugendleiterIn bist du, wenn du die zwei Module des Grundkurses "Erlebnis Berg" und einen Kurs der Aufbaumodule

Mehr

Kurse und Führungstouren

Kurse und Führungstouren Kurse und Führungstouren September 2018 bis März 2019 - Alles auf einen Blick: Kategorie Nummer Datum Bezeichnung Ort Alpin Sommer 2018_020 10.11. Führungstour Alpinklettern Tannheimer Tal 11.11.18 Grundausbildung

Mehr

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1

Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Hochtouren Basiskurs mit Gipfelbesteigung Seite 1 Ort: Berninagebiet, Engadin, CH Termine: 24.-28.07.2017; 28.08.-01.09.2017 (5 Tage) Können: Ausdauer: Preis: 455,- pro Person Teilnehmer: 5-6 Leistungen:

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2017/18. Blick auf den Großglockner

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2017/18. Blick auf den Großglockner Mitteilungsblatt Winter 2017/18 Blick auf den Großglockner Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Liebe Mitglieder! Hilf bitte mit, deine Daten aktuell zu halten! Wenn die Mitgliederdaten aktuell

Mehr

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m)

Ein Traum von einem Berg bei Sonne und Pulverschnee: Skitour zum Hirschberg (1668m) SKITOURENPROGRAMM Für alle, die den Schnee abseits der Pisten in unberührter Natur genießen wollen bieten wir geführte Skitouren mit ausgebildeten Tourenführern an. Unser Klassiker für den Saisonstart

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2017 http://ramingtal.sportunion.at Sonntag, 08. Jänner Eisstockschießen Jänner 2017 Treffpunkt: Fam. Nell oder Forelle Steyr 13:00 Uhr Anmeldung bei:

Mehr

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1

AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 AUSBILDUNG FELS UND EIS Seite 1 Angebot für: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Christoph Kasch, 0511 643 2709, christoph.kasch@bgr.de Ort: Sustenpass, CH (Nr. 9000) Termine: 02.-05.05.2017

Mehr

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin

Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin Schwierigkeitsgrade und Sicherheitshinweise für Wanderungen und Radtouren mit dem GOC Berlin 1. Schwierigkeitsgrade (1) leicht Leichte Stadtspaziergänge, Museums und Ausstellungsbesuche und Wanderungen

Mehr

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 2-3 Seite 1

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 2-3 Seite 1 MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 2-3 Seite 1 Murgtal/Gaggenau 27. 28.05.17 14. 15.10.17 (2 Tage) Bad Urach 18.-19.03.17 08. 09.04.17 20. 21.05.17 22. 23.07.17 16. 17.09.17 07. 08.10.17 (2 Tage) Blaubeuren

Mehr

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO

ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO ALLGÄUER KLETTERSTEIGE TOURINFO KÜHNE GIPFEL SCHMALE GRATE 3 TAGE KLETTERSTEIG-TOUREN FÜR EINSTEIGER SCHULUNG UND FÜHRUNG DURCH STAATL. GEPRÜFTEN BERGFÜHRER KLETTERSTEIGE IM ALLGÄU MIT HERRLICHER AUSSICHT

Mehr

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016

Brenta Klettersteige. 31. Juli bis 5. August 2016 Brenta Klettersteige 31. Juli bis 5. August 2016 Atemberaubende Landschaften auf luftigen Leitern erleben Nach diesem Motto machen wir uns diesen Sommer in die Brenta auf. Es ist unser aller erster Klettersteig

Mehr

Tourenprogramm Sommer

Tourenprogramm Sommer Tourenprogramm Sommer TOURENPLAN SOMMER/HERBST 2017 So.23.04.17 MTB - Tour Grieskirchen Umgebung Gust Falkner 0664/73532520 falkenaug64@gmail.com Mi.03.05.17 Eisenaueralm 1015 m Aufstieg über Burggrabenklamm

Mehr

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren

Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren Allgemeine Informationen und Anforderungsprofile zu unseren MTB-Ausfahrten/Touren Unsere MTB-Ausfahrten/Touren sind für ambitionierte und normal trainierte Biker ohne weiteres zu machen. Das persönliche

Mehr

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben.

Treffpunkt: Kletterhalle Gangkofen am Turnplatz, außer es ist ein anderer Treffpunkt angegeben. Legende W Wandern Skitour BW Bergwandern Skifahren HT Hochtour SSW Schneeschuhwanderung FAM Familienunternehmung LL Langlaufen J Für die Jugend MTB Mountainbiketouren K Für Kinder RAD Radtouren SEN Für

Mehr

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva

08. bis 09.09.2012. Salzburg. Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva 08. bis 09.09.2012 Salzburg Veranstaltung in zwei Gruppen: Hochtouren - Leitung Schnitzhofer Manfred Wandern Alpin - Leitung Schnitzhofer Eva Ausschreibung Hoch- und Wandertour Furtschaglhaus Datum: 08.

Mehr

FSC-Programm.

FSC-Programm. FSC-Programm 2017 www.fsc-ried.at jeden Donnerstag Clubabend ab 20.30h beim Rögl Wirt Termine DEZEMBER 2016 17.Dezember Weihnachtsfeier beim Rögl Wirt in Pattigham Samstag Kinder und Jugendliche sind herzlich

Mehr

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat

Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat Die schönsten Grate des Berninagebietes: Biancograt und Eselsgrat Ort: Termine: Können: Ausdauer: Preis: Teilnehmer: Leistungen: Seite 1 Engadin, Graubünden 20.-24.07.16, 24.-28.08.16 (5 Tage) 1.095,-

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2014 http://ramingtal.sportunion.at Dienstag, 31. Dezember Dezember 2013 Silvesterwanderung (Laurenzikapelle) Treffpunkt: Gh. Froschauer 21:30 Uhr

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen

Liebe Leserinnen und Leser. Ausbildungskurs Fels und Eis am Sustenpass. N e w s l e t t e r. Vorankündigung Helferfest Unspunnen N e w s l e t t e r Liebe Leserinnen und Leser Der Sommer steht vor der Tür und etliche Höhepunkte und Angebote haben wir für Euch vorbereitet. Auf unserer Website erfahrt Ihr mehr über die Vielfalt unserer

Mehr

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom

Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom SC Sigmaringendorf Laucherthal Mountainbike Gruppe Biker Cracks Bericht der Mehrtagesausfahrt durch Tirol, Vorarlberg und das Rätikon vom 28.08.2015 30.08.2015 Freitag 28.08.2015 Dieses Wochenende stand

Mehr

Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse

Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz 2008, Holzhauser 2013 Mountain Bike Magazin, 2003/2010, ADFC Radreiseanalyse 2008-14 Quelle: Quellen: Giger 2014, Roth 2014, Central 2008, Danz

Mehr

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011

UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 UNION Waldhausen Sektion Bergsteigen 2011 Schneeschuhwanderung Hochbuchberg / Pabneukirchen Marktplatz Eberdorfer Häuser Ascherbauer Hochbuchberg (836m) Hubertuskapelle - Ausgangspunkt So. 13. Februar

Mehr

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna

Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Weitere Kurse online unter www.bordogna.ch Kurs-Angebot 2016/2017 Bergsport Bordogna Lawinenkunde // Skitouren // Tiefschneetechnik // Freeride // Schneeschuhtour // Hallen- und Outdoor-Klettern // Höhlentrekking

Mehr

Berge bewegen die Natur erleben

Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Berge bewegen die Natur erleben SAC Sektion Rorschach Mit rund 150 000 Mitgliedern ist der Schweizer Alpen-Club SAC, bestehend aus 111 Sektionen, einer der bedeutendsten und grössten

Mehr

Winterausbildung 2014/2015

Winterausbildung 2014/2015 Winterausbildung 2014/2015 Die Bergsteigergruppen Oberndorf, Rottweil und Spaichingen bieten eine koordinierte Winterausbildungen für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhgeher. Termin Thema Ort 24.11.2014

Mehr

Wallis - Leichte 4000er

Wallis - Leichte 4000er Wallis - Leichte 4000er...rund um Saas Fee Ausgangspunkt der gesamten Woche ist das bekannte, 1800m hochgelegene Bergsteigerdorf Saas Fee. Mit Unterstützung der Bergbahnen und nur mit leichtem Tagesrucksack

Mehr

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger).

Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). FAQ Pfalzkurs Was ist mein Könnensstand? Einsteiger: Du bist noch nie Mountainbike gefahren, du hast keine Mountainbike Erfahrung, blutiger Anfänger (Singletrail-Skala: S0 und weniger). Anfänger: Du fährst

Mehr

Tourenprogramm Anmeldungen zu den Sektionsveranstaltungen. Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion Donauwörth,

Tourenprogramm Anmeldungen zu den Sektionsveranstaltungen. Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion Donauwörth, Tourenprogramm 2017 Liebe Mitglieder und Freunde der Sektion Donauwörth, durch die Unterstützung vieler Tourenleiterinnen und Tourenleiter konnten wir wieder ein vielfältiges Programm zusammenstellen.

Mehr

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung

Wanderprogramm 2016. Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Wanderprogramm 2016 Tolle Wanderungen im Glarnerland, im Walenseegebiet und Umgebung Mit Unterstützung der Pro Senectute Glarus, Gerichtshausstrasse 10, 8750 Glarus, Tel. 055 645 60 20 Wanderprogramm Pro

Mehr

Die NaturFreunde e. V.

Die NaturFreunde e. V. Die NaturFreunde e. V. 2017 Besucht unsere Homepage unter: www.nfwt.de Außer in den Ferienzeiten finden folgende Aktivitäten statt. Jeden Donnerstag 18:00 Badminton in der Dreifachturnhalle am Feodor-Lynen-Gymnasium

Mehr

Klettersteig - Tagestouren

Klettersteig - Tagestouren Klettersteig - Tagestouren Mindelheimer oder Zweiländer Sportklettersteig Eindrucksvoll - egal auf welchem Niveau - für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und

Mehr

VERANSTALTUNGSTERMINE

VERANSTALTUNGSTERMINE VERANSTALTUNGSTERMINE RAIKA RAMINGTAL Sektion Wandern 2015 http://ramingtal.sportunion.at Freitag, 09. Jänner Eisstockschiessen Jänner 2015 Februar 2015 März 2015 Samstag, 14. März Großternbergalm Freitag,

Mehr

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus

Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Kasbek, 5057m Skibergsteigen im Großen Kaukasus Skitouren-Woche im Großen Kaukasus Besteige mit uns diesen erloschenen Vulkan in der herrlichen georgischen Landschaft. Bereits in der griechischen Mythologie

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren

Ausrüstungs-Checklisten. (Berg-) Wandertouren s-checklisten Tipp: Kopieren Sie die Listen für Ihre Aktivitäten in beliebiger Zahl, dann haben Sie vor jeder Tour eine Checkliste zum Abhaken. (Berg-) Wandertouren Trekkingsocken Funktionshemd / T-Shirt

Mehr

Januar Dezember Internet:

Januar Dezember Internet: Januar 2015 - Dezember 2015 365 Tage im Jahr aktiv Internet:www.Skizunft-Leinzell.com Januar 2015 - jeden Konditionsgymnastik 20.00 Uhr Sporthalle-Leinzell Jugendausfahrt nach Österreich - Montafon Jugendzentrum

Mehr

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich

[MTB-Tour] Gmunden, Oberösterreich, Österreich Ersteller: steiggeist [MTBTour] Gmunden, 18.7 km 400 m 2500 m 4:00 h 67% 2% 15% Asphalt Nebenstr./Radweg: 6% 10% Hochalpine Unternehmung. Auffahrt mit der ersten Gondel (nur die nimmt Räder mit) zum Hunnerkogel.

Mehr

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015

Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Schneeschuh-Wanderprogramm 2014 / 2015 Tourenmappe für BERGaktiv Mitgliedsbetriebe BERGaktiv Biosphärenpark Großes Walsertal T +43 664 585 27 35, bergaktiv@gmail.com www.grosseswalsertal.at/bergaktiv Herzlich

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG. Mitteilungsblatt. Winter 2016/17. Blick ins Jamtal Mitteilungsblatt Winter 2016/17 Blick ins Jamtal Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt Aus der Redaktion Ein weiteres aktives Bergjahr ist bald zu Ende und wir konnten fast alle geplanten Veranstaltungen

Mehr

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal

Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Genussvolle Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal Wellness für Körper und Seele! Schneeschuhwandern an sich ist Wellness für die Seele. Wenn da noch ein feines Wellness-Hotel dazukommt, dann ist Erholung

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG

VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG VERTICAL MOVEMENT AKADEMIE WEITERBILDUNG AM BERG LAWINEN & SKITOURENKURS FÜR EINSTEIGER & FORTGESCHRITTENE Charakter In diesem Kursmodul lernen wir das notwendige Grundverständnis für die eigenständige

Mehr

Nachdem 2015 die Tour, aufgrund der widrigen Witterung, ausgefallen ist, wollen wir diese ein zweites Mal versuchen.

Nachdem 2015 die Tour, aufgrund der widrigen Witterung, ausgefallen ist, wollen wir diese ein zweites Mal versuchen. So. 07. Februar 2016 Winter- / Schneeschuhwanderung Nachdem 2015 die Tour, aufgrund der widrigen Witterung, ausgefallen ist, wollen wir diese ein zweites Mal versuchen. Je nach Schneelage marschieren wir

Mehr

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1

MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1 MTB-FAHRTECHNIK-WOCHENENDE LEVEL 1-2 Seite 1 Zundelberg/Hausen o.v. 06. 07.05.17 15. 16.07.17 (2 Tage) Murgtal/Gaggenau 11. 12.03.17 08. 09.04.17 (2 Tage) Bad Urach 18. 19.03.17 08. 09.04.17 20. 21.05.17

Mehr

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis

Termine Sommer Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis Termine Sommer 2016 Datum Tour Kategorie Schwierigkeitsgrad Code Preis 20.05. - 22.05.16 Grundkurs Felsklettern Allgäu Klettern - 360 315,00 22.05. - 27.05.16 Klettersteigwoche am Gardasee / Arco Klettersteig

Mehr

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button "Anmelden" tätigen

TOURENPROGRAMM 2018 Anmeldung zu den Veranstaltungen: nur ONLINE - über den Button Anmelden tätigen 1 13.01.18 10.01.18 Skitour für Anfänger Tagestour Hans Istok hans_istok@web.de 0175-7815760 2 13.01.18 03.01.18 Schneeschuhtour Untersberg Chiemgauer_Alpen 3 19.-21. 01.18 22.12.18 Skitour Nüziders Klaus

Mehr

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein

Info.Mail Entgelt bezahlt. Österreichische Post AG ALTENBERG. Mitteilungsblatt Winter 2013/14. Blick auf den Dachstein Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ALTENBERG Mitteilungsblatt Winter 2013/14 Blick auf den Dachstein Eine unfallfreie Wandersaison neigt sich dem Ende zu. Zahlreiche Veranstaltungen konnten

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 22.11.2018 Donnerstag H 22.02.2019 Freitag H Vertiefungstag 23.11.2018 Freitag H 23.02.2019 Samstag H Vertiefungstag 24.11.2018 Samstag H 24.02.2019 Sonntag

Mehr

Naturfreunde Pfaffenhofen. Pfaffenhofen/Ilm Wichtig! Bei den Tennisplätzen bei N E11 29.

Naturfreunde Pfaffenhofen. Pfaffenhofen/Ilm  Wichtig! Bei den Tennisplätzen bei N E11 29. Bernhard Niedermayr Naturfreunde Pfaffenhofen info@bn-pipes.de 08441/71719 oder 0171 4703606 Große Jetzendorfer Runde 02.04.2017, Start 10:00 Uhr Pfaffenhofen/Ilm http://waldspielplatz.net/ Wichtig! Bei

Mehr

Sportklettern für Einsteiger

Sportklettern für Einsteiger Sportklettern für Einsteiger...richtige Klettertechnik am Fels erlernen Sportklettern ist mehr als eine Modeerscheinung. In den vergangenen Jahren hat dieser Spielart des Bergsports enormen Zulauf erhalten.

Mehr