Mario Nitsch. Elektronenmikroskopie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mario Nitsch. Elektronenmikroskopie"

Transkript

1 Mario Nitsch Elektronenmikroskopie

2 Übersicht Aufbau Elektronenquelle Abbildungssystem Wechselwirkung der Probe mit Elektronen Detektoren/Signalarten Vergleich mit Lichtmikroskopie Quellen 2/9

3 Aufbau Quelle: [1] 3/9

4 Elektronenquelle punktförmig geringe Energiedifferenzen geringe Intensitätsschwankungen unterschiedliche Anforderungen ans Vakuum Werte aus [3] 4/9

5 Elektronenquelle punktförmig: 10 µm geringe Energiedifferenzen: ±3 ev geringe Intensitätsschwankungen: < 1% pro Stunde unterschiedliche Anforderungen ans Vakuum: 10 5 mbar thermische Emission cornell.edu/image/ spiefig5.jpg Werte aus [3] 4/9

6 Elektronenquelle punktförmig: < 10 nm geringe Energiedifferenzen: ±0,3 ev geringe Intensitätsschwankungen: > 10% pro Stunde unterschiedliche Anforderungen ans Vakuum: mbar thermische Emission Feld Emission cornell.edu/image/ spiefig5.jpg Werte aus [3] 4/9

7 Abbildungssystem magnetische Linsen Quelle: [2] 5/9

8 Abbildungssystem magnetische Linsen Scanner Quelle: [2] 5/9

9 Wechselwirkung der Probe mit e 6/9

10 Wechselwirkung der Probe mit e 6/9

11 Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen 6/9

12 Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen SE Sekundärelektronen 6/9

13 Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen SE Sekundärelektronen BSE Rückstreuelektronen 6/9

14 Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen SE Sekundärelektronen BSE Rückstreuelektronen AE Auger Elektronen 6/9

15 Wechselwirkung der Probe mit e PE Primärelektronen SE Sekundärelektronen BSE Rückstreuelektronen AE Auger Elektronen X Röntgen Strahlung 6/9

16 Detektoren/Signalarten Quelle: [2] SE Everhart-Thornley-Detektor, topographische Abb. 7/9

17 Detektoren/Signalarten Quelle: [1] SE Everhart-Thornley-Detektor, topographische Abb. BSE Halbleiterdetektoren, Materialkontrast (N BSE Ordnungszahl) 7/9

18 Detektoren/Signalarten SE Everhart-Thornley-Detektor, topographische Abb. BSE Halbleiterdetektoren, Materialkontrast (N BSE Ordnungszahl) BSE Phosphorschirms (Electron backscatter diffraction), Kristallographie 7/9

19 Detektoren/Signalarten SE Everhart-Thornley-Detektor, topographische Abb. BSE Halbleiterdetektoren, Materialkontrast (N BSE Ordnungszahl) BSE Phosphorschirms (Electron backscatter diffraction), Kristallographie AE Halbleiterdetektoren (energieauflgelöst), Materialanalyse 7/9

20 weitere Detektoren/Signalarten X EDX / WDX, Material 7/9

21 weitere Detektoren/Signalarten X EDX / WDX, Material γ elliptischer Hohlspiegel+Photospektrometer, Kathodolumineszenz, Intern- und Defektstruktur, sowie Spurenelemente 7/9

22 weitere Detektoren/Signalarten X EDX / WDX, Material γ elliptischer Hohlspiegel+Photospektrometer, Kathodolumineszenz, Intern- und Defektstruktur, sowie Spurenelemente I Probenstrom 7/9

23 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

24 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

25 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

26 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

27 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x x 1 10x 2 000x Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

28 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

29 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik laterale Auflösung 1, nm mit UV bis 100 nm Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

30 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik laterale Auflösung 1, nm mit UV bis 100 nm Schäfrentiefe 30 µm bei 1000x 0.1 µm at 1000x Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

31 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik laterale Auflösung 1, nm mit UV bis 100 nm Schäfrentiefe 30 µm bei 1000x 0.1 µm at 1000x Fokusierung elektronisch Mechanisch Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

32 Vergleich mit Lichtmikroskopie Größe SEM Lichtmikroskop Strahl Elektronen Photonen Wellenlänge λ nm λ nm Linsen zur Aperturverkleinerung optischen Abbildung Bilderzeugnung Rastern optischen Abbildung Vergrößerung 10x x 1 10x 2 000x einstellbar elektronisch andere Optik laterale Auflösung 1, nm mit UV bis 100 nm Schäfrentiefe 30 µm bei 1000x 0.1 µm at 1000x Fokusierung elektronisch Mechanisch Bilder SE, BSE, X-Ray, etc. Durch- & Auflicht Tabelle aus [1] 1 Wert aus [4] 8/9

33 Vergleich mit Lichtmikroskopie 8/9

34 Quellen [1] K. Niederauer und W. Schäfer: Das Rasterelektronenmikroskop, Phy. in unserer Zeit, 16, 6, dx.doi.org/ /piuz , (1985) [2] L. Reimer und P.W. Hawkes: Scanning Electron Microscopy, Springer, Berlin, Heidelberg ISBN , (1998) [3] Jeol: SEM A To Z light, docs/jeol/sem/sem_a_to_z_light.pdf [4] C. Ettl: Hochauflösendes Rasterelektronenmikroskop. (2002) 9/9

35

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie

Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie Einführung in die Rasterelktronenmikroskopie A. Danilewsky Prinzip des Rasterelktronenmikroskops Orientierungsbestimmung mittels "Electron Back Scatter Diffraction, EBSD" Texturuntersuchungen Literatur

Mehr

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Wird ein Festkörper mit Elektronen mit Energien im Bereich von 0,1 kev bis

Mehr

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden

Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Mit Elektronenmikroskopie die Nanowelt erkunden Dagmar Gerthsen Laboratorium für Elektronenmikroskopie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) D. Gerthsen (LEM, KIT) www.lem.kit.edu Auflösung in der

Mehr

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen Abt. Strukturdiagnostik (FWIS) Raster-Elektronenmikroskopie: eine vielseitige Methode zur Untersuchung von Oberflächen

Mehr

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1

Studieneinheit VIII LMW Uni BT; R. Völkl 1 .07.008 Studieneinheit VIII.4. Energiedispersive Röntgenstrahlanalyse, EDX.4.. Einführung.4.. Komponenten eines EDX-Systems.4.. Qualitative EDX-Analyse.4.4. Quantitative EDX-Analyse Einführung - Wechselwirkung

Mehr

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM

Studieneinheit V Rasterelektronenmikroskopie, REM .04.008 Studieneinheit V.. Rasterelektronenmikroskopie, REM... Funktionsweise eines Rasterelektronenmikroskops... Wechselwirkung von Elektronen mit Festkörpern... Detektoren..4. Kontrastarten..5. Probenpräparation...

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE ELEKTRONENMIKROSKOPIE 1. Theoretische Grundlagen 2. Arten der Elektronenmikroskope Transmissionselektronenmikroskop Rasterelektronenmikroskop 3. Probenpräparation TEM/REM 4. Elektronenstrahl und Probe

Mehr

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 5. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 5.1 Übersicht Schichtanalytik - Schichtmorphologie: - Oberflächeneigenschaften - Lichtmikroskop - Rasterelektronenmikroskop - Transmissionselektronenmikroskop -(STM,

Mehr

Rasterelektronenmikroskopie - REM Dipl. Ing. H. Uphoff

Rasterelektronenmikroskopie - REM Dipl. Ing. H. Uphoff WT-Praktikum-Verbundstudium-Versuch05-REM 1 Einleitung Die Rasterelektronenmikroskopie ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für die mikromorphologische Untersuchung von Oberflächen. Außer einer Oberflächenabbildung

Mehr

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop

5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop 5. Vergleichende Charakterisierung der meta- und para-porphyrin- Türme auf modifizierten Siliziumwafern mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) Da sich bei der Bestimmung der Breiten der Porphyrin-Türme

Mehr

Physikalische Messverfahren

Physikalische Messverfahren Physikalische Messverfahren 134.047 Inhalt Vorwort Die Bedeutung der Meßtechnik in Naturwissenschaft und Technik Definitionen, Konventionen und Fehlerabschätzung Einfache Meßgrößen Messung von Längen Messung

Mehr

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse Ulrich Burkhardt Motivation Motivation Motivation Elektronenmikroskopie Lichtmikroskopie Elektronen Reflektivität Licht Motivation Elektronenmikroskopie

Mehr

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop und Mikroanalyse. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena

Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop und Mikroanalyse. Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Praktikumsanleitung Elektronenmikroskopie Rasterelektronenmikroskop und Mikroanalyse Dr. Christian Bocker Otto-Schott-Institut, Universität Jena Wird ein Festkörper mit Elektronen mit Energien im Bereich

Mehr

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde)

Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) Referat Elektronenmikroskopie und Metallographie Elektronenmikroskopische Einrichtungen der MPA Stuttgart (I) (Metallkunde) H. Ruoff F. Kauffmann Aufgaben: Untersuchungen der Mikrostruktur Schadensanalyse

Mehr

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

Auflösungsvermögen von Mikroskopen Auflösungsvermögen von Mikroskopen Menschliches Auge Lichtmikroskopie 0.2 µm Optisches Nahfeld Rasterelektronen mikroskopie Transmissions Elektronenmikroskopie Rastersonden mikroskopie 10 mm 1 mm 100 µm

Mehr

Transition: How To Prepare Your Family And Business For The Greatest Wealth Transfer In History By David Werdiger

Transition: How To Prepare Your Family And Business For The Greatest Wealth Transfer In History By David Werdiger Transition: How To Prepare Your Family And Business For The Greatest Wealth Transfer In History By David Werdiger 1924 erkannte der französische Physiker LOUIS DE BROGLIE (1892 1987), dass sich bewegende

Mehr

Materialanalytik. Praktikum

Materialanalytik. Praktikum Materialanalytik Praktikum Rasterelektronenmikroskopie B504 Stand: 02.11.2011 Ziel: Durch praktisches Arbeiten am Rasterelektronenmikroskop sollen Grundlagen, Vorteile und Grenzen des Verfahrens vermittelt

Mehr

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse

Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 59 Grosskammer-Rasterelektronenmikroskopie Neue Dimensionen in der Materialforschung und Schadensanalyse M. Göken, R. Nolte, H.W. Höppel Institut für Zentralinstitut für

Mehr

Rasterelektronenmikroskopie Im Rahmen des Praktikums für Fortgeschrittene SS2010 LV 511.121

Rasterelektronenmikroskopie Im Rahmen des Praktikums für Fortgeschrittene SS2010 LV 511.121 Vorbereitungsunterlagen zur Praktikumsübung Rasterelektronenmikroskopie Im Rahmen des Praktikums für Fortgeschrittene SS2010 LV 511.121 Verwendetes Raster-Elektronenmikroskop: FEI ESEM Quanta 200 DI Herbert

Mehr

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge

Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge M3.2: Elektronendiffraktion 47 Ortsauflösung, da durch elektromagnetische Linsen fokussierbar und da kleine Wellenlänge direkte Anwahl interessanter Bereiche über EM-Bild starke inelastische Effekte (starke

Mehr

Charakterisierung von Oberflächen

Charakterisierung von Oberflächen Charakterisierung von Oberflächen Rudolf Holze, Institut für Chemie, AG Elektrochemie, D-09107 Chemnitz, Germany Chemnitz, WS 2009/10 1/43 1. Einführung, Organisatorisches 2. Grlagen, Gegenstand der Vorlesung

Mehr

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren Methoden Spektroskopische Verfahren Mikroskopische Verfahren Streuverfahren Kalorimetrische Verfahren Literatur D. Haarer, H.W. Spiess (Hrsg.): Spektroskopie amorpher und kristalliner Festkörper Steinkopf

Mehr

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015

XV. ERFTGESPRÄCHEN. Freitag, 21. August 2015 XV. ERFTGESPRÄCHEN Freitag, 21. August 2015 Elektronenmikroskopie eine Schlüsseltechnologie, Einführung in die Elektronenmikroskopie, Einblicke in eine faszinierende Welt Dr. Dieter Wagner Motivation Mikroskopie

Mehr

Kontamination Teil 2

Kontamination Teil 2 Eine Verunreinigung durch unerwünschte, in der Regel schädliche Stoffe Kontamination Teil 2 11.09.2008 1 Manuelle Auswertung 11.09.2008 2 Partikelzähler Laserdiode U/V ~ Partikelgröße Photodiode Zeit 11.09.2008

Mehr

Werkstoffe III (Praktikum)

Werkstoffe III (Praktikum) Werkstoffe III (Praktikum) Herbstsemester 2009 mittwochs, 12.45 bis 16.30 Uhr Teil 1: Raster-Elektronenmikroskopie von Baustoffen Name: Gruppe: Datum: Leitung: Gabriele Peschke (HIF E 22.2) Raum: HIF C

Mehr

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1

C. Nanotechnologie 9. Chem. Analyse 9.1 Übersicht. Prinzip. Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Prinzip 9.1 Übersicht Prof. Dr. H. Baumgärtner C9-1 Um eine Probe analysieren zu können muss sie mit Licht oder Teilchen bestrahlt werden. Die Reaktion der Probe auf diese Anregung führt zur Abstrahlung

Mehr

Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie

Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie Versuch 43 Rasterelektronenmikroskopie "With a microscope you see the surface of things. It magnifies them but does not show you reality. It makes things seem higher and wider. Butdo notsupposeyouareseeing

Mehr

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie

6. Elektronen- und Röntgenspektroskopie 1 h Röntgen e e e e Röntgen h h Röntgen Röntgen h Elektronenspektroskopie Elektronenmikroskop Röntgenspektroskopie Röntgenfluoreszenz (XPS, AES) (AES, BSE) (EDX, WDX) (XRF) Inhalt Die Atomhülle Photoelektronenspektroskopie

Mehr

Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen, Grenzen und Perspektiven. Vortrag vom

Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen, Grenzen und Perspektiven. Vortrag vom Scheinseminar Optische Lithographie Anwendungen, Grenzen und Perspektiven Vortrag vom 19.11.2008 Abbildung durch Elektronenstrahlen (Wie funktioniert ein Rasterelektronenmikroskop?) Benjamin Hussendörfer

Mehr

2. Bildgebende Verfahren

2. Bildgebende Verfahren Vorlesung Charakterisierung von Halbleitermaterialien I Elektronenmikroskopie (Raster-, ) Rasterkraftmikroskopie (Rasterkraft-, Rastertunnel-, Rasterkapazitätsmikroskop) Lichtoptische Verfahren (Lichtmikroskop,

Mehr

Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop

Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop (08-12) 1 Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop Ort: Zi 01.578 (Staudtstr. 7, Gebäude B2, 2.Stock) Vorbereitung 1. Beschreiben Sie den Aufbau eines Raster-Elektronen-Mikroskops.

Mehr

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM)

Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) Transmissionselektronen mikroskopie (TEM) im speziellen STEM Inhalt 1. Einleitung 2. Das Messprinzip 3. Der Aufbau 3.1 Unterschiede beim STEM 3.2 Bildgebung 3.3 Detektoren 3.4 Kontrast 3.5 Materialkontrast

Mehr

2. Experimentelle Methoden

2. Experimentelle Methoden . Experimentelle Methoden.1 Eigenschaften von Röntgen- und Synchrotronstrahlung Strahlen X sind elektromagnetische Wellen, die sich im Vakuum mit der Lichtgeschwindigkeit verbreiten Wilhelm Conrad Röntgen

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Praktikum Materialwissenschaft I: Werkstoffe

Praktikum Materialwissenschaft I: Werkstoffe Physikalische Metallkunde TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT Physikalische Metallkunde Fachbereich 11 Material- und Geowissenschaften Petersenstraße 23 D - 64287 Darmstadt Tel. +49 6151 16-2946 Fax +49 6151

Mehr

Materialanalytik. Praktikum

Materialanalytik. Praktikum Materialanalytik Praktikum Rasterelektronenmikroskopie (REM) B511 Stand: 05.10.2016 Ziel: Durch praktisches Arbeiten soll Verständnis für Grundlagen, Vorteile und Grenzen der Rasterelektronenmikroskopie

Mehr

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen

Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen R.Rachel, Univ. Regensburg Elektronenmikroskope Geräte und Funktionsweisen R.Rachel Universität Regensburg Mikroskop Typen Licht Mikroskop [LM]: Auflicht Mikroskop = Stereolupe; Durchlicht Mikroskop, Fluoreszenz

Mehr

Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung

Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung Warum Elektronenmikroskopie? - Auflösung 1895 Wilhelm Conrad Röntgen - Entdeckung der Röntgenstrahlung 1897 Joseph John Thomson Messung der Elektronenmasse (Partikel im Kathodenstrahl, war erst möglich

Mehr

Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop

Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop (02-14) 1 Versuch 43: Rasterelektronenmikroskop Ort: Zi 01.578 (Staudtstr. 7, Gebäude B2, 2.Stock) Kontakt via email (Vorbereitung, Auswertung, etc.): BetreuerV43@physik.uni-erlangen.de

Mehr

Spektrometrischer Nachweis von ultraleichten Elementen

Spektrometrischer Nachweis von ultraleichten Elementen Spektroskopie Spektrometrischer Nachweis von ultraleichten Elementen 10.12.14 Autor / Redakteur: Alexei Erko*, Aniuar Bjeoumikhov**,Norbert Langhoff*** et al. / Dipl.-Chem. Marc Platthaus Abb. 1a: Bild

Mehr

Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften

Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften Kathodolumineszenz Mikroskopie und Spektroskopie in den Geound Materialwissenschaften TU Bergakademie Freiberg, Institut für Mineralogie, Brennhausgasse 14, D-09599 Freiberg, Germany Jens Götze, Ulf Kempe

Mehr

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie

Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie Präparationsmethoden für die Elektronenmikroskopie Vorlesung zum Agrarchemischen Praktikum Dr. Hans-Dieter Wizemann Universität Hohenheim Institut für Physik und Meteorologie WS 2006/07 Einsatzgebiete

Mehr

Rasterelektronenmikroskopie & Röntgenmikroanalyse

Rasterelektronenmikroskopie & Röntgenmikroanalyse Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Rasterelektronenmikroskopie & Röntgenmikroanalyse Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

Daniel Buchold (Autor) Ein Beitrag zur Darstellung komplexer nanoskaliger Cyanide und Oxide sowie nanoskaliger Hohlkugeln in w/o- Mikroemulsionen

Daniel Buchold (Autor) Ein Beitrag zur Darstellung komplexer nanoskaliger Cyanide und Oxide sowie nanoskaliger Hohlkugeln in w/o- Mikroemulsionen Daniel Buchold (Autor) Ein Beitrag zur Darstellung komplexer nanoskaliger Cyanide und Oxide sowie nanoskaliger Hohlkugeln in w/o- Mikroemulsionen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1745 Copyright:

Mehr

Einführung Bedienung REM XL30. TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß

Einführung Bedienung REM XL30. TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß Einführung Bedienung REM XL30 TU Ilmenau/IMN Prof. Dr. L. Spieß Mikroskop Ionengetterpumpe Detektor Säule EDX- SE- Detektor Tisch-Bedienelemente Zustand Kühlung EDX-Detektor > grün-ok rot- kein LN2 Bedienelemente

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner Cytologische Technik Dipl.-Phys. Sebastian Tacke Institut für Medizinische Physik und Biophysik Arbeitsgruppe Prof. Dr. Reichelt Sommersemester 2010 Inhaltsangabe 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Raster- Elektronenmikroskopie

Raster- Elektronenmikroskopie L.Reimer G.Pfefferkorn t Raster- Elektronenmikroskopie Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 146 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Inhalt 1. Einleitung 1.1. Prinzipielle

Mehr

Elektronenmikroskopie

Elektronenmikroskopie MIW Master 2. Semester University of Lübeck Elektronenmikroskopie - Grundlagen - Alfred Vogel Mathias Klinger, Institut für Anatomie, Martin Bech, TU München SS 2012 Predigtstuhl am Lysefjord, Norwegen

Mehr

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse REM/EDX

Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse REM/EDX Universität Rostock Oktober 2004 Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik AG Elektronenstreuung Isolatorphysik Laborpraktikum Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersive Röntgenanalyse

Mehr

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

Versuch 17: Rasterelektronenmikroskop

Versuch 17: Rasterelektronenmikroskop Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg FB Physik Fortgeschrittenen- Praktikum Versuch 17: Rasterelektronenmikroskop 1) Bei einem Strahlstrom von etwa 1 na und einem Einstrahlwinkel von α = 30 o (T-

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE. Rasterelektronenmikroskopie und Mikrobereichsanalyse TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem Institut für Werkstofftechnologie AG (IWT), der Materialprüfungsanstalt (MPA) Universität Stuttgart

Mehr

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid

Zellulose-Synthese. künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid 18 Zellulose-Synthese künstlich: enzymatische Polymerisation von Zellobiose-Fluorid biologisch: Enzymkomplexe in der Zellmembran (terminal complexes, TCs) sphärulitische Kristalle außen S. Kobayashi et

Mehr

Versuch 17: Rasterelektronenmikroskop

Versuch 17: Rasterelektronenmikroskop Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg FB Physik Fortgeschrittenen- Praktikum Versuch 17: Rasterelektronenmikroskop 1) Bei einem Strahlstrom von etwa 100 pa und einem Einstrahlwinkel von α = 30 o (T-

Mehr

Ausdrucken (N Schüler): Seiten 2-9: N/4 mal Seite 18 und 19: N mal. Seiten 15-17: ein mal farbig(in Briefumschläge) Expertenzirkel

Ausdrucken (N Schüler): Seiten 2-9: N/4 mal Seite 18 und 19: N mal. Seiten 15-17: ein mal farbig(in Briefumschläge) Expertenzirkel Ausdrucken (N Schüler): Seiten 2-9: N/4 mal Seite 18 und 19: N mal Expertenzirkel Seiten 15-17: ein mal farbig(in Briefumschläge) Code-Name: Expertenzirkel 1. Wie funktioniert die Elektronenkanone? In

Mehr

Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen

Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen EINE INITIATIVE DER UNIVERSITÄT BASEL UND DES KANTONS AARGAU Nano Imaging Lab Der Service rund um Abbildung und Analyse von Nanostrukturen Facettenauge einer Stechmücke, nachkoloriert Das Nano Imaging

Mehr

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016

Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Mikroskopie I. (Thema 33.) SZILVIA BARKÓ 2016 Titel 33. I. Klassifizierung der mikroskopischen Methoden. II. Lichtmikroskop. Bildentstehung des Mikroskops. Haupterfordernisse der Bildentstehung. III. Auflösungsvermögen

Mehr

Um die Qualität eines Grünkörpers nach dem Pressen beurteilen zu können, wird er mittig gebrochen. Auf den so erhaltenen zwei Bruchflächen kann man

Um die Qualität eines Grünkörpers nach dem Pressen beurteilen zu können, wird er mittig gebrochen. Auf den so erhaltenen zwei Bruchflächen kann man Probenvorbereitung: Ein frisch gepresster SiC-Grünkörper wird mittig in 2 Teile zerbrochen und mit Leitsilber auf einen Probenhalter aufgebracht. Mittels eines Sputter-Coaters kann eine ca. 2nm dünne Goldschicht

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

7. Astronomische Beobachtungen

7. Astronomische Beobachtungen 7. Astronomische Beobachtungen Die Astronomen gewinnen den grössten Teil ihrer Information über astronomische Quellen aus der elektro-magnetischen Strahlung: I(x,y,wl,t): Intensität Strahlung als elektro-magnetische

Mehr

ELEKTRONENMIKROSKOPIE

ELEKTRONENMIKROSKOPIE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ELEKTRONENMIKROSKOPIE MODERNSTE OBERFLÄCHEN-, SCHICHT- UND SCHADENSANALYSE MIT REM, FIB, EDX, STEM 1 METHODE Die Elektronenmikroskopie

Mehr

Rückstreuelektronenbeugung im Rasterelektronenmikroskop (REB)

Rückstreuelektronenbeugung im Rasterelektronenmikroskop (REB) Institut für Strukturphysik Fortgeschrittenenpraktikum Praktikumsversuch Rückstreuelektronenbeugung im Rasterelektronenmikroskop (REB) 1 Einführung Beim Rasterelektronenmikroskop wird ein Elektronenstrahl

Mehr

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE 28. Atomphysik, Röntgenstrahlung (Fortsetzung: Röntgenröhre, Röntgenabsorption) 29. Atomkerne, Radioaktivität (Nuklidkarte, α-, β-, γ-aktivität, Dosimetrie)

Mehr

Einführung in die Elektronenmikroskopie

Einführung in die Elektronenmikroskopie Einführung in die Elektronenmikroskopie Instrumentation ZMB / Uni Zürich 2007 Vor-& Nachteile der Elektronenmikroskopie Teuer Platzbedarf Zusatzgeräte :-( aufwändige Präparation Auflösung makromolekularer

Mehr

Element Imaging mit dem MultiMax

Element Imaging mit dem MultiMax Element Imaging mit dem MultiMax Frank Eggert, RÖNTEC GmbH, D-12489 Berlin, Schwarzschildstraße 12 Die Signalstärke beim Element Mapping Ein neuartiger Detektor für Röntgenstrahlung Das MultiMax-System

Mehr

7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15

7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik. Prof. Dr. Paul Seidel VL FKP MaWi WS 2014/15 7. Oberflächen-und Dünnschichtanalytik 1 Oberflächenanalyse (Rastersondenmikroskopie) [ E. Oesterschulze ] 2 Gerd Binnig Heinrich Rohrer Nobelpreis 1986 für Rastertunnelmikroskop 3 Funktionsprinzip Rastersondenmikroskopie

Mehr

Einführung in die Elektronstrahl-Mikrosonden-Analytik

Einführung in die Elektronstrahl-Mikrosonden-Analytik Praktikum Geowissenschaften Einführung in die Elektronstrahl-Mikrosonden-Analytik Ziel des Kurses Sie erhalten in diesem Kurs einen allgemeinen Überblick in die Arbeitsweise und die analytischen Möglichkeiten

Mehr

Entsteht durch Abbremsung von Elektronen bei Wechselwirkung mit Materie: Bremsstrahlung, Erzeugung in einer Röntgenröhre (Vakuum)

Entsteht durch Abbremsung von Elektronen bei Wechselwirkung mit Materie: Bremsstrahlung, Erzeugung in einer Röntgenröhre (Vakuum) lektronen werden von positiver Anode angezogen, durch Wehnelt ylinder auf einen Punkt konzentriert. Auf Anode (Antikathode) stark gebremst. Röntgenstrahlung (Bremsstrahlung) entsteht. RÖNTGENSTRAHLUNG

Mehr

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze?

Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Titelheadlines sollten nicht zu lang sein, auf keinen Fall länger als diese zwei Zeilen Das Auflösungsvermögen optischer Mikroskope - wo liegt die Grenze? Abteilung Halbleiterspektroskopie Institut für

Mehr

Frequenz Wellenlänge ν / s -1 λ / m. Kosmische Strahlung. γ -Strahlung

Frequenz Wellenlänge ν / s -1 λ / m. Kosmische Strahlung. γ -Strahlung Kapitel 8: ELEKTRONENMIKROSKOPIE Inhalt: GRUNDLAGEN... 111 TRANSMISSIONSELEKTRONENMIKROSKOP (TEM)... 113 RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE (REM)... 119 LITERATUR... 120 Grundlagen Sichtbares Licht ist nur ein

Mehr

Das Zeitalter des Element Imaging am Elektronenmikroskop hat begonnen.

Das Zeitalter des Element Imaging am Elektronenmikroskop hat begonnen. Element Imaging mit dem RÖNTEC MultiMax Frank Eggert, RÖNTEC GmbH, D-12489 Berlin, Schwarzschildstraße 12 Vortrag EDO Saarbrücken, September 2000 1 Die gnalstärke beim Element Mapping 2 Ein neuartiger

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM) Fluoreszenzmikroskopie Funktionsweise von STORM Nutzen von STORM Auswertung Experimente Ausblick Fazit Quellen Aufbau: Fluoreszenzmikroskopie Fluoreszenzmikroskopie

Mehr

Einführung zum Praktikumsversuch. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)

Einführung zum Praktikumsversuch. Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) 1 Einführung zum Praktikumsversuch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) Dr. Günter Völksch Institut für Glaschemie Physikalischer Hintergrund: Der kleinste auflösbare Abstand im Lichtmikroskop wird

Mehr

Wie schreibe ich eine Pharmakologie-Dissertation

Wie schreibe ich eine Pharmakologie-Dissertation RAMAN-SPEKTROSKOPIE UND ATMOSPHÄRISCHE RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE - CHARAKTERISIERUNG PHARMAZEUTISCHER HILFSSTOFFE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr

Lösungen für die Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit. Johannes Kaindl Product Sales Manager Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH

Lösungen für die Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit. Johannes Kaindl Product Sales Manager Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Lösungen für die Qualitätssicherung in der Technischen Sauberkeit Johannes Kaindl Product Sales Manager Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Tuttlingen, 26.03.2019 Agenda 1 2 3 4 Reinigungsprozess

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Elektronenoptik. Hauptseminar im Winter-Semester 2015 / 16

Elektronenoptik. Hauptseminar im Winter-Semester 2015 / 16 Elektronenoptik Hauptseminar im Winter-Semester 2015 / 16 Montags 14:00-16:15 Uhr, Gebäude 30.22, Raum 229.3 M. Haider, R. Janzen Im Hauptseminar Elektronenoptik wird interessierten Studenten die Möglichkeit

Mehr

Mikrostrukturelle Charakterisierung von hochfesten Cu-Ni-Si- Legierungen mittels Electron-Channeling-Rückstreukontrast im Rasterelektronenmikroskop

Mikrostrukturelle Charakterisierung von hochfesten Cu-Ni-Si- Legierungen mittels Electron-Channeling-Rückstreukontrast im Rasterelektronenmikroskop Mikrostrukturelle Charakterisierung von hochfesten Cu-Ni-Si- Legierungen mittels Electron-Channeling-Rückstreukontrast im Rasterelektronenmikroskop Igor Altenberger, Hans-Achim Kuhn, Helga Hölzl Wieland-Werke

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

FORTGESCHRITTENEN PRAKTIKUM DER PHYSIK RASTERELEKTRONENMIKROSKOP UND RÖNTGENMIKROANALYSE

FORTGESCHRITTENEN PRAKTIKUM DER PHYSIK RASTERELEKTRONENMIKROSKOP UND RÖNTGENMIKROANALYSE Physikalisches Institut der Universität Bayreuth FORTGESCHRITTENEN PRAKTIKUM DER PHYSIK RASTERELEKTRONENMIKROSKOP UND RÖNTGENMIKROANALYSE Inhalt 1. Einführung und Zielsetzung... 2 2. Apparatur und Messmethode...

Mehr

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser TESLA: Der Freie-Elektronen Laser Jörg Rossbach, Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY 1) Was können heutige Strahlungsquellen? Was hätte man gerne? 2) Wie sieht ein Röntgen-FEL aus? 3) Was haben wir

Mehr

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms.

Alle Atome haben Massen ungefähr einem vielfachen der Masse des Wasserstoff Atoms. 02. Atom Page 1 2. Das Atom Atom: kleinster unveränderbarer Bestandteil eines chemischen Elements Charakteristische Eigenschaften von Atomen: Masse, Volumen, Ladung 2.1 Bestimmung der Atommasse expt. Befund:

Mehr

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen

Rastermethoden 1. Klaus Meerholz WS 2010/11. Raster. Reinzoomen Rastermethoden / Bildgebende Verfahren Rastermethoden 1 Klaus Meerholz WS 2010/11 Sequentielle Datenerfassung: Parallele Datenerfassung: Rastern Scannen Abbilden Klaus Meer holz, Raster m ethoden 1 1 Klaus

Mehr

3 ATMOSPHÄRISCHE RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE

3 ATMOSPHÄRISCHE RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE ATMOSPHÄRISCHE RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE 15 3 ATMOSPHÄRISCHE RASTERELEKTRONENMIKROSKOPIE Dieses Kapitel soll einen Überblick über die Rasterelektronenmikroskopie geben und im Speziellen auf die atmosphärische

Mehr

Röntgenbeugung & Rasterelektronenmikroskopie

Röntgenbeugung & Rasterelektronenmikroskopie Röntgenbeugung & Rasterelektronenmikroskopie Röntgenbeugung (XRD): Kristallphasenbestimmung, Textur, Spannungsmessung Rasterelektronenmikroskopie (REM / SEM mit EDX & EBSD): Oberflächenmorphologie, Gefügestruktur,

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6.

Chemical Bonding. type Energies Forces. ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2. covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4. van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6. Chemical Bonding type Energies Forces ionic E ~ 1/r F ~ 1/r 2 covalent E ~ 1/r 3 F ~ 1/r 4 van der Waals E ~ 1/r 5 F ~ 1/r 6 Chemical Bonding Chemical Bonding Inmixing of sodium states Antiparallel Couplings

Mehr

Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen

Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen Minitest 12 Elektronen können sich zu sogenannten Cooper Paaren vereinigen. Dabei haben die Elektronen antiparallelen l Spin. Mit wie vielen il dieser Cooper Paaren kann ich deren niedrigsten energetischen

Mehr

Elektronenmikroskopielabor

Elektronenmikroskopielabor MATERIALS CENTER LEOBEN FORSCHUNG GMBH KOMPETENZ & ZUVERLÄSSIGKEIT I ISO 9001 ZERTIFIZIERT S O 0 9 1 0 MATERIALS CENTER LEOBEN KOMPETENZ UND MODERNSTE EINRICHTUNGEN FÜR IHREN ERFOLG Hochauflösende REM-Untersuchungen

Mehr

36 KAPITEL 4. SPEKTROSKOPIE IM MIKROSKOPISCHEN MASSSTAB Es besteht daher noch ein großer Bedarf, die Vorteile von XPS und XAS mit denen der Mikroskopi

36 KAPITEL 4. SPEKTROSKOPIE IM MIKROSKOPISCHEN MASSSTAB Es besteht daher noch ein großer Bedarf, die Vorteile von XPS und XAS mit denen der Mikroskopi Kapitel 4 Spektroskopie im mikroskopischen Maßstab 4.1 Zusammenführung von Spektroskopie und Mikroskopie Es stehen bereits ein Vielzahl von Methoden zur Verfügung, um mit hoher Ortsauflösung Strukturen

Mehr

Zur Elektronenmikroskopie kam ich über

Zur Elektronenmikroskopie kam ich über MIKROKOSMOS 367 Wie kommt die Farbe in das rasterelektronenmikroskopische Bild? Stefan Diller Rasterelektronenmikroskope (REM) sind als Hilfsmittel der modernen Wissenschaften unersetzlich geworden. Die

Mehr

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften

Rastermethoden 3. Klaus Meerholz WS 2010/11. Lichtmikroskopie. Konfokale Fluoreszenzmikroskopie. Fluoreszenzmikroskopie. II. Optische Eigenschaften II. Optische Eigenschaften Rastermethoden 3 Klaus Meerholz WS 010/11 Messung mit Fremdlicht (traditionelle) Mikroskopie (Durchlicht, Auflicht) UV/Vis-Spektroskopi e IR- & Raman-Spektroskopi e Ellipsometrie

Mehr

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM )

Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) Das Rasterelektronenmikroskop ( REM ) Mit dem Rasterelektronenmikroskop ist es möglich eine Oberfläche mittels eines Elektronenstrahls, der sehr fein gebündelt wird, abzutasten. Im Gegensatz zur Vergrößerung

Mehr

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen

Zellbiologie. Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Zellbiologie Lichtmikroskopie Elektronenmikroskopie Biologische Membranen Membranverbindungen Elektronenmikroskopie 1924 erkannte der Belgier L. de Broglie den Wellencharakter von Elektronenstrahlen M.

Mehr

Ein Überprüfen der REM-Kammer mit der Spiegelabbildung

Ein Überprüfen der REM-Kammer mit der Spiegelabbildung Richard Eckert Dezember 2014 Ein Überprüfen der REM-Kammer mit der Spiegelabbildung l. Vorbemerkung: Im Rasterelektronenmikroskop (REM) sind im Betrieb möglichst alle Teile in der Probenkammer zu erden

Mehr