Neunmonatsbericht 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neunmonatsbericht 2010"

Transkript

1 Neunmonatsbericht 2010

2 2 Oliver Borrmann Andreas van Bon Ralph Günther Liebe Aktionäre und Geschäftspartner, die ersten neun Monate 2010 sind für bmp erfreulich verlaufen. Gerade das dritte Quartal sorgte für einen Umsatz- und Ergebnissprung durch den erfolgreichen Verkauf der Beteiligung nugg.ad AG an die Deutsche Post Gruppe. Der Umsatz konnte mit 7,1 Mio. gegenüber dem der Vorjahresperiode in Höhe von nur 0,2 Mio. deutlich gesteigert werden. Nach 5,6 Mio. Verlust in den ersten neun Monaten 2009 gelang eine deutliche Ertragswende, die zu einem Gewinn von nunmehr 2,3 Mio. führte. Dies entspricht einem Gewinn je Aktie von 0,13. Highlight im dritten Quartal war der erfolgreiche Verkauf der bmp Media Investors Beteiligung nugg.ad AG an die Deutsche Post Gruppe. bmp hatte bei der Beteiligung von Beginn an als Lead-Investor agiert sowie über die letzten vier Jahre weitere, namhafte Investoren für das Unternehmen gewinnen können und führte nun den Verkaufsprozess zu einem für alle Beteiligten erfolgreichen und in der Branche vielbeachteten Abschluss. Dieser Exit leistete nicht nur einen guten Ergebnisbeitrag, sondern stärkt auch die Liquidität der bmp-gruppe. Die Assets under Management (AUM) lagen per bei insgesamt 107,8 Mio. (Vorjahr 87,0 Mio. ), davon waren 81,1 Mio. gebührentragend (Vorjahr 61,1 Mio. ). Der Anstieg resultiert in erster Linie aus dem Mandat für den BFB Frühphasenfonds Brandenburg. Die börsengängigen Wertpapiere und Zahlungsmitteläquivalente betrugen 9,9 Mio. per nach 5,5 Mio. zum Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten erhöhten sich deutlich auf nunmehr 6,3 Mio. per Durch den bisher guten Geschäftsverlauf blicken wir zuversichtlich auf die letzten Wochen in Wir gehen von einem positiven Jahresergebnis aus. Berlin, im November 2010 Der Vorstand Weiterhin konnte der BFB Frühphasenfonds Brandenburg seine ersten beiden Beteiligungen eingehen; zudem wurden bis Ende September insgesamt knapp 140 Beteiligungsanfragen geprüft.

3 bmp Neunmonatsbericht 2010 Geschäftsentwicklung 3 Geschäftsentwicklung Die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2010 verlief weiterhin erfreulich. So konnten wir die im Jahr 2006 eingegangene Beteiligung an der nugg.ad AG mit einer außerordentlich soliden Wertsteigerung aus dem Portfolio der bmp Media Investors verkaufen. Diese Transaktion trug wesentlich zum guten Ergebnis der bmp- Gruppe im Berichtszeitraum bei. Ein weiterer Fokus unserer Geschäftstätigkeit im Berichtszeitraum lag auf der Identifizierung und Prüfung neuer Beteiligungen für den von bmp gemanagten BFB Frühphasenfonds Brandenburg. Bis zum Quartalsende konnte der Fonds die ersten beiden Beteiligungen eingehen, darüber hinaus wurden bis dato zwei weitere Beteiligungen eingegangen. Insgesamt beendet die bmp-gruppe die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2010 mit einem Konzernüberschuss von 2,3 Mio. bei Umsatzerlösen von 7,1 Mio.. Im vergleichbaren Vorjahreszeitraum haben wir mit 0,2 Mio. Umsatz und einem Periodenfehlbetrag von 5,6 Mio. ein deutlich schlechteres Ergebnis ausweisen müssen. Das Ergebnis pro Aktie stieg gegenüber der Vorjahresperiode von -0,32 auf 0,13. Die positive Ergebnisentwicklung ist im Wesentlichen auf folgende Faktoren zurückzuführen: Eine deutlich positive Wertentwicklung der Beteiligung nugg.ad, höhere Beratungs- und Provisionserträge sowie Erträge aus der Ausbuchung von KfW Refinanzierungsdarlehen bei einer weitgehend stabilen Kostenstruktur. Die Erträge aus Neubewertung lagen mit 0,8 Mio. über dem Niveau des vergleichbaren Vorjahreswertes (0,4 Mio. ).Unsere börsennotierten Beteiligungen profitierten in der Summe ebenfalls von der moderat positiven Stimmung an den Kapitalmärkten. Dagegen verringerten sich die Aufwendungen aus Neubewertung von 5,0 Mio. auf 1,1 Mio.. Eine größere Einzelwertberichtigung bei einer Beteiligung führte im Vorjahr zu diesem negativen Vergleichswert. Die Beratungs- und Provisionserträge stiegen im Berichtszeitraum auf 0,6 Mio. nach 0 im vergangenen Jahr. Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von 1,0 Mio. beinhalten 0,8 Mio. aus der Ausbuchung von Refinanzierungsdarlehen. Der Personalaufwand erhöhte sich prämienbedingt um 12% auf 922 T gegenüber dem Aufwand der ersten neun Monate des vergangenen Jahres. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind mit T knapp 11% höher ausgefallen als im Vorjahr (996 T ). Ursächlich hierfür waren vornehmlich Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Management des BFB Frühphasenfonds Brandenburg, die im letzten Geschäftsjahr noch nicht anfielen. Das Finanzergebnis betrug 291 T. Die Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr (190 T ) resultiert hauptsächlich aus niedrigeren Zinsaufwendungen für KfW Refinanzierungsdarlehen. Grund dafür ist der Rückgang der Refinanzierungsverbindlichkeiten von 2,5 Mio. auf nunmehr 1,2 Mio.. Die Investitionen in Beteiligungen in den ersten neun Monaten 2010 lagen mit 1,5 Mio. leicht über dem Wert der vergleichbaren Vorjahresperiode (1,2 Mio. ), rund 1,1 Mio. davon waren Investitionen in bestehende Beteiligungen. Bei den Neuinvestitionen über 0,4 Mio. handelt es sich um erste Auszahlungen in zwei Beteiligungen aus dem Portfolio der Media Investors, die jeweils im April eingegangen wurden. Die Assets under Management stiegen im Vergleich zum um 24% von 87,0 Mio.

4 bmp Neunmonatsbericht 2010 Geschäftsentwicklung 4 auf 107,8 Mio.. Hiervon sind 81,1 Mio. gebührentragend. Der mit einem Volumen von 20 Mio. in die Berechnung einbezogene BFB Frühphasenfonds Brandenburg trug hierbei wesentlich zur Erhöhung bei. Per betrugen die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 6,3 Mio. (Vorjahr 1,3 Mio. ) zuzüglich börsengängiger Wertpapiere von 3,6 Mio. (Vorjahr 4,2 Mio. ). Die bmp AG beschäftigte zum Quartalsende 12 Mitarbeiter. Neben dem Vorstand arbeiten neun angestellte Mitarbeiter, zwei davon als Teilzeitbeschäftigte. 110 Assets under Management per in Mio , ,5 57,5 61,1 61,1 61, , ,5 32,8 27,4 28,0 26,1 26, PE Advisory / Fondsinvestments Direktinvestments BFB Frühphasenfonds Brandenburg Entwicklung der Assets under Management in Mio Assets under Management gesamt 46,8 73,3 84,9 89,1 87,2 107,8 - Direktinvestments 36,5 32,8 27,4 28,0 26,1 26,7 - PE Advisory / Fondsinvestments 10,3 40,5 57,5 61,1 61,1 61,1 - BFB Frühphasenfonds Brandenburg ,0

5 bmp Neunmonatsbericht 2010 Geschäftsentwicklung 5 Direktbeteiligungen bmp AG Das aktive Portfolio der bmp AG bestand zum aus vier Unternehmen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen zu Anschaffungskosten von 11,9 Mio.. Die Aktien an der börsennotierten Heliocentris Energy Solutions AG sind im Zuge der Verschmelzung der bmp Eco Investors auf die bmp AG in das Portfolio der bmp AG übertragen worden. Name Geschäftsfeld Einstieg Anteil % Phase Volumen (Mio. ) 1 Heliocentris Energy Solutions AG Brennstoffzellen 12/ ,23 Expansion 1-2,5 2 ErgoTrade AG IT Remarketing/Refurbishment 10/ ,99 Expansion 1-2,5 3 Revotar Biopharmaceuticals AG Drug Development 07/ ,08 Start-Up > 2,5 4 Newtron AG Enterprise Software 08/ ,06 Expansion 1-2,5 Direktbeteiligungen bmp Media Investors AG & Co. KGaA Das Portfolio der auf den Bereich Medien, Entertainment & Marketing Services ausgerichteten bmp Media Investors reduzierte sich im abgelaufenen Quartal um eine Beteiligung. Die seit Gründung des Fonds gehaltene Beteiligung an der Berliner nugg.ad AG wurde im August 2010 im Rahmen einer vollständigen Übernahme durch die Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH, eine 100% Tochtergesellschaft der Deutschen Post AG, verkauft. Somit besteht das Portfolio nunmehr aus neun Beteiligungen. Das Gesamtinvestitionsvolumen zu Anschaffungskosten belief sich per auf 5,9 Mio.. Die durchschnittliche Beteiligungsquote betrug 31%, die durchschnittliche Beteiligungshöhe knapp 700 T. Drei der Unternehmen haben ihren Sitz in Polen, während die anderen sechs in Deutschland angesiedelt sind. Name* Geschäftsfeld Einstieg Anteil % Phase Volumen (Mio. ) 1 K2 Internet S.A. Online-Agentur 06/ ,03 Expansion 1-2,5 2 Self Loading Content GmbH Mobile TV 12/ ,68 Start-Up 1-2,5 3 Xamine GmbH Business Intelligence Lösungen für das Online Marketing 04/ ,01 Start-Up < 1 4 Motor Entertainment GmbH 360 Musikvermarktung 01/ ,09 Expansion < 1 5 Pomocni Sp. z o.o. Internetplattform für die Vermittlung von haushaltsnahen Dienstleistungen 07/ ,35 Start-Up < 1 6 Vertical Techmedia AG Vertical Advertising Network 04/ ,50 Start-Up < 1 7 GreenHanger GmbH Ambient Media 10/ ,97 Start-Up < 1 8 Republika Kobiet Sp. z o.o. Internetportal für Frauen 11/ ,97 Seed < 1 9 Brand New World GmbH Audience Relationship Management (TV) 04/ ,41 Expansion 1-2,5 *absteigend nach IFRS Buchwert sortiert

6 bmp Neunmonatsbericht 2010 Ausblick 6 Ausblick bmp befindet sich aktuell im Verkaufsprozess einer Beteiligung, der noch in 2010 oder Anfang 2011 umgesetzt werden könnte. Der BFB Frühphasenfonds Brandenburg hat im vierten Quartal weitere vier Beteiligungsinvestments vertraglich umgesetzt und wird so sechs bis sieben Beteiligungen zum Jahresende halten. Damit sind die selbst gesetzten Ziele für das laufende Jahr übertroffen. Im Geschäftsbereich Private Equity Advisory erwarten wir einen weiteren Ausbau der Kundenbasis und damit ein moderates Wachstum des Geschäftes. Ziel wird es insgesamt sein, die Assets under Management weiter auszubauen. Aufgrund der insgesamt soliden Entwicklung erwarten wir für das Geschäftsjahr ein positives Jahresergebnis. Berlin, im November 2010

7 bmp Neunmonatsbericht 2010 Bilanz 7 Konzernbilanz zum Aktiva T Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte 797,00 2 Sachanlagen ,26 29 Offene Beteiligungen , Stille Beteiligungen und Darlehen , Verbundene Unternehmen und Joint Ventures , Ausleihungen an verbundene Unternehmen und Joint ,00 0 Ventures Langfristige Forderungen , ,37 Kurzfristige Vermögenswerte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ,12 21 Forderungen und sonstige Vermögenswerte , Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , ,28 Summe Aktiva ,

8 bmp Neunmonatsbericht 2010 Bilanz 8 Passiva T Eigenkapital Gezeichnetes Kapital , Kapitalrücklage , Andere Gewinnrücklagen , Verlustvortrag , ,71 Langfristige Verbindlichkeiten Refinanzierungsverbindlichkeiten ,30 0 Langfristige Rückstellungen , ,30 Kurzfristige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ,26 47 Refinanzierungsverbindlichkeiten 0, Sonstige Verbindlichkeiten , Kurzfristige Rückstellungen , ,64 Summe Passiva ,

9 bmp Neunmonatsbericht 2010 Gesamtergebnisrechnung 9 Konzern-Gesamtergebnisrechnung T T T Umsatzerlöse Erlöse aus dem Verkauf von Beteiligungen und Wertpapieren , Sonstige betriebliche Erträge Erträge aus Neubewertung , Sonstige betriebliche Erträge , Beratungs- und Provisionserlöse , Buchwertabgang von Beteiligungen und Wertpapieren , Personalaufwand Löhne und Gehälter , Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung , Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwand aus Neubewertung , Sonstige betriebliche Aufwendungen , Betriebsergebnis , Erträge aus Beteiligungen , Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , Konzern-Periodenergebnis , Sonstiges Gesamtergebnis 0,00 0 Konzern-Gesamtergebnis , Ergebnis je Aktie 0,13-0,32 0,10-0,25 Verwässertes Ergebnis je Aktie 0,13-0,32 0,10-0,25

10 bmp Neunmonatsbericht 2010 Kapitalflussrechnung 10 Konzernkapitalflussrechnung bis T T Cashflow aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit Konzernergebnis Neubewertung Finanzanlagen, Wertpapiere und Forderungen Gewinn aus der Veräußerung von Beteiligungen und Wertpapieren Abschreibungen Sachanlagevermögen 8 13 Sonstige zahlungsunwirksame Vorgänge Abnahme/(-) Zunahme der Aktiva und Zunahme/(-) Abnahme der Passiva Forderungen und sonstige Vermögenswerte einschließlich Wertpapiere Sonstige Verbindlichkeiten Rückstellungen Summe Cashflow aus der betrieblichen Geschäftstätigkeit Cashflow aus dem Investitionsbereich Beteiligungen und verbundene Unternehmen Zugänge Beteiligungen, Stille Beteiligungen, Darlehen und Wertpapiere des Anlagevermögens Änderung Assoziierte Unternehmen und Joint Ventures Einzahlungen aus Abgängen von Beteiligungen, Wertpapieren, Stillen Beteiligungen und Darlehen Sachanlagevermögen Zugänge Sachanlagevermögen Abgänge zu Nettobuchwerten 0 0 Summe Cashflow aus dem Investitionsbereich Cashflow aus dem Finanzierungsbereich Abnahme der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Summe Cashflow aus dem Finanzierungsbereich Veränderung liquide Mittel Liquide Mittel zu Beginn des Geschäftsjahres Liquide Mittel am Ende der Periode

11 bmp Neunmonatsbericht 2010 Eigenkapitalspiegel 11 Konzerneigenkapitalspiegel Angaben in T Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Andere Gewinnrücklagen Bilanzergebnis Summe Eigenkapital zum Periodenergebnis Eigenkapital zum Eigenkapital zum Periodenergebnis Eigenkapital zum

12 bmp Neunmonatsbericht 2010 Anhang 12 Anhang 1. Allgemeines Der vorliegende Quartalsabschluss wurde nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS), insbesondere im Einklang mit IAS 34, erstellt. 2. Rechnungslegungsgrundsätze Die im letzten veröffentlichten Konzernabschluss per 31. Dezember 2009 beschriebenen Rechnungslegungsgrundsätze haben unverändert Gültigkeit. 3. Konjunktur- und Saisoneinflüsse Das Venture-Capital-Geschäft unterliegt keinen saisonalen Einflüssen und ist nicht direkt an eine konjunkturelle Entwicklung in einem bestimmten Markt gekoppelt, hängt aber leicht von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage ab. Zwischen der Marktpreisentwicklung von innovativen, wachstumsstarken Unternehmen an den Wertpapierbörsen und den erzielbaren Preisen bei außerbörslichen Verkäufen von Unternehmensanteilen kann eine positive Korrelation auftreten. 4. Ungewöhnliche Sachverhalte Im Berichtszeitraum gab es keine ungewöhnlichen Sachverhalte, die Vermögenswerte, Schulden, Eigenkapital, Periodenergebnis oder Cashflows beeinflusst haben. 5. Schätzungen Im Berichtszeitraum wurden keine Änderungen an geschätzten Beträgen vorgenommen. 6. Veränderungen der Aktien Es gab keine Veränderungen der ausstehenden Aktien. 7. Dividenden Es wurden im Berichtszeitraum keine Dividenden gezahlt. 8. Segmentinformationen Die bmp AG erzielt Ihre Umsätze fast ausschließlich durch den Verkauf von Beteiligungen. Alle Beteiligungen werden in Deutschland und in Polen gehalten. Aufgrund dieser Struktur werden die erzielten Umsätze und Ergebnisse nicht in Segmente unterteilt. 9. Wesentliche Ereignisse nach dem Wir verweisen auf die Darstellungen im Lagebericht. 10. Konsolidierungskreis Die bmp Eco Investors GmbH & Co. KGaA und die bmp Treuhand- und Verwaltungs GmbH wurden im 3. Quartal rückwirkend zum auf die bmp Aktiengesellschaft verschmolzen; die Verschmelzung hat keine Auswirkung auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des bmp Konzerns. 11. Eventualschulden und Eventualforderungen Im Berichtszeitraum ergaben sich keine Änderungen bei den Eventualschulden und Eventualforderungen. 12. Abschreibungen auf Finanzanlagen In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2010 wurden Abschreibungen auf Finanzanlagen von T vorgenommen. 13. Versicherung der gesetzlichen Vertreter Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den anzuwendenden Rechnungslegungsgrundsätzen für die Zwischenberichterstattung der verkürzte Konzernzwischenabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt und im Konzernzwischenlagebericht der Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses und die Lage des Konzerns so dargestellt sind, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns im verbleibenden Geschäftsjahr beschrieben sind.

13 bmp Neunmonatsbericht 2010 Lagebericht 13 bmp Aktiengesellschaft, Berlin Konzernlagebericht für die ersten neun Monate 2010 Das Beteiligungsportfolio belief sich zum auf ein Investitionsvolumen zu Anschaffungskosten von 17,8 Mio. und umfasste 13 Beteiligungsunternehmen. Davon entfielen vier Beteiligungen auf das Restportfolio der bmp AG und 9 Beteiligungen auf die bmp Media Investors. Die Beteiligungen stammen überwiegend aus Deutschland. Ausländische Beteiligungen hält bmp in Polen. Drei vollständige Beteiligungsverkäufe und ein Teilexit haben stattgefunden. Weiterhin ist bmp im Berichtszeitraum zwei neue Beteiligungsengagements eingegangen. Private Equity Advisory Die Assets under Management blieben unverändert im Vergleich zum Jahresende Wichtige Ereignisse nach dem Berichtszeitraum: Nach Ende des Berichtszeitraums gab es keine wichtigen Ereignisse. Chancen und Risiken der Periode : Risiko-Gesamteinschätzung und Risikomanagement Für alle erkennbaren Einzelrisiken hat bmp im Zwischenabschluss zum umfangreich Vorsorge getroffen. bmp hat ein integriertes Beteiligungscontrolling entwickelt, das eine Quantifizierung und Qualifizierung der Risiken aus dem Beteiligungsgeschäft ermöglicht. Neben einem Abgleich der Soll- und Ist-Daten, sowohl auf Beteiligungs- als auch auf Konzernebene, ermöglicht das System ein lückenloses Reporting und erfüllt zugleich den Zweck eines Managementinformationssystems. Die wirtschaftliche Entwicklung der Beteiligungen wird durch einen intensiven Kontakt zu den Beteiligungen überwacht. Die Wertansätze und die Wertentwicklung der Beteiligungsunternehmen werden quartalsweise mit geeigneten finanzmathematischen Modellen geprüft und ggf. angepasst. Durch das kontinuierliche Beteiligungscontrolling wird die Möglichkeit geschaffen, Fehlentwicklungen in den Beteiligungen mit geeigneten Maßnahmen zu begegnen. Die aktuelle Liquidität der bmp ist gut. Aus heutiger Sicht stellt das einzelne oder kumulierte Eintreten möglicher Risiken keine Gefahr für den Fortbestand des bmp-konzerns dar. Die Existenzfähigkeit der bmp ist aus Sicht des Vorstandes nachhaltig und langfristig gegeben. Der Vorstand rechnet für den Zeitraum bis zum mit weiteren Beteiligungsverkäufen und einer positiven Wertentwicklung des Portfolios. Berlin, im November 2010 Der Vorstand

Liebe Aktionäre und Geschäftspartner,

Liebe Aktionäre und Geschäftspartner, Quartalsbericht 2013 bmp Quartalsbericht 2013 Vorwort Jens Spyrka Oliver Borrmann Liebe Aktionäre und Geschäftspartner, Die bmp media investors AG ist gut ins neue Geschäftsjahr gestartet. Im ersten Quartal

Mehr

Quartalsbericht 1. Quartal 2009

Quartalsbericht 1. Quartal 2009 Quartalsbericht 1. Quartal 2009 Oliver Borrmann Andreas van Bon Ralph Günther Liebe Aktionäre und Geschäftspartner, das erste Quartal 2009 ist für den bmp-konzern ruhig verlaufen. Beteiligungen wurden

Mehr

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) Konzernzwischenbericht 6M 2017 der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft) 1 Zwischenbericht 6M-2017 Konzernzwischenabschluss der

Mehr

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 HIT International Trading AG, Berlin Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit diesem Halbjahresfinanzbericht informieren wir Sie über die Entwicklung

Mehr

Quartalsbericht Q1 2010

Quartalsbericht Q1 2010 Quartalsbericht Q1 2010 Oliver Borrmann Andreas van Bon Ralph Günther Liebe Aktionäre und Geschäftspartner, nach dem schwierigen Jahr 2009 ist das erste Quartal 2010 für bmp erfreulich verlaufen. Mit Umsatzerlösen

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017 QUARTALSMITTEILUNG 1. Quartal 2017 1 MITTEILUNG ÜBER DAS 1. QUARTAL 2017 Umsatz Die Westag & Getalit AG hat im ersten Quartal 2017 Umsatzerlöse in Höhe von 59,7 Mio. erzielt. Damit lag der Umsatz im Konzern

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom bis nach IFRS 112 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung vom 01.10. bis 30.09. nach IFRS T 026 Anhang-Nr. 2015/16 2014/15 Umsatzerlöse 1 9.474.706 10.995.202 Veränderung des Bestands

Mehr

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 9-Monatsbericht 2000 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. September 2000 Vorbemerkung Auch im 3. Quartal 2000 hat die TTL AG ihre

Mehr

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

6-Monatsbericht 2003 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. 6-Monatsbericht der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IAS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni Vorbemerkung Die TTL veröffentlicht ihre Zahlen zur wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

QUARTALSMITTEILUNG ZUM QUARTALSMITTEILUNG ZUM 30.09.2017 2 WESTAG & GETALIT AG Quartalsmitteilung zum 30.09.2017 MITTEILUNG ÜBER DAS 1. BIS 3. QUARTAL 2017 Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten Umsatzentwicklung im

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2018 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE für den Zeitraum vom. Januar bis zum 3. Dezember 208 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen 23.537 85.578

Mehr

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN

Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlagen zum Finanzstatut der IHK Berlin ERFOLGSPLAN Anlage I FS ERFOLGSPLAN Plan Plan Ist 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten 4. Erhöhung oder Verminderung des

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Konzernanhang 2014 2013 Umsatzerlöse C. 1 545.774 395.056 Bestandsveränderungen und aktivierte Eigenleistungen C. 2 593 2.603 Sonstige betriebliche Erträge C. 3 78.217

Mehr

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss

CytoTools AG, Darmstadt. Verkürzter Zwischenabschluss Verkürzter Zwischenabschluss nach HGB zum 30. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis Ungeprüfter verkürzter Zwischenabschluss nach HGB Zwischenbilanz 1 Gewinn- und Verlustrechnung 2 Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002 BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002 Geschäftsverlauf und Ausblick Umsatz- und Ergebnisentwicklung Die BOV-Gruppe hat im dritten Quartal 2002 eine Gesamtleistung von 5,8 Mio. und in den ersten

Mehr

KONZERN- ABSCHLUSS

KONZERN- ABSCHLUSS 82 DETAILINDEX KONZERN- ABSCHLUSS 2016 2017 84 Konzern-Gewinn und Verlustrechnung 84 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 85 Konzern-Kapitalflussrechnung 86 Konzern-Bilanz 88 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung

Mehr

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016. Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 2. Quartal 2 Quartal 6 Monate 6 Monate 2015/2016 1) 2014/2015 2) 2015/2016 3) 2014/2015 4) Umsatzerlöse 582.000 567.978 1.308.953 1.207.853 Umsatzkosten 435.605 458.299

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht 1. Januar 30. September 2003 Quartalsbericht zum 30.09.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 30.09.03 T 01.01. bis 30.09.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 23.667 25.615-1.948

Mehr

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006 , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 30. September 2006 Ergebnis 2,3 Mio. im dritten Quartal Umsatz und Ergebnis per 30. September noch unter Vorjahr Unverändert hoher

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

3M 2011 InVision Software AG

3M 2011 InVision Software AG 3M 2011 InVision Software AG Überblick 1995 wurde InVision Software mit der Mission gegründet, für jedes Unternehmen die möglichst beste Lösung zum Workforce Management anzubieten. Dieses Ziel haben wir

Mehr

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht 1. Januar 31. März 2003 Quartalsbericht zum 31.03.2003 Highlights Eckdaten (IAS): 01.01. bis 31.03.03 T 01.01. bis 31.03.02 T Veränderung in T ** Gesamtleistung* 8.939 8.281 + 658 EBITDA

Mehr

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Quartalsbericht 3. Quartal 2008 Ergebnisse des 3. Quartals zeigen Umsatz- und Ergebniswachstum gegenüber Vorjahr, aufgrund des konjunkturellen Gegenwinds schwächeres Nachfrageumfeld für das restliche Jahr

Mehr

Halbjahresfinanzbericht gem. 37 w WpHG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2017

Halbjahresfinanzbericht gem. 37 w WpHG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 30. Juni 2017 KÖLN-DÜSSELDORFER Deutsche Rheinschiffahrt Aktiengesellschaft Halbjahresfinanzbericht gem. 37 w WpHG für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 3. Juni 217 Inhalt: Konzern-Zwischenabschluss zum 3. Juni 217

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2018 Sehr geehrte Aktionäre und Freunde des Unternehmens, mit seinen verbraucherfreundlichen Leistungen,

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1. Januar bis 30. Juni 2001 in TDM 1.1.00-30.06.00 Umsatzerlöse 911.836 210.388 Umsatzerlöse 913.666 210.958 Zuführung Abzinsung auf Forderungen -1.830-570 Andere aktivierte

Mehr

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010

CFC Industriebeteiligungen AG. Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 Konzernabschluss nach HGB III. Quartal GJ 2010 - Konzernbilanz - Konzern-GUV - Konzern-Cashflow KONZERNBILANZ [in TEUR] AKTIVA Q3 GJ 2010 Q3 GJ 2009 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen Halbjahresfinanzbericht vom 1. April 2009 bis zum 30. September 2009 Zwischenlagebericht Umsatz und Ergebnis Die Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres

Mehr

QUARTALSMITTEILUNG. zum

QUARTALSMITTEILUNG. zum QUARTALSMITTEILUNG zum 31.03.2018 2 WESTAG & GETALIT AG Quartalsmitteilung zum 31.03.2018 MITTEILUNG ÜBER DAS 1. QUARTAL 2018 Geschäftsentwicklung in den ersten drei Monaten Umsatzentwicklung im Konzern

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht. Quartal 206 Zwischenabschluss BASF-Gruppe 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (in Mio. ) Erläuterungen im Anhang. Quartal 206 205 Veränderung

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2018 19.10.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 30. September 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

// KONZERN- ABSCHLUSS

// KONZERN- ABSCHLUSS 141 // KONZERN- ABSCHLUSS Perioden ergebnis zum // ANHANG 150 Segmentberichterstattung 151 Erläuterungen zu Grundlagen und Methoden des Konzernabschlusses 182 Kapitalmanagement 182 Erläuterungen zu Unternehmenszusammenschlüssen

Mehr

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt PRESSEMELDUNG Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt Gesamtumsatz von 406,6 Mio. Euro EBIT-Marge bei 11,0 Prozent Dividende von 2,65 Euro vorgeschlagen Asslar, 26. März 2015.

Mehr

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017

VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING SE (vormals XING AG) für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2017 Konzern-Gesamtergebnisrechnung Umsatzerlöse aus Dienstleistungen

Mehr

Überblick. Cloud-Plattform mit Training, Workforce Management und Branchennetzwerk. Training, Beratung und Publikationen für Callcenter-Profis

Überblick. Cloud-Plattform mit Training, Workforce Management und Branchennetzwerk. Training, Beratung und Publikationen für Callcenter-Profis 9M 2012 InVision AG Überblick Seit 1995 helfen wir unseren internationalen Kunden, den Personaleinsatz zu optimieren, die Produktivität und Qualität der Arbeit zu steigern und die Kosten zu senken. Cloud-Plattform

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 6.270.589,26 7.040.147,22 B. Umlaufvermögen I. Forderungen

Mehr

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG 4 1 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva Anm. A. Langfristige Vermögenswerte I. Geschäfts- und Firmenwert 5.1 2.712 2.712 II. Immaterielle Vermögenswerte 5.1 7.102 5.017 III. Sachanlagen 5.1 35.386

Mehr

Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung

Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung HALBJAHRESGRUPPENFINANZINFORMATION FRANZ HANIEL 2011 Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2011 Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung

Mehr

Vorläufige Ergebnisse 2016

Vorläufige Ergebnisse 2016 Vorläufige Ergebnisse 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung der XING AG für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2016 Konzern-Gesamtergebnisrechnung In Tsd. 01.01.2016 31.12.2016 01.01.2015

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Neun Monate 2008 2007 2008 2007

Mehr

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Zwischenbericht 3. Quartal 204 5 Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung (Millionen ) Erläuterungen im Anhang 3. Quartal Januar September Umsatzerlöse 8.32

Mehr

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL 4 HALBJAHRESGRUPPENFINANZINFORMATION FRANZ HANIEL 2015 BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL AKTIVA Mio. Euro 30.06.2015 31.12.2014 Sachanlagen 33,8 33,4 Immaterielles Vermögen 21,7 21,7 Anteile an verbundenen

Mehr

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE

Verkürzter Zwischenabschluss. zum 30. Juni 2018 der. Philion SE Verkürzter Zwischenabschluss zum 30. Juni 2018 der Philion SE AKTIVA PASSIVA EUR EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 2.304,36 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG. Düsseldorf, 2. März 2006 Bilanzpresse- und Analystenkonferenz KAMPA AG Düsseldorf, 2. März 2006 Konzernbilanz zum 31.12.2005 nach IFRS Aktiva 31.12.2005 31.12.2004 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Gewerbliche

Mehr

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2017 AKTIVSEITE A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Vorjahr Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Konzernabschluss der ElringKlinger AG

Konzernabschluss der ElringKlinger AG 86 Konzernabschluss Konzernabschluss der ElringKlinger AG FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2017 03 88 Konzern-Gewinnund -Verlustrechnung 89 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 90 Konzernbilanz 92 Konzern-Eigenkapital

Mehr

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 68 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 70 Konzern-Bilanz der eg 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 74 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 75 Eigenkapital

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 Villeroy & Boch AG 1 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 2014 DER KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01.2017-30.06.2017 01.01.2016-30.06.2016 Veränderung Veränderung Mio. Mio. in

Mehr

Liquide Mittel

Liquide Mittel Konzern-Bilanz US-GAAP US-GAAP 31.12.2000 31.12.1999 Aktiva (000) (000) Umlaufvermögen Liquide Mittel 39.276 6.597 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2.622 579 abzüglich Wertberichtigungen von

Mehr

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201

ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 Villeroy & Boch AG 1 ZWISCHENBERICHT ZUM 1. HALBJAHR 201 DER KONZERN IM ÜBERBLICK 01.01.2018-31.03.2018 01.01.2017-31.03.2017 Veränderung Veränderung Mio. Mio. in Mio.

Mehr

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns zum Quartalsbericht Q3 2018 des TELES Konzerns zum 30.09.2018 (IFRS, nicht testiert) Kennzahlen 1. Januar 2018 30. September 2018 Schwaches Geschäft in den ersten neun Monaten 2018 Umsatz von knapp 3,5 Mio.

Mehr

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2017 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS

Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe gemäß IFRS Konzernabschluss 2016 der PCC-Gruppe Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard IFRS aufgestellt.

Mehr

Halbjahresfinanzbericht 1. Halbjahr 2011 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IFRS

Halbjahresfinanzbericht 1. Halbjahr 2011 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IFRS Halbjahresfinanzbericht 1. Halbjahr 2011 der TTL Information Technology AG, München Konzernabschluss nach IFRS für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30. Juni 2011 Zwischenlagebericht A. Geschäftsverlauf

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2018 31.01.2019 (nicht testiert) 2019 Software AG. All rights reserved. 1 Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick für das 4. Quartal und die Geschäftsjahre

Mehr

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 1/5 1. Januar bis 31. März 2001 in TDM 1.1.01-31.03.01 1.1.01-31.03.01 1.1.00-31.03.00 Umsatzerlöse 209.327 84.711 Andere aktivierte Eigenleistungen 16.629 153 Bestandsveränderungen

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Umsatz... 19.634 18.400 Umsatzkosten... 13.994 13.095 Bruttoergebnis vom Umsatz... 5.640 5.305 Forschungs- und

Mehr

Telefonkonferenz. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni Hannover, 13. August 2009

Telefonkonferenz. Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni Hannover, 13. August 2009 Telefonkonferenz Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2009 1 Hannover, 13. August 2009 Summary H1 2009 Umsatz mit 9.756 T deutlich unter Vorjahresniveau (Vj.: 28.446 T ) EBIT mit -6.799 T (Vj.: 1.550 T

Mehr

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2)

AKTIVA Immaterielle Vermögenswerte (1) Geschäfts- oder Firmenwert (2) KONZERNABSCHLUSS KONZERNBILANZ zum 31. Dezember 2018 AKTIVA 31.12.2018 31.12.2017 Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte (1) 3.643 13.667 Geschäfts- oder Firmenwert (2) 42.067 53.091 Sachanlagevermögen

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2017 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2017

Bericht über das 1. Halbjahr 2017 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2017 Bericht über das 1. Halbjahr 2017 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2017 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, die Sparta AG (Sparta) schloss das erste Halbjahr 2017 mit

Mehr

Konzernabschluss 2015

Konzernabschluss 2015 Konzernabschluss 2015 der PCC-Gruppe gemäss IFRS Der Konzernabschluss der PCC-Gruppe ist geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Er wurde gemäß dem Rechnungslegungsstandard

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick 1. Januar bis 30. September 2013 (ungeprüft) in TEUR 30.09.2013 30.09.2012 Umsatzerlöse 89.206 86.233 Rohertrag 54.538 53.871 EBITDA 7.392 7.535 Operatives Ergebnis (EBIT) 5.664 5.628 EBT

Mehr

» Konzernabschluss «

» Konzernabschluss « » Konzernabschluss « » Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 «GJ 2016 GJ 2015 Umsatzerlöse 6 26.061.153 18.377.162 Sonstige Erträge 7 476.459 255.979 Aktivierte Eigenleistungen 8 396.468

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2016 26.04.2016 (ungeprüft) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012

Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012 Konzernhalbjahresfinanzbericht zum 30. September 2012 Halbjahreslagebericht Geschäft und Rahmenbedingungen Das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/13 war durch eine sehr starke Nachfrage im Inlandsgeschäft

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017 25.01.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. Dezember 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

6M 2011 InVision Software AG

6M 2011 InVision Software AG 6M 2011 InVision Software AG Überblick 1995 wurde InVision Software mit der Mission gegründet, für jedes Unternehmen die möglichst beste Lösung zum Workforce Management anzubieten. Dieses Ziel haben wir

Mehr

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2010 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2010 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 Passiva 31.12.2010 31.12.2009

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017 20.10.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz Konzernabschluss 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung 134 Konzernbilanz 136 Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals 137 Konzern-Kapitalflussrechnung 138 Konzernanhang

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG Lüneburg Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Halbjahresfinanzbericht

Mehr

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015

Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 Bericht über das 1. Halbjahr 2015 Berichtszeitraum 1. Januar bis 30. Juni 2015 S P A R T A A k t i e n g e s e l l s c h a f t Liebe Aktionäre, SPARTA schloss das erste Halbjahr 2015 mit einem Nettoergebnis

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert)

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015. 29.04.2015 (nicht testiert) Software AG Finanzinformationen Q1 / 2015 29.04.2015 (nicht testiert) Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2015 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung für das 1. Quartal 2015

Mehr

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an. , Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: 626 910 Quartalsbericht per 31. März 2005 - Umsatz um 22% gesteigert - Langer Winter beeinträchtigt Bauleistung - Quartalsergebnis wie geplant negativ - Umsatz-

Mehr

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock

Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Jahresabschluss 2012 der Industrie- und Handelskammer zu Rostock Industrie- und Handelskammer zu Rostock Bilanz zum 31. Dezember 2012 Anlage 1/1 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 Passiva 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272.

GCI BridgeCapital GmbH, München. Bilanz zum 31. Dezember 2015. B. Rückstellungen 53.250,00 237.412,80. C. Verbindlichkeiten 155.682,69 272. GCI BridgeCapital GmbH, München Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA Vorjahr EUR EUR A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 7.215.080,90 7.290.080,90 II. Finanzanlagen 69.547,50 69.547,50 7.284.628,40 7.359.628,40

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2018 19.04.2018 (nicht testiert) 2018 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Kennzahlen im Überblick zum 31. März 2018 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «

» Konzern-Gesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 « KONZERNABSCHLUSS » KonzernGesamtergebnisrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 2018 «GJ 2018 GJ 2017 Umsatzerlöse 7 36.209.955 30.355.415 Sonstige Erträge 8 459.352 342.969 Aktivierte Eigenleistungen

Mehr

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE.

BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. BIG ENOUGH TO COMPETE SMALL ENOUGH TO CARE. QUARTALSMITTEILUNG Q1 2017/2018 Quartalsmitteilung Q1 2017/2018 Inhalt Konzern-Quartalsbericht Konzernbilanz Konzern-Gesamtergebnisrechnung FORTEC Quartalsmitteilung

Mehr

A K T I V A

A K T I V A NOVOTERGUM AG, Konzernbilanz zum 30. Juni 2017 A K T I V A 30.06.2017 30.06.2016 A. Langfristige Vermögenswerte I. Immaterielle Vermögenswerte 83.486,96 92.148,35 II. Geschäfts- oder Firmenwert 8.787.165,37

Mehr

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION

ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION ÖSTERREICHISCHE POST Q1-3 2012 INVESTORENPRÄSENTATION Georg Pölzl/CEO, Walter Oblin/CFO Wien, 16. November 2012 1. Highlights und Überblick 2. Entwicklung der Divisionen 3. Konzernergebnis 4. Ausblick

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2017 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2017 31.03.2016 Umsatzerlöse 29.955 29.628 Rohertrag 18.584 18.526 EBITDA 2.656 2.745 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.154 2.095 EBT 2.151

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017 20.07.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. Juni 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Reimagine Your Business

Reimagine Your Business GESCHÄFTSBERICHT 2015 KONZERNABSCHLUSS IFRS Reimagine Your Business Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. 1 Konzern-Gewinn-

Mehr

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017 Sehr geehrte Aktionäre und Freunde des Unternehmens, unsere Erwartungen an die ersten neun Monate haben

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

Quartalsbericht 1. Quartal 2008

Quartalsbericht 1. Quartal 2008 Quartalsbericht 1. Quartal 2008 Zwischenlagebericht über das erste Quartal 2008 Umsatz Trotz der zurückhaltenden Branchenerwartungen Ende 2007 entwickelte sich die Baukonjunktur im ersten Quartal 2008

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017 21.04.2017 (nicht testiert) 2017 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 31. März 2017 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

A K T I V A

A K T I V A NOVOTERGUM AG, Konzernbilanz zum 30. Juni 2018 A K T I V A 30.06.2018 31.12.2017 A. Langfristige Vermögenswerte I. Immaterielle Vermögenswerte 72.398,88 79.431,00 II. Geschäfts- oder Firmenwert 8.787.165,37

Mehr

Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2012

Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2012 Halbjahresgruppenfinanzinformation Franz Haniel 2012 INHALT Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Gesamtergebnisrechnung Entwicklung des Eigenkapitals Kapitalflussrechnung 6 8 9 10 11 6 Bilanz des Teilkonzerns

Mehr

in TEUR

in TEUR Auf einen Blick 1. Januar bis 30. Juni 2016 (ungeprüft) in TEUR 30.06.2016 30.06.2015 Umsatzerlöse 61.424 59.183 Rohertrag 38.007 38.154 EBITDA 5.917 5.904 Operatives Ergebnis (EBIT) 4.677 4.864 EBT 4.675

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6% Auf einen Blick 1. Januar bis 31. März 2018 (ungeprüft) in TEUR 31.03.2018 31.03.2017 Umsatzerlöse 40.934 29.955 Rohertrag 21.509 18.584 EBITDA 2.153 2.656 Operatives Betriebsergebnis (EBIT) 1.428 2.154

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2017 micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen Luise-Ullrich-Straße 14 80636 München Finanzamt: München(143) Körpersch./Pers. Steuer-Nr: 143/101/22263

Mehr