FROHE OSTERN. wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FROHE OSTERN. wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern"

Transkript

1 Ausgabe 2 April 2014 FROHE OSTERN Aus dem Inhalt wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern EU-Wahl Seite 4 Rechnungsabschluss Seite 5 Rückblick Fasching Seite 7, 8, 9 Veranstaltungskalender Seite 13 Ärztebereitschaft FF-Gaaden Chronik Seite 14 Seite 15 Seite 16 Bürgermeister Rainer Schramm und Vizebürgermeister Johann Raffetseder mit ihrem Team, die Mitglieder des Gemeinderates sowie die Gaadner Vereine Themen des Bürgermeisterbriefs Radweg Polizeiposten Gemeindewohnungen Rechnungsabschluss 2013 Mehr auf Seite 3

2 Gödbuche Im Dezember 2001 war Gumpoldskirchens Altbürgermeister Dr. Richard Göd mit der Rodel auf der Anningerstraße unterwegs, als sich ihm eine Buche in den Weg stellte. Die Folge: eine gebrochene Nase. Daraufhin brachte die Gumpoldskirchner Faschingsgilde eine Gedenktafel mit der Inschrift " Anno 2001 beim Rodlfoan an dieser starken Buch, n Burgamasta von Gumpolds sei schwache Nase bruch. Zum 13. Mal gab s am 3.3. eine Bouteille von der Gumpoldskirchner Faschingsgilde als Pachtzahlung. Übernommen haben diese Bürgermeister Rainer Schramm und Faschingsgildepräsident Johann Sietweis mit der Gaadner Gilde. Gemeindeamt barrierefrei Der Einbau des Treppenliftes im Amtsgebäude ist fertig gestellt. Damit machen wir einen wesentlichen Schritt in der Herstellung eines barrierefreien Zuganges zum Gemeindeamt. Scheuen Sie sich nicht, diese Hilfe bei Bedarf in Anspruch zu nehmen! Stellungspflichtiger Jahrgang 1996 Eine liebgewonnene Tradition das Essen mit den Stellungspflichtigen! Heuer lud Bürgermeister Rainer Schramm in Xandi s Café. Neuer Gemeindeförster Herr Ing. Manuel Völkl ist seit Anfang April unser neuer Gemeindeförster und übernimmt somit die Agenden von Herrn Ing. Martin Abel. Herrn Ing. Völkl erreichen Sie unter der Telefonnummer Workshop GVA-Mödling in der VS Frau Jordan vom Abfallwirtschaftsverband Mödling vermittelte den Kindern, wie man Abfälle vermeidet, auch wie richtig getrennt wird und was mit den getrennten Abfällen passiert. Foto.: Lucas Schaeffer, Markus Fitz, Leonhard Wipfel, Wolfgang Lücking, Fabian Prasch Unseren Rekruten wünschen wir alles Gute für ihren Präsenz- bzw. Zivildienst! Bürgermeister Rainer Schramm verteilte Trinkflaschen, welche immer wieder ausgewaschen und wieder befüllt werden können, als Anreiz zur Vermeidung von Abfällen. Seite 2

3 Bürgermeisterbrief Liebe Gaadnerinnen und Gaadner! Das Frühjahr ist da, die Fahrräder werden wieder hervorgeholt. Ich möchte Sie daher über den Stand meiner Bemühungen betreffend einen Radweg zwischen Gaaden und Hinterbrühl informieren: Seit langem ist mir ein Anliegen, den Radweg zu realisieren. Oberstes Gebot ist die Sicherheit. Daher kommt für mich die Führung des Radweges auf der Hangseite (Richtung von Gaaden nach Hinterbrühl rechts von der Bundesstraße) nicht in Betracht. Bleibt die linke Seite. Für diese habe ich einen Vorschlag gemacht, wie der Radweg geführt werden sollte. Es gab über meine Initiative schon eine Begehung mit Vertretern der Gemeinde Hinterbrühl und der Straßenbauabteilung der NÖ. Landesregierung. Ab der Sparbacher Straße müsste der Radweg auf Hinterbrühler Gemeindegebiet verlaufen. Die notwendige Abklärung mit dem Grundeigentümer kann ich daher nur mit dem Hinterbrühler Bürgermeister gemeinsam vornehmen. Bisher war dies leider nicht möglich. Ich habe den neuen Hinterbrühler Bürgermeister bei seinem Antrittsbesuch in Gaaden darauf angesprochen, ob wir diese Initiative jetzt gemeinsam fortsetzen können. Ich bin zuversichtlich, dass dies möglich sein wird, und werde Ihnen über den weiteren Verlauf berichten. Wenn Sie Genaueres zum Thema Radweg wissen wollen, z.b. über das Sicherheitsrisiko, stehe ich Ihnen gerne zu einem persönlichen Gespräch zur Verfügung. Wie Sie aus Tageszeitungen und Fernsehen wissen werden, war das Innenministerium trotz aller Proteste von den geplanten Schließungen leider nicht abzubringen. Dies bedeutet, dass unser Polizeiposten am 1. Juni 2014 geschlossen wird. Drei Beamte übersiedeln in die Hinterbrühl, drei nach Breitenfurt. In mehreren Verhandlungsrunden konnte ich wenigstens Folgendes erreichen: Die Gemeinde stellt am bisherigen Standort weiterhin einen Raum zur Verfügung. Dieser soll von den Beamten in unregelmäßigen Abständen weiter genutzt werden. Die Sprechstelle für Notruf und Weiterschaltung zum Hinterbrühler Posten bleibt unverändert erhalten. Das Polizeischild bleibt ebenfalls erhalten und erhält den Zusatz Station. Zu den frei werdenden Räumlichkeiten werde ich dem Gemeinderat vorschlagen, zwei Wohneinheiten zu schaffen. Diese werden dann wie alle Gemeindewohnungen öffentlich ausgeschrieben. Apropos Gemeindewohnungen: Der Gemeinderat hat die in den letzten Gemeindenachrichten ausgeschriebene Wohnung in der Babenbergerstraße 3 einstimmig an eine junge, alleinerziehende Mutter vergeben. Diese hat aber danach ihre Bewerbung zurückgezogen. Die Wohnung wurde daher an den vom Gemeinderat ebenfalls einstimmig zweitgereihten Gaadner vergeben. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde auch der Rechnungsabschluss 2013 einstimmig beschlossen. Er weist wie in den Vorjahren einen Überschuss aus und bestätigt damit die vorsichtige Planung des Voranschlages. S. Seite 5. Wie immer verbleibe ich mit herzlichen Grüßen Ihr Rainer Schramm Bürgermeister Seite 3

4 INFORMATION ZUR EU-Wahl 2014 Am 25. Mai 2014 findet die Europawahl statt. Bei dieser Wahl entscheiden Sie über die Zusammensetzung des Europaparlamentes. Das Wahllokal befindet sich im Gemeindesaal, Hauptstraße 29. Es ist in der Zeit von 8.00 bis Uhr geöffnet. Achtung geänderte Wahlzeit! Zur Teilnahme an der Europawahl (aktives Wahlrecht) sind Sie berechtigt, wenn Sie spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollenden, d.h. spätestens an diesem Tag ihren 16. Geburtstag feiern Österreicher(in), Auslandsösterreicher(in) oder Unionsbürger(in) mit Wohnsitz in Österreich sind und am Stichtag in die Wählerevidenz/Europa-Wählerevidenz einer österreichischen Gemeinde eingetragen sind. Wann und wie kann man wählen? - am Wahltag im zuständigen Wahllokal (keine Wahlkarte erforderlich) - am Wahltag in jedem Wahlkartenlokal in Österreich (mit Wahlkarte) - Briefwahl (mit Wahlkarte per Post) - Vor einer fliegenden Wahlbehörde, wenn Krankheit des Wählers bzw. der Wählerin vorliegt und der Besuch der Wahlbehörde angefordert wurde. Dann können auch gleich andere anwesende Personen die Stimme abgeben. Alle benötigen eine Wahlkarte. - vor besonderen Wahlbehörden in Anstalten (z.b. Heil- und Pflegeanstalten, Strafvollzugsanstalten, mit Wahlkarte) Wer am 25. Mai 2014 ortsabwesend ist, kann mit Briefwahlkarte wählen. Briefwahl: Mit Wahlkarte ist es möglich, die Stimme nicht persönlich abzugeben, sondern per Post an die zuständige Bezirkshauptmannschaft zu senden, oder dort persönlich abzugeben. Die Briefwahlkarte muss spätestens am Wahltag um 17.oo Uhr bei der Bezirkshauptmannschaft einlangen. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, mit Briefwahlkarten zu wählen. Antrag Briefwahlkarte: Entweder schriftlich oder mündlich (persönlich bei der Gemeinde) - eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Schriftliche Beantragung: , Telefax, Brief - Wichtig ist, dass Sie bei der Beantragung entweder Ihre Reisepassnummer oder eine Kopie oder bei Mails einen Scan eines persönlichen Dokumentes (z.b. Lichtbildausweis) anfügen. Sie bekommen Ihre Briefwahlkarte mit eingeschriebenem Brief oder können sich diese vom Gemeindeamt abholen. Wichtig ist, dass Sie im Falle der Abholung von Briefwahlkarten für Familienangehörige (Eltern/Kinder) oder andere Personen eine "Vollmacht" (einfacher Zettel, auf dem der Empfänger der Wahlkarte mit seiner Unterschrift bestätigt, dass Sie für ihn die Briefwahlkarte abholen dürfen) vorweisen. Wählen mit Briefwahlkarte: Die Briefwahlkarte kommt mit dem Stimmzettel, dem Wahlkuvert, einem Infoblatt und einem Überkuvert. Wenn Sie die Briefwahlkarte erhalten, können Sie sofort wählen - Stimmzettel ausfüllen, diesen in das Wahlkuvert legen, auf der Rückseite der Briefwahlkarte unterschreiben, die Briefwahlkarte verschließen, in das voradressierte und vorfrankierte Überkuvert stecken, zukleben und per Post, Boten oder persönlich an die Bezirkshauptmannschaft senden/bringen. Sie brauchen kein Porto zu bezahlen. Wichtig ist, dass Ihre Briefwahlkarte spätestens am 25. Mai 2014 um Uhr bei der Bezirkshauptmannschaft eingelangt ist. Natürlich können Sie mit Ihrer Wahlkarte auch am Wahltag in jeder Gemeinde des Landes in den Wahllokalen wählen oder mit der Wahlkarte in Ihrem "Heimatsprengel" die Stimme abgeben. Anträge auf Ausstellung von Wahlkarten können bei der Gemeinde bis 21. Mai 2014 schriftlich oder bis 23. Mai 2014, Uhr, mündlich eingebracht werden. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel.: 02237/7203 DW 13

5 Seite 5 Gemeindenachrichten Ausgabe 2/2014

6 Heizkostenzuschuss Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2013/14 in Höhe von 150,-- zu gewähren. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung. Den Heizkostenzuschuss sollen erhalten: BezieherInnen einer Mindestpension nach 293 ASVG (AusgleichszulagenbezieherInnen) BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe die unten ersichtlichen Richtsätze nicht übersteigt BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen die unten ersichtlichen Richtsätze nicht nicht übersteigt sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen die unten ersichtlichen Richtsätze nicht übersteigt. Diese Anträge werden von der Gemeinde auf die inhaltliche und formelle Richtigkeit geprüft und weitergeleitet. RICHTSÄTZE Einkommensgrenze( brutto): Alleinstehend 857,73 Alleinerziehend, 1 Kind 990,09 Alleinerziehend, 2 Kinder 1.122,43 Alleinerziehend, 3 Kinder * 1.254,77 Ehepaar, Lebensgefährten 1.286,03 Paar, 1 Kind 1.148,37 Paar, 2 Kinder 1.550,71 Paar, 3 Kinder * 1.683,06 3. erwachsene Person ** 428,29 * Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 132,34 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 428,29 hinzuzurechnen. Bei Bezug von Leistungen nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz oder von Kinderbetreuungsgeld gelten folgende Richtsätze (brutto): Alleinstehend 1.000,12 Alleinerziehend, 1 Kind 1.154,43 Alleinerziehend, 2 Kinder 1.308,73 Alleinerziehend, 3 Kinder * 1.463,05 Ehepaar, Lebensgefährten 1.499,50 Paar, 1 Kind 1.653,81 Paar, 2 Kinder 1.808,12 Paar, 3 Kinder * 1.962,43 3. erwachsene Person ** 499,37 * Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 154,30 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 499,37 hinzuzurechnen. Zusätzlich zum Zuschuss des Landes wird auch die Gemeinde heuer wieder einen Heizkostenzuschuss auszahlen. Dieser wurde vom Gemeinderat auf 150,-- angehoben. Anträge können ab sofort in der Gemeindekanzlei (Martina Chromy 7203 DW 11) gestellt werden (bitte möglichst bis 23. April 2014). Müllkostenzuschuss Für die Gewährung des MÜLLKOSTEN- ZUSCHUSSES der Gemeinde gilt für 2013/14 folgendes Nettoeinkommen: Bei Einzelpersonenhaushalten: 1.Stufe: Einkommen bis 857,77 Zuschuss: 130,00 2.Stufe: Einkommen bis 1.081,10 Zuschuss: 85,00 3.Stufe: Einkommen bis 1.304,26 Zuschuss: 40,00 Bei Mehrpersonenhaushalten: 1.Stufe: Einkommen bis 1.286,02 Zuschuss: 130,00 2.Stufe: Einkommen bis 1.420,06 Zuschuss: 85,00 3.Stufe: Einkommen bis 1.554,80 Zuschuss: 40,00 Kinderzulage: Die Bemessungsgrundlage des Familieneinkommens erhöht sich um 132,34 Euro pro Kind. Auch hier ist die Antragstellung ab sofort möglich. Falls es noch Fragen diesbezüglich gibt, wir helfen Ihnen gerne. Gemeindeamt Martina Chromy 7203 DW 11 Ihre GR Mag. Elisabeth Chiba Obfrau Ausschuss für Umwelt und Soziales Seite 6

7 + Impressionen Fasching 2014 Gemeindenachrichten Ausgabe 2/2014 Mit reger Beteiligung fand am 1. März der 23. Gaadner Faschingsumzug, gesichert von der Feuerwehr Gaaden und Polizei, statt. Gestartet wurde der Faschingszug gegen Uhr, allen voran die Gaadner Blasmusik. Die Gruppen und Vereine, aber auch einzelne Personen haben sich wieder einiges einfallen lassen. Mit dabei: erneuerbare Energie, Tanz der Vampire, Clowns, Polizisten und Polizistinnen, Füße, Formel 1 und viele mehr.

8 Den ersten Halt gab es beim Gasthaus Zu den Linden, der Feldküche, Heyduck s Schnapsbude und bei der Raiffeisenbank. Vor dem Gemeindeamt bewirtete der ASBÖ Gaaden-Wienerwald. Die 4. Station übernahm das Kindergartenteam. Nächste Station - das Team von Xandi s Café

9 Auf dem Kirchenplatz stärkte Pfarrer P. Kosmas OCist. die Teilnehmer mit heißem Tee. Gemeindenachrichten Ausgabe 2/2014 Ein weiterer Stopp bei der Las Vegas Runde Die letzte Bewirtung im FF-Haus Im Anschluss fand das Narrentreiben im Gemeindesaal statt. Hier bewirtete Michael Stocker mit seinem Team, für die Musik sorge DJ Madritsch. Ein großes Dankeschön allen, die zum Erfolg beigetragen haben, allen, die mit oder ohne Kostüm mitgegangen sind, den vielen Stationen und allen Helferinnen und Helfern. LAbg. Martin Schuster, Bürgermeister Perchtoldsdorf Dank an den Präsidenten der Gaadner Faschingsgilde Johann Sietweis und ein ganz besonderes Dankeschön an Franz Karrer und die Las Vegas Runde, welche die Einnahmen von 200,-- zur Gänze der Aktion Gaaden für Gaaden zur Verfügung gestellt hat! Seite 9

10 Energie erforschen mit dem Easy Energy-Spiel Easy Energy bringt Kindern das Thema erneuerbare Energie mit spannenden Experimenten spielend näher. Neuer Bürgermeister Marktgemeinde Hinterbrühl Am besuchte der neue Hinterbrühler Bürgermeister Mag. Erich Moser das Gemeindeamt. Herr Lirsch von Wien Energie besuchte gemeinsam mit Bürgermeister Rainer Schramm unsere Volksschule und übergab den Kindern das Easy Energy Spiel. Wir wünschen ihm alles Gute für seine Tätigkeit und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit! Einladung zum Maibaumaufstellen 1. Mai 2014 auf dem Kirchenplatz ca Uhr Aufstellen des Maibaumes Musikalische Begleitung: Gaadner Blasmusik Im Anschluss Speis und Trank am Kirchenplatz Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Rainer Schramm Bürgermeister GR Dr. Eva Eckersberger Obfrau Ausschuss Kultur

11 PFLICHTSCHULE FERTIG WAS NUN? Liebe Eltern, liebe Jugend, wir alle wissen, dass viele Schüler mit der frühen Entscheidungsverantwortung über-fordert sind und sich in der Folge im falschen (Aus)Bildungsweg wiederfinden. Die Schule wird gewechselt bzw. die Motivation in der falschen Ausbildung lässt zu wünschen übrig. Wir Eltern scheinen oft ganz gut zu wissen, was für unsere Kinder das Richtige ist. Wichtiger jedoch ist es, dass sich unsere Kinder auch gut fühlen mit dem, was Sie tun, dass ihre Talente und Interessen dabei berücksichtigt werden, um auch Freude an dem zu haben, was sie da für ihr weiteres Leben lernen sollen. Daher möchte ich Sie alle - Eltern und Jugendliche - über den NÖ Begabungskompass informieren. Der von der Landesakademie NÖ entwickelte NÖ Begabungskompass dient Schülern und Schülerinnen der 7. Schulstufe als flächendeckendes Instrument, um die eigenen Talente zu erkennen und auf Grundlage dessen die richtige Schul- und Berufswahl zu treffen. Der NÖ Begabungskompass besteht aus einem Talentecheck, einer Potentialanalyse und einem Beratungsgespräch. Der Talentecheck umfasst einen Talentetest (MBS- Multiples Begabungsscreening), der das persönliche Talenteprofil ausweist und unabhängig vom schulischen Lernerfolg die Stärken und Schwächen eines Schülers aufzeigt. Die Potentialanalyse findet an einem WIFI- Berufsinformationszentrum (BIZ) statt. Sie beinhaltet Test der Reaktion und Konzentration, des handwerklichen Geschicks, des technischen Verständnisses, der Merkfähigkeit etc. Die Ergebnisse beider Testverfahren werden gemeinsam mit den Eltern und dem Jugendlichen in einem psychologischen Beratungsgespräch an der jeweiligen Schule besprochen und mit den eigenen Vorstellungen des Jugendlichen hinsichtlich der künftigen Schule oder Ausbildung verglichen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte: Silvia Marksz Bildungsgemeinderat Neuer Rollator Ein herzliches Dankeschön Herrn Wolfgang Hablecker, der der Gemeinde kostenlos einen neuwertigen Rollator überlassen hat. Diesen kann sich jede/r Gaadne/r Bürger/in jederzeit am Gemeindeamt ausborgen. Weiters verleiht die Gemeinde auch Rollstühle und Leibstühle. Bei Bedarf rufen Sie bitte am Gemeindeamt (Martina Chromy 7203 DW 11) an. SONNE RECHNET SICH SCHLUSS MIT STEIGENDEN STROMPREISEN Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom mit Ihrer eigenen PHOTOVOLTAIKANLAGE EINLADUNG zum Tag der SONNE am 9. und 10. MAI 2014 (von 9.00 bis Uhr ) Wir zeigen Ihnen alles rund um die PHOTOVOLTAIKANLAGE Auch heuer gibt es wieder eine Förderung. Abwicklung : Alles aus einer HAND vom PV Spezialisten Wir freuen uns auf Ihr Kommen: Fa. E.S.V. R.STORCH eu RAITLSTRAßE DORNBACH Natürlich können Sie auch Termine für einen kostenlose Beratung vereinbaren TEL r.storch@aon.at Bezahlte Anzeige

12 Aus dem Ressort Bau- und Raumordnungswesen Liebe Gaadnerinnen und Gaadner! Vor längerer Zeit durfte ich Ihnen über eine wesentliche Initiative in meinem Ressort berichten: die Erstellung eines aktuellen Entwicklungskonzeptes für unser Gemeindegebiet. Der seit vielen Jahren für unsere Gemeinde tätige Ingenieurkonsulent DI Herbert Liske hat nun einen entsprechenden Entwurf zuerst dem Bürgermeister und mir vorgelegt und ihn danach auch dem zuständigen Gemeinderatsausschuss vorgestellt. Im Hinblick auf die Wichtigkeit der Materie hat sich der Ausschuss noch ein zweites Mal mit dem Entwurf befasst. Jetzt ist er so weit gediehen, dass er als nächstes öffentlich aufgelegt wird. Gemeindenachrichten Ausgabe 2/2014 Falls Sie Interesse am Entwurf des örtlichen Raumordnungsprogramms (samt Entwicklungskonzept) haben, bitte ich Sie, in nächster Zeit ein Auge auf die Amtstafel (Hauptstraße 29) zu haben. Dort werden Beginn und Ende der Auflegungsfrist kundgemacht. Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gegebenenfalls ersuche ich Sie um Terminvereinbarung über die Gemeindekanzlei, Tel Dw. 11. Mit herzlichen Grüßen verbleibe ich Dr. Michael Potyka Gf.GR f. Bau- u. Raumordnungswesen Hervorheben möchte ich, dass die Gemeinde im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Schaffung von zusätzlichem Wohnraumangebot für junge Gaadnerinnen und Gaadner beitragen wird. Dazu wird für das im Eigentum der Gemeinde stehende Grundstück an der Hauptstraße (Anger) die Widmungsart Bauland Wohngebiet festgelegt. Dieses Grundstück ist auch jetzt schon als Bauland gewidmet, allerdings mit der Sonderwidmung Nahversorgung. Ohne Änderung dieser Widmungsart könnten dort keine Wohnungen gebaut werden. Die Bestandsaufnahme hat ergeben, dass im Gemeindegebiet noch erhebliche Baulandreserven bestehen. Neues, zusätzliches Bauland wird die Gemeinde daher zurzeit nicht widmen. Nicht minder wichtig ist für die Erhaltung der Wohnqualität in unserem Ort Folgendes: Wir haben im Gemeindegebiet einige Gebäude, die zulässigerweise im Grünland stehen. Solche Gebäude bezeichnet das Gesetz als erhaltungswürdige Gebäude im Grünland (GEBs). Für diese wird nun eine Größenbeschränkung vorgesehen. Vereinfacht gesagt, dürfen GEBs, die kleiner als 95m² sind, maximal auf diese Fläche erweitert werden. Größere GEBs dürfen, wenn der Eigentümer bauliche Veränderungen vorhat, mit einer geringfügigen Toleranz nicht größer werden, als sie schon sind. Bezahlte Anzeige

13 VERANSTALTUNGSKALENDER GAADEN für April, Mai und Juni 2014 Gemeindenachrichten Ausgabe 2/2014 April Sa Fall for Ivy Jakobikeller So Palmweihe mit KIKI Pfarrkirche Mi Wr. Rathaus-Führung mit Gaadens Senioren Do Hl. Messe vom Letzten Abendmahl Pfarrkirche Fr Karfreitagsliturgie Pfarrkirche Sa Osternachtfeier Pfarrkirche So Osterhochamt Pfarrkirche Mo Emmausgang Babenbergerkapelle Sa und So Anschlagen der Gaadner Blasmusik Mai Do Kindersegnung Pfarrkirche Maibaumaufstellen Kirchenplatz So Museumsrendezvous Heimatmuseum Do Schloß Stainz mit dem Pensionistenverband Fr 9.5. und WVV Blumenmarkt vor dem Gemeindeamt Fr So Landarbeiterkammerwahl Sitzungssaal/Gemeinde Do Seniorenjause Haus St. Jakob Do FF-Heuriger FF-Haus Fr FF-Heuriger FF-Haus Sa FF-Heuriger FF-Haus Juni So Museumsrendezvous Heimatmuseum Mi Tagesausflug Rosenburg m.d. Pensionistenverband So Pfingsthochamt So Fußwallfahrt zur Cholerakapelle ab Kirchenplatz Mi Neusiedlersee mit Gaadens Senioren Do Fronleichnamsprozession ab Schneiderbach Sa Sonnwendfeier Kögerl So Fest der Treue Pfarrkirche Di Schulabschlussfest Volksschule Sa Sommerabschlussfeier der Jägerrunde Schießstand So Fahrzeugsegnung Kirchenplatz Suche / Biete Nützen Sie die kostenlose Möglichkeit für alle Gaadner BürgerInnen, seriöse private Kleininserate in der Rubrik Suche/Biete zu schalten. Die Gemeinde behält sich vor, Einschaltungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen, und kann eine Aktualität nicht garantieren. Die Gaadner Gemeindenachrichten erscheinen 6x jährlich. In jeder Ausgabe erfolgt ein Hinweis auf den Redaktionsschluss der folgenden Nummer. Bei Interesse faxen/mailen Sie Ihren Text. Fax No , m.chromy@gaaden.at BIETE: Crosstrainer Ergometer elliptical C12, NEU! 250,--. Tel.: 0650/ BIETE: Verkaufe weißes Einzelbett mit Lattenrost und 3 Bettladen auf Rollen. TV Möbel mit Glasschiebeelementen. Tel.: 0660/ BIETE: helle, ruhige Wohnung in Gaaden zu verkaufen. 86m², 1. Stock, 3 Zimmer, Küche und begehbarer Schrank vorhanden, Parkettböden, Gasetagenheizung, 33m² Kellerabteil, Autoabstellplatz, Gartenmitbenützung. Kontakt: 0664/ BIETE: Nachhilfe in Rechnungswesen Ich studiere im letzten Semester Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien, habe vor 3 Jahren an der HAK Mödling mit Auszeichnung maturiert, arbeite nebenbei bei einem internationalen Steuerberater und gebe bereits seit Jahren erfolgreich Nachhilfe. Ich unterstütze dich gerne bei allen Angelegenheiten rund um Rechnungswesen sowie Mathematik und Englisch in der Unterstufe und würde mich freuen, wenn wir uns gemeinsam der Herausforderung stellen können. Preis: 20 / Einzelstunde Bei Regelmäßigkeit, vor Ort oder in Gruppen: Preis auf Anfrage Kontakt: Kathrin Spörer, , k.spoerer@yahoo.de Ort: Hauptstraße 40/12, 2531 Gaaden

14 ÄRZTEBEREITSCHAFTSDIENST für Gaaden, Heiligenkreuz, Alland und Klausen-Leopoldsdorf Dr. BARTMANN Angelika Heiligenkreuz Tel. (02258) 8200 Dr. PAL Gregor Alland Tel. (02258) Dr. SCHARF-HOFNER Eva Klausen-Leopoldsdorf Tel. (02257) 213 MR Dr. ZELLER Hedwig Gaaden Tel. (02237) 7358 WICHTIGE NOTRUFNUMMERN Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Gasgebrechen 128 Vergiftungszentrale Störungsdienste der Elektriker finden Sie unter April /13 MR Dr. ZELLER Hedwig 19./20. Dr. PAL Gregor 21./22. MR Dr. ZELLER Hedwig 26./27. Dr. BARTMANN Angelika 30. Dr. SCHARF-HOFNER Eva Mai 2014 Juni Dr. PAL Gregor 07./08. Dr. SCHARF-HOFNER Eva 09. Dr. BARTMANN Angelika 14./15.. MR Dr. ZELLER Hedwig 19. Dr. PAL Gregor 21./22. Dr. SCHARF-HOFNER Eva 28./29. Dr. PAL Gregor 01. Dr. SCHARF-HOFNER Eva 03./04. Dr. PAL Gregor 10./11. MR Dr. ZELLER Hedwig 17./18. Dr. BARTMANN Angelika 24./25. Dr. SCHARF-HOFNER Eva 29. MR Dr. ZELLER Hedwig 31. Dr. PAL Gregor Bezahlte Anzeige

15 Bezirksfeuerwehrkommando Mödling Abschnittsfeuerwehrkommando Wienerwald FREIWILLIGE FEUERWEHR GAADEN 2531 Gaaden, Hauptstraße 4 Telefon: 02237/7222, Fax: 02237/72 224, Notruf: 122 bzw. 112 URL: office@ff-gaaden.at Einsatz-Tätigkeiten: Seit der letzten Ausgabe mussten wir wieder zu fünf Einsätzen ausrücken. Bei zwei dieser Einsätze hatten wir eine Brandmelderauslösung sowie eine PKW-Bergung auf der L4010 in Richtung Pfaffstätten zu bewältigen. Auch beim Sturmtief Eve hatten wir einiges zu tun. Hierbei mussten wir zu drei Einsätzen ausrücken, um Verkehrswege, die durch umgestürzte Bäume versperrt waren, wieder frei zu machen, sowie einen umgestürzten Gartenzaun zu sichern. Mehr über unser Einsatzgeschehen finden Sie unter Faschingsumzug in Gaaden: Auch beim diesjährigen Faschingsumzug war die Feuerwehr gemeinsam mit der Polizei wieder für die Sicherheit der vielen Besucher verantwortlich. Neben dem Sicherungsdienst wurde auch wie gewohnt die letzte Station im Feuerwehrhaus aufgebaut. Hierbei konnte man sich wieder stärken und gut unterhalten. Dem Feuerwehrkommando wurde zum Dank von der Faschingsgilde der Faschingsorden überreicht. Neues Verwaltungsteam: Da unser bisheriger Verwalter aus persönlichen Gründen sein Amt zur Verfügung stellte, musste ein neues Verwalterteam bestellt werden. Als Verwalter und Kassier wurde der bisherige Zugskommandant Günter Fleis und zum Verwaltungsmeister und Schriftführer Elisabeth Di Lena ernannt. Wir wünschen dem neuen Team auch auf diesem Wege noch einmal alles Gute für ihr verantwortungsvolles Aufgabengebiet! Neues Feuerwehrmitglied: Erfreulich zu berichten, dass sich wieder ein junger Gemeindebürger entschloss, der Freiwilligen Feuerwehr Gaaden beizutreten. Wir heißen auch auf diesem Wege Tobias Repototschnig herzlich in unserer Mitte willkommen. Unser traditioneller Feuerwehr-Heuriger findet in diesem Jahr vom Mai, wie gewohnt im Feuerwehrhaus Gaaden statt Seite 15

16 x Gratulation zu runden Geburtstagen Wir gratulieren! 50. Geburtstag Gerald Forche Martina Braun Brigitte Bauer Peter Scheibrein Thomas Hiebl Dr. Edith Littich 60. Geburtstag Erich Bruckberger Werner Wondra 70. Geburtstag Elfriede und Adolf Brenn feierten ihren 50. Hochzeitstag Brigitte Straßegger Dr. Ingrid Ambrosch Helga Krampera Ulrike Wieninger 75. Geburtstag Friedrich Nowak Edith Kutterer 85. Geburtstag Leopold Kranl Maria Straka Edith Petzwinkler Dr. Ilse Roubicek Wir bedauern den Tod der Gemeindebürger: Rudolf Löfler 90J Elisabeth Nowak 88J Helene Kranl 84J Die nächste Gemeindenachricht erscheint Ende Juni, Redaktionsschluss ist der 6. Juni 2014 Sollten Sie bei runden Geburtstagen, Geburten etc. keine Einschaltung wünschen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Gemeinde DW 11 Martina Chromy Impressum: Eigentümer, Verleger und Herausgeber: GEMEINDE GAADEN, Bürgermeister Rainer Schramm, 2531 Gaaden, Hauptstraße 29, Tel.02237/7203, Fax 02237/ , Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Gaaden Ihren 85. Geburtstag feierte Frau Camilla Miksits!!Achtung!! Dorffest verschoben auf 20. September 2014, Uhr (statt ) Wasserrohrwechsel entlang der Hauptstraße Mit Schreiben vom hat die BH Mödling mitgeteilt, dass die Firma WIBEBA GmbH über Auftrag des Wasserleitungsverbandes auf und neben der B 11, im Bereich Hauptstraße von Siegenfelderstraße bis Anningerstraße Grabungsarbeiten für Wasserrohrauswechslungen durchführt. Die Arbeiten werden ca. 8 Monate dauern.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Februar 2014. Zeitungen und Fernsehen berichteten über die Protestkundgebung am 31. Jänner 2014

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Februar 2014. Zeitungen und Fernsehen berichteten über die Protestkundgebung am 31. Jänner 2014 Ausgabe 1 Zeitungen und Fernsehen berichteten über die Protestkundgebung am 31. Jänner 2014 Februar 2014 Aus dem Inhalt Protestaktion Seite 2 Gaadner Faschingssitzung Seite 5 FF-Gaaden Seite 6 Ärztebereitschaft

Mehr

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte

Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Nationalratswahl Briefwahlkarte. Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Möglichkeit zur Stimmabgabe bei der Briefwahlkarte Welche Möglichkeiten Wer kann damit wählen Wie bekomme ich eine Wahlkarte Hannes Sauer, SPNÖ Wahlrecht 24. Juni 2013 BRIEFWAHLKARTE Nationalratswahl -

Mehr

FROHE OSTERN wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern

FROHE OSTERN wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Ausgabe 2 März 2015 Aus dem Inhalt Veranstaltungskalender Seite 4 Rechnungsabschluss 2014 Seite 5 Impressionen Fasching Seite 7, 8, 9, 10 FROHE OSTERN wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Konst. Sitzung

Mehr

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Faschingsumzug Februar 2013

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Faschingsumzug Februar 2013 Ausgabe 1 Faschingsumzug 2013 Februar 2013 Aus dem Inhalt Joesi Prokopetz Seite 2 Information zur Landtagswahl Seite 5 Heizkosten- und Müllkostenzuschuss Seite 11 Chronik und Ärztebereitschaftsdienst Seite

Mehr

Am fand das Narrenwecken in der Landesnarrenhauptstadt Traiskirchen - statt. Dezember Themen des Bürgermeisterbriefs

Am fand das Narrenwecken in der Landesnarrenhauptstadt Traiskirchen - statt. Dezember Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 6 Dezember 2017 Am 11.11. fand das Narrenwecken in der Landesnarrenhauptstadt 2018 - Traiskirchen - statt. Aus dem Inhalt NÖ Landtagswahl Seite 4, 5 Voranschlag 2018 Seite 7 Ärztewochenenddienst

Mehr

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Verleihung. Ehrenbürgerschaft. Februar Themen des Bürgermeisterbriefs. Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2016

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Verleihung. Ehrenbürgerschaft. Februar Themen des Bürgermeisterbriefs. Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2016 Ausgabe 1 Februar 2016 Verleihung Ehrenbürgerschaft Aus dem Inhalt FF-Gaaden Seite 6 Rückblick Fasching 2016 Seite 7, 8, 9, 10 Heizkosten- und Müllzuschuss Seite 12 Veranstaltungskalender Seite 14 Chronik

Mehr

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien F3-A-1803/004-2014 NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien 1. Geförderter Personenkreis: Den NÖ Heizkostenzuschuss können NÖ LandesbürgerInnen erhalten, die einen Aufwand für Heizkosten haben und

Mehr

FROHE OSTERN. wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern

FROHE OSTERN. wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Ausgabe 2 März 2012 Aus dem Inhalt FROHE OSTERN Göd Buche Seite 2 wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Maibaumaufstellen Seite 5 Suche/Biete Seite 6 Impressionen Faschingsumzug Seite 9 bis 12 Veranstaltungskalender

Mehr

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN Zugestellt durch Post.at 18. Februar 2014 Ausgabe 3/2014 Urlaub von Frau Dr. Gründlinger: 24. bis 28. Februar 2014 13. und 14. März 2014 Wochenenddienste von Frau Dr. Gründlinger:

Mehr

FROHE OSTERN. Ausgabe 2. Aus dem Inhalt. März wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern

FROHE OSTERN. Ausgabe 2. Aus dem Inhalt. März wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Ausgabe 2 März 2018 FROHE OSTERN Aus dem Inhalt Statistik Austria Seite 4 Rechnungsabschluss 2017 Seite 5 Ärztewochenenddienst Seite 9 Veranstaltungskalender Seite 10 Feuerwehr Chronik Seite 11 Seite 12

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Prinzenpaar gesucht! Februar Themen des Bürgermeisterbriefs. Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2011. Faschingsumzug Seite 2

Prinzenpaar gesucht! Februar Themen des Bürgermeisterbriefs. Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2011. Faschingsumzug Seite 2 Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2011 Prinzenpaar gesucht! Ausgabe 1 Februar 2012 Aus dem Inhalt Faschingsumzug Seite 2 CO² Einsparung Steinbruch Seite 5 FF-Gaaden Seite 7 Heizkosten- und Müllzuschuss Seite

Mehr

Waldinger Gemeindenachrichten

Waldinger Gemeindenachrichten Waldinger Gemeindenachrichten Ehrenurkunde und Ehrenring für LAbg. Josef Eidenberger Liebe Waldingerinnen und Waldinger! Am 9. April 2014 wurde unserem Langzeitbürgermeister LAbg. Josef Eidenberger für

Mehr

Ausgabe 1. Gemeinderatswahl Aus dem Inhalt. Februar Das detaillierte Ergebnis zur Gemeinderatswahl vom finden Sie auf Seite 4

Ausgabe 1. Gemeinderatswahl Aus dem Inhalt. Februar Das detaillierte Ergebnis zur Gemeinderatswahl vom finden Sie auf Seite 4 Ausgabe 1 Februar 2015 Gemeinderatswahl 2015 Aus dem Inhalt Neues Buswartehäuschen Seite 2 Bürgerdienst 2015 Seite 5 800 700 600 500 400 300 200 100 FF-Gaaden Seite 7 0 Liste 1 WIR Liste 2 ÖVP Liste 3

Mehr

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!!

Aktionspreis auf Saisonkarten bis !!! Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Die Gemeindezeitung Nr. 3/Mai 2016 KIZILIRMAK Ugur - Pizzeria Al Capone, Tel. 0676/4631435, betreut heuer die Freibadanlage und sorgt für ein vielfältiges

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Frau Hudler Herr Aigelsreiter

Frau Hudler Herr Aigelsreiter AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Finanzen Abteilung Allgemeine Förderungen Postanschrift 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Februar 2017

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Februar 2017 Ausgabe 1 Februar 2017 Aus dem Inhalt Heizkosten- und Müllzuschuss Fasching FF-Gaaden Seite 4 Seite 6 Seite 7 Ärztewochenenddienst Seite 8 Wohnungsvergabe Seite 9 Veranstaltungskalender Seite 10 Chronik

Mehr

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache

Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Bundesministerium für Inneres Informationen zur EU-Wahl 2019 in Leichter Sprache Alle Menschen haben das Recht, sich selbst und ohne Hilfe von Anderen informieren zu können. Aber viele Menschen haben Probleme,

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Themen des Bürgermeisterbriefs

Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 5 November 2014 Gaaden ist die Narrenhauptstadt Niederösterreichs! Aus dem Inhalt Rückblick Dorffest Seite 2 Heiz- und Müllkostenzuschuss Seite 4 FF-Gaaden Seite 10 Ärztebereitschaft Seite 13 Veranstaltungskalender

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Themen des Bürgermeisterbriefs

Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 2 März 2013 FROHE OSTERN Aus dem Inhalt Ergebnis Landtagswahl 2013 Sketchabend Seite 2 Seite 4 Veranstaltungskalender Seite 8 Ärztebereitschaftsdienst Wertholzsubmission FF-Gaaden Seite 9 Seite

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Lfd. Nr. Termin, Kalendertag Gegenstand (Paragraf der GemWO 1992) Befristung 1 Di 04.07.2017

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT Lfd. Nr. 3 Jahr: 2012 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 24. Mai 2012 Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Lindbichler Gerhard

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme

Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Kleine Wiener Wahlhilfe Gib Österreich Deine Stimme Wer wird gewählt? Die Bundespräsidentin oder der Bundespräsident. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 24. April 2016. Falls bei diesem Termin

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

GEMEINDE - NACHRICHTEN

GEMEINDE - NACHRICHTEN zugestellt durch Post.at Ausgabe 59 August 2009 GEMEINDE - NACHRICHTEN ABLESUNG WASSERZÄHLER: Es wird ersucht, den Stand der Wasseruhren im Zeitraum vom 15.9. 30.9.2009 selbst abzulesen und dann der Gemeinde

Mehr

Marktgemeinde Blindenmarkt

Marktgemeinde Blindenmarkt 15. Marktgemeinde Blindenmarkt 3372 Blindenmarkt, Hauptstraße 17 Bezirk Melk Land Niederösterreich E-Mail: gemeindeamt@blindenmarkt.gv.at, Homepage: www.blindenmarkt.gv.at Parteienverkehr: Mo 8 12 Uhr

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s!

Lernen mit Erfolg.... mit uns schaffst du s! Lernen mit Erfolg 2016... mit uns schaffst du s! Karfreitstraße 6 9020 Klagenfurt Sommersemester 2016 Auskünfte, Beratung, Anmeldung Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler! Schule schaffen mit der IFL

Mehr

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD

Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen. SelbstAktiv in der Bonner SPD Renate Hendricks Ihre Kandidatin für den Landtag Nordrhein-Westfalen SelbstAktiv in der Bonner SPD Wahlratgeber Am 13. Mai 2012 ist Landtagswahl Liebe Wählerinnen und Wähler. Am 13. Mai wird ein neuer

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

Themen des Bürgermeisterbriefs

Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 1 März 2019 Volksschul-Olympiade Aus dem Inhalt Europawahl 2019 Seite 4, 5 Rückblick Faschingsumzug Seite 13, 14, 15, 16 Ärztewochenenddienst Seite 19 Veranstaltungskalender Seite 20 Heizkosten-,

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Anninger- Bürgermeistertrefen

Anninger- Bürgermeistertrefen Ausgabe 5 November 2013 Anninger- Bürgermeistertrefen Aus dem Inhalt Rückblick Dorffest Seite 2 Kriminalpolizeiliche Beratung Seite 6 Jugend Seite 8, 9, 10 Ärztebereitschaft Seite 13 Veranstaltungskalender

Mehr

Antrag auf Heizkostenzuschuss 2016

Antrag auf Heizkostenzuschuss 2016 Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales Unterstützung hilfsbedürftiger TirolerInnen Michael-Gaismair-Str. 1 6020 Innsbruck Tel. 0512/508/3692 oder 3693, Fax 0512/508/742635 E-Mail: tiroler.hilfswerk@tirol.gv.at

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 30. Jänner 2009

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter   am 30. Jänner 2009 Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter www.salzburg.gv.at am 30. Jänner 2009 Die Gesetzesmaterialien zum folgenden Gesetz (Blg LT 13. GP: Regierungsvorlage 145 und Ausschussbericht 174, jeweils 6.

Mehr

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 Mitteilungs Blatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am 13.11.2008 1.Stück; Nr.1-4 INHALT Inhalt INHALT WAHLEN 1. BESTELLUNG DES WAHLVORSTANDES FÜR DIE WAHL DES BETRIEBSRATES

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016

Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016 Anmeldung für einen Ferienbetreuungsplatz in den Sommerferien 2016 Bitte übermitteln Sie das vollständig und leserlich ausgefüllte Anmeldeformular mit den entsprechenden Beilagen bis zum 12.Februar 2016

Mehr

younion_die Daseinsgewerkschaft Landesgruppe Salzburg Zentraler Wahlvorstand (ZW) Gewerkschaftswahl 2019 Salzburg, am 12.2.

younion_die Daseinsgewerkschaft Landesgruppe Salzburg Zentraler Wahlvorstand (ZW) Gewerkschaftswahl 2019 Salzburg, am 12.2. Kundmachung über die Ausschreibung für die Wahl der Delegierten zur Salzburger Landeskonferenz und der Hauptgruppenausschüsse der Gewerkschaft younion_die Daseinsgewerkschaft Landesgruppe Salzburg Der

Mehr

Klarheit im Land. Innovativer. Schneller. Sozialer.

Klarheit im Land. Innovativer. Schneller. Sozialer. Zugestellt durch Post.at Heimatgemeinde für dich und mich Klarheit im Land. Innovativer. Schneller. Sozialer. Der Blick auf die vergangenen Jahre zeigt eine dynamische Entwicklung unseres Bundeslandes.

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

SCHÜTZENVEREIN PERG, OÖ. ältester Verein der Stadt Perg seit 1668 Mitglied des ASVOÖ. ERGEBNISLISTE. GEBURTSTAGS und KÖNIGSSCHIESSEN

SCHÜTZENVEREIN PERG, OÖ. ältester Verein der Stadt Perg seit 1668 Mitglied des ASVOÖ. ERGEBNISLISTE. GEBURTSTAGS und KÖNIGSSCHIESSEN SCHÜTZENVEREIN PERG, OÖ. ältester Verein der Stadt Perg seit 1668 Mitglied des ASVOÖ. ZVR-Zahl: 397038629 A L L G E M E I N E R S P O R T V E R B A N D O B E R Ö S T E R R I C H Sport bewegt ERGEBNISLISTE

Mehr

Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr * 20 /20

Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr * 20 /20 Absender (Name, Adresse) * Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 11 Amt für Jugend und Familie Rechtsvertretung Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr

Mehr

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl 1/2017 Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl EIN WORT ZUR PGR-WAHL von Pfarrer Marius Dumea Liebe Wolfurterinnen und Wolfurter! In diesen frühlingshaften Märztagen

Mehr

Ihr Vertrauen ist unser Auftrag

Ihr Vertrauen ist unser Auftrag INHALT: BILANZ für Sie erreicht 2010 2015 UNSER TEAM ZIELE 2020 GEMEINDERATSWAHLEN am 25. Jänner 2015 Ihr Vertrauen ist unser Auftrag Liebe Ortsbevölkerung von Stillfried und Grub, liebe Jugend Sehr schnell

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 28.08.2009 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 07/2009 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderungen

Informationen für Menschen mit Behinderungen Wiener Gemeinderatsund Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober 2015 Informationen für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick.

SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick. Eine Stadt für ALLE SOZIALAKTIONEN der Stadtgemeinde Trofaiach Alle Informationen auf einen Blick. Einleitung Die Stadtgemeinde Trofaiach nimmt ihre soziale Verantwortung weit über die gesetzliche Verpflichtung

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Ausgabe 6 Dezember 2014 Aus dem Inhalt Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Rückblick Gaadner Advent 2014 Seite 2 Information zur Gemeinderatswahl 2015 Seite 5 FF-Gaaden Gaadner Jugend Seite 8 Seite

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 31 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am 25. Oktober 2016 5. Stück 53. WAHLKUNDMACHUNG

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald. Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Gemeinde Schwarzenberg am Böhmerwald Pol. Bezirk Rohrbach, Oberösterreich Lfd.Nr. 2/2013 Nr. 18 (2009-2015) Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Schwarzenberg

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Mag. Markus Kubina Dezember 2016 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr Abteilung Umwelt- und Energierecht 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Beilagen RU4-EEA-16397/001-2016 Kennzeichen (bei

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll 3.6.2015 Zl.: 612/2015 Pr P R O T O K O L L über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 3.6.2015 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid Scheumbauer,

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum

PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum öffentliches Protokoll!!! 16.2.2012 Zl.: 46/2012 Kl. PROTOKOLL Über die Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 1. Februar 2012 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Petronell-Carnuntum Anwesend: Bgm. Ingrid

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 29.12.2017 in Steinakirchen am Forst Beginn 17:10 Uhr die Einladung erfolgte am 21.12.2017

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Beilagen MDL2-J-076/002 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Bürgerservice-Telefon 02742-9005-9005

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis

Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis JUGENDGEMEINDERAT Wahl zum 1. Ditzinger Jugendgemeinderat 26. bis 30.10.2015 Bewerbungen bis zum 15.09.2015 Was ist ein Jugendgemeinderat? Der Jugendgemeinderat in Ditzingen besteht aus 12 Jugendlichen

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei Mietzinsrückstand Hilfe bei finanziellen Schwierigkeiten Wegweiser aus dem Mietzinsrückstand Die Gründe für einen Mietzinsrückstand können sehr unterschiedlich sein. Wichtig ist, dass dieser

Mehr

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt?

Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Wochenblatt Nr 5 von 17.03.2019 31.03.2019 [8] Vorschau: Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte 17.03.2019 31.03.2019 Nr. 5 Leben mit Vision Wozu bin ich auf der Welt? Neuer Frühlingsflohmarkt

Mehr

Erklärung des Antragsformulars

Erklärung des Antragsformulars Erklärung des Antragsformulars Aufenthaltsbewilligung Studierender Aufenthaltsbewilligung Familiengemeinschaft (mit Studierender) Die Behörde hat diese Erklärung absichtlich in einer einfachen Sprache

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich

GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St.Pölten Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, 25. Februar 2014 Beginn der Sitzung: 18.30 Uhr Ende der Sitzung: 19,04

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern XXII: AMEN Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 16 07.10.2018 21.10.2018 Gottesdienst feiern XXII: AMEN Wenn wir Briefe schreiben, unterschreiben wir diese in der Regel, um zu zeigen, dass wir mit

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung Sie sind aus einem anderen Land nach Iserlohn gezogen. Sie brauchen eine Genehmigung. Dass Sie in Deutschland leben können.

Mehr

Einlauf und Zuweisungen

Einlauf und Zuweisungen Nationalrat, XXIII. GP 13. März 2008 54. Sitzung / 1 Einlauf und Zuweisungen Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Hinsichtlich der eingelangten Verhandlungsgegenstände und deren Zuweisungen verweise

Mehr