Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Faschingsumzug Februar 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Faschingsumzug Februar 2013"

Transkript

1 Ausgabe 1 Faschingsumzug 2013 Februar 2013 Aus dem Inhalt Joesi Prokopetz Seite 2 Information zur Landtagswahl Seite 5 Heizkosten- und Müllkostenzuschuss Seite 11 Chronik und Ärztebereitschaftsdienst Seite 13 Veranstaltungskalender Seite 14 So viele Wagen und Teilnehmer wie noch nie gab es beim heurigen Gaadner Faschingsumzug. Auf diesem Bild präsentiert unsere Faschingsprinzessin die Gaadner Faschingsgarde. FF-Gaaden Seite 15 Ausführlicher Bildbericht Seiten 7,8,9 und 10. Themen des Bürgermeisterbriefs Winterfreuden in Gaaden Landtagswahl in Niederösterreich Gesunde Finanzen der Gemeinde Urnengrabstätten auf dem Ortsfriedhof Mehr auf Seite 3

2 Rückblick Raunachtwanderung Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2013 Trotz ursprünglich abscheulicher Wetteraussichten fanden sich 36 tapfere Wanderer, die gemeinsam die Geheimnisse der Rauen Nächte erkunden wollten. Um 15:00 marschierten wir bei klarem Himmel von der Meierei Richtung Anninger, wo nach kurzer Weile ein gar rauer Geselle Herbert Heyduck - aus dem Unterholz schritt und die wandernden Menschen zu Betrachtungen über den sagenhaften Anbeginn des Zusammenlebens der Kreaturen verführte. Am Tennisplatz vorbei ging s zum Heimatmuseum, wo uns Margit Matzenauer mit einer Geschichte über ein Wasserweiblein, ein Mühlrad ohne Bach und wandernde Müllergesellen erwartete. Zur geistigen Nahrung verabreichte sie auch ganz irdische Leckereien wie Gespensterküsse und ganz schlicht wundervoll warmen Tee. Die nächste Etappe führte uns hinter dem Ölberg vorbei zu Ingrid Gampe und ihrem Zauber baum. Hier wurde die andere Seite der Rauch-Nacht im wahrsten Sinne des Wortes beleuchtet. Zum Duft verbrannter Kräuter tanzte unsere gute Waldfee einen magischen Lichtertanz. An ihrem Licht wurden nun die Laternen der Wanderer entzündet, um die letzte Strecke nun schon in der Dunkelheit - über die Blindgasse zum Gaadner Reitverein zu finden. Hier haben uns Erwin Schnopfhagen und Werner Leyrer mit belegten Broten, Tee, Punsch und anderen Köstlichkeiten erwartet. Obwohl alle - und vor allem die Kinder und Jugendlichen - so brav und diszipliniert und leise waren, haben wir die Pferde doch nicht sprechen gehört.. Es war ein wundervoller Tag und Abend, über den sich zwei Michis unglaublich gefreut haben: GR Michaela Thaler GR Dr. Michaela Herold Wir danken allen, die mit uns gegangen sind und ganz besonders unseren guten Geistern, ohne deren Kreativität und herzerwärmendes Engagement dieses Ereignis nicht so stattgefunden hätte. Liebe Sabine Offergeld hab Dank für die schönen Bilder, die wir von Dir bekommen haben. Seite 2

3 Bürgermeisterbrief Liebe Gaadnerinnen und Gaadner! Der Winter hat uns heuer immer wieder fest im Griff. Die Tage werden zwar schon wieder merkbar länger, aber der Schnee dürfte noch nicht vorbei sein. Im Jänner hatten wir so viel davon, dass nicht auf das Wegschmelzen gewartet werden konnte. Ein Transportunternehmen wurde zur Entschärfung der Verkehrssituation (vor allem beim Parken) mit dem Wegführen beauftragt. Die Winterbereitschaft sowie der Räum- und Streudienst verlangen unseren Gemeindearbeitern unter der Leitung von Herrn Adolf Brenn jun. enormen Einsatz ab. Für ihre Leistung sei ihnen an dieser Stelle herzlich gedankt! Alle Gemeindebürgerinnen und -bürger ersuche ich bei extremen Wettersituationen um Verständnis, dass nach den Prioritäten des Räumplanes vorgegangen werden muss, und um besondere Vorsicht! Der viele Schnee hat heuer wieder einmal das Langlaufen möglich gemacht. Die Gemeinde hat vor einigen Jahren ein Gerät für das Spuren angekauft, und ich danke dem Obmann des 1. SC Gaaden, Herrn Christian Brenn, dafür, dass er bemüht war, attraktive Spuren zu ziehen. Eine wurde direkt an der Schule vorbei geführt, um auch unseren Volksschulkindern das Langlaufen zu ermöglichen. Dass 2013 ein Superwahljahr ist trommeln die Medien schon seit langem. Die bundesweite Befragung zum Thema Berufsheer/Wehrpflicht liegt bereits hinter uns. Lesen Sie dazu, bitte, die Information zum Gaadner Ergebnis auf Seite 6. Die Beteiligung lag mit 63,6% erheblich über dem Bundesdurchschnitt (52,4%). In etwas mehr als einer Woche wählt unser Bundesland einen neuen Landtag. Ich lade Sie ein, auch bei dieser Wahl Ihr Stimmrecht auszuüben. Nützliche Informationen, besonders auch zur Möglichkeit der Briefwahl, finden Sie auf Seite 5. In der nächsten Sitzung des Gemeinderates werde ich den Rechnungsabschluss 2012 präsentieren. Er wird gerade ausgearbeitet. Soviel kann ich schon jetzt sagen: Es macht sich bezahlt, dass wir in Gaaden seit Jahren auf gesunde Finanzen achten und uns nicht auf Währungs- und Zinsenspekulationen eingelassen haben. Manche von Ihnen haben vielleicht schon gesehen, dass auf dem Ortsfriedhof mit Fundamentierungsarbeiten begonnen wurde. Seit einiger Zeit lässt sich ein Trend zu mehr Urnenbeisetzungen beobachten. Es ist mir ein Anliegen, diesem Trend Rechnung zu tragen und Urnenbeisetzungen auch in anderer Form als in Erdgrabstellen zu ermöglichen. Daher habe ich dem Gemeindevorstand ein entsprechendes Konzept vorgelegt, welches einstimmig angenommen wurde. Somit wird es neben der Aufbahrungshalle einen Sektor für Urnengrabstellen geben. Dieser wird selbstverständlich in den bestehenden Friedhof integriert. Sobald es die Witterung zulässt, werden die Arbeiten fortgesetzt. Wenn es soweit ist, dass Benützungsrechte an den neuen Urnengrabstellen vergeben werden können, erfolgt eine Information in den Gemeindenachrichten und auf der Homepage der Gemeinde. Selbstverständlich stehe ich Ihnen aber wie immer gerne für Auskünfte zur Verfügung. Auch diesmal verbleibe ich mit herzlichen Grüßen Ihr Rainer Schramm Bürgermeister Seite 3

4 JOESI PROKOPETZ Die Schöpfung Eine Beschwerde 9. März 2013, Gemeindesaal Gaaden Da stellt sich doch tatsächlich einer auf die Bühne und sagt uns, dass die Natur unser Feind, ja dass der Wunsch nach Natur pur lebensbedrohlich ist, dass es überwiegend hässliche Tiere gibt, wie zum Beispiel den Schlitzrüssler, und dass der Pelikan aus der Nähe gar so hässlich ist, dass er einem schon wieder leid tut, und es unklar bleibt, wie sie aus diesen Vögeln die Füllfedern machen, dass einer wie Gott in der Privatwirtschaft längst entlassen worden wäre, der Mensch gut ein Drittel des Erbgutes mit der Kartoffel gemein hat, dennoch der Mensch aber gerade deswegen ein Viech geblieben ist. Und dass die Welt für den menschlichen Forschungsgeist zu empfindlich ist, weil ja seit der Erfindung von Pfeil und Bogen praktisch alles aus dem Ruder läuft und, wenn die Polkappen schmelzen, das zunächst für Leute mit Erdgeschoßwohnungen unangenehm ist. Er weiß aber auch, dass sich nur der vernünftige Mensch der Natur anpasst und der unvernünftige die Natur an den Menschen anpassen möchte und darum jeder Fortschritt von den Unvernünftigen abhängt; in jedem typischen Frauensatz das Wort einmal vorkommt und Menschen, die in gebückter Haltung durch Supermärkte schleichen, nicht Ischias haben, sondern nur die günstigen Angebote in Bodennähe suchen. Er hat die Urszene der Comedy entdeckt und dass wir aus Rücksicht auf uns selbst es menschelt sagen, wenn es heißen müsste es trottelt. Ja, und dass in Zeiten der Sparpakete leider nur mehr billige Witze über unsere Politiker möglich sind. Und: Die problematische Stelle in der Bundeshymne nicht TöchterSöhne ist, sondern die Zeile Volk, begnadet für das Schöne. Also, jede Menge los im neuen Programm von Joesi Prokopetz. Da wackelt die Wand, da brennt die Luft, da boxt der Papst. Ein Prokopetz in Höchstform! Einlass Uhr; Beginn Uhr Freie Platzwahl Eintritt: 18,-- Karten erhältlich in Trafik, Gemeindeamt und Vizebürgermeister Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Rainer Schramm Bürgermeister Johann Raffetseder Vizebürgermeister

5 INFORMATION ZUR NÖ LANDTAGSWAHL 2013 Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2013 Am 3. März 2013 findet die Wahl des Niederösterreichischen Landtages statt. Bei dieser Wahl entscheiden Sie über die Zusammensetzung des Landesparlamentes. Wahlberechtigt ist, wer - österreichischer Staatsbürger ist - spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr vollendet hat - vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen ist (gerichtliche Verurteilung zu mehr als einjähriger Freiheitsstrafe) - in einer Gemeinde des Landes Niederösterreich seinen ordentlichen Wohnsitz hat Wann und wie kann man wählen? - am Wahltag im zuständigen Wahllokal (keine Wahlkarte erforderlich) - am Wahltag in jedem Wahlkartenlokal in NÖ (mit Wahlkarte) - Briefwahl (mit Wahlkarte per Post oder Abgabe auf der Gemeinde) - Vor einer fliegenden Wahlbehörde, wenn Krankheit des Wählers bzw. der Wählerin vorliegt und der Besuch der Wahlbehörde angefordert wurde. Dann können auch gleich andere anwesende Personen die Stimme abgeben. Alle benötigen eine Wahlkarte. - vor besonderen Wahlbehörden in Anstalten (z.b. Heil- und Pflegeanstalten, Strafvollzugsanstalten, mit Wahlkarte) Wer sich am 3. März außerhalb Niederösterreichs aufhält, kann mit Briefwahlkarte wählen. Briefwahl: Mit Wahlkarte ist es möglich, die Stimme nicht persönlich abzugeben, sondern per Post an die Gemeinde zu senden, oder dort persönlich abzugeben. Die Briefwahlkarte muss spätestens am Wahltag um 6.30 Uhr bei der Gemeinde einlangen. Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, mit Briefwahlkarten zu wählen. Antrag Briefwahlkarte: Entweder schriftlich oder mündlich (persönlich bei der Gemeinde) - eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Schriftliche Beantragung: , Telefax, Brief - Wichtig ist, dass Sie bei der Beantragung entweder Ihre Reisepassnummer oder eine Kopie oder bei Mails einen Scan eines persönlichen Dokumentes (z.b. Lichtbildausweis) anfügen. Sie bekommen Ihre Briefwahlkarte mit eingeschriebenem Brief (RSb) oder können sich diese vom Gemeindeamt abholen. Wichtig ist, dass Sie im Falle der Abholung von Briefwahlkarten für Familienangehörige (Eltern/Kinder) oder andere Personen eine "Vollmacht" (einfacher Zettel, auf dem der Empfänger der Wahlkarte mit seiner Unterschrift bestätigt, dass Sie für ihn die Briefwahlkarte abholen dürfen, vorweist. Neben engen Familienangehörigen (Ehepartner/eingetragener Partner/Eltern/Kinder) dürfen nicht mehr als weitere 2 Briefwahlkarten an einen Abholer ausgefolgt werden. Wählen mit Briefwahlkarte: Die Briefwahlkarte kommt mit dem Stimmzettel, dem Wahlkuvert, einem Infoblatt und einem Überkuvert. Wenn Sie die Briefwahlkarte erhalten, können Sie sofort wählen - Stimmzettel ausfüllen, diesen in das Wahlkuvert legen, auf der Rückseite der Briefwahlkarte unterschreiben, die Briefwahlkarte verschließen, in das voradressierte und vorfrankierte Überkuvert stecken, zukleben und per Post, Boten oder persönlich an das Gemeindeamt senden/bringen. Sie brauchen kein Porto zu bezahlen. Wichtig ist, dass Ihre Briefwahlkarte spätestens am 3. März 2013 um Uhr bei der Gemeinde eingelangt ist. Natürlich können Sie mit Ihrer Wahlkarte auch am Wahltag in jeder Gemeinde des Landes in den Wahlkartensprengeln wählen oder mit der Wahlkarte in Ihrem "Heimatsprengel" die Stimme abgeben. ACHTUNG: Wenn Sie eine Briefwahlkarte beantragt haben, dürfen Sie ohne Vorlage dieser auch nicht in Ihrem zuständigen Wahlsprengel wählen. Die Wahlkarte ist ein Dokument! Anträge auf Ausstellung von Wahlkarten können bei der Gemeinde bis 27. Februar 2013 schriftlich oder bis 1. März 2013, Uhr, mündlich eingebracht werden. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Tel.: 02237/7203 DW 13

6 Ergebnis zur Volksbefragung v Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2013 Fragen: a) Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozialjahres? b) Sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes? Gemeinde Gaaden Stimmberechtigt Stimmen Abgegeben 783 Stimmen 63,6 % Ungültig 17 Stimmen 2,2 % Gültig 766 Stimmen 97,8 % Davon entfielen auf die Antwortmöglichkeiten a) 382 Stimmen 49,9 % b) 384 Stimmen 50,1 % Österreich Stimmberechtigt Stimmen Abgegeben Stimmen 52,4 % Ungültig Stimmen 2,5 % Gültig Stimmen 97,5 % Davon entfielen auf die Antwortmöglichkeiten a) Stimmen 40,3 % b) Stimmen 59,7 % Seite 6 Bezahlte Anzeige

7 Impressionen Faschingsumzug 2013 Mit reger Beteiligung fand am 9. Februar der 22. Gaadner Faschingsumzug statt. Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2013 Kurz nach Uhr startete der Zug, unter Absicherung der örtlichen Polizei und Feuerwehr. Die Gruppen und Vereine, aber auch einzelne Personen haben sich wieder einiges einfallen lassen. Bürgermeister Rainer Schramm mit Perchtoldsdorfs Bürgermeister Martin Schuster Gesichtet wurden die Bled Pörl mit ihren Piraten, Pinguine, das Kaufhaus für Männer, SPACESS Jumper, Wilder Westen rund um Jenzer s Bäck Eck, Ritter, Hippies und viele mehr.

8 Den ersten Halt gab es bei den beiden Gasthäusern Zu den Linden und Zur Krone, der Feldküche, Heyduck s Schnapsbude und bei der Raiffeisenbank. Ein weiterer Stopp bei der Las Vegas Kartenrunde Nächste Station - das Team vom Café Postamt l, die 3. Station übernahm das Kindergartenteam. Auf dem Kirchenplatz stärkte Pfarrer P. Kosmas die Teilnehmer mit heißem Tee.

9 Die letzte Bewirtung im FF-Haus Heuer erstmals mit der Garde Gaaden Ein großes Dankeschön allen, die zum Erfolg beigetragen haben, allen, die mit oder ohne Kostüm mitgegangen sind, den vielen Stationen und allen Helferinnen und Helfer. Ganz besonderen Dank an den Präsidenten der Gaadner Faschingsgilde Johann Sietweis! Seite 9

10 Den Ausklang fand das Narrentreiben traditionell im Gemeindesaal, hier bewirtete in bewährter Weise Michael Stocker mit seinem Team. Danke an die Fotografen: Dr. Matthias Mann, Dr. Eva Eckersberger, Gina Sietweis und Tom Kaltenecker

11 Heizkostenzuschuss Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2012/2013 in Höhe von 130,-- zu gewähren. Die Auszahlung erfolgt direkt durch das Amt der NÖ Landesregierung. Den Heizkostenzuschuss sollen erhalten: - BezieherInnen einer Mindestpension nach 293 ASVG (AusgleichszulagenbezieherInnen) - BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe die unten ersichtlichen Richtsätze nicht übersteigt - BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses, deren Familieneinkommen die unten ersichtlichen Richtsätze nicht nicht übersteigt - sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen die unten ersichtlichen Richtsätze nicht übersteigt. Diese Anträge werden von der Gemeinde auf die inhaltliche und formelle Richtigkeit geprüft und weitergeleitet. RICHTSÄTZE Einkommensgrenze( brutto): Alleinstehend 837,63 Alleinerziehend, 1 Kind 966,88 Alleinerziehend, 2 Kinder 1.096,12 Alleinerziehend, 3 Kinder * 1.225,36 Ehepaar, Lebensgefährten 1.255,89 Paar, 1 Kind 1.385,13 Paar, 2 Kinder 1.514,37 Paar, 3 Kinder * 1.643,61 3. erwachsene Person ** 418,25 * Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 129,24 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 418,25 hinzuzurechnen. Bei Bezug von Leistungen nach dem Arbeitslosenversicherungsgesetz oder von Kinderbetreuungsgeld gelten folgende Richtsätze (brutto): Alleinstehend 976,68 Alleinerziehend, 1 Kind 1.127,37 Alleinerziehend, 2 Kinder 1.278,06 Alleinerziehend, 3 Kinder * 1.428,76 Ehepaar, Lebensgefährten 1.464,36 Paar, 1 Kind 1.615,05 Paar, 2 Kinder 1.765,74 Paar, 3 Kinder * 1.916,44 3. erwachsene Person ** 487,67 * Für jedes weitere Kind ist ein Betrag von 150,68 hinzuzurechnen, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird. ** Für jede weitere erwachsene Person ist ein Betrag von 487,67 hinzuzurechnen. Zusätzlich zum Zuschuss des Landes wird auch die Gemeinde heuer wieder einen Heizkostenzuschuss auszahlen. Dieser wurde vom Gemeinderat auf 130,-- angehoben. Anträge können ab sofort in der Gemeindekanzlei (Martina Chromy 7203 DW 11) gestellt werden (bitte möglichst bis 15. März 2013). Müllkostenzuschuss Für die Gewährung des MÜLLKOSTENZUSCHUSSES gilt für 2012/13 folgendes Nettoeinkommen: Bei Einzelpersonenhaushalten: 1.Stufe: Einkommen bis 814,82 Zuschuss: 110,00 2.Stufe: Einkommen bis 1.027,00 Zuschuss: 70,00 3.Stufe: Einkommen bis 1.239,00 Zuschuss: 36,00 Bei Mehrpersonenhaushalten: 1.Stufe: Einkommen bis 1.221,68 Zuschuss: 110,00 2.Stufe: Einkommen bis 1.349,00 Zuschuss: 70,00 3.Stufe: Einkommen bis 1.477,00 Zuschuss: 36,00 Kinderzulage: Die Bemessungsgrundlage des Familieneinkommens erhöht sich um 125,72 Euro pro Kind. Auch hier ist die Antragstellung ab sofort möglich. Falls es noch Fragen diesbezüglich gibt, wir helfen Ihnen gerne. Gemeindeamt Martina Chromy 7203 DW 11 Ihre Mag. Elisabeth Chiba Obfrau für Umwelt und Soziales Seite 11

12 Flagge zeigen für Tibet Städte und Gemeinden weisen alljährlich auf ein unterdrücktes Volk hin. Zum Gedenken an den 55. Jahrestag des Tibetischen Volksaufstandes in Lhasa beteiligt sich am Sonntag, dem 10. März, die Gemeinde Gaaden an der Aktion Flagge zeigen für Tibet. Ein Zeichen der Solidarität für das Schicksal Tibets. Grünschnittübernahme Die Zufahrt zur Grünschnittabgabe ist ab Freitag, 1. März 2013, wieder wochentags von Uhr mit Ihrer Bürgerkarte möglich. Rechnungsabschluss 2012 Der Rechnungsabschluss 2012 liegt in der Zeit von 4. bis 18. März 2013 zur öffentlichen Einsicht während der Amtsstunden im Gemeindeamt auf. JAGDPACHT 2013 Die Auszahlung der Jagdpacht erfolgt ab während der Amtsstunden im Gemeindeamt. Müllinseln Bitte beachten Sie, dass Kartonagen jeder Art nicht bei den Müllinseln, sondern am Wirtschaftshof entsorgt werden müssen, da bei der Entsorgung auf der Sammelstelle der Gemeinde vom Entsorgungsbetrieb höhere Kosten verrechnet werden. ALTSTOFFSAMMELZENTRUM: (Bauhof, Sparbacherstraße 1) Öffnungszeiten: Mittwoch von (ab ) Samstag von Alle Abfallarten wie bei den Sammelinseln, jedoch kein BIOMÜLL! Zusätzlich: KARTONAGEN, STYROPOR, ALTEISEN, PROBLEMSTOFFE, ALTTEXTILIEN, BAUSCHUTT max. 1 m³, STRAUCH- UND RASENSCHNITT getrennt, SPERRMÜLL max. 1m³ Grünschnitt (ab ): täglich von Uhr außer Sonn- und Feiertag Zufahrt nur mit Bürgerkarte möglich! Impressum: Eigentümer, Verleger und Herausgeber: GEMEINDE GAADEN, Bürgermeister Rainer Schramm, 2531 Gaaden, Hauptstraße 29, Tel.02237/7203, Fax 02237/ , gemeindeamt@gaaden.at, Internet: Für den Inhalt verantwortlich: Gemeinde Gaaden Seite 12 Bezahlte Anzeige

13 Gratulation zu runden Geburtstagen 50. Geburtstag Paul Popp Helmut Dachs Mag. Andreas Kindermann Constanze Aichinger Josef Altmann Mag. Barbara Krauchenberg Johannes Lenhart Isolde Jöchtl Mag. Monika Knöppel Dr.med.vet. Daniela Capellari Christian Pfandner 60. Geburtstag Iva Suchy Werner Graffy Gerald List Reinhard Jurik 70. Geburtstag Helga Weiss Edith Müller Gertrude Hiebl Josef Bernhard 75. Geburtstag Edith Grandl 90. Geburtstag Margareta Altenbacher Wir bedauern den Tod der Gemeindebürger: Ottilie Ruhsam 83J Hildegard Baillod 78J Sollten Sie bei runden Geburtstagen, Geburten etc. keine Einschaltung wünschen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit der Gemeinde DW 11 Martina Chromy tanz-ist-leben.com Fitwellness/Latino/SALSA! startet am Dienstag, dem 19. Feber 2013, mit Freude das neue Sommersemester! 18 Uhr WELLNESSTANZ- Rückenfit vorbeugenregenerieren-erhalten mit DEM speziellen Rücken- Wohlfühlprogramm für den gesamten Körper! 19 Uhr LATINOTANZ- Spass&Rhythmus tanzen ist pure Lebensfreude mit SALSA/Cuba-Cha- Rumba/Mambo/Bachata/Son und jetzt neu bandanza! OHNE TANZPARTNERiN! von und mit Mag. Susanne Kornhäusl, Dipl. Wellness- & Tanztrainerin WO: Turnsaal der VS Gaaden Probeeinheit Euro 8,50 Anmeldung & Information unter 0699/ Bezahlte Anzeige ÄRZTEBEREITSCHAFTSDIENST Für Gaaden, Heiligenkreuz, Alland und Klausen-Leopoldsdorf Dr. SCHARF-HOFNER Eva Alland Tel. (02258) Dr. KRONBICHLER Reinhold Klausen-Leop. Tel. (02257) 213 Dr. BARTMANN Angelika Heiligenkreuz Tel. (02258) 8200 MR Dr. ZELLER Hedwig Gaaden Tel. (02237) 7358 WICHTIGE NOTRUFNUMMERN Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Gasgebrechen 128 Vergiftungszentrale Februar 2013 März /03. Dr. KRONBICHLER Reinhold 23./24. MR Dr. ZELLER Hedwig 09./10. Dr. SCHARF-HOFNER Eva 16./17. Dr. BARTMANN Angelika 23./24. MR Dr. ZELLER Hedwig 30./31.. Dr. KRONBICHLER Reinhold Seite 13

14 VERANSTALTUNGSKALENDER GAADEN für Februar und März 2013 Februar 2013 Sa Tanzabend im GH Zur Krone GH Zur Krone März 2013 So Hl. Messe für Jung und Alt Pfarrkirche Museumsrendezvous Heimatmuseum Sa Joesi Prokopetz Gemeindesaal Mo WVV-Jahreshauptversammlung Gemeindesaal Sa Festspielhaus St. Pölten mit dem Seniorenbund So Suppensonntag Gemeindesaal Di Tag der offenen Tür Kindergarten Do Jahreshauptversammlung des Pensionistenverbandes GH Zu den Linden Sa Kindersachenflohmarkt Gemeindesaal So Palmweihe mit KIKI Pfarrkirche Do Gründonnerstag-Abendmahlmesse Pfarrkirche Fr Karfreitagsliturgie Pfarrkirche Sa Osternachtsfeier Pfarrkirche So Osterfestmesse Pfarrkirche Suche / Biete BIETE: Rechnungswesen Nachhilfe Ich habe selbst vor zwei Jahren an der HAK Mödling maturiert, studiere jetzt BWL an der WU und arbeite nebenbei bei einem Steuerberater. Ich helfe Dir gerne weiter und biete Nachhilfe in Rechnungswesen für jede Schulstufe und Mathe und Englisch Unterstufe. Kosten: 20 /Einzelstunde in Gruppen bzw. vor Ort oder bei Regelmäßigkeit: Preis auf Anfrage. Kontakt: Kathrin Spörer, Ort: Gaaden bei Mödling. Bei Regelmäßigkeit ev. auch vor Ort möglich (nach Absprache) , ; k.spoerer@yahoo.de Ich freue mich auf Dich! Gemeinsam können wir uns der Herausforderung stellen! Nützen Sie die kostenlose Möglichkeit für alle Gaadner BürgerInnen, seriöse private Kleininserate in der Rubrik Suche/Biete zu schalten. Die Gemeinde behält sich vor, Einschaltungen ohne Angabe von Gründen abzulehnen, und kann eine Aktualität nicht garantieren. Die Gaadner Gemeindenachrichten erscheinen 6x jährlich. In jeder Ausgabe erfolgt ein Hinweis auf den Redaktionsschluss der folgenden Nummer. Bei Interesse faxen/mailen Sie Ihren Text. Fax No , m.chromy@gaaden.at Die nächste Gemeindezeitung erscheint Ende März, Redaktionsschluss ist am !!!!!ACHTUNG!!!!!TERMINÄNDERUNG!!!!! Verschiebung von : Am Sonntag, den , lädt die Pfarre ab Uhr herzlich ein zum traditionellen Suppenessen in den Gemeindesaal. Die Gaadner Hausfrauen und männer kochen auch heuer wieder viele verschiedene Suppen für Sie.

15 Rückblick auf das Jahr 2012: Bezirksfeuerwehrkommando Mödling Abschnittsfeuerwehrkommando Wienerwald FREIWILLIGE FEUERWEHR GAADEN 2531 Gaaden, Hauptstraße 4 Telefon: 02237/7222, Fax: 02237/72 224, Notruf: 122 bzw. 112 URL: office@ff-gaaden.at Das Jahr 2012 ist vorüber, in dem wir neben unseren traditionellen Tätigkeiten, wie dem Feuerwehrball oder dem Heurigen auch wieder zahlreiche Einsätze zu bewältigen hatten. Unsere Statistik zeigt, dass wir im abgelaufenen Jahr insgesamt zu 52 Einsätzen gerufen wurden, bei denen wieder etliche ehrenamtliche Arbeitsstunden verrichtet wurden. Diese teilen sich in 15 Brandeinsätze und 37 technische Einsätze auf. Als sonstige Tätigkeiten im Jahr 2012 hatten wir den Faschingsumzug, unsere Jahreshauptversammlung, das Maibaumaufstellen, den Kinderferientag, einen Tag im Kindergarten und einiges mehr. Außerdem hatten wir noch 11 Übungen und vier Schulungen. Im Jahr 2012 wurden freiwillig und unentgeltlich 1019 Stunden von 749 Mitgliedern mit 1026 km geleistet. Nicht mit eingerechnet sind alle kulturellen Veranstaltungen, Lehrgänge und Fortbildungen (Freizeit oder Urlaub), wobei die Feuerwehr in Gaaden immer präsent ist. Auch im Jahr 2013 mussten wir bereits wieder zu zwölf Hilfeleistung ausrücken. Einmal davon mussten die beiden Insassen aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Feuerwehrball im Gemeindesaal: Der Feuerwehr-Ball war wieder einmal der Höhepunkt der Ballsaison in Gaaden, der sehr gut besucht war. Für die Unterhaltung sorgte die Gruppe Happiness und für das leibliche Wohl das Team um Michael Stocker. Nochmals herzlichen Dank all jenen, die mit Sachspenden und Unterstützungen zum gelungenen Ball beigetragen haben!!! Feuerlöscher Überprüfung am 27. April von Uhr im Feuerwehrhaus: Wussten Sie, dass Feuerlöscher alle zwei Jahre überprüft werden müssen? Um im Ernstfall die Funktionstüchtigkeit Ihres Feuerlöschers zu gewährleisten, haben Sie am 27. April von Uhr im Feuerwehrhaus die Möglichkeit, ihre Feuerlöscher von einer Fachfirma überprüfen zu lassen. FF Heuriger: Unser traditioneller Feuerwehr Heuriger findet heuer vom Mai 2013 beim Feuerwehrhaus statt. Nochmals vielen Dank für Ihre großartige Unterstützung beim Ballkartenverkauf! Ihre Feuerwehr wird auch im Jahr Tage rund um die Uhr für Ihre Sicherheit da sein!

16 Kartonagenübernahme Als besonderes Bürgerservice wurde auch heuer wieder am am Wirtschaftshof die Übernahme der weihnachtlich anfallenden Kartonagen angeboten. 24 GaadnerInnen haben dieses Service genutzt. Rainer Schramm und Faschingsgildepräsident Johann Sietweis mit der Gaadner Gilde. Stellungspflichtige Jahrgang 1995 Am fand das traditionelle Essen mit den Stellungspflichtigen statt. Ein herzliches Dankeschön den freiwilligen Helfern, die unentgeltlich diese Aktion unterstützten! Gödbuche Im Dezember 2001 war Gumpoldskirchens Altbürgermeister Dr. Richard Göd mit der Rodel auf der Anningerstraße unterwegs, als sich ihm eine Buche in den Weg stellte. Vizebürgermeister Johann Raffetseder lud im Namen der Gemeinde ins Gasthaus Zu den Linden ein. Unseren Rekruten wünschen wir alles Gute für Ihren Präsenz- bzw. Zivildienst! VS Olympiade Am 31. Jänner nahm unsere 3. Klasse angeführt von ihrer Lehrerin Frau Christine Sulzer an der VS-Olympiade in der Europa- SportMittelschule in Mödling teil. Die Folge: eine gebrochene Nase... Daraufhin brachte die Gumpoldskirchner Faschingsgilde eine Gedenktafel mit der Inschrift " Anno 2001 beim Rodlfoan an dieser starken Buch, n Burgamasta von Gumpolds sei schwache Nase bruch. Zum 12. Mal gab s am eine Bouteille von der Gumpoldskirchner Faschingsgilde. Übernommen haben diese Bürgermeister Die Kinder hatten viel Spaß bei den sportlichen Bewerben, bei Tanz, Geschicklichkeits- und Quizstationen und erreichten unter 26 dritten Klassen des Bezirks den großartigen 2. Platz!!! Seite 16

FROHE OSTERN. wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern

FROHE OSTERN. wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Ausgabe 2 April 2014 FROHE OSTERN Aus dem Inhalt wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern EU-Wahl Seite 4 Rechnungsabschluss Seite 5 Rückblick Fasching Seite 7, 8, 9 Veranstaltungskalender Seite 13 Ärztebereitschaft

Mehr

Ausgabe 1. Gemeinderatswahl Aus dem Inhalt. Februar Das detaillierte Ergebnis zur Gemeinderatswahl vom finden Sie auf Seite 4

Ausgabe 1. Gemeinderatswahl Aus dem Inhalt. Februar Das detaillierte Ergebnis zur Gemeinderatswahl vom finden Sie auf Seite 4 Ausgabe 1 Februar 2015 Gemeinderatswahl 2015 Aus dem Inhalt Neues Buswartehäuschen Seite 2 Bürgerdienst 2015 Seite 5 800 700 600 500 400 300 200 100 FF-Gaaden Seite 7 0 Liste 1 WIR Liste 2 ÖVP Liste 3

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Am fand das Narrenwecken in der Landesnarrenhauptstadt Traiskirchen - statt. Dezember Themen des Bürgermeisterbriefs

Am fand das Narrenwecken in der Landesnarrenhauptstadt Traiskirchen - statt. Dezember Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 6 Dezember 2017 Am 11.11. fand das Narrenwecken in der Landesnarrenhauptstadt 2018 - Traiskirchen - statt. Aus dem Inhalt NÖ Landtagswahl Seite 4, 5 Voranschlag 2018 Seite 7 Ärztewochenenddienst

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Verleihung. Ehrenbürgerschaft. Februar Themen des Bürgermeisterbriefs. Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2016

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Verleihung. Ehrenbürgerschaft. Februar Themen des Bürgermeisterbriefs. Gemeindenachrichten Ausgabe 1/2016 Ausgabe 1 Februar 2016 Verleihung Ehrenbürgerschaft Aus dem Inhalt FF-Gaaden Seite 6 Rückblick Fasching 2016 Seite 7, 8, 9, 10 Heizkosten- und Müllzuschuss Seite 12 Veranstaltungskalender Seite 14 Chronik

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Ausgabe 6 Dezember 2014 Aus dem Inhalt Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Rückblick Gaadner Advent 2014 Seite 2 Information zur Gemeinderatswahl 2015 Seite 5 FF-Gaaden Gaadner Jugend Seite 8 Seite

Mehr

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Februar 2014. Zeitungen und Fernsehen berichteten über die Protestkundgebung am 31. Jänner 2014

Ausgabe 1. Aus dem Inhalt. Februar 2014. Zeitungen und Fernsehen berichteten über die Protestkundgebung am 31. Jänner 2014 Ausgabe 1 Zeitungen und Fernsehen berichteten über die Protestkundgebung am 31. Jänner 2014 Februar 2014 Aus dem Inhalt Protestaktion Seite 2 Gaadner Faschingssitzung Seite 5 FF-Gaaden Seite 6 Ärztebereitschaft

Mehr

FROHE OSTERN wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern

FROHE OSTERN wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Ausgabe 2 März 2015 Aus dem Inhalt Veranstaltungskalender Seite 4 Rechnungsabschluss 2014 Seite 5 Impressionen Fasching Seite 7, 8, 9, 10 FROHE OSTERN wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Konst. Sitzung

Mehr

Themen des Bürgermeisterbriefs

Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 5 November 2014 Gaaden ist die Narrenhauptstadt Niederösterreichs! Aus dem Inhalt Rückblick Dorffest Seite 2 Heiz- und Müllkostenzuschuss Seite 4 FF-Gaaden Seite 10 Ärztebereitschaft Seite 13 Veranstaltungskalender

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Wien bewegt Europa. Was wird gewählt? Österreichische Abgeordnete zum Europäischen Parlament. Im Europäischen Parlament sitzen Vertreterinnen und Vertreter von allen Ländern der

Mehr

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung Magistrat Graz Wählerverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge Anlage 1 Wahlsprengelnummer Fortl. Zahl Wohnungsanschrift Haus- Tür- Nummer Familien- und Vorname (voll ausschreiben) Geburtsjahr Abgegebene

Mehr

Frau Hudler Herr Aigelsreiter

Frau Hudler Herr Aigelsreiter AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Finanzen Abteilung Allgemeine Förderungen Postanschrift 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Anninger- Bürgermeistertrefen

Anninger- Bürgermeistertrefen Ausgabe 5 November 2013 Anninger- Bürgermeistertrefen Aus dem Inhalt Rückblick Dorffest Seite 2 Kriminalpolizeiliche Beratung Seite 6 Jugend Seite 8, 9, 10 Ärztebereitschaft Seite 13 Veranstaltungskalender

Mehr

GEMEINDE - NACHRICHTEN

GEMEINDE - NACHRICHTEN zugestellt durch Post.at Ausgabe 59 August 2009 GEMEINDE - NACHRICHTEN ABLESUNG WASSERZÄHLER: Es wird ersucht, den Stand der Wasseruhren im Zeitraum vom 15.9. 30.9.2009 selbst abzulesen und dann der Gemeinde

Mehr

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien

NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien F3-A-1803/004-2014 NÖ Heizkostenzuschuss Allgemeine Richtlinien 1. Geförderter Personenkreis: Den NÖ Heizkostenzuschuss können NÖ LandesbürgerInnen erhalten, die einen Aufwand für Heizkosten haben und

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Frohe Weihnachten. Ausgabe 6. Aus dem Inhalt. Dezember wünschen Ihnen

Frohe Weihnachten. Ausgabe 6. Aus dem Inhalt. Dezember wünschen Ihnen Ausgabe 6 Dezember 2016 Frohe Weihnachten Aus dem Inhalt Bundespräsidentenwahl Seite 4 Voranschlag 2017 Seite 5 FF-Gaaden Seite 13 Ärztewochenenddienst Seite 15 Veranstaltungskalender Seite 16 Chronik

Mehr

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl 1/2017 Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl EIN WORT ZUR PGR-WAHL von Pfarrer Marius Dumea Liebe Wolfurterinnen und Wolfurter! In diesen frühlingshaften Märztagen

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Gemeindestraßenwinterdienst Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 9 28. November 2016 Jahrgang 36 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Im Hinblick auf den bevorstehenden

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

FROHE OSTERN. wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern

FROHE OSTERN. wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Ausgabe 2 März 2012 Aus dem Inhalt FROHE OSTERN Göd Buche Seite 2 wünschen allen Gaadnerinnen und Gaadnern Maibaumaufstellen Seite 5 Suche/Biete Seite 6 Impressionen Faschingsumzug Seite 9 bis 12 Veranstaltungskalender

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. MINISTERIUM FÜR SOZIALES, ARBEIT, GESUNDHEIT UND DEMOGRAFIE Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz. Gehen Sie wählen. Ihre Stimme zählt! Info-Heft in Leichter Sprache Impressum Herausgeber:

Mehr

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Wahlbroschüre Hessen Einfach wählen Impressum Herausgeber Redaktion Fotos Gestaltung Druck Text Seite

Mehr

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich Cornelia Pfeiffer Karina Lattner Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Bund und Länder Niederösterreich Oberösterreich Wien Salzburg Burgenland

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Themen des Bürgermeisterbriefs

Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 2 Joesi Prokopetz in Gaaden! April 2017 Aus dem Inhalt Rechnungsabschluss Seite 5 Rückblick Fasching Seite 9, 10, 11, 12 v.li.: BGM Rainer Schramm, Joesi Prokopetz, Johann Raffetseder, Adolf Rankl

Mehr

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG)

Wann findet die Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik statt? ( 3 WahlG) Informationen für Bürger anderer EU-Mitgliedstaaten über die Bedingungen für die Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament auf dem Gebiet der Tschechischen Republik Die Wahl zum Europäischen Parlament

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Ausgabe 6 Dezember 2015 Aus dem Inhalt Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr Voranschlag 2016 Seite 5 Stellenausschreibung Seite 11 Ärztebereitschaft Seite 13 Veranstaltungskalender Seite 14 wünschen

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

1. Ausgabe Jänner 2013

1. Ausgabe Jänner 2013 1. Ausgabe Jänner 2013 THEMEN IN DIE SER AUSGABE: Überschrift Überschrift Volksbefragung Winterdienst Bausprechtag Jagdpachtauszahlung Heizkostenzuschuss neue Richtsätze Gemeinderatssitzung Sprechtage

Mehr

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich

Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Das Einmaleins der Politik in Oberösterreich Liebe Kinder, vor wenigen Wochen noch haben die Erwachsenen wieder sehr viel darüber geredet und es vielleicht auch getan: Sie sind wählen gegangen. Doch wisst

Mehr

SPRECHSTUNDEN DER POLIZEI IM GEMEINDEAMT

SPRECHSTUNDEN DER POLIZEI IM GEMEINDEAMT Allgemeiner Parteienverkehr: Kassastunden: Dienstag von 8 bis 11 Uhr und von 13 bis 16 Uhr Dienstag von 8 bis 11 Uhr und von 13 bis 15 Uhr Freitag von 8 bis 11 Uhr und von 13 bis 15 Uhr Freitag von 8 bis

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde

(11) Briefwahlunterlagen Gemeindekirchenratswahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde (11) Briefwahlunterlagen swahl 11. März 2018 in Ihrer Ev.-luth. Kirchengemeinde Erläuterungen für die Ausstellung von Briefwahlscheinen ( 26 GKRWG) 1. Prüfen Sie, ob die Antragstellerin oder der Antragsteller

Mehr

MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS 1/2010

MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS 1/2010 Postentgelt bezahlt! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS 1/2010 Marktgemeinde Prinzersdorf Bezirk St.Pölten Land Niederösterreich 3385 Prinzersdorf, Hauptplatz 1

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014

WiE WiRD GEWÄhlT? mehr informationen 60 Jahre ZU DiESEm ThEmA > > > EUROPA meine WAhl mehr DEmOKRATiSChE mitbestimmung 2014 EUROPA meine WAhl 2014 DIE EUROPAWAHL 2014 Am 25. Mai 2014 ist es so weit: Entscheiden Sie über die Richtung, in die Europa in Zukunft gehen wird. Knapp 400 Millionen wahlberechtigte EU-Bürger können ihre

Mehr

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses

1. DSG Union Helfenberg Ansuchen um Förderung für die Sanierung des Stockschützen- und Fußballclubhauses Zugestellt 1777 durch post.at Amtliche Mitteilung! Herausgegeben am 28.08.2009 vom Gemeindeamt Helfenberg Ausgabe Nr. 07/2009 F.d.I.v.: Bürgermeister Stefan Hölzl Aus dem Inhalt 1. Gemeinderatssitzung

Mehr

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien Festzeitschrift 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass 2011 Gratis zum Mitnehmen! Sektion Edelweiß Wien Vorwort Was ist außerschulische Jugendarbeit? Kindern und Jugendlichen

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Antrag auf Heizkostenzuschuss 2016

Antrag auf Heizkostenzuschuss 2016 Amt der Tiroler Landesregierung, Abteilung Soziales Unterstützung hilfsbedürftiger TirolerInnen Michael-Gaismair-Str. 1 6020 Innsbruck Tel. 0512/508/3692 oder 3693, Fax 0512/508/742635 E-Mail: tiroler.hilfswerk@tirol.gv.at

Mehr

Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab?

Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab? Wie funktioniert die Oberbürgermeister-Wahl? Warum ist Wählen so wichtig? Wie läuft die U18-Wahl zur OB-Wahl ab? Was ist überhaupt die Oberbürgermeister-Wahl? Bei der Oberbürgermeister-Wahl wird der Oberbürgermeister

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Pfarrnachrichten St. Peter und Paul von -Haxthausen-Str.1 32683 Telefon 05263 99040 www.katholische-kirche-barntrup.de www.katholische-kirche-extertal.de 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017 Heilig Geist

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Die Bundes-Tags-Wahl 2017

Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wie geht wählen? - In Leichter Sprache Die Bundes-Tags-Wahl 2017 Wählen ist wichtig! Bei der Bundes-Tags-Wahl geht es um Sie. Es geht darum: Was Sie wollen. o Mehr Kindergarten-Plätze für Ihre Kinder.

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg

Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg Marktgemeinde Wallsee-Sindelburg 3313 Wallsee Marktplatz 2 07433/2216-0 Fax: DW 20 E-Mail: Gemeinde@Wallsee-Sindelburg.gv.at Internet: www.wallsee-sindelburg.gv.at Texte\Gruppe 2 Unterricht\210 Hilfe Schulanfang

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen

Bremen wählt. Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Bremen wählt Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen Seite 2 Was steht auf welcher Seite? Was steht in diesem Heft?... 4 Das neue Wahl-Recht... 5 Die Bürgerschafts-Wahl 2011 in Bremen... 6 Die Parteien in

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg

Hits for Kids. Herbst/Winter Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Aichach-Friedberg Hits for Kids Offenen Hilfen der Lebenshilfe Aichach-Friedberg Herbst/Winter 2016-2017 für alle Kinder mit und ohne Behinderung im Alter zwischen 5 und 15 Jahren Freizeit macht Spaß -

Mehr

Themen des Bürgermeisterbriefs

Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 4 September 2012 Der Hort geht weiter wie gewohnt! Aus dem Inhalt Rückblick Gaadner Damentag Rückblick Dorffest Aus dem Ressort Bau- und Raumordnung Seite 5 Rückblick Ferienspiel Seite 8, 9 Gemeindeausflug

Mehr

Europawahl Kommunalwahl

Europawahl Kommunalwahl Potsdam, 25. Mai 2014 Europawahl Kommunalwahl Wahl des Migrantenbeirats WER WÄHLT WEN? Eine Handreichung für Europäer in Potsdam www.europe-direct-potsdam.eu www.bbag-ev.de Foto: Monika Albert / pixelio.de

Mehr

Informationen für Menschen mit Behinderungen

Informationen für Menschen mit Behinderungen Wiener Gemeinderatsund Bezirksvertretungswahlen am 11. Oktober 2015 Informationen für Menschen mit Behinderungen Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 62 Lerchenfelder Straße 4 A-1082 Wien wahl@m62.wien.gv.at

Mehr

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen

Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen Weil wir wissen, dass Geborgenheit in den eigenen vier Wänden wichtig ist. wohnbauförderung sicheres wohnen Stand 1. 4. 2017 SICHERES WOHNEN inhalt Vorwort 3 Förderung Sicheres Wohnen 4 Voraussetzungen

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

T A G E S O R D N U N G

T A G E S O R D N U N G Gemeinde Ranggen Ranggen, am 14.02.2005 N i e d e r s c h r i f t über die 9. Sitzung des Gemeinderates am 14.02.2005 im Sitzungszimmer des Gemeindeamtes Beginn: Ende: 20.00 Uhr 22.30 Uhr Anwesend: Bgm.

Mehr

Die Wahl der Bürgermeisterin/Bürgermeister am (Kurzinformation)

Die Wahl der Bürgermeisterin/Bürgermeister am (Kurzinformation) MA 2/1 Stadtarchiv und Statistik Die Wahl der Bürgermeisterin/Bürgermeister am 26.11.217 (Kurzinformation) Die Bürgermeisterin/der Bürgermeister der Stadt Salzburg wird seit 1999 direkt von den Bürgerinnen

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr * 20 /20

Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr * 20 /20 Absender (Name, Adresse) * Magistrat der Stadt Wien Magistratsabteilung 11 Amt für Jugend und Familie Rechtsvertretung Befreiung vom Essensbeitrag in Kinderbetreuungseinrichtungen Antrag Kindergartenjahr

Mehr

9010 Klagenfurt 9500 Villach

9010 Klagenfurt 9500 Villach AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG Abteilung 13 Soziales, Jugend, Familie u. Frau Betreff: Gewährung von HEIZKOSTENZUSCHÜSSEN für die Heizperiode 2006/2007 DURCHFÜHRUNGSERLASS Datum: 13.09.2006 Zahl: 13-SH-35/136-2006

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 Gemeindeamt Waldburg Teilnehmer: Friedrich Tröbinger, Bgm. Michael Hirtl, Anna Fuchs, Sabine Mayr, Sonja Reich,

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben

Ausländische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten eine Lohnsteuerkarte, wenn. sie länger als sechs Monate in der Bundesrepublik leben Lohnsteuerkarten Das Bürgeramt stellt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kostenlos eine Lohnsteuerkarte aus, wenn sie am 20. September des Vorjahres in Kreuztal mit einer Hauptwohnung oder einzigen Wohnung

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Themen des Bürgermeisterbriefs

Themen des Bürgermeisterbriefs Ausgabe 5 November 2016 Gaaden - Natur im Garten-Gemeinde Aus dem Inhalt Bundespräsidentenwahl Seite 4 Sicherheitstipps Seite 6 Ärztewochenenddienst Seite 8 Veranstaltungskalender Seite 10 FF-Gaaden Chronik

Mehr