Zentrum für Wasser- und Chemikalienforschung. Berlin-Marienfelde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentrum für Wasser- und Chemikalienforschung. Berlin-Marienfelde"

Transkript

1 Zentrum für Wasser- und Chemikalienforschung Berlin-Marienfelde

2 Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Postfach Dessau-Roßlau Tel: Internet: /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Autoren: Dr. Ingrid Chorus Dr. Bettina Rechenberg Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger Gestaltung: Umweltbundesamt Helen Kraushaar Swantje Sadzinski Druck: Umweltbundesamt gedruckt auf Recyclingpapier aus 100 % Altpapier Publikationen als pdf: zentrum-fuer-wasser-chemikalienforschung-berlin Bildquellen: Titel, Rückseite: Oliver Olesch / Umweltbundesamt S. 3, 5, 6 (oben), 9, 10: Helen Kraushaar / Umweltbundesamt S. 6 (unten), 7: Dr. Hartmut Bartel / Umweltbundesamt S. 8: Dr. Claus Gerhard Bannick / Umweltbundesamt Stand: September 2014

3 1. Einleitung Wasser ist ein wichtiges Umweltmedium und bildet die Grundlage vielfältiger Ökosysteme. Wasser ist Transportmittel für Nährstoffe, Chemikalien und auch Krankheitserreger. Gewässer stehen direkt oder indirekt miteinander in Verbindung und bilden so größere oder kleinere Wasserkreisläufe. Viele Fragen bleiben trotz zahlreicher Kenntnisse aus der Forschung der vergangenen Jahrzehnte ungelöst: Unter welchen Bedingungen und in welchen Mengen können Chemikalien oder Krankheitserreger (z.b. aus Abwasser, Altlasten oder Klärschlamm) dort hinkommen, wo sie schaden- z.b. in den Fluss oder See, an eine Trinkwasserentnahmestelle oder gar bis zum Wasserhahn der Verbraucher? Wie gut werden sie bei der Abwasserreinigung, auf einer Fließstrecke im Gewässer, im Sediment, oder durch Infiltration in Böden zurückgehalten,abgebaut oder umgewandelt? Wie wirken Chemikalien auf einzelne Wasserlebewesen? Wie wirken sie auf komplexere aquatische Ökosysteme und wie verhalten sie sich in diesen? Die Beurteilung von Risiken für Mensch und Umwelt braucht Antworten auf diese Fragen. Experimente im Labormaßstab liefern dafür vergleichsweise schnell belastbare Informationen. Sie reichen aber zur Beantwortung dieser Fragen oft nicht aus. So liefern Toxizitätstests mit ausgewählten Organismen im Labor zur Beurteilung einer möglichen Gefährdung des gesamten ökologischen Systems nur punktuelle Hinweise, denn ihre Übertragung auf die natürliche Umwelt ist mit Unsicherheiten verbunden, da sie nicht die komplexen Bedingungen im Freiland erfassen. Daher ist es nötig zu prüfen, ob die aufgrund der Laborergebnisse erwarteten Zusammenhänge und Aussagen auch in realen Systemen zutreffen. Im Freiland hingegen ist diese Überprüfung aus methodischen Gründen nur eingeschränkt möglich, da man die Randbedingungen schlecht quantitativ erfassen oder gar beherrschen kann. Auch wäre es kaum vertretbar, für manche Forschungsfragen Schadstoffe oder Krankheitserreger gezielt in die Umwelt zu geben. 2. Das Versuchsfeld Marienfelde Mit den Technika auf dem Versuchsfeld des Umweltbundesamtes (UBA) in Marienfelde lässt sich diese Lücke schließen: Sie bilden die komplexe Realität wesentlicher Komponenten des Wasserkreislaufs ab und erlauben eine Beherrschung der Bedingungen sowie eine definierte Dosierung der zu untersuchenden Stoffe oder Mikroorganismen und damit eine bessere Bilanzierung ihres Verbleibs. Somit bilden sie die Brücke zwischen Laborexperiment und Freilandversuchen. Die Verknüpfung zwischen diesen technischen Einrichtungen und der Ressortforschung mit dem Hauptziel der Politikberatung stellt ein Alleinstellungsmerkmal des Umweltbundesamtes dar. Zu den Technika des UBA gehören: 1. die Fließ- und Stillgewässer-Simulationsanlage (FSA), 2. die Simulationsanlagen für Ufer- und Langsamsandfiltration (SIMULAF) im Aquifer, 3. die Lysimeteranlage zur Simulation der Bodenpassage, 4. der Teststand zur Wirksamkeitsprüfung von Trinkwasser-Desinfektionsverfahren, 5. Anschluss zur Gewinnung von Rohabwasser aus dem Berliner Kanalnetz. Hinzu kommen weitere Anlagen im technischen Maßstab, wie z.b. große Versuchsteiche und eine Aquakulturanlage (Fischzucht) sowie eine Anlage zur Anzucht großer Mengen von Cyanobakterien, die für die Forschung zur Verfügung stehen. 3

4 In den gut ausgestatteten chemischen, biologischen und auch mikrobiologischen Laboratorien werden zahlreiche aquatische Biotestverfahren angewandt sowie die für die Experimente notwendige chemische und biologische Analytik durchgeführt. Labore weiterer UBA-Standorte ergänzen die Analytik und führen auch eigene Forschung an den Technika durch. Das eigene Wasserwerk dient insbesondere der Versorgung der Technika mit den jeweilig erforderlichen Wasserqualitäten. Auch Rohabwasser steht aus einer benachbarten Abwasserpumpstation der Berliner Wasserbetriebe für Experimente zur Verfügung. Wichtige Bestandteile des Wasserkreislaufs und Möglichkeiten ihrer Untersuchung an den UBA- Technika und Laboratorien Fachgebiete im Zentrum für Wasser- und Chemikalienforschung: II 3.3: Trinkwasserressourcen und Wasseraufbereitung III 2.5: Überwachungsverfahren, Abwasserentsorgung III 2.6: Anlaufstelle Abwassertechnikforschung (im Aufbau) IV 2.4: Wassergefährdende Stoffe - Ökotoxikologielabor IV 2.5: Spurenanalytik, Fließ- und Stillgewässersimulation Das Versuchsfeld bietet die technische Möglichkeit, Untersuchungen im Labormaßstab durch Versuche im komplexen, realitätsnahen technischen Maßstab zu ergänzen und somit wichtige Fragen beantworten zu können. Im Rahmen der Ressortforschung des Umweltbundesamtes geht es neben dem wissenschaftlichen Erkenntnisinteresse vorrangig darum zu klären, ob das Vorkommen von Stoffen und Mikroorganismen eine Belastung für die menschliche Gesundheit oder aquatische Ökosysteme darstellt und sich daraus Handlungs- bzw. Regelungsbedarf ableitet. Die Ergebnisse der Ressortforschung sind eine wichtige Grundlage für die Politikberatung und die Weiterentwicklung rechtlicher und technischer Regelwerke. Auslöser der experimentellen Arbeiten sind Hinweise auf das Vorkommen bislang unzureichend untersuchter Stoffe oder Mikroorganismen. Die Klärung ihres Verhaltens und Verbleibs, ihrer schädlichen Auswirkungen und ihrer Eliminierbarkeit sind wichtige Informationen für die Politikberatung und den wissenschaftsbasierten Vollzug. Dabei erweisen sich die an den Technika gewonnenen Ergebnisse als gut belastbare Evidenzbasis zur Fundierung der fachlichen Positionen des Umweltbundesamtes. Auf dem Versuchsfeld des Umweltbundesamtes (Zentrum für Wasser- und Chemikalienforschung) forschen rund 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon eine wechselnde Anzahl von über Drittmittel finanzierten Zeitkräften.Wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, u.a. in Verbundprojekten sowie im Rahmen von Praktika, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Für die Zukunft ist geplant, den Forschungsstandort in seiner Leistungsfähigkeit und wissenschaftlichen Vielfalt weiter zu stärken, indem das Umweltbundesamt seine gesamten Laboratorien hier und in Bad untersuchter Stoffe oder Mikroorganismen. Die Klärung ihres Verhaltens und Verbleibs, ihrer schädlichen Auswirkungen und ihrer Eliminierbarkeit sind wichtige Informationen für die Politikberatung und den wissenschaftsbasierten Vollzug. Dabei erweisen sich die an den Technika gewonnenen Ergebnisse als gut belastbare Evidenzbasis zur Fundierung der fachlichen Positionen des Umweltbundesamtes. Auf dem Versuchsfeld des Umweltbundesamtes (Zentrum für Wasser- und Chemikalienforschung) forschen rund 60 Mitarbeiter, davon eine wechselnde Anzahl von über Drittmittel finanzierten Zeitkräften.Wichtig ist die enge Zusammenarbeit mit Partnern Elster aus Hochschulen konzentriert. und Forschungseinrichtungen, u.a. in Verbundprojekten sowie im Rahmen von Praktika, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Für die Zukunft ist geplant, den Forschungsstandort in seiner Leistungsfähigkeit und wissenschaftlichen Vielfalt weiter zu stärken, indem das Umweltbundesamt seine gesamten Laboratorien hier und in Bad Elster konzentriert. Trinkwasser Wasserwerk mit Teststand (FG II 3.3, Z 5) Abwasser Biotests, Chemische Summenparameter, Abwassertechnik (FG III 2.5 / III 2.6) Niederschlag Boden Lysimeter (FG II 3.3) Grundwasser Uferfiltrat SIMULAF; FSA (FG II 3.3 / IV 2.5) Gereinigtes Abwasser Biotests, Chemische Summenparameter, (FG III 2.5 / III 2.6) Schutz des Wasserkreislaufes vor gefährlichen Stoffen, GLP-Untersuchungen im Rahmen der Chemikalienbewertung (FG IV 2.4) Gewässer FSA; SIMULAF-Teiche (FG IV 2.5 / II 3.3) 4

5 2.1 Fließ- und Stillgewässer- Simulationsanlage (FSA) Diese modular variable Anlage kann insgesamt 1,6 km Fließstrecke und 16 Teiche samt Uferzonen und simuliertem Grundwasserkontakt bieten zur Hälfte in einer Halle. Steuerbar sind Wasserqualitäten, Besiedlung mit aquatischen Organismen vieler Trophiestufen (außer Fischen), Fließgeschwindigkeit, Licht und in den Teichen auch die Wasserzirkulation. Computergesteuerte Profiler und Online Messtechnik mit zentraler Datenbank ermöglichen umfassende Messungen im Wasser und Sediment (siehe chemikalienforschung-im-uba/fliess-stillgewaessersimulationsanlage-fsa für weitere Informationen). An dieser Anlage untersucht das Umweltbundesamt das Abbauverhalten und die Ökotoxizität von Chemikalien, letzteres durch Prüfung der Veränderungen ganzer Lebensgemeinschaften. Die Fragestellungen für die experimentellen Arbeiten ergeben sich meist aus dem Vollzug der Stoffgesetze und der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Rechtsgrundlagen, untergesetzlichen Regelwerke und Prüfrichtlinien. Die Analytik der Chemikalien im Spurenbereich wird von den Laborexperten durchgeführt. So wurde zum Beispiel die Verteilung, das Verhalten und die Wirkung des Biozid-Wirkstoffs Irgarol, der u.a. als Antifoulingmittel auf Bootsrümpfe aufgetragen wird, in der FSA auf seine Wirkung auf aquatische Ökosysteme untersucht. Ergänzend dazu wurden die aktuellen Umweltkonzentrationen in Oberflächengewässern bundesweit gemessen. Mit den Ergebnissen konnte die Aufnahme von Irgarol in die neue Liste Prioritärer Stoffe der Wasserrahmenrichtlinie unterstützt werden. Ein Nebenergebnis war, dass die illegale Anwendung von Irgarol in Kühlkreisläufen von Kraftwerken unterbunden werden konnte. Die Ergebnisse sind auch in die Biozid-Wirkstoffbewertung auf europäischer Ebene eingeflossen. In Folge dieser Arbeiten und ihrer Kommunikation in Wissenschaft und Öffentlichkeit ist die Anwendung dieses sehr ökotoxischen Stoffes nunmehr stark rückläufig. Für die Weiterentwicklung der Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln wurden sogenannte Pulsbelastungen untersucht, wie sie im Gewässer auftreten können, wenn von Wirkstoffen z.b. durch Abfluss nach starkem Niederschlag oder durch Spray-Drift kurzzeitig eine hohe Menge eingetragen wird. Das Umweltbundesamt hat einen untersuchten Wirkstoff Imidacloprid für die Liste der Umweltqualitätsnormen für flussgebietsspezifische Schadstoffe (Anlage 5 der Oberflächengewässerverordnung - OGewV) vorgeschlagen. Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln erfolgt derzeit die Bewertung der Toxizität für aquatische Makrophyten nur durch Labortests mit der einkeimblättrigen Wasserlinse (Lemna sp.). Dieses Prüfverfahren ist jedoch für manche Herbizidwirkungen wenig sensibel, so dass mit diesem Test allein mögliche Risiken unterschätzt werden können. Auf der Grundlage von an der FSA mit sogenannten Wasserschwaden (Glyceria maxima) gewonnenen Ergebnissen konnte das UBA die Anwendung dieser Testorganismen in der Verordnung (EU) Nr.284/2013 der Kommission vom 1.März 2013 zur Festlegung der Datenanforderungen für Pflanzenschutzmittel gemäß der Verordnung (EG) Nr.1107/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln erreichen. Zur Untersuchung der Elimination von Viren in Gewässern wurde an den Außenanlagen die Wirksamkeit der Sonneneinstrahlung bei der Inaktivierung von Viren untersucht. Dabei zeigten sich signifikante Unterschiede. An den Außenanlagen der FSA wurde der wesentliche Beitrag der Sonneneinstrahlung bei der Inaktivierung von Viren belegt. 5

6 2.2 Simulationsanlagen für Ufer- und Langsamsandfiltration (SIMULAF) und Lysimeteranlage Wie gut die Sediment- und/oder Bodenpassage verschiedene Schadstoffe oder Mikroorganismen zurück hält, ist von verschiedenen Bedingungen abhängig. Das UBA prüft die Bedingungen, unter denen eine Boden- oder Sedimentpassage sicher wirksam ist und entwickelt auf Grundlage der Ergebnisse Praxisempfehlungen. Die SIMULAF bildet stehende Gewässer (wie Seen und Talsperren) und insbesondere die Sedimentpassage ab, d.h. den Transport durch den mit Wasser gesättigten Bereich, wie z.b. einen Aquifer. Die Freilandanlagen bestehen aus einem Speicherteich, der ein Volumen von 6500 m³ Wasser für die Experimente konditionieren kann, aus zwei Grundwasseranreicherungsbecken und zwei Langsamsandfiltern mit Volumina von je 90 m³ sowie einer Uferfiltrationsstrecke von bis zu 40 m. Für Experimente im halbtechnischen Maßstab enthält einer der Filter drei nach oben offene Säulen ( enclosures ) von je 1 m² Filterfläche. Im Wasser nach der Sedimentpassage werden Parameter on-line aufgezeichnet und kontinuierlich Proben für weitere Analysen gezogen. Hinzu kommt eine Säulenanlage von bis zu 30 m Länge, 40 cm Durchmesser und Fließzeiten von bis zu 90 Tagen, die im Temperaturbereich von Grundwasser in der Halle des Wasserwerks betrieben wird. Lysimeteranlage mit künstlichen Dächern aus einem Forschungsprojekt (Biozide in Dachmaterialien) SIMULAF mit Speicherteich und 4 Becken (im Becken links oben die enclosures ) Die Lysimeter bilden die Bodenpassage ab, d.h. den mit Wasser ungesättigten Bereich. Die Anlage umfasst 18 Lysimeter mit einer Länge von 1,5 bis 2 m, die mit verschiedenen gewachsenen Bodentypen (ungestört, d.h. mit natürlich entstandenem Porensystem) gefüllt sind. Wasser- und (Schad-)Stoffflüsse können quantifiziert und somit die Belastung des darunter liegenden Grundwasserleiters abgeschätzt werden. Eine Untersuchung betraf zum Beispiel den Rückhalt von Giftstoffen aus Cyanobakterien (Microcystine und Cylindrospermopsin) sowie von Viren. Zunächst wurden anhand von Säulenexperimenten im Labor unter einer Bandbreite verschiedener Bedingungen getestet und dann an den SIMULAF überprüft, in wie weit die Ergebnisse auch unter diesen realitätsnahen Bedingungen zutreffen. Die Ergebnisse unterstützten die Entwicklung Internetbasierter Entscheidungshilfen ( und mit deren Hilfe Nutzer je nach Bedingungen der Sedimentpassage semiquantitativ prüfen können, in wie weit mit einem Durchbruch dieser Toxine bzw. Viren bis in den Brunnen einer Trinkwassergewinnung zu rechnen ist. Mit Hilfe der Lysimeter wird im Versuchsfeld Marienfelde derzeit die Freisetzung des Biozids Mecoprop aus Dachbahnen und Fassadenanstrichen und sein Rückhalt im Boden untersucht. 6

7 Aufbereitungsanlage im Betriebswasserwerk (biologisch arbeitend, zweistufig) 2.3 Trinkwasseraufbereitung und Wirksamkeitsprüfung von Desinfektionsmitteln - Wasserwerk In Marienfelde entstammt das Wasser für Experimente an den Technika dem Betriebswasserwerk, das aus ca. 50 m Tiefe bis zu 180 m³ pro Stunde fördern kann. Durch Enthärtung und Entsalzung (Umkehrosmose) sowie gezielte Zugabe von Salzen kann man für die Experimente fast jede gewünschte Wasserqualität einstellen. Dabei werden für die Trinkwasserressourcen und aufbereitung biologische Filtersysteme eingesetzt, die die Ausfällung von Eisen und von Mangan bewirken, beide kommen im anaeroben Grundwasser in hohen Konzentrationen vor und müssen entfernt werden, bevor das Wasser genutzt werden kann. Im Wasserwerk erfolgt auch Forschung zur Elimination anderer Ionen, die je nach Boden und Gestein geogen vorkommen können. So wurden im Rahmen einer Dissertation mit der Universität Thessaloniki die Betriebsbedingungen zur Arsen- Elimination erprobt. Aktuell sind Experimente zur Entfernung von Chrom (VI) in Vorbereitung. Auch andere Verfahren für Kleinanlagen wurden getestet, z.b. die Verlässlichkeit von Membranfiltrationsmodulen für die Entfernung von Viren und eine als Rucksack transportable, stromfrei betreibbare Filteranlage für Katastropheneinsätze. Wenn Rohwasser zur Trinkwassergewinnung aus Oberflächengewässern stammt oder durch diese beeinflusst ist, ist zur zusätzlichen Sicherheit vor Krankheitserregern eine kontinuierliche Desinfektion notwendig. Für die Entwicklung und Prüfung der Wirksamkeit neu beantragter Desinfektionsmittel und verfahren hat das Umweltbundesamt einen Teststand entwickelt, der eine realitätsnahe Dosierung ermöglicht und in einer Rohrschlange die Reaktionsbedingungen im Wasserwerk nachstellt. Insbesondere ermöglicht er die Probenahme zur Bestimmung der verbleibenden Aktivität verschiedener Mikroorganismen nach unterschiedlichen, präzise definierten und auch sehr kurzen (< 1 min.) Reaktionszeiten bei kontinuierlicher Aufzeichnung von Daten z.b. zu ph-wert, Redoxspannung, Temperatur, Chlor-/ Chlordioxidkonzentration, Leitfähigkeit. U.a. kann mit großen Probenvolumina gearbeitet werden, die zur Bestimmung sehr geringer Konzentrationen an Krankheitserregern erforderlich sind. Mit den am Teststand gewonnenen Ergebnissen hat das Umweltbundesamt Kriterien für die Bewertung der Wirksamkeit von Bioziden für die Trink- und Badebeckenwasserdesinfektion entwickelt und diese in die Europäische Zulassung von Bioziden nach EU-Biozidverordnung als Technical Guidance Dokument der Produktgruppe 5 (Trinkwasser) eingebracht. Die vom UBA entwickelte Prüfmethode ist nun in der EU für die Wirksamkeitsprüfung bei der Zulassung neuer Trinkwasserdesinfektionsmittel im Rahmen der BiozidVO als Standard anerkannt. Als nächstes entwickelt das UBA derzeit einen weiteren Teststand zur Untersuchung der Biofilm-Bildung an den Innenwänden von Trinkwasserleitungen insb. im Hinblick auf Krankheitserreger wie Legionellen und Pseudomonaden, die darin überleben und sich ggf. auch vermehren. Ziel ist zu klären, unter welchen Bedingungen dies zum Gesundheitsrisiko wird und gegebenenfalls einen Regelungsbedarf abzuleiten. 7

8 3. Weitere Anlagen im technischen Maßstab 3.1 Aquakultur (Fischzucht) Anschluss zur Gewinnung von Rohabwasser Das Umweltbundesamt betreibt auf dem Versuchsfeld acht Versuchsteiche mit einer Fläche von jeweils ca. 170 m² und einem Wasservolumen von ca. 185 m³, die zurzeit für die Zucht und Hälterung von Fischen genutzt werden. Sie dienen u.a. der Produktion von Referenztieren und Fischeiern für Biotests. Weiterhin betreibt das UBA versuchsweise eine Aquakultur- Kreislaufanlage ohne prophylaktischen Arzneimitteleinsatz, ohne oder nur mit geringstmöglichen Wasseraustausch und mit alternativen, optimierten Futtermitteln (keine fischmehl- oder fischölhaltigen Bestandteile) Rohabwasseranschluss Der Anschluss an das Berliner Abwassernetz bildet die infrastrukturelle Grundlage zur Durchführung von Forschung mit kommunalem Abwasser. Untersucht werden Techniken und Verfahren im Umgang mit verunreinigtem Wasser einschließlich Techniken der Nutzung von behandeltem Wasser. Nachdem anfangs die Entfernung von unerwünschten Stoffen aus dem verunreinigten Wasser im Vordergrund stand, ist es heute zusätzlich notwendig Abwasser als Ressource zu verstehen und die hier enthaltenen stofflichen und energetischen Potentiale zu nutzen. Hinzu kommen weitere übergeordnete Anforderungen, wie: Klimarelevante Aspekte (Bildung von CO 2, CH 4, N 2 O) Verändertes Verbrauchsverhalten (z.b. Wassersparen) Etablierung regionaler bzw. lokaler Wasserkreisläufe Neue Stoffe und Anforderungen des Gewässerschutzes (z.b. Nanomaterialien, Mikroplastik, Viren) und die Altersstrukturen bestehender Kanalnetze und Abwasseranlagen. Aquakulturanlage 8

9 4. Biotests und Laboranalysen 4.1 Biotests zur Abwasserüberwachung Für die Abwasserüberwachung muss das Messinstrumentarium an den sich ständig weiterentwickelnden Stand der Technik angepasst werden, und es müssen für die verschiedenen Industriebranchen Überwachungswerte festgelegt werden. Hierzu schafft das Umweltbundesamt die Datengrundlage durch die Entwicklung, Erprobung und Normung von Algen-, Daphnien-, Lemna- und Fischeitestverfahren mit Abwasserproben. Daneben werden Verfahren zur Erfassung des gentoxischen und des endokrinen Potentials vorgehalten. Durch die Untersuchung von Abwässern aus verschiedenen Industriebranchen und aus verschiedenen Abwasserbehandlungsverfahren schafft das UBA die Datengrundlagen für die Fortschreibung der Überwachungswerte für industrielle und kommunale Abwässeer. Cyanobakterien-Massenkultur (Kapazität von bis zu 3 m³) 3.2 Cyanobakterien-Massenkultur Für Experimente im technischen Maßstab zum Verhalten von Toxinen aus Cyanobakterien z.b. zum Abbau bei der Sedimentpassage sind diese Toxine in Mengen erforderlich, die zu erheblichen Kosten führen würden. Zudem liegen in der Natur diese Toxine nicht als isolierte Chemikalien vor, sondern sie sind in den Cyanobakterienzellen gebunden oder werden aus diesen zusammen mit anderen gelösten Stoffen freigesetzt. Realitätsnahe Experimente sollten diese Begleitstoffe einbeziehen. Um Zellen und/oder gelöste Cyanobakterientoxine für Experimente in ausreichender Menge zu gewinnen, züchtet das UBA Cyanobakterien in einem eigens dafür eingerichteten und mit den erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen versehenen Kulturcontainer in einem semikontinuierlichen Verfahren im Maßstab von bis zu 3 m³. 9

10 4.2 Ökotoxizitätstests zur Chemikalienbewertung Das Ökotoxikologielabor des Umweltbundesamtes untersucht Stoffe und Stoffgemische an verschiedenen Organismen mit aquatischen Labortestverfahren. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung neuer Testmethoden und ihre Standardisierung, z.b. bei der Unterstützung des Testrichtlinienprogramms der OECD und der experimentellen Überprüfung von Daten der Registranten und Antragsteller. So unterstützen die Ergebnisse den Vollzug der Stoffgesetze im Rahmen der Stoffbewertung von Stoffen nach REACH-, Pflanzenschutzmittel- und Biozid-Verordnung sowie die Umweltbewertung von Arzneimitteln und die Einstufung wassergefährdender Stoffe gemäß 62 Wasserhaushaltsgesetz. Das Ökotoxikologielabor hat die staatliche Anerkennung für das Qualitätssicherungssystem der Guten Laborpraxis (GLP), die für Stoffprüfungen nach 19 Chemikaliengesetz erforderlich ist. Diese Qualitätssicherung wird benötigt, damit das Labor im Einzelfall (z.b. bei divergierenden Ergebnissen) Kontrolluntersuchungen von Angaben der Antragsteller / Anmelder durchführen und die und die gesicherte Qualität des Prüfergebnisses nachweisen kann. 6. Ausblick Die Forschungsarbeiten des UBA in Berlin-Marienfelde sind eng vernetzt mit den Untersuchungen der Labore an anderen UBA-Standorten sowie mit den nicht experimentell tätigen Fachgebieten in Dessau und Berlin. Die Wasser- und Chemikalienforschung des UBA ermöglicht einen integrierten Ansatz, der wesentliche Bestandteile des Wasserkreislaufs simuliert. Damit stellen sie einen wesentlichen Teil der am UBA praktizierten Kettenkompetenz dar. Die technischen Anlagen und Labore eignen sich in besonderem Maße zur Forschung, um bisher ungelöste Fragen zu klären, die wissenschaftliche Beratungsfunktion des UBA sowie seinen wissenschaftlichen Vollzug zu stärken und neuen Herausforderungen zu begegnen. Das Umweltbundesamt ergreift die Initiative, um am Standort Marienfelde die Forschung durch Kooperation mit Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen zu intensivieren. 5. Chemische und biologische Analytik Die chemische Analytik in den verschiedenen Laboratorien umfaßt die Anorganik und die Bestimmung von Summenparametern (z.b. TOC, AOF). In der organischen Spurenanalytik, der Bestimmung mikrobiologischer Parameter und von Krankheitserregern kann auf die Expertise der Labore anderer Standorte des Umweltbundesamtes in Bad Elster, Berlin oder Langen zurückgegriffen werden. 10

11 11

12 Diese Broschüre als Download

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen

Überwachung von Wasserversorgungsanlagen Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort Überwachung von Wasserversorgungsanlagen W.K. Schwerdtfeger 15 Die Entwicklung der Rechtsnormen für und ihre Verbindung mit den Regeln der Technik H. Gran 25 Die verordnung

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf?

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf? EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf? Dr. Regine Szewzyk Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Übersicht Fäkale Krankheitserreger Eintragspfade Sensible Nutzungsbereiche

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Kantonale Tagung für das zürcherische Klärwerkpersonal 2013 Opfikon, 18./19./20. November 2013 Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal Christian Balsiger, Oliver Jäggi,

Mehr

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Dissertation Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung Herausgeber Prof. Dr.-Ing. B. Bilitewski Prof. Dr. rer. nat. P. Werner Beiträge zu AbfallwirtschaftlAltlasten

Mehr

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern wasserinformationen Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern für die Region 2 I 5 Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Resistenzgene gegen Antibiotika

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14115-06-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 01.06.2018 bis 18.02.2020 Ausstellungsdatum: 01.06.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Mikrobiologie der Gewässer

Mikrobiologie der Gewässer Mikrobiologie der Gewässer Gerhard Rheinheimer Fünfte, überarbeitete Auflage Mit 110 Abbildungen Gustav Fischer Verlag Jena Stuttgart 1991 Inhaltsverzeichnis Vorworte 5 1. Einleitung» 11 2. Die Gewässer

Mehr

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender REACH-VERORDNUNG Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Die REACH-Verordnung

Mehr

Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung

Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung Karlsruhe CTZW) DVGVI Aktuelle Themen zur Trinkwasseraufbereitung und -verteilung TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK UNIVERSITATSBIBLIOTHEK HANDOVER 4. TZW-Kolloquiur 1. Dezember 199 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

6. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1

6. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 Stand: Dezember 2016 6. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung von Aufbereitungsstoffen

Mehr

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden

Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig beachteter Stoffeinträge in Böden TEXTE UMWELTFORSCHUNGSPLAN DES BUNDE SMMSTERIUMS FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT - Bodenschutz - Forschungsbericht 296 72 036 UBA-FB 98-053 Evaluierung des Gefährdungspotentials bisher wenig

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/313/EU) L 164/74 BESCHLUSS R KOMMISSION vom 28. Mai 2014 zur Änderung der Beschlüsse 2011/263/EU, 2011/264/EU, 2011/382/EU, 2011/383/EU, 2012/720/EU und 2012/721/EU zur Berücksichtigung von Entwicklungen bei der

Mehr

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht

Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität. Dr. Marei Waidmann Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Dr. Marei Waidmann 27.10.2017 Workshop zum Wasserrecht Die Kontrolle der Einhaltung der Normen zur Wasserqualität Kontrolle Normen der Wasserqualität

Mehr

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Symposium Arzneimittel im Wasser 06. Nov. 2009 Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung Thomas Knacker ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim/Main Übersicht

Mehr

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli

Gute Verfahrenspraxis. Christoph Brändli Gute Verfahrenspraxis Christoph Brändli Anforderungen der Verordnung des EDI über Trink-, Quell- und Mineralwasser Art. 3 Anforderungen 1 Trinkwasser muss in mikrobiologischer, chemischer und physikalischer

Mehr

Witty-Produkte Hautwaschung Händewaschung

Witty-Produkte Hautwaschung Händewaschung Werden Mittel zu Heilungszwecken oder zur Vorbeugung von Erkrankungen angewendet ( 2 Abs. 1 AMG), wie hier auf der menschlichen Haut, so unterliegen diese der Zulassungspflicht gemäß $ 21 AMG. Für Witty-Lavalin

Mehr

Umweltbundesamt. 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: Dezember 2014)

Umweltbundesamt. 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1. (Stand: Dezember 2014) Umweltbundesamt 3. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 (Stand: Dezember 2014) 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung

Mehr

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung

Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung Anforderung an die Beschaffenheit von Trinkwasser Erfahrungen des UBA mit der Umsetzung der Trinkwasserverordnung 14. Sanitärtechnisches Symposium Burgsteinfurt, 28. Februar 2013 Dipl.-Biol. Benedikt Schaefer

Mehr

5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1

5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 Stand: April 2016 5. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung von Aufbereitungsstoffen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.05.2018 bis 08.05.2023 Ausstellungsdatum: 09.05.2018 Urkundeninhaber: Eurofins Hygiene Institut Berg GmbH Zieglerstraße

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 24/6 DE 30.1.2016 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/125 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 über die von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der en 2, 3 und 11 (Text

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20 Jan Waespe, Projektleiter Aktionsplan PSM Auftrag des Bundesrates Bundesratsbeschluss (21. Mai 2014) Das WBF wird

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt

Seite Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Seite Landeshauptstadt 1 München Referat für Gesundheit und Umwelt I. Herrn Stadtrat Marian Offman Rathaus Joachim Lorenz Berufsmäßiger Stadtrat 07.05.2012 Erneute Anfrage zur Qualität des Münchner Trinkwassers

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 299/10 DE DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr. 1090/2014 DER KOMMISSION vom 16. Oktober 2014 zur von Permethrin als alten Wirkstoff zur Verwendung in Biozidprodukten der Produktarten 8 und 18 (Text von Bedeutung

Mehr

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten FachDialog Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten Übersicht Emissionsminderung durch Kommunikation der Gefährlichkeit Emissionsminderung nach Risikobewertung Risikobewertung

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Europaweite und deutsche Regelungen zu Spurenstoffen in Fließgewässern Sitzung des WRRL-Beirates am 12.01.2017 _ Beate Zedler, HMUKLV Inhalt Europaweite

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 20.11.2017 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 20.11.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen AAV, Boden- und Grundwassersanierung, 13.02.2018 Kathrin R. Schmidt, Andreas Tiehm SANIERUNGSVERFAHREN UND PFC PFC sind persistent sehr

Mehr

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden Abteilung Wasser, Boden, Wertstoffe Zur Wetterwarte 11, 01109 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Schnellbericht Elbe Sächsischer Elbe - Längsschnitt Zehren/ Dresden Ausgewählte Untersuchungsergebnisse

Mehr

Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten Umweltrisikobewertung und Zulassungssituation

Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten Umweltrisikobewertung und Zulassungssituation Für Mensch & Umwelt Eichenprozessionsspinnerbekämpfung mit Biozidprodukten und Zulassungssituation Christoph Stang Fachgebiet IV 1.2 / Biozide Quelle: BAuA Quelle: UBA Quelle: BAuA Umweltoffene, z.t. großflächige

Mehr

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sehr geehrte Geschäftspartner, mit einem umfassenden Portfolio aus rund 25.000 Produkten von über 5.000 Lieferanten sowie der Belieferung

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration

Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration Abbau von Cyanobakterien- (Blaualgen-) toxinen bei der Infiltration NASRI Arbeitsgruppe UBA algae : Dr. I. Chorus, Dr. G. Grützmacher, Dr. H. Bartel, Dipl.-Geol. G. Wessel Umweltbundesamt (UBA), Berlin

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VI 1 EINLEITUNG 1 1.1 Biofilme 1 1.1.1 Allgemeines 1 1.1.2 Biofilmbildung 4 1.1.2.1 Allgemein 4 1.1.2.2 Der conditioning film oder Die reversible Bindung 5 1.1.2.3

Mehr

9. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 1

9. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 1 Stand: Dezember 2018 9. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV) 1 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung von Aufbereitungsstoffen

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt. Redaktion: Detlef Drosihn,Fachgebiet I 2.5, Energieversorgung und -daten Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger

Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Spezielle Anforderungen für Biozide, Pflanzenschutzmittel und Dünger Regionaler Infoanlass SG 18. März 2014 Inhalt Schnittstelle ChemV Spezialgesetzgebung Zulassungspflicht am Beispiel der Biozide Pflanzenschutzmittel

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln Dr. Thomas Schneider www.bmel.de Inhalt Zweistufiges Zulassungssystem EU-Wirkstoff-Genehmigung Nationale Pflanzenschutzmittelzulassung EU-Rechtsrahmen

Mehr

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN 27. Trinkwasserkolloquium, Dresden am 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Mehr

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Impressum. /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt Impressum Herausgeber: Umweltbundesamt Fachgebiet I 2.5 Postfach 14 06 06844 Dessau-Roßlau Tel: +49 340-2103-0 info@umweltbundesamt.de Internet: www.umweltbundesamt.de /umweltbundesamt.de /umweltbundesamt

Mehr

DOKUMENTATIONEN 61/2015

DOKUMENTATIONEN 61/2015 DOKUMENTATIONEN 61/2015 Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen in der Zellulose- und Papierindustrie Nr. ZI.2 Wassergefährdende

Mehr

Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung

Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung Ute Michels Günter Gunkel Michael Scheideler Klaus Ripl Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung Invertebraten im Trinkwasser Probenahme, Analytik und Bewertung Ute Michels, Günter

Mehr

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser 1 Einsatz von Chemikalien 2 Auswirkungen auf die Umwelt 3 Eintrag in den Wasserkreislauf 4 Pestizidscreeningtest 5 Richtlinie 98/83/EG

Mehr

Wie sauber ist unser Wasser?

Wie sauber ist unser Wasser? Wie sauber ist unser Wasser? Untersuchung von Oberflächengewässern und Grundwässern auf ausgewählte Schadstoffe aus Industrie, Haushalt und Landwirtschaft. Blick in die 60er und 70er-Jahre Filteranlage:

Mehr

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: )

Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: ) Anlage 1 Untersuchungsverfahren und Parameter gem. FM Wasser (Stand: 13.11.2015) Untersuchungsstelle (Labor) Hinweis: Das Fachmodul Wasser unterscheidet grundsätzlich drei Untersuchungsbereiche: Abwasser

Mehr

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer Strategie Mikroverunreinigung Ben van de Wetering Geschäftsführer 1 Strategie Mikroverunreinigung Überblick der Themen 1. Auftrag Rheinministerkonferenz 2007 2. Grundkonzept und Planung 3. Bestandsaufnahme

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18293-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.08.2015 bis 22.05.2018 Ausstellungsdatum: 21.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

7. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1

7. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 Stand: Dezember 2017 7. Bekanntmachung der Ausnahmegenehmigungen gemäß 12 Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 1 1 Rechtsrahmen Das Umweltbundesamt hat die Aufgabe, über die Zulassung von Aufbereitungsstoffen

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe. Bezirksregierung Detmold Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe www.weser.nrw.de Stand Mai 2014 Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe Das Land NRW hat mit bundesweit abgestimmten Methoden

Mehr

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung Mag. Christiane Pöttinger Institut für Pflanzenschutzmittel Grundwasserfachtage Leibnitz (Wagna), 14./15. Mai 20120 Österreichische Agentur

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1 Absatz 1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung Die GmbH bestätigt

Mehr

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser

Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUM GEWÄSSERSCHUTZ NR. 28 Einfache DOC- und TOC-Bestimmung im Abwasser Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft

Mehr

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2)

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2) DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2) Genshagener Straße 5 14979 Großbeeren Tel.: 033701 74 20 70 FAX: 033701 74 20 74 Gesetze

Mehr

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung von Anhang VII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des

Mehr

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid

INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid Version 15.12.2016 Bundesstelle für Chemikalien Federal Office for Chemicals INFORMATIONSBLATT Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozidproduktes im Zulassungsbescheid 1 Einleitung Zur

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

Mess- uns Analyseverfahren im Abwasserbereich und der Stand der Technik

Mess- uns Analyseverfahren im Abwasserbereich und der Stand der Technik Für Mensch & Umwelt Workshop Möglichkeiten und Perspektiven von Biotestverfahren in der Gewässerüberwachung und Bewertung Mess- uns Analyseverfahren im Abwasserbereich und der Stand der Technik Frank Brauer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13220-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.02.2014 bis 02.02.2019 Ausstellungsdatum: 03.02.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-13084-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 06.04.2018 bis 13.03.2021 Ausstellungsdatum: 06.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Was sind relevante Metaboliten?

Was sind relevante Metaboliten? Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Jahrestagung 2007/2008 Stuttgart-Büsnau 13. März 2008 Jürgen Ammon Systematik des 6 TrinkwV 2001 Chemische Anforderungen : 6 Abs. 1: dürfen chemische Stoffe

Mehr

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums CIO Campus Wettbewerbsfähigkeit durch Innovationen: Vom Labor in die Praxis Leipzig, 24. März 2014 Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums 1 Bundesumweltministerium neu Das BMUB Ministerium mit

Mehr

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien LIPCOAT 100 Staubbindemittel Seite 1 von 6 Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien Druckdatum: 16.03.2015 geändert am: 19.01.2015 1. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Lieferant:

Mehr

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe

Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen. Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Der Wasserkreislauf in der Region - Unsere Verantwortung für heutige und künftige Generationen Jens Feddern Berliner Wasserbetriebe Die Abwasserbilanz 2012 Zentrum für Luft- und Raumfahrt III 10. Dezember

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.05.2017 bis 04.05.2022 Ausstellungsdatum: 05.05.2017 Urkundeninhaber: Waltraud Niedermann Institut für mikrobiologische

Mehr

Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser

Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser Untersuchungen zu sechswertigem Chrom im schleswig-holsteinischen Trinkwasser Projektbericht Dezember 2014 Landesamt für soziale Dienste des Landes Schleswig-Holstein Dezernat 34 Brunswiker Straße 4, 24105

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 27.02.2017 bis 28.05.2018 Ausstellungsdatum: 27.02.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO

Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO Rechtliche und fachliche Anforderungen an das Monitoring der Umweltwirkungen von GVO Armin Benzler Monitoring von Genmais Mon810 NABU-Workshop 15. 02. 08 Gliederung Stand der Zulassungen in der EU Rechtliche

Mehr

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen.

Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Unser Beitrag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mensch und Umwelt. Abwasser-Aufbereitungsanlagen für LKW- und PKW-Waschanlagen. Ressourcen mit Weitsicht nutzen und verantwortungsvoll recyceln. Um die

Mehr

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr.

Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz. Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. Leitlinien für Notfallsituationen im Pflanzenschutz Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln gemäß Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 1 Allgemeine Informationen Hintergrund Gemäß Artikel 53

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 18. März 2016 (OR. en) 7253/16 ENV 177 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 17. März 2016 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D043371/02 Betr.:

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 30.1.2016 DE L 24/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/124 DER KOMMISSION vom 29. Januar 2016 zur von PHMB (1600; 1.8) als alten Wirkstoff zur Verwendung

Mehr

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare

Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Vortragsthemen Schwimmbad - Seminare Themen: 12 34 Spezifische Mikroorganismen in Bädern (Dr. Dirk P. Dygutsch) ca. 75 min Vorkommen und Auswirkungen Typische Infektionsquellen Bedeutung der Flächendesinfektion

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich Dr. Norbert Inreiter AGES-Gespräch, 10. Juni 2013 www.ages.at Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Anthropogene

Mehr

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid Zur Zulassung eines Biozid-Produktes ist seine Identität festzulegen. Dazu sind vom Antragsteller ausführliche

Mehr

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000 Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT1 bis PRA-RT1 Dr. Christoph Henkler, Planreal AG 1. Biologischer Abbau von Schadstoffen unter Bildung von Kohlendioxid

Mehr

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Umweltbundesamt (UBA) Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Michael Neumann Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien Umweltbundesamt SETAC GLB 10. 13. September 2012 Leipzig

Mehr

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien

FACHMODUL WASSER. (Stand: ) Dienstgebäude Telefon Fax Tram-Haltestelle Linien FACHMODUL WASSER zur Verwaltungsvereinbarung der Länder über den Kompetenznachweis und die Notifizierung von Prüflaboratorien und Messstellen im gesetzlich geregelten Umweltbereich (Stand: 13.11.2015)

Mehr

Sicherheitsbewertung Umwelt

Sicherheitsbewertung Umwelt Sicherheitsbewertung Umwelt Ökologische Bewertung von Indur maxx Umwelt-Consulting Dr. Berger Juli 2009 Ökologische Bewertung von Indur maxx, Stand: Juli 2009 2 Ökologische Bewertung von Indur maxx Stand:

Mehr

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung

Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung Voraussetzungen für f r den Einsatz biologischer Testsysteme in der amtlichen Lebensmittelüberwachung berwachung Gabriele Böhmler und Ines Thiem Lebensmittel- und Veterinärinstitut rinstitut Braunschweig/Hannover

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN

TRINKWASSERUNTERSUCHUNGSSTELLEN Liste der in Hamburg nach 15 Absatz 4 Trinkwasserverordnung zugelassenen Trinkwasseruntersuchungsstellen Nach 15 Absatz 4 der Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung

Mehr

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess Birgit Winkel Vilm, 09.09.2008 Rechtsgrundlagen Freisetzungsrichtlinie 2001/18 EG mit nationaler Umsetzung durch Gentechnikgesetz Regelt: Freisetzungen

Mehr

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion Flusswasseraufbereitung Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion 1 Klausurfragen (Beispiel) Ein Wasser enthält 0,5 mg/l Mangan(II) und 5 mg/l Eisen(II). Wieviel

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14454-03-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.01.2015 bis 12.01.2020 Ausstellungsdatum: 14.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr