Liferay 6.0 Lohnt sich der Wechsel schon? Ein Erfahrungsbericht Autor: Dennis Greiffenberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liferay 6.0 Lohnt sich der Wechsel schon? Ein Erfahrungsbericht Autor: Dennis Greiffenberg"

Transkript

1 Liferay 6.0 Lohnt sich der Wechsel schon? Ein Erfahrungsbericht Autor: Dennis Greiffenberg Berlin Grenoble Hamburg Köln München Nürnberg Prag Innovation Implemented.

2 Was bietet Liferay 6 und was ist wirklich nützlich? Die open-source basierte Portalsoftware Liferay hat sich im Laufe der letzten Jahre zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz kommerzieller Portalanbieter entwickelt. So wird Liferay in Gartner s aktuellem Magic Quadrant for Horizontal Portals (September 2010) unter den Leadern aufgeführt. Um auch den Bedürfnissen von Großunternehmen hinsichtlich Support und Wartung zu begegnen, bietet Liferay seit 2008 eine Enterprise Edition an. Aktuell stehen nicht nur Großunternehmen, sondern alle Liferay-Kunden vor der Entscheidung, ob sie auf das aktuelle Major Release GA3 wechseln sollen. Vor diesem Hintergrund haben wir eine technische Liferay 6 Migration von einer existierenden Installation auf Basis der Version durchgeführt. Lesen Sie im weiteren Verlauf unsere Erfahrungen und Empfehlungen. Nach dem ersten Start fällt auf, dass auch nach der Einführung des Control Panels in Version 5.2 die Systemoptik weiter optimiert worden ist. Administratoren und Redakteure können sich über weitere Arbeitserleichterungen freuen: Liferay 6 verzichtet auf das wenig beliebte Dock bar und integriert die Steuerzentrale, wie das Control Panel im deutschen heißt, nun in eine horizontale Navigation, die eingeloggten Benutzern am oberen Bildschirmrand zur Verfügung steht. Über diese Navigation können nun auch häufig wiederkehrende Aktionen wesentlich effizienter ausgeführt werden. Uns hat beispielsweise gut gefallen, mit nur einem Mausklick vordefinierte Seiten erstellen zu können. Liferay 6 bietet darüber hinaus neue Funktionalitäten, die wir teilweise in unseren Liferay-Projekten noch individuell programmiert hatten. Einige Highlights daraus sind: Seite 2 von 8

3 Das ist neu Vereinfachte Benutzerführung / Navigation Die Navigation zu den MyPlaces, die in das Dockbar integriert war, findet sich nun als eigenständiger Menüpunkt wieder. So ist der Wechsel zwischen unterschiedlichen Communities und Organisationen Benutzern ohne Liferay-Erfahrung wesentlich einfacher zu vermitteln. Darüber hinaus finden Administratoren und Redakteure nun einige der häufig wiederkehrenden Elemente direkt in der Top Level Navigation wieder, so dass neue Seiten schneller erstellt und mit Inhalten gefüllt werden können Eine deutliche Verbesserung gegenüber vorherigen Versionen und gerade für technische und fachliche Administratoren ein gutes Argument für einen Wechsel Vorlagen für Seiten und ganze Bereiche (Communities / Organisation) Mit Hilfe von Bereichs-Vorlagen können nun sehr schnell neue Communities und Organisation, aber auch private Seiten von Benutzern, angelegt werden. Dies war in der alten Version nur durch einen Export und einem anschließenden Import über ein sog. Liferay-Archive-File (LAR-File) möglich. Auch dieses Feature stellt im täglichen Betrieb eine deutliche Erleichterung für die Arbeit derjenigen dar, die den Inhalt ins Portal einpflegen müssen. Verbesserte Asset Publisher -Funktionalität Über das neue Asset Framework können nun auch Inhalte aus eigenentwickelten Portlets im Asset Publisher angezeigt werden. Der Asset Publisher ist um weitere Einstellungsmöglichkeiten erweitert worden, wodurch nun noch flexibler unterschiedliche Inhalte mit nur einem einzigen Portlet angezeigt werden können. Entwickler können nun über standardisierte Mittel ihre Inhalte durch den Asset Publisher anzeigen lassen und müssen hierfür kein eigenes Portlet zur Darstellung mehr programmieren, was den Aufwand derartiger Projekte senkt. Globaler Content Mit Hilfe des neuen global scope können CMS- und DMS-Inhalt nun bereichsübergreifend angelegt werden. Auf diese Weise kann ein einziger Artikel in unterschiedlichen Communities und Organisationen genutzt werden. Dieser globale Inhalt kann nun auch vom Asset Publisher angezeigt werden. Dieses Feature ist besonders dann sinnvoll, wenn im Portal viele Organisationen und Communities eingerichtet sind, die wechselseitig auf Inhalte zugreifen müssen. Seite 3 von 8

4 Weitere neue Funktionalitäten in Liferay 6 Für die gängigsten Out-of-the-box -Portlets können beliebige Custom Fields angelegt werden. Diese lassen sich auch in den Suchindex aufnehmen. Integrierte Workflow-engine (mittels JBPM) für eine Vielzahl der enthaltenen Portlets. Eigene Portlets können über einen entsprechenden Service ebenfalls eingebunden werden. Liferay s neues Framework Alloy UI (basierend auf Yahoo s Y UI) bietet Entwicklern noch einfachere Möglichkeiten zur grafischen Aufbereitung der Inhalte, bspw. automatische Vervollständigung von Inhalten, Dialogen, Schaltflächen, Tabellen, etc. Über mehrere Standorte verteilte Systeme können dank Datenbank-Sharding eine deutlich bessere Leistung erreichen. Interaktivität der Benutzer mit dem Portal kann über Social Equity angeregt werden. Dabei können Benutzer Bonuspunkte für rege Mitarbeit erhalten. Mit Hilfe des Tag Cloud -Portlets werden häufig verwendete Tags optisch hervorgehoben und Inhalte können direkt dynamisch angesteuert werden. Eine Datenmigration in eine andere Datenbank (bspw. von MySQL nach PostgreSQL) kann über die Oberfläche initiiert werden Zusätzliche Funktionalitäten der Enterprise Edition Erstellen von Reports (mittels Jasper / BIRT), auch zeitgesteuert Auditing Framework, Anpassbar über Hooks, so dass auch eigene Portlets hiervon erfasst werden können. Bekannte Probleme Unabhängig von den vielen Neuerungen in Liferay 6 gibt es auch altbekannte Einschränkungen, die in Liferay 6 leider immer noch nicht gelöst wurden. So ändert sich beispielsweise bei einem Dokument immer noch die URL, wenn man das Dokument innerhalb der Dokumentenbibliothek verschiebt. Auch ist es weiterhin nicht möglich, über die Benutzeroberfläche zu bestimmen, welche Dokumente in welchen CMS-Inhalten verlinkt sind. Dies muss umständlich über entsprechende SQL-Abfragen ermittelt werden. Seite 4 von 8

5 Migration eines bestehenden Content-Portals Ziel: Bewertung der Migration einer bestehenden Installation (Liferay 5.2.3) auf die neue Version 6.0 Setup: Standard Liferay-Tomcat-Bundle mit MySQL, aktuelle CPU, 2GB RAM. Typisches Konsumentenportal mit eigenem Theme, entsprechenden Seiten und Inhalten. Ein Upgrade Liferays ist technisch mit einer Neu-Installation vergleichbar. Liferay erkennt beim Start selbständig, dass in der Datenbank Daten aus einer älteren Version existieren und aktualisiert das Datenbank-Schema entsprechend. Bei erfolgreicher Migration wird der Inhalt der Startseite angezeigt, allerdings noch nicht im richtigen Look-and-Feel. Das entsprechende Theme kann nicht automatisch migriert werden und muss manuell angepasst werden. Der Aufwand zur Aktualisierung des Themes hängt von der Komplexität desselben ab. Gleiches gilt für eigenentwickelte Portlets, deren Daten ebenfalls nicht automatisch migriert werden können und gegebenenfalls angepasst werden müssen. Die Migration des Standard-Portals erfolgt nun einfacher denn je zuvor und verläuft transparent beim ersten Start im Hintergrund, was die administrativen Aufwände entsprechend minimiert. Bei unseren Tests mit Systemen unterschiedlichen Inhaltes kam es jedoch in einigen Fällen zu Fehlern bei der Migration, so dass nicht der komplette Inhalt migriert werden. Da es sich nicht um ein generelles Problem handelt kann für diesen Bereich keine Empfehlung für oder gegen ein Update gegeben werden. Die Migration sollte mit den entsprechenden Daten auf einem Testsystem durchgeführt werden, um festzustellen, ob die eigene Installation von den Problemen beim Update betroffen ist. Seite 5 von 8

6 Performancevergleich zwischen Liferay und Liferay 6.0 Ziel: Ein Test sollte zeigen, in wieweit sich die Antwortzeiten zweier annähernd identischer Installationen unter Last verändern. Setup: Beide Bundle-Installationen wurden nacheinander auf demselben Server getestet. In beiden Fällen waren die Beispielinhalte der fiktiven Firma 7cogs aktiv. Der Traffic wurde für ein Internetportal simuliert, d.h. es wurden ausschließlich die Zeiten für lesenden Zugriff miteinander verglichen. Abbildung 2: Lasttest auf Basis von Liferay v5.2.3 Abbildung 1: Lasttest auf Basis von Liferay v6.0 Die Auswertung der Zahlen hat uns schon ein wenig überrascht, konnten doch signifikant bessere Antwortzeiten in Liferay 6 erzielt werden. Außerdem war Liferay 6 in der Lage, eine wesentlich höhere Anzahl von Benutzern mit Antwortzeiten unter einer Sekunde zu bedienen. Seite 6 von 8

7 Pro und Contra + optimierte Benutzeroberfläche + Administration und Inhaltspflege werden vereinfacht / optimiert (Workflows, Page Templates, etc.) + Performanceoptimierungen, u.a. durch neuen Berechtigungsalgorithmus + automatische Migration der Daten - Eigenentwicklungen (Portlets, Themes, Layouts, etc.) müssen an die neue Version angepasst werden. Hier kann es je nach Komplexität zu erheblichem Mehraufwand kommen - aktuell gibt es über 300 Bugs, die erst in 6.1. gefixt werden - es konnten nicht alle Testinstallationen problem- los auf die neue Version aktualisiert werden. In einigen Fällen kam es zu Problemen mit den Migrationsskripten. Hier ist Vorsicht geboten, da dieses Problem auch bei anderen Liferay- Nutzern aufgetreten ist (vgl. Liferay s Ticketsystem) Abbildung 3: Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile einer Migration auf die neue Version Empfehlung Wird aktuell die Community Edition eingesetzt, und es ist eigenes Entwickler-Knowhow (oder Partner- Knowhow) vorhanden, so spricht nichts gegen ein Update auf die neue Version. Die neuen Funktionalitäten (bspw. vereinfachte Navigation, Site-Templates, etc.) versprechen einen echten Mehrwert und können die tägliche Arbeit der Administratoren und Redakteure erleichtern. Entwicklern werden darüber hinaus neue Werkzeuge (Schnittstellen, neues UI, etc.) an die Hand gegeben. Speziell bei nicht personalisiertem Zugriff auf das Portal besticht Liferay 6 durch eine deutlich höhere Geschwindigkeit als sein Vorgänger, so dass der Aufwand, der für die Anpassung des Themes und gegebenenfalls der eigenen Portlets gerechtfertigt erscheint. Sicherlich sind nicht alle der 300 aktuell gemeldeten Bugs für das eigene Portal relevant, es empfiehlt sich vor dem Update jedoch ein prüfender Blick in Liferay s Fehlerliste. Wenn kein bestehendes Portal existiert, sondern vielmehr ein neues Portal aufgebaut werden soll, spricht nichts gegen den Einsatz der 6er Version, denn dann spielt die Migration der Daten, die bei unseren Tests nicht immer erfolgreich verlaufen ist, keine Rolle. Im geschäftskritischen Kontext sollte jedoch zu Beginn des Projektes ein ausführlicher Proof of concept (PoC) erfolgen, in dem die gewünschten Funktionalitäten kritisch beleuchtet und auf korrekte Funktionalität getestet werden, immerhin handelt es sich um die Nuller-Version eines Major Releases. Seite 7 von 8

8 mgm technology partners GmbH Frankfurter Ring 105a München Tel.: Fax: Innovation Implemented.

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps

Enterprise Portal - Abbildung von Prozessen, SAP-Datenintegration und mobile Apps Beschreibung Die führende Standard-Software, um Menschen und Informationen erfolgreich in Prozesse einzubinden. Intrexx Professional ist eine besonders einfach zu bedienende Software- Suite für die Erstellung

Mehr

Inxmail Professional 4.4.2

Inxmail Professional 4.4.2 E-Mail-Marketing How-to Inxmail Professional 4.4.2 Detaillierte Releaseinformationen Ihr Kontakt zur Inxmail GmbH Telefon: +49 761 296979-0 E-Mail: info@inxmail.de Alle Informationen zur Inxmail GmbH und

Mehr

Fachtraining Liferay Basis

Fachtraining Liferay Basis Fachtraining Liferay Basis Markus Maier Produktmanager Liferay 18.10.2017 2017 comundus GmbH 1 Was sind Portale? Portale und Websites Das klassische Tool zum Managen von Websites ist ein CMS (Content Management

Mehr

Liferay Version 6. Content und Knowledge Management. Neu in Liferay 6

Liferay Version 6. Content und Knowledge Management. Neu in Liferay 6 Liferay Version 6 Was gibt es an neuen Funktionalitäten, Portlets und Technik. Content und Knowledge Management Contentverteilung Ab Liferay 6 ist es nun endlich möglich, Inhalte wie Web Content, Dokumente,

Mehr

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen

M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen M5000 einfach ablösen durch T4/T5 LDoms und Solaris Zonen Marcel Hofstetter JomaSoft GmbH St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte M5000, T4, T5, LDoms, Oracle Solaris 11, Solaris Zonen, VDCF Einleitung Die

Mehr

Hacking mit Metasploit

Hacking mit Metasploit Hacking mit Metasploit Das umfassende Handbuch zu Penetration Testing und Metasploit von Michael Messner 2., akt. u. erw. Aufl. dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490

Mehr

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia

Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen

Mehr

Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals

Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals Wege zum neuen Layout des Wordpress Inspirata-Webportals Version vom 8. November 2012 1 Neues Design der Site Der Aufbau der Inspirata-Site folgt den klassischen Wordpress-Konzepten mit Kopfbereich, Menüleiste,

Mehr

Christoph Behounek, eggs unimedia

Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager6.1 Planung eines erfolgreichen AEM Upgrades Christoph Behounek, eggs unimedia Adobe Experience Manager Ohne Planung funktioniert es nicht Planung eines erfolgreichen AEM Updates

Mehr

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas

Liferay 6.2. Open Source IT-Dienstleister. Ein modernes Open Source Portal System. forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Liferay 6.2 Ein modernes Open Source Portal System forwerts solutions GmbH, Gabriele Maas Open Source IT-Dienstleister Liferay 6.2 Was ist neu? Liferay 6.2 Startseite Folie: 3 forwerts solutions GmbH 9.

Mehr

15 Jahre SharePoint-Technologie

15 Jahre SharePoint-Technologie 15 Jahre SharePoint-Technologie 2001 2003 2007 2010 2013 2015 SharePoint auf dem Abstellgleis SharePoint ist zurück! workloads Der Fortune 500 Unternehmen haben Office 365 Lizenzen in den vergangenen 12

Mehr

Effiziente Informationstechnologie

Effiziente Informationstechnologie Open Text Web Solutions 10 Erfahrung aus der Praxis Effiziente Informationstechnologie Intentive GmbH Dülkener Straße 56 D-41747 Viersen Telefon: +49 2162 816156 0 Fax: +49 2162 816156 99 Email: info@intentive.de

Mehr

1. Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Intranet/ Mitarbeiterportal?

1. Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Intranet/ Mitarbeiterportal? 1. Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrem Intranet/ Mitarbeiterportal? interaktives Zusammenarbeiten fördern Wissensinseln auflösen eine Enterprise Search Suche einsetzen: wie Google? Single Sign-on Zugriff

Mehr

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB Schnellinstallationsanleitung WEB Schematische Darstellung zur Funktionsweise von WEB: Hinweis: Bitte stellen Sie sicher, dass die nachfolgenden Installationsschritte alle vom gleichen Benutzer ausgeführt

Mehr

vis flex Der wirkungsvoll einfachste Einstieg in das Web-to-Print-Geschäft www.visiflex.de

vis flex Der wirkungsvoll einfachste Einstieg in das Web-to-Print-Geschäft www.visiflex.de vis flex Der wirkungsvoll einfachste Einstieg in das Web-to-Print-Geschäft www.visiflex.de Die einfachste Web-to-Print-Lösung Was ist visiflex? visiflex ist eine effiziente E-Business-Software, mit der

Mehr

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0)

AMACOS. Installationshandbuch. Client und Server. Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid. Tel.: +41 (0) AMACOS Installationshandbuch Client und Server Solunex AG Niederholzstrasse 17 CH-8951 Fahrweid Tel.: +41 (0) 44 520 40 50 Mail: office@solunex.ch Web: www.solunex.ch Änderungsnachweis: Erstellt am 4.

Mehr

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk

Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk Automatisierung senkt den Betriebsaufwand für Ihr Netzwerk APIC-EM Application Policy Infrastructure Controller Enterprise Module die SDN-Lösung für das Campus-LAN, WLAN und WAN Seite 1 Aktuelle Herausforderungen:

Mehr

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher.

GSB-Adminportal: Überblick über die Verwaltungsfunktionen. Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs. Dr. Renè Ramacher. GSB-Adminportal: Das Portal zur administrativen Verwaltung des GSBs Überblick über die Verwaltungsfunktionen Stand 11/2016 Dr. Renè Ramacher Agenda. Allgemeine Vorstellung des Adminportals Administrationsfunktionen

Mehr

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013 Bonn, 06. November 2013 Agenda 1. Lebenslauf 2. Hardwareanforderungen 3. Systemanforderungen 4. Nicht mehr unterstützte CRM 4.0 Technologien 5. Upgrade Pfad CRM

Mehr

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger

Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger Office 365 On Premise oder Cloud? Stephan Krüger Inhalt - Office 2016 Neue Features - Klassische Lizensierung - Was ist Office 365? - Business Pläne vs Enterprise Pläne - MSI Deployment und Updateverteilung

Mehr

Einführung von Imperia an NRW Hochschulen

Einführung von Imperia an NRW Hochschulen Einführung von Imperia an NRW Hochschulen Erfahrungsbericht Seite 1 von 20 Jens.Vieler@fernuni-hagen.de 4. ZKI & AMH Web-Admin-Workshop, Juni 2003, Berlin 1 Anderer Leute 5 Probleme 3 2 Ist-Zustand 4 3

Mehr

XELOS 7.0 VM-Admin Guide

XELOS 7.0 VM-Admin Guide XELOS 7.0 VM-Admin Guide Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise 2.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie

Mehr

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich

Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich Collaboration meets ECM lobosphere ist rechtskonform, skalierbar und benutzerfreundlich lobosphere erweitert das lobo Produkt Lösungsspektrum um SharePoint basierte ECM-Lösungen und bietet ein ganzheitliches

Mehr

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/

Typo3. Thomas Lüthi. Beitrag zur CMS-Battle vom 7. Juni 2010 Campus Bern. www.tomogramm.ch. http://campus.meteotest.ch/ Typo3 Beitrag zur "CMS-Battle" vom 7. Juni 2010 Campus Bern http://campus.meteotest.ch/ Thomas Lüthi www.tomogramm.ch Mein Bezug zu Typo3 Ich verwende Typo3 seit 2007 Ich habe bisher ca. 20 Projekte damit

Mehr

AutiSta 9.6 AE 10.08.2012 Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA)

AutiSta 9.6 AE 10.08.2012 Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA) Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8 AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA) Vorbemerkung Dieses Dokument beschreibt die mit AutiSta 9.6 vorgenommenen technischen Änderungen

Mehr

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom

Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version vom Seminarunterlage Version: 12.04 Version 12.04 vom 7. November 2016 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Release-News: Technische Lösungen

Release-News: Technische Lösungen Technische Dokumentation Release Comarch ERP Enterprise 6.0 Ausgabedatum 06/2017 Referenz auf andere Dokumente Release-News: Betriebswirtschaftliche Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 2 Session-Management

Mehr

Web Solutions for Livelink

Web Solutions for Livelink Web Solutions for Livelink Current Status and Roadmap (Stand: September 2007) 2007 RedDot Solutions Web Solutions für Open Text Livelink ES Integrate Nahtlose Integration mit dem Livelink Enterprise Server

Mehr

LDom Performance optimieren

LDom Performance optimieren LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft? SPARC LDom Technologie Virtuelle Devices

Mehr

inubit Suite 6 Migrationsanleitung

inubit Suite 6 Migrationsanleitung inubit Suite 6 Migrationsanleitung Copyright inubit AG Schöneberger Ufer 89-91 10785 Berlin Deutschland Phone: +49.30.72 61 12-0 Fax: +49.30.72 61 12-100 E-Mail: contact@inubit.com URL: www.inubit.com

Mehr

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61

APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 APEX und Drucken Die Schöne und das Biest! Seite 1 von 61 Dieses Dokument ist im Original eine im Browser ablaufende Präsentation. Erstellt wurde sie mit dem JavaScript Framework impress.js. Damit können

Mehr

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster Themen Über mich Projekt RAC bei Heine Probleme Resultate Fragen 2 Über mich virtual7 GmbH Jürgen Bouché Zeppelinstraße 2 76185

Mehr

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration.

Bochumer Kliniken. Umstieg auf die. neuste CAFM-Softwaregeneration. Bochumer Kliniken. Umstieg auf die neuste CAFM-Softwaregeneration. Die Bochumer Kliniken. Fast 4000 Mitarbeiter beschäftigt das Katholische Klinikum in Bochum, zu welchem insgesamt fünf Kliniken gehören.

Mehr

XELOS 7.0 First Steps

XELOS 7.0 First Steps XELOS 7.0 First Steps Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie im

Mehr

Omnichannel Automation mit elastischer Skalierung

Omnichannel Automation mit elastischer Skalierung Omnichannel Automation mit elastischer Skalierung Stefan Dix GMC Software Technology GmbH 27. April 2017 1 Doxnet Education Day in Frankfurt Agenda Wer ist GMC? Was macht GMC Inspire? Dokumente in der

Mehr

Neues Feature in WEBfactory i4: Personalisierte Bedienoberflächen

Neues Feature in WEBfactory i4: Personalisierte Bedienoberflächen Newsletter 01/17 Neues Feature in WEBfactory i4: Personalisierte Bedienoberflächen Die neue Version 5.5 der WEBfactory i4 Plattform enthält zahlreiche smarte Verbesserungen, die dem Anwender die Arbeit

Mehr

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes

Systemanforderungen Manufacturing Execution System fabmes Manufacturing Execution System fabmes Das Manufacturing Execution System fabmes bemüht sich trotz hoher Anforderungen an die Datenverarbeitung möglichst geringe Anforderungen an die Hardware zu stellen.

Mehr

Oracle E-Business Suite Konfigurationsmanagement leicht gemacht mit dem Application Change Management Pack

Oracle E-Business Suite Konfigurationsmanagement leicht gemacht mit dem Application Change Management Pack Oracle E-Business Suite Konfigurationsmanagement leicht gemacht mit dem Application Change Management Pack Thomas Fricke Oracle Deutschland GmbH Hamburg Schlüsselworte: E-Business Suite, Change Management,

Mehr

KINAMU Projekt Management

KINAMU Projekt Management KINAMU Projekt Management Zusatz-Modul für SugarCRM Whitepaper Wien, im Oktober 2015 KINAMU Business Solutions GmbH Concorde Business Park 2/F12 A-2320 Schwechat www.kinamu.com office@kinamu.com Tel +43

Mehr

Installations- & Konfigurationsanleitung

Installations- & Konfigurationsanleitung Installations- & Konfigurationsanleitung Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen... 3 Installation... 4 Schritt für Schritt... 4 Administrationsanleitung... 5 NABUCCO Groupware Rollen... 5 Konfiguration - Schritt

Mehr

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher

Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Layouterstellung im Web und interaktives Arbeiten mit dem BI Publisher Rainer Willems Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Geschäftstelle Frankfurt Schlüsselworte: BI Publisher, Online Layout Editor, Interactive

Mehr

XELOS 8 VM-Admin Guide

XELOS 8 VM-Admin Guide XELOS 8 VM-Admin Guide Überblick XELOS ist eine professionelle Enterprise 2.0-Software, welche in Unternehmen als Intranet- Lösung eingesetzt werden kann und so die Zusammenarbeit in kleinen Teams sowie

Mehr

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends

Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends März 2005 Virtual Roundtable: Portale: Aktuelle Herausforderungen und Trends Teilnehmer: Jens Leyrer, Geschäftsführender Gesellschafter Organisation: Nodevision GmbH Portale werden sehr allgemein gerne

Mehr

Wienrank Datentechnik. Inhalt. catosa.erp 2014 R1, Neuerungen. Versionsmerkmale... 2. Anwendungsoberfläche... 2. Navigationsleiste...

Wienrank Datentechnik. Inhalt. catosa.erp 2014 R1, Neuerungen. Versionsmerkmale... 2. Anwendungsoberfläche... 2. Navigationsleiste... Inhalt Versionsmerkmale... 2 Anwendungsoberfläche... 2 Navigationsleiste... 2 Fensterhandling... 3 Active Query Builder... 3 Verschiedenes... 3 Referenzübergänge in Dialogen... 3 Protokollierung von Änderungen...

Mehr

Referenzen TYPO3. Projekt Relaunch der Agenturwebseite Stand: Februar 2017

Referenzen TYPO3. Projekt Relaunch der Agenturwebseite Stand: Februar 2017 Projekt Relaunch der Agenturwebseite Ausgangslage Die eigene Webseite der Internetagentur Irma Berscheid-Kimeridze entstand im Sommer 2015 auf der Basis von TYPO3 6.2. Da der Support für diese LTS für

Mehr

Frank Bültge Thomas Boley. Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System

Frank Bültge Thomas Boley. Das WordPress-Buch. Vom Blog zum Content-Management-System Frank Bültge Thomas Boley Das WordPress-Buch Vom Blog zum Content-Management-System 1 Was ist ein Weblog? 17 1.1 Merkmale von Weblogs 18 1.1.1 Newsfeeds 19 1.1.2 Permalinks 19 1.1.3 Kommentare 19 1.1.4

Mehr

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise Dietmar Aust Opal-Consulting Köln Schlüsselworte: Oracle APEX, Reporting, JasperReports, PL/PDF, BI Publisher, OPAL:XP, Doxxy, Oracle Rest Data Services

Mehr

Anleitung OBT Ticketportal

Anleitung OBT Ticketportal Anleitung OBT Ticketportal Ersteller Verteiler OBT Kunden Version Erstelldatum V 1.2 07.02.2018 Änderungsverzeichnis Version. Datum Änderung Autor Status 0.1 04.07.2017 Entwurf CAM In Arbeit 1.0 23.08.2017

Mehr

APEX New Features Carola Berzl

APEX New Features Carola Berzl APEX 5.1 - New Features Carola Berzl BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH Agenda 1. APEX 5.0 2. APEX 5.1 3. Interactive

Mehr

TFS 2013 Upgrade. Thomas Trotzki - artiso AG

TFS 2013 Upgrade. Thomas Trotzki - artiso AG TFS 2013 Upgrade Thomas Trotzki - artiso AG Upgrade Strategien Data/Application Tier Anpassung von Process Templates Build Test/Lab Performance TFS Version Control Workitem Tracking Build Verwaltung Test

Mehr

Update-News. Perigon Agro Neuerungen Dokumentennummer: UN Programmversion: Letzte Aktualisierung: 13.

Update-News. Perigon Agro Neuerungen Dokumentennummer: UN Programmversion: Letzte Aktualisierung: 13. Update-News Perigon Agro Neuerungen 2017.2 Dokumentennummer: UN-2017.2 Programmversion: 2017.2 Letzte Aktualisierung: 13. April 2017 root-service ag Telefon: +41 (0) 71 634 80 40 Weinfelderstrasse 32 E-Mail:

Mehr

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der

Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013. Frank Leibrock. CAIGOS GmbH www.caigos.de. Ein Unternehmen der Souverän mit CAIGOS NTR AWT 2013 Frank Leibrock CAIGOS GmbH www.caigos.de Souverän mit CAIGOS Top Ten Themen Mouseover in CAIGOS Neue GIS Funktionen Arbeitserleichterungen im Adminer Neues in den Fachanwendungen

Mehr

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß

Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla. Seminarvortrag von Wolfgang Neuß Das Content-Management-System OpenCms im Vergleich mit TYPO3 und Joomla Gliederung Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms TYPO3 Joomla Gegenüberstellung der drei Systeme 2 Was ist ein CMS? Kriterien OpenCms

Mehr

Beratung Software Lösungen. Migration von ProStore Logistics Intelligence von OBIEE 10g auf 11g

Beratung Software Lösungen. Migration von ProStore Logistics Intelligence von OBIEE 10g auf 11g Beratung Software Lösungen Migration von ProStore Logistics Intelligence von OBIEE 10g auf 11g TEAM - Ihr Partner für IT Zahlen und Fakten Gründung 1982 Unternehmensgruppe Materna 1.300 Mitarbeiter 153

Mehr

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:

Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Normfall 7.3 Kurzanleitung Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server ab 2008 R2 (hier: kostenfreie Express-Edition) 2018 Normfall GmbH

Mehr

Sikom AgentOne ProcessGuide

Sikom AgentOne ProcessGuide Sikom AgentOne ProcessGuide Die Telemarketing-Kampagne im Griff Erfolgreiche Kampagnen sind kein Zufall: Als ergänzendes Modul zum bewährten AgentOne Dialer stellt AgentOne ProcessGuide die Basis für Telemarketing

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem

Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Content-Management- Systeme (CMS) Inhaltsverwaltungssystem, Redaktionssystem Inhalt Content Management (CM) Allgemeines über CMS CMS Typen Open Source vs. Lizenzsoftware Joomla! Quellen Content Management

Mehr

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord

Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3

Mehr

2 ArcGIS Pro Grundlagen

2 ArcGIS Pro Grundlagen 2.1 Anmeldung Beim ersten Start von ArcGIS Pro müssen Sie sich mit ihrer ArcGIS-Online-Identität oder Ihrem Enterprise-Konto anmelden (vgl. Abb. 1). Die bereitgestellten Funktionen in ArcGIS Pro hängen

Mehr

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München

DOAG Regionaltreffen. Regionalgruppe Nürnberg. Migration von Forms Client/Server ins Web. Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München DOAG Regionaltreffen Regionalgruppe Nürnberg Migration von Forms Client/Server ins Web Andreas Ströbel OPITZ CONSULTING München Migration von Forms Client/Server ins Web Seite 1 Agenda Oracle Forms wie

Mehr

XBRL Publisher 18.1.

XBRL Publisher 18.1. Mit 18.1 wird das technische Update auf die Taxonomie 6.0 und die ERiC-Version 27.3 bereitgestellt. Zudem umfasst die aktuelle Version zahlreiche Neuerungen und Erweiterungen, wobei der inhaltliche Schwerpunkt

Mehr

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein

Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Marcel Hofstetter fritz.wittwer@swisscom.com hofstetter@jomasoft.ch Senior System Engineer Swisscom Enterprise Customers Geschäftsführer / Enterprise Consultant

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

Unterrichtseinheit 10

Unterrichtseinheit 10 Unterrichtseinheit 10 Begriffe zum Drucken unter Windows 2000 Druckgerät Das Hardwaregerät, an dem die gedruckten Dokumente entnommen werden können. Windows 2000 unterstützt folgende Druckgeräte: Lokale

Mehr

Liferay-Nutzung an der HRW: Pressetext

Liferay-Nutzung an der HRW: Pressetext Liferay-Nutzung an der HRW: Pressetext Inhaltsverzeichnis Liferay-Nutzung an der HRW: Pressetext... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorstellung der Systeme... 2 1.1 Campusmanagement-Tool LSF... 2 1.2 LDAP...

Mehr

mystudy im neuen Gewand - Juli 2018

mystudy im neuen Gewand - Juli 2018 mystudy im neuen Gewand - Juli 2018 Die neue mystudy-version unterscheidet sich in vielen Aspekten grundlegend von der alten, daher möchten wir Ihnen die wichtigsten Änderungen und Neuerungen vorstellen.

Mehr

BusinessPlanner Installationsanleitung

BusinessPlanner Installationsanleitung BusinessPlanner Installationsanleitung www.businessplanner.at BusinessPlanner & Consulting Lokale Installation Möchten Sie den BusinessPlanner inkl. Berichtswesen (Excel AddIn) lokal installieren, aktivieren

Mehr

Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone

Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone Die Projektmanagement-Software für Outlook, Web und Smartphone InLoox 9.x Client Installationshilfe Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: April 2016 Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de

Mehr

Benutzerberechtigungen und Berechtigungsstufen in SharePoint 2013

Benutzerberechtigungen und Berechtigungsstufen in SharePoint 2013 Benutzerberechtigungen und Berechtigungsstufen in SharePoint 2013 27.06.2016 16:00:33 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::SharePoint::SharePoint2013 Bewertungen: 0 Status: öffentlich () Ergebnis:

Mehr

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen Was genau ist ein CMS? CMS steht für "Content Management System" oder Redaktionssystem Änderung und Ergänzung von Internet- oder Intranet-Seiten "Content" sind die Inhalte

Mehr

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! Markus Dötsch MuniQSoft GmbH Witneystr. 1-82008 Unterhaching Schlüsselworte Oracle, APEX, Drucken, Datenbanken, Entwicklung, Entscheidungshilfe Einleitung

Mehr

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima

Projektmanagement mit. MS Excel vs. saprima Projektmanagement mit MS Excel vs. saprima Seite 1 von 10 Ist-Situation: Projektmanagement mit MS Excel:... 3 Einzelprojektmanagement in Excel:... 3 Vor- und Nachteile von MS Excel:... 4 Vorteile MS Excel:...

Mehr

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012

Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Bewährte Qualität und höhere Sicherheit mit dem neuen PC-Kaufmann 2012 Die Produkte von Sage werden stets mit dem Anspruch, ein hohes Maß an Sicherheit für eine sichere und reibungslose Handhabung Ihrer

Mehr

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016

Systemvoraussetzungen für Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016 Systemvoraussetzungen für Windows Server 2012 Windows Server 2012 R2 Windows Server 2016 Basis: HiScout 3.1 Datum: 28.03.2019 12:11 Autor(en): HiScout GmbH Gültig ab Version: 3.1.7 Dieses Dokument beinhaltet

Mehr

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht?

Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht? Heiter bis wolkig Wie kommt man in die SmartCloud Notes Hybrid Cloud und welche Erfahrungen hat IBM gemacht? https://hbauer.net https://twitter.com/hagen_bauer Agenda Warum überhaupt IBM Notes Mail aus

Mehr

hyscore 4.5 Neue Funktionen

hyscore 4.5 Neue Funktionen Das ist neu in hyscore 4.5 Die neue hyscore Version verfügt über zahlreiche Verbesserungen und viele attraktive, neue Funktionen. Die Wichtigsten stellen wir Ihnen im Folgenden kurz vor: Verbessertes Projektmanagement...

Mehr

Software Release Notes

Software Release Notes Software Release Notes dss V1.10.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1508

Mehr

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation Inhalt Allgemeine Voraussetzungen... 2 Standard Parts Administrator installieren... 2 Machinery Library auf dem Server installieren...

Mehr

LISA-Initialisierungsmanager

LISA-Initialisierungsmanager LISA-Initialisierungsmanager Benutzungshinweise zur Version 1.4.0 1 Neuerungen LISA-Initialisierungsmanager V.1.4.0...2 1.1 Unterstützung von UTM-Koordinaten im ALK-GIAP...2 2 Installationshinweise...3

Mehr

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3

Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Einführung in das Web Content Management System (CMS) Typo3 Übung im Rahmen der Vorlesung ARIS (IW13vz/tzC) Chur, den 29.10.2014 Agenda Einführung und theoretische Grundlagen zu CMS Demonstration der Grundfunktionen

Mehr

Infopark CMS Fiona. Fiona 6.5.1 Release Notes

Infopark CMS Fiona. Fiona 6.5.1 Release Notes Infopark CMS Fiona Fiona 6.5.1 Release Notes Infopark CMS Fiona Fiona 6.5.1 Release Notes Die Informationen in diesem Dokument wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig

Mehr

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper

Contentpepper Case Study. pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper Contentpepper Case Study pv Europe Inhalte smart verwalten und monetarisieren mit einer neuen Multikanallösung basierend auf Contentpepper Die Ausgangsituation 2 pv Europe ist der englischsprachige Kanal

Mehr

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen

G DATA TechPaper. Update auf Version 14.1 der G DATA Unternehmenslösungen G DATA TechPaper Update auf Version 14.1 der G DATA Software AG Application Development Q3 2017 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung & Umfang... 3 Typographische Konventionen... 3 Vorbereitung... 4 Update

Mehr

Tool Integration mit agosense.symphony

Tool Integration mit agosense.symphony Tool Integration mit agosense.symphony REFERENT Webinar Nr. 12 29. September 2016 15 Uhr 16 Uhr Ralf Klimpke ralf.klimpke@agosense.com +49.7154.99951.70 Kurzer Hinweis zu Beginn Fragen stellen während

Mehr

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt

Softwareentwicklungen im Projekt OJS-de.net Endspurt Entwickler-Workshop 2017 Heidelberg, 04./05.10.2017 Softwareentwicklungen im Projekt Endspurt Svantje Lilienthal, Dulip Withanage Das Projekt Softwareentwicklung Netzwerk 2 Entwicklungen für OJS 2 Neue

Mehr

CHANGELOG WHAT S NEW?

CHANGELOG WHAT S NEW? CHANGELOG WHAT S NEW? sellify Release 1.5 Neue Features, verbesserte Funktionen, Bugfixes INHALT 01 NEUE FEATURES Anpassungen der Einstellungen in sellify // Chancen-Reiter bei Wettbewerbern // sellify

Mehr

T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Update auf Intrexx 8

T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Update auf Intrexx 8 T E C H N I S C H E D O K U M E N T A T I O N Update auf Intrexx 8 INTREXX 8.0 1. Vorwort Herzlich Willkommen zum Update Ihrer Intrexx Version auf die Version 8.0! Neben der Umsetzung sehr vieler Feature-Requests,

Mehr

Responsive Design. Worldsoft-CMS Responsive Design

Responsive Design. Worldsoft-CMS Responsive Design 1 Die Größe und Auflösung der Displays auf Laptops, Desktop-PCs, Tablets und Smartphones können erheblich variieren. Aus diesem Grund werden Websites auf verschiedenen Geräten oftmals nicht korrekt oder

Mehr

VAADIN, SPRING BOOT & REST

VAADIN, SPRING BOOT & REST VAADIN, SPRING BOOT & REST Ein Einstieg für Domino Entwickler Stephan Kopp 1 STEPHAN KOPP Software & Solutions Development Tel.: +49 6182 7869420 Mobil: +49 173 3089806 E-Mail: stephan.kopp@axians.de 2

Mehr

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration

SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration SAP BASIS UND IT-BERATUNG SAP on HANA Durchführung einer OS/DB Migration Migration einer klassischen Datenbank auf SAP HANA AGENDA Ausgangssituation Möglichkeiten des Umstiegs Prüfen der Voraussetzungen

Mehr

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden.

Die GIS-Anwendungen Waldinfoplan und Geomail wurden über hochintegrierte Schnittstellen eingebunden. Allgemein Konzeption Dieses Programm dient der umfassenden Abwicklung aller Geschäftsvorfälle, die im Zusammenhang mit Rundholz anfallen. Es ist Dreh- und Angelpunkt im Workflow des Anwenders. Um dem gerecht

Mehr

Marketing Service Portal

Marketing Service Portal Marketing Service Portal Die Grundlagen der Bedarfsgenerierung Website-Erstellung: Design, Navigation und Inhalte Ziele und Inhalte dieses Kurses Website- Design Website- Navigation Website- Inhalte Website-Design

Mehr

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party

Spring IDE. Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Spring IDE Torsten Jürgeleit, J Christian Dupuis - Spring 2.0 Release Party Agenda? Überblick? Spring Beans Unterstü? Spring Web Flow Unterstü? Geplante Erweiterungen? Demonstration Überblick? Spring gibt

Mehr

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word...

ODBC Was ist das? ODBC Treiber installieren ODBC-Zugriff einrichten ODBC Zugriff mit Excel ODBC Zugriff mit Word... INHALTSVERZEICHNIS ODBC Was ist das?... 2 ODBC Treiber installieren... 2 ODBC-Zugriff einrichten... 2 ODBC Zugriff mit Excel... 5 ODBC Zugriff mit Word... 8 ODBC Zugriff mit Access... 11 1 ODBC WAS IST

Mehr

Die neue Version BSCW 5.1

Die neue Version BSCW 5.1 Die neue Version BSCW 5.1 Anwenderforum 2015 Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT OrbiTeam Software GmbH & Co. KG Thomas Koch Sankt Augustin, 27.05.2015 www.orbiteam.de BSCW 2015

Mehr

CMS, Dokumenten- und Bild-Management, Blogs, Wiki. Portaladministration, Communities und Organisationen, Berechtigungs-Management

CMS, Dokumenten- und Bild-Management, Blogs, Wiki. Portaladministration, Communities und Organisationen, Berechtigungs-Management Trainings Liferay Schulungen Auf Basis verschiedener Einführungs und Entwicklungsprojekte rund um das Portalssystem Liferay bieten wir zielgruppenspezifische Trainings an. Die Trainingsinhalte orientieren

Mehr