VORWORT. BEZIRKSKAMMER Hartberg-Fürstenfeld. Wir ernten, was wir säen, wir können was wir lernen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORWORT. BEZIRKSKAMMER Hartberg-Fürstenfeld. Wir ernten, was wir säen, wir können was wir lernen!"

Transkript

1

2 VORWORT Wir ernten, was wir säen, wir können was wir lernen! Wir leben in einer Informations-, Wissens- und Bildungsgesellschaft. Ständiges Weiterlernen und Informieren gehört damit zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Betriebsführung. Wir laden daher ein und ersuchen, das Bildungsangebot reichlich zu nutzen - zum eigenen Vorteil! Investition in Wissen zahlt die besten Zinsen. (Benjamin Franklin) Kammerobmann ÖR Johann Reisinger eh. Kammersekretär Ing. Ferdinand Kogler eh. Vorsitzende des Bildungsausschusses Hartberg-Fürstenfeld BB BKR Maria Haas eh. BEZIRKSKAMMER Hartberg-Fürstenfeld Zentrale: 8230 Hartberg, Wienerstraße 29 Tel.-Nr / , Fax.-Nr / Dienstbetrieb: Mo, Di, Do von 7.30 bis 16 Uhr, Mi und Fr von 7.30 bis 13 Uhr Servicestelle Fürstenfeld: Bürogebäude des Maschinenring Oststeiermark, 8264 Hainersdorf, Wurzwallner Weg 84 Tel.-Nr / Dienstbetrieb: jeden Montag und Donnerstag von 8 bis 12 Uhr bk-hartberg-fuerstenfeld@lk-stmk.at Die Servicestelle für Bauern und den ländlichen Raum... INTERESSENSVERTRETUNG BERATUNG BILDUNG FÖRDERUNG 2 63

3 VERSTEIGERUNGEN INHALTSVERZEICHNIS Kälbermarkt Hartberg Termine: Mi, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Mi, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Mi, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Mo, Zuchtrinderversteigerungen Termine: Di, Di, Di, Di, Di, Di, Di, Ort: Greinbach, Greinbachhalle Zeit: 8 bis 9.30 Uhr Eintrieb Uhr Versteigerung Zuchtschweine Ab Hof Verkauf Nach Rücksprache mit der Schweinezucht Steiermark, Am Tieberhof 31, 8200 Gleisdorf, Tel /5484 oder unter Steuer, Recht, Soziales... Seite 13 Bildung und Beratung... Seite 14 Invekos... Seite 16 Forst... Seite 20 Pflanzenbau... Seite 21 Weinbau... Seite 28 Tierhaltung... Seite 29 Direktvermarktung... Seite 33 Urlaub am Bauernhof... Seite 39 Schule am Bauernhof... Seite 41 Green Care... Seite 42 Garten... Seite 43 Ernährung... Seite 44 Persönlichkeit und Kreativität... Seite 52 Gesundheit... Seite 56 Angebote der Abteilung EE... Seite 60 Versteigerungen... Seite 62 Ort: Zeit: Greinbach, Greinbachhalle 8 bis 10 Uhr Eintrieb 11 Uhr Versteigerung Bitte beachten Sie den Hinweis der nötigen Anmeldung bei einzelnen Kursangeboten! Im Inneren des Kursprogrammes befindet sich eine Übersicht aller Kurse zum Herausnehmen! 62 3

4 THEMENÜBERSICHT ANGEBOTE ABTEILUNG EE STEUER, RECHT, SOZIALES Bäuerliche Hofübergabe... Seite 13 Steuersprechtag für Weinbauern... Seite 13 BILDUNG und BERATUNG Betriebskonzept - Die strategische Ausrichtung meines Betriebes... Seite 14 Workshop - Ideentag... Seite 14 Digital - lokal. Machen Sie sich fit für digitales Lernen... Seite 15 INVEKOS UBB-Präsenzschulung Hartberg-Fürstenfeld... Seite 16 Onlinekurs: Biodiversitätsflächen im ÖPUL Was soll ich anbauen?... Seite 17 Onlinekurs: Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung... Seite 17 Onlinekurs: Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund!... Seite 17 Onlinekurs UBB 5 Stunden... Seite 18 Den Mehrfachantrag 2019 selbstständig einreichen... Seite 18 Präsenzkurs: MFA-Onlineantragstellung... Seite 18 Onlinekurs: MFA-Onlineantragstellung... Seite 19 FORST Klimafitter Wald... Seite 20 Das Ei - ein geniales Lebensmittel Ein rundum geniales Lebensmittel wirft viele Fragen auf: Warum ist das Ei so lange haltbar? Wovon hängt die Dotterfarbe ab? Wieso haben manche Einer eine braune und andere eine weiße Schale? Wieso sollten Eier niemals mit dem stumpfen Ende nach unten gelagert werden? Wie kann ich feststellen, ob das Ei noch frisch ist? Wie gesund sind Eier eigentlich? Zielgruppe: 6 bis 12 Jahre Kosten: 3 pro SchülerIn Dauer: 2 UE Wie kommt das Gras in den Burger? Wie kommt das Gras in den Burger? Das erfahren Jugendliche in diesem Workshop. Die SchülerInnen erhalten in einem methodisch abwechslungsreichen Part das theoretische Wissen zur Rindfleischproduktion in Österreich. Von der Weide bis zur Verarbeitung in der Küche spannt sich der Bogen. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kosten: 5 pro SchülerIn Dauer: 3 UE Weitere Kurse: Geschmackschule: Lebensmittel Schmecken-Riechen-Tasten-Hören, das tolle Korn, Milchlehrpfad, Schweinelehrpfad Nähre Infos und Claudia Doppler BEd MA, Tel / PFLANZENBAU Getreide und Alternativkulturentage - Schwerpunkt Sojabohnenanbau... Seite 21 Getreide und Rapsbautage... Seite 21 Flurbegehungen... Seite 22 Humusaufbau - Was ist möglich? Was ist wirtschaftlich sinnvoll?... Seite 22 Bodenuntersuchungsaktion Seite 22 Energieholzfachtag... Seite 22 JHV und 70-Jahr-Feier der Vereinigung der Saatguterzeuger... Seite 23 Maisbau und Pflanzenschutztag... Seite 23 Pflanzenschutzfachtag... Seite 24 Ackerbauveranstaltungen 2018/ Seite 24 Fortbildungskurs gemäß 6 Abs. 11 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes Seite 25 Fortbildungskurs gemäß 6 Abs. 11 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 mit Vorführung im Praxisteil - Theorie macht klug, Praxis schlau... Seite 25 Kürbisbaufachtage... Seite 26 Getreide-Alternativen... Seite 26 Basiskurs - Solidarische Landwirtschaft... Seite 27 Bio-Wissen Ackerbau... Seite

5 ANGEBOTE ABTEILUNG EE Claudia Doppler, BEd MA, Fachberaterin Ernährung und Erwerbskombination in der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld und LFI Geschäftsführerin: Heutzutage wird es immer wichtiger, Kinder bereits im jungen Alter auf die Vorteile einer gesunden Ernährung hinzuweisen und ihnen die Problematik der Lebensmittelverschwendung näher zu bringen nach dem Motto: Kinder sind die Konsumenten von morgen! Das Augenmerk soll auf heimische, regionale und saisonale Produkte gelegt werden, welche die nötigen Nährstoffe für eine optimale Versorgung von Geist und Körper liefern. Wer im Unterricht konzentriert und leistungsfähig sein will, braucht ausreichend Energie. Eine geschickt zusammengestellte Jause aus regionalen und saisonalen Lebensmitteln liefert die perfekte Grundlage, um Konzentrationsschwächen und Heißhungerattacken zu vermeiden. Esspedition Ernährungspyramide Wir laden die TeilnehmerInnen zu einer Entdeckungsreise der besonderen Art ein: Schritt für Schritt geht es die steirische Ernährungspyramide hinauf. Dabei gibt es viel Wissenswertes zu den einzelnen Lebensmittelgruppen zu entdecken. Geschmackssinn und Köpfchen sind gefragt, um gemeinsam den Gipfel zu erreichen. Zielgruppe: für alle Altersgruppen geeignet Kosten: 7 pro SchülerIn Dauer: 2 UE Restlos g`scheit essen Lebensmittel sind kostbar! Viel zu kostbar um einfach im Müll zu landen. Trotzdem wandert mehr als die Hälfte aller produzierten Lebensmittel in die Tonne. Im Film Essen im Eimer sehen die Schülerinnen und Schüler warum so viel weggeworfen wird und welche Folgen sich daraus ergeben. Im anschließenden Workshop wird erarbeitet, was jeder von uns persönlich gegen die Lebensmittelverschwendung tun kann. Zielgruppe: ab 14 Jahre Kosten: 7 pro SchülerIn Dauer: 2 UE Gemüse-Feinschmeckertraining Beim Feinschmeckertraining erkunden SchülerInnen die Lebensmittelgruppe Gemüse auf erlebnisorientierte Art und Weise näher. Die Kindern lernen ihr Essen bewusster wahrzunehmen und dabei alle Sinne einzusetzen. Die Sinnesspiele verbessern die Fähigkeit zu riechen, zu schmecken und zu fühlen. Das sinnlich erfahren der Lebensmittel hilft den Kindern verschiedene Gemüsesorten kennenzulernen, Abneigung abzubauen und neue Vorlieben zu entwickeln. Zielgruppe: 6 bis 12 Jahre Kosten: 4 pro SchülerIn Dauer: 2 UE WEINBAU Winterseminar Weinbau... Seite 28 TIERHALTUNG Milchwirtschaftstag Brennpunkt Eutergesundheit und Antibiotika... Seite 29 Schafbauerntag Seite 29 TGD Grundausbildung Rinderhaltung... Seite 30 TGD Weiterbildung Rinderhaltung... Seite 30 Rund um die Geburt beim Rind... Seite 31 Beschaukurs: Haltung und Direktvermarktung von Geflügel... Seite 31 TGD-Grundausbildung Geflügelhaltung... Seite 31 Gesund oder krank? Die Sektion gibt Aufschluss... Seite 32 Kirchberger Geflügelfachtag... Seite 32 Geflügelhaltung - Rechtliche Voraussetzungen, Kontrollen und Gütesiegel... Seite 32 Mastgeflügelfachtag Hatzendorf... Seite 32 Legehennenfachtag Hatzendorf... Seite 32 DIREKTVERMARKTUNG Hygieneschulung für bäuerliche LebensmittelunternehmerInnen... Seite 33 HandyFit Workshop - Mobile Fotografie... Seite 33 Plastikfrei in der Direktvermarktung - geht das?... Seite 34 Onlinekurs: Allergeninformation... Seite 35 Onlinekurs: Hygieneschulung... Seite 35 Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ortsveränderliche Veranstaltungen... Seite 36 Was gehört auf s Etikett? Lebensmittelkennzeichnung richtig gemacht... Seite 36 Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung... Seite 37 Genusssalon Gustieren und Prämieren... Seite 38 Advent Genuss Sinnvoll schenken - Kostbare Geschenke für wertvolle Menschen... Seite 38 URLAUB AM BAUERNHOF Kreative Herbstdekoration mit Schätzen aus der Natur / Praxisworkshop zu natürlichen Dekorationsideen für UaB Betriebe... Seite 39 Pauschalangebot für meine Gäste... Seite 39 Die eigene Zeit und sich selbst gut managen... Seite 40 SCHULE AM BAUERNHOF Zertifikatslehrgang: Schule am Bauernhof... Seite 41 GREEN CARE Demenzbetreuung am Hof... Seite 42 GARTEN Kräuteranbau für den Hausgebrauch... Seite

6 ERNÄHRUNG Steirisch Woken... Seite 44 Festtagsküche... Seite 45 Mund.Werk... Seite 46 Milch, Topfen & Co - Genuss in großer Vielfalt... Seite 47 Klima.Koch.Workshop... Seite 48 Brot und Gebäck in verschiedenen Variationen... Seite 49 Süßes aus Germteig und Brauchtumsgebäck... Seite 49 Feste Knochen ein Leben lang - Osteoporose vorbeugen... Seite 50 Neue Power in der Lebensmitte - anders essen ab 40 notwendig?... Seite 50 Pumperl g sund - herzgesunde Ernährung... Seite 51 Auf der Ölspur - Fette und Öle unter der Lupe... Seite 51 PERSÖNLICHKEIT und KREATIVITÄT Naturkosmetik... Seite 52 Grüne Kosmetik Workshop - Natürliche Hautpflege aus Kräutern und Früchten... Seite 52 Lustvoll & frustlos Frau sein - Wechselzeiten... Seite 53 Frauenleben stärken... Seite 53 Englisch für Anfänger... Seite 53 Dekoration für Haus & Hof - Weihnachten... Seite 54 Körbe wickeln mit Gräsern und Kräutern... Seite 54 Weihnachtsgeschenke aus der Natur... Seite 55 GESUNDHEIT 5 Sprachen der Liebe... Seite 56 Merk dich fit - steigere dein Gedächtnis... Seite 56 Fit in die zweite Lebenshälfte - Bewegung - Ernährung - seelische Gesundheit, ein gesunder Lebensstil in jedem Alter... Seite 57 Klangreise... Seite 57 Rezepte zum Konflikte einkochen... Seite 58 Die 5 Säulen (m)einer Persönlichkeit... Seite 58 Der Mensch ist so gesund wie seine Füße... Seite 58 Erkältungshausmittel selbst gemacht... Seite 59 Gesundheitstag Seite 59 ANGEBOTE DER ABTEILUNG EE & SEMINARBÄUERINNEN Workshopangebote für Schulen... Seite 60 VERSTEIGERUNGEN Kälbermarkt Hartberg... Seite 62 Zuchtrinderversteigerungen... Seite 62 Zuchtschweine, Ab Hof Verkauf... Seite 62 Es ist Winterzeit & die Viren sind wieder los Welche natürlichen Hausmittel und Kräuter kann ich bei einer Erkältung, Halsschmerzen, Fieber, Husten uvm. einsetzen? Kräuter sind während der Wintermonate hilfreiche Begleiter zur Erhaltung unserer Gesundheit, sowie auch zur Linderung von Beschwerden. Wir wollen gemeinsam einige Kräuter kennen lernen, welche wir dann verarbeiten und natürlich auch ausprobieren werden. Wir werden uns auch mit den Erkältungssymptomen aus ganzheitlicher Sicht beschäftigen bzw. lernen auf unseren Körper zu hören und versuchen ihn zu verstehen. Inhalierstifte Erkältungsbalsam GESUNDHEIT Erkältungshausmittel selbst gemacht Vorträge am Vormittag und Workshops am Nachmittag: ERNÄHRUNG - Darmgesundheit KRÄUTER für den Darm - Herstellen einer Kräutermischung TSM - traditionell steirische Medizin für den Darm SALSA trifft Polka MENTAL - Yoga zum Entspannen BEWEGUNG hilft dem Darm Termin: Do, 15. November 2018 Ort: Neudau, Lebenshilfe Zeit: 8 bis 17 Uhr Gesundheitstag 2018 Termin: Do, 29. November 2018 Ort: Flattendorf, GH. Scherf Zeit: Uhr Veronika Fink, Tel. 0664/ Referentin: Andrea Radl, Kräuterpädagogin, Schule am Bauernhof Kursbeitrag: 33 /Pers. incl. Materialkosten, Skriptum, Rezepte Teilnehmer: mind. 8 Pers. Informationen und bei Frau Claudia Doppler, BEd MA, BK Hartberg-Fürstenfeld,Tel / ,Tel. 0664/ , claudia.doppler@lk-stmk.at 6 59

7 Spannungen, Streit, unterschiedliche Meinungen - im Zusammenleben kann es manchmal überkochen. Gut, dass es passende Zutaten und einfache Rezepte gibt, um rechtzeitig familiäre Konflikte einzukochen. Termin: Mi, 30. Jänner 2019 Ort: St. Jakob/Walde, GH. Narnhoferwirt Rezepte zum Konflikte einkochen Mein eigenes Ich erkennen. Meinen Selbstwert stärken. Meine Mitmenschen besser verstehen. Gemeinsamkeiten finden und leben. Mich selbst und andere glücklich machen. Termin: Do, 24. Jänner 2019 Ort: Schäffern, GH. Kirchenwirt Tipps zur Fußpflege. GESUNDHEIT Hildegard Könighofer, Tel. 0664/ Referentin: Maria Thaller, MBA Training, Coaching, Beratung Kursbeitrag: 15 /Pers. Teilnehmer: mind. 20 Pers. Die 5 Säulen (m)einer Persönlichkeit Termin: Di, 5. Februar 2019 Ort: Ruppersdorf, ESV-Haus Zeit: Uhr Eleonore Burkert, Tel. 0664/ Termin: Di, 26. Februar 2019 Ort: Stubenberg, GH. Gussmagg Martina Pfeffer, Tel. 0664/ Referentin: Dipl.-Päd. Maria Vötsch, Erwachsenentrainerin Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 15 Pers. Der Mensch ist so gesund wie seine Füße Gabi Windhaber, Tel. 0664/ Sylvia Höfler, Tel. 0664/ Referentin: Andrea Tappauf, medizinische Fußpflegerin Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 12 Pers. MITARBEITERVERZEICHNIS der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld Zentrale: 8230 Hartberg, Wienerstraße 29 Tel.-Nr / Fax.-Nr / bk-hartberg-fuerstenfeld@lk-stmk.at KAMMEROBMANN ÖR Johann Reisinger... Nbst Handy: 0676/ , Privat: 03332/ Johann.Reisinger@lk-stmk.at Jeden Freitag von 8 bis 11 Uhr in der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld BEZIRKSBÄUERIN BKR Maria Haas Obersafen 8, 8232 Grafendorf Haaskg_holzkraft@gmx.at Tel.-Nr. 0664/ KAMMERSEKRETÄR STAND 1. Oktober 2018 Servicestelle Fürstenfeld: 8264 Hainersdorf, Wurzwallner Weg 84 Tel.-Nr / bk-hartberg-fuerstenfeld@lk-stmk.at BERATUNG NACH ANMELDUNG Ing. Ferdinand Kogler... Nbst Handy: 0664/ Ferdinand.Kogler@lk-stmk.at Dienststellenleiter, Interessensvertretung, Rechts und Steuerfragen, Sozialversicherung 58 7

8 SEKRETARIAT Kammersekretär Sabine Elisabeth Salmhofer... Nbst Sabine Strobl... Nbst VERMITTLUNG/SEKRETARIAT Luise Oswald... Nbst Marianne Fischer... Nbst BETRIEBSBERATER Mag. Walter Lorenz... Nbst Handy: 0664/ Kammersekretär-Stellvertreter, Recht und Steuerfragen, Sozialversicherung Theoretischer und praktischer Inhalt. für das gesamte Pöllauer-Gebiet: Termin: Mi, 16. Jänner 2019 Ort: Pöllau, Turnsaal NMS Pöllau : Cäcilia Glatz, Tel. 0676/ Termin: Di, 5. Februar 2019 Ort: Grafendorf, GH. Schöngrundner GESUNDHEIT Fit in die zweite Lebenshälfte Bewegung - Ernährung - seelische Gesundheit, ein gesunder Lebensstil in jedem Alter 1,5-stündiger Workshop - Kennenlernen der wohltuenden und heilsamen Wirkung von Klängen Klangreise : Herta Halper, Tel. 0660/ Monika Schuller, Tel. 0664/ Referent: Mag. Markus Schweiger Sozialversicherungsanstalt der Bauern Kursbeitrag: kostenlos Mitzubringen: Turnmatte Termin: Do, 14. Februar 2019 Ort: Pinggau, Pfarrhof Zeit: Uhr Ing. Josef Rechberger... Nbst Handy: 0664/ Josef.Rechberger@lk-stmk.at Betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions und Förderungsberatung, Ing. Josef Otter... Nbst Handy: 0664/ Josef.Otter@lk-stmk.at Betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions und Förderungsberatung, Ing. Stefan Schlagbauer... Nbst Handy: 0664/ Stefan.Schlagbauer@lk-stmk.at Betriebswirtschaftliche Beratung, Investitions und Förderungsberatung, Termin: Mi, 7. November 2018 Ort: Sebersdorf, Kindergarten Zeit: 18 Uhr Maria Fink, Tel. 0664/ Termin: Do, 7. Februar 2019 Ort: Kaindorf, Gemeindeamt Zeit: Uhr Anita Zisser, Tel. 0676/ Ella Pfeffer, Tel. 0664/ Referentin: Dipl.-Päd. Margit Schuller, Klang und Religionspädagogin, Klangmassagepraktikerin, Trainerin Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 12 Pers. Mitzubringen: Decke, Unterlage und bequeme Kleidung 8 57

9 Wie schaut Liebe in meinem Alltag aus? Ein Vitamincocktail für lebenslanges Lieben und Geliebt werden. Lob und Anerkennung, Zweisamkeit und Beziehungen zu Menschen, Schenken und beschenkt werden, Helfen und Hilfe annehmen, Zärtlichkeit - Sexualität. Meditation: Was ist es - Es ist Liebe. für Ober- und Unterlungitz, Wagendorf: Termin: Mo, 21. Jänner 2019 Ort: Grafendorf, GH. Schöngrundner Mit einfachen Mitteln ist es möglich, das Gehirn fit und aktiv zu halten. Durch das Miteinbeziehen unserer Sinneswahrnehmungen wie sehen, hören und tasten in Verbindung mit einfachen Bewegungsmustern wird das Gehirn trainiert. Es macht Freude, führt zu besserer Erinnerung und gesteigertem Denkvermögen, sowie auch zu seelischer Ausgeglichenheit und zu einem selbstbewussteren Leben. Termin: Mi, 14. November 2018 Ort: Unterdombach, Fam. Nöhrer Erna Raser, Tel. 0664/ Termin: Do, 24. Jänner 2019 Ort: Wenigzell, GH. Buchtelbar GESUNDHEIT 5 Sprachen der Liebe Rosina Handler, Tel. 0664/ Anita Heiling, Tel. 0664/ Maria Schantl, Tel. 0664/ Referentin: Dipl.-Päd. Maria Vötsch, Erwachsenentrainerin Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 15 Pers. Merk dich fit - steigere dein Gedächtnis Anni Kandlbauer, Tel. 0664/ Termin: Do, 14. März 2019 Ort: Eichberg, GH. Höller- Pferschywirt Zeit: Uhr Anita Terler, Tel. 0664/ Carina Maierhofer, Tel. 0664/ Referentin: Christine Gruber, Gesundheitsbegleiterin Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 12 Pers. ERNÄHRUNG- und ERWERBSKOMBINATION Ing. Christine Sommersguter-Maierhofer... Nbst Handy: 0664/ Christine.Sommersguter@lk-stmk.at Urlaub am Bauernhof, Förderungen, Bäuerinnenorganisation, Erwerbskombination Claudia Doppler, BEd MA... Nbst Handy: 0664/ Claudia.Doppler@lk-stmk.at Ernährung, Seminarbäuerinnen, Bäuerinnenorganisation, Qualitätsmanagement LFI-Geschäftsführung SPEZIALBERATUNG DIREKTVERMARKTUNG Andrea Maurer, BEd... Nbst Handy: 0664/ Andrea.Maurer@lk-stmk.at PFLANZENBAUBERATUNG Dipl.-Ing. Maria-Luise Schlögl... Nbst Handy: 0664/ Maria.Schloegl@lk-stmk.at Ackerbau, Grünlandwirtschaft, Alternativen und Sonderkulturen, Biolandbau OBSTBAUBERATUNG Dipl.-Ing. Anna Brugner Handy: 0664/ Anna.Brugner@lk-stmk.at Obstbau allgemein, Steinobst Dienstsitz: Kern und Steinobstberatung Wollsdorf WEINBAUBERATUNG Ing. Martin Hartinger Handy: 0664/ bzw / Martin.Hartinger@lk-stmk.at Dienstsitz: BK Feldbach GEFLÜGELBERATUNG Anton Koller Handy: 0664/ bzw. 0316/ Anton.Koller@lk-stmk.at Dienstsitz: Graz, Landeskammer 56 9

10 FORSTBERATUNG Dipl.Ing. Harald Ofner...Nbst Handy: 0664/ Pflege, Förderung, Nutzung, Vermarktung, Waldverband Hartberg-Fürstenfeld, Energie aus Holz, Waldwirtschaftsgemeinschaften, Jagdfragen, Geschäftsführer der Steirischen Christbaumbauern Förster: Ing. Klement Moosbacher...Nbst Handy: 0664/ Bestandesauszeige, Forstschutz, Aufforstung, Forsteinrichtung Forstwart: Walter Kirchsteiger...Nbst Handy: 0664/ INVEKOS - BERATUNG: Dienstag und Freitag von 8 bis 12 Uhr Ing. Martina Kogler... Nbst Martina.Kogler@lk-stmk.at System und Digitalisierungsverantwortliche, Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie PERSÖNLICHKEIT und KREATIVITÄT Weihnachtsgeschenke aus der Natur Weihnachtsduft, Punsch & Kekse In entspannter Atmosphäre und in vorweihnachtlicher Stimmung werden wir, mit Materialen aus der Natur, tolle Geschenke zaubern. Etwas Besonderes schenken - mit Liebe selbst gemacht und mit wunderbaren Produkten aus der Natur. Lass dich überraschen, soviel sei verraten - Köstlichkeiten zum Genießen - Kreationen zum Verwöhnen & dekorative Geschenke und Mitbringsl. 4 Produkte werden mit nach Hause genommen. Termin: Di, 11. Dezember 2018 Ort: Hartl, Gemeindehaus Zeit: 18 Uhr Christine Spindler, Tel. 0664/ Termin: Mi, 12. Dezember 2018 Ort: Pinggau, GH. Notter Zeit: Uhr Ella Pfeffer, Tel. 0664/ Referentin: Andrea Radl, Kräuterpädagogin, Schule am Bauernhof Kursbeitrag: 25 /Pers. incl. Skriptum, exkl. Materialkosten Teilnehmer: mind. 8 Pers. Monika Schlögl... Nbst Monika.Schloegl@lk-stmk.at Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, Bewirtschafterwechsel Margit Meier... Nbst Margit.Meier@lk-stmk.at Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, Bewirtschafterwechsel GH. Schöngrundner Am Bahnhof Grafendorf Tel. und Fax / gh.schoengrundner@aon.at Maria Krancz... Nbst Maria.Krancz@lk-stmk.at Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, Bewirtschafterwechsel, Betreuung Servicestelle Fürstenfeld Maria Knöbl... Nbst Maria.Knoebl@lk-stmk.at Mehrfachanträge, ÖPUL, Betriebsprämie, Bewirtschafterwechsel 10 55

11 PERSÖNLICHKEIT und KREATIVITÄT Dekoration für Haus & Hof - WEIHNACHTEN TIERKENNZEICHNUNG Franz Fiedler Hermann Posch Franz.Fiedler@lk-stmk.at Hermann.Posch@lk-stmk.at Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 7.30 bis Uhr Hotline: Tel.-Nr. 0316/ , Fax.-Nr. 0316/ Herstellung von Tür-, Wand- und Tischschmuck für Weihnachten Termin: Mi, 7. November 2018 Ort: Friedberg, GH. Schwarzer Adler Waltraud Glatz, Tel. 0664/ Tina Peinthor, Tel. 0664/ Termin: Mo, 12. November 2018 Ort: Dechantskirchen, Pfarrhof Anja Schreiner, Tel. 0664/ Manuela Wels, Tel. 0664/ Termin: Di, 20. November 2018 Ort: Lemberg, bei Bauer Christine Zeit: 18 Uhr Andrea Koch, Tel. 0664/ Nicol Gradwohl, Tel. 0664/ Termin: Mo, 26. November 2018 Ort: Seibersdorf, Dorfwirt-HeliWirt Zeit: 18 Uhr Erna Krausler, Tel. 0650/ Referentin: Christine Bauer, Floristin Kursbeitrag: 12 zuzüglich Materialkosten Teilnehmer: max. 15 Pers. WEGEBAU HOLZMARKT, FORSTTECHNIK LANDJUGEND Eduard Schnur BSc. Handy: 0664/ bzw. 0316/ Eduard.Schnur@lk-stmk.at Hauptdienstsitz: Graz, Landeskammer Dipl.-Ing. Klaus Friedl... Nbst Handy: 0664/ bzw. 0316/ Klaus.Friedl@lk-stmk.at Anna Maria Kopper Handy: 0664/ Anna-Maria.Kopper@lk-stmk.at SPRECHTAG LANDARBEITERKAMMER Körbe wickeln mit Gräsern und Kräutern Das Korbwickeln ist eine sehr alte und einfache Bindetechnik, um aus Gräsern, Blättern und Blüten wunderschöne Körbe herzustellen. Viele Pflanzen, die in unseren Gärten, auf Wiesen und im Wald wachsen, sind als Material für die Korbherstellung geeignet. Oregano, Lavendel, Rainfarn, Taglilien, Binsen und Seggen dienen hierbei unter anderem als Materialien. Mit Hilfe einer Schnur werden die gebündelten Gräser, Blätter oder Blüten zusammengefasst und unter fachmännischer Anleitung zu einem Korb gebunden. In diesem Workshop erfahren Sie alles Wissenswerte über diese alte Bindetechnik und die Vorbereitung und Verwendung des Materials. Termin: Sa, 9. März 2019 Ort: St. Magdalena, Kultursaal Zeit: 14 Uhr Maria Gigl, Tel. 0664/ Christine Bauer, Tel. 0664/ Claudia Nöhrer, Tel. 0664/ Romana Projer, Tel. 0664/ Christa Hörzer, Tel. 0664/ Referent: Walter Friedl Kursbeitrag: 50 /Pers. incl. Materialkosten Dauer: 5 bis 6 Stunden Sekr. Ing. Gerald Schieder Handy: 0664/ Jeden 2. Dienstag im Monat von 10 bis 11 Uhr in der BK Hartberg-Fürstenfeld BAUERNBUND HARTBERG-FÜRSTENFELD ÖR Johann Reisinger, Tel.-Nr / bzw. Tel.-Nr. 0676/ SPRECHTAG SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT DER BAUERN Anmeldung nicht erforderlich Jeden 1. Dienstag und jeden 3. Mittwoch im Monat von 8 bis 12 Uhr in der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld Jeden 3. Montag im Monat in Friedberg, Stubenberg und Vorau - in Friedberg von 8.30 bis Uhr im Rathaus - in Stubenberg von 8 bis 10 Uhr im Gemeindeamt - in Vorau von 12 bis 14 Uhr im Rathaus Jeden letzten Donnerstag im Monat von 8 bis Uhr in der Servicestelle Fürstenfeld im Bürogebäude des Maschinenring Oststeiermark, 8264 Hainersdorf, Wurzwallner Weg

12 WEITERE INSTITUTIONEN LFI - Ländliches Fortbildungsinstitut Stmk. Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.-Nr. 0316/ zentrale@lfi-steiermark.at, Landeskammer für Land u. Forstwirtschaft Hamerlinggasse 3, 8010 Graz, Tel.-Nr. 0316/ office@lk-stmk.at, Sozialversicherungsanstalt der Bauern Landesstelle Steiermark, Dietrich-Keller-Straße 20, 8074 Raaba Tel.-Nr. 0316/343, Fax-Nr. 0316/ , rb.stmk@svb.at Bildungszentrum Steiermarkhof Krottendorferstr. 81, 8052 Graz, Tel.-Nr. 0316/ buero@raiffeisenhof.lk-stmk.at Rinderzucht Steiermark, Vermarktungszentrum Greinbach Penzendorf 268, 8230 Hartberg, Tel.-Nr /61994, Fax-Nr /62012, Info@rinderzucht-stmk.at, Bio Ernte Austria - Steiermark Krottendorferstraße 81, 8052 Graz, Tel.-Nr. 0316/ , Waldverband Hartberg-Fürstenfeld 8230 Wienerstraße 29, Tel.-Nr / , waldverband-hartberg@lk-stmka.t Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Vorau - St. Martin, Tel.-Nr /2319-0, Fachschule für Land und Ernährungswirtschaft Hartberg - St. Martin Tel.-Nr / , PERSÖNLICHKEIT und KREATIVITÄT Lustvoll & frustlos Frau sein - Wechselzeiten Meine Spuren Wechselzeiten - was machen diese aus mir? Biologische und geistige Lebenskurve was verändert sich mit zunehmendem Alter? Interessen und Bedürfnisse der Lebensabschnitte. Was ist mir als Frau wichtig? Termin: Mo, 5. November 2018 Ort: Ottendorf, Weinhof Kainrath Bewusstmachen der eigenen Situation als Frau im Spannungsfeld der heutigen Zeit. Meinen Selbstwert stärken, meine Kraftquellen & Energieräuber Mich selbst und andere glücklich machen Termin: Di, 22. Jänner 2019 Ort: Tiefenbach, Gemeindeamt Zeit: Uhr Frauenleben stärken Englisch für Anfänger Annemarie Kainrath, Tel. 0664/ Martina Orthofer, Tel. 0699/ Referentin: Dipl.-Päd. Maria Vötsch, Erwachsenentrainerin Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 15 Pers. Rosa Prem, Tel. 0664/ Monika Taschner, Tel. 0664/ Referentin: Dipl.-Päd. Maria Vötsch, Erwachsenentrainerin Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 15 Pers. Fachschule Kirchberg a. W. Tel.-Nr /2289, Gartenbauschule Großwilfersdorf 8263 Großwilfersdorf 147, Tel.-Nr /670, MASCHINENRING und BIOMASSEHOF HARTBERGERLAND Gewerbepark Greinbach 273, 8230 Hartberg, Tel.-Nr /66969, Fax-Nr /66922, Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, hartbergland@maschinenring.at MASCHINEN- und BETRIEBSHILFERING - BIOMASSE FÜRSTENFELD 8264 Hainersdorf, Wurzwallner Weg 84, Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 13 Uhr, Tel.-Nr , Fax-Nr /8630-3, oststeiermark@maschinenring.at In diesem Kurs lernen Sie in entspannter Atmosphäre und mit viel Spaß sich auf Reisen und in Alltagssituationen zu verständigen. Termin: Do, 18. Oktober 2018 Ort: Hartberg, Bezirkskammer Zeit: 19 bis 20.30Uhr Referentin: Margrit Stone, Akad. gepr. Übersetzerin Kursbeitrag: 80 plus 5 Kursunterlagen Dauer: 14 Abende (à 90 Minuten) Teilnehmer: mind. 10, max. 12 Pers. bis 1 Woche vor Kursbeginn in der BK Hartberg-Fürstenfeld, Tel / bzw. bk-hartberg-fuerstenfeld@lkstmk.at 12 53

13 PERSÖNLICHKEIT und KREATIVITÄT STEUER, RECHT, SOZIALES Herstellen von: Salben & Cremen Seifen Körperpflege für Greinbach und Eggendorf: Termin: Mi, 16. Jänner 2019 Ort: Stambach, GH. Schweizerhof, Konrad-Gschiel Michaela Mauerhofer, Tel. 0664/ Heide Weber, Tel. 0664/ Rosa Schlögl, Tel. 0650/ In diesem Workshop werden pflanzliche Wirkstoffe vorgestellt, die unsere Haut pflegen und nähren. Wir stellen gemeinsam Pflegeprodukte her, die die Haut wirksam in ihrer natürlichen Funktion unterstützen und gut über den Winter bringen. Nebenbei sind sie nicht nur gesünder, sondern auch günstiger und so schonen wir Körper, Umwelt und Geldbörse. Naturkosmetik Termin: Fr, 8. Februar 2019 Ort: Bad Blumau, Veranstaltungszentrum Zeit: 18 Uhr Veronika Hautpmann, Tel. 0664/ Maria Rath, Tel /3211 Referentin: Annemarie Haidbauer Kursbeitrag: 15 /Pers. zuzüglich Materialkosten Teilnehmer: max. 15 Pers. Grüne Kosmetik Workshop Natürliche Hautpflege aus Kräutern und Früchten Termin: Do, 8. November 2018 Ort: Hartberg, Bezirkskammer Zeit: 9 bis 13 Uhr Referentin: Monika Farkas, MAS Kursbeitrag: 45 gefördert 90 ungefördert beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Aus rechtlicher, sozialrechtlicher, steuerlicher und förderungsmäßiger Sicht. Termin: Mo, 14. Jänner 2019 Ort: Grafendorf, GH. Schöngrundner Zeit: 9 bis 13 Uhr Ausfüllen der Steuererklärung. Termin: Mo, 25. März 2019 Ort: Hartberg, Bezirkskammer Zeit: ab 8 Uhr Referent: Bäuerliche Hofübergabe Referenten: Rechtsabteilung der Landeskammer Steuersprechtag für Weinbauern KS Ing. Ferdinand Kogler in der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld bei Frau Sabine Elisabeth Salmhofer, Tel /

14 BILDUNG und BERATUNG ERNÄHRUNG Betriebskonzept - Die strategische Ausrichtung meines Betriebes in den nächsten Jahren Basis einer guten Planung sind die Analyse der derzeitigen betrieblichen Situation und danach die Entwicklung von Strategien und Zielen. In diesem Seminar erlernen Sie diese Fertigkeiten und schaffen damit die Basis für fundierte Berechnungen Ihrer betrieblichen Zukunft, die Sie nach dem Seminar im Rahmen einer Einzelberatung durchführen. Dieses Seminar und das Betriebskonzept sind Voraussetzung für die Beantragung der Investitionsförderung und der Existenzgründungsbeihilfe für JunglandwirtInnen. Zielgruppe: BetriebsführerInnen, die die Planung ihres Betriebes aktiv in die Hand nehmen möchten, BetriebsführerInnen, die eine Nach dem Seminar werden die TeilnehmerInnen in der Lage sein, Ideen mit einer passenden Methode zu generieren und diese zu bewerten. Existenzgründungsbeihilfe oder Investitionsförderung beantragen möchten. Termine: Mi, 17. Oktober 2018 Di, 4. Dezember 2018 Di, 22. Jänner 2019 Mi, 6. März 2019 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: jeweils 9 bis 17 Uhr Kursbeitrag: 62 gefördert Dauer: 8 UE Workshop - Ideentag beim LFI Steiermark, Frau Barbara Wonisch, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at - unbedingt erforderlich Termin: Mo, 26. November 2018 Ort: Unterdombach, Betrieb Nöhrer Rene Zeit: 9 bis 13 Uhr Pumperl g sund - herzgesunde Ernährung Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind nach wie vor die Todesursache Nummer eins in Österreich. Wer rechtzeitig vorbeugt, kann dem bestmöglich entgegenwirken. Eine herzgesunde Ernährung leistet einen wesentlichen Beitrag dazu. In diesem Vortrag erfahren Sie, worauf Sie aus kulinarischer Sicht achten sollten, um pumperl g sund zu bleiben. Termin: Mo, 4. Februar 2019 Ort: Safenau, Dorfgemeinschaftshaus Zeit: 18 Uhr Maria Teubl, Tel. 0664/ Referentin: Mag. Nicole Zöhrer, LK Graz Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 20 Pers. Auf der Ölspur - Fette und Öle unter der Lupe Das Angebot an heimischen und exotischen Fetten und Ölen ist umfangreich. Doch welche Vertreter sind wirklich geeignet für die kalte, welche für die warme Küche? Und welchen Einfluss haben sie schließlich auf meine Gesundheit? Vielleicht nehmen Sie ja nach dem Vortrag einen Ölwechsel in ihrer Küche vor. Oder sind Sie eh schon auf der richtigen Ölspur unterwegs? Finden Sie es heraus! BB Maria Haas, Tel. 0664/ Elfriede Lechner, Tel. 0664/ Elfriede Lind, Tel. 0664/ Referentin: Mag. Nicole Zöhrer, LK Graz Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 20 Pers. Seminarinhalte: Grundverständnis Innovationsmanagement Praxisbeispiele aus der Region und aus der Plattform Checkliste zur Realisierung Zielgruppe: Bauern und Bäuerinnen, interessierte Personen, die Neues suchen. Kursbeitrag: 20 /Per. Teilnehmer: max. 15 Pers. in der Bezirkskammer Hartberg-Fürstenfeld, Tel / oder bkhartberg-fuerstenfeld@lk-stmk.at Termin: Mo, 25. Februar 2019 Ort: Grafendorf, GH. Schöngrundner 14 51

15 ERNÄHRUNG BILDUNG und BERATUNG Feste Knochen ein Leben lang - Osteoporose vorbeugen Digital - lokal. Machen Sie sich fit für digitales Lernen Bewegung und Ernährung haben eine bedeutende Auswirkung auf die Knochengesundheit. In diesem Vortrag erfahren Sie mehr über die Entstehungsfaktoren von Osteoporose, was Sie dagegen tun können und bekommen Ernährungs und Bewegungsempfehlungen in Theorie und Praxis. für Pöllau und Pöllauberg: Termin: Mi, 13. Februar 2019 Ort: Unterneuberg, GH. Kerschhofer Zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr stellt sich der Körper in seiner Nahrungsverwertung vom Aufbau auf Erhaltung um. Ab diesem Zeitpunkt ist es besonders wichtig, auf die Ernährungsbedürfnisse des Körpers zu achten, da sich sonst Beeinträchtigungen der Gesundheit wie beispielsweise ein erhöhter Cholesterinspiegel, Übergewicht, Übersäuerung des Magens oder die Entmineralisierung der Knochen sukzessive verstärken. Die Erhaltung von Vitalität und Lebensfreude kann ab dieser Phase durch bewusste Ernährung besonders unterstützt werden. Kleine Mengen schmackhaft zubereiten, gesundes Kochen auf Vorrat und Anregungen zur optimalen Speiseplangestaltung sind Inhalte dieser Veranstaltung. Termin: Mo, 28. Jänner 2019 Ort: Bad Waltersdorf, GH. Pichler Zeit: 18 Uhr Cäcilia Glatz, Tel. 0676/ Hermine Schwab, Tel. 0664/ Referentin: Elisabeth Pucher-Lanz, Diätologin LK Graz Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 20 Pers. Neue Power in der Lebensmitte - anders essen ab 40 notwendig? Helga Taucher, Tel. 0664/ Referentin: Elisabeth Pucher-Lanz, Diätologin LK Stmk. Kursbeitrag: 10 /Pers. Teilnehmer: mind. 20 Pers. Sie spielen schon seit Längerem mit dem Gedanken einen Onlinekurs zu machen? Sie haben vielleicht selbst noch keinen PC oder Laptop zu Hause oder sind sich nicht sicher, wie der Einstieg in einen Onlinekurs funktioniert? Sie stellen sich die Frage, welche EDV-Kenntnisse für die Absolvierung eines Onlinekurses erforderlich sind? Dann ist der Kurs Digital - lokal des LFI Steiermark genau das Richtige für Sie! Dieses Angebot bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, gemeinsam und unter professioneller Anleitung, die ersten digitalen Schritte in ihrem selbst gewählten Onlinekurs zu gehen. Sie erfahren wie der Einstieg funktioniert, werden bei der Orientierung im Kurs unterstützt und bekommen jederzeit Hilfe, wenn technische Fragen auftreten. Kursinhalte: Vorstellung verschiedener digitaler Lernformen Besprechung der technischen Ausstattung Schritt für Schritt durch den Onlinekurs Überblick über die Onlinekurse, die derzeit vom LFI angeboten werden Arbeiten im selbst gewählten Onlinekurs Wählen Sie einen Onlinekurs aus Melden Sie sich telefonisch an unter: 0316/ Geben Sie den Kursort und den gewählten Onlinekurs bekannt Die Zugangsdaten für den Onlinekurs erhalten Sie zu Kursbeginn EDV-Geräte werden Ihnen für den Kurs zur Verfügung gestellt Zielgruppe: Personen, die sich über digitale Lernformen informieren und ihren ersten Onlinekurs unter Anleitung absolvieren möchten. Termin: Mi, 14. November 2018 Ort: Hartberg, Bezirkskammer Zeit: 18 bis 21 Uhr Referent: Jürgen Holzer Kursbeitrag: abhängig vom gewählten Onlinekurs Dauer: 3 UE 50 15

16 INVEKOS ERNÄHRUNG UBB - Präsenzschulung Hartberg-Fürstenfeld In diesem 5-stündigen Seminar für konventionelle Betriebe befassen Sie sich mit der flächendeckenden Erhaltung und Steigerung der pflanzlichen und tierischen Vielfalt der Kulturlandschaften. Sie bekommen genaue Informationen zu Bewirtschaftungsauflagen und Pflanzenschutz und beschäftigen sich mit Klimaschutz, Düngemanagement und dem Erhalt von Landschaftselementen. Wenn Sie die ÖPUL-Maßnahme UBB - umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung beantragt haben, dann erfüllen Sie mit dem Besuch dieser Veranstaltung Ihre gesamte Weiterbildungsverpflichtung. Nur für konventionelle Betriebe KEINE Anrechnung für Biobetriebe! Termin: Di, 30. Oktober 2018 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 9 bis 14 Uhr Termin: Do, 8. November 2018 Ort: Pöllau, GH. Hubmann Zeit: 13 bis 18 Uhr Termin: Mi, 21. November 2018 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 9 bis 14 Uhr Termin: Mi, 28. November 2018 Ort: Pöllau, GH. Hubmann Zeit: 9 bis 14 Uhr Referenten: DI Maria-Luise Schlögl Ing. Martina Kogler Fachreferenten zur Biodiversität Kursbeitrag: 39 gefördert 78 ungefördert Dauer: 5 UE Anerkennung: 5 Stunden ÖPUL-UBB bis 14 Tage vor Seminarbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at - unbedingt erforderlich INSERAT SCHMIDBAUER Brot und Gebäck in verschiedenen Variationen Termin: Mo, 4. Februar 2019 Ort: 8230 Schildbach 13, Fam. Pötscher Zeit: 18 Uhr Maria Gigl, Tel. 0664/ Christine Bauer, Tel. 0664/ Claudia Nöhrer, Tel. 0664/ Romana Projer, Tel. 0664/ Christa Hörzer, Tel. 0664/ für Ober und Unterlungitz, Wagendorf: Termin: Mo, 11. Februar 2019 Ort: 8230 Schildbach 13, Fam. Pötscher Zeit: 18 Uhr Rosina Handler, Tel. 0664/ Maria Schantl, Tel. 0664/ Anita Heiling, Tel. 0664/ für Vornholz: Termin: Mi, 6. Februar 2019 Ort: 8230 Schildbach 13, Fam. Pötscher Zeit: Uhr Referentin: Gertrude Pötscher Kursbeitrag: 15 zuzüglich Lebensmittelkosten, incl. Rezeptheft Teilnehmer: mind. 12, max. 16 Pers. Süßes aus Germteig und Brauchtumsgebäck Heidi Sommersguter, Tel. 0664/ Referentin: Gertrude Pötscher Kursbeitrag: 15 zuzüglich Lebensmittelkosten, incl. Rezeptheft Teilnehmer: mind. 12, max. 16 Pers

17 ERNÄHRUNG INVEKOS FORST Klimafreundlich kochen mit Spaß und Genuss - das geht und wir zeigen Ihnen wie! Eine Familie zu verköstigen ist nicht immer einfach: Die Mahlzeiten sollen schmecken, möglichst ausgewogen und gesund sein, dazu noch kostengünstig sowie einfach und schnell zubereitet. Wie Sie all diese Aspekte unter einen Hut bringen und dabei auch noch das Klima schonen, zeigen Ihnen die steirischen Seminarbäuerinnen in diesem Koch- Workshop. Termin: Fr, 16. November 2018 Ort: Übersbach, ehem. FS Zeit: Uhr Bettina Hammerlindl, Tel. 0664/ Elisabeth Tauschmann, Tel. 0664/ Termin: Do, 17. Jänner 2019 Ort: Kaindorf, NMS Zeit: 18 Uhr Maria Prem, Tel. 0664/ Klima.Koch.Workshop Termin: Do, 31. Jänner 2019 Ort: Stubenberg, GH. Lex Zeit: Uhr Gabi Windhaber, Tel. 0664/ Sylvia Höfler, Tel. 0664/ Termin: Di, 5. Februar 2019 Ort: Großsteinbach, NMS Zeit: Uhr Anneliese Kutschera, Tel. 0664/ Theresia Pendl, Tel. 0664/ Termin: Mo, 11. Februar 2019 Ort: Bad Waltersdorf, NMS Zeit: 18 Uhr Barbara Koini, Tel. 0650/ Karin Pieber, Tel. 0664/ Referentin: Michaela Mauerhofer, Seminarbäuerin Kursbeitrag: 18 zuzüglich Lebensmittelkosten, incl. Rezeptheft Teilnehmer: mind. 12, max. 16 Pers. Onlinekurs: Biodiversitätsflächen im ÖPUL Was soll ich anbauen? Betriebe, die an der ÖPUL-Maßnahme UBB teilnehmen, müssen Biodiversitätsflächen mit mindestens vier insektenblütigen Mischungspartnern anlegen. Welche Pflanzen dafür geeignet sind und warum, erfahren Sie in diesem Kurs. Weiters erlernen Sie Grundlegendes zum Thema biologische Vielfalt bzw. Biodiversität. Praxisorientierte Tipps und Empfehlungen für die Anlage von Biodiversitätsflächen sind ebenfalls Bestandteil des Kurses. Kursbeitrag: 20 Dauer: 1 UE Anerkennung: 1 Stunde ÖPUL-UBB od. 1 Stunde ÖPUL-BIO Onlinekurs: Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung Dieser Kurs vermittelt praktische und hilfreiche Informationen zur zeitgemäßen Grünlandbewirtschaftung. Der Lebensraum Grünland und dessen Lebewesen werden vorgestellt sowie der Nutzen von Biodiversitätsflächen und Landschaftselementen erklärt. Sie lernen Faktoren, die auf den Pflanzenbestand Einfluss haben, kennen und bekommen Informationen zum optimalen Nutzungszeitpunkt und Onlinekurs: Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund! In diesem Kurs lernen Sie den Boden näher kennen. Sie erfahren, wie der Boden zugsammengesetzt ist, und lernen die Zusammenhänge der einzelnen Bodenbestandteile kennen. Sie erfahren Wichtiges über den Humus und einige Bodenlebewesen werden vorgestellt. Praktische Tipps zur Bodenverbesserung und Erosionsvermeidung und Aktuelles über Begrünungen runden den Kurs ab. zur bedarfsgerechten Düngung. Es wird auch auf die häufigsten Bewirtschaftungsfehler und deren Vermeidung eingegangen. Kursbeitrag: 25 Dauer: 2 UE Anerkennung: 2 Stunden ÖPUL-UBB od. 2 Stunden ÖPUL-BIO Kursbeitrag: 25 Dauer: 2 UE Anerkennung: 2 Stunden ÖPUL-UBB od. 2 Stunden ÖPUL-BIO od. 2 Stunden ÖPUL-GW 48 17

18 INVEKOS ERNÄHRUNG Onlinekurspaket UBB 5 Stunden In diesem Paket sind die 3 Onlinekurse Biodiversitätsflächen im ÖPUL Was soll ich anbauen, Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung und Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund enthalten. Die Dauer beträgt 5 Stunden. Den Mehrfachantrag 2019 selbsttätig einreichen Sie haben die Wahl zwischen einem Präsenzkurs oder einer Onlineschulung. Bei diesen Kursen werden Sie Schritt für Schritt durch die einzelnen Abläufe zur erfolgreichen MFA-Onlineantragstellung geführt. Zielgruppe: LandwirtInnen, die den Mehrfachantrag 2019 selbsttätig einreichen wollen. Da die Anmeldung für alle 3 Kurse in einem Schritt erfolgt, beträgt der Kurspreis für diesen Kurs nur 40 anstelle von 70 bei Buchung von 3 Einzelkursen. Mit dem Kombikurs können daher Kosten gespart werden. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der EDV. Der MFA- Online kann mit Apple-Geräten und Tablets nicht eingereicht werden. Milch, Topfen & Co - Genuss in großer Vielfalt Auf dem Menüplan dieses Kurses stehen schnelle, abwechslungsreiche Rezepte aus Milch, Joghurt, Topfen und Buttermilch. Egal ob Groß oder Klein, Alt oder Jung, Workaholic oder Sportler - für jeden gibt es ein kuhles Produkt aus der weißen Palette. Termin: Mi, 23. Jänner 2019 Ort: Schönegg, BS Kogler Zeit: Uhr Maria Laschet, Tel. 0664/ Katharina Kröpfl, Tel. 0664/ Referentin: Michaela Mauerhofer, Seminarbäuerin Kursbeitrag: 18 zuzüglich Lebensmittelkosten, incl. Rezeptheft Teilnehmer: mind. 12, max. 16 Pers. Präsenzkurs: MFA-Onlineantragstellung In diesem Seminar wird Ihnen in der Kleingruppe alles Wissenswerte zu diesem Thema vermittelt. Die wichtigsten Inhalte: Kennenlernen der eama-plattform Flächendigitalisierung und Erfassung der Flächennutzungen Antragsflächenkorrektur Referenzflächenänderung Landschaftselementeerfassung Mitzubringen: MFA 2018, falls vorhanden: Herbstantrag 2018, Projektbestätigung Naturschutz und Vorortkontrollbericht. EDV-Geräte werden beim Kurs zur Verfügung gestellt. Termin: Di, 12. März 2019 Ort: Hartberg, Bezirkskammer Zeit: 16 bis 20 Uhr Referenten: der Landwirtschaftskammer Kursbeitrag: 59 gefördert 118 ungefördert Dauer: 4 UE 18 47

19 ERNÄHRUNG INVEKOS Onlinekurs: MFA-Onlineantragstellung Der Erfolg liegt hier wortwörtlich auf der Hand. Fingerfood verführt nicht nur unser Auge, sondern gleichsam unseren Gaumen, ganz umkompliziert direkt vom Tablett in den Mund. Egal ob als Appetitanreger zum Aperitif, als Vorspeise oder als Star des Abends, Fingerfood passt zu jeder Gelegenheit. Von leicht bis deftig, von süß bis pikant schmecken die mundgerechten Kleinigkeiten Familie, Freunden sowie Kollegen. für Sonnhofen und Saifenboden: Termin: Mo, 4. Februar 2019 Ort: Rabenwald, Rabenwaldhalle Cäcilia Glatz, Tel. 0676/ Gerlinde Stoppacher, Tel. 0664/ Mund.Werk für Dechantskirchen: Termin: Fr, 1. März 2019 Ort: Friedberg, NMS Friedberg Zeit: Uhr Anja Schreiner, Tel. 0664/ Manuela Wels, Tel. 0664/ Referentin: Michaela Mauerhofer, Seminarbäuerin Kursbeitrag: 18 zuzüglich Lebensmittelkosten, incl. Rezeptheft Teilnehmer: mind. 12, max. 16 Pers. Diesen Kurs können Sie orts- und zeitunabhängig von zu Hause aus am Computer absolvieren. Die wichtigsten Inhalte: Digitale Hofkarte - Grundlagen der digitalen Flächenermittlung eama - Überblick über das Internetserviceportal der Agrarmarkt Austria Flächendigitalisierung und Antragstellung * Grundlagen zum Arbeiten mit INVEKOS-GIS * Arbeiten mit Schlägen * Arbeiten mit Feldstücken * Spezielle Arbeitstechniken Mehrfachantrag Online-Erfassung Herbstantrag Online-Erfassung Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischalten des Kurses per zugesendet. Ab diesem Zeitpunkt ist dieser Kurs ein Jahr für Sie freigeschaltet und kann innerhalb des Zeitraumes beliebig oft genutzt werden. Kursbeitrag: 35 Dauer: ca. 4 UE (je nach Erfahrung und Internetanbindung) Anmeldung für alle Onlinekurse unter: Dort werden Sie auch über die Bezahlungsmodalitäten des Kurses informiert. Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per zugesendet. Sie haben nun für ein Jahr Zugang und können den gebuchten Kurs absolvieren und innerhalb des Zeitraumes beliebig oft aufrufen. Termin: Mi, 13. Februar 2019 Ort: Übersbach, ehem. FS Zeit: Uhr Elisabeth Hartinger, Tel. 0664/ Brigitte Lang, Tel. 0664/

20 FORST ERNÄHRUNG Klimafitter Wald Der Klimawandel ist nicht aufzuhalten. Was können wir als Waldbesitzer zum klimafitten Wald beitragen? Die Jagd ist der halbe Waldbau. Was trägt die Jägerschaft zu einem klimafitten Wald bei? Holzmarkt und gemeinsamer Holzverkauf sind zwei weitere Fixpunkte der Forststammtische. Bei den Stammtischen werden die Termine für eine Revierbegehung vereinbart. Termin: Di, 9. Oktober 2018 Ort: Wenigzell, GH. Buchtelbar Termin: Mi, 10. Oktober 2018 Ort: Mönichwald, GH. Breineder Termin: Do, 11. Oktober 2018 Ort: St. Lorenzen/W., GH. Römerhütte Termin: Fr, 12. Oktober 2018 Ort: Pinggau, GH. Prenner Termin: Mo, 15. Oktober 2018 Ort: Grafendorf, FS Kirchberg Termin: Mi, 17. Oktober 2018 Ort: Obersaifen, GH. Gruber Termin: Do, 18. Oktober 2018 Ort: Puchegg, GH. Kager Termin: Fr, 19. Oktober 2018 Ort: Jobst, FF Rüsthaus Termin: Mo, 22. Oktober 2018 Ort: Leitersdorf, BS Bergstadl Termin: Mo, 22. Oktober 2018 Ort: St. Johann in der Haide, GH. Maierhofer Termin: Mo, 29. Oktober 2018 Ort: Flattendorf, GH. Scherf Termin: Mi, 31. Oktober 2018 Ort: Altenmarkt, BS Bliemel Zeit: jeweils 19 Uhr Dieser Kurs bietet die perfekte Vorbereitung für eine rundum gelungene Feier. Raffinierte und gut aufeinander abgestimmte Rezepte. Ein mehrgängiges Menü passend zur Jahreszeit wird zubereitet. für Greinbach und Eggendorf: Termin: Di, 6. November 2018 Ort: Hartberg, FS Hartberg Michaela Mauerhofer, Tel. 0664/ Heide Weber, Tel. 0664/ Rosa Schlögl, Tel. 0650/ Termin: Di, 20. November 2018 Ort: Schäffern, Lokalität wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Zeit: 18 Uhr Martina Pfeffer, Tel. 0664/ Termin: Mi, 28. November 2018 Ort: Hartberg, FS Hartberg Zeit: 18 Uhr Maria Teubl, Tel. 0664/ Festtagsküche Termin: Di, 22. Jänner 2019 Ort: Waldbach, NMS Waldbach Zeit: Uhr Gerlinde Riegler, Tel. 0677/ Referentin: Michaela Mauerhofer, Seminarbäuerin Kursbeitrag: 18 zuzüglich Lebensmittelkosten, incl. Rezeptheft Teilnehmer: mind. 12, max. 16 Pers

21 ERNÄHRUNG PFLANZENBAU In diesem Kurs wird gezeigt, wie man mit eigenen Lebensmitteln einen Wok zubereitet. Es werden die dazu notwendigen Saucen und 6 verschiedene Wokgerichte zubereitet. Termin: Mo, 22. Oktober 2018 Ort: Ilz, NMS Zeit: 17 Uhr Anita Hütter, Tel. 0664/ Andrea Kober, Tel. 0664/ Termin: Fr, 18. Jänner 2019 Ort: Vorau, GH. Schützenhöfer Marianne Kerschenbauer, Tel /2469 Maria Gruber, Tel. 0664/ Maria Hammerl, Tel. 0664/ Gerti Saurer, Tel. 0664/ Steirisch Woken Termin: Do, 28. Februar 2019 Ort: Friedberg, NMS Friedberg Zeit: Uhr Waltraud Glatz, Tel. 0664/ Tina Peinthor, Tel. 0664/ Referentin: Maria Lessl, Seminarbäuerin Kursbeitrag: 18 zuzüglich Lebensmittelkosten, incl. Rezeptheft Teilnehmer: mind. 12, max. 16 Pers. Getreide und Alternativkulturentage - Schwerpunkt Sojabohnenanbau Anbautipps für den Sommergetreideund Alternativkulturenanbau mit Schwerpunkt Körnerhirse, Sojabohne, Sonnenblumen, etc. Sorten- u. Düngungsempfehlungen Pflanzenschutzmaßnahmen im Getreide- und Alternativkulturenanbau Termin: Do, 14. Februar 2019 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 8.30 Uhr Termin: Do, 12. September 2019 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 8.30 Uhr Termin: Do, 12. September 2019 Ort: Großwilfersdorf, GH. Großschädl Zeit: 14 Uhr Referenten: Dr. Karl Mayer DI Christine Greimel Termin: Do, 14. Februar 2019 Ort: Großwilfersdorf, GH. Großschädl Zeit: 14 Uhr Referenten: Dr. Karl Mayer DI Christine Greimel DI Maria-Luise Schlögl Getreide und Rapsbautage Termin: Fr, 25. Jänner 2019 Ort: Eichberg, GH. Höller- Pferschywirt Zeit: Uhr Anita Terler, Tel. 0664/ Carina Mauerhofer, Tel. 0664/

22 PFLANZENBAU GARTEN Flurbegehungen Kräuteranbau für den Hausgebrauch Die Termine werden im Herbst und im Frühjahr rechtzeitig vor den wichtigsten Düngungs- und Pflanzenschutzterminen bekannt gegeben. Referenten: Dr. Karl Mayer DI Christine Greimel Humusaufbau Was ist möglich? Was ist wirtschaftlich sinnvoll? Der Fachtag betrachtet den Boden in Ackerflächen aus verschiedenen Perspektiven. Im Fokus steht nachhaltige Bewirtschaftung des Ackerbodens, die Bodenstruktur und -funktionalität. Termin: Mi, 6. März 2019 Ort: Silberberg, LFS Silberberg Zeit: 9 Uhr Referenten: DI Albert Bernsteiner Ing. Stefan Neubauer Bodenuntersuchungsaktion 2018 Teekräuter - Gewürzkräuter. Anbau, Pflege, Trocknung und Verarbeitung - Herstellung eines Kräutersalzes. Vortrag und Workshop. Termin: Mi, 13. März 2019 Ort: Übersbach, Nah&Frisch Stüberl Elisabeth Hartinger, Tel. 0664/ Brigitte Lang, Tel. 0664/ Termin: Fr, 15. März 2019 Ort: Stambach, Dorfwirt Zeit: 18 Uhr bei der zuständigen Ortsbäuerin: Elisabeth Waldl, Tel. 0664/ Referentin: Elfriede Pöttler, Kräuterpädagogin Kursbeitrag: 10 /Pers. zuzüglich Materialkosten Teilnehmer: mind. 10, max. 15 Pers. Die Landeskammer für Land und Forstwirtschaft Steiermark führt im Oktober eine Bodenuntersuchungsaktion mit Schwerpunkt Acker- und Feldgemüsebau durch. Es gibt zwei Ausgabetermine der Landeskammer: Termin: Mi, 17. Oktober 2018 Ort: Großwilfersdorf, GH. Großschädl Zeit: 8 Uhr Termin: Mi, 17. Oktober 2018 Ort: St. Johann in der Haide, GH. Sommer, Kirchenwirt Zeit: 13 Uhr Die Proben werden am 24. Oktober 2018 am gleichen Ort zur gleichen Zeit eingesammelt. Friedel V. Termin: Mi, 5. Dezember 2018 Ort: St. Margarethen a. d. Raab, Schulungszentrum der Fa. KWB Zeit: Uhr Energieholzfachtag 22 43

23 GREEN CARE PFLANZENBAU Der Bauernhof ist für alte und an demenzerkrankte Menschen ein idealer Ort um Erinnerungen an vertraute Arbeiten, Gerüche, Berührungen und Geschmackeindrücke zu wecken. Saisonabhängige Aktivitäten regen alle Sinne an und ermöglichen einen ständigen Kontakt zur Realität. In den Niederlanden, in Südtirol und in Deutschland nutzen bereits zahlreiche Höfe dieses Potential für ein Zusatzeinkommen. Der Lehrgang Green Care - Demenzbetreuung am Hof richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die ein niederschwelliges, stundenweises Betreuungsangebot für alte und/oder demenzerkrankte Menschen im familiären Umfeld am eigenen Hof aufbauen möchten. Bei dieser Dienstleistung handelt es sich um eine Betreuungsleistung und keine Altenpflege. Die Teilnehmenden nutzen dabei das Potenzial des Hofes (Tiere, Natur, gesunde Lebensmittel, ) für die Entwicklung von naturnahen Betreuungsangeboten. Die Vielfalt an alltäglichen Aktivitäten am Hof fördert das Wohlbefinden und steigert die Lebensqualität von alten und demenzerkrankten Menschen. Gleichzeitig stellen diese stundenweisen Betreuungsangebote eine Entlastung für betroffene Angehörige dar und bereichern die soziale Infrastruktur im ländlichen Raum. Demenzbetreuung am Hof Die Lehrgangsinhalte umfassen: Persönlichkeitsbildung, Grundlagen der Gerontologie, Erscheinungsformen der Demenz, Alltagsgestaltung und Aktivierungsmöglichkeiten am Hof, Marketing, Recht, Konzept und Angebotsentwicklung. Erste-Hilfe-Kenntnisse (Kursnachweis) und die Präsentation einer schriftlichen Abschlussarbeit schließen den Lehrgang ab. STARTTERMIN: Termin: Di, 6. u. Mi, 7. Nov Ort: Graz, Steiermarkhof Zeit: 9 bis 17 Uhr Kursbeitrag: 430 gefördert ungefördert Dauer: 88 UE Verbindliches Vorgespräch ist notwendig. Information und beim LFI Steiermark, Fr. Mag. Martina Dörflinger, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at und LK Steiermark, Fr. Mag. Senta Bleikolm-Kargl, Tel. 0316/ oder senta.bleikolm@lkstmk.at JHV und 70-Jahr-Feier der Vereinigung der Saatguterzeuger des Bezirkes Hartberg-Fürstenfeld Termin: Di, 29. Jänner 2019 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 13 Uhr Referent: Thema: Univ.Prof. Dr. August Raggam Aktuelle Fragen zu Klima und Energie Biomasse stoppt Klimawandel Maisbau und Pflanzenschutztage Anbautipps für den Maisanbau Sortenempfehlungen Pflanzenschutzmaßnahmen im Maisbau und aktuelles aus dem Bereich Pflanzenschutz Termin: Do, 10. Jänner 2019 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 8.30 Uhr Termin: Do, 17. Jänner 2019 Ort: Gschmaier, BS Burger Zeit: 18 Uhr Referenten: Dr. Karl Mayer DI Christine Greimel beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at 42 23

24 PFLANZENBAU SCHULE AM BAUERNHOF Pflanzenschutzfachtag Zertifikatslehrgang: Schule am Bauernhof Termin: Fr, 7. Dezember 2018 Ort: Graz, Steiermarkhof Zeit: 8.30 Uhr Ackerbauveranstaltungen 2018/19 Pflanzenbau - All inklusive: Alle Fachtagungen und Begehungen im Jahr 2018/19 können besucht werden Kosten: Frühbucherbonus bis 30. November bis 19. Dezember 2018 (90 für AK Ackerbau-Betriebe) Pflanzenbau - Basis-Paket: 3 Fachtagungen und 5 Flurbegehungen im Jahr 2018/19 Kosten: 85 Wasserschutz-Paket: Fachtage im Rahmen des vorbeugenden Gewässerschutz - Wasserschutztag (Schongebietstag) - Fachtag: Der Boden als wichtiger Produktionsfaktor für die Landwirtschaft - Grundwasserschutz Modul 1 u. 2 Kosten: 70 Flurbegehungen im Ackerbau: Alle Flurbegehungen in Ackerkulturen können mit diesem Paket besucht werden. Kosten: 50 (Achtung: Kein Fachtag inkludiert) Alle Betriebe die Pakete buchen bekommen zusätzlich: Pflanzenschutz-Warndienst per Digitale Unterlagen Zusätzlich 10 % Rabatt auf die Düngeplanerstellung Einzelveranstaltungen: Alle Fachtage können selbstverständlich separat besucht werden. Kosten: 22 /Pers. mit Anmeldung 35 /Pers. ohne Anmeldung Anmeldungen zu den Paketangeboten und Einzelveranstaltungen: beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at In diesem Lehrgang werden die organisatorischen, persönlichen und praktischen Kompetenzen für eine erfolgreiche Gestaltung und Umsetzung von Schulbesuchen am eigenen Betrieb vermittelt. Den geschulten Schule am Bauerhof- Betrieben bieten die halb-, ganz oder mehrtägigen Hofbesuche die Möglichkeit, Kindern und Jugendlichen ein authentisches Bild des bäuerlichen Lebens und Arbeitens zu vermitteln. Die Inhalte umfassen Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof. Eine schriftliche Arbeit und eine Abschlusspräsentation schließen den Zertifikatslehrgang ab. Zielgruppe: Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und arbeiten gerne mit Kindern und Jugendlichen. Voraussetzungen, um Schule am Bauernhof-Betrieb zu werden: Persönliche Voraussetzungen: Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof Teilnahme an einer jährlichen Weiterbildung (8 UE) Bereitschaft zur laufenden Evaluierung Landwirtschaftliche Grundausbildung Betriebliche Voraussetzungen: Lebender landwirtschaftlicher Betrieb Hof und bäuerliche Familie zeigen eine gepflegte, realistische Erscheinung Weg zum Hof ist gut beschildert bzw. Betrieb ist leicht zu finden Ein Autobus kann ohne Probleme bis zum Betrieb fahren Bewegungsfläche rund um den Hof ist vorhanden Ein Raum mit Sitzgelegenheiten für die Jause bzw. bei Schlechtwetter Möglichkeit der Benützung einer Toilette und zum Hände waschen Angebot einer Verkostung eigener bäuerlicher Produkte Sicherheitsberatung durch SVB wurde bereits durchgeführt bzw. ist in Planung Inhaltliche Voraussetzungen: Bereitschaft, Kinder aktiv werden zu lassen, zur anschaulichen Gestaltung und Methodenvielfalt sowie zur Vor und Nachbereitung der Hofbesuche genügend zeitliche und personelle Ressourcen am Betrieb für eine qualitativ gute Durchführung der Hofbesuche Ausgearbeitetes, detailliertes Drehbuch Termine: Mo, 26. u. Di, 27. Nov Mo, 14. u. Di, 15. Jän Mo, 28. u. Di, 29. Jän Mo, 25. u. Di, 26. Feb Mo, 25. März 2019 Mo, 08. April 2019 (Abschlusspräsentation) Ort: großteils Graz, Steiermarkhof FAST-Pichl (am 25. März) Zeit: jeweils 9 bis 17 Uhr Kursbeitrag: 319 gefördert ungefördert beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at 24 41

25 URLAUB AM BAUERNHOF PFLANZENBAU Die eigene Zeit und sich selbst gut managen Gute Zeiteinteilung ist gutes Selbstmanagement der eigenen Ressourcen und Fähigkeiten. Es geht um dringend, wichtig und unwichtig. Es geht um ja und nein. Gutes Zeitmanagement hilft Prioritäten richtig zu setzen, Ziele zu erreichen und die Zeit sinnvoll und realistisch einzuteilen. In diesem Seminar üben und lernen Sie, sich Ihre Zeit klug und sinnvoll einzuteilen, Prioritäten zu setzen, mit Zeitfressern und Störungen umzugehen, sich abzugrenzen, zu delegieren und zu motivieren. Termin: Di, 5. Februar 2019 Ort: Gleisdorf, GH. Dokl Zeit: 9 bis 17 Uhr Referent: Ing. Klaus Leitner Kursbeitrag: 73 gefördert 145,71 ungefördert Anmeldung zu den Seminaren: bis spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn bei Frau Ing. Christine Sommersguter-Maierhofer, BK Hartberg-Fürstenfeld, Tel / , Tel. 0664/ , Christine.Sommersguter@lkstmk.at oder beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi -steiermark.at Fortbildungskurs gemäß 6 Abs. 11 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist eine Ausbildungsbescheinigung zwingend erforderlich. Sie beschäftigen sich in diesem Fortbildungskurs mit der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, der Anwendung des integrierten Pflanzenschutzes, mit Applikationstechnik, Bienenschutzbestimmungen, Aufzeichnungspflicht, Transportauflagen, Schutzkleidung und vielem mehr. Termin: Mi, 24. Oktober 2018 Ort: Feldkirchen bei Graz, Feldkirchnerhof Zeit: 9 bis 14 Uhr Dauer: 5 UE Kursbeitrag: 39 gefördert 78 ungefördert bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Diese Veranstaltung wird gem. 6 Abs. 11 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 als Fortbildung im Ausmaß von 5 Stunden anerkannt. Fortbildungskurs gemäß 6 Abs. 11 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012 mit Vorführung im Praxisteil - Theorie macht klug, Praxis macht schlau! Für den Erwerb, die Verwendung und Lagerung von Pflanzenschutzmitteln, die für die berufliche Verwendung zugelassen sind, ist eine Ausbildungsbescheinigung zwingend erforderlich. In diesem Seminar beschäftigen Sie sich im theoretischen Teil mit der Pflanzenschutzmittelkunde und bekommen einen Einblick in die gesetzlichen Grundlagen. Sie erhalten wichtige Informationen über Zulassungskriterien und vertiefen Ihre Kenntnisse im Bereich der Anwendungsbestimmungen. Im Rahmen einer Vorführung im Praxisteil beschäftigen Sie sich mit Fragen zur Applikationstechnik und zu Sicherheitsmaßnahmen. Termin: Mi, 12. Dezember 2018 Ort: Grafendorf, LFS Kirchberg Zeit: 9 bis 14 Uhr Dauer: 5 UE Kursbeitrag: 39 gefördert 78 ungefördert bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Diese Veranstaltung wird gem. 6 Abs. 11 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 als Fortbildung im Ausmaß von 5 Stunden anerkannt

26 PFLANZENBAU URLAUB AM BAUERNHOF Schädlinge und Krankheiten in Kürbisbeständen. Präsentation der Kürbisversuche der LK- Steiermark und der Versuchsreferate der LW-Schulen. Termin: Mi, 9. Jänner 2019 Ort: Hatzendorf, LFS Zeit: 8.30 Uhr Termin: Di, 15. Jänner 2019 Ort: Grafendorf, LFS Kirchberg Zeit: 8.30 Uhr Dinkel gehört inzwischen zum Standardprogramm im Ackerbau. Aber Emmer, Einkorn, Urkorn oder Durum - Alternative Getreidearten - werden ein immer größeres Thema. Aber auch Öllein, Speisehirsen, Quinoa oder Mohn - die Möglichkeiten in der Erweiterung der Fruchtfolge sind vielfältig. Vom Saatgutbezug über richtigen Anbau und Pflege bis hin zur Lagerung und Weiterverarbeitung, die Qualitätssicherung und Vermarktung soll dieses Seminar einen Überblick über die Faktoren für einen erfolgreichen Anbau geben. Termin: Do, 22. November 2018 Ort: Großwilfersdorf, GH. Großschädl Zeit: 9 bis 15 Uhr Referenten: Andreas Sarg, Fa. Saatgut Erntegut Praktiker aus anderen Bundesländern Kürbisbaufachtage Referenten: der LK-Steiermark und des Versuchsreferates Mag. Andreas Cretnik von der Gemeinschaft Steir. Kürbiskernöl g.g.a. Externe Fachreferenten zum Thema Bienenschutz, Bodenbearbeitung oder Krankheiten im Kürbisbau Getreide - Alternativen Weizen, Hirse, Quinoa oder Öllein - Alternativen sind gefragt Kursbeitrag: 40 für Bio Ernte Stmk. und Biolandwirtschaft Ennstal Mitglieder 60 bzw. 120 ungefördert bis 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Anerkennung: ÖPUL Bio 5 Std. Kreative Herbstdekoration mit Schätzen aus der Natur - Praxisworkshop zu natürlichen Dekorationsideen für UaB Betriebe Eine liebevolle und geschmackvolle Gestaltung von Haus und Hof heißt die Gäste am Betrieb willkommen und lädt zum Genießen, Entspannen und Wohlfühlen ein. In gemeinsamen kreativen Stunden werden individuelle Tür und Wandkränze und herbstliche Dekorationen für drinnen und draußen aus allem, was die Natur in unserer Umgebung im Herbst an Farben und Schätzen bietet, gefertigt. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Gelingen garantiert! Termin: Fr, 19. Oktober 2018 Ort: Geiseldorf, Gstaudawerk - Blüten und Kräuterwerkstatt Familie Fabsits Zeit: 9 bis Uhr Referentin: Mag. Waltraud Amesbauer- Fabsits Kursbeitrag: 78 gefördert 155,70 ungefördert Pauschalangebot für meine Gäste Pauschalangebote schaffen Synergien Termin: Mi, 5. Dezember 2018 und Möglichkeiten einer betriebs und spartenübergreifenden Zusammenarbeit. Ort: Unterbuch, Betrieb Fam. Nöhrer Rene Für Gäste sind sie eine willkommene Gelegenheit, Zeit: 9 bis Uhr einen attraktiven (Kurz-)Urlaub, ein abwechslungsreiches Wochenende Referentin: Mag. Claudia Lenger oder eine Auszeit mit etwas Rahmenprogramm Kursbeitrag: 49 gefördert zu genießen. Damit dieses 97,92 ungefördert Rundum-Service gut gelingt, bedarf es grundlegenden Wissens um rechtliche Rahmenbedingungen. Was ist bei Pauschalangeboten zu beachten? Welche Möglichkeiten habe ich als UaB-Betrieb? Dieser Infoworkshop gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen und zusätzlich Aufklärung zur Datenschutz Grundverordnung

27 DIREKTVERMARKTUNG PFLANZENBAU Verkosten Sie das Beste der Besten und lernen Sie Erfolgsfaktoren innovativer, qualitätsanbietender, bäuerlicher Betriebe kennen! Vom würzigen Käse bis hin zu g schmackigen Fleischspezialitäten bieten die steirischen DirektvermarkterInnen eine breite Produktpalette mit höchsten Qualitätsstandards. Mit Leidenschaft, Sorgfalt und einem großen Fachwissen veredeln Sie das Beste, das die Natur zu bieten hat. Den jährlichen Höhepunkt stellt die Spezialitätenprämierung dar. Hier haben die Besten der Besten die Chance auf den Sieg. Sie erhalten mit der Auszeichnung durch die Expertenjury auch ein echtes Verkaufsargument für Ihre Erzeugnisse und die Zulassung für den Finalbewerb im Rahmen des Genusssalons. GENUSS REGION ÖSTERREICH und Gutes vom Bauernhof laden ein zum Genießen, Kosten & Einkaufen! Erlesener Genuss, ein stimmungsvolles Ambiente und die einmalige Architektur dieses Rokoko-Juwels erwarten Sie. Kulinarik aus den GenussRegionen und Köstliches von Gutes vom Bauernhof sind Garanten für einen stimmungsvollen Auftakt in den Advent. Die Betriebe bieten feines Kunsthandwerk und kulinarische Genüsse, die mit viel Liebe und Sorgfalt am Hof hergestellt werden. Genuss Salon 2019 Gustieren und Prämieren Die Letztentscheidung für den Landessieger in den einzelnen Kategorien treffen die Gäste im Rahmen der Publikumsverkostung. Sie können sich beim Genusssalon durch die prämierten Spezialitäten und Produktinnovationen bäuerlicher Betriebe kosten und sich von den Siegern gleich selbst überzeugen. Termin: Sa, 9. März 2019 Ort: Graz, Congress Graz, Sparkassenplatz 1 Zeit: 10 bis 16 Uhr Information und Direktvermarktung und Regionale Kooperationen, Tel. 0316/ oder andreas.tuscher@gutes.at Advent Genuss 2018 Sinnvoll schenken - Kostbare Geschenke für wertvolle Menschen Termine: Ort: Zeit: Sa, 8. Dezember und So, 9. Dezember 2018 Graz, Aula der Alten Universität Graz, Hofgasse 14 jeweils 10 bis 18 Uhr Information und Direktvermarktung und Regionale Kooperationen, Tel. 0316/ oder andreas.tuscher@gutes.at Basiskurs - Solidarische Landwirtschaft Zwei kompetente, erfahrene Referenten gehen auf Fragen rund um die solidarische Landwirtschaft ein. Von den zahlreichen rechtlichen, wirtschaftlichen und konzeptionellen Fragezeichen bis hin zu der Einbindung der KonsumentInnen wird, je nach Bedarf, ausführlich eingegangen. Es wird Raum für einen regen Austausch und Zeit für Fragen geben. Mit Führung durch den SoLawi-Betrieb Oswald! Termin: Di, 13. November 2018 Ort: Oberlungitz, Betrieb Oswald Zeit: 9 bis 17 Uhr Referenten: Klaus Strüber, Solawi Berater Stephan Pabst, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft ÖPUL Bio, aktuelle Biorichtlinien der EU- Verordnung, Cross Compliance, Kontrolle, Kontrollkostenzuschuss, Zertifizierung, Richtige Deklaration, Bio Austria Standard in der Vermarktung, Aufzeichnungen für die Biokontrolle. Ackerbau: Boden, Düngung, Saatgut Grünland: Aktuelles und Anfragen Termin: Do, 29. November 2018 Ort: Jagerberg, GH. Haiden Zeit: 9 bis 15 Uhr Referenten: DI Heinz Köstenbauer Ing. Martin Gosch Kursbeitrag: 40 für Bio Ernte Stmk. und Biolandwirtschaft Ennstal Mitglieder 60 bzw. 120 ungefördert bis 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Anerkennung: ÖPUL Bio 5 Std. Bio-Wissen Ackerbau Kursbeitrag: 40 für Bio Ernte Stmk. und Biolandwirtschaft Ennstal Mitglieder 60 bzw. 120 ungefördert bis 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Anerkennung: ÖPUL Bio 5 Std

28 WEINBAU DIREKTVERMARKTUNG Aktuelles aus den Bereichen Pflanzenschutz Weinbau Kellerwirtschaft Termin: Februar 2019 Ort: Großwilfersdorf, GH. Großschädl Zeit: 8.30 Uhr Termin: Februar 2019 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 8.30 Uhr Winterseminar Weinbau Referenten: Ing. Werner Luttenberger Ing. Josef Klement Ing. Martin Hartinger Grießbacher Anne Durch die Teilnahme an diesem Lehrgang erwerben Sie einen umfassenden Einblick in die vielfältige Materie Direktvermarktung. Praxisnah wird Ihnen das notwendige Rüstzeug für den Neueinstieg bzw. die Optimierung dieses Betriebszweiges mit auf den Weg gegeben. Sie lernen Ihre persönlichen Erfolgsfaktoren kennen und erhalten Hilfestellungen für einen erfolgreichen Verkauf Ihrer Produkte. Der Betrieb wird betriebswirtschaftlich durchleuchtet und analysiert. Im Rahmen des Lehrganges werden Sie über aktuelle rechtliche Rahmenbedingen informiert und Sie erhalten Unterstützung in der Erstellung eines Marketing und Betriebskonzeptes für Ihren eigenen Betrieb, welches Grundlage für weitere Entscheidungen bietet. Es entsteht Sicherheit bezüglich der Anforderungen, die an die Direktvermarktung gestellt werden. Profitieren Sie vom Austausch mit KollegInnen und lassen Sie sich von neuen Ideen inspirieren! Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung Kursbeitrag: 545 gefördert ungefördert Dauer: 17 Kurstage, 136 UE Teilnehmer: mind. 10, max. 18 Pers. bis Mo, 29. Oktober 2018 beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder STARTTERMIN: Termin: Mo, 12. November 2018 Ort: Graz, Steiermarkhof Zeit: 9 Uhr 28 37

29 DIREKTVERMARKTUNG TIERHALTUNG Hygiene und Allergenkennzeichnung für Feste und ortsveränderliche Veranstaltungen In der Planung und Organisation von Festen muss auf richtige Hygiene und Lebensmittelkennzeichnung geachtet werden. Diese Schulung unterstützt Sie einerseits dabei, die gesetzlichen Anforderungen der Lebensmittelhygiene auf Festen und ähnlichen ortsveränderlichen Veranstaltungen zu erfüllen, andererseits erhalten Sie wichtige Informationen über die verpflichtende Allergenauszeichnung im Rahmen Ihres Festes. Auch werden Ihnen die Dokumentationsblätter für das obligatorische Eigenkontrollsystem zur Verfügung gestellt. Die Inhalte dieses Kurses sind: VO (EG) 852/04 über Lebensmittelhygiene spezielle gesetzliche Anforderungen für ortsveränderliche Betriebsstätten im Freien bzw. in Zelten Lebensmittelhygiene Was gehört auf s Etikett? Lebensmittelkennzeichnung richtig gemacht - Rufseminar Die richtige Kennzeichnung von verpackten Lebensmitteln ist eine Herausforderung, der sich ProduzentInnen stellen müssen. Ziel der Schulung ist es, das Wissen über eine rechtlich und formal richtige Lebensmittelkennzeichnung zu vermitteln. Die Inhalte der Schulung sind: Lebensmittelinformationsverordnung und Lebensmittelkennzeichnung, die Rolle des Lebensmittelcodex, Mindesthaltbarkeit, Allergenkennzeichnung am Etikett. Personalhygiene, Reinigung und Desinfektion Lagertemperaturen Dokumentationspflicht, Eigenkontrolle Besprechung der 14 allergenen Stoffe laut Lebensmittelinformationsverordnung Durchführung der Allergeninformation in der Praxis Termin: Mi, 13. März 2019 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 14 bis 17 Uhr Referentin: Andrea Maurer, BEd. Kursbeitrag: 36 Teilnehmer: mind. 12, max. 40 Pers. bis 2 Wochen vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Referentin: Andrea Maurer, BEd. Kursbeitrag: 25 gefördert 50 ungefördert Teilnehmer: mind. 12, max. 30 Pers. Dauer: 3 UE beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Milchwirtschaftstag 2019 Brennpunkt Eutergesundheit und Antibiotika Termin: Fr, 8. Februar 2019 Ort: Grafendorf, LFS Kirchberg Zeit: 9 bis 15 Uhr Kursbeitrag: 20 (Voranmeldung) 25 (Tageskassa) Termin: Do, 7. Februar 2019 Ort: Grafendorf, LFS Kirchberg Zeit: 9 Uhr Genaue Uhrzeit und Themenschwerpunkte werden rechtzeitig bekannt gegeben. Schafbauerntag 2019 beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Um TGD-Anrechnung wird angesucht. Referenten: Ing. Siegfried Illmayer Ing. Josef Otter Mutterkuhhaltung optimieren - betriebswirtschaftliche Aspekte Die Mutterkuhhaltung hat sich etabliert, aber die betriebswirtschaftlichen Berechnungen zeigen Probleme auf. Die Erlöse sind knapp und kostenseitig gibt es nur wenig Einsparungspotential. Im Rahmen dieses Seminars werden Möglichkeiten der Optimierung angesprochen. Dazu werden anerkannte ExpertInnen aktuelle Zahlen liefern. Entwicklung und Entwicklungsmöglichkeiten der Mutterkuhbetriebe in Österreich Weltweite Entwicklung der Mutterkuhhaltung Betriebswirtschaftliche Aspekte der Mutterkuhhaltung - aus der Sicht eines Landwirtes Maßnahmen zur Kostensenkung in der Mutterkuhhaltung Verbesserung der Leistung im Mutterkuhbetrieb Exkursionsbetrieb: Thier Karl, Ehrenschachen, 50 Mutterkühe, Bio, Tieflaufstall, Direktvermarktung, Schlachtraum Termin: Fr, 9. November 2018 Ort: Grafendorf, LFS Kirchberg Zeit: 9 Uhr Kursbeitrag: 25 /Pers. (incl. Mittagessen) AK Mutterkuhhaltung Steiermark, DI Rudolf Grabner, Tel. 0316/ oder rudolf.grabner@lk-stmk.at 36 29

30 TIERHALTUNG DIREKTVERMARKTUNG TGD-Grundausbildung Rinderhaltung Ausbildungserfordernisse gemäß Tierarzneimittelkontrollgesetz. Im Rahmen des Tiergesundheitsdienstes ist zur Einbindung der Landwirtinnen und Landwirte in die Arzneimittelanwendung ein Ausbildungskurs vorgeschrieben. Dieser Kurs für RinderhalterInnen, die Arzneimittel durch Injektion oder Instillation (Eutertuben) verabreichen wollen (aber keine Fütterungsarzneimittel mischen bzw. verwenden), umfasst die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie eine theoretische Einführung in die Anwendungsarten von Arzneimitteln, die Arzneimittellagerung, Hygienemaßnahmen, Pharmakologie und die Wechselwirkung von Organismus und Arzneimittel. TGD-Weiterbildung Rinderhaltung Wer im Rahmen des TGD Tierarzneimittel anwendet, muss innerhalb von vier Jahren insgesamt vier vom TGD anerkannte Weiterbildungsstunden absolvieren. Mit diesem Seminar für RinderhalterInnen können diese in einem Block erworben werden. Vermittelt werden Informationen über gesetzliche Rahmenbedingungen, Rechte und Pflichten im TGD, Lebensmittelsicherheit, Arzneimittelanwendung und -lagerung, Cross Compliance, Tierschutz, Biosicherheitsmaßnahmen, Gesundheitsmonitoring sowie Rinderkrankheiten und deren Vorbeugung. Termin: Fr, 16. November 2018 Ort: Obersaifen, GH. Gruber Zeit: 9 bis 17 Uhr Kursbeitrag: 76 /Pers. gefördert Referentin: Dr. Birgit Plank bis 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Ohne Anmeldung kein Kurs! Termin: Di, 27. November 2018 Ort: Hartberg, GH. Pack Zeit: 13 bis 17 Uhr Anrechenbarkeit: 4 Stunden TGD-Weiterbildung Kursbeitrag: 44 /Pers. gefördert Referentin: Dr. Birgit Plank bis 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Ohne Anmeldung kein Kurs! Onlinekurs: Allergeninformation LebensmittelunternehmerInnen müssen ihre KundInnen und Gäste über allergene Zutaten in offen angebotenen Speisen oder Getränken informieren. Diese Allergeninformation kann schriftlich auf der Speisekarte oder mündlich durch dafür geschultes Personal erfolgen. Die verpflichtende Schulung bei mündlicher Allergeninformation kann ab sofort auch im Internet erfolgen. Bei der Onlineschulung Allergeninformation werden die wesentlichen Inhalte und Anforderungen zur Allergeninformation erläutert und nützliche Unterlagen zur Verfügung gestellt. Unkompliziert und jederzeit kann im Internet eine Auffrischung der verpflichtenden Hygieneschulung durchgeführt werden - eine bequeme und günstige Alternative zum Kursbesuch. Sie haben Zugriff auf sämtliche Unterlagen, die Sie für ein System der Eigenkontrolle für Ihren Betrieb benötigen können. Teilnahmebestätigung: Nach erfolgreicher Absolvierung der Schulung in Form eines Wissens- Checks, bei dem 16 von 20 zufällig ausgewählten Fragen richtig beantwortet werden müssen, kann der Schulungsnachweis selbst ausgedruckt werden. Der Schulungsnachweis und die Dokumentation im Betrieb sind bei Kontrollen durch die Lebensmittelaufsicht vorzuweisen. Kursbeitrag: 15 Dauer: 1,5 UE Onlinekurs: Hygieneschulung In wenigen Schritten zur Onlinekurs- Verantwortliche: DI Gabriele Schaller, Tel. 0316/ oder gabriele.schaller@lfi-steiermark.at Kursbeitrag: 15 Dauer: Erarbeitungsphase ca. 1 UE Wissenscheck 20 Minuten Verantwortliche: DI Gabriele Schaller, Tel. 0316/ oder gabriele.schaller@lfi-steiermark.at Melden Sie sich zum gewünschten Kurs an: Ihre persönlichen Zugangsdaten werden Ihnen nach Freischaltung des Kurses per zugesendet. Sie haben nun Zugang zur Lernplattform e.lfi.at und können den gebuchten Kurs innerhalb eines Jahres beliebig oft absolvieren

31 DIREKTVERMARKTUNG TIERHALTUNG Plastikfrei in der Direktvermarktung - geht das? Rund um die Geburt beim Rind Die Verpackung ist weit mehr als nur die Umhüllung eines Produkts! Lebensmittelverpackungen (vor allem in der Direktvermarktung) erfüllen ganz unterschiedliche Funktionen - auch weit über die Lager und Transportfähigkeit hinaus. Für erfolgreiche DirektvermarkterInnen ist Verpackung DAS Kommunikationsmittel schlechthin: sie zeigt die eigene Grundhaltung und Wertesystem, den eigenen Wissenstand, die Liebe zu Zielgruppen aber auch die Produktqualität und Produktquantität - gesetzliche Vorgaben sowieso. Veränderungen im Informations und Kommunikationsverhalten der KundInnen aber auch Innovationen in der Materialwelt machen die Verpackung zum zentralen, zukünftigen Erfolgsfaktor! Eine Verpackung muss umfassend Orientierung geben, denn sie gilt als wichtige Informations-/Dialogquelle. Das Bewusstsein und Wissen der KundInnen wird mittels Verpackung positiv beeinflusst - die Ausgabebereitschaft sowieso! In diesem Seminar lernen Sie aktuelle Verpackungstrends kennen, die dem Umweltgedanken der KonsumentInnen entsprechen und wie Sie im Betrieb nachhaltiger agieren und den Wünschen der KonsumentInnen entgegen kommen können. Der Trend weg vom Plastik wird die Zukunft bestimmen! Zielgruppe: Alle LebensmittelunternehmerInnen Termin: Ort: Zeit: Mi, 7. November 2018 und Mi, 6. Februar 2019 jeweils Hartberg, GH. Pack jeweils 14 Uhr Referentin: Andrea Maurer, BEd. Kursbeitrag: 38 gefördert 76 ungefördert Dauer: 3 UE Teilnehmer: mind. 15, max. 20 Pers. bis 2 Wochen vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Der Zeitraum um die Geburt ist die Achillesferse der Milchrinderhaltung. Nur wenn die Kühe ausgewogen ernährt werden sowie Haltung, Herdenmanagement, Geburtsvorbereitung und Geburtshilfe fachlich fundiert erfolgen, können die enormen Anforderungen an den Stoffwechsel bewältigt und wirtschaftlich und nachhaltig Milchrinderhaltung betrieben werden. Dahingehend werden in diesem Seminar die wichtigsten Inhalte vermittelt, um die Phase rund um die Geburt bestmöglich bewältigen zu können. Termin: Do, 14. März 2019 Ort: Grafendorf, GH. Schöngrundner Zeit: 9 bis 13 Uhr Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Kursbeitrag: 43 /Pers. gefördert Referent: Mag. Peter Steiner bis 14 Tage vor Kursbeginn beim LFI Steiermark, Tel. 0316/ oder zentrale@lfi-steiermark.at Ohne Anmeldung kein Kurs! Beschaukurs: Haltung und Direktvermarktung von Geflügel Tierbeurteilung, Schlachtung und Beschau Termin: Mi, 27. Februar 2019 Ort: Graz, FS Grottenhof Zeit: 9 bis 17 Uhr Anrechenbarkeit: 2 Stunden TGD-Weiterbildung Kursbeitrag: 74 /Pers. gefördert TGD-Grundausbildung Geflügelhaltung Termin: Di, 15. Jänner 2019 Ort: Graz, Steiermarkhof Zeit: 9 bis 17 Uhr Referent: Mag. Harald Schliessnig Kursbeitrag: 76 /Pers. gefördert Information und LFI Steiermark, Frau DI Gabriele Schaller, Tel. 0316/ oder 0664/

VORWORT. BEZIRKSKAMMER Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld

VORWORT. BEZIRKSKAMMER Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld VORWORT Durch die wirtschaftlichen Herausforderungen und gesellschaftlichen Veränderungen ist in Zukunft für unsere Bauern und Bäuerinnen eine zielgerichtete und qualitative Erwachsenenbildung unumgänglich

Mehr

VORWORT. BEZIRKSKAMMER Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld. Nur der Wandel ist beständig

VORWORT. BEZIRKSKAMMER Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld. Nur der Wandel ist beständig Inserat RAIBA VORWORT Nur der Wandel ist beständig Unsere Bäuerinnen und Bauern in der Oststeiermark haben dann Zukunft, wenn Sie sich durch Weiterbildung auf zukünftige Herausforderungen einstellen. Der

Mehr

Angebote der Landwirtschaftskammer und des Ländlichen Fortbildungsinstituts für Schulen

Angebote der Landwirtschaftskammer und des Ländlichen Fortbildungsinstituts für Schulen Angebote der Landwirtschaftskammer und des Ländlichen Fortbildungsinstituts für Schulen Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark Mag. a Michaela Taurer Marketing LFI, Projektmanagement (Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Bezirkskammer LEIBNITZ

Bezirkskammer LEIBNITZ Bezirkskammer LEIBNITZ Bereich Zuständiger Berater Aufgabenbereich Telefon 03452/82578- Kammerobmann KR Gerald Holler Vertretung der Bezirkskammer und der Land- und Forstwirtschaft nach außen. DW 4901

Mehr

Nationalratswahl 15. Oktober Wahllokale

Nationalratswahl 15. Oktober Wahllokale Nationalratswahl 15. Oktober 2017 - Wahllokale Bad Blumau 8283 Bad Blumau 65 1 Gemeindeamt Hartberg-Fürstenfeld 08:00 12:00 X 8283 Kleinsteinbach 32 2 Buschenschank Heschl Hartberg-Fürstenfeld 09:00 12:00

Mehr

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG

Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG Österreichischer Kameradschaftsbund Landesverband STEIERMARK Bezirksverband HARTBERG 2014 HERREN - MANNSCHAFTSERGEBNIS Rang Summe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Name 1. Vorau III 48 7 0 0 0 4 9 4 4 5 5 5 5

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg Steirischer Jagdschutzverein Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: Ihr Werkzeugmarkt St.Johann/Haide Hermann Harg Hans- Hans- Jürgen Schopf Jagdamt Hartberg Zweigstelle Fürstenfeld Vorau Zweigstelle

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg www.jsv-hartberg.at Zweigstellenobmann Erwin Kutschera eh. Der Schießleiter Johannes Rinnhofer eh. Die Bezirksmeisterschaften wurden unterstützt von:

Mehr

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper

Vitale Kinder. mit Spaß essen und bewegen. Essen und Trinken die richtige Mischung. Bewegung gut für Kopf und Körper Vitale Kinder mit Spaß essen und bewegen Essen und Trinken die richtige Mischung Bewegung gut für Kopf und Körper Gewichts-Check das richtige Gewicht Vorwort Liebe Eltern, schön, dass Sie diese kleine

Mehr

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer

Erlebnis Bauernhof. Fortbildung für PädagogInnen, DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Fortbildung für PädagogInnen, 24.11.2015 DI Julia Prammer Erlebnis Bauernhof Bündelung der agrarpädagogischen Maßnahmen: Schule am Bauernhof, Landwirtschaft in der Schule und Back to

Mehr

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule

Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Die Vielfalt der LINDEN-Kochschule Unsere Kochkurse im Winter (Dezember Februar) Fast fettfrei & kohlenhydratarm kochen Fettarmes Fleisch, Fisch, frisches Obst, Gemüse, Kräuter und selbstgemachte erfrischende

Mehr

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Gesund genießen Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon? Mahlzeiten regelmäßig & abwechslungsreich Vorwort Liebe Leser, wir vom Nestlé

Mehr

Landtagswahl am 31. Mai Wahllokale und Wahlzeiten - WAHLTAG (Wahlschluss nicht später als 16:00 Uhr)

Landtagswahl am 31. Mai Wahllokale und Wahlzeiten - WAHLTAG (Wahlschluss nicht später als 16:00 Uhr) (z.b. Volksschule XY, amt, Bad Blumau 8283 Bad Blumau 65 1 amt x x 08:00 12:00 8283 Kleinsteinbach 32 2 Buschenschank Heschl x x 08:00 12:00 8283 Bierbaum 75 3 Florianihalle x x 08:00 11:00 8283 Lindegg

Mehr

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

Hartberg-Fürstenfeld. Friedberg. Greinbach. Hartberg. Pinggau

Hartberg-Fürstenfeld. Friedberg. Greinbach. Hartberg. Pinggau Hartberg-Fürstenfeld Friedberg Sabine Pfeffer Wienerstraße 96 8240 Friedberg T 03339 22596 M 0664 73649024 F 03339 22596 sabinepfeffer@gmx.at Greinbach Melanie Schweiger, MSc. Penzendorf 283 8230 Greinbach

Mehr

BK-Aktuell. aktuell - verlässlich - ehrlich. Hartberg-Fürstenfeld. Bezirkskammer Oststeiermark

BK-Aktuell. aktuell - verlässlich - ehrlich. Hartberg-Fürstenfeld. Bezirkskammer Oststeiermark BK-Aktuell Bezirkskammer Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld Das Team der Bezirkskammer Oststeiermark Hartberg-Fürstenfeld wünscht Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das Jahr 2016! Inhalt

Mehr

Europawahl am 25. Mai Wahllokale

Europawahl am 25. Mai Wahllokale Bundesland: Steiermark : Hartberg-Fürstenfeld Europawahl am 25. Mai 2014 - Wahllokale Altenmarkt bei Fürstenfeld 8280 Altenmarkt 26 1 Gemeindeamt Hartberg-Fürstenfeld x 07:30 12:00 Bad Blumau 8283 Bad

Mehr

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau BMLFWU Dauer: 120 Stunden (geblockt) Start: Do, 12. November 2015 Ende: Do, 17. November 2016 Ort: Falls nicht anders im Programm angegeben: Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Mehr

Vorträge 2017 in München

Vorträge 2017 in München 16.2.2017, 15:00 16:00 2,50 Fünf-Elemente-Ernährung -- individuell und saisonal Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) ordnet die Welt nach den "Fünf Elementen" Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser.

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Mobil und sicher unterwegs Zu Fuß, als Rollstuhlfahrer oder als Radfahrer sicherer auf der Straße

Mobil und sicher unterwegs Zu Fuß, als Rollstuhlfahrer oder als Radfahrer sicherer auf der Straße Mobil und sicher unterwegs Zu Fuß, als Rollstuhlfahrer oder als Radfahrer sicherer auf der Straße Kursleiterin und Kursleiter: Gerhard Brosch, Robert Leutkawäger, Sarah Kelnreiter Kursnummer L1 Am ersten

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM. Angebotskatalog WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM Angebotskatalog Pädagogische Begleitmaßnahmen Wintersemester 2016/2017 Einleitung Die Wiener Gesundheitsförderung stellt den öffentlichen Wiener Pflichtschulen ein ganz besonderes

Mehr

Vorwort. Mag. a Kristina Edlinger-Ploder Landesrätin für Gesundheit Vorsitzender der Gesundheitsplattform

Vorwort. Mag. a Kristina Edlinger-Ploder Landesrätin für Gesundheit Vorsitzender der Gesundheitsplattform A U S S C H R E I B U N G g scheit essen 2013/2014 Vorwort Der Genuss-Wettbewerb g scheit essen stellt jene Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung in den Vordergrund, die täglich viele Menschen mit

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr

Noch freie Plätze im Kurs

Noch freie Plätze im Kurs Noch freie Plätze im Kurs ESG Gewichtsmanagement erfolgreich abnehmen Sie möchten Ihr Gewicht langfristig in den Griff bekommen, wissen aber nicht so recht wie? Sie haben keine Lust mehr auf Heißhungerattacken

Mehr

Steirische Ackerbautage 2018

Steirische Ackerbautage 2018 Barbara Geieregger-Voit LFI Steiermark Pflanzenbau-Pakete, Fachtagungen und Flurbegehungen Steirische Ackerbautage 2018 www.lfi.at 1 LFI INFORMATION Anmeldung zu den Kursen LFI Steiermark Hamerlinggasse

Mehr

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B1-8/

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B1-8/ Sonnensteinstraße 20 4040 Linz Direktionen der Neuen Mittelschulen, Haupt- und Sonderschulen Bearbeiterin: Fr. FI Annemarie THALLNER Tel: 0732 / 7071-1041 Fax: 0732 / 7071-1190 E-Mail: lsr@lsr-ooe.gv.at

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Kochkunst Termine und Informationen

Kochkunst Termine und Informationen Kochkunst 2017 - Termine und Informationen Wild kochen- unser Highlight 30. Januar ab 18.00 Uhr / 79,00 p.p. Begrüßung mit Prosecco und kleiner Warenkunde Zubereitung eines 5-Gang-Menüs Profitipps und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger am 2. September 2013 zum Thema "Buchpräsentation 'Bauernland Oberösterreich' Oö. Landwirtschaft So schaut's aus" Weiterer

Mehr

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE LEBEN IN BALANCE BALANCED CHOICES Im Alltag ist es oft eine Herausforderung, sich ausgewogen zu ernähren gerade wenn man berufstätig ist. Wir haben die gesunde Alternative

Mehr

REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK

REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK REGIONALES ENTWICKLUNGSPROGRAMM REGION OSTSTEIERMARK Anlage zur Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Juli Blattübersicht LANDSCHAFTSRÄUMLICHE EINHEITEN Legende Rettenegg Teilräume 3 Planungsinformation

Mehr

Willkommen. in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld 1/2013 AUSSENSTELLEN SOZIALARBEIT/FORST

Willkommen. in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld 1/2013 AUSSENSTELLEN SOZIALARBEIT/FORST Blick Hinein Willkommen in der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld 1/2013 Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld Rochusplatz 2 8230 Hartberg Tel. 03332-606-1 Außenstelle Fürstenfeld Realschulstraße

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau

LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau Zum Projekt: LEADER-Projekt: Innnovationen für den biologischen Landbau Informationsveranstaltungen rund um den Bio-Landbau sollen im Rahmen des LEADER- Projekts die Chancen für den einzelnen Betrieb und

Mehr

Platz für mich wie geht's mir mit dem Wohnen?

Platz für mich wie geht's mir mit dem Wohnen? Platz für mich wie geht's mir mit dem Wohnen? ReferentInnen: Karin Gnida-Manzl, Paul Ellmauer, Kathi Fürbach Fühlst du dich in deinem (neuen) Zuhause wohl? Was gefällt dir und was möchtest du gerne verändern?

Mehr

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien FRÜHLING/SOMMER 2017 Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien Weiterbildungen 2017 Blühendes Gruppenleben Liebe Selbsthilfe Aktive, Ihre Wünsche und Anregungen waren auch

Mehr

EKI-Regionaltreffen 2017

EKI-Regionaltreffen 2017 EKI-Regionaltreffen 2017 Wertschätzung statt Wertschöpfung. Die Erde ist unser Haus, wie wir es pflegen so sieht es aus. Auch Papst Franziskus ruft uns alle dazu auf das Haus Erde zu achten und uns unserer

Mehr

Herbstträumereien Oktober Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen

Herbstträumereien Oktober Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen Herbstträumereien 04. 06. Oktober 2013 Natur erleben Kreativität entdecken Lebenslust fühlen Herbstträumereien 04.10.2013-06.10.2013 Rot-Orange-Gelb, traumhaft schöne Wälder. Frische Morgen, klare Luft

Mehr

Summ Leicht & lecker

Summ Leicht & lecker Summ Leicht & lecker Gut essen trotzdem Gewicht verlieren, mit Trennkost kein Problem. Ursula Summ war schwer diätgeschädigt, als sie vor vielen Jahren die Hay sche Trennkost für sich entdeckte. Nach zahlreichen

Mehr

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da.

Unserer Umwelt zuliebe. Das ganze Jahr für uns da. Das ganze Jahr für uns da. D er Beruf des Bauern ist unmittelbar mit der Natur und mit dem Lauf der Jahreszeiten verbunden. Frühling, Sommer, Herbst und Winter bringen für die Landwirtschaft immer wieder

Mehr

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung Eltern können in den ersten Lebensjahren die Weichen für eine gesunde Lebensweise ihrer Kinder stellen, ausgewogene Ernährung und Bewegung sind

Mehr

Kursprogramm für Erwachsene 2016 Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg

Kursprogramm für Erwachsene 2016 Bauernhaus-Museum Wolfegg, Vogter Str. 4, 88364 Wolfegg Sa 2. April 2016, 10.00-15.30 Uhr; Baumschnitt Kursleiter: Roland Michel, Fachwart für Obst und Garten Inhalt: theoretische Einführung in den Baumschnitt; Praxisteil: Erziehungs-, Haltungs- und Verjüngungsschnitt

Mehr

Bitte melden Sie sich für alle Workshops und Vorträge an unter: Health Management

Bitte melden Sie sich für alle Workshops und Vorträge an unter:   Health Management Health Management Abnehmkurs Was hat die Darmfunktion mit dem Gewicht zu tun? Und umgekehrt wie können wir durch Veränderung unseres Essverhaltens Einfluss auf die Darmgesundheit nehmen. Der letzte Termin

Mehr

Darmgesundheit. Eine Gesundheitsaktion des Arbeitskreises Gesundheit mit Unterstützung der SBK

Darmgesundheit. Eine Gesundheitsaktion des Arbeitskreises Gesundheit mit Unterstützung der SBK Health Management Darmgesundheit Eine Gesundheitsaktion des Arbeitskreises Gesundheit mit Unterstützung der SBK Freuen Sie sich in diesem Jahr am Standort Perlach über ein vielfältiges Angebot. Im Juli

Mehr

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach

ASB-Frauengespräche im Cafe Hock Limbach Strickcafe mit Helga und Ursula Dieses Angebot lädt Interessierte ein zur Handarbeit in Häkeln und Stricken. Die beiden Damen sind in beiden Techniken geübt ebenso im Strümpfe stricken! Für Anfänger und

Mehr

Unser Programm für Sie!

Unser Programm für Sie! NORD Kosmetik Vitalbar Mutter - Kind Unser Programm für Sie! Veranstaltungskalender Jänner - April 2018 Termine im Überblick Jänner-februar 22.-26.01.2018 BIOscan 50% Aktionstage - Austestung und Nachgespräch

Mehr

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète

Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln. Programmheft der Schulungsund Informationsveranstaltungen der Maison du Diabète Diabetes? Besser verstehen um besser zu handeln Programmheft der Schulungsund der Maison du Diabète Sie suchen Antworten auf Ihre täglichen Fragen im Umgang mit Diabetes? Mit seinem Schulungsprogramm,

Mehr

Obst und Gemüsebau in Wien

Obst und Gemüsebau in Wien Obst und Gemüsebau in Wien Gesund und kostbar Obst, Gemüse in den Schulalltag integrieren Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Dienstag 19. Jänner 2016 DI Klaus Zambra Landwirtschaftskammer Wien Interessensvertretung,

Mehr

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG

SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG SPIELGRUPPE AM NACHMITTAG MITTWOCHSMÄUSE für Kinder von 1-2 Jahren Termin: 21.09.2011 bis 23.11.2011 (8 Wochen) Wann: 14:30 bis 16:00 Uhr Leitung: Jutta Mayr Beitrag: 38,- / 36,- für Mitglieder Entfaltungsraum

Mehr

Das ultimative Anti-Stress-Programm für Körper, Geist und Seele

Das ultimative Anti-Stress-Programm für Körper, Geist und Seele Das ultimative Anti-Stress-Programm für Körper, Geist und Seele Fit für s Geschäft: Das ultimative Anti-Stress-Programm für Körper, Geist und Seele. Erleben Sie, wie Energie und Tatendrang zurückkehren

Mehr

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT

B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG IM BEREICH BETRIEBSKONZEPT DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2011 DAS SEMINAR B.19. / 11 BUNDESBERATERINNENSCHULUNG PROFESSIONALISIERUNG

Mehr

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018

SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019. Jänner 2018 SoLaKo Informationen zum Wirtschaftsjahr 2018/2019 Jänner 2018 Die SoLaKo-Gemeinschaft Das Ziel von SoLaKo ist in der Gemeinschaft der Höfe und der SoLaKo- TeilhaberInnen eine ökologisch nachhaltige Form

Mehr

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018

HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 HEIMAT-Wildkräuterschule 2018 Die Wildkräuterschule in der HEIMAT geht jetzt in den vierten Sommer und wir freuen uns sehr, dass wir auch Gäste und Interessierte aus dem Virgen- und Drautal motivieren

Mehr

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016

Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Erlebnis- und Bildungsprogramm der Energieagentur Weststeiermark 2016 Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung zum Thema erneuerbarer Energie und Klimaschutz. Unsere

Mehr

PROGRAMM Februar bis Juli 2019

PROGRAMM Februar bis Juli 2019 PROGRAMM Februar bis Juli 2019 Inhalt Wir bieten... 4 5 Februar 2019 März 2019 9 April 2019 13 Mai 2019 17 Juni 2019 21 Juli 2019 25 Kontakt / Öffnungszeiten 29 Zu allen ist eine Anmeldung erforderlich!

Mehr

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. HALTUNG & ERHALTUNG Dem Land verbunden. Der Zukunft verpflichtet. Als freiwillige Interessenvertretung der Eigentümer von land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftetem Boden

Mehr

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote

ASE- Kurse 2016 / Teilhabe-Angebote ASE- Kurse 2016 / 2017 Vor-Wort: ASE-Kurse Liebe Beschäftigte, 2 hier ist der aktuelle Katalog für die in der Verpackung und Montage 2. Für diese Angebote können sich auch die Beschäftigten der Teacch-Gruppen

Mehr

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6

INHALT. Abwechslungsreich und mit Genuss Die aid-ernährungspyramide... 6 INHALT Abwechslungsreich und mit Genuss... 5 Die aid-ernährungspyramide... 6 Getränke: Wasser ist der beste Durstlöscher... 8 Gemüse und Obst: Bringen Sie Farbe auf Ihren Teller... 10 Brot, Getreide und

Mehr

Moderne Methoden in der Beratungs- und Bildungsarbeit in Österreich. Laško, 21. November 2017

Moderne Methoden in der Beratungs- und Bildungsarbeit in Österreich. Laško, 21. November 2017 Moderne Methoden in der Beratungs- und Bildungsarbeit in Österreich Laško, 21. November 2017 Beratung lkonline Warndienst Mein Hof Mein Weg Bildungs- und Beratungslandkarte/Selfcheck/Lernapp Bildung E-Learning

Mehr

Vortragsangebot Abteilung Ernährung und Erwerbskombination

Vortragsangebot Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Vortragsangebot Abteilung Ernährung und Erwerbskombination Dipl.-Päd. Andrea Bauer Essen mit gutem Gewissen Die Erzeugung und Lagerung sowie der Transport und die Zubereitung von Lebensmitteln beeinflussen

Mehr

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter

Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter Kneipp aktiv Club Knittelfeld Vorstand und Übungsleiter Anna Lugmayr Franz Perwein Renate Habich Helga Horn Vorsitzende 0650/651 70 90 Vorsitzender/Stv Dipl. Trainer für Körperausbildung u. Langlauf Instruktor

Mehr

NEWSletter bis

NEWSletter bis Vorlesestunde mit Basteln für die Kleinen Montag, 29. Jänner 2018, 16.00 bis 17.00 Uhr Öffentliche Bücherei Veranstalter: Öffentliche Bücherei Die Kalenderwoche in Sinabelkirchen 29.01.2018 bis 04.02.2018

Mehr

Urlaub am Bauernhof Glanz und Gloria! Wie optimiere ich das Haus-Management auf meinem Urlaub am Bauernhof- Betrieb? Zielgruppe: Referentin: Kosten:

Urlaub am Bauernhof Glanz und Gloria! Wie optimiere ich das Haus-Management auf meinem Urlaub am Bauernhof- Betrieb? Zielgruppe: Referentin: Kosten: Urlaub am Bauernhof Glanz und Gloria! Wie optimiere ich das Haus-Management auf meinem Urlaub am Bauernhof- Betrieb? Gäste erwarten sich eine einladende und saubere Unterkunft. Allen ist klar, dass Haus-Management

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Herbst/Winter/Frühling 2017/18. Kinder liebevoll führen. im ländlichen Bildungszentrum LWBFS Andorf

Herbst/Winter/Frühling 2017/18. Kinder liebevoll führen. im ländlichen Bildungszentrum LWBFS Andorf Terminvorschau: Kinder liebevoll führen Herbst/Winter/Frühling 2017/18 2015-16 9. November 2017-19.30 Uhr - Absolventenverband der Rathausstraße 16, 4770 Andorf Telefon: 07766/3088 absolventenverband@fsandorf.at

Mehr

Landesfeuerwehrverband

Landesfeuerwehrverband ERGEBNIS BEZIRK EINZEL Rang Teilnehmername Bezirk Wehrname PunkteZeitGut 1 HFM LANG Thomas DI (FH) FUERSTENFELD HAINERSDORF 3 300 24,0 2 FM TITZ Florian FUERSTENFELD BAD BLUMAU 300 21,0 3 FM REBER Harald

Mehr

www.bildung-tirol.at Katholisches Bildungswerk Tirol 6020 Innsbruck Riedgasse 9 T. 0512 2230 4801 kbw@bildung-tirol.at www.bildung-tirol.at Am Leben wachsen Es sind viele Faktoren, die zu Wachstum verhelfen:

Mehr

18:00 h Margret Niederhacke Mo Kräuter in Garten und Küche 17:30 h Iris Niermeyer Mi Experimentelle Rotweinprobe 19:00 h Eva Meier

18:00 h Margret Niederhacke Mo Kräuter in Garten und Küche 17:30 h Iris Niermeyer Mi Experimentelle Rotweinprobe 19:00 h Eva Meier Fr 04.05. Sommerkuchen lecker und vielseitig Mo 07.05. Gärtnern im Quadrat Mi 09.05. Kindergeburtstag 17:00 h Nicola Läube- Fr 11.05. Rund um die Nudel Pasta & Co. 18:00 h Margret Niederhacke Mo 21.05.

Mehr

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/ Elternfachvorträge 2017 Alle Vorträge finden jeweils von 18.00 bis 20.00 in der Wehrgasse 26, 1050 Wien statt. Anmeldungen können über unser Anmeldesystem auf unserer Homepage unter Für Eltern und Kinder

Mehr

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017

NEWS FRÜHJAHR 2017 GÜLTIG AB 18. JANUAR 2017 UNSER ANGEBOT: ENTSPANNUNG HAT VIELE FACETTEN - Yoga in Gruppen - Yoga als Einzelunterricht - Kinder- und Teenie-Yoga - Yoga für Schwangere - Yoga nach der Geburt - Yoga für den Beckenboden - Yin Yoga

Mehr

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen

Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen 2019 Wir sind umgeben von Pflanzen, manche giftig, viele nützlich, heilend oder schmackhaft. Pflanzen sind ein Stück Natur, das uns auch in der Stadt begleitet. Leider haben wir oft viel von dem Wissen

Mehr

BIO ESSEN in den Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen der Stadt Villach

BIO ESSEN in den Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen der Stadt Villach BIO ESSEN in den Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen der Stadt Villach Abteilung Kindergärten und Horte Sigrid Müller, Susanne Zimmermann 08. März 2013 1 Überblick 1. Planung 2. Projektphase 3.

Mehr

Troumschlossangebote Januar

Troumschlossangebote Januar Troumschlossangebote Januar Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag 2.1.17 3.1.17 4.1.17 5.1.17 6.1.17 7.1.17 9.1.17 10.1.17 11.1.17 12.1.17 13.1.17 14.1.17 Oase für Erwachsene 19:30 bis 21.30

Mehr

Anhang 1 Fotodokumentation

Anhang 1 Fotodokumentation Anhang 1 Fotodokumentation Endbericht Klimaschulen-Projekt der KEM Wirtschaftsregion mittleres Raabtal, B663087 Inhaltsverzeichnis 1 Aktivitäten im KEM-Teil... 2 1.1 Besprechungen und Workshops... 2 1.2

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

PROGRAMM Februar bis Juli 2018

PROGRAMM Februar bis Juli 2018 PROGRAMM Februar bis Juli 2018 Inhalt Wir bieten... 4 5 Februar 2018 März 2018 9 April 2018 13 Mai 2018 17 Juni 2018 19 Juli 2018 23 Kontakt / Öffnungszeiten 25 Zu allen ist eine Anmeldung erforderlich

Mehr

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Steiermark - Kärnten 2013/2014 EnergieAgentur SteiermarkNord Ziel Zentrales Lehrgangsziel ist die Entwicklung von Klimaschutzprojekten und konzepten, die zur

Mehr

PROGRAMM. September bis

PROGRAMM. September bis PROGRAMM September 2016 Januar 2017 Aus dem Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen im September 16 6 Veranstaltungen im Oktober 16 8 Veranstaltungen im November 16 12 Veranstaltungen im Dezember 16 19

Mehr

Vital-Spezial - Gesund und lecker ernährt durchs ganze Jahr

Vital-Spezial - Gesund und lecker ernährt durchs ganze Jahr Vital-Spezial - Gesund und lecker ernährt durchs ganze Jahr Sich besser ernähren zu wollen, ist gerne ein guter Vorsatz für das neue Jahr. Damit es nicht nur beim Vorsatz bleibt, möchte ich sie unterstützen.

Mehr

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Workshop Purzelbaumtagung 19. November 2016 Heterogenität beim Essen leben erleben pflegen Esther Jost, Bsc BFH Ernährungsberaterin SVDE Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Die TN haben eine Definition

Mehr

Extras: Süßes, Snacks

Extras: Süßes, Snacks Extras: Süßes, Snacks Öle Fette Milch und Milchprodukte Fisch, Fleisch, Wurst und Eier Brot und Getreide Beilagen Obst Gemüse und Salat Getränke Idee: Sonja Mannhardt, aid infodienst Inhalt Die Pyramiden-Stickerkarte...

Mehr

GEMEINDE WILDBACH ABGR ABGR_TXT VNR

GEMEINDE WILDBACH ABGR ABGR_TXT VNR GEMEINDE WILDBACH ABGR ABGR_TXT VNR Bad Blumau Bad Waltersdorf Buch-Sankt Magdalena Burgau Limbach zum Teil WLV von der Bahnquerung aufwärts 07/005 (Stmk) Stögersbach zum Teil WLV von der Bahnquerung aufwärts

Mehr

Seminare & Vorführungen

Seminare & Vorführungen Seminare & Vorführungen Programm der Dr. Oetker Versuchsküche Juli Dezember 2019 Seminare und Workshops Unser Seminar- und Workshop-Angebot kann, je nach Thema, von Einzelpersonen oder Gruppen von 12 16

Mehr

Kräuterlehrgang 2017/18

Kräuterlehrgang 2017/18 Kräuterlehrgang 2017/18 Ein Angebot des Bildungszentrums Wallierhof, Riedholz Der 10-tägige Kräuterlehrgang richtet sich an alle, die sich für Kräuter interessieren und ihre Kenntnisse fundiert vertiefen

Mehr

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017

Ferienfaxn. in Übersaxen 2017 Ferienfaxn in Übersaxen 2017 Heute ist DER Tag!!! Wir haben Sommerferien!!! Yippie!! :-) In Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen hat die Gemeinde Übersaxen wieder ein abwechslungsreiches und spannendes

Mehr

Einladung. an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19

Einladung. an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19 Einladung an ALLE Menschen, die an einer gesunden, lebenswerten Welt interessiert sind. Programm 2018/19 Reden wir über s Leben Waldviertler Biogespräche spricht ALLE Menschen an, die an einer gesunden

Mehr

Gesundheitspreis der Stadt Tulln 2016 Prämierungsfeier am 4. März 2016 im Minoritensaal im Rathaus

Gesundheitspreis der Stadt Tulln 2016 Prämierungsfeier am 4. März 2016 im Minoritensaal im Rathaus Gesundheitspreis der Stadt Tulln 2016 Prämierungsfeier am 4. März 2016 im Minoritensaal im Rathaus Nachbericht 2016: Im Herbst 2015 wurde der Gesundheitspreis der Stadt Tulln zum vierten Mal ausgeschrieben.

Mehr

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen

Albert Schweitzer Trainingszentrum. Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen Albert Schweitzer Trainingszentrum Kursangebote für pflegende Angehörige und SeniorInnen Sommersemester 2019 Erstellt am/von: Geprüft am/von: Freigeben ab/von: Prozess: 03.12.2018 / Jerusalem 04.12.2018/

Mehr

Wohlbefinden durch den Garten

Wohlbefinden durch den Garten Wohlbefinden durch den Garten Chancen von der Grundschule bis zum Gymnasium Schulgarten und das neue sächsische Lehrplankonzept Wohlbefinden durch den Garten Inhalt Heidemarie Franzke, Referentin Grundschule,

Mehr

Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer

Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer Kneipp Aktiv- Club Knittelfeld Vorstand, Übungsleiter und Rechnungsprüfer Franz Perwein Sabine Eichberger Renate Habich Helga Horn Vorsitzender Staatl. gepr. Trainer für Körperausbildung u. Langlauf Instruktor

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Kneipp Aktiv-Club-Knittelfeld: Vorstand, Übungsleiter, Rechnungsprüfer und Vereinsinformationen

Kneipp Aktiv-Club-Knittelfeld: Vorstand, Übungsleiter, Rechnungsprüfer und Vereinsinformationen Kneipp Aktiv-Club-Knittelfeld: Vorstand, Übungsleiter, Rechnungsprüfer und Vereinsinformationen Franz Perwein Sabine Eichberger Renate Habich Helga Horn Vorsitzender Staatl. gepr. Trainer für Körperausbildung

Mehr