Schulcurriculum im Fach Deutsch Klasse 5-10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum im Fach Deutsch Klasse 5-10"

Transkript

1 Schulcurriculum im Fach Deutsch Klasse 5-10

2 Lehrplan: Deutsch, Jahrgangsstufe 5 (Stand ) Inhalte KC Materialien Anfang des Schuljahres:Wiederholung: Deklination, Personalpronomen, Possessivpronomen (Voraussetzung für Fremdsprachenunterricht) Deutschbuch 5, S Erzählen 1 sinngestaltendes Lesen (Gliederung, Anschaulichkeit, Lebendigkeit, mdl. Stimmführung Bibliothekserkundung/Ausleihe (vgl. Methodenkonzept) Analyse: Erzähler, äußere/innere Handlung, Spannungsaufbau, wörtliche Rede / Dialog Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede gelenkte Erzählung: Bildergeschichte Schreibplan Tabelle: äußere/innere Handlung Arbeit Nr. 1: Bildergeschichte (5-6 Bilder) Rechtschreibung I Methoden: Auslautgesetz, Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung Silben mit langem/kurzem Vokal gleich/ähnlich klingende Laute/Diphthonge? gleich/ähnlich klingende Konsonanten Worttrennung Arbeit Nr. 2: Diktat (ca. 120 Wörter) Grammatik I: Wortarten Nomen, Artikel, Pronomen (Personalpronomen, Possessivpronomen) Deklination: Genus, Numerus, Kasus Adjektiv (Steigerung) Verb (Tempora), Hilfsverben,: bis zu den Osterferien Adverb im Zusammenhang mit der adverbialen Bestimmung Präposition und Konjunktion Erzählen 2: literarische Kurzformen (Märchen) handlungs- und produktionsorientierte Verfahren: Reizwörter Ausgestaltung eines Erzählkerns, Umformung/Perspektivwechsel Fortsetzung eines Textes, Ergänzung, alternativer Schluss Sprachspiel, Illustration, Inszenierung Arbeit Nr. 3: Erzählen nach strukturellen Vorgaben (z. B. eines Märchens) 1b1f. 3d1f. 3c1f.; 3c5 4d2 2b1 4d1 4c1 4c3 4c2 2c14 Deutschbuch 5, S. 39 S. 155 S. 39, AH, S. 8 AH, S. 82 AH, S. 10 f. Deutschbuch 5 AH, S. 45 S. 136 u. AH, S. 56 AH, S. 80 f. AH, S. 49, 79 f. Deutschbuch 5 S. 75 AH, S. 16 AH, S 25 Deutschbuch 5, S

3 Inhalte KC Materialien Rechtschreibung II Methoden: Auslautgesetz, Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung (Wh.) 4d1 Vgl. Rechtschreibung I Silben mit langem/kurzem Vokal (Wh) gleich/ähnlich klingende Laute/Diphthonge(Wh) gleich/ähnlich klingende Konsonanten(Wh) Worttrennung(Wh) Schreibung der s-laute Groß- und Kleinschreibung Anredepronomen, Nomenendungen Arbeit Nr. 4: Diktat (ca. 120 Wörter) Lyrik Gedichte auswendig vortragen verschiedene Gedichtformen kennen Fachbegriffe: Strophe, Vers, Reim, Bild/Metapher Beschreibung (vgl. Methodenkonzept: Vorgangsbeschreibung) einfache Formen der Beschreibung Schwerpunkte: folgerichtige Gliederung, sprachliche Genauigkeit, Anschaulichkeit primär Vorgangsbeschreibungen: Rezept, Spielanleitung, Bastelanleitung Arbeit Nr. 5: Vorgangsbeschreibung möglich: Zusammenarbeit mit Kunst: Erstellung eines Spiels / Spielanleitung Erzählen 3: Literatur/Jugendbuch Wiedergabe von Leseerfahrungen, Reflexion persönlicher Leseinteressen (Lesetagebuch, -konferenz) Leseerwartungen nach Überschrift, Vorwissen aktivieren, Unbekanntes klären, Fragen an Texte stellen Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten / Aussagen am Text belegen Erarbeitung von informativen Sachtexten orientierendes Lesen Fragen an den Text intensives Lesen Rechtschreibung III Wiederholung und Vertiefung der Aspekte aus Rechtschreibung I und II Grammatik II: Satz/Satzglieder Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz Methode. Umstellprobe, Hilfsfragen 1b2 3c5 2c4 2a1; 2b1f. 1a1f. 3a5f. 3b1 4d1 4c1 AH, S. 72 AH, S. 51 Deutschbuch 5, S. 219 Deutschbuch 5 S. 60 f. S. 73 (Tiere) S. 156 (Wege) AH 6, S.17 Deutschbuch 5, S. 169 Deutschbuch 5, S. 269 AH, S.85 Deutschbuch 5 S. 114

4 Inhalte KC Materialien Satzkern (Erweiterungs-, Weglassprobe) Subjekt, Prädikat, Objekte (Akk. Dat.), Prädikativ adverbiale Bestimmungen (temporal, lokal, kausal, modal) und Adverb: bis zu den Sommerferien Satzgefüge / Satzreihe S. 102 AH, S. 33 AH, 42 f. Arbeit Nr. 6: Diktat mit Grammatikaufgaben (reduzierte Wortzahl, kombinierte Note aus Rechtschreib- und Grammatikteil) Lehrplan: Deutsch, Jahrgangsstufe 6 (Stand: ) Inhalte KC Materialien Erzählen I Einfache Formen kurzer Literatur kennen und unterscheiden: Erzählung Fabel Sage möglich: Zusammenarbeit mit Geschichte: 1. Hj.: griechische Sagen; 2. Hj.: römische Sagen Unterscheidung der grundlegenden Merkmale, elementare Zusammenhänge von Text und Entstehungszeit, Wiedergabe von Eindrücken vor allem Bezug zur Lebenswelt (fremd nah) Fachbegriffe zur Textbeschreibung: Erzähler, Ich-, Er/Sie- Form von Erzählern; innere / äußere Handlung; Dialog; Spannungsaufbau sprachliche Bilder Arbeit Nr. 1 (produktionsorientiert): z. B. Erzählen aus veränderter Perspektive 3c1 3c3,4f. 3c5 3c6 2c1 2c14 Deutschbuch 6 Sagen, S. 185 Fabeln, S. 203 Lügengeschichten, S. 167 Erzählperspektive, S.196 AH, S. 8 Vorlesewettbewerb (November /Dezember) 1b, 3a3 AH, S. 82f. Grammatik I: Wortarten Pronomen (Relativpronomen) Demonstrativpronomen), Adverb, Konjunktion Verben: Konjugation, Tempora (Wh), Partizipien, Aktiv und Passiv Wortbildung Klassifikation von Wörtern: Wortfamilie, Wortfeld, Unterbegriffe, Oberbegriffe Rechtschreibung I Auslautgesetz, Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung (Wh) gleich klingende Laute / Diphthonge, gleich / ähnlich klingende Konsonanten (Wh) Schreibung der s-laute, Worttrennung (Wh) Silben mit langem / kurzem Vokal, gleich / ähnlich (Wh) Groß- und Kleinschreibung, Nominalisierung Anredepronomen 4c1 4c2 4c4 4b2 4d1 Deutschb. 6, AH, S S. 27, 122, 284 S. 117, S. 42 S. 96 / 286 einfacher: AH S. 54 f. AH, S.27 S. 103 f., S. 100 AH, S. 32 Deutschbuch 6 AH S. 66 AH, 75 S. 165 f., AH, S. 72 S. 143 AH, 57 f.

5 Satzschlusszeichen, Zeichensetzung: Aufzählung (Wh), direkte Rede (Wh), Methode: Wörterbuch und Rechtschreibprogramme Fehler erkennen und Vermeidungstechniken anwenden Arbeit Nr. 2: Diktat (ca Wörter) Erzählen II: Jugendbuch Methode: Nutzung von Bibliothek und Internet zur Information Wiedergabe von Leseerfahrungen, Reflexion persönlicher Leseinteressen (Lesetagebuch, -konferenz) Leseerwartungen nach Überschrift, Vorwissen aktivieren, Unbekanntes klären, Fragen an Texte stellen Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten / Aussagen am Text belegen Unterstreichungen zu Fragen, Schlüsselbegriffe markieren, Überschriften zu Teilabschnitten, Informationen aus Texten in Stichworte fassen, Inhalte in Schaubilder, Tabellen transformieren Buchvorstellungen? Grammatik II: Satz / Satzglieder Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz (Wh) Umstellprobe, Hilfsfragen (Wh) Satzkern (Erweiterungs-, Weglassprobe) (Wh) Subjekt, Prädikat, Objekte (, Dat., Akk., Präp.), Prädikativ Adverbiale Bestimmungen (temporal, lokal, kausal, modal) (Grundkenntnisse für 2. Fremdsprache vorausgesetzt: vgl. Jg. 5) Attribute als Satzgliedteile (Genitivattribut und Genitivobjekt, Adjektivattribut, Partizip als Attribut usw.) Argumentieren / Brief Einfache Formen appellativer Texte, argumentativer Texte und deren Intention Meinungen formulieren und stützende Argumente anführen Begründung einer Forderung / Entscheidung Anklage / Verteidigung einer literarischen Figur Persönliche Briefe schreiben können Situationsangemessene Einladung, Entschuldigung Briefformulare Klassenarbeit Nr. 3: Argumentation im Brief (Meinung mit stützenden Argumenten) 4d2 4d3 f. 3d f. 3a1 f. 3a5 3c6 4c6 4c5 2c7 f. 1c4 2c13 3c6 2c9 f. 1a1 f. 2a S. 26 f. S. 131 Deutschbuch 6 S. 266 Deutschbuch 6 S. 110 f. (Satzglieder) S. 119 AH, S Deutschbuch 6, S

6 Inhalte KC Materialien Lyrik Gedichte oder andere kurze Texte auswendig vortragen Verschiedene Gedichtformen kennen, Fachbegriffe Vers, Reim, Strophe, Metrum, Rhythmus, Formen des Bilds Grammatik III: Satzgefüge /Gliedsätze Haupt-, Nebensatz Satzreihe, Satzgefüge Adverbialsätze Relativsätze Behandlung der Gliedsätze bis zum Ende des 2. Halbjahres 1b2 3c5 4c6 4b1 Deutschbuch 6, S Deutschbuch 6 AH, S S.79/122 Rechtschreibung II Zeichensetzung: Satzreihe, einfaches Satzgefüge Silbentrennung (Wh) Arbeit Nr. 4: Diktat mit Grammatikaufgaben (reduzierte Wortzahl, kombinierte Note aus Rechtschreib- und Grammatikteil) Bericht Information über einfache Sachverhalte, Vorgänge, Unfälle, Ereignisse Gezielte Informationsentnahme und Wiedergabe in eigenen Worten (Karte, Tabelle, Grafik) Gestaltungsmittel sachbezogener Darstellung, vor allem Folgerichtigkeit im Gedankengang, Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck (Vorarbeit für die Textwiedergabe in anderen Fächern) Unterschied Bericht Beschreibung in Struktur, Funktion und Wirkung Arbeit Nr. 5: Bericht (inhaltliche und formale Überarbeitung; z. B. Unfallbericht) 4d2 4d1 2c5 f. 3b1; 3a6; 2c10 3b2 AH, S Deutschbuch 6 S. 75 f. AH, S S. 47 f. AH, S.84 Lehrplan: Deutsch, Jahrgangsstufe 7 (Stand September 2013) Inhalte KC Materialien Erzählen 1 Erzählungen untersuchen und gestalten Anfang, Erzähler, Szenisches Erzählen, Zeit Varianten: eigene Geschichten schreiben Arbeit Nr. 1: produktionsorientierte Aufgabe, z. B. Erzählen aus veränderter Perspektive Grammatik I Aktiv und Passiv 1a3 2c1 4c1 Deutschbuch, S. 53, S. 183 Kombibuch, S. 21 Deutschbuch, S. 97

7 Rechtschreibung I Wh: Silbentrennung Wh: kurze / lange Vokale Wh : s-laute, dass/das Fremdwörter Nominalisierung, Tageszeiten, Zahlen, Eigennamen Getrennt- und Zusammenschreibung (zusammengesetzte Adjektive, Substantive, Verben) Korrekturstrategien Arbeit Nr. 2: Diktat (ca Wörter) 4d1 4d4 f. 4d6 + AH, S. 21 AH, S. 62 AH, S. 64 AH, S. 71 AH, S. 59 Deutschbuch, S. 139 ff + AH Deutschbuch, S AH Deutschbuch, S. 155 evtl. Medien /Werbung 3d1 Deutschbuch, S. 261 Kombibuch, S. 204 / S.220 Beschreibung grundlegendes Vorgehen bei Beschreibungen Formen der Beschreibung Arbeit Nr. 3: Beschreibung (Personenbeschreibung als Hinführung zur literarischen Charakteristik)) Lyrik Gedichte auswendig vortragen Gedichte verfassen verschiedene Gedichtformen kennen Fachbegriffe: Metren,, Bild/Metapher, lyrisches Ich, Synästhesie, Personifizierung, Anapher, Parallelismus Ballade Grammatik II: Satzglieder Wh: Satzglieder Gliedsätze (Adverbialsätze, Temporalsätze, Inhaltssätze) 2c 3 1b 3c5 4c6 f. 4c8 Deutschbuch, S. 43 Kombibuch, S. 80 Deutschbuch, S. 221 Kombibuch, S. 257 Deutschbuch, S. 221 KB S. 257 KB, S. 265 Deutschbuch, S. 221, S. 293 AH, S. 26 Deutschbuch, S AH, S. 30 Rechtschreibung (Zeichensetzung) II Wh.: Zeichensetzung: wörtl. Rede Satzreihe und Satzgefüge 4d4 f. AH, S. 43 AH, S. 44f. Arbeit Nr. 4: Diktat mit Grammatikaufgaben (reduzierte Wortzahl ( Wörter), kombinierte Note aus Rechtschreib- und Grammatikteil) Grammatik II: Redewiedergabe (Konj I) 4a7 Deutschbuch, S. 68 Kombibuch S. 60

8 Erzählen 2: Erzähltexte zusammenfassen Aufbau der Inhaltsangabe Gestaltung des Einleitung, des Hauptteils, des Schlusses Redewiedergabe in der Inhaltsangabe Arbeit Nr. 5: Inhaltsangabe zu einem Erzähltext Jugendbuch Grundbegriffe des Theaters? Sachtexte zusammenfassen? 2c11 3a1ff 3c10 3c6 Deutschbuch, S. 173 Kombibuch S. 46 Kombibuch, S. 316 Deutschbuch, S. 241 Kombibuch S. 299 Deutschbuch, S. 65 Kombibuch S. 177 Lehrplan: Deutsch, Jahrgangsstufe 8 (Stand September 2013) Inhalte KC Materialien Lyrik Gedichte auswendig vortragen verschiedene Gedichtformen kennen, u. a. Ballade Fachbegriffe: Reim/Kadenz, grundlegende Metren, Bild/Metapher Erzählen 1 Erzählhaltungen und -perspektiven Figurenbeschreibung Vergleich, Metapher, Personifikation, Symbol erlebte Rede Experimentieren mit Texten Arbeit Nr. 1: Umformung eines Textes in eine andere Textart (z. B. Ballade in Erzähltext) Grammatik I: Modalität Konjunktiv I und II Modalverben und Modaladverbien Rechtschreibung I Wh: Dehnung/Schärfung, Groß- und Kleinschreibung Wh.: Zeichensetzung: Haupt- und Nebensatz Regeln zur Zusammen- und Getrenntschreibung Fremdwörter Numeralia (Ordinal- und Kardinalzahlen) Nominalisierung Indefinitpronomen irgendwann etc. sooft / so oft Arbeit Nr. 2: Diktat mit Grammatikteil 1b2 1a2; 3c9 3c9 2c3 3c9 2c19 2c1f 4c2 4d1 4d3 Deutschbuch, S. 221 (Thema Stadt) Kombibuch, S. 100 AH, S. 79 Deutschbuch, S. 185 Kombibuch, S. 21 AH S. 68 Kombibuch, S. 294 Deutschbuch S. 105 Kombibuch, S. 48 AH, S. 46 Kombibuch, S. 75 AH, 50 Deutschbuch, S. 141 KB, S. 87 AH, S 46

9 Inhalte KC Materialien Drama Einführung in grundlegende Begriffe: Akt, Szene, Dialog, Monolog, Figur, Konflikt Standbild, Tagebuch, innerer Monolog Argumentieren einfache Form der Argumentation Jugend debattiert? Arbeit Nr. 3: erörternder Text (lineare Argumentation /Kommentar) journalistische Darstellungsformen wenigstens: Bericht, Reportage, Kommentar alternativ als Arbeit Nr. 3: Kommentar 3c9 1e2 f.; 3c11 3b3 2c15 3b2; 3d1 Deutschbuch, S. 241 Kombibuch; S. 243 AH, S. 74 Deutschbuch, S. 31 Kombibuch, S. 209 Deutschbuch, S. 69 Kombibuch, S. 129 Klasse! (Projekt der NOZ) Grammatik II: Satzkonstruktionen Adverbialsätze Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen 4c8 Kombibuch, S. 56 AH, 32 Rechtschreibung II: Zeichensetzung Zeichensetzung bei Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen Zeichensetzung bei Einschüben, Appositionen, nachgestellten Erläuterungen 4d4 f. Deutschbuch, S. 152 ff Kombibuch, S. 58 Protokoll (vgl. Methodenkonzept) Protokoll als standardisierte Textform Erzählen 2: Interpretation literarischer Kurztexte Inhaltsangabe Interpretation von Kurzgeschichten Zitierverfahren nach Konferenzbeschluss 2002 Arbeit Nr. 4: Interpretation mithilfe von Leitfragen Erzählen 3: Untersuchung eines Erzähltextes (Novelle) Wiedergabe von Leseerfahrungen, Reflexion persönlicher Leseinteressen (Lesetagebuch, -konferenz) Leseerwartungen nach Überschrift, Vorwissen aktivieren, Unbekanntes klären, Fragen an Texte stellen Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten / Aussagen am Text belegen 2c9 2a1 ; 2b1, 3c1 2c11 2c12 2c13 3c1 Kombibuch, S. 105 Deutschbuch, S. 185 Kombibuch, S. 61 Deutschbuch S. 201 ff Kombibuch, S. 284

10 Schulinterner Lehrplan: Deutsch - Jahrgangsstufe 9 (Stand September 2013) Inhalte Geförderte Kompetenzen gemäß dem Niedersächsischen Kerncurriculum Mögliche Materialien (basierend auf Cornelsen, Literatur I: Kurzgeschichten und Parabeln erschließen - Figurencharakteristik - Inhalts-/Beziehungsebene - Sprach-/ Stilanalyse - Erzählformen - Methode: schriftliche Interpretation - Subtexte (kreatives Schreiben) 3.3 Lesen: Umgang mit literarischen Texten (S ) 3.2 Schreiben, Beachtung literarischer Muster (S. 20) Deutschbuch 9) Kapitel 9 + ggf. Kapitel 1.2 Arbeitsheft, S Klassenarbeit Nr. 1: Interpretation eines kürzeren epischen Textes Rechtschreibung - Satzzeichen - Zeichensetzung bei Zitaten - Groß - und Kleinschreibung - Getrennt- und Zusammen-schreibung - Fremdwörter Grammatik - Modalität (Konjunktiv/ indirekte Rede) - Satzglieder/-erweiterungen - Satzreihe/ - gefüge - Nebensatzformen Klassenarbeit Nr. 2: Diktat mit Grammatikteil (entsprechend Wortzahl anpassen) Erörterung - lineare und dialektische Erörterung - Sanduhr- und Ping-Pong-Prinzip - Erörterungen/ Redestrategien untersuchen - Methode: Debattieren Klassenarbeit Nr. 3: Dialektische Erörterung 3.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sprachrichtigkeit; korrekte Zitierweise (S. 32) 3.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Fremdwörter (S. 30) 3.2 Schreiben: freie und textgebundene Erörterung (S.22) 3.1 Sprechen und Zuhören - zu anderen sprechen/ vor anderen sprechen/ mit anderen sprechen (S ) Kapitel 7 Arbeitsheft, S Arbeitsheft, S Kapitel 2 Arbeitsheft, S Bewerbungen planen und gestalten - Portfolio erstellen - Informationen zu Berufsbildern recherchieren und auswerten - Methode: gezielte digitale Recherche - Präsentation (freier, mediengestützter Vortrag) 3.2 Schreiben: standardisierte Formate (S. 20) 3.1 Sprechen und Zuhören - zu anderen sprechen/ vor Kapitel Arbeitsheft, S. 3-8; S

11 - berufsbezogenes Sprechen und Schreiben (Bewerbungsmappe und - gespräch) anderen sprechen/ mit anderen sprechen (S ) Sprache und Sprachkritik - Sprachvarietäten: Dialekte, Geschlechtsspezifik - Sprachwandel: Anglizismen; Romanismen - umsichtiger Sprachgebrauch - Konnotation/ Denotation 3.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sprachvarianten und Sprachwandel; Sprachtrends; Denotat und Konnotat (S ) Kapitel 6; Kapitel Literatur II: längere Erzählung oder Novelle erschließen - Handlung/ Handlungsaufbau, Erzählperspektive und Motive untersuchen - Rezensionen untersuchen - Leerstellen füllen/ Schlüsselszenen ausgestalten - Kurzbiografien entwerfen - ggf. Filmsprache Lyrik - literarische Epochen, z.b. Barock - stilistische und syntaktische Mittel, z.b. Reimformen, Anaphorik, Refrain, Emjambement, Inversion - Methode: Gedichtinterpretation - lyrisches Schreiben zu Bildern Offenes Drama (Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame) - Methode: szenisches Interpretieren - Monolog und Dialog - Konflikt; Spannungsverlauf; Peripetie; Katastrophe Sachtexte/ argumentative Texte analysieren - Lesestrategien - Zusammenfassung - Fotos, Grafiken, Texte untersuchen - Stellungnahme: Kommentar, Leserbrief, Kolumne - journalistische Formen - Meinungen in Medien - Medienkritik 3.3 Lesen: Umgang mit literarischen Texten (S ) 3.3 Lesen: Gedichte unterschiedlicher Epochen (S. 25) 3.1 Sprechen und Zuhören - zu anderen sprechen/ vor anderen sprechen/ mit anderen sprechen/szenisch spielen (S ) 3.2 Schreiben: Erkennen und Erschließen standar-disierter Formate (S ) 3.3 Lesen: Lesetechniken (S ); Umgang mit Sachtexten (S ); Umgang mit Medien (S. 27) ggf. Kapitel 10 / 11 Kapitel 12 Arbeitsheft: S ggf. Kapitel 13 Arbeitsheft, S Kapitel Arbeitsheft, S

12 Klassenarbeit Nr. 4: gedanklichen Aufbau eines Sachtextes/ argumentativen Textes wiedergeben Kreatives Schreiben - zu Bildern schreiben - Perspektivübernahme - Epoche: Romantik - Texte weiterschreiben 3.2 Schreiben, Beachtung literarischer Muster (S. 20) Kapitel 4 Lehrplan: Deutsch, Jahrgangsstufe 10 Verfügbar: max. ca. 120 Stunden Unterrichtsinhalte KC Wiederholung Wortarten, Satzglieder, komplexe Sätze (6 Stunden) [TTS 124 ] Konjunktiv I und II, indirekte Rede (3 Stunden) [TTS 497] Zitieren (nach dem Muster der Fachkonferenz) (1 Stunde) [TTS 111 f.] 4c1, 4c3 4c2 2c10;4d3 Epische Texte kurze Erzähltexte, auch Parabeln (12 Stunden), TTS nutzbar Roman (12 Stunden]) Strukturen des Erzählens (TTS 143 ), Begrifflichkeit verbindlich 1a;1e;3a1f. 2c1-5.;3c 1a;2a;2b Lyrik traditionelle und moderne Lyrik (12 Stunden) 1b;3c; Epoche/ Drama Kommunikation Strukturen lyrischer Texte (TTS ), Begrifflichkeit verbindlich Klausur: Interpretation eines Gedichts Texte der Aufklärung (6 Stunden),verbindlich: Kant: Aufklärung, Ringparabel, Fabeln (TTS 206 ) Drama der Aufklärung: z. B. Emilia Galotti (12 Stunden) Klausur: Interpretation eines Dramenausschnitts Dramentheorie: aristotelische Dramentheorie, Modell von Freytag, geschlossenes Drama (TTS 164 ) (6 Stunden) Kommunikationsmodelle: mindestens Organonmodell, Watzlawick; Sprachfunktionen 2a; 2b; 2c10 2c9;3a3 1e;2c1-5.;2c19; 2a; 2b; 2c10 3a3;3c 2c9;4a1;3b1f.

13 (TTS 81-96) (12 Stunden) nichtfiktionale Texte Unterrichtsinhalte journalistische Texte, argumentativ und rhetorisch untersuchen (TTS 68-77, ) (20 Stunden) Jugend debattiert? Klausur: Wiedergabe eines Gedankengangs, Analyse der Argumentation und Rhetorik des Textes KC 1c;1d;2c7f.;2c15;3 b3;3d1;4b 2af. Methodik Anlegen eines Ordners Mitschriften aus dem Unterricht schriftliche Hausaufgaben Blätter zur Methodik

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über Sprache Jg.5 1 Wir und unsere neue Schule Kennen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5 Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift odergedichte Buchvorstellungen (ggf. Kl. 6) Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5 Curricula für G 8 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge Klasse 5 1 Unsere neue Schule: Interview, Wegbeschreibung, Briefformalia, Personal/Possisivpronomen, Schreibstil im Brief 2 Geschichten mündliches Erzählen; nach Bildern und Reizwörtern schreiben; wörtliche

Mehr

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9 Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15 Curricula für G 9 Kerncurriculum Klasse 5 - Kurzprosa: Märchen, lokale Sage - Sachtexte - im Text aufgeworfene Probleme diskutieren und

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Ballade Musik / Kunst Zusammenhang von Lied und Bild, Moritat Inhalt und Aufbau einer Ballade Merkmale der Ballade am Text nachweisen Fachbegriffe der Lyrikbetrachtung Erzählperspektiven untersuchen sprachliche

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2018/19 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 5 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 6 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 1 Oberthema: Rechtschreibung / Grammatik seinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv 20 Stunden Englisch - Rechtschreibung: Groß- / Kleinschreibung (Wdh. Jg. 5), Kurze / lange

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 6. Cornelsen 2005. ISBN 978-3464680568 Arbeitsheft: Deutschbuch 6. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen)

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand: 7.8.18 Überblick über die en: 1a/b 3 4a 6 7 8 9 10 Das glaubst du nicht! spannend erzählen (.) Ich bin der Meinung! erfolgreich zuhören und begründen (.1)

Mehr

Hauscurriculum für das Fach Deutsch

Hauscurriculum für das Fach Deutsch 1 Hauscurriculum für das Fach Deutsch Lehrplan Jahrgang 5 : - Ableitungs- und Verlängerungsregel - Dehnung und Schärfung - S-Laute - Groß- und Kleinschreibung (Nomen, Satzanfänge =Wdh.) - Nominalisierung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise: Die sind nicht ausformuliert, sondern werden durch die in den Kernlehrplänen verwendeten Ziffern

Mehr

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte: Oberthema: Kurzgeschichten seinheit: Beziehungen Kurzgeschichten erschließen - Kurze Geschichten analysieren und interpretieren (DB, S. 118) - Menschen in Beziehungen Kommunikation in literarischen Texten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen) 9 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc Klassen 5/6 - Deutsch Curricula (Kern- und Fachcurricula) 2 Stiftsgymnasium Sindelfingen Schulcurriculum - Curricula (Kern- und Fachcurricula) Klassen 5/6 Deutsch

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8

Thema 1. Thema 2 Thema 3. Thema 4. Thema 5. Thema 6. Thema 7 Thema 8 Jahresplanung Klasse produktionsorientiertes Verfahren I (hier: selbstständiges Verfassen von Texten: Briefe formal richtig und inhaltlich substantiell schreiben) Rechtschreibung/ Grammatik I (Wortarten,

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38 1 Wie Sie mit Doppel-Klick den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale 9 1.3 Verknüpfung

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Deutsch KC vom 13.11.2015 Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2

Mehr

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft Kenntnisse / Fertigkeiten Strukturmerkmale von Lebenslauf und Bewerbungsschreiben kennen, Schlüsselqualifikationen kennen

Mehr

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3 Meinungen vertreten Gespräche Das glaubst du nicht! - Spannend erzählen Wortarten / Groß- und Kleinschreibung Buch (Kap./S.) Kap. 2 (S. 32-50) Kap. 3 (S. 51-74)

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Neues Gymnasium Wilhelmshaven

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Neues Gymnasium Wilhelmshaven Themenbereiche der schuleigenen Arbeitspläne im Fach Deutsch für die Jahrgänge 5-10 und Jahrgang 11 (G9 ab Schuljahr 2018/19) 1 Fach: Deutsch Schuljahrgang: 5 (4-stündig,

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig)

Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben (1-2, danach beliebig) (1-2, danach beliebig) 1. Wir und unsere Schule Erfahrungen austauschen Rechtschreibung Jahrgangsstufe 5 Kapitel 1, (Teil), Sprechen und Zuhören (1,2,3,5,7) Schreiben (1,2,9) (1,6) (5,8,10-13) 2. Bibliothek

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5 Folgendes Grundwissen hast du in Jg 5 erworben: Wortbildung: Vokal, Konsonant, Diphthong, Umlaut, Silbe alle Wortarten (soweit behandelt) mit Flexion und Funktion Syntax:

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Während des gesamten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise: Die

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material 2 Zusammengesetzte Zeitangaben groß- oder kleinschreiben 9 Material

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Inhalt. Rechtschreibung

Inhalt. Rechtschreibung Inhalt Rechtschreibung Test und Förderplan Niveau Jahrgang (Empfehlung) Groß- und Kleinschreibung Material 1 Nomen großschreiben: Artikelprobe 7 Material 2 Nomen an Begleitwörtern erkennen 7 Material 3

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1

Deutsch Leistungsnachweis/ Datum. Beendet/Datum. Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 Bezeichnung Thema Beendet/ Lesetechniken Sachtexte Lesetechniken erlernen 5-1 eine Lesestrategie erarbeiten und trainieren (Textknacker) Tierbeschreibungen Beobachten und Beschreiben von Tieren Erstellung

Mehr

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta 1 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta Thematischer Schwerpunkt Kapitel im Kompetenzen 2 Methoden Lernkontrollen Lehrbuch 1 Formen modernen Erzählens: Interpretation

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Journalistische Texte Politik Zeitungen vergleichen (Print- u. Online-Ausgaben) journalistische Textsorten vergleichen (Nachricht, Bericht, Reportage, Interview, Leserbrief) eine Zeitungsnachricht verfassen

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch. Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtseinheit Nr.1 Dauer/ Zeitraum: ca. 4-5 Wochen Thema: In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: - Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten:

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Bericht zu einem Text W-Fragen formulieren einen gegebenen Text überarbeiten zu einer Unfallskizze unter Verwendung von Satzgefügen und eine Erzählung/Reportage in einen Bericht umformen Adverbialen eine

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch fu r die Sekundarstufe I Inhalt Jahrgangsstufe 5... 2 Jahrgangsstufe 6... 4 Jahrgangsstufe 7... 6 Jahrgangsstufe 8... 8 Jahrgangsstufe 9... 10 Lesehinweise:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 3x45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden In diesem Jahrgang sind keine

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen Sprechen und Schreiben Jg.5 Umgang mit Texten Jg.5 Reflexion über 1 Wir und unsere neue Schule Kennen lernen der neuen

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben Jahrgangsstufe: 10 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Dann eben mit Gewalt? Argumentieren und Erörtern Bezüge zu vorherigen Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg.9

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch. Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule miteinander sprechen, sich kennen lernen, Erlebnisse erzählen, Erfahrungen austauschen in persönlichen

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: kriteriengestützte Überarbeitung eines Berichts Überprüfung der

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7 Unterrichtsumfang: vierstündig, ganzjährig Anzahl SLK: Pro Halbjahr: zwei einstündige, jeweils ein Aufsatz

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2 Fach: Deutsch Jahrgang: 5 1. Wir und unsere Schule 2. Spannend erzählen Briefe schreiben und Schaubilder erfassen Mündliche und schriftliche Erzählungen planen

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben.

In der Jahrgangsstufe 5 werden drei Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben. JAHRGANGSSTUFE 5 Wir und unsere Schule (Kap. 1.1/1.2; 9-20): Briefe schreiben evtl. Wegbeschreibung Schulgeschichten Anredepronomen Tiere und Personen beobachten beschreiben (Kap. 4; 59-71) (andere Themen

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt)

1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Deutsch Gymansium Jahresübersicht Jahrgang 8 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte 1 (zentral gestellt; ca. März 09; Themen noch nicht bekannt) Lesetag 1: Zeitung

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: P.A.U.L. D 6. Persönliches Arbeits- und Lesebuch Deutsch. Für Gymnasien und Gesamtschulen. Schöningh 2013. ISBN 978-3140280211 Arbeitsheft: P.A.U.L. D 6. Für Gymnasien und Gesamtschulen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.6 Jg.10 Bewerbungs-

Mehr

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Jahrgang 7 Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes Thema Kompetenzbereiche Lehrbuch/Texte Beispiele geeigneter / Inhaltsangabe: Thema/Leitmotiv eines lit.textes erschließen Lesetechniken

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung Jahrgang 5 Spannend und lustig erzählen (Kap. 3, 7) Wörter und Wortarten +s-laute (Kap. 12) Tierisches Vergnügen- Gedichte vortragen und gestalten (Kap. 8) Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Mehr

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10 Klasse 9 Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren 16 Drama (z. B. Frisch, Andorra) 9 Interpretationsaufsatz üben

Mehr

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015 1. Semester Test Ii /Sozialkompetenz) und Verknüpfungen 1 3-5 Mündlich kommunizieren Kommunikationsmodelle Kurzvorträge/mündliche Beiträge 1 2-4 Lesen und zusammenfassen Lesetechniken Zusammenfassung Textsorten

Mehr

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB)

Deutsch Übersicht: Kompetenzen aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Teilthemen und erklärende Schulbuchseiten (SB) Deutsch Übersicht: aus der SI/Jg. 9 mit Relevanz für die SII Seite 1 Fachbegriffe und (SB) Übungs- und Wiederholungsaufgaben, Hilfsangebote zum selbstständigen Arbeiten ng Erzähltexte / Parabeln / Ganzschriften

Mehr

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8 Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 (3-507-42053-8) zu den Bildungsstandards Klasse 8 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 7 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK : Bewertung: pro Halbjahr zwei einstündige

Mehr

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Umgang mit Sachtexten Diagnose 1 Wie Sie mit Das neue Hirschgraben Sprachbuch den neuen Bildungsplan Werkrealschule 2010 umsetzen 8 1.1 Konzeption der Kopiervorlagen 8 1.2 Individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen: die 4B-Förderspirale

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt

Materialien/Medien: Deutschbuch 8, Neue Ausgabe/Arbeitsheft zum Deutschbuch Arbeitsheft Verlag an der Ruhr : Lyrik der Großstadt 3. Thema: Lyrik - Leben in der Stadt Schwerpunkt: Literarische Texte erfassen und gestalten Musik / Kunst Text-Puzzle /Collage / Zeichnen Gedicht-Vertonungen deuten 1. (gestaltend) Sprechen und Zuhören

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr