LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz"

Transkript

1 I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien. 2. Arbeitsgemeinschaft Prüfungsvorbereitung (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien. 3. Übung aus Finanzrecht (ab dem WS 1996/97 bis SS 2006) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht der WU Wien. 4. Übung aus internationalem Steuerrecht im Rahmen des JOSZEF-Programmes (ab dem SS 1998 bis 2001) an der WU Wien. 5. Lehrveranstaltung Steuerrecht für den Lehrgang Bank- und Finanzwirtschaft (Vollzeit) an der Fachhochschule des bfi Wien (ab dem WS 2002/2003 bis SS 2007). 6. Modul Unternehmenssteuerrecht im Rahmen des Lehrganges für Wirtschaftsjuristen der SMBS (Salzburg Management GmbH University of Salzburg Business School), ab Seminar zum Finanzverfassungs- und Wirtschaftsverfassungsrecht (gemeinsam mit Prof. em. Dr. Peter Selmer und Prof. Dr. Lars Hummel), Universität Hamburg, Hamburg (vereinzelt ab SS 2011). 8. Zahlreiche Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg (siehe Abschnitt II) II. Lehrveranstaltungen an der Universität Salzburg Am Institut für Finanzrecht der Universität Salzburg habe ich im WS 2008/2009 und SS 2009 die Klausurvorbereitung aus Finanzrecht angeboten. Sonst halte ich an der Universität Salzburg regelmäßig die folgenden Lehrveranstaltungen: AG Unternehmensgründung und Finanzrecht (LV ): Die Arbeitsgemeinschaft Unternehmensgründung und Finanzrecht behandelte wichtige Teile des Unternehmenssteuerrechts (Rechtsformwechsel, Umgründungssteuerrecht [= Umwandlungssteuerrecht], Gründung und laufende Besteuerung einer österreichischen 1

2 Privatstiftung, Immobilienbesteuerung, grenzüberschreitende Tätigkeit eines deutschen Unternehmens in Österreich und Deutschland) anhand von Case Studies. Seminar Unternehmensrecht Gesellschaftsrecht und Steuerrecht (LV ): In diesem gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Friedrich Harrer betreuten Seminar werden insbesondere fächerübergreifende Themen des Gesellschafts- und Steuerrechts behandelt. Übung aus Finanzrecht (LV ; im SS 2010): Diese begleitet die Vorlesung; es werden Beispiele gemeinsam mit den Studierenden gelöst. Vorlesung zum Umgründungssteuerrecht (LV ): Diese VO findet regelmäßig im WS statt. In dieser Vorlesung werden den Studierenden die Grundzüge des Umgründungssteuerrechts nahe gebracht. Bei dieser Lehrveranstaltung wird den Studierenden der Stoff in Grundzügen durch einen Vortrag vermittelt; schwerpunktmäßig werden aber Fallbeispiele besprochen. Ferner biete ich noch zwei Seminare an (eines für DissertantInnen und eines für DiplomandInnen; LV und LV ). Vorlesung zum Umgründungssteuerrecht (Konzernsteuerrecht) - Nr : Die erstmals im Sommersemester 2011 stattfindende VO Umgründungssteuerrecht (Konzernsteuerrecht) ist ebenso wie die regelmäßig im WS stattfindende - VO Umgründungssteuerrecht (Nr ; siehe oben) als Vorlesung aus Umgründungssteuerrecht laut dem Studienplan für das Masterstudium Wirtschaft und Recht anrechenbar. Inhaltlich wird in der VO Nr aber nicht Umgründungssteuerecht (= Umwandlungssteuerrecht), sondern Konzernsteuerrecht behandelt. Dazu gehören u.a. die Rechtsformwahl, verdeckte Gewinnausschüttung und Einlagenrückzahlung, Beteiligungsertragsbefreiung ( 10 ökstg; entspricht 8b KStG) und Gruppenbesteuerung ( 9 ökstg; entspricht der Organschaft in den 14 ff KStG). Damit soll den Studierenden eine umfassende Information über die laufende Besteuerung von Kapitalgesellschaften, insbesondere im Konzern, sowie über Umgründungen und Rechtsformwahl geboten werden. Innovative Lehrveranstaltung Juristisches Schreiben an der Universität Salzburg: Die LV Juristisches Schreiben gab es in dieser Form bisher an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg nicht. Sie wurde auf meine Initiative erstmals im Sommersemester 2011 an der Universität Salzburg angeboten. 2

3 III. Vorträge und Seminare BAO als unilaterale Maßnahme zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Seminar aus Finanzrecht WS 1994/95 von Univ.-Prof. Dr. Lang und Univ.-Prof. Dr. Gassner, WU Wien, BAO und die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Seminar der IFA und des Instituts für Steuerrecht der WU-Wien, Die Methoden zur Vermeidung der Doppelbesteuerung, Die EU-Amtshilferegelungen und der Informationsaustausch nach den Doppelbesteuerungsabkommen, Seminar der IFA und des Instituts für Finanzrecht der WU Wien, Seminar der IFA und des Instituts für Steuerrecht der WU Wien, Doppelbesteuerungabkommen und EU-Recht, Rechtsgrundlagen der Informationsbeschaffung der deutschen Finanzverwaltung in Österreich, Seminar Univ.-Prof. Dr. Bertl, Loipersdorf, Amtshilfe, Vollstreckungshilfe und Verständigungsverfahren nach dem DBA zwischen Österreich und den USA, Seminar der IFA und des Instituts für Steuerrecht der WU Wien, Das neue Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und den USA, Rechtsfolgen einer Gruppenbesteuerung, Veranstaltung des Instituts für österreichisches und Internationales Steuerrecht an der WU Wien, Reform der Konzernbesteuerung in Österreich, Die aufschiebende Wirkung im verfassungsgerichtlichen Verfahren in Steuersachen, Symposion Das verfassungsgerichtliche Verfahren in Steuersachen, WU Wien, 14. und Harmonisierung der direkten Steuern in der EU am Beispiel eines multilateralen Doppelbesteuerungsabkommens, Seminar Prof. Breuss/Fink/Griller, WU Wien, Die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen der Betriebstätte nach Art 5 OECD-Musterabkommen und der festen Einrichtung nach Art 14 OECD- Musterabkommen und die Konsequenzen für die abkommensrechtliche Behandlung grenzüberschreitend tätiger Freiberufler-Sozietäten, Seminar der IFA und des Instituts für Steuerrecht der WU-Wien Die Betriebsstätte im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen, Wien,

4 10. Die Wertuntergrenze der Herstellungskosten im Handels- und Steuerrecht, 7. österreichischer Steuerrechtstag in St. Wolfgang, Exchange of Information, Stockholm Conference Avoidance of Tax Conflicts and Exchange of Information, Stockholm, bis Herstellungskosten im Handels- und Steuerrecht, Deloitte & Touche Jahrestagung, Graz, Prüfungstraining Abgabenrecht, Akademie der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, Wien, 3.10., und Abgabenverfahrensrecht Lehrveranstaltung, Fachhochschule Wiener Neustadt, , und Wiederaufnahme und Wiedereinsetzung, Symposion Das verwaltungsgerichtliche Verfahren in Steuersachen, WU Wien, 20. und Europäisches Unternehmenssteuerrecht, Donauuniversität Krems, Bilanzierung von Beteiligungen handelsrechtliche Grundsätze und Zuschreibungen, ORAC-Seminar Steuerbilanzrecht betrieblicher Beteiligungen" (gemeinsam mit Mag. Andreas Kauba, HR Dr. Harald Werilly und Mag. Horst Bergmann), Wien, Geschäftsführervergütungen nach dem neuen DBA Österreich-Deutschland, Vortrag anlässlich des Symposions der IFA und der WU Wien, "Das neue Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Deutschland", Wien, Eigenkapitalzinsen als Betriebsausgabe Neue Gestaltungsmöglichkeiten nach der Steuerreform 2000, ARS-Seminar, , Wien. 20. Eigenkapitalzinsen als Betriebsausgaben bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften neue Gestaltungsmöglichkeiten nach der Steuerreform 2000, Vortrag auf der Deloitte & Touche Jahrestagung, , Brünn, Ertragsteuerliche Entwicklungen in der EU als Beratungsaufgabe für Rechtsanwender, Rechtsdatenbank-Roadshow, Wien, Gewinnermittlung, Schulung Deloitte & Touche, Wien,

5 23. Internationale Umgründungen (gemeinsam mit MR Hon.-Prof. Dr. Werner Wiesner), Lehrgang Internationales Steuerrecht an der WU Wien, Wien, Internationales Steuerrecht, Seminarreihe Steuerrecht 3 der Anwaltsakademie, Wien, Amtshilfe (gemeinsam mit Dr. Heinz Jirousek), Lehrgang Internationales Steuerrecht an der WU Wien, Wien, Die freiberuflich tätige Personengesellschaft aus abkommensrechtlicher Sicht, Vortrag anläßlich des Symposions der IFA und der WU Wien, "Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen", Wien, Verdeckte Zuwendungen von Privatstiftungen, Seminar "Privatstiftungen Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis", , Wien, Sachverhaltsermittlung und Delegation von Ermittlungsbefugnissen Abgabenrechtliche Berufungssenate im Vergleich mit anderen verwaltungsbehördlichen und gerichtlichen Kollegialorganen, Vortrag anlässlich des Symposions "Senatsverfahren in Steuersachen", (gemeinsam mit Mag. Christian Wimpissinger), Wien, Österreichisches Außensteuerrecht, Vortrag im Rahmen des postgraduates Lehrganges Internationales Steuerrecht an der WU Wien, , Wien ( ). 30. Amtshilfe und Informationsaustausch, Vortrag im Rahmen der IFA (gemeinsam mit MR Dr. Jirousek), Wien, Amtshilfe, Vortrag im Rahmen des postgraduaten Lehrganges Internationales Steuerrecht an der WU Wien (gemeinsam mit MR Dr. Jirousek), , Wien ( ). 32. In- und ausländische Auskunftsersuchen nach den 9 f des Gesetzesentwurfes, Vortrag anläßlich des Symposions der IFA und der WU Wien, "Der Entwurf eines österreichischen Außensteuergesetzes", , Wien. 33. Europäisches Steuerrecht (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz), Lehrveranstaltung im Rahmen des Universitätslehrganges für Europarecht an der Universität Linz, , Linz. 34. Amtshaftung bei Säumnis von Gerichten und Verwaltungsbehörden (gemeinsam mit Univ.Ass. MMag. Daniela Tomasovsky), Vortrag anläßlich des Symposions 5

6 "Amtshaftung, Staatshaftung und Organhaftung in Steuersachen", 23. und Wien. 35. Informationsaustausch, Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Praxis des DBA-Rechts", , Wien. 36. Praktisches Finanzstrafrecht (gemeinsam mit Mag. Alexander Singer), Vortrag im Rahmen des ÖGV, , Wien. 37. Amtshilfe, Vortrag im Rahmen des postgraduaten Lehrganges Internationales Steuerrecht an der WU Wien (gemeinsam mit MR Dr. Jirousek), 31.5., 7.6. und , Wien (31.5., 7.6. und ). 38. Europäisches Steuerrecht (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz), Lehrveranstaltung im Rahmen des Universitätslehrganges für Europarecht an der Universität Linz, , Linz. 39. Informationsaustausch, Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Praxis des DBA-Rechts", , Wien. 40. Amtshilfe, Vortrag im Rahmen des postgraduaten Lehrganges Internationales Steuerrecht an der WU Wien (gemeinsam mit MR Dr. Jirousek), 2003, Wien. 41. Die erfolgreiche VwGH-Beschwerde in Steuersachen, ARS-Seminar, , Wien. 42. Die erfolgreiche VwGH-Beschwerde in Steuersachen, ARS-Seminar, , Wien. 43. Abgabenberufungsverfahren in der Praxis (gemeinsam mit Dr. Christian Lenneis und Dr. Christoph Ritz), ARS-Seminar, , Wien. 44. Amtshilfe Exchange of Information (EOI), englischsprachiger Vortrag im Rahmen des englischsprachigen postgraduaten Lehrganges Internationales Steuerrecht an der WU Wien (gemeinsam mit MR Dr. Jirousek), , Wien. 45. Informationsaustausch, Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Praxis des DBA-Rechts", , Wien. 46. Abgabenberufungsverfahren in der Praxis (gemeinsam mit Dr. Christian Lenneis und Dr. Christoph Ritz), ARS-Seminar, , Wien. 47. Die erfolgreiche VwGH-Beschwerde in Steuersachen, ARS-Seminar, , Wien. 6

7 48. Abgabenberufungsverfahren in der Praxis (gemeinsam mit Dr. Christian Lenneis und Dr. Christoph Ritz), ARS-Seminar, , Wien. 49. Die erfolgreiche VwGH-Beschwerde in Steuersachen Recht 2004, ARS-Seminar, , Wien. 50. Amtshilfe Exchange of Information (EOI), englischsprachiger Vortrag im Rahmen des englischsprachigen postgraduaten Lehrganges International Tax Law an der WU Wien (gemeinsam mit MR Dr. Jirousek), , Wien. 51. Informationsaustausch, Vortrag im Rahmen der Seminarreihe "Praxis des DBA-Rechts", , Wien 52. Abgabenberufungsverfahren in der Praxis (gemeinsam mit Dr. Christian Lenneis und Dr. Christoph Ritz), ARS-Seminar, , Wien. 53. Die erfolgreiche VwGH-Beschwerde in Steuersachen, ARS-Seminar, , Wien. 54. Spaltung, Vortrag im Rahmen der Buchpräsentation Internationale Umgründungen, , Johannes Kepler Universität Linz". 55. Das Abgabenänderungsgesetz 2005 im Überblick (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Sabine Urnik und Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr), Vortrag im WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 56. Informationsaustausch Exchange of Information and Legal Protection in Treaty Law, Vortrag im Rahmen der englischsprachigen Seminarreihe "The Practice of Double Tax Treaties in Case Studies", , Wien. 57. Praktikerseminar Gebührenrecht (gemeinsam mit Mag. Natascha Schneider, Mag. Yvonne Schuchter, MMag. Dr. Patrick Knörzer und Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr), , Spar Österreich HZ Salzburg. 58. Nichtfestsetzung/Abänderung der Grunderwerbsteuer gemäß 17 GrEStG, Vortrag im WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 59. Der Steuerausgleich als Voraussetzung für die Bildung einer Unternehmensgruppe gemäß 9 Abs 8 KStG, Vortrag im Rahmen des Praktikerseminars Gesellschaftsrecht, , Universität Salzburg. 7

8 60. Informationsaustausch Exchange of Information and Legal Protection in Treaty Law, Vortrag im Rahmen der englischsprachigen Seminarreihe "The Practice of Double Tax Treaties in Case Studies", , Wien. 61. Die Vertretungsbefugnis von Steuerberatern vor dem VwGH und Vollmachtsmangel im VwGH-Verfahren, Vortrag im WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 62. Highlights aus den Gebührenrichtlinien Urkundenbegriff Strategien zur Gebührenvermeidung (gemeinsam mit Mag. Natascha Schneider und Mag. Yvonne Schuchter), Vortrag im WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 63. Ausgewählte Fragen aus dem Gebührenrecht Urkundenprinzip gemäß 15 GebG (gemeinsam mit Mag. Natascha Schneider, Mag. Yvonne Schuchter, MMag. Dr. Patrick Knörzer und Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr), Vortrag im Rahmen des Österreichischen Steuerrechtstages, , Rust. 64. Die neuen Gebührenrichtlinien aus der Sicht der Beratungspraxis, Vortrag im Rahmen des Seminars Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsteuerrecht, , Johannes Kepler-Universität Linz. 65. Rechtsgeschäftsgebühren (inkl. der Neuerungen durch die Gebührenrichtlinien des BMF) Strategien zur Gebührenvermeidung (gemeinsam mit Mag. Natascha Schneider, Mag. Yvonne Schuchter, MMag. Dr. Patrick Knörzer und Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr), Vortrag im Rahmen der Rechtsakademie, , Universität Salzburg. 66. Umgründungen Einbringung (Art. III UmgrStG), Zusammenschluss, Realteilung, Seminar der Notariatsakademie, , Linz. 67. Umgründungen Einbringung (Art. III UmgrStG), Zusammenschluss, Realteilung, Seminar der Notariatsakademie, , Hall in Tirol. 68. Umgründungen Einbringung (Art. III UmgrStG), Zusammenschluss, Realteilung, Seminar der Notariatsakademie, , Wien. 69. Umgründungen Einbringung (Art. III UmgrStG), Zusammenschluss, Realteilung, Seminar der Notariatsakademie, , Klagenfurt. 70. VwGH-Judikatur zur Privatsphäre von Kapitalgesellschaften, Vortrag im WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 8

9 71. Zweifelsfragen der finanziellen Verbindung nach 9 KStG (gemeinsam mit MMag. Werner Haslehner), Vortrag im Rahmen des Österreichischen Steuerrechtstages, , Innsbruck. 72. Unternehmensverkauf Asset Deal (gemeinsam mit Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer), Seminar der Notariatsakademie, , Graz. 73. Grenzüberschreitende Amtshilfe: Wie können in- und ausländische Behörden zusammenarbeiten, Vortrag im Rahmen des Praktikerseminars Privatstiftungen in Österreich und Liechtenstein Aktuelle Entwicklungen, WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 74. Unternehmensverkauf Asset Deal (gemeinsam mit Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer), Seminar der Notariatsakademie, , Innsbruck. 75. Unternehmensverkauf Asset Deal (gemeinsam mit Prof. Mag. Dr. Gerhard Schummer), Seminar der Notariatsakademie, , Wien. 76. Umfassende Amts- und Vollstreckungshilfe isd 2 Abs 1 lit c StiftEG gegenüber Liechtenstein, Teilvortrag im Rahmen des Gesamtvortrages Besteuerung von liechtensteinischen Stiftungen im Abgaben- und Finanzstrafrecht (gemeinsam mit Dr. Gerald Toifl und Dr. Yvonne Schuchter) im Rahmen des Österreichischen Steuerrechtstages, , Steinschaler Dörfl, Rabenstein an der Pielach KStG neu, Vortrag im Rahmen des Praktikerseminars Was bringt die Steuerreform 2009, WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 78. Das österreichische Bankgeheimnis - Auswirkungen auf den Auskunftsaustausch zwischen Österreich und Deutschland und auf Familienstiftungen ( 15 Abs. 6 AStG), Berufungsvortrag für die W3-Professur für Internationales, europäisches und deutsches Steuerrecht in Verbindung mit Öffentlichem Recht oder Zivilrecht am Interdisziplinären Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) der Fakultät für Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg, , Universität Hamburg. 79. Säumnisvoraussetzungen in der BAO, Vortrag im Rahmen des Symposions Rechtsschutz gegen staatliche Untätigkeit, WU Wien, Bankgeheimnis NEU Umsetzung des OECD-Standards der Transparenz und Amtshilfe in Österreich (gemeinsam mit MR Dr. Heinz Jirousek), ARS-Seminar, , Wien. 9

10 81. Einschränkungen bei der Auslandstätigkeit von Unternehmensgruppen, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Aktuelle Konzernsteuerprobleme, veranstaltet vom Forschungsinstitut für Steuerrecht und Steuermanagement an der Johannes-Kepler- Universität Linz, , Universität Linz. 82. Die Durchbrechung des Bankgeheimnisses durch das Amtshilfe-Durchführungsgesetz, Berufungsvortrag für die Professur für Internationales Steuerrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, , Universität Wien. 83. Zuschreibung von Beteiligungen ( 6 Z 13 EStG), Berufungsvortrag für die Professur für Finanzrecht an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, , Universität Klagenfurt. 84. Kann die Zuschreibung von Beteiligungen trotz der jüngsten Rechtsprechung verhindert werden? (VwGH , 2007/15/0074), Vortrag im Rahmen des Praktikerseminars Aktuelle Entwicklungen, WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 85. Bankgeheimnis NEU Umsetzung des OECD-Standards der Transparenz und Amtshilfe in Österreich (gemeinsam mit MR Dr. Heinz Jirousek), ARS-Seminar, , Wien 86. Die Kapitalverkehrsfreiheit (Art 63 ff AEUV), Lehrvortrag im Rahmen der Bewerbung für die Professur für Steuerrecht (am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz, , Universität Linz. 87. Steuerfragen einer grenzüberschreitenden Unternehmensgruppe, Berufungsvortrag für die Professur für Steuerrecht (am Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik) an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Johannes-Kepler-Universität Linz, , Universität Linz. 88. Bankgeheimnis NEU Umsetzung des OECD-Standards der Transparenz und Amtshilfe in Österreich (gemeinsam mit MR Dr. Heinz Jirousek), ARS-Seminar, , Wien. 89. Das neue Bankgeheimnis, Seminar der Rechtsakademie der Universität Salzburg, , Salzburg. 90. Grenzüberschreitende Gruppenbesteuerung. Reform der Organschaft Österreich als Vorbild? Generalthema: Internationales Steuerrecht Aufbruch oder Konsolidierung? (27. Hamburger Tagung zur Internationalen Besteuerung), , Hamburg. 10

11 91. Festvortrag im Rahmen der Akademischen Abschlussfeier des Master of International Taxation 2009/2010, , Universität Hamburg. 92. Bankgeheimnis NEU Umsetzung des OECD-Standards der Transparenz und Amtshilfe in Österreich (gemeinsam mit MR Dr. Heinz Jirousek), ARS-Seminar , Wien. 93. Bankgeheimnis in Österreich und Liechtenstein im Vergleich. Vortrag vor der Salzburger Juristischen Gesellschaft, , Universität Salzburg. 94. Bankgeheimnis in Österreich und Liechtenstein im Vergleich. Vortrag vor der Tiroler Juristischen Gesellschaft, , Innsbruck. 95. Budgetbegleitgesetz 2011 Auswirkungen der Neuregelungen auf Abzugsfähigkeit von Fremdkapitalkosten, Vortrag im Rahmen des Praktikerseminars Aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg. 96. Umgründungen Einbringung (Art. III UmgrStG), Zusammenschluss (Art. IV) und Realteilung (Art. V), Seminar der Notariatsakademie, , Salzburg. 97. Bankgeheimnis NEU Umsetzung des OECD-Standards der Transparenz und Amtshilfe in Österreich (gemeinsam mit MR Dr. Heinz Jirousek), ARS-Seminar , Wien. 98. Umgründungen Einbringung (Art. III UmgrStG), Zusammenschluss (Art. IV) und Realteilung (Art. V), Seminar der Notariatsakademie, , Wien. 99. Aufschub der Gewinnrealisierung im Steuerrecht, Vortrag im Rahmen der Wiener Bilanzrechtstage 2011 zum Generalthema Gewinnrealisierung, , Wien Voraussetzungen und Umfang der Informationserteilung nach den Abkommen und dem Amtshilfedurchführungsgesetz, die rechtliche Stellung der Bank und Rechtsschutzmöglichkeiten des Bankkunden, Symposium Das neue Bankgeheimnis an der Universität Salzburg, , Salzburg Zuschreibungen in der Unternehmens- und Steuerbilanz sowie im Bilanz- und Finanzstrafrecht, Berufungsvortrag für die Professur für Finanzrecht an der Paris- Lodron-Universität Salzburg, , Universität Salzburg Umgründungen Einbringung (Art. III UmgrStG), Zusammenschluss (Art. IV) und Realteilung (Art. V), Seminar der Notariatsakademie, , Graz. 11

12 103. Umgründungen Einbringung (Art. III UmgrStG), Zusammenschluss (Art. IV) und Realteilung (Art. V), Seminar der Notariatsakademie, , Feldkirch Steuergestaltung durch Gruppenbesteuerung, Seminar der Rechtsakademie Salzburg, , Salzburg Neue Immobiliensteuer, Seminar der Notariatsakademie, , Wien Neue Immobiliensteuer, Seminar der Notariatsakademie, , Innsbruck Neue Immobiliensteuer, Seminar der Notariatsakademie, , Salzburg Neue Immobiliensteuer, Seminar der Notariatsakademie, , Wien Neue Immobiliensteuer, Seminar der Notariatsakademie, , Linz Neue Immobiliensteuer, Seminar der Notariatsakademie, , Graz Neue Immobiliensteuer, Seminar der Notariatsakademie, , Klagenfurt Infopill Neue Immobiliensteuer, Seminar der Anwaltsakademie (AWAK), , Wien Die neue Immobiliensteuer, Seminar der Rechtsakademie Salzburg, , Salzburg Aktuelle Praxisfragen zur neuen Immobilienbesteuerung, Vortrag im Rahmen des Praktikerseminars Aktuelle Entwicklungen, WT + Uni Praktikerseminar, , Universität Salzburg 115. Mehrere Vorträge (Das neue Steuerabkommen zwischen Österreich und der Schweiz, Durchbrechung des Bankgeheimnisses in Österreich: aktueller Stand, Hauptwohnsitz in Österreich steuerliche Konsequenzen in Österreich?) und Fallbeispiele sowie Gestaltungsüberlegungen im Rahmen der Tagung Steuerfahndung im Dreiländereck Deutschland Österreich Schweiz / Liechtenstein 2012 (veranstaltet von Beck- Akademie Seminare), , München 116. Die Steuerflucht und ihre (fehlende?) Bekämpfung, Antrittsvorlesung an der Universität Salzburg, , Salzburg Immobilienertragsteuer intensiv (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis), Seminar der Notariatsakademie, , Wien. 12

13 118. Immobilienertragsteuer intensiv (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis), Seminar der Notariatsakademie, , Innsbruck Immobilienertragsteuer intensiv (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis), Seminar der Notariatsakademie, , Salzburg Immobilienertragsteuer intensiv (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis), Seminar der Notariatsakademie, , Linz Immobilienertragsteuer intensiv (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis), Seminar der Notariatsakademie, , Wien Immobilienertragsteuer intensiv (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis), Seminar der Notariatsakademie, , Graz Immobilienertragsteuer intensiv (gemeinsam mit Dr. Andrei Bodis), Seminar der Notariatsakademie, , Klagenfurt Immobiliensteuer Gestaltungsfragen und erste Erfahrungen, Seminar der Anwaltsakademie (AWAK), , Salzburg Immobiliensteuer Gestaltungsfragen und erste Erfahrungen, Seminar der Anwaltsakademie (AWAK), , Wien Das österreichische Bankgeheimnis am Prüfstand, Vortrag im Rahmen eines Workshops des ÖFSE Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung, , Wien 127. Aktuelle Entwicklungen bei der Immobilienbesteuerung, Vortrag bei der Arbeitstagung der Wirtschaftstreuhänder (veranstaltet von der Akademie der WT), , Linz 128. Bankgeheimnis gegenüber ausländischen Steuerbehörden aktuelle Entwicklungen, Vortrag im Rahmen des Seminars für Bankrecht an der Universität Linz, , Linz 129. Update Immobiliensteuer, Seminar der Rechtsakademie Salzburg, , Salzburg 130. Totalreform Abgabenverfahren ab (gemeinsam mit Dr. Peter Unger, Richter am BFG), Seminar der Rechtsakademie Salzburg, , Salzburg 131. Das österreichische Bankgeheimnis fällt es? Vortrag im Rahmen der Altkalksburger Vereinigung, , Wien 13

14 132. Aktuelle Entwicklungen beim Bankgeheimnis, Vortrag an der Universität Innsbruck, , Innsbruck 133. Verfahren vor den Höchstgerichten (VwGH) ab 2014, Vortrag im Rahmen der BAO- Konferenz Bundesfinanzgericht 2014 (veranstaltet von der Akademie der WT), , Wien 134. Update ImmoSteuer Neue Finanzverwaltungsrichtlinien und praktische Erfahrungen, Seminar der Anwaltsakademie (AWAK), , Wien 135. Update ImmoSteuer Neue Finanzverwaltungsrichtlinien und praktische Erfahrungen, Seminar der Anwaltsakademie (AWAK), , Salzburg 136. Immobilienbesteuerung in Österreich. Veranlagung in Immobilien durch natürliche Personen, Kapitalgesellschaften, österreichische und liechtensteinische Stiftungen, Vortrag vor der Vorarlberger Juristischen Gesellschaft, , Landhaus Bregenz 137. Teil I Das neue Verfahren vor den Verwaltungsgerichten (einschließlich Steuern), Seminar der Anwaltsakademie (AWAK), , Wien 138. Teil II Die neue Revision vor dem Verwaltungsgerichtshof (einschließlich Steuern), Seminar der Anwaltsakademie (AWAK), , Wien 139. Die Reparatur der GrESt Einheitswert oder Verkehrswert? Vortrag im Rahmen eines Informationsabends der Landesstelle Salzburg der Kammer der Wirtschaftstreuhänder, , Salzburg 140. Revision an den VwGH und Beschwerde an den VfGH (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Zorn, Senatspräsident des VwGH), ÖGWT-FrühjahrsUpdate 2014, , Wien 141. Das Bundesfinanzgericht (BFG) Organisation und Aufbau (gemeinsam mit Dr. Daniela Moser, Präsidentin des BFG), ÖGWT-FrühjahrsUpdate 2014, , Wien 142. Das Recht auf eine mündliche Verhandlung gem Art 6 EMRK und Art 47 GRC im Abgaben-Rechtsmittelverfahren Umsetzung in Österreich und Schweden (gemeinsam mit Prof. Dr. Eleonor Kristoffersson, Universität Örebro), Vortrag im Rahmen des Österreichischen Steuerrechtstages, , Graz 143. Neue verwaltungsgerichtliche Verfahren im Verwaltungs- und Abgabenrecht (gemeinsam mit Univ.-Prof. Dr. Benjamin Kneihs), Seminar der Rechtsakademie Salzburg, , Salzburg 14

15 144. Enhanced relationship - Basic issues from an Austrian / German perspective, Vortrag im Rahmen der Konferens om Skatteverkets fördjupade dialog med stora företag an der Högskolan i Gävle (Universität Gävle, Schweden), , Gävle/Schweden 145. Fehler vermeiden bei Bescheidbeschwerde an das Bundesfinanzgericht und bei Revision an den VwGH, Vortrag an der Universität Graz, , Graz 146. Aktuelle Entwicklungen bei der Besteuerung von privaten Immobilien, Vortrag im Rahmen der CFP-Jahrestagung Financial Planning in der Praxis, , Wien 147. Immobilienertragsteuer - aktuelle Entwicklungen, Vortrag im Rahmen des wtwiki-tages 2014 an der Universität Linz, , Linz 148. Die Aufhebungsgründe im Revisionsverfahren, Vortrag im Rahmen des Symposions Das Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof in Steuersachen an der WU-Wien, , Wien 15

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz

LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN und VORTRAGSVERZEICHNIS Christoph Urtz I. Darstellung der bisher abgehaltenen universitären Lehre im Überblick 1. Mitwirkung im Seminar aus Finanzrecht (ab dem SS 1994 bis WS 1998) am Institut für österreichisches und Internationales Steuerrecht

Mehr

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186.

FINANZRECHT. Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186. FINANZRECHT Churfürststraße 1, 3. Stock 5010 Salzburg http://www.uni-salzburg.at/finr Tel: +43/662/8044-3615 Fax: +43/662/8044-186 50 FBÖR FinR 2008 ORGANIGRAMM Univ.-Prof. MMag a. Dr in. Sabine KIRCHMAYR

Mehr

BISHERIGE PRAKTIKERSEMINARE

BISHERIGE PRAKTIKERSEMINARE BISHERIGE PRAKTIKERSEMINARE DATUM THEMEN & VORTRAGENDE ZEIT ORT 21.6.2017 Jüngere Rechtsprechung des VwGH zu Familienbeihilfe und Geschäftsführerhaftung (Dr. Anton Mairinger, Hofrat des VwGH) Ausgewählte

Mehr

PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT

PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT PRAXISDIALOGE IM STEUERRECHT DATUM THEMEN & VORTRAGENDE ZEIT ORT 26.01.2016 Aktuelle Grunderwerbsteuer-Probleme ab 1.1.2016 Dr. Andrei Bodis, Abteilung VI/6 (Einkommen- und Körperschaftsteuer) in der Sektion

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1

INHALTSVERZEICHNIS. MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 1: Grundzüge der Einkommensteuer 1 I PRINZIPIEN DER EINKOMMENSTEUER 1 1 Das Leistungsfahigkeitsprinzip 1 2 Das Universalitätsprinzip 2 3 Das Periodenprinzip 2 II EINKOMMENSBEGRIFF

Mehr

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen

LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen AKADEMIE DER WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER LL.M. Studium Steuerrecht und Rechnungswesen Lehrgangsleitung: StB Univ.-Prof. MMag. Dr. Sabine Kirchmayr-Schliesselberger Wissenschaftlicher Koordinator: StB Univ.-Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Seite III XI XV XIX Rechtsformwahl und Steueroptimierung bei Familienunternehmen

Mehr

Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerpolitik

Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerpolitik Einkommensteuer Körperschaftsteuer Steuerpolitik Gedenkschrift für Peter Quantschnigg herausgegeben von Bundesministerium für Finanzen (BMF) Johannes Kepler Universität Linz (JKU Linz) LexisNexis* Vorwort

Mehr

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009

Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Übersicht über ausgewählte Vorträge von Dr. Cristina Lenz von 1999 bis 2009 Stand: 13.01.09 2009 (in Planung) 20.10.09-20.10.09 Management by Mediation - Führen mit Mediationskompetenz, CSC Zentrum für

Mehr

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern.

Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Grundlagen der Besteuerung des Volksbank-Amerika-Invest A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. Die nachstehenden Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf in Österreich

Mehr

IFA-Nationalbericht The Notion of Tax. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M.

IFA-Nationalbericht The Notion of Tax. Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M. IFA-Nationalbericht 2016 The Notion of Tax Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine KANDUTH-KRISTEN, LL.M. Ass.-Prof. MMag. Dr. Sabine ZIRNGAST, LL.M. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Institut für Finanzmanagement

Mehr

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl

Auftragsvergaben Vergaberecht. WS 2011/12 Kurt Reindl Auftragsvergaben Vergaberecht WS 2011/12 Kurt Reindl 1 VL für drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT: VL Auftragsvergaben 2. Bachelorstudium

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 5. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 21. Geändertes Curriculum für den Universitätslehrgang Ausbildung zu einem Wirtschaftsjuristen Master

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Manfred Meyer, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6010 Innsbruck Tel. +43 (0) 512/59 6

Mehr

Vom 18. Januar Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

Vom 18. Januar Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Finance, Auditing, Controlling, Taxation der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Unser Konzept. Unsere Zielgruppe

Unser Konzept. Unsere Zielgruppe Akademie DER WirtschaftsTreuhänder Tax Forum Wien, 24.04.2013 Salzburg, 06.05.2013 Graz, 27.05.2013 Unser Konzept Seminare, die steuerliche Neuerungen im notwendigen Detaillierungsgrad darstellen und zur

Mehr

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08

Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG. MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 Vorlesung Konzernsteuerrecht GRUNDLAGEN FOLIENSAMMLUNG MMag. Werner Haslehner WS 2007/08 ÜBERSICHT 1. Allgemeine Vorbemerkungen 2. Ertragsteuerliche Grundlagen der Konzernbesteuerung 3. Umsatzsteuerlicher

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung für Pioneer Funds Austria - Amerika Garantie 10/2016 Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG Rechnungsjahr: 29. Oktober 2009-28. Oktober 2010 Die nachstehenden Ausführungen beziehen

Mehr

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester)

Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) I. Zentrale Inhalte Business Reporting and Consulting Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes zweite Semester) Auditing and Control Vorlesung (2 SWS) und Übung (1 SWS) (6 LP) (i.d.r. jedes

Mehr

Vertiefungsfächer Betriebliche Steuerlehre Bachelor-Module im Studiengang BWL Prof. Dr. Sylvia Bös

Vertiefungsfächer Betriebliche Steuerlehre Bachelor-Module im Studiengang BWL Prof. Dr. Sylvia Bös Vertiefungsfächer Betriebliche Steuerlehre Bachelor-Module im Studiengang BWL Prof. Dr. Sylvia Bös Übersicht über die Module Nr. Bezeichnung 2 SWS, Verfahrensrecht, SB38 4 LP) Umsatzsteuer und sonstige

Mehr

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen Grundlagen der Besteuerung Pioneer Funds Austria Amerika Garantie 10/2016 Miteigentumsfonds gemäß Investmentfondsgesetz (InvFG) 2011 idgf Rechnungsjahr: 29.10.2013-28.10.2014 Die nachstehenden Ausführungen

Mehr

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor

habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC habilitiert an der Universidad Azteca zum Full Professor HR Prof. Dr. Friedrich Luhan CMC bereichert die Fakultät für Europäische Programme mit Lehrveranstaltungen in Management

Mehr

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Alois Pircher. 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol. Staatsbürgerschaft. geboren am: 5. Juni 1893 LEBENSLAUF Persönliche Daten Name: Alois Pircher Akademische Grade: Univ.-Prof. Hon.-Prof. Mag. Dr. Standesbezeichnungen: StB, BP/StB, WP/StB geboren am: 03. Februar 1947 in Landeck/Tirol Staatsbürgerschaft

Mehr

Vertiefungsfächer. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Bachelor-Module Studiengang BWL

Vertiefungsfächer. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Bachelor-Module Studiengang BWL Vertiefungsfächer Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Bachelor-Module Studiengang BWL 1 von 15 Seiten Übersicht über die Module Nr. Bezeichnung Umfang und Leistungspunkte Semester 2 SWS, 4 LP) SB 38 Verfahrensrecht

Mehr

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Fallsammlung Internationales Steuerrecht NWB Steuerfachkurs. Trainingsprogramm Fallsammlung Internationales Steuerrecht Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Außensteuergesetz, DBA-Schweiz Von Steuerberater Dipl.-Finanzwirt Franz Lammsfuß Dr.

Mehr

Überblick zum AbgÄG 2012

Überblick zum AbgÄG 2012 Univ.-Ass. Mag. Alexander Lehner Überblick zum AbgÄG 2012 Linz, 12. 12. 2012 1 Überblick EU-Amtshilfegesetz Gebührengesetz Grunderwerbsteuergesetz Versicherungs- und Kraftfahrzeugsteuergesetz Stiftungseingangsteuergesetz

Mehr

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben

Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. (NYU) Vorlesung Steuerrecht Sonstige Abgaben Sommersemester 2011 1 Übersicht Lohnabhängige Abgaben Verkehrsteuern, zb Grunderwerbsteuer Gesellschaftsteuer Schenkung

Mehr

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich.

Hinweis: Die Übersicht dient lediglich als Orientierungshilfe und ist rechtlich unverbindlich. Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: Dezember 018; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext

Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. Die Zukunft des österreichischen Bankgeheimnisses im internationalen Kontext Grenzüberschreitender Informationsaustausch für Steuerzwecke Seminar für Bankrecht Universität

Mehr

1/0 Inhaltsverzeichnis

1/0 Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Teil 1/0 Seite 1 1/0 1/1... Stichwortverzeichnis 1/2... Abkürzungsverzeichnis 2... Aktuelle Informationen 2/0... Inhalt 2/1... Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ONLINE 2/2... Zinsschranke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit... Autorenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit... Autorenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zum Geleit... Autorenverzeichnis... X XIV Markus Achatz Unterkapitalisierung und wirtschaftliche Doppelbesteuerung im Lichte des DBA- und Europarechts... 1 Reinhold Beiser Die österreichische

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

Hon. Prof. Dr. Helmut Loukota

Hon. Prof. Dr. Helmut Loukota 1 Hon. Prof. Dr. Helmut Loukota Lebenslauf 1962 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Wien; im selben Jahr Eintritt in den Höheren Finanzdienst; 1966 Eintritt in die Abteilung für Internationales Steuerrecht

Mehr

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion

Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs 2. Februar 1971 Reifeprüfung am Neusprachlichen Gymnasium Zivildienstes 1995 Sponsion Univ. Prof. Dr. Benjamin Kneihs Fachbereich Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht Kapitelgasse 5-7 A-5020 Salzburg Tel. ++43/662/8044/3611 (3630) Fax ++ 43/662/8044/303 benjamin.kneihs@sbg.ac.at

Mehr

Information zur Zulassung

Information zur Zulassung Information zur Zulassung Version 1 vom 01.12.2017 MA Rechnungwesen & Controlling (Fachhochschule CAMPUS 02) Studiengangskennzahl 532 Einleitung Gemäß 4 Abs 4 FHStG ist die fachliche Zugangsvoraussetzung

Mehr

EINLADUNG zur Teilnahme am EUCOTAX-Programm

EINLADUNG zur Teilnahme am EUCOTAX-Programm Althanstraße 39-45, 1090 Wien Telefon: +43/1/313 36/4890 Telefax: +43/1/313 36/730 Internet: http://www.wu-wien.ac.at/taxlaw EINLADUNG zur Teilnahme am EUCOTAX-Programm EUCOTAX (European Universities COoperating

Mehr

Vorstellung der Schwerpunktbereiche

Vorstellung der Schwerpunktbereiche Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Steuerrecht Vorstellung der Schwerpunktbereiche Heute gibt es 2 Schwerpunkte Unternehmens und Steuerrecht (III) Arbeits- und Unternehmensrecht (IV) Ev. schon

Mehr

Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012

Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012 Schwarzgeldsünder in der Steuerstrafrechtspraxis Ringvorlesung WS 2011/2012 Ulrich Derlien, RA und StB Nürnberg, 25. Januar 2012 1. Strafvorschriften der Abgabenordnung 369, 370 AO - Steuerhinterziehung

Mehr

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18.

1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18. 1 1. Die praktisch wichtigsten Nichtigkeitsgründe anhand von Fallbeispielen, Vortrag für den Salzburger Konzipientenverband (18. Juni 1998) 2. Abhaltung des vierstündigen Seminars Diversion statt Strafe.

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung SS 2017 am Freitag, 16. Juni 2017 1. A hält 10 % an der X-GmbH, 5 % an der Y-GmbH und 0,9 % an der Z-AG. A ist als atypisch Stiller zu 10 % an einem Einzelunternehmen

Mehr

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum

Lehre. Klausurenkurs Bürgerliches Recht für Fortgeschrittene (L-Z) (Ruhr-Universität Bochum Univ.-Prof. Dr. iur. Andrea Lohse RiOLG Düsseldorf (1. Kartellsenat) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Ruhr-Universität Bochum Lehre WS 2015/16 SS 2015 Vorlesung Schuldrecht

Mehr

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen

Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 22 Personengesellschaften im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen unter besonderer Berücksichtigung der

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt

Mehr

Besteuerung der Geschäftsführung

Besteuerung der Geschäftsführung Schriften zum österreichischen Abgabenrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Gerold Stoll Band 34 Besteuerung der Geschäftsführung bei GmbH GmbH & CoK(E)G GmbH & Still von Dr. Nikolaus Zorn Wien 1992

Mehr

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium

PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium PLATZ FÜR STEUERRECHT UND STEUERMANAGEMENT. Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement. Das Masterstudium Steuerrecht und Steuermanagement an der JKU ermöglicht Dir eine Vertiefung in allen Bereichen

Mehr

Studienverlaufsplan. Masterstudiengang Wirtschaftsrecht SPO Master of Laws (LL.M.)

Studienverlaufsplan. Masterstudiengang Wirtschaftsrecht SPO Master of Laws (LL.M.) Fakultät Betriebswirtschaft Masterstudiengang Masterstudiengang - Master of Laws (LL.M.) Studienverlaufsplan SPO 2013 In der geänderten Fassung mit Wirkung zum 15.03.2019 Nur für Studierende mit Immatrikulation

Mehr

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer

Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG. Harald Moshammer Zweifelsfragen zu 6 Z 2 lit c EStG Harald Moshammer Agenda Grundlagen Verrechnung mit außerbetrieblichen Einkünften? Verrechnung mit laufenden Kapitalerträgen? Behandlung in Folgejahren? 6 Z 2 lit c EStG

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Stefan Winheller LL.M. Tax hat im Jahr 2014 Sozialrechtliche Risiken bei Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag und freier Mitarbeit HERA Fortbildungs GmbH; 5 Stunden; 13.12.2014 Anwaltliches Gesellschaftsrecht

Mehr

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS 2016 Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts Herzlich Willkommen zu Grundzüge des Rechts o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Inhaltliche Schwerpunkte - Lehrziele Vermittlung eines fundierten Überblicks über die - vor allem auch aus wirtschaftlicher

Mehr

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien

ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien ao.-prof. Mag. Dr. Monika Drs Institut für Österreichisches und Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Wirtschaftsuniversität Wien VORTRAGSVERZEICHNIS (Stand 1. Jänner 2015) I. wissenschaftliche Vorträge

Mehr

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften

Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT FEBRUAR 2003 2 7 3 1 4 8 EuGVVO Überseering Ertragsteuern nach Überseering Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften OGH kassiert 12 Klauseln der AGB Banken 2000 Abberufung

Mehr

Mitteilungsblatt, 17b. Stück

Mitteilungsblatt, 17b. Stück 1 von 7 22.04.2015 11:14 Mitteilungsblatt, 17b. Stück Studienjahr 1997/98 Ausgegeben am 6. Mai 1998 17b. Stück Übersicht: 147. Wirtschaftsuniversität Wien, Entwurf einer Verordnung über den akademischen

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen der Bundesrepublik Deutschland auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und Vermögen Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen 5., völlig neubearbeitete Auflage begründet

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA

Doppelbesteuerungsabkommen: DBA Gelbe Erläuterungsbücher Doppelbesteuerungsabkommen: DBA Kommentar auf der Grundlage der Musterabkommen von Axel Eigelshoven, Dr. Michael Engelschalk, Dr. Maximilian Görl, Prof. Dr. Alexander Hemmelrath,

Mehr

Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht

Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht Fakultät für Rechtswissenschaft Schwerpunktbereich IX Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht Inhalt I. Vorstellung des Schwerpunktbereichs IX... 2 1. Die Bedeutung des Rechts der Öffentlichen Finanzen

Mehr

Europäisches Steuerrecht. Festschrift für Friedrich Rodler zum 60. Geburtstag. herausgegeben von. Michael Lang Christine Weinzierl.

Europäisches Steuerrecht. Festschrift für Friedrich Rodler zum 60. Geburtstag. herausgegeben von. Michael Lang Christine Weinzierl. Europäisches Steuerrecht Festschrift für Friedrich Rodler zum 60. Geburtstag herausgegeben von Michael Lang Christine Weinzierl Ende Zum Geleit 5 Markus Achatz Letzte Zweifelsfragen zum Buchnachweis 13

Mehr

Grundzüge im internationalen Steuerrecht

Grundzüge im internationalen Steuerrecht Grundzüge im internationalen Steuerrecht Bearbeitet von Sebastian Korts 2., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. 224 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05551 3 Steuern > Internationales Steuerrecht

Mehr

TENURE-TRACK STELLE FÜR TAX MANAGEMENT - DIGITALIZATION

TENURE-TRACK STELLE FÜR TAX MANAGEMENT - DIGITALIZATION TENURE-TRACK STELLE FÜR TAX MANAGEMENT - DIGITALIZATION INFORMATIONEN FÜR BEWERBERINNEN UND BEWERBER JOHANNES KEPLER UNIVERSITÄT LINZ Altenberger Straße 69 4040 Linz, Österreich www.jku.at DVR 0093696

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 400 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 5. Juli 2012 46. Stück 382. Änderung

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Internationale Betriebswirtschaft Bachelorstudien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Gründung einer GmbH... 1 1.1 Echte Neugründung... 1 1.2 Mantelgründung und Vorratsgesellschaften... 21 1.3 Schluss- und Eröffnungsbilanzen bei der Umwandlung... 22 2. Gründung einer Unternehmergesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV I. Einführung... 1 1. Entwicklung des Steuerrechts... 1 2. Einteilung der Steuern... 2 3. Die drei Funktionen der Steuern... 4 4. Rechtsquellen

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag

Übersicht: Äquivalenzliste Zugrundeliegende Studienplanversionen Hinweis: Entscheidung 2. Vizestudiendekan auf Antrag Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (letzte Änderung: November 01; weitere Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen

Mehr

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht

Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Klausur aus Unternehmenssteuerrecht Vorlesung SS 2018 am Freitag, 22. Juni 2018 1. Eine Immobilie im Betriebsvermögen zeigt am Einbringungsstichtag 31. Dezember 2017 folgendes Bild: in Mio Euro Buchwert

Mehr

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen

Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufsbereich: Wirtschaftsingenieurwesen Berufe des Bereichs: Wirtschaftsingenieur (Bauwesen) Wirtschaftsingenieur (Produktionstechnik) WirtschaftsingenieurIn/Maschinenbau Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Mehr

Schwerpunktbereich IX: Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht Inhalt

Schwerpunktbereich IX: Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht Inhalt Schwerpunktbereich IX: Öffentliche Finanzordnung und Steuerrecht Inhalt Kenntnisse der öffentlichen Finanzordnung und des Steuer rechts sind für die juristischen Berufe außerordentlich praxisrelevant.

Mehr

Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager

Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager Ertragsteuerliche Highlights aus dem AbgÄG 2012 Mag. Christoph Schlager Uni Linz, 12. Dezember 2012 1 Änderungen EStG 4 Abs 2 EStG Nachfolgeregelung zu 293c BAO - grds Wurzelberichtigung - zusätzlich:

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

Certified Tax Manager

Certified Tax Manager Accounting & Financial Reporting Certified Tax Manager Steuerfunktionsmanagement erfolgreich implementieren und professionalisieren Controller Institut Certified Tax Manager Steuerfunktionsmanagement erfolgreich

Mehr

Steuerrecht und Rechnungswesen

Steuerrecht und Rechnungswesen BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Steuerrecht und Rechnungswesen MASTER OF LAWS (LL.M.) In Kooperation mit der Akademie der Steuerberater

Mehr

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien

Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Lehraufträge an Universitäten Aus- und Fortbildungsstudien Universitäre Lehre (Stand Dezember 2010) Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier Department Politische Kommunikation Donau-Universität Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30 3500 Krems Tel.: +43 (0)27328932180 peter.filzmaier@donau-uni.ac.at

Mehr

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013

Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode. Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 Aktuelle Probleme von Freistellungs und Anrechnungsmethode Prof. Dr. Roland Ismer Vortrag vom 20. Juni 2013 ÜBERBLICK A. Einführung B. Aktuelle Probleme bei der Freistellungsmethode C. Aktuelle Probleme

Mehr

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften

SALZBURG Diplomstudium der Rechtswissenschaften ÜBERSICHTSTABELLE ANERKENNUNG Diese Tabelle dient lediglich als Information ist rechtlich unverbindlich. Die endgültige Entscheidung über eine mögliche Anerkennung obliegt der Studienprogrammleitung auf

Mehr

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis

Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Ott Weitere Informationen zum Produkt mit Bestellmöglichkeit erhalten Sie in unserem Online-Angebot. Veräußerung, Übertragung, Aufgabe von Gewerbebetrieb und Freiberuflerpraxis Steuersparende Gestaltungsmöglichkeiten

Mehr

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht

Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Das Prinzip der Meistbegünstigung im grenzüberschreitenden Ertragsteuerrecht Eine Betrachtung anhand des Internationalen Wirtschaftsrechts und des Rechts

Mehr

Grundzüge im internationalen Steuerrecht

Grundzüge im internationalen Steuerrecht Grundzüge im internationalen Steuerrecht Bearbeitet von Sebastian Korts 1. Auflage 2014. Buch. 230 S. Kartoniert ISBN 978 3 415 05324 3 Format (B x L): 14,5 x 20,8 cm Steuern > Internationales Steuerrecht

Mehr

1. Schriftliche Prüfungsteile neu

1. Schriftliche Prüfungsteile neu 1. Schriftliche Prüfungsteile neu BWL: für StB und WP Dauer: 7 Stunden erreichbare Punkte: 360 1. Erstellung von Jahresabschlüssen 2. Kosten- und Leistungsrechnung einschließlich kurzfristige BWL: gemeinsame

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern)

Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern) Verzeichnis der bisherigen Lehrveranstaltungen Prof. André Betzer (Gesamtbeurteilungen (Globalindikator) der Vorlesungen in Klammern) WS 2016/17 SS 2016 WS 2015/16 SS 2015 der Universität (1,9) der Universität

Mehr

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten)

Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: ; Änderungen vorbehalten) Übersicht: Äquivalenzliste Diplomstudium der Rechtswissenschaften andere österreichische Universität Graz (Stand: 31.08.01; Änderungen vorbehalten) Zugrundeliegende Studienplanversionen Universität Graz:

Mehr

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE.

BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. BFI TIROL, IHR KONTAKT. BILDUNG. FREUDE INKLUSIVE. INFORMATION UND ANMELDUNG BFI Tirol Dipl.-Ing. Helene Roth, MSc Leitung Abteilung Wirtschaft und Recht Ing.-Etzel-Straße 7 6020 Innsbruck Tel. +43 (0)

Mehr

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen

Deutsch für Juristinnen / Juristen (Semesterkurs) Seminar Präsentieren und Plädieren. Workshop Anwalt im Unternehmen Anhang: Modulübersicht für den Master-Studiengang Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristinnen und Juristen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln Pflichtmodule Modul:

Mehr

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht

An der Univ. Linz absolvierte. absolvierte. Modul Einführung in die Rechtswissenschaften. Anfängerpflichtübung aus Strafrecht Anerkennungen von den Universitäten Graz, Wien, Linz Innsbruck für das Diplomstudium (Version 016) an der Universität Salzburg 1. STUDIENABSCHNITT: S T E O P 1 Grlagen Methoden des Bürgerlichen Rechts

Mehr

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19. Steuerrecht 2017/18 Ein systematischer Überblick Stand 1. September 2017 von Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien 19. Auflage Wien 2017 MANZ sche Verlags- und Universitätsbuchhandlung

Mehr

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften Jorg Luckey Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften IX Abkiirzungsverzeichnis XV Einleitung 1 Erster Teil: Betriebliche Direktzusagen an

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen WU An den Studienpräses der Universität Wien c/o StudienServiceCenter der Rechtswissenschaftlichen Fakultät z.h. Herrn Vize SPL Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner LL.M. Schottenbastei 10-16 A-1010 Wien Antrag

Mehr

Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung

Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung Wirtschaft Thorsten Krumme Rechtsformwahl als Instrument der internationalen Erbschaftsteuerplanung Diplomarbeit Fachhochschule Gelsenkirchen Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit im Fach Rechnungswesen

Mehr

Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte zur Rechnungslegung Frankfurt am Main: 19. Mai 2015 Hermann Bopp Stiftungsverwaltung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Zur Person Thema Hermann Bopp ist Mitarbeiter bei BEITEN BURKHARDT in

Mehr

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand:

Prof. Dr. iur., LL.M. (London) Stand: P ATRICK C. L EYENS Prof. Dr. iur., LL.M. (London) L EHRVERANSTALTUNGEN Stand: 15.08.2016 V ORLESUNGEN Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät,

Mehr